REINACH Amtliche Publikationen
REINACH
www.reinach-bl.ch Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, 061 716 44 44, info@reinach-bl.ch
Donnerstag, 12. Februar 2015 Nr. 07
9
Schulrat-Ersatzwahl: SP kann ihren Sitz mit Nathalie Dessemontet verteidigen
Stadtbüro: 8.30 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr, Freitag bis 16 Uhr Abteilungen: 8.30 – 12 Uhr sowie nach Vereinbarung Bestattungsbüro: 8.30 – 12 Uhr, ausserhalb der Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Rechtsauskunft Birseck: 1. und 3. Dienstag im Monat, 17 – 18 Uhr
DIE GEMEINDE INFORMIERT Knapp je 2300 Briefe und Verfügungen zum revidierten Feuerwehrreglement verschickt Die Gemeinde Reinach hat in der vergangenen Woche knapp je 2300 Informationsbriefe und Verfügungen zum revidierten Feuerwehrreglement verschickt. Das rückwirkend auf 1.1.2015 in Kraft gesetzte Reglement verlängert u.a. die Feuerwehr-Dienstpflicht in Reinach. Wer bereits genügend Dienstjahre hinter sich hat, ist von dieser Pflicht befreit, sofern ein entsprechender Beleg eingereicht wird. Wer keinen aktiven Dienst leistet, muss eine Ersatzabgabe dafür bezahlen. Diese wurde als Bestandteil der Vorausrechnung der Gemeindesteuern automatisch in Rechnung gestellt. Neu gilt die Feuerwehrpflicht für Männer und Frauen zwischen 19 und 50 Jahren, die in Reinach wohnen. Erstmalig musste von Gesetzes wegen auch eine entsprechende Verfügung an die erneut Dienstpflichtigen (43-50-jährige) verschickt werden. Betroffene können sich über die Hotline 061 716 44 20 informieren.
Forstarbeiten entlang des Krummenrainweges ab 16. Februar 2015 Ab 16. bis 20. Februar werden in den Böschungen unterhalb des Krummenrainweges durch die Forstequipen des Forstreviers Angenstein Forstarbeiten durchgeführt. Am Waldrand werden die Randbäume entfernt und Platz für die Entwicklung eines artenreichen Strauchgürtels als wertvoller Lebensraum für unsere einheimischen Tier-und Pflanzenarten geschaffen. Der Holzschlag und die künftige Pflege als stufig aufgebauter Strauchgürtel erfolgt in Absprache und mit Unterstützung der Waldeigentümer. Die Arbeiten werden ab Montag, 16. Februar abschnittsweise durchgeführt. Die Strasse bleibt bis auf kurzzeitige Unterbrüche für den Verkehr offen. Temporäre Aufhebungen von Parkplätzen werden durch das Forstpersonal ausgeschildert. Wir danken für Ihr Verständnis.
Informationen zur Reinacher Fasnacht 2015 Donnerstag, 12.02.2015: SCHULFASNACHT Motto: «D Hauptstrooss isch wieder gsund und unseri Fasnacht lauft rund!» Teilnehmende: Reinacher Kinder, Guggenmusiken Furzgugge, Grafitti-Spukker und weitere Formationen Zeit: 14.30-15.15 Uhr Sperrung: Restaurant Ochsen bis Raiffeisenbank Verkehr: Buslinien 62 und 64 werden umgeleitet, für Tram Linie 11 gibt es einen Bus-Ersatz. Die Tramhaltestelle Reinach Dorf wird in die Bruggstrasse verschoben, die Bushaltestelle Reinach Dorf in die Birsigtalstrasse. Für Schülertransport findet eine Extrafahrt um 13.50h ab Surbaum statt. Letzte Durchfahrten der Tramlinie 11 und Buslinien 62/64: Tram 11: «Reinach Dorf» Richtung Aesch 14.17h, Richtung Basel 14.19h Buslinie 62: «Reinach Dorf» Richtung Dornach 13.55h, Richtung Therwil 13.58h Buslinie 64: «Reinach Dorf» Richtung Dornach 14.09h, Richtung Therwil 14.13h Freitag, 13.02.2015: S’ VORSPIEL Zeit: ab 19.00h Ort: Ernst-Feigenwinter-Platz Samstag, 14.02.2015 bis Sonntag, 15.02.2015: STRASSENFASNACHT Motto: «Spaars(ch)au» Zeit: 14–17 Uhr, anschliessend Wagenausstellung auf der Hauptstrasse, 19.30 Uhr Guggenkonzert auf dem Gemeindehausplatz Sperrung: Hauptstrasse von Kreisel Bruggstrasse bis Kreisel Austrasse Am Abend im ganzen Ortszentrum Festbetrieb. Im beheizten Zelt auf dem Ernst-Feigenwinter-Platz steht die Bühne allen Guggenmusiken zur Verfügung. Reinigungsarbeiten: Ab Mitternacht. Verkehr: Das Ortszentrum ist ab 13 Uhr bis nach den Reinigungsarbeiten in der Nacht für
den gesamten Verkehr gesperrt. Die Buslinien 62 und 64 werden umgeleitet, für Tram Linie 11 gibt es Bus-Ersatz. Die Tramhaltestelle Reinach Dorf und Landererstrasse sind verschoben in die Bruggstrasse, die Bushaltestellen Reinach Dorf und Landererstrasse in die Birsigtalstrasse. Die Bushaltestelle Aumatten wird verschoben in die Bruggstrasse. Ab Betriebsbeginn am Sonntagmorgen herrscht wieder regulärer Tram- und Busverkehr. Letzte Durchfahrten der Tramlinie 11 und Buslinien 62/64: Tram 11: «Reinach Dorf» Richtung Aesch 12.40 Uhr, Richtung Basel 12.57 Uhr Buslinie 62: «Reinach Dorf» Richtung Dornach 12.55 Uhr, Richtung Therwil 12.58 Uhr Buslinie 64: «Reinach Dorf» Richtung Dornach 12.39 Uhr, Richtung Therwil 12.43 Uhr
Info Wasserqualität 4. Quartal 2014
Chemische Beurteilung: • Gesamthärte des Trinkwassers: 28 °fH (°fH: französische Härtegrad), resp. 15.7 °dH (deutsche Härtegrade). • Nitratgehalt: 14.00 mg/l NO3, der Toleranzwert liegt bei 40mg pro Liter Trinkwasser. Hygienische Beurteilung: • Von 40 bakteriologischen Trinkwasserproben entsprachen 39 in den geprüften Belangen den gesetzlichen Anforderungen. • 1 Probe wurde beanstandet. Die Nachprobe entsprach den gesetzlichen Anforderungen. • Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei. Herkunft des Wassers: • Grundwasser aus Pumpwerken Reinacherheide: 58.77 % (546›227 m3). • Fremdwasserbezug von IWB / Hardwasser: 41.23 % (383›267 m3). Behandlung des Wassers: • Pumpwerke 2 und 6: temporäre Behandlung mit UV-Anlagen. Besonderes: • Das Wasserwerk Reinach und Umgebung sowie die im Versorgungsgebiet liegenden Gemeinden (Ettingen, Biel-Benken, Bottmingen, Oberwil, Reinach, Therwil) sind mit dem Qualitätszertifikat des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfachs SVGW ausgezeichnet.
Verkauf von Schrillalarmen im Stadtbüro Um die Aufmerksamkeit bei einem Angriff auf sich zu lenken, gibt es neu handliche Taschenalarme, die einen ohrenbetäubenden Lärm verursachen. Der Schrillalarm ist in Basel bereits in Umlauf. Das Gerät, das die Sicherheit im öffentlichen Raum verbessern soll, ist ab 12. Februar für 10 Franken auch im Stadtbüro, Hauptstrasse 10, in Reinach erhältlich.
AMTLICHE MITTEILUNGEN Baugesuche 070/13 N2 – K 1130/13 Gesuchsteller: Endress + Hauser Flowtec AG, Kägenstrasse 7, 4153 Reinach – Projekt: Umund Aufstockung best. Gebäude (Bau 3) und Neubau (Bau 9); N2: Aufstockung 3. Geschoss (Bau 9) – Parz. BR7586 (7584), Kägenstrasse 7 – Projektverfasser: Rapp OTB AG, Hochstrasse 100, 4018 Basel 072/14 N1 – K 1461/14 Gesuchsteller: Rüegg Tanja, Baselstrasse 84, 4153 Reinach – Projekt: Wohnraumerweiterung (Bad, 1. Obergeschoss); N1: revidierte Ausführungspläne – Parz. 2393, Baselstrasse 84 – Projektverfasser: Severin Musfeld Umbau GmbH, Eremitagestrasse 5, 4153 Reinach Die hier aufgeführten Baugesuche orientieren Sie über die laufenden Bauvorhaben. Sie wurden in der laufenden Woche publiziert. Detaillierte Informationen über die Planauflage- und Einsprachefristen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft, den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde oder der Reinacher Homepage unter der Rubrik «Amtliche Mitteilungen» (www.reinach-bl.ch).
Jetzt auch Schulrätin: Die SP-Einwohnerrätin Nathalie Dessemontet setzte sich am Wahlsonntag durch.
Die parteilose Herausforderin Kalinka Marchesi erzielte am Sonntag einen Achtungserfolg. Axel Mannigel
A
m Ende kam es doch so, wie es sich die SP Reinach von Anfang an gewünscht hatte: Der Platz im Schulrat, der durch Ursula Mäders Rücktritt per Ende März frei wird, bleibt weiter in der Hand der SP. Die Partei war von einer stillen Wahl ihrer Kandidatin ausgegangen, sodass alle Reinacher Parteien im Schulrat vertreten sind. Zwar hatte überraschend Kalinka Marchesi als Parteilose ihr Interesse für den Schulrat angemeldet und für den frei werdenden Sitz kandidiert, doch am Sonntag unterlag sie der Einwohnerrätin Dessemontet mit 457 zu 680 Stimmen. «Ich gratuliere Frau Dessemontet und der SP ganz herzlich zur Wahl in den Schulrat. Ich wünsche ihr alles Gu-
te und viel Erfolg», kommentiert Marchesi ihre Niederlage. «Gleichzeitig möchte ich mich für die vielen Stimmen bedanken, welche mich gewählt und unterstützt haben. Vielen Dank!» Im Interesse des Kindes Nathalie Dessemontet, neben ihrer Funktion als Einwohnerrätin als Spielgruppenleiterin im Familienzentrum Oase aktiv, führt ihren Erfolg auf diese beiden Tätigkeiten zurück sowie darauf, dass sie möglicherweise mit der Unterstützung aller Ortsparteien rechnen durfte: «Ich freue mich über den Wahlsieg und bedanke mich ganz herzlich bei allen, die mir ihre Stimme gegeben haben.» Da Dessemontet bereits Gespräche mit Ursula Mäder geführt habe, wisse sie ein wenig, was auf sie zukomme. Für sie als Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern werde es wichtig sein, die Interessen des Kindes in den Vordergrund zu stellen. «Ich möchte im Schulrat Projekte und Initiativen unterstützen, welche sowohl die Begeisterung am Entdecken, Erfahren und Lernen in der Schule fördern als auch die unter-
FOTO: AXEL MANNIGEL
schiedlichen Begabungen, Fähigkeiten, Möglichkeiten von Kindern einbeziehen und stärken», fasst Dessemontet ihre Ziele zusammen. 890 Wahlzettel ungültig «Wir sind sehr froh, dass die SP weiterhin im Schulrat vertreten ist. Die Bildung gehört zum Kerngeschäft unserer Partei», so Claude Hodel, Co-Präsident der SP Reinach. Als erfahrene Mutter und politisch engagierte Frau wisse Dessemontet, wie sie sich im Schulrat einbringen könne. «Wir wünschen ihr alles Gute sowie die nötige Ausdauer für ihre Arbeit im Schulrat.» Interessant sei bei der Wahl, dass von den eingegangen 2354 Wahlzetteln 890 leer oder ungültig waren. «Aus Zeitgründen konnte weder die SP noch die Gegenkandidatin einen Flyer für einen gemeinsamen Werbeversand der Parteien zu den Landratswahlen beilegen», erklärt Hodel. «Ausserdem wurden auch bei den Abstimmungsunterlagen die Namen der Kandidatinnen nicht erwähnt, da der Schulrat im Majorzverfahren gewählt wird.»
ZUNFT ZU REBMESSERN
Ein verzauberter Dreiklang Alljährlich werden die Ehrenritter, Altherren und die Mitglieder der Heimatmuseumskommission vom Zunftrat zum Dank für ihre geleisteten Arbeiten zu einem Ausflug eingeladen. Dazu kam dieses Jahr als besonderer Gast Patrick Meyer von der Firma Gebr. Meyer, Zaunfabrik & Schlosserei, der mit seinem Bruder Daniel schon viele Goodwill-Leistungen für die Zunft erbracht hat und als Schlosser immer wieder im Museum arbeitet. Das Motto des 44. Ratsherrenmähli lautete diesmal: «Gemütlicher Abend in
Reinach». Markus Kilchherr, unser neuer Zeremonienmeister, überraschte mit einem dreiteiligen Programm. Nach einem Apéro riche im Museumssaal führte er uns durchs nasskalte Reinach zu Roger Hörmann ins «Cucina Amici». An festlich gedeckten Tischen wurde uns ein reichhaltiges Fondue chinoise serviert. Gegen halb acht hiess es aufbrechen. Wir spazierten weiter in Richtung Aula Bachmatten zum dritten Teil. Dort waren wir Gast bei einer faszinierenden Vorstellung von Michel Gammenthaler. In seinem 5. Soloprogramm
«Scharlatan» verblüffte der Kabarettist seine Zuschauer mit unglaublichen Zauberstücken. Entsprechend gross war der Applaus. Noch jetzt wundere ich mich, wie die Armbanduhr einer Zuschauerin in die Geschenkschachtel an der Decke gelangte, wie er mit drei Gästen ein Kartenspiel steuerte, ohne die Karten gesehen zu haben. Bei einem Schlummerbecher im Museum fand der Ausflug sein gemütliches Ende. Rolf Küfer, Chronist der Zunft zu Rebmessern
RYNACHER FASNACHT
D Chäppelihäx plangt auf den 21sten So schön sie es auch hat, im verschwiegenen Wald oberhalb vom Dorf, beim Chäppeli, den sie ja sonst kaum verlässt, aber jetzt ist ihr einfach alles zu eng! D Chäppelihäx ist ungeduldig und rumort in ihrem Häxehüsli, probiert ihre Häxestreiche aus, dabei sei auch ein Häxechessi mit lautem Knall zu Bruch gegangen. Wieso? Ganz einfach, die älteste Reinacherin wartet ungeduldig, bis sie am Samstag, 21. Februar, um 18.30 Uhr im Herzen von ihrem geliebten Reinach, auf dem Ernst-Feigenwinter-Platz, «einfliegen» kann. Natürlich freut sie sich auf viele Gäste und Aktive, die mit ihr
das urige «Funggefüür und Chäppelihäx» zelebrieren. Aber bis dahin hat sie noch einige unruhige Tage! Das gilt aber auch für den Verein Chäppelihäx, der den Empfang der wunderlich rüstigen Hexe vorbereitet. Die Engagierten freuen sich, wenn sich Freiwillige melden, die gerne mitten im Trubel der 3. Ausgabe vom «Funggefüür und Chäppelihäx» mitmachen werden. Wieso schwingen Sie nicht eine Treichel oder bringen eine Räre zum Knattern. Häxebäse wie Faggele sind bereit, um den langen Zug zum Funggefüür beim Leiwald funkeln zu lassen. Selbstver-
ständlich sind auch die Kinder willkommen. Vor allem sollten die 4 bis 16 Jahre jungen Künstler nicht verpassen, ihre Zeichnung von der Chäppelihäx bis zum 13. Februar einzureichen. Übrigens: Nach dem «Funggefüür und Chäppelihäx» kehrt man ab 21 Uhr ins Dorf zurück und feiert den Ausklang mit den Aktiven im Zelt beim Restaurant Waage oder in allen offenen Reinacher Restaurants. Abgabe Zeichnungen und Kontakt: Verein Chäppelihäx, c/o André Sprecher, Baselstrasse 12, 4153 Reinach; info@chaeppelihaex.ch und www.chaeppelihaex.ch André Sprecher