18_20250502_WOZ_WOBANZ

Page 1


Leben nach dem Wakkerpreis

Die Auszeichnung mit dem Wakkerpreis hat der Birsstadt nationale Bedeutung verliehen. So plant der Verein die Zukunft der Region

Caspar Reimer

Im vergangenen Jahr wurde die Birsstadt mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet «Hochparterre», die nationale Zeitschrift für Architektur und Stadtplanung, hat ihr unter dem Titel «Zusammenwachsen» das aktuelle Themenheft gewidmet Redaktor Joris Jehle schliesst sein Editorial sinngemäss: Im Birstal finde sich eine wahre Sammlung von Perlenketten – landschaftliche, bauhistorische, eine mit Siedlungen und eine mit Industriearealen Nun gelte es, auch die Räume zwischen den einzelnen Perlen «zum Glänzen zu bringen» Durch die renommierte Auszeichnung hat die Birsstadt Aufmerksamkeit in der ganzen Schweiz erfahren, wie der Arlesheimer Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP) an der Mitgliederversammlung des Vereins Birsstadt am Dienstag im Forum Würth erklärte: «Wir haben Anfragen für Führungen aus der ganzen Schweiz bekommen, etwa von Stadtplanern oder Immobilienfirmen Alle wollen wissen, was es mit dieser Birsstadt auf sich hat. Das ist für uns als Verein ein Hosenlupf. Zum Glück unterstützt uns dabei jetzt Baselland Tourismus.»

Eigenmann präsidiert in diesem Jahr den Verein, weshalb er als Arlesheimer Gastgeber der Versammlung war. In einer Grussbotschaft zeigte sich der Baselbieter Regierungsratspräsident Isaac Reber (Grüne) erfreut darüber, dass «in der Birsstadt Bewegung drin ist» stellte aber zugleich klar indem er

einen Zeitungstitel zitierte: «Es gibt ein Leben nach dem Wakkerpreis.» Vieles funktioniere in der Birsstadt gut, und der Kanton sei bestrebt, die Entwicklung der Region weiter zu unterstützen Dabei bekräftigte er erneut den Willen, sich etwa dafür einzusetzen, dass Schnellzüge auch am Bahnhof Dornach-Arlesheim anhalten Ob dieser Bahnhof vielleicht irgendwann den Namen «Birsstadt» trägt?

«Es gibt eine Unausgewogenheit»

Die Mitgliederversammlung des Vereins Birsstadt machte einmal mehr die Vielfältigkeit der Dimensionen deutlich, in welchen sich das Projekt bewegt: Da geht es einerseits um Handfestes wie die

Birsputzete oder Elektroladestationen an Mehrfamilienhäusern, andererseits um Fragen, welche die Lebensdauer eines Menschen überschreiten. Während die Nachbarstadt Basel jahrhundertealt ist, hat sich die zusammenhängende Urbanität im Birstal erst in den letzten Jahrzehnten entwickelt Und die Entwicklung stösst in der Bevölkerung gewiss nicht nur auf Gegenliebe: Der Verkehr bewegt sich bereits hart an der Kapazitätsgrenze, erschwinglicher Wohnraum ist rar. «Es gibt eine Unausgewogenheit», stellte die als Referentin eingeladene Juristin für Immobilien-, Bau-, Raumplanungs- und Umweltschutzrecht, Miriam Lüdi, fest Rund 95 000 Menschen wohnen in

T061 9269020/ www.wahl-ag.ch

den zehn Gemeinden der Birsstadt, bis 2040 sollen sich zusätzliche 8000 bis 9000 Personen ansiedeln. Gleichzeitig werden Wirtschaftsflächen für rund 5000 Beschäftigte entstehen. Wie soll diese Entwicklung gestemmt werden? Zur Beantwortung dieser Frage stellte die Expertin das Konzept der «10-Minuten-Nachbarschaften» vor. Die Essenz des Ganzen: Wege zwischen Wohnen, Arbeit und Freizeit sollen so weit als möglich verkürzt werden «Allerdings ist das eine Entwicklung, die nicht von heute auf morgen geschieht, sondern in Jahrhundertschritten stattfindet.»

Fortsetzung auf Seite 2

Clublokal Gigersloch: Die Gemeinde zieht ihr Baugesuch für eine Aussenwirtschaft zurück und lanciert ein neues Verfahren. Das steckt hinter

Hauptstrasse 40 –4144 Arlesheim Tel. 061 701 16 02 monikas.naehcenter@bluewin.ch

Immobilien verkaufen istVertrauenssache

•Über35Jahre Markterfahrung in derRegionBasel

•FundiertausgebildeteMitarbeitende

•IndividuelleKundenberatungund Begleitung

•Breites Netzwerk in derNordwestschweiz

•ProfessionelleVermarktungsunterlagen

•Honorar nurbei Erfolg

•Keine Nebenkosten

•FlexibleVertragsdauer

DI-FR: 08.30–12.00 /14.00–18.30 Uhr SA: 09.00–16.00 Uhr

ÖV-Drehscheibe: Der Verein Birsstadt und der Kanton Baselland setzen sich weiter für einen Schnellzug-Halt beim Bahnhof Dornach-Arlesheim ein.
Anbieter nehmen diesen Samstag am Markt in Arlesheim teil Interessenten gab es noch deutlich mehr

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Räumungsverkauf Geschirrvermietung

Samstag, 10. Mai 2025

8.00 – 16.00 Uhr

Teller, Gläser, Besteck, Krüge, Pfannen, Gastrozubehör, Thermobehälter, Altes, Neues, RAKO-Boxen, Gläserboxen, Aschenbecher, Menage, etc.

Joëlle Aleinikov I Bürenstrasse 2 4421 St Pantaleon info@geschirr-morand.ch 079 584 73 12

Haus derKunst kauft

Pelzmode,Abendgarderobe,Antikes,Mobiliar, Porzellan, Gemälde, Zinn,Asiatika, Teppiche, Bronzen, Schreib-,Nähmaschine,FotoApparate, Ferngläser, Taschen, Bernstein, Puppen, Spielwaren, Tafelund Formsilber,Luxusuhren, Schmuck, undMünzen zu Bestpreisen Seriöse Abwicklung wird garantiert

FirmaKlein seit 1974 Telefon076 6417225, Fa.Klein@gmx.net

Antiquitäten-Pelz-Schmuck.com

Kaufe

Zinnwaren

Becher,Kannen, Teller.Eslohnt sich bestimmt,rufen Siemichan. Frau Mülhauser, Tel. 076612 19 75

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden

Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag 16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage 32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Inseratetarife als PDF

Inseratekombinationen – Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024 – AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage: 163000 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Druck

CH Media Print AG

Copyright

Abonnemente CH Regionalmedien AG, Aboservice

Neue Perspektiven auf Arbeitswelten im Birstal

An der dritten Industrienacht Regio Basel am 9. Mai öffnen mehrere Unternehmen im Birseck ihre Tore und gewähren dem Publikum einen Einblick in sonst verborgene Welten. Das dürfen Sie erwarten

Tobias Gfeller

48 Unternehmen laden am kommenden Freitag von 17 bis 24 Uhr zu einer Entdeckungsreise hinter die Kulissen ein. Besuchende können auf Rundgängen Industrieanlagen, Rechenzentren und Forschungslabors erkunden, bei Workshops selber Hand anlegen und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen Das vielfältige Programm mit über 180 Angeboten garantiere faszinierende Einblicke und beste Unterhaltung, frohlocken die Organisatoren.

Auch mehrere Unternehmen aus dem Birseck gewähren am 9. Mai einen spannenden Einblick in ihr Schaffen Zu den bekanntesten Unternehmen gehören Uptown Basel mit Einsichten in IT-Infrastrukturen und Weleda mit einem Rundgang durch die Produktion ihrer Naturkosmetik und Arzneimittel Endress + Hauser und die Felix Transport AG sind bereits zum dritten Mal dabei. Für die Genossenschaft Alti Papieri in Arlesheim wird es eine Premiere sein Für die beteiligten Unternehmen ist die Industrienacht aus unterschiedlichen Gründen attraktiv. «Die Industrienacht bietet uns die einzigartige Möglichkeit, unseren Betrieb an nur einem Abend einem breiten Publikum zugänglich zu machen», sagt Fabian Felix, Geschäftsführer der Felix Transport AG Werbefenster für die Suche nach Arbeitskräften Für viele teilnehmende Unternehmen ist die Industrienacht auch eine Möglichkeit, sich in Zeiten des Fachkräftemangels als attraktiver Arbeitgeber bekannt zu machen Dies bestätigt auch Fabian Felix, gerade weil die Industrienacht auch bei Familien mit Kindern beliebt ist. «Während der letzten Industrienacht

konnten wir einen Jugendlichen für eine Lehre bei uns begeistern Kurz darauf hat er einen Lehrvertrag unterschrieben, was mich persönlich sehr gefreut hat.» Bei der Felix Transport AG können die Besucherinnen und Besucher hautnah erleben, wie komplex und gleichzeitig reibungslos moderne Warenzirkulation funktioniert Highlights seien jeweils die drei elektrisch betriebenen Lastwagen, in denen alle Platz nehmen und Details zur Technik erfahren könnten, verrät Fabian Felix.

Das global tätige Messtechnikunternehmen Endress + Hauser mit Hauptsitz in Reinach gehört als Sponsor und Teilnehmer zu den grössten Unternehmen, die im Rahmen der Industrienacht ihre Tore öffnen Die Industrienacht biete die Gelegenheit, auch den Menschen hier in der Region die Arbeit und das Unternehmen vorzustellen erklärt Kommunikationschef Martin Raab «Wir können zeigen, wie wichtig Mess-

technik in unserem Alltag ist – und welche spannenden Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten Endress + Hauser bietet. Wir konnten die beiden letzten Male immer wieder für Aha-Erlebnisse bei unseren Besucherinnen und Besuchern sorgen.» Endress + Hauser wolle zeigen, dass Technik kein trockenes Thema sei, sondern Spass mache und für den Alltag von uns Menschen wichtig sei

Bekanntheitsgrad des Unternehmens steigern Dass auch Unternehmen ausserhalb der klassischen Industrie- und Dienstleistungsbranche interessante Einblicke bieten können, zeigt die Genossenschaft Alti Papieri, die das Areal der ehemaligen Papierfabrik Stöcklin in Arlesheim mit einem vielfältigen Mix aus Handwerk Kunst und Kultur transformiert und belebt hat. «Von der Teilnahme erhoffen wir uns, dass Menschen auf unser

Ein Netzwerker mit Leidenschaft

Nach 28 Jahren beim Wochenblatt geht Markus Würsch in Pension. Er begleitete den «Anzeiger» von Breitenbach bis Aarau und hat sich über die Jahre ein beachtliches Kundennetz aufgebaut.

Gaby Walther

Markus Würsch ist nicht zu überhören. Betritt er die Redaktions- und Verkaufsräume des Wochenblatts, gibt es immer etwas zu lachen Mit seinem Temperament und seiner positiven Art sorgt er für gute Stimmung Menschen liegen ihm am Herzen, und Kontakte zu knüpfen, fällt ihm leicht. Er ist der geborene Inserateverkäufer. «Ich brauche den Umgang mit Menschen Das ist mir enorm wichtig», bestätigt Markus Nun, nach 28 Jahren als Verantwortlicher für die Werbekunden des Wochenblatts, tritt er in den Ruhestand.

Seine Sporen als Aussendienstmitarbeiter hatte sich Markus Würsch in Deutschland abverdient «Meine Frau kommt aus Deutschland, und so war ich dreieinhalb Jahre für die ‹Stuttgarter Zeitung› in Einsatz – eine lehrreiche Zeit.» Als Anzeigerund Agenturleiter der Publicitas für die Region Schwarzbubenland trat der gelernte Schriftsetzer seine Stelle am 20 Oktober 1996 in Breitenbach an «Im Schwarzbubenland blieb kein Verkäufer

lange. Die Leute hier galten als schwierig. Aber ich hatte nie Mühe mit ihnen. Ich wusste gleich: Hier bleibe ich», erzählt Markus Aufgewachsen in Nidwalden, ist er die bodenständige Art des Landlebens gewöhnt. «Ich mag den Umgang unter den Gewerblern.» Und so trat er dann auch in den Gewerbeverein Thierstein ein, wo er 20 Jahre das Präsidium innehatte und letzte Woche abgab. Während seiner Zeit beim Wochenblatt gab es viele Veränderungen und Umstrukturierungen. Vom lokalen Verlag Jeger Moll Druck und Verlag AG wechselte die Wochenzeitung zu immer grösseren Verlagshäusern und gehört heute zur CH Media AG in Aarau. Die Publicitas meldete Konkurs an, und der Anzeigenverkauf wurde der Zeitung angegliedert Während Markus Würsch sich lange vor allem um lokale Gewerbetreibende kümmerte, betreute er in den letzten Jahren Kundinnen und Kunden in der ganzen Schweiz. Musik spielt eine zentrale Rolle in seinem Leben. Als leidenschaftlicher Trommler war er Militärtambour, absolvierte die Ausbildung zum Trommellehrer, unterrichtet Schlagzeug und dirigiert mehrere Blasmusikvereine. Und dann ist da auch noch seine Familie: Markus Würsch ist Vater von fünf Kindern und Grossvater von fünf Enkelkindern «Ohne Ruth wäre das alles nicht möglich gewesen. Seit bald 40 Jahren sind wir verheiratet. Sie hat mich immer unterstützt und sich um die Familie gekümmert», windet Würsch seiner Frau ein Kränzchen. Langweilig wird es Würsch auch im Ruhestand nicht. «Verkaufen ist meine

Übergabe: Markus Würsch (rechts) und Anzeigenleiter Reto Hartmann FOTO: GWA

Leidenschaft Deshalb bleibe ich dem Beruf treu und arbeite zu 50 Prozent beim Friedrich Reinhardt Verlag weiter.» Auch als Musiklehrer und Dirigent bleibt er aktiv. Zusätzlich hat er eine Ausbildung als Trauerredner abgeschlossen und hält heute sowohl Abdankungen als auch Hochzeitsreden Dass er damit Erfolg hat, bezweifelt niemand, der Markus kennt. Am Ende des Gesprächs sagt er: «Es fällt mir schwer, vom Wochenblatt Abschied zu nehmen nicht wegen der Arbeit sondern wegen der Menschen.»

Projekt aufmerksam werden Wir wollen unseren Bekanntheitsgrad steigern Die Industrienacht ist eine prima Gelegenheit dafür», schreibt Lea Forestier von der Genossenschaft auf Anfrage. Mit der Industrienacht möchte die Alti Papieri noch mehr Genossenschaftsmitglieder gewinnen und das Mietinteresse an den einzelnen Flächen steigern Es gebe überall etwas zu entdecken, frohlockt Forestier. «Die Alti Papieri ist spannend für die Besucherinnen und Besucher, weil sie mit ihrer einzigartigen Erscheinung, ihrem Anderssein und ihrer Industrieromantik einen unvergesslichen Eindruck hinterlässt.»

Während der Industrienacht werden die einzelnen Betriebe auf dem Areal ihre Türen öffnen Auf dem 50’000 Quadratmeter grossen Areal in Arlesheim bietet die Alti Papieri viel Individualität im Kleinen, was die Industrienacht in der ganzen Region Basel im Grossen bietet. Jeder Betrieb ist für sich einzigartig.

Die Birsstadt –in Jahrhunderten gedacht

Fortsetzung von Seite 1

Im auf das Referat folgenden Podium mahnte Anna Borer, Co-Leiterin Stadtentwicklung Aarau, bei der Siedlungsplanung «nicht in politischen Ideologien zu denken», wobei diese, wie die Diskussion zeigte, sehr wohl mitspielen. Der Siedlungsberater Florian Inneman verwies auf die Stadt Biel: «Ein Drittel der Gemeindefläche ist dort in städtischem Besitz Damit hat die Stadt einen Trumpf in der Hand um die Siedlungsentwicklung zu steuern.» Lasse eine Stadt etwa zu, dass «auf der grünen Wiese» ein Einkaufszentrum gebaut werde, müsse sie sich nicht wundern, wenn ihr Zentrum leer sei

Die «10-Minuten-Nachbarschaften» Nur mit einer politischen Steuerung könnten Zentren gestärkt und die Entwicklung im Sinne des Konzepts der «10-Minuten-Nachbarschaften» vorwärtsgebracht werden Etwas marktfreundlicher drückte sich dagegen Ina Stammberger, Managerin des Immobilienberatungsunternehmens Wüest Partner, aus: Investoren müssten eben davon überzeugt werden, dass es lohnend sei, auch Geld für Flächen zu investieren, die «nicht effizient» seien. Klar ist: Für Investoren sind Eigentumswohnungen und Hightech-Hotspots attraktiver als etwa traditionelles Gewerbe. «Will man dies erhalten liegt es an der Politik, sich dafür auszusprechen», so Inneman.

Beliebt beim Publikum: Das Messtechnikunternehmen Endress + Hauser öffnet an der Industrienacht seine Tore Bereits im vergangenen Jahr konnte das Reinacher Unternehmen für Aha-Erlebnisse sorgen
FOTO: ZVG

Totalsperre auf heissen Sitzen

Fünf Monate lang kein Bahnverkehr mehr zwischen Aesch und Laufen. Nun sind Nerven gefordert.

Michael Meury

Jetzt ist sie schmerzhafte Realität: die Totalsperre. Wegen des Doppelspurausbaus Grellingen–Duggingen fährt vom 26 April bis zum 28 September zwischen Aesch und Laufen kein Zug mehr Das bildet eine Zäsur im Alltag Tausender Menschen Manche nahmen Urlaub, andere liessen sich frühpensionieren Der Grossteil aber schluckt die bittere Pille, richtet sich im Homeoffice ein oder stellt sich wacker dem Ersatzverkehr. Wir haben uns am Sonntag auf ein Reise von Basel ins Laufental gewagt Bis Aesch verläuft alles wie gewohnt. Erstaunlich leer ist der S3-Zug, der zurzeit sogar im Viertelstundentakt verkehrt. Doch spätestens in Münchenstein zeichnet sich der Ausnahmezustand ab Der Zug rattert über die frisch ersetzte Birsbrücke Noch dauern hier die Bauarbeiten zum Ersatz der alten GustaveEiffel-Stahlkonstruktion an: Gelbe Baumaschinen, rot-weisse Absperrungen und kahle Schutthalden säumen das Trassee. Ein Anblick, der die Reise fortan begleitet. In Aesch ist schliesslich «Endstation» so die Lautsprecher-Durchsage: «Wir bitten Sie, für die Weiterfahrt den Bahnersatzverkehr zu nutzen.» Leise seufzend erhebt sich eine ältere Dame bei der Einfahrt in Aesch. Die Umsteigeübung ist man langsam gewohnt. Ungewohnt reges Treiben herrscht aber am Aescher Bahnhof. Hier kreuzen sich die Passagierströme, zahlreiche FCB-Fans sprudeln aus den Ersatzbussen und bewegen sich für den Cup-Halbfinal zum Perron Auskunftspersonal in Leuchtwesten wuselt herum, und pausierende Chauffeure lehnen rauchend an der grünen Linde am Bahnhofplatz Eine Kundenschlange steht vor dem kleinen Tresen des Bistro-Shops, wo die Wirtin frische Gözleme feilbietet «Für uns ist der Ersatzverkehr ein Jackpot», sagt sie glücklich Fast alle hier scheinen zu wissen,

Umsteigeübung: FCB-Fans steigen aus dem

wo sie ihren Bus finden Eine Frau erkundigt sich aber auf Englisch: «Erschwil?» Ein Mann in Leuchtweste zückt einen Zettel und weist auf den Bus EV3. Dieser verkehre direkt bis Zwingen. Daneben fahre der Direktbus Aesch–Laufen EV2 und der EV1 mit Halt in Duggingen, Grellingen und Zwingen. Damit geht die Reise weiter Auf den Gleisen rollen Bauarbeitende auf einer Schienenhebebühne vorbei Auf dem Trassee gibt es nun Platz zum Arbeiten

Nadelöhr Angenstein sorgt bereits für Stau Umso enger wird es hingegen auf der Strasse. Das zeigt sich bereits beim Nadelöhr Angenstein, wo der Gelenkbus behutsam langsam um die Felskante unterhalb des Schlosses ächzt. Der Gegenverkehr macht an der Ampel halt Auch im Bus ist es eng. Und dazu heiss und schwitzig. «Wenn die Klimaanlagen ausfallen, gibt das Probleme», meint eine Passagierin.

ist man in der Region langsam gewohnt. FOTO JURI JUNKOV

Der Bus kurvt mitten durch Duggingen. Zusammen mit Aesch leidet das Dorf unter dem Ersatzverkehr am meisten. Noch hält das die Dorfältesten aber nicht davon ab vor dem Restaurant zum Sternen das schöne Wetter zu geniessen: eingeklemmt zwischen Verkehr und Baustelle am Bahnhof unterhalb, wo der neue Bahnuntergang bereits steht und die SBB ein neues Perron bauen. Auch der Bahnweg Aesch–Grellingen ist mittlerweile durchgehend geteert. Das soll die Hauptstrasse entlasten. «Ich habe mir extra ein neues E-Bike gekauft», erklärt ein Fahrgast An den Wochentagen werde er nur noch mit dem Velo zur Arbeit fahren

Kein Platz für Fahrräder in vollen Bussen Beim Westportal des Eggfluetunnels rollt der Bus ohne Stopp auf die N18. Auch hier wurde eine Ampel montiert Dahinter warten bereits zehn Fahrzeuge. Kurz vor Zwingen fährt ein doppelstöckiger Ersatzbus vorbei Der Fahrer hebt

Eingeschleppt und eingenistet

Die Asiatische Tigermücke breitet sich in der Region Basel weiter aus. Was muss man aktuell beachten?

Aimee Baumgartner

Wie verbreitet ist die Tigermücke in der Region?

Die Asiatische Tigermücke hat sich im Sommer und im Herbst 2024 in der Region Basel weiter ausgebreitet Ein Ausrotten der aus Südostasien eingeschleppten Art ist nach Angaben des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt (GD) unwahrscheinlich «Mit der Besiedelung des gesamten Kantons ist zu erwarten, dass sich die Tigermücke auch in den kommenden Jahren weiter vermehren wird», schreibt das GD Wie es in der aktuellsten Mitteilung der Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) heisst, wurde die invasive Mücke unterdessen auch in 14 Gemeinden auf dem Land entdeckt Die von der Asiatischen Tigermücke befallene Fläche sei nach Angaben der BUD im vergangenen Jahr wieder stark gewachsen. Die Mückensaison dauert jeweils von April bis Oktober.

Wieso ist die Tigermücke ein Problem? Die Mücke, die so gross ist wie ein Fünfrappenstück, ist sehr lästig, da sie einerseits tagaktiv ist und andererseits ein aggressives Stechverhalten aufweist Im Baselbiet gab es zahlreiche Meldungen aus der Bevölkerung, wonach die Mücken den Aufenthalt im Freien stark beein-

Beide Basel betroffen: Die Asiatische Tigermücke hat sich im Sommer und im Herbst 2024 in der Region weiter ausgebreitet

trächtigen Andererseits kann diese Art auch bestimmte Tropenkrankheiten von Mensch zu Mensch übertragen wie das Dengue- oder das Zika-Virus

Was tun die Kantone und die Gemeinden? Die Kantone und die Gemeinden sind zuständig für die Bekämpfung von Brutstätten im öffentlichen Raum und überwachen die Ausbreitung. Brutstätten wie Strassenschächte oder Dolendeckel werden regelmässig mit einem umweltverträglichen biologischen Mittel gegen Mückenlarven (Larvizid) behandelt.

Was müssen Anwohnende beachten?

Das ist zurzeit in den beiden Basel unterschiedlich In Basel-Stadt müssen die Ti-

FOTO: ZVG

germücken nicht mehr gemeldet werden, da sie inzwischen im gesamten Kanton vorkommen. Auch auf die Sprechstunden werde fortan verzichtet, schreibt das GD, weil nur sehr wenige Personen das Angebot nutzten. Am 7. Mai findet eine Informationsveranstaltung im Igelsaal (Kannenfeldpark) zum Thema Tigermücke statt, organisiert vom Stadtteilsekretariat Basel-West. Dennoch appelliert der Kanton an die Bevölkerung. Um die Anzahl Tigermücken möglichst gering zu halten, sollen Anwohnende in den betroffenen Gebieten regelmässig ein biologisches Mittel gegen die Mückenlarven einsetzen

Einige Brutstätten würden von der Bevölkerung bereits zuverlässig erkannt und beseitigt, lobt das Gesundheitsdepartement. Noch zu wenig beachtet wer-

AESCH

Tötungsdelikt: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

lässig grüssend die Hand Hinter ihm fährt eine längere Fahrzeugkette. Staus werden unumgänglich sein Mancherorts bringt der Bahnersatz aber auch Vorteile denn der Bus hält beim Martisackerweg in Grellingen und beim Strengenfeld in Zwingen. Dort wartet eine Familie in FCB-Trikots. Bis ins Joggeli müssen sie nur zweimal umsteigen, ohne den Marsch an den Bahnhof Zwingen. Umso länger sind die Gehdistanzen in Laufen Die Ersatzbusse halten bei der Kante F in Richtung McDonald’s «Kann man das nicht nach vorne verlegen?», fragt eine Frau, die auf den Bus will Sie möchte auch ihr Fahrrad mitnehmen. Das wird ihr verwehrt «Der Platz reicht nicht, Passagiere haben Vorrang», entgegnet der Mann in Leuchtweste. Dahinter steht der Schnellzug aus Delémont, dessen Reise aktuell in Laufen endet und der in Erinnerung ruft, weshalb die ganze Übung nötig ist. Per Fahrplan 2026 soll er die Strecke Basel–Biel im Halbstundentakt bewältigen

WOB In der Nacht auf den 29 Juni 2024, kurz nach 2 Uhr, kam es auf dem Gelände der Schulanlage Neumatt in Aesch zu einem Tötungsdelikt. Die Staatsanwaltschaft hat ihre diesbezügliche Strafuntersuchung abgeschlossen und gestützt auf die Untersuchungsergebnisse gegen einen zum Tatzeitpunkt 18 Jahre alten Schweizer Anklage wegen vorsätzlicher Tötung sowie weiterer Delikte erhoben. Aufgrund der Ergebnisse der Strafuntersuchung geht die Staatsanwaltschaft gemäss Communiqué davon aus, dass sich in der Tatnacht eine Gruppe von drei minderjährigen Personen und der Beschuldigte beim Schulhaus Neumatt in Aesch trafen, um dort einen bereits vorbestandenen Konflikt nicht näher bekannten Ursprungs auszutragen. Im Zuge dieses Aufeinandertreffens habe der Beschuldigte mutmasslich das von ihm mitgebrachte Klappmesser gegen einen Beteiligten eingesetzt und den minderjährigen Jugendlichen durch einen Stich in den Brustkorb so schwer verletzt, dass der 15-Jährige nur kurze Zeit später im Spital verstarb Der mutmassliche Täter flüchtete nach der Tat und begab sich zu sich nach Hause, wo er später von der Polizei festgenommen werden konnte Seither befindet sich der Beschuldigte in Haft Wann die Hauptverhandlung am Strafgericht Basel-Landschaft stattfinden wird steht derzeit noch nicht fest Für den Beschuldigten gilt die Unschuldsvermutung

BASELL AND Neue Kantonale Denkmalpflegerin

WOB Sabine Sommerer übernimmt ab dem 1. Juni die Leitung der Kantonalen Denkmalpflege. Sie folgt auf Brigitte FreiHeitz, die nach 27 Jahren in den Ruhestand tritt. Sommerer, eine erfahrene Kunsthistorikerin, ist in Arlesheim aufgewachsen und hat sich intensiv mit dem kulturellen Erbe der Region befasst, wie die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion in einer Mitteilung schreibt

Tigermücke: Der Name leitet sich von den weissen Streifen auf den Beinen ab FOTO: ZVG

den jedoch Dolen, zum Beispiel in Kellerabgängen oder in der Nähe von Regenrohren Auch Regentonnen, die man nicht mit einem Deckel oder einem Netz abdecken kann stellen ein Risiko dar. Um die Ausbreitung weiter nachverfolgen zu können, ist wiederum der Kanton Ba-

selland weiterhin auf das Melden von verdächtigen Mücken angewiesen Mücken mit verdächtiger schwarz-weisser Musterung können unter www.mueckenschweiz.ch gemeldet werden Beim Einsatz des Larvenmittels wird die Bevölkerung mit ins Boot geholt

Ersatzbus in Aesch. Das Umsteigen

Tauschen Sie jetztIhren altenBackofen, Steamer,Geschirrspüler oder Waschmaschine gegen einneues MieleGerätaus und profitieren Sie von unserem einmaligen Rabatt. Lassen Sie sich jetztberaten-ganz persönlich.

Mühlemattstrasse 25/28 |4104 Oberwil 061 405 11 66 |baumannoberwil.ch

Die mit de rooteAuto!

*Das Angebot gilt beim Eintauschvon mindestenszwei Miele Geräten bis zum 31.05.25. Specialproducts sind von derAktion ausgeschlossen

Ihr Auftrag ermöglicht Menschenmit Behinderung eine qualifizierteArbeit und sichert130 agogisch begleitete Arbeitsplätze

Unsere Dienstleistungen und Produkte sind vielfältig,orientieren sich am Markt undschaffen einen sozialenMehrwert:

GrafischesService-Zentrum, Elektronische Datenverarbeitung,Treuhand,kreativAtelier, Gastronomie, Flohmarkt Wir freuen uns auf IhrenAuftrag!

Steuerrevisor/-in, 100%

DasSteueramt ist verantwortlichdafür, dass derKanton und seine Gemeindendie erforderlichenfinanziellenMittel für ihre vielfältigen Aufgabenerhalten.Das Steueramtist fortschrittlichund weiss dieVorteileder Digitalisierung zu nutzen.

Für die VeranlagungsbehördeDorneck-Thierstein suchen wir per1.9.2025 oder nach Vereinbarung am Standort Dornach eine/-n Steuerrevisor/-in,100%

Detailliertere Informationenzur Stelle sowiezum Versprechen des Kantons Solothurn findenSie unter karriere.so.ch

Die Schweiz steht für eine hohe Lebensqualität.

Nicht für Sarah und Ben: Sie können kaum ihre Fixkosten decken.

Allesfür Ihren gutenSchlaf.

IhrBettenfachgeschäft in derNordwestschweiz!

Betten-HausBettina AG Wilmattstrasse 41,4106Therwil Telefon061 4013990 www.bettenhaus-bettina.ch Parkplätze vorhanden

Kaufe Kleinigkeiten fürden Flohmarkt. Porzellan, Bilder Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck,Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41

Willkommeninunserer aktuellenAusstellung desschönen Schlafens in Therwil.

Nachfolge für Schreinerei gesucht

In Folge Pensionierung günstig zu vermieten: Werkstatt und Lager in Duggingen: ca 120 m2 Ideal für 1 – 2 Mitarbeiter/innen

Perfekte Basis für die Selbständigkeit

Maschinenpark kann frei gewählt und übernommen werden

Kontakt: 079 669 22 77

WirkaufenIhreUhren

PatekPhilippe, Cartier, Heuer, Rolex,Omega,usw Armbanduhren,Taschenuhren, Chronographen, usw. Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im Mai

Wirzahlen20% über Marktpreis

Wirfreuen unsauf IhrenAnruf

AC Uhrenkauf–Ihr Uhrengeschäft 079510 91 91,info@ac-uhrenkauf.ch www.ac-uhrenkauf.ch

Vegetarisches Rezept gefunden!

Nina hatesausprobiert: Kräuterauberginen mitTomatensalsa

4Ausgaben fürnur CHF20.–

MIT ENGAGEMENT BEWEGEN.
Anzeigen

Amtliche Publikationen ARLESHEIM www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Verkehrsführung

während Frühlingsmarkt und Tramersatz vom 2. bis 4. Mai

Die BLT hat uns informiert, dass vom Freitag, 2. Mai, bis zum Betriebsschluss am Sonntag, 4. Mai, in Arlesheim Tramersatzbusse fahren

Aus diesem Grund sind im genannten Zeitraum folgende Strassen nur noch im Einbahnregime befahrbar:

Mattweg

Neumattstrasse

Auf der geplanten Route der Tramersatzbusse werden diverse Parkplätze aufgehoben. Es ist geplant, dass die Sperrung am Montag, 5. Mai 2025 zurückgebaut wird

Wie bereits informiert wird anlässlich des Frühlingsmarkts vom Samstag, 3. Mai 2025, der Dorfkern für den Strassenverkehr gesperrt

Folgende Strassenabschnitte sind von der Sperrung betroffen:

– Dorfplatz, Bachweg und Mattenhofweg Postplatz und alter Postplatz

– Hauptstrasse, im Abschnitt Ermitagestrasse bis zum Dornachweg

– Ermitagestrasse im Abschnitt Hauptstrasse bis zum Andlauerweg

Diese sind von 7.00 bis 20.00 Uhr für sämtlichen Verkehr gesperrt

Für den Durchgangsverkehr ist eine Umleitung signalisiert Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, nach Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen Den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern danken wir für das Verständnis. Die Gemeindeverwaltung

Repair-Café

am Frühlingsmarkt

Haben auch Sie beim Frühlingsputz ein liebgewonnenes, aber defektes Gerät entdeckt?

Geben Sie ihm beim Repair-Café am Frühlingsmarkt eine neue Chance!

Initiiert und finanziert von der Energie-Region Birsstadt wird am Frühlingsmarkt auf dem Dorfplatz vor der Hauptstrasse 34 ein RepairCafé zur Verfügung stehen Hier werden abhängig von den benötigten und vorhandenen Ersatzteilen vor Ort mögliche Reparaturen kostenlos ausgeführt Folgende Arten von Geräten und Gegenständen können repariert werden: Küchengeräte Lampen Spielsachen, Audio-Geräte Fernbedienungen, Haushaltskleingeräte, Elektrowerkzeuge Fernseher, Kaffeemaschinen, Velos, Motorgeräte mit Verbrennungsmotoren etc. werden nicht im Repair-Café instandgesetzt. Sind Sie sich unsicher, kommen Sie einfach zum Repair-Café und lassen sich von Reparaturprofis beraten.

Die Gemeindeverwaltung

Neue Parkuhren

Auf den Parkplätzen Badhof, Gemeindeverwaltung und Bruggweg wurden am 24 Mai 2025 neue Parkuhren installiert. Das neue Modell entspricht dem am Schwimmbad bereits erprobten. Für die alten Parkuhren gab es keine Ersatzteile mehr, deshalb brauchten wir Ersatz

Die App-Funktionen Twint und ParkingPay sowie Münzzahlung usw. funktionieren auch an den neuen Parkuhren. Neu werden keine Parkzettel mehr gedruckt Die Autokennzeichen der Fahrzeuge müssen an der Parkuhr eingetragen werden Bei Münzzahlung kann die Quittung über die ParkingPay App mittels Code angefordert werden sie wird dann online zugestellt

Die Gemeindeverwaltung

Schwimmbadöffnung

Arlesheim 2025

Die aktuellen warmen Temperaturen lassen die Vorfreude auf die Badi steigen. Am Samstag, 10 Mai, startet die Badesaison 2025 und unser Schwimmbad öffnet seine Türen. Wir starten mit den Öffnungszeiten der Vorsaison, täglich von 9 bis 19 Uhr. Die Eintrittspreise bleiben gleich wie in den Vorjahren.

Das Frühschwimmen wird wie im Vorjahr in den Sommerferien jeweils dienstags von 6 bis 8 Uhr angeboten. Über die in dieser Saison stattfindenden Veranstaltungen werden wir demnächst informieren. Es werden sowohl die bekannten Veranstaltungen wie FamilienCamping und Kino am Pool stattfinden als auch neue Anlässe. Das Schwimmbad-Team freut sich auf viele Gäste. Die Gemeindeverwaltung

Erneuerung Ermitagestrasse

Der Dorfspaziergang zum Thema «Erneuerung Ermitagestrasse» am vergangenen Freitag stiess auf grosses Interesse. Rund 35 Personen folgten der Einladung der Leiterin der Gemeindeverwaltung Katrin Bartels. Während des Spaziergangs wurden viele Fragen diskutiert Das Birsstadt-TV war mit vor Ort.

(Fortsetzung auf Seite 6)

Wildpflanzen- und Kräutermarkt beim Dorfbrunnen

Freitag, 9. Mai 2025, 9 bis 16 Uhr

in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein Arlesheim, NUEK und Pro Natura

Kommen Sie vorbei und entdecken Sie Wildpflanzen und Kräuter, die Ihren Garten oder Balkon bereichern.

Frühlingsmarkt: Trotz Absagen einer der grössten Märkte der Region

Grosser Andrang: Der Arlesheimer Frühlingsmärt erfreut sich seit Jahren grosser Beliebtheit. Besonders dann wenn das Wetter mitmacht

168 Anbieter nehmen am Arlesheimer Frühlingsmärt teil Und zum fünften Mal lädt parallel der Einzigartigplatz zu LiveMusik und Umtrunk ein.

Caspar Reimer

Am Samstag lädt der Arlesheimer Gewerbe- und Industrieverein (Agiv) wieder zum jeweils äusserst beliebten Frühlingsmärt ein. Konkret für den Anlass verantwortlich ist die vereinsinterne «Arbeitsgruppe Markt», die neben dem Anlass im Frühling jeweils auch den Herbst- und den Adventsmarkt organisiert. Die Anfragen von lokalen Geschäften, Vereinen, Organisationen oder Einzelhändlern, die gerne am Markt teilnehmen möchten, sei gross, wie Gina Barra, in der Arbeitsgruppe zuständig für Administration, erklärt. «Mit jetzt 168 Teilnehmern liegen wir hart an der Kapazitätsgrenze Ich musste schon so vielen Interessenten absagen, wie ich zugesagt hatte.»

Manche Leute dächten nicht daran, dass ein Markt etwa auch Platz für Rettungsfahrzeuge frei halten müsse. «Aber natürlich freuen wir uns über das grosse Interesse.» Wie man bei der Auswahl vorgehe? «Wir achten darauf, dass es eine gute Durchmischung gibt Natürlich ist das lokale Gewerbe wichtig, aber der Markt soll auch Vereinen oder Einzelpersonen, die in der Freizeit etwas produ-

LESERBRIEF

zieren, Platz bieten. Ebenso externe Gewerblerinnen und Gewerbler sind dabei.» Nicht nur an Waren und Themen sei der Markt breit abgedeckt: «Auch kulinarisch ist wohl für jeden Geschmack etwas dabei.»

Mit bisher rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehört der «Arleser Märt» zu den grösseren im Birseck, und vielfach wird auch gemunkelt, er sei –wohl wegen der Kulisse im historischen Dorfkern – der schönste Zum Marktteam gehören neben Gina Barra Géraldine Rediger, Fabienne Steiger, Barbara Jenzer, Elisabeth Stöcklin, Esther Gloor, Marc Zwicky und Carmen Glaser Der Werkhof der Gemeinde Arlesheim unterstützt die Arbeitsgruppe jeweils vor Ort mit Muskelkraft

Dank einer Volksabstimmung

1980 gegründet

Die Gründung des Arlesheimer Marktes anno 1980 war politischer Natur: In diesem Jahr war auf dem Areal der ehemaligen Spinnerei Schappe ein grosses Einkaufszentrum geplant. Dagegen lief das Gewerbe Sturm und organisierte kurz vor der Volksabstimmung in jenem September einen Markt, um auf sich aufmerksam zu machen Der Aufstand der Gewerbetreibenden hatte Erfolg, das Vorhaben wurde von der Stimmbevölkerung abgelehnt. Seither ist der Markt dem Dorf treu geblieben und fester Bestandteil des Arlesheimer Kulturlebens geworden

Organisatorisch separat, aber doch irgendwie zum Markttag gehörend, fin-

Nein zum Neubau Libera

det zum fünften Mal parallel der Kulturevent auf dem Platz vor dem Café Einzigartig, genannt Einzigartigplatz statt. Dieser wird von der Jugendsektion des Agiv «Mir sin Arlese» bewirtschaftet oder mit Konzerten bespielt Dabei werden Bands wie Blackgammon und auch Klänge der Musikschule Arlesheim zu hören sein «Während der Markt um 17 Uhr schliesst, lässt sich auf dem Einzigartigplatz noch der ganze Abend verbringen», sagt Gina Barra. Bis 22 Uhr läuft dort Musik mit Barbetrieb Sammelaktion für Erdbebenopfer aus Myanmar Trotz der positiven Gefühle, die mit einem Frühlingsmarkt verbunden sind, geht es am Samstag auch um Bedrückendes: Shelter Box, eine internationale Organisation für Katastrophenhilfe, und Rotary Arlesheim sammeln zu Gunsten von Erdbebenopfern in Myanmar Spenden. Beim Dorfbrunnen im Zentrum von Arlesheim wird ein echtes Notfallzelt aufgebaut sein Vor Ort können Marktbesucherinnen und Marktbesucher mitverfolgen und nachvollziehen, wie Menschen ohne Schutz und Obdach unterstützt werden Die Bevölkerung hat die Möglichkeit, ein Notzelt zu begehen, und ist eingeladen, sich die verschiedenen Hilfsgüter anzuschauen. Jede Spende wird gezielt für die Katastrophenhilfe in Myanmar eingesetzt

Arlesheimer Frühlingsmärt: Samstag, 3. Mai, 10 bis 17 Uhr; Betrieb Einzigartigplatz bis 22 Uhr.

Der Arlesheimer Ortskern unterscheidet sich wesentlich von Ortszentren anderer Gemeinden in der Agglomeration Basel: Er ist weitgehend gut erhalten hat trotzdem ein wirtschaftlich florierendes Gewerbe und ist das attraktivste Open-AirEinkaufszentrum der Region Dem gilt es Sorge zu tragen! Am 8. Februar 2024 hat die Gemeindeversammlung ja gesagt zu den neuen Zonenbestimmungen für den Ortskern Der Souverän hat damit explizit auch den Erhalt der zweigeschossigen Häuser an der Hauptstrasse befürwortet. Hängige Stimmrechtsbeschwerden verhindern aktuell noch eine Inkraftsetzung, aber der Volkswille zum Erhalt des Ortsbildes ist klar Der geplante Neubau von Herrn Libera entspricht einer maximalen Ausnutzung im Geiste der 1970 er Jahre. Er würde ein charakteristisches Gebäudeensemble nachhaltig stören und damit einen weiteren Teil des erhaltenswerten Arlesheim. Zudem widerspricht das Projekt dem Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz, in welches Arlesheim aufgenommen ist. Thomas Arnet, Nicole Barthe, Dominique Beljean, Nadja Flückiger, Michael Honegger (Mitglieder Komitee «pro Ortskern Arlesheim»)

PETITION

Reaktion auf den Open Garden

Für die Petition zur Erhaltung des Open Garden am Postplatz konnten wir im vergangenen Jahr weit über 1000 Unterschriften der Gemeindeverwaltung überreichen. Ein klares Zeichen, dass die Bevölkerung einen grünen, lebendigen Lebensraum im Ortskern von Arlesheim wünscht. Der offene Garten zeigt deutlich welches Potential in einem solchen «Grünraum für alle» steckt: als Treffpunkt, als Oase der Erholung und als Bei-

trag zu einer nachhaltigen Ortsentwicklung Die Reaktion des Gemeinderats auf die Petition ist positiv: Aufgrund des Rückzugs der Stiftung Landruhe und der damit veränderten Ausgangslage wird die Arealentwicklung neu überdacht und ein neuer Quartierplan ausgearbeitet. In diesem Rahmen wird ein Mitwirkungsverfahren stattfinden. Die Petition wird analog einer Mitwirkungseingabe bei der weiteren Arealentwicklung aufgenom-

men und die Frischluft wird sich zusätzlich aktiv beteiligen Unser Ziel bleibt klar: Arlesheim soll ein Ort sein, an dem Menschen sich begegnen, Pflanzen gedeihen, Tiere ihren Lebensraum finden – ein Ort, an dem Nachhaltigkeit und Vielfalt nicht nur Worte, sondern gelebte Realität sind

Frischluft Pia Stillhart und Corinne Breitenstein

Amtliche

Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

(Fortsetzung

Gern verweisen wir auf den entsprechenden Beitrag auf unserer Website.

Wir erinnern Sie gern an Ihre Möglichkeit der Beteiligung und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen zum Projekt über die Website mitwirken-arlesheim.ch Bis und mit 11 Mai haben Sie noch die Möglichkeit, zum aktuellen Projektstand Ihre Meinung zu äussern.

An der Gemeindeversammlung im September wird der Planungskredit zur Abstimmung vorgelegt, im Frühjahr 2027 wird über den Baukredit abgestimmt Die Gemeindeverwaltung

Wildpflanzen- und Kräutermarkt 2025

Wir bieten Ihnen eine grosse Auswahl an einheimischen Wildstauden und Küchenkräutern

Damit können unzählige Gärten und Balkone in bunt blühende Naturoasen umgewandelt werden Viele Pflanzen eignen sich auch für den Balkon oder die Terrasse Am Markt erhalten Sie auch Infobroschüren und Beratung Am Freitag, 9. Mai 2025, erwartet Sie von 9 bis 16 Uhr ein Team freiwilliger Helferinnen und Helfer beim Dorfbrunnen. Der Wildpflanzenmarkt findet in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein Arlesheim, Natur- und

Umweltschutzkommission NUEK und Pro Natura statt.

Die Kompostberatung bietet gesiebten Reifkompost zum Verkauf an

Die Gemeindeverwaltung

Stärne-Treff im Café

Restaurant Klinik Arlesheim

Der Stärne-Treff findet jeweils am Montagnachmittag von 15 bis 17 Uhr im Café-Restaurant der Klinik Arlesheim statt. Der Stärne-Treff wird unterstützt von der Gemeinde Arlesheim, Pro Senectute und dem Seniorenverein Arlesheim

Am Montag 5. Mai 2025 begleitet Pro Senectute den Stärne-Treff

Die Gemeindeverwaltung

Herzliche Gratulation

Am Montag, 5. Mai 2025, feiern Frau Antoinette Krupp und ihr Mann Pierre ihre eiserne Hochzeit Sie sind seit 65 Jahren verheiratet. Wir gratulieren dem Ehepaar herzlich und wünschen weiterhin eine gute gemeinsame Zeit Der Gemeinderat

Zwei neue Beiträge des Birsstadt-TV

Das Birsstadt-TV begleitete am Freitag, 25 April, den Dorfspaziergang «Erneuerung Ermitagestrasse» und berichtet darüber in seinem neuen Beitrag.

Zudem verfolgte Birsstadt-TV das diesjährige Eierleset.

Seit Montagabend, 28 April, sind beide Sendungen auf dem InterGGA-Kanal und auf der Gemeindewebsite aufgeschaltet.

Die Gemeindeverwaltung

DasSchwimmbadöffnet fürdie Saison 2025

SaisonstartamSamstag,10. Mai2025 ÖffnungszeitenVorsaison (bis 15.Juni) täglich9 bis19Uhr

Wirfreuenuns aufzahlreichen Besuch!

Wir laden Sie zu einem öffentlichen Vortrag ein.

«Die Glockenwelt Europas und das Geläute des Domes zu Arlesheim»

Dr Matthias Walter, Kunsthistoriker, Glockenspezialist, Bern

Mittwoch, den 7. Mai 2025 um 19.30 Uhr Domhofkeller, Domplatz 12, Arlesheim

Anschliessend findet die MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2025 des Vereins der Freunde des Domes statt, gefolgt von einem Apéro

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

BÜRGERGEMEINDE

Waldpflege: Reagieren statt agieren

«Der Klimawandel und die Belastung des Waldes zwingen uns immer mehr zum Reagieren statt zum Agieren», stellte Revierförster Fredi Hügi vergangenen Samstag vor den Arlesheimer und Münchensteiner Bürgerräten beim jährlichen Waldgang der Forstbetriebsgemeinschaft Arlesheim-Münchenstein nüchtern fest Dann knackste und knallte es im Münchensteiner Waldstück Asp, wurde kurz ruhig, um dann in ein «Knackfurioso» überzugehen, begleitet von heftigem Rauschen und einem unheimlichen «Bumm» als Finale Dann war es still. Auslöser war ein scheinbar kräftiger Baum der aus dem Nichts heraus stürzte. Seine kleine Wurzelscheibe und frühere Stürme hatten ihm die Standfestigkeit geraubt.

Um derartige Ereignisse einzudämmen, plant der Revierförster in der nächsten Schlagperiode eine Durchforstung in diesem und weiteren gefährdeten Waldstücken, um gefährdete Bäume zu fällen Zugleich bringt er damit Licht auf den Waldboden, das junge Bäume zum Nachwachsen benötigen. Ziel der Eingriffe ist die Förderung des Dauerresp Plenterwaldes. Die gleichen Ziele verfolgt der Revierförster, wenn er flächige Holzschläge durchführt, damit verschiedene Baumgenerationenstufen nebeneinander wachsen «Unser Ziel ist es nicht viel Holz zu schlagen, sondern den Wald mit den Eingriffen vielfältiger, klimaresistenter und durch gezielte Baumartenwahl für die Zukunft widerstandsfähiger zu machen.» Dieses Vorgehen entspricht den Vorgaben des Kantons und des Bundes In der Nähe der Renggersmatt erläuterte Fredi Hügi die

EIERLESET

Verwertung des anfallenden Holzes So kommt gesundes Stammholz als Wertstoff auf den Markt, schlechtes sowie Äste und Kronen werden zu Hackholz als nachwachsender Wärmelieferant verarbeitet. Ein gewisser Teil wird als Industrieholz verwendet.

Farbenfrohes Spektakel

Die Sonne lockte am vergangenen Weissen Sonntag ein zahlreiches Publikum zum Verweilen an Am traditionellen Dorfanlass starteten über hundert Kinder und Jugendliche in verschiedenen Kategorien Laufend und auf Trottis sammelten sie die Eier und warfen meist zielsicher in den mit Spreu gefüllten Korb Ein Gaudi für die motivierte Kinderschar und das Publikum Als Belohnung gab es für alle einen Preis, gesponsert vom Wurzelhüsli

Danach folgte das mit Spannung erwartete Plauschrennen. Wäre der Sieg

FRÜHLINGSMARKT

für die am besten gekleideten Läufer und Läuferinnen vergeben worden, wäre es klar die «Pfadi Rychestei» gewesen. Doch am schnellsten unterwegs war auch in diesem Jahr die «Feuerwehr». Sie gewann das Rennen souverän vor dem Team der «Gemeinde» und durfte dank dem Hattrick den Wanderpokal nach Hause bringen. Beim abschliessenden Sportrennen standen sich wie im letzten Jahr der Fussballclub Arlesheim und die Leichtathletikabteilung vom TVA gegenüber. Die beiden Teams lieferten sich ein spannen-

des Duell, das die Athleten und Athletinnen vom TVA mit Treffsicherheit und Ausdauer für sich entschieden. Eine Stärkung in der Festbeiz durfte nicht fehlen Das bekannte Rührei aus der Vereinsküche, Würste vom Grill oder viele leckere Kuchen hielten alle bis zum Schluss bei bester Laune. Ohne die vielen Helfer und Helferinnen, die Sponsoren und alle Sportler und Sportlerinnen wäre ein solcher Anlass nicht möglich. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Eierleset 2025 beigetragen haben! Corinne Huber-Müller

Alternative zum Frühlingsputz

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen kommt bei vielen das Bedürfnis auf, den Garten oder den Balkon herzurichten, die Garage zu räumen oder endlich mal wieder die Fenster zu putzen – Frühlingsputz ist angesagt! Wenn Sie davon eine Pause brauchen (oder eine Ausrede gar nicht erst damit anzufangen), empfehlen wir Ihnen einen Besuch an unserem Frühlingsmarkt! Am 3. Mai verwandelt sich der Arlesheimer Dorfkern in ein Zentrum für Kreativität, Begegnung und Kulinarik, das kaum Wünsche offenlässt Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst von dem vielfältigen Angebot! Die Marktfahrenden waren über die Wintermonate fleissig am Werken und haben ihre neuesten Produkte und Trends für Sie dabei. Nutzen Sie ausserdem die Gelegenheit für Begegnungen

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

Donnerstag, 1. Mai

19.00 Messe im Dom, anschl musikalisch gestaltete Anbetung mit TaizéGesängen

Freitag, 2. Mai

10.15 Obesunne: Ref. Gottesdienst

Samstag, 3. Mai

17.00 Messe im Dom

Sonntag, 4. Mai

11.15 Messe im Dom, anschl Domhofcafé

18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst

Dienstag, 6. Mai

9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch

Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

15.00 Jassen, Klause

Mittwoch, 7. Mai

14.00 Frauentreff, Saal

19.30 Öffentlicher Vortrag,

und Austausch an den diversen Informationsständen, welche Sie mit Neuigkeiten zu Politik, Kinderbetreuung oder Naturschutz versorgen oder geniessen Sie die vielen kleinen und grossen Attraktionen Zu einem gemütlichen Marktbummel gehört natürlich auch das leibliche Wohl Dafür sorgen zahlreiche Buden und Stände, die Sie teils mit klassischer, teils mit moderner oder internationaler Küche verwöhnen. Am besten lassen Sie den Frühlingsputz an diesem Tag einfach ganz ausfallen und verweilen nach dem Markt noch etwas auf dem EinzigartigPlatz, wo sie den Tag bei Musik und einem Drink ausklingen lassen können –putzen können sie ja auch später noch Me gseht sich am Märt!

Ihr Arleser Märt-Team

Verein Freunde des Domes, Keller

Donnerstag 8. Mai 19.00 Messe im Dom Freitag, 9. Mai 10.15 Obesunne: Kath Gottesdienst

19.00 Öffentlicher Vortrag, kath Männerverein, Saal

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Freitag, 2. Mai

10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»

Samstag, 3. Mai 9.00 bis 15.00 Pilgertag mit Pfarrer

Marc-Andrin Eggenschwiler

Sonntag, 4. Mai 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler. Anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus

Dienstag 6. Mai 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Mittwoch 7. Mai 20.00 bis 21.30 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Michael Kossmann 078 779 45 73 michaelkossmann@posteo.de Donnerstag 8. Mai 19.30 Lesekreis im Kirchgemeindehaus «Bilder von Gut und Böse». Zum gleichnamigen Buch von Martin Buber. Mit Pfarrer Thomas Mory

Freitag, 9. Mai 10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne» 16.00 Meditation – Sitzen in der Stille im Kirchgemeindehaus mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler. Offen für alle Interessierten, keine Anmeldung erforderlich

19.00 Musik und Wort zur Auferstehung Abendgottesdienst mit Alexandra Weidlich, Orgel und Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler, Liturgie

Heiner Leuthardt
Steht unter Druck: der Wald in Arlesheim.
FOTO: ZVG
ANZEIGE

KONZERT

After Silence im Dom

Das britische Ensemble VOCES8 gehört zu den weltweit führenden Vokalensembles und wurde 2023 für einen Grammy nominiert. Die Popularität der acht Sängerinnen und Sänger ist bemerkenswert: Ihre Musikvideos haben hunderttausende Aufrufe, die Alben wurden millionenfach gehört Im Konzert spannt das Ensemble einen weiten Bogen von der Renaissance bis zur Gegenwart mit Werken von Gibbons und Tallis, Parry und Reger, Pärt und Runestad bis hin zu Kerensa

PARTEIEN

Briggs (geb.1991) Dass zweite Konzert der Jubiläums-Saison «50 Jahre Domkonzerte Arlesheim» hat ungewöhnlich früh schweizweites Interesse geweckt, und es zeichnet sich ab, dass es ausverkauft sein wird Wir empfehlen deshalb, sich Karten im Vorverkauf zu sichern. Das Konzert findet statt am Freitag, 23 Mai, um 19.30 Uhr im Dom Arlesheim. Nähere Infos dazu: www.domkonzerte-arlesheim.ch. Christine Beckmann

Die Mitte am Frühlingsmarkt

Die Mitte Arlesheim freut sich, auch in diesem Frühling mit einem Stand am Arlesheimer Frühlingsmarkt am 3. Mai vertreten zu sein. Mit einem neugewählten Vorstand, einem aktuellen Strategieplan und viel Enthusiasmus freuen wir uns, Sie bei salzigem Gebäck und einem Getränk an unserem Stand begrüssen zu dürfen! Möchten Sie wissen, wofür die Mitte Arlesheim einsteht, wie wir die Zukunft unseres schönen Dorfs gestalten möchten und welche Ideen und Werte bei uns zu finden sind? Dann kommen Sie vorbei! Sie möchten sich auch im Dorf einbringen? Kommen Sie vorbei! Sie möchten sich einfach mit uns in Ruhe unterhalten oder haben ein Anliegen? Kommen Sie vorbei - wir freuen uns auf Sie! Nadja Flückiger, Präsidentin Die Mitte Arlesheim

FRÜHLINGSMARKT

Spendenaktion für Erdbebenopfer

ARLESHEIM

NATURSCHUTZVEREIN

Mitwirkende für Igel-Projekt gesucht

Wie geht es den Igeln in Arlesheim? Bezugnehmend auf den Leitartikel im Wochenblatt vom 10 April, «Dem»Heckenschwein» auf der Spur», möchten wir Sie darüber informieren, dass der Naturschutzverein Arlesheim die Betreuung der 10 benötigten Igelspurentunnel, in dem auf der Karte rot markierten Bereich, übernehmen wird Wohnen Sie innerhalb des markierten Bereichs? Haben Sie Interesse am Projekt mitzuwirken und einen Spurentunnel in Ihrem Garten aufzustellen? Dann melden Sie sich bitte bei uns, via Email nva@nvarlesheim.ch oder telefonisch bei Brigitte Honegger (076 388 14 10). Die Tunnel enthalten Farb- und Papierstreifen, auf denen die Igel beim Durchqueren ihre Pfotenabdrücke hinterlassen Geplant ist der Einsatz von Montag 30 Juni bis Sonntag 6. Juli Der Naturschutzverein übernimmt das tägliche Auswechseln der Papierstreifen und das Auffüllen der Köderschalen Selbstverständlich können Sie dies auch selber tun und wir übergeben Ihnen das nötige Material Der Aufwand ist gering! Die Gärten mit den Igeltunneln sollten rund 100 Meter auseinanderliegen. Wir koordinieren die Verteilung und hoffen auf eine möglichst grosse Auswahl dank

PARTEIEN

Haben Sie

Aktionsbereich: Innerhalb des roten Vierecks übernimmt der Naturschutzverein Arlesheim die Betreuung der Igelspurentunnel.

Ihrem Mitwirken. Am offiziellen Informationsanlass des Projekts, 7. Mai, 18.30 Uhr im Gemeindesaal Reinach, wird der Naturschutzverein Arlesheim auch vor

Ort sein oder Sie besuchen uns am Samstag 3. Mai an unserem Stand am Frühlingsmarkt Susanne Bollinger

KAMMERMUSIK

Zweites Konzert im Setzwerk

JEDER FRANKEN ZÄHLT!

Besuchen Sie uns am Frühlingsmarkt in Arlesheim.

Arleshe

ShelterBox engagiert sich seit über 25 Jahren in der Katastrophenhilfe. Für Menschen deren Lebensgrundlagen zerstört sind Ohne Obdach Mit einer ungewissen Zukunft. Aktuell für die Not leidende Bevölkerung in Myanmar. Die unmittelbare Hilfe besteht aus Notunterkünften und überlebensnotwendigen Hilfsgütern wie zum Beispiel ShelterKits, Kochsets oder Solarlampen. Ein Team von ShelterBox nimmt am Frühlingsmarkt in Arlesheim mit einem Stand teil und demonstriert an konkreten Hilfsgütern, wie diese Hilfe ausgestaltet ist. Die Bevölkerung hat die Möglichkeit, einen Shelter respektive ein Notzelt zu begehen und ist eingeladen, sich die verschiedenen Hilfsgüter anzuschauen. Jede Spende wird gezielt für die Katastrophenhilfe in Myanmar eingesetzt Die Spendenaktion wird von Rotary Arlesheim mitgetragen und unterstützt.

Unter dem Motto «Jeder Franken zählt» spendet Rotary Arlesheim den gesamten am Frühlingsmarkt getätigten Umsatz zu Gunsten von ShelterBox Myanmar. Ein Besuch am Stand von Rotary Arlesheim lohnt sich also doppelt: für den Genuss und für eine gute Tat.

Bruno Steiger, Rotary Arlesheim

fünf Minuten Zeit?

Am Frühlingsmarkt vom kommenden Samstag lanciert die FDP Arlesheim ihre grosse Bevölkerungsumfrage zum Leben in Arlesheim. Uns interessiert: Was gefällt Ihnen an unserem schönen Dorf? Wo sehen Sie Handlungsbedarf? Ihre Meinung ist uns wichtig – gestalten Sie die Zukunft von Arlesheim mit, indem Sie sich fünf Minuten Zeit nehmen und Fragen zu verschiedenen Lebensbereichen beantworten. Die Umfrage ist über einen QR-Code zugänglich und kann ganz einfach auf dem Handy ausgefüllt werden An unserem Stand finden Sie auch eine Papierversion. Zudem ist die Befragung auf unserer Website www.fdp-arlesheim.ch verfügbar. Wir freuen uns auf interessante Gespräche an unserem traditionellen Treffpunkt Dorfpolitik beim Dorfbrunnen. FDP Arlesheim

Silence – Konzert mit VOCES8

«After silence, that which comes nearest to expressing the inexpressible is music.» Aldous Huxley

Zeit: Freitag, 23. Mai 2025, um 19.30

Ort: Dom zu Arlesheim

Das britische Ensemble VOCES8 gehört zu den weltweit führenden Vokalensembles und wurde 2023 für einen Grammy nominiert Die Popularität der acht Sängerinnen und Sänger ist

bemerkenswert: Ihre Musikvideos haben hunderttausende Aufrufe, die Alben wurden millionenfach gehört. Im Konzert spannt das Ensemble einen weiten Bogen von der Renaissance bis zur Gegenwart mit Werken von Gibbons und Tallis, Parry und Reger, Pärt und Runestad bis hin zu Kerensa Briggs (geb 1991).

Dieses zweite Konzert der JubiläumsSaison «50 Jahre Domkonzerte Arlesheim» hat ungewöhnlich früh schweizweites Interesse geweckt und es zeichnet sich ab, dass es ausverkauft sein wird. Wir empfehlen deshalb, sich Karten im Vorverkauf zu sichern.

(Nähere Infos: www.domkonzerte-arlesheim.ch)

Am Sonntag, 4. Mai, findet das zweite Konzert des Jahres mit de Ensemble «BlattWerk» um 17 Uhr im Setzwerk statt. Das Bläserensemble Blattwerk hat sich in den letzten Jahren als eines der führenden Rohrblattquintette Europas etabliert und fasziniert mit seinem packenden und sensiblen Spiel. Das Ensemble tritt regelmässig im Rahmen von Festivals und Kammermusikreihen mit feinsinnigen und entdeckungsfreudigen Programmen auf, so z.B. beim Davos Festival, Musikfestival Bern und den «Murten Classics». Diesen Musikerinnen und Musikern (Martin Bliggensdörfer, Jonas Tschanz,

GESCHÄFTSWELT

Elise Jacoberger Richard Haynes und Nils Kohler) ist es zudem ein besonderes Anliegen, mit ihrer vielfältigen Instrumentenzusammensetzung neue Wege zu gehen. Im Programm «Traces», das um 15 Uhr mit dem Kinderkozert beginnt und um 17 Uhr im gleichen Saal zu hören ist, wird das Quintett die Spuren von Einflüssen aus der Volks- und Populärmusik von Paul Qranitzky, Isaak Albeniz und George Gershwin verfolgen. Die Abendkasse öffnet um 16 Uhr. Sie können aber auch im Voraus Tickets reservieren unter 061 711 35 45 oder 076 477 35 46 Ursula Bischof

Neu: Paniertes Gemüseschnitzel

PR Die Tofurei TUYU aus Basel stellt einen der besten Schweizer Tofu her. Dafür benötigt es viel Schweizer Soja, wobei das ballaststoff- und proteinreiche Nebenprodukt Kongbizi bzw. Okara (Sojapülpe) anfällt. In Südkorea wird aus diesem wertvollen Rohmaterial ein SojaBurger hergestellt. Raffael Jenzer hat diese Spezialität auf seiner Reise entdeckt und in die Schweiz gebracht Zusammen mit dem Produktionsteam hat er eine neue sinnvolle vegetarische Spezialität kreiert, die nebst Soja auch noch viel frisches Gemüse enthält. Knusprig paniert mit Cornflakes und in der Pfanne oder auf dem Grill gebraten, schmeckt dieses Schnitzel raffiniert Christoph Jenzer

Let`sSing

Singing Circle, Chor in Münchenstein

Wir planen ein Konzert und hoffen zur Verstärkung ein paar singfreudige Männer und Frauen zu finden

Ausser den Schulferien proben wir jeweils am Dienstagabend von 19.30 bis um 21.00 Uhr. Wir singen mehrstimmige Lieder aus der Worldmusic und bereichern das Programm mit Circle Songs. Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme! Tel: 079 298 29 51 E-Mail: info@caterinamakhdoomi.ch

ADL ALTERSDURCHMISCHTES LERNEN

AdLinallen1./2.KlassenderReinacherPrimarstufe

Was in den Schulhäusern Aumatten und Fiechten seit neun Jahren erfolgreich gelebt wird, wurde mit dem Schuljahr 2024/25 auf ganz Reinach ausgeweitet: das altersdurchmischte Lernen(AdL)inden1.und2.Klassen.

Kinder lernen unterschiedlich – in ihrem eigenen Tempo, auf individuelle Weise und mit verschiedenen Vorerfahrungen.

AdL trägt dieser Vielfalt gezielt Rechnung: Es schafft Lernräume, in denen Kinder individuell gefördert werden, Verantwortung übernehmen und wichtige soziale Kompetenzen entwickeln.

in der Gruppe und übernehmen zunehmend Verantwortung.

Ein typischer Schultag beginnt oft mit dem Begrüssungskreis, in dem Erlebnisse geteilt werden Danach wird ins Thema eingeführt – häufig spielerischoderhandlungsorientiert

Im Anschluss stehen den Kindern differenzierte Lernangebote und Vertiefungsaufgaben zur Verfügung. So können sie ihrem eigenen LerntempofolgenundihrWissenfestigen.

Der Alltag zeigt: Nicht alle Kinder lernen gleich schnell oder gleich leicht.

Im Unterschied zu traditionellen Jahrgangsklassen profitieren Kinder imAdLvonderVielfaltinnerhalbder Gruppe Erst- und Zweitklasskinder lernenmiteinanderundvoneinander, bearbeiten gemeinsame Aufgaben und Projekte und wachsen dabei aneinander Grundlage ist das Lernen amgemeinsamenGegenstand: Alle Kinder setzen sich – ihrem Entwicklungsstand entsprechend – mit denselben Inhalten auseinander Das fördert den Austausch, stärkt die Kooperation und schafft eine gemeinsame Lernbasis.

Die Rollenverteilung ist flexibel: Jüngere orientieren sich an den Älteren, die wiederum ihr eigenes Wissen vertiefen, indem sie erklären und unterstützen Dieser natürliche Wechsel zwischen Lernenden und Lehrenden stärkt Selbstvertrauen, Empathie und Gemeinschaftssinn –wichtige Grundlagen für erfolgreiches Lernen und Zusammenleben. Unsere Erfahrungen zeigen: diese Form des Lernens wirkt.

Ein strukturierter und wiederkehrender Tagesablauf spielt im AdL eine zentrale Rolle. Rituale wie der Morgenkreis, klare Arbeitsformen und feste Abläufe geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Gerade für die Jüngeren bietet diese Verlässlichkeit Halt im neuen Schulalltag. Die Älteren wiederum festigen durch die Wiederholung ihre Rolle

Leistungsstarke Erstklasskinder können bereits Inhalte des zweiten Schuljahres erarbeiten, während andere mehr Zeit für denselben Stoff benötigen. Gefragt, was für sie den altersdurchmischten Unterricht ausmacht, antworten Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedlich.

Feier zum 100. Schultag: «Zämme lerne»

Im Schulhaus Weiermatten wurde kürzlich der 100. Schultag in den altersdurchmischten Klassen unter dem Motto «zämme lerne» gefeiert. Die Kinder der vier AdL-Klassen lösten gemeinsam verschiedene Aufgaben. Highlight des Tages war die Erstellung eines grossen Hunderterfelds, bei dem jedes Kind ein Zahlenfeld selbst gestalten durfte. Das Anfertigen von Girlanden aus 100 Papierstreifen oder der Bau eines möglichst hohen Turmes aus 100 Bauklötzen waren Aufgaben, die die Kinder mit Begeisterung bewältigten. Sportlich konnten sich die Kinder in der Turnhalle messen:Während100SekundenmöglichstoftSeilspringen,Bälle prellen oder reglos eine Pose einnehmen.

Sprecher, Gesamtschulleiter Primarstufe, mit dem Team Schulfenster: Benjamin Stoffel (Schulleiter Primarstufe), Rebecca Uehlinger (Lehrperson Surbaum) und Renato Angst (Lehrperson Aumatten)

(Körperumrisse

Mila
Samira
Melis
Amiira

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Start der Mitwirkung zur geplanten Höchstspannungsleitung zwischen Flumenthal und Froloo

Das Bundesamt für Energie (BFE) informiert die Bevölkerung über die öffentliche Auflage des «Entwurfs des Objektblatts 900 des Sachplans Übertragungsleitungen (SÜL)» Darin enthalten ist der Planungskorridor für den Neubau einer 220 kV-Leitung Diese soll als Freileitung zwischen dem Unterwerk Flumenthal (Flumenthal SO) und dem Unterwerk Froloo (Therwil BL) realisiert werden Der Bundesrat legt den Planungskorridor und die Übertragungstechnologie im Rahmen der Projektplanung fest Alle Privatpersonen sowie alle Körperschaften des öffentlichen und des privaten Rechts können sich bis zum 2. Juni 2025 im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung zur geplanten Anpassung des SÜL äussern. Die Unterlagen werden vom 2. Mai bis zum 2. Juni 2025 während der ortsüblichen Bürozeiten an folgenden Orten aufgelegt:

Bundesamt für Energie (BFE): www.bfe.admin.ch/flumenthal-froloo

Kanton Basel-Landschaft: Amt für Raumplanung Kreuzbodenweg 2, 4410 Liestal Gemeindeverwaltungen: Aesch, Blauen Brislach, Ettingen, Nenzlingen, Pfeffingen, Reinach, Therwil, Wahlen Zwingen

Stellungnahmen zum «Entwurf des Objektblattes 900 des Sachplans Übertragungsleitungen» sind unter dem Stichwort «SÜL-Verfahren 900» bis am 2. Juni 2025 schriftlich oder per E-Mail einzureichen: – Nationale Körperschaften: beim Bundesamt für Energie (BFE).

– Privatpersonen sowie lokale, regionale und kantonale Körperschaften: bei der entsprechenden kantonalen Raumplanungsbehörde.

Kontaktstellen für Stellungnahmen: Bundesamt für Energie

Sektion Elektrizitäts- und Wasserrecht, 3003 Bern

Telefon: 058 462 56 11

E-Mail: suel-900@bfe.admin.ch

Amt für Raumplanung BL

Kreuzbodenweg 2, 4410 Liestal

Telefon: 061 552 59 33

E-Mail: raumplanung@bl.ch Bundesamt für Energie

Feierabendkonzert

Am Mittwoch 7. Mai 2025 spielen Schülerinnen und Schüler von Jana Sviezena (Klavier) um 18 Uhr in der Aula Bachmatten

MärkteMaibisJuni2025

3.5. FlohmarktSki-Club

ArealSchulhausFiechten,9-16Uhr

10./11.5 Muttertagsflohmarkt WBZ Piazza,Sa.,9-16/So.,10-15Uhr

27.5 Warenmarkt,Ortszentrum,10-20Uhr

12./13.6 Boutique-Kleider-FlohmarktWBZ Piazza,9.30–19Uhr

24.6 Warenmarkt,Ortszentrum,10-21Uhr

FreitagsFrischwarenmarkt

8.30-11.30Uhr,Gemeindehausplatz

InfosundNewsletterderGemeinde:www.reinach-bl.ch

Folgen Sieuns:

(Fortsetzung auf Seite 10)

Rollstuhlfahrer

sind unzufrieden

mit den neuen Tramstationen

Nicht immer ist Neues für alle ein Gewinn Auf Rollstuhl oder Rollator angewiesene Personen haben mit den Aufgängen zu den Tramstationen zu kämpfen.

Fabian Schwarzenbach

Personen, die auf einen Rollstuhl oder auf einen Rollator angewiesen sind, haben es nicht einfach im Leben. Jede Stufe wird zum Hindernis. Werden neue Bauten oder Sanierungen an der öffentlichen Infrastruktur getätigt, ist es für die Betroffenen ein Ärgernis, wenn damit auch neue Hindernisse mitgebaut werden. So sind einige Rollstuhlfahrer mit den neuen Tramhaltestellen entlang der Linie 11 in Reinach unglücklich, wie beispielsweise jener im Landhof. «Die Aufgänge zu den Tramstationen sowie die Querung der Gleise und die Strassenübergänge sind einfach zu steil» erklärt Felix Frey, der dies auch in einem Leserbrief bemängelt. Diese Rampen sind für Frey, der einen elektrischen Rollstuhl fährt, zu steil. Weiter weist er auf den Zwischenraum zwischen den Schienen und der geteerten Fläche hin, wo sich teilweise die Masse, die dazwischensteckt, löst Frey ist sogar schon darin stecken geblieben. «Es mussten mir Leute helfen, da rauszukommen.» Beide Probleme könnten auch Personen mit einem Rollator Schwierigkeiten bereiten Auch Marc Eglin bedauert, dass bei den

Die Könfis wünschen sich Schutz

Die diesjährige Konfirmationsfeier steht unter dem Thema «Schutzengel». «Heutzutage braucht die ganze Welt einen Schutzengel, damit es keinen Krieg gibt», sagt ein Könfi dazu.

Wir gratulieren Euch von Herzen zu Eurer Konfirmation und wünschen

Euch Gottes Segen für Eure Zukunft. Schön war’s mit Euch! Flo Develey

Die Konfirmationsfeier findet am Sonntag, 4. Mai, um 10.30 Uhr in der Mischeli-Kirche statt. Konfirmiert

werden: Dennis Ané, Anik Asprion, Mia Asprion, Fabio Bruggmann, Lisa Brüngger, Mikko Camenisch, Samira Cenci, Alessia Cominotti, Nikolaj Elsässer, Jan Gabathuler, Tim Hermann, Tizian Kropf, Joel Maag Pinto, Annina Meury, Aileen Möri, Jasmin Schmid, Cédric Studer, Clara Troy, Rafael Troy, Chiara Ursprung, Yannis Vorpe, Emily Wartenweiler, Svea Wenger, Cyrill Wernli, Lorin Wyss, Samuel Wyttenbach

neuen Haltestellen oder auch den Kaphaltestellen der Abstand zwischen Tram und festem Stationsboden zu gross ist. «Rollstühle mit grossen Vorderrädern haben keine Probleme aber solche mit kleinen schon» präzisiert der auf einen Rollstuhl angewiesene Mann

Der Platz ist und bleibt eng Ein weiteres konkretes Beispiel sei die Haltestelle Reinacherhof Möchte ein Rollstuhlfahrer das Tram verlassen und klappt der Wagenführer die Rampe am Tram aus, so muss der Rollstuhlfahrer auf der Klappe abdrehen, um dem Veloständer auszuweichen Solche kleinen Fehler mit grosser Wirkung unterlaufen den Planern immer mal wieder Eglin berichtet vom gleichen Problem am Basler Bahnhof: «War die Rampe unten, stand dort ein Abfalleimer im Weg.» Das Problem sei aber erkannt und schnell beseitigt worden Eglin räumt dagegen ein, dass es «topografische Dinge» gäbe, die sich nicht ändern liessen. Die Rollstuhlfahrer sind aber der Meinung, dass die «neuen» Probleme nicht sein müssten. «Wir haben ansonsten genügend Stolpersteine im Leben», seufzt Frey Ein weiteres kleines Beispiel fügt Eglin an: Möchte er in ein Tram einsteigen, kommt es durchaus vor, dass auf den für Rollstühle vorgesehenen Plätzen bereits Kinderwagen stehen «Ich bitte dann höflich um Platz», erklärt er, aber oft muss er seinen Platz mit Hilfe des Wagenführers oder der Tramchauffeuse durchsetzen. Ab und zu wird ihm auch gesagt, dass er doch den nächsten Tramkurs nehmen solle. «Ich habe ebenfalls ein Trambillett

Ökumenischer Seniorenausflug Wir fahren ab Reinach in Richtung Biel, machen eine Schifffahrt mit Mittagessen und kommen in Solothurn an. Dort steht Zeit zur Verfügung, bis der Car uns nach Reinach zurückbringt.

Kosten 130.– pro Person. Im Preis inbegriffen ist die Carreise, die Schifffahrt sowie das 3-GangMenu.

Anmeldung bei Pfr Florence Develey, Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach, oder 079 435 63 70 oder develey@refk-reinach.ch

Dienstag, 3. Juni 10–18 Uhr Mischeli ab 10 Uhr, Mischeli an ca. 18 Uhr

Gestorben

Am 28.3.25 Heinrich Spitz, geb 21.4.1933

gelöst», erwidert er in diesen Fällen Zudem fährt im nächsten Tram dasselbe Problem mit. «Vermehrt kommt ein Egoismus zum Vorschein» resümiert er Dennoch bricht er eine Lanze für den öffentlichen Verkehr und zeigt sich im Allgemeinen zufrieden mit der BLT. «Ich bin froh, kann ich jetzt Tram fahren», erklärt er Das sah vor dreissig Jahren noch anders aus.

Gemeinde kümmert sich darum «Das höre ich zum ersten Mal», sagt Ferdinand Pulver, als ihm die Situationen geschildert werden Der Reinacher Gemeindepräsident (FDP) will genau wissen, worum es geht «Mir liegt viel daran», sagt er zum konkreten Problem und verspricht, dass er sich darum kümmern werde. Pulver ist selber auf einen Rollstuhl angewiesen Doch bis dahin könnten die Rollstuhlfahrenden auf Hilfe angewiesen sein. Aber Achtung: «Warten Sie, bis Sie um Hilfe gebeten werden», bittet Felix Frey Und Marc Eglin ergänzt: «Kommunizieren Sie mit uns!» Denn es gibt nichts Unangenehmeres für einen Rollstuhlfahrer, wenn ihn plötzlich jemand anfasst oder anpackt und schiebt. Gerade bei elektrischen Rollstühlen ist die Gefahr gross, dass das eingegebene Programm neu aufgesetzt werden muss oder im dümmsten Fall gar nicht mehr richtig funktioniert Beide Herren freuen sich aber, dass viele Leute helfen wollen «Anbieten dürfen Sie Hilfe immer! Aber meistens ist sie gar nicht nötig», meint Frey Können die Probleme bei den neuen Haltestellen unbürokratisch gelöst werden, erst recht nicht mehr

Agenda Fr 2. Mai 17–21 Uhr RZMischeli

Film, Brot, Kääs So 4. Mai 9.15 Uhr | Aumatt Gottesdienst mit Florence Develey

So 4. Mai | 10.30 Uhr | Mischelikirche Konfgottesdienst mit Flo Develey Mo 5. Mai | 14 Uhr | RZMischeli Spielnachmittag mit Petra Wolbeck Mo 5. Mai | 19.30 Uhr | RZMischeli Kantoreiprobe mit Maryna Schmiedlin Di 6. Mai | 12 Uhr | Bistro Glöggli Mittagstisch mit Team Trix «Pastetli+Gmües»

Kontakt

Alle unsere Räume sind im Reformierten Zentrum Mischeli Bruderholzstrasse 39 061 711 44 76 sekretariat@refk-reinach.ch Homepage: mischeli.refk-reinach.ch

Unscheinbares Hindernis: Die Aufgänge zu den neu gebauten Tramstationen sowie die Querung der Gleise, wie hier bei der Station Landhof, seien zu steil. Das sagen Rollstuhlfahrer.
FOTO: NICOLAS BLUST
Die Könfis 2025.
Bild Florence Develey

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

(Fortsetzung von Seite 9)

Anlässe in Reinach

– 2.5. 8.20–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz

– 2.5., 18–23 Uhr, Pizza z’Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir

– 3.5. 9–16 Uhr, Flohmarkt Ski-Club Schulhausplatz Fiechten

3.5., 14.30–15.35 Uhr, Muggli, dr Waldtroll, Gemeindehaus Gewölbekeller

– 4.5. 10–16 Uhr, Quartierflohmarkt Reinach Nord, Reinach Nord

– 4.5., 14.30–15.35 Uhr, Muggli, dr Waldtroll, Gemeindehaus Gewölbekeller

– 7.5. 9.30–10.15 Uhr, Mir laufe zämme, Ecke Austrasse/ Aumattstrasse – 7.5., 18.30–19.30 Uhr, Informationsanlass «Igel im Birstal gesucht» emeindehaus, Gemeindesaal

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Birsstadt-TV: Begehung der Baustelle vom Haus der Musik

In der Sendung vom 28 April steht das Haus der Musik im Mittelpunkt. Bei einem Rundgang durch die Baustelle wird der aktuelle Stand der Bauarbeiten gezeigt. Die Sendung wird online auf der Webseite der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www.birsstadt.swiss) gezeigt. Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt

Baugesuch

002/25 – K 0132/2025

REINACH

Gesuchsteller - Brick House Projects AG St Alban Anlage 64, 4052 Basel

Projekt - Abbruch und Neubau Mehrfamilienhaus (14 Wohnungen) mit Autoeinstellhalle

Parz 6411 Angensteinerstrasse 19

Projektverfasser - Lupo & Zuccarello Architekten AG SIA, Frankfurt-Strasse 36, Postfach, 4018 Basel

Einsprachen gegen dieses Baugesuch, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 02 bis 12 Mai 2025 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10 4153 Reinach, einzureichen

Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete

Einsprachen sind innert zehn Tagen nach

Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden

Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/

Abfuhrdaten Was Wo

6. Mai Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde

7. Mai Papierabfuhr Kreis Ost 7. Mai Kartonabfuhr Kreis West Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.

Erwachsenen-Ensemble

EntdeckenSiedieFreudeamgemeinsamenMusizierenimErwachsenenEnsemblederMusikschule.

Im Erwachsenen-Ensemble erwartet Sieeine musikalischeGemeinschaft, in der derSpass am gemeinsamenSpielen im Vordergrund steht, ganzunabhängigvon Ihremaktuellen Können Melden Siesichjetzt an und werden SieTeil des Ensembles.

Mehr Informationen unter: www.musikschulereinach.ch oder ganz einfachüber den QR-Code

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch FolgenSieuns:

PARTEIEN

SVP bestätigt Vorstand

Die Generalversammlung der SVP Reinach fand am Freitag, 11 April, im Feuerwehrmagazin Reinach statt und verzeichnete eine erfreulich grosse Beteiligung. Im Vorfeld ermöglichten zwei Führungen spannende Einblicke in den anspruchsvollen Alltag der Feuerwehr Birs und des Rettungsdienstes Kommandant Christoph Wyttenbach zeigte Einsatzfahrzeuge, moderne Ausrüstung sowie das reibungslose Zusammenspiel mit der Ambulanz und erklärte, wie die Bereitschaft rund um die Uhr sichergestellt wird Im statutarischen Teil begrüsste Sektionspräsident Csaba Zvekan die Mitglieder und die Ehrengäste – Andreas Spindler aus der Parteileitung und Sarah Regez, Präsidentin der SVP Frauen Baselland Unter der Leitung von Tagespräsident Paul Wenger bestätigte die Ver-

sammlung Zvekan einstimmig für eine weitere Amtsperiode. Ebenfalls wiedergewählt wurden Kassier Alain Dietschy, die Beisitzenden Adrian Billerbeck und Caroline Mall sowie die Revisoren Roman Cueni und Paul Wenger Jahresbericht, Rechnung 2024 und Budget 2025 wurden ohne Gegenstimme verabschiedet. Den Ausklang bildete ein kameradschaftlicher Imbiss, zu dem die Feuerwehr lud: frischer Salat, Pilzrisotto mit gegrilltem Poulet und als Dessert ein Vanille-Erdbeer-Glacé in Form des Schweizer Kreuzes. Die SVP Reinach dankt Kommandant Wyttenbach und seinem Team für die herzliche Gastfreundschaft und ihren unermüdlichen Einsatz zugunsten der Bevölkerung. Csaba Zvekan Präsident SVP Reinach

GEMEINDE

AUS DER

Begegnungszone Stockackerstrasse fertiggestellt

Die Stockackerstrasse ist im Bereich des neuen Schulhauses Surbaum zur Begegnungszone umgestaltet worden Mit Tempo 20, Bäumen und Grünrabatten gewinnt die Strasse an Qualität und bietet mehr Sicherheit für die Schülerinnen und Schüler Dank des «Schwammstadt-Prinzips» trägt die Begegnungszone zu einem angenehmen Stadtklima und mehr Stadtnatur bei.

Die neue Begegnungszone in der Stockackerstrasse reicht von der Habshagstrasse bis zur Reichensteinerstrasse. Wie überall in Begegnungszonen gilt Tempo 20 für Fahrzeuge und Fussgängerinnen und Fussgänger haben Vortritt In der Begegnungszone gibt es keine Unterscheidung zwischen Trottoir und Strasse, die ganze Fläche steht allen Verkehrsteilnehmenden zur Verfügung. So dürfen sich z.B. auch Fussgängerinnen und Rollstuhlfahrer, Personen mit Rollator oder Kinder auf dem Trotti auf den Asphaltflächen fortbewegen. Autos müssen in der ganzen Begegnungszone den anderen Verkehrsteilnehmenden den Vortritt lassen, zum Kreuzen dürfen sie aber auch die Sickersteine befahren Zur Prävention sind seit Ende Februar zwei «Smileys» installiert, welche die Fahrzeuglenken-

SKI-CLUB

den mittels Tempoanzeige auf Tempo 20 sensibilisieren Die Umgestaltung zur Begegnungszone bot gleichzeitig die Chance, mehr Raum für die Natur zu schaffen und die Aufenthaltsqualität im Strassenraum zu erhöhen. Insgesamt wurden 875 m2 Asphalt entsiegelt sowie 5 neue Bäume und verschiedene Wildsträucher gepflanzt.

Der grüne Belag markiert für alle Verkehrsteilnehmenden die Eingänge zur Begegnungszone FOTO: GEMEINDE REINACH

Der ganze Strassenabschnitt wurde nach dem «Schwammstadt-Prinzip» konzipiert: Anstatt das Regenwasser in die Kanalisation zu leiten, versickert es nun vor Ort in den Grünrabatten und über die speziellen Sickerplatten in den Gehflächen. Dank der unterirdisch vernetzten Speichervolumen steht den Bäumen so mehr Wasser zur Verfügung. Die Rillen zwischen den Sickerplatten wurden mit einer Kiesanpflanzmischung verfugt, die für eine Spontanbegrünung geeignet und begehbar ist. Die Umgestaltung wird über das Aggloprogramm durch den Bund mitfinanziert. Mit dem Einbau des Deckbelags auf den Asphaltflächen und der Bodenmarkierung ist das Projekt nun abgeschlossen und somit sollte die Begegnungszone für alle gut nutzbar sein

Flohmarkt auf dem Fiechten

Auch in diesem Jahr lädt der Ski-Club Reinach am Samstag, 3. Mai, auf dem Fiechten Schulhausareal zum alljährlich stattfindenden «Frühlings-Flohmarkt» ein. Ab 9 Uhr morgens sind Besucher und Schnäppchenjäger herzlich willkommen und bis gegen 16 Uhr kann gestöbert, gefeilscht und erworben werden Mit gegen 100 Ausstellern ist der Flohmarkt stark in der Region verankert und präsentiert den BesucherInnen immer wieder ein attraktives Angebot an gebrauchten

LESERBRIEF

Haushaltartikeln, Elektrogeräten, Kleidern Schuhen, Spielsachen, Bücher CD’s DVD’s, Bilder Raritäten und vielem mehr Der Ski-Club bietet zudem eine Kaffeebar mit Gipfeli und Kuchen sowie eine überdeckte Beiz mit Grill, Chäsbrägu (Raclette auf Brot) sowie Hot-Dog an Für das leibliche Wohl ist also gesorgt und frisch gestärkt kann man sich wieder auf einen Flohmarkt-Rundgang begeben. Der Flohmarkt ist signalisiert ab Dorfmitte. Parkplätze sind vor Ort in be-

schränkter Anzahl vorhanden. Der SkiClub Reinach empfiehlt, die ÖV zu benutzen Toiletten sind vor Ort vorhanden. Zudem befindet sich in unmittelbarer Nähe ein Kinderspielplatz Kommen Sie also vorbei und stöbern sie sich durch das reichhaltige Angebot oder geniessen sie einfach den Frühlingstag Der SkiClub Reinach BL als Veranstalter freut sich über Ihren Besuch Weitere Infos auf: www.ski-club-reinach-bl.ch Marc Frei

Spielstrasse sorgt für Ärger

Mit der neuen Spielstrasse auf der Stockackerstrasse vor dem Schulhaus Surbaum komme ich nicht zurecht. Als Fussgänger geht es noch: Wenn zwei Fahrzeuge kreuzen müssen, kann ich mich ja in eine Rabatte verdrücken Als Velofahrer wird es schon anspruchsvoller: kommt ein Auto entgegen, muss ich auf

ALTERSVEREIN

75-Jahre-Jubiläum

Am Samstag, 26 April, fand unsere GV mit 210 Mitgliedern statt. Zwei Studenten Ayumi Matsumoto und Mourad Khedir spielten zur Einstimmung mit verschiedenen Flöten Alle Mitglieder erhielten ein schönes Schoggiherz, denn wir feiern 75 Jahre Altersverein Reinach und Umgebung Unsere Präsidentin Christine Grünenfelder führte uns durch den Nachmittag. Nach dem geschäftlichen Teil wurden wir wie immer vom WBZ mit einem feinen Essen verwöhnt Es war ein schöner Nachmittag. Marta Altermatt

PARTEIEN

Rosen zum Muttertag

Der Muttertag steht vor der Tür – ein schöner Anlass, um Danke zu sagen. Am Samstag, 11 Mai, sind wir im Dorfzentrum von Reinach unterwegs und verteilen Rosen an Passantinnen und Passanten – als Zeichen der Wertschätzung und als kleine Geste der Freude Gerade Mütter leisten Tag für Tag Unglaubliches – oft im Hintergrund, mit grosser Hingabe und viel Herz Mit einer Rose wollen wir ihnen und allen Menschen, die anderen Gutes tun, ein herzliches Dankeschön überbringen. Kommen Sie vorbei, nehmen Sie eine Rose mit. Wir freuen uns auf viele schöne Begegnungen und gute Gespräche.

Die Mitte Reinach

meine Fahrkünste vertrauen und mich ganz schmal machen Für was sind die Steine, die immer wieder aufhören? Wo sollen die Kinder auf ihrem Schulweg laufen? Also doch zur Sicherheit Elterntaxi? Endgültig verloren bin ich, wenn ich mit dem Grosskind unterwegs bin: er hat gerade das Trottinett fahren gelernt und

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus Dorfkirche St Nikolaus

Samstag, 3. Mai 16.45 bis 17.15 Beichtgelegenheit

17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 4. Mai 10.30 Eucharistiefeier

Dienstag, 6. Mai 17.00 Rosenkranz Mittwoch 7. Mai 9.15 Eucharistiefeier, anschliessend Anbetung

Donnerstag, 8. Mai 18.15 Rosenkranz 19.00 Eucharistiefeier

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 9. Mai 10.15 Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 4. Mai 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Florence Develey 10.30 Konfirmations-Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey

Montag, 5. Mai 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren in der Reformierten Kirche

19.30 Singprobe der Kantorei in der Reformierten Kirche Mischeli

Dienstag, 6. Mai 12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformierte Kirche Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch)

will es leidenschaftlich üben Auf diesen unmöglichen Steinen geht das nicht, die kleinen Räder sind ständig in den Rillen und er fällt hin. Auf der Strasse geht es auch nicht, jeden Moment kann ein Auto kommen Ich frage mich wo die Kinder auf dieser Spielstrasse spielen können? Fredi Zimmermann

Öffnungszeiten Bistro Glöggli Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde

Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

Sonntag, 4. Mai 10.00 Gottesdienst (Dankesfeier) Montag 5. Mai 6.00 Männergebet

Mittwoch 7. Mai 20.00 Kleingruppen

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)

Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch

Sonntag, 4. Mai 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 4. Mai 15.00 Gottesdienst in persischer Sprache

– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen

– Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch

– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Neuapostolische Kirche Reinach

Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 4. Mai 9.30 Gottesdienst

Mittwoch, 7. Mai 20.00 Gottesdienst

19. Maibaumfeier: 4. Mai 2025

ab 15.00 Uhr Festbetrieb

16.00 Uhr Darbietungen

21.00 Uhr Schluss

InderZiegelgasse: Schreinerei Wenger/ Hof Heimatmuseum

BÜRGERGEMEINDE REINACH BL www.bgreinach.ch

Buurezunft Reinach | Jodlerclub Reinach | Volkstanzkreis Reinach Swiss Urban Ländler Passion | Alphornduo Surbaum

SCHNAPPSCHUSS

REINACH

BÜRGERGEMEINDE

Maibaumfeier

Rechtzeitig zum Maibeginn zieren wiederum vier durch die Buurezunft Reinach liebevoll geschmückte Maibäume unser Dorfbild Die Bäume stehen dieses Jahr in der Ziegelgasse, vor der Schreinerei Wenger, beim Dorfbrunnen, bei der Raiffeisenbank Reinach und am Zunftbrunnen in der Brühlgasse Entdecken Sie die Maibäume bei Ihrem nächsten Spaziergang und erfreuen Sie sich an dieser lebendigen Tradition.

Die Maibaumfeier findet am Sonntag, 4. Mai statt. Aufgrund der Bauarbeiten beim Ernst Feigenwinter-Platz haben wir den Anlass in die Ziegelgasse verlegt, vor der Schreinerei Wenger und im Hof des Heimatmuseums. Die Buurezunft Reinach wird ab 15 Uhr bis 21 Uhr für Ihr leibliches Wohl sorgen Um 16 Uhr erfolgt der Auftakt zu den zahlreichen Darbietungen mit dem Einmarsch aller Teilnehmenden, angeführt durch die Ehrendamen und Bannerträger der Buurezunft Danach erleben Sie verschiedene Vorführungen durch den Volkstanzkreis Reinach und den Jodlerclub Reinach. Für die musikalische Begleitung sorgen in diesem Jahr wiederum die «Swiss Urban Ländler Passion» sowie das Alphornduo Surbaum. Auf ein fröhliches Beisammensein laden Sie herzlichst ein, der Bürgerrat, die Buurezunft Reinach, der Jodlerclub Reinach und der Volkstanzkreis Reinach. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns die diesjährige Maibaumfeier Kathrin Beck, für den Bürgerrat

VEREINSNACHRICHTEN

REINACH

Vitaswiss Sektion Reinach-Aesch. Unser Angebot: funktionelle Gymnastik, Atemgymnastik, Rückengymnastik, Pilates und Yoga für Erwachsene, jeweils Mo Di Mi und Fr vormittags und abends Stundenplan unter: https://vitaswiss.ch/kursprogramm_reinach-aesch. Unschlüssig? 2 Probelektionen stehen Dir gratis zur Verfügung. In den Sommerferien finden am Mo-Abend kleine Velotouren statt. Deine Anfragen richte an Pia Ferrari: reinach-aesch.bl@vitaswiss.ch od 079 302 63 25 Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45. Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42 Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse jeden Montag 20.00–22.00, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68, G 061 281 94 90 Zunft zu Rebmessern Postfach 4153 Reinach, www.talzunft.ch, Zunftmeister Fredy Fecker, 079 788 73 56 AGLR Lebendiges Reinach. Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Tel. 061 711 98 05, E-Mail info@aglr.ch Internet www.aglr.ch Kontaktperson Herr Lukas Schreier, Präsident. Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach, 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge, Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches… BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag. Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach. Was: Waldspiele, Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc. Weitere Informationen: www.jungschirinach.com Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74 Die Mitte Reinach. Präsident: Urs Künti, Langrütti-

weg 22, 4153 Reinach, 076 390 30 68, urs.kuenti@ hotmail.com, https://reinachbl.die-mitte.ch Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14.00–17.00, Spielgruppe, Mittagstisch, Kurse. Tel. 061 712 12 48, www.faz-oase.ch FDP Reinach. Präsident: Philipp Hammel Hollenweg 57, 4153 Reinach. info@fdp-reinach.ch, www. fdp-reinach.ch

FEBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung. Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro, Wiedenweg 7, Di und Do, 8.30–10.30, 061 711 22 77 FSV Frauensportverein Reinach. Grosses Angebot wie z. B. Fitness (diverse Gruppen), Gymnastik, Jazzgymnastik, ElKi KiTu und Rope Skipping (Seilspringen Rynach Skippers). Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail.com Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch, Sportplatz Fiechten, Fiechtenweg 73, Reinach, 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan, 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin.ch 061 711 16 86

Gartenverein Reinach. www.gv-reinach.ch. Für die Vermietung von Gartenparzellen melden sie sich unter sekretariat@gv-reinach.ch oder 061 711 21 01 Präsident: praesident@gv-reinach.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.30–18.30 Weiermattstrasse 11, Reinach, 061 711 12 68

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

Eisvogel: Nach stundenlangem Beobachten mit ihrem Vater hat die Wochenblatt-Leserin Aurel Schneider diesen Vogel fotografiert Die Aufnahme stammt aus der Reinacher Heide.

Duhastunsallesgegeben,wirdirunserBestes - wirwerdendichnievergessen.

Abschied und Dank

Tiimmo Staammherr r 14 September 2001 – 29 November 2024

NunistdeineSeelefrei freivonderLastdesirdischenLebens underlöstvomLärmdieserWelt

So viel Anteilnahme an unserem schweren Verlust durften wir erfahren - dafür möchten wir von Herzen danken für die vielen mitfühlenden Gesten Karten und Worte, die Gespräche, Hilfsangebote und Geschenke, für all die Zeichen Eurer Verbundenheit in schwerer Zeit Ganz besonderen Dank gilt Timos „zweiter Familie“: den Vorgesetzten und Mitarbeitenden der Universitätsbibliothek Base für ihre grosse Wertschätzung, die Betroffenheit und Anteilnahme.

Von Herzen danken wir Frau Pfarrerin Mirjam Wagner für die einfühlsame und trostreich gestaltete Abschiedsfeier am 25 Januar 2025 in der Predigerkirche Basel.

Auch danken wir der Christkatholischen Kirche Basel-Stadt für die Gastfreundschaft in ihrem stimmungsvollen und wunderschönen Kirchenraum. die Trauerfamilie Die Urnenbeisetzung in Gempen findet am Samstag 16 August 2025 um 14 Uhr statt.

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut, von mir zu erzählen und auch zu lachen Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte.

Unendlich traurig aber mit viel Liebe und schönen Erinnerungen mussten wir meinen Ehepartner, Stiefpapi, unseren Pupa und meinen Bruder loslassen.

Jan Wurster

21. April 1953 – 21. April 2025 Kinderarzt von Münchenstein

Er starb nach kurzer, schwerer Krankheit. Seiner Passion für die Kinder dazusein, konnte er seinem Wunsch entsprechend bis zuletzt nachgehen.

Du bleibst ewig in unseren Herzen.

Sabine Wurster Lea Krähenbühl mit Nino und Florian Philipp Wurster mit Alix, Zoey und Alina Freunde und Verwandte

Wir nehmen Abschied von Jan im engen Familien- und Freundeskreis am Freitag, 2. Mai 2025, um 15.00 Uhr in der Reformierten Kirche in Arlesheim.

Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im Kreise der Familie statt

Im Sinne von Jan gedenke man der Stiftung für krebskranke Kinder, IBAN CH85 0900 0000 4065 4647 1, Vermerk: Jan Wurster.

Traueradresse: Sabine Wurster, Steinweg 118 4142 Münchenstein

Rünenberg, im April2025

Selig sind,die dasWortGotteshören undbewahren. Lukas 11,28

WirnehmenAbschiedvon meinem geliebtenEhemann, unseremVater Schwiegervater und Grossvater

Willi Albert Thurnheer-Tschudin

*21.06.1935 †17.04.2025

In stillerTrauer

Ruth Thurnheer-Tschudin

Martinund Susanne Thurnheer-Kraus mitRoger und Jan

Ruth Thurnheer

Jörg Thurnheer mitSonja

Wir nehmen Abschied unddankenallen,die WilliinFreundschaft begegnet sind undihm in seinem Lebenetwas Gutesgetan haben.

DieUrnen-Beisetzung wird im engstenFamilienkreis stattfinden.

DieAbdankungsfeier findet am 9. Mai2025um16:30 Uhrinder Kirche

Kilchberg/BL statt.

Todesanzeigen aufgeben: 061 927 26 70 oder todesanzeigen@chmedia.ch

TODESFÄLLE

Aesch

Margrit Bloch-Möschler

geb. 8. Juli 1927 von Aesch BL (wohnhaft gewesen im Alterszentrum Im Brüel, Pfeffingerstrasse 10, 4147 Aesch)

Abdankungsfeier: Donnerstag, 8. Mai, 10.30 Uhr, in der kath Kirche Aesch. Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Aesch.

Hansruedi Büchlin geb. 11 August 1935, gest 25 April 2025 von Aesch BL und Basel (wohnhaft gewesen am Fiechtenweg 20). Wird im engsten Familienkreis verabschiedet.

Wiltrud Kirchmayr-Frank

geb. 26 August 1939, gest 19 April 2025, von Aesch BL Abdankungsfeier: Donnerstag, 15 Mai, um 11 Uhr in der ref. Kirche Aesch. Urnenbeisetzung um 15 Uhr auf dem Friedhof Aesch.

Reinach

Anna Baumann-Minder

geb. 12 August 1934, gest 19 April 2025, von Pratteln BL (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79). Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag, 8. Mai, 10 Uhr, Friedhof Fiechten Reinach.

Thomas Kernen geb. 25 August 1940, gest 25 April 2025, von Reutigen BE (wohnhaft gewesen am Sonnenhofring 20). Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag, 8. Mai, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Mutter, Schwiegermutter, Meme, Omama und Schwester

Margrit Bloch-Möschler

8. Juli 1927 – 27. April 2025

Wir sind dankbar für die lange und schöne Zeit, welche wir mit ihr verbringen durften. Sie wird uns sehr fehlen und in unseren Herzen weiterleben.

Fabian und Nicole Bloch-Felder

Dominik und Simona Bloch-Greco mit Tiago

Hansruedi Möschler

Verwandte und Freunde

Im Sinne von Margrit gedenke man der Stiftung Terre des hommes – Aide à l’enfance dans le monde – Fondation, 1018 Lausanne, IBAN CH72 3000 0010 1001 1504 8,Vermerk: Margrit Bloch

Die Abdankungsfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 10.30 Uhr in der kath. Kirche in Aesch statt.

Traueradresse: Fabian Bloch, Rebgasse 8, 4147 Aesch

Silvia Leuthardt-Glaser geb. 31 Oktober 1928, gest 19 April 2025, von Arlesheim BL (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79). Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.

Heidy Schaub-Bürgin geb. 24 August 1930, gest 29 April 2025, von Zunzgen BL (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79). Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Fiechten in Reinach.

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch

Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr

Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen

Baupublikationen

Baugesuch Nr.: 0049/2025

Parzelle(n) Nr.: 2082

Projekt: Um- und Anbau Reiheneinfamilienhaus, Baselweg 11, 4147 Aesch

Gesuchsteller:in: Wipf-Nussbaumer Gabriella, Landskronstrasse 23, 4147 Aesch

Projektverfasser:in: CSG Baumanagement AG Steinenring 46, 4052 Basel

Baugesuch Nr.: 0160/2025

Parzelle(n) Nr.: 773

Projekt: Gedeckter Sitzplatz, Schlosstrasse 27, 4147 Aesch

Gesuchsteller:in: Senn René Schlosstrasse 27 4147 Aesch

Projektverfasser:in: Senn René, Schlosstrasse 27 4147 Aesch

Auflagefrist: 12 Mai 2025

Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL

Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www.bgauflage.bl.ch

Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Gemeinderat Aesch

Offene Stellen bei der Gemeindeverwaltung

Die Gemeinde Aesch bietet für folgende Positionen interessante Stellen an

– Sachbearbeiter:in Familienergänzende Betreuung (FEB) 40 bis 50%

Sozialarbeiter:in 60%

– Kinderbetreuer:in Mittagstisch

– Jugendarbeiter:in 40%

Die detaillierten Stelleninserate sowie alle weiteren offenen Stellen gibt’s auf www.aesch.bl.ch

Gemeinde Aesch

Herzlichen Dank und alles Gute zur Pensionierung

Vor über 36 Jahren hat Markus Frey Mitarbeiter Werkhof, seine Tätigkeit bei der Gemeinde Aesch aufgenommen. Dank seiner freundlichen hilfsbereiten, zuverlässigen und engagierten Art wurde er von den Mitarbeitenden wie auch vom Gemeinderat und der Bevölkerung sehr geschätzt.

Ab dem 1. Mai 2025 kann Markus Frey seinen verdienten Ruhestand geniessen. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Verwaltung danken Markus Frey für den langjährigen und wertvollen Einsatz für die Gemeinde Aesch recht herzlich und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute

Gemeinde Aesch

Herzlich willkommen!

Die Gemeinde freut sich zwei neue Mitarbeiter auf der Verwaltung begrüssen zu dürfen:

Marcel Reusser ist in der Funktion als Leiter Gruppe Anlagewarte und Technische Dienste am 1. April 2025 bei uns eingetreten. Er bringt grosses technisches Knowhow und langjährige Erfahrung unter anderem als Leiter Facility Management mit.

Daniel Oberle unterstützt unser Team seit dem 14 April 2025 als Mitarbeiter Werkhof/Gruppe Grünflächen

Er hat eine Lehre zum Garten- und Landschaftsbauer abgeschlossen Im Anschluss hat er sich als Greenkeeper (Sportrasen-Spezialist) weitergebildet Ihr breit erworbenes Wissen und Können werden die beiden nun gewinnbringend in Aesch einsetzen. Wir wünschen Marcel Reusser und Daniel Oberle weiterhin eine gute Einarbeitung und viel Freude in ihrem Aufgabenbereich. Gemeinderat Aesch

GARTENBAD AESCH-PFEFFINGEN

(Fortsetzung auf Seite 14)

ÜBERNÄCHSTESWOCHENENDE IST SAISONSTART!

Am Samstag, 10.Mai 2025,startet dieGartenbad-Saison! Der Abo-Vorverkauf beginnt bereitsam08. und09. Maivon 12.00 Uhrbis 17.00Uhr an derGartenbad-Kasse

Neu kann derEintrittauch mit CSS-Coins bezahlt werden:Ein digitalerGutschein,den CSS-Zusatzversichertemit Rabatt beziehenkönnen. DieBezahlungerfolgt perApp Am Eröffnungsabendam10. Maigibt‘simBadi-Restaurant Livemusik mitPizza undBar.Tagsdarauffolgt dertraditionelle Sonntagsbrunch zum Muttertag.Dank derAktion «badikult» wird es auch diesen Sommer diverseAnlässe geben. Infosund unterhaltsame Einblickeinden Gartenbad-Alltag gibt‘sinder Crossiety-Gruppe «Gartenbad Aesch-Pfeffingen» aufwww.crossiety.app oder direktüberden QR-Codeunten BisbaldimGartenbad –wir freuen unsauf EurenBesuch!

GartenbadAesch-Pfeffingen

Das Wahrzeichen im Dorf strahlt wieder

Mit dem Gottesdienst am kommenden Sonntag öffnet sich die frisch renovierte Kirche St Martin in Pfeffingen erstmals der Öffentlichkeit.

Tobias Gfeller

Die römisch-katholische Kirche St Martin in Pfeffingen steht als Baudenkmal mitten im Dorf Mit Befunden aus dem 7. Jahrhundert ist sie die älteste Kirche im Birseck. Die Dorfkirche ist der zentrale Ort der Gemeinschaft und des Glaubens in Pfeffingen Der neben der Ruine historisch gesehen bedeutsamste Bau von Pfeffingen erstrahlt nach gut einem Jahr Bauzeit in neuem Glanz. Das fast schon strahlende Weiss der Fassade von Glockenturm, Schiff und Chor reflektiert das Sonnenlicht derart stark, dass Passantinnen und Passanten leicht geblendet werden Das Innere zeugt von gotischer Schlichtheit und Schönheit. Die gebogene Decke bildet mit dem dunkelbraunen Holz zusammen mit dem Mobiliar einen farblichen und materiellen Kontrast zu den hellen Wänden und Böden. Auf den fein säuberlich restaurierten Kirchenfenstern kann man die Schriftzüge wieder lesen. Der neue Altar wurde aus dem Chor nach vorne in Richtung Schiff gezogen. Sämtliche baulichen Anpassungen wurden mit der diözesanen Kunst- und Baukommission abgestimmt

Martin Karrer, als Kirchgemeinderat in der Römisch-katholischen Kirchge-

meinde Pfeffingen verantwortlich für das Bauwesen ist erleichtert, dass die Renovation finanziell und terminlich wie geplant realisiert werden konnte Zwar gingen am vergangenen Montag noch die letzten Handwerker ein und aus, für den Gottesdienst als liturgische Premiere mit Weihbischof Josef Stübi am kommenden Sonntag würde alles bereit sein, meinte ein spürbar zufriedener Kirchgemeinderat. Karrer spricht von den Handwerkern liebevoll und voller Bewunderung von «Künstlern», die der Kirche neues Leben eingehaucht haben.

Rund 3,4 Millionen Franken erhielt der Kirchgemeinderat von der Kirchgemeindeversammlung für die Renovation gesprochen Als sich frühzeitig abgezeichnet hat, dass das Geld gut reichen wird, wurde auch die Sakristei in die Renovation miteinbezogen. In der ursprünglichen Projektplanung wurde die Sakristei aus Kostengründen aussen vor gelassen 70 Jahre ist die letzte Renovation der Kirche St Martin her. «Zu lange», konstatiert Martin Karrer. Schmutz und Verbrauch an allen Ecken und Enden waren nicht mehr zu übersehen Aufgrund der schlechten Statik musste der Dachstuhl zuerst gesichert werden

Glocken sind leiser und gedämpfter Nach gut einem Jahr Bauzeit – am Karfreitag 2024 wurde die Kirche mitsamt Reliquien komplett geleert – erhält Pfeffingen gefühlt eine neue Kirche, deren Geschichte wieder deutlich sichtbar ist. Geheizt wird die Kirche mit Heizkörpern unter den Sitzbänken Mit neuem Glanz erstrahlt über dem Schiff auch die 1986 erstellte Orgel. Sämtliche Elemente wur-

Bagger gingen in Flammen auf

den gereinigt und revidiert und die Orgel als Ganzes gestimmt Die gesamte Beleuchtung wurde neu konzipiert, um im Kirchenraum eine angemessene und anpassbare Lichtstimmung zu ermöglichen Auch die Audioakustikanlage und die Kirchenautomation wurden erneuert Die Kirchenglocke läutet in Zukunft leiser und gedämpfter Das sei ein Wunsch aus der Anwohnerschaft gewesen, verrät Martin Karrer Flexibel nutzbarer Chor ohne Altar Karrers persönliches Highlight ist der Chor, der ohne Altar, dafür mit mobilen Sitzgelegenheiten flexibel nutzbar ist. «Bei wenigen Teilnehmenden oder Besuchern könnten wir Anlässe auch nur hier im Chor durchführen. Das ist wirklich toll geworden.» Zwischen dem Eingang und den Säulen wurden die Sitzbänke entfernt Diese kleine Massnahme macht den Zugang zum Kirchenschiff einladend und locker Der Kirchgemeinderat hat für die Bestandsanalyse und die Planung sowie die Realisation der Renovation die Firma Flubacher Nyfeler Partner mit Sitz in Basel engagiert. Nyfeler Partner Architekten haben in den letzten Jahren bereits mehrere Kirchen umgebaut, restauriert oder neu gestaltet. Dazu gehören der Dom in Arlesheim und die Kirche St Franz Xaver von Münchenstein. Architekt Jörg Bucher hebt an der Kirche St Martin besonders deren bewegte Geschichte hervor: mehrere Bilderstürme, ein kurzzeitiger Wechsel zum Protestantismus, von der prunken Ausstattung im Barockstil bis zur heute sicht- und spürbaren gotischen Nüchternheit der Nachkriegsjahre.

WOB. In der Nacht auf Sonntag gegen 23.30 Uhr sind in Aesch zwei Bagger in Brand geraten. Wie die Baselbieter Polizei mitteilt, gingen die beiden nebeneinanderstehenden Baumaschinen beim Eintreffen der Einsatzkräfte in Vollbrand. Die Feuerwehr habe das Feuer rasch unter Kontrolle bringen und löschen können. Verletzt wurde niemand. Wie die Polizei weiter schreibt, ist die Brandursache noch nicht restlos geklärt. «Jedoch dürfte der Brand bei einem der beiden Bagger ausgebrochen sein, und das Feuer hat auf den nebenstehenden übergegriffen.» Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen aufgenommen. Im Einsatz standen nebst der Feuerwehr und der Polizei das Amt für Umweltschutz und Energie sowie vorsorglicherweise der Rettungsdienst Die Polizei Basel-Landschaft sucht Zeugen Flammeninferno:

Frisch renoviert: So sieht das Innere der Kirche St Martin in Pfeffingen neu aus.
FOTO: TOBIAS GFELLER
DIE POLIZEI MELDET

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 13)

Neues Bezahlsystem für die Parkplätze an der Angensteinerstrasse

Die Gemeinde Aesch hat im Rahmen des Doppelspurausbaus der SBB zwischen Grellingen und Duggingen per 30 April 2025 beim Parkplatz an der Angensteinerstrasse ein neues System für gebührenpflichtiges Parkieren eingeführt

Neu können Kurzzeitparkierende bequem per App (TWINT Parkingpay oder Easypark) für bis zu 24 Stunden einen der 48 Parkplätze nutzen

Zusätzlich besteht für Langzeitparkierende die Möglichkeit, digitale Parkbewilligungen für bis zu 14 Tage zu lösen. Stundenweises Parkieren kostet weiterhin CHF 0.50 pro Stunde

Die Gebühren für eine Tagesbewilligung liegen bei CHF 5.00

Das System unterstützt zeitgemässe Zahlungsmethoden, darunter TWINT und weitere bargeldlose Optionen mittels Parkingpay oder Easypark App. Damit bietet die Gemeinde

Aesch eine flexible und moderne Lösung für das Parkieren an der Angensteinerstrasse an Für weitere Informationen steht die Gemeindepolizei gerne zur Verfügung.

Gemeindepolizei Aesch

LED-Umrüstung der Strassenbeleuchtung geht weiter

An der Gemeindeversammlung vom 25 September 2023 wurde entschieden, die öffentliche Strassenbeleuchtung in Aesch auf LED umzurüsten In den kommenden drei Jahren wird deshalb die gesamte öffentliche Strassenbeleuchtung in drei Etappen mit LEDLampen ausgestattet

Am Montag, 5. Mai 2025, beginnt die Primeo Energie AG mit den Umrüstungsarbeiten der zweiten Etappe im nördlichen Dorfteil zwischen Hauptstrasse und Birs Die Arbeiten dauern bis ca Oktober 2025 Während der Installation kann es zeitweise zu leichten Verkehrsbehinderungen kommen

Die LED-Strassenbeleuchtung bringt Aesch diverse Vorteile hinsichtlich Flexibilität, Energieeffizienz Lichtverschmutzung, Klimaschutz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Fachbereich Infrastruktur

Illegale Abfallentsorgung: Videoüberwachung zeigt Wirkung

In der Vergangenheit kam es wiederholt zu illegalen Abfallentsorgungen im Gemeindegebiet Dank der im Februar installierten Videoüberwachung bei den Entsorgungsstellen an der Jurastrasse (Kübler) beim Birspark sowie beim Bring- und Holhüsli konnten diese Vorfälle deutlich reduziert werden Leider wurden trotz Verbesserung einzelne Fälle widerrechtlicher Ablagerung festgestellt – etwa beim Bring- und Holhüsli Mit Hilfe der Videoaufzeichnung konnte gegen die verantwortlichen Personen eine Ordnungsbusse verhängt werden Gemeinde Aesch

Birsstadt TV: Vorfreude auf die Trail Days

Am 24 und 25 Mai 2025 finden auf dem Löhrenacker die dritten Trail Days Baselland statt. In der aktuellen Birsstadt TV-Folge gibt’s einen Ausblick auf das Programm das um einen Kids Trail Day erweitert wurde.

Das ist ein Bike-Erlebnistag für Schulklassen, an dem bis zu 380 Schulkinder aus der Region ein kostenloses Mountainbike-Programm

erhalten Der Kids Trail Day findet am Tag vor den eigentlichen Trail Days statt und wird stark von der BLKB und der Stiftung Freude herrscht von Alt-Bundesrat Adolf Ogi unterstützt.

Das Trail Days-Programm am Samstag und Sonntag bietet allen Generationen die Gelegenheit, ihre Mountainbike-Skills zu testen und sich von Profis beraten oder inspirieren zu lassen Neben Showeinlagen und der Plausch-Stafette «Team Fun Race» sorgen 22 Ausstellende für ein vielseitiges Angebot abseits der Trails

Der Velo- und Mountainbike-Saison-Eröffnungsevent wird von Trailnet Nordwestschweiz, dem Sportamt Baselland, Baselland Tourismus und der Gemeinde Aesch organisiert – unterstützt von verschiedenen Partnern

Die neue Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinde Aesch

Der Prix d’Aesch schlägt Wurzeln und treibt neue Blüten

Ein Baum für die Preisträger des Prix’Aesch 2024: Vergangene Woche wurde an der Pfeffingerstrasse eine Winterlinde zu Ehren des Natur- und Vogelschutzvereins AeschPfeffingen gepflanzt Die Vereinsmitglieder, von denen einige bei der Pflanzung dabei waren (Foto) haben ausserdem beschlossen, das Preisgeld in einen weiteren Baum zu investieren – deshalb steht auf dem Spielplatz Egg seit Kurzem eine Edelkastanie Die Gemeinde dankt dem Natur- und Vogelschutzverein für seinen Beitrag zu mehr Grün und Biodiversität im Dorf – und dem Werkhof für die fachgerechte Pflanzung der beiden Bäume.

Nach dem Prix ist vor dem Prix: Am 30 April ist die Vorschlagsfrist zum Prix d’Aesch 2025 zu Ende gegangen Eine Jury wird aus den eingegangenen Vorschlägen die offiziell Nominierten bestimmen. Die Preisvergabe erfolgt per Voting auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety. Die Verleihung findet im September im Dorfzentrum statt.

Gemeinde Aesch

Vorankündigung Banntag 2025

Am Auffahrts-Donnerstag, 29 Mai 2025, findet der traditionelle Banntag statt. Ein guter Anlass, liebe Freunde zu treffen oder neue Leute kennen zu lernen! Treffpunkt für jene, welche die Ganztagesrotte mitmachen wollen ist um 9.00 Uhr auf dem Mühleplatz.

Von dort starten wir bis zum ersten Znünihalt bei der Rudolf-Steiner-Schule. Weiter geht’s der Birs entlang bis zur Mittagsrast, wo die Banntagsgruppe gratis Suppe mit Spatz abgeben wird – unbedingt hitzebeständiges Geschirr mitnehmen! Getränke und selbstgemachte Kuchen können zu günstigen Preisen gekauft werden

Gestärkt werden wir am Nachmittag den Banntagsplatz auf den Klusböden erreichen Die Nachmittagsrotten starten um 14.00 Uhr und werden aus verschiedenen Richtungen wenig später auch auf dem Banntagsplatz eintreffen

Alle die mitwandern und mitspazieren erhalten einen Gutschein für Wurst mit Brot inklusive eines Getränks Der Kletterbaum für die Kinder betreut von der Zunft zu Wein- und Herbergsleuten, steht zur Eroberung bereit Die Crew vom Gasthof Mühle bietet feine Sachen zum Essen und Trinken an

MUSIKSCHULE

Meldetermin für nächstes Semester

Neuanmeldungen, Abmeldungen und Änderungen der Lektionsdauer oder des Fachs müssen bis 15 Mai für das darauffolgende Semester getätigt werden Bestehende Anmeldungen verlängern sich bis auf Widerruf automatisch. Bitte benützen Sie unser Onlineformular, welches Sie auf unserer Homepage finden: (www.msaepf.com)

Andreas Kirschner, Schulleitung

MUSIKVEREIN

Jahreskonzert mit der Musikschule

Im Frühling, wenn alles grünt und blüht, möchte Sie auch der Musikverein in eine gute Stimmung versetzen. Lassen Sie sich das Jahreskonzert unter dem Motto «Musik macht Freu(n)de!» nicht entgehen Wir starten am Samstag, 10 Mai, wie gewohnt um 20 Uhr, auch dieses Jahr mit Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Musikschule Aesch-Pfeffingen. Es macht riesig Spass den Konzertabend als Grossformation eröffnen zu können Auf dem Programm stehen «Jurassic Park», «Crocodile Rock» und «How To Train Your Dragon». Nach dem kraftvollen Start präsentiert Ihnen im Anschluss der Musikverein Aesch unter der Leitung von Gergö Szax ein tolles Programm. Wir spielen u.a. die «Blue Ridge Saga» und das Aufgabenstück «Troja». Mit diesen beiden Stücken werden wir uns am 24 Mai in Laufen am Kantonalen Musikfest der Jury stellen. Nach der Pause unterhält Sie dann der Musikverein Diegten, den wir als Gastverein gewinnen konnten. Die Musikkolleginnen und -kollegen aus dem Oberbaselbiet werden seit 8 Jahren von unserem Akitvmitglied und Vizedirigenten Thomas Klimm dirigiert. Unsere Küchen- und Serviceequipe ist wie gewohnt ab 18 Uhr bereit Den kleinen oder grossen Hunger können Sie entweder mit hausgemachten belegten Brötchen oder Spaghettis mit verschiedenen Saucen stillen. Zum Dessert oder für Zwischendurch werden fleissige Hände gluschtige Kuchen backen Einen feinen Apéro vor oder einen süffigen Schlummertrunk nach dem Konzert gibt es wie immer an der Bar. Natürlich darf auch unsere Tombola mit super Preisen nicht fehlen Bitte tragen Sie den 10 Mai in Ihren Terminkalender ein, kommen Sie in die Mehrzweckhalle Löhrenacker und verbringen Sie einen genussvollen Samstagabend mit uns. Wir geben unser Bestes und freuen uns jetzt schon viele Blasmusikfreunde – und solche die es noch werden wollen – begrüssen zu dürfen! Daniela Menteli

AUS DER GEMEINDE AESCH

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Reservieren Sie sich den 29 Mai 2025! Es sind alle Einwohnerinnen und Einwohner von Aesch, aber auch Auswärtige recht herzlich eingeladen! Die genauen Zeiten und Treffpunkte werden eine Woche vor dem Banntag im Wochenblatt publiziert

Gemeinderat Aesch und Bürgerrat Aesch Festwirt Gasthof Mühle

A18-Vollanschluss-Ausfahrt zur Dornacherstrasse wird für Langsamverkehr optimiert

Am kommenden Montag, 5. Mai 2025 wird vom Kanton die Ausfahrt Dornacherstrasse beim A18 Vollanschluss Aesch von zwei auf einen Fahrstreifen reduziert Dank mobilen Bauelementen kann bei Bedarf der ursprüngliche Zustand rasch wiederhergestellt werden Die einspurige Ausfahrt hat den Vorteil, dass die Sicht bei nebeneinanderfahrenden Fahrzeugen nicht eingeschränkt ist. Das erhöht die Sicherheit von Velofahrenden und Fussgängerinnen und Fussgängern, die auf der Dornacherstrasse unterwegs sind

Die Distanz von der Kreiselausfahrt bis zur Dornacherstrasse ist mit ca 60 Metern relativ kurz. Aus diesem Grund wurde beim Bau des Vollanschlusses die Ausfahrt zunächst zweispurig ausgeführt Damit wollte man sicherstellen, dass kein Rückstau in den Kreisel entsteht Das übergeordnete Verkehrsmonitoring an der Dornacherstrasse zeigt indes, dass die Kreuzung mit einer einspurigen Ausfahrt leistungsfähig genug ist. Die Reduktion der Fahrstreifen erfolgt in Absprache mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA). Das Verkehrsmonitoring mit einem Videoerfassungssystem wird weitergeführt und begleitet die Massnahme. Dabei werden nur verkehrstechnisch relevante Daten wie Verkehrsmenge, Rückstaulängen Wartezeiten etc. erhoben. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst. Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft

Start Mitwirkung Freileitung Flumenthal-Froloo

Am 2. Mai 2025 beginnt die öffentliche Auflage zur Freileitung Flumenthal-Froloo. Dabei informiert das Bundesamt für Energie die Bevölkerung über den Entwurf des Objektblatts 900 des Sachplans Übertragungsleitungen (SÜL) mit dem Planungskorridor für den Neubau einer 220 kV-Leitung Diese soll als Freileitung zwischen dem Unterwerk Flumenthal (Flumenthal SO) und dem Unterwerk Froloo (Therwil BL) realisiert werden Die Unterlagen werden bis zum 2. Juni 2025 während der ortsüblichen Bürozeiten öffentlich an folgenden Orten aufgelegt. Bundesamt für Energie (BFE) www.bfe.admin.ch/flumenthal-froloo

Jahresrechnung der Gemeinde Aesch

Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Aesch schliesst mit einem Verlust von rund CHF 110000 ab Negativ zu Buche geschlagen haben massiv gestiegene Gesundheitskosten. Positive Auswirkungen hatten der Kabelnetz-Verkauf und höhere Steuereinnahmen.

Gemäss Budget war ein Verlust von ca CHF 870000 vorgesehen Ohne den ausserordentlichen und einmaligen Ertrag von CHF 2.9 Mio. durch den Verkauf des Kabelnetztes an die InterGGA und die Aufwertung des Finanzvermögens (Liegenschaften und Grundstücke der Einwohnergemeinde Aesch) um rund CHF 0.7 Mio., wäre ein Verlust von CHF 3.7 Mio. entstanden

Auf der Aufwandsseite bereitet vor allem das enorme Kostenwachstum im Bereich Gesundheit (Kranken- und Pflegeheime sowie die Spitex) von insgesamt rund CHF 2.3 Mio. im Jahre 2024 (eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr)

Sorgen Weiter wirkte sich auch die grosse Abweichung im horizontalen Finanzausgleich von insgesamt CHF 3.5 Mio. auf die Rechnung 2024 aus. Aufgrund die hohen Vorjahressteuern musste die Gemeinde Aesch CHF 1.5 Mio. in den kantonalen Finanzausgleich einzahlen – budgetiert war ein Betrag von CHF 2 Mio.

Kanton Basel-Landschaft

welcher die Gemeinde Aesch erhalten sollte

Mehr Steuern dank

Neuansiedlungen

Auf der Ertragsseite ist ein erfreulicher Steuerertragsanstieg durch Neuansiedlungen und Zuzüge ausländischer Staatsangehöriger von rund CHF 3 Mio. zu erwähnen Die positive Entwicklung der Steuererträge wird voraussichtlich nachhaltig sein und ist hauptsächlich auf die Erstellung des neuen Wohnraums zurückzuführen und hilft mit, die sprunghaft angestiegenen Kosten im Bereich Alter zu bezahlen In den kommenden Jahren werden zusätzlich hohe Kosten für die Erstellung des neuen Schulraums hinzukommen, wofür in den Vorjahren Vorfinanzierungen von insgesamt CHF 6.65 Mio. gebildet werden konnten. Die getätigten Investitionen betragen im Jahr 2024 brutto rund CHF 6.2 Mio. Unter Berücksichtigung der Erlöse betragen die Netto-Investitionen im steuer-

AESCH

Amt für Raumplanung, Kreuzbodenweg 2, 4410 Liestal

Gemeindeverwaltungen

Aesch, Blauen, Brislach, Ettingen, Nenzlingen, Pfeffingen, Reinach, Therwil, Wahlen Zwingen

Alle Privatpersonen sowie alle Körperschaften des öffentlichen und des privaten Rechts haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung bis am 2. Juni 2025 zur geplanten Anpassung des SÜL zu äussern Bundesamt für Energie

Goldene Hochzeit

Am 25 April 2025 durfte das Ehepaar Mariette und Fritz Jegerlehner-Dreier das Fest der goldenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

96 Geburtstag

Am 26 April 2025 durfte Herr Leo BöniKüng seinen 96 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude

96 Geburtstag

Gemeinderat Aesch

Am 27 April 2025 durfte Frau Erika GotheGromann ihren 96 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude

90 Geburtstag

Gemeinderat Aesch

Am 27 April 2025 durfte Frau Hanna Payern-Aeby ihren 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch

Diamantene Hochzeit

Am 30 April 2025 durfte das Ehepaar Erika und Peter Stephani-Bobst das Fest der diamantenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

finanzierten Bereich rund CHF 4.5 Mio. Im Bereich der Spezialfinanzierungen sind ausserordentlich hohe Anschlussbeiträge eingegangen, weshalb die Nettoinvestitionen in diesem Bereich einen Minusbetrag von rund CHF -2.9 Mio. ausweisen

Richtungsweisende Grossprojekte Die Rechnung 2024 weist einen negativen Cashflow aus. Das bedeutet, dass die selbst erwirtschafteten Mittel nicht mehr ausreichten, um die laufenden Ausgaben und Investitionen zu tragen – diese mussten fremd finanziert werden Nach Verrechnung des Ergebnisses mit der Jahresrechnung beträgt das Eigenkapital neu ca CHF 6.4 Mio. Ohne den Gewinn des Verkaufs der GGA wäre das Eigenkapital aktuell nur noch halb so gross. Die kommenden Jahre und Grossprojekte werden richtungsweisend für die Entwicklung des Eigenkapitals sein Um das zukünftige operative Ergebnis ausgeglichen gestalten zu können, müssten die Kosten und Investitionsausgaben möglichst optimiert und Projekte auf der Zeitachse gut geplant werden

Gemeinde Aesch Bereich Finanzen

Amtliche Publikationen

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Beiträge an Pflege und Betreuung zu Hause sowie an Besuch von Tages- und Nachtstätten, im Alter

Die Gemeindeversammlung hat am 10 Dezember 2024 das «Reglement über Beiträge an die Pflege und Betreuung zu Hause sowie an den Besuch von Tages- und Nachtstätten im Alter» beschlossen. Das Reglement wurde am 9. April 2025 durch die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft genehmigt und tritt damit rückwirkend auf den 1. Januar 2025 in Kraft.

Privatpersonen welche regelmässige und unentgeltliche Pflege- oder Betreuungsleistungen im Haushalt einer pflege- oder betreuungsbedürftigen Person im AHV-Alter leisten, sowie Pflege- oder betreuungsbedürftigen Personen im AHV-Alter, welche aufgrund einer ärztlichen Verordnung regelmässig eine Tages- oder Nachstätte besuchen um Angehörige zu entlasten, haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Beiträge Im Merkblatt, welches Sie auf unsere Homepage herunterladen oder auf der Gemeindeverwaltung beziehen können, finden Sie detaillierte Informationen dazu Gemeinderat Pfeffingen

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Herzliche Gratulation!

Am 28 April 2025 durfte Herr René Wiederkehr, wohnhaft am Grenzweg 9, seinen 85 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert seinem früheren Ratskollegen und Alt-Gemeindepräsidenten nachträglich auf diesem Wege zum Geburtstag und wünscht ihm für das neue Lebensjahr alles Gute und viel Zuversicht Gemeinderat Pfeffingen

Einsatz Rehkitz-Retter

Falls Sie in den nächsten Tagen und Wochen bei Ihren Spaziergängen auf pfeiffende und/oder blinkende Gegenstände im hohen Gras treffen sollten, so handelt sich um ein elektronisches Rehkitz-Rettungssystem Die Jagdgesellschaft Pfeffingen setzt dieses System auch dieses Jahr wieder ein, um das Vermähen von Rehkitzen möglichst zu verhindern Das System ersetzt das frühere Ausstecken der Wiesen mit Holzstöcken und Plastiksäcke Zusätzlich gelangen dieses Jahr auch Überwachungsdrohnen zum Einsatz. Die Drohnenpiloten stellen hierfür kostenlos ihre Ausrüstung zum Wohl der Tiere ein. Jagdgesellschaft Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 6. Mai 2025 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 14 Mai 2025 Metall Mittwoch, 21 Mai 2025 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 28 Mai 2025 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag 16 Juni 2025 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 18 Juni 2025

AUS DER GEMEINDE PFEFFINGEN

Reparatur- und Entsorgungstag in Pfeffingen 2025

Am Samstag, 24 Mai 2025 von 9.00 bis 12.00 Uhr findet beim Werkhof Pfeffingen der jährliche «Entsorgungstag» in neuer Form statt. Bei der UEK können nur noch Leuchtstoffröhren, Akkus sowie Styropor entsorgt werden

Nach wie vor kommt die Firma Thommen-Furler AG nach Pfeffingen Sie können dort Ihre Problemabfälle wie Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Spraydosen, Batterien usw. zur fachgerechten Entsorgung abgeben.

Der Schleifservice wird auch dieses Jahr am 23 und 24 Mai beim Werkhof stehen Sie können dort Messer, Scheren und Werkzeuge schleifen bzw. schärfen lassen Neu werden zwei Mitarbeiter der RepStatt Basel – beide sind ausgebildete Elek-

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www. attraktivesaesch.ch

Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor.ch Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30. Aktiventraining: Do 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch

Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch 079 442 65

51 Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74

Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche

Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbar-

Sachplan

Übertragungsleitungen (SÜL)

Entwurf Objektblatt 900: Leitungszug Flumenthal-Froloo; 220 Kilovolt (kV)-Übertragungsleitung Information und Mitwirkung der Bevölkerung

Die Bevölkerung wird hiermit über die öffentliche Auflage des Entwurfs des Objektblatts 900 des Sachplans Übertragungsleitungen (SÜL) informiert Gegenstand des Objektblatts ist ein Planungskorridor für den Neubau einer 220 kVLeitung. Diese soll als Freileitung zwischen dem Unterwerk Flumenthal (Gemeinde Flumenthal Kanton Solothurn) und dem Unterwerk Froloo (Gemeinde Therwil, Kanton Basel-Landschaft) realisiert werden Der Planungskorridor samt der anzuwendenden Übertragungstechnologie wird im Hinblick auf die nachfolgende Planung des Auflageprojekts vom Bundesrat festgesetzt Alle Privatpersonen sowie alle Körperschaften des öffentlichen und des privaten Rechts haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung zur geplanten Anpassung des SÜL zu äussern.

Rechtsmittel, Einsichtnahme und Fristen

Die Unterlagen werden vom 2. Mai bis zum 2. Juni 2025 während der ortsüblichen Bürozeiten öffentlich aufgelegt.

Auflageorte

Bundesamt für Energie (BFE) Internet: www.bfe.admin.ch/flumenthal-froloo Kanton Basel-Landschaft Amt für Raumplanung, Kreuzbodenweg 2, 4410 Liestal

Gemeindeverwaltungen von Aesch, Blauen Brislach Ettingen Nenzlingen, Pfeffingen, Reinach, Therwil, Wahlen, Zwingen

Stellungnahmen zum Entwurf des Objektblattes 900 des Sachplans Übertragungsleitungen sind

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 3. Mai

18.00 Kommunionfeier mit Nobert Malsbender

troniker – defekte Elektrogeräte wie z.B. Lampen Laptops, Kaffeemaschinen oder Radios begutachten, Sie betreffend Reparatur beraten und kleinere Defekte, wenn möglich vor Ort flicken.

Ziel des Reparatur- und Entsorgungstages ist wie bis anhin eine fachgerechte Entsorgung problematischer Stoffe, aber neu insbesondere auch die Vermeidung unnötiger Abfälle durch die Reparatur und Weiterverwendung der geflickten Geräte Damit können wir einen kleinen Beitrag zu einem schonenderen und nachhaltigeren Umgang mit den Ressourcen leisten. Flyer mit detaillierteren Angaben werden in alle Haushalte verteilt Informieren Sie sich, kommen Sie vorbei und lassen Sie sich beraten. Wir freuen uns auf Sie. Die UEK Pfeffingen

schaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16, www.drehscheibe-ap.ch

Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45

Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00, ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr., Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper, 077 415 67 20 FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch. CO-Präsidium: M. Pisan und M. Glatz. Besuchen Sie unsere Homepage unter www.fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@fdp-aesch.ch FDP Pfeffingen Philipp Ramseier 079 478 88 89 p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch

Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61

unter dem Stichwort «SÜL-Verfahren 900» bis am 2. Juni 2025 schriftlich oder per E-Mail einzureichen: – von nationalen Körperschaften an das Bundesamt für Energie (BFE). – von Privatpersonen sowie lokalen regionalen und kantonalen Körperschaften an die entsprechende kantonale Raumplanungsbehörde

Kontaktstellen

Bundesamt für Energie, Sektion Elektrizitätsund Wasserrecht, 3003 Bern (Telefon: 058 462 56 11; E-Mail: suel-900@bfe.admin.ch)

Amt für Raumplanung, Kreuzbodenweg 2, 4410 Liestal (Telefon: 061 552 59 33; E-Mail: raumplanung@bl.ch)

Frist

Ablauf der Frist: 2. Juni 2025 Amt für Raumplanung BL

Baupublikation

Kleinbaugesuch Nr 02/2025

Gesuchsteller/in: Maurer Gisela, Hauptstrasse 54 4148 Pfeffingen

Projekt: Einfriedigung entlang Etterweg Parz 74, Etterweg, Pfeffingen

Projektverfasser/in: Maurer Gisela, Hauptstrasse 54 4148 Pfeffingen

Auflagefrist: 12 Mai 2025

Einsprachen gegen Kleinbaugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlichrechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Kleinbaugesuchs-Nummer während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Gemeinderat Pfeffingen, Hauptstrasse 63, 4148 Pfeffingen.

Mittwoch 7. Mai

9.15 Kommunionfeier mit Gabriele Tietze

Donnerstag, 8. Mai

10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel

16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 4. Mai

10.30 Gottesdienst mit Weihe der renovierter Pfarrkirche St Martin durch Weihbischof Josef Stübi und Alois Schuler

Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini Burgweg 2b 4148 Pfeffingen Telefon 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www gruene-aesch-pfeffingen.ch Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42 Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring Präsidentin, Telefon 061 751 61 71 E-Mail heidi.haering@immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63

Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret Türkheimerstrasse 66 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@ bluewin.ch, www.jap.ch. VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www.ticketcorner.com BESJ Jungschar Aesch. Outdoorprogramme (jeden Samstag, 14.00–18.00) und Lager: Fröschli, 4–7 J.; Ameisli, 7–10 J.; Jungschar Gruppe 10–14 J. Kontaktperson: Sarah Neff, sarah.neff@jsaesch.ch, 078 760 61 03 www.jsaesch.ch

Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01 rosmarie.nebel@bluewin.ch Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils

Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch

Sonntag, 4. Mai 10.00 Gottesdienst Reformierte Kirche Aesch. Mit Pfarrerin Inga Schmidt. Kollekte für: Frauenoase Basel

Donnerstag, 8. Mai 10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel

Amtswoche: 3. bis 9. Mai Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Sonntag, 4. Mai 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann 077 505 31 34

MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69

Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Kinder von 4–16 J. / Biber, 4–6 J. / Wölfe, 6–10 J. / Pfadis 10–16 J. Kontaktpersonen: Puk und Jalua. info@pfadibaerenfels.ch, www.pfadibaerenfels.ch

Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium

Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48 Barbara Häring, Tel. 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht. Kontakt: sk-aesch-sekretariat@gmx.ch. Weitere Infomationen unter: www.aesch-klub.ch

SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen.ch

Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!

Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch

PFEFFINGEN

Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998 in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben. Die Pläne liegen auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf. Bitte beachten Sie, dass die Gemeindeverwaltung am Tag der Arbeit Donnerstag 01 Mai 2025 sowie Freitag, 02 Mai 2025 geschlossen bleibt Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Bürgergemeinde Pfeffingen

Banntag 2025

Wir freuen uns, die ganze Bevölkerung von Pfeffingen zum traditionellen Bannumgang einzuladen

Auffahrtstag 29 Mai 2025: – 9.15 Uhr, grosser Bannumgang Besammlung Waldschule – 13.00 Uhr, Nachmittagsroute West Besammlung: Dorfplatz

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Wochenblatt vom 15 Mai 2025 oder unserer Homepage www.bgpfeffingen.ch Zu diesem alten Brauch laden herzlich ein: Einwohnergemeinde Pfeffingen, «Männerriege Pfeffingen» und die Bürgergemeinde Pfeffingen. Der Bürgerrat

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60 Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch

Sonntag, 4. Mai 10.00 Gottesdienst mit Gastrednerin Susanna Aerne (ganzheitlich-systemische, Partner- Paar- und Familienberaterin IKP) Thema: «Beziehungsaufbau – die Grundlage gelingender Sexualität»

Donnerstag 8. Mai 6.00 bis 7.00 Frühgebet

Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch

ANZEIGE

JÄHRIGES JUBILÄUM RESTAURANT JURA

Feiern Sie mit uns bei einem kostenlosen orientalischen Buffet unser 15-jähriges Jubiläum

Die Chefköchin Samira Mohamed aus Aleppo (Syrien) verwöhnt Sie gerne mit ihren verschiedenen Köstlichkeiten

Geniessen Sie ihre einzigartigen Spezialitäten!

 Kalte und warme Vorspeisen

 Verschiedene Reissorten

 Hauptgerichte mit Fleisch und Gemüse

 Köstliche Desserts

17. Mai 2025 18.00 Uhr

Bahnhofstrasse 25 4147 Aesch

061 751 12 11

info@jura-pizzeria.ch

*Getränke servieren wir Ihnen gerne zu einem Preis wie vor 15 Jahren

pizzeria@cucina-amici.ch

www.cucina-amici.ch

«Essen aufRädern» Mahlzeitendienst in Aesch fürältereLeute

Gernegeben wirIhnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061711 60 90

Angeschlossene Gemeinden:

Reinach, Aesch, Dornach, Arlesheimund Münchenstein

Zu vermieten Zu verkaufen

NEUES BÜRO IN AESCH?

3 – 3½-Zimmer

NEUES BÜRO IN AESCH?

Häuser

Zu Verkaufen EFH in Kleinlützel

6 Zimmer, Wohnfläche ca 250 m2 Parz Fläche 1400 m2 Vol.1400 m3 Baujahr 1975 an der Bauzonengrenze grosser Balkon grosser Keller (Sauna) teilw renovationsbedürftig. VP auf Anfrage,

Zu vermieten in Hofstetten 3½-Zimmer-Dachwohnung kleines Reduit, Küchemit Plattenboden, Laminat und Autoabstellplatz. Nichtrauchererwünscht.

HaustierenachAbsprache. MieteFr. 1280.–, NK Fr.150.–Telefon061 731 33 92

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Baupublikationen

Nr 2025-0222

Gesuchsteller: Genossenschaft Migros Basel, Ruchfeldstrasse 15, 4142 Münchenstein

Projekt: Erweiterung Zentralbäckerei, Parzelle: 4394 Ruchfeldstrasse 15 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Wirth + Wirth AG Christian Schmid, Leimenstrasse 47, 4051 Basel

Nr 2025-0515

Gesuchsteller: Barbara und Daniel Panetta, Gustav Bay-Strasse 13, 4142 Münchenstein

Projekt: Wintergarten, Parzelle: 3758, Gustav Bay-Strasse 13 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Montanaro + Kriesi Architekten GmbH, Antonio Montanaro, Schmiedengasse 18, 4104 Oberwil

Auflagefrist: 13 Mai 2025

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Polit-Apéro am Montag, 5. Mai Welchen Schulraum benötigt Münchenstein?

Wie sind die aktuellen Prognosen für die Bevölkerungsentwicklung und welche Auswirkungen haben diese auf den Bedarf nach Schulraum und Schulergänzender Betreuung?

Dies ist eine von mehreren Fragen, die anlässlich des öffentlichen Polit-Apéros vom kommenden Montag, 5. Mai 2025, um 18.00 Uhr im KUSPO thematisiert werden Der Gemeinderat lädt alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner ein, sich informieren zu lassen und mitzudiskutieren

Ein weiterer Schwerpunkt des Abends gilt den aktuellen Legislaturzielen des Gemeinderates – insbesondere der räumlichen Entwicklung, der Planung und Realisierung der Infrastruktur, der Entwicklung der Angebote und der finanziellen Auswirkungen. Nach den Input-Referaten des Gemeinderates und den von Patrick Künzle Redaktionsleiter Regionaljournal Basel, geführten Interviews besteht auch die Möglichkeit, dem Gemeinderat Fragen zu stellen.

Im Anschluss an den informativen Teil sind alle Besucherinnen und Besucher des Anlasses zu einem Apéro Riche eingeladen der die Gelegenheit für die Vertiefung der Themen bietet Der Gemeinderat

Dammstrasse

(Grubenstrasse bis Dammstrasse 40)

Einbau Deckbelag

Die Arbeiten zur Erneuerung der Fahrbahn der Dammstrasse befinden sich kurz vor dem Abschluss. Als letzte Bauetappe wurde nun der Einbau des Deckbelags im ganzen Perimeter ab der Grubenstrasse bis zur Liegenschaft Dammstrasse 40 aufgenommen. Die Rest- und Vorbereitungsarbeiten an Randsteinen und Kontrollschächten wurden bereits ausgeführt

Ab Montag, 5. Mai, bis Freitag, 9. Mai 2025 wird die Dammstrasse im Bereich der Liegenschaft Dammstrasse 40 für den Durchgangsverkehr gesperrt Die Liegenschaften bis Dammstrasse 42 sind in dieser Zeit aus südlicher und die Liegenschaften ab Dammstrasse 38 aus nördlicher Richtung erschlossen.

Für den Einbau des Deckbelags ab Sonntag, 11 Mai, 4.00 Uhr, bis Montag, 12 Mai 2025, 7.00 Uhr (Ersatztermin bei schlechter Witterung: Sonntag, 18 Mai, 4.00 Uhr, bis Montag 19 Mai, 7.00 Uhr) ist die Dammstrasse ab der Einmündung Grubenstrasse bis zur Liegenschaft Dammstrasse 36 für jeglichen Verkehr gesperrt Um eine optimale Qualität des Deckbelages zu gewährleisten, müssen Zweiräder in dieser Phase geschoben werden

Die Anwohnerschaft wurde mit einem separaten Schreiben informiert Die Bauverwaltung

Termine Schiessanlage Au

An folgenden Terminen bis und mit Mai 2025 herrscht auf der Schiessanlage Au voraussichtlich Schiessbetrieb:

Donnerstag, 8. Mai, 18.00 bis 20.00 Uhr – Freitag, 9. Mai, 18.00 bis 20.00 Uhr

Donnerstag, 15 Mai, 18.00 bis 20.00 Uhr

Donnerstag, 22 Mai, 18.00 bis 20.00 Uhr

– Freitag, 23 Mai, 18.00 bis 20.00 Uhr

Die Obligatorischen Schiessen finden 2025 voraussichtlich an folgenden Terminen statt:

Samstag, 10 Mai, 9.00 bis 12.00 Uhr

– Mittwoch 11 Juni 17.00 bis 20.00 Uhr

– Samstag, 21 Juni 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr

Mittwoch, 9. Juli, 17.00 bis 20.00 Uhr

Mittwoch, 6. August, 17.00 bis 20.00 Uhr

Mittwoch, 13 August, 18.00 bis 20.00 Uhr

Mittwoch, 20 August, 18.00 bis 20.00 Uhr

Samstag, 23 August, 9.00 bis 12.00 Uhr

– Mittwoch, 27 August, 18.00 bis 20.00 Uhr

– Samstag, 30 August 9.00 bis 12.00 Uhr

Die Gemeindeverwaltung

Stillschweigende

Fristverlängerung

für Steuererklärung

Bezüglich Einreichung der Steuererklärung wird die Frist stillschweigend und gebührenfrei bis zum 31 Mai 2025 verlängert Dementsprechend ist es nicht erforderlich, ein Gesuch einzureichen.

Eine Verlängerung zur Abgabe der Steuererklärung über den 31 Mai 2025 hinaus ist hingegen gebührenpflichtig. In diesem Fall muss ein schriftliches Gesuch an die Kantonale Steuerverwaltung, Rheinstrasse 33, 4410 Liestal gestellt werden oder online unter www.steuern.bl.ch mittels Link «Fristerstreckungsgesuch Privatperson».

Die Gemeindeverwaltung

(Fortsetzung auf Seite 19)

Datum 16.Mai 2025 Zeit ab 14.30 Uhr Ort KUSPO

www.muenchenstein.ch

Anlässe und Veranstaltungen

Nach bewegter Vergangenheit: Gewerbeverein plant die Zukunft

Der Gewerbeverein KMU Münchenstein habe eine spannende Geschichte zu erzählen und blicke zuversichtlich in die Zukunft, hiess es an der Generalversammlung.

Bea Asper

Peter Schmidt, Präsident des Gewerbevereins KMU Münchenstein, startete mit einer Reise in die Vergangenheit. Er habe das Archiv aufgeräumt und sei dabei auf aufschlussreiche Relikte gestossen, die den Wandel des Gewerbes von Münchenstein dokumentierten «Das war richtig spannend», resümierte er in seinem Jahresbericht Münchenstein zählte vor 100 Jahren knapp 4000 Einwohnerinnen und Einwohner und ist auch Entstehungsort der Genossenschaft für Elektrizität 1896 schlossen sich Industrielle und Kaufleute zusammen, um die Genossenschaft Elektra Birseck Münchenstein (EBM) zu gründen, welche die Entwicklung der ganzen Region prägte Die Geschichte von KMU Münchenstein berichtet von Höhen und Tiefen Heute interessiert sich der Gewerbeverein für künstliche Intelligenz, zählt 118 Aktivmitglieder und fühlt sich quicklebendig «Wir sind Party-People», sagt Unternehmer Philipp Moser, dessen Malergeschäft in diesem Jahr sein 80-JahrJubiläum feiert «Vor 15 Jahren stand der

Verein auf der Kippe, und ich dachte, es gibt ihn wohl bald nicht mehr.» Nun sieht es wieder deutlich besser aus: Aktuell hat der Verein keine Nachwuchssorgen Den vereinzelten Abgängen durch Wegzug oder Geschäftsauflösung stehen Neueintritte gegenüber, und der Vorstand besticht durch sein Engagement Die bisherigen Vorstandsmitglieder wurden an der Generalversammlung mit Applaus wiedergewählt. Unbestritten war auch der spontane Neuzugang von Lukas Loeliger Er meldete sich, nachdem bekannt geworden war, dass Vorstandsmitglied Julien Arzner aufgrund des Firmenumzugs seine Demission einreichte

Künstliche Intelligenz und eine Tunnelbesichtigung

Die Generalversammlung fand im Lokal der Bisskid AG statt. Das Formelle war schnell erledigt die Botschaft klar: Dem Verein geht es gut, eine Fusion ist kein Thema, die Mitgliederbeiträge fliessen, und der Teil des Geldes, der nicht ins Haus der Wirtschaft geht, kommt den Mitgliedern in Form von Anlässen zugute So widmeten sich die 33 Anwesenden an ihrer 89 Generalversammlung den schönen Dingen des Vereinslebens, dem geselligen Zusammensein. Das Networking stehe auch in diesem Vereinsjahr wieder im Vordergrund, sagte Schmidt und kündigte verschiedene After-Work-Treffen bei Mitgliedern sowie Anlässe mit Weiterbildungscharakter an, welche KMU Münchenstein vereinsübergreifend mit benachbarten Gewerbevereinen durchführt Dabei geht es um Mar-

BÜRGERGEMEINDE

Von Mikroben, Tieren und Pflanzen

Die Kulturkommission der Bürgergemeinde Münchenstein lädt herzlich zur Matinée-Lesung mit Florianne Koechlin am 18 Mai in die Trotte ein. In ihrem 2024 erschienenen Buch «verwoben und verflochten – Was Mikroben, Tiere und Pflanzen eint und wie sie uns ernähren» widmet sich die Biologin und Autorin der faszinierenden Welt kleinster Organismen. Diese sichern das Überleben allen Lebens – auch das des Menschen Mikroben sind auf komplexe Weise mit uns verbunden; dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Kooperation und Konkurrenz. Es entsteht ein dynamisches Netz von Beziehungen, das sich ständig wandelt.

Doch was hat all das mit uns Menschen zu tun? Und mit Ameisen, Kühen und Bäumen? Welche Bedeutung haben diese

neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse für unsere Ernährung und die Landwirtschaft? Für ihr Buch sprach Koechlin mit zahlreichen Fachpersonen – ihre Antworten fielen überraschend einstimmig aus: Vielfalt, gesunde Böden und lokale Kreisläufe sind die Grundlagen einer zukunftsfähigen Ernährung.

Florianne Koechlin wurde als Gentechnik-Kritikerin bekannt. Sie ist Autorin mehrerer Bücher und zahlreicher Artikel. Ihre Arbeit widmet sich neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen über Pflanzen und andere Lebewesen – insbesondere der Pflanzenkommunikation und den Beziehungsnetzen in der Natur – sowie nachhaltigen Konzepten für die Landwirtschaft

Sonja Salathe, für die Kulturkommission

keting und künstliche Intelligenz. Als Ausgleich führt der Herbstanlass in die Unterwelt der Stadt Basel. Auf dem Programm steht die Besichtigung des Birsigtunnels.

Das Politische überlässt man dem Mutterverband, der Wirtschaftskammer Baselland. Man stehe aber in Kontakt mit der Gemeinde Münchenstein – Vertreter waren an der Generalversammlung ebenfalls mit dabei –, und bei konkreten Fragen, die das Gewerbe beträfen, finde ein intensiver Austausch statt, sagte Schmidt. Welche Unterstützung (zum Beispiel Rechtsberatung) die Münchensteiner von der Wirtschaftskammer erhalten, zeigte Hansruedi Wirz vom Zentralvorstand auf. Eines der Hauptanliegen sei, auf der politischen Ebene für bessere Rahmenbedingungen zu kämpfen.

Wirtschaftskammer plant zahlreiche Initiativen Der Wirtschaftsstandort Baselland befinde sich auf Abwegen und soll zurück in die Erfolgsspur, meinte Wirz Der Verband hat eben eine Unterschriftensammlung lanciert für über ein Dutzend Initiativen Es brauche eine Stärkung des dualen Bildungssystems, den Abbau von Hindernissen bei der Bürokratie, und es brauche dringend eine Beschleunigung der hängigen Verkehrsprojekte, heisst es aus dem Zentralvorstand – übrigens fast ein reines Männergremium. Ein halbes Jahrhundert nach der Einführung des Frauenstimmrechts ist das weibliche Engagement in den Gewerbevereinen nach wie vor klein.

ANZEIGE

Bürgergemeinde Münchenstein

Die Kulturkommission lädt ein zu

verwoben und verflochten

Lesung mit Florianne Koechlin

Wann Sonntag, 18 Mai 2025

Zeit 11.00 Uhr (Türöffnung 10.30 Uhr)

Wo Trotte Münchenstein Hauptstrasse 25

Eintritt frei, mit Kollekte

Anfahrt Tramlinie 10 bis «Münchenstein Dorf», Buslinie 58 bis Friedhof

Zuversichtlicher Vorstand: (von links) Julien Arzner Stefan Lips Marc Rohner Serge von Egmond Lukas Loeliger und Peter Schmidt vom Gewerbeverein KMU Münchenstein an der Generalversammlung

Muttertagsbrunch «VeryBritish»

11.5.2025, 10.30–13 Uhr

Reisen Siemit unsnachEngland ... Brunch«very british»

Wirfreuenuns aufIhren Besuch!

www.wbz.ch

WBZ, Aumattstrasse71, Reinach

Erwachsene CHF36.–ohneCüpli /CHF 42.50mit Cüpli Kinderbis 12 Jahrepro Altersjahr CHF2.–Brunchvon 10.30bis 13 Uhr, Restaurant Piazza von10bis 14 Uhrgeöffnet.

Da Ma

Muttertagsflohmarktmit Setzlingsverkauf

Tischreservationen imRestaurant Piazza: t+41 61 7557171

10.5.2025(9–16 Uhr)

11.5.2025(10–15Uhr)

WeitereSonntagsbrunchdaten:1.6./6.7. /10.8/7.9./5.10./2.11.2025

Muttertag: EinbesondererTag um dankezusagen!

WillkommenimGasthauszur Sonne in Aesch! Wirhaben fürSie geöffnet. KommenSie vorbei und geniessen Sie unsere verschiedenen Muttertagmenüs Wirfreuenuns aufIhren Besuch und Sie beiuns begrüssenzudürfen.

Gasthaus zurSonne | FamilieAchermann

Untere Kirchgasse 14147Aesch Tel. 061751 17 72 |www.sonneaesch.ch

MUTTERTAG2025

SpargelPannaCotta *** Misosuppe,Krevette *** Schweinefiletim Parmaschinkenmantel Cognacsauce *** LaRose

WirfreuenunsaufIhreReservierung www.schluessel-in-reinach.ch

Schenk Dir und Deinem Mami Zeit Ma

Verbringe einen gemütlichen Nachmittag bei Michel’s Kunst- und Kräutermanufaktur. Gemeinsam stellen wir verschiedene Kräuterprodukte her, welche alle Sinne berühren. Ein leckeres Kräuter-Zvieri darf natürlich nicht fehlen. Lasst Euch überraschen. Schenk Dir und Deinem Mami Zeit. Termin: Nach Vereinbarung und Wunsch Dauer: ca 3–3,5 Std. Kosten: CHF 90.00 inkl. Material/p.P.

Anmeldung und weitere Infos: Michel’s Kunst- und Kräutermanufaktur www.kunstundkraeuter.ch

E-Mail: kunstmanufaktur@bluewin.ch

Tel. 079 340 69 78 (bitte eine Nachricht hinterlassen)

WünschtIhr

Die S de eiten mi bo n und T d um den Muttertag am ai

DennerPartnerTeam Aesch

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch

gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

(Fortsetzung von Seite 17)

Angehörigengruppen Demenz Austausch-Treffen ab August 2025

Ab August dieses Jahres bietet die Organisation Alzheimer beider Basel eine neue wertvolle Informations- und Vernetzungsmöglichkeit für Angehörige von Menschen mit Demenz –unter anderem auch in Münchenstein

Einmal im Monat trifft sich eine von einer Fachperson moderierte Gruppe im Mehrzweckraum (2 OG) der Stiftung Hofmatt zum Erfahrungsaustausch. Ziel der Treffen ist es, das Zusammenleben mit Menschen mit Demenz besser zu bewältigen sowie mehr Verständnis und Solidarität zu erfahren. Der Auftakt wird am Freitag, 22 August 2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr sein Die Folgetermine im Kalenderjahr 2025 sind am 19 September, 24 Oktober, 28 November und 19 Dezember Die Kosten für das erste Halbjahr bzw. die fünf Treffen betragen CHF 150.

Weitere Informationen und die Anmeldung per Telefon an 061 326 47 96 per E-Mail an info@alzbb.ch oder auf der Website www.alzbb.ch Koordinationsstelle für das Alter

Bienen, Wespen, Hornissen Hat sich ein Bienenschwarm in unmittelbarer Nähe des Siedlungsraums niedergelassen, wird um Mitteilung an den Imker Andreas Fischer via Tel. 079 422 75 73 gebeten. Für den Fall dass ein Wespen- oder Hornissennest in unmittelbarer Nähe des Wohnraums entdeckt wird gilt in erster Linie, eine Störung der Tiere zu vermeiden. Besteht direkte Gefahr für Menschen ist unter Umständen eine professionelle Umsiedlung angezeigt. Eine entsprechende Mitteilung kann via der Website www.meldeformular.ch erfolgen oder telefonisch an den Umsiedlungsspezialisten Roland Diener unter der Nummer 078 708 38 50

Die Gemeindeverwaltung

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten. Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion. Es wird keine Korrespondenz geführt. Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB). Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser Tel. 061 411 26 19

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball, Montag 20.00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed, Mittwoch, 20.15, Turnhalle Loog Tel. 061 411 28 85

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuen chenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65

Familienforum Münchenstein Body Toning AquaGym, Power-Yoga/Pilates, div. Vorträge, Spielgruppen. Auskunft: Rita Zumbrunnen 077 535 20 90 familienforummuenchenstein@gmail.com

Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, FamiliengartenVerein Münchenstein, 4143 Münchenstein, praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch

Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02

FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63 Mail david.meier@fdpmstein.ch www. fdp-muenchenstein.ch

Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch 0614118303 n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch

Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch

Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer.

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.

Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr

Bis 10

HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22 dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20 IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch

Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein

Infos: Marianne Häring, Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch Wir freuen uns auf Sie.

Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch

Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www. msv-muenchenstein.ch

Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07 praesident@mvmuenchenstein.ch

Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch Rückengymnastikgruppe in Münchenstein bietet jeweils mittwochs Rückentrainings mit dipl Bewegungspädagogin in Turnhalle und Bad für Beweglichkeit, Kräftigung und Entspannung. U. Voegele, 061 603 80 05, www.discushernie-basel.ch SATUS TV Münchenstein, vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder Jugendliche, Frauen und Männer Polysportives Mädchenturnen ab 2. Kindergarten bis 9. Schuljahr, Badminton, Zumba, Yoga/Pilates, Fit for Fun gemischte Gruppe, gemischte Fitnessgruppe ab 60+, Frauenriege ab 40+. Auskunft: Rita Zumbrunnen, 061 411 35 60, satus4142@gmx.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Dienstag (ausser Schulferien) ab 19.30 in der «Alti Gmeini», Hauptstrasse 50, Münchenstein Jugendschach Freitag, 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, 061 411 21 47 Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19.00-20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp, 079 874 56 17 E-Mail info@sie-er-fitness.clubdesk.com

Website https://sie-er-fitness.clubdesk.com

SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel. 079 656 45 71, veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach Tel. 079 210 59 39, patrick.rickenbach@gmx.ch

Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch

Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch

AUS DER GEMEINDE

FEIERABEND-EINSÄTZE AM 15 MAI UND 23 JULI 2025

Gemeinsam

gegen schädliche Pflanzen

Wie kann es sein, dass eine Pflanze mit dem Namen Schmetterlingsstrauch schlecht für Schmetterlinge ist?! Das liegt daran, dass Schmetterlinge zwar die nektarreichen Blüten des Strauchs lieben, ihre Raupen aber die Blätter nicht als Futter mögen. Deshalb fehlt den Raupen die Energie, um sich in einen Schmetterling zu verwandeln Genau um solche Problempflanzen geht es bei den Arbeitseinsätzen die demnächst anstehen

Beim Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii) – auch Sommerflieder genannt – handelt es sich um eine sich sehr schnell ausbreitende Pflanze, die einheimische Pflanzenarten verdrängt. Ursprünglich stammt der Strauch aus China und wurde als Zierpflanze nach Europa importiert. Seither verbreitet sich der Schmetterlingsstrauch unkontrolliert in unserer Region, vor allem, wenn der Wind die Samen verweht. Der invasive Neophyt darf seit 2024 in der Schweiz per Gesetz nicht mehr verkauft, vermehrt oder eingeführt werden

Neophyten-Einsätze nach Feierabend

Um die unkontrollierte Ausbreitung schädlicher Pflanzen zu begrenzen, organisiert die Freiraum- und Naturschutz-

kommission (FNK) auch dieses Jahr Feierabend-Einsätze, bei denen invasive Neophyten bekämpft werden Die Einsätze finden am 15 Mai und am 23 Juli 2025 statt. Treffpunkt ist jeweils um 18.00 Uhr beim Werkhof an der Pumpwerkstrasse 7. Auch Kinder sind herzlich willkommen. Allen Helferinnen und Helfern wird nach dem rund zweistündigen Einsatz eine Verpflegung offeriert. Anmeldungen nimmt gerne Marina Vegh, Mitarbeiterin Raum & Umwelt, per E-Mail (marina.vegh@muenchenstein.ch) oder telefonisch (061 416 13 09) entgegen

Schädliche Pflanzen gratis entsorgen Ein wichtiger Faktor für den nachhaltigen Erfolg beim Bekämpfen von invasiven Neophyten ist die richtige Entsor-

Am letztjährigen Neophyteneinsatz wurde tatkräftig gearbeitet: 70 gefüllte Abfallsäcke mit invasiven Neophyten kamen zusammen

GOTTESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Sonntag, 4. Mai

10.15 Dorfkirche. Predigt: Pfr. Markus Perrenoud. Kollekte: Blindenheim Basel

Anschliessend Kirchenkaffee

Donnerstag, 8. Mai

15.30 Stiftung Hofmatt, Demenz-Gottesdienst Liturgie: Pfr. Markus Perrenoud

Anlässe

Freitag, 2. Mai

9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff

Dienstag, 6. Mai

12.00 KGH, BaDuBa

14.00 KGH, Kreativ-Gruppe

18.30 KGH, Nähatelier Lorisa

Mittwoch 7. Mai

14.30 KGH, Horizonte, Auf den Spuren Bonhoeffers

15.00 bis 17.00 Friedhof Münchenstein (Abdankungshalle), Pflanzkaffee

16.00 KGH, Jugendtreff: DO IT NOW

20.15 KGH, Chor-Lab

KIRCHE

Auf Bonhoeffers Spur

Dietrich Bonhoeffer ist einer der grossen Theologen des 20 Jahrhunderts Vor 80 Jahren wurde er von Nazi-Schergen ermordet, da er aus seinem Glauben heraus aktiven Widerstand gegen das HitlerRegime leistete Am Mittwoch, 7. Mai, um 14.30 Uhr im Ref. KGH, Lärchenstr 3, wollen wir uns an den Theologen und Widerstandskämpfer erinnern Myrta Weihrauch, Kirchenpflege-Präsidentin, konnte eine Reise auf den Spuren Bonhoeffers unternehmen und wird mit einer Diashow davon berichten. Dorothee Adrian neue Vikarin, überlegt mit uns, was wir von Bonhoeffer heute lernen können Team «Horizonte»

Der violette Schmetterlingsstrauch lockt viele Schmetterlinge an – deren Raupen fehlt es allerdings an Futter In der Broschüre «Natur im Garten» werden ökologischere Alternativen aufgezeigt, wie z.B. das Pfaffenhütchen

gung Die vermehrungsfähigen Pflanzenteile wie Samen, Blüten, Früchte oder Wurzeln müssen mit hohen Temperaturen verbrannt werden Deswegen führt die Gemeinde Münchenstein in einer Testphase den Neophyten-Sack ein. Zwischen Mai bis Ende Oktober 2025 können invasive Neophyten mit dem transparenten Neophytensack gratis mit der normalen Kehrricht-Abfuhr entsorgt werden Erhältlich ist der 60-Liter-Sack beim Empfang der Gemeindeverwaltung an der Schulackerstrasse 4.

Einheimische Alternativen Welche Pflanzen eignen sich anstelle des Schmetterlingstrauchs oder anderer invasiven Neophyten besser? Ideen und Informationen liefert die neue Münchensteiner Broschüre «Natur im Garten». Erhältlich auf der Gemeindeverwaltung oder direkt über den QR-Code:

Donnerstag 8. Mai

10.00 Stiftung Hofmatt, 2. Stock, Gebetskränzchen

14.30 KGH, Geschichtenabenteuer

18.30 KGH, Nähatelier Lorisa

19.30 KGH, Jubilate Chor

Amtswoche: 3. bis 9. Mai

Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36 Vorankündigung

Sonntag, 18 Mai

10.15 KGH, Kantate – Singt! Mit Kinderkirche und Frauenchor Münchenstein, im Anschluss Kirchenkaffee

Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Samstag, 3. Mai 9.30 Big Sing in der Kirche Sonntag, 4. Mai 10.15 Eucharistiefeier mit Erstkommunion unter Mitwirkung des Projektchors

Montag 5. Mai 20.00 Konzert Rheinstimmen

ÖKUMENE

Dienstag, 6. Mai

14.30 Rosenkranzgebet entfällt! 17.00 Maiandacht Frauenverein Mittwoch, 7. Mai 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffee im Pfarreiheim 14.30 Ökum Seniorennachmittag im ref. KGH

Freitag, 9. Mai 9.30 Ökum Eltern-Kind-Treff im ref. KGH

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen

Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

Praktische Hilfe auf dem Friedhof

Es ist eine schöne und tröstliche Tradition, rund um die sog. Eisheiligen (in diesem Jahr vom 11 bis 15 Mai) auf den Friedhof zu gehen und das Grab geliebter Menschen frisch zu bepflanzen Auch in Münchenstein ist das so – gerne helfen wir Ihnen dabei! Jeden Mittwochnachmittag im Mai stehen bei der Abdankungshalle oberhalb der Dorfkirche von Münchenstein Blumen zum Selbstkostenpreis bereit Auf Wunsch begleiten wir Sie aufs Grab und helfen Ihnen beim Einpflanzen Und wir laden Sie ein zu Kaffee, Kuchen und einem guten Gespräch

ANZEIGE

Eckstein Birseck und Ref. Kirchgemeinde Münchenstein

Pflanzkaffee

Jeweils Mittwoch, 7./14./21./ 28. Mai, 15 bis 17 Uhr bei der Abdankungshalle auf dem Friehdhof Münchenstein

Carreisen &Kleinbusvermietung

Mi,7.Mai WochenmarktinLuino /I FahrtFr. 59.-

So,11. MaiMu�ertagsfahrtnachEngelberg Fahrt, Mi�agessen,Apero,Musik Fr.108.-

Mo,12. MaiWanderCar -Thurauen Fahrt, Wanderleiter (ca. 3Std 12 km) Fr.47.-

Di,20. MaiVoralpenpässefahrt Fahrt, Mi�agessen Fr.80.-

Do,5.Juni Grosse Jurafahrt- Arbois /F Fahrt, Mi�agessen Fr.88.Sa, 14. Juni Go�helfmärit in Sumiswald Fahrt Fr. 43.15.- 18. MaiE-BiketageamStarnbergersee/D Fahrt, Hotel, HP,Velotransport Fr.1050.-

28. Mai- 1. Juni AuffahrtinTirol mitLaraBiancaFuchs /A Fahrt, Hotel, HP,MusikabendFr. 919.6. -14. Juni Pfingsten TorrePedrera -Adria Fahrt, Hotel, HP,(Velo-& Badeferien)Fr. 959.-

28. Juni -6.JuliAndorra- Périgord /F Fahrt, Hotel, HP,Ausflüge usw. Fr.1999.2.- 12. August Rumänien Fahrt, Hotel, HP,Eintri�eFr. 2499.Vieleweitere Reisen aufunserer Homepage 061 771 03 06 /heidi-reisen.ch

Wochenmärkte:

Gemüse, Früchte, Eier und div. Hofprodukte aus nachhaltiger Produktion

Zur Zeit aktuell:

Sommersalate, Radiesli, Frühlingsgemüse

Dornach Neppomuk Mi 8.30 – 11.30 Uhr

Reinach Gemeindeplatz Fr 8.30 – 11.30 Uhr

Hofladen in Biel-Benken Neuweilerstr 6

Montag – Samstag 8.00 – 20.00 Uhr

Thomas und Yoko Kleiber l Maiehof l 4105 Biel-Benken l www.maiehof.ch

So-

Samstag 24.5.2025 10–14Uhr

22 –26 Juni 2025 5 Tage

Entspannte Sommertage im Tirol Carfahrt, 4x HP + vieles mehr Fr 1‘090.–5–7. August 2025 3 Tage

Bregenzer Seefestspiele

Carfahrt, 2x HP + vieles mehr Fr 750.–24.–29 August 2025 6 Tage

Der Harz – Magische Gebirgswelt Carfahrt, 5x HP + vieles mehr Fr 1390.–Zeiten ab Basel, Bahnhof SBB

ld d fo ionen: -Auden ne n.

höri De ach fahr sch

TicketsgibtesonlinefürbeideVeranstaltungenunterwww.ticketcorner.choderandiesenVorverkaufsstellen:Bider&TannerAG–CoopCityPfauen–CoopCityGerbergasse–MigrosClaramarkt–MigrosBaselDreispitz–PlattfonRecords.(Info:KonzertinZürich9.Ma 2025 TonhalleZürich–GrosserSaal) Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute Im Rahmen ihrer aktuellen Tournee gebenTHEGREGORIANVOICESzwei aussergewöhnliche Konzerte in Basel und Zürich Seit 2011 ist die Gruppe THE GREGORIAN VOICES erfolgreich au Tournee in Europa Unter der künstlerischen Leitung von Oleksiy Semenchuk präsentieren die aussergewöhnlichen ukrainischen Solisten die musikalische

Öffentliche Führung Onkologie

Mittwoch, 7. Mai 2025

17.30–18.30 Uhr

Treffpunkt: FoyerHaus Wegman, Klinik Arlesheim

Ohne Anmeldung

•Misteltherapie

•Hyperthermie

•Chemotherapie

•Biographiearbeit •KünstlerischeTherapien •und mehr

Referentin: Sibylle Creutz vonEssen Fachärztin für Allgemeinmedizin

lopassagen zeigten der Chor und seine Solisten auf beeindruckende Weise, wie Gregorianik heute klingen kann. Authentisch und dennoch zeitnah Im zweiten Teil des Konzerts

Einblickeindie IntegrativeMedizin Ausblickeauf unserenKlinik-Neubau

«Weesch globe, me wöörid nüd om eTöbeli nebedem veroote, wie all die Sotte vo ösm Gäässechääs entstönd. Gad afl:EGuets geteGuets!»

Mehr Informationen unddetailliertes Programm mitVorträgen,Marktplatzund Architekturrundgang: www.klinik-arlesheim.ch

Dieses Werbefeld wird beachtet!

Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis Interessiert? Reto Hartmann berät Sie gerne.

Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch Kauderwelsch? Nurwenn man nicht

berghilfe.ch

7

Amtliche Publikationen

AUS DEM GEMEINDERAT

Anlässlich seiner Sitzung vom 28 April 2025 hat der Gemeinderat:

– diverse Steuerforderungen erlassen; – Annemarie Hartmann als Mitglied in die Sozialkommission gewählt;

– erklärt, dass der vom Die Mitte DornachVorstand zur Wahl vorgeschlagene Matthias Frank als in stiller Wahl in die BauWerk- und Planungskommission gewählt gilt (vgl nachfolgend);

– den Nachtragskredit zur Bearbeitung des Teilzonenplans Wydeneck in der Höhe von CHF 35 000.00 genehmigt Der Gemeinderat vergibt die Planungsarbeiten zum Teilzonenplan Wydeneck an das PlanteamS AG Luzern;

– den Rückzug des Baugesuches Aussenwirtschaft öffentliches Lokal mit Erstellung Entsorgungsnische und Lärmschutzwand sowie Festlegung Öffnungszeiten gemäss Ziff 8.3 Benutzungskonzept Sport- und Freizeitanlage Gigersloch auf der Parzelle 844 Sportanlagen Gigesloch beschlossen. Gleichzeitig beschloss der Gemeinderat die Einreichung eines neuen Baugesuchs für ein öffentliches Lokal auf der Sport- und Freizeitanlage Gigersloch welches die nutzbaren Flächen, Öffnungszeiten und Verpflegungsangebote sowie die Lärmschutzwand und eine Containernische umfasst. Er genehmigte einen Nachtragskredit von CHF 60 000.00 für die Umsetzung von Lärmschutzwand und Entsorgungsnische

Der Gemeinderat

BAU-, WERK- UND PLANUNGSKOMMISSION

STILLE WAHL

EINES NEUEN MITGLIEDS

Infolge Demission scheidet Daniel Grossenbacher, Die Mitte, per 30 April 2025 aus der Bau- Werk- und Planungskommission (BWPK) aus. Kann ein Sitz nicht durch Nachrücken besetzt werden, hat die Eingabestelle die Listenvertretung aufzufordern innert Frist einen Wahlvorschlag einzureichen (§ 127 Abs. 1 GpR) Gemäss § 127 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) gilt die vorgeschlagene Person als in stiller Wahl gewählt.

Gemäss Wahlvorschlag der Liste Die Mitte, eingegangen am 14 April 2025, wird somit für den Rest der Amtsperiode 2021 bis 2025 per 1. Mai 2025 als ordentliches Mitglied der BWPK der Einwohnergemeinde als gewählt erklärt: – Frank Matthias, 1971, Sonnhaldenweg 6, 4143 Dornach

Der Gemeinderat

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR)

SCHLIESSUNG

DER GEMEINDEVERWALTUNG UND DER SOZIALREGION DORNECK AM 1. MAI

Am Donnerstag 1. Mai 2025 bleiben die Schalter der Verwaltung und der Sozialregion Dorneck geschlossen.

Ab Freitag, 2. Mai 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar

In Notfällen steht Ihnen folgende Pikettnummer zur Verfügung: Wasserversorgung Tel. 032 627 71 11 Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen schönen Feiertag Das Gemeindepräsidium

KOMPOSTECKE: SAMSTAG, 10 MAI 2025, 10 BIS 12 UHR Frisch geschnittener Rasen ist leicht abbaubar – kein Wunder ist er doch meist keine zehn Tage alt. Wenn man ihn jedoch in grossen Mengen auf einem Haufen liegenlässt, beginnt er schnell zu faulen und unangenehm zu riechen – besonders im Mai, wenn viel anfällt. Was also tun?

Die klassische Lösung ist: Ab auf den Ramstel damit

Aber es gibt auch Alternativen:

1. Rasenschnitt einfach liegenlassen

Eine besonders elegante und arbeitsarme Methode: den Rasenmäher ohne Fangsack benutzen und das Schnittgut direkt auf dem Rasen liegenlassen Schon nach einem Tag ist kaum mehr etwas zu sehen – die feinen Rasenblättchen zersetzen sich schnell und wirken gleich als natürlicher Dünger Voraussetzung dafür: Regelmässig mähen.

2. Rasenschnitt im Kompost – mit Mass Etwas Rasenschnitt tut auch dem Kompost gut – er liefert frisches Material und belebt die Mikroorganismen. Aber: In grossen, ungemischten Mengen wirkt er erstickend

Die Kompostbewohner brauchen Luft und Struktur um gut zu arbeiten Deshalb: Rasenschnitt nur in kleinen Portionen und gut mit anderem Kompostmaterial mischen.

Kommen Sie vorbei, unser Kompostberater

Martin Dettli zeigt Ihnen am Samstag, 10 Mai 2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Kompostecke im Ramstel den einen oder anderen Trick. Ramstel-Ausweis nicht vergessen!

Die Kompostecke hat im Angebot:

Kompostvlies grün: CHF 3/m²

Holzdeckel für Kompostgitter: CHF 130 (Normalpreis); CHF 65 (für Einwohner:innen von Dornach)

Steinmehl, Sack à 10 kg: CHF 12

Die Bauverwaltung

Der Kompostberater Martin Dettli Tel. 061 703 88 74

WAS GILT IN DER TEMPO-30-ZONE?

Im Rahmen der Dorfbegehung im Herbst wurde deutlich: Viele Einwohner:innen und Einwohner sind sich nicht ganz sicher, wie die Verkehrsregeln in einer Tempo-30-Zone genau aussehen, insbesondere in Bezug auf den Vortritt Deshalb möchten wir an dieser Stelle zur Klärung beitragen.

Tempo 30 – was bedeutet das?

In einer Tempo-30-Zone gilt grundsätzlich eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h Ziel ist es, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden – insbesondere für Kinder ältere Menschen und Fussgänger:innen – zu erhöhen und die Lebensqualität im Quartier zu verbessern

Wie ist der Vortritt geregelt?

An Kreuzungen innerhalb der Tempo-30-Zone gilt grundsätzlich Rechtsvortritt, sofern keine anderen Signale (z B. «Kein Vortritt» oder «Stop») angebracht sind Viele Verkehrsteilnehmende wissen das nicht oder sind sich unsicher – dabei ist diese Regel ein zentrales Element der Verkehrsberuhigung.

An Fussgängerstreifen haben Fussgänger:innen wie gewohnt Vortritt Gibt es jedoch keinen Zebrastreifen, haben Autos grundsätzlich Vortritt – auch in einer 30er-Zone. Trotzdem gilt: Rücksicht und gegenseitige Aufmerksamkeit sind entscheidend für ein gutes Miteinander im Strassenverkehr.

Wichtig zu wissen

Die Tempo-30-Zone ist keine Begegnungszone In einer Begegnungszone (meist signalisiert mit dem blauen Rechteck-Schild mit Haus Auto und spielenden Kindern) gelten andere Regeln Generell haben Fussgänger:innen Vortritt und dürfen die Fahrbahn überall benützen

Fazit

Eine Tempo-30-Zone bringt mehr Sicherheit –aber nur, wenn sich alle an die Regeln halten Wir danken allen Verkehrsteilnehmenden, die mithelfen, unser Dorf sicher und lebenswert zu gestalten!

Die Bauverwaltung

Clublokal auf dem Gigersloch: Gemeinde startet nächsten Versuch

Ausgang ungewiss: Die Gemeinde will mit einem neuen Baugesuch dem Clublokal Gigersloch eine Aussenwirtschaft ermöglichen. Auch die Öffnungszeiten sollen ausgedehnt werden

Die Gemeinde Dornach zieht ihr altes Baugesuch für eine Aussenwirtschaft beim Lokal Gigersloch zurück Das Thema ist aber nicht vom Tisch.

Bea Asper

Die im Gigersloch über Jahrzehnte hinweg betriebene Gastwirtschaft war illegal. Auf dem Weg, dies zu ändern, machte die Gemeinde Fehler Das Gesuch für die Nutzungsänderung im Jahre 2019 stellte sich als nicht zonenkonform heraus und führte zu einem kostspieligen Rechtsstreit Danach beanstandete eine Anwohnerschaft, dass die Gemeinde den illegalen Zustand nicht behoben habe, obwohl der Kanton dies ausdrücklich angeordnet hatte. Das Oberamt verfügte die Zwangsvollstreckung. Den Gemeinderatsmitgliedern drohte Bussgeld in der Höhe von 10000 Franken. Der Gemeinderat focht die Verfügung beim Verwaltungsgericht an Das Verfahren läuft. Parallel dazu beschloss der Gemeinderat, mit einem neuen Baugesuch für das Clublokal Gigersloch eine Aussenwirtschaft zu ermöglichen und die heutigen Öffnungszeiten auszudehnen. Momentan ist die Aussenwirtschaft verboten, das Essensangebot beschränkt, und die Öffnungszeiten sind an den Fussballbe-

LUDOTHEK

trieb gebunden Das Baugesuch beinhaltet auch die Errichtung einer Lärmschutzwand Das dafür notwendige Bauprofil aufzustellen ist aber vergessen gegangen

Eingereichtes Baugesuch wies mehrere Mängel auf «Es ist ein Fehler passiert», räumte der fürs Bauen zuständige Gemeinderat Urs Kilcher an der Gemeinderatssitzung vom Montag ein. Bauverwalter Marc Etterlin sprach von einem «Missgeschick» Im Verlauf der Ratssitzung erfuhr man, dass das Baugesuch offenbar noch weitere Mängel aufwies. Damit spielte man denjenigen in die Karten, die gegen das Baugesuch Einsprache erhoben. Eine Partei sei zur Einspracheverhandlung erschienen, eine andere Partei nicht, erklärte Etterlin Seiner Meinung nach sollte man das Baugesuch zurückziehen, womit die Einsprachen abgeschrieben würden, und ein neues Baugesuch lancieren. Dieses sehe weitere Verbesserungen zugunsten der Anwohnerschaft vor, insbesondere bei der Lärmschutzwand Das neue Baugesuch beinhalte eine rund 20 Meter lange und 3,2 Meter hohe Lärmschutzwand mit schallabsorbierenden Elementen.

«Es ist nur noch peinlich», sagte Statthalter Daniel Müller Der Kanton habe bereits mehrmals festgehalten, dass in der Zone für öffentliche Bauten ein Gastrobetrieb, wie er früher betrieben worden sei, nicht erlaubt ist. Die Zonenplan-

Schau vorbei am Spielfest

änderung sei in der laufenden Ortsplanrevision enthalten. Deswegen sollte man mit dem neuen Baugesuch zuwarten Gemeindepräsident Daniel Urech widersprach Die Ausgangslage sei heute eine andere, die Sportanlage sei verändert worden, und es gebe ein entsprechendes Nutzungskonzept. Daraus gehe hervor, dass es nicht ein Clublokal für den SC benötige, sondern ein Lokal für alle und insbesondere mit Aussenwirtschaft Das entspreche einem grossen Bedürfnis der Bevölkerung, dies sei im Rahmen der Mitwirkung bei der Ortsplanrevision klar zum Ausdruck gekommen Zudem komme man mit dem Bau der Lärmschutzwand genau jenem Anliegen entgegen, das von Einsprechern in den früheren Verfahren eingebracht worden sei. Janine Eggs erachtete es als sinnvoll, für die Materialisierung der Lärmschutzwand und die Dimension spezifische Abklärungen zu treffen. Dies sei nicht möglich, hiess es Da heute keine Aussenwirtschaft erlaubt sei und in diesem Sinne nicht stattfinde könne man diesbezüglich keine Lärmmessungen durchführen, hielt Urech entgegen Die Abklärungen, die möglich waren, seien vorgenommen worden, sagte Etterlin Mit dem neuen Baugesuch mache man einen Schritt vorwärts, dies gelte es zu unterstützen, meinte Maria Montero Immeli Der Rat stimmte der Publikation des neuen Baugesuchs und dem Kredit für die Lärmschutzwand von 60 000 Franken zu

ASIATISCHE HORNISSE

VORGEHEN

BEI EINER SICHTUNG

Die Asiatische Hornisse breitet sich seit 2022 in der Nordwestschweiz aus. Sie ist eine Gefahr für Bienen Wildbienen und weitere Insekten sowie für Wein- und Fruchtkulturen. Auf dem Gemeindegebiet von Dornach wurden 2024 mehrere Nester der Asiatischen Hornisse festgestellt und entfernt

(Fortsetzung auf Seite 22)

Hast du Lust auf einen riesigen Spass mit Bewegungsspiele, XXL-Spiele, Büchsenschiessen, Schokoschleuder, Angelspiel, Torwand schiessen, Schaumstoffkissen, Kindertattoos, Puppentheater und Fahrzeugen? Dann schau am Mittwoch, 15 Mai, in der Ludothek Dornach am Bruggweg 106 vorbei. Von 14 bis 17 Uhr kannst du bei uns alles ausprobieren. In unserem Beizli gibt es Kaffee und Kuchen und damit auch wirklich niemand hungrig nach Hause gehen muss, verkaufen wir auch wieder Hot-Dogs Das Spielfest findet bei jedem Wetter statt. Als besondere Frühlingsaktion schenken wir dir bei Abschluss eines neuen Abos einen Monat Ausleihe dazu Im Rahmen der Mitmach-Aktion «Dornach-bewegt-sich» werden den Kindern Papierarmbänder verteilt, damit wir die Bewegungsminuten dann zusammenrechnen können. Auch Erwachsene können sich mit entsprechender Bewegung daran beteiligen Schau rein, wir freuen uns! OK Spielfest Ludothek

WYDENECK

Erfolgreiches Feriendorf begeisterte

Mit Freude blicken wir auf das erfolgreiche Kinderferiendorf im Wydeneck zurück Täglich durften wir rund 200 bis 300 begeisterte Besuchende begrüssen, welche die vielfältigen Angeboten nutzten und oft an mehreren Tagen teilnahmen. Unter dem Motto «Gemeinsam gestalten wir unser Feriendorf» hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, den Ort aktiv mitzugestalten So wurden Früchte gemalt, welche die Smoothie-Bar laufend dekorierten. Das Minidorf aus Ton sowie die Gluggerbahn entwickelten sich während der gesamten Woche wei-

ter. Neben dem Spielmobil, Pétanque, Fussball und den Werkangeboten gab es besondere Highlights wie das Kinderriesenrad und den Bauspielplatz Die Aussen- und Innenbühne boten Raum für grossartige Auftritte, darunter eine Zaubershow, gemeinsames Singen, Karate und Linedance. Ein grosser Dank geht an die zahlreichen freiwilligen Erwachsenen und Jugendlichen, die das Kinderferiendorf erst möglich machten. Das Wetter hätte zwar besser sein können aber die vielen überdachten Flächen und die Wydekantine boten Schutz vor dem

Regen und das aufgestellte Tipi ermöglichte es sogar, das Lagerfeuer bei Regen ins Trockene zu verlagern. Insgesamt schien der Regen die Besuchenden nicht davon abzuhalten, ans Kinderferiendorf zu kommen und dort zu verweilen. Das kostenlose Angebot richtete sich an Kinder im Primarschulalter, Jugendliche sowie jüngere Kinder in Begleitung Wir als Organisatoren freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen und die begeisterten Gesichter. Wydekraftwerk & Jugendarbeit Dornach

FOTO: NICOLAS BLUST

(Fortsetzung

BEWEGUNGSPROGRAMM

KLOSTER DORNACH

Publikationen DORNACH

Die Gefahr durch Vespa velutina für den Menschen ist nicht höher als durch einheimische Hornissen oder Wespen Um die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu verlangsamen, ist eine möglichst frühe Erkennung weiterer Ansiedlungen notwendig.

Die Königinnen bauen im Frühling kleine Vornester an einer geschützten Stelle in Bodennähe oder bis zu 3 Metern über dem Boden. Im Verlauf des Jahres wird meist ein Hauptnest in einem hohen Baum oder an Gebäuden gebaut, und das Volk zieht samt Königin um Was tun, wenn Sie eine Asiatische Hornisse finden?

1. Vermeiden Sie Risiken: Die Stiche der Asiatischen Hornisse können gefährlich sein – handeln Sie mit Vorsicht

2. Sichern Sie das Tier: Wenn möglich, fangen Sie das Insekt vorsichtig in einem durchsichtigen Behälter aus Glas oder Hartplastik ein, bevor Sie ein Foto oder ein kurzes Video davon machen

3. Melden Sie den Fund: Übermitteln Sie Ihre Beobachtung über die Website www.asiatischehornisse.ch und warten Sie auf eine Bestätigung.

Was tun, wenn Sie ein Nest der Asiatischen Hornisse sichten?

1. Halten Sie Abstand: Nähern Sie sich dem Nest nicht und fassen Sie es keinesfalls an – Hornissen verteidigen ihr Nest energisch.

2. Fotodokumentation: Fotografieren Sie das Nest idealerweise mit einem gut erkennbaren Insekt

3. Meldung machen: Melden Sie den Fund auf www.asiatischehornisse.ch und warten Sie auf die Bestätigung.

4. Keine Eigeninitiative: Zerstören Sie das Nest niemals selbst Bei bestätigten Fällen wird die zuständige kantonale Stelle informiert und koordiniert das weitere Vorgehen mit der Gemeinde Dornach.

Ein Nest darf nur nach gesicherter Bestimmung zerstört werden Einheimische Arten sind geschützt.

EINLADUNG ZUR

Die Bauverwaltung

GEMEINDEVERSAMMLUNG

DER BÜRGERGEMEINDE

Donnerstag 15 Mai 2025 20.00 Uhr In der Aula des Schulhauses Brühl

Traktanden

1. Wahl Stimmenzähler

2. Rechnung 2024

3. Stand Schlosshof

4. Informationen

5. Verschiedenes

Bürgergemeinde Dornach Bernhard Meister, Bürgerpräsident Barbara Voegtli, Bürgerschreiberin

FORUM SCHWARZBUBENLAND

EINE NACHFOLGERIN/ EINEN NACHFOLGER FÜR

SIBYLLE JEKER GESUCHT

Sind Sie vernetzt im Schwarzbubenland? Möchten Sie sich für Ihre Region einsetzen und haben Sie politische oder gewerbliche Erfahrung in der Region? Das Präsidium leitet die ca acht Vorstandssitzungen die Generalversammlung, nimmt an Anlässen nach

INTEGRATIVES ORCHESTER Konzert

Möglichkeit auch der Partnerorganisationen teil und steht unabhängig von Eigeninteressen für die Region ein.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden

Sie sich bei: Stéphanie Erni, Organisatorische Leitung Forum Schwarzbubenland via info@schwarzbubenland.info oder 077 510 72 87

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr.: 2025-0020

Bauherr: Ilewicz Agata und Hermann Marc

Dorenbachstrasse 41, 4102 Binningen

Grundeigentümer: Ilewicz Agata und Hermann Marc Dorenbachstrasse 41 4102 Binningen

Bauobjekt: Erstellen Gartenpool

Bauplatz: Schlossweg 57

Parzelle GB Dornach Nr.: 3668

Projektverfasser: KOHLERSTRAUMANN Architekten AG Steinenberg 1, 4051 Basel

Dossier-Nr.: 2025-0021

Bauherr: Götz Marina und Schön Stephan, Feierabendstrasse 34, 4051 Basel

Grundeigentümer: Götz Marina und Schön

Stephan, Feierabendstrasse 34 4051 Basel

Bauobjekt: Erstellen Gartenpool

Bauplatz: Schlossweg 53

Parzelle GB Dornach Nr.: 3666

Projektverfasser: KOHLERSTRAUMANN Architekten AG Steinenberg 1, 4051 Basel

Dossier-Nr.: 2025-0048

Bauherr: Kaufmann Christoph und Kaufmann-Odszuck Dagmar, Herzentalstrasse 37, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Kaufmann Christoph und Kaufmann-Odszuck Dagmar, Herzentalstrasse 37 4143 Dornach

Bauobjekt: Rückbau best Gasheizung und Erstellen einer aussen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe

Bauplatz: Herzentalstrasse 37/37a

Parzelle GB Dornach Nr.: 421

Projektverfasser: Kaufmann Christoph und Kaufmann-Odszuck Dagmar, Herzentalstrasse 37 4143 Dornach

Dossier-Nr.: 2025-0049

Bauherr: Waldhauser-Paavilainen Katri und Waldhauser Marco, Schlossweg 104c, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Waldhauser-Paavilainen

Katri und Waldhauser Marco, Schlossweg 104c 4143 Dornach

Bauobjekt: Erstellen einer aussen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Poolheizung, betrieben mit eigenem PV-Strom

Bauplatz: Schlossweg 104c

Parzelle GB Dornach Nr.: 3639

Projektverfasser: Waldhauser-Paavilainen Katri und Waldhauser Marco, Schlossweg 104c, 4143 Dornach

Publiziert am: 1. Mai 2025

Einsprachefrist bis: 22 Mai 2025

Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung Amtliche

Das Coop-GemeindeDuell startet

Die Gemeinde Dornach nimmt dieses Jahr am «Coop Gemeinde Duell» teil, einem Projekt von Schweiz bewegt Gemeinsam mit regionalen Vereinen und Organisationen wird im gesamten Monat Mai ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm angeboten. Ziel ist es, die Bevölkerung zu mehr Bewegung zu motivieren und mit den gesammelten Minuten zu den aktivsten Gemeinden der Schweiz zu gehören. Ab dem 1. Mai geht’s los: Das Gemeinde Coop Duell steht in den Startlöchern –und Du kannst dabei sein! Mach mit bei spannenden Veranstaltungen und bring im Monat Mai Bewegung in Deinen Alltag. Jede Minute zählt – für Dich und für Dornach! Alle Infos zu Terminen und Aktionen findest du auf der Website: coopgemeindeduell.ch/gemeinden/ dornach-26 438.

Den Klostergarten neu entdecken

VOGELSCHUTZVEREIN

Wild- und Nutzpflanzenmarkt

Dieses Jahr wird der Natur-und Vogelschutzverein Dornach (NVD) aus Anlass des 80-jährigen Bestehens einen Wildund Nutzpflanzenmarkt durchführen. Es werden Setzlinge aus Biobetrieben für eine Vielzahl an Wildpflanzen sowie an Gemüsepflanzen angeboten. Es ist die Zeit des Auspflanzens, und der Markt bietet sich an, den Garten oder den Balkon durch naturnahe Stauden und Wildpflanzen für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten aufzuwerten und den Nutzgarten mit hochwertigen Bio-Setzlingen anzureichern Wir bieten auch Beratung und wie immer viel Information über den Natur- und Vogelschutz in und um Dornach an Der Markt findet am Freitag, 9. Mai, von 10 bis 14 Uhr am Coop Kreisel in Dornachbrugg statt. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns am Stand begrüssen zu dürfen

Gerhard Christofori

VORTRAG

Einblick in eine wahnhafte Realität

Martin Born hat selbst Psychosen erlebt und erzählt seine Geschichte Psychose ist ein Oberbegriff für psychische Störungen, bei denen es zu einer Beeinträchtigung des Bezugs zur Realität kommt. Wie erlebt ein Mensch mit einer Psychose die Welt? Wie verändern sich die Wahrnehmung, die Gefühle und der Kontakt zum eigenen Körper? Welchen Einfluss hat dieses Erleben auf das Verhalten?

Die HFHS Dornach lädt zu einer Begegnung mit Martin Born ein. Der Vortrag findet im Kloster Dornach statt am Dienstag, 13 Mai, von 19.15 bis 20.15 Uhr mit anschliessendem Raum für Begegnung und Austausch. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.

Brigitte Kaldenberg Leiterin HFHS

ANZEIGE

plus Komödie

Am Sonntag, 25 Mai, führt das integrative Kammerorchester STEGREIF unter der Leitung von Danielle Volkart ein Programm für Gross und Klein auf. Wer schon einmal ein solches einzigartiges Konzert miterlebt hat, will kein weiteres versäumen! Es wird nicht nur mit Originalität, Humor, Lebendigkeit und schönster Phantasie dargeboten, was im Stillen reifen und wachsen durfte, sondern auch selber gedichtet, erfunden, getextet, komponiert – und mit Herzblut vorgetragen. Man wünscht diesem Unternehmen – welches alle 4 Jahre ans Licht tritt – ein

zahlreiches Publikum Dieses Mal werden Kinder ihr besonderes Vergnügen haben an einer aus der Improvisation entstandenen gewitzten Fassung des tapferen Schneiderleins, woraus zwei Szenen gespielt werden Junge Menschen proben mit grosser Disziplin, Ernsthaftigkeit und gleichzeitig mit Spass und Leidenschaft Sie freuen sich auf Sie, geneigtes Publikum Diesem Orchester möchte man Sponsoren wünschen, denn alles wird von der Dirigentin alleine finanziert Alex Jenatsch

Sonntag,25. Mai2025

Kirche Dornach, 17:00 Uhr

Konradin Herzog,Leitung

EvaOertle,Flöte

Giuseppe Tartini

SinfonieinD-dur

Carl PhilippEmanuel Bach

Flötenkonzertind-moll

AntonDvořák

SerenadeinE-dur

WeitereInformationen: www.orchester-dornach.ch

Am Donnerstag, 8. Mai, ab 18 Uhr öffnet die Kultur im Kloster Dornach die Tore zum blühenden Klostergarten und lädt herzlich zur Vernissage der neuen Ausstellung ein. Nach der Begrüssung um 18.30 Uhr durch die Kuratorinnen Barbara van der Meulen und Julia Sommerfeld führen René Schwarz (Naturheilpraktiker) und Barbara Keusch (Garten-Freiwillige) durch den Heilkräutergarten (Anmeldung: kultur@klosterdornach.ch). Neu gestalten 15 internationale Artists in Residence die Ausstellung laufend bis zur Finissage am 20 November mit kreativen Beiträgen. Im Kreuzgang kann die über 350-jährige Geschichte des Kapuzinerklosters entdeckt und mit eigenen Erinnerungen ergänzt werden Die Ausstellung zeigt, wie Klostergärten einst als «Apotheke Gottes» oder «Paradies auf Erden» verstanden wurden – dokumentiert durch Bilder und Texte aus Schweizer Archiven Eine künstlerisch gestaltete Klosterzelle lädt zum Übernachten ein, während im Garten eine Hörbox mit Gedichten von Elias Dahler sowie 15 Themenstationen zu Biodiversität und Geschichte zum Flanieren und Verweilen anregen. Ein inspirierender Abend für alle Sinne erwartet Sie!

Barbara van der Meulen

SCHWINGKLUB DORNECK-THIERSTEIN-L AUFENTAL

Die Saison ist eröffnet

Die Aktivschwinger des Schwingklubs Dorneck-Thierstein-Laufental haben ihre intensive Saisonvorbereitung abgeschlossen Nachdem im vergangenen Jahr einige Athleten mit Verletzungen zu kämpfen hatten, sind derzeit erfreulicherweise fast alle wieder fit und einsatzbereit. Der Auftakt in die neue Saison erfolgte Ende März mit dem Frühjahrschwingfest in Bellach. Dort zeigten alle Aktiven eine starke Leistung, und der Formstand war durchwegs überzeugend Besonders erfreulich war der zweite Rang von Dario Christ aus Gempen Jerome Rohrbach aus Seewen rang dem Eidgenossen Adrian Odermatt aus Liesberg ein Unentschieden ab und belegte am Ende den soliden Rang 5b Valentin Scherz nähert sich nach einer fast neunmonatigen Verletzungspause wieder seiner Bestform Gleich im ersten Gang besiegte er den Kranzschwinger Jörn Ris und schloss das Schwingfest auf dem guten 7. Rang ab Auch Marino

WAHLEN

Christ startete vielversprechend in die Saison und klassierte sich auf Rang 10b – mit berechtigten Hoffnungen auf seinen ersten Kranzgewinn in diesem Jahr Der Technische Leiter der Aktivschwinger, Köbi Christ, zeigte sich nach dieser ersten Generalprobe vor dem Solothurner Kantonalschwingfest vom 4. Mai in Grenchen sehr zufrieden: «Die Saison 2025 kann kommen – meine Schwinger sind bereit.» Für die kommende Saison dürfen sich die regionalen Schwinger berechtigte Hoffnungen auf weitere gute Resultate machen – vielleicht gelingt ja dem einen oder anderen sogar der Griff zum Kranz. Der grosse Saisonhöhepunkt ist das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest am 30 und 31 August in Mollis GL Vielleicht schafft es ja ein Aktivschwinger des Klubs, sich für diesen prestigeträchtigen Anlass im Glarnerland zu qualifizieren. Träumen ist erlaubt. Guido Halbeisen

Weitsicht entscheidet

Stellen Sie sich vor, die Bürgergemeinde ist Ihre Firma: Die Finanzlage ist angespannt, grosse Investitionen stehen an und für die Zukunft braucht es frische Ideen und kritisches Hinterfragen gewohnter Abläufe. Nun müssen Sie die Geschäftsführung neu besetzen Zur Wahl stehen zwei Kandidaten Wer soll die Geschäftsführung übernehmen? Für uns ist die Wahl klar: René Umher. Er bringt genau die nötige Mischung aus Engagement, Erfahrung und Weitsicht mit. Als mehrjähriges Mitglied der Dornacher Exekutive kennt er die finanziellen Herausforderungen und hat als Zunftmeister der Magdalenen-Zunft bewiesen, dass er Verantwortung übernimmt und nachhaltig wirkt. Er wurde als Bürgerrat wiedergewählt – ein deutliches Zeichen dafür, dass seine Vorschläge nicht nur durchdacht, sondern erfolgversprechend sind Wir glauben fest daran, dass René Umher die Bürgergemeinde zukunftsgerichtet weiterentwickeln wird: Er wird Bewährtes bewahren, Neues anpacken und mit seiner offenen, kooperativen Art für lebendigen Austausch sorgen Gemeinsam mit Ihnen möchten wir einen Präsidenten, der aktiv Impulse setzt und die Bürgerschaft mitnimmt Darum: Stimmen Sie am 18 Mai für René Umher

zum Präsidenten der Bürgergemeinde Sandra Zeltner, Hans Gasser und Stephan Rumpel, Unternehmer und Dornacher Bürger

ANZEIGE

Blüht in voller Pracht: der Klostergarten in Dornach.

Amtliche Publikationen GEMPEN

www.gempen.ch info@gempen.ch

Altpapiersammlung

(mit Karton)

Nächste Altpapiersammlung in Gempen am Samstag, 3., und Montag, 5. Mai 2025

Die Sammlung wird am Montagnachmittag von den Schülern der Primarschule durchgeführt. Stellen Sie Ihr Papier und den Karton bis 13.00 Uhr zur Abholung bereit (keine zu schweren Bündel). Am Samstag können Sie Ihr Altpapier sowie den Karton direkt selbst in den Containern beim FWM deponieren (9.00 bis 11.30 Uhr)

Bitte Material nicht vor den Containern deponieren! Vielen Dank!

Gemeindeverwaltung Gempen

ABSTIMMUNG

Obligatorisches Schiessen

2025

Mittwoch 14 Mai 2025 18.00 bis 20.00 Uhr

Ort: Anlage Hochwald

Letzte Standblattabgabe um 19.30 Uhr. Bitte Dienst- und Schiessbüchlein mitbringen

Gemeindeverwaltung Einwohnergemeinde Gempen

Infoveranstaltung Hundesteuer

Am Donnerstag, 8. Mai, findet eine Infoveranstaltung gegen die Einführung der kantonalen Hundesteuer statt. Wir laden Sie ab 19.30 Uhr in die Aula Schulhaus Brühl, Gempenring 34, in Dornach ein. Frau Rechtsanwältin Catherine Müller aus Olten erzählt den Zuhörern, wie sie

den Gang durch alle Instanzen antrat, um gegen die Kontrollzeichengebühr für Hundehalter vorzugehen Seit 2017 trieb der Kanton 5,7 Millionen Franken an Gebührengeldern verfassungswidrig ein. Das Steuergericht gab ihr schliesslich recht. Der Solothurner Regierungsrat musste die Gebühr streichen. Ersatzlos? Nein! Der Kanton versucht nun mit einem «Buebetrickli» die frühere Kontrollzeichengebühr in eine sogenannte Kostenanlastungssteuer «umzuwandeln» – alter Wein in neuen Schläuchen Der Regierungsrat möchte mit diesem simplen Trick der Umbenennung das Geld weiterhin eintreiben Tollwutprävention sei eine der Kosten, die es mit der Steuer zu decken gälte – dies, obwohl die Gerichte mehrfach festhielten, dass Tollwutprävention über den allgemeinen Steuerhaushalt finanziert werden muss, da Tollwut auch von Füchsen, Mardern und Fledermäusen übertragen werden kann Daniel Müller, Dornacher Vize-Gemeindepräsident referiert ausserdem über die Hundegebühren auf kommunaler Ebene. An der Infoveranstaltung wird aufgezeigt, wie wichtig es ist, diese Steuer abzulehnen Es hat Signalwirkung! Wir freuen uns sehr über Ihr zahlreiches Kommen Giovanni Acconcia Komitee Hundesteuer Nein

SCHNAPPSCHUSS

ABSTIMMUNG

Nein zur Hundesteuer

Die FDP Dornach schliesst sich der Parole der Kantonalpartei an und lehnt die Hundesteuer am 18 Mai ab Mit dieser Steuer bittet der Regierungsrat alle Hundehalterinnen und Hundehalter zur Kasse. Er will eine Steuer von jährlich 35 Franken pro Hund einziehen. Dies ist weder fair noch korrekt. Seit 2017 kassiert der Kanton eine Kontrollzeichengebühr von 40 Franken, obwohl es gar keine Hundemarken mehr gibt Die Gebühr entschädigte bisher die kantonalen Leistungen im Bereich Hundehaltung (Tierschutz,

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Sonntag, 4. Mai

10.45 Kommunionfeier

18.00 Taizéfeier im Kloster

Katholische Gottesdienste in Hochwald Sonntag, 4. Mai 9.15 Kommunionfeier 19.00 Maiandacht

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Freitag, 2. Mai

15.00 Gottesdienst mit Abendmahl, im Alters- und Pflegheim Wollmatt in Dornach, mit Pfarrerin Mirjam Wagner, Musik: Raouf Mamedov

VEREINSNACHRICHTEN

Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora 077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach.ch – Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag, 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18 Dornach. Programm während der Schulferien Gemeindebrief auf www.refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18 Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch

Tiergesundheit, Seuchenprävention und öffentliche Sicherheit). Die FDP ist klar der Meinung, dass diese Leistungen aus der Staatskasse bezahlt werden müssen, da sie dem Allgemeinwohl dienen Auf die Einnahmen verzichten will die Regierung jedoch nicht, stattdessen soll eine kantonale Hundesteuer eingeführt werden, die dem Kanton jährlich 750000 Franken in die Kasse einspielt Auch wenn die Steuer mit 35 Franken human angesetzt ist, wird eine Minderheit, die Hundehalterinnen und Hundehalter zur Kasse gebeten.

Die FDP macht schon lange darauf aufmerksam, dass der Kanton kein Einnahmen- sondern ein Ausgabenproblem hat. Deshalb fordern wir, dass der Regierungsrat nicht eine neue Steuer erhebt, sondern durch mehr Effizienz und weniger Stellenausbau in der Verwaltung, Kosten einspart So kann der Kanton die 750000 Franken, die ihm durch die Hundegebühr entgehen, im Handumdrehen wieder kompensieren Wir sagen entschieden Nein zu dieser ungerechten Steuer FDP. Die Liberalen Dornach

Sonntag, 4. Mai

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrer Jost Keller, Musik: Raouf Mamedov Weitere Veranstaltungen Elternbildung 19.00, am Montag 5. Mai, Gemeinschaftssaal des Timotheus-Zentrums, der Themenschwerpunkt der Veranstaltung ist: Wie können wir Kinder/Jugendliche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld vorbereiten? Referentin: Marion Langenegger, Budget- und Schuldenberatung AG/SO SMART Kaffee für Senioren 15.00, am Donnerstag 8. Mai, Gemeinschaftssaal des Timotheus-Zentrums, haben Sie Fragen zu Ihrem Handy oder Tablet? Wollen Sie wissen wie man ein App auf Ihr Handy herunterladen kann? Dann kommen Sie vorbei Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer Tel. 079 963 29 63 Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren Tel. 061 791 91 49 Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training

Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00, am Donnerstag, 8., 15 und 22 Mai im Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19

Mittagstisch Hochwald für Senioren 12.00, am Donnerstag 8. Mai, Hobelträff, Essen inkl Mineralwasser und Kaffee CHF 15, Bier und Wein können günstig bezogen werden Anmeldung: 061 751 24 81

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8 Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 4. Mai 9.00 Wortgottesfeier

jeden Dienstag, ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19.00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www.pc-dornach.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

Slow Down: Die Spitex-Mitarbeiterin Sabine Müller aus Reinach hatte bei der Arbeit eine schöne Begegnung mit einer Weinbergschnecke Sie schrieb dazu: «Im Alterszentrum in Dornach geht alles etwas geruhsamer zu und her.»

Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Freitag, 2. Mai

Arlesheim

Gemüsemarkt. Dorfplatz. 9 bis 11 Uhr.

Münchenstein

Musizierstunde der Violoncelloklasse. Saal Stiftung Hofmatt. 18.30 Uhr.

Reinach

Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz.

8.30 bis 11.30 Uhr.

Pizza-Znacht für Jugendliche. Palais noir 18 bis 23 Uhr.

Samstag, 3. Mai

Aesch

Kompostierkurs Hangweg 6. 10 bis 11.30 Uhr.

Arlesheim

Frühlingsmarkt Dorfkern 10 bis 17 Uhr.

Repair-Café. Frühlingsmarkt. 10 bis 17 Uhr.

Einzigartigplatz am Frühlingsmarkt. 10 bis 22 Uhr.

Reinach

Frühlingsflohmi des Ski-Clubs Reinach. Schulhausareal Fiechten 9 bis 16 Uhr.

«Muggli, dr Waldtroll» Gemeindehaus 14.30 bis 15.35 Uhr.

Sonntag, 4. Mai Aesch

Sonderausstellung «Luege stuune spiile» Heimatmuseum 10 bis 16 Uhr.

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 24 April 2025

Roland Krauer General Guisan-Strasse 39 4144 Arlesheim

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 5. Mai 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Kleinmünze

Skigeb. über d. Rhonetal (2 W.) türk Anisschnaps

Arlesheim

Öffentliche Ausstellungsführung

«Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.

Kammermusik. Setzwerk 17 Uhr.

Reinach

Quartierflohmi Reinach Nord 10 bis 16 Uhr.

«Muggli, dr Waldtroll» Gemeindehaus 14.30 bis 15.35 Uhr.

Montag 5. Mai

Dornach

Elternbildung: Umgang mit Geld und Konsum Gemeinschaftsraum TimotheusZentrum. 19 bis 20.30 Uhr.

Münchenstein

Politapéro Kuspo. 18 bis 20 Uhr.

Mittwoch, 7. Mai

Arlesheim

Gschichtezyt in der Gemeindebibliothek 14 bis 14.30 Uhr.

Öffentliche Führung Onkologie. Klinik

Arlesheim. 17.30 bis 18.30 Uhr.

Dornach

Kinderspielfest in der Ludothek 14 bis 17.30 Uhr.

Münchenstein

Auf den Spuren Bonhoeffers. Ref. KGH. 14.30 bis 15.30 Uhr.

Pflanzkaffee Friedhof 15 bis 17 Uhr.

Reinach

Mir laufe zämme. Ecke Austrasse/ Aumattstrasse. 9.30 bis 10.15 Uhr.

Informationsanlass «Igel im Birstal gesucht» Gemeindehaus 18.30 bis 19.30 Uhr.

Donnerstag 8. Mai

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Vernissage: «Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach. 18 bis 22 Uhr.

Hochwald

Mittagstisch für Senioren

Reinach

Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.

Ausstellungen

Aesch

Ausstellung «Luege, stuune, spiile». Heimatmuseum Geöffnet: 1.Sonntag des Monats von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr. Bis 11 Mai.

Wickelfisch –

Das Basler Kultobjekt für einen unvergesslichen Sommer!

Der Wickelfisch ist ein genialer wasserdichter Badesack

Bei einem Sprung ins erfrischende Rheinwasser können die Utensilien (Kleider, Wertsachen, Handy etc.) mitgenommen werden, ohne dass diese nass werden

Die Wickelfische sind in diversen Farben und Grössen erhältlich

Vom 1. Mai bis 30 September profitieren Sie mit der Bider & Tanner Kundenkarte von einem Rabatt über 20% auf alle Wickelfische

Kommen Sie vorbei und suchen Sie sich Ihren Lieblingswickelfisch aus oder bestellen Sie direkt unter www.biderundtanner.ch

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3.August «Wenn Farben erzählen» Ausstellung von Robert Wróblewski Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet: Mo bis Sa 8 bis 20 Uhr; So 9 bis 20 Uhr. Bis 31 Mai.

Dornach

«Beppe Assenza und seine Schule». KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38 Bis 23 September.

«Aus des Kosmos Geist entzünden …» Rudolf Steiner – Leben und Werk, 1861–1925. Ausstellung im Goetheanum Dornach anlässlich des 100.Todesjahres Rudolf Steiners mit Kunstwerken, Dokumenten und Artefakten Täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 1. Januar 2026

Münchenstein

Kunstausstellung «Collage – Graffiti – PopArt» von Andreas Burkhalter Hirslanden Klinik Birshof.

Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis 27 Juni

Gruppenausstellung «Whispers from Tides and Forests» Kunsthaus Baselland. Geöffnet: Di bis Fr 11 bis 18 Uhr; Do 11 bis 20 Uhr; Sa und So, 11 bis 17 Uhr. Bis 17 August

«PlanteSolar – Pioniere der Solarenergie». Primeo Energie Kosmos

Geöffnet: Do, 15 bis 17 Uhr; Sa und So, 13 bis 15 Uhr. Bis 23 Oktober.

«Mystische Landschaften und Geschichten aus Draht» von Patricia Brunner und Saajid Zandolini.

Hirslanden Klinik Birshof.

Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis Ende Oktober.

Vernissage: Di 6. Mai, 18.30 Uhr.

Reinach

«Orbital» – die Erde von oben Perspektiven unserer Welt von Liska Dällenbach

Business Parc Christoph-Merian-Ring 11

Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 12.15 Uhr und 13.15 bis 17 Uhr. Bis 30 Juni

1. SOPHIE HUNGER: Walzer für Niemand Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch 2.

MARTIN SUTER: Wut und Liebe Roman, Diogenes Verlag 3. JOËL DICKER: Ein ungezähmtes Tier Roman, Piper Verlag

PHILIPP GURT: Todesengel Ein Fall für Giulia de Medici Kriminalroman Kampa Verlag

WOLF HAAS: Wackelkontakt Roman, Hanser Verlag

MARTIN WALKER: Déjà-vu Der siebzehnte Fall für Bruno, Chef de police Kriminalroman Diogenes Verlag

7. LUCA VENTURA: Grünes Gold Der Capri-Krimi Kriminalroman Diogenes Verlag

8. YASMINA REZA: Die Rückseite des Lebens Roman, Hanser Verlag

9. KRISTINE BILKAU: Halbinsel Roman, Luchterhand Literaturverlag

10. GIL RIBEIRO: Lautlose Feinde Lost in Fuseta

Ein Portugal-Krimi Kriminalroman Verlag Kiepenheuer & Witsch

1. FRANZ BÜCHLER/ANDREA SCALONE-DÖNZ: Birsfelden: Geschichte und Geschichten Eine Festschrift zum 150-jährigen Bestehen Birsfeldens als selbständige Gemeinde Jubiläumsbuch Verlag Birsfelder Händedruck 2. VERENA STEINER: Solo Alleinsein als Chance Lebensgestaltung Arisverlag 3. PHILIPP SCHLUCHTER: Daniel Bernoulli. Ein Leben zwischen Zahlen und Intrigen Biografie,FriedrichReinhardtVerlag 4. DOUGLAS RUSHKOFF: Survival of the Richest Warum wir vor den TechMilliardären noch nicht einmal auf

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.