Donnerstag, 27. Februar 2014
105. Jahrgang – Nr. 09
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim
Arlesheim
3
Spektakulär: Für die Vereinsmitglieder von «Parkour Birseck» sind Mauern, Geländer und Bänke willkommene Hindernisse.
Münchenstein
21
«The Next Generation»: Das Jungpolitikerduo Filip Winzap und Adil Koller lancieren mit einem Diskussionspapier und einem Podium eine breite Debatte zur Einführung des Einwohnerrats.
Agenda
28
Stellen Immobilien Events
10–11 14 27
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
Ein halbes Jahrhundert initiativ Morgen Freitag feiert das Gymnasium Münchenstein mit einem Festakt seinen 50. Geburtstag. Sein politischer Geist verhalf dem zweitältesten Baselbieter Gymnasium zu landesweitem Ansehen. Lukas Hausendorf
D
ie Bildung ist der einzige Rohstoff der Schweiz. Und das Gymnasium Münchenstein ist ein eindrücklicher Beweis, dass diese Aussage mehr als nur ein Gemeinplatz im bildungspolitischen Diskurs ist. Als 1964 die ersten Gymnasiasten die Baracken an der Schulackerstrasse bezogen, hatte im Kanton gerade eine neue Epoche begonnen. Nur ein Jahr zuvor war in Liestal das erste Baselbieter Gymnasium eröffnet worden. Bis zu jenem Zeitpunkt mussten die Schüler des Landkantons die Gymnasien der Stadt besuchen, die auf eine jahrhundertealte humanistische Tradition zurückblicken konnten. Würde es auch dem ländlichen Halbkanton gelingen, mit seinen eigenen Gymnasien an diese Tradition anzuknüpfen? Heute ist die Antwort klar. Das Gymnasium Münchenstein ist der Stein gewordene Beweis einer bildungspolitischen Erfolgsgeschichte, die morgen mit einem Festakt gefeiert wird, an dem Volkswirtschaftsprofessor Aymo Brunetti, Alumni des Gyms, die Ansprache halten wird. Der Mann, der als einer der profiliertesten Ökonomen des Landes gilt, ist nur einer aus einer Reihe von bedeutenden Persönlichkeiten, die in Münchenstein ihre Reife erlangten. So machte auch Beatrice Weder die Mauro, die heute als Wirtschaftsweise der deut-
11. November 1969: Zaungäste vor der Villa Ehinger beobachten … wie der damalige Regierungsrat Paul Manz eine mächtiFOTO: ZVG/VEGYM ge Föhre fällt und damit den Grundstein zum Bau des Gymnasium Münchensteins legt. schen Bundesregierung amtet, in Münchenstein ihre Matur. Politisch initiativ und innovativ Der stolze Bau, dessen Spatenstich am 11. November 1969 durch Regierungsrat Paul Manz vorgenommen wurde, war von Beginn weg beseelt von einem
politischen Geist, der die Schule später in die Geschichtsbücher eingehen liess. Die von Schülern und Lehrern lancierte Münchensteiner Initiative in den 70erJahren, welche die Einführung eines zivilen Ersatzdienstes forderte, wurde 1977 zwar vom Schweizer Stimmvolk abgelehnt, trugen dem Gymnasium aber
Jetzt: Rinds-Stroganoff
hausgemachte Spätzli vom Gasthof Ochsen dazu offeriert Bruggweg 50 · 4143 Dornach Sanitärinstallationen, Reparaturen, Boiler-Service www.cp-sanitaer.ch · info@cp-sanitaer.ch Tel. 061 703 84 72 · Fax 061 703 84 73 24-Std. Notfall-Service
Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch
Selbstbes!mmt im Alter Haushalthilfe abges!mmt auf Ihre Bedürfnisse – Ihr Partner in der Region
www.casaliv.ch / 061 554 30 24 Ihr Null-Energie-Haus Schlüsselfertig Mehr Informationen unter:
der Kombination macht jede Saison wieder aufregend. Neue Farben, Schnitte und Materialien kreieren eine Mode, die frühlingshafte Weiblichkeit grandios inszeniert.
Ihr Modehaus in Laufen
Wir bauen die Zukunft in der Gegenwart!
463266
Die Kunst
www.p-p-g.ch info@p-p-g.ch
Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50
landesweites Renommee und den Ruf, eine linke Schule zu sein, ein. Ein Ruf mit dem Konrektor und Historiker Reinhard Straumann Mühe hat, weil es auf einem Missverständnis fusse. «Nämlich dasjenige der Verwechslung von ‹links› mit ‹initiativ›. Beiden Attributen Fortsetzung auf Seite 2