20151015 woz wobanz

Page 3

ARLESHEIM Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch

Baupublikationen

Asylsuchende

Sigrist Vreni und Hans, Im Zelg 18, 4144 Arlesheim – Kamin für Cheminée-Ofen, Parz. 3441, Im Zelg 18, Arlesheim – (Projektverfasser: Wyss Benedikt, Thiersteinerallee 17, 4053 Basel) Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: 26. Oktober 2015 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal zu richten.

Vorbereitung auf Herbstmarkt

Sperrung des Dorfkerns während des Herbstmarktes Anlässlich des Herbstmarktes vom Samstag, 17. Oktober 2015, bleibt der Dorfkern von 6.00 bis 19.00 Uhr für sämtlichen Verkehr gesperrt. Von der Sperrung sind folgende Strassenabschnitte betroffen: – Dorfplatz, Bachweg und Mattenhofweg – Hauptstrasse, im Abschnitt Ermitagestrasse bis zum Dornachweg – Ermitagestrasse, im Abschnitt Hauptstrasse bis zum Andlauerweg Für den Durchgangsverkehr ist eine Umleitung signalisiert. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, nach Möglichkeit den Markt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuss zu besuchen. Bekanntlich steht nur eine begrenzte Anzahl Parkplätze zur Verfügung. Den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern danken wir für das Verständnis. Die Gemeindeverwaltung

Sekundarschulen

Gemeinsame Lösungen über die Kantonsgrenzen hinaus Auf Initiative des Schulrates der Sekundarschule Arlesheim/Münchenstein haben sich Vertreterinnen der Gemeinden Arlesheim und Dornach und der Schulleitung zu einem Austausch getroffen. Dabei wurde die Zukunft in Bezug auf die Schülerentwicklung auf der Stufe Sek-P diskutiert. In einem gemeinsamen Schreiben an die zuständigen Regierungsräte BL und SO bitten die Gemeinden und die Sekundarschulen um ein Treffen, um die bis anhin praktizierte Beschulung der Dornacher Sek-P-Schülerinnnen und -Schüler im Schulkreis Birseck sicherzustellen und mögliche Entwicklungen der Schulorte oder Kosten zu diskutieren. Der Gemeinderat Finkelerweg, Abschnitt Dornachweg bis Wanngartenweg

Überschuss von CHF 150 000.–

Baubeginn

Hohe Ausgaben für den Finanzausgleich, eine fehlende Rückerstattung des Kantons betreffend der Mehrkosten im Bereich der Pflegefinanzierung sowie steigende Kosten im Bildungsbereich, die aber vom Kanton zu einem grossen Teil rückvergütet werden und ein leicht rückläufiger Fiskalertrag kennzeichnen das Budget 2016. Der Gemeinderat hat die verschiedenen Aufgaben überprüft und sein Ziel erreicht, die vorhandenen Dienstleistungen und den Unterhalt der Infrastruktur auf bisheriger Höhe sicherzustellen, ohne die Steuern zu erhöhen. Für das Jahr 2016 wird mit einem Überschuss von CHF 150 000.– gerechnet. Mit CHF 5.4 Millionen erreichen die Netto-Investitionen ein hohes Niveau. Diese können nur zu einem Teil aus eigenen Mitteln finanziert werden. Mit der vom Gemeinderat verabschiedeten Finanzstrategie kann in der Planungsperiode für den Finanzplan 2016 bis 2020 die Verschuldungslimite von maximal 60% der Steuereinnahmen sowie ein durchschnittlicher Selbstfinanzierungsgrad von 100% über fünf Jahre erreicht werden. Der Gemeinderat

Ein Teil des Finkelerwegs wird komplett erneuert. Die Bauarbeiten beginnen am 19. Oktober und dauern voraussichtlich bis Sommer 2016. Der gesamte Strassenoberbau wird neu erstellt. Es wird eine neue Trinkwasserleitung (Abschnitt Bromhübelweg bis Wanngartenweg) inkl. Hausanschlüsse gebaut. Die Strassenentwässerung wird inkl. Einlaufschächte und Abdeckungen neu erstellt. Auch die Strassenbeleuchtung wird samt Verkabelung komplett erneuert, die alten Kandelaber und Leuchten werden durch neue LED Strassenleuchten ersetzt. Die EBM (Stromversorgung) wird auf der ganzen Länge ein komplett neues Trassee erstellen und alle Gebäude neu anschliessen (Details werden direkt durch die EBM mit den Eigentümer/innen abgesprochen). Während der Bauzeit sind die Hauszugänge jederzeit erreichbar. Für den Durchgangsverkehr muss die Strasse jedoch abschnittsweise gesperrt werden. Eventuell werden einzelne Garagenzufahrten unter der Woche gesperrt sein. Die betroffenen Grundeigentümer/innen und Mieter/innen werden jeweils rechtzeitig informiert. Im Rahmen des Neubaus der Trinkwasserleitung, muss mit kurzfristigen Unterbrüchen der Trinkwasserzufuhr gerechnet werden. Die betroffenen Anwohner/innen werden durch die Wasserversorgung Arlesheim jeweils rechtzeitig informiert. Die Unternehmung Rudolf Wirz AG aus Liestal wird bemüht sein, die Arbeiten speditiv und sauber auszuführen. Während der Arbeitsausführung kann es zu Verkehrsbehinderungen sowie Lärmimmissionen kommen. Für weitere Informationen steht Ihnen Rainer Dietwiler, Leiter Tiefbau, Tel. 061 706 95 53 zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Die Gemeindeverwaltung

Rückzug Gemeindeinitiative Die Gebergemeinden Allschwil, Arlesheim, BielBenken, Binningen, Bottmingen Nusshof, Oberwil, Pfeffingen, Reinach und Schönenbuch ziehen ihre Gemeindeinitiative zum Finanzausgleichgesetz zurück, da der Landrat die Vorlage zum teilrevidierten Finanzausgleich im Sinne der Initiativgemeinden verabschiedet hat. Die Teilrevision des Finanzausgleichgesetztes entlastet die Gebergemeinden erheblich, so dass kein Grund mehr besteht, die Initiative aufrecht zu erhalten. Der Gemeinderat

Das Industriegebiet «Im Tal» verliert ein Mittagsangebot

Zurzeit sind in der ALST 94 Personen einquartiert. Die 72 Männer und 22 Frauen kommen aus Syrien, Irak, Iran, Somalia, Nigeria, Gambia, Ghana, Benin, Afghanistan und Senegal. In dieser Woche laufen die Vorbereitungen für den Herbstmarkt. Dort werden die Asylsuchenden zusammen mit der Begleitgruppe einen Stand betreiben und selbstgemachte Konfitüre und Backwaren verkaufen. Zudem wird gezeigt, wie in Eritrea Kaffee gekocht wird. Der Gemeinderat

Budget 2016

Finanzausgleich

3

Donnerstag, 15. Oktober 2015 Nr. 42

Mittagessen im «Empfehlbar». Am Fabrikmattenweg kann man nur noch für kurze Zeit seinen Hunger stillen.

Das Cateringunternehmen Empfehlbar stellt seinen Mittagstisch am Fabrikmattenweg nach vierjährigem Betrieb per Ende Oktober ein. Für Werktätige im Tal ist das ein herber Verlust. Isabelle Hitz

I

m Newsletter vom 8. Oktober verkündete das Cateringunternehmen Empfehlbar, dass es seinen Mittagstisch schliessen wird. Grund: Um eine definitive Bewilligung für die Gaststätte in der Lagerhalle am Fabrikmattenweg zu erhalten, müsse das Unternehmen sechs weitere Parkplätze zur Verfügung stellen, erklärt Inhaber Markus Jeanneret: «Die Gemeinde Arlesheim hat Einsprache wegen zu geringen Parkmöglichkeiten erhoben und hält weiterhin daran fest. Daher bekommen wir leider keine definitive Bewilligung für das Betreiben einer Gaststätte», ist im Newsletter zu lesen. Wie René Häner von der Bauverwaltung Arlesheim bestätigt, schreibt das kantonale Baugesetz jedem Betrieb eine bestimmte Anzahl Parkplätze vor. Die

Das «Wochenblatt» öffnet seine Türen Liebe Leserinnen und Leser. Am 30. April dieses Jahres hat die «Wochenblatt»Redaktion zusammen mit dem Verlag an der Ermitagestrasse 13 in Arlesheim sein neues Domizil bezogen. Mitten im historischen Dorfkern haben wir ein unseren Bedürfnissen entsprechendes und auch repräsentatives Zuhause gefunden. Anlässlich des Arleser Herbstmarkts öffnen wir diesen Samstag von 13 bis 16 Uhr unsere Türen. Gerne begrüssen wir Sie in unseren neuen Räumlichkeiten und zeigen Ihnen, wie Woche für Woche Ihre Zeitung entsteht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für Verlag und Redaktion: Thomas Kramer

Gemeinde hat dann zu überprüfen, ob die Bestimmungen erfüllt werden. Häner betont, dass die Gemeinde grundsätzlich das Mittagsangebot in der Empfehlbar als Bereicherung des Arlesheimer Industriegebiets Im Tal begrüsst, die Gesetzesvorgaben seien aber trotzdem einzuhalten. Auf Nachfrage wird denn auch der gegenüber der Gemeinde erhobene Vorwurf relativiert: Inhaber Markus Jeanneret betont, dass sich alle Beteiligten korrekt verhalten hätten, und räumt ein, dass die gewählte Formulierung im Newsletter etwas provokant war. «Ich habe mich mit dem Mittagstisch in einer Grauzone bewegt. Irgendwann muss man die Konsequenzen ziehen, wenn es keine saubere Lösung gibt.» Catering bleibt bestehen Der als Ergänzung zum Cateringbetrieb gedachte Mittagstisch erfreute sich grosser Beliebtheit. Das «Empfehlbar»-Team konnte täglich zwischen dreissig bis fünfzig Mittagessen servieren. Neben drei Hauptmenüs standen stets saisonale Dauerbrenner wie Wähen, Frühlingsrollen oder Salatteller auf der Speisekarte. Auch wenn die Tür am Fabrikmattenweg ab November für unangemeldete Mittagessen geschlossen bleibt, wird das Cateringunternehmen weiter bestehen. Auch werden weiterhin Mittagses-

FOTO: I. HITZ

sen ab zehn Portionen in die umliegenden Firmen geliefert. Ob ferner das Take-Away-Angebot bestehen bleibt, ist gemäss Jeanneret noch unklar. Die Fabrikhalle soll auch in Zukunft für Ausstellungen genutzt und die Räumlichkeiten für Firmenanlässe mit Catering gebucht werden können. Betroffenheit bei den Gästen Unter den Gästen löst die Schliessung des Mittagstischs grosses Bedauern aus. Kathrin Good, Jakob Maier und Evi Brauchli, die wie viele andere Mitarbeiter von der Weleda AG zu den «Empfehlbar»-Stammgästen zählen, sind sich einig: Das ist ein Verlust, da das Lokal eines der raren, zu Fuss erreichbaren Verpflegungsstätten Im Tal ist. «Das Angebot war eine Aufwertung des Industriegebiets», betont Jakob Maier. Kathrin Good lobt die Qualität des Essens und die Motivation, mit der das Team die Gaststätte führt: «Die Suppen waren herrlich, und die Zusammenstellung der Menüs sehr originell.» Diese Gäste müssen nun nach Alternativen Ausschau halten. Die naheliegende Würth-Kantine am Dornwydenweg, das «Wahligusto» am Schorenweg oder die Restaurants um den Bahnhof Dornach-Arlesheim und Nepomukplatz dürfen sich vermutlich auf den einen oder anderen zusätzlichen Gast freuen.

ARLESER MÄRT

Schöner Abschluss der Herbstferien Dieses Jahr findet der Arlesheimer Herbstmarkt etwas früher als gewohnt statt. Somit können Sie die Herbstferien bei einem gemütlichen Marktbesuch ausklingen lassen. Der Markt findet diesen Samstag von 9 bis 16 Uhr im Arlesheimer Dorfkern statt. Auch dieses Jahr hat es wieder ein paar zusätzliche neue Stände und die Marktfahrer freuen sich schon darauf, Ihnen ihr vielfältiges Warenangebot zu präsentieren und Sie mit allerlei Köstlichkeiten zu verwöhnen. Der Parkplatz vis-à-vis vom Burri & Burri wird vor allem für die jüngeren Marktbesucher von Interesse sein. Hier können sie auf dem Karussell eine Runde fahren oder mit den Ponys reiten. Das Jugendhaus wird mit einer tollen Aktivität am Markt anzutreffen sein. Und wie jedes Jahr besteht auch diesen Herbst die Möglichkeit, ein OriginalFeuerwehrauto aus nächster Nähe zu betrachten. Zudem finden Sie im Bauerngarten bei der Trotte das Märlizelt. Hier erzählt die Puppenspielerin Alessandra Röthlisberger das Märchen «Die Bremer Stadtmusikanten». Es sind alle Kinder ab ca. 2 Jahren und Erwachsene herzlich eingeladen! Die Erzählung dauert ca. 15 Minuten und der Start ist ca. jede halbe Stunde. Auch die kulinarischen Genüsse kommen am Herbstmarkt nicht zu kurz.

Das abwechslungsreiche Angebot reicht von diversen Grillspezialitäten, knusprigen Eglifilets, deftigen Suppen und würzigen Curries bis hin zu verführerischen Crêpes, süssen Berlinern und feinem Magenbrot. Wenn nun das Wetter noch mitspielt, dann kann dem wunderbaren Ausklang der Herbstferien am Herbstmarkt im Herzen von Arlesheim ja nichts mehr im Wege stehen! Wir freuen uns auf IhIhre AG Arleser Märt ren Besuch!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20151015 woz wobanz by AZ-Anzeiger - Issuu