26
Donnerstag, 6. September 2012 Nr. 36
Amtliche Publikationen
MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch (Fortsetzung von Seite 25) strasse, Grubenstrasse: Emil Frey-Strasse bis Lärchenstrasse, Im Steinenmüller, Jurastrasse, Kaspar Pfeiffer-Strasse, Lärchenstrasse: Grubenstrasse bis Fichtenwaldstrasse, Marsstrasse, Merkurstrasse, Nollenrain, Oberwilerstrasse, Parkweg, Reinacherstrasse: Parallelstrasse Schmidholzstrasse bis Gartenstadt, Reinacherstrasse: Parallelstrasse Bottmingerstrasse bis Therwilerstrasse, Schmidholzstrasse: Emil Frey-Strasse bis Birkenstrasse, Schmidholzstrasse: Emil Frey-Strasse bis Reinacherstrasse, Schulackerstrasse: Emil Frey-Strasse bis Birkenstrasse, Stöckackerstrasse, Therwilers-
trasse, Ulmenstrasse; Zonensignalisation Parkieren mit Parkscheibe (Umsetzung des Parkierreglements). Gegen diese Anordnungen kann gemäss §§ 172ff. des Gemeindegesetzes (SGS 180) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz (SGS 175) innert 10 Tagen, von der Veröffentlichung im Amtsblatt an gerechnet, schriftlich und begründet beim Regierungsrat, Rathausstr. 2, 4410 Liestal, Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Person enthalten. Die angefochtene Anordnung ist der Beschwerde in Kopie beizulegen. Das Beschwerdeverfahren ist kostenpflichtig.
Der Gemeinderat
DIE POLIZEI MELDET
Zwei Auffahrkollisionen WoB. Am Samstagnachmittag, 1. September, ereignete sich auf der Reinacherstrasse eine Auffahrkollision zwischen einem Personenwagen und einem Motorrad. Dabei wurde eine Person verletzt. Eine 18-jährige Motorradlenkerin fuhr auf der Baselstrasse in Münchenstein in Richtung Reinach. Auf Höhe Concordiastrasse musste sie das Motorrad abbremsen, da die Lichtsignalanlage auf Rot stand. Die unmittelbar hinter ihr fahrende 53-jährige Autolenkerin bemerkte das Bremsmanöver zu spät und fuhr gegen das Heck des Motorrades. Durch die Wucht der Kollision wurde die Motorradfahrerin vom Fahrzeug geschleudert und blieb verletzt am Boden liegen. Sie musste durch die Sanität Käch ins Spital eingeliefert werden. Das Motorrad wurde
stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Schon am Freitagnachmittag ereignete sich auf der Bruderholzstrasse ein weiterer Verkehrsunfall, diesmal zwischen zwei Personenwagen. Dabei wurde eine Person verletzt. Eine 20-jährige Autolenkerin war auf der Bruderholzstrasse in Münchenstein in Richtung Muttenz unterwegs. Die Frau übersah einen Personenwagen, welcher im stockenden Kolonnenverkehr unvermittelt anhalten musste. In der Folge fuhr sie gegen das Heck des stehenden Personenwagens. Die 25-jährige Lenkerin des vorderen Autos wurde durch die Kollision verletzt und musste durch die Sanität Basel ins Spital eingeliefert werden. Ein Fahrzeug wurde derart stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste.
LUDOTHEK MÜNCHENSTEIN
BOGENSCHIESSEN
40-Jahr-Jubiläum
Claudio Dioguardi erneut Meister
Wir feiern dieses Jubiläum mit einem tollen Spielfest am Samstag, 8. September von 14 bis 18 Uhr im Garten der Ludothek an der Fiechtenwaldstrasse 20. Diverse Attraktionen wie Eisenbähnli durch den Garten, Hau den Lukas, Armbrustschiessen, Mohrenkopfschleuder, Flohmarkt u. a. m. sorgen für die Unterhaltung der Kinder. Getränke und Kuchen laden zum gemütlichen Verweilen ein. Auf Ihren Besuch freut sich Das Ludoteam
TERRE DES HOMMES
Spiel und Spass für guten Zweck WoB. Auch dieses Jahr findet das traditionelle Kinderfest des Kinderhilfswerks Terre des hommes im Park im Grünen (G80) in Münchenstein statt. Am Sonntag, den 9. September, warten erneut zahlreiche Aktivitäten, Spiel und Spass auf Jung und Alt. Programm: Tombola mit Top-Preisen, Schminken, Hüpfburg, Spielolympiade um 12 und 15 Uhr auf der Wiese beim Karussell und Päcklifischen. Der Reinerlös wird vom Kinderhilfswerk Terre des hommes (www.tdh.ch) für Strassenkinderprojekte eingesetzt. Das Fest findet bei jeder Witterung im Park im Grünen unter der Terrasse des Restaurants Seegarten statt am Sonntag, 9. September von 11 bis 17 Uhr. Terre des hommes (Tdh) ist ein Schweizer Hilfswerk, das Kindern in Not und ihren Gemeinschaften eine bessere Zukunft bietet. Tdh setzt sich für Kinder ein, die Opfer von Kriegen, natürlichen Katastrophen oder Notsituationen sind, und verteidigt weltweit die Kinderrechte.
CÄCILIENCHOR
Tierisch gute Chorreise! Auf unserem Wochenendausflug haben wir den Bären überall gesucht: auf dem Arlberg, am Reschensee, ums Kloster Müstair, auf dem Ofenpass, im Nationalpark, auf dem Flüelapass bis zum Walensee, aber gefunden haben wir ihn leider nicht. Er hat sich weder bei Regen gezeigt, noch sahen wir ihn im Nebel und auch die Sonne hat ihn nicht vor unsere Feldstecher gelockt. Aber ich binde Ihnen keinen Bären auf, es war eindrücklich in der Klosterkirche Müstair im Gottesdienst zu singen. Dieses Kloster ist seit dem 8. Jahrhundert durchgehend bewohnt und bewirtschaftet! Die Chorreise war bärenstark! Wieder genial vorbereitet von
Ernst Mauchle und perfekt begleitet und gefahren von Lulzim, unserem Chauffeur von Erich Saner, Laufen. Die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern, was unsere nächsten Anlässe sind: 16. September, Bettagsgottesdienst; 21. Oktober, Klavierabend und dann als Jahreshöhepunkt unser Konzert am 9. Dezember. Wenn Ihre Stimme (nicht) tönt wie die einer Nachtigall, können Sie gerne noch mitmachen als Gastsänger fürs Konzert oder sonst sich die Termine schon vormerken. Weitere Infos auf der Homepage: www.caecilienchor-muenchenstein.ch Für den Cäcilienchor Münchenstein, Claudia Bürgin
FLOHMARKT
Kinderflohmi auf dem Loog Zum 22. Mal findet am Samstag, 22. September von 14 bis 17 Uhr unser beliebter Flohmarkt für Gross und Klein auf dem Schulhausplatz Loog in Münchenstein statt. Es sollen Sachen verkauft und getauscht werden, die von und für Kinder und Jugendliche sind wie z. B. Bücher, Kleider, Spielsachen, Kindervelos, alles was rollt usw., keine Lebensmittel. Für eine Zwischenverpflegung ist gesorgt,
und Platz zum Spielen und Tummeln ist auch genug da. Standgebühren werden keine erhoben. Nun freuen wir uns auf gute Stimmung, bunte Begegnungen, schönes Wetter und viele aktive «Flohmärtler/innen» und Besucher/-innen (siehe Inserat). Für Organisation und Infos: Kibu Kinderburg 079 411 11 88, T. Kaeser /P. Gerber
VEREINSNACHRICHTEN Münchenstein IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail: riedwyl.ruth@ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch
Ludothek Münchenstein. Fichtenwaldstr. 20, Ausleihe von Spielen und Spielsachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Öffnungszeiten: Di, Fr 17.00–18.30, Mi 14.00–16.00. Tel. 077 429 26 13.
Igom/Interessengemeinschaft der Ortsvereine Münchenstein. Präsident Jürg Bühler, Christoph Merian-Strasse 5, 4142 Münchenstein, Tel. 061 279 90 90, E-Mail info@buehlerpartner.ch, www.igom.ch
Männerriege, Turnverein Neuewelt. Kuspo Bruckfeld: jeweils mittwochs, Seniorenturnen ab 18 Uhr, Männerturnen ab 20 Uhr. Nach dem Training treffen wir uns im Restaurant Ruchfeld. www.tv-neuewelt.ch
Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag um 20 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein. Infos: Susanna Hunziker, Tel. 061 712 10 31 und www.jubilate.ch. Wir freuen uns auf Sie.
Militärschiessverein Münchenstein. Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14. www.msv-muenchenstein.ch
Kinderhüeti Münchenstein. Hütedienst für Kinder von 3 bis 6 Jahren an der Fichtenwaldstr. 20, Di und Do von 14–17 Uhr. Auskunft: Margarete Bolten, Tel. 061 411 15 05, und www.kinderhueti.ch
Musikverein Münchenstein. Musikprobe Di 20.15 Uhr Singsaal Loog. Neue Mitglieder sind willkommen. Adr.: Postfach, Münchenstein 1, Tel. ab 19.00 Uhr, 061 701 71 87. Jugendausbildung Tel. 061 411 78 00.
NVVM
Einladung ins Restaurant Hofmatt Wettbewerb – Kaiserstuhl – Begrüssung. Was haben diese drei Begriffe miteinander zu tun? Sehr viel! Der NVVM hat nämlich das grosse Glück, dass zahlreiche Personen als neue Vereinsmitglieder zu uns gestossen sind. Sie haben uns entweder am Einführungskurs in die Vogelwelt 2012 kennen gelernt oder sie haben in den Sommerferien an unserem Stand im Einkaufszentrum Gartenstadt am Wettbewerb teilgenommen. Einige waren auch am letzten Samstag mit dabei, als wir auf einer botanisch-ornithologischen Exkursion den 65 km weit von Basel entfernten Kaiserstuhl erkundet haben. Zugegeben: Das Wetter war nicht gerade ideal und die Vogelwelt war auch nicht in ausgelassener Stimmung. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hingegen traf das nicht zu. Sie genossen die einzigartige Vulkanlandschaft, das Wandern in den seit Generationen gepflegten Weinbergen, das Beisammensein mit Gleichgesinnten und den Austausch von Kenntnissen über Pflanzen und Vögel. All diese Personen hat der NVVM nun auf den kommenden Freitag ins Restaurant Hofmatt eingeladen. Dort werden nämlich die drei Gewinne verlost und alle neuen Vereinsmitglieder herzlich willkommen geheissen. Möchten Sie etwa auch dabei sein? Sie können sich unter www.nvvm.ch jederzeit Kurt Waldner, Naturanmelden. Vogelschutzverein Münchenstein
Gespannt: Claudio Dioguardi während des FOTO: ZVG Wettkampfes.
WoB. Am Sonntag, 2. September, wurden in Montheron ob Lausanne die Field-Bogenschiess-Schweizermeisterschaften mit 120 Teilnehmern ausgetragen. Geschossen wurde ein sehr anspruchsvoller Parcours mit 28 Scheiben. Die regionalen Bogenschützen erzielten ausgezeichnete Resultate und holten dreimal Gold, dreimal Silber und zweimal Bronze. Der Münchensteiner Claudio Dioguardi von den Bogenschützen beider Basel erzielte bei den Recurve Herren mit neuer persönlicher Bestleistung erneut den Schweizermeistertitel. Es war für den 48-Jährigen der insgesamt neunte Titel, der erste in der Disziplin Field. Damit bestätigte er seine Superleistung an der WM auch national.
LESERBRIEF
Feldgottesdienst im Untergruth Es gibt wohl kaum ein Fest, das diesen Anlass an Schlichtheit, Vielschichtigkeit und Tiefe zu übertreffen vermag. Es mag sonnig oder nass sein, Himmel und Erde begegnen sich, Musik und Gesang finden den Einklang, Denominationen finden sich, Ewiges und Zeitliches wird real und selbst Veränderungen von innen her sind nicht mehr so weltfremd. Schwalben fliegen zwischen dem freilaufenden Vieh hin und her und im Hintergrund möchte einem die imposante Gestalt des Zuchtmunis fast etwas
Furcht einflössen. Mal weint ein Kind auf den Armen des Vaters, dann unterbricht das Wiehern eines Pferdes die Predigt und schliesslich entdecken die Kinder auch das Gehege der kleinen Kälbli. Musik, Gebet, Fürbitte und Dank leiten schliesslich über zum gluschtigen Grill und Getränkeschmaus. Fleissige Händ packen kräftig zu, um dem Bangahof wieder sein alltägliches Gesicht zurückzugeben. So geschehen am ersten Sonntag im David Rohr September.
FRAUEN- UND MÜTTERNACHMITTAGE
Krippenmuseum in Stein am Rhein Am Freitag, 21. September, organisieren wir einen Ausflug der Frauen und Mütter ins Krippenmuseum in Stein am Rhein. Im ältesten noch original erhaltenen Haus (1302) in Stein am Rhein gibt es seit knapp einem Jahr ein Krippenmuseum. Dort sind in jährlich wechselnden Ausstellungen jeweils zwischen fünf- bis siebenhundert Krippen aus aller Welt ausgestellt! Auch wenn es noch eine Weile geht bis Weihnachten, wollen wir uns, unter kundiger Führung, diese wunderbaren und so verschiedenen Schätze zu Gemüte führen! Der Car bringt uns auf einer schönen Strecke an unser Ziel. Mitten im Städtchen geniessen wir das Mittagessen. Eine Hälfte der Gruppe geht dann ins Museum, die andere bummelt durch den pittoresken Ort. Nach einer Stunde wird gewechselt. Zum Zvieri treffen wir uns alle im Bistro des Museums. In Stein am
Rhein liegt alles sehr nahe beieinander, im Museum ist ein Lift vorhanden. Abfahrt: 10 Uhr Raiffeisen-Bank Gartenstadt, 10.05 Uhr Bushaltestelle Hofmatt. Rückkehr: 19.30 Uhr in Münchenstein. Zu diesem Erlebnis-Tag laden wir Sie sehr herzlich ein! Kosten pro Person 60 Franken. Anmeldung bis Montag, 17. September 2012, 11 Uhr an Sekretariat, Lärchenstrasse 3, Münchenstein, 061 411 96 74, sekretariat@refk-mstein.ch Team für Frauen- und Mütternachmittage
GOTTESDIENSTE Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch Sonntag, 9. September 9.00 Dorfkirche 10.15 Kirchgemeindehaus, Goldene Konfirmation. Chillekaffi im KGH anschliessend an den Gottesdienst. Predigt: Pfarrerin Tabitha Walther. Kollekte: ATD Vierte Welt Anlässe im Kirchgemeindehaus Donnerstag, 6. September 14.00 Herrenjass 14.30 Kaffeetreff 20.00 Jubilate-Chor Probe Freitag, 7. September 15.00–18.00 Offener Eltern-, Baby- und Kleinkind-Treff Dienstag, 11. September 14.00 Kreativ-Gruppe Amtswoche: 8.–14. September Pfarrerin Tabitha Walther, 061 411 96 77 Kath. Pfarrei St. Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch 23. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 8. September 18.30 Gottesdienst mit Eucharistie Sonntag, 9. September 9.45 Gottesdienst mit Eucharistie. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Innenrenovation der Kathedralen. Geschichtenerzählen für die Kleinen im Gottesdienst Dienstag, 11. September 18.30 Gottesdienst mit Eucharistie Mittwoch, 12. September 9.00 Gottesdienst mit Eucharistie
17.00–18.30 Einkehren, innehalten entfällt Donnerstag, 13. September 17.30 Meditation entfällt Sonntag, 9. September: Kaffi Ziibeledurm nach dem Gottesdienst im Pfarreiheim Freitag, 14. September: 19.00–21.00 Minitreff Filmabend Alttäufergemeinde (Mennoniten) Unteres Birstal, Baselstrasse 95 Einfahrt Neumattstr., 4142 Münchenstein www.bruggi.ch, bruggi@menno.ch Freitag, 7. September 10.00 Gebetsgruppe 20.00 Jugend Gruppe Sonntag, 9. September 10.00 Gottesdienst Mittwoch, 12. September 20.15 Sport im Loog Freitag, 14. September 10.00 Gebetsgruppe 20.00 Jugend Gruppe Eckstein Birseck Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein www.ecksteinbirseck.org Sonntag, 9. September 9.30 und 11.15 Der Sonntagmorgen im Eggstei. Wir bieten zwei Veranstaltungen mit gleichem Thema zu verschiedenen Zeiten an. Kinder- und Jugend-Betreuung kann durchgehend besucht werden. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen. 061 411 58 90