Donnerstag, 6. November 2014
106. Jahrgang – Nr. 45
AUTO ZWINGEN AG
Baselstrasse Zwingen Telefon 061 761 10 00 www.auto-zwingen.ch
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen
Freitag, 7. November 2014 Am Vormittag teils sonnig, am Nachmittag zunehmend bewölkt und einige Tropfen möglich.
2ºC 11ºC
Samstag, 8. November 2014 Nach Restwolken ziemlich sonnig und etwas milder. 6ºC 12ºC Sonntag, 9. November 2014 Weiterhin wechselhafte Bewölkung. Doch nach Auflösung des Hochnebels zeigt sich die Sonne.
5ºC 12ºC
Laufen
3 Vergangenen Freitagabend eröffnete Bundespräsident Didier Burkhalter mit seiner Begrüssungsrede die Jugendparlamentskonferenz (JPK) 2014 in Laufen.
Breitenbach
9 Die Firma Kleinkraftwerk Birseck AG (KKB) präsentierte ihren Aktionären die Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Von Roll.
Aktuell Stellen Immobilien
13/16/18 20 22/23
Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
Kein
Dr Schwarzbueb – Das Jahrbuch bringt auch den Laufentalern die Heimat näher Er wird mit Spannung erwartet, der neue Schwarzbueb-Kalender. Zu Recht, denn wiederum verspricht er ein ganzes Jahr lang vergnügliche Lektüre. Er berichtet Spannendes von ultramodernem Handwerk bis zu längst überholten Techniken. Gini Minonzio
W
ie Schätze liegen sie in unserer Landschaft. Manche sind bisher nur wenigen bekannt. «Dr Schwarzbueb», das Jahr- und Heimatbuch 2015, macht nun einige verborgene Perlen sichtbar. Gewidmet ist das Buch dem einheimischen Handwerk – längst untergegangenem, modernem und zukünftigem. Am Montag war Vernissage des neuesten Jahrganges. 60 Interessierte fanden sich in der Kulturwerkstatt Hofstetten-Flüh ein. Als innovativer Handwerker wird im Schwarzbueb Daniel Nebel vorgestellt, der jedes Jahr zwei Dutzend Uhren von A bis Z selber herstellt und an ausgesuchte Sammler in der ganzen Welt verkaufen kann. Vorgestellt werden aber auch vier komplette Werkstätten, die einer Zeitmaschine entsprungen scheinen. In der Wagnerei der Erschwiler Familie Borer ist noch der Elektromotor zu sehen, der über ein raffiniertes Eingericht von Riemen die Drechselbank, die Säge, die Hobelbank antrieb. Man stelle sich vor: Eine Werkstatt kam 1930 mit einem einzigen Elektromotor aus!
Echte Schwarzbuben: Benno Bühlmann, Ulla Fringeli und Thomas Kramer (v. l.) setzen sich für die Lokalkultur ein. In der ehemaligen Pfeifen- und Stockfabrik in Kleinlützel und auch in der Hammerschmiede in Beinwil sieht es aus, als wären die Arbeiter gerade in der Mittagspause. Kämen sie zurück, könnten sie die Fabrikation von Pfeifen oder Eisenwerkzeug jederzeit wieder aufnehmen. Dass diese Kleinode erhalten blieben, ist den Besitzerfamilien zu verdanken. Das Dorfmuseum Nunningen hingegen konnte eine komplette Schuhmacherwerkstatt in seine Räume transplantieren. «Die Werkstatt ist funktionstüchtig, es fehlt nur der Schuhmacher», bestätigte Ambros Hänggi vom Dorfmuseum. Als alter Handwerksbetrieb, der auch die Zukunft meistert, stellt Dr Schwarzbueb die Nunninger Stebler Blech AG vor. Die Firma wurde vor 135 Jahren vom Kesselflicker Robert Stebler ge-
Soloauftritt für Einzelteile.
Sie stehen zwar im Fokus, müssen sich aber als Gesamtbild profilieren, sich mit anderen Materialien und Schnitten zusammenfinden. So entstehen modische Looks, welche ein aktuelles Gesamtbild ergeben.
061 763 77 77
Glaserei
www.edel-swiss.ch
Glasbruch: Isolierglas, Tische, Türen, Tablare, Küchenrückwände, Spiegel, Glasduschen
gründet. Und heute besitzt sie eine der modernsten Maschinen zur Eimerherstellung in Europa. Jeder sein eigener Besenmacher Sehr witzig sind die Selbstversuche von Simon Lutz. Der bekannte Lokalhistoriker wollte nicht nur trocken über altes Handwerk referieren, sondern hat zusammen mit seiner Frau Cora Mae und Freunden selber Hand angelegt. «Wir haben allerlei Versuche angestellt, um aus Ästen Wellen herzustellen und auch vier Besen. Es hat sehr viel Spass gemacht», erklärte Cora Mae Lutz anlässlich der Vernissage. Ein vergnügliches und ökologisches Abenteuer, das jeder selbst erleben kann. «Gehen Sie das nächste Mal nicht in den Baumarkt, sondern machen sie sich mit der Anleitung im Schwarzbueb Ihren eigenen Be-
FOTO: GINI MINONZIO
sen», forderte denn auch Thomas Kramer, Präsident des Beirates für den Schwarzbueb, die Anwesenden auf. Ulla Fringeli trägt mit dieser Ausgabe bereits zum 23. Mal die redaktionelle Verantwortung des erfolgreichen und begehrten Jahr- und Heimatbuches Dr Schwarzbueb. Einmal mehr zeigte sie das richtige Gespür, indem sie die Vernissage in den Räumen des Vereins Geschichte und Kultur Hofstetten-Flüh durchführte. Dessen Mitglied Benno Bühlmann hat schon so manche alte Gerätschaft wieder flottgemacht und erklärte dazu: «Damit steht diese solide Maschinenkunst auch zukünftigen Generationen zur Verfügung!» Dr Schwarzbueb: Verkauf von Tür zu Tür. Ab nächster Woche auch beim Wochenblatt in Laufen, in diversen Fachgeschäften und am Kiosk.