Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 76 I 165. Jahrgang I Freitag, 23. September 2011
Verabschiedet
Rückgang
Wettswil: «Nutzweise Gewerbezone» im 60-tägigen Auflageverfahren. > Seite 3
Weniger Kriminalität und weniger Verkehrsunfälle im Bezirk Affoltern. > Seite 5
-
«Klima-Zmittag» Schule Tägerst, Affoltern: Kulinarisches Zeichen für die Umwelt. > Seite 11
-
Kein Auslaufmodell OK-Präsident Daniel Breuss über die Unterämtler Gewerbeschau in Bonstetten. > Seite 13
Das Knonauer Amt – eine «Leuchtturm-Region» Bundesrätlicher Applaus für energiepolitische Aktivitäten in der Region «Für mich ist das Knonauer Amt eine Leuchtturm-Region – natürlich mit Sonnenenergie betrieben», sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Rande, als er am Mittwoch in Affoltern die bundesrätlichen CleantechPläne vorstellte. ................................................... von werner schneiter Mit Cleantech wolle der Bundesrat eine wirtschaftsfreundliche Politik der Ressourceneffizienz und erneuerbarer Energien umsetzen, sagte Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann bei seinem Besuch der von der Ämtler Standortförderung initiierten Veranstaltung bei der Schmidlin AG in Affoltern. Aber er betonte gleichzeitig: «Der Bund betreibt mit seiner Strategie keine Industriepolitik zugunsten einzelner Branchen. Vielmehr gehe es darum, einzelne Politikbereiche zu vernetzen, den Dialog zu fördern, Kräfte zu bündeln und alle Akteure an einen Tisch zu bringen. Mit diesem Masterplan Cleantech wolle der Bundesrat die Innovationskraft der Schweiz stärken – und zwar gemeinsam mit den Kantonen, den Städten und den Gemeinden.
Das Säuliamt – energiepolitisches Vorbild In Sachen Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien sei der Bezirk Af-
Robert Schmidlin von der Geschäftsleitung der Schmidlin AG (rechts) erklärt Bundesrat Johann Schneider-Ammann Fabrikation und Produkte. Links Hans-Ulrich Bigler, Direktor des schweizerischen Gewerbeverbandes. (Bild Werner Schneiter) foltern vorbildlich. «Das Knonauer Amt ist für mich eine Leuchtturm-Region – natürlich mit Sonnenenergie betrieben», lobte der Wirtschaftsminister am Rande der Veranstaltung, die in einer Fertigungshalle stattfand. Man hat es wie in keiner anderen Region verstanden, in Sachen Energiezukunft voranzugehen und Cleantech als Chance zu begreifen. Schneider-Ammann hob insbesondere die energiepolitische Bestandesaufnahme hin zu
einem koordinierten Energieplan hervor. Dieser wird im nächsten Jahr abgeschlossen. Der Wirtschaftsminister hat sich gut informiert: «Bereits 2008 hat eine Arbeitsgruppe unter finanzieller Mithilfe der Wirtschaftsverbände – auch mit dem Gewerbe – dafür gesorgt, dass in der ganzen Region eine Potenzialanalyse ‹Energieeffizienz und erneuerbare Energien› durchgeführt werden konnte. Und diesen Ball haben die Gemeinden aufgenommen.»
-
Stimme für Tiere Thomas Märki aus Zwillikon ist Nummer eins der TierparteiNationalratsliste. > Seite 15
Die Schweizer Medienlandschaft im Umbruch Gratiszeitungen und frei verfügbare Inhalte im Internet – in der Bevölkerung sinkt das Bewusstsein, dass gute Informationen etwas kosten. AZ-Medien-Verleger Peter Wanner, und Medienwissenschaftler Kurt Imhof kreuzten am Mittwoch am Podiumsgespräch mit NZZ-Medienredaktor Rainer Stadler im Affoltemer «LaMarotte» die Klingen: Wie gross darf der Boulevard-Anteil einer seriösen Zeitung sein? Sollen Print-Produkte vom Staat Unterstützung erhalten oder würde das die journalistische Unabhängigkeit beeinträchtigen? Thema waren nicht nur die Widersprüche. So freute sich Imhof darüber, dass die AZ die Regionalfernseh-Sender Tele Züri und Tele Bärn übernommen hat: «Es kann nur besser werden.» Wanner seinerseits gab an, die Forschungsarbeit von Imhof zu schätzen. So hat die AZ als Reaktion auf die Rückmeldung des Medienwissenschaftlers den Politik-Anteil ihres Fernsehsenders Tele M1 zulasten von Boulevard-Themen ausgebaut. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 7
anzeigen
Das Knonauer Amt zeige vorbildlich, wie Kräfte gebündelt werden können. Hier sei es gelungen, bedeutungsvolle Weichenstellungen gemeinsam und koordiniert vorzunehmen. Und das sei ganz im Sinne der Cleantech-Strategie des Bundes. «Dafür haben Sie meinen vollen Respekt», sagte Wirtschaftsminister SchneiderAmmann. ................................................... > Weitere Berichte auf Seite 9
Affolterns ungewisse Zukunftsaussichten
Modisch in den Winter Welche Farben trägt man diesen Herbst und Winter? Die Beilage im vierten Bund des heutigen «Anzeigers» informiert rund um Mode und Ästhetik – von der Frisur über Brille und Kosmetik, Kleidung und Schmuck bis zu den Schuhen.
................................................... > Modebeilage auf den Seiten 35-44
Versäumnisse in den vergangenen 40 Jahren in Kombination mit dem neuen Finanzausgleich des Kantons haben dazu geführt, dass der Bezirkshauptort vor einer ungewissen finanziellen und baulichen Zukunft steht. Das ist die Quintessenz einer zweitstündigen, öffentlichen Informationsveranstaltung des Affoltemer Gemeinderates am letzten Montagabend im halbvollem Kasinosaal. Im finanziellen Belang ist die Gemeindeführung bereits bei Regierungsrat Martin Graf vorstellig geworden und strebt eine Sonderlösung für die Zentrumsgemeinde nach Muster Zürich und Winterthur an. Baulich will man mit verschiedenen Gestaltungsplänen und Bauzonen mit höheren Ausnutzungsziffern allfälligen Bausünden entgegenwirken, stellte Gemeindepräsident Robert Marty in Aussicht. (map.) ................................................... > Bericht auf Seite 7
500 38 Wenn es nach dem Affoltemer Gemeinderat geht, soll das riesige Zeughausareal einer neuen Nutzung zugeführt werden. (Bild Martin Platter)
9 771661 391004