

«Im Alleingang hätte ich es nicht gemacht»
Das Echo Rotberg öffnet dem Studenten Noël die Tür zur Uni in China Er will dort sein Fachwissen über Internetsicherheit vertiefen
Bea Asper
Jens Schindelholz, Unternehmer und Gemeinderat von Metzerlen-Mariastein, steht seit vielen Jahren im Austausch mit Firmen in China Dabei spielten auch Beziehungen im kulturellen Bereich eine wichtige Rolle Als begeisterter Alphornbläser überzeugte er im solothurnischen Leimental Gleichgesinnte, das Echo Rotberg zu gründen und regelmässig Auftritte in China zu planen Dies praktizieren die Hobbymusikerinnen und -musiker seit 2016 und zählen mittlerweile in China zu gefragten Unterhaltungskünstlern nun setzte auch der Schweizer Botschafter Jürg Burri auf das Echo Rotberg Die Alphornbläser erhielten für letzte Woche vom zuständigen Eidgenössischen Departement eine offizielle Einladung für einen Auftritt beim Networking der Schweizer Botschaft in Peking China ist der wichtigste Handelspartner der Schweiz in Asien und der drittwichtigste Handelspartner hinter der EU und den USA 2013 wurde in Peking das chinesisch-schweizerische Freihandelsabkommen unterzeichnet Seit 2007 führen die Schweiz und China auch einen Dialog über geistiges Eigentum Dass das Echo Rotberg eine Einladung des Schweizer Botschafters Jürg Burri erhalten hat, machte in Metzerlen schnell

die Runde für den Informatikstudent Noël Clauser war dies die Gelegenheit, mit nach China zu reisen, um Kontakte für ein Auslandsstudium zu knüpfen «Im Alleingang hätte ich das nicht gemacht», erzählt er im Gespräch mit dieser Zeitung «Mit den Kontakten zur Schweizer Botschaft hat mir das Echo Rotberg die Tür zu einer Welt geöffnet, die mir fremd ist und in der andere Regeln herrschen als bei uns » China sei hochgradig digitalisiert und beherberge viele Firmen, die in der Cyber-Technologie Produkte ent-
wickeln und herstellen «Das sind die Bereiche, die mich für mein weiteres Studium und die berufliche Weiterentwicklung sehr interessieren » Clauser hatte eine Berufslehre als Informatiker und Systemtechniker gemacht, die Berufsmaturität absolviert und studiert nun an der Hochschule Luzern Cyber Security Auch in seiner Teilzeittätigkeit bei einer Bank in Basel setzt er sich mit den Sicherheitsaspekten der Digitalisierung auseinander Sollte er in China studieren, würde er im Campus an der Universität
Gewerbeausstellung KMU Laufental
in und auf dem Areal der Eissport- und Freizeithalle Laufen
HAUPTSPONSOREN
MEDIENPARTNER







in Zhengzhou leben, erklärt er «Die Verständigung erfolgt auf Englisch diese Sprache lag mir schon immer», sagt Clauser Laut Informationen der Schweizer Botschaft können in China politisch sensible Äusserungen (auch in den sozialen Medien) strafrechtliche Folgen haben Die chinesischen Behörden überwachen das Internet systematisch und blockieren den Zugang zu zahlreichen Websites und sozialen Medien Fortsetzung auf Seite 11






























Grösstes BettenFachgeschäft in der Nordwestschweiz!

Betten-Haus Bettina AG Wilmattstrasse 41 4106 Therwil Parkplätze vorhanden


Tel. 061 401 39 90 bettenhaus-bettina ch Willkommen in
Das Geheimnis des Bergkristalls Altes Wissen – Neu umgesetzt

Marti & Lambrigger Mediale Beratung
Hintere Gasse 52 CH 4242 Laufen 079 905 14 63 www bergkristall-praxis ch info@bergkristall-praxis ch
Zu vermieten
Zu vermieten in Laufen:
Gewerbehaus Birsmill
Delsbergerstrasse 177 4242 Laufen
> Freizeitatelier, 4. OG 32 m2 und 65 m2
Auskünfte über Mietbedingungen und Besichtigungsvereinbarungen:
Urs Bieli, Telefon 079 659 86 88 / urs bieli@bieli ch Birsmill AG, Baselstrasse 160, 4242 Laufen
IMPRESSUM
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen
Hochwald
www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Hauptstrasse 37 4242 Laufen
Redaktion
061 789 93 38
redaktion.laufen@wochenblatt ch
Redaktionsleitung
Gaby Walther (gwa)
Redaktion Melanie Brêchet (meb)
Redaktionsschluss
Montag 12 00 Uhr
Inserate 061 789 93 33
inserate laufen@wochenb att ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73
marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr
Inseratetarife www wochenblatt ch Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen

Hohe Subventionen für wenig Strom: Vom Stromgesetz profitieren nur die Stromkonzerne. Wir bezahlen mit steigenden Strompreisen und der Verschandelung der Landschaft.
Milliarden für Strombarone?
Teures Stromgesetz
NEIN
www StromGesetzNein ch
Inseratetarife als PDF
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55
aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –
Eine Publikation von www chmedia ch



Maler Express
Familienbetrieb Maler- und Tapezierarbeiten
Bodenbeläge, Altbaurenovierung Fassaden sanieren/streichen
Marktnotiz
Neueröffnung der Bergkristall Praxis
Im Amtshaus der Stadt Laufen wird heute die erste Bergkristall Praxis der Schweiz eröffnet
Die Bergkristall Praxis bietet verschiedene Möglichkeiten zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele an Das Erleben von positiver Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen nach altem Wissen – einfach neu umgesetzt Der Bergkristall ist ein Natur-Helfer und ein Lichtbringer für alltägliche Probleme auf verschiedenen Ebenen
Läuterung und einer energetischen Reinigung helfen wir Ihnen, die unsichtbaren und krankmachenden Energien bei Menschen, Tieren, Pflanzen, Häusern, Wohnungen, Studios, Unternehmungen, Betriebsgebäuden Altersheimen und Spitälern zu befreien Eine energetische Reinigung ist die Pflege von körperlicher geistiger und seelischer Gesundheit
Einmalige Kraftgeber



In unserem Bergkristall-Raum befinden sich zwei einzigartige Bergkristalle aus der Walliser Bergwelt Durch die Bergkristalle – zwei «Heilsteine» – wird „Licht in Körper, Geist und Seele des Menschen übermittelt Sie fördern die Wiederherstellung der Harmonie von Körper, Geist und Seele Zwei grossartige Energiespender für belastende Lebenssituationen Diese aussergewöhnlichen KristallEdelsteine haben eine beruhigende reinigende und und harmonisierende Wirkung in sich
Gratisheimberatung Fam Buschor Tel 0617331610 www maex-team ch

Mediale Beratung von Anja Marti und Albert Lambrigger Durch die Medialität erkennen wir Ursachen von Problemen und haben die Möglichkeit für Lösungen mit der geistigen Welt zu kommunizieren Viele Kinder und Erwachsene haben Albträume, sehen verstorbene Menschen, hören eigenartige Stimmen, unheimliche Geräusche oder nehmen sonstige anormale Phänomene wahr Mit Bergkristallen aus der Walliser Bergwelt arbeiten wir ganzheitlich an Körper Geist und Seele für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden Mit

Bergkristall Praxis Marti & Lambrigger –Mediale Beratung
Hintere Gasse 52, CH 4242 Laufen
Telefon 079 905 14 63
www bergkristall-praxis ch info@bergkristall-praxis ch Bergkr stal aus der Walliser Alpenwe t




L AUFEN
Ein grausig vertrackter Mordfall
Am letzten Samstag spielte die Klasse 2A des Gymnasiums Laufen zum dritten und letzten Mal das Stück «Mord im Orientexpress» Das Ergebnis dieser aufwendigen Gemeinschaftsarbeit liess sich sehen
Thomas Brunnscheiler
«Mord im Orientexpress» ist einer der berühmtesten und beliebtesten Romane von Agatha Christie Er wurde mehrfach verfilmt Die Story, in deren innerem Mittelpunkt die Entführung und Ermordung von Daisy Armstrong steht, basiert auf realen Ereignissen Agatha Christie wurde durch die Entführung des LindberghBabys 1932 zu diesem Roman inspiriert Die Entführungsgeschichte brachten die Schülerinnen und Schüler geschickt mit einem kurzen Stummfilm in SchwarzWeiss am Anfang ins Spiel Dann öffnete sich der Vorhang und man sah in den Speisewagen des Orientexpresses Daneben befanden sich ein kleiner Salon und auf der rechten Seite eine Kabine mit einem Bett Die ganze Szenerie war also der Längsachse des Zuges nachempfunden, sodass man bald vergass, dass man in der Aula sass. An Bord des Orientexpresses befinden sich 17 Personen Eine davon ist der berühmte belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot Bald bekommt er Arbeit denn im Zug der in einem Schneesturm stecken geblieben ist, wird der betrügerische Kunsthändler Ratchett ermordet, und zwar genau durch zwölf Messerstiche Für Poirot ist klar: Der Mörder muss sich im Zug befinden Nun beginnen die
Befragungen, denn Poirot will den Fall klären, bevor man in Belgrad ankommt Am Schluss ruft Poirot alle in den Speisewagen und klärt den Fall mit geradezu stupendem Verstand: Alle zwölf verdächtigen Reisenden hassten Ratchett und begingen den Mord zusammen
Respektable Ensembleleistung
Dieser Plot ist spannend, wirkt aber auch recht konstruiert Der Krimiautor Raymond Chandler sagte, «Mord im Orientexpress» sei «von der Sorte vor der selbst der schärfste Verstand kapituliert Nur ein Halbidiot könnte auf diesen Einfall kommen » Dass dieser Einfall jedoch durchaus beim Publikum ankommt, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der 2A Sie leisteten ganze Arbeit, schrieben das Skript selbst, führten Regie, sorgten für den Bühnenbau und das Bühnenbild, organisierten Licht, Werbung, Finanzen, Kostüme, die Regie des Stummfilms, die Musik und schliesslich die Maske Der Protagonist Hercule Poirot wurde mit überdimensioniertem Schnurrbart und französischem Akzent vornehm von Lucien Caillet gespielt Simon Altermatt mimte Monsieur Bianchi, den Direktor des Orientexpresses, mit grossem emotionalen Einsatz Auch alle anderen Rollen waren stimmig besetzt Alle gaben ihren jeweiligen Charakter treffend wieder, obwohl man sich hie und da etwas mehr Gefühlsregung und Gestik gewünscht hätte Nun für 16- bis 18-jährige Theaterneulinge war die Ensembleleistung beachtlich und für Jung und Alt sehenswert Dementsprechend waren die Zwischenapplause und auch der Schlussapplaus mehr als verdient In der Pause und nach dem Stück konnte man sich am Kuchenbuffet verköstigen

L AUFEN
Buntes Markttreiben
Laufen feierte den 1 Mai traditionell mit einem bunten Markt in der Altstadt und einem Flohmarkt
Katja Schmidlin
Italienische Oliven für Feinschmecker, Abba-Platten für Vinyl-Enthusiasten Plüschkamele für die Kleinsten: Das breite Angebot der Markt- und Flohmarktstände am Laufner 1 -Mai-Markt sorgte zusammen mit dem freundlichen

L AUFEN
Gesellschaftliche Bedürfnisse ändern auch das Ferienpassangebot
Ab dem 21. Mai können sich Kinder und Jugendliche für den Ferienpass Laufental-Thierstein anmelden Dieser bietet 242 Veranstaltungen und 20 Angebote Schwimmkurse finden in diesem Jahr keine statt
Gaby WaltherDer Ferienpass Laufental-Thierstein dauert vom 1 Juli bis zum 11 August Neu gibt es auch in den ersten drei Wochen nicht nur Wochenkurse, sondern Angebote an einzelnen Tagen 99 Kurse wurden extra für jüngere Ferienpass-Kinder ab sechs Jahren entwickelt 100 Kurse richten sich gezielt an ältere Teilnehmende bis 16 Jahre Anmeldestart ist der 21 Mai Anmelden kann man sich bis zum Ende der Sommerferien «Wir wollen eine hohe Flexibilität anbieten Aus diesem Grund haben wir die Anmeldemöglichkeit bis Ende Sommerferien ausgeschrieben und auch das Abmelden ist bis acht Tage vor Kursbeginn möglich» erklärt Sabine Carsten welche die organisatorische Leitung des Ferienpasses LaufentalThierstein von Liestal aus koordiniert Seit neun Jahren ist die Organisation Kind Jugend Familie KJF, ein Bereich der Stiftung Jugendsozialwerk BL, für den Ferienpass zuständig «Das Bedürfnis nach Flexibilität ist seit Corona gestiegen Die Leute wollen sich nicht mehr früh festlegen Die Verbindlichkeit hat abgenommen »
Kurzfristige Absagen
Die neue Regelung bekam auch der Schwimmklub Laufen (SKL) zu spüren Über viele Jahre hatte er unter dem Logo des Ferienpasses Schwimmkurse in den Sommerferien angeboten, diese aber selber organisiert Seit zwei Jahren besteht nun eine stärkere Zusammenarbeit mit dem Ferienpass «Das klappte eigentlich sehr gut Im letzten Jahr meldeten sich aber viele Kursteilnehmende wegen des schlechten Wetters kurzfristig ab und einige Eltern bezahlten trotz Mahnung den Beitrag nicht», erzählt Carsten Carmen Halbeisen, Präsidentin des SKL, bestätigt dies Die Leiterinnen und Leiter
am 1 Mai in Laufen

Wetter für ein ordentliches Getümmel im Stedtli
Tatiana Pirogova und die Matroschkas «Das ist russisches Kunstwerk, alles handbemalt», rief Tatiana Pirogova aus Dornach hinter vielen Reihen bunter Matroschkapuppen hervor, welche sie auf dem Markttisch aufgestellt hatte «Ursprünglich stammt die Idee für die Puppe aus Japan Die Puppen erfreuten sich in Russland grosser Beliebtheit und wurden

würden extra eine Woche Ferien nehmen Es sei dann sehr frustrierend, wenn die Kurse wegen Fehlen der Kinder nicht durchgeführt werden können Halbeisen führt dies als einer der Gründe auf, weshalb der SKL in diesem Jahr keine Kurse anbietet Im Weiteren sei es generell schwierig, Leitende zu finden Hinzu komme, dass der SKL in diesem Jahr wegen seines Jubiläums einige Anlässe geplant habe und dadurch personelle Ressourcen fehlen Schliesslich war auch die lange unklare Eintrittspreis- und Abopolitik für die Laufner Badi im Zusammenhang mit dem neu gegründeten Verein Sport- und Freizeitregion mit ein Grund, zumindest für dieses Jahr, zu pausieren
Das Feriendorf ist sehr beliebt Carsten stellt auch eine Veränderung im Bedürfnis nach Kursen fest Letztes Jahr wurden 5000 Eintrittsplätze angeboten 540 Kinder hatten den Ferienpass ein oder mehrmals genutzt Von den 280 Veranstaltungen mussten wegen zu wenig Teilnehmenden 20 Veranstaltungen abgesagt werden Die Konsequenz daraus: In diesem Jahr werden nur 242 Veranstaltungen angeboten «Wir prüfen jedes Jahr, welche Kurse gut liefen und welche wir anbieten wollen», sagt Carsten Ein Erfolg ist das Feriendorf, das jeweils in den letzten drei Ferienwochen in Büsserach durchgeführt wird Letztes Jahr besuchten im Schnitt täglich 90 Kinder den Ort, um zu basteln, Spass und Bewegung auf der Hüpfburg, beim Pfeilbogenschiessen oder beim Mini-Street-
Begleitpersonen gesucht Nebst Helferinnen und Helfern fürs Feriendorf werden noch Begleitpersonen gesucht «Diese begleiten die Kinder mit dem ÖV zum Treffpunkt der Kursorte und entlasten dadurch einerseits die Eltern und ermöglichen anderseits den Kindern schon ein Erlebnis bei der Anfahrt», so Carsten Interessierte Personen ab 16 Jahren können sich unter info@ferienpass ch als Begleitpersonen melden Als Zukunftsmodell könnte sich Carsten ein reduziertes Kursangebot, dafür ein Feriendorf über sechs Wochen vorstellen Dieses Bedürfnis zeichne sich klar ab Zur Umsetzung würde es aber mehr Helferinnen und Helfer brauchen
Günstige Angebote
Wer in einer der 22 Gemeinden des Trägerverbundes wohnt, zahlt eine Grundgebühr von 35 Franken für den Pass Für Kinder ausserhalb des Trägerbundes kostet er 68 Franken Viele Veranstaltungen kosten zusätzlich Für Familien, die sich diese Kursgebühren nicht leisten können, übernimmt der Unterstützungsfonds des Jugendsozialwerks einen Teil der Kosten Der Ferienpass soll für alle da sein Das gelte auch für Kinder und Jugendliche mit einer Einschränkung, bekräftigt Carsten
A les zum Ferienpass unter www fer enpass ch

Teil der Volkskultur Mir tut es gut, die Puppen zu bemalen, und es bereitet mir grosse Freude, diese auf den Märkten zu verkaufen oder mit Kindern damit zu spielen», erzählte die pensionierte Geophysikerin, die unter den Arkaden vor dem Stadttor ihren Stand hatte
Paul Hofmeier und die Konfitüre 140 Sorten Konfitüre verkaufe er, nuschelte Paul Hofmeier aus St Pantaleon während er wuselig um seine Konfigläser fingerte Er sei immer am 1 -Mai- und am
Christchindlimarkt in Laufen Ansonsten verkaufe er seine Konfitüre an den Märkten in der ganzen Schweiz «Heute Nacht habe ich noch bis um ein Uhr in der Früh 30 Gläser Ananaskonfitüre gekocht Und heute bin ich um halb sechs wieder aufgestanden, um hier den Stand aufzubauen » Zwinkerte mit den Augen und schwirrte ab zu den nächsten Kunden
Silvia Stampfli und die Glasdeko «40 Prozent meiner Ware stelle ich selbst her Ich habe keinen Laden, aber ich bin
jeden Tag an einem anderen Markt unterwegs So verkaufte ich meine Ware gestern in Reinach, heute bin ich in Laufen und morgen in Bern», beschrieb die gelernte Floristin Silvia Stampfli aus Luterbach ihr Business Sie verkaufte Glasdekoketten, Silberschmuck mit Blumenmotiven, Engel, Armbänder und andere Dekorationen «Ich komme schon sehr lange nach Laufen, ungefähr seit 20 Jahren» lächelte sie und glitzerte dabei ein bisschen wie die Silberdeko in der Sonne
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch
Laufen
Freitag, 10. Mai, 10.00 Uhr
Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal
Sonntag, 12. Mai, 10.00 Uhr ref Kirche Laufen, Gottesdienst mit Pfarrerin Regine Kokontis, Benjamin Kokontis GitarreundTatjanaFuog Orgel
Dienstag, 14. Mai, 15.00 Uhr
Trauercafé im ref Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, 15.00 – 17.00 Uhr
DasTrauercaféwirdgeleitetvonPiaKüng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@ gmx ch 079 568 74 10 Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich Sie sind jederzeit herzlich willkommen
Donnerstag, 16. Mai, 14.30 Uhr
Seniorennachmittag im ref Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, an diesem Nachmittag ist Lottomatch Wir spielen mit Einsatz CHF 2 00 pro Karte, und es gibt viele kleine Preise zu gewinnen
Danach gibt es einen Imbiss
Donnerstag, 16. Mai, 15.00 Uhr
Trauercafé im ref Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, 15.00 – 17.00 Uhr
DasTrauercaféwirdgeleitetvonPiaKüng, Trauerbegleiterin trauerbegleitung@ gmx ch, 079 568 74 10 Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eineAnmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen.
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch
Sonntag 12 Mai, 10 00 Uhr
Gottesdienst Pfarrer Stefan Berg
Donnerstag 16. Mai, 14 30 Uhr Treffpunkt mit Esther Suter Geschichten und Märchen begleitet mit der Drehorgel, Vorbereitungsteam Kaffee und Kuchen
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste:
Sonntag, 12. Mai, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein,Breitenbach,Muttertagsgottesdienst, Pfarrer Stéphane Barth, Organistin Hanna Syrneva, Rosenabgabe für Frauen/Mütter
Donnerstag, 16. Mai, 14.30 Uhr, kath Kirche, Büsserach, ref Trauerfeier zum Abschied von Rosmarie Manthey-Meyer (14.5.1936–22.4.2024) aus Büsserach
Samstag, 18 Mai, 10.00 Uhr, Kapelle, Zentrum Passwang, Breitenbach, Pfingstsamstagsgottesdienst Pfr Stéphane Barth, Org. Tobias Cramm, Helferinnen welche die Hausbewohner-innen holen
Samstag, 18 Mai, 14.00 Uhr, Gottesdienstraum, Wohnpark, Sunnenfeld, Breitenbach, Pfingstsamstagsgottesdienst, Pfr Stéphane Barth
Sonntag, 19. Mai, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Pfingstgottesdienst mit Taufe und Abendmahl, Täufling: Lion Gygli aus Erschwil, Pfr Stéphane Barth, Org. Hanna Syrneva Seniorennachmittag:
Dienstag, 14 Mai, 15.00–16.30 Uhr
Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach Thema: Das Puschlav Vortrag von Katechetin Susanna Isepponi und Pfarrer Stéphane Barth: Mit Lichtbildern und mit einem Zvieri
Kirchgemeindeversammlung:
Dienstag, 14 Mai, 19.00–20.00 Uhr Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach Themen: u.a Jahresrechnung 2023
Konfirmandenunterricht:
Donnerstag, 16. Mai, 18.00–19.30 Uhr
Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach: Vorbereitung der Konfirmation
Strickkreis:
Dienstag, 21 Mai, 14.00–16.00 Uhr
Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach
Anmeldung bei: Esther Rudin-Itel, Nunningen, Tel. 061 791 10 28
Auf einmal bist du nicht mehr da, und keiner kann es verstehen. Im Herzen bleibst du uns ganz nah Bei jedem Schritt, den wir nun gehen. Nun Ruhe sanft und geh in Frieden. Denk immer daran, dass wir dich lieben.
Silvan Birri
28.8.1966 – 23.4.2024
Wir vermissen dich so sehr Doch in unserem Herzen wirst du uns immer begleiten.
Brigitte Birri
Alexandra
Michaela und Nicolas
Heidi Borer
Daniela und Marc Studach
Monika und Franz Rickenbacher mit Sascha, Marco, Lars und Freunde
Wir verabschieden uns im engsten Familien- und Freundeskreis.
Traueradresse: Familie Birri, Fluhstrasse 13, 4244 Röschenz
Wir trauern um unseren Mitarbeiter
Silvan Birri
der am 23. April 2024 völlig unerwartet von uns gegangen ist. Er war ein besonderer Mensch und hat uns in den letzten acht Jahren als treuer und einsatzbereiter Arbeitskollege begleitet. Wir werden ihn sehr vermissen und stets in guter Erinnerung behalten.
Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Familie
Die Mitarbeiter der Firma DERO AG
Zu Ende ist ein erfülltes Leben das viel geleistet, viel gegeben
Du hast ein treues Herz besessen, nun ruht es still und unvergessen
Ein grosses und tapferes Herz hat aufgehört zu schlagen
Ein wunderbarer Vater, starker Mann, guter Ehemann, Gross- und Urgrosspapi ist von uns gegangen
Karl Hänggi-Kamber
24 Februar 1931 – 30 April 2024

Schmerzlich zu wissen, Dich nie mehr zu sehen, Deine Stimme zu hören, von
Deiner Lebenslust und Heiterkeit angesteckt zu werden und Deine Hingabe und Liebe zu spüren Es erfüllt uns mit Stolz, Deine Töchter zu sein und wir werden
Dein Andenken in Ehren für immer in unseren Herzen bewahren Wir sind untröstlich vermissen Dich und werden Dich NIE vergessen
In stiller Trauer
Deine Töchter und Imelda Von Arb und Jürg Weibel Schwiegersöhne Jolanda und Lorenz Lutz
Erna und Roger Häner
Gerda Strasser
Deine Grosskinder Thomas und Martin Von Arb Janosch Schaffner und Jolena Strasser
Deine Urgrosskinder Lina und Lenny Von Arb
Auf Wunsch des Verstorbenen findet die Beisetzung im engsten Familienkreis
statt
Traueradresse: Gerda Strasser-Hänggi Gehrenstrasse 1 4227 Büsserach Gilt als Leidzirular
Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergänglich ist
So sagt es das Evangelium
2 Timotheusbrief 1 10
Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)
Mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von:

Marcel Christ-Jeger
16. Dezember 1933 – 30. April 2024
In unseren Herzen lebst Du weiter und wir sind dankbar für die wundervollen Momente mit Dir Wir vermissen Dich.
Elsa Christ-Jeger
Heiner und Maja Christ-Borer mit Kindern und Grosskindern

Thomas und Angela Christ-Imperiale mit Kindern
Doris Christ
Dieter und Sandra Christ-Helfenfinger mit Kindern
Regina und Peter Etter-Christ mit Kindern und Grosskind
Rita und Heiner Kilcher-Christ mit Kindern und Grosskind
Beat und Katrin Christ-Schmidlin mit Kindern
Der Trauergottesdienst findet am Freitag, 24. Mai 2024 um 14.00 Uhr in der Kirche Fehren statt. Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Anstelle von Blumen gedenke man Alzheimer Schweiz, Gurtengasse 3, 3011 Bern.
Postkonto 10-6940-8, IBAN: CH33 0900 0000 1000 6940 8,Vermerk: Marcel Christ, Fehren.
Traueradresse: Heiner Christ-Borer, Hofmattring 3, 4227 Büsserach Gilt als Leidzirkular
Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber Du bist überall dort, wo wir sind. Du bist aufgebrochen zu einer Reise ins Licht.
In Dankbarkeit und Wehmut nehmen wir
Abschied von
Bertha Stocker-Lang
6. Juli 1941 – 29. April 2024

Nach einem langen und erfüllten Leben durfte sie nach kurzer Krankheit friedlich einschlafen. Sie lebt in unseren Gedanken weiter
Anton Stocker-Lang
Berta Stocker Stegmüller und Rolf Stegmüller Julia und Bojan Larissa und Lukas
Anton Stocker und Gaby Hammel Stocker Julien und Agata mit Tobias Nayan
Die Abdankungsfeier ist am Freitag,den 31.Mai 2024,um 14.30 Uhr in der Kirche in Kleinlützel.Die Urnenbeisetzung findet im Familien- und Freundeskreis statt.
Anstelle von Blumen danken wir für Spenden mit Vermerk «Bertha Stocker» an das Antoniushaus, 4500 Solothurn (IBAN: CH73 0920 0000 4500 0676 1, Postkonto: 45-676-1).
Traueradresse: Anton Stocker, Chnöchelweg 642, 4245 Kleinlützel
Gilt als Leidzirkular

Bestattungen und Überführungen
Michel Schmidlin früher Erich Kern und Rudolf Sutter Laufen Tag und Nacht 24 h In- und Ausland 078 601 58 59 / 061 781 30 83 www bestattungen-schmidlin ch

Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind!
Gilbert Franz-Müller
28 Januar 1948 – 27 März 2024
Danke für alle tröstenden Worte jeden Händedruck jede Umarmung wenn Worte fehlten für alle Zeichen des Mitgefühls in der für uns so schweren Zeit des Abschieds für Blumen und Spenden.
Ein spezieller Dank gilt Pfarrerin Regine Kokontis für die feierliche und würdevolle Gestaltung der Abschiedsfeier dem Euphonium Duo Ruedi und Kurt und dem Gesangsduo Christian und Felix für die schöne, musikalische Umrahmung der Abschiedsfeier
Ein grosses Dankeschön allen, die Gilbert in seinem Leben in Freundschaft begegnet sind und ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben.
Laufen, im Mai 2024 Die Trauerfamilie

AMTLICHE MITTEILUNGEN
Aus der Stadtratssitzung
vom 6 Mai 2024
Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:
– Die Anstellung eines weiteren Badmeisters wurde beschlossen
Die letzten Anpassungen zum Reglement Feuerungskontrolle wurden verabschiedet
Was machen eigentlich
In Laufen hat man reglementarisch davon Gebrauch gemacht ständige Kommissionen mit beratender Aufgabe einzusetzen Hierbei handelt es sich um sogenannte kollegial zusammengesetzte Hilfsorgane die aber weder Behörde noch Kontrollorgan sind Die Kommissionen konstituieren sich selbst d h deren Mitglieder entscheiden abschliessend über die Aufgabenverteilung innerhalb der Kommission und wer das Präsidium ausübt
die Perimeterkommission berät und unterstützt den Stadtrat in der Erstellung der Perimeterpläne und der Kriterien zur Beitragsberechnung
die Friedhofkommission berät und unterstützt den Stadtrat in der Planung der Belegung und des Unterhalts der Friedhofanlage und gibt ihm Empfehlungen ab Die Obliegenheiten sind dem Bestattungs- und Friedhofreglement zu entnehmen
Wahlorgan ist jeweils der Stadtrat wobei ein Stadtratsmitglied von Amtes wegen delegiert ist Bei der Wahl der Kommissionen sorgt der Stadtrat für eine ausgewogene Zusammensetzung Als Mitglieder von beratenden Organen sind auch nicht in der Gemeinde stimmberechtigte Personen wählbar, sofern sie handlungsfähig sind Die Mitglieder haben meist einen beruflichen Bezug zu den jeweiligen Gremien
Das Tiefbauamt hat den Stadtrat sowie die Bau- und Planungskommission (BPK) über den aktuellen Planungsstand und die Mitwirkung zum Neubau der Nau-Brücke informiert
– Die Traktanden der Delegiertenversammlung APG und des Wasserverbunds Birstal (WVB) wurden besprochen und zur Kenntnis genommen
Baugesuch, Auflage
vom 9 bis 20 Mai 2024
BG Nr : 0756/2022
Gesuchsteller: Meier Roger, Wahlenstrasse 37, 4242 Laufen
Projekt: Mehrfamilienhaus, Neuauflage: zusätzliches Kamin/Stützmauern Parz 2285
Langhagweg 4242 Laufen
Projektverfasser: Altermatt Hausbau AG, Ollenweg 18, 4226 Breitenbach
BG Nr : 0660/2024
Gesuchsteller: Hellinger-Kubik Barbara u Peter, Weiherweg 14, 4242 Laufen
Projekt: Carport, Parz 3925, Weiherweg, 4242 Laufen
Projektverfasser: Altermatt Hausbau AG, Wyss Jörg Ollenweg 18 4226 Breitenbach
Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten
Eintrittssystem im Schwimmbad Nau
Gemeinden, welche Mitglied der «Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein» (SFRLT) sind und sich damit finanziell an den Betriebskosten beteiligen, profitieren als «Einheimische» von vergünstigten Tarifen

Stand 16 April 2024 sind dies folgende Gemeinden: Bärschwil Blauen Breitenbach, Brislach, Büsserach, Laufen, Liesberg, Nenzlingen, Röschenz, Wahlen und Zwingen Für alle Einwohnenden von anderen Gemeinden gilt der «Auswärtige» Tarif Neu wird ein Webshop aufgeschaltet, auf welchem man sich im ersten Schritt mit den Personalien und dem Wohnort registriert und in einem zweiten Schritt einen Einzeleintritt, die 10er-Karte oder ein Saisonabo zu den vergünstigten Tarifen lösen und elektronisch bezahlen kann Den Webshop finden Sie demnächst auf der Webseite des Schwimmbad Nau Mit Einzeleintritten und 10erKarten erlangen Sie direkt über das Smartphone Einlass in die Anlage (Drehkreuz) Das Saisonabo wird auf eine Keycard geladen Die Keycard kann auch im Webshop bestellt und bezahlt werden, muss aber an der Kasse des Schwimmbads abgeholt werden Mit der Keycard kann man anschliessend auch über das Drehkreuz in das Schwimmbad eintreten Alle Angaben im Webshop werden im Nachhinein kontrolliert Falsche An-
Temporäre Verschiebung der Grüngutsammelstelle
Die öffentliche Grüngutsammelstelle im Birspark wird während dem Aufbau bis zum vollständigen Abbau der AGLAT vom Dienstag, 21 Mai (nach Pfingsten) bis Freitag, 7 Juni 2024 in die Neumatt verlegt
In der Neumatt gelten folgende neue Öffnungszeiten für die Grüngutsammelstelle:
– Montag bis Samstag 7 00 bis 18 00 – Sonntag geschlossen
Ausserhalb dieser Öffnungszeiten ist das Arealtor geschlossen und das Deponieren von Material verboten Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Technische Dienste
gaben (z B die des Wohnorts) werden sanktioniert Alternativ können sämtliche Eintrittsarten auch an der Kasse des Schwimmbads gelöst und elektronisch oder bar bezahlt werden Beim Bezug der Eintritte an der Kasse können Wartezeiten nicht ausgeschlossen werden Es wird empfohlen wenn immer möglich den Webshop zu gebrauchen Um einen Eintritt an der Kasse zu erwerben, ist zwingend ein persönlicher Ausweis zusammen mit einer Wohnsitzbestätigung oder einer persönlichen Rechnung der Gemeinde vorzuweisen, damit der Wohnsitz und die Personalien an Ort überprüft werden können «Auswärtige» können sich auch im Webshop mit Personalien und dem Wohnort registrieren und danach einen Einzeleintritt, die 10er-Karte oder ein Saisonabo lösen und elektronisch bezahlen Bitte beachten Sie, dass «Auswärtige» keine vergünstigten Eintritte oder Abos lösen können Wir danken allen Gemeinden der Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein für die Unterstützung
Messung des Grundwassers mit Fluoreszenz-Farbstoffen
Die Firma Holinger AG wird im Verlauf des Dienstags 14 Mai 2024 im Bereich der Wahlenstrasse diverse Detailuntersuchungen im Grundwasser vornehmen müssen Dieser «Markierversuch» wird mittels farblicher Fluoreszenz durchgeführt Dementsprechend besteht die Möglichkeit, dass im Oberflächenwasser im Bereich des Wahlenbaches und der Birs Verfärbungen (Gelb, Grün, Orange und/oder Violett) auftreten können Eine Gefahr für Mensch, Tier oder Pflanzen besteht nicht, sodass in diesem Fall keine Massnahmen ergriffen werden müssen Eine sichtbare Verfärbung des als Trink- bzw Brauchwasser genutzten Grundwassers in Laufen oder Zwingen kann ausgeschlossen werden Wir bitten die Bevölkerung von Laufen um Kenntnisnahme
Alles neu macht der Mai

Liebe Leserinnen liebe Leser
Der Titel stammt aus einem deutschsprachigen Volkslied Die Strophen schrieb Hermann Adam von Kamp
Das Lied mag alt sein birgt aber viel Aktuelles Nebst der Natur die im Frühling immer wieder in voller Pracht erwacht, sei es in der Pflanzen- oder Tierwelt, bekommt auch die Verwaltung der Stadt Laufen mit Frau Alexandra Buser ein neues Gesicht Sie ist motiviert und hat Ihre Arbeit mit vollem Tatendrang in Angriff genommen
Weiter eröffnet auch das Schwimmbad Laufen in neuem Anstrich und mit frischem Wasser seine Tore am 11 Mai
Die tolle Infrastruktur mit den diversen sportlichen Möglichkeiten erfreut sich jedes Jahr grosser Beliebtheit Auch ich werde wieder versucht sein die eine oder andere Länge zu schwimmen Bitte beachten Sie auch die zusätzlichen diversen Veranstaltungen durch den Schwimmklub Laufen der dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert Herzliche Gratulation an dieser Stelle!
Ein weiteres grosses Ereignis im Mai ist die AGLAT, die Ende Monat im neuen grünen Kleid ihre Tore öffnen soll Das Thema Nachhaltigkeit soll auch im lokalen Gewerbe gelebt werden und hierzu gibt es eine Sonderausstellung während der AGLAT Seien wir also gespannt, was uns die diesjährige AGLAT alles bieten wird
Ebenfalls alle vier Jahre kommt das Thema der Zuständigkeiten der verschiedenen Stadträte für die neue Legislatur auf Wer wird wohl welches Ressort übernehmen? So viel sei verraten es wird Anpassungen geben aber auch die Kontinuität und Beständigkeit ist wichtig nebst allem was neu dazu kommt Weitere Infos werden Sie auf dieser Seite demnächst erfahren
Ich wünsche Ihnen allen einen wunderschönen Mai und dass Sie sich wie NEU fühlen!
Dank vielen Helferinnen und Helfern war das Zirkusprojekt Circus Luna ein
Das OK-Zirkus-Team Primarschule Laufen, bestehend aus Renate Dreier, Diana Jeger, Jeannine Kofler, Stephanie Minder, Karin Niklaus und Claire Vögeli, bedankt sich bei folgenden Helferinnen und Helfern für das tatkräftige, finanzielle und kreative Unterstützen Nur dank diesen mitdenkenden Köpfen und ihren flinken Händen sind die vier Aufführungen zustande gekommen: Sekretär der Primarschule Jiro Miyazawa; die Hauswarte Heinz Karrer und Stevan Djurdjevic; die Stadt Laufen, insbesondere Daniel Neuschwander, Leiter Technische Dienste; der Werkhof unter der Leitung von Christian Richli; der Eishallenmeister Raphael Rérat und die Zivildienstleistenden Timo Stebler und Elias Vogel Wir bedanken uns auch herzlich bei allen Eltern, die beim Auf- und Abbau des Zeltes, dem Schminken, dem Waschen und Nähen der Kostüme sowie der Begleitung in den Ateliers geholfen und uns Velos und Matratzen für die Zirkuspäda-
goginnen und -pädagogen zur Verfügung gestellt haben Ausserdem bedanken wir uns bei Lorena Nussbaumer, Schulrätin, für die Organisation des Apéros im Zirkuszelt, bei Leonore Jacquemai und Margareta Wagner für das Bereitstellen der leckeren Sandwiches, die man während den Vorstellungen kaufen konnte, beim VBC Laufen für den Getränke- und Sandwichverkauf und bei Hannes Niklaus, der den Transport der Holzschnitzel sichergestellt hat
Ein Dank geht auch an die Brunner Zimmerei und Bedachung AG, speziell an Jan Chrétien, für den Rücktransport der Schul- und Zirkusmaterialien nach den Aufführungen, ans Gymnasium Laufen für die zur Verfügung gestellte Turnhalle, welche die Trapezgruppe während der gesamten Woche nutzen durfte und an alle Sponsoren, die den Druck des Programmhefts möglich gemacht haben
Das OK der Projektwoche

Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt
Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken
Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Büren
Baupublikation
Bauherrschaft: Henz Stefan und Anja
Rebenweg 31 4413 Büren SO
Projekt: Pergolino an Fassade Westseite
Projektverfasser: Henz Ste an und Anja
Rebenweg 31 4413 Büren SO Zone: W2
Bauplatz: Rebenweg 31 Grundbuch Nr.: 247

Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren SO Einsprachefrist: 10. – 24 Mai 2024 Schriftlich und begründet im Doppel an die Baukommission.
Bättwil
Baupublikation
Bauherrschaft: Silvia und Carlo Andreatta
Birnenweg 17 4112 Bättwil
Projektverfasser: Sanitär Feigenwinter
Therwilerstrasse 4 4153 Reinach
Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-009
Wärmepumpe
Bauplatz: Birnenweg 17
Bauparzelle: GB Nr 1101
Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil
Einsprachefrist: 24 Mai 2024
Baupublikation

Bauherrschaft: Nocera Giuseppe, Im Eichacker 17a, 4112 Bättwil
Projektverfasser: Garag AG Sonnenweg 14 4153 Reinach
Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-13 Wärmepumpe
Bauplatz: Im Eichacker 17a
Bauparzelle: GB Nr 1090
Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil
Einsprachefrist: 24 Mai 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Gschwind Jörg, Birnenweg 19 4112 Bättwil
Projektverfasser: Sanitär Feigenwinter Therwilerstrasse 4, 4153 Reinach
Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-010 Wärmepumpe
Bauplatz: Birnenweg 19
Bauparzelle: GB Nr 1102
Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil
Einsprachefrist: 24 Mai 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Thomas und Judith Frey
Rüttihofstrasse 4 4112 Bättwil
Projektverfasser: Vincent Steiner Gebäudetechnik
Industriering 8 4227 Büsserach
Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-017 Wärmepumpe
Bauplatz: Rüttihofstrasse 4
Bauparzelle: GB Nr 818
Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil
Einsprachefrist: 24 Mai 2024
Himmelried
Baupublikation
Bauherrschaft:
Herzlichen Dank
Wir möchten uns bei allen Verwandten, Bekannten und Freunden für die grosse
Anteilnahme beim Abschied von unserem Vater
HUGO STEG
23 071928 – 05 04 2024
bedanken
Ein besonderer Dank geht an Diakon Christof Klingenbeck für die einfühlsamen
Worte an der Abdankung
Ebenfalls bedanken wir uns herzlich beim Pflegeteam im Rosengarten Senioren-
zentrum Laufental
Anstelle von Dankeskarten













Ein Auge schläft, das nur in Liebe wachte, Ein Herz erlosch, das nur an Güte dachte, Und eine Hand sank kraftlos, die im Leben, Wieviel sie auch erhielt, uns mehr gegeben.




Betreibungs- und Konkursamt Abteilung Liegenschaftsverwertungen
Eichenweg 12, Postfach 4410 Liestal
061 552 46 00 betreibungsamt@bl ch www bl ch/baka-steigerung

Betreibungsamtliche Grundstückversteigerung
Am Dienstag, 4 Juni 2024 um 14 30 Uhr, werden im Konferenzraum Nr 004a der SID BL Amtshausgasse 7 4410 Liestal die nachstehenden Grundstücke im Gesamtaufruf versteigert:
Grundbuch Wahlen, Stockwerkeigentum Nr S1922 und Miteigentumsanteil Nr M1971 4-Zimmer-Gartenwohnung und 1 Einstellhallenplatz
4246 Wahlen, Laufenstrasse 36
Betreibungsamtliche Schätzung: CHF 510'000 00
Mindestzuschlagspreis: CHF 426'492 71
Der Ersteigerer hat vor dem Zuschlag eine Anzahlung von CHF 50 000 00 zu leisten
Es wird ausdrücklich auf die Steigerungsbedingungen verwiesen
Die Steigerungsbedingungen nebst Schatzungsbericht usw liegen beim Betreibungsund Konkursamt BL zur Einsicht auf (oder: www.bl.ch/baka-steigerung). Öffentliche Besichtigung: Dienstag, 14 Mai 2024, 15–16 Uhr





Traurig müssen wir Abschied nehmen von unserer geliebten Tante, Cousine und Gotte
Anna (Änni) Grolimund-Schwaller
2. August 1931– 6. Mai 2024
Nach einem reich erfüllten Leben durftest Du still und friedlich einschlafen Lassen wir Dich ein letztes Mal reisen. Änni, Du warst immer für alle da. Dein Leben war voller Liebe und Fürsorge Wir werden Dich nie vergessen.
In tiefer Liebe und Dankbarkeit:
Roland Bläsi
Theres und Max Cotting
Theres und Heinz Greutert
Bruno und Christine Schwaller
Antoinette Schwaller
Verwandte und Freunde
Abschiedsgottesdienst: Dienstag, 14. Mai 2024, um 10.30 Uhr in der katholischen Kirche Herz-Jesu in Derendingen. Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Gilt als Leidzirkular
Traueradresse: Roland Bläsi, Hauptstrasse 13, 4552 Derendingen

GB-Nr 1228
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Beantragte Ausnahmen: keine
Einsprachefrist: 24 Mai 2024
Bättwil

Verkehrspolizeiliche Massnahme

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Bättwill hat am 30 April 2024 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen:
Zonensignalisation: Beginn und Ende der Zone (2 591/2 59 2) / «Tempo 30» (2 30)
Die Tempo-30-Zone umfasst folgende Gebiete:
Plan West: – Im Zielacker – Kirchgasse – Rebenstrasse – Rüttihofstrasse
Plan Ost: – Apfelweg – Bahnweg – Birnenweg – Chlederenweg – Eggweg – Im Brunnacker – Im Eichacker – Im Grienacker – Im Obstgarten – Im Zielacker – Kirchgasse – Kirschenweg – Rebenstrasse – Schulgasse
Im Widerspruch stehende Signalisationen werden aufgehoben
Die Pläne Nr. 66053/1C und 66053/2C vom 3. Mai 2024 können während der Beschwerdefrist in der Gemeindeverwaltung Bättwil während den Schalterstunden eingesehen werden
Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartment, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr 2006074/006» ein Kostenvorschuss von Fr 500,– zu hinterlegen
Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergänglich ist. So sagt es das Evangelium.












Standortförderung Laufental Schwarzbubenland
Gewerbeflächen mit Entwicklungspotential

Im ehemaligen Swissmetall-Industrieareal Wydeneck in Dornach soll ein neues Wohn- Gewerbe- und Freizeitquartier entstehen (Bild: Jermann Ingenieure+Geometer AG)
In Basel und Umgebung sind Gewerbeareale ein rares und dementsprechend teures Gut Im Laufental und Schwarzbubenland existieren viele potentielle Gewerbeflächen, die sich entfalten könnten Die Arealentwicklung ist allerdings eine knifflige Aufgabe mit mehreren involvierten Parteien
Die Region Laufental Schwarzbubenland hat sich in den vergangenen Jahren in mehrerlei Hinsicht positiv entwickelt: Firmen sind zugezogen oder wurden neu gegründet Arbeitsplätze sind entstanden Damit dieser positive Trend auch in Zukunft anhält ist eine Schaffung von funktionierenden und attraktiven Wirtschaftsarealen essentiell
Die Nachfrage ist gross, denn die Gewerbeflächen in Basel und der Agglomeration sind in den vergangenen Jahren bedeutend teurer geworden Zahlreiche Unternehmen, die sich neu ansiedeln oder wachsen möchten, wollen oder können sich diese Preise nicht mehr leisten und sind auf andere Gebiete angewiesen «Insbesondere das produzierende Gewerbe oder auch Gärtnereien sind auf der Suche nach neuen Standorten Diese Chance müssen wir unbedingt nutzen», sagt Karoline Sutter, Standortförderin Schwarzbubenland
Attraktive Alternative
Auch Patrick Neuenschwander Standortförderer Laufental, wertet die Knappheit von Wirtschaftsflächen in Basel
und Umgebung als bedeutende Chance für die Region «Unternehmen und Investoren sind ständig auf der Suche nach kosteneffizienten Standorten Wir von der Promotion Laufental, dem Forum Schwarzbubenland und der Standortförderung Baselland müssen unsere Region als attraktive Alternative in den Vordergrund rücken», so Neuenschwander Durch gezieltes Marketing sollen die Infrastruktur, der Zugang zu Talenten sowie die Lebensqualität in der Region hervorgehoben werden Damit neue Wirtschaftsflächen entstehen respektive bestehende Flächen aufgewertet und vermarktet werden können, sind die Gemeinden und die Kantone gefordert Aus dem Zukunftsbild für die Region, das als strategische Grundlage für eine zukünftige Zusammenarbeit über die Kantons- und Gemeindegrenzen hinaus dient, wurden die Grundlagen zu einem Regionalen Entwicklungskonzept Laufental/Thierstein erarbeitet «Die regionalen Arbeitsgebiete wurden unter die Lupe genommen und ortsspezifische Nutzungs- und Entwicklungskonzepte erarbeitet», so Patrick Neuenschwander
«Unternehmen und Investoren sind ständig auf der Suche nach kosteneffizienten
Standorten » Patrick Neuenschwander
Steigerung der Qualität
Eine Arbeitsgruppe Zukunftsbild trifft sich regelmässig und arbeitet darauf hin, die Qualität der Arbeitsgebiete zu verbessern Ein wichtiges Thema in diesem Zusammenhang ist die Verbesserung der Erreichbarkeit mit dem privaten wie auch mit dem öffentlichen Verkehr So soll beispielsweise ein neues Buskonzept ab Dezember 2025 dafür sorgen, dass das Arbeitsgebiet Ried in Dittingen/Zwingen sowie die Wahlenstrasse in Laufen deutlich besser an den öffentlichen Verkehr angebunden werden In anderen Gebieten wird eine Belebung durch gastronomische Angebote oder die Schaffung von Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten beabsichtigt Was die Arbeitsgebiete entlang der Birs betrifft stellt hingegen der Hochwasserschutz eine Herausforderung dar «Die Entwicklung von Hochwasserschutzprojekten ist anspruchsvoll und langwierig Es müssen Lösungen gefunden werden, die den Bedürfnissen von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur bestmöglich Rechnung tragen», sagt Patrick Neuenschwander
Bewirtschaftung Arbeitszonen Als positive Beispiele der Arealentwicklung im Schwarzbubenland nennt Karoline Sutter die Grossprojekte auf dem Gebiet Wydeneck in Dornach sowie das Isola-Areal in Breitenbach «Vor allem im Thierstein, punktuell auch im Dorneck, haben viele bestehende Gewerbeflächen
allerdings eine schlechte Ausnutzung» sagt Sutter Oft treffe man hier auf unattraktive Lagerflächen, leere Parkplätze oder auch still gelegte Gewerbeflächen, die nach einer Aufwertung verlangen
«Einige Gemeinden verfügen an durchaus guten Lagen über unbebaute Gewerbeflächen » Karoline Sutter
Die Arbeitszonenbewirtschaftung dient dem Zweck jede Gewerbe- und Industrieparzelle einzeln zu betrachten und sie nach verschiedenen Kriterien zu bewerten Das stösst auch in den Gemeinden auf Gegenliebe: «Das ist die Grundlage um Unternehmen bei der Standortsuche aktiv zu begleiten und im Fall von fehlenden Flächen überhaupt über mögliche Einzonungen befinden zu können Wir sind deshalb froh, wenn dieses Instrument, das weitere Schritte zur Unterstützung bei der Ansiedlung von Unternehmen möglich macht, vorliegt», sagt Daniel Baumann, Gemeindepräsident von Nuglar-St Pantaleon
Die Analyse hat unter anderem ergeben, dass mehrere Gemeinden an durchaus guten Lagen über unbebaute Gewerbeflächen verfügen Die Promotion Laufental und das Forum Schwarzbubenland tragen mit der Arbeit in Arbeitsgruppen und dem direkten Draht zu den Gemeinden dazu bei, die Entwicklung und Bewirtschaftung von Arealen voranzutreiben Hier bekommst

28 Juni 2024
Gratulationsfeier Zeit: 19 00 Uhr
Ort: Alts Schlachthuus Laufen
20 /21 Juli 2024
Schweizer Wandernacht
30 Oktober 2024 KMU-Podium

Pius Lombriser
Mitautor von «Inspiralien: 60 Kurztouren um das Laufener Becken»
Von den Wildi Löcher des Lingenbergs bis zur majestätischen Falkenflue; von der geheimnisvollen Teufels-Chuchi bis zum mystischen Häxeblätz - das brandneue Wanderbuch «Inspiralien: 60 Kurztouren um das Laufener Becken» lädt Sie ein die idyllischen Winkel des Tafeljuras zu erkunden Mit leicht verständlichen Routen in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt, bietet es praktische Tipps für Anreise Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und informiert über Wissenswertes Perfekt für Familien und Naturfreunde welche die Region in halbtägigen Touren erkunden möchten Sichern Sie sich Ihr Exemplar jetzt auf dem Webshop des Forum Schwarzbubenland und entdecken Sie neue Ecken und Plätze unserer zauberhaften Region!
Bärschwil
Baupublikation
Bauherr: Frank und Jeannine Laffer-Schmidlin

Bodenackerstrasse 506 4252 Bärschwil
Projektverfasser: Frank und Jeannine LafferSchmidlin, Bodenackerstrasse 506 4252 Bärschwil
Bauobjekt: Parkplatzerweiterung
Bauplatz: Bodenackerstrasse 506
Bauparzellen GB Nr.: 1919
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 24 Mai 2024
Baupublikation
Bauherr: Thomas Bohrer und Daniela Kathriner
Unterwilerstrasse 63 4252 Bärschwil
Projektverfasser: Biorockswiss GmbH
Dorfstrasse 11 7202 Says
Bauobjekt: Kleinkläranlage mit Versickerungsschacht, Produktänderung
Bauplatz: Unterwilerstrasse 63
Bauparzellen GB Nr.: 42
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 24 Mai 2024
Baupublikation
Bauherr: Olivier Kuntzmann, Steinweg 258 4252 Bärschwil
Projektverfasser: Joshua Düblin, Brislachstrasse 102 4242 Laufen
Bauobjekt: Freistehende Terrasse auf Schraubenfundamenten, 5m x 5m
Bauplatz: Steinweg 258
Bauparzellen GB Nr.: 1593
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 24 Mai 2024
Witterswil
Traurig nehmen wir Abschied von Albin Dobler-Freiburghaus
10 Januar 1934 – 29 April 2024
dernachkurzemUnwohlseinunerwartetverstorbenist
AufWunschvonAlbinfindetdieAbdankungimengsten Verwandtschaftskreis statt
Die Trauerfamilie
Sonja Jeker, Oberdorfstrasse 22, 4227 Büsserach

Baupublikation
Bauherrschaft: Frau S Warszawsk Bahnweg 15 4108 Witterswil
Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-07, Sanierung
Schopf und Unterstand d. Carport
Bauplatz: Bahnweg 15
Bauparzelle: GB-Nr 1354 / W2a
Planauflage: Gemeindeverwaltung W tterswil
Einsprachefrist: 24 Mai 2024
Baupublikation
Bauherr: Tahir und Maryam Hussain, Bättwilerstrasse 50 4108 W tterswil
Projektverfasser: Tahir und Maryam Hussain,
Bättwilerstrasse 50 4108 W tterswil
Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-10
Doppelstabgittermattenzaun
Bauplatz: Bättwilerstrasse 50 4108 Witterswil
Bauparzelle: GB-Nr 450
Planauflage: Gemeindeverwaltung W tterswil
Einsprachefrist: 24 Mai 2024
Zullwil
Baupublikation
Bauherrschaft: Bütschi-Dillier Magdalena und Gschwind Martin, Ittentalhof 245 4312 Magden

Bauobjekt: Wärmepumpe, Carport Dachfenster
Bauplatz: Kirchweg 149
Bauparzelle GB-Nr: 820
Planauflage: Beim Baupräsident
Einsprachefrist: 24 Mai 2024

#Alleinerziehend GemeinsamStark
Beratung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch

Baupublikation
Bauherrschaft: Maurice Lepet t Brünnliackerweg 11 4116 Metzerlen
Bauprojekt: Neubau Wärmepumpe
(Planänderung)
Bauort: Brünnliackerweg 11, 4116 Metzerlen
Bauparzelle: GB-Nr 1900 (Wohnzone W2a)
Projektverfasser: Eggenschwiler Perroud AG
Ziegeleistrasse 61 4242 Laufen
Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden oder nach tel. Vereinbarung
Einsprachefrist: 24 Mai 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Robert und Veronika Husistein
Mar asteinstrasse 25 4116 Metzerlen
Bauprojekt: Planänderung zur Balkonerweiterung (bereits ausgeführt)
Bauort: Mariasteinstrasse 25 4116 Metzerlen
Bauparzelle: GB-Nr 5226 (Landwirtschaftszone)
Projektverfasser: Samuel Husistein
Mar asteinstrasse, 4116 Metzerlen
Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden oder nach tel. Vereinbarung
Einsprachefrist: 24 Mai 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Eva Burgunder Im Rebberg 21 4115 Mariastein
Bauprojekt: Neubau Gartenhaus
Bauort: Im Rebberg 21 4115 Mariastein
Bauparzelle: GB-Nr 1958
Projektverfasser: rappo architektur ag, Florenz-Strasse 7 4142 Münchenstein
Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden oder nach tel. Vereinbarung
Einsprachefrist: 24 Mai 2024

→ EneeinzgeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt) → Vertelungdurchdie SchweizerischePost
Enheitstarif4-farbig
GrosseVerankerung beiLesernundInserenten








Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz




Beschlüsse Gemeinderat vom 6 Mai 2024
Der Rat diskutierte in erster Lesung den Rechnungsabschluss 2023 Vor der Genehmigung der Rechnung durch den Gemeinderat erfolgt die Prüfung derselben durch die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission
Der Rat diskutierte die Einführung eines Mittagstischs für Schülerinnen und Schüler zum Beginn des Schuljahres 2024/2025 Der Realisation des Vorhabens wurde im Grundsatz zugestimmt Da die entsprechenden Ausgaben für das laufende Jahr nicht budgetiert sind wird abschliessend die Gemeindeversammlung über das Geschäft zu befinden haben
Auf der Basis eines Bundesgerichtsentscheides begründen neu Heimbewohner im Regelfall ihren Wohnsitz am Standort der Einrichtung Dies zeitigt für die Einwohnergemeinde Breitenbach als Standort vieler solcher Einrichtungen Auswirkungen Insgesamt könnte sich die Einwohnerzahl um annähernd 100 Personen erhöhen Dies zeitigt Folgen auf die Kostenstrukturen der Gemeinde, berechnen sich die Kostenanteile an gemeinschaftlichen Werken doch zumeist an den Einwohnerzahlen der beteiligten Gemeinden Der Rat beauftragte die beiden Kantonsräte im Gremium, zum Thema einen politischen Vorstoss zu tätigen

Der Gemeinderat diskutierte seine Arbeitsregelung bezüglich der Genehmigung von Anträgen zum Besuch schulischer Brückenangebote (12 Schuljahr) Der Rat hält im Wesentlichen an seinen Regelungen fest Angebote, welche nicht durch die kantonalen Behörden finanziert werden, verlangen im Regelfall nach einer Kostenbeteiligung der Eltern Neu dienen die Zeugnisse und deren Aussagen zum Arbeitsverhalten mit als Entscheidungsgrundlage
Die Gemeindebehörden erreichte eine Anfrage, auf dem Areal des Bushofs einen Snackautomat aufzustellen Der Rat sprach sich gegen dieses Ansinnen aus Im Umfeld des Bushofs bestünden ausreichend Angebote, um sich zu verpflegen
Naturbad – Eröffnung / Ticket- und Aboverkauf
Das Naturbad öffnet am 14 Mai seine Pforten für die diesjährige Badesaison Wir wünschen allen Gästen unseres Naturbads eine sonnige und warme Saison 2024

Der Webshop zum Verkauf von Abonnementen und Tickets steht zurzeit leider noch nicht zur Verfügung Dies aufgrund technischer Probleme eines Dienstleistungsanbieters Wir halten Sie diesbezüglich auf dem Laufenden Abonnemente und Tickets können aber selbstverständlich vor Ort an der Kasse des Naturbads erworben werden Einwohnerinnen und Einwohner von Mitgliedsgemeinden bitten wir ihren Wohnsitz mit einer Wohnsitzbestätigung oder der Kopie einer von ihrer Gemeinde ausgestellten Rechnung zu belegen Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Ihre Gemeindeverwaltung



Dienstag
08:00-11:30 Uhr
13:30-18:30 Uhr Mittwoch
08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
BREITENBACH
Kindeswohl ist auch Sache der Schule

Verfügung
Das Thema «Kindeswohl und Kindesschutz» betrifft nicht nur Eltern, sondern in hohem Masse auch Lehrpersonen Ein Referat und anschliessende Fallbesprechungen in Gruppen sorgten für Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen für wichtige Impulse
Martin Staub
Der Erste Mai für die einen ein willkommener Feiertag für individuelle Bedürfnisse für das Lehrteam des Thiersteins ein wichtiger Fortbildungshalbtag, «an dem sich alle Regelschullehrpersonen des Bezirks beteiligen sollten», wie Manuela Moser Leiterin Schulen Breitenbach erklärte Mit der praktisch vollzähligen Beteiligung aller Lüsseltaler Lehrkräfte profitierten an diesem Mittwoch über hundert Pädagoginnen und Pädagogen von einem wichtigen Weiter-
BREITENBACH
(mit Krawatte) steht nach seinem Referat den diskutierenden Gruppen
bildungsmorgen im Saal Grien in Breitenbach Organisiert wurde dieser Anlass vom Heilpädagogischen Schulzentrum (HPSZ) unter der Leitung von Standortleiter Andreas Häfliger Als Referent und anschliessend als Berater hatte die HPSZ Patrick Fassbind eingeladen Der Vorsitzende der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Baselstadt (Kesb) machte in seinem einstündigen Referat eine allgemeine Auslegeordnung von Kesb-relevanten Problemschülern und -schülerinnen Von solchen, für die sich eine genauere Abklärung empfiehlt, und solchen, die sich in guter Zusammenarbeit mit einsichtigen Eltern in der Regel von selbst lösen Dass die Kesb teils mit einem zwiespältigen Image behaftet sei, weiss Fassbind Er hatte aber genügend Argumente, um die wichtige Arbeit der Kesb in allen Kantonen übrigens, wie er betonte anhand von Statistiken, Fallbeispielen und positiv ausgegangenen Fällen zu unterstreichen «Vielen Lehrpersonen ist die Verantwortung betreffend Kindeswohl gar nicht bewusst» sagte Patrick Fassbind und nannte einige Signale im Verhalten eines Kindes oder auch dessen Eltern, die auf eine nötige Gefährdungsmeldung hinweisen «Bei Unsicherheit
hilft die Kesb auch mit einem beratenden Gespräch», so Fassbind Der 49-Jährige hielt mit positiven aber auch negativen Entwicklungen in der Kindererziehung nicht zurück Beispielsweise mache ihm der unentwegte Gebrauch von Handys und die damit verbundene frühe Nutzung aller Arten von Plattformen Sorgen «Da werdet ihr niemals so lustig sein wie die Akteure auf Tiktok, Snapchat und anderen Plattformen», platzierte Patrick Fassbind ein Beispiel und unterstrich dieses noch mit der sarkastischen Bemerkung vom beobachteten Handyhalter im Kinderwagen Der Vortrag, begleitet von Statistiken, Grafiken und Informationen, zeigte die Problematik deutlich und hinterliess bei den Lehrpersonen wohl einen nachhaltigen Eindruck Vor der Pause erklärte Colette Duss, Bereichsleiterin Integration am HPSZ, das originell aufgemachte Prozedere zur Bildung der zwölf stufenbezogenen Gruppen (mit farbigen Sugus) Nach verdientem Kaffee und entspanntem Small Talk diskutierten die Lehrerinnen und Lehrer ihre als Workshopvorbereitung mitgebrachten konkreten Fallbeispiele, um mithilfe der Kolleginnen und Kollegen sowie der anwesenden Fachpersonen einer Lösung näherzukommen
2,99 Millionen Franken Ertragsüberschuss
Die Rechnung 2023 der Gemeinde Breitenbach schliesst besser ab als erwartet
Bea Aper
Für das Jahr 2023 war ein Aufwandüberschuss von 171 000 Franken budgetiert Der Gemeinderat kämpfte im Budgetprozess sogar mit einem strukturellen Defizit von 500 000 Franken Dieses könne nur dank Landverkauf reduziert werden, erklärte Finanzchef Christian Thalmann im Dezember 2022 an der Gemeindeversammlung Die Ursache liegt in der Steuerkraft, sie ist deutlich tiefer als in Büsserach oder in den Gemeinden des Leimentals Sparpotenzial sei kaum vorhanden Die Gemeinde Breitenbach zähle bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu den effizientesten Gemeinden des Kantons Dies konnte Thalmann anhand der Pro-Kopf-Ausgaben belegen Er zeigte sich aber zuversichtlich, dass sich das Bevölkerungswachstum mittelfristig positiv auswirke und die Steuererträge ansteigen würden Dies ist nun eingetreten Die Rechnung 2023 schliesst aufgrund höherer Steuererträge und dem Erlös aus dem Landverkauf mit einem Ertragsüberschuss von 2 99 Millionen Franken ab Dabei konnte der Rat mehr Investitionen tätigen als gedacht (budgetiert war eine Million
Franken, realisiert wurden Nettoinvestitionen für 1,34 Millionen Franken) Weiter konnte er Schulden abbauen um 3,5 Millionen Franken auf 7,5 Millionen Franken Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt nun 1744 Franken, erläuterte Thalmann an der Gemeinderatsitzung vom Montag
Bedarf nach weiteren Plätzen ist da Der Gemeinderat beschäftigte sich zudem mit dem Konzept für einen Mittagstisch, der in der Verantwortung der Gemeinde liegt und dem heutigen Bedürfnis nach Tagesstrukturen nachkommt Es gebe zwar bereits ein Angebot in der Kindertagesstätte in den Räumlichkeiten des Zentrums Passwang, stellte Gemeinderat David Häner fest Seine Ratskollegin Irene Marchesi wies aber darauf hin, dass dieses ausgelastet sei und es Bedarf nach weiteren Plätzen gebe Dies gehe aus der breit abgestützten Bedarfsanalyse hervor Das Konzept für den Mittagstisch «Kunterbunt» ist von einer Arbeitsgruppe (Christian Thalmann, Irene Marchesi, Beat Häner, Céline Bula und Raphael Joray) entworfen worden, nachdem Einwohnerin Nadine Reber die Initiative ergriffen hatte (das Wochenblatt berichtete letzten November) Vorgesehen ist eine Verpflegungs- und Betreuungsmöglichkeit über Mittag für Kindergartenund Schulkinder an vier Tagen pro Woche (Montag, Dienstag, Donnerstag und
Freitag) im Saal Artegna ins Leben zu rufen Die Gemeinde sorge dafür, dass das Angebot für zwölf Franken pro Kind zahlbar sei und dass die Betreuerinnen nicht gratis arbeiten, sondern entschädigt werden, so Reber Die Idee des generationenübergreifenden Mittagstisches für Kinder und Rentner diskutierte der Gemeinderat kontrovers Er kam zum Schluss man soll es auf einen Versuch ankommen lassen Für die Rentnerinnen und Rentner gilt beim Essen ein leicht höherer Kostenansatz Im besten Fall würden sich Rentnerinnen und Rentner melden, die bei der Betreuung der Kinder mithelfen möchten Es gebe bereits einige freiwillige Helferinnen und Helfer, es werden aber noch weitere gesucht, sagte Marchesi Im Grundsatz bewilligt der Gemeinderat den Betrieb des Mittagstisches er macht aber zur Bedingung, dass für die Mitarbeitenden des Werkhofs beim Herrichten des Saals keine zusätzliche Arbeit entstehen dürfe Wie Initiantin Nadine Reber gegenüber dieser Zeitung ausführt, ist derzeit noch offen, auf welchen Lieferdienst das Mittagstisch-Team setzen wird «Es liegen verschiedene Offerten vor» Die Anmeldungen, Reservationen sowie die Bezahlung würden auf dem elektronischen Weg erfolgen Das erklärte Ziel sei es, den Mittagstisch zeitgleich mit dem Beginn des neuen Schuljahres in Betrieb zu nehmen






1043 Mal von vorne angefangen.
3 Mal Ferien abgesagt.
1 neues Verfahren zur Krebsdiagnose erarbeitet.
Mit Ihrer Spende fördern wir engagierte Forscherinnen und Forscher, um die Behandlungsmethoden gegen Krebs immer weiter zu verbessern IBAN CH67 0900 0000 3000 3090 1, www krebsforschung ch



n carag Hptst Gegenteil von fern Weineigenschaft Färbemittel Zitterpappe
Anlässe
11 Mai Gottesdienstumrahmung röm -kath Kirche Vocabella
13 Mai Papiersammlung, Tour, Einwohnergemeinde
14 Mai Kartonsammlung, Tour, Einwohnergemeinde
14 Mai Seniorennachmittag Kirchgemeindesaal Ref Kirche
16 Mai Berufsinfo-Abend Gemeindesaal Grien Gewerbeverein Lüsseltal
17 Mai, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe
18 Mai Firmung Pastoralraum katholische Kirche
20 Mai Pfingstmarkt, Einwohnergemeinde
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www breitenbach ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders ze chnen die Institutionen verantwortl ch

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

SCHWARZBUBENL AND
Forum Schwarzbubenland will Komitee N18 finanziell nicht unterstützen
Das Komitee N18 kämpft beim Bund für eine Lösung des Verkehrsproblems in der Region Dafür bat es die regionalen Organisationen um finanzielle Unterstützung Die Promotion Laufental hiess den Betrag gut, das Forum Schwarzbubenland lehnte die Zahlung von 4000 Franken ab
Bea Asper


FORTSETZUNG VON SEITE 1
Mit dem Auftritt des Echos Rotberg in der Schweizer Botschaft in China hatte Noël Clauser Gelegenheit, direkt mit dem Dekan der Universität ins Gespräch zu kommen «Der Weg ist nun geebnet Ab 2025 kann ich mein Studium in Cyber Security in China weiterführen», freut sich Clauser nach seiner Rückkehr letzten Sonntag Er ist begeistert von China «Die Menschen sind herzlich und das Land ist unbeschreiblich vielseitig » Auf der einwöchigen Tour hatte das Echo Rotberg auch einen Auftritt im Touristenhotspot in der Provinz Henan Das Naturreservat mit Wasserfall und Gebirgsfalten (der Grand Canyon von China) zählt an Spitzentagen rund 50 000 Besuchende und umfasst neu eine Schweizer Seilbahn mit einer Gondel für 200 Personen sowie eine Lift-Anlage, die 300 Meter in 52 Sekunden zurücklegt «Wir traten mit sechs Alphörnern, einem Schwyzer Örgeli und einer Jodlerin auf und setzten ganz auf die Schweizer Tradition mit all ihren Klischees Was bei uns schon fast als kitschig gilt, löst in China bei den Menschen Begeisterung aus und man feiert zusammen tolle Feste», berichtet Schindelholz «Und immer wieder ergeben sich neue Kontakte, aus denen Freundschaften entstehen Das Vertrauen ist mittlerweile so gross, dass wir auch einen Gastauftritt bei einem Chor von ehemaligen Militärangehörigen hatten » Er selber habe nur gute Erfahrungen gemacht in China sei es bei der Einreise beim Entdecken der verschiedenen Kulturen ja sogar in den
Grenzgebieten, in denen es Aufstände geben kann, sagt Schindelholz Er setzt sich in der Schweiz dafür ein, Vorurteile gegen China abzubauen und lädt in Basel regelmässig zu Vorträgen ein und organisiert auch einen Künstleraustausch Schindelholz bestätigt aber, dass in China gegenüber Prostitution und Betäubungsmittel die Nulltoleranz mit harter Strafverfolgung gelte Die Schweizer Botschaft hält dazu fest: «Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei geringsten Mengen und bei jeder Art von Drogen mit langjährigen Gefängnisstrafen geahndet Dazu zählen auch Cannabisprodukte mit tiefem THCGehalt Es können auch Personen verurteilt werden, denen mittels Tests bei der Ankunft in China Drogenkonsum nachgewiesen werden kann » Allgemein würden in China Gesetzesverstösse strenger geahndet als in der Schweiz Dies gilt auch in Bezug auf die Einfuhrund Ausfuhrbestimmungen Weiter sei es in China verboten, uniformierte Personen sowie Einrichtungen von Militär und Polizei zu fotografieren Die politische Lage wird als stabil bezeichnet Lokal gebe es aber Spannungen Zur Mobilität wird empfohlen, einen Wagen mit Chauffeur zu mieten Es bestehe ein erhebliches Unfallrisiko durch das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer «Das Echo Rotberg mietete einen Bus mit Chauffeur und für grössere Distanzen setzten wir auf Inlandflüge» sagt Schindelholz

«Da wird nicht eine neue Autobahn geplant oder einfach eine Strasse ausgebaut Vielmehr wird in einer ganzheitlichen Denkweise nach Lösungen gesucht, die den Verkehr zum Fliessen bringen » Der Prozess sei gut angelaufen «Das Bundesamt holte die Stellungnahmen der Gemeinden des Laufentals und des Schwarzbubenlandes ab Das Protokoll dazu findet man auf der Homepage des Bundesamtes für Strassen (Astra)» sagt Neuenschwander Für ihn und seine Arbeitgeberin, die Promotion Laufental, sei klar, dass man der Korridorstudie und den daraus folgenden Projekten grosse Priorität einräume In diesem Sinne habe die Promotion Laufental auch ein Gesuch gutgeheissen, das Komitee N18 für geplante Aktionen mit 4000 Franken zu unterstützen
Gemeindepräsident von Dornach, Daniel Urech er politisiert auch im Kantonsrat und Thomas Bürgi, der Gemeindepräsident von Rodersdorf, aber auch Vertreter des Dorneckbergs und des Leimentals. Neu mit dabei ist auch der Breitenbacher Gemeinderat Simon Waldmann Er informierte am Montag seine Ratskollegen über den Entscheid des Forums und stiess auf Entrüstung Das Forum Schwarzbubenland habe die Standortund Wirtschaftsförderung unter sich und stehe in der Pflicht, sich beim Verkehrsproblem für die Lösungsfindung einzusetzen, sagte Breitenbachs Gemeindepräsident Dieter Künzli Dafür stünden im Forum Gelder zur Verfügung Seiner Meinung nach müsste man sich nun dafür einsetzen, dass der Vorstand auf seinen Entscheid zurückkommt «Und der Betrag sollte noch erhöht werden», so Künzli Sibylle Jeker schliesst grundsätzlich nicht aus, dass der Vorstand zu einem späteren Zeitpunkt die Frage, ob und wie das Forum Schwarzbubenland, die Arbeit des Komitees N18 unterstützen könnte, nochmals diskutieren werde Ohne Geld gehe es nicht, das liege auf der Hand, gibt Martin Dätwyler auf Anfrage zu verstehen «Wir haben verschiedene Verbände angefragt und von den meisten einen Betrag erhalten Wir sind hoch motiviert uns für das wichtige Anliegen der Region einzusetzen » Das Komitee N18 sei mit dabei an der AGLAT und habe zudem eine Plakataktion vorbereitet Sichtbar werde diese ab Ende Mai Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30
Seit Jahren setzten sich regionale Organisationen dafür ein, dass man in Verkehrsfragen einen Schritt weiter kommt Der Bund zeigte sich bereit, im Rahmen einer Korridorstudie die Verkehrsproblematik entlang der N18 zu untersuchen und nach Lösungen zu suchen In diesem Prozess kämpfen Gemeinderäte, Landräte und Kantonsräte im Komitee N18 für die Interessen der Region Präsidiert wird das Komitee von Martin Dätwyler, Landrat und Direktor der Handelskammer beider Basel Das erklärte Ziel ist, kurzfristig den Verkehr zum Fliessen zu bringen, doch auch mittel- bis langfristige Pläne aufzugleisen Dabei versucht das Komitee die verschiedenen Kräfte zu bündeln und einzelnes Ausscheren zu verhindern man möchte eine Dynamik entwickeln, die aufgenommen und nicht ausgebremst wird, heisst es aus der Feder des Laufentalers Standortförderers Patrick Neuenschwander Er verdeutlicht:
SOLOTHURN/ERSCHWIL
Das Forum Schwarzbubenland ist Mitglied im Komitee N18 und hatte ebenfalls das Unterstützungsgesuch auf dem Tisch
Die Mehrheit des Vorstandes lehnte die Gutsprache von 4000 Franken ab und zeigte sich auch nicht bereit, einen kleineren Betrag zu sprechen «Die Beweggründe dafür sind politisch», sagt Präsidentin und Kantonsrätin Sibylle Jeker (Erschwil) auf Anfrage dieser Zeitung
Die Verkehrsproblematik der N18 wird im Schwarzbubenland sehr unterschiedlich wahrgenommen Die Mehrheit des Vorstandes stellte sich auf den Standpunkt, die finanzielle Unterstützung des Komitees N18 den Gemeinden zu überlassen Im Vorstand des Forums Schwarzbubenland reden unter anderem mit: der
Ein Schwarzbube kehrt heim

Ignazio Cassis lud den brasilianischen Aussenminister nach Solothurn ein Der Ort war nicht zufällig gewählt
Raphael Karpf
Aussenminister Ignazio Cassis hatte seinen brasilianischen Amtskollegen Mauro Iecker Vieira zum Staatsbesuch nach Solothurn eingeladen Nach dessen Ankunft und dem obligaten Händeschütteln führte Cassis ihn in die St -Ursen-Kathedrale und später ins Palais Besenval, wo die beiden über Klimaschutz, Wirtschaftsbeziehungen und natürlich den Krieg in der Ukraine sprachen
In erster Linie war es aber ein Freundschaftsbesuch ohne konkrete Ergebnisse
So antwortete Vieira nach dem Treffen auf die Frage, ob Brasilien am UkraineFriedensgipfel auf dem Bürgenstock teilnehmen werde, unverbindlich mit: «Ich hoffe es.» Doch wie kam es, dass Cassis seinen brasilianischen Amtskollegen ausgerechnet nach Solothurn einlud? Notabene war es das erste Mal überhaupt dass Cassis einen Staatsbesuch in Solo-
thurn organisierte Den Hintergrund findet man in Vieiras Mittelnamen: Mauro Iecker Vieira Auch wenn aus dem «J» im Portugiesischen ein «I» wurde so ist der Bezug zum Kanton Solothurn ja zum Schwarzbubenland doch augenfällig: Vieiras Vorfahren waren Jeckers aus Erschwil 1819 wanderten rund 2000 Schweizerinnen und Schweizer nach Brasilien aus Unter ihnen auch zwei Familien aus Erschwil: diejenigen der Brüder Viktor und Josef Jecker Vieiras Vorfahren
In Südamerika gründeten sie damals die Stadt Nova Friburgo Die Stadt gibt es heute noch und hat inzwischen 190 000 Einwohnerinnen und Einwohner
Kommt der Aussenminister ins Schwarzbubenland?
Und so habe Vieira, als er Cassis zum ersten Mal traf, diesem auch direkt gesagt: «Ich bin ein Solothurner » Nur leider hätten die Familien nach zwei Jahrhunderten den Kontakt verloren Sein Grossvater habe zwar Geschichten zu den Schweizer Vorfahren erzählt leider aber seien es nicht viele gewesen Zumindest
über dessen Familiengeschichte konnten Mitarbeitende aus Cassis’ Departement dem brasilianischen Aussenminister Neues berichten Sie recherchierten die Geschichte der Erschwiler Familie Jecker und präsentierten sie dem Nachfahren im Garten des Palais Besenval Er sei bewegt und geehrt, hier zu sein, sagte Vieira, und er werde seiner Schwester und den Cousins in der Heimat, alle ebenfalls Jecker-Nachfahren, davon berichten Und zu Susanne Koch Hauser, der Erschwiler Gemeindepräsidentin, die extra zum Staatsbesuch angereist war, sagte er, er werde versuchen, in seinen Ferien einmal herzukommen, um dann auch Erschwil und seine Wurzeln zu besuchen Für Vieira war es das erste Mal überhaupt, dass er im Kanton Solothurn war, berichtete er Wie er sich dabei fühle, wurde er gefragt «Es ist wie zum ersten Mal heimkommen » Und auf die Frage, ob er noch irgendwelche Schweizer Traditionen aufrechterhalten habe, ob er beispielsweise immer pünktlich sei, antwortete Vieira: «Als Brasilianer sind wir pünktlich wann immer es möglich ist »





















Hyundai-Hauptvertretung im Leimental

Kompetent, zuverlässig, freundlich und familiär empfängt Sie das siebenköpfige Team der Garage-Carrosserie Piccinato AG in Bättwil Seit 25JahrenführenGiulianoPiccinatoundseineFrauGabydie renommierte Garage Haben SieeinenSchadenanIhrerKarosserie? Kein Problem: Wir beheben auch Karosserie-Reparaturen Dank unserer Erfahrung und modernster Geräte nehmen wir Reparaturen und Wartungen an allen Marken vor Verkaufsschlager: Hyundai All-New Tucson Die Marke Hyundai hat sich aufdemSchweizerMarktbestens bewährt Der SUV HyundaiAll-NewTucsonverbindetsmarteTechnologiemit herausragendem Design Ab Fr 33'800–setztdasFahrzeug aufeinhervorragendesSicherheitspaketundfamilienorien-
tierten Komfort Der All-New TucsonbietetdiebreitestePalette an elektrifizierten AntriebenimKompakt-SUV-Segment,einschliesslichHybrid-, Plug-in-Hybrid- und 48-VMildhybrid-Optionen Machen Sie sich ein eigenes BildundkommenSieinunsere Garage in Bättwil, tanken Sie Ihren Wagen voll oder gebenSieihmwiedereinsauberesOutfitinunsererSelbstbedienungs-Autowaschanlage Gerne können Sie alle unsere Fahrzeuge, ob neu oder Occasion,aufVoranmeldungProbe fahren Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Garage-Carrosserie
Piccinato AG
Hauptstrasse 46, 4112 Bättwil
Telefon 061 731 12 38
E-Mail: info@garage-piccinato ch www.garage-piccinato-ag ch













Vertriebspartner für Laufental und Leimental
Garage – Carrosserie Piccinato AG Hauptstrasse 46 · 4112 Bättwil Tel. 061 731 12 38 · info@garage-piccinato.ch www.garage-piccinato-ag.ch







Von Natur aus entspannt. Und ideal für alle, die gerne viel erleben.
Von Natur aus mit umfangreicher Serienausstattung Effiziente SUBARU e-BOXER-Hybrid-Technologie
subaru.ch
Treibstoffverbrauch komb
Permanenter symmetrischer Allradantrieb Neuste Version des Fahrerassistenzsystems EyeSight e
Dealertext
Rallye-Garage Müller GmbH
Baselstrasse 67,4203 Grellingen 061 741 16 66 www.subarumueller.ch info@subarumueller.ch
Ral ye-Garage Müller GmbH Baselstrasse 67 4203 Grellingen Tel +41 61 741 16 66 info@subarumueller ch www subarumue er ch

Wartung und Reparaturen aller Marken grosses Pneuhotel Lenkgeometrie mit modernster 3D Laservermessung Sämtliche Dienstleistungen rund um‘s Auto





WIT TERSWIL
Bunte Farben im Kampf gegen den Krebs
Nancy Virguez aus Witterswil hat Krebs Solange sie noch lebt, möchte die Kolumbianerin, die seit 18 Jahren in der Schweiz lebt, künstlerisch tätig sein und kreieren, wie sie selber sagt.
Carlo Lang
Vor vier Monaten ging es Nancy Virguez nach neunjährigem Kampf gegen den Krebs so schlecht, dass die Ärzte sie aufgegeben hatten Sie begann, ihre eigene Beerdigung zu planen Diese fand bisher noch nicht statt dafür letzten Samstag eine besinnliche Vernissage bei ihr zu Hause
Eine Freundin gab ihr vor vier Jahren Stoff und Schere und forderte sie auf, damit etwas zu kreieren Es sind ein paar Collagen und Bilder entstanden Vor vier Monaten allerdings, als ihr Leben dem Ende nah war und sie sich Gedanken über ihre eigene Abdankungsfeier machte, begann Nancy Virguez gleichzeitig so richtig mit dem Malen von farbenfrohen Bildern, inspiriert von der Natur, vom Leben Am Samstag stellte sie ihre Werke aus Dazu eingeladen hatten ihr Mann Andreas Buser und eine gute Freundin von ihr Deborah Schenker Aus der geplanten Abdankungsfeier wurde eine wundervolle Vernissage mit vielen Bekannten und Freunden und mit einer von der schweren Krankheit geschwächten, aber glücklichen Künstlerin und Gastgeberin

Der heute Mittfünfziger Andreas Buser hat es vor rund 23 Jahren nach Kolumbien verschlagen, wo er die Liebe seines Lebens fand, die lebensfrohe Nancy Virguez Fünf Jahre später haben sie beschlossen, in die Schweiz zu ziehen Andreas Buser ist Krankenpfleger und ist es gewohnt, Menschen mit Verletzungen und Krankheiten zur Seite zu stehen Seit neun Jahren steht er mit all seinem Wissen und seiner Liebe zu seiner Frau auch ihr zur Seite
VEREINSNACHRICHTEN
BIBLIOTHEKEN
Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9 00–14 00 Mi
14 00–18 00, Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–15 00 Sommer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00 Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch Bibliothek Breitenbach Wydehof 1 Stock Öffnungszeiten: Mo 15 00–17 00, Mi 14 00–18 00, Do 9 00–11 00 Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00 (Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14 00–18 00 Fr 16 00–19 00)
Bücher-Broggi Laufental Mehrzweckhalle 4223
Blauen Offen jeden Samstag, 10 00–15 00 Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35 Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00, Mittwoch 14 00–17 00 Freitag 16 00–18 00 Samstag 10 00–12 30 Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 und Freitag 16 00–18 00 www ludolauthi ch
KULTUR
Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?! Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen bei Fragen zur erwähnten Region sehr gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10 info@fomoso org www fomoso org Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs» Jurafossilien Urgeschichte Gewerbe Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch
Atelier-Galerie Erna Hofmann Fehrenstrasse 12, Breitenbach Austellungsplatz für Kunstschaffende Offen: Mo 17 00–19 00, Di+Fr 14 00–17 00 Zu: Schulferien + Feiertage Juli + August Kontakt: ehofmann@mal-werkstatt ch Skulpturengarten Neumatt 22 4242 Laufen www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein
SPORT
Happy-Dog-School, Borer Maria Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches Team werden Welpen immer Samstag, 9 30–11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy 076 345 54 45
Bogenschiessen Konzentration Ruhe Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur Infos unter www bs-buesserach ch
Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch
Vernissage «Viva la vida» Im Reihenhaus von Nancy Virguez und Andreas Buser gab es letzten Samstag
Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di 19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do, Mixed-Training, 20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training), 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen: www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel 079 547 87 57 E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach ch
NATUR
Jugendnaturschutz Laufental Lust spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos:
Dimitri Mayr, dimitri mayr@gmail com, 076 281 19 62
Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch
KAMPFKUNST
Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch
AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17 30–18 45 Training Erwachsene: Di 19 00–20 30, Fr 19 00–21 00, So 10 00–11 30 Tel 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741 47 47 KungFu21 ch Unterricht in Karate Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong Kobudo DCM21 Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18 00–22 00, Mi 17 00–21 30 Do 17 00–20 00 Sa 9 30–11 30 Tel 079 504 30 60
Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomotion: Di 18 00, Mi 10 00, Do 18 00 Kobudo/ Kyusho: Mi 19 00 Do 19 30 TaiChi-QiGong: Di 19 30 Samurai Kids: Mi 15 45, 16 45, 18 00 Samurai Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u Breitenbach (Turnhalle Mur) www kampfkunstcenter-laufen ch 079 511 00 84
Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Alters-
viel Kunst zu bestaunen und viel Herzlichkeit zu erleben Viele Freunde und Bekannte des Gastgeberpaars liessen es sich nicht nehmen, der Einladung zu folgen und für einen emotionalen Moment der Künstlerin nah zu sein Trotz ihrer Krankheit malt die Künstlerin lebensbejahend bunt und meint: «Auch in meinen schwersten Stunden
weiss ich, dass das Leben schön und wunderbar ist Ich geniesse jeden Moment und bin dankbar und werde mich in alle Ewigkeit an der Schönheit des Lebens freuen » Nicht nur ihr Mann gibt ihr Kraft für ihr Leben und Kunstschaffen, sie findet auch in ihrer Religion Halt, Hoffnung und Lebensfreude «Lebe das Leben» war
denn auch ihr Motto für die Vernissage In ihren Bildern drückt sie diese Lebensbejahung mit vielen Farben aus, siehe auch www artnancyvirguez com Erstaunlich, wenn man bedenkt, wie Nancy Virguez leidet, geschwächt ist und mit welchen Schmerzen sie umgehen muss und trotz all dem, Freude am Leben findet
PRO SENECTUTE UND SPITEX
klassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18 www kozuchi ch, info@kozuchi ch Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi, 20 15–22 00 im Dojo, Brügglistr 60, 4208 Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail com
KURSANGEBOT
Nordic Walking Treff: Di, 18 30; Do, 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW- Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch, www nordicwalking-laufental ch, Regula Esposito, 079 564 61 45
Vinyasa Yoga Breitenbach Jeden Donnerstag von 7 00–8 00 und 8 30–9 30 im Brac Gebäude Passwangstrasse 33, Breitenbach mit Vanessa Einstieg jederzeit möglich für alle Levels Mehr Infos unter www vanessakuebler ch
Vocabella singt Jeden Mo, 20 00–21 45, Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail com oder 079 704 89 70 www breitenbach ch
Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20 00-21 15 Ort: Zentrum SANA VIDA, Zwingen Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61, romes4223@gmail com
Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse Kinderkurse Kindergeburtstage individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com, keramikatelier77a@gmail com Adelheid Luckow 079 508 75 30
Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und Wohlbefinden wwwyogaoase-breitenbach ch In Zwingen: Do, 8 35/17 20/19 00 Klass Therap MassageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com,079289 72 42
Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Laufen Zwingen und Aesch! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs www fit-sphaere ch Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77
Gemischter Chor Nunningen «Sing mit uns» Montag, 20 00–21 45, Zähnteschür Nunningen
(ausser Schulferien) Kontakt: Bruno Rentsch 078 662 44 78, mail@chor-nunningen ch, www chor-nunningen ch/mitmachen
yoga-naturell ch – Yoga ist Lebensfreude TriYoga Flow sanft bis kraftvoll und TriYoga Therapie Kurse im Studio in Breitenbach und Live online 079 921 70 34 Ihre erfahrene Leiterin N Gerster
FAMILIEN
Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch
Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten, Mo bis Fr, 8 30–11 30; Di, 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94 www spielgruppewindraedli ch
MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG
Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65 Infos unter www mvberatung ch
KINDERTAGESSTÄTTE
Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20, 4242 Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www tagesfamilien-laufental ch Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242 Laufen, Tel 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6 30–18 00 www kita-laufen ch Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch KiTa Hirzenkäfer Spitalstrasse 34, 4226 Breitenbach, 061 781 52 20 od hirzenkaefer@bluewin ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6 30–18 30, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre Mittagstisch www hirzenkaefer ch Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7 00–18 20; Fr, 7 00–17 00 Säuglings- Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch, Waldtage; auch Stunden- und Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@blauen ch Infos: www blauen ch Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr 6 30–18 00 Tel 061 763 01 70, info@kita-farbezauber ch, www kita-farbezauber ch
Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ bb prosenectute ch, www bb prosenectute ch Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für Altersfragen, Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch info@so prosenectute ch Fahrdienst «s Mobil», Mahlzeitendienst SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause Spitex-24h-Notruf alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www spitex-thdo ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach
SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg Röschenz Zwingen Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch, www spitex-laufental ch
IBBS Laufental Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental ch, www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner, www sanermobilepflege ch, Tel 079 310 74 38
SELBSTHILFEGRUPPEN Wir vernetzen und begleiten Menschen die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen Telefonzeiten: Mo 10 00–12 00; Mi/Do 15 00–17 00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www zentrumselbsthilfe ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr
CH Regionalmedien AG
061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch
Restaurant Engel Kleinlützel
Sonntag, 12 Mai 2024
Karpfen mit Fritten und Salat auf Vorbestellung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Tel 079 249 18 60
CHELSEA GALERIE
Hommage an RELOADED
JEANNETTE SCHMID
Galeristin (1951 – 2021)
Vernissage:
Samstag, 11 Mai 2024, 1700 Uhr
an Jeannette Schmid erinnert
Michael Babics, Direktor und Kurator Kunsthalle Palazzo
Finissage:
Sonntag, 19 Mai 2024, 1700 – 20 00 Uhr
Führungen:
Donnerstag, 16 Mai, 18 00 Uhr
Samstag, 18 Mai, 14 00 Uhr
Ausstellungsdauer:
12 – 19 Mai 2024
täglich von 11 00 – 20 00 Uhr geöffnet
Wir freuen uns auf Ihren Besuch



Musikschule Laufental-Thierstein Anmeldetermin 15. Mai 2024

Dienstag 21 Mai 2024 915 Uhr
Glacier Express
Car- und Bahnfahrt und Mittagessen Fr 149.–
Mittwoch, 29 Mai 2024 700 Uhr
Wochenmarkt Luino
Carfahrt Fr 55.–
Dienstag 4 Juni 2024 10 00 Uhr
Überraschungsfahrt
Carfahrt und Mittagessen Fr 68.–
Mittwoch, 12 Juni 2024 10 00 Uhr
Forellenessen in der Tannenmühle
Carfahrt Fr 35.–
Donnerstag, 20 Juni 2024 9 30 Uhr
Seelisberg und Vierwaldstättersee
Car-, Bahn-+ Schifffahrt Mittagessen Fr 98
Sonntag 23 Juni 2024 730 Uhr
«Immer wieder sonntags» im Europa-Park
Carfahrt Eintritt und Brunch Fr 99.–
Montag, 24 Juni 2024 815 Uhr
Bischofszeller Rosenfest
Carfahrt und Führung Fr 58
29 Mai – 4 Juni 2024 7 Tage
Kulturreise Umbrien und Südtoskana
Carfahrt 6x HP + vieles mehr Fr 1545.–12 – 15. Juli 2024 4 Tage
Luxemburg – Im Tal der sieben Schlösser
Carfahrt 3x HP + vieles mehr Fr 695.–17 – 19 Juli 2024 3 Tage
Opernfestspiele in Verona
Carfahrt 2x HP und vieles mehr Fr 725.–
Verlangen Sie unser Reiseprogramm –wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! www birseck-reisen ch Talstrasse 38 info@birseck-reisen ch 061 706 94 54



HAUSBESICHTIGUNG
Samstag, 18. Mai 2024
10.00 - 14.00 Uhr
Unterer Rebbergweg 36 4153 Reinach
Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Einfamilienhaus steht nicht zum Verkauf, gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie. www.pm-holzbau ch





1. Juli – 11. August 2024 inklusiv Feriendorf Büsserach ab 6 Jahren
· Wochenangebote
· Tages- und Mehrtagesveranstaltungen

· Zusätzliche kostenfreie und vergünstigte Angebote
· TNW-Wochenfahrkarten für CHF 8.–
· 1 Anmeldephase: 21 Mai – 29 Mai 2024 Zuteilung nicht nach Anmeldeeingang Lass dir Zeit!
· 2. Anmeldephase: 1. Juni bis Ende der Ferien Freie Plätze sofort buchbar!







FUSSBALL
Ein mental schwieriger Moment
2. Liga regional

Samstag, 11. Mai 2024 FC Laufen – FC Oberwil 17 00 Uhr, Sportplatz Nau, Laufen
eh – Der FC Laufen hätte am Samstag mit einem Heimsieg gegen Schlusslicht FC Oberwil in Sachen Relegation alles klarmachen können Das Risiko dass aus der interregionalen 2 Liga zwei regionale Teams absteigen werden wird immer wahrscheinlicher und deshalb dürfen sich aktuell auch die Teams auf den Plätzen 12 bis 9 nicht sicher sein Die Laufentaler verloren am Samstag das Spiel in Basel gegen Timau unnötig Nachdem man einen 0:2-Rückstand aufgeholt hatte gewann Timau in der 90 Minute mit einem Sonntagsschuss das Spiel Für Oberwil wird die Luft am Tabellenende dünn Bereits sind es sechs Punkte Rückstand auf den ersten Platz über dem Strich Am Sonntag verlor Oberwil zu Hause gegen Gelterkinden 1:4 Laufen hat die Qualität, um mit dem Vorteil des Kunstrasens gegen den Tabellenletzten zu gewinnen Am Donnerstag vor Pfingsten folgt dann das Heimspiel gegen Gelterkinden Zeit endlich alles klarzumachen!


Die Spieler des FC Breitenbach marschierten eineinhalb Saisons auf dem Erfolgspfad. Sie durften sich über Tore und Siege freuen In der Rückrunde läuft es nicht mehr Die aktuell schwierige Situation muss überwunden werden Regional war es ein schwarzes Wochenende.
Edgar Hänggi

Vorentscheidung: Reinachs Claude Schmidlin gelingt kurz vor der Pause das
gegen Breitenbach



Ein gemischter Start
Mit unterschiedlichem Erfolg starteten die Teams des Tennisclubs Breitenbach in die neue Interclub-Saison Überraschend gewonnen haben die Veteranen mit Captain Stefan Scherrer auswärts beim TC Uitikon Zürich mit 4:2, wobei Hans-Peter Marti nach einem langen und umkämpften Match gegen einen jüngeren und höher kassierten Gegenspieler den Grundstein für den Sieg legen konnte Aber auch Urs Christ und Stefan Scherrer gewannen ihre Einzelpartien Schwieriger gestaltete sich das erste Spiel für die beiden Aktiv-Equipen in der interregionalen 1 Liga: Die Herren verloren auswärts bei Langenthal gleich mit 0:9 und die Damen daheim gegen Lyss mit 1:5 Für das einzige Erfolgserlebnis war dabei Jolanda Marti besorgt Viel Pech hatten die Seniorinnen der 2 Liga: Sie
verloren vier Partien allesamt im dritten Satz, gewannen selbst zwei Spiele klar in zwei Sätzen, was ein Schlussresultat von 2:4 gegen Leimental bedeutete Sehr erfreulich war dass Franziska van de Meersshe bei ihrem ersten Einsatz für den TCB gleich ihr Einzel gewinnen konnte Einen ersten Schritt zum Wiederaufstieg in die 2 Liga machten die Senioren von Captain Titus Natsch mit einem 4:3 daheim gegen Allschwil, wobei Rolf Borer sowohl im Einzel wie auch im Doppel gewann Die Jungsenioren mit Captain Benjamin Lutz verloren in ihrem ersten Spiel nach dem Aufstieg in die 2 Liga gegen Reinacherheide mit 3:6, Michel Caillet und Tobias Hänggi gewannen ihre Einzel
Hans-Peter Marti

Die Schwarzbuben unterlagen dem punktebedürftigen FC Reinach am Sonntag mit 0:3 deutlich, hätten sich aber nicht beklagen dürfen, wäre das Ergebnis noch viel höher ausgefallen Assistenztrainer Roland «Juppy» Hänggi mochte keine Ausreden suchen, aber er verwies auf die personelle Situation und auch Sportchef Roman Künzli meinte, dass mit Ausnahme der Topvereine in der Region kein Team eine solch schwierige personelle Situation anders überstehe Zu Hause hat man gegen Wallbach-Zeiningen verloren, dann ging das Nachtragsspiel in Basel gegen ein mit fünf Spielern der ersten Mannschaft verstärktes Old Boys nach 2:0-Führung 2:4 ebenso verloren und am Sonntag folgte das 0:3 in Reinach In Reinach fehlten aus diversen Gründen Vosseler, Fringeli, Berbatovci, Krug, Jonah Hänggi, Salah, Misev, Birk, Krasniqi und Uzakgider Currenti stand, ohne Training und noch immer mit einer Fussverletzung handicapiert, im Tor; Imhasly war nach vier Wochen Ausland ohne Training wieder auf dem Platz; Aurelian Merckx wurde nach langer Militärdienstzeit erstmals in dieser Saison wieder eingesetzt und nach der Pause gab auch Liechty nach überstandenem Kreuzbandriss sein Comeback So rückten die Junioren Etienne Merckx und Spaar ins Start-Team Breitenbach konnte bis zur Pause nur
GERÄTETURNEN
verteidigen, kassierte bei einer Vielzahl an zugelassenen Chancen kurz vor der Pause zwei Gegentore, die nicht zwingend waren Nach dem Seitenwechsel hatte Reinach weitere Möglichkeiten, aber Breitenbach kam nun zu Offensivaktionen Kurz vor Schluss hatte Aurelian Merckx nach einem Eckball das Anschlusstor auf dem Kopf «Wir müssen da jetzt durch und trotz allem dürfen wir nicht hadern und den Kopf hängen lassen Die 30 Punkte müssten reichen aber wir haben nicht im Sinn, die restlichen Spiele zu verlieren Es wird nicht einfach, aber wir alle reifen in dieser Phase und werden, wenn wir jetzt alle nochmals Gas geben, Fortschritte machen » Hänggi spürte, dass viele Spieler mental die Köpfe hängen liessen Deshalb wird man diese Woche auch daran arbeiten müssen Am Samstag (18 Uhr) kommt Rossoneri ins Grien Gegen das Team von Marcel Hottiger gab es eine ärgerliche 1:2-Niederlage Das Team aus Lausen besiegte am Samstag Leader Allschwil Frustriert war man auch in Laufen Gegen das ebenfalls um Punkte kämpfende Timau gerieten die Laufentaler 0:2
in Rückstand Dank zweier Tore von Granit Islamaj gelang das Team von Tony Membrino bis zur 78 Minute der Ausgleich Ein Punkt wäre auch in Ordnung gewesen, doch dann traf Aritz Charles in der 90 Minute mit einem «Sonntagsschuss» zum 3:2 und Laufen musste punktlos auf den Heimweg Am Samstag um 17 Uhr spielt Laufen im Nau gegen Schlusslicht Oberwil Wenn man die Leistung abrufen kann sind drei Punkte schon fast sicher In der 3 Liga kam es in der vorletzten Runde zu drei Siegen für die regionalen Teams Am letzten Samstag mussten nun alle drei als Verlierer vom Platz Laufen, nach dem starken Auftritt gegen den FC Münchenstein, bezog in Gelterkinden (zuvor in Röschenz 2:5 verloren) eine 0:4Packung Zwingen verlor zu Hause das Tabellen-Nachbarduell gegen Ettingen 2:4 und Röschenz verlor in Basel gegen Black Stars 1:3 Am Samstag spielt Zwingen um 16 Uhr zu Hause gegen den SV Sissach, Röschenz um 18 Uhr gegen den Tabellendritten US Olympia und Laufen um 19 30 Uhr zu Hause gegen Black Stars.
Zwei Kantonalmeister aus dem Laufental
Vergangenes Wochenende fand in Bubendorf die Kantonale Meisterschaft im Geräteturnen statt Der TV Laufen war dabei sehr erfolgreich mit je zwei Gold- und Bronzemedaillen, fünf Auszeichnungen und mehreren Gerätebestnoten
Kantonalmeister in der Kategorie 3 wurde Romeo Supino, Janis Roth sicherte sich denselben Titel in der Kategorie 5 Lias Birk wurde in der K1 Dritter und auch Sandra Odermatt erturnte sich in der K6 die Bronzemedaille
Martin Meury

TENNIS
Start ins Abenteuer 2. Liga
Nach dem letztjährigen Aufstieg erfolgte vergangenen Samstag für das Herren-Aktivteam des TC Laufen der Start ins Abenteuer 2 Liga Die Auswärtspartie beim TC Angenstein in Aesch zeigte auf, dass in der 2 Liga ein anderer Wind weht als in der 3 Liga Obwohl viele Partien knapp waren und entsprechend lange dauerten, musste sich der TC Laufen letztlich mit einer 8:1-Niederlage bescheiden Das erste Game für den TC Laufen in der 2 Liga ergatterte sich Selim Sinani, den ersten Satz dessen Bruder Berat Sinani der die rund zweieinhalbstündige, nervenaufreibende Partie letztlich verloren geben musste und der erste Sieg gelang Christian Dott und Luca Piatti im letzten Spiel des Tages in einem hochstehenden Doppel Kommenden Samstag 11 Mai empfängt der TCL den TC Arlesheim zum ersten Heimspiel der laufenden Saison Die Partie beginnt um 10 Uhr und dürfte bis ca 18 Uhr dauern Zuschauer sind sehr willkommen Stefan Hamann
Erfolgreich: Der TV Laufen durfte mit zwei frischgebackenen Kantonalmeistern nach Hause reisen FOTO: MART N MEURY













Schlosserei Metallbau






Passwangstrasse 4 4228 Erschwil 079 544 37 23 info@danierzer.ch danierzer.ch

Gartenbau

Tiefbau
Vermietung
Friedhofstrasse 12 4227 Büsserach
Natel 076 387 07 92
Telefon 061 783 89 47





Tapezierarbeiten Holzbehandlungen kleinere Gipserarbeiten Silikonfugen
079 675 34 89
4227 Büsserach
info@jeker-roger ch www.jeker-roger.ch
Spenglerei, Sanitär, Flach- und Steildächer Wand- und Bodenbeläge Heizungsanlagen
DieStuderSpenglereiSanitär GmbH in Breitenbach ist seit 1997 als zuverlässiges und erfolgreiches Unternehmen in Basel, Baselland sowie dem Laufen-undLeimentalunterwegs Unsere Philosophie: Höchste Ansprüche an die Qualität unserer Arbeiten Dass sich das bewährt, belegen die langlebigen Geschäftsbeziehungen zu unseren Kundinnen und Kunden UnserAngebot
Spenglerei:
Flach- und Steildächer, allgemeine Spenglerarbeiten, Blitzschutzanlagen, Dachfenster
Sanitär: Neu- und Umbau, Renovationen im Bereich Gas, Wasser, Abwasser und Lüftung, Ablauf- und Kanalreinigung
Heizungsanlagen: Wärmepumpen, Öl- und Gasheizungen
Wand-undBodenbeläge: Keramik und Feinsteinzeug
Wünschen Sie ein neues Badezimmer aus einer Hand?
Die Firma Studer übernimmt alles von der Planung bis zur Ausführung Auf Wunsch übernehmenwirdiekompletteBauführung,damitSiesich umnichtskümmernmüssen
Oder möchten Sie Ihre Heizung ersetzen? Wir bieten IhnendieneuestenTechnologien GerneberatenwirSiein allenBelangenundunterbreiten Ihnen eine Offerte

Studer Spenglerei Sanitär GmbH
Breitgartenstrasse 25 4226 Breitenbach 061 731 31 61 info@studerspenglerei ch www studerspenglerei ch
www.arminkuendig.ch info@arminkuendig.ch 4226 Breitenbach www.weicheswasser.ch


Telefon: 061 783 71 51
Ihr professioneller und zuverlässiger Partner für Um- und Neubauten
Spenglerei,
Breitenbach / Bättwil / Basel
Tel 061 731 31 61
www studerspenglerei ch
Aussenbeschattungen für Fassaden, Fenster und Wintergärten, Trapeze, Drei ecke und Sonderformen, fast al le Grössen und Winkel sind mit der Soltis Ausführung möglich.


Ihr Spezialist für den besonderen Wohnraum oder Wintergarten und der Profi für die spezielle Fensteroder Dachbeschattung
KNECHT GmbH
Tel. 061 791 04 43 www.knechtgmbh.ch

An-/Um-/Neubauten, Elementbau
Sanierungen, Fassadenverkleidungen
Fenster & Türen, Schreinerarbeiten
gerster-holzbau.ch 061 793 04 04
Haustechnik

Sanitär Lüftung Heizung Gas 079 430 27 83
Pascal Bochin
Sanitär, Heizung, Lüftung GmbH
Boilerservice und Gasinstallation
Reuteweg 2 4222 Zwingen
Ob grössere oder kleinere Reparaturen, Renovationen, Neuoder Umbauten.
Wir beraten Sie gerne über unsere Angebote auch vor Ort


Zimmerei und Bedachung AG
Zimmerei – Bedachungen Elementbau – Schreinerei
4245 Kleinlützel Tel 061 771 06 71
info@brunnerzimmerei.ch wwwbrunnerzimmerei ch
Die nächste Sonderseite erscheint am 13. Juni 2024.




NASSE WÄNDE?
FEUCHTER KELLER?

Ihr Spezialist zur Sanierung von Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden
Abdichtungssysteme Walzer AG
Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz • Teichgässlein 9, 4058 Basel 061 461 70 00 www.isotec-walzer.ch
#AlleinerziehendGemeinsamStark
Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützung für Einelternfamilien und ihre Kinder
Beratung unter:
Tel 031 351 77 71 . info@svamv ch
Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6
www.einelternfamilie.ch
VERANSTALTUNG
Buurezmorge in der Neuhof-Schüüre
Am Muttertag 12 Mai findet wiederum der beliebte und reichhaltige Brunch auf dem Neuhof, In den Spitzen 5, Laufen (Strasse Laufen-Wahlen, direkt vor der Ortstafel Wahlen links abbiegen), statt In der ehemaligen Schüüre können sich die Gäste von 9 30 bis 12 30 Uhr ausgiebig mit hausgemachter Züpfe und Brot, Rösti, Rührei, Fleisch- und Käseplatten, Birchermüesli und weiterem Gluschtigem bedienen Die kleinen Gäste können sich mit ihren Eltern bei unseren Zwerggeissli Lamas und Säuli umsehen
Familie Mathys
Anmeldungen: Tel 061 761
VERANSTALTUNG
Tag des Hundes
WoS Am Samstag vor dem Muttertag findet in der ganzen Schweiz der «Tag des Hundes» statt Der Hundesport Brislach lädt Interessierte zum kostenlosen Hereinschnuppern ein Auf dem Vereinsgelände merkt man schnell, ob die Hundesportart, die Trainingsmethode und der Umgang der Teilnehmer untereinander und mit Neulingen zu einem passen Denn auf dem Weg zum Dream Team braucht es das geeignete Umfeld Um 16 Uhr findet zusätzlich ein Plausch-Hunderennen statt Die Teilnahme ist kostenlos.
Beim Hundesport Brislach werden Mensch und Hund unter fachkundiger Anleitung in den verschiedenen Lebensphasen über Erziehung, Ausbildung und Beschäftigung betreut
Die Veranstaltung beginnt um 8 30 Uhr und findet auf dem Vereinsgelände statt (Felsprüssmatt in Brislach) Der Hundesport Brislach besteht seit über 85 Jahren und hat derzeit 53 Mitglieder
Internet: www hundesport-brislach ch
VERANSTALTUNG
Disco mit Liveband in der Wydekantine
WoS In der Wydekantine Dornach spielt am 17 Mai die Disco-Band «Au Revoir Legs» Hits aus den Achtzigern Die Band spielt Rock- und Pop-Hits aus einem ganzen Jahrzehnt, lässt dabei keinen Hit aus und bringt selbst müde Beine zum Tanzen
«Au Revo r Legs» in der Wydekant ne am Samstag 17 Mai Türöffnung und Bar 19 Uhr Gig: 20 30 Uhr Tanz bis um 23 Uhr
E5NGESANDT
EINGESANDT
Unterstützung auf dem Weg zur Lehrstelle
Die Suche nach einer Lehrstelle ist für viele Jugendliche eine grosse Herausforderung Neben fachlichen Qualifikationen spielen auch soziale Kompetenzen und eine überzeugende Bewerbung eine entscheidende Rolle Um Jugendlichen in diesem Prozess gezielt zur Seite zu stehen, bietet die Offene Jugendarbeit ein umfassendes Bewerbungscoaching an
Das Bewerbungscoaching in der Jugendarbeit richtet sich an Jugendliche, die auf der Suche nach einer Lehrstelle sind und Unterstützung bei der Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen benötigen Es geht dabei nicht nur um das Verfassen von Lebenslauf und Anschreiben, sondern auch um die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Auswahlverfahren Ein wichtiger Bestandteil des Coachings ist die individuelle Beratung der Jugendlichen Zum einen werden formale Aspekte wie eine ansprechende Gestaltung der Bewerbungsunterlagen behandelt, zum anderen die persönlichen Stärken und Fähigkeiten herausgearbeitet Durch gezielte Übungen und Feedback erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sich optimal auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten Darüber hinaus werden den Jugendlichen Strategien vermittelt, wie sie aktiv nach Lehrstellen suchen können und welche Perspektiven es gibt, um sich beruflich weiterzuentwickeln Sie erhalten hier die Möglichkeit sich in einem geschützten Rahmen auszuprobieren und ihre individuellen Ziele zu verfolgen Durch die Unterstützung können sie Selbstvertrauen aufbauen und gestärkt in den Bewerbungsprozess starten Sarah Matteucci Angebotsleitung Offene Jugendarbeit Region Laufen
VERANSTALTUNG
Vorstellung der selbstgebauten Gitarren
WoS Am Muttertag 12 Mai um 17 Uhr findet in der Reformierten Kirche in Laufen das öffentliche Abschlusskonzert des Gitarrenbaukurses der Volkshochschule statt Nach mehr als 70 Stunden handwerklicher Feinarbeit sind die selbstgebauten Gitarren bereit für die offizielle Präsentation Die Kursteilnehmenden hatten unter der Leitung von Alexander Stebler aus heimischen Hölzern ihre ganz persönliche klassische Gitarre gebaut Der virtuose Solist Harald Stampa ein ehemaliger Kursteilnehmer hat sich als Interpret zur Verfügung gestellt Anschliessend an das Konzert gibt es im Pfarrheim die Möglichkeit, mit den Teilnehmenden anzustossen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen Interessierte haben auch die Gelegenheit, die im Kurs entstandenen Gitarren zu spielen
Der Frauentreff am Werken

Präsentieren ihre Erzeugnisse:
EINGESANDT
Glögglifrösche lieben laue Abende
Um eine Population von Glögglifröschen (Geburtshelferkröte) genetisch gesund zu erhalten, dürfen die einzelnen Standorte nicht mehr als 500 Meter auseinander sein Deshalb startete Pro Natura vor fünf Jahren ein Projekt in Blauen, wo schliesslich vier Weiher gebaut respektive erneuert wurden
Seither sind fünf Jahre vergangen, Zeit also, den Erfolg zu überprüfen Leider war der Exkursionsabend des NVBDN in Blauen am Freitag 19 April aber kalt und nass Dennoch interessierten sich über ein Dutzend Personen für den aktuellen Stand der Dinge Franziska Studer (Umweltwissenschaftlerin) hatte im Rahmen ihrer Masterarbeit 2018 das Projekt «Perlenkette» begleitet «Jede offene Wasserfläche mit angrenzenden Feuchtwiesen bietet Le-
bensraum für viele verschiedene Arten», erklärte sie Deshalb sei es äusserst erfreulich, dass alle vier Weiher besiedelt seien An lauen Abenden sind die silberhellen Rufe der Glögglifrösche zu hören Und vielleicht lässt sich auch ein emanzipiertes Männchen entdecken, das während drei Monaten die befruchtete Laichschnur auf seinem Hinterteil trägt, bis die Kaulquappen schlüpfen Schweizweit ist bereits die Hälfte dieser Art erloschen, im Baselland aber gibt es noch viele Genau darum betreibe Pro Natura hier die Förderung prioritär Insgesamt seien 13 neue Weiher geplant so Studer
Franziska Weber-Isler Natur- und Vogelschutzverein BlauenDittingen-Nenzlingen

VERANSTALTUNG
Galerie Chelsea Reloade, Hommage an Jeannette Schmid 1951-2021

130 Ausstellungen in zwanzig Jahren, dies die Bilanz der Galeristin Jeannette Schmid, die 2021 völlig unerwartet an ihrem neuen Wohnort in Berlin verstarb Bis 2015 hielt sie am Standort an der Delsbergerstrasse in Laufen fest Die grosszügige Ausstellungsfläche und der Blick aus dem Fenster auf den beeindruckenden Birsfall widerspiegelten Energie und Dynamik des Ausstellungsortes Mit der Teilnahme an Kunstmessen in Zürich, Basel, Berlin, Köln und Karlsruhe bot sie den Kunstschaffenden auch eine internationale Plattform Speziell am Herzen lag ihr das «European Art Project», das sie mit andern internationalen Galeristinnen ins Leben rief, in der Absicht, speziell junge Kunst zu fördern Jeannette Schmid entwickelte ihr Ausstellungsprogramm mit viel Mut und Enthusiasmus Mit feinem Gespür und intuitivem Erfassen wählte sie Künstler und Werkkombinationen aus. Dabei beschränkte sie sich oft auf die Rolle der Impulsgeberin und gab den Kunstschaffenden für die Einrichtung der Ausstellung weitgehend «carte blanche» Dank diesem grundlegenden Vertrauen und der Bereitschaft Risiken einzugehen, ermöglichte sie grossformatige Werke und raumspezifische Installationen, die sonst
GEDANKENSTRICH
Franz Kafka zum 100. Todestag

Wir leben in einer Welt in der es Menschen gibt die zu wissen glauben was man anderen Menschen zumuten darf und was nicht So werden Bücher umgeschrieben die angeblich rassistische oder sexistische Ausdrücke enthalten An Universitäten gibt es bei der Lektüre von wichtigen Romanen sogenannte Triggerwarnungen Man will die Leserschaft schonen Das geht in Richtung Bevormundung der einzelnen Lesenden
Am 3 Juni dieses Jahres begehen wir den 100 Todestag von Franz Kafka, der in einem Sanatorium an Tuberkulose starb Kafka wäre kaum glücklich wenn er wüsste dass man heute die Leserschaft bevormunden will Er schrieb einmal: «Manches Buch ist wie ein Schlüssel zu unbekannten Räumen innerhalb des eigenen Schlosses » Noch aufschlussreicher ist folgender Satz von ihm: «Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns » Kafka ist keine Lektüre für Menschen die sich beim Lesen nur unterhalten und wohlfühlen wollen
Kafka litt zeitlebens unter seinem übermächtigen Vater In dessen Schatten verblassten die Bereiche von Familie, Ehe, gesellschaftlichem Umgang und Religion zu geisterhafter Bedrohlichkeit Einzig das Schreiben gab dem sensiblen Büroangestellten aus Prag Halt und Sinn An seine Verlobte Felice Bauer, von der er sich zweimal entlobte, schrieb er einmal: «Ich habe kein literarisches Interesse sondern bestehe aus Literatur; ich bin nichts anderes und kann nichts anderes sein » Kafka litt unter Selbstzweifeln starken Schuldgefühlen und einem tiefen Gefühl existenzieller Bedrohung Diese Zustände spiegeln sich im ganzen Werk Darum nennen wir auch heute noch undefinierbare bedrohliche und absurde Situationen «kafkaesk»
kaum entstanden wären Den Kunstschaffenden eröffneten sich dadurch neue Perspektiven, was wesentlich zur weiteren Entwicklung ihres Werkes beitrug Jeannette Schmid war auch besorgt dass kompetente Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Texte zu den Ausstellungen verfassten, welche die Werke in einen grösseren, kritisch würdigenden Kontext stellten Dies wurde von den Kunstschaffenden und Besuchenden sehr geschätzt Auf Initiative ihres Mannes Manfred Schmid findet eine Gedenkausstellung im Ausstellungsraum M54 in Basel statt Unter den 17 ausgewählten Kunstschaffenden sind auch solche aus der Region Laufen vertreten Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre mit einer Würdigung von Michael Babics, Direktor und Kurator der Kunsthalle Palazzo in Liestal Er unterstreicht darin die ausserordentliche Leistung von Jeannette Schmid als Galeristen Renata Borer Nicole Ackermann Pearce
Kafkas Prosa ist geprägt von einer fast unüberbietbaren Beobachtungsgabe des Alltags, hinter dem fast immer ein Abgrund lauert Nur wenig von dem, was er schrieb, wurde während seiner Lebenszeit veröffentlicht In seinem Testament beauftragte er seinen besten Freund Max Brod, alle anderen Werke zu vernichten; glücklicherweise hielt sich Brod nicht an Kafkas Wunsch, sonst wären wir nicht im Besitz der Romanfragmente «Der Prozess» «Das Schloss» oder «Der Verschollene» sowie vielen Erzählungen und Briefen
Wohl über keinen Schriftsteller des 20 Jahrhunderts wurde so viel geschrieben wie über Kafka; doch dem Geheimnis seines Werks ist trotz der Menge an Geschriebenem kaum ganz beizukommen Als Einstieg in die Kafka-Lektüre empfehlen sich die Erzählungen «Die Verwandlung» «In der Strafkolonie» und «Der Hungerkünstler» Wer mehr über den Menschen Kafka und sein Werk erfahren möchte, sollte Rüdiger Safranskis Buch «Kafka Um sein Leben schreiben» (Hanser Verlag, 2024) lesen Kafka liest man nicht bloss aus literarischem Interesse, sondern um mehr über die Abgründe in sich selbst und in der Welt zu erfahren Es sind wirklich Bücher, die eine Axt sind das gefrorene Meer in uns aufzubrechen




Ökologisch mähen

Martin Strub: Landwirt und Sensenworbmacher

Während der Rasenmäher vor hohem Gras kapitulieren muss, lässt sich jede Wiese problemlos mit der Sense mähen Das kommt nicht nur der Umwelt zugute weil diese alte Mähtechnik gänzlich ohne Lärm und Abgase auskommt Auch die Artenvielfalt einer beliebigen Grünfläche profitiert von der Sense als Mähinstrument Blumen und Kräuter können nach Belieben erst nach der Blüte geschnitten werden und haben so genügend Zeit, um auszusamen Das Mähen nach uralter handwerklicher Tradition ist ausserdem eine meditative Tätigkeit, die im ruhigen Rhythmus und begleitet vom Duft des frischgeschnittenen Grases eine naturverbundene und ökologische Gartenpflege ermöglicht Im Kurs «Altes Handwerk Die Renaissance der Sense» lässt sich die richtige Technik ganz ohne Vorkenntnisse erlernen Sie lernen den richtigen Schwung, die korrekte Haltung und das «Dengeln» zum Schärfen des Schneidblattes Eigene Sensen können mitgebracht werden es stehen aber auch Werkzeuge zur Verfügung Altes Handwerk Die Renaissance der Sense, Samstag 18 5 24, 9 30-16 00 Uhr, Fehren Anmeldung: 061 269 86 66 oder www vhsbb ch
EINGESANDT
EINGESANDT
Fort- und Weiterbildungen in der Spitex
Wir erleben in vielen Bereichen der Pflege eine rasante Entwicklung Das heutige Spektrum der Anforderungen an die Spitex ist so gross, dass wir das Fachwissen aller Mitarbeitenden laufend anpassen und ergänzen müssen Wir haben einen Leistungsauftrag mit unseren Mitgliedsgemeinden zu erfüllen Es ist also nicht möglich, einem Spital auszurichten, dass wir die uns zugewiesene Kundin, den uns zugewiesenen Kunden, nicht übernehmen können, weil uns die fachliche Kompetenz fehlt
Ein grosser Teil der Fortbildungen lässt keine Freiwilligkeit zu Gerade sicherheitsrelevante Themen wie Arbeitssicherheit, Hygiene und Datenschutz sind stets ein Muss. Dabei geht es sowohl um den Selbstschutz unserer Mitarbeitenden als auch um die Sicherheit unserer Kundschaft So gehört beispielsweise ein Fahrkurs ebenfalls zu unseren obligatorischen Fortbildungen
Aufgrund der rasant fortschreitenden
Digitalisierung wird auch die IT-Kompetenz immer wichtiger Unser Personal muss zum Beispiel, um die vielfältigen situativen Herausforderungen zu bewältigen, fähig sein, auf Datenbanken mit medizinisch-pflegerischem Wissen zurückgreifen zu können
Selbstverständlich geben auch unsere internen Expertinnen ihr Wissen weiter Unsere Mitarbeitenden tauschen sich aus und lernen voneinander, denn Fortbildung sollte auch im Alltag Platz finden Dazu dienen unter anderem auch Fallbesprechungen
Anita Schäfli
Geschäftsführerin Spitex Laufental
Jazz im Kulturcafé Röschenzerhof
Am vergangenen Freitag 3 Mai stieg erneut ein Jazzkonzert, zu welchem Sascha Schönhaus mit seiner Blue Note Brotherhood Band um 20 Uhr in das Kulturcafé Röschenzerhof geladen haben
Auf dem Programm standen diesmal Vorträge bekannter Jazzgrössen der Vierziger und Fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts Mit dem Stück «Autumn Leavs» wurde der Abend eröffnet Variantenreich improvisiert erklangen weitere Themen von Dizzy Gillespie und Pat Powell Den Schluss des ersten Teils bildete eine Komposition auf dem Schweizer Volkslied «Anneli, wo bisch geschter gsii?» beruhend, in der ausdrucksstark instrumental die gefühlsvolle Thematik dieses Liedes wiedergegeben wird
Die folgenden Nummern nach der Pause zeichneten sich durch Themen mit auffallend differenzierten Soli durch den Pianisten Roland Köppel, des Schlagzeugers Ulli Niedermüller, und schliesslich durch David und Sascha Schönhaus, Bass, bzw Sopran/Tenorsaxophon, aus. Im Besonderen zeugen die Einspielungen der Titelmelodie zum Film «Spartacus» und im Weiteren die Improvisationen in den folgenden Vorträgen von Weltklasse Den Abschluss dieses gelungenen Konzertes bildete ein Blues von Charly Parker, kamen doch die zahlreich erschienenen Zuhörerinnen und Zuhörer voll auf ihre Rechnung
Guido Doliman Röschenz

VERANSTALTUNG
Kulinarische Rundwanderung
Wos Ein spezielles, nicht alltägliches Sonntagsessen können die Gäste am Bündelitag-Sonntag in Zwingen erleben: An originellen Stationen werden diese kulinarisch durch ein 5-Gang-Menü geführt, inkl je einem Glas Wein oder Mineralwasser Dazwischen liegt ein Spaziergang zum nächsten Posten (total 1 ½-2 Stunden)
EINGESANDT
Das AGLAT-OK stellt sich vor Folge 4

Vom 31 Mai bis 2 Juni findet die Gewerbeausstellung AGLAT24 in und auf dem Areal der Eissport- und Freizeithalle in Laufen statt Das Organisationskomitee arbeitet auf Hochtouren und setzt zu einem sportlichen Endspurt an An dieser Stelle wollen wir die Ausstellungsmacher kurz vorstellen Die drei OK-Neulinge Stevie Brügger, Pascal Karrer und Philipp Stevens sind die Köpfe der heutigen vierten und letzten Folge
Stevie Brügger Als ehemaliger Ringhändler an der Basler Börse und mit seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit als Eventmanager ist Stevie Brügger Hektik und das Bewältigen von «Feuerwehrübungen» gewohnt Mit anderen Worten: Er ist die ideale Besetzung für das OK-Ressort «Infrastruktur und Sicherheit» Doch trotz seiner professionellen Routine stellt die AGLAT24 auch für ihn eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar vor allem in den letzten Tagen vor diesem Grossanlass Werden die Auf- und Abbauzeiten von allen eingehalten? Hat es für alle Aussteller genügend Strom? Klappt es mit den sanitären Anlagen? Ist das Ausstellungsgelände ausreichend gesichert? Solche und weitere Problemstellungen sind momentan das tägliche Brot von
EINGESANDT
1. Mai-Feier der SP in Hofstetten
Das zahlreich nach Hofstetten angereiste Publikum genoss zum Auftakt eine Führung durch die neu renovierte katholische Kirche in Hofstetten Ein Mitglied der Kirchgemeinde schilderte dem Publikum die Folgen des Brandes und die Umsetzung der Renovationsarbeiten anhand einer ausführlichen Power-PointPräsentation mit eindrücklichen Bildern Anschliessend fand auf dem Kirchplatz eine musikalische Darbietung von den Groovie Stompers statt Schliesslich folgte die Rede unserer Ständeratin, Franziska Roth, die zum ersten Mal Hofstetten besucht hatte In ihrer Rede betonte sie, welche Bedeutung bezahlbare Krankenkassenprämien für die Arbeitnehmenden hat Nach ihrer Rede stand das gemütliche Beisammensein mit Kaffee, Kuchen, Bier und Risotto auf der Tagesordnung Die Veranstaltung endete um 19 Uhr Die SP Amtei Dorneck-Thierstein und die SP Sektion Hofstetten-Flüh bedanken sich bei den zahlreichen Gästen die zum internationalen Tag der Arbeit in Hofstetten erschienen sind
Shulojan Suntharalingam SP Dorneck-Thierstein

Stevie Brügger und seines aufreibenden OK-Jobs Für ihn sind der persönliche Kontakt und das menschliche Zusammentreffen, welche die AGLAT24 bieten wird, unbezahlbar Und er ist überzeugt, dass Plattformen wie eine Gewerbeausstellung in Zukunft wieder an Bedeutung gewinnen werden
Pascal Karrer Als stellvertretender Leiter der BLKB-Niederlassung Laufen hat Pascal Karrer jeden Tag mit Geld zu tun So war es naheliegend, ihn mit dem OK-Ressort «Sponsoring» zu betrauen Immerhin zeichnet die Basellandschaftliche Kantonalbank traditionellerweise als eine der Hauptsponsoren Übrigens: Ohne Sponsoren also ohne Geld liesse sich eine AGLAT schlicht nicht bewerkstelligen Immerhin wird dieser einmalige Grossanlass mit rund einer halben Million Franken zu Buche schlagen Doch Geld alleine reicht nicht, es braucht natürlich auch viele motivierte Aussteller Pascal Karrer ist überzeugt, dass die AGLAT24 mit ihrem vielfältigen Angebot an Produkten und Dienstleistungen eine bleibende Wirkung erzeugen wird Gerade in digitalen Zeiten ist für ihn der persönliche, unmittelbare Kontakt zwischen Anbieter und Konsument das beste Netzwerk Ein AGLAT-Er-
ALLES, WAS RECHT IST

lebnis ist für ihn auf digitale Weise schlicht nicht vorstellbar Insofern lohnt sich jeder in die AGLAT investierte Franken mehrfach
Philipp Stevens
Der Jüngste im OK-Team ist der 21-jährige Philipp Stevens. Das OK-Ressort «Social Media» ist ihm sozusagen auf den Leib geschrieben Er ist mit den neuen, modernen Kommunikationsformen aufgewachsen und lebt sie jeden Tag Dieses Ressort figuriert übrigens zum ersten Mal in einem AGLAT-OK Philipp Stevens wird somit für künftige Laufentaler Gewerbeausstellungen Massstäbe setzen Als Betreuer der Social Media-Kanäle des Gewerbevereins KMU Laufental wird ihm das zweifellos auch gelingen Interessant ist sein noch junger beruflicher Werdegang: Der gelernte Konditor-Confiseur absolviert gegenwärtig ein Theaterpraktikum am Schauspielhaus Zürich mit dem Ziel, sich mittelfristig als Regieassistent zu betätigen Für ihn, der gerne mit Menschen zusammenarbeitet und dieses Spannungsfeld bewusst sucht, ist der persönliche Kontakt, welche die AGLAT24 bieten wird, enorm wichtig und kann in keiner Weise durch Social Media, Internet und dergleichen ersetzt werden
Wilhelm Tell zum Zweiten

In einer früheren Kolumne (Wochenblatt vom 9 Juni 2022) habe ich Ihnen dargelegt, warum Wilhelm Tell für seinen Apfelschuss vom Kopf seines Sohnes vor Gericht freigesprochen worden wäre Bekanntlich ging die Geschichte aber weiter Tell setzte sich in der hohlen Gasse auf die Lauer, bis sein Widersacher Gessler eintraf Aus dem Hinterhalt rächte sich Tell mit einem tödlichen Schuss am unbeliebten Vogt Was jetzt? Würde Tell nun doch noch im Gefängnis landen?
Weitere Details sind auf der Homepage des Verschönerungsvereins Zwingen (www vvz-zwingen ch) zu finden Der spezielle Anlass wird mit verschiedenen Partnern organisiert Er ist auch ideal für Gruppen und Vereine
Eliane Schwarzentrub VVZ Zwingen
Eine Spielgruppe zu besuchen ist für viele Kinder und auch für die Eltern ein wichtiger Schritt im Ablösungsprozess Das eigene Kind loszulassen ist viel einfacher, wenn man es in guten Händen weiss Deshalb setzen wir auf gut ausgebildete Spielgruppenleiterinnen, welche die Kinder einfühlsam und pädagogisch begleiten und betreuen Eine Besonderheit, mit der die Spielgruppe Windrädli punkten kann, ist, dass immer zwei Spielgruppenleiterinnen anwesend sind So kann individueller auf die Kinder eingegangen werden So finden auch Kin-
der mit besonderen Bedürfnissen einen Platz und können mit viel Aufmerksamkeit abgeholt werden Kinder, die ein bis zwei Jahre eine Spielgruppe besucht haben sind gut gerüstet für den Kindergarten Sie haben schon gelernt im Kreis zu sitzen, zuzuhören, wenn jemand anderes spricht, dass sie warten müssen, bis sie dran sind und wie sie sich in einer grösseren Gruppe gleichaltriger zurechtfinden Wir haben unsere Spielgruppe generalüberholt und neu den Raum mit einem Farbkonzept abgestimmt und neue Spiel-
Roman Baumann Rechtsanwalt in Dornach
Exklus v für das Wochenblatt ber chtet Roman Baumann in loser Folge aus se nem re chen Erfahrungsschatz n Sachen Recht
Objektiv gesehen ist der Mord offensichtlich Aber war Tell berechtigt, den Vogt zu töten? Die Juristen debattieren diese Frage unter dem Stichwort «Rechtfertigung eines Tyrannenmordes» Gessler war ein schrecklicher Vogt, der Unterdrückung Folter und Mord am Volk bewusst einsetze und duldete Bei einer solchen Ausgangslage anerkennen die Juristen schon seit Jahrhunderten ein Widerstandsrecht der Bürger, wenn die Staatsgewalt ihre Macht offensichtlich und in schwerwiegender Weise verletzt Im heutigen Kontext kann dieses Widerstandsrecht jedoch nicht rein juristisch, sondern nur moralisch begründet werden Gerade in einem funktionierenden demokratischen Rechtsstaat gibt es genügend Sicherheiten, die vor einem Missbrauch der Staatsgewalt schützen Der Griff zur Armbrust kann nicht geduldet werden Immerhin bejahen gewisse Juristen auch für den Rechtsstaat und in ganz besonderen Ausnahmefällen die Zulässigkeit von zivilem Ungehorsam (dieser ist aber stets gewaltlos) Was sagte Tell nach seinem Schuss zu Gessler: «Du wirst dem Lande nicht mehr schaden » Dem Gessler blieb nur noch ein «Gott sei mir gnädig!», dann fiel er tot vom Pferd
Roman Baumann ist Rechtsanwalt und Präsident des Hause gentümervere ns Dorneck-Thierstein
sachen gekauft, die das Frei- und Rollenspiel unterstützen Dabei wurde vor allem auf tolle Holzspielsachen Wert gelegt Schauen Sie doch mal bei uns vorbei! Unsere Räumlichkeiten befinden sich im Familienzentrum an der Weststrasse 19 in Laufen Die Kinder können sich beim Klettern auf der Burg austoben und auf der Rutsche die Flucht antreten Bei uns findet die Fantasie der Kinder Raum und Luft und somit dreht sich das Windrädli weiter Gina Wintenberger www spielgruppewindraedli ch
3 – 3½-Zimmer
In Liesberg Dorf vermieten wir an sonniger Lage, 2 Gehminuten von der Posthaltestelle
3½-Zimmer-Wohnung mit grosser Terrasse
monatlicher Mietzins Fr 1250.–inkl NK, Bezug: ab sofort möglich
Otto Kohler AG Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel.: 061 771 03 58
Zu vermieten in Liesberg/Dorf
schöne 3½-Zimmer-Wohnung im Dorfkern
Cheminee Balkon, eigener Gartensitzplatz, Parkplatz
Miete: 1150.– plus NK Tel. 061 761 18 70
4 – 4½-Zimmer und grösser
Büsserach zu vermieten
4½-Zimmer-Wohnung, Fr 1780 –Studio Fr 930.– inkl., ab sofort. Parkplatz, Gartenterrasse
Info 032 481 21 80, Büro
Mietgesuch
Zum Mieten gesucht in Laufen per sofort oder nach Vereinbarung
100 m2 Büroräume oder Wohnung
Nutzbar als Redaktionsräume
(Wochenblatt)
Mind. 2 helle Räume fertig ausgebaut
Keine Open Space Lösung Kein Coworking
Teeküche und WC-Anlage
Auskunft Tel 079 / 373 80 11


Wir sind die grösste römisch-katholische Kirchgemeinde im Laufental (BL) mit einer gut ausgebauten Infrastruktur, einem aktivem und intakten Vereinsleben sowie vielen guten Diensten Gleichzeitig sind wir auch die Zentrums- und Leitgemeinde des Pastoralraumes Laufental-Lützeltal
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir eine/einen Handwerker/in für Unterhalt Gebäude/Umgebung und Sakristanendienst 100 %
Die Stelle beinhaltet folgende vielseitige Tätigkeiten:
- Wartungsdienst und Raumpflege Kirche und Pfarreiheim
- Umgebungsarbeiten
- Sakristanendienste
- Erledigung kleiner Unterhaltsarbeiten
- Organisation Raumpflege, Lieferanten und externe Handwerksarbeiten Sie finden bei uns:
- eine engagierte und dynamische Pfarreigemeinschaft
- ein begegnungsfreundliches Pfarreisekretariat
- ein motiviertes Team
- attraktive Anstellungsbedingungen gemäss ABO der röm -kath Landeskirche BL
Sie bringen mit:
- eine abgeschlossene handwerkliche Berufslehre
- Erfahrung Instandhaltung im Bereich von Liegenschaften/Umgebung
- Freude kirchliche Anlagen/Umgebung den Menschen zu präsentieren
- Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten, z B Wochenende
- Organisationsfähigkeiten und Teamgeist
- Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
- Mitglied der röm -kath Kirche erwünscht und Freude an der kirchlichen Arbeit
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Gemeindeleiter, Christof Klingenbeck, Telefon: 061 765 92 02 oder die Präsidentin des Kirchgemeinderats, Marlen Candreia Tel 061 761 16 00 gerne zur Verfügung
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis Ende Mai 2024 an die Personalkommission der Pfarrei Laufen zuhanden Marlen Candreia, Röschenzstrasse 39, 4242 Laufen, E-Mail: marlen candreia@bluewin ch
Weitere Informationen zu unserer Pfarrei entnehmen Sie der Website: www pfarrei-laufen ch
Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es

Tag der offenen Tür Samstag 18.05.2024 10.00 – 15.00 Uhr

Zullwilerstrasse - 4208 Nunningen


Gemeinde Bättwil

Bättwil ist eine kleine Gemeinde im solothurnischen Leimental mit direktem ÖV-Anschluss nach Basel und sucht im Rahmen einer Mutterschaft sowie Verstärkung des Teams per sofort oder nach Vereinbarung

eine/einen Gemeindeschreiber/in (40–60%) im Jobsharing

eine/einen Verwaltungsassistent/in (40–60%)

ein Trainee (60–100%) als Sprungbrett für die Zukunft
Alle Informationen zu den Stellen und zur Gemeinde erhalten Sie mittels QR-Code oder unter www baettwil ch Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie an die mit der Rekrutierung beauftragte progemastocker gmbh, per E-Mail an info@progemastocker ch Adrian Stocker steht Ihnen für weitere Auskünfte unter Tel 079 740 13 22 gerne zur Verfügung

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Med. Praxisassistent/in, Fachfrau / Fachmann Gesundheit (oder ähnliche med Ausbildung) 60 – 100 % Mehr Informationen zur Praxis und auch zur Stelle finden Sie auf www praxisreinacherhof ch Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen

Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft.





LESERBRIEF
Budgetchaos in Hofstetten-Flüh
Das Hin und Her auf den Budgetpositionen ist wirklich erschreckend Mit einem beinahe ausgeglichenen Budget der 4 Lesung auf der Basis von einem Steuersatz von 110 Prozent wird nun mit neuen 113 Prozent, also mit zusätzlichen Steuereinnahmen von 390000Franken, immer noch ein Verlust von 30 000 Franken geplant Wo haben sich gut 300 000 Franken versteckt?
Im ganzen Prozess erstaunen mich die vielen Umbenennungen von Positionen, die Budgetierung in einer Exceldatei anstatt aus dem Finanzbuchhaltungs-System der Gemeinde heraus und die zögerliche Herausgabe von öffentlichen Dokumenten nur mittels Herausgabegesuchen Transparenz geht anders! Es ist auch stossend, dass kurzfristige Verpflichtungen nicht wie üblich über ein Kontokor-
EINGESANDT
rent abgedeckt werden, sondern mit einem langfristigen Kredit, der dann zur gesamten Verschuldung dazugerechnet werden muss
An der Urne vom 3 März dieses Jahres wurden das Budget und die geplante Steuererhöhung klar abgelehnt Ich muss feststellen, dass die Hausaufgaben klar nicht gemacht wurden Aus diesem Grund werde ich zur Erhöhung des Steuersatzes mit Nein stimmen, damit der Druck zum Sparen auch für die nächsten Jahre aufrechterhalten bleibt
An der kommenden Gemeindeversammlung müssen wohl noch viele unklare Punkte erklärt werden
Benjamin Haberthür Hofstetten-Flüh
LESERBRIEF
Unsorgfältige Vorbereitung
Die Gemeindeversammlung im Dezember 2023 scheiterte aufgrund eines schweren Formfehlers des Gemeinderates Zudem wurde ein peinlicher Budgetfehler trotz Warnung aus Bättwil erst am Tag danach bemerkt Angesicht dessen und des klaren Ergebnisses bei der Urnenabstimmung hätte ich erwartet, dass die bevorstehende Gemeindeversammlung sorgfältig vorbereitet wird Die Unterlagen strotzen nun aber von Fehlern Im Budgetdokument werden geschickt nur negative Ergebnisse der vergangenen Jahre aufgeführt Weil es seit dem Jahr 2007 aber nur drei negative Ergebnisse gab wurde beim Jahr 2019 das positiv ausfiel, (hoffentlich unabsichtlich) das Vorzeichen gekehrt In der Botschaft heisst es, dass die Steuereinnahmen im Zeitraum von 2016 bis 2022 zu optimistisch geplant wurden Mit wenigen Re-
LESERINNENBRIEF
Anmeldetermin 15. Mai
Musikschule Laufental-Thierstein
Es ist wieder Schnupper- und Ausprobierzeit an der Musikschule Laufental-Thierstein Auch die Musikvereine der Region präsentieren ihre Instrumente In Büsserach kamen die Primarklassen in den Genuss je einer Präsentation für Blechund Holzblasinstrumente So konnten die Kinder die Instrumente einzeln aber auch im Zusammenspiel hören. Auch ein bekanntes Lied wurde zusammen musiziert und mit einem Bewegungsspiel ergänzt Und richtig spannend wurde es beim Ratespiel Welches Instrument glänzt da wohl so goldig? Und warum klingt eine Oboe anders als eine Klarinette? Die Querflöte ist aus Silber? Warum zählt sie dann zu den Holzblasinstrumenten? Wie viel Luft muss man einatmen, damit ein Ton auf der Trompete drei Sekunden lang erklingt?
Beim anschliessenden Ausprobieren der Blasinstrumente konnte sicher die eine oder andere Frage geklärt werden Auch in Nunningen war es letzten Samstag möglich, in der Zähnteschüre Blasinstrumente auszuprobieren Dazu hat sich auch ein Schlagzeugset gesellt Muss der Schlagzeugspieler nicht auch atmen, um ein grosses Solo hinzulegen? Warum möchte man sich zu seinem Rhythmus mitbewegen ja sogar mittanzen?
Als Musikschulleiter bin ich sehr dankbar für diese Zusammenarbeit mit den Musikvereinen Die Lehrpersonen der Musikschule werden zu diesen Instrumentenpräsentation mit eingeladen So entsteht eine Vernetzung, die das Musik-
ANZE GE
leben der Region weiter pflegt und attraktiv macht Ein wunderbares Miteinander Fortsetzung folgt
Lucas Rössner
Leiter Regionale Musikschule Laufental-Thierstein

Welches Instrument soll es sein?: Noch bis zum 15 Mai kann man sich in der Musikschule Laufental-Thierstein anmelden FOTO: ZVG
cherchen lässt sich erkennen, dass die Steuereinnahmen in diesen Jahren mehrmals viel besser als budgetiert ausfielen Oder wie es der frühere Finanzverwalter jeweils sagte: Warmer Regen beglückte die Gemeinde Womit eine unerwartete, aber sehr willkommene finanzielle Zufuhr gemeint ist In mehreren Botschaften von früheren Gemeindeversammlungen steht: Die Steuereinnahmen liegen durch Sondereffekte in diesem Jahr wie in den Vorjahren deutlich über Budget Wie diese Fakten mit den Behauptungen in der Botschaft in Einklang zu bringen sind weiss wohl nur der Gemeinderat der unbedingt eine Steuererhöhung durchdrücken will Die Abstimmung gehört noch einmal an die Urne, damit die Unterlagen überarbeitet werden und alle mitbestimmen können Cyrill Thoma, Hofstetten
Besser direkt ins Spital
Nie habe ich verstanden und heute verstehe ich es noch viel weniger, wie man ein Spital Laufen, wo die Infrastruktur Tag und Nacht zu Verfügung stand, schliessen konnte Nach einem Sturz wollte ich um 20 30 Uhr lediglich eine telefonische, medizinische Auskunft Ich wählte die im Internet publizierte zuständige Nummer des Gesundheitszentrums im Birscenter Die erste Telefonistin (in Liestal) war nicht zuständig und verwies mich an eine andere Stelle, unter einer anderen Nummer Die zweite Telefonistin war ebenfalls nicht zuständig Ich verlor meine Geduld und verabschiedete mich höflich Mit dem Taxi fuhr ich direkt zum Gesundheitszentrum Das erste Hindernis: eine Barriere Es gibt keine Gegensprechanlage, damit die Zufahrt gewährleistet ist Ich hatte keine andere Wahl, als mit Schmerzen zur Eingangstür zu humpeln Beim Notfalleingang muss
WANDERN
man sich über die Hausglocke mit Gegensprechanlage anmelden Ich stellte fest, dass Anwohner der gegenüberliegenden Liegenschaft, die sich draussen aufhielten, unserem Dialog zuhörten Nicht wenige Anwohner kennen jetzt meine Leidensgeschichte Nach einer Warte- und Behandlungszeit steht fest, es muss geröntgt werden Die dafür nötige Apparatur steht jedoch ab 17 Uhr nicht mehr zu Verfügung: «Feierabend» Mittlerweile 23 Uhr musste ich per Taxi ins Unispital Basel gefahren werden Mit positivem Bericht konnte ich um 4 Uhr, wiederum mit dem Taxi, nach Hause fahren Im Notfall entscheidet man sich besser direkt für ein Spital Das spart Zeit, Kosten und Ärger Ich stelle mir jetzt die Frage, wer hat sich bei dieser Planung eine goldige Nase verdient? Ruth Segginger Röschenz
Von Schwarzenburg nach Freiburg
WoS Am Mittwoch 15 Mai organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung Die Wanderung führt auf dem Jakobsweg von Schwarzenburg nach Freiburg
Organisatorisches
Abfahrt in Olten um 7 29 Uhr Startpunkt: Schwarzenburg beim Bahnhof: 8 45 Uhr Wanderzeit ca 4 3/4 Std Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Schwarzenburg und ab Freiburg Eglisee St Jean selber Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Montag vor der Wanderung von 20 bis 21 Uhr an Thomas Piller, Tel 079 656 11 68 oder spätestens bis Montag 21 Uhr: www solothurner-wanderwege ch Durchführung: Auskunft Dienstag ab 12 Uhr, 032 621 11 66
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Hofstetten-Flüh
Wir, die Präsidien der Ortsparteien von SP, die Mitte und FDP richten uns mit diesem offenen Brief an Sie, weil es bei der Gemeindeversammlung vom 14 5.2024 nicht nur um Budget und Steuerfuss für das Jahr 2024 geht, sondern auch darum, verantwortlich zu handeln und die richtigen Weichen für die kommenden Jahre zu stellen Wir wollen mit diesem Brief an alle appellieren für ein Ja zu Budget und Steuerfuss zu stimmen und darlegen, warum es aus unserer Sicht – leider – unumgänglich ist, trotz aller Sparbemühungen den Steuerfuss zu erhöhen
Der Gemeinderat hat den Wählerwillen ernst genommen und insgesamt knapp 300'000 00 Franken gegenüber dem ursprünglichen Ausgabenbudget gekürzt oder gestrichen Nicht gestrichen wurden gebundene oder vertraglich festgelegte Ausgaben, die kurzfristig nicht eingespart werden können Die ursprüngliche Erhöhung des Steuerfusses wurde um 3%-Punkte reduziert (Vorschlag neuer Steuerfuss von 113%).
Auf Basis der Empfehlung des Amts für Gemeinden wurden auch die budgetierten Steuereinnahmen höher angesetzt Damit resultiert ein fast ausgeglichenes Budget (Fehlbetrag von CHF 31'350 00).
Dank dem Einsatz aller im Gemeinderat, den Kommissionen und der Verwaltung sowie tatkräftiger Unterstützung des Amts für Gemeinden wurde in Rekordzeit ein solides und vertrauenswürdiges Ergebnis geliefert – und dies trotz fehlender Finanzverwalterin / fehlendem Finanzverwalter
Wir haben uns in der Vergangenheit einiges an Investitionen geleistet, ohne ausreichend an die langfristigen Folgen zu denken Wir haben eine hohe Verschuldung von derzeit Fr 24 Mio (Tendenz weiter steigend) und hohe Abschreibungskosten (ca. CHF 1 4 Mio pro Jahr oder annähernd 10% des Gesamtaufwandes), die uns auch in den nächsten Jahren belasten werden
Die Steuererhöhung ist nicht unnötig, sondern unvermeidlich Der von der SVP propagierte Steuerfuss von 110% ist unverantwortlich Die Zahlen zu Budget und Finanzplan sprechen für sich Damit die Verschuldung reduziert und die gebundenen und fixen Kosten auch künftig gedeckt werden können, ist eine Steuererhöhung von Gesetzes wegen geboten, da der Finanzhaushalt mittelfristig ausgeglichen sein muss
Bei einer weiteren Ablehnung könnte der Kanton einschreiten und das Budget sowie Steuerfuss festlegen Ebenso wäre ein Antrag auf eine Urnenabstimmung nicht zielführend und würde die Unsicherheit weiter verlängern
MUSIK-TIPP
Mark Knopfler

130 Millionen verkaufte Tonträger sind ein beeindruckender Leistungsausweis für die bisherige Band- und Solokarriere des bald 75-jährigen Briten Die Fans mussten lange sechs Jahre auf das neue Studioalbum «One Deep River» (Universal) warten Es bietet alles was wir an Qualität von diesem hervorragenden Gitarristen Komponisten Songschreiber und Sänger gewohnt sind: Ansprechende, teils autobiografischer Geschichten und eine melodiöse Stilmischung von Rock, Blues, Folk und Country Dieser Weltstar muss sich nicht mehr mit ausgefallenen Experimenten beweisen Sein Sound ist längst zum unverkennbaren Markenzeichen geworden Die mit einer kongenialen Studiocrew fast ausnahmslos in gemächlichem Tempo eingespielten ohrwurmigen neuen Songs und Mark Knopflers soundprägendes Gitarrenspiel sowie seine warme Baritonstimme lassen eine entspannte Wohlfühlstimmung aufkommen obwohl im neuen Album einiges an Melancholie steckt «One Deep River» ist hoffentlich nicht das letzte Alterswerk dieses herausragenden Musikers
Benno Hueber
Redaktionsschluss
Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag 12 00 Uhr Vorrang haben Beiträge die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca 1 MB) anzuhängen Einsendungen an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag Die Redaktion
Den Kopf in den Sand stecken und auf eine bessere Zukunft hoffen ist genauso unverantwortlich Sie lässt den Schuldenberg weiter anschwellen Als Folge davon werden dringende und notwendige Investitionen in unsere Infrastruktur aufgeschoben oder nicht realisiert Zudem werden die wahrscheinlich notwendigen Steuererhöhungen in Zukunft umso happiger und schmerzhafter sein
Mit einem Steuerfuss von 113% sind wir sowohl auf kantonaler wie auch auf Bezirksebene im Vergleich zu anderen Gemeinden weiterhin unterdurchschnittlich unterwegs
Bei Verheirateten mit 2 Kindern und einem steuerbaren Einkommen von Fr 80'000 00 wäre die steuerliche Mehrbelastung pro Jahr knapp Fr 150 00 (ohne Kirchensteuer) oder Fr 12 50 pro Monat In der gleichen Konstellation mit Fr 120'000 00 steuerbares Einkommen wäre die zusätzliche Belastung etwas mehr als Fr 20 00 pro Monat
Die Gemeinde soll attraktiv und lebenswert bleiben – darum sparen dort, wo entbehrlich und verantwortbar
Wir sind noch lange nicht über dem Berg – wir fordern den Gemeinderat auf, die notwendigen strategischen Weichen zu stellen, ein effizientes und effektives Kostencontrolling sowie Vertragsmanagement aufzusetzen, damit unser Gemeinwesen nachhaltig und gesund finanziert wird
Wir, die Parteien SP, die Mitte und FDP übernehmen Verantwortung und stehen hinter diesem unpopulären Antrag
Unser Fazit: Der Gemeinderat hat seine Aufgaben im Rahmen des Möglichen gemacht Das neue Budget und die moderate Steuererhöhung sind zumut- und verantwortbar Wir legen Ihnen ans Herz, sich eingehend mit der Vorlage auseinanderzusetzen Schauen Sie sich die Mitteilung vom 22 4 2024 der Gemeindepräsidentin zusammen mit dem Ressortvorstehenden Finanzen auf der Gemeindewebseite an Kommen Sie zur Gemeindeversammlung vom 14 5 2024 und übernehmen Sie Ihren Teil der Verantwortung: Stimmen Sie «Ja» zu allen Anträgen des Gemeinderates betreffend Budget 2024!
SP Hofstetten-Flüh Die Mitte Hofstetten-Flüh FDP Hofstetten-Flüh Franziska van Deurse Micha Obrecht Evelyne Schwyzer
FOTO DER WOCHE

Frühling: Die jungen Füchse geniessen die Sonnenstrahlen
MARIASTEIN
Neue Trägerschaft
WoS Ein neues Trägerschaftsmodell soll die Zukunft des Pilgerortes und des Benediktinerklosters Mariastein sichern Ein Element dieses Modells ist die Fusion der drei Aktiengesellschaften Hofgut Mariastein, Beneficentia und Hotel Restaurant Post zu einer neuen Mariastein Betriebs AG, deren Eigentümer das Benediktinerkloster Mariastein ist In der Mariastein Betriebs AG werden neu alle Tätigkeiten wirtschaftlicher Art zusammengefasst, ausserdem Supportdienste wie nichtpastorale Angebote, Services, Kommunikation und Marketing Der Verwaltungsrat setzt sich zusammen aus dem Ökonomen Thomas Ziegler als Präsident, Abt Peter von Sury als Vertreter des Benediktinerklosters, dem Hotelier Johann Rudolf Meier, dem Juristen und Unternehmer Theo Seckinger und der Finanz- und Nachhaltigkeitsexpertin Susanne Winkler Geschäftsführer ist Florian Dolder zugleich Leiter der Klosterbetriebe Mariastein
REGION
Regionales Biogas
WoS Die Erdgas AG Laufental-Thierstein (GASAG) hat im Sommer 2023 die BOHA AG beauftragt, die Biomasse bei den Landwirtinnen und Landwirten in der Region Laufental-Thierstein zu erheben Aus Gülle und Mist kann wertvolles Biogas zum Heizen und für die Industrie gewonnen werden; darüber hinaus vergorener Flüssig- und Festdünger Die Anfrage sei auf grosse Resonanz gestossen, heisst es in einer Mitteilung der GASAG Die Auswertung zeige, dass von 38 angefragten Landwirten 23 Interesse an der Ablieferung von Gülle und Mist und Entgegennahme von Reststoffen haben Nun gelte es, das Gemeinschaftsprojekt attraktiv aufzustellen Aktuell würden Abklärungen getroffen, unter anderem zum geeigneten Standort einer Biogasanlage, zu Transportsystem, Finanzierungs- und Fördermodell Den interessierten Landwirtinnen und Landwirten soll so bald wie möglich ein Angebot gemacht werden

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen
Bewerbungen unter www hi-jobs ch 0800 550 440

IN KÜRZE
Gemeinde bezahlt Differenz DITTINGEN WoS Die Gemeindeversammlung in Dittingen hatte vergangenen Dezember beschlossen dem Verein Sportund Freizeitregion nicht beizutreten Der Gemeinderat wurde damit beauftragt nach einer geeigneten Lösung zu suchen, damit es sich auch Familien zukünftig leisten könnten, das Schwimmbad in Laufen oder Breitenbach zu besuchen Diese Lösung wurde nun gefunden Da der Verein im April kommunizierte, auch für Auswärtige Abonnemente zuzulassen jedoch zu einem stark erhöhten Preis sei dies möglich In einem Schreiben teilt der Gemeinderat mit, dass Einwohnerinnen und Einwohner von Dittingen auf der Gemeindeverwaltung gegen Vorweisen der Quittung die Differenz zwischen dem einheimischen und dem auswärtigen Saison-Abonnementspreis zurückerstattet erhalten
Weniger Arbeitslose
Hohes Rating
WoS Standard & Poor‘s (S&P) beurteilt die Kreditwürdigkeit des Kantons Solothurn mit der höchsten Stufe Das langfristige Kreditrating wird neu mit der Stufe «AAA» gewürdigt Der Kanton Solothurn lässt sich seit Jahren von S&P zur Kreditwürdigkeit beurteilen Vor zwei Jahren wurde das langfristige Rating für den Kanton bereits ein Mal aufgewertet Nun erfolgt die Erhöhung auf die höchste Stufe «AAA» S&P würdigt in ihrem Bericht die finanzielle Stabilität sowie die vorsichtige Finanzpolitik und die im internationalen Vergleich moderate Verschuldung des Kantons Solothurn, welcher auch vom guten institutionellen und wirtschaftlichen Umfeld der Schweiz profitiere Der Kanton verfüge zudem über eine ausgezeichnete Liquidität, schreibt die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) gehört neben Moody’s und Fitch zu den wichtigsten internationalen Ratingagenturen
KT SOLOTHURN WoS Im April nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 47 Personen auf 3259 Personen ab Die Arbeitslosenquote verharrte somit bei 2,2 Prozent Die konjunkturelle Situation bleibe weiterhin eingetrübt und die saisonalen Effekte zeigten kaum Folgen, teilt die Staatskanzlei mit Wandertipps SCHWEIZ WoS Mit dem Monat Mai hat die Hauptsaison fürs Wandern begonnen Speziell in den ersten Wochen der Wandersaison gäbe es einige Besonderheiten zu beachten, die für eine sichere und genussvolle Wanderung entscheidend seien, schreibt der Verband Schweizer Wanderwege in einer Mitteilung So sei es im Frühling besonders wichtig, sich über den Zustand von Wanderwegen zu informieren, da diese teilweise erst später unterhalten würden Weitere Tipps hat der Verband Schweizer Wanderwege in der Videoserie «Like to Hike» zusammengefasst Zu finden sind diese unter www like-to-hike ch
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Wir empfehlen
Treue Seele
Von Castle Freeman
Der amerikanische Schriftsteller Castle Freeman ist 1944 in San Antonio in Texas geboren Heute lebt er in Vermont und schreibt hauptsächlich über das ländliche Neuengland und seine Bewohner Bekannt wurde er mit dem Roman «Männer mit Erfahrung», der 2008 erschien
Connie Bennett mag den zugezogenen Port Conway nicht Er ist ein langweiliger Eigenbrötler Es gefällt ihr auch gar nicht dass er ausgerechnet mit ihrem Mann befreundet ist Dann zieht ihre sehr schöne Schwester zu ihnen und diese verdreht nicht nur Port sondern auch ihrem Mann den Kopf Ihr ganzes Leben gerät aus den Fugen Nach vielen schwierigen Situationen und Gesprächen beruhigt sich die Situation und Lucy und Port starten in eine spannende gemeinsame Zukunft Es ist eine sehr witzige und leichte Lektüre und mit einem Schmunzeln zu lesen Elke Heidenreich sagt dazu , dass sie immer denke, sie sei im Kino, wenn sie die Bücher von Castle Freeman liest Und genau dieses Gefühl hatte ich auch beim Lesen Eine sehr unterhaltsame und lustige Lektüre!

Ihr Haushaltsgerät hat eine Störung oder läuft nicht mehr rund? Lassen Sie alle Probleme und Ärgernisse in Ihrer Küche oder Waschküche vom Spezialisten lösen
Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer erfahrenen und zertifizierten Servicetechniker Schnelle und persönliche Hilfe garantiert. ganz persönlich.
Reparaturen - Prothesenprobleme Telefon 061 731 28 14
Zahntechn Labor M Gschwind Talstrasse 22 4112 Flüh www zahnprothesen-gschwind ch


