20130711 woz wobanz slim

Page 11

11

Donnerstag, 11. Juli 2013 Nr. 28

Amtliche Publikationen

Leistungsstarker Nachwuchs fürs Baselbieter Gewerbe

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch

Baugesuche Nr. 1310/2013 Gesuchsteller: Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen, vertreten durch Kunz Hans, Im Hintenaus 12, 4142 Münchenstein – Projekt: Unterstand für Rollstühle und Velos, Loogstrasse 6, Parz. 1963/4029BR, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: UW-Tech. GmbH, Weidenstrasse 92, 4143 Dornach Nr. 1309/2013 Gesuchsteller: Kapulica AG, Duggingerstrasse 6, 4153 Reinach – Projekt: Autoeinstellhalle, Therwilerstrasse 10/12, Parz. 3483, 4142 Münchenstein Projektverfasser: Protic Architekten, Spalenring 103, 4054 Basel Nr. 1297/2013 Gesuchsteller: Weber Joachim, Palmenstrasse 6, 4142 Münchenstein – Projekt: Überdachung-Kellertreppenabgang, Palmenstrasse 6, Parz. 3208, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: AWIRO Schlosserei, Ob dem Baselweg 26, 4124 Schönenbuch Nr. 1298/2013 Gesuchsteller: Marco und Heidi Frei, Schönaustrasse 19, 4142 Münchenstein – Projekt: Sitzplatzverglasung, Schönaustrasse 19, Parz. 2654, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Aerni-Singeisen AG Liverani Andrea, Grüngenstrasse 17, 4416 Bubendorf Nr. 1299/2013 Gesuchsteller: Stamm Jakob, Laufenstrasse 6, 4142 Münchenstein – Projekt: Lukarne und Einbau Dachfenster, Laufenstrasse 6, Parz. 3445, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Stamm Jakob, Laufenstrasse 6, 4142 Münchenstein Auflagefrist: 22.07.2013

Übersichtsplan Dreispitz Der Dreispitz ist im Wandel. Im Moment wird der von den Münchensteiner Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern genehmigte Quartierplan Kunstfreilager umgesetzt. Die Bautätigkeit ist nicht zu übersehen. Parallel dazu wird an der weiteren Entwicklung im Dreispitz gearbeitet, die das industriell geprägte Areal in den nächsten ein bis zwei Jahrzehnten urbaner machen will. Die Christoph Merian Stiftung hat in den letzten Wochen Führungen im Dreispitz durchgeführt, die sich regem Zuspruch erfreut haben. Im August und September dieses Jahres sind weitere Führungen geplant – siehe auch www.dreispitz.ch. Alternativ können sich Interessierte auch ihren eigenen Rundgang zusammenstellen. In der Gemeindeverwaltung liegen Übersichtspläne des Dreispitzareals auf. Darauf zu finden ist eine Auswahl von Institutionen aus den Bereichen Gewerbe, Kultur, Soziales und Natur, die es zu erkunden lohnt. Die Bauverwaltung

Lärmschutz Aus Rücksicht auf Anwohner sind Tätigkeiten, die mit Lärm verbunden sind, nur zu bestimmten Uhrzeiten gestattet. Wer also zum Beispiel seine Sträucher häckseln, Bilder an die Wand dübeln oder den Rasen mähen möchte, wird gebeten, dies gemäss Polizeireglement § 26 zu folgenden Zeiten zu tun: Lärmverursachende Arbeiten (Rasenmähen, Motorsägen, Fräsen, Bohren, Schreddern usw.) im Haus, auf dem Vorplatz oder im Garten sind von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 20.00 Uhr, am Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 18.00 Uhr erlaubt. Lärm erzeugende Berufsarbeiten sind von 7.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 18.00 Uhr erlaubt. Die Gemeindepolizei

Förderprogramm für sportbegabte Kinder Wie das Sportamt Baselland informiert, werden seit 2004 in den beiden Basel bewegungsbegabte Kinder der ersten Primarschulklassen im Nachwuchsprogramm «Talent Eye» gefördert. Gemeinsame Trägerorganisationen dieses Förderangebotes sind das Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität Basel sowie die Sportämter Baselstadt und Baselland. Kinder, die auf Grund der Ergebnisse aus einem sportmotorischen Fähigkeitstest aufgenommen wurden, haben die Gelegenheit, während zweier Jahre und ein oder zwei Mal pro Woche Trainings zu besuchen. Im Mittelpunkt stehen die Schulung der koordinativen Fähigkeiten und der konditionellen Faktoren. Zudem erleben die Kinder in der Regel alle vier Wochen eine Schnupperlektion in einer Sportart. Weitere Informationen: Andrea Kaech,

Sportamt Baselland, Tel. 061 827 91 17, andrea.kaech@bl.ch, www.talenteye.ch. Die Gemeindeverwaltung

Ausschreibung Erweiterung Schulhaus Löffelmatt, Gruthweg 8, 4142 Münchenstein Architekurarbeiten: Projektierung, Ausschreibung und Realisierung 1. Auftraggeber: Einwohnergemeinde Münchenstein, Bauverwaltung, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein 2. Art des Verfahrens: Offenes Verfahren, gemäss kantonaler Gesetzgebung über öffentliche Beschaffungen, untersteht dem GATT/WTO-Übereinkommen 3. Sprache des Verfahrens: Deutsch 4. Gegenstand und Umfang des Auftrags: Erweiterung Schulhaus Löffelmatt, Gruthweg 8, Münchenstein Architekturarbeiten Projektierung, Ausschreibung, Realisierung 5. Teilangebote: nicht zulässig 6. Ausführungstermine: Erarbeitung Bauprojekt: bis Ende Oktober 2013 – Eingabe Baugesuch: November 2013 – Ausführungsplanung: November 2013 bis März 2014 – Ausschreibung: Dezember 2013 bis Februar 2014 – Ausführung Bauarbeiten: März 2014 bis Juli 2015 – Inbetriebnahme: August 2015 7. Bezug Offertunterlagen: Bei der Auftraggeberin ab Donnerstag, 11. Juli 2013 während der Schalteröffnungszeiten 8. Obligatorische Begehung: Freitag, 19. Juli 2013, 13.30 Uhr Gruthweg 8, Haupteingang 9. Fragen: Sind schriftlich bis 26. Juli 2013 zu richten an: Bauverwaltung Münchenstein, Herr Gilbert Davet, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein, oder bauverwaltung@muenchenstein.bl.ch 10. Termin für die Einreichung und Öffnung des Angebots: Freitag, 23. August 2013, 16.00 Uhr. Die Angebote sind verschlossen, versehen mit der offiziellen roten Adressetikette mit der Aufschrift «Erweiterung Schulhaus Löffelmatt, Gruthweg 8, 4142 Münchenstein NICHT ÖFFNEN – Offertunterlagen» an die Bauverwaltung Münchenstein, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein, einzureichen. Im Anschluss findet die Offerteröffnung statt. 11. Allgemeine Anforderungen: Verspätete oder unvollständige Offerten können nicht berücksichtigt werden. Bestätigung über die Einhaltung des GAV gemäss § 1 der kantonalen Beschaffungsverordnung ist Bestandteil der Offerte. (nur bei GAV-geregelten Branchen) 12. Eignungskriterien: a) Selbstdeklaration betr. Einhaltung des Bundesgesetzes über die Gleichbehandlung von Mann und Frau b) Nachweis der Einhaltung der Gesamtarbeitsverträge c) Mindestens zwei einschlägige Referenzen zu in den letzten fünf Jahren abgeschlossenen Sanierungen oder Neuerstellungen von Schulbauten oder dergleichen 13. Zuschlagskriterien: a) Bereinigter Angebotspreis Gewichtung 30% b) Nachweis der organisatorischen, terminlichen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Firma Gewichtung 10% c) Ausbildung, Erfahrung und Kompetenz des Kernteams und Schlüsselpersonals Gewichtung 20% d) Referenzobjekte Schulbauten oder dergleichen (Schweiz und Basel-Landschaft) Gewichtung 10% e) Vorgehenskonzept, Problembeurteilung und Schwerpunkte seitens Auftragnehmer 20% f) Präsentation 10% 14. Erläuterung: Wir bitten Sie, alle notwendigen Unterlagen und Ergänzungen beizulegen, da unvollständige Offerteingaben von einer Beurteilung ausgeschlossen werden Bauverwaltung Münchenstein

Tanja Moor aus Dornach schaffte es ins Finale des Basler Wettbewerbes «Lehrling des Jahres» und schloss jetzt ihre Koch-Lehre im Restaurant Sonne in Bottmingen als Beste ab: Andreas Schneider, Präsident der Wirtschaftskammer Baselland, würdigte ihre LeisFOTO: BEA ASPER tung (Note 5,9) an der Baselbieter Rang-Feier mit einer Medaille.

Lehrabschluss mit 5,9. Diese Leistung schafften gleich mehrere Auszubildende. Leistungsstärke war in diesem Jahr die Regel in den Baselbieter Lehrstellen. Bea Asper trahlende Gesichter, die strotzten vor Freude, Glück und Stolz. Über 500 Gäste feierten am Freitag im Kultur- und Sportzentrum Kuspo in Münchenstein die 112 Auszubildenden, die ihre Berufslehre im Kanton Baselland abgeschlossen haben mit einem Notendurchschnitt von 5,3 und höher. Andreas Schneider, Präsident der Wirtschaftskammer Baselland, konnte in diesem Jahr so vielen Rangkandidaten gratulieren wie kaum zuvor und auch mehr Glanzleistungen prämieren für Notendurchschnitte von 5,7 und mehr. Selbst die Note 5,9 wurde gleich von mehreren Auszubildenden geschafft. Urs Berger, stellvertretender Direktor der Wirtschaftskammer und Bereichsleiter Berufsbildung, zeigte sich hoch erfreut, aber keineswegs erstaunt über die Vielzahl hervorragender Leistung. «Ganz viele Auszubildende absol-

S

Wieder genügend Lehrstellen Nach einer Zeit, in der es an Lehrstellen mangelte, ist die Situation jetzt umgekehrt. Es können nicht mehr alle Lehrstellen besetzt werden. «Nicht wenige Branchen klagen in zunehmendem Mass über fehlende Lernende», sagte Christoph Buser, Direktor der Wirtschaftskammer Baselland. «Der Kampf um gute Schulabgänger wird spürbar härter – Ein Wettbewerb um junge Talente zwischen Berufsausbildung und Gymnasium». Laut Buser gilt es sich zur Wehr zu setzen gegen Bestrebungen, welche die Berufsbildung «verschulen» und aus der Alltagspraxis herauslösen wollten. Die Wirtschaftskammer setze sich «vehement für die Gleichwertigkeit der verschiedenen Bildungswege» ein, betonte Buser. Der Baselbieter Bildungsdirektor Urs Wüthrich brach ebenfalls eine Lanze für die Berufsbildung und würdigte die

VEREINSNACHRICHTEN

GOTTESDIENSTE

Münchenstein Cäcilienchor Münchenstein. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Wir proben jeden Dienstag um 20 Uhr im kath. Pfarreiheim. Auskunft: Monika Schmid, Tel. 061 411 91 42, www.caecilienchor-muenchenstein.ch CVP Christlich-demokratische Volkspartei Münchenstein. Kontakt: Susanne Suter, Zelgweg 41, 4142 Münchenstein, Tel. 077 424 67 87, E-Mail: cvp.mstein@gmail.com

Die Praxis von

Frau Dr. med. J. Safranek Loogstrasse 33 in Münchenstein

ist vom Samstag 20.07.2013 bis und mit Sonntag 04.08 2013 geschlossen.

Militär Militärschiessverein Münchenstein Obligatorische Bundesübung Mittwoch, 17. Juli, 17.30–19.30 Uhr, Schiessanlage Au

vieren ihre Berufslehre sehr motiviert und zeigen hohe Leistungsbereitschaft», weiss Berger aus seinem täglichen Kontakt mit den Auszubildenden. Für die Wirtschaftskammer sei dies der Lohn für die Anstrengungen, die sie in den letzten Jahren für das Gewerbe und die Berufslehre unternommen habe. Dazu zähle der KMU-Lehrlingsverbund, die kantonale Lehrstellenförderung, eine Werbe-Offensive (E Lehr bringt mehr) und die Berufsschau.

Praxis Dr. Kopp bleibt wegen Ferien vom 25. Juli bis 16. August 2013 geschlossen.

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch Sonntag, 14. Juli 10.15 Dorfkirche. Predigt: Pfarrer Felix Straubinger. Kollekte: Obdachlosenheim BL Amtswoche: 13.–19. Juli Pfarrer Lothar Mack, 078 617 73 15 Kath. Pfarrei St. Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch 15. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 14. Juli 9.45 Gottesdienst mit Kommunionfeier. Kollekte: Werkstar Alttäufergemeinde (Mennoniten) Unteres Birstal, Baselstrasse 95 Einfahrt Neumattstr., 4142 Münchenstein www.bruggi.ch, bruggi@menno.ch Sonntag, 14. Juli Kein Gottesdienst Eckstein Birseck Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein www.ecksteinbirseck.org Sonntags, 30. Juni–4. August jeweils von 10.30–ca. 12.00

Lehrbetriebe. Auch die Politik gebe Gas, meinte Wüthrich an der Prämierungsfeier im Hinblick auf das Motto des Abends: «Durchstarten». Die Bildungsreform, die im Gang sei, mache auch die Lehrstellen fit. «250 Berufe werden reformiert.» Dies sei die Antwort auf den Wandel in der Berufs- und Arbeitswelt. Hindernisse sind da, um sie zu meistern Eindrücklich auch die Worte der Lehrabgängerin Claudine Tschopp. Sie hatte es als gehbehinderte Frau nicht leicht, eine geeignete Lehrstelle zu finden, verlor aber keineswegs den Glauben daran, denn sie folge den Worten von Leonardo da Vinci: «Hindernisse können mich nicht aufhalten. Entschlossenheit bringt jedes Hindernis zu Fall.» Es sei bekannt, dass man zuerst einmal ein klares Ziel vor Auge haben müsse, so Tschopp und führte aus: «Nur dann macht das Durchstarten Sinn. Damit wir die Geschwindigkeit und den Schwung beibehalten können, braucht es Ausdauer und Hartnäckigkeit und andererseits auch ein klug berechnetes Tempo, damit wir die Kurven, denen wir auf unserer Lebensstrecke begegnen, gut und sicher nehmen können.» Claudine Tschopp sprach den Anwesenden Mut zu. «Unser ganzes Leben gleicht einer Reise. Es kommt nicht darauf an, die Hindernisse zu umgehen, sondern sie zu meistern.»

Das Sommerprogramm im Eggstei. Wir möchten gemütlich zusammen sein bei einem Brunch, spielen und einfach Zeit für Gemeinschaft und Austausch haben. Erwachsene, Jugendliche und Kinder sind jederzeit herzlich willkommen. Informationen unter 061 411 58 90 oder www.ecksteinbirseck.org Während den Sommerferien finden keine Veranstaltungen im üblichen Rahmen statt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20130711 woz wobanz slim by AZ-Anzeiger - Issuu