26
MÜNCHENSTEIN
Donnerstag, 7. November 2013 Nr. 45
Amtliche Publikationen
JUBILÄUM
MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch (Fortsetzung von Seite 25) Für weitere Informationen steht gerne zur Verfügung: Herr Christian Binggeli, 061 416 11 24, christian.binggeli@muenchenstein.bl.ch Die Gemeindeverwaltung
Veranstaltungsbewilligung im Wald Das Amt für Wald beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des Birslauf vom Samstag, 5. April 2014, mit ca. 900 Läuferinnen und Läufer erteilt. Die Gemeindeverwaltung
Endspurt im Baselbieter Sportabzeichen Wie das Sportamt Baselland mitteilt, haben bereits 85 Sportlerinnen und Sportler im laufenden Jahr das Baselbieter Sportabzeichen erlangt. Als Wertungsanlässe stehen noch der Augusta Raurica Lauf (10. November), der Basler Stadtlauf (30. November) und der
Allschwiler Klausenlauf (8. Dezember) auf dem Programm. Das Baselbieter Sportabzeichen erhalten alle sportlich vielseitigen Personen, die im Laufe eines Jahres, je nach Kategorie, vier oder fünf Leistungen in mindestens drei Sportbereichen erbracht haben. Dabei haben die Sportlerinnen und Sportler die Wahl aus 18 Sportbereichen. Das Sportzeichen kann erlangt werden, wenn beispielsweise eine Sportlerin an zwei Laufsportanlässen und am Baselbieter Team-OL teilgenommen hat, aktiv lizenziert Volleyball spielt und eine Funktion in einem Sportverein oder Sportverband ausübt. Seit zwei Jahren gilt eine aktive Tätigkeit im Vorstand oder in einer technischen Abteilung als ein erfüllter Leistungsbereich. Dadurch will das Sportamt den unverzichtbaren ehrenamtlichen Tätigkeiten mehr Nachdruck verleihen. Ob die letztjährige Marke von 362 abgegebenen Sportabzeichen übertroffen wird, wird sich erst gegen Ende Jahr zeigen, denn Sportlerinnen und Sportler haben die Möglichkeit, ihr Leistungsblatt bis am 31. Dezember einzureichen. Mehr dazu unter www.bl.ch/sportamt Die Gemeindeverwaltung
LESERBRIEF
Eine ganze Nacht in der Bibliothek Welche Leseratte möchte nicht einmal in der Nacht in der Bibliothek eingeschlossen sein?In der Gemeindebibliothek in Münchenstein hatten 25 Kinder zwischen 5 und 11 Jahren in der Nacht vom 1. auf den 2. November die Möglichkeit, in der Bibliothek zu übernachten. Ausgerüstet mit Schlafsack und Unterlage begann das Vergnügen in der Bibliothek in der Gartenstadt. Nach dem Empfang der Kinder wurde eine spannende Geschichte erzählt. Darauf lernte unsere neunjährige Carmen, was mit ausrangierten Büchern auch noch gebastelt werden kann. Begeistert brachte sie uns einen selber gefalteten Igel nach Hause.
Nach einem lustigen Spiel mit Büchern ging es mit der Taschenlampe nach draussen. Bei Fackellicht und Feuer genossen alle die wunderbaren Sandwiches und hörten fasziniert Geschichten. Zurück in der Bibliothek suchte sich ein jedes einen Schlafplatz und breitete den Schlafsack aus. Gespannt folgte man der tollen Kamishibai-Mitternachtsgeschichte. Einige plauderten bis zum frühen Morgen, so lange sie die Augen offen halten konnten. Nach dem Frühstück nahmen wir Carmen überglücklich und total müde wieder in Empfang. Für Carmen bleibt die Bibliotheksnacht eine erlebnisreiche Peter Schmidt Erinnerung.
EIDG. ABSTIMMUNGEN
Drei mal falscher Ansatz Als liberal denkender Mensch, dem das Verursacherprinzip wichtig ist, könnte man es sich in der Abstimmung vom 24. November einfach machen: dreimal Nein. Punkt. Beleuchten wir nun aber die wichtigsten Argumente für die Nein der Grünliberalen. Volksinitiative «1:12 – Für gerechte Löhne»: Der Staat soll also entscheiden, was in der Wirtschaft gerechte Löhne sind. Natürlich ist die grassierende Abzockerei moralisch sehr bedenklich und wirtschaftlich schädlich – aber das ist nicht Teil der staatlichen Regulierung, das muss der Markt regeln. Das Pendel wird von selbst zurück schlagen. Also: Nein.
Volksinitiative «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen»: Steuerabzüge sollen in Ausnahme- und Härtefällen Ungleichheiten etwas abfedern. Wenn aber alle Abzüge machen können, wird einzig der Steuerfreibetrag erhöht - und als Folge werden alle Steuern steigen müssen. In BL kommen zurzeit etwa 10% der Familien zu teilweisen Abzügen, mit der Initiative auch die anderen 90%. Also: Nein. «Autobahnvignette» erhöhen auf CHF 100.–: Das ist Gieskannenprinzip statt verursachergerechte Besteuerung. Eigentlich müsste man die Vignette gleich ganz abschaffen. Ein Strassenzoll bei grossen Tunnels wäre – wenn schon – richtiger. Also: Nein. Möchten sie das nächste Mal bei diesen Diskussionen dabei sein? Eine Mail an muenchenstein@grunliberale.ch und Sie werden herzlich eingeladen. Grünliberale, Ortsgruppe Münchenstein, Daniel Altermatt,
Am vergangenen Montag, 4. November, durfte im Alters- und Pflegeheim Hofmatt Herr Otto Karrer-Martin im Kreise von Familie und Freunden seinen 105. Geburtstag feiern. Die Glückwünsche vonseiten Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wurden dem ältesten Einwohner Münchensteins von Gemeindepräsident Giorgio Lüthi und Vizepräsidentin Heidi Frei überbracht. Otto Karrer wuchs zusammen mit einem älteren Bruder und einer jüngeren Schwester in Aesch auf. Die Eltern führten eine Schlosserei und bewirtschafteten Landwirtschaftsland mit Reben. Beide Brüder mussten im elterlichen Betrieb tatkräftig anpacken. Otto Karrer wurde später Werkstattchef bei der Elektra Birseck. Im Alter von 18 Jahren lernte der passionierte Tänzer seine zukünftige Frau bei einem Tanzabend kennen. 62 Jahre lang, bis zum Tod von Frau Karrer, war das Paar verheiratet. Im Alters- und Pflegeheim wird Otto Karrer von den Mitarbeitenden aufgrund seiner immerwährenden guten Laune und seiner optimistischen Ein-
stellung sehr geschätzt. Er erfreut sich trotz des hohen Alters einer ausserordentlichen Gesundheit, war etwa kurz vor seinem 100. Geburtstag noch aktiv zum Skifahren in Zermatt und hat vor
REF. KIRCHGEMEINDE
EIDG. ABSTIMMUNG
Frauen und Mütter, Männer undVäter
Nein zur 1:12 Initiative
Am Freitag, 15. November, um 14.30 Uhr treffen wir uns im Kirchgemeindehaus zu einem Münchensteiner Bilderbogen. Münchenstein ist längst nicht mehr das idyllische «Dörfli» von einst. Häuser, Dorfpartien, Quartiere sind gewachsen, haben sich verändert. Die Zeit und Entwicklung haben viele Spuren hinterlassen. Mit seinem reichhaltigen Bilderschatz zeigt uns Felix Brodbeck, wie markant sich das Gesicht unserer Gemeinde in der Zeit von 1860 bis heute verändert hat. Er wird auch viel Interessantes zu erzählen haben. Bei dieser Zeitreise können wir das Eine oder Andere wiedererkennen und staunen über Wechsel und Wandel. Zu diesem Querschnitt durch das Münchensteiner Leben laden wir Sie sehr herzlich ein. Beim anschliessenden Tee und Zvieri können wir uns dann mit unsern Tischnachbarn über das Erlebte noch weiter unterhalten. Wir freuen uns auf Sie! Team für Frauen und Mütter, Männer und Väter
Frauen + Mütter, Männer + Väter Münchensteiner Bilderbogen 15. November 2013 14.30 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus Lärchenstrasse 3, Münchenstein mit Felix Brodbeck weitere Infos siehe Text
MUSIKSCHULE
Anmeldungen jetzt! Der An-, Ab- oder Ummeldetermin für das nächste Semester ist am 15. 11. 2013. Beachten Sie, dass ohne fristgerechte Abmeldung die Schüler für das nächste Semester angemeldet bleiben. Verspätete Abmeldungen können wir nicht berücksichtigen und müssen fakturiert werden. Auskünfte: Tel. 061 411 Thomas Schild, Schulleitung 29 84.
Rüstiger Jubilar: Zusammen mit zwei Verwandten freut sich Otto Karrer über die Glückwünsche von Gemeindepräsident Giorgio Lüthi und Vizepräsidentin Heidi Frei. ZVG
Ich bin entschieden gegen die 1:12-Initiative. Es ist meine grundlegende Überzeugung, dass es zum freien Unternehmertum gehört, dass ein Betrieb seine Löhne selber festlegen kann und nicht der Staat. Natürlich mag auch ich keine «Abzocker» aber das ist eine andere Diskussion. Unser Wohlstand basiert auf dem freien Unternehmertum, dieses beschert unserem Land Arbeitsplätze, Steuereinnahmen, AHV-Beiträge und 2.-Säule-Beiträge. Damit unsere Wirtschaft in einem globalen hoch kompetitiven Umfeld bestehen kann, und das tut es mit Bravour, braucht es Fachkräfte unterschiedlichster Couleur. Diejenigen davon, die an der Spitze von grossen Konzernen stehen, sind enormen Herausforderungen ausgesetzt und müssen schwierige und wegweisende Entscheidungen treffen. Dies scheint möglicherweise einfach, ist es aber bestimmt nicht, zu komplex sind
zwei Jahren, als er als ältester Münchensteiner das neue Tango-Tram der BLT einweihen durfte, den Wunsch geäussert, 110 Jahre alt zu werden. Der Gemeinderat
die wirtschaftlichen, technischen und sozialen Abhängigkeiten. Was diese Personen verdienen, muss eine Unternehmung selber entscheiden dürfen, nicht der Staat. Wir sind in der Schweiz in der glücklichen Lage, dass unsere Wirtschaftskapitäne grossmehrheitlich eine Wertschöpfung generieren, die uns allen zugute kommt. Dies sollten wir als Bürger dieses Landes honorieren und nicht mit etatistischen Mitteln desavouieren. Eine staatliche Intervention zur Festsetzung einer Lohnobergrenze braucht es nicht, es setzt zudem ein falsches Signal an diejenigen, die massgeblich für unseren Wohlstand (mit)verantwortlich sind. Stärken Sie das freie Unternehmertum und den Wohlstand in der Schweiz: sagen Sie Nein zur 1:12-Initiative – aus Liebe zur Schweiz! David Meier, Präsident FDP.Die Liberalen Münchenstein
ALTERNATIVE HEILMETHODEN
Tag der Craniosacral-Therapie Schreit Ihr Baby Tag und Nacht, haben Sie extrem hohe Erwartungen, Termindruck und schlaflose Nächte? Haben Sie wenig Freude am Leben, psychische Beschwerden oder Schmerzen? Die Craniosacral-Therapie präsentiert sich in der Öffentlichkeit zum zweiten Mal mit einem «Nationalen Tag der Craniosacral-Therapie»: Am 9. November 2013 stellen schweizweit Therapeuten und Therapeutinnen, die dem Berufsverband Cranio Suisse angehören, ihre Arbeit einem breiten Publikum vor. Interessierte Menschen aller Altersgruppen erhalten so die einmalige Gelegenheit, diese einfühlsame Körpertherapie mittels Informationen aus erster Hand näher kennenzulernen. Ein absolutes Highlight werden sicher die kostenlosen Anfühlproben sein. «Die Craniosacral Therapie ist eine Behandlungsmethode, die ihre Ursprün-
ge in der Osteopathie hat. Sie stellt den Menschen mit seinen Selbstheilungskräften ins Zentrum. Feinste, sanfte Mobilisationstechniken helfen, das Gewebe aus Spannungsmustern zu befreien und so die Funktionsfähigkeit des Körpers wieder zu verbessern. Tiefe Stille erlaubt dem Klienten, der Klientin auf physischer und psychischer Ebene wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Das Portal zur umfassenden Information über die Craniosacral-Therapie und eine Liste der Veranstaltungsorte vom 2. Nationalen Tag der Craniosacral-Therapie finden Sie unter www.craniosuisse.ch. Anfühlproben in Münchenstein sind möglich nach telefonischer Anmeldung bei Petra Huggel, Praxis für Craniosacrale Osteopathie/CST, Reinacherstrasse 118 (061 411 42 02), von 9.30 bis 14 Uhr. Petra Huggel
milienforummuenchenstein@gmail.com, Tel. 079 644 27 71. Babysittervermittlung: Frau S. Schaitl, Tel. 061 411 68 94, E-Mail: info@ vitawellness.ch
Geiser, Tel. 079 375 01 45. Training 1. und 2. Mannschaft, A-Junioren Di. und Do. Sportplatz Au. Damen Mi. und Fr., B-Jun. Mo./Mi. und Fr., C-Jun. Mo. und Do., Da/Db-Jun., Di./ Do. und Fr., Dc/Dd-Jun. Mo. und Mi., Ea-Jun. Di. und Do., Eb-Jun Mo. und Mi., Fa/Fb/Fc-Jun. Di. und Fr., Piccolo Mi. Senioren Di., Veteranen/Ü50 Do., Sportplatz Welschmatt. Weitere Infos finden Sie unter www.fcmuenchenstein.ch
VEREINSNACHRICHTEN
RICHTERWAHLEN
Ihre Stimme für Jonathan Schwenter Am 24. November 2013 stimmen wir im Bezirk Arlesheim nicht nur über nationale Vorlagen und Initiativen ab, wir wählen auch 12 nebenamtliche Richterinnen und Richter für das neu geschaffene Zivilkreisgericht Basel-Landschaft West mit Sitz in Arlesheim. Wie bei allen Gremien ist es auch hier wichtig, dass alle politischen und gesellschaftlichen Kräfte angemessen vertreten sind. Die SVP ist daher überaus erfreut, Ihnen unseren vielseitigen und erfahrenen Kandidaten Jonathan Schwenter zur Wahl vorzuschlagen. Für das Amt als Zivilrichter braucht es Einschätzungs-
Zum 105. Geburtstag von Otto Karrer
vermögen und Erfahrung im Umgang mit Menschen. Aufgrund seiner juristischen Ausbildung, den Erfahrungen als früherer Oberstufenlehrer und seiner jetzigen Tätigkeit als Untersuchungsbeauftragter der Jugendanwaltschaft Basel-Landschaft, ist Jonathan Schwenter die richtige Wahl für dieses vielseitige Amt. Geben darum auch Sie Ihre Stimme Jonathan Schwenter. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Peter Brodbeck, Landrat und Co-Präsident SVP, Münchenstein-Arlesheim
Münchenstein BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: MarieFrance Berger, 076 382 28 65; Präsident: Michel Wellig, 079 430 91 49. Cäcilienchor Münchenstein. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Wir proben jeden Dienstag um 20 Uhr im kath. Pfarreiheim. Auskunft: Monika Schmid, Tel. 061 411 91 42, www.caecilienchor-muenchenstein.ch CVP Christlich-demokratische Volkspartei Münchenstein. Kontakt: Susanne Suter, Zelgweg 41, 4142 Münchenstein, Tel. 077 424 67 87, E-Mail: cvp.mstein@gmail.com Familienforum Münchenstein. Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, fa-
Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02. FDP.Die Liberalen Münchenstein. Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 31 63, david.meier@fdpmstein.ch, www.fdp-muenchenstein.ch Frauenchor Münchenstein. Chunsch au cho singe? Wir haben Probe jeweils am Mittwoch von 20.00 bis 21.45 Uhr, in der Aula vom alte Neuewält-Schuelhus. Auskunft: Gaby Zaugg, 076 385 60 63, gaby.zaugg@ebmnet.ch FC Münchenstein. Spikopräsident Hanspeter Ryser, Tel. 079 262 68 13, Juniorenobmann Daniel
Gemeindebibliothek Münchenstein. Einkaufszentrum Gartenstadt. Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 14–18 Uhr, Do 9–11 Uhr, Fr 14–19 Uhr, Sa 9–12 Uhr. Tel. 061 411 13 13. Golf-Indoor-Halle Münchenstein. Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im GolfShop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkur-