15
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 22. Januar 2015
BEINWIL AM SEE Strassenaufbruch Vorderbühlstrasse Der Gemeinderat hat der Swisscom (Schweiz) AG die Bewilligung für einen Strassenaufbruch auf der Vorderbühlstrasse (Höhe Vorderbühlstrasse 5) erteilt. Es wird ein neuer Kontrollschacht für die Kabelnetzerweiterung erstellt. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Januar 2015 ausgeführt und dauern zirka drei Tage.
Böju zeigt Nachwuchstänzer am Swiss Dance Award 2015
Erschliessung Bühl-/Sandstrasse Die privaten Grundeigentümer erschliessen zurzeit das Gebiet im Perimeter des Erschliessungsplans «Bühl-/Sandstrasse». Die neue Erschliessungsstrasse geht nach Fertigstellung der Bauarbeiten in das Eigentum der Gemeinde über. Die neue Quartierstrasse heisst künftig «Bühlacker». Gestaltungsplan Zaugstrasse Der Gemeinderat hat am 17. November 2014 die Teiländerung des Gestaltungsplans «Zaugstrasse» in Übereinstimmung mit der öffentlichen Auflage beschlossen und zwei dagegen erhobene Einwendungen abgewiesen. Gegen den Entscheid des Gemeinderats wurde beim Kanton keine Beschwerde erhoben. Die Planänderung muss noch vom Departement Bau, Verkehr und Umwelt genehmigt werden. Jahresvignette Parkplatz Strandbad Die Jahresvignette 2014 für den Parkplatz Strandbad ist nur noch bis Ende Januar 2015 gültig. Die neue Vignette 2015 kann man während der Büroöffnungszeiten bei der Abteilung Finanzen im Gemeindehaus beziehen. Die Vignette kostet 30 Franken für Einheimische und 75 Franken für Auswärtige. SBB-Tageskarten SBB-Tageskarten (maximal zwei Stück pro Tag) kann man bei der Gemeindekanzlei beziehen. Reservationen sind auf der Homepage der Gemeinde, telefonisch oder persönlich am Schalter der Gemeindekanzlei möglich. Der Preis für eine Tageskarte beträgt 42 Franken. Reservierte Karten muss man innerhalb von drei Arbeitstagen abholen und den Betrag bar oder mit EC/Postcard bezahlen. Neu können Kurzentschlossene SBB-Tageskarten für den nächstfolgenden Tag – am Freitag auch für Samstag und Sonntag – ab 14 Uhr zum reduzierten Preis von 30 Franken beziehen. Diese Karten kann man direkt am Schalter abholen. (eing.)
Die Tanzgruppe «Dance Company Böju» in Aktion. Das Fazit nach dem Tanzwettbewerb: Ein guter 3. Platz, viel Spass – und das wahrscheinlich nicht zum letzten Mal. (SB)
Schüler aus der 5. und 6. Primarstufe der Schule Beinwil am See haben am letzten Freitag beim School Dance Award in Aarau ihre Tanzkünste zum Besten gegeben. Sie holten den dritten Platz. Selina Berner
I
n diesem Jahr konnten sich erstmals Primarschüler beim School Dance Award anmelden. Während die «Grossen» (7. bis 12. Klasse) am frühen Nachmittag ihr Können vorführten, machten sich die vier angemeldeten Gruppen der neuen Kategorie bereit. Ab 14.30 Uhr galt es ernst. Auch für die «Dance Company Böju», welche mit sieben Mädchen
und drei Jungs an den Start ging. Nur gerade fünfzehnmal hat sich die Gruppe getroffen und mit ihren beiden Lehrerinnen Hélène Reuille sowie Patrizia Räber die Choreografie geübt. Mit Hüten und Holzstäben «bewaffnet», gingen die zehn Schülerinnen und Schüler auf die Bühne und zeigten, was in ihnen steckt. Und die Gruppe fiel auf, denn es war die einzige, die mit Holzstäben arbeitete. Tatsächlich ähnelte die Choreografie – neben den klassischen Tanzschritten – teilweise einer asiatischen Kampfkunst. «Zuerst mega nervös» Nach dem Auftritt waren die jungen Böjuer sichtlich erleichtert und immer noch durch den Wind vom ganzen Trubel. Doch der Auftritt war geglückt, erzählt Ronja aus der Gruppe: «Zuerst waren wir mega nervös, aber als die Musik anfing, ging alles gut.» Hélène Reuille, die normalerweise Englisch beziehungs-
Rückblick auf den Meitlisonntag Fahrwangen
D
ie ökumenische Fastenwoche in Meisterschwanden beginnt am 27. Februar und dauert bis am 5. März. Die Fastengruppe trifft sich während des Fastens täglich um 19 Uhr für zirka eine Stunde im Untergeschoss der katholischen Kirche, Meisterschwanden. Dabei hat man Gelegenheit, sich über das Fasten auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Für Interessierte findet am Donnerstag, 19. Februar 2015, um 19 Uhr im Untergeschoss der katholischen Kirche Meisterschwanden eine Orientierung statt. Seit Jahrhunderten gehört Fasten zum Lebensrhythmus und wird in vielen Religionen vor allem im Frühling – vor Ostern – ausgeübt. Fasten erweckt die Sehnsucht nach Veränderung und gibt
D
Fröhliches Maskentreiben Am Samstagabend fand dieses Jahr zum ersten Mal wieder seit Jahren das Maskentreiben statt. Begleitet wurden die Masken von einer Gruppe mit traditionell gekleideten Frauen und ihrem Grasbogen. Die Frauen verkleideten sich als Löwen, Elvis Presleys, Feuerwehrfrauen und als WOWs. Allgemein waren Heiterkeit und Fröhlichkeit anzutreffen. Und auch am Samstag blieben die Tanzfreudigen bis in die Morgenstunden auf den Beinen. Am Sonntagnachmittag waren anlässlich des Kinderballs über hundert Kinder, begleitet von ihren Müttern und Vätern, in verschiedenen Kostümen in der Mehrzweckhalle anzutreffen. Am Abend dann wurden Frauen und Männer in der sehr gut gefüllten Mehrzweckhalle mit Juxen über das Dorfgeschehen unterhalten. Zum krönenden Abschluss der Meitlisonntag-Tage spielten die Tambourinnen, und der Vorstand der Meitlisonntagsvereinigung Fahrwangen verteilte um 22 Uhr den traditionellen Eierzopf. (eing.)
DANCE AWARD Der School Dance Award ist ein vom Departement BKS jährlich durchgeführter Tanzwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Primarstufe und der Sekundarstufe I und II. Das Departement BKS leistet damit einen Beitrag zum Projekt «Bildung braucht Bewegung» des Schweizerischen Verbands für Sport in der Schule SVSS. Ziel ist es, das Körperbewusstsein und die Freude an der Bewegung mit Musik und tänzerischem Training zu fördern. . (MS)
Rückblick auf Steuerabschluss Bei einem unveränderten Steuerfuss von 105 Prozent weist der Steuerabschluss 2014 der Gemeinde Sarmenstorf bei den Einkommenssteuern natürlicher Personen im Rechnungsjahr 2014 einen Wert von Fr. 4 990 730.04 aus. Dies ist gegenüber dem Budget 2014 eine Steigerung um Fr. 240 730.04. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Einkommenssteuern natürlicher Personen aus Vorjahren mit einem um total Fr. 233 004.45 höheren Wert als im Budget 2014 erwartet. Die Vermögenssteuern natürlicher Personen, Rechnungsjahr 2014, belaufen sich auf total Fr. 393 013.26 und liegen somit Fr. 131 986.74 unter dem prognostizierten Budgetwert 2014. Beim Vergleich der Vermögenssteuern aus Vorjahren liegt der Gesamtwert Fr. 17 539.50 über dem Budgetwert 2014. Ein Gesamtüberblick zeigt, dass die deutlich höheren Einnahmen insbesondere aus höheren Einkommenssteuern natürlicher Personen stammen. Insgesamt sei der Steuerabschluss 2014 wiederum sehr erfreulich. Die Dienststelle Gemeindesteuern zeigt Nettoeinnahmen von Fr. 6 280 031.17 gegenüber einem Budgetwert von 5 874 500 Franken. Dies entspricht einem Mehrertrag von Fr. 405 531.17 zugunsten der Erfolgsrechnung. Dazu kommt der höhere Nettoertrag aus den Sondersteuern von rund 36 600 Franken. Gemeindeversammlungsbeschlüsse Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. November 2014 in Rechtskraft erwachsen. Erteilte Baubewilligungen Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: Rudolf Gegenschatz und Doris Brönnimann, Bahnhofplatz 10, sowie Markus und Lesley Amrein, Bahnhofplatz 8, alle in 5614 Sarmenstorf, für Geräteschuppen, bei Gebäude 1059 (Bahnhofplatz 10) und 1099 (Bahnhofplatz 8), Parzellen 1461 und 1462, Bahnhofplatz 8 und 10; FC Sarmenstorf, Tobias Furrer, Präsident, Postfach 83, 5614 Sarmenstorf, für Abbruch bestehendes Vordach, Neubau zwei Material- und Gerätecontainer, neues Gebäude, Parzelle 283, Bühlmoosweg; Konsortium Villiger, c/o HKK Architekten Partner AG, Mühlegasse 18, 6340 Baar, für Projektänderung beim bewilligten Umbau / Renovation Bauernhaus, Gebäude 112, Parzelle 800, Marktstrasse 7a und 7b (eing.)
Fastengruppe trifft sich in Meisterschwanden
Die Meitlisonntagsvereinigung Fahrwangen blickt auf vier bewegte und heitere Tage der Meitliherrschaft zurück. ie Meitlisonntagsvereinigung Fahrwangen ist zufrieden mit dem Ablauf der diesjährigen Meitlisonntag-Tage. Vom 8. bis am 11. Januar übernahmen die Frauen in Fahrwangen das Zepter. Meitlisonntags-Auftakt war der Donnerstagabend mit dem traditionellen Männerfang im Grasbogen. Dieses Jahr gingen die Fahrwangerinnen im Restaurant Brüggli, im Pizza Multi Kurier sowie auch in der Mehrzweckhalle auf Männerfang. Bis in die frühen Morgenstunden tanzten die Meitli mit den Herren ihrer Wahl.
weise Textiles Werken unterrichtet, und Klassenlehrerin Patrizia Räber sind stolz auf ihre Schüler: «Die meisten hatten ja keine Tanzerfahrung und haben das wirklich super gemacht.» Die zehn Nachwuchstänzer ihrerseits riefen alle im Chor: «Nächstes Jahr wollen wir wieder gehen!» Na dann: bis bald im 2016!
SARMENSTORF
Sarmenstorf: Daniel Eppisser wurde am Zunftbot vom 10. Januar 2015 zum 51. (zvg) Zunftmeister «Dani de Brötler» gewählt.
Die Heuröpfler haben einen neuen Zunftmeister Das Fasnachtsoberhaupt steht fest: «Dani de Brötler» wird dieses Jahr durch die Narrentage führen. Jetzt kann es losgehen.
D
ie Wahl war wie alljährlich ein mit Spannung erwarteter Augenblick. Daniel Eppisser wird als «Dani de Brötler» die Zunftbrüder durch die Fasnacht 2015 führen, begleitet von seinen Ehrendamen Sandra und Jacqueline. Das Programm ist vielfältig und umfangreich. Die besonderen Höhepunkte stehen bevor: die Heuröpfel-Party der Guggenmusik am Samstag, den 31. Januar, und der Zunftball am Freitag, den 13. Februar, beide in der Mehrzweckhalle.
Beim kürzlichen Jahresbot hielt die Heuröpfelzunft Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2014. Mit dem Fazit: Man hat ein sehr erfolgreiches Jubiläumsjahr hinter sich. Man verabschiedete den verdienten Zunftmeister «Joe de Zauberer». In Anwesenheit von gegen zweihundert Gästen aus dem Ort, den Dorfvereinen und befreundeten Gesellschaften aus der Region. Der Zunftmeister und die Heuröpfler haben eine kurze, aber hektische Narrenzeit vor sich. «Wir freuen uns darauf und werden unseren Beitrag zur Dorffasnacht leisten», so die Heuröpfler. Der Zunftmeister ist das Oberhaupt der Heuröpfler und wird jedes Jahr am Zunftbot – am zweiten Samstag im Januar – neu gewählt. (eing.)
INSERATE
den Fastenden Zeit zum Nachdenken, auch über das Dasein. Während des Fastens nimmt man keine feste Nahrung, sondern nur Flüssiges zu sich, unter anderem Tee und Wasser oder verdünnte Gemüsesäfte – insgesamt sollte man zirka 2,5 bis 3 Liter Flüssigkeit pro Tag trinken. Man verzichtet auf Genussmittel wie Alkohol, Nikotin und Kaffee und Süssigkeiten. Fasten sollte nur, wer körperlich gesund ist. Im Zweifelsfall sollte man vorgehend den Arzt konsultieren. (eing.) Auskünfte und Anmeldungen bis am 16. Februar bei Brigitta Huppenbauer, Telefon 056 667 49 90, brihupp@bluewin.ch. Oder Norbert Lang, Telefon 062 777 36 48, norbert.lang@gmx.ch.