20141211 woz lbaanz

Page 12

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 11. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

12

Region

Eine App für das regionale Chlausklöpfen Am kommenden Sonntag findet in Niederlenz der regionale Chlausklöpfwettbewerb statt. Zum ersten Mal kommt eine von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW entwickelte App zum Einsatz.

dung, Batterielaufzeiten in der Dezemberkälte, Kosten, Bedienung mit Handschuhen und: «nicht zuletzt die Akzeptanz durch die Kampfrichter», weiss Gehrig.

Beatrice Strässle

S

ybille Caselli, Vorstandsmitglied des Vereins «Chlauschlöpfe Region Lenzburg», besucht den Studienlehrgang iCompetence an der FHNW. Sie musste zum Erreichen des Bachleor-Abschlusses eine Projektarbeit durchführen und präsentieren. Als langjähriges Mitglied der Rechnungsbüro-Crew des Vereins am Regionalen wusste sie bestens Bescheid, wo die Probleme mit der heute benutzten Acces-Datenbank liegen. «Das Thema der Bachelorarbeit war also schnell gefunden, und mit ihrer Studienkollegin Dana Jovanovic erhielt sie beste Unterstützung», weiss Vereinspräsident Hanspeter Gehrig. Auf die Frage, wie gross die Vereinfachung mit der neuen App sei, erklärt Hanspeter Gehrig weiter: «Die App ist so konzipiert, dass der gesamte Wettkampfab-

Thomas Wassmer: Der Titelverteidiger kommt aus Rupperswil und siegte auch am Dorfwettkampf vom vergangenen Sonntag. Foto: ST

Sie haben die App entwickelt: Sybille Caselli und Dana Jovanovic.

lauf ohne Medienbrüche in der gleichen Datenbank ablaufen kann. Das Abtippen von Teilnehmerdaten entfällt, dies spart viel Zeit und vermindert die Fehlerzahl.» Die Startlisten und die Bewertungsblätter für die Kampfrichter werden automatisch erstellt. Für die Resultatermittlung selber kommt nochmals die AccessDatenbank zum Einsatz.

Benotung durch die Kampfrichter wird jedoch noch über Papier geschehen. «Ob und wie schnell wir gänzlich auf Papier verzichten können, wird sich zeigen.» Die App ermöglicht eine Bewertung mittels Tablet oder Smartphone. «Damit wäre auch der letzte Medienbruch beseitigt, aber genau da müssen wir noch ein paar Hürden überwinden», erklärt Gehrig weiter. Es stellen sich Probleme wie Qualität der Internetverbin-

Schon bald papierlos? Die Neuerung wird in diesem Jahr am Regionalen eingesetzt. Um alle, teilweise auch parallel stattfindende, Gemeindewettkämpfe im Vorfeld zum Regionalen abdecken zu können, muss die App jedoch mandaten-fähig gemacht werden. Nach weiteren Tests im nächsten Jahr soll dann auch die Resultatermittlung über die Chlauschlöpf-App laufen – die

Die Ersten, welche die App einsetzen können Im Moment sind die Chlausklöpfer des Bezirks Lenzburg die einzigen, welche so etwas haben. Die App könnte aber auch für andere Wettkämpfe gebraucht werden, jedoch müssten, so Gehrig, weitere Tests durchgeführt und die Finanzierung geklärt werden. Dem Verein wurde für das Projekt von der FHNW ein Projektbeitrag verrechnet, einen Teil soll der Verein als Nutzniesser übernehmen, der Rest soll von privaten Sponsoren kommen. «Einige haben wir schon», stellt Gehrig abschliessend fest. Ob in Zukunft die Be- und Auswertungen des richtigen Zwicks an der Geisel im vorgeschriebenen Rund von Hand oder digital erfolgen, das Wichtige ist, dass Menschen dahinterstehen, welche diese Tradition am Leben erhalten und mitmachen. Ein erster Schritt dazu ist getan, wenn die engagierten Chlöpfer am kommenden Sonntag vor einer grossen Zahl an Besuchern ihren Wettbewerb austragen können. Der Wettkampf beginnt am Sonntag, 14. Dezember, um 13 Uhr auf dem Schulhausplatz Niederlenz.

CHLAUSCHLÖPF-WETTBEWERBE VOM 6. UND 7. DEZEMBER

Ammerswil

Egliswil

Kat. 1 1. Mia Aeschbach; 2. Jacinto Meyer; 3. Joshua Schmid; 4. Lara Schonstein; 5. Samantha Ackermann Kat 2 1. Yannic Körner und Cyril Anner; 3. Sarina Rohner; 4. Leonie Aeschbach; 5. Manuel Schornstein Kat. 3 1. Cédric Widmer; 2. Svenja Lenz; 3. Ueli Bösch Kat 4 1. Marc Gehrig; 2. Marcel Fischer; 3. Adrian Barmettler; 4. Thomas Aeschbach; 5. Ruedi Anner

Kat. 1 1. Cyril Weber; 2. Silvan Bader; 3. Adrian Beeli Kat. 2 1. Lia Vögeli; 2. Tiziano Grüter; 3. Sandro Weber; 4. Giuliano Giaccari; 5. Dominic Suter; 6. Yanik Frey Kat. 3 1. Raphael Keller; 2. Kay Meyer; 3. Fabienne Züttel Kat. 4 1. Daniel Werren; 2. Simon Züttel; 3. Kilian Friederich; 4. Markus Bruder; 5. Dominik Züttel

Dintikon

Hallwil

Kat. 1 1. Annina Seiler; 2. Dario Geissmann; 3. Marvin Egli; 4. Yves Sempf; 5. Nadine Leuch Kat. 2 1. Mandu Meggiolaro; 2. Samuel Bisäth; 3. Fabienne Meyer; 4. Adina Geissmann; 5. Samuel Meyer Kat. 3 1. Jeremias Meyer; 2. Lukas Meyer; 3. Michelle Melliger Kat. 4F 1. Chantal Scheuble Kat. 4M 1. Claudio Gloor; 2. Renato Bisäth Kat. Senioren 1. Markus Meyer Kat. Seniorinnen 1. Margrit Gloor

Kat. 1 1. Chiara Dobler; 2. Ira Wolf; 3. Josias Luginbühl; 4. Laurin Rielle; 5. Ellen Siemensmeyer; 6. Robin Haller; 7. Colin Münger Kat. 2 1. Kay Denzler; 2. Robin Münger; 3. Lisa Ludwig; 4. Dana Christ; 5. Luis Ammon; 6. Anja von Burg Kat. 3 1. Wayne Hiestand; 2. Leandro Dössegger; 3. Jan Denzler; 4. Alessandro Schütz; 5. Gianluca Beer; 6. Jan Bryner Kat. 4 1. Patrick Kleeb; 2. Mischa von Burg; 3. Roland Urech; 4. Peter Walthert; 5. Patrick Schwegler Kat. Damen 1. Marylou Lüdi; 2. Alexandra Baumann;

3. Barbara Baumann; 4. Laura Stumpf; 5. Susanne Stumpf

Hendschiken Kat. 1 1. Jeanini Moser; 2. Levin Stöckli; 3. Jari Glättli; 4. Lukas Zimmermann; 5. Zinedine Afzal Kat. 2 1. Kim Schär; 2. Nino Glättli; 3. Leandro Gilgen; 4. Ronan Wernli; 5. Linus Bertschinger Kat. 3 1. Marco Moser; 2. Besian Shuti; 3. Luca Rieser; 4. Jonas Bertschinger Kat. 4 1. Céline Frey Kat. 4M 1. Toni Sommer; 2. Roman Zobrist; 3. Christian Zobrist; 4. Adrian Zobrist; 5. Marcel Koch Kat. Senioren 1. Emil Suter Kat. Seniorinnen 1. Brigitte Sommer

Lenzburg Kat. 1 1. Timo Iseli; 2. Tom Coret; 3. Dilia Kieser; 4. Viola Zingg; 5. Debora Silva Kat. 2 1. Martina Schmidlin; 2. Michel Baumann; 3. Yves Bolliger; 4. Anja Hofstetter; 5. David Wäspi; 6. Simone Ferrara Kat. 3 1. Kevin Oertig; 2. Fabian Wäspi; 3. Lu-

kas Zumsteg Kat. 4 1. Markus Bolliger; 2. Pio Guerdi; 3. Cédric Wettmann; 4. Richard Wettmann; 5. Gaetan Kofmel

Möriken-Wildegg Kat. 1 1. Raphael Lüscher; 2. Janis Graf; 3. Florian Lüscher; 4. Florian Deubelbeiss; 5. Yael Schödler Kat. 2 1. Yannick Schlatter; 2. Lars Stein; 3. Nico Schärer; 4. Tim Schödler; 5. Zoe Hediger Kat. 3 1. Nils Fischer; 2. Luca Arcari; 3. Mike Wüthrich; 4. Marco Zimmerli; 5. Jarco Schlatter; 6. Markus Kull Kat. 4 1. Reto Kehrli; 2. Markus Brack; 3. René Zimmerli; 4. Christian Schärer; 5. Therese Graf

Schafisheim Kat. 1 1. Alessia Rachiele; 2. Moritz Buchmann; 3. Finn Egli; 4. Samira Bartucca; 5. Fabienne Hertig Kat. 2 1. Jesper Frei; 2. Pascal Hossle; 3. Gian Graf; 4. Alessia Tesolin; 5. Tim Kyburz Kat. 3 1. Philipp Wildi; 2. Robin Merz; 3. Timo Merz; 4. Beni Fischer; 5. Shania Günther Kat. 4 1. Roger Studer; 2. Hansruedi Friede-

rich; 3. Thomas Dettwiler; 4. Joel Gloor; 5. Reto Frei

Seon Kat. 1 1. Silvan Schmid; 2. Joris Bürgi; 3. Mira Bürgi; 4. Corsin Dössegger; 5. Jack Melton. Kat. 2 1. Jessica Gutscher; 2. Anina Gloor; 3. Luca Siegenthaler; 4. Javi Gabathuler; 5. Jan Savoy Kat. 3 1. Mirio Kissling; 2. Marc Bertschi; 3. Chantal Müller; 4. Claudia Walti; 5. Stefanie Siegenthaler. Kat. 4 1. Pascal Huser; 2. Silvio Lüscher; 3. Benjamin Walti, 4. Thomas Gloor; 5. Adrian Riner, Dominic Suter

Staufen Kat. 1 1. Tim Strebel; 2. Paul Roduner; 3. Lukas Holliger; 4. Pjotr Tzyplokov; 5. Julia Märki; 6. Samuel Furter Kat. 2 1. Nicola Märki; 2. Florian Lewy; 3. Tobias Furter; 4. Eliane Häfliger Kat. 3 1. Anna Rohr; 2. Urs Wyder; 3. Lea Wyder; 4. Marin Koch; 5. Nils Furter Kat. 4 1. Silvan Rohr; 2. Ueli Furter; 3. Peter Häfliger; 4. Reto Zürcher; 5. Frank Roduner


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.