LBA_22_2012

Page 7

7

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 31. Mai 2012 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stadt Lenzburg / Region

Storchenäscht ist anflugbereit Die Neugewählten

Neuer musikalischer Leiter des Musikvereins Lenzburg gewählt A

ls neuer musikalischer Leiter von Chor und Orchester des Musikvereins Lenzburg wurde einstimmig Beat Wälti gewählt und willkommen geheissen. Beat Wälti ist in Matten bei Interlaken aufgewachsen. Nach der Matur studierte er an der Musikhochschule Bern Klavier und bildete sich in Kammermusik am Conservatoire de Genève weiter. Parallel dazu liess er sich an der Universität Bern zum Gymnasiallehrer Musik ausbilden. Er ist wohnhaft in Lenzburg, unterrichtet an der Kantonsschule Wohlen/AG die Fächer Musik, Chorsingen sowie Klavier und leitet dort die Chor- und Vokalensembles. Jahresprogramm 2012/2013 Beat Wälti hat bereits das Jahresprogramm vorbereitet. Der Chor tritt am Sonntagnachmittag, 24. Juni 2012, auf dem Schloss Wildegg auf mit einem Volksliederprogramm aus drei Sprachgebieten Europas mit dem Thema «Pour qui sont ces fleurs et ces chansons?». Das Orchester spielt an der Jugendfestserenade am Sonntag, 8. Juli 2012, auf Schloss Lenzburg. Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Händel, Bartók und Dvorák. Solistisch werden die Bläser von «La Brasserie» mitwirken. Die Tradition der Aufführung einer Kommentierten Bachkantate am 1. Adventssonntag möchte Beat Wälti weiterführen. Am Sonntag, 2. Dezember 2012, wird die Bachkantate «Gott der Herr ist Sonn und Schild» (BWV 79) von Chor und Orchester vorgetragen. Für das Chor- und Orchesterkonzert vom 9./10.März 2013 wählte er Musik aus der Romantik. Nebst einem Instrumentalwerk stehen die Hymne nach Psalm 55

«Hör mein Bitten» und der 42. Psalm «Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser» von F. Mendelsohn Bartholdy auf dem Programm. Mutationen im Vorstand Ivar Meyer, Co-Präsident seit 2001, tritt aus dem Vorstand aus. Die Co-Präsidentin, Anita Egger, welche die GV leitete, würdigte die gute Zusammenarbeit im Vorstand und freut sich, dass Ivar Meyer weiterhin als Orchestermitglied dem Verein treu bleibt. Als Nachfolgerinnen wurden aus dem Orchester Esther Gerhard (neue Co-Präsidentin) sowie Simone Steinmann neu gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder, d.h. Susi Baldinger (Aktuarin), Anita Egger (Co-Präsidentin), Helen Meier (Finanzen), Katrin Messerli (Administration) und Bernadette Moos (Werbung) wurden mit Applaus für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Ebenso die Rechnungsrevisoren Hansruedi Balsiger und Paul Marending. Neumitglieder willkommen Wer im Chor oder im Orchester mitmachen und erfahren will, wie bereichernd aktives Musizieren sein kann, der ist im Musikverein herzlich willkommen. Über Verstärkung freuen sich vor allem die Männerstimmen im Chor! Das Orchester probt jeweils am Montag, um 20 Uhr, der Chor jeweils am Mittwoch, um 20 Uhr, in der Aula der Bezirksschule Lenzburg. Interessierte sind auch herzlich zu einer «Schnupperprobe» eingeladen oder erhalten bei Katrin Messerli, Langeichen 11, 5702 Niederlenz, Telefon 062 891 33 58, gerne detaillierte Auskünfte. Weitere Infos unter www.mv-lenzburg.ch

Bundesrat Alain Berset in Lenzburg Heute Donnerstag, 31. Mai, findet von 19.30 bis 21.30 Uhr im Alten Gemeindesaal Lenzburg eine Podiumsdiskussion zur Abstimmung vom 17. Juni (Managed Care) statt. Nach einer Einführung von Bundesrat Alain Berset werden die Fragen: Abschaffung der freien Arztwahl? oder Schluss mit dem Selbstbedienungsladen? diskutiert.

Pro: Ruth Humbel, Nationalrätin CVP, Dr. med. Volgang Czerwenka, GL-Mitglied Argomed Ärzte AG. Contra: Prof. Katharina Prelicz-Huber, Präsidentin VPOD, Dr. med. Daniel Bracher, Präsident Verein für freie Arztwahl. Moderation: Stefan Schmid, Chef Inland und Leiter der Bundeshausredaktion der AZ.

Das private Geburtshaus Storchenäscht in Lenzburg schliesst am 31. Mai, da die Gründerin Doris Erbacher pensioniert wird. Doch der Storch hat in Othmarsingen an der Hendschikerstrasse 12 ein neues Nest hergerichtet. Alfred Gassmann

E

msiges Treiben an der Hendschikerstrasse 12 in Othmarsingen. Da wird noch gezimmert, gemalt, gezügelt und eingerichtet. Doch am 1. Juni wird das Geburtshaus Storchenäscht bereit sein, die angemeldeten schwangeren Frauen zur Geburt zu empfangen. Doris Erbacher, die 1984 das bisher einzige private Geburtshaus im Kanton Aargau gründete, darf sich nach weit über 5000 Entbindungen auf den verdienten Ruhestand freuen. Anita Arnet heisst die neue Leiterin des Storchenäscht. Ein Bogen mit Symbolkraft: Zu Hause geboren, will die ausgebildete kaufmännische Angestellte und Hebamme HF nach Praxisjahren das Geburtshaus übernehmen und weiterführen. Sie wird in der separaten Wohnung unter dem gleichen Dach wohnen. In den Monaten April und Mai wurden die bisherigen Wohnflächen für die neuen Bedürfnisse hergerichtet. Ein Au-

PRO SENECTUTE Halbtageswanderung Dienstag, 5. Juni, Treffpunkt Bahnhof Lenzburg, 7.45 Uhr. Route: Zur Abwechslung macht die Halbtageswandergruppe eine etwas längere Tour im Bündnerland. Von Versam geht es durch die Rheinschlucht nach Ilanz. Die Ruinaulta ist eine der grossartigsten und vielfältigsten Landschaften der Alpen. Die Rheinschlucht wurde bereits 1977 ins Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung aufgenommen, um den gefährdeten Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen zu schützen. Anmeldungen: Bea Burger, Telefon 062 775 40 40. Wanderung: ca. 31/2 Stunden. Auf-/Abstieg: Aufstieg: ca. 250 Meter, Abstieg: ca. 200 Meter. Pro Senectute: Kurs «Im A-Welle Tarifverbund unterwegs» Die Teilnehmenden erfahren in einem Theorieteil, was sie beim Lösen ihres Billetts beachten müssen. Zudem erhalten sie nützliche Tipps im Umgang mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Im anschliessenden praktischen Teil zeigt ein ortskundiger Spezialist, wie an den AWelle-Billettautomaten das Billett bezogen werden kann. Auch die Möglichkeit zum Üben wird geboten. Der Kurs findet am Donnerstag, 14. Juni, von 14 bis 16.15 Uhr statt. Anmeldeschluss: 4. Juni. Kosten: 10 Franken.

INSERATE

IHR KIND STEHT BEI UNS AN 1. STELLE

Der Elternverein Lenzburg bietet wiederum betreute Mittwochnachmittage für Kinder ab Kindergartenalter an. Diese werden auf dem schönen Spielplatz Wilmatten durchgeführt – am Aabach bei der Sportanlage Wilmatten. Es kann gesändelet werden, es gibt Wasserspiele, neu eine Slackline zum Balancieren, freies Fussballspielen und wie immer ein tolles Werk- und Bastel-

angebot. An folgenden Daten werden die Kinder von 14 bis 17 Uhr betreut: 6./20. Juni, 4. Juli, 15./29. August, 12./26. September. Für einen Zvieri ist gesorgt und für die Eltern steht die Cafeteria bereit! Unkostenbeitrag 5 Franken/Kind. Informationen: Christa Thut, Telefon 062 892 97 57; wilmatten@elternvereinlenzburg.ch

genschein belegt: Das von Anita Arnet erworbene, apricot bemalte Gebäude weist eine gute Bausubstanz aus und wurde stets zweckmässig unterhalten. «Erforderlich waren ausser neuen Türdurchgängen hauptsächlich zusätzliche sanitäre Einrichtungen», erwähnt Bauleiter Peter Schaufelberger, Holziken. Das Erdgeschoss beherbergt zwei Geburtszimmer, die Küche, den Essraum und das Bad. Das Obergeschoss verfügt über vier Wochenbettzimmer, einen Aufenthaltsraum sowie ein Bad. Kompetenz und Geborgenheit im Vordergrund «Ich bin sehr bemüht, das Storche-

INSERATE

Auskunft und Anmeldung Pro Senectute, Bachstrasse 31, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.pro-senectute.ch (Eing.)

Spielen auf den Wilmatten

Anita Arnet: Spielen mit dem geschenkten Storchenäscht, doch ab 1. Juni gilt es ernst.

KINDERTAGESSTÄTTE TAUBENSCHLAG SEON + LENZBURG Das Kind... steht im Mittelpunkt... lernt mit und von anderen Kindern... entdeckt seine Stärken... fühlt sich zugehörig... teilt sich mit... vertraut auf Erwachsene Die Kita bietet einen Ort, an dem die Kinder durch liebevolle Begleitung ihre Persönlichkeit weiterentwickeln können. Das Kind soll zu einer eigenständigen Persönlichkeit heranwachsen. In unserer KiTa in Seon starten wir in unser 4. Betriebsjahr!

JUBILÄUMSANGEBOT!!!!!!!! Bei Vertragsabschluss schenken wir Ihnen gegen Abgabe dieses Inserates in Seon, sowie in Lenzburg, den 1. Betreuungsmonat Ihres Kindes. Weitere Infos erhalte Sie unter: www.kita-taubenschlag.ch Lenzburg: 062 891 49 93 Seon: 062 775 08 52

näscht in Othmarsingen zu einer kompetenten und beliebten Adresse zu machen», erklärt Anita Arnet. Eine Geburt stellt ein sehr emotionales Erlebnis dar – da liegen die grossen Schmerzen und die überschwängliche Freude sehr nahe beieinander. Die Geburt wird in der Regel umso positiver empfunden, je vertrauter die Atmosphäre aus der Sicht der Gebärenden ist. Genau hier setzt die neue Leiterin ein. Sie will mit den Frauen, die sie in der Regel von Kontrollen her bereits kennt, ein familiäres Verhältnis aufbauen und ihnen das Vertrauen in ihren Körper stärken. Klar, dass diese Bemühungen mit einem wohnlichen Ambiente noch besser gelingen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
LBA_22_2012 by AZ-Anzeiger - Issuu