DIES UND DAS
Donnerstag, 9. August 2012 Nr. 32
19
VERANSTALTUNG
VERANSTALTUNG
Der VW-Audi Club Thierstein lädt zum 10. Internationalen Treffen ein
Hochbetrieb auf Hof Rohrberg
Das OK-Team: Pio Franco, Mimi Oruc, Enzo Franco, Carmen Horisberger, Erika Franco, Armin FOTO: ZVG Kündig (v. l.). Auf dem Bild fehlen Giuseppe Evangelista und Sascha Bolliger Bereits zum 10. Mal organisiert der VW-Audi Club Thierstein am 12. August 2012 ein internationales VW-AudiTreffen, welches wiederum im Grien in Breitenbach stattfindet. Das allererste Treffen in der Schweiz wurde ebenfalls vom damaligen VW-Golf-Club organisiert. Pünktlich zum 20-jährigen Bestehen des Klubs hat das OK wieder ein tolles Treffen auf die Beine gestellt. Es werden zwischen 300 und 400 VW und Audi aus halb Europa erwartet, welche ihre verschönerten Autos zur Prämierung ausstellen. Das Programm ist wie immer sehr vielfältig: Ab 10 Uhr können Sie die ausgestellten Fahrzeuge bestaunen, an einem der Spiele teilnehmen oder einfach
die Stimmung geniessen. Verschiedene Attraktionen für Jung und Alt, unter anderem ein Pool, stehen für Sie bereit. Zudem wartet eine sehr attraktive Tombola mit Hauptpreisen wie Pneusatz, iPad, Weekend im Europa-Park, Velo, Uhren und vielen weiteren schönen Preisen auf ihre Gewinner. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, ob in der Festwirtschaft, am Glacestand und Kuchenbuffet oder an der Monster-Energy Bar mit erfrischenden Früchten. Nun hofft das OK nur noch auf schönes Wetter und dass der VW-Audi Club Thierstein auch dieses Jahr viele Besucher aus der Region zählen darf. www.vwaudiclub.ch
VERANSTALTUNG
Steinegg-Schwinget in Himmelried Mst. Bereits zum 22. Mal findet am 12. August der Steinegg-Schwinget im Schwarzbubenland statt. Auch in diesem Jahr ist der Schwingklub DorneckThierstein-Laufental darum bemüht, für Schwinger und Besucher ein schönes Fest zu organisieren. Dazu gehört auch, dass erstmals auf drei Plätzen geschwungen wird. Dank dem Engagement der Sponsoren Elektra Birseck Münchenstein, Landi Reba AG und Raiffeisenbank Gilgenberg steht einem tollen Anlass nichts im Weg. Neben starken Schwingern aus der Region, treten die Gäste vom Schwingklub Oberwil/ZG zum Wettkampf an. Sie werden bestimmt versuchen den Sieg in die Innerschweiz mitzunehmen. Damit werden die jungen Kranzschwinger des durchführenden Vereins nicht einverstanden sein. Auch die Wett-
kämpfer des Schwingklubs Binningen, und weiteren Vereinen aus der Nordwestschweiz werden da noch ein Wort mitreden wollen. Als Hauptpreis winkt dem Festsieger ein prächtiges Red-Holstein-Rind, gespendet von der Firma Debrunner Acifer AG Nordwestschweiz. In drei Kategorien geben auch die Nachwuchsschwinger ihr Talent zum Besten. Den Auftakt zum Fest macht um 9.30 Uhr der Feldgottesdienst, der mit einer Jodlermesse musikalisch umrahmt wird. Das Anschwingen findet um 11.00 Uhr statt. Wer möchte, kann sich ab 11.30 Uhr beim Steinstossen messen. Die Schlussgänge finden gegen 17.00 Uhr statt. Der Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufental sowie das SteineggTeam freuen sich auf Ihren Besuch. 22. Steinegg-Schwinget, 12. August.
«Am Samstag, 11. und 12. August, wird auf unserem Hof einiges los sein», freut sich Bäuerin Andrea Odermatt vom Liesberger Hof Rohrberg. Am Samstag findet hier nämlich zum ersten Mal eine Vieh- und Embryo-Auktion statt. Der Viehzüchter Armin Odermatt präzisiert: «Rund 40 Tiere aus unseren bekannten Zuchtfamilien stehen zum Verkauf. Ab 10 Uhr können diese auf Hof Rohrberg besichtigt werden.» Ab 13 Uhr ist dann die Bühne frei für den bekannten und beliebten Gantrufer und Nationalrat Andreas Aebi aus Alchenstorf. Odermatts züchten seit über 40 Jahren Holstein-Milchkühe. 1995 erwarb die Familie den Hof Rohrberg und hält heute 115 Tiere, die sich im 2010 erbauten, lichtdurchfluteten Laufstall aufhalten. Das Gebäude verfügt über optimalen Komfort für Tier und Mensch und kann am Sonntag des zweiten Augustwochenendes von allen Interessierten besichtigt werden. An diesem Tag des offenen Bauernhofs gibt die Bauernfamilie gerne Einblick in ihren bäuerlichen Alltag. Odermatts vier Kinder freuen sich ebenfalls auf den Anlass: «Es gibt für uns und für alle Kinder einen
Spielplatz mit einer Strohhüpfburg und einem Streichelzoo», verrät die Kindergärtlerin Lorena. An beiden Tagen wird eine Festwirtschaft betrieben: am Samstag ab 10 Uhr bis in die Nacht hinein (Freinacht), am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. «Wir bieten Kartoffelsalat, Beinschinken und Grilladen an», sagt Andrea Odermatt und fügt
an: Selbstverständlich wird auch ein gluschtiges Kuchenbuffet aus dem eigenen Hause nicht fehlen.» Benildis Bentolila
PRO NATURA
GESUNDHEIT
VERANSTALTUNG
Kinder malen Landschaft von morgen
Tag der offenen Tür im Mutter Kind-Haus
Tennisfestwochen im Grien
WOS. Landschaften verändern sich immerwährend. Anhand von Fotos, Postkarten oder Landkarten von früher lassen sich die grossen Veränderungen später erkennen. Auch die Erwachsenen von Morgen sollen ein Gespür dafür kriegen, wie stark wir Menschen unsere Landschaften, Städte und Dörfer verändern. Ein Wettbewerb für Primaschulklassen soll die Sinne der jungen Menschen für die Landschaftsveränderungen schärfen. Schulklassen sind aufgerufen, sich alte Bilddokumente wie Postkarten, Fotos oder Landkarten zu beschaffen und diese mit der aktuellen Landschaft zu vergleichen. Was fehlt heute? Was ist heute neu? Darüber hinaus sollen die Kinder sich vorstellen, wie ihre Umgebung in der Zukunft aussehen könnte. Diese Zukunftsvisionen sammelt Pro Natura und plant, sie zu veröffentlichen. Für die besten Arbeiten lockt ein Zustupf in die Klassenkasse. Der Wettbewerb richtet sich an Primarschulklassen der 3. bis 6. Stufe.
Am Sonntag, 19. August, von 11 Uhr bis 15 Uhr findet im Ita Wegman MutterKind-Haus am Höfliweg 16 in Gempen ein Tag der offenen Tür statt. Dieses Haus ist seit Oktober 2011 in Betrieb und bietet in den freundlichen, familiären Räumen einer 6½-Zimmer-Wohnung vier Müttern mit ihren Kleinkindern Platz. Kranke, erschöpfte Mütter finden dort ein individuelles Pflege- und Therapieangebot auf der Grundlage der anthroposophischen Medizin. Die Kinderbetreuung orientiert sich an der Rudolf-Steiner-Pädagogik. Möchten Sie das Haus, sein Team und die wunderbare, erholsame Umgebung kennen lernen, so sind Sie herzlich zu unserem Sommerfest eingeladen. Programm: stündliche Hausführung, Buffet, Spiele und Hütedienst für Kinder, Filzen, Verkaufsstand, Kutschenfahrt zum Puppenspiel um 15 Uhr. Katharina Guldimann
tcb. Vom 11. bis 25. August 2012 findet auf der Anlage des TC Breitenbach eine weitere Auflage des traditionellen Klubturnieres statt. Dabei werden wiederum gegen 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in acht verschiedenen Konkurrenzen erwartet, die während zweier Wochen auf der Anlage im Grien um Titelehren in den Sparten Herren-, Senioren- und Damen-Einzel, Junioren- und Juniorinnen-Einzel und Mixed kämpfen werden. Gespielt wird täglich ab 18.00 Uhr, am Wochenende ab 9.00 Uhr. Die vergangenen Jahre haben immer wieder eindrücklich gezeigt, dass der Anlass des TCB weit mehr als nur ein Tennisturnier ist. Kulinarische Köstlichkeiten und gute Stimmung laden jeden Abend nebst Tennisspielern und -fans auch die Öffentlichkeit dazu ein, einen vergnüglichen Tennisabend auf der Breitenbacher Sportanlage zu geniessen. Auch in diesem Jahr wird dies nicht anders sein, verspricht das Programm doch wieder einige Leckerbissen in sportlicher und kulinarischer Hinsicht. Genaue Informationen zu den Spielplänen und zum Rahmenprogramm entnehmen Interessierte der Homepage des Tennisclubs Breitenbach unter www.tcbreitenbach.ch. Der TCB heisst alle Interessierten herzlich willkommen!
Familie Odermatt: Freut sich auf regen Besuch auf ihrem Hof Rohrberg.
REDAKTIONSSCHLUSS Einsendeschluss ist der 30. April 2013. In zwei Alterskategorien vergibt Pro Natura fünf Preise von 100 Franken bis 1000 Franken. www.pronatura.ch/umweltbildung
Für PR-Texte gilt: Freitag, 15 Uhr redaktion.laufen@wochenblatt.ch
GESCHÄFTSLEBEN
Mit Volldampf auf den Energiezug aufgesprungen dust. «Stich, Drechslerei und Holzdesign» steht in grossen Lettern an der Fassade dieser Kleinlützler Firma. «Das soll auch so bleiben», sagt Alex Meier, Geschäftsführer des fünfköpfigen Betriebes, der mit seinen trendigen Holzartikeln ausgezeichnet positioniert ist. Meier ist aber Geschäftsmann genug, um zu wissen, wie schnell der Wind drehen kann. Deshalb hat er sich ein zweites Standbein erarbeitet. In Zusammenarbeit mit zwei weiteren Betrieben seines Gewerbevereins Lützel – Meier amtet hier als Interimspräsident – baut er Solarstromanlagen. «Mittlerweile können dank uns allein in Kleinlützel bereits 10 Einfamilienhausbesitzer Strom aus Sonnenenergie produzieren», zeigt er sich stolz. Erst vor einem Jahr hat Alex Meier begonnen, seine Idee umzusetzen. Seitdem ist die Firma «Brunner Zimmerei und Bedachungen», fast permanent daran, auf einem Lützler Dach – aber auch in der ganzen Region – ein Hausdach als Sonnenkraftwerk umzurüsten. Spezialist für das Elektrische ist «Elektro Otti» aus Roggenburg. Alex Meier, als Planer, Bauleiter und Projektverantwortlicher in Personalunion tätig, hat sich das nötige Know-how bei Swiss Solar (Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie) und mit der Ausbildung zum Solarteur angeeignet.
Solarkraftwerk auf dem Dach: Alex Meier ist vom Nutzen der Sonnenenergie überzeugt. FOTO: MARTIN STAUB
Prüfen lohnt sich Eine Solaranlage auf dem Dach kann den eigenen Strombedarf weitgehend abdecken. Der so produzierte Strom kann der Eigentümer wahlweise selber nutzen oder auch ins Netz einspeisen und profitiert so von einer grosszügigen Einspeisevergütung durch den betreffenden Stromproduzenten. «Die Anlage dürfte somit je nach Effizienz nach zehn bis zwölf Jahren amortisiert sein», rechnet Meier vor. Laut Hersteller-Information läuft die Anlage danach aber noch
weitere 12 bis 15 Jahre tadellos. Und die beste Nachricht zum Schluss: «Nicht nur Süd-Dächer sind geeignet. Nach Westen oder Osten gerichtete Dachneigungen generieren zwar rund einen Viertel weniger Strom, was aber noch mehr als genug ist, um ein solch nachhaltiges Projekt wenigstens zu prüfen.» sagt Alex Meier. Für weitere Infos: Stich Drechslerei & Holzdesign, Kleinlützel. 061 771 06 02. www.drechslerei-stich.ch E-Mail: a.meier@drechslerei-stich.ch
Hof Rohrberg, Liesberg. Auktion: Samstag, 11. August, ab 10 Uhr. Katalog unter www.rohrberg-holstein.ch Tag der offenen Tür: Sonntag, 12. August, 10 bis 18 Uhr. Siehe Inserat in dieser Ausgabe.
VERANSTALTUNG
WEITERBILDUNG
Badhofchilbi
Feng-Shui-Kurs in Dornach
Wie gewohnt, am letzten Wochenende der Sommerferien, findet die traditionelle Badhofchilbi des Jodlerclubs Arlesheim statt. Da sich die geänderten Anfangszeiten am Samstag und für die Jodlermesse am Sonntag im letzten Jahr bewährt haben, behalten wir sie auch dieses Jahr bei: Ab 19 Uhr am Samstag ist Chilbibetrieb auf dem Badhof! Wie immer bieten wir ein buntes Programm mit dem Jodlerklub Oberried am Brienzersee, dem Schuljodelchörli Rägäbogä, Fränkädorf mit Solojodlerin Nadine Studer, mit dem Fahnenschwinger Ueli Bringold, dem Alphorntrio «Lueg is Land» und dem Schwyzerörgeli-Trio «Postwurm», Härkingen. Am Sonntag beginnen wir um 10.30 Uhr im Dom mit der traditionellen Jodlermesse. Dieses Jahr singt der Jodlerklub Bärgblueme, Luterbach. Nach dem Mittagessen, geht es ab 14 Uhr weiter mit dem Jodlerklub Bärgblueme, Luterbach, dem Fahnenschwinger Walter Schwarz, dem Alhorntrio «Lueg is Land», der Trachtentanzgruppe Laufental sowie dem Schwyzerörgeli-Trio Eggflueh. Badhofchilbi 11./12. August 2012. Siehe Inserat.
FOTO: ZVG
PR. Längst ist der Begriff «Feng Shui» durch Presse, Medien und Literatur bekannt, wie man jedoch praktisch damit umgeht und dieses Wissen für die eigene Wohn- oder Arbeitssituation nutzen kann, bleibt oft ein Rätsel. Feng Shui kann überall dort hilfreich sein, wo man sich in seinem eigenen Umfeld nicht ganz wohl fühlt, wo wichtige Lebensqualität fehlt oder man die persönliche Umgebung bewusster gestalten möchte. Ganzheitlicher und achtsamer Umgang mit Räumen, Farben, Materialien und Licht kann heilsamen Einfluss auf die Bewohner und ihr Leben haben. . Vom 22. August bis zum 19. September 2012 wird Petra Baumgartner, dipl. Innenarchitektin, Feng-Shui- und geobiologische Beraterin, an 5 Mittwochabenden in die Grundlagen des Feng Shui einführen. Nebst dem theoretischen Teil werden wir an den eigenen Wohnbeispielen arbeiten. Der Kurs findet im ev.-ref. Kirchgemeindehaus (Timotheuszentrum), Gempenring, in Dornach statt. Auskunft und Anmeldung Tel/Fax 061 711 20 68 (siehe Inserat) oder E-Mail: pegeba@gmx.ch.