20120906_WOB

Page 10

10

Donnerstag, 6. September 2012 Nr. 36

Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch (Fortsetzung von Seite 9)

Weiterbildungsangebote für Erwachsene In Reinach gibt es auch in diesem Jahr wieder über 350 Weiterbildungsangebote für Erwachsene: Sprachkurse und Vortragsreihen, Exkursionen, Fachkurse und Kulturelles (siehe Inserat). Wer etwas für die persönliche oder berufliche Weiterbildung tun will, findet hier ein überaus reichhaltiges Angebot. Mehr Infos finden sie unter www.reinach-bl.ch (Stichwort: Erwachsenenbildung). Kursbroschüren sind direkt beim Anbieter oder im Stadtbüro der Gemeinde Reinach erhältlich. Abfuhrdaten 11. September 2012 Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 12. September 2012 Papierabfuhr Kreis West 12. September 2012 Kartonabfuhr Kreis Ost

2. Online-Tipps Gemeinde-TV: Nächste Sendung ist online Seit 25 Jahren bieten die Eingliederungsstätten Baselland in Reinach Beschäftigungsangebote für Menschen mit Behinderung an. Mit den Gemeinde-News besuchen Sie das Jubiläumsfest. Zudem können Sie den Jugendlichen des Littering-Projekts People Talk über die Schulter blicken, welche bald mit den Dreharbeiten für einen Film zum Thema beginnen. Das GemeindeTV Reinach wird online auf www.reinach-bl.ch sowie auf dem Service-Kanal der intergga (Frequenz 140.25 MHz) gezeigt.

Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde sowie auf www.reinach-bl.ch unter Politik&Verwaltung/Verwal-

JUBILÄUM

Zwanzig Jahre Einwohnerrat Seit zwanzig Jahren ist Klaus Endress Mitglied des Einwohnerrates. Ein seltenes und aussergewöhnliches Jubiläum! Klaus Endress ist in Reinach aufgewachsen und zur Klaus Endress Schule gegangen. (FDP) Er ist hier verwurzelt und zu Hause. Im 1992 – nach verschiedenen Auslandaufenthalten – stellte er sich für die Wahl in den Einwohnerrat zur Verfügung. Er wurde auf Anhieb gewählt. Gleich zu Beginn übernahm er das Präsidium der EDV-Kommission, die sich mit der Beschaffung einer neuen Informatik für die Gemeindeverwaltung befasste. Er konnte hier seine Erfahrung mit IT in seinem eigenen Unternehmen einbringen. Ebenso wurde er Mitglied der Finanzkommission, deren Präsidium er zwischen 1996 und

WAHL SOZIALHILFEBEHÖRDE

FAMILIENZENTRUM OAS E

Kompetentes Engagement

Jubiläumsfest

Seit vielen Jahren ist Hans Ramseyer Mitglied der Sozialhilfebehörde. Seit 2007 präsidiert er kompetent und umsichtig diese Behörde. In dieser Funktion hat Hans RamseyHans Ramseyer (CVP) er bewiesen, dass er für die getroffenen Entscheide und Massnahmen einsteht und Verantwortung übernimmt. Mit grosser Fachkompetenz engagiert sich Hans Ramseyer für die in Not geratenen Einwohnerinnen und Einwohner, um ihre momentane Notlage zu lindern und ihre wirtschaftliche und persönliche Selbstständigkeit zu fördern. Reinach braucht solche Persönlichkeiten, die sich diesen Aufgaben einfühlsam und konstruktiv stellen und sie lösen. Sozialkompetenz und Lebenserfahrung sowie das Verständnis für schwierige Lebenssituationen sind Eigenschaften, die Hans Ramseyer auszeichnen und ihn für diese Aufgaben auszeichnen. Aus diesen Gründen wähle ich am 23. September Hans Ramseyer wieder in die Sozialhilfebehörde. Edith Bühler, Präsidentin Spitex-Verein Reinach

2004 inne hatte. Klaus Endress ist noch heute Mitglied in dieser seit der Reinacher Reform neu benannten Planungskommission. Bei den Finanzen geht es ihm einerseits wesentlich um Transparenz in der Rechnungslegung. Aber auch der kostenbewusste Umgang mit den zur Verfügung stehenden (Steuer-)Geldern ist für ihn zentral. Das ist nicht zu verwechseln mit rigoroser Sparsamkeit; Klaus Endress setzt sich überzeugt ein für Investitionen – wenn sie denn langfristig von Nutzen sind. Bei der wichtigen Reinacher Reform war er Mitglied der zentralen Reformkommission. Was bewegt Klaus Endress, sich neben seinen vielen andern Verpflichtungen im Einwohnerrat so stark einzubringen? Dies ist seine Motivation: Reinach vorwärtsbringen! Wir von der FDP Reinach gratulieren Klaus Endress zu diesem Jubiläum und danken ihm ganz herzlich für sein Engagement zugunsten Reinachs! Gerda Massüger, Präsidentin FDP Reinach

Am Samstag, 8. September, findet am Wiedenweg das Jubiläumsfest des Familienzentrums Oase statt. Wir feiern unser 20-Jahre-Jubiläum unter dem Motto «Spiel ohne Grenzen». Ab 14 Uhr gibt es für die Kinder ein umfangreiches Festangebot wie Spiel- und Bastelstände, Hüpfburg, Spielbus, Tombola und Verkaufsstände. Auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt: es gibt Grillspezialitäten, ein Salat-, Kuchen- und Dessertbuffet sowie ein spezielles Jubi-Abendessen ab 17 Uhr. Eines der Highlights dieses Festes wird der Spielpark von «Play4you» für Jung und Alt sein. Man kann sich aber auch einfach nur hinsetzen und um 16 Uhr die Diaboloshow ansehen oder um 18 Uhr der musikalischen Einlage der Guggemusig «Rambasse» zuhören. Das Ende des Festes wird um 20 Uhr mit ei-

nem «Jubiläums-Knaller» eingeleitet. Tauchen Sie doch mit Ihrer Familie ein in das grenzenlose Spielen und kommen Sie vorbei. Das detaillierte Festprogramm finden Sie auf unserer Homepage (www.elternbildung-reinach.ch). Gleichzeitig möchten wir auf die Kinderkleiderbörse vom Mittwoch, 19. September, von 9 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 17 Uhr aufmerksam machen. Die Cafeteria und das Spielzimmer sind an diesem Nachmittag offen. So können Sie ohne Kinder die fehlenden Stücke für die kalte Jahreszeit finden und danach noch ein Zvieri geniessen. Oder haben Sie selber Kinderkleider zum Verkaufen? Dann melden Sie sich bei Frau Kathrin Ammann (61 482 27 56, abends). Die Oase hat übrigens während der Herbstferien geöffnet. Das Oase-Team

NATUR- UND VOGELSCHUTZ

Das Buchloch – ein kleines Paradies Auf einem Seerosenblatt sitzt ein kleiner Grasfrosch, eine Mosaikjungfer schwirrt über das Wasser. Nur von ganz ferne dringt der Zivilisationslärm bis hierher. Und doch befindet sich dieses Naturkleinod am Rande der Siedlung von Reinach. Das Buchloch, ein kleines Naturschutzgebiet, umsäumt von Eichen und Eschen mit purpurnem Blutweiderich und kräftigen Rohrkolben am Ufer der kleinen Teiche, bietet Lebensraum für eine erstaunliche Vielfalt an Kleinlebewesen. Am Samstag, 15. September, von 9 bis 12 Uhr (anschliessend Mittagessen) findet die alljährliche Pflege des Gebiets statt. Wir räumen das Schnittgut weg, das die Gemeinde Therwil, auf deren Boden sich das Buchloch befindet, im

Vorfeld geschnitten hat. So verhindern wir das Verlanden der Teichuferzonen und erhalten wertvollen Lebensraum für Vögel, Amphibien und Reptilien. Sie finden uns anhand der Karte auf unserer homepage www.vnvr.ch (Hinterlindenweg, Buchweg folgen bis Waldrand, ca. 100 m weiter auf Waldweg). Die Verpflegung nach getaner Arbeit am Mittag offeriert die Gemeinde Therwil (Znüni und ein feines Mittagessen vom Grill). Gute Schuhe und Arbeitshandschuhe sind von Vorteil. Anmeldungen bitte bis 10. September an Marcel Koblet Tel. 061 712 13 63, Email info@vnvr.ch. Wir laden Sie herzlich ein, uns zu unterstützen und freuen uns auf Sie! Verein für Natur- und Vogelschutz

WAHL SOZIALHILFEBEHÖRDE

Persönlichkeiten mit Engagement!

WAHL SOZIALHILFEBEHÖRDE

Aller Anfang ist (war) schwer Jedes Mitglied, das neu in der Sozialhilfebehörde beginnt, erhält das überaus dicke Handbuch über das Sozialhilferecht. Die Sozialhilfebehörde fällt ihre EntscheidunHeidi Eichenlaub (SP) gen nicht nach Lust und Laune, sondern streng im Rahmen des kantonalen Sozialhilfegesetzes (SHG). Auf der Website des Kantons können Sie sich unter «Gesetzessammlung» / «Soziale Sicherheit» / «Sozialhilfe» selber ein Bild von diesem Gesetz machen. Nach 3-jähriger Amtszeit sind mir diese Vorgaben geläufig. Der Verband für Sozialhilfe veranstaltet diverse Seminare und themenspezifische Vorträge. Ich habe diese besucht und konnte mein Fachwissen vertiefen. Trotzdem ist jeder Fall anders. Das Gesetz lässt Interpretations- und Spielraum zu. Gefragt ist insbesondere auch die persönliche Sozialkompetenz der Mitglieder. Hier kann ich meine Lebenserfahrung aus Beruf und Alltag bestens einbringen. Ob in Fach- oder Sozialkompetenz – ich fühle mich gut gerüstet für vier weitere Jahre und würde mich über Ihre Stimme und Ihr Vertrauen freuen. Herzlichen Dank! Heidi Eichenlaub,, SP Reinach

Die zentrale Aufgabe der Sozialhilfebehörde ist die Umsetzung des Sozialhilfegesetzes. Gemäss diesem Gesetz haben Personen, die in Not geraten sind, Anspruch auf unLilly Senn (FDP) entgeltliche Beratung und auf materielle Unterstützung mit dem Ziel, die Selbstständigkeit und die Selbsthilfe der Betroffenen zu erhalten und zu fördern. Um dieses Ziel erreichen zu können, braucht es aus meinen Erfahrungen als ehemalige, langjährige Präsidentin der Sozialhilfebehörde Persönlichkeiten, die

bereit sind, sich sozialpolitisch zum Wohle von Benachteiligten einzusetzen, und die in der Lage sind, sich gegenüber den Betroffenen abzugrenzen. Weitere Voraussetzungen sind gute Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen, zeitliche Ressourcen für das Aktenstudium, die Teilnahme an Weiterbildungen und Fachtagungen, Lebenserfahrung, gesunder Menschenverstand sowie die Bereitschaft, Verantwortung zu tragen. All diese Voraussetzungen bringen die beiden FDP-Kandidaten Roger Leu als langjähriges Mitglied der Sozialhilfebehörde und Jean-Marc Oeggerli als Mitglied der Vormundschaftsbehörde mit. Deshalb empfehle ich sie Ihnen mit Überzeugung . Lilly Senn FDP, ehem. Präsidentin Sozialhilfebehörde

RAIFFEISENBANK

Das «go4free-Jugendkonto» Freiheit und Selbständigkeit spielen im Leben eine wichtige Rolle. Im Teenager-Alter werden diese Werte besonders intensiv gelebt. Mit dem go4free-Jugendpaket unterstützen die Raiffeisenbanken die Jugendlichen von 12 bis 20 Jahren dabei, finanziell selbstständig zu werden. Die damit verbundenen Dienstleistungen werden mit attraktiven Preisvorteilen im Freizeitbereich bereichert. Dazu gehören unter anderem das Gleis-7-Abo, HP-Produkte und Ski-Tageskarten sowie ein Taschengeld bei Sprachreisen und die ColourKey-Freizeitkarte. Neu gibt es für Maestro-Karten-Besitzer bis zum 31. Oktober 2012 25% bis 50% Rabatt bei zahlreichen Konzerten und Events. Um einen unkontrollierten Konsum zu verhindern, benötigen junge Menschen starke und kompetente Partner und Produkte. Das go4free-Jugendkonto unterstützt sie dabei, ihre Finanzen im Griff zu behalten. Mit der PrePaidMasterCard können sie nur so viel ausgeben, wie sie zuvor auf die Karte geladen haben und mit der Maestro-Karte (ab 12 Jahren) sind Kontoüberzüge nicht möglich. Das kostenlose Raiffei-

sen-E-Banking ermöglicht ihnen rund um die Uhr Zugriff auf ihr Konto, und die monatlichen Auszüge tragen dazu bei, dass sie jederzeit einen Überblick über ihre Kontobewegungen haben. Annemarie Wittlin, Kundenberaterin, Raiffeisenbank Reinach


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.