DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen
GEMPEN
www.gempen.ch Einladung
Einladung zur Gemeindeversammlung Dienstag, 10. Dezember 2012 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 22. August 2013 3. Vorstellung der Studie Sanierung Rutschgebiet Schartenmatt 4. Voranschlag 2014 4.1 Laufende Rechnung a) Steuerbezug nat. + jur. Personen: 120% der einfachen Staatssteuer (NEU) b) Wasserzins pro Kubikmeter Wasser Fr. 3.40, Grundgebühr pro Haushaltung Fr. 10.–, Miete Wasseruhr Fr. 20.–, Schwimmbadgebühr pauschal Fr. 100.–, alles plus MwSt. c) Abwassergebühren Anschlussgebühr pro m2 ZGF: Fr. 80.–, Grundgebühr pro Wohneinheit: Fr. 100.–, Verbrauchsgebühr: Fr. 1.50 pro Kubikmeter, alles plus MwSt. d) Kehrichtgebühr Grundgebühr: Fr. 35.– / volljährige Person und Gewerbebetrieb, Kehrichtsackvignette Fr. 1.90/Stk., Containervignette Fr. 44.– /Stk., Grüngutgebühr: Fr. 22.– / volljährige Person und Gewerbebetrieb. e) Verzugszins 1% über Staat und Mahngebühr wie Staat (NEU) f) Nettogebühr für Feuerungskontrolle: Fr. 75.– pro Brenner; Fr. 90.– zweistufiger Brenner (Kontrolle alle 2 Jahre, Inkas-
Donnerstag, 28. November 2013 Nr. 48
30
Bestechende «Kaktusblüete»
so durch den Kaminfegermeister). Holzfeuerungskontrolle: Gebühren laut Vertrag mit dem Kontrolleur (keine Änderung). g) Hundesteuer inkl. Kontrollmarke: Fr. 70.– pro Hund. h) Feuerwehr-Ersatzabgabe pro dienstpflichtige Person: 10% der einfachen Staatssteuer, mind. Fr. 20.–, max. Fr. 400.–. 4.2 Investitionsrechnung – Militär; Erneuerung elektronische Trefferanzeige Schiessstand Hochwald. Anteil Gempen Fr. 37 000.– – IInvestitionsbeitrag Oberstufenzentrum Büren. Anteil Gempen Fr. 25 000.–. – Strassensanierung Fr. 40 000.– 5. Verschiedenes Die Anträge des Gemeinderates wie auch das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung liegen während der gesetzlichen Frist in der Gemeindeverwaltung auf. Der vollständige Voranschlag kann bei den Ortsparteipräsidenten oder auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Bitte Kanzleiöffnungszeiten beachten. Das Protokoll kann ausserdem auf der Homepage www.gempen.ch abgerufen werden. Der Gemeinderat Gempen
Jugendmusikschule Mittwoch, 4. Dezember, 18.30 Uhr, Sonnhalde Gemeinames Schülerkonzert der Klavierklasse von B. Mondry und der Celloklasse von C. Hahn. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Jugendmusikschule Was sich liebt, das neckt sich: Dr. Julien Dupont (Heinz Röllin) und Praxishilfe Simone Vilars (Sylvia Marcionelli). FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
SPITAL DORNACH
Erfolgreicher Tag der Chirurgie WoB. Am 23. November fand anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Gesellschaft für Chirurgie der nationale Tag der Chirurgie statt. In diesem Rahmen öffnete das Spital Dornach die Türen zum Operationssaal und sorgte mit vielen interaktiven Ständen für begeisterte Gesichter bei Gross und Klein. Als eines der ersten Schweizer Spitäler hat das Spital Dornach einen sogenannten «3-D-Turm» angeschafft. Wie im Kino setzt man sich eine 3-D-Brille auf und kann mithilfe einer entsprechenden Kamera verblüffende Einblicke in das Innere eines Menschen gewinnen. An einer Übungspuppe hatten die
Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit dieser Technologie zu üben und mit endoskopischen Instrumenten beispielsweise Süssigkeiten zu fischen. Einige Besucher trauten sich sogar an einer Puppe den Anästhesisten zu mimen oder versuchten sich bei der korrekten, chirurgischen Händedesinfektion. Neben all dem Spektakulären war auch Zeit für informative Gespräche rund ums Thema Operation. Insgesamt ein gelungener und spannender Tag, da waren sich die über 300 Gäste einig. Das Spital Dornach zeigte sich mit all seinen Stärken als regionales Kleinspital mit grossem Leistungsangebot.
THEATER AM BAHNHOF
Die Bauarbeiten beginnen WoB. Ein wichtiger Schritt für das Neubauprojekt am Bahnhof Dornach-Arlesheim für Das Neue Theater am Bahnhof ist gemacht: Die Finanzierung ist so weit fortgeschritten, dass das Bauprojekt in Auftrag gegeben werden kann. Die Rückbauarbeiten am ehemaligen Restaurant «Bahnstübli» beginnen am 25. November 2013. Das Fundraising für den Innenausbau und die Theatereinrichtung ist im Gang. Das Publikum
kann sich mit dem Kauf von Aktien der Kultur am Bahnhof AG, mit symbolischen Bühnenbrettern oder Theatersesseln am Neubauprojekt beteiligen. Der Der Baubeginn ist für den Frühling 2014 geplant, die Eröffnung soll im Laufe des Jahres 2015 stattfinden. Parallel dazu läuft der Theaterbetrieb des NTaB am Stollenrain 17 im Zwischenhalt in Arlesheim weiter.
GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT SCHWARZBUBENLAND
Jetzt im ganzen Schwarzbubenland WoB. Seit 1943 besteht die «Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Thierstein GGTh». Sie bezweckt die Förderung sozialer und kultureller Projekte und gewährt Hilfen in persönlichen Notsituationen. «In all den vergangenen Jahrzehnten unterstützte und förderte die GGTh unzählige regionale Projekte oder ermöglichte mit einer finanziellen Unterstützung die Realisierung nachhaltiger Ideen, die den Bewohnern und Bewohnerinnen des Thiersteins zugute kamen», erklärt der Präsident Martin Spörri. «Zusehens wurde es aber für den Verein schwieriger, soziale und kulturelle Gesuche zu bewilligen, da die Anträge oftmals mit einem überregionalen Charakter ausgestattet waren. Eine spezifische Unterteilung nur für das Thier-
stein war kaum noch möglich» erörtert Spörri. Im Rahmen dieser Entwicklung überarbeitete der Vorstand der Gesellschaft die Statuten, die Stiftungsurkunde und erweiterte das Tätigkeitsfeld auf das ganze Schwarzbubenland. Neu heisst der Verein nun «Gemeinnützige Gesellschaft Schwarzbubenland» (GGS) und ist für alle Einwohner der Bezirke Dorneck und Thierstein zugänglich. Analog dazu wurde auch der Zweck der Stiftung Hilfs- und Stipendienfonds auf das ganze Schwarzbubenland ausgeweitet. Der Verein ist auch auf Neumitglieder und Spenden angewiesen, um die Tätigkeit langfristig zu sichern. Interessierte können sich direkt bei Martin Spörri, mspoerri@vtxmail.ch, melden.
Mit der schweizerdeutschen Fassung des ehemaligen Broadway-Stücks «Die Kaktusblüte» zeigt das «Theater Gempen» einmal mehr seine Klasse als Laienbühne. Heuer gab es noch mehr Lacher als im letzten Winter. Thomas Brunnschweiler
O
bwohl bei der Premiere die Mehrzweckhalle nicht ganz voll geworden war, konnte sich doch niemand über mangelnde Stimmung beklagen. Mit dem Griff nach dem vor fast 50 Jahren geschriebenen Stück hat Susan Saladin einen Volltreffer gelandet. Vielleicht erinnert sich die eine oder der andere an die Verfilmung von «Die Kaktusblüte» im Jahr 1969. Damals stand Walter Matthau zusammen mit der reifen Ingrid Bergman und der blutjungen Goldie Hawn vor der Kamera und entlockte als Doktor Julian
Winston dem Publikum Lachtränen. In Gempen heisst der Zahnarzt Julien Dupont. Der notorische Schürzenjäger und Single, der sich stets als verheirateter Ehemann mit Kindern ausgibt, bringt sich mit dieser Notlüge in Teufels Küche, als er seine aktuelle Geliebte Antonia heiraten will. Antonia will Juliens Ehefrau kennen lernen, die es ja nicht gibt. Und so schiebt Julien seine Praxishilfe Simone Vilars vor, die Antonia überzeugen soll, dass sie sich gerne von Julien scheiden lassen wolle. Da Simone ihren Chef aber heimlich verehrt und liebt, gibt es neue Probleme. Immer aberwitziger werden die Verwicklungen, bis ein unverhofftes Happy End eintritt, das kaum jemand vorhersehen kann. Hervorragende Ensembleleistung Heinz Röllin spielt den verlogenen Playboy und Zahnarzt Julien Dupont mit ebenso viel weinerlicher Emotionalität wie witziger Sprachgewandtheit. Sylvia Marcionelli überzeugt als Praxishilfe Simone Vilars mit Kratzbürstigkeit, Resolutheit und zunehmendem Hang zur Ausschweifung. Barbara Balzli mimt Antonio Simonet, die junge Geliebte, mit einem fast schon nervenaufreibenden Helfersyndrom und einem naiven
Glauben an das Gute im Menschen. Mattias Messerli spielt den oft freizügig auftretenden Igor Morin mit dem zunehmenden Interesse an seiner Nachbarin. Klaus-Dieter Gronwald darf sich als Norbert Chirac über die Inkonsequenz seines Freundes Julien ärgern. Susan Saladin spielt in kurzen Passagen die aufgebretzelte Madame Durand. Einmal mehr kann Christoph Vögtli brillieren, diesmal in der Rolle des Señor Sanchez. Spanischer Akzent, wilde Blicke und feuriges Temperament – alles stimmt bei ihm, und das Publikum dankte es ihm bei der Premiere mit Zwischenapplaus. Einzig Antoinette Stocker muss als Mimi wegen der kurzen Auftritte etwas im Schatten des Gesamtensembles bleiben. Das «Theater Gempen» ist nicht nur geografisch, sondern auch qualitativ ein Eckpfeiler des Theaterlebens im Schwarzbubenland. Das Ensemble hatte im September während vier Tagen im Tessin eine Intensiv-Probenzeit. Die gute Vorbereitung hat sich ausgezahlt. Heute Donnerstagabend, am Freitagund am Samstagabend ist «D’ Kaktusblüete» noch zu sehen. Eine Fahrt nach Gempen lohnt sich für alle Freundinnen und Freunde des guten Laientheaters.
VEREINSNACHRICHTEN Dornach
son: Fritz Schüpbach, 079 530 04 12.
Bibliothek Dornach. Pfarreiheim kath. Kirche, Bruggweg 106, geöffnet: Mittwoch 14.00–15.30 und 19–20 Uhr, Samstag 10–11 Uhr. Ludothek geöffnet: Mittwoch 14–16 und 19–20 Uhr.
Musikverein Concordia Dornach. Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 Uhr, in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Theo Götz, Tel. 061 701 35 68.
Carmina Vokal-Ensemble. Leitung: Ly Aellen Proben: Montags 20.00–22.00 Uhr in der Rudolf Steiner Schule Birseck Aesch. Kontakt: illae@ gmx.ch, 061 701 90 11, 079 353 07 50.
Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00, im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Susanne Hänger, Dornach, 061 701 60 75.
Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald. Mittagstisch für Schulkinder: Jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Mobile 077 481 94 34, G: 061 701 36 41 oder P: 061 751 45 02, Bea Flores. Mutter/Vater-Kind-Treffpunkt: (ab 0 – 5 Jahren), jeweils Montag, 15.30 - 17.30 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 712 00 39, Anja Juzl. Spielgruppe «Räupli»: (ab 3 – 5 Jahren), jeden Dienstag und Freitag, 9 – 11 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 703 06 93, Christine Melcher-Ruh. Kindertreff: (ab 7 Jahren), jeden Mittwoch und Donnerstag, 14 – 17 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16, René Burri. Jugendtreff: (ab 10 Jahren), jeweils Freitag, 18 – 21 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16, René Burri.
Pétanque-Club Dornach. Training: Di., 14.00 Uhr Sportanlage Gigersloch, Do., 19.00 Uhr Turnhallenweg. Kontakt: Erhard Leuenberger, Apfelseestr. 87, 4143 Dornach, 061 701 22 48
Jugendhaus Dornach. Das aktuelle Programm findet ihr in den Gemeindeanschlagkästen. Tel. 061 701 60 53, jugidornach@intergga.ch Männerchor «Liederkranz» Dornach. Chorprobe jeden Donnerstag 19.30–21.45 Uhr. Probelokal: Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontaktper-
Sport-Club Dornach. Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im «Wochenblatt». Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung, etc. Bis 5 Zeilen Bis 10 Zeilen Bis 15 Zeilen
Fr. 93.– pro Jahr Fr. 186.– pro Jahr Fr. 279.– pro Jahr
AZ Anzeiger AG 4144 Arlesheim 061 706 20 20, inserate@wochenblatt.ch
A-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; DbJunioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; FbJunioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi. Tennisclub Dornach. Saisonspielbetrieb von April bis Oktober auf 3 Sandplätzen mitten im Grünen in Dornach neben der Birs. Juniorentraining (auch für Nicht-Clubmitglieder) Mi 14–16 Uhr, Erwachsenen-Gruppen-Training nach Absprache. Kontaktperson: Claudia Schreiber (Präsidentin), info@tcdornach.ch, Tel. 079 622 60 75, www.tcdornach.ch Turnverein Dornach. TRAINING. Mutter und Kind-Turnen: DO; Kinderturnen: MO; Jugendriege: DO; Hip-Hop (Kinder): DI; Badminton (Kinder): MI; Unihockey (Kinder): FR; ActiFit Frauen: DO; ActiFit Männer: FR; GymFit Frauen: DO (Fitness), DI (50+-); GymFit Männer: MO (Fitness und Spiel), MO (Fitness); Volleyball (Frauen): MI; Faustball (Männer): MI; Aerobic: MO; Yoga: DI; Skiturnen: DO. – www.tvdornach.ch Veloclub Dornach. Trainingsausfahrten Veloclub Dornach: Anfangs April bis Ende September. Jeden Dienstag um 18.15 Uhr, Trainingsausfahrt, bei nasser Strasse fällt das Training auf Donnerstag. Treffpunkt: Parkplatz Rest. Öpfelsee. Kontaktperson: Marcel Boppart, Tel. 061 701 63 37. Weitere Infos: www.vcdornach.ch