DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT
Donnerstag, 5. Januar 2012 Nr. 1
Amtliche Publikationen
DORNACH
www.dornach.ch info@dornach.ch
Für die Amtsperiode 2009–2013 und Einberufung der Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Dornach zum Urnengang vom 11. März 2012
mindestens 10 Stimmberechtigten mit politischem Wohnsitz in der Gemeinde Dornach unterzeichnet sein. Die Anmeldung hat bis spätestens Montag, 23. Januar 2012, 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Dornach zu erfolgen.
Gestützt auf § 30 Abs. 1 lit. c des Gesetzes über die politischen Rechte vom 1.1.1997 erfolgt die Einberufung der Wahlberechtigten der Einwohnergemeinde Dornach mit gleichzeitiger Ausschreibung der Stelle. Die Wahl für das Gemeindepräsidium erfolgt gemäss §§ 41 ff und 113 ff des Gesetzes über die politischen Rechte nach dem Majorz-Wahlverfahren.
4. Wahlpropaganda-Material Die Wahlpropagandaschrift darf (gefaltet) höchstens das Format A5 aufweisen und nicht mehr als 50 g wiegen. Loses Material ist in die Propagandaschrift einzulegen. Das Wahlpropagandamaterial muss bis spätestens Montag, 30. Januar 2012, 12.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Dornach eingetroffen sein.
1. Ausschreibung/Einberufung Am 11. März 2012 finden in der Gemeinde Dornach die Erneuerungswahl des Gemeindepräsidenten/der Gemeindepräsidentin für die Amtsperiode 2009–2013 statt. Die Wahl- und die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Dornach sind zu diesem Urnengang vom 11. März 2012 aufgerufen.
5. Zustellung an die Stimmberechtigten Die Gemeinde ist verpflichtet, das Wahlmaterial und das frist- und formgerecht eingereichte Wahlpropagandamaterial den Stimmberechtigten unentgeltlich zuzustellen. Die Zustellung an die Stimmberechtigten erfolgt bis Samstag, 18. Februar 2012.
Ausschreibung der Stelle für das Gemeindepräsidium
2. Wählbarkeitsvoraussetzung Wählbar sind alle im Stimmrechtsverzeichnis der Einwohnergemeinde Dornach erfassten Personen, welche sich innert Frist zur Wahl angemeldet haben. 3. Anmeldung Die Wahlvorschläge sind auf dem amtlichen Formular aufzuführen, welches bei der Gemeindeschreiberin bezogen werden kann. Es können sich nur Kandidaten oder Kandidatinnen an der Wahl beteiligen, die sich innert Frist angemeldet haben. Die Wahlvorschläge für das Gemeindepräsidium müssen gemäss § 43 GpR von
6. Stimmabgabe Sobald die Stimmberechtigten das amtliche Wahlmaterial erhalten haben, können sie bis Samstag, 10. März 2012, 18.00 Uhr, brieflich wählen (Briefkästen bei der Gemeindeverwaltung, beim Bahnhof Dornach-Arlesheim, bei der Busstation Goetheanum und bei der Busstation Apfelsee) oder persönlich am Sonntag, 11. März 2012, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Wahlbüro (Gemeindeverwaltung) wählen. 7. 2. Wahlgang Ein allfälliger 2. Wahlgang findet am 22. April 2012 statt. Gemeindepräsidium
Dornachs Sporthoffnung von morgen sitzt schon heute sicher im Sattel
Harmonie zwischen Pferd und Reiterin: Jasmina Hunziker (17) ist im Westernreiten eine Klasse für sich.
Jasmina Hunziker hat an den Schweizer Meisterschaften im Westernreiten ihre Konkurrenz auf die hinteren Plätze verwiesen. In diesem Jahr will sie an den Weltmeisterschaften aufs Podest reiten. Bea Asper
Amtliche Publikationen
GEMPEN
www.gempen.ch info@gempen.ch
Baugesuch
Einladung zum Neujahrs-Apéro
Bauherr: Kurt + Claudia Stammherr-Kolb, Fluhweg 3a, 4145 Gempen – Bauobjekt: Photovoltaikanlage – Architekt: WinaSolar AG, Brühlstrasse 47, 4107 Ettingen – Bauplatz: Fluhweg 3a, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 1992 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 19. 1. 2012 Baukommission Gempen
Für die Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger im Jahre 2011, wie auch für die Einwohnerinnen und Einwohner von Gempen. Donnerstag, 12. Januar 2012, um 18.00 Uhr im Feuerwehrmagazin Obergeschoss, Gempen Gemeinderat Gempen
Amtliche Publikationen
HOCHWALD
www.hochwald.ch sekretariat@hochwald.ch
Baupublikationen Bauherr: Willers Anita, Hauptstrasse 22, 4146 Hochwald – Bauobjekt: Umbau bestehende Wohnung, Oberdorfstrasse 13, 4146 Hochwald – Parzelle: GB Nr. 3200 – Planauflage: Gemeindesekretariat Hochwald, sowie Montag, 19 bis 20 Uhr bei Baukommission. Einsprachefrist: bis 20. Januar 2012
Bauherr: Vögtli Josef, Langackerhof 2, 4146 Hochwald – Bauobjekt: Photovoltaik-Anlage, Langackerhof 2, 4146 Hochwald – Parzelle: GB Nr. 3038 – Planauflage: Gemeindesekretariat Hochwald, sowie Montag, 19–20 Uhr bei Baukommission. Einsprachefrist: bis 20. Januar 2012 Die Baukommission
IN EIGENER SACHE
Willkommen Hochwald! Mit dieser Ausgabe erhalten die Einwohnerinnen und Einwohner von Hochwald neu das «Wochenblatt für das Birseck und Dorneck» anstelle des «Wochenblatts für das Schwarzbubenland und Laufental». Mit diesem Wechsel wird der Zeitungsteil
Dornach/Gempen um die Gemeinde Hochwald entsprechend erweitert – hier sind denn auch die Hochwaldner Publikationen, Leserbriefe und Inserate zu finden. Der Verlag und die Redaktion heissen alle «Hobler» als Leser herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen mit ihrem «neuen» Gemeindeanzeiger! Für Verlag und Redaktion: Thomas Kramer
17
I
m Alter von elf Jahren ging ihr Kindertraum in Erfüllung: Jasmina Hunziker bekam ihre erste Reitstunde und schon bald ein eigenes Pferd. Aus dem sehnlichen Wunsch der Tochter wird ein Hobby für die ganze Familie, so gehören nun auch zwei Pferde mit dazu. Es ist der Anfang einer Erfolgsgeschichte. Nur wenige Jahre nach dem ersten Reitversuch verbucht Jasmina Hunziker auf Westernreit-Turnieren Sieg um Sieg, an den letzten Schweizer Meisterschaften verweist sie ihre Konkurrenz in mehreren Disziplinen auf die hinteren Plätze und wird in der Jugendklasse Allround-Champion. Ihr vierbei-
niger Partner heisst «MS Hollywood Sunrise», ein elfjähriges American Quarter Horse. «Die Stute stammt aus Italien und kam als junges Pferd in die Schweiz zur Ausbildung. Die Besitzerin verkaufte sie nach einem Autounfall.» Von Profis gezielt gefördert Sie habe sich auf Anhieb in das sensible Tier verliebt, schwärmt Hunziker und freut sich, dass ihr Partner ein so grosses Bewegungstalent ist. «Dank des eigenen Pferdes konnte ich in wenigen Jahren viel Erfahrung sammeln», erklärt die 17-jährige Dornacherin. «Man sagte mir auch ein gewisses Talent nach», erzählt Hunziker und zieht den Hut vor ihren Förderern. «Seit August 2009 trainiert mich Therese Fischer. Sie verlangt sehr viel, aber gerade das bringt mich ja weiter.» Viel lernen konnte sie auch von Yolanda Facchin, die für das Schweizer Kader an den Weltmeisterschaften in der Disziplin «Reining» teilnahm und heute Kader-Mitglieder trainiert. Es dauerte nicht lange und Jasmina Hunziker wurde ins Youth Kader des Schweizer Westernreitverbandes (SWRA) aufgenommen. Ihr Dank gilt auch dem Allschwiler Profireiter Marco Pfaff, der sich in Amerika im Ursprungsland vom Westernreiten von weltbesten Trainern schulen liess. Hunziker sagt, von Pfaff
FOTO: ZVG
habe sie ihren sicheren Sitz erlernt und so vieles mehr. Ziel ist eine WM-Medaille 2012 will Hunziker einen weiteren Meilenstein in ihrer Sportkarriere setzen. Mit feiner Hand für die edlen Vierbeiner, mit Spass, eiserner Selbstdisziplin und erfahrenem Rat trainiert sie für die Weltmeisterschaften im deutschen Kreuth. Und dort gehe es nicht nur ums Mitmachen, macht Hunziker klar. Sie erwartet von sich, in Disziplinen, wo es um das exakte Figuren-Reiten und die Taktreinheit geht, für das Schweizer Team eine Medaille zu holen. Im Vordergrund, so betont Hunziker, stünde aber nicht der sportliche Ehrgeiz, sondern die Harmonie mit dem Pferd. «Vor allem, dass mein Pferd gesund und motiviert bleibt.» Dies erreiche man mit einer artgerechten Tierhaltung mit Weidegang und einem vielseitigen Training, das nicht nur auf dem Reitplatz stattfindet. Ein Ausflug ins Gelände gehört dazu, wo auch einmal das spielerische Training mit einer Kuh zugelassen wird. Mit gutem Grund, hat doch das Westernreiten seinen Ursprung im Viehtrieb und gibt dem Pferd das Gefühl, dass das Reiten zwar nicht in seiner Natur liegt, aber dennoch Sinn macht. www.jasmina-hunziker.ch
BLUTSPENDE
RAIFFEISENBANK DORNACH
65 Menschen spendeten Blut
Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr
Diese beachtliche Anzahl Menschen aus Hochwald und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben. Ihnen und dem freiwilligen Helferteam des Samaritervereins Dorneckberg gebührt grosser Dank. Die Spitäler der Region sind täglich auf Blutspenden angewiesen. Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 4.6.2012 in Hochwald, denn der Region fehlen rund 50 Prozent der benötigten Blutprodukte. Informationen unter www.blutspende-basel.ch. Stiftung Blutspendezentrum SRK beider Basel
Die Raiffeisenbank Dornach hat im Jahr 2011 in schwierigem Umfeld wiederum ein sehr gutes Resultat erzielt. Wir freuen uns über die vielen neuen Geschäftsbeziehungen und danken unserem Personal für den grossen Einsatz. Der ausgewiesene Jahresgewinn beträgt CHF 1,16 Mio. und die Bilanzsumme beläuft sich neu auf CHF 573 Mio. (Vorjahr 509 Mio.). Die wichtigsten Kennzahlen aus dem Abschluss: Die Ausleihungen erhöhten sich in etwa gleich wie im Vorjahr um CHF 32 Mio. (+ 7.0%) auf CHF 492.9 Mio. (davon Hypotheken CHF 486 Mio. + 33 Mio.). Bei den Kundengeldern betrug der Zuwachs ebenfalls CHF 32 Mio. (+ 8.9%), wovon über CHF 20 Mio. Spargelder und rund CHF 3 Mio. neue Kassenobligationen sind. Die tiefere Zinsmarge und die schwierigen Anlagemärkte wirken sich natürlich auch bei uns aus. Umso mehr haben wir mit einem Betriebsertrag von CHF 8,63 Mio. (Vorjahr 8,38 Mio.) ein sehr erfreuliches Ergebnis erzielt. Aufgrund des Wachstums bei den Hypotheken (Zinserfolg CHF 7,19 Mio. / Vorjahr CHF 7,02 Mio.) und dank dem um CHF 166 000.– gesteigerten Handelsertrag haben wir das gute Vorjahr nochmals leicht übertroffen.
Ende 2011 zählten wir 4355 (Vorjahr 4208) Genossenschafter; dies zeigt die starke Verankerung im Geschäftskreis. Unseren Kunden danken wir hier für das Vertrauen und freuen uns auf die Begegnungen im Jahr 2012. Wir wünschen Ihnen fürs neue Jahr gute Gesundheit und viel Erfolg. Ihre Raiffeisenbank Dornach