7
Donnerstag, 8. Dezember 2011 Nr. 49
Amtliche Publikationen
Wiederholtes Littering rund um Schulanlagen verärgert Anwohner
REINACH
www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch A. AUS DEM EINWOHNERRAT Einladung zur 402. Sitzung des Einwohnerrates vom Montag, 12. Dezember 2011, 19.00 Uhr im Gemeindesaal TRAKTANDENLISTE: 1. Beschlussprotokoll der 401. Sitzung vom 21. November 2011 2. Vorlage Nr. 1035 des Gemeinderates Jahres- und Entwicklungsplan 2012–2016 DETAILBERATUNG Beratung des Voranschlages und der Anträge zum JEP, Festsetzung der Steuern 2012 3. Vorlage Nr. 1037 des Gemeinderates Bericht über die Lehrlingsausbildung der Gemeinde Reinach Büroantrag: Direktberatung 4. Vorlage Nr. 1039 des Gemeinderates Beantwortung Postulat Nr. 440: Gleichbehandlung aller Standorte und Förderung Photovoltaikanlagen. Nutzen wir die Kraft der Sonne Büroantrag: Direktberatung 5. Postulat Nr. 441 von Eric Urban SVP Verkehrsüberlastung der Birsigtalstrasse 6. Motion Nr. 127 von Gerda Massüger FDP/BDP/GLP Vorstösse des Einwohnerrates: Was kosten sie? 7. Motion Nr. 128 von Andrea Brügger CVP Einführung einer Fragestunde 8. Allfällige neue persönliche Vorstösse 9. Diverses und Mitteilungen Einwohnerrat Reinach Rudolf Maeder, Präsident Regula Fellmann, Sekretärin NACH DER SITZUNG FESTLICHER AUSKLANG Büroantrag: Sitzungsende um 22.00 Uhr Die Fortsetzungssitzung vom Donnerstag, 15. Dezember 2011, entfällt
B. AMTLICHE MITTEILUNGEN 1. Baugesuche 122/11 Gesuchsteller: Kiefer Roland und Näf Ursula, Baselstrasse 68, 4153 Reinach – Projekt: Legalisierung Vergrösserung gedeckter Sitzplatz (Attika) – Parz. 592, Baselstrasse 68 – Projektverfasser: S. Theurillat, Architektur & Gestaltung, Hügelweg 9, 4143 Dornach 123/11 Gesuchsteller: Hasler Dieter+Johanna sowie Marti Roger und Borrini Silvana, Baselstrasse 68, 4153 Reinach – Projekt: Legalisierung Sitzplatz/Balkonverglasungen (Erdgeschoss + 1. Obergeschoss), unbeheizt – Parz. 592, Baselstrasse 68 – Projektverfasser: S. Theurillat, Architektur & Gestaltung, Hügelweg 9, 4143 Dornach
124/11 Gesuchsteller: Schädler-Stöbe Felix und Michaela, Baselstrasse 68, 4153 Reinach – Projekt: Legalisierung Gartenhaus, Aussenwhirlpool und teilweise gedeckte Pergola inkl. Sichtschutzwände – Parz. 592, Baselstrasse 68 – Projektverfasser: S. Theurillat, Architektur & Gestaltung, Hügelweg 9, 4143 Dornach 125/11 Gesuchsteller: Bursac-Rasuo Branko und Mara, Bruderholzstrasse 1b, 4153 Reinach – Projekt: Legalisierung Verglasung Eingangsbereich (unbeheizt) – Parz. 9076, Bruderholzstrasse 1b – Projektverfasser: Bursac-Rasuo Branko und Mara, Bruderholzstrasse 1b, 4153 Reinach 126/11 Gesuchsteller: Bader-Quadri Andreas und Elena, Buchweg 3, 4153 Reinach – Projekt: Neubau Aussenpool unbeheizt, Kellererweiterung und Stützmauer – Parz. 2130, Buchweg 3 – Projektverfasser: Bader-Quadri Andreas und Elena, Buchweg 3, 4153 Reinach 127/11 Gesuchsteller: Bader Andreas, Buchweg 3, 4153 Reinach – Projekt: Stützmauer und Aufschüttung – Parz. 1330, Leimgrubenweg 2 – Projektverfasser: Bader Andreas, Buchweg 3, 4153 Reinach 128/11 Gesuchsteller: Baukonsortium «Stegmatten», p. Adr. Kunz & Jeppesen AG, Therwilerstrasse 13, 4153 Reinach – Projekt -Abbruch Einfamilienhaus mit Garage und Neubau Mehrfamilienhaus (6 Whg.) mit Autoeinstellhalle – Parz. 1618, Ettingerstrasse 51 – Projektverfasser: Kunz & Jeppesen AG, Therwilerstrasse 13, 4153 Reinach Die hier aufgeführten Baugesuche orientieren Sie über die laufenden Bauvorhaben. Sie wurden in der laufenden Woche publiziert. Detaillierte Informationen über die Planauflage- und Einsprachefristen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft, den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde oder der Reinacher Homepage unter der Rubrik «Amtliche Mitteilungen» (www.reinach-bl.ch).
2. Verkehrspolizeiliche Anordnung Der Gemeinderat hat am 29.11.2011 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen: • Örtlichkeit: Ziegelgasse 12, Parzelle 173, Gemeindeeigene Liegenschaft «Igelhaus» Massnahme: blaue Zone «Parkieren mit Parkscheibe» Begründung: Der Vorplatz der Liegenschaft «Ziegelgasse 12» wird tagsüber vermehrt von Berufstätigen genutzt. • Örtlichkeit: Abstellplatz beim Fischerhaus, Brücke Birsweg/Kanalstrasse Massnahme: blaue Zone «Parkieren mit Parkscheibe» Begründung: Der Abstellplatz für Besucher der Reinacher Heide wird tagsüber vermehrt von Berufstätigen aus dem Gewerbegebiet «Obere Widen» genutzt. Gegen diese Anordnungen kann innert zehn Tagen, das heisst bis am 19.12.2011, schriftlich und begründet beim Regierungsrat, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal, Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde muss ein klar (Fortsetzung auf Seite 8)
Die Abfallberge rund um das Schulhausgebiet Lochacker wachsen an. Anwohner sind genervt. Die Schule und die Gemeinde wissen um die Probleme. Tobias Gfeller
R
alf Müllers* Ärger hat sich aufgestaut. Er wohnt gleich neben der Tramhaltestelle «Lochacker» in der Nähe der Schulanlage Bachmatten. An seiner Ecke verbringen jeden Tag Schüler ihre Mittagspausen und treffen sich dort nach Schulende. Anstatt im bereitstehenden Abfallkübel landet ihr Unrat auf dem Boden oder in seinem Garten. Sogar Fahrräder und Whiskeyflaschen flogen schon auf sein Grundstück. Die Situation gipfelte an Halloween, als drei Jugendliche Eier an seine Hausfassade warfen, weil Müller diese zuvor aufforderte, das Durchdrehen ihrer Motorfahrräder zu unterlassen. «Die Polizei habe ich auch schon gerufen. Sie hat mir sehr freundlich geholfen.» Doch die Polizei hat nicht das Personal, um an allen Hotspots präsent zu sein. Auch die Nachbarn seien betroffen, sagt Müller. «Abfallsäcke auf dem Garagendach und rauchende Schüler auf dem privaten Vorplatz verärgern auch die anderen Anwohner.» Keine Patentlösung in Sicht Das Littering-Problem ist keine Reinacher Eigenheit. Viele andere Gemeinden machen ähnliche Erfahrungen. An Reinach speziell ist aber die Tatsache, dass die Schulhausdichte im Gebiet Lochacker sehr gross ist. Gleich vier Schulhäuser befinden sich auf engem Raum. Während der Unterrichtszeiten ist es der Abfall der Schüler und in der Freizeit geniessen mehrheitlich ältere Jugendliche die Plätze zum «Chillen». Gerade das Schulhaus Bachmatten I ist
Häufiges Bild: Abfall liegt auf den Strassen im Lochacker-Quartier. ein Hotspot für Jugendliche, die sich vorwiegend am Wochenende am Abend dort treffen und für den nächsten Morgen eine Sauerei hinterlassen. Auf eine Patentlösung ist bisher noch niemand gekommen. Ralf Waldmann, einer der drei Schulleiter der Sekundarschule Reinach, ist sich der Problematik bewusst. «Was wir als Schule machen können, ist, bei den Schülern eine gewisse Form von Bewusstsein schaffen.» Dazu reinigen jeden Tag nach der grossen Pause Schüler zehn Minuten lang den Pausenplatz. «Vielleicht merkt der ein oder andere, was er mit dem Wegwerfen des Abfalls bewirkt.» Auch könne das Thema im Unterricht aufgenommen werden, beispielsweise in Geografie, findet Waldmann. «Wir haben aber nicht die Illusion, dass wir das Littering besiegen können». Auch die Gemeinde hat das Problem erkannt und sich mit der Schulleitung
FOTO: ZVG
getroffen. Das Amt für Umwelt und Energie unter der Leitung von Marc Bayard lanciert im kommenden Frühling neue Projekte, mit denen präventiv gegen Littering vorgegangen werden soll. «Zum einen soll ein Generationen übergreifendes Sensibilisierungs- und Kommunikationsprojekt zum Thema Littering und Abfallpädagogik die verschiedenen Akteure regelmässig zu Wort kommen lassen.» Werkhof, Jugendarbeit, Schulen und Leute aus der Bevölkerung sollen sich gemeinsam mit dem Thema auseinandersetzen. Was es in den Primarklassen schon länger gibt, soll ab jetzt auch in den Kindergärten starten: «Die Kindsgi-Schüler sollen den achtsamen Umgang mit dem Abfall erlernen.» Bayard ist überzeugt, dass im Vorschulalter noch mehr Wirkung erzielt werden kann als erst später im jugendlichen Alter . *Name geändert, Name der Redaktion bekannt