Donnerstag, 16. Januar 2014
106. Jahrgang – Nr. 03
›› ››
Mit Klimaanlage Radio-CD ESP Neuem PureTech-Motor
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen
3ºC 5ºC
0ºC 6ºC
1ºC 6ºC
Freitag, 17. Januar 2014 Zuerst bewölkt mit etwas Regen, am Nachmittag von Westen her Bewölkungsauflockerung. Samstag, 18. Januar 2014 Wechselhaft. Einige Regentropfen sind nicht Ausgeschlossen. Sonntag, 19. Januar 2014 Auch der Sonntag zeigt sich mit vielen Wolken. Es dürfte aber trocken bleiben.
Gift fliesst langsam die Birs ab Fische und Fischliebhaber können aufatmen: Nach jahrelanger Suche konnte ein grosser Umweltsünder gestoppt werden. Es fliesst weniger Gift in die Birs. Gini Minonzio
Laufen
3 Unternehmer Urs Bieli lud zum Neujahrsapéro ein und servierte den Gästen neben einem gediegenen Buffet ein Referat über öffentliche Beschaffung, vorgetragen durch Kurt Hartmann.
Flüh
12 Am Neujahrsapéro spannte der Gewerbeverein Hinteres Leimental (GHL) den Bogen vom Rück- und Ausblick zur Gewerbeausstellung vom Oktober 2014 in Bättwil.
Aktuell Stellen Immobilien
13/14 16/18 20/21
Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
D
ie Birs wird sauberer. Endlich. Die Suche nach dem Umweltsünder hatte vier Jahre gedauert. Erst 2011 hatte der Kanton Jura herausgefunden, dass die Firma vonRoll Infratec in Choindez Abwasser mit hochgiftigen polychlorierten Biphenylen (PCB) in die Birs leitete. Der sofortige Stopp hat endlich eine Verbesserung gebracht. «Der aktuelle Gehalt in der jurassischen Birs entspricht ungefähr demjenigen von unbelasteten Flüssen», sagte Nicolas Eichenberger, Leiter der Abteilung Wasser und Umwelt des Kantons Jura. Auch die Fische sind besser dran. Der PCB-Gehalt in den Forellen beträgt nur noch einen Fünftel des Wertes von 2008. Er liegt damit unterhalb der gesetzlichen Höchstgehalte. Dennoch wird der Kanton die Einschränkungen des Konsums und der Fischerei erst in einem Jahr aufheben, wenn das Wasserreglement überarbeitet wird. Dies geschieht in Absprache mit den Fischern, so Eichenberger.
Wirkungen auf den Unterlauf? Ob nun auch weniger PCB die Laufentaler Birs vergiften, werde sich in diesen Tagen weisen, wenn die neue Studie vorliege, erklärte Daniel Zopfi, Stellvertreter Jagd- und Fischereiwesen Baselland. Die Vorstudien sehen gut aus. Allenfalls kann man dann die jahrelange Einschränkung des Konsums und der Fischerei lockern, so Zopfi.
Heimtückisch: Die Idylle trügt beim Zusammenfluss von Lüssel und Birs. Während die PCB in der Birs jahrelange Untersuchungen, Verfügungen, Strafverfahren nach sich gezogen haben, fliessen sie in der Lüssel von kantonalen Verfahren unbehelligt vor sich hin. Eigenverantwortung oder Fürsorge 2008 hatte der Kanton Baselland in der Lüssel mehr PCB gefunden als in der Birs. Der Kanton Solothurn habe daraufhin mögliche Standorte auf PCBQuellen geprüft. Auch das Breitenbacher Grundwasser wurde untersucht; darin habe man kein PCB gefunden, erklärte Philipp Staufer, Solothurner Leiter Abteilung Wasser. Der Kanton hat die Lage so eingeschätzt, dass die PCBWerte in der Lüssel nicht steigen sollten. Weiter hat er nichts unternommen. «Aus den vorgefundenen Werten und den gesetzlichen Grundlagen dafür leitet sich kein Handlungsbedarf ab», sagte
Staufer. Im Gewässerschutz gibt es keine Höchstwerte für PCB-Kontaminationen. Und die Werte in der Lüssel sind weit unterhalb der Prüfwerte für Kinderspielplätze. Diese sind die schärfsten des Boden- und Abfallrechts. Nicht einmal der Konsum der Fische wurde eingeschränkt. «Es gibt keine gesetzlichen Grundlagen dafür», sagte Martin Kohler, Leiter Solothurner Lebensmittelkontrolle. Denn es werden keine Lüsselfische verkauft und das Lebensmittelgesetz gilt nicht für den Eigenkonsum. Das Bundesamt für Umwelt hatte seinerzeit die Öffentlichkeit eingehend über die Thematik informiert, so Kohler Während Solothurn also vor den Gesetzeslücken kapitulierte und auf Eigenverantwortung setzte, hat Baselland den fürsorglichen Weg gewählt und die Gesetzeslücken mit dem Gesundheitsgesetz gestopft.
FOTO: GINI MINONZIO
Verschwunden sind die PCB übrigens nicht. Sie sind im Schlamm abgelagert, werden langsam wieder freigegeben und fliessen nach und nach in den Rhein, um dort Fisch und Fischer zu vergiften.
Tückisches Gift Geringe Dosen PCB, die über eine längere Zeit aufgenommen werden, verursachen Krebs und schädigen Ungeborene und Hoden. Es dauert Jahre, bis PCB vom Körper ausgeschieden werden. PCB sind seit 1986 verboten. Vorher wurden sie unter anderem verwendet als schwer entflammbare Weichmacher bei der Kabelherstellung, in Transformatoren und in Lacken.
061 763 77 77
Glaserei
www.edel-swiss.ch
Glasbruch: Isolierglas, Tische, Türen, Tablare, Küchenrückwände, Spiegel, Glasduschen
schreinerei heiri ming meltingen / himmelried mobile 079 423 52 49 www.schreinerei-ming.ch
Ab sofort der Saisonpreishit:
Zusätzliche 30% Rabatt auf alle roten Preise (inkl. aller Halbpreisartikel)
Ihr Modehaus in Laufen
vom 2. Januar bis 15. Februar 2014