DORNACH GEMPEN HOCHWALD
Donnerstag, 15. Oktober 2015 Nr. 42
NEUESTHEATER.CH
AUSSTELLUNG
PARTEIEN
Es geht los – die 15. Saison startet
Philip Nelson in der Galerie Atelierhaus
Choucroute-Fescht in Elsass
Wir freuen uns, nach dem fulminanten Eröffnungswochenende im neuen Haus beim Bahnhof Dornach-Arlesheim in die neue Saison zu starten! . Als erstes kommt mit «Steinklang» eine neue Konzertreihe – ein ganz besonderes und neues Musikformat! Bekannte Perkussionisten und weitere Musiker verbinden in unterschiedlichen Formationen herkömmliche und Steininstrumente miteinander, begegnen Stimme oder Tanz und es entstehen neuen Klang- und Raumerfahrungen. Das erste Konzert, «The Lost Frequency», findet am Sonntag, 18. Oktober um 17 Uhr statt; mit Mina Fred (Viola/Voice), Giancarlo Nicolai (Laudes) und Benjamin Brodbeck (Schlagzeug und Steinklanginstrumente).
Weiter geht es am Dienstag, 20. Oktober, 20 Uhr mit der Premiere von Stückbox 2, dem Format für junge Autoren: «Mamaia oder Traurigkeit machen dich alt» von Aglaja Veteranyi. Es spielt Robert Baranowski unter der Regie von Ursina Greuel. Einen speziellen Abend gibt es am Donnerstag, 22. Oktober, mit dem «Geschwisterchen» davon, Wortbox 1: «Die Studentin» von und mit Michael Fehr. Die Wortbox-Abende sind von jungen Szenografen ausgekleidet und werden musikalisch untermalt. Am Mittwoch, 21. Oktober, beehren uns mit freiem Eintritt die namhaften Künstler Klaus Brömmelmeier, Gina Durler und Thomas Rabenschlag um 19.30 mit einem Gastgeschenk-Auftritt. Erstmalig treffen sich die drei auf der Bühne, eine Uraufführung sozusagen! Anschliessend Begegnung an der Bar und Führung durchs Haus. Gerne können Sie auf der neuen Homepage alle Aufführungen nachschlagen sowie Tickets bestellen: www.neuestheater.ch. Spielpläne und Tickets sind ebenfalls an der Infostelle erhältlich. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag 9–11.30 und 13–17 Uhr, Mittwoch 13–17 Uhr, Samstag 9–11.30 Uhr. Das Café neuestheater ist an den Vorstellungsabenden geöffnet – ab 5. Januar 2016 dann auch als Tageskaffe! Wir heissen das Publikum bestens willkommen und freuen uns auf Ihren regen Besuch. Team neuestheater.ch 061 702 00 83, info@neuestheater.ch
Mit der Ausstellung in der Galerie Atelierhaus in Dornach zeigt Philip Nelson seine neuen Werke «Transitions». Es ist die 19. Einzelausstellung des in Dornach lebenden Künstlers. Sie spannt einen Bogen zu den Werkzyklen der letzten Jahre: Er begann mit der Ausstellung in Zürich und der Publikation «Zyklus» über die «Fifty one Doors» zu den «Boats» und nun «Transitions». Die Art und Weise wie Philip Nelson hier Farbe und verschiedenste Materialien (Beton, Ton, Eisen, gebranntes Holz, Bienenwachs und vor allem auch Gold) in Kunstwerke verarbeitet und verwandelt ist einzigartig und erstaunt und begeistert. Diese neuen Werke sind klar strukturiert und doch immer in Übergänge sich bewegend: Eine archaische Struktur in eine zweite Bildfläche eingelassen, klare geometrische Formen in fliessende Farbflächen, Bilder mit starkem Relief in den Raum greifend, bis zu den Werken, die installationsartig eine ganze Wand verwandeln aber auch einzeln als Skulptur aufgestellt werden kann. «Transitions» – Übergänge–, wo Inspiration und Motiv zusammen kommen, wird so Metapher einerseits aber auch ganz gegenständlich und fassbar. Beat Hersperger Philip Nelson: Neue Werke «Transitions»: 24. Oktober bis 22. November 2015. Eröffnung der Ausstellung: Samstag, 24. Oktober 2015, 17 Uhr. Apéro mit Musik: Sonntag, 8. November 2015, 11 Uhr. Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag 15.30–19.30 Uhr; Samstag, Sonntag 13.00–18 Uhr. Atelierhaus, Brunnweg 3, Dornach, Telefon 061 701 59 92.
Freitag, 16. Oktober 19.00 Gottesdienst mit Eucharistie. Gest. JM für Bethli Jäggi-Jeker; Walter u. Klara Otzenberger-Gigandet; Anna u. Jakob Ditzler-Gechter, Jakob u. Elisabeth Ditzler-Gasser, Hans u. Jeanette Ditzler-Frey, Annelise Oser-Ditzler; Martha u. Oskar Glanzmann-Hirn u. Stephan Glanzmann; Tanja Barth, Heinz Kohler-Saner u. Viktoria Willisegger-Kunz; Hugo u. Gertrud Kunz-Mumenthaler; Richard Gasser-Hermann u. Liseli u. Richard Gasser-Wittwer Samstag, 17. Oktober 15.30 Gottesdienst mit Kommunion im Spital Dornach Sonntag, 18. Oktober 10.30 Gottesdienst mit Kommunion 18.00 Gottesdienst mit Eucharistie im Kloster Dornach Mittwoch, 21. Oktober 15.00 Chrabbeltreff im Pfarreisaal Freitag, 23. Oktober 18.30 Pastaplausch der Frauengemeinschaft im Pfarreisaal
Patrozinium St. Gallus 19.00 Gottesdienst mit Kommunion Sonntag, 18. Oktober 9.15 Gottesdienst mit Kommunion 9.15 Sunntigsfiir im Mehrzweckraum der Turnhalle Mittwoch, 21. Oktober 19.00 Oktoberrosenkranz Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag, 18. Oktober 10.00 Gottesdienst im TimotheusZentrum mit Pfarrerin Cristina Camichel. Musikalische Begleitung durch Organist Daniel Pochwala. Anschliessend Kirchenkaffee Sonntagschule: Keine im Oktober. Nächster Termin: 1. November 2015 Sonntags, von 10.00 bis 11.00 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, in Dornach Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8:
Katholische Gottesdienste in Gempen
Montag bis Samstag: 7.00, 12.00, 18.00 *, 21.00
Sonntag, 18. Oktober Kein Gottesdienst in unserer Kirche
Sonntag: 7.30, 12.00, 15.00 *, 21.00 (* Mo, Mi, Sa und So im APH Wollmatt)
Katholische Gottesdienste in Hochwald Freitag, 16. Oktober
Sonntag, 18. Oktober 9.00 Wortgottesfeier
VEREINSNACHRICHTEN Dornach Bibliothek Dornach. Pfarreiheim kath. Kirche, Bruggweg 106, geöffnet: Mittwoch 14.00–15.30 und 19–20 Uhr, Samstag 10–11 Uhr. Ludothek geöffnet: Mittwoch 14–16 und 19–20 Uhr. Carmina Vokal-Ensemble. Leitung: Ly Aellen Proben: Montags 20.00–22.00 Uhr in der Rudolf Steiner Schule Birseck Aesch. Kontakt: illae@ gmx.ch, 061 701 90 11, 079 353 07 50. Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald. Mittagstisch für Schulkinder: Jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Mobile 077 481 94 34, G: 061 701 36 41 oder P: 061 751 45 02, Bea Flores. Kindertreff: (ab 7 Jahren), jeden Mittwoch und Donnerstag, 14 – 17 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16, René Burri. Jugendtreff: (ab 10 Jahren), jeweils Freitag, 18 – 21 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16, René Burri. Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen und betreibt das Jugendhaus Dornach als offener Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi, 14.00–22.00; Fr, 18.00–22.00; So, 14.00–18.00 (jeden 2. So.). Weitere Informationen sind auf www.jugendarbeitdornach.ch zu finden. – Jugendarbeit Dornach, 061 701 60 53, team@jugendarbeit-dornach.ch
reise nach Mulhouse, nach 25 Jahre aufgeben. Er bedankt sich für die erlebte Treue und Freundlichkeit. Schweigend, bestürzt spendet man ihm einen kräftigen, langen Applaus als Dank für seine langjährige Tätigkeit. Gérald Donzé, Dornach
PRO SENECTUTE
GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Dornach
Die Einladung zum traditionellen «Choucroute-Fescht in Elsass» gab zum Beginn der Herbstzeit der Vereinskartellpräsidenten Urs Immeli mithilfe des «Wochenblattes» bekannt. Am Sonntag, 11. Oktober, war es soweit, Urs Immeli, unterstützt durch seine Damencrew, begrüsste die Gäste. Auf der Fahrt nach Mulhouse überraschte er die Reisenden mit einem Halt im Markgräfler Kräuterhof in Müllheim-Hügelheim. Nebst Verkaufsraum von über 30 000 Kräutern, Teesorten und Gewürzen findet man das dazugehörende Restaurant, umhüllt von einer herrlich duftenden Atmosphäre. Vor der Weiterfahrt genossen wir die Kaffeepause mit gefülltem Butter-Bretzel. Auf dem Lerchenberg angekommen, wurden wir mit einem Empfangsaperitif begrüsst. Der langjährige Gastgeber, Herr Michel Debié, war bei der Begrüssung wegen Krankheit abwesend, «bon rétablissement Mr. Debié!» Danach begeben wir uns zu Tisch um das duftende Mahl nach dem üblichen KIR-Apéro zu geniessen. Das Hauptmahl mit 5 Fleischsorten, Sauerkraut und Kartoffeln mundet vorzüglich. Der zufällig anwesenden «bourgmestre» Dr. Jean Rottner (Stadtpräsident) begrüsste unvorbereitet die Gäste aus der Schweiz. Ein «orchestre champêtre» und unsere zwei Alphornbläser verschönern den Nachmittag. Auf der Rückfahrt verkündete Urs folgende Hiobsbotschaft: Er wird das Amt des Vereinskartellpräsidenten, inklusive der Organisation der Herbst-
23
Männerchor «Liederkranz» Dornach. Chorprobe jeden Donnerstag 19.30–21.00 Uhr. Probelokal: Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontaktperson: Fritz Schüpbach, Telefon 079 530 04 12, www.maennerchor-dornach.ch Musikverein Concordia Dornach. Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 Uhr, in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Theo Götz, Tel. 061 701 35 68. Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00, im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Hauptstrasse 115, 4232 Fehren, Tel. 061 791 91 49.
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im «Wochenblatt». Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung, etc. Bis 5 Zeilen Bis 10 Zeilen Bis 15 Zeilen
Fr. 93.– pro Jahr Fr. 186.– pro Jahr Fr. 279.– pro Jahr
AZ Anzeiger AG 4144 Arlesheim 061 706 20 20, inserate@wochenblatt.ch
NATURSCHUTZVEREIN
Naturschutztag, wer hilft mit? Hecken sind besonders wertvolle Lebensräume, da sie vielen Pflanzen und Tieren Lebensraum, Schutz und Nahrung bieten. Damit eine Hecke ihre ökologische Funktion erfüllen kann, muss sie regelmässig gepflegt werden. Regelmässige Pflege trägt auch dazu bei, dass sich der Unterhalt kostengünstig gestaltet., da grössere forstliche Eingriffe vermieden werden können. Die zirka 100 Meter lange Hecke unterhalb des Schwanenbrunnens soll auf Anregung der Umweltkommission diesen Winter gepflegt werden. Ein erster Arbeitseinsatz zur Vorbereitung eines forstlichen Eingriffes durch das Forstrevier Dorneckberg hat anfangs September stattgefunden. Am Naturschutztag wird es darum gehen, Sträucher selektiv zurückzuschneiden. In die abgestufte Hangseite neue Pflanzstellen zu schaffen und einheimische Sträucher zu pflanzen. Daneben müssen auch noch Äste vom Holzschlag aus der Wiese geräumt und die Pflanzstellen mit Holzhäcksel abgedeckt werden. Da Arbeit an der frischen Luft hungrig macht wird nach getaner Arbeit ein Imbiss offeriert. Jedermann ist am Samstag, 24. Oktober, herzlich eingeladen, sich tatkräftig an diesem Projekt zu beteiligen. Kinder sind besonders willkommen. Für Treffpunkt Dieter Grass und Zeit siehe Inserat.
Armut im Alter ist unsichtbar Schlägt die Miete auf oder stirbt der Partner, können ältere Menschen rasch in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Betroffenen verbergen dies häufig und ziehen sich zurück. Pro Senectute Kanton Solothurn schaut hin und hilft, mit Beratung und finanzieller Unterstützung. Diese Hilfe ist dank Ihrer Spende möglich. Herzlichen Dank! Ende 2013 bezogen schweizweit 185 770 Personen Ergänzungsleistungen zur AHV. Ein Jahr später sind es erneut 7 000 mehr, nämlich 192 856 Menschen, die nur dank Unterstützung finanziell über die Runden kommen. Was das heisst, wissen die Mitarbeitenden von Pro Senectute Kanton Solothurn bestens. Wolfgang W. konnte nach der Mietzinserhöhung seine Wohnung nicht mehr bezahlen. Vreni Z. bekam die Administration nach dem Tode ihres Mannes nicht mehr in den Griff. In solchen Momenten hilft die Sozialberatung von Pro Senectute. Die Mitarbeitenden unterstützen betroffene Senioren beim Ordnen der Finanzen und suchen gemeinsam mit Ihnen einen Weg aus der schwierigen Situation. Pro Senectute Kanton Solothurn hat im vergangenen Jahr über 1500 ältere Menschen kostenlos beraten und bei finanziellen Notlagen unterstützt. Hierfür sind wir nachhaltig auf Ihre Spende angewiesen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung! Pro Senectute Kanton Solothurn ist als gemeinnützige Stiftung seit bald 100 Jahren die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen im Kanton Solothurn. Sie ist die kompetente Ansprechpartnerin für ältere Men-
schen, ihre Angehörigen sowie Behörden und Institutionen. Pro Senectute Kanton Solothurn erbringt soziale Dienstleistungen mit über 380 Mitarbeitenden und 240 freiwillig Tätigen im ganzen Kanton. Die Fachstellen befinden sich in Solothurn, Olten, Grenchen und Breitenbach. Die kantonale Geschäftsstelle befindet sich in Solothurn. Pro Senectute ist mit dem ZEWO-Gütesiegel zertifiziert. Pro Senectute Kanton Solothurn
lati, Dornach, Tel. 061 701 45 86. Turnen: Mittwoch 17–18 Uhr (Turnhalle Brühl). Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen. Honorar: Fr. 5.–/Std. Senioren ab 60 sind willkommen.
ning (auch für Nicht-Clubmitglieder) Mi 14–16 Uhr, Erwachsenen-Gruppen-Training nach Absprache. Kontaktperson: Claudia Schreiber (Präsidentin), info@tcdornach.ch, Tel. 079 622 60 75, www.tcdornach.ch
Sport-Club Dornach. Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi. Tennisclub Dornach. Saisonspielbetrieb von April bis Oktober auf 3 Sandplätzen mitten im Grünen in Dornach neben der Birs. Juniorentrai-
Weil er … zuhören, fair diskutieren, analysieren, und Lösungen präsentieren kann sowie für unseren Kanton und für unser Land richtig entscheiden kann. Darum wähle ich
Pirmin Bischof
und Sie?
Hans Abt, Dornach alt Kantonsrat, Kantonsratspräsident 2010
Turnverein Dornach. TRAINING. Mutter und Kind-Turnen: DO; Kinderturnen: MO; Jugendriege: DO; Hip-Hop (Kinder): DI; Badminton (Kinder): MI; Unihockey (Kinder): FR; ActiFit Frauen: DO; ActiFit Männer: FR; GymFit Frauen: DO (Fitness), DI (50+-); GymFit Männer: MO (Fitness und Spiel), MO (Fitness); Volleyball (Frauen): MI; Faustball (Männer): MI; Aerobic: MO; Yoga: DI; Skiturnen: DO. – www.tvdornach.ch Veloclub Dornach. Ganzjähriges Training. In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt DI, 18.15 Uhr, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37. www.vcdornach.ch