MÜNCHENSTEIN Amtliche Publikationen
MÜNCHENSTEIN
Donnerstag, 2. Juli 2015 Nr. 27
21
Quartiertreffpunkt für Lange Heid
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
Baugesuche Nr. 1069/2015 Gesuchsteller: Sven und Julia Mathis-von Planta, Steinweg 32, 4142 Münchenstein – Projekt: Terrasse, Steinweg 32, Parz. 1046, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Sven und Julia Mathis-von Planta, Steinweg 32, 4142 Münchenstein Nr. 1038/2015 Gesuchsteller: Sven und Anneli Cattelan, Merkurstrasse 9, 4142 Münchenstein – Projekt: Anbau unterirdischer Kellerraum, Merkurstrasse 9, Parz. 2766, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Bitterli Architekten AG, Talstrasse 40, 4144 Arlesheim Auflagefrist: 13. Juli 2015
Parzellen 3863, 2122, 799 und 947: Verkauf bzw. Abgabe im Baurecht startet Mitte August 2015 Der Gemeinderat wurde von der Gemeindeversammlung am 16. März 2015 ermächtigt, diverse Parzellen im Gemeindebesitz zu verkaufen, bzw. im Baurecht abzugeben. Die Hintergründe dieser Ermächtigung sind die geplanten Investitionen der Gemeinde Münchenstein für den Zeitraum 2015 bis 2019, unter anderem die Schulhauserweiterung Lange Heid. Die Gemeinde Münchenstein plant, die Parzellen 3863 (zwischen Steinweg und Fussweg Im Hintenaus), 2122 (zwischen Steinweg und Steingrubenweg) sowie 799 (Bahnhofstrasse) bis Ende des Jahres 2015 zu veräussern, bzw. die Parzelle 947 (Wiese Seys) im Baurecht zu vergeben. Ab Mitte August 2015 werden sämtliche relevanten Dokumentationen, Bedingungen und weitere Angaben auf der Gemeindewebsite zugänglich gemacht und das Bieterverfahren eröffnet. Die Bauverwaltung
Grube Blinden als LeuchtturmProjekt der Birsparklandschaft
Vandalen wüteten beim Heiligholz In der Nacht vom Samstag, 13. Juni 2015, auf Sonntag, 14. Juni 2015, wurde ein Vandalenakt auf den Brunnen bei der Tramstation Heiligholz verübt. Hierbei wurde das Brunnenbecken so stark beschädigt, dass es durch ein neues ersetzt werden muss. Es ist mit einer Schadenssumme von rund Fr. 12 000.– zu rechnen. Die Gemeindepolizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zum Vorgang. Die Gemeindepolizei
Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern Während der Vegetationsphase bis September ist die Zeit günstig, Pflanzen entlang der Grundstücksgrenzen zurückzuschneiden. Dies betrifft sämtliche Stellen, an denen Büsche und Bäume gegen eine Strasse oder ein Trottoir hin wachsen (siehe Planskizze). Hecken sollten bis Ende Juni geschnitten werden.
Café auf Rädern: Hier können sich Menschen jeden Alters und aus unterschiedlichsten Kulturen begegnen.
Für die festgelegten Abstände von Bäumen, Sträuchern oder Hecken zum Trottoir oder zur Strasse hin gibt es mehrere gute Gründe. So können zum Beispiel sehbehinderte Menschen durch überhängende Äste verletzt oder zumindest überrascht werden, es kann zu Verkehrsunfällen kommen, wenn Verkehrsschilder, Lichtsignale oder Strassenbeleuchtungen überwachsen sind und VelofahrerInnen werden genötigt, Richtung Strassenmitte auszuweichen. Auch Rettungsfahrzeuge könnten bei ihren Einsätzen durch herauswachsende Äste bei ihrer Arbeit behindert werden. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich bereits im Voraus bei allen Liegenschaftsbesitzern für die entsprechenden Pflegearbeiten. Die Gemeindepolizei
Termine Schiessanlage Au
Anfang Juni fand eine Begehung der Grube Blinden von einer Delegation des Fonds Landschaft Schweiz statt (siehe hierzu auch redaktionellen Bericht im Wochenblatt vom 11. Juni 2015). Der vom Bund finanzierte Fonds beteiligt sich an Massnahmen zur Erhaltung naturnaher Kulturlandschaften, so auch an jener im ehemaligen Steinbruch Blinden, wo bis in den 1970er-Jahren noch Mergel und Kalk abgebaut wurden. Nach 1980 wurde der Steinbruch als Ablagerungsstätte für Aushubmaterial sowie bis 2010 als Kompostanlage verwendet. In den letzten Jahren hat sich auf dem brach liegenden Areal eine abwechslungsreiche Pflanzen- und Tierwelt entwickelt – leider haben sich auch invasive fremde Pflanzenarten breitgemacht, die nun stetig bekämpft werden. Im Zusammenhang mit dem Erweiterungsbau des nahen Schulhauses Löffelmatt wurde dem Gebiet Opalinuston zugeführt, der sich für die Gestaltung von Weihern optimal eignet. So konnte ein umfassendes Renaturierungsprojekt realisiert werden, was vom Kanton sowie vom Naturund Vogelschutzverein Münchenstein ausdrücklich begrüsst wurde und als LeuchtturmProjekt der Birsparklandschaft gilt. Neben dem Fonds Landschaft Schweiz beteiligten sich auch die Walder Bachmann Stiftung und die Kommission für Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Basel-Landschaft finanziell an den Massnahmen. Der Gemeinderat und die Bauverwaltung laden die Bevölkerung ein, sich vom beeindruckenden Resultat vor Ort persönlich ein Bild zu machen. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, das Gebiet mit dem notwendigen Respekt zu betreten und dieses in seinem ursprünglichen Zustand wieder zu verlassen. Die Bauverwaltung
An folgenden Terminen herrscht auf der Schiessanlage Au im Juli 2015 Schiessbetrieb: – Donnerstag, 2. Juli 2015, 18.00 bis 20.00 Uhr (SGM) – Freitag, 3. Juli 2015, 18.00 bis 20.00 Uhr (SGM) – Samstag, 4. Juli 2015, 9.00 bis 12.00 Uhr (SGM) – Mittwoch, 15. Juli 2015, 18.00 bis 20.00 Uhr (MSV) – Mittwoch, 22. Juli 2015, 18.00 bis 20.00 Uhr (SGM) – Freitag, 24. Juli 2015, 18.00 bis 20.00 Uhr (MSV) Die Obligatorischen Schiessen finden in diesem Jahr an folgenden Terminen statt: – Mittwoch, 15. Juli 2015, 18.00 bis 20.00 Uhr – Mittwoch, 22. Juli 2015, 18.00 bis 20.00 Uhr – Mittwoch, 5. August 2015, 18.00 bis 20.00 Uhr – Mittwoch, 12. August 2015, 18.00 bis 20.00 Uhr – Mittwoch, 19. August 2015, 18.00 bis 20.00 Uhr – Samstag, 22. August 2015, 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr – Samstag, 29. August 2015, 9.00 bis 12.00 Uhr Weitere Schiesstermine sind auf der Webseite www.muenchenstein.ch unter dem Suchbegriff «Schiesstage» zu finden. Allgemeine Dienste & Sicherheit
Sommerferienprogramm Robinsonspielplatz Der Robinsonspielplatz geht während der letzten drei Wochen der Schulsommerferien wie bereits in den Vorjahren auf Tournee – mit viel Spiel- und Bastelspass im Gepäck. Besucht werden folgende Schulhäuser: (Fortsetzung auf Seite 22)
Das multikulturelle Quartier Lange Heid hat nun einen ganz besonderen Treffpunkt und ganz viele unterschiedliche Anlässe im Programm.
und eine wilden Party, an der man zeigt, dass Drinks ohne Alkohol ebenso ihre Wirkung haben. Mit dem Hissen der Fahne gibt Bistra Sommer jeweils das Zeichen, dass was lost ist auf der Wiese beim Schulhaus.
Fussball und Federball, erzählte aus dem Leben, nippte genüsslich am Becher und versuchte die von den Bewohnern mitgebrachten Gerichte aus den unterschiedlichsten Ländern. Weitere Massnahmen zur Quartieraufwertung seien in Arbeit, betonte Frei. So befinde sich der Erweiterungsbau des Schulhauses in der Planungsphase und soll voraussichtlich im Jahr 2017 auch realisiert werden.
ie Schauspielerin und Moderatorin Susanne Hueber stand ihrer «besten Freundin» zur Seite, als die Münchensteinerin Bistra Sommer letzten Mittwoch in der Langen Heid ihr Café eröffnete und über 50 Besucherinnen und Besucher vor der Theke standen. «Hey, dein Wunsch, den umgestalteten Bauwagen mit Leben zu füllen, geht in Erfüllung und dein ‹Langer Holunder-Drink› kommt sehr gut an», freute sich Hueber für Sommer. Das neue Lokal auf Rädern in hellem Täfer und mit Kronleuchtern an einem lauschigen Plätzchen unter den alten Linden ist etwas ganz Besonderes. Hier treffen sich Menschen jeden Alters aus unterschiedlichsten Kulturen, gehen aufeinander zu und spannen zusammen für Anlässe wie den Koffermarkt mit Verkauf von Selbstproduziertem, eine Putzaktion, ein Frühstück für Frauen
Weht die Flagge, ist was los Das neue Café ist der offizielle Quartiertreffpunkt und es ist ein Gemeinschaftswerk. Die Gemeinde hatte in ihrer Reihe, die Quartier-Gestaltungen zu optimieren, zu Workshops eingeladen und ist nun an der Umsetzung der erarbeiteten Vorschläge. So ging am Mittwoch vergangener Woche für ein ganzes Quartier ein grosser Wunsch in Erfüllung. Gemeinderätin Heidi Frei zeigte sich sehr erfreut, dass Münchenstein nicht leere Versprechungen macht, sondern den Worten Taten folgen lässt. «Auch wenn es manchmal etwas länger dauert, als ich mir das wünsche, weil die Mühlen der Politik langsam mahlen», sagte sie am grossen Einweihungsfest. Dieses war vor allem auch für die Kinder sehr unterhaltsam. Sie wurden von einem Profiteam zauberhaft geschminkt – dann konnten die Festbesucher eintauchen in eine Märchenwelt. Der Bann zwischen den verschiedenen Kulturen war bereits gebrochen, zusammen stimmte man das Quartier-Lied an: «Hier treffen wir uns, lernen einander kennen …», man spielte zusammen
KATHOLISCHE PFARREI
KOMPOSTBERATUNG
Neues Angebot – kirchlicher Sozialdienst
Abschiedsfest für Ruth Riedwyl
Bea Asper
D
Ab 20. Juli eröffnet die katholische Pfarrei St. Franz-Xaver einen kirchlichen Sozialdienst. Die 30%-Stelle wird von Frau Corinne Ruch geführt. Sie ist ausgebildete Sozialarbeiterin und wird jeweils mittwochs und donnerstags auf dem katholischen Pfarramt an der Loogstrasse 22 für Beratungen und für Gespräche zur Verfügung stehen. Es ist uns als Kirche wichtig, denen beizustehen, die Hilfe benötigen. Das Angebot richtet sich an alle Menschen in Münchenstein, gleich welcher Konfession und Religion. Frau Ruch ist Ansprechpartnerin für Fragen zum sozialen Angebot im Raum Münchenstein, sie berät Einzelpersonen, Paare und Familien in persönlichen, finanziellen und sozialen Notlagen. Die Beratungsgespräche erfolgen nach Terminvereinbarung (079 293 96 78). Corinne Ruch, Sozialarbeiterin
Faller TAXI 061 701 11 11 Tag und Nacht
FOTO: ZVG
Beste Freundinnen: Bistra Sommer (l.) und Susanne Hueber. FOTO: BEA ASPER
treter der Gemeinde, Felix Bossel und Harald Puchrucker. Während Ernst seiner Drehorgel schmissige Lieder entlockte, liessen sich die Anwesenden von Reinhard mit feinen Grilladen kulinarisch verwöhnen. Bärbel und Urs gaben ermutigt vom feinen Rotwein ein eigens zu diesem Anlass gedichtetes Lied zum Verdientermassen geehrt: Ruth Riedwyl mit Felix Bossel (l.) und Besten, und Ruth ZVG Harald Puchrucker. wurde von Ihrem Gatten Peter mit Am vergangenen Mittwoch bedankten dem goldenen Kompostkübel geehrt. sich die Münchensteiner KompostgrupNatürlich durfte auch ein grosser Blupen bei Ruth Riedwyl mit einem gelun- menstrauss, welcher mit einem herzligenen Sommer-Abschiedsfest auf dem chen Dankeschön von Felix und Harald gut ausgestatteten Annahmeplatz Zoll- überreicht wurde, nicht fehlen. Mit eiweiden. Wie in der letzten Ausgabe des nem Gedicht von Hanni und Martin Wochenblattes erwähnt, hat sie ihr Amt wurde der kulturelle Teil des Abends benach 18 Jahren engagierter Tätigkeit endet . Danke für die grosszügige Spenniedergelegt. de aus der Gemeindekasse für Speis und 19 Personen stiessen auf das Wohl von Trank ! Johanna Wendelspiess, Urs Brunner Ruth an. Mit dabei waren auch zwei Ver-