Wer vom Bahnhof Grellingen in Richtung Chastel (Himmelried) wandert, trifft bereits nach wenigen Minuten auf «Maya’s Häxehüsli» Ab sofort öffnet Gastgeberin Maya Frey ihr Wanderbeizli im Chasteltal. Und das bereits im dritten Jahr
Martin Staub
«Maya’s Häxehüsli» kann nur zu Fuss oder per Bike erreicht werden «Es liegt allerdings so günstig, dass es ab Bahnhof Grellingen in 15 bis 20 Minuten erreichbar ist», sagt Maya Frey Die geborene Ostschweizerin lebt seit einigen Jahren in Grellingen und hat sich, nachdem sie ihren Job an den Nagel gehängt hatte, für die Übernahme des Häxehüsli interessiert. Die Besitzerin die Burgergemeinde Grellingen hat sich über die Bewerbung der 60-Jährigen gefreut und ihr gerne den Zuschlag gewährt. So betreibt Maya Frey ihr bescheidenes, aber zweckmässig eingerichtetes Beizli nun bereits im dritten Jahr «Wir sind so froh, dass Maya das Häxehüsli übernommen hat», erklärt Georges Thüring Die Übernahme dieser Liegenschaft am Chasteltalweg 1 von Arthur Leutwyler (ehemaliger Wirt in Brislach), der altershalber als Mieter zurücktrat, zu Maya Frey ging praktisch nahtlos, wie Thüring bestätigt. Der ehemalige Gemeindepräsident, Ex-Landrat und seit über 20 Jahren Bürgergemeindepräsident schätzt die Begeisterung, mit der Maya Frey das Häxehüsli betreibt «Ein Glücksfall», sagt er und fügt an: «In Grellingen haben wir ansonsten, mit Ausnahme von zwei Restaurants, kaum noch Gastronomieangebote. Das Beizenster-
ben hat in den letzten Jahren in Grellingen besonders hart gewirkt.» Maya Frey ist als Teilzeitwirtin mit Herzblut dabei. Gerne würde sie die Öffnungszeiten noch erweitern, aber leider sei das von Gesetzes wegen nicht möglich.
Endlich geht’s wieder los «Ich freue mich, das Häxehüsli endlich wieder zu eröffnen», sagt sie. Der 1. Mai sei dafür der ideale Zeitpunkt, findet sie und gibt auch gleich die offiziellen Öffnungszeiten nach dem Eröffnungstag, die bis Ende Oktober gelten, durch: jeweils Freitag ab 13 Uhr, Samstag und Sonntag ab 11 Uhr. «Aber nur bei trockener Witte-
rung», präzisiert sie, «da sich die meisten Plätze im Aussenbereich selbstverständlich vor der Sonne geschützt befinden», erklärt sie. «Maya’s Häxehüsli», «S’Wanderbeizli im Chasteltal», ist nicht nur aufgrund der idyllischen Lage, sondern auch wegen der stets gut gelaunten Gastgeberin äusserst beliebt. «Bei Hochbetrieb was recht häufig vorkommt darf ich auf meine geschätzten Helferinnen und Helfer zurückgreifen», zeigt sich Maya Frey dankbar. Die Gäste von «Maya’s Häxehüsli» schätzen die reichhaltigen kalten «Plättli», den feinen Wurstsalat sowie die Grilladen vom Feuer. «Auch Flammku-
chen vom Holzkohlen-Ofen sind auf Bestellung oder auf Ankündigung möglich», informiert die selbst ernannte «Hexe» Zusätzliche Extra-Angebote, wie Chili con Carne, Gulasch, Suppe mit Spatz und anderes sowie weitere Anlässe sind auf der Homepage www.mayas-häxehüsli.ch zu finden Dort finden sich auch weitere Informationen wie beispielsweise dies: «Das gemütliche Beizli ist der ideale Ort zum Verweilen und um sich in geselliger Runde vom Alltag zu erholen. Unsere Gäste schätzen die liebevoll zubereiteten Speisen und Getränke, die feinen Häxehüsli-Kuchen und natürlich auch die wunderbare Gasparini-Glacé»
Die Gastgeberin vor ihrem Bijou: Maya Frey freut sich auf zahlreiche Gäste.
FOTO: MARTIN STAUB
Marktnotiz
Einladung zum Apéro: 10 Jahre Coiffeur Antonella Hurra, wir feiern Geburtstag! Vor genau zehn Jahren, im Mai 2015 habe ich meinen Traum verwirklicht und den CoiffeurSalon «Coiffeur Antonella» im Wydehof in Breitenbach eröffnet
Hinter meinem fantastischen Team und mir liegt ein aufregendes Jahrzehnt: Wir haben unzählige Haare verschönert, viele kleine und grosse Gesichter zum Strahlen gebracht und jede Menge fröhliche Momente miteinander geteilt Nun ist es
an der Zeit auf diese zehn wunderbaren Jahre anzustossen und sie zu feiern – und zwar gemeinsam mit Ihnen!
Wir laden Sie herzlich zu unserem Jubiläums-Apéro ein, der am 3. Mai 2025 von 10.00 – 14.00 Uhr im Wydehof in Breitenbach stattfindet Kommen Sie vorbei, geniessen Sie die gesellige Atmosphäre und stossen Sie mit unserem fröhlichen Team an. Wir freuen uns auf Sie!
Antonella Lo Piccolo & Team Coiffeur Antonella Laufenstrasse 4 4226 Breitenbach
In Folge Pensionierung günstig zu vermieten: Werkstatt und Lager in Duggingen: ca 120 m2 Ideal für 1 – 2 Mitarbeiter/innen Perfekte Basis für die Selbständigkeit Maschinenpark kann frei gewählt und übernommen werden
Kontakt: 079 669 22 77
Gemeinsam mit euch machen wir einen Unterschied im Bergwald! www.bergwaldprojekt.ch
Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
höri De ach Erfah che , ld und Inf ti den ne n.
LAUFEN
Der regionale Gedanke zählt noch immer
Vom vergangenen Freitag bis Sonntag führte der EHC Laufen seine 26 Mobila durch. Eine spannende Ausstellung im Schatten der Diskussionen um Elektrofahrzeuge
Edgar Hänggi
Organisator Christoph Imhof strahlt. «Wenn man etwas zum 26 Mal durchführt, läuft alles reibungslos. Das ist mittlerweile auch bei der Mobila so.» Er hat mit der Garage Müller in Grellingen und der Garage Hänggi in Nunningen zwar zwei Aussteller verloren, ergänzt aber gleich: «Das hat nichts mit der Ausstellung zu tun.» Der Trend setze sich fort, dass grosse Händler mehr und mehr die kleineren übernehmen
Für David Hidber, Geschäftsführer der Auto Wydematt AG in Breitenbach, hat die Ausstellung grosse Vorteile «Es ist eine regionale Ausstellung, der Kontakt zu Ausstellern und die Nähe zur Kundschaft ist wertvoll.» Was die Elektrofahrzeuge betrifft, meint Hidber: «Es ist wichtig, dass man sich beraten lässt und sich gut informiert. Es ist letztlich ein individueller Entscheid, ob man elektrisch fahren will.» Die Garage Schmid ist ein Familienbetrieb und «das wollen wir auch bleiben», so Werner Schmid Als Hondaund Toyota-Hauptvertretung in Reinach ist Schmid der die grosse Autoausstellung in Basel organisiert, so etwas wie der «Puffer» zwischen unserer Region und der Stadt. «Wir zählen uns auch zur Re-
gion, denn die Kundinnen und Kunden sind auf dem Land anders als in der Stadt.» Schmid ist Ingenieur und hat grosse Erfahrung in der Autobranche. «Kleinere Garagen können mit dem Verkauf von Autos nicht mehr überleben.» Eine klare Meinung hat Schmid hinsichtlich E-Fahrzeugen «Die Autos sind besser, als viele glauben. Es ist eine Alternative, anders als etwa Wasserstoff oder Bio-Treibstoff. Man muss aber sehen, dass momentan praktisch nur Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer gut aufgestellt sind Noch sind die meisten Eigentümer von Mehrfamilienhäusern nicht bereit, die Investitionen für Ladestationen zu tätigen.» Die Preise kämen zwar herunter, aber die Politik müsste Vorgaben leisten. Ähnlich sehen es Urs und Andreas Saner von der Suzuki Garage in Laufen «Die Kunden schätzen es, wenn sie die Leute kennen und in der Nähe jemanden haben, der ihnen hilft und auch zuhört», sagt Andreas Saner. Die Garage Saner hat selbst noch kein Elektroauto. «Wir bekommen eines, aber wenn es im Bereich von 40 000 Franken ist, nehme ich es nicht. Die Anschaffungskosten sind zu hoch», sagt Urs Saner. «Wir müssen, sollen E-Autos flächendeckend verkauft werden, noch viele Probleme lösen. Der Preis ist ein Punkt. Hier sehe ich eine Schwelle von 20 000 Franken. Die Frage ist auch: Reicht unser Stromnetz? Auch das Problem der Ladestationen muss gelöst werden. Man kann den Leuten nichts aufzwingen.» Dass etwas für die Umwelt getan werden müsse, sehen alle ein, aber zur Umsetzung müssten alle beitragen.
FOTO: EDGAR HÄNGGI
LAUFEN
Ukrainische Schicksale auf neuer Website
In Laufen und Umgebung leben viele Flüchtlinge aus der Ukraine. Sie verstecken sich nicht, im Gegenteil: «Die Leute sollen unsere Erlebnisse und Tragödien kennenlernen», meint eine besonders engagierte Ukrainerin
Martin Staub
Aufgewachsen ist Nataliia Smykalova in Bachmut (Region Donezk). Nach dem Einmarsch der russischen Armee 2014 flüchtete sie mit ihrem Ehemann aus dem damals besetzten Donezk nach Kyjiw (offizielle Schreibweise für Kiew). «Mit Beginn der grossflächigen Invasion holte ich meine Mutter aus meiner Heimatstadt Bachmut nach Kyjiw», erklärt die Ukrainerin. Im Osten der Ukraine herrschte Krieg. Man richtete sich in Kyiiw ein, bis 2022 erneut Krieg ausbrach, wesentlich heftiger, zerstörender, vernichtender. Nataliia brauchte für ihre Mutter Nadiia, die sich aufgrund ihres Krebsleidens das linke Bein gebrochen hatte und im Spital weilte unbedingt Hilfe. «Wegen der ständigen Angriffe auf medizinische Einrichtungen konnte ich sie dort nicht mehr in Sicherheit wissen», sagt Nataliia, die sich also entschloss, ihre Mutter an einen sicheren Ort zu bringen.
«Wir sind dankbar» Ein völlig unbekannter Freiwilliger lud Nataliia und Nadiia im Krankenbett in einen Bus. Nataliias Ehemann blieb zurück in Kyiiw. Eine lebensbedrohliche, abenteuerliche Reise ins Ungewisse begann Nach zwei Tagen Fahrt, am 13 Dezember 2022, erreichten die beiden Flüchtlinge Basel. Sie erhielten Asyl (Status S) und Mutter Nadiia wurden eine fachgerechte Behandlung und Therapie zugesprochen «Wir sind der Schweiz sehr dankbar für all das», erklärt Nataliia bei der Begegnung mit dieser Zeitung. Die beiden konnten sich in Laufen niederlassen «wo zurzeit rund 70 ukrainische Familien und einige Einzelpersonen leben», informiert Uta Scherer, Betreuerin der ukrainischen Flüchtlinge im Laufental Inzwischen geht es Nadiia besser Sie kann sich mithilfe von Krücken bereits wieder selbstständig bewegen. Die 37-jährige Nataliia findet nun auch wieder etwas Zeit, ihrem Beruf als Fotografin nachzugehen. Mehr noch aber beschäftigen sie, seit sie hier ist, die menschlichen Schicksale anderer Ukrainerinnen und Ukrainer «Nataliia Smykalova wollte, dass die Menschen hier nicht nur von der Politik und der materiellen Zerstörung durch
Krieg erfahren sondern auch die Geschichten der betroffenen Menschen kennenlernen», erklärt Uta Scherer. Nataliia begann, mit den Ukrainerinnen und Ukrainern in Laufen zu reden, führte Interviews und schrieb ihre Schicksale auf. In Ukrainisch und in kyrillischer Schrift. Das Ziel war, mit diesen Geschichten eine Website mit Bildern von ihr als Fotografin und anderen Bilddokumenten zu veröffentlichen. «Darin sollen die Leiden und die Verbrechen an der ukrainischen Zivilbevölkerung dokumentiert werden», erklärt Nataliia Seit Anfang dieses Jahres ist diese Website mit rund einem Dutzend Geschichten online Dank künstlicher Intelligenz (ChatGPT) sind darin alle Texte praktisch perfekt auf Deutsch übersetzt.
Second-Hand-Markt und ukrainische Spezialitäten Die ukrainische «Community» in Laufen ist sehr aktiv. Sie hilft beim Second-HandStore «Alcatraz» an der Hinteren Gasse 48 (Eingang ehemaliges Gefängnis, Keller) tatkräftig mit. Dieser steht gegen Armut und für Nachhaltigkeit Immer dienstags von 18.15 bis 19.15 Uhr können hier gut erhaltene Artikel gespendet werden. Alle Personen aus dem Laufental, die Sozialhilfe beziehen, dürfen diese Spenden gratis abholen. «Wegen wachsender Beliebtheit werden nun grössere Räume fürs ‹Alcatraz› gesucht», sagt Uta Scherer, die das Projekt im Auftrag der reformierten Kirche Laufental leitet Gut besucht ist der Stand am Kreisel
LAUFEN / KT BASEL-LANDSCHAFT Zentrumsgemeinden wollen nicht länger auf Kanton warten
Explodierende Kosten im Bereich Alter setzen die Baselbieter Zentrumsgemeinden massiv unter Druck. Doch die Anpassung des Altersbetreuungs- und Pflegegesetzes (APG) dauert an Es sind regionale Lösungen gefragt. Laufen wagt den ersten Schritt.
Michael Meury / bz
Durch betreutes Wohnen sollen ältere Menschen, die nur teilweise Unterstützung benötigen, ihre Unabhängigkeit in den eigenen vier Wänden behalten Mit dem Altersbetreuungs- und Pflegegesetz (APG) von 2018 wollte der Kanton Baselland die Schaffung solcher Angebote fördern, schnitt sich mit einem Gesetzesartikel aber ins eigene Fleisch: Die Beitragspflicht für Pflegeleistungen wechselt nach fünf Jahren von der
Herkunftsgemeinde der Bewohnenden zu ihrer neuen Wohngemeinde, die das betreute Wohnen anbietet Das trifft vor allem grössere Zentrumsgemeinden. Dort sorgt das Gesetz seit einiger Zeit für Unmut. Die Kritik: Ihnen würden unverhältnismässig viele Kosten aufgebürdet. Und dies schaffe erst recht negative Anreize zur Realisierung weiterer Angebote Diese Problematik hob schon der Laufner MitteLandrat Marc Scherrer vor über zwei Jahren hervor und er forderte vom Regierungsrat per Vorstoss eine Gesetzesänderung Dieser erkannte den Handlungsbedarf. Eine Anpassung gestaltet sich aber als langwierig, da es den Einbezug aller Baselbieter Gemeinden benötigt
Derzeit werde «zwischen den Gemeinden und dem Kanton der Bedarf an einer Gesamtevaluation des APG erörtert», schreibt die Baselbieter Volkswirtschaftsund Gesundheitsdirektion (VGD). Erste Treffen hätten stattgefunden. Doch vor-
erst bleibt es beim Status quo. Ganz zum Verdruss der Zentrumsgemeinden. Sie bleiben entweder auf hohen Kosten sitzen oder auf unverwirklichten Projekten, die sie wegen der benachteiligenden Gesetzeslage sistierten
«Bauprojekt liegt pfannenfertig in der Schublade» Auch Laufen wollte 18 Wohnungen für betreutes Wohnen auf dem Parkplatz vor dem Seniorenzentrum Rosengarten bauen, legte das Projekt aber wieder auf Eis, als das APG in Kraft trat «Das Bauprojekt liegt seither pfannenfertig in der Schublade», erklärt Stadtpräsident Pascal Bolliger. Doch die Stadt will nun nicht länger warten und das Wohnungsprojekt eigenhändig vorantreiben. Denn der Bedarf ist vorhanden. «Es gibt zu viele Leute in den Heimen, deren Pflegebedarf durch betreutes Wohnen bereits gedeckt werden könnte», führt Bolliger aus. «Jeder verfrühte Heimeintritt verursacht unnötig hohe Kosten.»
«Jeder verfrühte Heimeintritt verursacht unnötig hohe Kosten».»
PASCAL BOLLIGER
Mit den neuen Behausungen würden diese massiv gesenkt. «Wir arbeiteten eine Vereinbarung aus, welche die Herkunftsgemeinden künftig auch über fünf Jahre hinaus zu Pflegebeiträgen verpflichtet», sagt Bolliger Diese befinde sich derzeit bei den Gemeinden der Versorgungsregion Laufental in der Vernehmlassung. «Wir wissen schon von
beim Soldatendenkmal, wo Ukrainerinnen und Ukrainer jeden ersten und dritten Samstag im Monat von 10 bis 16 Uhr verschiedene ukrainische Spezialitäten anbieten. «Ein beliebter Treffpunkt für ukrainische Flüchtlinge, aber auch für die ganze Bevölkerung», erklärt Uta Scherer.
Website: https://tinyurl.com/zerstorteleben
Beispiel für eine Geschichte
Wir gingen mit einer weissen Fahne. und sie eröffneten das Feuer. Etwa am 20 März 2022 entschieden wir, fünf Frauen im Alter von 70 bis 80 Jahren die Bombenunterkunft zu verlassen. Wir hielten eine weisse Fahne in den Händen – ein einfaches Hemd an einem Stock. Aber das spielte keine Rolle. Die erste Frau begann zu Boden zu sinken Ich dachte es fällt ihr schwer zu gehen. Doch plötzlich sah ich ein kleines Loch an ihrer Schläfe und einen dünnen Blutstrahl Dann fielen auch alle anderen. Und ich spürte einen scharfen Schlag und verstand, dass auch ich falle…»
Gemeinden, die dabei sind.» Man werde das Projekt also auch ohne flächendeckende Zustimmung weiterführen Doch nur Gemeinden, die zustimmen, dürften das Angebot beanspruchen Da der Standort einen Quartierplan verlangt, muss das Projekt von der Gemeindeversammlung genehmigt werden Laut Bolliger stehe dem aber nichts im Wege «Die Stiftung Rosengarten kann den Bau selbst stemmen.»
Begrenzter Spielraum für Gemeinden
Die VGD begrüsse die Bemühungen im Laufental, die Fragestellung regional zu lösen. «Das kantonale Recht lässt den Gemeinden jedoch nur einen begrenzten Spielraum für eine solche Vereinbarung.» Man habe einen ersten Entwurf geprüft, aber auch die rechtlichen Grenzen dargelegt Ob der Laufentaler Alleingang fruchtet und sogar als Vorbild für andere Versorgungsregionen herhalten kann wird sich zeigen
Präsentieren menschliche Schicksale: (v.l.) Nadiia und Nataliia Smykalova und Uta Scherer FOTO: MARTIN STAUB
Die MOBILA 2025: Hier wurden am vergangenen Wochenende zwischen Händlern und Kundschaft Kontakte geknüpft
EVANGELISCH-REFORMIERTE
KIRCHGEMEINDE
SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH
www.kgleimental.ch
Sonntag, 4. Mai, 10.00 Uhr
Konfirmation 1. Gruppe, Pfarrer Michael Brunner und Anita Violante, Apéro
Mittwoch, 7. Mai, 14.30 Uhr
Ökum Geschichtenabenteuer
Anmeldung bis 4.5. unter
www.kgleimental.ch oder 079 514 29 72
Unkostenbeitrag Fr 5.–, Evelyne Standke und Sigrid Petitjean
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste:
Samstag, 3. Mai, 10.00 Uhr, Kapelle, Zentrum Passwang, Breitenbach Gottesdienst Pfr Stéphane Barth, Helferinnen, die die Bewohner/innen holen
Sonntag, 4. Mai, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Taufgottesdienst mit zwei Täuflingen. Täufling 1: Lio Schraner aus Fehren, Täufling 2: Liam Huber aus Büsserach, Pfr Stéphane Barth, Org. Hanna Syrneva
Sonntag, 11. Mai, 10.15 Uhr, ref Kirche, Thierstein, Breitenbach, Muttertags- und Taufgottesdienst. Täufling: Arthur Roth aus Brislach, Pfr. Stéphane Barth, Org. Blandine Abgottspon. Mit SoSchule: Beginn im GD Chinderchilche / Sonntagsschule:
Sonntag, 11. Mai, 10.15 Uhr zuerst in der Kirche, dann im Gde.-Saal: Basteln zum Muttertag, Leitung: Jacqueline Wirz
Konfirmandenunterricht:
Donnerstag: 8. Mai, 18.00 – 19.30 Uhr, Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach: Konfirmationsvorbereitung.
Liebe hat sie uns gegeben, Liebe war, was sie uns tat. Liebe war ihr ganzes Leben, Liebe folgt ihr bis ins Grab.
Mir miässe Abschied näh vo eusem liäbä Mami, Grossmami, Schwiegermami, Gotti & Tanti
Edith Pecht - Bieri «Migg»
02.12.1945 - 20.04.2025
Mit ganz viel schönä Erinnerigä.
Rolf Pecht & Rebecca Bader
Misli & Roman Bucher mit Alina & Marco Verwandte & Freunde
Die Abdankung findet im Familien- und Freundeskreis mit anschliessender Urnenbeisetzung am Dienstag 6. Mai 2025 um 14:00 Uhr in der röm. kath. Kirche in Laufen statt.
Truuradräss: Misli Bucher Delsbergerstrasse 101, 4242 Laufen.
«Die Familie war immer an erster Stelle, der Wald war sein Zuhause, die Jagd seine Leidenschaft, die Ruhe der Natur sein Trost – nun jagt er in ewigen Revieren.»
In tiefer Trauer, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem geliebten Ehemann, Papi und Opi
Rudolf Zeugin-Spaar
15. August 1943 – 21. April 2025
In unseren Herzen lebst Du ewig weiter Bernadette Rudolf Junior Heinz und Hattaya mit Alessandro und Cédric Walter und Gabi mit Anja und Fabian Marcel Verwandte, Freunde und Bekannte
Die Abdankung findet am Dienstag,13.Mai 2025,um 14.30 Uhr in der Kirche in Himmelried statt.
Anstelle von Blumenspenden bitten wir Euch, das Antonius von Padua, Seraphisches Liebeswerk Solothurn zu berücksichtigen, IBAN CH73 0900 0000 4500 0676 1.
Traueradresse: Walter Zeugin, Chnebelsteigstrasse 17, 5314 Kleindöttingen
DANKSAGUNG
Olga Grolimund-Wyss
30. November 1933 – 23. März 2025
Herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Klassenkameraden und Bekannten für die tröstenden Worte, Spenden und Blumen
Aufrichtigen Dank allen, die Olga im Leben Gutes getan haben und ihr mit Freundschaft begegnet sind.
Danken möchten wir Frau Stark und der Organistin für die einfühlsame Gestaltung der Trauerfeier Danken möchten wir auch all jenen, die sie in den letzten Wochen unterstützt und begleitet haben.
Die Messe zum Dreissigsten findet am 9.Mai 2025 um 18.00 Uhr in der röm.-kath. Kirche in Breitenbach statt.
Breitenbach, im April 2025 Die Trauerfamilie
Pally
Rundumdie Uhrfür Sieda
Du warstimLeben so bescheiden, schlicht undeinfach lebtestDu, mitallem warstDustetszufrieden, habDankund schlafinaller Ruh.
Traurig, aber mitunzähligenschönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied vonunserem Vater, Schwiegervater, Schwager,Onkel undGötti
GerhardFlury-Hammel
14.Mai 1937 –18. April2025
DasSchönste, wasein Mensch hinterlassen kann,ist einLächeln im Gesicht derjenigen,die an ihndenken! Herzlichen Dank fürall deineLiebe,die du uns so grosszügig geschenkthast.
AlexanderFlury
Andrea undRolfHauser-Flury
Verwandteund Freunde
DerTrauergottesdienstmit anschliessenderUrnenbeisetzung findet am Mittwoch,7.Mai 2025,um14.00 Uhrinder Kirche Kleinlützelstatt
Traueradresse: Alexander Flury, Huggerwaldstrasse142a, 4245 Kleinlützel Gilt alsLeidzirkular
Herzlichen Dank
Fürdie vielen liebevollenBeweise derVerbundenheitund Anteilnahme, diewir beim Abschied unsererlieben
KlaraImhof
erfahren durften.
VonHerzendankenwir:
-allen,die Klärli einStück aufihrem Lebenswegbegleitet undsie unterstützthaben -dem SeniorenzentrumRosengarten fürdie liebevolle Pflegeund fürsorgliche Betreuung -den Kameraden/-innen im SeniorenzentrumRosengarten für diewohlwollendeAufnahme, dieschöneGemeinschaftund das gesellige Beisammensein
Todesanzeigen und Danksagungen können Sie direkt am Schalter einer der folgenden Geschäftsstellen aufgeben oder uns einfach per E-Mail zusenden.
► bz Zeitung für die Region Basel
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Telefon 061 927 26 70 todesanzeigen@chmedia.ch www.bzbasel.eh
Borer Druck AG, Wahlenstrasse 100, 4242 Laufen
Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch, www.wochenblatt.ch
Annahmeschlusszeit:
Montag bis Freitag, 13.30 Uhr
Für Traueranzeigen welche am Montag erscheinen müssen ist der Annahmeschluss jeweils am Freitag, 13.30 Uhr.
Annahmeschlusszeit:
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Danksagungen: Dienstag, 12.00 Uhr
Traueranzeigen: Mittwoch, 9.00 Uhr
061791 93 33 pally-bestattungen.ch
Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr. Ausserhalb dieser Zeiten sowie Samstag und Sonntag sind die Büros nicht besetzt
Die Kleinstadt Laufen mit rund 6000 Einwohnerinnen und Einwohnern verbindet die Vorzüge eines naturnahen Erholungsgebietes mit den Annehmlichkeiten eines wirtschaftlichen und kulturellen Zentrumsorts zwischen den Städten Basel und Delémont Laufen betreibt ein offenes Schwimmbad und eine Eissport- und Freizeithalle, welche von den Einwohnerinnen und Einwohnern von Laufen der Umgebung und der ganzen Region sehr geschätzt wird.
Für das Schwimmbad Nau suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung:
Betriebsleiter/Betriebsleiterin Schwimmbad (100%)
Im Rahmen der Nachfolgeplanung ist vorgesehen, dass die angestellte Person die Stelle des Betriebsleiters ab der Badesaison 2026 übernehmen soll.
Von April bis September teilen Sie mit dem Betriebsleiter die Aufsicht über das Schwimmbad Von Oktober bis März helfen Sie in der Eissport- und Freizeithalle aus und unterstützen dort den Eismeister bei der Führung des Betriebs
Welche Aufgaben warten auf Sie?
– Saisonale Arbeitsstellen
– Betriebsaufsicht der baulichen und technischen Anlagen
– Wasseraufsicht im Team
– Leitung des Teams
– Reger Kundenkontakt
– Arbeiten an Wochenenden
– Aushilfe und Einsätze in der Eissport- und Freizeithalle
Was bringen Sie mit?
– Brevet IGBA Pro oder Bereitschaft zur Kursteilnahme
– Bereitschaft zu weiteren Weiterbildungen
– Führerausweis Kat. B
– Abgeschlossene Berufslehre mit technischem Hintergrund – Erfahrung in Sportanlagen
– Sehr gute Umgangsformen und Kommunikationsfähigkeit
– Gute Schwimmfähigkeiten verbunden mit körperlicher Fitness
– Flair für bereichsübergreifende Themen und Interesse am Dienst zu Gunsten der Bevölkerung
– Selbständiger Arbeitsstil
– Stilsichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
– Dienstleistungs- und kundenorientiertes Denken
– Teamfähigkeit
Was können Sie von uns erwarten?
– Abwechslungsreiche Arbeit in einer zeitgemässen Organisation
– Arbeit in einem überschaubaren Team
– Öffentlich-rechtliche Anstellung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sollte Sie diese vielseitige Tätigkeit in unserem Schwimmbad «Nau» sowie in der Eissport- und Freizeithalle interessieren, dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto bis spätestens 30 Mai 2025 an untenstehende Post- oder E-Mail- Adresse: Stadtverwaltung Laufen, Personalabteilung, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen oder per E-Mail an personal@laufen-bl.ch
Auskünfte erteilt Ihnen auch gerne Herr Daniel Neuschwander Abteilungsleiter Technische Dienste, Tel. 061 766 33 43
AMTLICHE MITTEILUNGEN
Aus der Stadtratssitzung vom 28 April 2025
Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u.a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:
– Die Jahresrechnung 2024 wurde z.H. der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission und der Revision verabschiedet
– Eine neue Mitarbeiterin wurde bei der SoDiLa angestellt
– Eine Demissionierung innerhalb der Sozialhilfebehörde (SHB) ist eingegangen. Die Ersatzwahl wurde auf den 28 September 2025 festgelegt
– Eine Demissionierung aus der Bau- und Planungskommission ist eingegangen. Ein neues Mitglied konnte bereits durch den Stadtrat gewählt werden und wird das Amt per 1. Juli 2025 antreten
– Eine Stellungnahme des Stadtrates zur Sanierung der Fischtreppe wurde beschlossen
– Eine Stellungnahme zum Abgeltungsvertrag APG wurde besprochen und beschlossen
– Es wurde die Nutzung von Lautsprecherboxen anlässlich des 1. Mai Markts bewilligt
Gemäss Reglement über die Videoüberwachung (Nr. 730) wird die Liste «Anhang 2» jährlich publiziert Darin werden die Videoüberwachungsstandorte auf dem Schulhausareal beschrieben.
– Die neuen Vertragsunterlag i.S. Zukunft Kreisschulverband wurden besprochen und z. H. der Gemeindeversammlung verabschiedet – Eine Vernehmlassungsantwort betr der Änderung der Verordnung zur Sonderpädagogik z.H. der Bildungs-. Kultur- und Sportdirektion des Kantons BL wurde verabschiedet
Ersatzwahl Sozialhilfebehörde
Die Ersatzwahl für ein Mitglied der Sozialhilfebehörde für die laufende Amtsperiode bis
31 Dezember 2028 wurde auf den 28 September 2025 festgelegt Die Frist für Wahlvorschläge läuft bis 28 Juli 2025 um 12 Uhr.
Informationen zu den Anforderungen (Kenntnisse im Finanzwesen von Vorteil) erteilt Ihnen gerne Evelyne Graf, Leiterin Soziale Dienste Laufen, 061 766 33 00, evelyne.graf@laufen-bl.ch
Ersatzwahlen
In der Kompetenz des Stadtrates wurden für die laufende Amtsperiode bis 30 Juni 2028 folgende Ersatzwahlen per 1. Juli 2025 vorgenommen:
– Friedhofkommission: Paul Stadler, Zwingen
– Bau- und Planungskommission: Cédric Metzger, Laufen
Der Stadtrat bedankt sich bei den beiden Herren für das geschätzte Interesse am Einsatz zu Gunsten der Öffentlichkeit und im Voraus für deren Einsatz.
Der Badespass geht wieder los!
Am 10 Mai öffnet unsere «Badi» das Schwimmbad Nau, wieder seine Tore Der Vorverkauf findet vom 5. bis 7. Mai jeweils von 14 bis 18 Uhr im Schwimmbad statt. Ab Montag, 5. Mai wird auch der Webshop auf der Website des Schwimmbads Nau aufgeschaltet sein Die Eintrittspreise bleiben im Vergleich zum letzten Jahr unverändert. Sie finden diese auf der Website der Stadt Laufen unter www.laufen-bl.ch oder direkt unter diesem QR-Code:
Bewährt hat sich der Aboverbund der letzten Jahre mit den Gartenbädern Aesch-Pfeffingen und Reinach. Damit wird das Laufner Saison-Abo noch attraktiver. Die Abobesitzer und -besitzerinnen können damit die Partnerbäder AeschPfeffingen und Reinach jeweils fünf Mal gratis besuchen Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Neue Verbundabos
Neu können ab 5. Mai Verbundabos gekauft werden, die auf Initiative des Vereins Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein eingeführt werden Diese exklusiven Verbundabos für die drei be-
liebtesten Sport- und Freizeitanlagen der Region (Schwimmbad Nau, Laufen; Eissport- und Freizeithalle Laufen und Naturbad Frohmatt, Breitenbach) punkten mit Rabatten gegenüber den Einzelabos Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Mitgliedsgemeinden der Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein geniessen vergünstigte Tarife Es profitieren folgende Gemeinden: Bärschwil, Blauen, Breitenbach, Brislach, Büsserach, Laufen, Liesberg, Nenzlingen, Röschenz und
Zwingen. Für alle anderen gilt der reguläre «Auswärtige»-Tarif Das Schwimmbad-Team freut sich auf Ihren Besuch!
Splash n’Slide Laufen (10% Rabatt auf die Einzelabos) Verbundabo Schwimmbad Laufen + Eissport- und Freizeithalle Laufen
Splash n’Slide Region (15% Rabatt auf die Einzelabos) Verbundabo Schwimmbad Laufen + Eissport- und Freizeithalle Laufen + Naturbad Frohmatt Breitenbach
Einheimische Auswärtige
Erwachsene CHF 170.00 CHF 416.00
Lehrlinge/Studenten CHF 136.00 CHF 314.00
Kinder CHF 102.00 CHF 229.00
Dieser QR-Code führt Sie direkt zum Webshop
Für das Schwimmbad Nau suchen wir nach Vereinbarung befristet bis September 2025:
Badeaufsicht m/w
Detaillierte Informationen wie Aufgaben Anforderungen für diese Tätigkeit und die Anstellungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem vollständigen Stellenausschrieb auf unserer Website:
Sollte Sie diese Tätigkeit in unserem Schwimmbad «Nau» interessieren, dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto an untenstehende Post- oder E-Mail-Adresse
Stadtverwaltung Laufen, Personalabteilung, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen oder per E-Mail an personal@laufen-bl.ch
Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Daniel Neuschwander Abteilungsleiter Technische Dienste, Tel. 061 766 33 43
Bewegung in die Stadt. Über 60 coole Aktivitäten warten auf dich– Scan den QR Code und erfahre mehr!
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt
Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken
Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Bärschwil
Baupublikation
Bauherr: Bruno Laffer, Steinweg 162 4252 Bärschwi
Projektverfasser: Bauherr
Bauobjekt: Ersatz Dachwasserversickerung mit Sickerschacht und Sickerfläche
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978
verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Strassenbauarbeiten an der Flühstrasse in Hofstetten-Flüh (Ortsteil Hofstetten) sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
– Der Verkehr wird innerhalb der beiden Bauetappen einspurig geführt und mittels Lichtsignalanlage mit Busbevorzugung oder zeitweise mit Verkehrsdienst geregelt
– Die maximale Durchfahrtsbreite wird im Baustellenbereich auf maximal 3.0 m reduziert.
– Die Höchstgeschwindigkeit im Baustellenbereich wird auf 30 km/h verfügt.
– Die Ein- und Ausfahrten der Gemeindestrassen und der privaten Liegenschaften werden zeitweise gesperrt
– Die Bushaltestellen «Hofstetten SO, Unterdorf» werden während den Arbeiten beidseitig provisorisch verschoben
– Zu Fuss Gehende werden innerhalb der Baustelle umgeleitet
Dauer:
Montag, 12 Mai 2025, bis Freitag, 16 Mai 2025
Sperrungen: Mittwoch, 14 Mai 2025, 7.00 Uhr bis Freitag, 16 Mai 2025, 6.00 Uhr
Bei ungünstiger Witterung verschieben sich die Termine um eine Woche auf Montag 19 Mai 2025 bis Freitag, 23 Mai 2025
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 1. Mai 2025 all/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler
Büsserach
Baupublikation
Gesuchsteller: Semling Susanne und Dieter Höhenstrasse 9, 4227 Büsserach
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe (2 Eingabe ohne Erdsonde)
Standort: Höhenstrasse 9
Grundstück: GB 1653
Nutzungszone: W2a
Projektverfasser: Goetschy Haustechnik GmbH
Breitenbachstrasse 17 4242 Laufen
Planauflage: Bauverwaltung
Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach
Einsprachefrist: 21 Mai 2025
Büren
Baupublikation
Bauherrschaft: Gemeinde Büren, GR Kurt Stampfli, Seewenstrasse 18 4413 Büren SO
Projekt: Freilegen und teilweise Ersetzen der Fassungsstränge der Duffquellen
Projektverfasser: Holinger AG Peter Bernet Galmsstrasse 4, 4410 Liestal Zone: Landwirtschaftszone
Bauplatz: Dugberg Grundbuch Nr.: 2196
Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren SO
Einsprachefrist: 1. – 22 Mai 2025 Einsprachen schriftlich mit Antrag und Begründung in 3-facher Ausfertigung an die Baukommission
Himmelried
Baupublikation
Bauherrschaft: Stefan Schäfter und Doris Moser
Ackerbodenweg 260 4204 Himmelried
Projektverfasser/in: Bauherrschaft
Bauvorhaben: Solarmodulfeld im Garten
Bauort: Ackerbodenweg 260
Bauparzelle: GB-Nr. 1201
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Beantragte Ausnahmen: Keine Einsprachefrist: 22 Mai 2025
Kleinlützel
Baupublikation
Bauherrschaft: Hedtke Ortrun und Pickova Zuzka
Lolibachweg 111, 4143 Dornach
Bauobjekt: SAufstellen von zwei 2 Wohnwagons mit Nebengebäuden
Grundeigentümer: Bauherrschaft
Projektverfasser: Johannes Sloendregt
Apfelseestrasse 63 4143 Dornach
Bauplatz: Rüttiweg
Bauparzelle: 694
Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel
Einsprachefrist: 22 Mai 2025
Rodersdorf
Baupublikation
Bauherrschaft: Pascale Ritter Christoph Grolimund
Biederthalstrasse 24a, 4118 Rodersdorf
Bauprojekt: Sanierung Dach und Fenster Gartenschrank
Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf, zu den ordentlichen Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung
Einsprachefrist: An die Baukommission bis 22 Mai 2025
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh
Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist: 2. Ma 2025 - 22 Mai 2025
Seit 60 Jahren undjetzt erst recht:
Veränderung
Amnestyschützt undstärktweltweit dieRechtevon Menschen –mit Erfolg.Heute zähltunsereBewegung bereitsüber10MillionenMenschen Sind auch Siedabei?
Jetzt spendenmit Twint
QR-Codemit der TWINT-Appscannen Betrag eingeben undSpendebestätigen
Beschlüsse Gemeinderat vom 28.04.25
Der Gemeinderat liess sich in erster Lesung über den Abschluss der Jahresrechnung 2024 informieren. Die Kommunikation der Detailzahlen erfolgt nach Abschluss der Prüfung der Rechnung durch die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission
Der Rat nahm Kenntnis von der Anzahl eingegangener Offerten für die Erbringung von Spitex-Dienstleistungen für den Zeitraum 2026 bis 2029. Insgesamt sind vier Offerten eingegangen. Ein
Ausschuss des Gemeinderats wird die Offerten in den kommenden
Wochen prüfen Der definitive Vergabeentscheid ist für die Ratssitzung vom 19 Mai 2025 vorgesehen
Der Rat behandelte die Anträge zur 2. Mitwirkung im Rahmen der Ortsplanrevision. Die Antragsteller werden schriftlich über die getroffenen Entscheide in Kenntnis gesetzt werden
Der Gemeinderat stimmte einem Kredit von CHF 40‘000.- für die Reorganisation des Bauarchivs zu Die Bauakten der vergangenen Jahrzehnte sollen in den kommenden beiden Jahren überarbeitet und den rechtlichen Erfordernissen entsprechend „ausgedünnt“
werden Darüber hinaus werden Massnahmen getroffen, um das Auffinden alter Bauakten in Zukunft zu erleichtern. Aus Kostengründen wird auf eine Digitalisierung der Altakten verzichtet Neue Bauakten werden seit November des vergangenen Jahres nur noch in digitaler Form verwahrt
Die Beleuchtung auf dem Hauptspielfeld auf den Sportanlagen soll erneuert werden Der Rat stimmte einem Kredit von CHF 57‘330.zwecks Realisierung des Projekts zu
STELLENANZEIGE
Reinigungspersonal gesucht
Die Gemeinde Breitenbach sucht Reinigungspersonal für die umfangreichen Schulanlagen. Mögen Sie eine reinliche Umgebung? Motiviert Sie die Aussicht, den Schülerinnen und Schülern Breitenbachs und der Region eine saubere Infrastruktur zu übergeben?
Gesucht werden zwei zuverlässige Personen, die ihnen anvertraute Aufgaben selbständig meistern Das Hauswartsteam unterstützt Sie in Ihrer Tätigkeit. Jede der zwei zu besetzenden Reinigungschargen umfasst eine Arbeitszeit von rund 2.5 Stunden pro Arbeitstag Für die Bewältigung der Arbeit stehen Ihnen moderne Gerätschaften zur Verfügung Sie profitieren von zeitgemässen Anstellungsbedingungen Sind Sie an der Übernahme dieser Aufgabe interessiert? Richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis spätestens 15 Mai in elektronischer Form an hauswartsteam@breitenbach.ch. Haben Sie Fragen zu Ihrem zukünftigen Tätigkeitsbereich? Der Leiter des Teams, Christoph Hänggi, vermittelt Ihnen gerne weitere Informationen (079 255 19 19) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Publikation Baugesuche
Das Baubewilligungsverfahren und die öffentliche Planeinsicht der Einwohnergemeinde Breitenbach erfolgt ab sofort ausschliesslich digital. Folgendes Bauvorhaben ist ab dem 02.05.2025 über den kantonalen Onlineschalter my.so.ch zur Einsicht verfügbar. Einsprachen sind bis am 22.05.2025 schriftlich mit Antrag und Begründung an die Baukommission Breitenbach, Fehrenstr. 5, 4226 Breitenbach, zu richten.
Gesuchsteller: Dietler Denise und Göldi Paul, Krummackerweg 2, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Dietler Denise und Göldi Paul, Krummackerweg 2, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Roth Holzbau AG, In den Weihern 2, 4246 Wahlen
Bauvorhaben: Sitzplatzüberdachung
Bauplatz: GB 2647, Schützenhausweg 5a
Gesuchsteller: aXpel professional AG, Laufeweg 1, 3326 Krauchthal
Projektverfasser: aXpel professional AG, Laufeweg 1, 3326 Krauchthal
Bauvorhaben: Luft/Wasser Wärmepumpe aussen
Bauplatz: GB 3091, Spitalstrasse 4
Dienstag
08:00-11:30 Uhr
13:30-18:30 Uhr
Mittwoch
08:00-11:30 Uhr
13:30-17:00 Uhr
FEHREN
Nach Rücktrittserklärung gibt es nun viele Kandidaturen
In Fehren kommt es bei den Gemeinderatswahlen vom 18 Mai seit langem wieder zu Kampfwahlen.
Bea Asper
Von den bisherigen Gemeinderatsmitgliedern haben sich Nicole Ditzler, André Saladin, Christian Lindenberger und Melanie Koller für eine erneute Kandidatur entschieden. «Ich hatte meinen Rücktritt angekündigt. Mich umgestimmt hat der Wunsch, den Wissenstransfer zu sichern und gemeinsam mit neuen und erfahrenen Kräften eine stabile Übergabe zu gestalten. Das Wohl der Gemeinde liegt mir am Herzen», erklärt Gemeindepräsidentin Nicole Ditzler gegenüber dieser Zeitung. Im Vergleich zu anderen Gemeinden kennt Fehren keine Amtszeitbeschränkung Ditzler hält dazu fest: «Erfahrung bringt Stabilität und Wissen Die Zusammensetzung im Gemeinderat Fehren ist ausgewogen: Wir haben Mitglieder mit 4, 8, 12 und 16 Jahren Erfahrung. Diese Mischung hilft, Kontinuität zu sichern und neue Ideen aufzunehmen.» Eine konstruktive Zusammenarbeit sei nur möglich, wenn gegenseitige Wertschätzung und das Wohl der Gemeinde im Vordergrund stünden. Noch vor einem Jahr ging es in Fehren dramatisch zu und her. Ditzler fühlte sich von einer Einwohnerin gar bedroht und schaltete die Polizei ein. Jetzt sagt die Gemeindepräsidentin: «Das politische Klima in Fehren war und ist grundsätzlich gut. Der respektvolle Dialog steht im Vordergrund.»
Das Amt eines Gemeinderats verlange Fachwissen, Weitsicht, zeitliches Engagement und Kommunikationsstärke, so Ditzler. Der Gemeinderat trägt die Verantwortung für die politische, strategische und operative Führung der Gemeinde «Eine klare Trennung zwischen Strategie und operativer Umsetzung gibt es nicht neben der übergeordneten Planung sind die Gemeinderäte auch direkt in den ihnen zugeteilten Ressorts tätig. Gefragt sind Persönlichkeiten die lösungsorientiert arbeiten, offen kommunizieren und in der Lage sind, Entscheidungen gemeinsam zu tragen», meint Ditzler. Das Präsidium erfordere zusätzlich Führungserfahrung und zeitliche Ressourcen, um
BREITENBACH
die Koordination und Vertretung der Gemeinde umfassend wahrzunehmen Nicole Ditzler kandidiert für die FDP. Auf dieser Liste erscheinen zudem die beiden Parteilosen André Saladin und Alessandro Costanzo «Ich kandidiere, weil es mir ein Bedürfnis ist, meine langjährige Erfahrung als Gemeinderat, mein Wissen sowie das über Gemeindegrenzen hinaus gewachsene Netzwerk in den schrittweisen Erneuerungsprozess des Gemeinderates einzubringen», hält Saladin fest und Costanzo erklärt: «Ich kandidiere, weil ich mich von Anfang an herzlich aufgenommen gefühlt habe, als ich vor zwei Jahren nach Fehren gezogen bin.» Die bisherigen Ratsmitglieder Christian Lindenberger und Melanie Stark geben an, sie möchten die begonnenen Projekte weiter begleiten und sehen es «als Herzensangelegenheit», sich für ihr Dorf einzusetzen. Sie kandidieren auf der Liste der Mitte Partei, zusammen mit Joël Grolimund. Alle drei bezeichnen sich als parteilos. Neu möchte nun auch die SVP in der Dorfexekutive vertreten sein. Auf ihrer Liste kandidieren Patrick Hofer (parteilos), Christian Imark, Daniel Probst und Margaretha Wiggli
«Das schulden wir unserem schönen Dorf» Das Wochenblatt fragte bei SVP-Nationalrat Christian Imark nach, warum er für den Gemeinderat von Fehren kandidiert
Christian Imark: Er kandidiert für den Gemeinderat
FOTO: ARCHIV
Wochenblatt: Der Gemeinderat beklagte sich vor einem Jahr in einem Flugblatt über das Verhalten eines kleinen Teils der Einwohnerschaft.
Die Gemeindepräsidentin sagte, sie sei am Anschlag, kündigte ihren Rücktritt an und führte dazu eine Diskussion an der Gemeindeversammlung. Es kam zu Entgleisungen mit Beschimpfungen an die Adresse einer anwesenden Stimmbürgerin Die Betroffene wehrte sich mittels Anzeige. Personen, die auch Ämter besetzen, wurden strafrechtlich verurteilt. Wie ist das politische Klima in Ihrem Dorf? Christian Imark: In den letzten Jahren gab
Die Ausgaben steigen
Mehrkosten bei der Bildung und im Bereich Gesundheit belasten die Gemeinden In Breitenbach schliesst die Rechnung 2024 trotzdem viel besser ab als budgetiert
Bea Asper
Finanzchef Christian Thalmann gab seinen Ratskollegen an der Gemeinderatssitzung vom Montag einen ersten Einblick in die provisorische Rechnung 2024 Bei der Bildung und im Bereich der Gesundheit mussten hohe Kostensteigerungen verzeichnet werden «Die Gründe sind noch unklar, das müssen wir noch im Detail analysieren», sagte er Bei der Verwaltung und den Institutionen der öffentlichen Ordnung herrschte BudgetDisziplin. Erfreulich sei die Entwicklung bei den Steuern, hier seien mehr Erträge in die Kasse geflossen als angenommen Insgesamt zeichne sich ab, dass die Rechnung 2024 deutlich besser abschneide als angenommen, kündigte Thalmann an «Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 334000 Franken, wir rechnen nun mit einem Gewinn von knapp einer Million Franken» Zudem sei auch die Pro-Kopf-Verschuldung von 1838 Franken auf 1647 Franken gesunken obwohl mehr Investitionen vorgenommen
es im Dorf Streitigkeiten, die mittels juristischer Verfahren bewältigt werden mussten. Das kann auf Dauer nicht die Basis sein, wie in einer Gemeinde zusammengearbeitet wird Daher müssen wir versuchen, alte Gräben zuzuschütten Wir müssen vorwärtskommen Es versteht sich, dass es dazu auch neue Kräfte benötigt Als ich in die Diskussion um die Neubesetzung des Gemeinderats involviert wurde, hiess es sämtliche Gemeinderäte möchten zurücktreten Die Befürchtung stand im Raum, dass die Gemeinde von Solothurn aus zwangsverwaltet werden muss Wir haben eine Liste mit Personen zusammengestellt, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und das Dorf zukunftsgerichtet zu gestalten. Auch ich bin bereit, mein Netzwerk und meine langjährige Erfahrung einzubringen, damit das Dorf eine Zukunft hat. Dies schulden wir uns, unserem schönen Dorf und unseren Kindern
In einer Gemeinde ist der Einfluss grösser, als man denkt? Die Beteiligung in einer Demokratie nicht nur ein Recht, sondern Pflicht?
Wie erwähnt, schulden wir eine effiziente, kompetente und gut funktionierende Gemeinde zuallererst uns selbst, unseren Familien und speziell auch unserem Nachwuchs
Als Gemeinderat hat man auch für Aufgaben, die man im Verbund löst, die Aufsichtspflicht Daran erinnerte der Kanton bei der Machtballung in der Kreisschule Gilgenberg Welche Kompetenzen und zeitliches Engagement erfordert das Amt einer kleinen Dorfexekutive?
Die zeitliche Frage kann ich im Detail noch nicht beantworten. Es ist aber klar, dass einiges mehr dazugehört als nur der Besuch einiger Sitzungen innerhalb der Gemeinde Glücklicherweise lassen sich durch die Präsenz an regionalen, kantonalen und nationalen Anlässen an denen ich ohnehin teilnehme auch viele Synergien nutzen Je mehr einflussreiche Leute einem regelmässig über den Weg laufen, die selbst auch ihre Interessen vertreten, desto besser können eigene An liegen position iert werden Bezüglich Kompetenzen denke ich, dass sich eine gute Mischung innerhalb des Gremiums sowie eine offene Herangehensweise ohne Vorurteile positiv auf die Entscheidungen auswirken.
wurden als geplant; doch diese konnten zu 100 Prozent aus den eigenen Mitteln finanziert werden Eine Neuverschuldung wurde verhindert Nachdem Breitenbach in den letzten Jahren unter anderem mit dem Schulhausneubau grosse Investitionen zu stemmen hatte, befinde man sich nun auf einem guten Weg, resümierte Thalmann Man bekomme nun die positiven Seiten des Bevölkerungswachstums zu spüren Insgesamt hätten die Mehreinnahmen bei den Steuern die Mehrausgaben bei der Bildung und der Gesundheit mehr als kompensiert.
Der Rat beschloss am Montag das weitere Vorgehen bei der Vergabe des Leistungsauftrages für die Spitex Auf die öffentliche Ausschreibung hin sind vier Bewerbungen eingetroffen Diese sollen nun von einem Ausschuss bestehend aus Gemeindepräsident Dieter Künzli, Finanzchef Christian Thalmann und Gemeindeverwalter Andy Dürr geprüft und gemäss Vorgabenkatalog bewertet werden Es erhalte nicht automatisch der günstigste Anbieter den Zuschlag, sondern der beste. Der Preis werde zu 40 Prozent gewichtet, rief Künzli in Erinnerung Entscheidend sei die Qualität Die Aufbereitung soll noch vor Ende Mai dem Gemeinderat zur Beratung und zur Beschlussfassung unterbreitet werden lautet der Plan Der Ressortverantwortliche,
Simon Waldmann, befinde sich bei diesem Geschäft im Ausstand, konstatierte der Rat. Waldmann ist Mitinhaber der CareComitaris AG, die im Pflegewesen tätig ist.
Weiter befasste sich der Gemeinderat an seiner letzten Sitzung mit dem «internationalen Austausch» Der Gemeinderat wurde vom Consiglio für den 6. Mai 2026 nach Artegna eingeladen Anlass ist die Gedenkfeier des 50 Jahrestages des schweren Erdbebens. Der Gemeinderat macht sich nun Gedanken, wie er der Einladung gerecht werden kann und wie gross die Delegation aus Breitenbach sein soll Künzli schlug vor, als Geschenk eine Sitzbank anfertigen zu lassen Dies erfordere Vorbereitungszeit. Zudem könnte man ein Programm für einen kulturellen Beitrag zusammenstellen. Dieser Vorschlag wurde vom Rat unterstützt
Des Weiteren möchte der Gemeinderat den Kontakt mit den Vertretern von Grossbreitenbach wieder intensivieren. Sie sollen am 17 Juli im Thierstein empfangen werden Auf dem Programm des dreitägigen Aufenthalts stehen verschiedene Besichtigungen und der Gedankenaustausch im gemütlichen Rahmen Die Gemeinderatsmitglieder begrüssten diese Idee und zeigten sich bereit zu einem abwechslungsreichen Programm aktiv beizutragen.
Publikation stiller Proporzwahlen gemäss §§ 67 und 68 GpR (Erneuerungswahlen
Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Erneuerungswahlen in den Kirchgemeinderat der Kirchgemeinde BreitenbachFehren-Schindelboden für die Amtsperiode 2025-2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR) Als Mitglieder des Kirchgemeinderats / der Kommission sind gewählt:
Name Vorname Wohnort Funktion
Sutter Kaspar Breitenbach Präsident bisher Brunner Guido Breitenbach Vize-Präsident bisher Altermatt Daniel Breitenbach Mitglied bisher Fringeli Marcel Fehren Mitglied neu Dr Künzli Dieter Breitenbach Mitglied neu Schmid Silvia Breitenbach Mitglied bisher
Rechnungsprüfungskommission:
Brunner Franz Breitenbach Präsident Hänggi Sara Zullwil Mitglied Vakant
Breitenbach, 31 März 2025
KIRCHGEMEINDE BREITENBACH-FEHREN-SCHINDELBODEN
Aktuarin: Marianne Fuchs
Traditioneller Wildpflanzenmarkt!
Am Samstag, den 10. Mai 2025 findet der traditionelle Wildpflanzenmarkt statt. Von 9.00 bis 12.00 Uhr werden auf dem Eugen-SanerPlatz in Breitenbach einheimische Stauden, Blumen und Kräuter angeboten. Die Pflanzen stammen aus einer Bio-Gärtnerei der Region und eignen sich auch für den Balkon und die Terrasse Die Sträucher liefert die Staudengärtnerei Schmidlin aus Wahlen Wildpflanzen stellen eine ökologisch sinnvolle Alternative zu den importierten Gartenpflanzen (Neophyten) dar. Sie dienen als Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge
Auch dieses Jahr findet der Markt in einem grösseren Rahmen statt. Zusätzlich werden auch Gemüse (Spargeln), Gestricktes und Gehäkeltes und Holzarbeiten angeboten. Verschiedene Naturschutzvereine und die Bibliothek werden ihr Angebot vorstellen
Die Umweltkommission Breitenbach
Anlässe
BREITENBACH
Kunst als Ausgleich
Im AZB Kulturforum stellen derzeit die Künstlerinnen Verena Geissbühler und Kathia Gutzwiller ihre Werke aus. Die Wiedergabe von Natur, Pflanzen und Tieren bildet den Schwerpunkt der Ausstellung.
Thomas Brunnschweiler
«Beim Malen ist Perfektion nicht mein Ziel, ich möchte vielseitig und frei bleiben.»
VERENA GEISSBÜHLER
und fast impressionistisch. Die Farbpalette wirkt natürlich mit Ockertönen Braun und Weiss.
Poetisch-naturalistische Naturbilder
3. Mai Museum geöffnet, Industriemuseum 4. Mai Erstkommunion Breitenbach/Fehren, Röm.-Kath. Kirche 7. Mai Tanzcafé, Rest s’Zäni AZB, Pro Senectute 8. Mai oekumenisch offener Spielnachmittag für SeniorInnen ab 60 Jahren, Rest Zäni, räm. Kath Pfarramt 9. Mai, 13h Wanderung, AHV Wandergruppe Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!
BÜSSERACH
Die beiden Künstlerinnen, die momentan im AZB ausstellen, sind stilistisch unterschiedlich aufgestellt. Es gibt aber markante Berührungspunkte Sowohl Kathia Gutzwiller als auch Verena Geissbühler verstehen sich als Hobbymalerinnen, was sich etwa in den moderaten Preisen ausdrückt. Verena Geissbühler ist Beraterin im psychosozialen Bereich, Seelsorgerin und Coach. In der Kunst sieht sie einen Ausgleich zu ihrem Beruf. «Beim Malen ist Perfektion nicht mein Ziel», sagt sie, «ich möchte vielseitig und frei bleiben.» Schon als Kind zeichnete und malte sie gerne, aber erst vor etwa 17 Jahren begann sie sich die technischen Grundlagen anzueignen «Das geht von der Bleistiftskizze bis hin zur Ölmalerei.»
Tatsächlich fällt einem beim Betrachten ihrer Bilder die Bandbreite der Stile und Techniken auf. Auf den Bildern «Jazz» und «4 Seasons» fallen die roh wirkenden
Texturen auf, der pastose Auftrag der Acrylfarbe und Spuren von Kratzen und Verwischen Die Technik ist kombiniert mit Street-Art- und Urban-Art-Elementen, die auch in der Verbindung von Text und Bild sichtbar werden Bei der GalaxieSerie verwendet Geissbühler Acryl, kombiniert mit Mixed Media. «Blue Galaxie» lässt sich dem abstrakten Expressionismus oder der informellen Malerei zuordnen, die jede Form auflöst und der Freiheit der Emotion huldigt. Der Schwerpunkt liegt auf der Textur, der Farbe und den spontanen Gesten Dieses Bild erinnert an die abstrakten Werke von Gerhard Richter und Antoni Tàpies Schliesslich zeigt Geissbühler Tierbilder, die sich durch eine expressive Darstellung auszeichnen «Roaring Lion» wird mit energiegeladenem Pinselstrich dargestellt, der Hintergrund bleibt dagegen diffus
Sibylle Jeker in Büsserach auch Bundesrat Albert Rösti gratuliert
Ein historischer Moment für die SVP und ein wichtiger Sieg für die Schwarzbuben Viel Parteiprominenz und ganz Büsserach feiert die neue Regierungsrätin Sibylle Jeker.
Urs Moser / bz
Es ist sicher nicht selbstverständlich, dass ein Bundesrat an einem Sonntagnachmittag den Weg über den Passwang nach Büsserach auf sich nimmt, um einer Solothurner Regierungsrätin zur Wahl zu gratulieren. Albert Rösti war am Empfang für Sibylle Jeker in ihrer Wohngemeinde dabei, ebenso Marcel Dettling, Präsident der SVP Schweiz. Das dürfte die strategische Bedeutung des Wahlerfolgs unterstreichen auf den die Solothurner SVP so lange warten musste Mit
Sibylle Jeker wird im August erstmals in der Geschichte eine SVP-Vertreterin ins Solothurner Rathaus einziehen. «Ein historischer Moment für die SVP, ein weisser Fleck auf der Landkarte verschwindet.» Bundesrat Albert Rösti kennt Sibylle Jeker aus seiner Zeit als Präsident der SVP Schweiz. Sie habe sich in der Partei hervorgetan als jemand, der nicht nach Ämtern schielt, sondern bereit ist, harte Arbeit im Hintergrund zu leisten. Dass aus ihr nun eine «tolle» Regierungsrätin wird, das steht für Bundesrat Rösti schon jetzt fest Wichtig für ihn, denn als Bundesrat könne man nur gut wirken, wenn man auch mit den Kantonen ein gutes Einvernehmen habe Und Solothurn als Verkehrsdrehscheibe sei einer der Kantone, mit denen er die intensivsten Kontakte habe Jekers Wahl freue ihn auch als Staatsbürger, meinte Rösti, denn es sei wichtig, dass die jetzt politisch aktive Generation die zentralen Schweizer Werte hochhält und für kommende Generationen bewahrt direkte Demokratie Föderalismus Souveränität.
Diese Tierbilder, die eher Tierporträts sind, unterscheiden sich von Kathia Gutzwillers Tierdarstellungen. Diese sind naturalistisch und erinnern an Tierillustrationen und Naturstudien So ist der Buntspecht zwar nicht fotorealistisch gemalt, aber immer noch eine naturgetreue Illustration, wobei durch den flach gestalteten Hintergrund der Specht stärker in den Fokus rückt. Da Gutzwiller seit 1980 im Natur- und Vogelschutzverein Therwil ist, sind die Vogelmotive ein wichtiger Bestandteil ihres Schaffens. Daneben finden sich viele Blumendarstellungen. Das Acrylbild von Hagebutten in einer Winterszenerie ist naturalistisch, aber leicht stilisiert Hier stehen Licht- und Farbeffekte im Vordergrund und nicht fotorealistische Darstellung. So steht das Bild zwischen botanischer Kunst und einem poetischen Realismus, wie er sich auch in den Blumenbildern der amerikanischen Malerin Georgia O’Keeffe findet Für beide Künstlerinnen ist die Kunst eine Herzensangelegenheit Anders als Hobbymalerinnen, die für beliebige abstrakte Gemälde Preise im vierstelligen Bereich fordern, bleiben diese Bilder im angemessenen Spektrum Die Ausstellung ist noch bis zum 3. August zu sehen
Der Solothurner Regierungsrat war am Empfang für seine neue Kollegin mit Finanzdirektor Peter Hodel vertreten. Er zeigte sich an der Feier gut gelaunt und zu Spässen aufgelegt. Sein Büro sei im ersten Stock im Rathaus, Jekers im zweiten. «Sie blickt also gewissermassen auf mich herab.» Ändern müsse er sich deswegen aber nicht, drei Frauen im Regierungsrat, das sei er sich ja gewohnt. Im Ernst: Wohl ein Novum in der parteipolitischen Zusammensetzung, stellt die Wahl von Sibylle Jeker für Peter Hodel auch ein Zeichen für Konstanz dar: Dass das Schwarzbubenland weiter über eine starke Stimme in Solothurn verfügt, sei wichtig. Ein Punkt, auf den man im Schwarzbubenland effektiv grossen Wert legt, wie Büsserachs Gemeindepräsident Josef Christ in seiner Begrüssung wiederholt betonte. «Wir zählen auf deine starke Stimme», meinte er zur prominenten Mitbürgerin. Die wolle sie einbringen versprach Jeker, bestimmt «aber immer mit Anstand und Respekt»
Eye Catcher: «Happy Lion» zwischen Verena Geissbühler und Kathia Gutzwiller (v.l.).
FOTO THOMAS BRUNNSCHWEILER
Hoher Besuch: Bundesrat Albert Rösti neben Sibylle und Silvio Jeker an der Wahlfeier in Büsserach FOTO ANDRE VEITH
ÖffentlicheFührung
Onkologie
Mittwoch, 7. Mai 2025
17.30–18.30 Uhr
Treffpunkt: FoyerHaus Wegman, Klinik Arlesheim
Ohne Anmeldung
•Misteltherapie
•Hyperthermie
•Chemotherapie
•Biographiearbeit
•KünstlerischeTherapien
•und mehr
Referentin:
Sibylle Creutz vonEssen Fachärztin für Allgemeinmedizin
Juni 2025 5 Tage
Entspannte Sommertage im Tirol
Carfahrt, 4x HP + vieles mehr Fr 1‘090.–5–7. August 2025 3 Tage
Bregenzer Seefestspiele
Carfahrt, 2x HP + vieles mehr Fr 750.–24 –29 August 2025 6 Tage Der Harz – Magische Gebirgswelt
Carfahrt, 5x HP + vieles mehr Fr 1390 –Zeiten ab Basel, Bahnhof SBB
Joëlle Aleinikov I Bürenstrasse 2 4421 St Pantaleon info@geschirr-morand.ch
079 584 73 12
Lernen Sie das elektronische Patientendossier kennen!
Muttertags-Brunch in der Neuhof-Schüüre
Sonntag, 11 Mai 2025, 9.30 – 12.30 Uhr
Erwachsene Fr 38.–
Kinder 5 – 12 Jahre Fr 15.–
Anmeldung per Mail: info.neuhof@gmail.com
oder Telefon: 061 761 60 39
Barzahlung oder Twint
Familie Mathys, In den Spitzen 5, 4242 Laufen www.neuhof-schüüre.ch
Das EPD-Postauto der Post Sanela Health AG hält am Mittwoch, 7. Mai 2025 auf dem Rathausplatz in Laufen. Alle Fragen rund ums EPD werden beantwortet, und Sie werden bei der Online-Eröffnung vor Ort unterstützt.
Kommen Sie zwischen 10.00 und 17.00 Uhr vorbei und informieren Sie sich.
Bitte nehmen Sie für die Online-Eröffnung folgendes mit:
• Smartphone Pass oder Identitätskarte
• SwissID-Login (wenn bereits vorhanden)
• 20–30 Minuten Zeit
Weitere Informationen finden Sie unter www.post-sanela.ch
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Frühlings Konzert
lopassagen zeigten der Chor und seine Solisten
Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute Im Rahmen ihrer aktuellen Tournee gebenTHEGREGORIANVOICESzwei aussergewöhnliche Konzerte in Basel und Zürich Seit 2011 ist die Gruppe THE GREGORIAN VOICES erfolgreich auf Tournee in Europa Unter der künstlerischen Leitung von Oleksiy Semenchuk präsentieren die aussergewöhnlichen ukrainischen Solisten die musikalische Tradition der Gregorianik stilvollendet. Gekleidet in traditionelle Mönchskutten erzeugen die Sänger in einem Lichtermeer aus 1000 Kerzen einemystischeAtmosphäre diedasPublikum au eine faszinierende Zeitreise über Jahrhunderte durch die Welt der geistlichen Musik des Mittelalters bis ins Hier und Heute führt. Erleben Sie ein abwechslungsreiches Konzert mit einer Mischung aus gregorianischen Chorälen, orthodoxer Kirchenmusik und Liedern und Madrigalen aus der Zeit der Renaissance und des Barock Mit seiner Stimmgewalt und vielen So-
Mehr Informationen unddetailliertes Programm mitVorträgen,Marktplatzund Architekturrundgang: www.klinik-arlesheim.ch
NUGL AR-ST. PANTALEON
Linien als künstlerisches Element
In der Alten Brennerei ist bis Ende Jahr eine Retrospektive des Basler Künstlers Lenz Klotz zu sehen hundert Bilder zum hundertsten Geburtstag
Die Hommage ist Teil verschiedener Anlässe, die im Jubiläumsjahr des bedeutenden Schweizer Künstlers stattfinden.
Christian Fink
Anfänglich, noch in der Jugendzeit, sind es vor allem figurative Darstellungen, die ihn faszinierten Doch schon bald, als junger Erwachsener, begibt sich Lenz Klotz künstlerisch in die Abstraktion. Später konzentriert er sich auf geometrisch-technische Gestaltungsformen und reduziert die farbliche Darstellung auf ein Minimum, was er, wiederum Jahre später, ins Gegenteil verkehrt In seiner späten Schaffensphase fördert er
seine vielleicht verspieltesten Bilder zutage, vor allem seine «Schnurbilder» Sie wirken wie eine Befreiung der Linien als künstlerisches Element, die ihm ein ganzes Schaffensleben lang von grösster Bedeutung sind
In der Retrospektive, die in der Alten Brennerei gezeigt wird, lässt sich die künstlerische Entwicklung von Lenz Klotz eindrücklich mitverfolgen Schön das bildnerische Dokument, das belegt, wie der junge Lenz sich daranmacht Arbeiten von Segantini nachzuzeichnen Bemerkenswert auch die von polynesischen «Seekarten» inspirierten Bilder, die auf seine Tätigkeit im damaligen Museum für Völkerkunde zurückzuführen sind
Der Nachlass als Aufgabe Lenz Klotz hat zeitlebens um die 3000 Werke geschaffen Die meisten seiner Bilder und Objekte befinden sich in Privatbesitz, in unterschiedlichen Institutionen oder in Museen Nach seinem Tod im Jahr 2017 flossen rund 300 Werke in den Nachlass Dieser wird von seinem Sohn Martin Klotz, dessen Schwestern und seiner Partnerin verwaltet. Eine Aufgabe, die von der hierfür eigens ge-
Ausstellungsräume: Werke von Lenz Klotz, ausgestellt in der Alten Brennerei in Nuglar
VEREINSNACHRICHTEN
BIBLIOTHEKEN
Stedtlibibliothek Laufen, offen: Di 9.00–14.00, Mi
14.00–18.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–15.00 Sommer- und Herbstferien: Di 9.00–12.00 Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–12.00 www.stebilaufen.ch
Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öffnungszeiten: Mo 15.00–17.00, Mi 14.00–18.00, Do 9.00–11.00 Fr 16.00–19.00 und Sa 10.00–14.00. (Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–19.00)
Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?! Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region, sehr gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10, info@fomoso.org, www.fomoso.org Museum Laufental. Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13.00–17.00. Führungen auf
Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www.museum-laufental.ch
SPORT
Happy-Dog-School, Borer Maria. Ort: Hundesport
Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches Team werden Welpen immer Samstag, 9.30–11.00. Internet www.happy-dog-school.ch. Handy 076 345 54 45
Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8.00–23.00 zur Verfügung. Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch
Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für
das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di, 19.15–20.45 und 20.45–22.15. Do Mixed-Training 20.45–22.15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail.com Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www.tcbreitenbach.ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach.ch
Der DTV Laufen sucht Mitturnerinnen Turnstunde jeweils montags von 19.30 bis 20.30 der SekundarTurnhalle 1 an der Brislachstrasse 50 in 4242 Laufen. Kontakt: Chantal Dätwyler, 079 777 68 10 oder chantal.daetwyler@icloud.com vitaswiss Sektion Laufental-Thierstein. Bewegungsprogramm unter professioneller Anleitung. Für einen gesunden Rücken: Funktionelle Gymnastik: Mi 17.45–18.45, Turnhalle Sek.-Schule, Laufen. Atemgymnastik für eine gute gesundheitliche Verfassung Mit Qualitätslabel «sichergehen.ch»
Kath Pfarreiheim, Breitenbach: Di 16.30–17.30. Kath Pfarreiheim Laufen: Mo 16.20–17.20, Mo 17.30–18.30,Di9.00–10.00 Infos:www.vitaswiss.ch, 077 521 75 00
NATUR
Jugendnaturschutz Laufental. Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J. Infos: Dimitri Mayr dimitri.mayr@gmail.com 076 281 19 62
Verein Permakulturgärten Grüner Zweig. Der Garten ist jeden Samstag 10.00–16.00 offen. Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf. Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www.gruenerzweig-nw.ch
AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30–18.45, Training Erwachsene: Di 19.00–20.30, Fr 19.00–21.00, So 10.00–11.30. Tel. 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19.00–20.30. Tel. 076 741 47 47 KungFu21.ch. Unterricht in Karate, Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong Kobudo DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18.00–22.00, Mi 17.00–
gründeten «Lenz Klotz Art Collection» geleistet wird «Die Nachlassverwaltung ist eine schwierige Aufgabe», sagt Martin Klotz. «Wir haben jedoch das Glück, einen musealen Nachlass zu betreuen.» Schwieriger sei es, Nachlässe weniger bekannter Kunstschaffender zu verwalten. Noch zu Lebzeiten sorgte sich der Künstler, was mit seinen Werken nach seinem Tod geschehen würde. Er dokumentierte diese sorgfältig «Die Aufgabe», so Klotz, «traf uns also nicht unvorbereitet. Bereits der Kauf der Alten Brennerei vor zwanzig Jahren erfolgte im Wissen, dass wir den Nachlass unseres Vaters eines Tages verwalten würden.» Die Möglichkeiten in der Alten Brennerei wurden als geeigneter Ort hierfür gesehen In den vergangenen Jahren sind denn auch immer wieder einzelne Werkgruppen im
Gastrobetrieb ausgestellt worden wodurch zumindest einzelne Teile des Nachlasses des Künstlers für die Öffentlichkeit zugänglich blieben. Die Erbengemeinschaft beauftragte unter anderem einen Kunsthistoriker damit, den Nachlass zu sichten und zu bewerten Wichtig war und ist ihr die Zusammenarbeit mit Museen und Galerien, mit denen der Künstler zeitlebens zu tun hatte.
Ein Churer in Basel Lenz Klotz liess sich am Lehrerseminar in Chur zum Primarlehrer ausbilden. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog es ihn nach Basel, wo er sich an der Kunstgewerbeschule zum Zeichenlehrer und Maler ausbilden liess. Danach arbeitete er lange Zeit an der damaligen Kunstgewerbeschule und forcierte gleichzeitig
seine eigenen Kunstprojekte. Er wurde einer der bedeutendsten Konstruktivisten der Schweiz. Der Höhepunkt seiner Karriere dürfte die zu seinem siebzigsten Geburtstag 1995 organisierte Doppelausstellung in der Kunsthalle Basel und im Kunstmuseum Basel sein die höchste Ehrung eines in Basel beheimateten Künstlers.
Im Jubiläumsjahr sind noch etliche weitere Anlässe geplant, etwa eine Ausstellung in Seoul, Korea (ab 27 September), oder die Präsentation des druckgrafischen Werks in der Galerie Eulenspiegel in Basel (ab 15 Mai)
Öffnungszeiten Ausstellung Alte Brennerei: Mittwoch bis Freitag, 16-22.30 Uhr; Samstag und Sonntag, 11.30-18 Uhr.
Führungen auf Nachfrage: info@lenzklotz.com
21.30, Do 17.00–20.00, Sa 9.30–11.30 Tel. 079 504
30 60
Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein. Fudomotion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyusho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30. Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur) www.kampfkunstcenter-laufen.ch 079 511 00 84 Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel. 078 679 80 18, www kozuchi.ch info@kozuchi.ch
Judo Club Nunningen. Training Kinder: Mo, 18.00–19.15; Kinder+Jugendliche: Mi/Fr, 18.45–20.00; Erwachsene: Mi, 20.15–22.00 im Dojo, Brügglistr 60, Nunningen.Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M. Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail.com
KURSANGEBOT
Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse,Kinderkurse,Kindergeburtstage,individuellesTöpfern.Info:www.keramikatelier77a.com, keramikatelier77a@gmail.com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30 Yoga Kurse – Willst du in die Welt vom ursprünglichen Yoga, das alle traditionellen Praktiken umfasst, eintauchen? Dann bist du bei mir genau richtig. Gefühlvolle und therapeutische Kurse in Breitenbach. www.yoga-naturell.ch, 079 921 70 34 Kinderyoga und Kindertanzen in Zwingen und Aesch! Ab Kindergarten (ca. 4 Jahren) bis Primarschule Freies Tanzen und tierische Yogaübungen machen Spass! Die Kinder lernen sich durch ihren Körper auszudrucken und bei sich Ankommen Wir lernen spielerisch und liebevoll unsere Emotionen kennen, dies stärkt die Selbstsicherheit im Jetzt. Mehr Infos unter: www.fit-sphaere.ch Anmelden, Gratisschnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77 Gemischter Chor Nunningen «Sing mit uns» Montag, 19.30–21.15, Zähnteschür Nunningen (ausser Schulferien) Kontakt: Bruno Rentsch,
078 662 44 78, mail@chor-nunningen.ch, www.chor-nunningen.ch/mitmachen wald-geniessen/natur-wald-zeit Waldbaden/Shinrin-yoku Gesundheitstraining für alle, in und mit der Natur. Kurs-Anmeldung und mehr Infos auf www.natur-wald-zeit.ch. Freue mich auf Sie herzlichst Jacqueline Schneebeli Täglich Kurse in Pilates, Yoga, Rückbildung und High-Intensive Interval-Training (HIIT) in Breitenbach, Röschenz und Duggingen. Mehr Infos und Stundenpläne auf www.inout-fitness.ch
Spielgruppe Windrädli. Weststrasse 19 Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahre von dem Kindergarteneintritt Informationen und Anmeldungen: 077 521 35 94, https://spielgruppewindraedli.ch
MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG
Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch
Laufental. Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65, Infos unter www.mvberatung.ch
KINDERTAGESSTÄTTE
Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20 4242 Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch
Kindertagesstätte Laufen Weststrasse 21, 4242 Laufen, Tel. 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr 6.30–18.00 www.kita-laufen.ch KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrasse 34 4226 Breitenbach, 061 781 52 20 od hirzenkaefer@bluewin.ch. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–18.30 Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre. Mittagstisch www.hirzenkaefer.ch
Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7.00–18.20; Fr, 7.00–17.00 Säuglings-, Kleinkinder- und Kinder-
garten/Schülergruppen. Mittagstisch, Waldtage; auch Stunden- und Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@blauen.ch Infos: www.blauen.ch Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00 Tel. 061 763 01 70 info@kita-farbezauber.ch www.kita-farbezauber.ch
PRO SENECTUTE UND SPITEX
Pro Senectute beider Basel. Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb.prosenectute.ch, www.bb.prosenectute.ch Pro Senectute Dorneck-Thierstein. Fachstelle für Altersfragen, Tel. 061 781 12 75 Weitere Infos unter www.so.prosenectute.ch, info@so.prosenectute.ch. Fahrdienst «s’Mobil».
SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel. 061 783 91 55 Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach. SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg Röschenz Zwingen, Wahlen E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch, www.spitex-laufental.ch
IBBS Laufental. Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen. Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ibbs-laufental.ch www.ibbs-laufental.ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr
Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr
Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr
CH Regionalmedien AG
061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
Ausstellung: In der Alten Brennerei sind derzeit hundert Kunstwerke des 2017 verstorbenen Künstlers Lenz Klotz zu sehen. Dies
entspricht einem Drittel des Nachlasses des Künstlers, der von seinem Sohn Martin Klotz (im Bild), seiner Partnerin und seinen Schwestern verwaltet wird
FOTOS: CHRISTIAN FINK
Hebammensprechstunde im Gesundheitszentrum Laufen
Schwangere Frauen finden im Gesundheitszentrum Laufen (GZL) eine Anlaufstelle für persönliche Anliegen rund um Schwangerschaft und Geburt. Gerade während der Zeit der Totalsperrung der Bahnstrecke zwischen Laufen und Aesch ist die wohnortnahe Hebammensprechstunde ein willkommenes Angebot für werdende Mütter.
Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit – aufregend, emotional, manchmal auch verunsichernd Gerade in dieser sensiblen Phase wünschen sich viele werdende Mütter nicht nur medizinische Kontrollen, sondern auch ein offenes Ohr und Zeit für Fragen Genau hier setzt die Hebammensprechstunde im GZL an, als wertvolle Ergänzung zu ärztlichen Vorsorgeterminen
Eine Hebamme zu jeder Schwangerschaft
Die Hebammensprechstunde im GZL richtet sich an alle schwangeren Frauen, unabhängig von der Krankenversicherung oder dem geplanten Geburtsort. Das Angebot ersetzt keine Notfallversorgung oder spezielle ärztliche Diagnostik (wie z.B. Ultraschall). «Sie ist aber eine gleichwertige Ergänzung oder Alternative zur ärztlichen Schwangerenvorsorgeuntersuchung und wird von den Krankenkassen übernommen Dies sofern bei einer normalen Schwangerschaft die maximale Anzahl von sieben Kontrollen bis zum Geburtstermin nicht überschritten wird», erklärt Bianca Tschan, Leitende Hebamme der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland
Schwangere dürfen die Sprechstunde auch auf eigene Kosten (Selbstzahler) als Ergänzung zu den obenerwähnten sieben Kontrollen für persönliche Gespräche nutzen «Wer bereits gynäkologisch betreut wird, bespricht sich am besten mit der Frauenärztin oder dem Frauenarzt», empfiehlt Bianca Tschan Besonders vorteilhaft: Wer eine Geburt im Kantonsspital Baselland plant, profitiert davon, eine vertrauensvolle Hebamme bereits vor der Geburt kennenzulernen
Zusätzliche Unterstützung
Hebammen haben einen etwas anderen Blick auf die Schwangerschaft, sie stärken v.a. das Gesunde während der Schwangerschaft Sie nehmen sich Zeit und haben zum Ziel, die Schwangeren in ihrer Selbstbestimmung zu stärken. Gerade bei der Wahl des Geburtsortes oder bei Fragen rund um Sport, Alltag und mentale Gesundheit gibt das Gespräch mit einer erfahrenen Hebamme wertvolle Impulse
Die Hebammensprechstunde soll als ergänzendes Angebot verstanden werden, ärztliche Kontrollen bleiben wichtig, besonders bei Risikoschwangerschaften oder medizinischen Auffälligkeiten
Wenn eine Frau zusätzliche Begleitung durch eine Hebamme in einem vertrauten Rahmen mit Zeit für individuelle Anliegen wünscht, ist die Hebammensprechstunde für sie die richtige Wahl In entspannter Atmosphäre und mit viel Empathie stehen unter anderem folgende Leistungen zur Verfügung:
Kontrolle von Blutdruck, Urin und Gewicht
Abtasten des Bauchs, Lagekontrolle des Babys
• Herztonkontrolle
• Beratung bei Schwangerschaftsbeschwerden
• Tipps zu Ernährung Bewegung und Geburt Austausch zu emotionalen Themen, z.B. bei Ängsten einer früheren Schwangerschaft oder Geburt Unterstützung bei der Hebammensuche fürs Wochenbett Kurze Geburtsvorbereitung, z.B. beim zweiten Kind
• Ergänzende Angebote wie Akupunktur und Taping
Persönlich, ganzheitlich, nah
Ob Erstgebärende mit Fragen oder erfahrene Mütter die einfach wieder diese besondere Betreuung suchen: in der Hebammensprechstunde ist jede Frau willkommen Auch wenn die Geburt nicht im Kantonsspital Baselland geplant ist. Die Totalsperrung der SBB-Strecke zwischen Laufen und Aesch stellt die Bevölkerung in den nächsten Monaten vor verkehrstechnische Herausforderungen, weiss auch die gebürtige Laufentalerin Bianca Tschan, die nach wie vor dort wohnt. Die Hebammensprechstunde im GZL ist deshalb eine ideale und naheliegende Dienstleistung und Teil eines modernen, vernetzten Angebots
Die Hebammensprechstunde ist mehr als nur eine Vorsorgeoption Sie ist ein Ort zum Durchatmen, Fragen stellen, Verstehen. Eine Chance, die Schwangerschaft bewusst und selbstbestimmt zu erleben. Und ein Angebot, das in Laufen direkt vor der Haustür liegt Auch die Frauenklinik im Kantonsspital Baselland (KSBL) in
Präteritum v. sein (1 u. 3. Pers.) katzenartig Raubtier Wiener Klösschen Ez. 6
Lilie Friedenspfeife Hochschule (Kw.) kleine Kellerkrebse
Gesichtsnarbe fein belegter Toast (frz.) ital. Name Merans
nord. Gott Insektenfresser Personenaufzug
bunter trop. Vogel Währung in vorderasiat. Ländern
Liestal ist über die idyllische Strecke via Seewen, Büren in rund 30 Minuten gut erreichbar Das KSBL bietet somit eine ganzheitliche Betreuung für werdende Mütter im Laufental
Myrtha Kempen und die leitende Hebamme Bianca Tschan
FUSSBALL
2. Liga regional Samstag, 3. Mai2025
FC Laufen –SVMuttenz 17.00Uhr,SportplatzNau,Laufen
eh.– DerSVMuttenz stehtungefähr an derStellewie voreinem Jahr.Damalsdrohteebenfalls der Abstieg. Deshalbgriff manauf Unterstützungder 1Mannschaft, dieinder ersten Liga spielt,zurück.Esgab damals grossenUnmut, weil Muttenzam8.Mai mit derkomplettenerstenMannschaft beiLeader Allschwilantratund 3:0gewann.EineWoche später warenesnochsiebenSpieler,und Muttenzgewanngegen Breitenbach 7:0. BeideSpielefandenunterder Wochestatt undwaren die Basisfür denKlassenerhalt.Verbotenwaren solche Aktionen nicht, kosteten jedoch Laufen bereitseinmalindirektden Abstieg, alsman gegendie ersteMannschaft derOld Boys antreten musste.AmSamstag dürfte diese Gefahr nichtdrohen, da dieerste Mannschaft vonMuttenz gleichzeitig einimAbstiegskampf entscheidendesSpiel austrägt.Der SVMtrugunter derWoche noch dasNachtragsspielgegen Gelterkinden aus. Sollte mandieses Spielverlieren unddannauchin Laufen,könnteeineVorentscheidung im Abstiegskampfgefallen sein
Sie möchten im Wochenblatt inserieren?
Wirberaten Sie gerne! CH Regionalmedien Telefon 061789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
SCHWINGEN
Die Schwingsaison 2025 ist eröffnet
Die Aktivschwinger des Schwingklubs Dorneck-Thierstein-Laufental haben ihre intensive Saisonvorbereitung abgeschlossen Nachdem im vergangenen Jahr einige Athleten mit Verletzungen zu kämpfen hatten, sind derzeit erfreulicherweise fast alle wieder fit und einsatzbereit. Der Auftakt in die neue Saison erfolgte Ende März mit dem Frühjahrsschwingfest in Bellach. Dort zeigten alle Aktiven eine starke Leistung, und der Formstand war durchwegs überzeugend. Besonders erfreulich war der zweite Rang von Dario Christ aus Gempen Jérôme Rohrbach aus Seewen rang dem Eidgenossen Adrian Odermatt aus Liesberg ein Unentschieden ab und belegte am Ende den soliden Rang 5b Valentin Scherz nähert sich nach einer fast neunmonatigen Verletzungspause wieder seiner Bestform Gleich im ersten Gang besiegte er den Kranzschwinger Jörn Ris und schloss das Schwingfest auf dem guten 7. Rang ab Auch Marino Christ startete vielversprechend in die
FOTOGALERIE
Saison und klassierte sich auf Rang 10b mit berechtigten Hoffnungen auf seinen ersten Kranzgewinn in diesem Jahr Der Technische Leiter der Aktivschwinger, Köbi Christ zeigte sich nach dieser ersten Generalprobe vor dem Solothurner Kantonalschwingfest vom 4. Mai in Grenchen sehr zufrieden: «Die Saison 2025 kann kommen meine Schwinger sind bereit.»
Für die kommende Saison dürfen sich die regionalen Schwinger berechtigte Hoffnungen auf weitere gute Resultate machen vielleicht gelingt ja dem einen oder anderen sogar der Griff zum Kranz. Der grosse Saisonhöhepunkt ist das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest vom 29 bis 31 August 2025 in Mollis GL Vielleicht schafft es ja ein Aktivschwinger des Klubs, sich für diesen prestigeträchtigen Anlass im Glarnerland zu qualifizieren. Träumen ist erlaubt.
Drittligist FC Zwingen zeigte beim Leader FC Birsfelden einen starken Auftritt und fügte dem Aufstiegsanwärter die erste Saisonniederlage zu Platz drei ist die aktuelle Bilanz, und diesen Rang will man verteidigen.
Edgar Hänggi
Tobias Fumagalli ist kein Typ, der im Erfolg zuvorderst steht. So war er auch als Spieler. Die Leistung muss passen und Erfolg ist auch eine Genugtuung, auf dem richtigen Weg zu sein In Birsfelden war man sich sehr wohl bewusst, dass die Punkte gegen die Laufentaler nicht budgetiert werden dürfen Als Yannick Netala die Hafenstädter nach 17 Minuten in Führung brachte, schien die Begegnung dann aber doch den von vielen erwarteten Lauf zu nehmen «Dieses Spiel war geprägt von purem Willen, echter Leidenschaft und der tiefen Motivation, etwas zu erreichen, was bisher noch niemandem gelungen ist. Schon in der Vorbereitung war klar: Wir wollten nicht einfach nur mitspielen, sondern ein Zeichen setzen», fasste Fumagalli das
Spiel seines Teams zusammen In der 69 Minute wurden die Bemühungen belohnt. Lars Karrer erzielte den Ausgleich. «Die Mannschaft setzte die Vorgaben diszipliniert um und verstand es die Stärken des Gegners geschickt zu neutralisieren. Aus dem Spiel heraus liessen wir kaum nennenswerte Chancen zu.» Birsfelden versuchte zu reagieren, fand jedoch keine Mittel In der 76 Minute brachte Sandro Piatti Zwingen in Führung und diese wurde solidarisch über die Zeit gebracht «Am Ende wurden wir für unsere Entschlossenheit belohnt. Die Mannschaft zeigte Charakter, Leidenschaft und die Fähigkeit, in schwierigen Momenten über sich hinauszuwachsen», so Fumagalli. Und der Trainer blickt schon weiter: «Dieses Spiel war ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem gemeinsamen Weg ein Weg, auf dem noch Grosses vor uns liegt.» Am Samstag kommt es im Eichhölzli zum Verfolgerduell gegen den FC Oberdorf (4.) (17 Uhr) In der Gruppe 2 verlor der FC Röschenz beim Tabellenzweiten Therwil nach guter Leistung wie in der Hinrunde nur knapp. Der Treffer von Samuel Manero in der 63 Minute war der einzige im Spiel. Am Samstag um 18 Uhr spielt das Team von José Blanco zu Hause gegen den FC Allschwil. Der FC Laufen musste gegen den Tabellenvierten AS Timau die erwartete Niederlage hinnehmen. Bereits nach 15
Minuten führten die Basler 2:0 und gewannen am Ende mit 3:0. Der Abstiegskampf für das Team von Hiram Mondragon geht am Samstag (19.30 Uhr) beim FC Münchenstein a weiter In der zweiten Liga wurde das Spiel Breitenbach Kleinhüningen auf Wunsch der Basler auf den 7. Mai verschoben Mit Blick auf den Halbfinal im Basler Cup am Mittwoch (nach Redaktionsschluss) kam dies den Schwarzbuben nicht ungelegen. Breitenbach muss am Samstag zum SC Binningen (17 Uhr) Der FC Laufen bezog beim FC Amicitia Riehen mit 2:3 bereits die 11 Saison-Niederlage. Auf der einen Seite ärgerlich, weil man nach Treffern von Christoph Stenz zweimal führte Auf der anderen Seite hätte Amicitia den Match auch klarer gewinnen können «Wir hatten anfangs Mühe und verloren nach dem 0:1 kurz die Gelassenheit Aber wir sprachen es in der Pause an und konnten am Ende doch verdient gewinnen.» Trainer Morris Huggel meinte, dass er nie daran dachte, das Spiel nicht gewinnen zu können Laufens Goalie Reto Giger wehrte einen Elfmeter ab und der entscheidende Treffer fiel erst in der 86 Minute Am Samstag kommt es im Relegationsbereich zum eminent wichtigen Heimspiel gegen den SV Muttenz. Mit einem Sieg kann sich die Equipe von Shtjefen Frrokaj etwas Luft verschaffen. Laufens restliche Heimspielgegner: Breitenbach, Gelterkinden, Kleinhüningen.
TC Laufen: Saison-Vorbereitung mit Tiebreak-Turnier
Ausgezeichnet: Alle Junioren erhielten eine Urkunde.
Bei Prachtsbedingungen haben sich am letzten Samstag, 26 April, neun Erwachsene und sieben Junioren zur offiziellen Saison-Eröffnung zu einem Tiebreak-Turnier getroffen, um auch im Hinblick auf die kurz bevorstehende IC-Saison auf Betriebstemperatur zu kommen und um zu prüfen ob die Nerven bei einem Entscheidungspunkt beim Stand von 9:9 gespielt wurde mit der «no-ad» Regel
halten Da waren schon einige sehr attraktive Ballwechsel dabei. Insbesondere die Fortschritte unserer Junioren, welche sie seit Trainingsbeginn Mitte März erzielt haben, sind erstaunlich. Jeder Junior wurde mit einer Urkunde ausgezeichnet Da wächst beim TC Laufen eine vielversprechende junge Generation heran. Nun gilt es während der herrlichen laufenden Frühlingswoche noch den Feinschliff zu holen, sicher auch noch ein wenig etwas für die Kondition zu tun, und dann geht es am Wochenende vom 3./4 Mai los. Das 2. Liga-55+Team startet am Samstagnachmittag mit dem Heimspiel gegen TC Solothurn und das 3. Liga-Aktiv-Team misst sich auswärts gegen Hakoah TC Basel. Pascal
Starke Teamleistung: Lars Karrer, Ausgleichstorschütze, ist ein Teil der Equipe, die als solche auftrat und über sich hinauswuchs. FOTO
Zu vermieten
MIT ENGAGEMENTBEWEGEN.
Steuerrevisor/-in,100%
Das Steueramtist verantwortlich dafür, dass der Kanton undseine Gemeinden dieerforderlichen finanziellen Mittel fürihre vielfältigen Aufgaben erhalten. DasSteueramt ist fortschrittlichund weiss dieVorteile der Digitalisierung zu nutzen.
Für die Veranlagungsbehörde Dorneck-Thierstein suchenwir per 1.9.2025 oder nachVereinbarung am StandortDornach eine/-n Steuerrevisor/-in,100%
Detailliertere Informationenzur Stelle sowie zum Versprechendes Kantons SolothurnfindenSie unterkarriere.so.ch.
Zu verkaufen
3 – 3½-Zimmer Häuser
Zu vermieten in Hofstetten
3½-Zimmer-Dachwohnung
kleines Reduit, Küchemit Plattenboden, Laminat und Autoabstellplatz. Nichtrauchererwünscht. HaustierenachAbsprache.
MieteFr. 1280.–, NK Fr.150.–Telefon061 731 33 92
Laufen
Zu vermieten im Stedtchen, an zentraler, ruhiger Lage, in gepflegtem Haus, per sofort oder nach Vereinbarung 3½-Z.-Maisonette-Dachwohnung Lift Südbalkon Bad Douche PP Tel. 14.00–19.00 Uhr/079 531 60 10
Zu verkaufen
Häuser
Zu Verkaufen
EFH in Kleinlützel
6 Zimmer, Wohnfläche ca
Parz Fläche 1400
Vol.1400
Baujahr 1975 an der Bauzonengrenze grosser Balkon grosser Keller (Sauna) teilw renovationsbedürftig. VP auf Anfrage,
#Alleinerziehend GemeinsamStark
Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch
Wohn- und Gewerbehaus zu verkaufen
Wir verkaufen in Meltingen, Hauptstrasse 101 ein Wohn- und Gewerbehaus
Das Erdgeschoss lässt eine vielseitige Nutzung für Gewerbe zu und verfügt über Parkplätze sowie eine Rampe für Anlieferungen.
Im OG und DG stehen eine 4-Zimmer-Wohnung sowie 3½-Zimmer-Wohnung zur Verfügung
Verkaufspreis: auf Anfrage
Weitere Informationen finden Sie unter www.imtreva.ch
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: info@imtreva.ch, 061 791 95 91
Empfehlungen
Kaufe Zinnwaren
Becher,Kannen, Teller.Eslohnt sich bestimmt,rufen Siemichan. Frau Mülhauser, Tel. 076612 19 75
HAUSBESICHTIGUNG
Samstag, 10. Mai2025 10.00 -14.00 Uhr
Schmelzistrasse 68 4228 Erschwil
Besuchen Sie unsereHausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltesPM-Haus. Dieses TinyHouse steht nicht zumVerkauf,gerne zeigenwir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wirfreuenuns auf Sie. www.pm-holzbau.ch
WirkaufenIhreUhren
PatekPhilippe, Cartier, Heuer, Rolex,Omega,usw Armbanduhren,Taschenuhren, Chronographen, usw. Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im Mai Wirzahlen20% über Marktpreis Wirfreuenuns aufIhren Anruf AC Uhrenkauf –Ihr Uhrengeschäft 079510 91 91,info@ac-uhrenkauf.ch www.ac-uhrenkauf.ch
Archäologische Wanderung im Laufener Becken
Das Laufener Becken bietet alles, was Menschen so zum Leben brauchen – auch schon lange vor unserer Zeit Es gibt fruchtbare Flächen, Wasser, Verkehrswege sowie vielfältige Rohstoffe Kein Wunder also weist die Gegend eine derart reichhaltige Vergangenheit von der Steinzeit bis in die Moderne auf, die viele Spuren hinterlassen hat. Erforschen Sie mit dem Baselbieter Archäologen Andreas Fischer gemeinsam das Gebiet auf einer kurzen Wanderung Diese führt Sie auf rund fünf Kilometern unter anderem zu einer römischen Villa, jungsteinzeitlichen Grabhügeln und einem Ziegelofen am Beginn des Industriezeitalters. Auch die mittelalterliche Stadtentwicklung Laufens ist Thema des Kurses Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Verpflegung ist Sache der Teilnehmenden, Wandertüchtigkeit wird vorausgesetzt.
Reichhaltige Siedlungslandschaft vom Feinsten das Laufener Becken, Samstag, 24 Mai, 13.45-16.45 Uhr, Bahnhof Laufen Informationen und Anmeldung: 061 269 86 66 oder www.vhsbb.ch
LESERBRIEF
Nein zur Hundesteuer
Am Donnerstag, 8. Mai findet eine Infoveranstaltung gegen die Einführung der kantonalen Hundesteuer statt. Wir laden Sie ab 19.30 Uhr in die Aula Schulhaus Brühl, Gempenring 34, in Dornach ein. Rechtsanwältin Catherine Müller aus Olten erzählt den Zuhörern, wie sie den Gang durch alle Instanzen antrat, um gegen die Kontrollzeichengebühr für Hundehalter vorzugehen
Seit 2017 trieb der Kanton 5,7 Millionen Franken an Gebührengeldern verfassungswidrig ein. Das Steuergericht gab ihr schliesslich recht. Der Solothurner Regierungsrat musste die Gebühr streichen Der Kanton versucht nun mit einem «Buebetrickli» die frühere Kontrollzeichengebühr in eine sogenannte Kostenanlastungssteuer «umzuwandeln» alter Wein in neuen Schläuchen Der Regierungsrat möchte das Geld weiterhin eintreiben
Unter anderem Tollwutprävention gälte es mit der Steuer zu decken dies, obwohl die Gerichte mehrfach festhielten, dass Tollwutprävention über den allgemeinen Steuerhaushalt finanziert werden muss, da Tollwut auch von Füchsen, Mardern und Fledermäusen übertragen werden kann Daniel Müller, Dornacher Vize-Gemeindepräsident, referiert ausserdem über die Hundegebühren auf kommunaler Ebene. An der Infoveranstaltung wird aufgezeigt, wie wichtig es ist, diese Steuer abzulehnen.
Giovanni Acconcia Geschäftsführer SVP Schwarzbubenland Komitee Hundesteuer NEIN
LESERBRIEF
Es ist nur noch peinlich
In der Führung von Hofstetten-Flüh liegt so einiges im Argen. Die Pannen wollen nicht abreissen und gipfeln nun in fehlerhaften Wahlzetteln (Ungleichbehandlung im Präsidentenwahlzettel und falsche Reihenfolge bei den Parteiwahlzetteln). Die kantonalen Vorgaben wurden nicht beachtet Ein Kurswechsel scheint dringend von Nöten zu sein Die Verbündung aller Gemeinderäte gegen eine Gemeinderätin, die vor wenigen Wochen mit einem öffentlichen Leserbrief den Höhepunkt erreichte, war bei mir der entscheidende Funke, die Kandidatur als parteiloser unabhängiger Gemeindepräsident einzureichen Trotz der rekordhohen Verschuldung vermeidet es der amtierende Gemeinderat, in den sauren Apfel zu beissen. Er sieht die Lösung hauptsächlich in einer Steuererhöhung Eine seriöse Lösung sieht anders aus. Projekte, wie bspw eine gute Infrastruktur für die Bildung zu schaffen, rücken dadurch in weite Ferne und wir müssen mit Provisorien Vorlieb nehmen Es müssen klare Einschnitte in der Budgetierung stattfinden, um mittelfristig Schulden abzubauen, damit wir von der zukünftigen Zinslast nicht erdrückt werden Aufgaben wie bspw das Steuerwesen wurde an den Kanton ausgelagert, ohne die dadurch entstehenden Mehrkosten durch Reduktion der personellen Ressourcen zu kompensieren Trotz aktuell vollbesetzter Verwaltung sind die Schalteröffnungszeiten reduziert oder wegen nicht koordinierten Ferienabwesenheiten sogar geschlossen worden Mein Engagement wird sich prioritär auf einen kollegialen Gemeinderat, eine funktionierende Verwaltung und eine gesunde und zukunftsträchtige Finanzpolitik ausrichten. Mit Ihrem Wahlzettel können Sie direkt Einfluss nehmen, nutzen Sie die Chance und gehen Sie wählen – jede Stimme zählt! Benjamin Haberthür, Hofstetten-Flüh
LESERINNENBRIEF
Wahlen in Rodersdorf
VERANSTALTUNG
Kleidertausch mit Kuchen und Bewegung
Am Samstag, 10 Mai lädt der Verein Wyber Träff zur zweiten Kleidertauschparty ein. Von 10 bis 16 Uhr können im ArtegnaSaal bei der Schule Breitenbach Erwachsenen-Kleider, Schuhe, Taschen und Accessoires getauscht werden Bis zu zehn saubere, intakte Stücke dürfen mitgebracht und entsprechend viele neue mitgenommen werden Auch wer nichts bringt, darf bis zu zwei Teile aussuchen. Die Kleiderannahme findet am Freitag, 9. Mai, von 18.00 bis 19.00 Uhr sowie am Anlass selbst bis 14 Uhr statt. Umkleidekabinen und eine kleine Snack-Bar sind vorhanden.
Nach dem erfolgreichen Flohmarkt im März mit grossem Andrang und belieb-
VERANSTALTUNG
Nach den Wahlen ist vor den Wahlen doch zwischen den Urnengängen liegt vor allem die Verantwortung, zu arbeiten und das Gemeinwohl zu fördern. Mitte August beginnt für Yves Strobel die neue Legislaturperiode im Gemeinderat von Rodersdorf In den kommenden vier Jahren wird er massgeblich an der Gestaltung und finanziellen Entwicklung der Gemeinde mitwirken. Ich möchte mich bei allen Wählenden bedanken, die Yves Strobel ihr Vertrauen geschenkt haben. Sie haben einen ausgewiesenen Fachmann gewählt einen Steuerexperten und Treuhänder, der nicht nur über hervorragende berufliche Qualifikationen verfügt, sondern auch durch sein Engagement für die Dorfvereine und die Finanzkommission zeigt, dass er tief in Rodersdorf verwurzelt ist. Neben der Arbeit sind ihm Familie, Freundschaften, Sport und die Fasnacht wichtige Elemente seines Lebens Ich wünsche Yves viel Freude und Erfolg in seiner neuen Funktion als Gemeinderat. Für das mir über all die Jahre entgegengebrachte Vertrauen danke ich von Herzen Nach dieser Wahl trete ich nun mit einem guten Gefühl in den Ruhestand zurück erfüllt von vielen wertvollen Erinnerungen an die gemeinsame Arbeit im Gemeinderat. Besonders den jüngeren Bürgerinnen und Bürgern möchte ich ans Herz legen, sich aktiv in die Gemeindearbeit einzubringen unsere Demokratie lebt vom Mitgestalten, und wer sich engagiert, gewinnt nicht nur Erfahrung, sondern auch neue Perspektiven Ingeborg Pesenti Gemeinderätin, Rodersdorf
VERANSTALTUNG
tem Kuchenbuffet dürfen sich auch diesmal alle auf feine selbstgemachte Kuchen freuen auch wer nur dafür kommt, ist herzlich willkommen.
Zusätzlich nimmt der Anlass am Coop Gemeinde Duell von «schweiz.bewegt» teil: Mit einem kleinen Bewegungsparcours können Besucherinnen und Besucher aktiv Punkte für Breitenbach sammeln und dabei in Bewegung kommen, sich austauschen und das Gemeindeleben bereichern Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter!
Dorothea Achille Wyber Träff Breitenbach
Vom Geheimtipp zum Publikumsliebling
Das Neue Orchester Basel (NOB) freut sich über den grossen Aufschwung und Erfolg seiner Konzerte Es brilliert mit begeisternden Konzertprogrammen und verzeichnet aktuell über 80 Prozent Abonnentenzuwachs. Die meisten Konzerte im Baselland und im Stadtcasino Basel sind ausverkauft. Dies treibt das ganze Team an weiterhin qualitativ hochstehende Konzerte anzubieten in Basel und im Baselland.
Am Samstag, 3. Mai um 19.30 Uhr in der Katharinenkirche Laufen lädt das NOB zum grossen Finale der Saison 2024/25 ein. Johannes Brahms Doppelkonzert in a-Moll ein ausdrucksstarkes Werk über den Dialog erklingt in besonderer Besetzung: Unser Konzertmeister David Castro-Balbi steht gemeinsam mit seinem Bruder Alexandre auf der Bühne. Edvard Griegs «Peer Gynt» ent-
führt in eine Welt voller Sehnsucht, Abenteuer und Poesie In einer eigenen Konzertfassung erfüllt das Orchester diese legendäre Reise mit neuem Leben. Weitere spannende Projekte stehen an: Das NOB wurde vom SRF angefragt, beim Eurovision Song Contest 2025 Basel mitzuwirken: Wir sind Teil der Show! Das Orchester sorgt ausserdem für einen speziellen Überraschungsauftritt am 16 Mai am Mittag auf dem Marktplatz Basel. Am Samstag, 21.6.25 um 20 Uhr spielt das NOB sein erstes Open Air Konzert in Sissach mit Meisterwerken aus Klassik, Jazz und Filmmusik beim Schulhaus Bützenen.
Unser Wahlanlass am 24 April auf dem Hofstetter Chöpfli war mit rund 45 Personen sehr gut besucht. Die fünf Kandidaten der Liste 3 (SVP) stellten sich vor und erläuterten ihre Motivation für das Amt des Gemeinderats Benjamin Haberthür (parteilos) kandidiert zudem als Gemeindepräsident und möchte die Transparenz in der Gemeindepolitik stärken. Transparenz sollte eigentlich im Kanton Solothurn mit dem geltenden Öffentlichkeitsprinzip eine Selbstverständlichkeit sein Nationalrat und Kantonalparteipräsident Rémy Wyssmann zeigte dessen Bedeutung anhand konkreter Beispiele auf: Jeder Bürger hat Anspruch auf Zugang zu amtlichen Dokumenten Mittels Zugangsgesuch können diese verlangt werden Wird ein Gesuch abgelehnt, hat man das Recht auf eine kostenlose Schlichtungsverhandlung in
Frühlingskonzert der MG Bärschwil
WoS. Die Musikgesellschaft Bärschwil lädt am Samstag, 3. Mai um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Bärschwil zum Frühlingskonzert ein. Die Dirigentin Silvia Steiner hat ein grossartiges Programm mit bekannten Stücken zusammengestellt Freuen kann man sich auf moder-
ne, vertraute Stücke, die Freude bereiten Ab 18.30 Uhr wird ein warmes Menü serviert Auch eine Saaltombola und feine Drinks sind im Angebot.
Frühlingskonzert Musikgesellschaft Bärschwil, Samstag, 3. Mai, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Bärschwil.
GEDANKENSTRICH
Auf den Hund gekommen
Thomas Brunnschweiler
Im Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten gibt es elf Seiten die nur von Hunden handeln. Unter anderem heisst es: «Schlafende Hunde soll man nicht wecken». Aber soll oder kann man wache Hunde wecken? In dieser Redewendung wird doppelt gemoppelt. Sie ist eigentlich unlogisch. Ich selbst hatte nie einen Hund, was mir im Nachhinein leidtut, wobei mir bewusst ist, dass das Halten eines Hundes grosse Verantwortung mit sich bringt
Der erste Hund, dem ich bewusst begegnete, war der Foxterrier meines Göttis Der lustige Hund konnte einige Kunststücke, etwa einen Salto oder den Hitlergruss (!). Im Fernsehen waren Lassie und Rin Tin Tin meine Lieblingshunde in den Comics Struppi, Pluto, Snoopy sowie Susi und Strolch. Später schaute ich mir im Fernsehen gerne die Krimis mit Kommissar Rex an Und da ist noch der Rettungshund Barry zu erwähnen, der wirklich lebte und vielen Menschen das Leben rettete. Später hatte meine Halbschwester einen deutschen Schäferhund, der jeweils laut und aggressiv bellte, wenn sie aus Luino in Italien Fleisch in die Schweiz schmuggelte. Meine Frau besass – bevor wir uns kannten –auch einen Schäferhund, der Hitchcock hiess.
Die Brüder CastroBalbi: Alexandre, Violoncello und David, Violine FOTO: ZVG
Solothurn. Danach ist eine Beschwerde ans Verwaltungs- oder Bundesgericht möglich. Das Öffentlichkeitsprinzip dient konkret zur Kontrolle der Politik und der Verwaltung Domenik Schuppli zeigte ähnliche Beispiele auf Gemeindeebene, etwa der neuste Verwaltungsgerichtsentscheid, der die Offenlegung der Aufhebungsvereinbarung des früheren Gemeindeverwalters, trotz Geheimhaltungsklausel, bestätigt. Nach den Referaten genossen wir einen gemütlichen Apéro riche. Die SVP konnte kantonal stark zulegen nun gilt es, auch in Hofstetten-Flüh wieder einen zweiten Sitz zu holen. Wählen Sie SVP, Liste 3, und Benjamin Haberthür ins Gemeindepräsidium. SVP Ortssektion Hofstetten-Flüh Andrea Meppiel
Redaktionsschluss
Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag 12.00 Uhr. Einsendungen mit Absender (Name, Vorname, Wohnort) an: redaktion.laufen@wochenblatt.ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.
Alle 400 bis 800 Hunderassen, die es weltweit gibt, wurden aus dem Wolf herausgezüchtet. Wenn man den Chihuahua, die kleinste Hunderasse der Welt betrachtet scheint das fast unmöglich. Wenn jemand sich einen Hund beschafft, heisst es oft, er sei auf den Hund gekommen Dieselbe Redewendung kann aber auch bedeuten jemandem gehe es hundeelend Es gibt aber noch weitere Erklärungsversuche für diese Wendung. Hunden wird einerseits nachgesagt sie seien treu und anhänglich Das Paradebeispiel ist der Akita-Hund Hachiko, der bis zu seinem Tod am Bahnhof auf sein Herrchen wartete, das schon zehn Jahre zuvor gestorben war. Der Hund kann auch Symbol des Elenden und Niederträchtigen sein Wer kennt nicht den «Hund von Baskerville» von Sir Conan Doyle? Churchill nannte seine Depressionen «den schwarzen Hund». Es ist auch kein Zufall, dass Hunde oft in Schimpfwörtern vorkommen: Du Hund, Lumpenhund, blöder Hund feiger Hund falscher Hund oder kalter Hund Wir haben also ein recht zwiespältiges Verhältnis zu Hunden Einerseits lieben wir sie, andererseits fürchten wir sie auch Wir essen zwar Schweine Rinder und Kaninchen aber einen Hund würden wir nicht verzehren; wobei das früher auf dem Lande durchaus nicht unüblich war, wie mir ein Klassenkamerad von einem Bauernbetrieb einmal sagte. Dass Chinesen Hunde essen, empfinden wir als stossend Es gibt durchaus schöne Zitate zu Hunden Hildegard von Bingen sagte: «Gib dem Menschen einen Hund, und seine Seele wird gesund.»
Picasso erklärte: «Ein Hund entscheidet sich einmal für den Rest seines Lebens Er fragt sich nicht, ob er wirklich mit uns alt werden möchte Er tut es einfach. Seine Liebe, wenn wir sie erst verdient haben, ist absolut.»
Naturschauspiel: Der Regenbogen spannte sich am Abend des 21
KT BASEL-LANDSCHAFT
Infoveranstaltung
Cyberkriminalität
WoS. Die Kriminalität im digitalen Raum nimmt rasant zu Jede und jeder kann Opfer werden Wie kann man sich am besten schützen, welche einfachen Tipps helfen dabei im Alltag? Die Kantonspolizei Solothurn führt auch in diesem Jahr mehrere Informationsveranstaltungen in allen Kantonsteilen durch. Dabei stellen Experten der Kantonspolizei Solothurn die häufigsten Betrugsphänomene vor und zeigen anhand von Beispielen, wie man die Maschen erkennen und sich auf einfache Weise schützen kann Interessierte erhalten einfache Sicherheitstipps. Die Anlässe dauern jeweils rund eine Stunde Anschliessend besteht die Möglichkeit für den direkten, persönlichen Austausch mit den Polizisten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich In der Region findet die Veranstaltung am 21 Mai in Witterswil in der Mehrzweckhalle statt. Beginn ist um 19 Uhr.
Die Ausbreitung der Tigermücke hemmen
WoS. Die Asiatische Tigermücke hat sich in der Region Basel weiter ausgebreitet Nach der letzten Auswertung der Daten aus dem Fallenmonitoring und den Meldungen aus der Bevölkerung vom Herbst 2024 zählen nun das gesamte Siedlungsgebiet von Basel-Stadt sowie rund 12 km2
Siedlungsfläche und 14 Gemeinden in Basel-Landschaft als von der Tigermücke befallen Um die Ausbreitung weiter nachverfolgen zu können, ist der Kanton Basel-Landschaft auf das Melden von verdächtigen Mücken durch die Bevölkerung angewiesen Mit dem Vermeiden von Brutstätten soll die Ausbreitung gebremst und die Mückendichte niedrig gehalten werden Die wichtigste und einfachste Massnahme gegen die Bildung von Brutstätten besteht darin, auf Pflanzenuntersetzer und Wasserbehälter in Gärten und ungedeckten Terrassen zu verzichten
WoS. Am Donnerstag 8. Mai, ab 18 Uhr öffnet die Kultur im Kloster Dornach die Tore zum blühenden Klostergarten und lädt herzlich zur Vernissage der neuen Ausstellung ein. Nach der Begrüssung um 18.30 Uhr durch die Kuratorinnen Barbara van der Meulen und Julia Sommerfeld führen René Schwarz (Naturheilpraktiker) und Barbara Keusch (GartenFreiwillige) durch den Heilkräutergarten (Anmeldung: kultur@klosterdornach. ch). Neu gestalten 15 internationale Artists in Residence die Ausstellung laufend bis zur Finissage am 20 November 2025 mit kreativen Beiträgen. Im Kreuzgang kann die über 350-jährige Geschichte des Kapuzinerklosters entdeckt und mit eigenen Erinnerungen ergänzt werden Die Ausstellung zeigt, wie Klostergärten einst als «Apotheke Gottes» oder «Paradies auf Erden» verstanden wurden dokumentiert durch Bilder und Texte aus Schweizer Archiven AUS
Erheblich verletzt
SEEWEN WoS. Am letzten Montag war eine 64-jährige Frau um 10 Uhr mit einem Motorkarren von Büren herkommend in Richtung Seewen unterwegs. Im Bereich «Löhr» kam das Fahrzeug aus noch zu klärenden Gründen rechts von der Strasse ab, wo es in die dortige Böschung prallte und schliesslich auf die Seite kippte
Dabei wurde die Lenkerin erheblich verletzt. Die Verunfallte wurde mit einem Rettungshelikopter der Rega in ein Spital geflogen Die Unfallstelle musste während zwei Stunden gesperrt werden
In den roten Zahlen
KT SOLOTHURN. WoS. Am Dienstag veröffentlichte die Solothurner Spitäler AG den Geschäftsbericht 2024 Obwohl mehr Patienten behandelt wurden und der Betriebsertrag gesteigert werden konnte, ist das Minus noch grösser als im Vorjahr. Trotzdem schreibt die Solothurner Spitäler AG einen Verlust von 29,4 Millionen Franken. Das sei zwar leicht besser als budgetiert, dennoch ist es nochmals mehr als 2023 Damals wurde ein Minus von 25,1 Millionen verbucht Und schon 2022 betrug der Verlust 13,7 Millionen Franken.
Weitere Fälle MARIASTEIN. WoS. Systematischer sexueller Missbrauch in den 1960er- und 1970erJahren an Schülern des Kollegiums Karl Borromäus in Altdorf, das Benediktinermönche des Klosters Mariastein geführt haben, sorgen für Bestürzung Die «Rundschau» von SRF berichtete über wiederholte sexuelle Übergriffe Nun sind 25 weitere Meldungen zu Missbrauchsfällen bei einer Arbeitsgruppe eingegangen, die Hinweise und Informationen zu den Vorfällen sammeln soll, wie «Schweiz aktuell» von SRF berichtet hat. Die Urner Regierung setzte die Arbeitsgruppe ein, nachdem sie durch die «Rundschau» von den Übergriffen erfahren hatte. Möglicherweise wird nun eine Studie eigens für die Fälle im Kanton Uri in Auftrag gegeben werden
Tauschen Siejetzt Ihrenalten Backofen, Steamer, Geschirrspüler oderWaschmaschine gegen einneues MieleGerät aus undprofitierenSie vonunserem einmaligenRabatt LassenSie sich jetzt beraten -ganzpersönlich. Passwangstrasse 3| 4226 Breitenbach 061783 72 72 |baumannoberwil.ch
Die mit de roote Auto!
*Das Angebot gilt beimEintauschvon mindestens zwei Miele Geräten bis zum 31.05.25.Specialproducts sindvon derAktion ausgeschlossen.
Paola Mendoza und Abby Sher Die Deportationseinheiten kennen keine Gnade. Sie spüren Migranten auf, um sie aus dem Land zu schaffen Das ist einfach, denn im Jahr 2032 sind alle Menschen in den USA mit einem Chip ausgestattet, von dem sich alles ablesen lässt –auch wo sie gerade sind Aber die 16-jährige Vali und ihr kleiner Bruder sind den Verfolgern entwischt. Jetzt müssen sie flüchten – quer durch das ganze Land nach Kalifornien, wo sie in Sicherheit sein werden Auszuleihen ist dieser ergreifende Roman aus unserer Abteilung «Junge Erwachsene» bei uns in der Stedtlibibliothek Laufen Erschienen ist er in den USA 2020 – dem letzten Jahr von Donald Trumps erster Amtsperiode als Präsident. Die Geschichte von Vali ist eine Dystopie, eine düstere Zukunftsvision Die beiden Autorinnen, eine davon wie die Romanheldin mit kolumbianischen Wurzeln, kreieren darin eine packende Balance, weil die erfundenen Gegebenheiten der Zukunft im Buch alles andere als unrealistisch sind – und mittlerweile gar im Bereich des demnächst Vorstellbaren liegen