LBA_14_2013

Page 17

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. April 2013

18

INSERATE

Ortsbürger befassen sich mit der Überbauung Lindenberg Am 5. April steht für die Bettwiler Ortsbürger eine ausserordentliche Versammlung auf dem Programm. Traktandiert ist der Planungskredit für die Erstellung des Mehrfamilienhauses Lindenberg.

BETTWIL Sanierung und Erneuerung Kanalisation Mühlestrasse Die Tiefbauarbeiten bzw. Baumeisterarbeiten für die Sanierung und Erneuerung der Kanalisation Mühlestrasse wurden öffentlich ausgeschrieben. Es ist vorgesehen, mit den Bauarbeiten Ende Mai 2013 zu starten. Diese werden bis in den Herbst 2013 dauern. Das beauftragte Ingenieurbüro MSL AG in Muri wird die betroffenen Grundeigentümer umfassend informieren und Detailfragen vor Ort klären.

Graziella Jämsä

V

or gut einem Jahr wurde an der Ortsbürgerversammlung Bettwil eine Arbeitsgruppe zur Planung des Projekts Lindenberg eingesetzt. Zur Arbeitsgruppe gehören Gemeindeammann Wolfgang Schibler, Blanka Breitenstein, Alois Meier, Oskar Brunner und Hansruedi Brunner. Der Volumenschutz, der auch bei Abbruch des Gebäudes auf Parzelle 110 bestehen bleibt, stellt besondere Anforderungen an die Planung. Unter anderem zeigte die Machbarkeitsstudie vom Büro für Bauökonomie AG in Luzern, dass die beste Ausnutzung bei eingehaltenem Volumenschutz ein Mehrfamilienhaus ergäbe. Zonenänderung war nötig Um die Bebaubarkeit der Parzelle zu verbessern, wurde ein Teilzonenplanänderungsverfahren durchgeführt. Damit bestehen die rechtlichen Grundlagen für den Abschluss eines Tauschvertrages mit Sabrina Ryser aus Aarau. «Die Zonenänderung ist in der Zwischenzeit zustande gekommen. Das bedeutet, der Parzellenabschluss ist auf einer Seite begradigt worden», erklärt Blanka Breitenstein von der Arbeitsgruppe. Schliesslich wurde für

Blick auf das schöne Dorf Bettwil: In dieser Gemeinde soll ein Mehrfamilienhaus entstehen. die Architekturleistungen eine Submission auf Einladung durchgeführt. Auf der Basis der Submission betragen die Planungskosten 415 000 Franken. Die Haupterschliessung des geplanten Mehrfamilienhauses erfolgt von der südwestlich (talseitig) gelegenen Gemeindestrasse aus, die noch bis zur Parzelle 110 auszubauen ist. «Für die betroffenen

Grundeigentümer, das dürften rund 12 Haushaltungen sein, findet am 10. April eine Informationsveranstaltung statt», sagt Gemeinderat Kurt Brunner, verantwortlich für das Ressort Ortsbürger. Arbeitsgruppe und Gemeinderat hoffen auf die Genehmigung des Kredits, weil dieser das speditive Weiterkommen des Projekts Lindenberg unterstützen würde.

Foto: zvg

«Es wäre schön, die Planung in diesem Jahr abschliessen zu können», sind sich Blanka Breitenstein und Kurt Brunner einig. «Dann könnte man 2014 mit den Bauarbeiten beginnen.» Ausserordentliche Ortsbürgerversammlung am Freitag, 5. April, um 19.30 Uhr im Vereinslokal, Schulhaus Bettwil.

Ressorts der Gemeinderäte Bettwil

emeindeammann Wolfgang Schibler behält seine Ressorts Verwaltung, Wahlen und Abstimmungen, Justiz und Polizei, Kommunikation und Medien, Gesundheit. Stellvertreter ist Vizeammann Peter Brütsch. Der neu gewählte Vizeammann Peter Brütsch betreut die Ressorts Forst und Jagd, Energie (Elektra), Wärmeverbund (Holzschnitzelheizung), Militär und Zivilschutz, Feuerwehr (neu) sowie Regionalplanung Oberes Freiamt und Gemeindeverband Lebensraum Lenzburg Seetal

(Regionalplanung Oberes Freiamt neu). Stellvertreter ist Gemeindeammann Wolfgang Schibler. Gemeinderätin Katharina Schmidli behält ihre Ressorts Vormundschaft, Soziales, Tiefbau (Strassen, Plätze und Flurwege), Wasser, Abwasser. Stellvertreter ist Gemeinderat Michel Greber. Gemeinderat Kurt Brunner betreut die Ressorts Finanzen und Steuern (neu), Bauwesen (Baupolizei), Landwirtschaft und Gewerbe, Ortsbürger, Friedhof. Stellvertreterin ist Gemeinderätin Katharina Schmidli. Der neue Gemeinderat Michel Greber übernimmt die Ressorts Bildung (Schule Bettwil und Oberstufenschule Oberes Seetal), Kultur/Umwelt/Natur/ Tourismus (Erlebnis Freiamt und Seetal Tourismus), Sport und Freizeit, Öffentlicher Verkehr und Entsorgung. Stellvertreter ist Gemeinderat Kurt Brunner. (Eing.)

HALLWIL

DÜRRENÄSCH

Gute Noten für Betreibungsamt Das Betreibungsinspektorat des Kantons Aargau hat die Jahresinspektion des Betreibungsamtes durchgeführt. Die Aufsichtsbehörde hat keine aufsichtsrechtlichen Mängel festgestellt. Sylvia Birkhahn wird für die umsichtige und pflichtbewusste Leitung des Betreibungsamtes bestens gedankt.

Grünabfuhr: Vignetten 2013 Bei der Grüngutabfuhr gelten die bisherigen Vignetten 2012 nur noch bis Ende März 2013. Die Vignetten 2013 können ab sofort zum bisherigen Preis (Fr. 100.– für 140-l-Container, Fr. 150.– für 240-l-Container) am Schalter der Finanzverwaltung gekauft werden.

Defekte Storen Die Storen im Theorielokal der Feuerwehr (Kommunalbaute) sind defekt und müssen gelegentlich ersetzt werden. Nach Abklärungen wird ein Betrag von 4200 Franken für diese Storenreparatur ins Budget 2014 eingestellt.

Unveränderte Abfallgebühren Die Abfallrechnung 2012 schliesst bei einem Gesamtumsatz von 122 519 Franken mit einem kleinen Aufwandüberschuss von 1839 Franken ab. Aufgrund dieses Ergebnisses hat der Gemeinderat beschlossen, alle Gebührenansätze unverändert zu belassen.

Nach der Wahl und Inpflichtnahme von Gemeinderat Michel Greber hat die Behörde Bettwil die Ressorts für den Rest der Amtsperiode 2010/2013 verteilt.

G

INSERATE

Bienenhaltung Zur Bekämpfung der Pflanzenkrankheit «Feuerbrand» hat die Kant. Zentralstelle für Pflanzenschutz auch für die Gemeinde Dürrenäsch ein Verstellverbot für Bienen in der Zeit vom 1. April bis 15. Juni 2013 erlassen. Dürrenäsch leistet an die Bienenhalter wie in den Vorjahren einen Gemeindebeitrag von 20 Franken pro Volk.

Personelle Veränderungen auf der Gemeindekanzlei Per 1. April 2013 erfolgte die formelle Amtsübergabe von Gemeindeschreiber Bruno Burkard an seinen Nachfolger Dieter Studer. Kathrin Zimmermann, Stellvertreterin des Gemeindeschreibers, erwartet ihr drittes Kind und wird per Ende Mai bzw. nach Abschluss des Mutterschaftsurlaubes aus den Diensten der Gemeinde Bettwil austreten. Der Gemeinderat hat die Stellvertretung ab 1. Juni 2013 nun so geregelt, dass der bisherige Gemeindeschreiber, Bruno Burkard, diese Funktion auf Mandatsbasis im Rahmen eines Pensums von 20 Prozent ausüben wird.

BEINWIL AM SEE Gestaltungsplan Seehalde Nach Abschluss der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe vom 25. März 2013 bis 23. April 2013 öffentlich aufgelegt. Gleichzeitig wird das Mitwirkungsverfahren durchgeführt. Die Unterlagen können während der Bürozeiten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Hinweise und Vorschläge zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von jedermann schriftlich beim Gemeinderat eingereicht werden. Verkehrsbehinderungen an der Hombergstrasse In den letzten Monaten wurden die Bauarbeiten für den Fangkanal auf dem ehemaligen Bahntrassee ausgeführt. In der Zeit vom 8. bis am 12. April 2013 muss nun noch die bestehende Kanalisation in der Hombergstrasse an den neuen Fangkanal angeschlossen werden. Während dieser Anschlussarbeiten muss die Hombergstrasse für den motorisierten Verkehr teilweise gesperrt werden. Es wird eine Umleitung signalisiert. Für Fussgänger und Fahrräder wird die Hombergstrasse offen bleiben.

Mit jugendlichem Elan ins neue Vereinsjahr: Rechts und links: neue VorstandsFoto: zvg mitglieder; Mitte: Neumitglieder (es fehlen: Martina Meyer, Petra Stutz).

Damenriege Sarmenstorf blickt auf ein spannendes Turnjahr zurück D ie Präsidentin Steffi Meier begrüsste 60 Mitglieder und Gäste im Restaurant Ochsen zur 63. Generalversammlung der Damenriege Sarmenstorf. Erfreulicherweise konnten dieses Jahr acht neue Mitglieder in den Verein aufgenommen werden, die mit einem kräftigen Applaus willkommen geheissen wurden. Carol Fischer (MUKI), Maya Albert (KITU), Barbara Locher (KITU), Nadine Hegi (EGT) und Patricia Frey (VGT) traten von ihrer Leitertätigkeit zurück und wurden mit einem Geschenk verabschiedet. Fast alle Posten konnten neu besetzt werden, doch fürs Kinderturnen wird immer noch ein Leiterteam gesucht. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Leiterinnen, die mit viel Freude und Engagement abwechslungsreiche Turnstunden gestalten. Tamara Lemm und Nadine Hegi gaben ihr Amt im Vorstand weiter an Fränzi Hallauer (Jugendverantwortliche) und Sandy Lüthy (Materialverwalterin). Geehrt wurden für 20 Jahre Damenriege Si-

mone Bleiker und Esther Kalt, Sylvia Fischer für 35 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Damen und Herren gemeinsam Mit einer tollen Powerpoint-Präsentation liess Steffi Meier das vergangene Vereinsjahr nochmals aufleben: Turnshow, Damenriegenreise, Skiweekend und vieles mehr trugen zur guten Stimmung im Verein bei. Zum ersten Mal starteten die Damenriege und der Turnverein im letzten Vereinsjahr gemeinsam im Vereinswettkampf am Kreisturnfest in Boswil. Am Stufenbarren, im Schleuderball, im Fachtest und mit einer gemischten Ringvorführung mass man sich mit den anderen Vereinen. Die Premiere gelang, sodass dieses Jahr beide Vereine auch am Eidgenössischen Turnfest in Biel gemeinsam um gute Noten kämpfen und sicher auch ein schönes Fest geniessen werden. Mit einem feinen Essen liessen sich anschliessend alle Mitglieder verwöhnen und den Abend ausklingen. (Eing.)

Drei Gemeinderäte treten nicht zur Wiederwahl an Gemeindeammann Johannes Eichenberger, Vizeammann Christian Merz und Gemeinderätin Claudia Holliger werden im Herbst auf eine Wiederwahl verzichten. Bei der Schulpflege werden Roland Friedli und Thomas Wiederkehr nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Die Gemeinderatsmitglieder Jacqueline Widmer und Matthias Räber sowie die Schulpflegemitglieder Rebekka Glanzmann, Theres Jäggi und Karin Schneeberger stellen sich im Herbst für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Johannes Eichenberger gehört dem Gemeinderat seit 2002 an. Von 2006 bis 2009 war er Vizeammann und seit 2010 ist er Gemeindeammann. Er betreut im Gemeinderat die Ressorts Allgemeine Verwaltung, Polizei, Finanzen/Steuern, Naturschutz und Landwirtschaft. Christian Merz ist seit 2002 Mitglied des Gemeinderats und seit 2011 Vizeammann. Zu seinen Ressorts gehören das Bauwesen, Verkehr, Strandbad, Jagdund Forstwesen, Denkmalpflege/Heimatschutz sowie Parkanlagen/Wanderwege. Claudia Holliger gehört dem Gemeinderat seit 2006 an. Sie ist zuständig für die Ressorts Bildung, Gemeindebibliothek, Gemeindeliegenschaften sowie Friedhof und Bestattungswesen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
LBA_14_2013 by AZ-Anzeiger - Issuu