25
Donnerstag, 14. März 2013 Nr. 11
Amtliche Publikationen
MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch
Baugesuche Nr. 0424/2013 Gesuchsteller: Mühlberger Christoph und Tessa, Birseckstrasse 22, 4142 Münchenstein – Projekt: Anbau an Einfamilienhaus, Parzelle 1769, Birseckstrasse 22, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Dürig Architekten AG, Nauenstrasse 41, 4002 Basel Nr. 0408/2013 Gesuchsteller: Götz Romy und Thomas, Reinacherhof 197, 4153 Reinach – Projekt: Aufstockung Einfamilienhaus, Parzelle 3165, Emil Frey-Strasse 199, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Kuriarchitekten, Kuri Thomas, Belchenstrasse 80, D-79650 Schopfheim Nr. 0399/2013 Gesuchsteller: EBM Genossenschaft Elektra Birseck, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein – Projekt: Umbau Infrastrukturräume und Lüftungsmonoblock, Parzelle 773, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Wenger Partner AG, Schönmattstrasse 8, 4153 Reinach Nr. 0393/2013 Gesuchsteller: Bau- und Umweltschutzdirektion Hochbauamt, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal – Projekt: Geräteunterstand und Mulde, Parzelle 1875, Lärchenstrasse 56, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Hochbauamt Basel-Landschaft Zeichnungsbetrieb, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal Auflagefrist: 25. März 2013
Bewilligung Anlässe durch den Gemeinderat Der Gemeinderat hat für folgende Anlässe eine Bewilligung erteilt: – Tanzanlass «SONIC 20» vom Samstag, 27. April 2013, 20.00 Uhr, bis Sonntag, 28. April 2013, 6.00 Uhr, in der St. Jakobshalle Basel und im Musikpark A2 in Münchenstein sowie im Borderline Club in Basel. – Tanzanlass «SONIC 21» vom Samstag, 28. September 2013, 20.00 Uhr, bis Sonntag, 29. September 2013, 6.00 Uhr, in der St. Jakobshalle Basel und im Musikpark A2 in Münchenstein sowie im Borderline Club in Basel. – Kantonales Schützenfest auf der Schiessanlage Au vom Freitag, 29. August, bis Montag, 1. September 2014; Freitag, 5. September, bis Sonntag, 7. September 2014 und Freitag, 12. September, bis Sonntag, 14. September 2014 Der Gemeinderat
Veranstaltungen Gemeindebibliothek Am Sonntag, 17. März 2013, findet wieder von 11.00 bis ca. 13.00 Uhr der beliebte BibliotheksBücherKaffee (BiBüKa) statt. In lockerer Atmosphäre werden aktuelle Bücher aus der Unterhaltungsliteratur für Erwachsene vorgestellt. Explizit eingeladen für diesen Anlass werden die ehemaligen Mitglieder der Bibliothekskommission. In der Pause wird ein kleiner Apéro und Kuchen offeriert. Eintritt frei – Kollekte beim Austritt. Die nächste Märli-Stunde für Kinder (mit themenbezogener Bastelarbeit) findet am Donnerstag, 21. März 2013 von 14.00 bis ca. 15.15 Uhr Ihre Gemeindebibliothek statt.
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN MÜNCHENSTEIN
Nachruf für Alfred Scherz Am 4. März ist unser Mitglied und ehemaliger Vorstandskamerad Alfred Scherz verstorben. Der Schreibende mag sich noch gut erinnern, wie Alfred zu uns gestossen ist. Vereinsanlässe, die er oft besuchte, veranlassten mich, ihn für ein Vorstandsmandat anzufragen und zu begeistern, das er dann über 10 Jahre innehatte und zum Wohl des Vereins ausübte. Alfred sagte nicht immer zu allem gerade Ja und Amen, oft veranlassten uns seine Gedanken und Überlegungen dazu, ein Projekt nochmals durchzudenken und neu aufzugleisen. Unvergesslich geblieben ist mir auch sein Einsatz an unserem 50 Jahre-Jubiläum, das wir auf der Holzbrücke feierten, und zu dessen Organisation manch guter Vorschlag zur Durchführung aus Alfreds Ideenkatalog stammte. Seine ei-
Auf der Suche nach einer neuen Gemeindeverwaltung
gentliche Vorstandsaufgabe war die eines Bindegliedes zwischen Verein und Behörde, dieser Job gelang ihm vorzüglich, auch war er in eine Arbeitsgruppe delegiert, die an einer Heimatkunde für Münchenstein arbeitete. In Erinnerung vieler Mitglieder dürften auch seine von ihm zum Teil spektakulär organisierten Vereinsreisen haften geblieben sein. Diese waren stets eine Art Fahrt ins Blaue, das immer attraktive Ziel erreichten wir auf interessanten Umwegen. Nun ist Alfred nicht mehr unter uns, er hat seine letzte Reise angetreten. Seinen Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Unseren ehemaligen Vorstandkameraden werden wir in guter, dankbarer Erinnerung behalten. Werner Gysin, alt Präsident NVVM
Hat bald ausgedient: Das Verwaltungsgebäude vermag den Ansprüchen einer modernen Gemeinde nicht mehr zu genügen.
Das bestehende Verwaltungsgebäude genügt den Anforderungen nicht mehr. Bei den Sozialdiensten gibt es gar Sicherheitslücken. 2017 soll eine neue Liegenschaft bezogen werden Lukas Hausendorf
I
n der aktuellen Legislaturperiode werden für die Zukunft Münchensteins die Weichen gestellt. Dabei solle am Ende mehr als nur ein Haufen Papier herausschauen, sagt Gemeindepräsident Giorgio Lüthi (CVP). Eines der wichtigsten Dossiers ist dabei die Immobilienstrategie. Auf dem Teilareal Kuspo-Bruckfeld soll der Neubau der Sekundarschule Münchenstein vorangetrieben werden. Damit würde auch das Schulhaus Loog überflüssig und könnte einem neuen Projekt weichen. Gleichzeitig soll aber auch die Gemeindeverwaltung von ihrem heutigen Standort an der Schulackerstrasse ne-
ben dem Loog-Areal verschwinden. Im Finanzplan 2013–2017 sind für einen neuen Verwaltungsstandort insgesamt 9,45 Millionen Franken vorgesehen. Der Löwenanteil von 9 Millionen Franken entfällt dabei auf einen Neubau oder den Erwerb von Stockwerkeigentum. Der Rest der Summe fällt für den Planungskredit, Investorenwettbewerbe und die Planung des Quartierplans Loog an. Der Planungskredit wird bereits in diesem Jahr fällig. Bezogen werden soll die neue Verwaltung dann 2017. Infrastruktur ungenügend Der heutige Verwaltungsbau genügt den Anforderungen der Gemeinde nicht mehr. Sitzungszimmer fehlen, die IT-Infrastruktur ist mangelhaft und bei der Sozialhilfe gibt es Sicherheitsmängel zu beklagen. «Wir müssen immer wieder schauen, dass die Polizei in der Nähe ist», so Lüthi. Warum aber nicht ein Aus- oder Neubau am gleichen Standort? Dagegen spricht, dass mit der Nutzung des Areals durch die Gemeinde, Wertschöpfung brachliegt. Und zwar nicht zu knapp. Die Immobilienstrategie sieht vor, dass für Landflächen von strategischer Bedeutung die Errichtung von Baurechten geplant ist, die der Ge-
FOTO: L. HAUSENDORF
meinde liquide Mittel in die Kasse spülen. Einnahmen, auf die man nicht verzichten möchte. Immerhin rechnet die Gemeinde mittelfristig mit Finanzierungsfehlbeträgen und einem signifikanten Anstieg der Nettoschuld. Um Steuererhöhungen zu vermeiden, ist man daher auf neue Geldquellen angewiesen. Das Baurecht auf dem nördlichen Teil des Areals Loog allein soll jährliche Einnahmen von 437 000 Franken generieren. Die gemeindeeigene Arealentwicklung soll den Haushalt bis 2022 um insgesamt 22 Millionen Franken entlasten. Standort noch offen Zum heutigen Zeitpunkt sind aber noch viele Fragen ungeklärt. Die Gemeinde ist laut Lüthi bemüht, beim Kanton Druck zu machen, und man ist auch zuversichtlich, dass die neue Sekundarschule bis 2017 auf dem Bruckfeld steht. Wo die neue Gemeindeverwaltung dann angesiedelt wird, ist zurzeit noch überhaupt nicht klar. Zumal nicht zwingend nach einem Neubau gesucht wird, könnte die Gemeinde ihren Platzbedarf auch mit Stockwerkeigentum in einer Geschäftsliegenschaft decken. Im Spenglerpark wären zurzeit noch über 9000 Quadratmeter Bürofläche zu haben.
MUSIKSCHULE
Ein musikalisch-tierisches Fest Am Samstag, 16. März, um 19.30 Uhr spielt das Regio-Orchester unter der Leitung von Simon Reich sein Frühjahreskonzert im reformierten Kirchgemeindehaus. Werke von Saint-Saëns, Janácek und Villa-Lobos stehen auf dem Programm. Das Gesamtorchester mit seinen 30 Spielerinnen wird diesmal ergänzt von einer Pianistin und einem Pianisten. Gemeinsam bringen sie den bekannten
«Karneval der Tiere» des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns (1835–1921) zur Aufführung. Löwen, Hühner, Esel, Fische, Elefant und auch der Schwan sowie weitere Tiere werden in der Manege durch die jungen Musiker/innen präsentiert. Cornelia Jäschke und Matthias Hörmann der Musikschule Arlesheim greifen bei diesem Werk tüchtig in die Tasten. Das «Orchester Allegro», in welchem die Fortgeschrittenen spielen, befasste sich mit der Suite für Streichorchester des tschechischen Komponisten Leoš Janácek (1854–1928). Vier Sätze werden aus der sechssätzigen Suite erklingen. Das Celloregister (Einstudierung Franziska Fuchs) und Daniela Argentino Sopran (Musikschule Reinach), interpretieren von Heitor Villa-Lobos (1887–1959) die «Bachianas Brasileiras» No. 5. In diesem Werk kommt die Beschäftigung Villa-Lobos mit der Bachschen Musik sehr deutlich zum Ausdruck. Barocke Musik vermischt sich mit folkloristischen Klängen Brasiliens. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Am Sonntag, 17 März, um 17 Uhr erklingt dasselbe Programm in der reformierten Kirche Mischeli in Reinach.
FAMILIENFORUM
KURSANGEBOT
Wir sagen Danke
Tanzen wie ich bin!
Der erste Fasnachtsumzug aller Münchensteiner Schulen gehört der Vergangenheit an. Das Familienforum hat viel Liebe, Zeit und Arbeit in diesen Anlass gesteckt und deshalb möchten wir hier bei allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben, Danke sagen. Erstens den vielen Kindern in ihren tollen Kostümen, den Lehrern und Lehrerinnen, die tatkräftig mit Ihnen gebastelt, geklebt und geschneidert haben. Des Weiteren den Sponsoren, ohne die es finanziell gesehen für uns unmöglich gewesen wäre: der Bäckerei Kühner Gyger und der Bäckerei Buchmann für die feinen Schoggiweggli, der Jugendriege, der IG Dorf und Gstad sowie Frau I. Wigger (langjähriges Familienforum Mitglied) für den Zustupf an diverse Auslagen, dem Gemeindepolizisten Herrn Siegrist und seiner Crew, für das Absperren der Strassen und nicht zuletzt der Gemeinde Münchenstein für die kostenlose Zurverfügungstellung des Kuspo. Ihnen allen danken wir und hoffen insgeheim, dass es auch im nächsten Jahr wieder so einen tollen Fasnachtsumzug geben wird. Für das Familienforum, Rita Zumbrunnen
Im alten Teil von Münchenstein, in der «alten Gemeini», halten seit November 2012, neue Klänge Einzug. Stefanie Heinis, Lehrerin und Tanztherapeutin bietet wöchentlich Kurse in Ausdruckstanz für Kinder, Senioren, Männer und Frauen an. Ihr Motto ist einfach: Jeder kann tanzen! Im «Tanzen wie ich bin» verbindet der Tänzer sich mit seinem inneren Körperwissen und Bewegungsfluss. Er tanzt so, wie es sich stimmig anfühlt. In dieser Einfachheit liegen Genuss, Freude und Entspannung. Es bilden sich Selbstannahme und Wertschätzung für den eigenen Körper. Der Tanzraum ist hell mit vielen Fenstern und einem schönen Holzboden. Das Ambiente ist orientalisch inspiriert, umrundet von warmen Kerzen. Frau Stefanie Heinis wirkt in ihrer Weise die Menschen zum Tanz zu inspirieren natürlich, warmherzig und authentisch. Immer wieder wird gelacht, mal fliesst eine Träne des Berührtseins, dann wieder ein Freudensprung im Tanz. Der Mensch darf sich zeigen, wie er ist. «Das ist ganz einfach Seelenbalsam», wie eine Teilnehmerin so schön sagte! Das Tanzangebot – Senioren: Achtsa-
mes und freudvolles Bewegen für Menschen ab 65 Jahren. Kinder: Spielerisches und fantasievolles Tanzen für Kinder. Frauen: Verwurzelt, feurig und beherzt tanzen wir im nährenden Frauenkreis. Männer und Frauen jeden Alters: Im gemischten Kreis den Abend freudvoll ausklingen lassen. www.tanzenwieichbin.ch 061 556 23 58