20130321_WOB

Page 23

Donnerstag, 21. März 2013 Nr. 12

DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT

Amtliche Publikationen

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

Gemeinderat Der Gemeinderat hat am 18. März 2013: • Dem neuen Gaskonzessionsvertrag mit der IWB zugestimmt • Den Zuschlag für die Arbeiten «Erneuerung Wasserleitung Dorneckstrasse» erteilt • Die Schlussrechnung «Sanierung Reservoir Untererli» genehmigt • Einer Fussgängerbrücke über den Schwynbach unter verschiedenen Bedingungen zugestimmt • Den Antrag des Umbaus der WC-Anlage Bahnhof SBB zur weiteren Abklärung zurückgestellt • Dem Schulferienplan 2014/2015 zugestimmt • Poolstunden für die Spezialförderung der Schulen Dornach genehmigt • Das Reglement, sowie den Ablauf zur Verleihung des Dornacher Anerkennungspreises genehmigt und zur diesjährigen Ausführung freigegeben

Baupublikation Dossier-Nr.: 2013/0032 Bauherr: Dettli-Eigenmann Martin, Eigenmann Dettli Ruth – Adresse: Gempenring 122, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Dettli-Eigenmann Martin – Adresse: Gempenring 122, 4143 Dornach – Bauobjekt: Neubau Pavillon für BnB (Bed and Breakfast) – Bauplatz: Gempenring 122a – Parzelle GB Dornach Nr.: 795 – Architekt: Dalcher Studer Architekten, Bärenfelserstrasse 20, 4057 Basel Dossier-Nr.: 2012/0138, 2. Auflage – geändertes Projekt – Bauherr: Riverside Business Apartements AG – Adresse: Baselstrasse 17, 4202 Duggingen – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Neubau Mehrfamilienhaus für Motelzimmer und Appartements – Bauplatz: Gempenstrasse 34a – Parzelle GB Dornach Nr.: 2273 – Architekt: PWW Invest GmbH, Schlachthausweg 5, 4313 Möhlin Publiziert am: 21. März 2013 Einsprachefrist bis: 8. April 2013 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werk- und Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach

Osterfeiertage 2013 Am Donnerstag, 28. März 2013 (Gründonnerstag) werden die Schalter der Verwaltung und der Werkhof bereits um 16.00 Uhr geschlossen. Sie erreichen uns wieder ab Dienstag, 2. April 2013, zu den üblichen Schalterstunden. In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung: Wasserversorgung 032 627 71 11 Bestattungen 079 434 51 73 Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern frohe Ostertage. Gemeindepräsidium

Schulen Dornach Zusatzaufführung der Rudolf Steiner Schule Birseck «Liebe stirbt nie» Ein Musical der 11. Klasse Wo: Aula Schulhaus Brühl Wann: Donnerstag, 21. März 2013, um 19.30 Uhr Eintritt frei – Kollekte Rektorat

Musikschule • Samstag, 23. März 2013, 11.00 Uhr Schülerkonzert der Violinklasse von S. Bieler Das Konzert ist im Saal der Jugendmusikschule am Quidumweg 25 zu hören. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Jugendmusikschule Dornach

Dornacher «Anerkennungspreis 2013» Liebe Einwohnerinnen Liebe Einwohner Die Gemeinde Dornach sucht – zum Teil auch verborgene – Talente, «die Grosses geleistet haben oder Menschen, die im vergangenen Jahr durch spezielles Engagement im kulturellen, sozialen oder sportlichen Bereich hervorgetreten sind und sich in besonderem Ausmass für und in der Gemeinde eingesetzt haben.» Sollten Sie eine solche Person, Gruppierung oder Organisation in Dornach kennen dann richtigen Sie Ihre Vorschläge für Kultur-, Sozial- und Sportpreis schriftlich mit kurzer Begründung und Laudatio bis spätestens 30. April 2013 an das Gemeindepräsidium der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach, mit dem Vermerk «Anerkennungspreis». Der Preis ist mit Fr. 3000.– dotiert. Die Preisübergabe erfolgt anlässlich der Bundesfeier. Einwohnergemeinde Dornach

GEMPEN

www.gempen.ch info@gempen.ch

Bauherr: Forstbetrieb Dorneckberg, Haglenweg 31, 4145 Gempen – Bauobjekt: Vorplatzerweiterung – Architekt: Bauherr – Bauplatz: Haglenweg 31, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 1934 + 2056 Bauherr: Thomas Heller-Buess, Im Baumgarten 1, 4145 Gempen – Bauobjekt: Bodenverbesserung – Architekt: Bauherr – Bauplatz: Räckholder/Wegacker, 4145 Gem-

pen – Bauparzelle: GB Nr. 5038 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 8.4.2013 Baukommission Gempen

Musikschule An der Jugendmusikschule haben wir Schulferien vom 25. März bis 7. April. Jugendmusikschule Dornach

Amtliche Publikationen

HOCHWALD

www.hochwald.ch sekretariat@hochwald.ch

Baupublikationen Bauherr: Fischer-Stocker Marco + Ursula, Seewenweg 56, 4146 Hochwald – Bauobjekt: Anbau Wohnpavillon – Parzelle: GB 1169 Seewenweg 56, 4146 Hochwald Bauherr: Latscha-Miscenic Sascha + Barbara, Dellenackerweg 23, 4146 Hochwald – Bauobjekt: Anbau Wintergarten und

Bahnhofsgeschichten: Theaterneubau macht Freude – Latrine sorgt für Ärger

Schliessung der Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes

Amtliche Publikationen

Baugesuch

23

Aussen-Cheminée – Parzelle: GB 3872 Dellenackerweg 23, 4146 Hochwald Planauflage: Gemeindesekretariat Hochwald, sowie Montag, 19–20 Uhr bei Baukommission. Einsprachefrist: bis 5. April 2013 Die Baukommission

Noch im Modellzustand: Die neue Heimat des Neuen Theater am Bahnhof wird immer konkreter.

Der Neubau des Neuen Theaters am Bahnhof ist finanziell gesichert. Heute wird voraussichtlich die Baugenehmigung erteilt, der Spatenstich soll im Sommer erfolgen. Lukas Hausendorf

D

as neue Neue Theater am Bahnhof Dornach-Arlesheim nimmt bald schon sehr konkrete Formen an. Das Baugesuch wurde am 7. März publiziert und heute läuft die Einsprachefrist ab, womit höchstwahrscheinlich der Startschuss für den Neubau an der Ecke Bahnhofstrasse/Arlesheimerweg gefallen sein dürfte. Dies nur im Konjunktiv, weil nicht bekannt ist, ob nach Redaktionsschluss noch eine Einsprache gegen das Baubegehren eingegangen ist. Bis Mittwochvormittag war dies nicht der Fall. Und es spricht auch wenig dafür, dass das Projekt auf Widerstand stossen könnte. Der Kontakt zur Nachbarschaft ist laut Projektleiter Cyrill Häring einvernehmlich und die Resonanz bislang positiv. Die Finanzierung des Projektes ist ebenfalls gesichert. Inklusive der Beiträ-

ge der öffentlichen Hand – Dornach beteiligt sich mit 500 000 Franken – sind bis jetzt über 2,1 Millionen Franken zusammengekommen. «Für das Gebäude reicht das. Bei der Einrichtung sind wir aber noch auf Spenden angewiesen», meint Daniel Urech, Gemeinderat und Präsident der Stiftung Kultur am Bahnhof, die das Projekt ausführt. Dornach wird der Stiftung nun die erste Finanzierungstranche über 250 000 Franken auszahlen. Der Beitrag des Kantons Solothurn, der ebenfalls eine halbe Million beisteuert, wird per Baubeginn ausbezahlt werden. Der Spatenstich erfolgt voraussichtlich nach den Sommerferien. Morgen Freitag wird der Stiftungsrat die Planung weiter konkretisieren. Kostenpflichtiges Unisex-WC Eine Bahnhofstoilette zu unterhalten ist keine sehr dankbare Aufgabe. Am Bahnhof Dornach-Arlesheim war Vandalismus ein Dauerthema, die Wartung entsprechend zeit- und kostenintensiv. Die Standortgemeinden bezahlten dafür in den letzten fünf Jahren zusammen durchschnittlich rund 21 000 Franken. Das Gebäude, in dem die WC-Anlagen untergebracht sind, gehört aber der SBB, die sich diesen Service Public die letzten 20 Jahre von der öffentlichen Hand finanzieren liessen. Nun wollen die SBB den Toilettenbetrieb selbst übernehmen. Für die Modernisierung

FOTO: ZVG

der Anlage will die öffentlich-rechtliche Bundesbahn nun wiederum die Standortgemeinden zur Kasse bitten. Aus bislang zwei getrennten Damen und Herren Toilette wird künftig ein Vandalismussicheres, rollstuhlgängiges UnisexWC. Und kostenpflichtig. Gemeinderat rümpft die Nase Das stösst dem Gemeinderat genauso sauer auf, wie die Forderung der Bahn, sich den Ausbau ihrer sanitären Infrastruktur durch die öffentliche Hand bezahlen zu lassen. Denn die SBB sind nicht verpflichtet, am Bahnhof eine Latrine zu betreiben, obwohl es im öffentlichen Interesse ist, dass an einem Umsteigeknotenpunkt, der täglich von tausenden Pendlern passiert wird, eine Möglichkeit zur Notdurftverrichtung besteht. Die SBB nützen die Situation systematisch aus. In Liestal und Laufen wurden mit der gleichen Taktik bereits Erstellungsbeiträge über mehrere zehntausend Franken abgerungen. Der Dornacher Gemeinderat wies die Vereinbarung zurück und verlangt von den SBB im Gegenzug für die Entschädigung von 26 000 Franken, die man sich mit Arlesheim teilen wird, die Errichtung eines gratis Pissoirs in Ergänzung zur kostenpflichtigen Unisex-Latrine. «Andernfalls müssen wir uns in der Unterführung bald die Nase zuhalten», mahnte Daniel Urech (FWD).

KLOSTER DORNACH

RAIFFEISENBANK

Amaranth Trio Basel

Die finanzielle Freiheit geniessen

WoB. Drei begeisterte und talentierte Musiker: Evgeniya Kossmann Flöte, Olga Bernasconi Harfe, und Martin Masan Viola spielen in ihrem Konzert das Meisterwerk von Claude Debussy, seine «Sonate pour Flûte, Alto et Harpe», sowie zwei Stücke des griechischen Komponisten Nickos Harizanos. Elemente der byzantinischen Musik machen seine Kompositionen zu märchenhaft anmutenden, poetischen Klanglandschaften. Im Programm sind auch Stücke von E. Ysaÿe, M. Tournier und S. Karg-Elert. Das Konzert findet statt am 23. März, um 19 Uhr, in der Klosterkirche statt.

Teenager wollen frei und selbstständig sein. Verdienen sie ihr erstes Geld, möchten sie selber darüber bestimmen. Die Raiffeisenbanken unterstützen Jugendliche von 12 bis 20 Jahren dabei, verantwortungsvoll mit ihrem Vermögen umzugehen. Mit dem go4free Jugendpaket helfen sie ihnen, ihre Ausgaben unter Kontrolle zu behalten und bieten ihnen attraktive Preisvorteile im Freizeitbereich. Zu den beliebtesten unter ihnen gehören die Rabatte auf das Gleis-7-Abo sowie auf die HP-Produkte. Jede Medaille hat ihre Kehrseite. Wer alleine bestimmen will, dem wird bald einmal klar, dass mit der neuen Freiheit auch ein gewisses Mass an Verantwortung einhergeht. Wenn Jugendliche frühzeitig lernen, ihr Geld richtig einzuteilen, entwickeln sie auch ein gesundes Kaufverhalten. Die go4free-Produkte und -Dienstleistungen unterstützen sie dabei. Raiffeisen will die jungen Menschen nicht nur vom massgeschneiderten Angebot überzeugen, sondern sie bis ins Erwachsenenalter beraten und begleiten. Es lohnt sich für die Jugendlichen, das Konto aktiv zu nutzen. Dafür werden sie mit finanziellen Vorteilen wie beispielsweise einer kostenlosen Maestro-Karte oder PrePaid MasterCard, Vorzugszins und vielen Treueprämien belohnt. Sehr

beliebt sind auch die Rabatte auf das Gleis-7-Abo, auf HP-Geräte und das Taschengeld bei follow-me-Sprachreisen. Auskünfte zum Angebot erteilen die an der Aktion beteiligten Raiffeisenbanken. Unter www.raiffeisen.ch/go4 free sind alle Informationen zum go4free Jugendpaket auch online verfügbar. Pamela Amato Di Bella, Kundenberaterin für Privatkunden

Das go4free Jugendkonto mit attraktiven Vorteilen. Wir machen den Weg frei!

Pamela Amato Di Bella Kundenberaterin für Privatkunden

Raiffeisenbank Dornach Bruggweg 129, 4143 Dornach Tel. 061 706 86 64 www.raiffeisen.ch/dornach


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20130321_WOB by AZ-Anzeiger - Issuu