LBA_16_2013

Page 6

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

6

Stadt Lenzburg

Immer am Mittwoch vor den Frühlingsferien wird gefestet

Blitz-Licht

I

m Schulhaus Angelrain fanden sich am Mittwochmorgen alle Kinder erwartungsvoll und diesmal ohne Schulthek ein. Das Angebot an Aktivitäten war gross und die Entscheidung, wo man anfangen sollte, fiel nicht allen leicht. So konnte man wählen zwischen Kino, Sport in der Turnhalle, gruseliger Geisterbahn und allerlei Spielen. Natürlich durfte auch die Disco mit schweisstreibender Musik nicht fehlen! Viele nutzten darum die Wellnessoase und das von einer Klasse geführte Restaurant für eine Pause. Bei Sirup und Kuchen, von Eltern und Kindern gebacken, konnte man sich für weitere Unternehmungen stärken. Die Zeit verging wie im Flug und nur allzu früh zeigte die Uhr 11.30 Uhr – Zeit zum Aufräumen. Ein Trost bleibt: Das nächste Schulhausfest kommt bestimmt! Helen Baumann/Barbara Stäger-Frey

Ausgezeichnet: Schülerinnen und Schüler der Musikschule Lenzburg bei der Fotos: ST Überreichung der Zertifikate.

Zur Geisterbahn oder dann doch lieber in die Disco?

Foto: zvg

Ein Mann als Familienhelfer

Beatrice Strässle

H

ahn im Korb möchte er nicht sein. Aber Uwe Schmiedeberg passt toll ins Bild der angestellten Familienhelferinnen bei der Institution Familienhilfe Lenzburg. Sechs Frauen arbeiten im Teilzeitverhältnis und für eine kurze Zeit eben auch Uwe. Der Applaus an der Generalversammlung 2013 der Familienhilfe im Pfarreizentrum Lenzburg war ihm sicher. Und Applaus verdiente auch, was im vergangenen Jahr geleistet wurde: 1600 Einsatzstunden und zurückgelegt wurden 6300 km, um all die Einsatzorte in den 17 Gemeinden zu erreichen. Seit knapp 50 Jahren werden Familien und Einzelpersonen in der Hauswirtschaft ohne Rücksicht auf Herkunft und Religion unterstützt. Nach sechs Jahren Mitarbeit wurden die Verdienste von Familienhelferin Doris Stutz, Othmarsingen, gewürdigt. Sie hat entschieden, sich vermehrt in der Altersbetreuung zu engagieren. Die Lücke konnte erfreulicherweise gefüllt werden. Das Team besteht aus Hildegard Jenzer als Vermittlerin, Annemarie Biermann, Franziska Bucher, Simone Trösch, Angelika Wyss, Daniela Zumsteg und Uwe Schmiedeberg. Anstelle von Gabi Härdi, Niederlenz, die als Revisorin zurücktrat, wählte die Generalversammlung Franziska Möhl, Lenzburg. Kassierin Esther Wark sah sich zu Recht veranlasst, betreffend

Ein starkes Helferteam: Franziska Bucher, Simone Trösch, Daniela Zumsteg, Uwe Schmiedeberg, Hildegard Jenzer als Vermittlerin und Annemarie Biermann Foto: AG (von links). Es fehlt Angelika Wyss. der finanziellen Entwicklung des Vereins den Mahnfinger zu erheben. Im Jahresbericht erwähnte Präsidentin Marta Frei, Lenzburg, mit Stolz auch die eingeführte Homepage. Dann wurde gezügelt. Den Ausklang verband der Verein mit dem Kennenlernen des Familienzentrums am Walkeweg

19. Sabine Sutter, Präsidentin des Trägervereins Familie Plus, wusste zu begeistern und gab bekannt, dass mittlerweile 19 Organisationen angeschlossen seien. Da darf sehr wohl von einer Erfolgstory gesprochen werden. Wetten, dass . . . im kommenden Jahr die GV der Familienhilfe am AG Walkeweg 19 stattfinden wird?

PRO SENECTUTE Velotour Am 25. April geht es für die Pro-Senectute-Velogruppe Lenzburg das nächste Mal auf Tour. Via Wildegg geht es nach Schinznach-Dorf Richtung Schenkenbergertal, dann aber weiter über Umiken bis nach Brugg. Auf verkehrsarmen Strassen führt die Route über Brunegg und Othmarsingen zurück nach Lenzburg. Besammlung: Donnerstag, 25. April, 13.30 Uhr (Rückkehr ca. 17 Uhr), Parkplatz Schützenmatt, Lenzburg. Distanz: ca. 31 km / 200 Höhenmeter. Hauptleitung: Hans Stöckli. Kurs «Fotobuch erstellen» Anstelle von Kleben im herkömmlichen Fotoalbum heisst es nun Klicken. – Jeder Klick bringt die Teilnehmenden näher zu ihrem ersten Fotobuch! Fotobücher, erstellt mit den eigenen Fotos, sind der

Renner: persönlich, ausdrucksstark, individuell. Gearbeitet wird mit derselben Software, welche auch zu Hause eingesetzt werden kann. Das Erstellen macht Spass! Preis exklusiv Kosten für Fotobuch (je nach Grösse/Anzahl Seiten). Mitbringen: die eigenen Fotos auf einer CD oder USB-Stick. Kursstart ist am Donnerstag, 23. Mai, 15.15 bis 17.30 Uhr. Der Kurs dauert drei Mal, am 23. Mai, 6. Juni und 20. Juni. Kosten: 186 Franken, Anmeldeschluss: 13. Mai. Nordic Walking ohne Leistungsdruck Nordic Walking bedeutet sportliches Gehen mit speziellen Stöcken. Dank des Einsatzes der Stöcke wird aus dem klassischen Walking ein wirksames Ganzkörpertraining, bei dem die Belastung von Knie- und Hüftgelenken massiv reduziert

«Diese Feier ist nur für euch»

wird. Gleichzeitig wird die Muskulatur im Schulter-, Brust- und Rückenbereich gestärkt. Verspannungen der Nackenmuskulatur werden gelöst. Da fast alle Muskelgruppen des Körpers trainiert werden, zählt Nordic Walking zu den ganzheitlichsten Sportarten und macht den Alltag leichter. Das Training findet bei jeder Witterung statt. Die Stöcke können bei Pro Senectute gemietet werden, sind aber im Kurspreis nicht inbegriffen. Kursbeginn ist am Donnerstag, 23. Mai, 18 bis 19.30 Uhr (Treffpunkt beim Hallenbad Seon). Der Kurs findet 6-mal statt, jeweils am Montag und am Donnerstag, letzte Lektion ist am Montag, 10. Juni. Anmeldeschluss ist der 13. Mai. Auskunft und Anmeldung Pro Senectute, Bachstrasse 31, Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder www.ag. pro-senectute.ch (Eing.)

Heinz Binder, Schuleiter der Musikschule Lenzburg, war die Freude ins Gesicht geschrieben, als er die grosse Anzahl der Gäste an der mCheck-Feier in der Aula der Bezirksschule begrüssen konnte, und richtete dann die Worte an die Hauptakteure dieses Anlasses, die Musikschülerinnen und -schüler der Regionalschule Lenzburg, welche sich dem Test gestellt hatten. «Dieser Anlass ist nur für euch und die zahlreichen Gäste zeigen die Wertschätzung für euch», richtete Heinz Binder die Worte an die jungen Musiker. Chantal Adelmann und Mirjam Cohen, beide Violine, eröffneten den musikalischen Reigen und mit dem Adagio in F-Dur von W.A. Mozart setzte Amarin Cueni den musikalischen Genuss fort. Der mCheck ist eine Standortbestimmung im Instrumentalunterricht und bestätigt dem Schüler das Erreichen einer bestimmten musikalischen Entwicklungsstufe. Diese Stufen sind in 6 unterschiedliche Niveaus eingeteilt. Die Stufe 6 ist die höchst erreichbare und attestiert dem Absolventen die Hochschulreife. Nebst dem musikalischen Wettbewerb ist der mCheck ein Angebot der Musikschulen, um den jungen Menschen einen Anreiz dafür zu geben, dass sie mit Freude und auch etwas Ehrgeiz mit ihrem Instrument gekonnt lernen, Musik zu machen. Die stetig steigende Zahl an prüfungswilligen Musikschülern zeigt die Beliebtheit dieses Tests. 60 junge Menschen aus Lenzburg und 30 aus Staufen haben sich der Herausforderung gestellt, ein grosses Kompliment an dieser Stelle. «Diese Tests sind freiwillig, die Durchführung zeichnet aber auch die Musikschule aus und fördert die Qualität dieser Schule», erklärt Heinz Binder. Nach dem Absolvieren des mChecks kam dann die von den jungen Musizierenden sehnlichst erwartete Übergabe der Zertifikate zusammen mit einem fein duftenden Zopf-Notenschlüssel. Rückblickend zu den Anfängen des mChecks hätte es sich Heinz Binder wohl kaum vorstellen können, dass er – wie jetzt – Schüler in der Stufe 5 und eine Musikerin in der Stufe 6 auszeichnen könne. Wohl auch ein Qualitätsbeweis der Musikschule und vor allem der Ernsthaftigkeit der Musizierenden, in einem eigentlichen Freifach so hohe Leistungen zu erbringen.

Heinz Binder war des Lobes voll über die guten Leistungen.

Juli Sterki, Cello, erhält das Zertifikat der Stufe 6.

Amarin Cueni erfreute mit W.A. Mozart (Stufe 4).

Oliver Horner (Stufe 5) setzte mit dem Scardaz von Vittorio Monti den Schlusspunkt.

INSERATE

Küchen Apparate Badmöbel Haus- und Zimmertüren Parkett, Kork, Laminat

www.wirz-kuechen.ch 5504 Othmarsingen Telefon 062 896 20 20

Für Ihre Inserate

IHR KIND STEHT BEI UNS AN 1. STELLE

Optimale Leistung zum besten Preis?

KINDERTAGESSTÄTTE TAUBENSCHLAG SEON + LENZBURG Das Kind... steht im Mittelpunkt... lernt mit und von anderen Kindern... entdeckt seine Stärken... fühlt sich zugehörig... teilt sich mit... vertraut auf Erwachsene Unsere Kita bietet einen Ort, an dem die Kinder durch liebevolle Begleitung ihre Persönlichkeit weiterentwickeln können. NEU AB 1. MAI SUBVENTIONIERTE BETREUUNGSPLÄTZE DER STADT LENZBURG FÜR ALLE LENZBURGER KINDER. Weitere Infos über unsere KiTa finden Sie unter: www.kita-taubenschlag.ch Lenzburg: 062 891 49 93 Seon: 062 775 08 52

NEU in Seengen • Naturnagelkosmetik • Naildesign Susanne Blumer Altackerstrasse 36. 5707 Seengen Telefon 079 904 94 84

Ich berate Sie gerne über die Inserate-Werbung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger. Markus Cueni Verkauf Aussendienst markus.cueni@azmedien.ch oder über 058 200 58 27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.