3
Donnerstag, 11. Juli 2013 Nr. 28
Amtliche Publikationen
Mobile Kunst im Tal
ARLESHEIM
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch
Baupublikation Hübelmatt Immobilien AG, Birseckstrasse 5, 4144 Arlesheim – Neubau: Wohn- und Gewerbeüberbauung; Teilweiser Abbruch Neuauflage: geändertes Projekt, Birseckstrasse 5, Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Zwimpfer Partner AG, Hardstrasse 43, 4002 Basel TD) Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: 22. Juli 2013 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal, zu richten.
Gemeindeversammlung
Beschlüsse vom 20. Juni 2013 Die Gemeindeversammlung vom 20. Juni 2013 hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 22. November 2012 wird genehmigt und verdankt. 2. Der Quartierplan «Uf der Höchi II», bestehend aus Plan und Reglement, wird gemäss Vorlage genehmigt. 3. Der Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde und den IWB Industrielle Werke Basel betreffend Gasversorgung der Gemeinde durch die IWB wird gemäss Vorlage genehmigt. 4. a) Das Reglement über den Sozialfonds wird gemäss Vorlage genehmigt. b) Es wird nach der Genehmigung durch die Finanz- und Kirchendirektion des Kantons Basel-Landschaft per 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. 5. a) Der Gemeinderat wird ermächtigt, mit der Stiftung Obesunne für die Erfüllung ihres Stiftungszweckes auf die Dauer von 100 Jahren einen Baurechtsvertrag über die Parzellen Nr. 587 (2154) und Nr. 1925 (2518) abzuschliessen.
b) Der Landwert wird durch eine externe Fachexpertise festgelegt. Für die Berechnung des Baurechtszinses werden 75% des Landwertes zugrunde gelegt. c) Die Verzinsung richtet sich nach dem Referenzzinssatz der Eidg. Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen vom 9. Mai 1990 beim Beginn der Zinspflicht. d) Der Gemeinderat wird ermächtigt, mit der Stiftung Obesunne die Ausrichtung einer Subvention, welche maximal der Höhe des Baurechtszinses entspricht, zu vereinbaren. 6. Die Rechnung 2012 wird mit der vorgeschlagenen Gewinnverwendung genehmigt. 7. Der Bericht 2012 der Geschäftsprüfungskommission wird zur Kenntnis genommen. Die Beschlüsse Nr. 2, 3, 4 und 5 unterstehen dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist beträgt 30 Tage ab dem 21. Juni 2013. Gemeindeverwaltung
Sozialbereich
Preis für Baselbieter Freiwilligenarbeit Dieses Jahr wird zum ersten Mal ein Preis für Baselbieter Freiwilligenarbeit im Sozialbereich verliehen. Der Regierungsrat honoriert herausragende ehrenamtliche Einsätze mit 5000 Franken. Bis 31. August können Privatpersonen und Institutionen mit Wohn- bzw. Geschäftssitz im Kanton Basel-Landschaft ihre Bewerbung eingeben. Die Einsätze müssen im Sozialbereich sein und gemeinnützigen, nicht kommerziellen Charakter aufweisen. Weitere Informationen und das Einreichungsformular sind auf www.freiwilligenpreis.bl.ch zu finden. Gemeindeverwaltung
LESERBRIEF
«Lärmschutz»? Die Knallerei aus dem Schiessstand Münchenstein erklimmt neue Höhen. Das Wochenende vom 21. bis 23. Juni brache eine Sonderration sinnlosesten Lärms. Ohnehin von Frühling bis Herbst peitschen einem die Schüsse wenigstens dreimal pro Woche ins Nervensystem. Eine amtliche, sogenannte Lärmschutzverordnung (LSV) erlaubt dies. Das Wort «Schutz» in dieser Verordnung ist dabei eine Lüge. Geschützt werden damit die Lärmverursacher und nicht etwa, wie vom Begriff her, die Lärmbetroffenen. Vonseiten der Schiessenden ist weder Rücksichtnahme noch Verständnis zu
erwarten. Sie sitzen auf dem hohen Ross. Diese »heilige Kuh» darf nicht angetastet werden. Dass nicht wenige Menschen unter dem per Saldo nichtsnutzigen Schiessknall leiden, lässt kalt. Lärmdämpfende Einrichtungen – warum auch?! Dafür müssen, zynischerweise, die Lärmgeplagten jeden einzelnen Schuss durch die Steuern mitfinanzieren. Wo sind eigentlich die Politiker, die sich sonst in Umweltfragen herzhaft engagieren? Haben auch sie vor der «heiligen Kuh» kapituliert oder sind bei diesem Thema zu wenig Wählerstimmen Marius Theiler, generierbar? Arlesheim
RAIFFEISENBANK
Gewohnt gutes Halbjahresergebnis WoB. Die Raiffeisenbank Arlesheim lieferte für die erste Jahreshälfte 2013 erneut positive Zahlen. Im ersten Halbjahr 2013 konnte die Raiffeisenbank Arlesheim wiederum ein Wachstum verzeichnen: Die Ausleihungen stiegen um 12 Millionen Franken auf über 424 Millionen Franken (+2,9 Prozent). Nach eigenen Aussagen der Bank sei die Kreditnachfrage nach selbst genutztem Wohneigentum weiterhin hoch. Ebenfalls deutlich stiegen die Kundengelder, nämlich um 2,8 Prozent auf 436 Millionen Franken. Die Raiffeisenbank Arlesheim erreicht neu eine Bilanzsumme von 498 Millionen Franken. Erfreulich ist die Entwicklung im Kommissions- und
Dienstleistungsgeschäft mit einem Plus von 11,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt konnte im nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Umfeld der Bruttogewinn um 3,6 Prozent auf 1,2 Millionen Franken gesteigert werden. Am 30. Juni 2013 zählte die Raiffeisenbank Arlesheim 6630 Mitglieder. Das neue Mitgliederangebot, das Ermässigungen auf den Besuch von Schweizer Pärken gewährt, wurde rege genutzt. Ebenfalls von Erfolg gekrönt ist die Ausbildung des Lernenden Steven Suter aus Muttenz. Suter konnte seine Lehre als Kaufmann Bank im 2013 erfolgreich abschliessen und wird seine berufliche Laufbahn bei der Raiffeisenbank Arlesheim weiterverfolgen.
Innovativer Kunstförderer: Markus Jeanneret vor einem seiner drei Kunst-Mobiles mit Bildern von Carmen Kroese.
Am Fabrikmattenweg 21 zelebriert Markus Jeanneret Kunst als Mobile und mischt mobile Kunst mit Gastro-Angeboten. Am Freitag, dem 12. Juli, findet die Midissage der Künstlerin Carmen Kroese statt. Thomas Brunnschweiler
W
er mit Markus Jeanneret ins Gespräch kommt, merkt bald, dass man es mit einem wahren Tausendsassa zu tun hat, dessen Ideenflut die Möglichkeiten der Umsetzung bei Weitem sprengt. Der gelernte Elektromonteur und Beleuchtungstechniker gestaltet nicht nur Plätze und Events mit Licht und Schatten, er ist auch Designer und Produzent von Weihnachtskugeln, Betreiber des Chlausehüüsli in Arlesheim und seit 2011 Inhaber und strategischer Leiter des Catering-Anbieters «Empfehlbar». Die Halle, in der Vereine, Firmen oder
Service-Clubs ihre Generalversammlung oder andere Anlässe abhalten können und wo es jeden Mittag drei preiswerte Menus für die Arbeitnehmer der umliegenden Geschäfte gibt, erschien Jeanneret leer und wenig einladend. So kam er auf die Idee, an der Decke drei grosse Mobiles zu installieren, die Kunstwerke wie Bilder oder Skulpturen zu tragen imstande sind. Das schwebende Museum Derzeit stellt die Künstlerin Carmen Kroese aus dem aargauischen Wil/Mettauertal aus. Von ihr hängen insgesamt 136 Bilder in der Halle, 66 davon an den drei metallenen Mobiles, die fest in der Decke verankert sind. Die ursprünglich aus Schaffhausen stammende Künstlerin wagte 2001 den Schritt in die Selbstständigkeit als Unternehmerin und freischaffende Künstlerin. Bis heute ist das Aquarellieren, das sie bei Pierre Beck erlernt hat, ihre Lieblingstechnik. «Mit und für die Kunst leben ist der Versuch, etwas Schönes zu erschaffen, das auch anderen Menschen Freude bereitet», schreibt sie. Mit diesem Credo, das dem Kunstbegriff einer Mehrzahl der Betrachter entspricht, steht sie auf der sicheren Seite, wobei Liebhaber moderner Kunst in den Werken den unver-
FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
wechselbaren Gestus vermissen könnten. Die fast unüberschaubare Masse der technisch gekonnten Bilder, die vorwiegend realistisch gehalten sind, folgt dem Motto aus Goethes Faust: «Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen; und jeder geht zufrieden aus dem Haus.» Weitere Projekte geplant Interessant bei der Midissage am Fabrikmattenweg 21 ist nicht allein die ungewöhnliche Ausstellungssituation, sondern die Möglichkeit, der Künstlerin beim Arbeiten über die Schultern zu blicken. Markus Jeanneret ist es gelungen, eine Plattform zu schaffen, auf der sich Menschen begegnen können. Was die Zukunft seines Projekts «Empfehlbar» und «Mobile Kunst» angeht, ist er zuversichtlich. Die Qualität des Caterings spreche sich herum, und so ist Jeanneret nicht auf teure Werbung angewiesen. Im September wird es eine Whisky-Degustation geben, wobei das Spannende daran ist, dass Jeanneret nur Schweizer Whisky verkosten lässt. Midissage Carmen Kroese: Mobile Kunst, Fabrikmattenweg 21, Arlesheim, 12. Juli 2013, ab 16.30 Uhr. Vgl. www.mobilekunst.ch, www.empfehlbar.ch, www.carmen-kroese.ch.
GOTTESDIENSTE ×Kath. Gottesdienste in Arlesheim Donnerstag, 11. Juli 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier 20.00 Krypta: Anbetung und Rosenkranz bis 22.00 Freitag, 12. Juli 10.15 Obesunne: Kath. Gottesdienst 15. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 13. Juli 17.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier. JZ für Arthur und Rosa Barbara RieffelBrücker, für Karl Joseph Häring-Stöcklin für Irene Maier-Aigner und für Ilona Opauszky-Lefler Sonntag, 14. Juli 11.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach Dienstag, 16. Juli 7.00 Krypta: Gottesdienst mit Eucharistiefeier und anschliessend ewige Anbetung bis 12.00 19.00 Krypta: Rosenkranz
Mittwoch, 17. Juli 9.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier 15.30 Landruhe: Kath. Gottesdienst Donnerstag, 18. Juli 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier 20.00 Krypta: Anbetung und Rosenkranz bis 22.00 Freitag, 19. Juli 10.15 Obesunne: Ref. Gottesdienst
Mittwoch, 17. Juli 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus. An- und Abmeldungen jeweils bis spätestens am Vortag, 10.00 im Kleinladen der «Obesunne». 061 705 07 09 (9.00–19.00)
Ev.-ref. Kirchgemeinde Arlesheim Freitag, 12. Juli 10.15 Katholischer Gottesdienst im Andachtsraum der «Obesunne» Sonntag, 14. Juli 10.00 Predigt-Gottesdienst. Pfarrer Peter Spinnler zu Mt 5, 3–10: «Statt Pleiten, Pech und Pannen: Geduld, Gelassenheit und Glück». Anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus Dienstag, 16. Juli 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
VEREINSNACHRICHTEN Arlesheim Pfadiabteilung Rychestei. Aaron Messmer v/o Azamo, azamo@rychestei.ch, 079 792 10 84, www.rychestei.ch SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20 Uhr. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00 Uhr. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10 Uhr. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch
Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Postfach 719, 4144 Arlesheim; Präs.: Marie Regez, Arlesheim. Spitex Birseck. Büro Arlesheim, Obesunneweg 1, 4144 Arlesheim. Hilfe und Pflege zu Hause, Mütter-und Väterberatung. Tel. 061 706 90 30, Mo–Fr 8.00–11.00 und 15.00–16.00 Uhr, übrige Zeit Telefonbeantworter. Fax 061 706 90 35 Sportfischer und Wandergruppe Arlesheim. Präsident: Bernard Zwicky, Baselstrasse 8, 4144
Arlesheim, 061 701 21 26. Stiftung Sunnegarte. Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch. Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81. Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren. Ausgewie-
sener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere. Kontaktperson: René Piesker (Präsident), 061 701 98 05. Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage. Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere. Kontaktperson: Rolf Hilpert, Waldstrasse 40, 4144 Arlesheim, 061 701 63 90. Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein
für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Handball, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, Hip-Hop, Aerobic, Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Frauenturnen, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball, Unihockey. Kursangebote: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren, Tao & Tanz. Auskunft unter 079 547 55 98 oder auf www.tvarlesheim.ch.