


Mit einer neuen Präsidentin startet der Schwimmklub Laufen in sein 60 Vereinsjahr Geplant sind im Jubiläumsjahr einige attraktive Anlässe. Der Auftakt beginnt am Sonntag mit einem Kaltschwimmen.
Gaby WaltherAm 11 Mai eröffnet das Schwimmbad Nau die Badisaison Dass ein Schwimmbad in Laufen existiert, ist auch des Verdienst des Schwimmklubs Laufen (SKL), denn eine Schwimmvereingründung war nötig um den Bau der Badi mit finanzieller Hilfe des Lotteriefonds zu ermöglichen Der Verein feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen Mit verschiedenen Anlässen soll das Jubiläum gewürdigt werden und der SKL an Attraktivität gewinnen Der Start folgt mit einem Kaltschwimmen am Donnerstag 9 Mai in der Badi in Laufen Nach einer Einführung um 9 bzw 10 Uhr folgt der Einstieg ins kalte Wasser im 50-Meter-Pool In der Badi ist am 22 Juni der offizielle Jubiläumstag geplant mit vielen Attraktionen wie Arschbombenwettbewerb, Wasserolympiade und Wasserfitnesslektionen
Ebenfalls an diesem Tag findet der von der Jugendarbeit organisierte Rock am Pool statt Spannend wird sicher auch das Vollmondschwimmen im August «Schwimmen ist zwar ein Einzelsport und es braucht keinen Verein, um ihn
auszuüben Trotzdem macht es Spass, gemeinsam zu trainieren und den sozialen Kontakt zu pflegen», findet Carmen Halbeisen Seit zehn Jahren ist sie beim Schwimmklub Laufen dabei, agiert als Trainerin und finanziert sich als Aufsicht in der Badi ein Teil ihres Studiums. An der GV des SKL vor zwei Wochen hat die 23-Jährige das Präsidium von Andrea Kohler übernommen «Schwimmen ist für jedes Alter und jedes Niveau geeignet
Es schont die Gelenke und man kommt nicht ins Schwitzen», sieht Halbeisen die Vorzüge in dieser Sportart Das «monotone» Längenschwimmen bezeichnet sie als meditativ Das Training in der Gruppe sei hingegen abwechslungsreich Mit Hilfsmitteln wie Pull Buoy, Flossen und Schnorchel würden auf kreative Art verschiedenste Schwimmlagen eingeübt Der Breitensportverein zählt heute 40 aktive Mitglieder zwischen 17 und 60 Jah-
ren und 25 Junioren zwischen 10 und 17 Jahren Der Spass steht im Vordergrund, Wettkämpfe finden keine statt Wer sich trotzdem messen will, kann bei den Seeschwimmen mitmachen «Schwimmen wird immer beliebter», stellt Carmen Halbeisen fest Seit das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung steigt, seien auch die beiden Kraulkurse im Sommer immer ausgebucht Fortsetzung Seite 3
Partner Green Village: primeo energie
MEDIENPARTNER Radio Basilisk Wochenblatt regioTVplus #Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch
Es ist würdelos kein Dach über dem Kopf zu haben Doch vielen Menschen in der Schweiz geht es so Mit einem Legat bewirken Sie viel Gutes –
Als gut vernetzter Basler mit langjähriger Spitalerfahrung in leitender Position, biete ich ab Mai 2024 kardiologische Sprechstunden in der Herzpraxis Birseck an
Ich freue mich darauf Sie persönlich, umfassend und kompetent behandeln zu dürfen
Herzpraxis Birseck Bahnhofstrasse 10/12 4144 Arlesheim
DR MED MARTIN SCHLÄPFER FMH Kardiologie
T: 061 703 85 82 info hpb@hin ch www herzpraxisbirseck ch
ErscheinungsweiseüberAuffahrt2024
Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.
Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen
WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck
Freitag,10. Mai Montag,6. Mai 16 Uhr
WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental
Freitag,10. Mai Montag,6. Mai 16 Uhr
OberbaselbieterZeitung
Freitag,10. Mai Montag,6. Mai 16 Uhr
Birsigtal-Bote
Freitag,10. Mai Montag,6. Mai 16 Uhr
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.
CH RegionalmedienAG
Rathausstrasse 24,4410 Liestal Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch
Mühlemattstr 27 4104Oberwil 0616921010 Gutschlafen istkeinZufall
IMPRESSUM
Für Ihren Frühlingsputz
bestellenunter 0800131414 waseragch
Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen
Hochwald
www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Hauptstrasse 37 4242 Laufen
Redaktion
061 789 93 38
redaktion.laufen@wochenblatt ch
Redaktionsleitung
Gaby Walther (gwa)
Redaktion Melanie Brêchet (meb)
Redaktionsschluss
Montag 12 00 Uhr
Inserate 061 789 93 33
inserate laufen@wochenb att ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73
marco dietz@chmedia ch
Inseratetarife www wochenblatt ch Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen
Inseratetarife als PDF
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente
CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55
aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –
Eine Publikation von www chmedia ch
EINLADUNG | 14 MAI 2024 SCHMERZEN AN HAND ODER SCHULTER?
ÖFFENTLICHER VORTRAG VON AUSGEWIESENEN SCHULTER- UND HANDSPEZIALISTEN DER CROSSKLINIK AG DORNACH
Dienstag,14.Mai 2024 19 bis 20 Uhr | Spital Dornach | Cafeteria im Parterre
Prof em.Dr med.Niklaus Friederich
Begrüssung und Moderation
Dr med.Amir Steinitz
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr med.Evelin Soleman
Fachärztin für Handchirurgie
Dr med.Katharina Schregenberger
Fachärztin für Handchirurgie
Freier Eintritt mit anschliessendem Apéro, keine Voranmeldung nötig.
FORTSETZUNG SEITE 1
Ebenfalls beliebt sind die Kinderkurse, die in Breitenbach und Meltingen vom SKL angeboten werden Wobei es sich mit dem Schwimmen wie mit dem Spielen eines Instrumentes verhalte Man könne nicht einfach einen Kurs machen und dann schwimmen Es müsse fleissig geübt werden, erklärt Carmen Halbeisen In der Badi stelle sie oft fest, wie Eltern ihre Kinder unbeaufsichtigt lassen Sie hätten ja die Schwimm-Testli bestanden ein Trugschluss. Nebst den Trainingsgruppen und der Schwimmschule bietet
der SKL seit vielen Jahren auch Wasserfitness an Während in den Sommermonaten in der Badi in Laufen trainiert wird, muss sich der SKL in der Wintersaison mit den kleinen Becken im Hallenbad in Breitenbach und Meltingen begnügen «Ein Hallenbad in Laufen wäre nicht nur für uns, sondern auch für die ganze Region und die Schulen toll», wagt Carmen Halbeisen zu träumen Infos zum Verein und zu den Jub läumsanlässen unter www sklaufen ch
L AUFEN
Nachdem letztes Jahr der Bahnhofkreisel neu erstellt wurde, ist in den kommenden Sommerferienwochen die Bahnhofsbrücke an der Reihe
Melanie Brêchet
Wegen Doppelspurausbau: Die Zugstrecke zwischen Grellingen und Duggingen wird im kommenden Jahr total gesperrt
Aimee Baumgartner und Simon Tschopp
Für 133 Millionen Franken bauen die SBB zwischen Duggingen und Grellingen ein zweites Gleis Dadurch können in Zukunft Fernverkehrszüge auf der Strecke Biel/Bienne–Delémont–Basel SBB im Halbstundentakt fahren Am Montag informierten die SBB nun über den aktuellen Stand sowie die bevorstehenden Auswirkungen für die Fahrgäste
In der ersten Bauphase, die bis April 2025 dauert, wird der nötige Platz für die neue Doppelspur geschaffen Dazu wird das Trassee verbreitert und mit Stützbauwerken abgesichert Die Bauarbeiten der ersten Projektphase verlaufen planmässig, schreiben die SBB Momentan konzentrieren sich die Bauarbeiten auf den Abschnitt Chessiloch bis Bahnhof Grellingen Dabei werden die Stützmauer Dägenauer- und Moosweg bis im Sommer (2024) fertig erstellt Danach folgen die Strassenbauarbeiten beim Dägenauerweg und beim unteren Moosweg
Totalsperrung birgt grosse Herausforderungen
dauern schreiben die SBB in ihrer Mitteilung Reisenden stehen Ersatzbusse zur Verfügung Viermal pro Stunde verkehrt ein Direktbus ohne Halt zwischen Laufen und Aesch Zusätzlich fährt ein weiterer Ersatzbus im Viertelstundentakt, mit Halten in Zwingen, Grellingen und Duggingen Die Reisezeit verlängert sich dadurch um 15 bis 30 Minuten Reisenden von Basel nach Grenchen und Biel empfehlen die SBB, via Olten zu reisen Die detaillierten Fahrplaninformationen werden ab Herbst 2024 im OnlineFahrplan zu sehen sein
Weiter kündigen die SBB an, die Verkehrsführung an mehreren Stellen in der Region anzupassen Dies sei wichtig, damit die Ersatzbusse, aber auch der Individualverkehr auf der Strasse möglichst staufrei fahren können Für Velofahrende, die ab Grellingen und Duggingen nach Aesch respektive Laufen radeln, werde die Strecke «sicherer» gemacht Ergänzende Angebote wie E-Bike-Verleih und Co-Working-Spaces sollen nach Angeben der SBB ebenfalls dazu beitragen, dass es weniger Verkehr auf den Strassen gibt
«Es ist ein ausgewogener Kompromiss»
Laufen steht auch diesen Sommer eine Grossbaustelle bevor Bei der Bahnhofbrücke werden ab 1 Juli der Asphalt und die Abdichtung ersetzt Das sei wichtig für die Baustruktur der Brücke, sagt Roger Meier, Projektleiter der Stadt Laufen Sollte nämlich Feuchtigkeit in die Brücke eindringen, hätte dies Schäden und daraus resultierend deutlich grösseren Aufwand zur Folge Diese Arbeiten müssten nach einer gewissen Zeit gemacht werden Und die Brücke habe immerhin bereits 95 Jahre auf dem Buckel Das Gute: Die Stahlkonstruktion der Brücke ist noch einwandfrei Im Zuge der Arbeiten werden auch die beiden noch vorhandenen Sprengschächte entfernt Diese wurden ursprünglich vom Militär verbaut, um im Kriegsfall die Brücke sprengen zu können Auf der Wasserfallseite wird ausserdem das Trottoir um 20 Zentimeter verbreitert «Das Kreuzen war für die Fussgängerinnen und Fussgänger auf dieser Seite bisweilen etwas mühsam diese Situation wird nun etwas verbessert», erklärt Roger Meier Die Verbreiterung des Trottoirs habe zur Folge, dass die Fahrbahn um diese 20 Zentimeter schmaler wird «Die 5,8 Meter, welche für die beiden Spuren zukünftig zur Verfügung stehen, entsprechen der Minimalanforderung für das Kreuzen von Lastwagen » Für Velos wer-
L AUFEN
de es vermutlich mehr als heute schon Sinn machen, die Mitte der Fahrspur zu nutzen «Ein Velo zu überholen, wird auf der Brücke definitiv nicht mehr möglich sein »
Unumgängliche Totalsperre Für die anstehenden Arbeiten ist eine sechswöchige Totalsperre der Bahnhofsbrücke unumgänglich Der Zeitpunkt in den Schulferien sei bewusst gewählt da dann viele Leute und insbesondere Schülerinnen und Schüler weg seien entsprechend gebe es weniger Verkehrsaufkommen Während der Sperre wird der Verkehr über die Naubrücke umgeleitet Fussgängerinnen und Velofahrer können für die Birsüberquerung die Passerelle beim Wasserfall nutzen Während der Spitzen-
zeiten wird mit einem Verkehrsdienst gearbeitet
Ursprünglich seien die Arbeiten bereits vor zwei Jahren geplant gewesen, sagt Alain Chevrolet von der beauftragten Firma ATB SA Schliesslich wurde der Bau des neuen Bahnhofkreisels priorisiert Da nächstes Jahr die Bahnstrecke gesperrt werde und dann auch die Umsetzungsarbeiten der Hochwasserschutzmassnahmen bis 2028 dazukämen sei der jetzige Zeitpunkt ideal Die Bauarbeiten seien bedingt wetterabhängig, sagt Chevrolet «Wir haben eine Abdichtungslösung gesucht und gefunden, die auch bei leichtem Regen verbaut werden kann Zu heiss darf es jedoch nicht werden Sollten die Temperaturen zu sehr ansteigen, passen wir die Arbeitszeiten an »
«Highlightkonzert» nach bewertetem Vorspielen
Am vergangenen Samstag stellten sich in vier Laufner Lokalen rund 135 Musikschülerinnen und -schüler mit ihren Instrumenten den Expertenteams zum Vorspiel Das zeigt dass das 2002 entstandene Projekt «Zertifikate» nach wie vor beliebt ist
Martin Staub
Einspielen und vorbereiten: Hornist Timo Wohlgemuth; Lucas Rössner, Musikschulleiter; José Blanco, Musiklehrer; Tobias Cramm, Klavierbegleitung (v l ) FOTO: MART N STAUB Aus früheren Zeiten: Der
Der neue Bahnweg zwischen Grellingen und Duggingen ist bereits zur Hälfte fertig Beim Bahnübergang Bahnhofstrasse wurde mit dem Felsrückbau begonnen, der Platz schafft für die spätere Verlegung des bestehenden Bahnübergangs Eine der zwei Stützmauern ist bereits fertig, bei der zweiten fehlen noch die Hinterfüllungs- und Werkleitungsarbeiten Ab April 2025 kommt es auf der vier Kilometer langen Strecke dann zu einer kompletten Sperrung der Zugstrecke Den SBB sei bewusst, «dass diese Totalsperre für alle Beteiligten, besonders für die Region und die Reisenden, eine grosse Herausforderung ist» Die rund fünfmonatige Sperre sei aber unumgänglich Würden die Arbeiten ausschliesslich in der Nacht und am Wochenende ausgeführt, würde der Ausbau über ein Jahr
Der Laufentaler Mitte-Landrat Marc Scherrer, der im Landrat mehrere Vorstösse zum SBB-Doppelspurausbau und zu geplanten Streckensperrungen eingereicht hat, ist einverstanden mit diesem Vorschlag «Es ist ein ausgewogener Kompromiss, denn es trafen die unterschiedlichsten Interessen aufeinander», bilanziert er
Möglich gemacht hat dies unter anderem ein breit abgestützter, 15- bis 20-köpfiger Projektausschuss mit Vertretern von SBB, Astra, Gemeinden, Wirtschaft und Politik Er wurde vor etwa einem Jahr ins Leben gerufen und arbeitete an mehreren Sitzungen diese Vorschläge aus Sollte das Konzept nach ein paar Wochen nicht funktionieren, müsse ein
Plan B her, fordert Scherrer
Dieser macht keinen Hehl daraus, dass er persönlich was die Strasse anbelangt noch zu «radikaleren Massnahmen» gegriffen hätte; beispielsweise gewisse Einfahrten komplett zu sperren, um den Verkehr zu verflüssigen
Unumgänglich: Die fünfmonatige Totalsperre der Zugstrecke ab April
Lucas Rössner freute sich über so viel Zulauf zum Konzert der Musikschule am Sonntagmorgen, wo sich die herausragenden Schülerinnen und Schüler vor grossem Publikum präsentieren durften Erst seit August letzten Jahres im Amt, hat sich der neue Schulleiter sehr gut an der Musikschule Laufental-Thierstein eingelebt, wie er sagt Der Saal im Forum Alts Schlachthuus füllte sich gegen 10 Uhr mehr und mehr, bis schliesslich trotz Zusatz-Tabourettli noch eine gute Anzahl Besucherinnen und Besucher stehen musste Alles was die Kinder und Jugendlichen auf der Bühne vortrugen, begeisterte rundum 18 Vorträge wählten die Jurorinnen und Juroren am Samstagabend aus, die es nach ihrer Ansicht verdienten, dem grossen Publikum nochmals vorgespielt zu werden «Wir haben uns entschlossen, statt der zwei nur noch ein ‹Highlightkonzert› mit anschliessender Zertifikatsübergabe zu organisieren», erklärte der Musikschulleiter und bekam damit recht: Die Darbietungen deckten viele MusikGenres ab und zeigten damit eindrücklich die Vielfalt dieser 1975 gegründeten Musikschule Von Klassik über Jazz und Folklore bis hin zu Pop und Rock war alles dabei, was das Musikherz begehrt
Da seien exemplarisch nur die Vorträge von Samyra Ferreira auf der Altblockflöte, das Gitarrenduett Romina Hänggi und Allegra Stebler mit Gesang, das Nocturno auf dem Waldhorn von Timo Wohlgemuth oder das für zarte Ohren
etwas laute Solo auf der Rockgitarre von Finn Immler hervorgehoben
Gemeinsames Projekt seit 22 Jahren Die alljährlichen Zertifikate werden seit Anfang als gemeinsames Projekt mit der Musikschule Unteres Fricktal an zwei Wochenenden durchgeführt Die Lehrpersonen der beiden Schulen ergänzen sich für die Bewertungen, die in Stufen von eins bis fünf eingeteilt sind Am kommenden Wochenende werden die Zertifikate an der Musikschule Unteres Fricktal in Rheinfelden vergeben Rund 60 Musikschülerinnen und -schüler meldeten sich in Laufen für die Stufe eins an, während sich nur noch fünf an den höchsten Schwierigkeitsgrad wagten Als besonderes Talent zeigte sich Enea Zimmer, der mit erst 9 Jahren sein Zertifikat auf dem Saxofon auf Stufe vier erfolgreich absolvierte «Für ihn werden wir in Zukunft wohl noch mehr Stufen anbieten müssen», meinte der als Moderator fungierende Lucas Rössner Enea durfte am Highlightkonzert als Saxofonist seinen Bruder Marius (Schlagzeug) in der Jazzband und beim folgenden Auftritt den anderen Bruder Elias auf der E-Gitarre begleiten Dieser erhielt
wie Bruder Marius das Zertifikat auf Stufe fünf
Ziemlich zügig gestaltete sich die gut durchdachte Übergabe der über 130 Zertifikate, die wegen einiger Abwesenheiten noch schneller über die Bühne ging
EVANGELISCH-REFORMIERTE
KIRCHGEMEINDE
SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch
Sonntag, 5. Mai, 10 00 Uhr
Ökumenischer Familiengottesdienst mit den zweiten Primarschulklassen, Anita Violante und Evelyn Duerschlag
Mittwoch, 8 Mai, 1700 Uhr
Meitliträff, Anmeldung bis 4 Mai an sekretariat@kgleimental ch, Unkostenbeitrag Fr 5.–, Anita Violante
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste:
Sonntag, 5. Mai, kein Gottesdienst
Donnerstag, 9. Mai, 10.00 Uhr, grosser Saal, Alterszentrum Bodenacker Breitenbach Auffahrtsgottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Stéphane Barth, Organistin Ingrid Mayr
Sonntag, 12. Mai, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein,Breitenbach,Muttertagsgottesdienst, Pfarrer Stéphane Barth, Organistin Hanna Syrneva, Rosenabgabe für Frauen/Mütter Offene Tafel für alle:
Samstag, 4. Mai, ab 12.00 Uhr mit mexikanischen Spezialitäten. Jeder zahlt, was er vermag. Anmeldung bei: Sandra Martino: 079 792 89 46
Konfirmandenunterricht:
Donnerstag, 2. Mai, 18.00–19.30 Uhr, Gde -Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach: Vorbereitung der Konfirmation. Donnerstag, 9 Mai, Auffahrt: kein Konfirmandenunterricht.
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch
Laufen
Freitag, 3. Mai, 10.00 Uhr
Altersheim Rosengarten Laufen Gottesdienst im grossen Saal
Freitag, 3. Mai, 15.00 Uhr Café GLOBAL Treffpunkt für geflüchtete Menschen und «Leute von hier», 15–17 Uhr Im grossen Saal des reformierten Kirchgemeindehauses Schutzrain 15 in Laufen, es gibt Kaffee und Waffeln Es sind alle herzlich willkommen!
Sonntag, 5. Mai Kein Gottesdienst in Laufen, siehe Grellingen!
Grellingen
Sonntag, 5. Mai, 10.00 Uhr ref Kirche Grellingen, Gottesdienst mit Pfarrerin Regine Kokontis Gleichzeitig ist Chinder-Sunntig im Säli Kleinlützel
Sonntag, 5. Mai, 14.00 Uhr Kleinlützel im Tell Andacht mit Pfarrerin Regine Kokontis, RojinAtici spielt Geige, anschliessend Kirchgemeindeversammlung und Imbiss Liesberg
Freitag, 3. Mai, 12.15 Uhr
Mittagstisch Die Seniorengruppe Liesberg-Riederwald ist eine lockere Gruppe von Senioren und Seniorinnen, die sich treffen, um in gemütlicher Runde gut zu essen, plaudern, zu spielen und zu singen. Er findet am 3.Mai,um 12.15Uhrim Restaurant Bistro zur Glashütte, Bärschwil Station statt
Freitag, 3. Mai, 19.00 Uhr Meditation in Liesberg. Immer am ersten Freitag vom Monat 19–20 Uhr in der kath. Kirche in Liesberg Dorf Die Teilnahme ist für alle offen und die Form ist interreligiös gestaltet Wer sich vorgängig informieren möchte, darf sich gerne auch bei gisela.schnell.k@ref-laufental.ch melden.
«Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist das Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken »
Traurig nehmen wir Abschied von
17 Januar 1945 – 22 April 2024
Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit und viele schöne Erinnerungen
Philipp Sibylle und Yves mit Dominik
Auf Wunsch von Heidi findet die Urnenbeisetzung im Gemeinschaftsgrab von Breitenbach im engsten Familienkreis statt
Wie gern bin ich gewandert über Felder, Wald und Flur Nun bin ich heimgegangen zum Schöpfer der Natur
Wir danken allen Verwandten Bekannten Freunden und Nachbarn für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit in Wort und Schrift, die wir beim Abschied von unserem lieben
Cornel Gasser-Studer
12 Juni 1939 - 28 März 2024
erfahren durften
Ein besonderer Dank geht an Paul Stebler für die persönliche, einfühlsame und feierliche Trauerfeier
Dem Organisten Slobodan Todorovic danken wir für die musikalische Begleitung und der Sakristanin Gertrud Vögtlin für ihr Mitwirken
Ebenfalls danken wir dem Pflege- und Palliativpersonal des Universitätsspitals Basel für ihre Unterstützung Herzlichen Dank für die vielen grosszügigen Spenden an die Krebsforschung
Schweiz und an das Antoniushaus Solothurn
Ein grosses Dankeschön allen, die Cornel in seinem Leben in Freundschaft begegnet sind
Die Trauerfamilie
Dreissigster: Samstag, 11 Mai 2024 um 18 Uhr in der Pfarrkirche Oberkirch, Nunningen
Il tempo è un bel posto dove incontrarsi Zeit ist ein schöner Ort der Begegnung
Felipe Gimenez
23 10 1937 – 22 4 2024
Gery ist friedlich zu Hause im Kreis der Familie eingeschlafen Wir sind traurig und dankbar für die schönen gemeinsamen Jahre voller Liebe und Zuneigung
In unseren Herzen lebst du Marlene Vitt-Cueni
Nadja und Olimpio Pini Vitt
Roman und Andrea Vitt mit Liam und Alma
Toni und Edith Cueni
Markus und Mäggi Cueni-Marfurt
Judith und Raymond Cueni Bohler
Karin und Männi Käser
Matthias und Melina, Anouk und Louis, Joëlle und Peppe mit Elia
Traueradresse:
Marlene Vitt c/o Roman Vitt, Spitalweg 6, 4242 Laufen
Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergänglich ist. So sagt es das Evangelium.
2 Timotheusbrief 1, 10
Lions Club Laufental-Thierstein
Traurig nehmen wir Abschied von unserem Mitglied und Lions-Freund
30.8.1948 – 17.4.2024
Er bereicherte unser Clubleben vielseitig, übernahm verschiedene Aufgaben und führte unseren Club als Präsident in den Jahren 2005/6. Sein Einsatz für die Club-Tätigkeiten und seine Hilfsbereitschaft waren vorbildlich. Seine gute Kameradschaft war getragen von ehrlicher Offenheit und immer gewürzt mit einer Prise Humor zur rechten Zeit. Wir werden ihn vermissen und als liebenswerten Menschen in ehrender Erinnerung behalten.
Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie, der wir unsere herzliche Anteilnahme aussprechen. Deine Lions-Freunde
Zum Gedenken an Ruedi findet am Freitag,10.Mai 2024 um 14.00 Uhr in der Kirche von Büsserach eine Abdankungsfeier statt.Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.
Traurig,aberdankbarfürdievielenschönengemeinsamenErlebnisse imSchützenkreisnehmenwirAbschiedvonunseremEhrenmitglied
28 April1950bis20 April2024
Claudio war im Jahr 2005 in die Abteilung Technik der damaligen Kantonalschützengesellschaft Baselland eingetreten und war dieser AbteilungbiszuseinemRücktritt imJahr2022treugeblieben Claudiohatwährend17JahrendasRessortFeldschiessengeleitetund danebennochdasEinzelwettschiessenbetreut
WirverliereneinenkompetentenundstetshilfsbereitenKameraden WirdankenClaudiofüralles,waserfürdenSchiesssportgeleistethat undwerden ihmstetseinehrendesAndenkenbewahren DerTrauerfamilieentbietenwirunsertiefstesBeileid
SchiesssportverbandRegionBasel(SVRB)
DieGeschäftsleitung
DieAbdankungfindetamMittwoch,08 Mai2024,um1415Uhr,inder KircheRöschenzstatt
„DasSchönste, waseinMenschhinterlassenkann, isteinLächelnimGesichtderjenigen, dieanihndenken “
Mit schwerem Herzen müssen wir Abschied nehmen von meinem geliebten Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater, Bruder, Schwager und Onkel
4 August 1939 - 25 April 2024
Mit viel Mut und Kraft hat er sein Leben bis ans Ende gemeistert Wir vermissen Dich und denken in grosser Liebe und Dankbarkeit an die gemeinsame Zeit zurück
In unserem Herzen lebst Du weiter
Liselotte Häusler-Kaufmann
Chantal und Daniel Schmidlin-Häusler mit Luca und Nico Raymond und Keila Häusler mit Colin und Kai Camille und Cornelia Häusler-Huber mit Philipp und Ronja
Elsbeth Neumann-Häusler
Jörg und Doris Häusler und Verwandte und Bekannte
Der Trauergottesdienst mit anschliessender Beisetzung findet am 7 Mai 2024 um 14:30 Uhr in der Katholischen Kirche
St Mauritius in Dornach statt
Wer den Verstorbenen anders als mit Blumen ehren möchte, kann die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew unterstützen
93 33 pally-bestattungen.ch
IBAN: CH22 0900 0000 8006 3687 7 - Vermerk: Christian Häusler-Kaufmann
Traueradresse: Liselotte Häusler-Kaufmann, Kanzleimattweg 4, 4143 Dornach
Aus der Stadtratssitzung vom 29. April 2024
Aus der Sitzung des Stadtrats erfolgt diese Woche keine separate Kommunikation
Stille Wahlen – Erwahrungen
U a gestützt auf die vorhandenen Unterlagen sowie die Information wonach bei der Landeskanzlei innert Frist keine Beschwerden eingegangen sind, hat der Stadtrat beschlossen:
In Bestätigung des Widerrufs der Urnenwahlen vom 9 06 2024 sowie gestützt auf die bereits publizierten Wahlerklärungen vom 18 04 2024 werden folgende Wahlen für die Legislaturperiode 2024 bis 2028 erwahrt:
• Herr Stoffel Roland 1966 dipl Wirtschaftsprüfer bisher als Gemeindeversammlungspräsident;
• Herr Schölly Benedikt,
1959, Pfarrer, bisher, als Gemeindeversammlungs-Vize-Präsident;
• Herr Roth Christian 1974 Ingenieur HTL bisher; als Mitglied der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission (GRPK);
• Herr Schmidlin Ueli, 1972, Financial Reporting Manager neu; als Mitglied der GRPK;
• Thüring Stefan 1973 Teamleiter Buchhaltung, bisher, als Mitglied der GRPK
Es wird, gestützt auf frühere Publikationen, festgehalten dass vier Sitze der GRPK noch zu besetzen sind und Wahlvorschläge eingereicht werden können
Amtliche Publikation 2024 der videoüberwachten Örtlichkeiten der Stadt Laufen
Das Reglement über die Videoüberwachung der Stadt Laufen sieht vor, dass einmal jährlich
Für die Primarstufe Laufen suchen wir ab dem 1 8 2024
drei Lehrpersonen Kindergarten (je 16,4 %)
Wir bieten die Stellen jeweils für den Zeitraum vom 1 8 2024 bis zum 31 7 2025 befristet an
• Der Unterricht findet am Freitagvormittag (Waldmorgen) statt (eine Vakanz)
• Der Unterricht findet am Freitagvormittag (Turnmorgen) statt (zwei Vakanzen)
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem professionellen Umfeld und in Zusammenarbeit mit routinierten Kindergartenlehrpersonen den Kindergartenalltag zu gestalten
Die Anstellungsbedingungen richten sich nach den kommunalen Vorgaben
Auf unserer Website www primarlaufen ch finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule
Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne die Schulleiterin Sabrina Forelli E-Mail sabrina forelli@primarlaufen ch oder Tel 061 765 20 84 zur Verfügung
Die Stellen werden voraussichtlich intern besetzt
Primarstufe Laufen, Schulleitung, Baselstrasse 5, 4242 Laufen E-Mail: sekretariat@primarlaufen ch
Am Auffahrtstag, 9 Mai 2024, findet in Laufen wieder ein Banntag statt (früher noch: Waldgang) In den geraden Jahren organisiert die Stadt Laufen den Anlass in den ungeraden die Stadtburger Dieses Jahr ist nun wieder die Stadt Laufen an der Reihe Wer sich für die Wanderung interessiert trifft sich am 9 Mai um 13 30 Uhr beim Restaurant Loki in Laufen Auf einer Route via Permakulturgarten «grüner Zweig» wird bis zur Reithalle auf Saal gewandert Unterwegs wird
es einen Zwischenhalt mit einigen Informationen geben Wer die Wanderung nicht absolvieren möchte, kann sich selbstverständlich auch auf direktem Weg zur Reithalle begeben Ab 15 00 Uhr werden allen Anwesenden ein «Waldfest» (Chlöpfer und Brot) und Getränke offeriert «Es het solangs het » Der Laufner Banntag dauert bis ca 18 00 Uhr Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Laufen sind herzlich willkommen
die durch die Stadt Laufen überwachten Örtlichkeiten amtlich publiziert werden, was hiermit abermals geschieht:
Die Stadt Laufen unterhält im Schwimmbad «Nau» sowie auf dem Areal der Primarschule an der Basel-/Rennimattstrasse) eine Videoüberwachung
Diese Überwachungssysteme dienen zum einen der Sicherheit und sind dafür gedacht, dass im Falle eines Delikts (Diebstahl, Sachbeschädigung u a ) die Strafverfolgungsbehörden mit allfälligem Bildmaterial den Tathergang sowie die in dem Fall involvierten Personen ermitteln können
Weitere Informationen können aus dem genannten Reglement samt den beiden Anhängen auf unserer Website (www laufen-bl ch) entnommen werden
Baugesuch, Auflage vom 2 bis 13 Mai 2024
BG-Nr 0627/2023
Bauherrschaft: Beutler Willi In den Kurzen 1 4242 Laufen
Projekt: Carport, Parz 2486, In den Kurzen 1, 4242 Laufen
Projektverfasser/in: Roth Holzbau AG, Koch Remo, In den Weihern 2, 4246 Wahlen
Begründete Einsprachen sind, mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten
Öffnungszeiten über Auffahrt
Gerne weisen wir darauf hin, dass die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung wie folgt
geändert sind:
– Mittwoch 8 Mai 2024: ab 16 00 Uhr geschlossen
– Donnerstag 9 Mai 2024 ganzer Tag geschlossen
– Freitag 10 Mai 2024: ganzer Tag geschlossen
Bei einem Wasserleitungsbruch ist die Telefonnummer 079 617 66 22 oder im Notfall die 112 (Alarmzentrale) zu wählen
Bei einem Todesfall erreichen Sie uns am Freitag, 10 05 2024, zwischen 9 30 und 11 30 Uhr unter der Telefonnummer 077 466 20 49 Wir sind am Montag, 13 Mai 2024 wieder für Sie da
Wir bitten um Ihre Kenntnisnahme und wünschen Ihnen ein schönes Auffahrtswochenende!
Alle paar Jahre treffen sich die Angestellten der Stadtverwaltung zu einem Sicherheitstag Dabei geht es darum, Unfälle im Betrieb, aber auch in der Freizeit möglichst zu vermeiden
Betriebliche Unfälle hat die Stadtverwaltung Laufen nicht viele zu verzeichnen Anders sieht es bei den Nichtberufsunfällen aus «Da sind wir leider mit hohen Zahlen dabei und liegen über dem Durchschnitt der Branche», erklärte Daniel Neuschwander, Leiter Technische Dienste und Sicherheitsdelegierter der Stadt Laufen zu Beginn der Veranstaltung So galt der Sicherheitstag, der letzt-
mals vor sieben Jahren durchgeführt wurde nicht zuletzt auch der Prävention bei Nichtberufsunfällen Unterstützt wurde die Stadt bei der Umsetzung des Sicherheitstags vom Samariterverein Laufen und Christian Müry von der Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Dieser erklärte in seinem anschaulichen Präventionsworkshop das sogenannte «Swiss Cheese Modell», welches organisatorische, technische und persönliche Massnahmen aufzeigt, mit denen alle Löcher gestopft und somit Unfälle vermieden werden können
Die Mitarbeitenden wurden in mehrere Gruppen unterteilt und absolvierten über den Tag verteilt mehrere Posten, bei denen Themen wie «Insektenstiche, Ze-
Zeigte den Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem auf, wie viele Nichtberufsunfälle es jährlich gibt: Christian Müry vom bfu
Am 11 Mai 2024 öffnet unsere «Badi» das Schwimmbad Nau in Laufen wieder seine Tore
Der Vorverkauf findet am 6 und 7 Mai 2024 jeweils von 14 bis 18 Uhr im Schwimmbad statt
Ab Montag, dem 6 Mai 2024, wird auch der Webshop auf der Webseite des Schwimmbads Nau aufgeschaltet sein
Wie war das noch gleich mit dem Druckverband?: Die Samariterinnen zeigten wie es geht FOTOS STL
ckenbisse und allergische Reaktionen», «Verletzungen der Wirbelsäule» «Blutungen, Verbrennungen und Verätzungen» oder «stabile Seitenlage und Reanimation» behandelt wurden Dabei mussten sie selbstverständlich selbst anpacken und das Gehörte sogleich selbst umsetzen «Nur nichts machen ist falsch», lautete die Devise der Samariterinnen Mit viel aufgefrischtem Wissen im Gepäck wurden schliesslich alle Angestellten der Stadt in den Feierabend entlassen
Wir möchten Sie darauf hinweisen dass wegen Auffahrt der Hauskehricht nicht am Donnerstag 9 Mai 2024 sondern erst am Samstag, 11 Mai 2024 durch den Kehrichtwagen der KELSAG AG eingesammelt wird
Da es sich um ein Verschiebedatum handelt ist der Hauskehricht bereits um 6 00 Uhr am Sammeltag oder frühestens am Vorabend bereitzustellen
Vielen Dank für ihre wertvolle Mithilfe
Fünfmonatige Streckensperre im Laufental im Jahr 2025
Bis Ende 2025 erstellt die SBB im Laufental zwischen Grellingen und Duggingen einen neuen Doppelspurabschnitt Die Bauarbeiten bedingen von Ende April 2025 bis Ende Septem-
ber 2025 eine fünfmonatige Sperrung der Bahnlinie zwischen Laufen und Aesch Auch im Strassenverkehr wird es zu Anpassungen kommen Auf der
Technische Dienste
Webseite des Bauprojekts www sbb ch/ grellingenduggingen sind heute bereits das Grobkonzept und eine Grafik ersichtlich
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt
Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken
Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Bärschwil
Baupublikation
Bauherr: Roman Müller
Hauptstrasse 8 4252 Bärschwil
Projektverfasser: Roman Müller
Hauptstrasse 8 4252 Bärschwil
Bauobjekt: Um- und Erweiterungsanbau an bestehende Scheune mit Klauenbad in Ausführung
Bauplatz: Hof Breite Erlen Bärschwil
Bauparzellen GB Nr.: 276 / 277
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 17 Mai 2024
Baupublikation
Gesuchsteller: A bin Borer AG Wydenmattstrasse 10 4228 Erschwil
Bauobjekt: Projektänderungen
Neubau Firmenhaupts tz und Werkhof
Standort: Industriestrasse 18
Grundstück: GB 1718
Nutzungszone: Industriezone
Projektverfasser: Jeker Architekten SIA
Freie Strasse 88 4051 Basel
Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach
Einsprachefrist: 17 Mai 2024
Baupublikation
Gesuchsteller: Delia und Stefan Vögtlin
Leimgrubenstrasse 13 4227 Büsserach
Bauobjekt: Dachsanierung + Einbau Dachflächenfenster
Standort: Leimgrubenstrasse 13
Grundstück: GB 1440
Nutzungszone: W2a
Projektverfasser: Gesuchsteller
Planauflage: Bauverwaltung
Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach
Einsprachefrist: 17 Mai 2024
Baupublikation
Gesuchsteller: Kolb Paul und Marti Rosa, Niedere Grabenstrasse 4 4227 Büsserach
Bauobjekt: Balkonverglasung
Standort: Niedere Grabenstrasse 4
Grundstück: GB 2183
Nutzungszone: W2b
Projektverfasser: Giger + Dill Metallbau AG
Riedstrasse 16 4222 Zwingen
Planauflage: Bauverwaltung,
Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach
Einsprachefrist: 17 Mai 2024
Baupublikation
Gesuchsteller: Iwan Meier Gehrenring 9 4227 Büsserach
Bauobjekt: Einzäunung
Standort: Gehrenring 9 Grundstück: GB 1686
Nutzungszone: W2a
Projektverfasser: Gesuchsteller
Breitenbach
Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen in Breitenbach
Öffentliche Auflage
für:
S-0177671 2
Unterwerk Breitenbach
– Mit der Vorlage S-01776711 wurde der bauliche Teil des Neubaus auf der Parzelle 2943 der Gemeinde Breitenbach genehmigt
– Vorliegendes Gesuch bezieht sich nun auf den elektrischen Teil der Anlage sowie eine PV-Anlage auf dem Dach
Koordinaten: 2607920 / 1251076
Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat hat die Primeo Netz AG (110134), Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein das oben erwähnte
Plangenehmigungsgesuch eingereicht
Die öffentliche Auflage findet wie folgt statt:
Auflagezeit: 6. Mai 2024 bis 4 Juni 2024
Auflageort: – Amt für Raumplanung, Werkhofstrasse 59, 4509 Solothurn
Büsserach Grellingen
Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach
Einsprachefrist: 17 Mai 2024
Grindel
Bauherrschaft: Joëlle Della Valle, Im Goldbrunnen 43 4104 Oberwil
Bauobjekt: Neubau EFH mit Einliegerwohnung, PV-Anlage, EWS
Bauplatz: Horlangenstrasse, 4247 Grindel
Bauparzelle: GB-Nr 822
Zone: W2
Projektverfasser: Jürg Thommen, Bruggstrasse 1a, 4153 Reinach
Planauflage: Beim Aktuar Termin nach Absprache
Einsprachefrist: 16. Mai 2024
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe ch
– Gemeindeverwaltung, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach (während der üblichen Öffnungszeiten)
Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https://esti-consultation.ch/pub/3820/f9c85eac online zur Einsicht zur Verfügung.
Massgebend sind allein die in der oben genannten Gemeinde aufgelegten Unterlagen
Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42-44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art 32 Abs 1 EntG).
Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172 021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagezeit beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen Während derselben Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen Diese sind im Wesentlichen: a. Einsprachen gegen die Enteignung; b Begehren nach den Artikeln 7-10 EntG; c Begehren um Sachleistung (Art 18 EntG);
d Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art 12 EntG);
e Die geforderte Enteignungsentschädigung
Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden
Eidgenössisches Starkstrominspektorat
Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf
Einwohnergemeinde Grellingen
Baselstrasse 6, 4203 Grellingen 061 745 45 45 gemeinde@grellingen ch
Duggingen/Grellingen
Statuten Zweckverband Wasserversorgung vorderes Laufental
Die Gemeinden Duggingen und Grellingen haben in Zusammenhang mit der Realisierung der Gemeinsamen Niederzone Statuten für den zukünftigen Betrieb (Zweckverband) erarbeitet Die Statuten wurden von den beiden Gemeinderäten Duggingen und Grellingen zur Mitwirkung überwiesen
Die öffentliche Mitwirkung findet vom 29 April 2024 bis zum 31 Mai 2024 statt
Die Statuten können bei den Gemeindeverwaltungen Duggingen und Grellingen während den ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen werden Zusätzlich sind die Unterlagen auf der Homepage «www grellingen ch» publiziert
Anregungen und Anträge zu den Statuten sind dem Gemeinderat Duggingen, Kirchstrasse 17, 4202 Duggingen bzw dem Gemeinderat Grellingen, Baselstrasse 6, 4203 Grellingen bis spätestens am 7 Juni 2024 schriftlich einzureichen Bei Bedarf steht für die Eingabe ein Formular zur Verfügung
Wir danken Ihnen bestens für Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit
Gemeinderat Duggingen und Grellingen
Hofstetten-Flüh
Bauherr: Stamm Bau AG Aliothstrasse 63 4144 Arlesheim
Projektverfasser: Stamm Bau AG Aliothstrasse 63, 4144 Arlesheim
Bauobjekt: Reklame zur Immobilienvermarktung
Bauplatz: Ettingerstrasse, 4114 Hofstetten SO
Bauparzelle GB-Nr.: 1768
Bemerkung: Bauen ausserhalb Bauzone
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 2 Mai 2024 – 16 Mai 2024
Baupublikation
Bauherr: Oser Stefan, Mühleweg 12 4112 Flüh
Projektverfasser: Hoba Cavaliere GmbH
Frankfurt-Strasse 82 4142 Münchenstein
Bauobjekt: Einbau zwei neuer
Dachflächenfenster
Bauplatz: Mühleweg 12 4112 Flüh
Bauparzelle: 4346
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist: 2 Mai 2024 – 16 Mai 2024
Nuglar-St Pantaleon
Baupublikation
Bauobjekt: 24-011 EFH
Grundbuch-Nr.: 2458
Adresse: Weidweg 1 4421 St Pantaleon
Gesuchsteller: Janete Gu maraes und Michel Alves Furlenstr 42, 4415 Lausen
Grundeigentümer: Gesuchsteller
Planverfasser: Marty Häuser AG, Sirnacherstr 6 9501 Wil
Datum Baugesuch: 2 Mai 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Nuglar-St Pantaleon
Einsprachefrist: 16. Mai 2024
Einsprachen sind schr ftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.
Baupublikation
Bauherrschaft: Verena Flühler-Borer
Gartenstrasse 7, 4147 Aesch
Bauprojekt: Neubau Gartenhaus
Bauort: Rodersdorfstrasse 5
Bauparzelle: GB-Nr 1668
Projektverfasser: Verena Flühler-Borer
Gartenstrasse 7, 4147 Aesch
Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den
öffentlichen Schalterstunden oder nach tel. Vereinbarung
Einsprachefrist: 16. Mai 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Maria und Josef Kamber
Magdalenaho 1 4116 Metzerlen
Bauprojekt: Abdeckung Jauchesilo
Bauort: Magdalenahof
Bauparzelle: GB-Nr 5331 (ausserhalb Baugebiet)
Projektverfasser: Maria und Josef Kamber
Magdalenaho 1 4116 Metzerlen
Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden
Einsprachefrist: 16. Mai 2024
Bauherrschaft: Damaris und Simon Wiedmer
Döllenring 10 4116 Metzerlen
Bauprojekt: Neubau Naturpool
Bauort: Döllenring 10, 4116 Metzerlen
Bauparzelle: GB-Nr 2053
Projektverfasser: Mundwiler Planungs und Architektur AG Bützenenweg 96 4116 Metzerlen
Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden oder nach tel. Vereinbarung
Einsprachefrist: 16. Mai 2024
Witterswil
Bauherrschaft: Manuel Degen, m Höchiacker 8 4108 W tterswil
Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-06
Ersatz Oelheizung durch Luft-Wasser Wärmepumpe
Bauplatz: m Höchiacker 8 4108 Witterswil
Bauparzelle: GB-Nr 1536
Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil
Einsprachefrist: 16. Mai 2024
Bauherr: Pro Natura Baselland Kasernenstrasse 24 4410 Liestal
Projektverfasser: Pro Natura Baselland, Kasernenstrasse 24, 4410 Liestal
Bauobjekt: Zwei Weiher als Vernetzungsbiotop für Amphibien
Bauplatz: Im obern Steiweg 12 4114 Hofstetten SO Bauparzelle: 5281
Bemerkung: Bauen ausserhalb der Bauzone
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 2 Mai 2024 – 16 Mai 2024
Baupublikation
Bauherr: Müller Franziska und Fischer Marc Pfarrgasse 20, 4114 Hofstetten SO
Projektverfasser: Tschantre AG Birsfelderstrasse 44 4132 Muttenz
Bauobjekt: Luft-/Wasser-Wärmepumpe innen
Bauplatz: Pfarrgasse 20 4114 Hofstetten SO
Bauparzelle, GB-Nr.: 936
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist: 2.5 2024 – 16.5 2024
Bauobjekt: 24-016 An- und Umbau Schopf
Grundbuch-Nr.: 2077
Adresse: Hauptstrasse 14 4421 St Pantaleon
Gesuchsteller: Rahel Schneider und Isla Bayer
Hauptstrasse 16 4421 St Pantaleon
Grundeigentümer: Gesuchsteller
Planverfasser: Karl-Heinz Hafenbrack
Neubadstrasse 147 4054 Basel
Datum Baugesuch: 2 Mai 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Nuglar-St Pantaleon
Einsprachefrist: 16. Mai 2024
Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.
Bauherr: 24-009 D-EFH mit Carport
Grundbuch-Nr.: 2755
Adresse: Bielackerstr 8 + 8a 4412 Nuglar
Gesuchsteller: Jannine Fehlmann + Ole Schmid und Izabela + Sören Schmid p.A Ole Schmid Bretzwilerstr 22 4418 Reigoldswil
Grundeigentümer: Gesuchsteller
Planverfasser: Huber + Vögtli Architektur AG Bahnhofstr 10 4147 Aesch
Datum Baugesuch: 2 Mai 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung Nuglar St Pantaleon
Einsprachefrist: 16. Mai 2024
Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertgung, mit Antrag und Begründung einzureichen.
Kleinlützel
Baupublikation
Bauherrschaft: Sebastian Fischer Haut du village 2 2536 Plagne
Bauobjekt: Neubau Wohnwagon mit Container
Grundeigentümer: Bauherrschaft
Projektverfasser: Raumwunder-Sander Architektur GmbH Fabrikweg 2, 4227 Büsserach
Bauplatz: Rüttiweg
Bauparzelle: 4003
Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel
Einsprachefrist: 16. Mai 2024
Bauherr: Alain und Beatrice von Wartburg, Mühlematt 2 4225 Brislach
Bauobjekt: EFH mit Hauptgebäude EG/OG und 2 Nebengebäude EG ohne Keller
Grundeigentümer: Jeanette Bettschen, Hellacker 640, 4245 Kleinlützel
Projektverfasser: Alois Borer Bau- und Wohnberatung, Schneidergasse 4 4153 Reinach BL
Bauplatz: Unterer Mühlerain
Bauparzelle: 3404
Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel
Einsprachefrist: 16. Mai 2024
Am Samstagabend bestaunten
150 Zuschauerinnen und Zuschauer die wunderschöne
Aufführung des Zirkus Federblau musikalisch untermalt vom Musikverein Blauen
Simone Pürro
Die Freude, mit welcher die zehn jungen Artistinnen im Alter von 6 bis 13 Jahren ihre Künste vorführten war allgegenwärtig Es war gut spürbar dass sich im Zirkus Federblau unter der Leitung von Ursula Sauter und Mia Haldimann die Kinder wohlfühlen und mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten sowie ihren eigenen Ideen entfalten können Ursula Sauter, welche den Zirkus im Sommer 2020 ins Leben gerufen hatte, erklärt, die Kinder sollen ohne Druck ihr Potenzial entfalten und sich wohlfühlen können Wohnhaft in Blauen und ausgebildete Primarlehrerin, versteht sie es, den Kindern so viel Struktur wie nötig zu geben, damit sie mit eigener Kraft, Authentizität
und Lebendigkeit möglichst viel selber gestalten können Mia Haldimann unterstützt die Kinder mit ihrer eigenen Zirkuserfahrung im artistischen Bereich Die Kinder konnten selber auswählen, ob sie sich während der ein- bis zweimaligen monatlichen Proben in die Luft- oder Bodenakrobatik vertiefen wollten, dachten sich Kostüme aus, welche für die Aufführung geschneidert wurden, schrieben die Geschichte zur Aufführung selber und halfen mit bei der Gestaltung des Flyers «Die Kinder haben poppige Musikstücke ausgesucht an denen wir etwas zu üben hatten» schmunzelte Corina Christ vom Musikverein Blauen, welcher die Darbietung unter der Leitung von Dirigentin Anja Steiner wundervoll musikalisch untermalte
Die hohe Professionalität aller Beteiligten, welche ganz viel Leichtigkeit und Freude ausstrahlte, war überragend Künste am Trapez, den Strapaten, dem Luftring, dem Vertikaltuch und am Boden es schien, als sei der Zirkus Federblau zwar in Blauen geboren, aber bereit für eine ganz grosse Tournee
Sozialkompetenz: Die Kinder lernen auch soziale Fertigkeiten beim gemeinsamen Üben und Auftreten FOTO: SIMONE PÜRRO
L AUFEN
Während einer Woche probten die Laufner Primarschülerinnen und -schüler und die Kindergartenklassen ihren grossen Auftritt unter der Zirkuskuppel Das Resultat konnte sich mehr als sehen lassen
Melanie Brêchet
«Die Projektwoche war ein riesiger Aufwand, der sich aber gelohnt hat», heisst es von den zufriedenen OK-Mitgliedern der Zirkusprojektwoche Das OK besteht aus vier Lehrerinnen und einer Schulleiterin der Primarschule Laufen Die Planung für die Projektwoche habe bereits vor Weihnachten begonnen Schon allein die grosse Anzahl der Kinder nämlich 500 habe viel Organisation erfordert Man habe zwei Gruppen gebildet, die letzten Freitag und Samstag je zwei Vorstellungen in der Manege ablieferten Dabei zeigten die Kinder, was sie während einer Woche mit acht Zirkuspädagoginnen und -pädagogen des Zirkus Luna und ihren Lehrpersonen einstudiert hatten: In der Manege wurden waghalsige Akrobatik zum Beispiel mit Leitern oder am Vertikaltuch, Jonglage, Trampolinsprünge und verblüffende Zaubertricks gezeigt und bärenstarke Kraftmenschen sorgten ebenfalls für Staunen Nicht fehlen durften die Clowns, die zu Beginn für Sauberkeit sorgten und für jeden Notfall zur Stelle waren, aber auch die Raubtiere, die von den Kindergartenklassen bestritten wurden Das Publikum zollte den Aufwand und die abwechslungsreichen Nummern mit grossem Applaus
WAHLEN
Am letzten Samstag spielten der Musikverein Wahlen und der MV Brassband Röschenz zusammen ihr Jahreskonzert im Gemeindezentrum Wahlen Der unterhaltsame Abend stand unter dem Motto «Charts»
Thomas Brunnschweiler
Das englische «chart» heisst eigentlich Diagramm, und unter «Charts» versteht man die Rangliste im Musik-Business Der Andrang zu diesem Charts-Abend mit Aussengrill des Freizeitclubs Wahlen war gross Neben dem heimischen Publikum gab es auch Delegationen anderer Vereine, und Mitglieder der Stadtmusik und Stadtharmonie Laufen kümmerten sich um den Service im Saal Wahlen und Röschenz machten aus der Not eine Tugend und spielten ihr Programm unter Leitung des präzise dirigierenden Michael Ferner gemeinsam Zum Auftakt interpretierten
sie «Band Power» des Schweizer Komponisten Ivo Huonder, ein typisches Eröffnungsstück Es folgte der Evergreen «Music Was My First Love, and It Will Be My Last» von John Miles. Nach einem langsamen Teil im Solo-Cornett folgt ein schneller Teil im 7/8-Takt In «Chliini Händ» von Kunz von 2015, das für den Film «Schälleursli» komponiert wurde, gelang der Brass-Band ein differenzierter Gesamtklang mit gedämpften Takten am Anfang Der Song «Ewigi Liäbi» von Padi und Mash wurde im Jahr 2000 herausgebracht Merkwürdigerweise sahen die Radiostationen ursprünglich kein HitPotenzial in diesem Song Heute klingt «Ewigi Liäbi» auch im Arrangement von Tom McAllen gut, wie das Blechensemble am Samstag bewies Danach erklang «I hätt no viu blöder ta» von Gölä im Arrangement von Stefan Schwarz Das schwungvolle Stück, in dem es um die Sehnsucht nach vergangenen Zeiten geht, kam ebenso gut an wie das nachfolgende «Heaven» der Gruppe Gotthard, in dem es eine klare dynamische Steigerung gab In den solistischen Passagen brillierten jeweils Björn Cueni am SoloCornett, Christian Burri am Eufonium und Joëlle Kupferschmid am Flügelhorn
Nach der Pause wurde das Programm international Zuerst erklang «Thriller» von Michael Jackson «Es ist kurz vor Mitternacht und etwas Böses lauert in der Dunkelheit », heisst es in «Thriller», das als Album immer noch das weltweit meistverkaufte ist Fast das Gegenteil des Gruselsongs war «Angels» von Robbie Williams Joëlle Kupferschmid begann diese Ballade auf dem Flügelhorn, in Takt 20 setzen alle im Forte ein Auch «Wake Me Up Bevor You Go-Go» von George Michael durfte nicht fehlen bei dem Michael Ferner ein flottes Tempo anschlug Auch «Addicted to You» des verstorbenen DJ Avicii wurde sehr präsent und rhythmisch mitreissend interpretiert Zu gefallen wusste auch das Liebeslied «Easy on Me» von Adele, das langsam beginnt und sich dann zum Hauptmotiv aufschwingt In gutem Tempo spielten die Brass-Band-Mitglieder «Crazy Little Thing Called Love» von Freddie Mercury, einen Song, den Mercury in knapp zehn Minuten komponiert haben will «You Can’t Stop the Beat» aus dem Musical «Hairspray» bildete den Abschluss des reichhaltigen Programms Es gab langen Applaus und als Zugabe «Don’t Stop Beleavin’» der Band Journey
In der Projektwoche gab es aber nicht nur für die angehenden Artistinnen und Artisten viel zu tun und zu üben Die Kinder bestritten auch alles andere, was es rund um den Zirkus zu tun gibt denn auch Backstage geht die Arbeit nie aus. So sorgte eine Gruppe für ein schön gestaltetes Programmheft, eine weitere verpflegte die Gäste per Bauchladen mit Snacks und wieder andere mussten die Ansagen proben oder gingen der Technik zur Hand Ohne die Hilfe vieler Freiwilliger wäre das Projekt nicht möglich gewesen, heisst es vom OK Die Eltern hätten das Team mit Nähen, Waschen oder auch dem Zeltauf- und -abbau unterstützt Wenn irgendwo Not am Mann war, sei immer jemand eingesprungen «Die Projektwoche hat der Schule ein richtig tolles ‹WirGefühl› gegeben » Gefährlich: Die
Zullwil Grellingen
Baupublikation
Bauherrschaft: Oliver Kilchherr und Tamara Spaar
Brunngasse 29 4153 Reinach
Bauobjekt: Neubau EFH
Architekt: Altermatt Hausbau AG Ollenweg 18 4226 Breitenbach
Bauplatz: Wegackerstrasse
Bauparzelle GB-Nr.: 1026
Planauflage: Beim Baupräsident
Einsprachefrist: 17 Mai 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Hansjörg Ankli
Kappenmattstrasse 244 4234 Zullwil
Bauobjekt: Wärmepumpe Photovolta k E nfriedung
Umgebung
Bauplatz: Kappenmatt- / Wegackerstrasse
Bauparzelle GB-Nr: 865+866
Planauflage: Beim Baupräsident
Einsprachefrist: 17 Mai 2024
#Alleinerziehend
GemeinsamStark
Beratung unter:
Tel 031 351 77 71 info@svamv ch
Einwohnergemeinde Grellingen
Planauflage Mutation Gewässerraum
Die Einwohnergemeindeversammlung Grellingen hat am 12 März 2024 die Mutation «Gewässerraum» zum Zonenplan Siedlung, Zonenplan Landschaft beschlossen Das öffentliche Mitwirkungsverfahren wurde vorgängig ordnungsgemäss durchgeführt Erläuterungen zu den Planungsmassnahmen sind dem Planungsbericht zu entnehmen
Die öffentliche Planauflage wird gestützt auf § 31 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes während 30 Tagen vom 2 Mai 2024 – 7 Juni 2024 durchgeführt
Als Grundeigentümer respektive Grundeigentümerin können Sie die Unterlagen während der Auflagefrist auf der Gemeindeverwaltung zu den Schalteröffnungszeiten oder auf der Homepage der Gemeinde einsehen
Allfällige Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten
Der Gemeinderat Grellingen
Zetungfürde Region Base
Todesanzeigen und Danksagungen können Sie direkt am Schalter einer der folgenden Geschäftsstellen aufgeben oder uns einfach per E-Mail zusenden
► bz Zeitung für die Region Basel
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Telefon 061 927 26 70
todesanzeigen@chmedia ch www bzbasel eh
Borer Druck AG, Wahlenstrasse 100, 4242 Laufen
Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch, wwwwochenblatt ch
Annahmeschlusszeit:
Montag bis Freitag, 13 30 Uhr
Für Traueranzeigen welche am Montag erscheinen müssen ist der Annahmeschluss jeweils am Freitag, 13 30 Uhr
Annahmeschlusszeit:
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Danksagungen: Dienstag, 12 00 Uhr
Traueranzeigen: Mittwoch 9 00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8 30 bis 11 30 Uhr und 13 30 bis 16 00 Uhr Ausserhalb dieser Zeiten sowie Samstag und Sonntag sind die Büros nicht besetzt
EneeinzgeBuchungfürdas
Verte lungdurchdie
Enheitstarif4-farbig
GrosseVerankerung beiLesernundInserenten
PUBLIREPORTAGE
Jedes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Laufental im 8 Schuljahr die Aufgabe, eine Schnupperwoche zu organisieren, so auch die Klasse 2EeZ aus Zwingen Wie jedes Jahr war es auch dieses Mal nicht fair: Gewisse Schülerinnen und Schüler hatten die Schnupperwoche mit einem Telefonat gesichert, andere mussten bis zu 20 schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf einreichen bis sie schliesslich eine Zusage bekamen In der Schnupperwoche selbst machten die Schülerinnen und Schüler auch sehr unterschiedliche, aber mehrheitlich positive Erfahrungen
Schülerinnen und Schüler berichten von ihrer Schnupperwoche Ich habe eine Schnupperwoche als Zeichner bei der Firma Fox Wälle gemacht Ich habe nur mit einer Person intensiv zusammengearbeitet Sie konnte leider nicht so gut Deutsch, aber es war einigermassen verständlich Ich habe viel über den Umgang mit dem CAD-Programm gelernt Ich habe auch ein bisschen den Alltag als Zeichner kennengelernt und einen kleinen Einblick in das Berufsleben bekommen Das CAD-Programm kannte ich schon und konnte damit umgehen, aber ich habe sehr viel dazugelernt, zum Beispiel, was die einzelnen Werkzeuge noch für Eigenschaften haben und was man mit diesem Programm eigentlich alles machen kann Ich habe auch noch ein bisschen Handzeichnen geübt, auch wenn das nicht mehr so gefragt ist, weil man das jetzt alles am Computer macht Ich habe noch die Zeichenschrift kennengelernt und ein bisschen geübt Am Ende des Tages kann ich sagen, dass es mir Spass gemacht hat, ich einen guten Einblick in den Beruf bekommen und ein gutes Feedback bekommen habe Daniele, 2EeZ
Ich war ich in der Kita Familea in Basel als Fachfrau Betreuung Kind schnuppern Das Arbeitsklima in dieser Kita war unter den Mitarbeitenden sehr gut Deshalb habe ich mich in der Kita sehr wohlgefühlt Morgens habe ich den Kindern
Bäckerin-Konditorin-Confiseurin: Lea giesst ihren eigenen Schokoladenhasen
beim Anziehen geholfen damit wir später in den Park gehen konnten Dort gab es einen Sandkasten zum Spielen und zwei Schaukeln, eine mit Kindersicherung und eine ohne Bei den Schaukeln habe ich meistens den Kindern geholfen, damit sie schaukeln konnten Nach dem Spielen sind wir mit den Kindern zum Bus gegangen Als Schnupperpraktikant durfte ich schon ein Kind an die Hand nehmen, was ich sehr interessant fand Als wir in der Kita ankamen, gab es Linsensuppe zum Mittagessen Als die Kinder fertig gegessen hatten, habe ich den Tisch abgeräumt und den Boden geputzt, das war ein bisschen eklig, aber das gehört zum Beruf dazu Danach hatte ich
15 Minuten Pause Später haben die Lehrlinge die Kinder ins Bett gebracht Dabei dürfen die Schnupperlehrlinge aber nicht mit im Zimmer sein, weil es für die Kinder unangenehm ist, wenn jemand neben ihnen liegt wenn sie einschlafen Es gibt für Lehrlinge eine bezahlte Stunde, in der man etwas für die Schule machen kann Das finde ich eine sehr gute Idee, weil man dann weniger Stress mit der Schule hat Janis, 2EeZ
Ich habe die Schnupperlehre bei der AXA-Versicherung in Basel absolviert
Die Schnupperlehre verlief sehr gut, es hat mir sehr viel Spass gemacht, ich konnte viel mithelfen, habe viel Neues gelernt und auch viele neue Freunde gefunden Auch die Arbeitszeiten waren sehr gut Ich habe erst um 9 Uhr angefangen, hatte von 12 bis 13 Uhr Mittagspause und habe dann von 13 bis 16 Uhr gearbeitet In der Ausbildung ist das natürlich anders Meine typischen Aufgaben waren Offerten berechnen, Post sortieren, Telefonate mithören und die Lehrlings-Ämtli erledigen, wie Pflanzen im ganzen Haus giessen Kaffeemaschine
reinigen Karton entsorgen und Kunden am Schalter bedienen Ich lernte viele neue Systeme kennen, wie das CRM oder das iWarp Im CRM sieht man, welche Versicherungen die einzelnen Personen bei der AXA abgeschlossen haben, indem man die Policennummer eingibt Im iWarp scannt man einzelne Dokumente ein, um sie dann an den Kunden weiterzuleiten Ich durfte ein Angebot für einen Auszubildenden erstellen Ich habe viele neue Begriffe wie Vollkasko, Haftpflicht, Teilkasko usw gelernt Ich fand die Schnupperlehre sehr toll und gelungen Ich könnte mir auf jeden Fall vorstellen, dort eine Lehre zu machen Yannick, 2EeZ
Ich hatte die Möglichkeit, eine ganze Woche im Universitätsspital Basel zu schnuppern und den Beruf als MPA (Medizinische Praxisassistentin EFZ) genauer kennenzulernen Ich wurde sehr herzlich empfangen und fühlte mich im Team schnell wohl Ich hatte es mir ganz anders vorgestellt, als es eigentlich war Ich dachte, dass man mehr am Empfang sei, aber es war ganz und gar nicht so, man machte viele Dinge auf einmal, zum Beispiel Patienten ins Zimmer begleiten, Blutabnahme, Blutdruckmessung und das sind jetzt nur wenige Sachen, die ich aufgezählt habe Da ich in verschiedenen Abteilungen mitwirken durfte, war es für mich sehr beeindruckend, eine Knochenmarkpunktion anzusehen Was mich auch sehr fasziniert hat, war, dass ich bei einer Augenhintergrunduntersuchung dabei sein durfte Trotz meiner Unerfahrenheit wurde mir sehr viel anvertraut, wofür ich dankbar bin Ich durfte bei einer Lehrtochter den Blutzuckerspiegel messen und bei einer Patientin ein EKG (Elektrokardiografie) machen Es hat mir sehr Freude bereitet, dort zu sein, denn ich kam auch mit den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern schnell ins Gespräch und verstand mich gut mit ihnen Ich war froh, dass wir diese Schnupperwoche machen konnten, denn ich bin mir jetzt sicher, welchen Beruf ich erlernen möchte Delisha, 2EeZ
Am Montag und Dienstag durfte ich als Bäckerin-Konditorin-Confiseurin beim Jeker Beck schnuppern Es hat mir sehr viel Spass gemacht Ich habe viele Tätigkeiten kennengelernt, die man als Bäckerin-Konditorin-Confiseurin macht Zum Beispiel durfte ich meinen eigenen Schokoladenhasen machen oder eine Torte dekorieren Ich habe viele Erfahrungen gesammelt in diesem Beruf Vom Mittwoch bis zum Freitag habe ich bei der Ricola als Lebensmitteltechnologin geschnuppert Ich musste spezielle Arbeitskleidung tragen, weil dort sehr auf die Hygiene geachtet wird Ich habe den ganzen Prozess eines Ricolas kennengelernt, von den Kräutern bis hin zum fertigen Bonbon Diese drei Tage waren sehr faszinierend Ich fand die Leute sehr nett und freundlich In dieser Woche habe ich gemerkt, dass die Arbeitswelt viel anstrengender ist als die Schule Man muss den ganzen Tag stehen, während man in der Schule die meiste Zeit sitzen kann Die Leute in der Ricola haben mir empfohlen, diesen Beruf zu lernen Man hat viele Möglichkeiten als Lebensmitteltechnologin Lea, 2EeZ
In meiner Schnupperwoche ging ich als Fachfrau Apotheke in die Schwarzbuebe Apotheke Breitenbach Ich musste um 9 Uhr dort sein und ich sollte weisse Sachen anziehen Die Leute in der Apotheke waren sehr nett zu mir und ich fühlte mich dort auch sehr wohl Der erste Tag in der Apotheke war für mich sehr gut
aber als wir eine Pause gemacht haben und wir in den Pausenraum gingen, war es für mich ein wenig unangenehm, weil ich nichts zu reden hatte und ich einfach still auf meinem Stuhl gesessen habe Für mich war es dort auch nicht so anstrengend, aber es kann sein, wenn man eine Lehre dort macht, dass es schon anstrengender ist, denn ich durfte manche Sachen nicht machen Der zweite Tag hat mir auch sehr gefallen weil ich etwas Neues machen durfte Die Leute in der Apotheke haben mir gezeigt wie die Büroarbeit geht Das war ein wenig schwieriger, weil man viele verschiedene Tasten drücken musste und ich es nicht so verstanden habe, aber es war trotzdem interessant Es war spannend zu sehen, was für verschiedene Aufgaben es in der Apotheke gibt und was für eine grosse Verantwortung die Apotheke hat Ich habe auch eine gute Rückmeldung bekommen
Larisha 2EeZ
Es war nicht schwer, Firmen zu finden, die Informatiklehren anbieten, aber eine Schnupperlehre zu bekommen, war schwierig Am ersten Tag durfte ich einen PC zerlegen und dann richtig beschriften Den PC auseinanderzubauen, hört sich schwer an, aber es war einfach Nur das Beschriften hat ein bisschen gedauert Das Zusammenbauen des PCs war schwieriger weil man genau wissen muss welches Kabel wohin gehört Dann durfte ich mit einem USB-Stick Windows herunterladen Das war etwas Neues, weil ich das in einem Menü gemacht habe In der zweiten Wochenhälfte ging ich als Automobil-Mechatroniker schnuppern Am ersten Tag musste ich die Autos, die zur Wartung kamen, von innen putzen Das Putzen der Autos hat aber nicht so viel Spass gemacht und war dann auch anstrengend Am zweiten Tag durfte ich zwei Luftfilter wechseln und das hat Spass gemacht, ausser dass mein Nacken danach wehgetan hat Die Bremsscheibe abzuschrauben, war sehr schwer, aber nicht so schlimm Aber am Ende des Tages hatte man immer sehr schmutzige Hände Nawid, 2EeZ
Die Region bietet ihren Jugendlichen gute Bildungsmöglichkeiten Schüler, Schülerinnen und Lernende unserer Region werden auch ausserhalb geschätzt Unsere Schulen leisten einen grossen Beitrag zur Leistungsfähigkeit unseres Wirtschaftsraumes Wir wollen unsere Stärken in der Bildung erhalten, weiter ausbauen, aber auch kommunizieren Deshalb gibt die Promotion Laufental Jugendlichen die Möglichkeit, im Rahmen einer vierteiligen Wochenblattserie über ihre Berufswahl zu berichten
Publikation Baugesuche
Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 02 05 2024 zur Publikation auf Einsprachefrist ist bis am 17 05 2024:
Gesuchsteller: Sunrise GmbH, Thurgauerstrasse 101B, 8152 Glattpark (Opfikon)
Projektverfasser: Enkom AG Schellenrainstrasse 13 6210 Sursee
Bauvorhaben: Antennentausch an der bestehenden Sunrise Mobilfunkanlage
Bauplatz: GB 71 Äschurten/Büchshübel
Gesuchsteller: Salt Mobile SA, Thurgauerstr 136, 8152 Opfikon
Projektverfasser: Hitz und Partner AG Tiefenaustr 2 3048 Worblaufen
Bauvorhaben: 2 Publikation: Umbau/Erweiterung der bestehenden Mobilfunkanlage für Salt Mobile SA mit Unterschreitung Waldabstand
Bauplatz: GB 52, Äschurten
Gesuchsteller: Corpataux-Passantino Rosa und François, Kirchmattstrasse 32, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Corpataux-Passantino Rosa und François, Kirchmattstrasse 32, 4226 Breitenbach
Bauvorhaben: Ersatz bestehender Sichtschutz
Bauplatz: GB 2959 Kirchmattstrasse 32
Gesuchsteller: Rothen Walter, Kirchmattstr 30, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Rothen Walter Kirchmattstr 30 4226 Breitenbach
Bauvorhaben: Ersatz bestehender Sichtschutz
Bauplatz: GB 2960 Kirchmattstrasse 30
Gesuchsteller: Hochbauamt Kt Solothurn, Rötihof, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn
Projektverfasser: Eng Portmann Partner, Hauptgasse 4, 4500 Solothurn
Bauvorhaben: Ersatz Wärmeerzeugungsanlage: Oel zu Pellets
Bauplatz: GB 2174, Amthaus Breitenbach, Passwangstrasse 29
Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen in Breitenbach
Öffentliche Auflage:
S-0177671 2 / Unterwerk Breitenbach
- Mit der Vorlage S-017767 1 wurde der bauliche Teil des Neubaus auf der Parzelle 2943 der Gemeinde Breitenbach genehmigt
- Vorliegendes Gesuch bezieht sich nun auf den elektrischen Teil der Anlage sowie eine PV-Anlage auf dem Dach (Koordinaten: 2607920 / 1251076)
Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat hat die Primeo Netz AG (110134), Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein das oben erwähnte Plangenehmigungsgesuch eingereicht
Die öffentliche Auflage findet wie folgt statt:
Auflagezeit: 06 05 2024 – 04 06 2024
Auflageort: Amt für Raumplanung, Werkhofstr 59, 4509 Solothurn Gemeindeverwaltung, Fehrenstr 5, 4226 Breitenbach (während der üblichen Öffnungszeiten)
Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https://esti-consultation ch/pub/3820/f9c85eac online zur Einsicht zur Verfügung Massgebend sind alleine die in der oben genannten Gemeinde aufgelegten Unterlagen
Eidgenössisches Starkstrominspektorat Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf
Naturbad – Eröffnung / Ticket- und Aboverkauf
Das Naturbad öffnet am 14 Mai seine Pforten für die diesjährige Badesaison Wir wünschen allen Gästen unseres Naturbads eine sonnige und warme Saison 2024
Der Verkauf von Abonnementen und Tickets erfolgt ab diesem Jahr über einen Webshop Dieser steht Ihnen im Verlauf der kommenden Woche zur Verfügung Beachten Sie bitte hierzu in der kommenden Woche die Mitteilungen auf der Homepage www breitenbach ch sowie in den Amtlichen Publikationen im Wochenblatt
Ihre Gemeindeverwaltung
Dienstag
KT SOLOTHURN
«Die Schule steht vor der Herausforderung, dass die Unterschiede immer grösser werden»
Regierungsrat Remo Ankli gab bekannt, für die Erneuerungswahlen 2025 nicht mehr zur Verfügung zu stehen Damit verliere der Kanton Solothurn, insbesondere das Schwarzbubenland einen hervorragenden Regierungsrat, hiess es an der Delegiertenversammlung der FDP Im Gespräch mit dem Wochenblatt äussert sich Ankli zu den Themen, die das Bildungsdepartement beschäftigen
Bea Asper
Wochenblatt: Herr Ankli, welche Überlegungen führten zu Ihrem Entscheid?
Remo Ankli: Ich absolviere aktuell die dritte Legislatur und werde Mitte 2025 auf zwölf Jahre Amtszeit zurückblicken Das ist angemessen Für meine Entscheidung war auch die Frage wichtig, wie geht es weiter Ich werde nächstes Jahr 52 Jahre alt sein und möchte noch etwas Neues in Angriff nehmen können
Welches neue Aufgabengebiet reizt Sie?
Meine Amtszeit als Solothurner Regierungsrat werde ich so engagiert wie bisher zu Ende bringen Diese dauert ja noch deutlich mehr als ein Jahr Über meine Pläne für die Zukunft gibt es noch nichts zu kommunizieren
Werden Sie sich weiterhin politisch engagieren?
Warum nicht? Die Politik bestimmt, wie wir leben, wie unser Staat funktioniert Ich habe mich immer gerne mit politischen Fragestellungen auseinandergesetzt Das wird so bleiben
Bleiben Sie dem Schwarzbubenland treu?
Selbstverständlich Das Schwarzbubenland ist meine Heimat
Welche Themen liegen Ihnen bei der Bildung besonders am Herzen?
Ich bin ein wenig stolz darauf dass die Schule nicht zum politischen Kampffeld geworden ist Es war immer mein Anlie-
gen, dafür zu sorgen, dass der Unterricht und nicht ideologische Fragen im Zentrum stehen Im Kulturbereich wurde das erste Kulturleitbild des Kantons erarbeitet, an dessen konkreter Umsetzung wir dran sind In den nächsten Monaten geschieht das gleiche für den Sport
Wo sehen Sie den grössten Handlungsbedarf bei den Schulen?
Die Volksschule ist die grösste Integrationskraft unserer Gesellschaft Wir müssen Sorge tragen, dass die Schule ihren ganzheitlichen Auftrag weiterhin wahrnehmen kann Eltern müssen verstehen dass Bildung und Schule nicht exklusiv ihrem Kind gehören und dass gemeinschaftliches, soziales Verhalten und das Akzeptieren von Regeln für das spätere Leben wichtig sind Aber Schule ist auch ein Ort, an dem Leistung gefordert und gefördert wird
Was muss getan werden?
Die Schule, insbesondere die Volksschule steht vor der Herausforderung, dass die Unterschiede immer grösser werden Wir müssen die Volksschule stärken und haben uns mit dem Verband der Einwohnergemeinden, dem Schulleiter- und dem Lehrerverband auf einen Aktionsplan zur Stärkung der Volksschule geeinigt In den nächsten Monaten werden wir die konkreten Massnahmen entwickeln und umsetzen
Wie schneidet Solothurns Schule im Vergleich mit anderen Kantonen ab?
Im Bereich der Mittel- und Berufsschulen hat sich unser Kanton sehr positiv weiterentwickelt Gerade im Bildungsraum Nordwestschweiz haben wir zusammen mit unseren Partnerkantonen AG, BS und BL im Mittelschul- und Berufsbildungsbereich enger in den Bereichen Qualität, Innovation, Digitalisierung und themenspezifischen Weiterentwicklungen zusammengearbeitet Als Bildungsraum Nordwestschweiz wurden wir gesamtschweizerisch besser wahrgenommen und konnten unseren Anliegen politisch positionieren Gleichzeitig verfügt der Kanton Solothurn neben einer hohen Qualität in der Berufsbildung über eine sehr gute und effiziente Kostenstruktur im gesamtschweizerischen Vergleich
Jede Schule ist anders?
Der Kanton Solothurn als Kanton der Regionen ist sehr vielfältig Die Unterschiede liegen kaum bei den lokalen Schulsystemen sondern bei der Bevölkerungsverteilung, den sozioökonomischen Unter-
schieden Die Checkergebnisse geben den Schulen eine Rückmeldung über ihre Schule und stellen auch einen Vergleich mit anderen und ähnlichen Schulen zur Verfügung Mit diesen Daten können die Schulen arbeiten und im Rahmen des sehr grossen Gestaltungsraums auch lokal entscheiden und optimieren
Wie sieht es im Schwarzbubenland mit den Anschlusslösungen aus?
Die Zusammenarbeit mit BL und BS im Bildungsbereich ist hervorragend Das regionale Schulabkommen bringt für die Schülerinnen und Schüler aus dem Schwarzbubenland Möglichkeiten und Wahlfreiheiten bezüglich ausserkantonalem Schulbesuch (Gymnasium, Fachmittelschule), die vielfältig und einzigartig sind Die regionalen Lösungen bzw die Anschlusslösungen geniessen eine hohe Priorität Die Zusammenarbeit funktioniert gut Dass es hin und wieder zu Diskussionen kommt, ist unvermeidbar Manchmal geht es auch um Fragen der Finanzierung
Die Region sollte für ihre spezifischen Anliegen einstehen?
Das Engagement der Schwarzbuben und ja, auch das Lobbying für die eigenen Anliegen ist und bleibt wichtig
Gibt es bei der Zusammenarbeit mit BL/ BS noch Klärungsbedarf? Wir arbeiten mit unseren Nachbarkantonen gut zusammen Es gibt auch immer wieder Fragen zu klären Zum Beispiel betreffend Zugang zum Schulangebot im anderen Kanton Auch im Bereich der Fachhochschule gibt es eine enge Zusammenarbeit Auf der Ebene der Volksschule arbeiten wir ebenfalls sehr gut zusammen Alle vier Kantone können voneinander profitieren Aktuell verbessern wir gemeinsam die Aus- und Weiterbildung der Schulleitenden
Solothurn teilte vor kurzem den Gemeinden mit, dass der neue Stufenanstieg bei Lehrpersonen rückwirkend ab 2023 gelte Die Gemeindepräsidien aus dem Leimental beklagten sich darüber, dass dies zu erheblichen Nachtragskrediten führe Welche Überlegungen stecken hinter dem Entscheid? Die Anrechnung von ausserschulischen Erfahrungen bei den Lehrpersonen war bis zur Inkraftsetzung des neuen Volksschulgesetzes nicht möglich Die umliegenden Kantone machen das schon länger Wir haben uns dieser Praxis nun angeschlossen
Musikschule Laufental-Thierstein
Anmeldetermin 15. Mai 2024
Sonntag, 5 Mai 2024
MZH Liesberg, in 2 Hallen und im Freien Von 9 00 bis 16 00 Uhr Mit Festwirtschaft
Grosser Parkplatz
Kommen Sie vorbei, es hat für jeden etwas dabei
Auskunft: Telefon 061 771 02 18
Sonntag, 12. Mai 2024, 9.30–12.30 Uhr
Erwachsene Fr 34.–Kinder 5 – 12 Jahre Fr 15.–
Anmeldung per Mail: info neuhof@gmail com oder Telefon: 061 761 60 39
Barzahlung oder Twint
Familie Mathys, In den Spitzen 5, 4242 Laufen www.neuhof-schüüre.ch
Kunsthandel ADAM
Antiquitäten
Gemälde und Kellerfunde
Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen
Tonbandgeräten, Gemälden, Musikinstrumente Zinn Goldschmuck und Altgold Silberwaren, Münzen, Armband-/Taschenuhren Asiatika Handtaschen Porzellane Pelze Abendgarderoben uvm
Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe
M Adam Hammerstrasse 58 4057 Basel Tel 061 511 81 77 oder 076 814 77 90
KAUFE AUTOS, ALLE MARKEN UND JAHRGÄNGE, ZU FAIREM PREIS KM UND ZUSTAND SIND EGAL, AUCH MIT MOTOR- UND GETRIEBESCHADEN BARZAHLUNG SCHNELLE ABHOLUNG
TELEFON 079 415
Familienbetrieb
Maler- und Tapezierarbeiten
Bodenbeläge Altbaurenovierung
Fassaden sanieren/streichen
Gratisheimberatung
Fam Buschor Tel 0617331610 www maex-team ch
Home Instead betreut Senioren individuell und respektvoll zuhause Von wenigen bis 24 Stunden, anerkannt von Krankenkassen Kostenlose Beratung
Tel 061205 55 77 www homeinstead ch
(Anfahrt über Soyhières) Freundlich laden ein
Klett Notburga Msc in Ost. FHG IBK
15 05 2024
05 06 2024
03 07 2024
28 08 2024
18 09 2024
16 10 2024
06 11 2024
27 11 2024
18 12 2024
Roggenburg-Ederswiler & OK-Feldschiessen
G E S U N D H E I T S S E M I N A R E
Mittlerweile kann ich auf 19 Jahre Erfahrung als Therapeutin um Körper, Geist & Seele ins Gleichgewicht zu bringen zurückblicken
Zum Jubiläum werde ich mein Wissen teilen indem ich mein
Therapieprogramm das z T auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht, vorstellen
Die sensationellen Ergebnisse bei Schwangeren Babys Kindern Jugendlichen & Erwachsenen begeistern mich & möchte ich in die Welt tragen
Termine jeweils Mittwochs 19:30, Einlass ab 19:00
Kinesiologische Reflextherapie frühkindlicher Reflexe, (Kinflex) Für Gross & Klein; seelische Balance & nervliche Belastbarkeit, Fokus & schulische Leistung, motorische & sensorische Entwicklung optimieren, Muskelspannung abbauen
Stille Entzündungen erkennen, mögl Risiken & Symptome bei Schwangeren, Säuglingen, Kindern & Erwachsenen; Ursachen & Therapieansätze, basierend auf aktuelle Studien
Darmgesundheit Dysbalancen erkennen mögl Risiken & Symptome für Jung & Alt; Ursachen & Therapieansätze basierend auf aktuellen Studien
Wiederholung Thema Kinesiologische Reflextherapie Kinflex vom 15 Mai
Wiederholung Thema Stille Entzündungen vom 05 Juni
Wiederholung Thema Darmgesundheit vom 03 Juli
Fussreflexzonentherapie in einer modernen hektischen Zeit Regulationswege für Körper Geist & Seele
Geistige Wirbelsäulenaufrichtung nach Anne Hübner & Tanja
Aeckersberg Vorstellung des Konzepts & Wirkungsweisen
Filmvorführung des auf Wahrheiten beruhendem spiritistischen Films
Astralcity unser Heim Filmdauer 1 h 50 min
Seminardauer: jeweils ca 1 Stunde inkl Fragen & Antworten, Kollekte
Ort: Seminarraum, Pflegeheim Wollmatt, Wollmattweg 10, 4143 Dornach
Seminarraum ist auf 50 Plätze beschränkt Parken in der Tiefgarage
Anmeldung & Info: info@gesundheitspraxis-klett ch, T 061 599 60 81
Gesundheitspraxis Klett, Bruggweg 40, 4143 Dornach
EINLADUNG: Auffahrt = Banntag!
An Auffahrt, 9 Mai bewandert man die Breitenbacher Grenzen! Der Verschönerungsverein Breitenbach lädt Sie herzlich zur traditionellen Bannbegehung ein Geniessen Sie gemeinsam mit vielen Breitenbacherinnen und Breitenbachern einen unterhaltsamen Tag:
13:00 Uhr Besammlung auf dem Eugen- SanerPlatz im Dorfzentrum (beim Kreisel)
Im Anschluss trifft man sich zum gemütlichen Beisammensein, Unterhaltung, Speis und Trank auf dem oberen Pausenplatz des Schulhauses Mur Der Verschönerungsverein freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer und offeriert allen ein „zünftiges“ Wurst und Brot mit einem Getränk! Bitte beachten Sie, dass zusätzliche Konsumationen nur bar bezahlt werden können.
BREITENBACH
Der Gewerbeverein Thierstein blickte an seiner GV auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück Das Highlight, die Gewerbeausstellung Thierstein GAT, werde noch lange nachklingen
Melanie Brêchet
Anlässe
2 Mai Kehrichtabfuhr, Verschiebedatum
2 Mai Oekumenischer Spielenachmittag für Seniorinnen und Senioren, Restaurant Zäni, röm-kath Kirche
3 Mai, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe
3 Mai «Whisky & Crime», Fridolinssaal, Kultur- und Leseverein
4 Mai Offene Tafel für alle Kirchgemeindesaal Ref Kirchgde
5 Mai Gottesdienst mit Chor Freevoices, röm -kath Kirche
8 Mai Dr schnällscht Laufetaler/Thiersteiner Sportanlage Grien, Laufental Thierstein Athletics
8 Mai BLS-AED Teil 1, Bürgersaal, Samariterverein
11 Mai Gottesdienstumrahmung, röm -kath Kirche, Vocabella
Weitere Informationen fnden Sie auf der Homepage www breitenbach ch Für d e Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutonen verantwort ich
GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!
Dienstag
08:00-11:30 Uhr
13:30-18:30 Uhr
Mittwoch
08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
Man habe das erste Vereinsjahr des Gewerbevereins Thierstein mit viel Schwung und Freude gestartet Mit diesen Worten eröffnete Thomas Jeger die Generalversammlung des Gewerbevereins Thierstein am letzten Freitag Jeger übernahm die Versammlungsleitung, da Präsident Markus Würsch krankheitshalber ausfiel Die Gewerbeausstellung sei ein besonderer Anlass gewesen, aus der ganzen Region seien positive Rückmeldungen gekommen Dem OK gebühre dafür grosser Dank
OK-Mitglied Melanie Schneider liess in einem Rückblick die GAT nochmals Revue passieren Zweimal habe Corona der GAT einen Strich durch die Rechnung gemacht bevor die Ausstellung letztes Jahr schliesslich mit grossem Erfolg habe stattfinden können: Die Ausstellungsplätze seien ausgebucht gewesen Über 80 Aussteller, 13 Festwirtschaften und ein gelungenes Rahmenprogramm hätten viel Publikum angelockt, man sei regelrecht überrannt worden Auch Vereine hätten mit ihren Angeboten profi-
BREITENBACH
44 Jahre Vorstandsarbeit: Melanie Schneider, noch bis letztes Jahr im Vorstand des GVT wurde nach 22 Jahren Vorstandsarbeit zum Ehrenmitglied ernannt Christoph Merckx zog sich dieses Jahr, ebenfalls nach 22 Jahren, aus dem Vorstand zurück FOTO:
tieren können «Die GAT war ein grosses Volksfest», fasst sie zusammen Melanie Schneider war es schliesslich auch, der am letzten Freitagabend die Ehrenmitgliedschaft im Gewerbeverein Thierstein zuteilwurde Sie habe sich dies mit ihrer 22-jährigen Vorstandstätigkeit bis letztes Jahr und ihren zahlreichen Engagements in OKs mehr als verdient, sagte Thomas Jeger Im Vorstand gab es ausserdem weitere Mutationen zu verzeichnen: Verabschiedet wurden Christoph Merckx, der ebenfalls 22 Jahre im Vorstand tätig war, und Roland Walker
Neben einigen Austritten hat der Gewerbeverein Thierstein auch zwei Neuzugänge zu verzeichnen Es sind dies Stoffel Garten Unterhalt Kleinlützel und die Spitex Thierstein-Dorneckberg Im kommenden Vereinsjahr hat der Gewerbeverein Thierstein wieder einiges zu bieten: Als Nächstes findet am 16 Mai im Grien der Berufsinfoabend statt, wo sich Schülerinnen und Schüler diversen Bewerbungsgesprächen stellen können Auch der Besuch des Theater Basel und des Bundeshauses sind vorgesehen Ausserdem finden zwei Gwärblerznüni statt
«Früher wäre ich ein Landvogt gewesen»
Stephan Berger leitet seit Anfang Jahr das Oberamt Dorneck-Thierstein Sein Einsatz hängt mit Solothurner Sparbemühungen zusammen
Dimitri Hofer
Im Amtshaus in Breitenbach ist ein neuer Oberamtmann des Kantons Solothurn eingezogen Der 56-jährige Balsthaler Stephan Berger steht seit diesem Jahr dem Oberamt Dorneck-Thierstein vor Während viele Kantone verstärkt auf Zentralismus setzen, unterhält Solothurn noch immer Vertretungen in den einzelnen Amteien, wie dies die Kantonsverfassung vorsieht Wie sich jedoch zeigt, sind auch im Solothurnischen diese Tendenzen nicht mehr so stark wie in früheren Zeiten Seit rund 200 Jahren hat Solothurn eine Vertretung im Hauptort des Thiersteins Im Amtshaus an der Breitenbacher Passwangstrasse ist der Oberamtmann, heute Oberamtvorsteher, seit dem Bau im Jahr 1918 tätig «Früher wäre ich wohl ein Landvogt gewesen» scherzt Berger in seinem spartanisch eingerichteten Büro Als einen solchen versteht er sich natürlich nicht, obwohl er den Schwarzbuben sozusagen aufgezwungen worden ist, um es ein wenig drastisch zu formulieren
Reduzierte Öffnungszeiten und keine Lehrlinge Denn dass es ihn diesseits des Juras verschlagen hat, hängt mit einer Reorganisation der vier Solothurner Oberämter zusammen Ab diesem Jahr ist Stephan Berger, der bisher das Oberamt Thal-Gäu mit Sitz in Balsthal leitete, auch Vorsteher der Oberämter Olten-Gösgen und Dorneck-Thierstein Das Oberamt Region Solothurn bleibt unter der Leitung der langjährigen Vorsteherin Susanne Berchthold Gegen den Entscheid hatten 19 Kantonsräte das Veto ergriffen Der Kantonsrat lehnte das Veto jedoch ab weshalb die Änderungen per 1 Januar in Kraft traten
Stephan Berger vor dem Oberamt: Er ist an einem Tag pro Woche in Breitenbach FOTO: ROLAND SCHMID
Was bedeutet die Reorganisation der Oberämter für die Menschen im Schwarzbubenland? «Die bisherigen Standorte in Balsthal und Breitenbach bleiben bestehen, sind jedoch statt bisher an fünf lediglich noch an drei Tagen pro Woche personell besetzt», sagt Stephan Berger «Die telefonische Erreichbarkeit ist die ganze Woche hindurch sichergestellt » Waren an den drei Oberämtern OltenGösgen, Thal-Gäu und Dorneck-Thierstein bis anhin 14 Mitarbeitende tätig, sind es ab diesem Jahr nur noch zehn Personen «Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden je nach Bedarf in den drei Oberämtern eingesetzt » Lehrlinge bilde man keine mehr aus. Im selben Gebäude wie das Oberamt ist auch der Polizeiposten Breitenbach und die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Dorneck-Thierstein (Kesb) untergebracht Das Kundenaufkommen dürfte bei diesen beiden Einrichtungen grösser sein als beim Oberamt «Dass Kundinnen und Kunden bei uns ohne Voranmeldung vorbeikommen ist eher selten», sagt Berger Ist es trotzdem der
Fall, hängt dies oft mit der Funktion des Oberamts als Mietschlichtungsstelle zusammen «Aktuell sind wir personell sehr gefordert mit der massiven Zunahme der Fallzahlen im Mietschlichtungsbereich aufgrund des gestiegenen Referenzzinses » Wie vielerorts in der Schweiz hätten auch im Kanton Solothurn viele Mieterinnen und Mieter ihre Mietzinserhöhung vorsorglich angefochten Zuständig ist das Oberamt DorneckThierstein aber auch für die Alimentenhilfe oder für Einbürgerungsgespräche «Bei der Gesetzgebung über das Halten von Hunden prüfen wir beispielsweise nach einem Beissvorfall, ob eine Massnahme wie eine Leinenpflicht oder ein Wesenstest des Hundes notwendig wird», erklärt Stephan Berger Auch dient das Oberamt als regionales Wahlbüro Dorneck-Thierstein und hat die Oberaufsicht über die kommunalen Wahlbüros. Zudem gehöre es als Oberamtvorsteher zu seiner «ehrenvollen Pflicht, die neugewählten Präsidien der Einwohner-, Bürger- und Kirchgemeinden zu vereidigen und in die amtliche Pflicht zu nehmen» Berger ist an einem Tag pro Woche vor Ort in seinem Büro in Breitenbach und hat in den vergangenen vier Monaten die Menschen im Dorneck-Thierstein ein wenig kennengelernt Über seine Erfahrungen sagt er: «Als gebürtiger Thaler schätze ich besonders die direkte Art und Bodenständigkeit der Schwarzbuben » Oberämter gibt es nur in Solothurn und Freiburg Ein Ende der Institution Oberamt ist trotz der kantonalen Sparbemühungen nicht absehbar «Neben Solothurn gibt es nur noch im Kanton Freiburg Oberämter», sagt Berger Eine ähnliche Institution sind die Regierungsstatthalterämter im Kanton Bern, wobei deren Kompetenzen grösser sind als diejenigen der solothurnischen Oberämter Im zentralistischeren Baselbiet existiert nichts Vergleichbares. Vor gut einem Jahrzehnt wurden die sechs über den Kanton verteilten Bezirksschreibereien geschlossen und an zwei Standorten in Liestal und Arlesheim zusammengefasst
Besuchen Sie unsere Website www.ghl-leimental.ch
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Frühling! Schmetterlinge, Bienen, Hummeln fliegen, bestäuben die Blüten, Vögel zwitschern, traumhaft, nicht wahr? Die GHL-Gewerbeausstellung 2024 ist auch im Frühlingsmodus Die Vorbereitungen für den wichtigen Anlass in Bättwil laufen auf Hochtouren
Die erste Gewerbeausstellung in der Schweiz fand tatsächlich schon im 19 Jahrhundert statt Damals war die Welt von der Industriellen Revolution geprägt Heute beschäftigt uns seit Jahrzehnten schon die digitale Revolution, die sich immer wieder neu erfindet Aktuell ist die künstliche Intelligenz (KI) ein
«brandheisses» Thema Provokativ hätte ich der KI den Auftrag geben können, diese paar Zeilen zu schreiben nein es würde an Authentizität und Spontaneität fehlen
Wir konnten uns stets mit «Revolutionen» auseinandersetzen Das wird mit der KI nicht anders sein Wie aber verbindet man KI mit der GHLGewerbeausstellung 2024? Sie ist die Fortsetzung der digitalen Revolution Sie hat dazu geführt, dass Menschen vermehrt digital agil leben, manchmal aber fast zu agil (z B Smartphones – eine grosse Datenbank in der eigenen Tasche) Sie hat aber auch dazu geführt, dass viele Begegnungsplattformen digital stattfinden Es ist also Zeit für eine «sanfte Revolution», eine Begegnung auf der
guten, alten, bewährten physischen Art Diese «sanfte Revolution findet vom 11 bis zum 13 Oktober in Bättwil statt
Hauptattraktion der Gewerbeausstellung werden natürlich die zahlreichen Aussteller sein Das vielfältige Angebot des hinteren Leimentals wird mit Staunen und Interesse begutachtet werden können Natürlich wird auch für Gaumen und Magen gesorgt Das Festzelt bietet abwechslungsreiche Kulinarik und Durstlöscher für Gross und Klein
Für die Augen und für die Ohren kommt das Publikum auch nicht zu kurz! Freuen Sie sich auf die Streetbandits, ein sechsköpfiges BrassPowerhouse aus Basel Die jungen
und energiegeladenen Musiker kombinieren ihre Inspirationen aus dem traditionellen New-Orleans-BrassBand-Sound mit Einflüssen aus Pop und einer treibenden Techno-Komponente Die Johnny-Cash- und Country- Fans können sich auf die Band More Cash freuen! Ein Tribut an den Grossmeister mit originalgetreuen, aber auch mit eigenen Arrangements Leise, laut, melancholisch, fröhlich und immer darauf ausgerichtet, Herzen und Beine in Bewegung zu bringen Zum Ausklinken, und vor allem für die Jüngeren von uns, wird DJ Thyora tanzende «beats» aus dem Mischpult zaubern
Die Besucher des Nordsterns in Basel kennen DJ Thyora ganz sicher! Apropos zaubern, einen Zauberer konnten wir auch noch gewinnen:
Daniel Kalman – Magic Entertainment wird Sie mit einer anspruchsvollen Unterhaltungsshow mit Magie und Wortwitz «entertainen» Kurzweilige Unterhaltung ist garantiert
Sie sehen es, bunt wie der Frühling! Bis es so weit ist, geht es aber noch ein paar Monate Geniessen Sie den Sommer und bleiben Sie gesund Das gesamte OK und die Aussteller freuen sich schon jetzt, Sie am 11 , 12 und 13 Oktober 2024 begrüssen zu dürfen Let’s rock die GHL-Gewerbeausstellung 2024!
Mit gewerblichen Grüssen Dominique Carruzzo OK-Präsident
Erstmals in der über 75-jährigen Clubgeschichte stellt der Tennisclub Breitenbach dieses Jahr drei Teams in interregionalen Ligen Die neu in die 1 Liga aufgestiegene erste Herrenmannschaft startet am kommenden Samstag in Langenthal, Saisonziel ist dabei der Ligaerhalt Die Damen Aktiv spielen seit Jahren ebenfalls in der ersten Liga und beginnen mit einem Heimspiel gegen Lyss am kommenden Samstagnachmittag auf der Tennisanlage im Grien Mit einer sehr ausgeglichenen und starken Equipe dürfen die Damen erstmals die Aufstiegsspiele in die Nationalliga anvisieren Ebenfalls seit Jahren sind die Veteranen eine feste Grösse in der Nationalliga C, sie treffen zuerst auswärts auf den TC Uitikon Da jedes Jahr Teams mit jüngeren Spielern
aufsteigen, ist das klare Ziel der Veteranen der Ligaerhalt In der regionalen zweiten Liga spielen die Herren 2, die Jungsenioren und die Seniorinnen Einzig die Senioren müssen nach dem überraschenden Abstieg nun in der dritten Liga ran und werden mit aller Kraft den sofortigen Wiederaufstieg anstreben
Im Juni werden dann auch die Junioren-Equipen des TCB in ihren InterclubWettbewerb einsteigen Neben fünf
Teams der Boys U18, U15 und U12 ist der TCB bei den Girls U12 und erstmals bei den Kids U10 vertreten
Wir hoffen auf spannende und faire Spiele, Zuschauer sind auf der Anlage Grien an jedem Wochenende willkommen
Hans-Peter Marti
der
GERÄTETURNEN
Der Turnverein Büsserach, der seit fast 110 Jahren besteht, freute sich im Auftrag des Solothurner Turnverbandes die kantonalen Nachwuchswettkämpfe 2024 zu organisieren
Am 27 und 28 April trafen sich ca. 400 begeisterte Turnerinnen und Turner in der Turnhalle des Gymnasiums Laufen,
FOTO:
um in den Kategorien K1 bis K4 ihr Können am Reck, Boden, Ring, Sprung und Barren unter Beweis zu stellen Es war ein spannendes Wettkampfwochenende mit top Resultaten und ein Höhepunkt in unserem Vereinsjahr
Tanja Hofer OK-Präsidentin
Erfolgreicher Event: Der TV Büsserach organisierte am letzten Wochenende die kantonalen Nachwuchswettkämpfe
FUSSBALL
Um den Aufstieg oder Abstieg spielen die drei Laufentaler Teams in der 3. Liga diese Saison nicht. Dafür steht das Ziel, bester Regionaler zu sein, für alle ganz oben
Edgar Hänggi
Es war ein erfreuliches Wochenende für die drei Teams Zuerst besiegte Röschenz im Heimspiel das abstiegsgefährdete Gelterkinden 5:2 «Ich denke, unser vierter Tabellenplatz sieht besser aus, als wir es sind, aber natürlich sind wir glücklich darüber und wir könnten Ende Saison in die Klubgeschichte eingehen, war doch schon lange kein Team mehr so weit oben klassiert » Trainer José Blanco betont immer wieder, wie wichtig es sei, den Ball flach zu halten Man könnte auch glauben, dass er in seinem ersten Trainerjahr dem Erfolg noch nicht traut «Spiele wie gegen Gelterkinden sind Kopfsache Da müssen wir beweisen, dass wir ein Spitzenteam sind » Erst in der 57 Minute und nach dem 3:1 durch Raphael Thomann stimmte es auch vom Ergebnis her Das 5:2 in der Nachspielzeit machte aus einem guten Resultat einen klaren Erfolg
Samstagnacht kam der FC Zwingen in Allschwil zu einem 3:2 Erfolg Für Peter Sprenger war es ein sehr wichtiger Sieg, denn er brauchte lange, bis er die 6:7 Heimniederlage gegen das doch eher harmlose Alkar verdaute Nach einer Stunde führte Zwingen 3:1 und schien auf dem Weg zu einem sicheren Sieg Der Anschlusstreffer in der 75 Minute machte es aber nochmals spannend In der Nachspielzeit sah dann je ein Spieler noch die Ampelkarte, wobei Zwingens Captain Sandy Sprunger innert zwei Minuten die beiden Verwarnungen kassierte Dank dem Sieg steht Zwingen mit 29
WANDERUNG
Über die Albiskette ins Knonauer Amt
WoS Am Sonntag 5 Mai organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung Langnau ist der Ausgangspunkt einer Wanderung, die zunächst durch den «Naturerlebnispark Sihlwald» an der Ostflanke der Albiskette führt Nach stetem Aufstieg durch urwaldähnliche Verhältnisse wird die Schnabellücke erreicht Nach dem anschliessenden Abstieg über die Westflanke des Albis wird ein Teil des Ufers des Türlersees begangen, einem weiteren Naturschutzgebiet auf zürcherischem Boden Durchs Knonauer Amt führt die Wanderung schliesslich nach Mettmenstetten, dem Ziel der Wanderung Anteil asphaltierte Strassen: ca 30 Prozent
Abfahrt in Olten um 7 59 Uhr Startpunkt: Langnau-Gattikon, Bahnhof: 9 05 Uhr Wanderzeit ca 4 Std Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach LangnauGattikon und ab Mettmenstetten selber Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Donnerstag vor der Wanderung von 20 00 bis 21 00 Uhr an Daniel Graber: Tel 079 528 30 81 oder spätestens bis Donnerstag 21 00 Uhr: www solothurner-wanderwege ch
Punkten auf Rang sechs. Noch hat man den FC Röschenz, der vier Punkte mehr auf dem Konto hat, vor den Augen Einen starken Auftritt zeigte Laufen II. Gegen den inkonstanten FC Münchenstein spielte nach der Pause nur noch die Equipe von Salvatore Di Bella In der 51 Minute brachte Dario Plattner das Heimteam in Führung Dann kam der Auftritt von Enis Bufaj Zuerst zimmerte er den Ball an den rechten Pfosten und eroberte das Spielgerät erneut um es an die Latte zu schiessen Matthias Hänggi per Schuss von der Strafraumgrenze und nochmals Plattner per Kopf auf eine Ecke erhöhten auf 3:0 Matteo Saracino konnte in der 91 Minute zumindest die Null löschen Fabian Cigliano, Trainer der ambitionierten Gäste, war bedient «Ich weiss nicht, was es ist Frust, Ärger, Enttäuschung Nach der Pause hatten wir das Spiel einmal mehr nicht mehr im Griff Das war richtig lustlos.» Laufen ist auf Rang acht weiter die Nummer drei Laufen spielt am Samstag in Gelterkinden Zwingen empfängt um 17 Uhr Ettingen und Röschenz spielt in Basel gegen die Black Stars.
LEICHTATHLETIK
Ohne Sieg blieben die beiden Zweitligisten Laufen zeigte gegen das Spitzenteam Amicitia Riehen eine gute Leistung, war nach der Pause die aktivere Equipe und hatte bei einem Schuss von Timo Karrer an den Innenpfosten Pech Die Gäste gingen nach einem Freistoss in der sechsten Minute in Führung, als Mattia Ceccaroni den Ball volley ins Tor schoss. Nur vier Minuten später glich Alex Rothen aus Das Zuspiel kam von Granit Islamaj, der wie Rothen zu den Pfeilern des Laufner Aufschwunges gehört Eine Enttäuschung setzte es für Breitenbach ab Zuhause verlor man gegen den Vorletzten Wallbach-Zeiningen 1:2 und kassierte in der 32 Minute noch einen Platzverweis von Marc Birk nach RefBeleidigung Die Schwarzbuben bringen nicht mehr die Pace der Vorrunde auf den Platz Am Wochenende spielen beide Teams eine Rolle im Abstiegskampf Laufen muss auf den Rankhof zur AS Timau, die nach der Niederlage in Oberwil mit 21 Punkten wie Reinach nur noch knapp vor den Abstiegsplätzen sind Reinach empfängt am Sonntag um 14 Uhr Breitenbach
WoS Am Mittwochnachmittag 8 Mai organisiert Laufental Thierstein Athletics für alle Kinder bis Jahrgang 2009 aus den Bezirken Laufen und Thierstein den traditionellen Sprintwettbewerb «Dr schnällscht Laufetaler/ Thiersteiner» Ab 15 Uhr geht s mit einem gemeinsamen Warm-up los. Die jüngsten Kids rennen über eine Distanz von 50 Meter, die Ältesten über 80 Meter Die Finalläufe beginnen um 17 Uhr Der Anlass ist gratis und eine Vereinszugehörigkeit ist nicht nötig Anmeldeschluss ist der 5 Mai via Homepage www lt-athletics ch Dort sind auch weitere Informationen zum Anlass aufgeschaltet Unterstützt wird der Anlass durch den Sport- und Lotteriefonds des Kantons Solothurn
Am Mittwochabend 8 Mai findet in Wahlen ein Bike-OL statt Wie es beim OL üblich ist, gilt es die Karte zu studieren und den schnellsten Weg zum Ziel zu wählen Da sich aber sämtliche Posten an gut befahrbaren Wegen befinden und das Gelände ohnehin nicht betreten werden darf, ist es ein idealer Einstieg in den Orientierungslauf für alle, die Mountainbike fahren Der Start ist zwischen 18 und 19 Uhr frei wählbar Treffunkt ist der
Spielplatz hinter der Turnhalle Für Auskünfte und Anmeldungen: Franz Karrer, 079 424 58 45, E-Mail: 4 karrer 24@bluewin ch Anmeldung bis am Sonntag Abend
Vorschau auf weitere Events: Dorf-OL in Breitenbach am 22 Mai, Bike-OL in Röschenz am 12 Juni und Schüler-OL in Laufen (auf den Reben) am 12 Juni
David Croll
EINGESANDT
«Wir leben Inklusion»
Der Circus Luna war letzte Woche auch im Heilpädagogischen Schulzentrum in Breitenbach zu Gast Eine Woche Jonglage, Artistik, Spiel und Zauberei liessen die Kinder Zirkusluft schnuppern und sich selbst einmal ganz anders erleben
Diese Art der Teilhabe von Kindern mit unterschiedlichsten Chancen und Möglichkeiten verzauberte die über 80 Besucherinnen und Besucher der Schlussvorstellung und rührte sie zu Tränen
«Wir leben Inklusion, ist am HPSZ kein Lippenbekenntnis, sondern fusst auf interdisziplinärer Teamarbeit» lässt sich das OK Zirkuswoche HPSZ zitieren Andreas Haefliger Standortleitung HPSZ Breitenbach
VERANSTALTUNG
Museen, Museen
Eine ganze Reihe solcher Einrichtungen haben wir in unserer Region ThiersteinLaufental und alle sind sie einen Besuch wert Sie verdienen es, wieder mal erwähnt zu werden: Bakelitmuseum Breitenbach, Museum Laufental, Postmuseum Fehren, Heimatmuseum und Velomuseum Nunningen, Turmmuseum Büsserach und natürlich das Industriemuseum Breitenbach Alle kann man auf Voranmeldung besuchen und einige haben gar regelmässige Öffnungszeiten das Industriemuseum Breitenbach jeweils von Oktober bis Mai am 1 Samstag von 14 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt Das letzte Mal vor der Sommerpause ist dies also am Samstag 4 Mai der Fall Es ist die einzige Gelegenheit, die Pläne der Lüsseltalbahn, die Bewilligung der eidgenössischen Räte und die Bilder und Dokumente des Gründers der Isola nochmals zu sehen Unverändert ist die Ausstellung der breiten Produktionspalette der hiesigen Industrien Natürlich wird auch der Posamenterstuhl mit Jacquardaufsatz wieder rattern Für die nächste Saison arbeitet der Vorstand an einer spektakulären Fotoschau von Alt-Breitenbach Wer noch alte Bilder hat, möglichst vor 1955, soll sich bitte mit uns in Verbindung setzen Walter Studer hat uns seinen Schatz bereits zur Verfügung gestellt
Der Museumsverein führt am Mittwoch 15 Mai seine Jahresversammlung durch Neumitglieder sind stets willkommen Anschliessend an den geschäftlichen Teil wird uns Pascal Jermann einen videounterstützten Vortrag über den modernen Segelflug halten Er ist einer der zwei Piloten, die letztes Jahr erstmals einen 1000-Kilomter-Flug ab Dittingen realisieren konnten
Willi Thalmann Industriemuseum Breitenbach
WoS Die Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde führt jedes Jahr am Samstag nach Auffahrt den Schweizer Mühlentag durch Während diesem nationalen Anlass öffnen historische Mühlen in allen Landesteilen ihre Türen, auch in Hofstetten-Flüh Die Flühmühle ist am 11 Mai ab 11 Uhr offen Um 13 und 15 Uhr gibt es zwei kurze Vorträge über den kulturhistorischen Kontext, die Architektur und die Funktion der Mühle Zwischendurch besteht freie Besichtigung der Mühle mit teilweise erhaltener Mahlanlage, historischen Bildern und Gebrauchsgegenständen von damals. Der Tag wird um 16 Uhr abgeschlossen mit einem Solo-Auftritt von Christine Lauterburg (Anmeldung erforderlich: event@fluehmuehle ch)
Details Programm und Anreise: www f uehmuehle ch
EINGESANDT
Der Fischereiverein Thierstein engagiert sich für die Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses in unseren regionalen Fliessgewässern Das Wiederansiedlungsprogramm hat zum Ziel, mittel- bis langfristig einen selbsterhaltenden Lachsbestand zu etablieren In der Brutanstalt in Büsserach wurden befruchtete Lachseier in sogenannten Unterstromkästen/Brutrinnen ausgebrütet Wasserqualität Durchflussmenge sowie Wassertemperatur und Hygiene sind hierbei äusserst wichtige Faktoren und entscheidend für den Bruterfolg Täglich wurden diese Parameter von freiwilligen Vereinsmitgliedern überwacht Unbefruchtete sowie abgestorbene Eier mussten mühsam mit einer Pipette aussortiert werden Dieser enorme Aufwand hat sich jedoch gelohnt Nach ca 75 Tagen schlüpften die ersten Lachslarven und blieben bis zur
Absorption des Dottersackes wohlbehütet in unserer Fischzucht Am Ende konnten wir ca 4000 Lachsbrütlinge in die Freiheit entlassen Diese Winzlinge beheimaten nun die Lüssel und die Lützel Etwa zwei Jahre verbleiben die jungen Lachse nun im Fliessgewässer, bevor sie als sogenannte «Smolts» ins Meer abwandern Danach hoffen wir, dass einige dieser Lachse als laichfähige Muttertiere zurückkehren und auf natürlichem Wege für Nachwuchs sorgen Vorausschauend haben die Vereinsmitglieder des FVT bereits in unzähligen Arbeitsstunden, mit dem Projekt «Fischer schaffen Lebensraum», für sehr gute Laichgründe in der Lüssel gesorgt
EINGESANDT
Am letzten Sonntag feierten in der Freien Missionsgemeinde Laufental-Thierstein in Breitenbach zwei junge Leute den Abschluss ihres dreijährigen biblischen Unterrichts, der sogenannten Jugendlehre Das Thema des Gottesdienstes, Nächstenliebe, hatten die Jugendlichen selbst gewählt Sie beteiligten sich unter anderem an der Dekoration und einer Präsentation des Gleichnisses des barmherzigen Samariters Durch den Gottesdienst führte eine der jungen Damen In seiner Predigt zeigte Pfr i R Martin Gerber dass Liebe im biblischen Sinn nicht in erster Linie eine Gefühlssache ist, sondern eine Haltung, die das Wohl anderer Menschen im Blick hat Die zwei jungen Leute bekamen einen persönlichen Bibelvers zugesprochen und eine Ausgabe
der Basisbibel, einer neueren Bibelausgabe in leicht verständlicher Sprache Die Freie Missionsgemeinde ist eine evangelische Freikirche Neben biblischen Themen und Bibelkunde erhalten die jungen Leute im biblischen Unterricht auch einen Überblick über die Kirchengeschichte und hören, was in anderen Kirchen und Religionen geglaubt wird Da in evangelischen Freikirchen aufgrund ihres Bibelverständnisses in der Regel Kinder nicht getauft werden gibt es auch nicht eine eigentliche Konfirmation deren Sinn ja ist die in der Taufe durch Taufpaten eingegangene Verpflichtung zu bestätigen Aber die Jugendlichen sollten doch nicht ohne Segen in einen neuen Lebensabschnitt entlassen werden Martin Gerber
Kristijan Sever Vize-Präsident FV Thierstein EINGESANDT
Lachsrave mit Dottersack: 4000 Lachsbrütlinge wurden in die Freiheit entlassen FOTO: ZVG
Am 27 April wurde in Blauen die Ziegenschau bei strahlendem Sonnenschein durchgeführt Der Anlass zieht alle Jahre sehr viele Ziegenzüchter, interessierte aus der Bevölkerung und begeisterte Ziegenfans aus der Region an Kein Wunder, denn viele der Schweizerischen Ziegenrassen waren am Anlass mit ihren Jungen die dieses Frühjahr geboren wurden, vertreten Die Lüsseltaler Ziegenzüchter zeigten ihre Ziegen dem Experten Hansueli Amport Dieser punktiert die Herdenbuchtiere nach einheit-
lichen Vorgaben: Nach Format, Gliedmassen, Euter und Zitzen Bei den Buuren-Geissen wird die Muskulatur zusätzlich bewertet Nur eine ausgeglichene Ziege in ihrer Rassenmerkmale ist auch eine gesunde Ziege Die besten Ziegen wurden im Ring gekürt Somit herzliche Gratulation an Wolfgang Stich Regula Aebi Yann Spring Leon Christ Bruno Pürro, Bea Plozza, Annemarie Bader, Caroline Vögtli und ihren Vater Thomas Vögtli
Sarah Zuber
Ziegenschau: Die Lüsseltaler Ziegenzüchter führten ihre Tiere vor FOTO
WoS Sascha Schönhaus und Roland Köppel spielten gemeinsam die CD «Mr Badman» ein, in der Basler Zeitung und Schweizer Presse gefeiert mit dem Titel «An Coltrane heran und darüber hinaus» Seither spielen Köppel und Schönhaus in wechselnden Besetzungen immer wieder zusammen David und Sascha Schönhaus spielten gemeinsam in Jazzformationen, unter anderem im Quartett mit Bert Joris und Norbert Pfammatter und leiten heute das erfolgreiche «Bait Jaffe Klezmer Orchestra» Gemeinsam präsentieren die vier Musiker ein
Repertoire, das dem legendären Blue Note Label von Alfred Lion und Francis Wolff Tribut zollt Back to the roots of Jazz Das Repertoire des Quartetts besteht somit aus Kompositionen, die auf dem legendären Blue Note Label von Dexter Gordon, Bud Powell, Dizzy Gillespie und Benny Golson eingespielt wurden Sascha Schönhaus trägt als Komponist und Arrangeur mit eigenen Arbeiten zum Repertoire bei
Blue Note Brotherhood: Am 3 Mai im Kulturcafé n Röschenz Beg nn: 20 Uhr
Gaby Walther
Kauft irgendjemand Waschmittel zum regulären Preis? Ich nicht Immer gibt es welches irgendwo in Aktion So auch kürzlich: 30 Prozent beim Kauf von zwei Produkten Da mein Vorrat zu Hause langsam zur Neige geht greife ich zu Wie immer in Eile habe ich keine Zeit und Lust mich damit zu befassen was auf den Packungen steht Ob ich nun Universal, One for all, Gel Color oder Top Wash wähle, spielt keine Rolle, waschen kann man mit allen und sauber wird die Wäsche sicher, denke ich mir Die Aufschriften «Morgenfrische» und «Sommerduft» holen mich ab, gewinnen das Rennen und landen im Einkaufswagen Abends eine Wäsche in die Trommel und einen Gutsch «Morgenfrische» ins Waschmittelfach Die milchige Konsistenz lässt mich stutzen und nun nehme ich mir doch die Zeit die Verpackung zu studieren «Weichspüler» steht da drauf Auch der «Sommerduft» verspricht keine Reinigung sondern nur Weichspülung Wer braucht denn so etwas? Früher als Kind hätte ich mir Weichspüler gewünscht Doch damals kam er nicht in Einsatz und wir rubbelten uns mit den harten rauen Frotteetüchern ab Ein Peeling war überflüssig, unsere Haut war nach dem Abtrocknen glatt und rosa Heute geniesse ich es sanfter Dank des Tumblers sind meine Frotteetücher auch nach x-maligem Waschen flauschig weich, Weichspüler brauchts nicht Mit dem Fehlkauf habe ich den Spareffekt des Aktionspreises für die nächsten paar Einkäufe zunichtegemacht Auch in meinem Bekanntenkreis braucht niemand diese Flüssigkeit «Schlecht für die Umwelt maschinenschädlich gesundheitsgefährdend Frotteewäsche wird weniger saugfähig» sind einige der Argumente die sie mir mit Überzeugung an den Kopf werfen Ich wundere mich dass im Grosshandel die Regale mit Weichspüler gefüllt sind Wären alle wirklich von der negativen Wirkung überzeugt würde es am Angebot fehlen und ich hätte mich nicht vergriffen Einfach fortschmeissen mag ich die beiden Packungen nicht Deswegen gönne ich der Wäsche nun jeweils ein paar Tropfen der duftenden Substanz Mit dem Resultat, dass ich mich in nächster Zeit in weiche, wohlige Morgenfrische hülle und bereits den Sommerduft in der Nase habe Ich stelle fest, daran könnte ich mich gewöhnen So ein paar Tropfen Weichspüler würden sich auch gut ins Leben einbauen lassen und ihm etwas Härte nehmen Ein Tröpfchen Lächeln hier ein Tröpfchen Komplimente da und ein Gutsch Humor als Zugabe – das Leben weichgespült statt abgehärtet
VERANSTALTUNG
Der Jugendraum Breitenbach feiert
WoS Der Jugendraum Breitenbach feiert sein einjähriges Bestehen Zu diesem Anlass sind alle Interessierten heute Donnerstagnachmittag vom 15 bis 20 Uhr eingeladen, die Räumlichkeiten an der Murstrasse 2 in Breitenbach in Beschlag zu nehmen und Spiele und ein Apéro zu geniessen
Die Öffnungszeiten wurden für das Jubiläum verlängert Gewöhnlich hat der Jugendraum von 15 bis 18 30 Uhr für alle Jugendlichen ab der fünften Klasse geöffnet
In Liesberg Dorf vermieten wir an sonniger Lage, 2 Gehminuten von der Posthaltestelle
3½-Zimmer-Wohnung mit grosser Terrasse monatlicher Mietzins Fr. 1250.–inkl. NK, Bezug: ab 1. April 2024 oder nach Vereinbarung
Otto Kohler AG, Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel : 061 771 03 58
Zu vermieten in Liesberg/Dorf schöne 3½-Zimmer-Wohnung im Dorfkern
Cheminee Balkon, eigener Gartensitzplatz, Parkplatz
Miete: 1150.– plus NK
Tel. 061 761 18 70
Wir suchen:
Diplomierte/r
Büsserach zu vermieten
4½-Zimmer-Wohnung, Fr 1780 –Studio Fr 930.– inkl., ab sofort. Parkplatz, Gartenterrasse Info 032 481 21 80, Büro
Mietgesuch
Zum Mieten gesucht in Laufen per sofort oder nach Vereinbarung
100 m2 Büroräume oder Wohnung
Zu verkaufen in Grellingen Bauland in EFH-Zone Interessenten melden sich unter Chiffre 10048, CH Regionalmedien AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sozialarbeiter/in FH 80-100%
F Füürrden StaanddoorttBrreeiiteennbacchper r sofort oderrnach h Veerreeiinnbarunng g
Weitere Informationen: www so prosenectute ch
Nutzbar als Redaktionsräume (Wochenblatt)
Mind. 2 helle Räume fertig ausgebaut
Keine Open Space Lösung
Kein Coworking
Teeküche und WC-Anlage
Auskunft Tel. 079 / 373 80 11
Doppelhaus in 4244 Röschenz zu verkaufen. Auf Wunsch auch einzeln. Wohnfläche jeder Einheit: 130 m² auf 3 Etagen. 5 Zimmer, sowie Büro-/Bastelraum im Kellergeschoss, Carport, mit Ausbaumöglichkeiten. Sehr ruhige Lage, im Grünen, mit Weitsicht Gute Verkehrsverbindungen, Schule, Kindergarten, Arztpraxis, Dorfladen, Restaurant und Sportmöglichkeiten in der Nähe.
Telefon: 061 761 37 36 / 079 401 52 10 bzw. 061 761 48 14 / 076 318 48 14
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch
Psychologische Beratung
Beziehungsberatung für Paare und Einzelne
Gefühls- und Innere Kind-Arbeit «Geht es so nicht weiter, aber sich einfach zu trennen, ist auch keine Lösung.»
Ich mache Hausbesuche beratung@paar-werk ch Tel 032 433 42 41
Zur Verstärkung unseres Teams in 4413 Büren suchen wir
Fachperson Gesundheit EFZ und Dipl. Pflegefachperson HF in Teilzeit 50–70%
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www spitex-thdo ch SPITEX Thierstein/Dorneckberg Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach
EINGESANDT
Der Business Park Baselland unterstützt seit über zehn Jahren erfolgreich Gründerinnen und Gründer und begleitet diese in die Selbstständigkeit Den meisten davon ist der Start in den Markt gut gelungen eine Erfolgsgeschichte An der Jahresversammlung des Business Parks Baselland vom 10 April im Haus der Wirtschaft in Pratteln präsentierten Marc Scherrer, Stiftungsratspräsident und Marcel Zumkemi, Geschäftsführer der Stiftung Business Park Baselland, eindrückliche Zahlen: Seit 2014 kam es zu über 600 Kontaktaufnahmen daraus ergaben sich 460 sogenannte Erstgespräche davon resultierend 120 Businesspläne, die zusammen mit Gründerinnen und Gründern ausgearbeitet worden sind 95 Prozent all dieser Jungunternehmen sind heute erfolgreich im Markt tätig, vom Food-Truck über den Malerbetrieb bis zum Coaching-Unternehmen Alleine im letzten Jahr 2023 waren es 100 Kontaktaufnahmen, 70 Erstgespräche und 15 begleitete Businesspläne Tendenz steigend Ausserdem
veranstaltete der Business Park Baselland letztes Jahr sieben Events In den letzten sechs Jahren wurden beachtliche 86 Businesspläne begleitet Die Jungunternehmen bewegen sich zu 45 Prozent im Bereich Dienstleistungen (2023: 60 Prozent), zu je 20 Prozent in den Bereichen Gewerbe/Handwerk (33 Prozent) und Handel (7 Prozent) und zu 15 Prozent im Gastgewerbe Die Reise geht vorwiegend in die beiden Richtungen Dienstleistungen und Gewerbe/Handwerk, wobei die Bereiche Handel und Gastgewerbe abnehmen und für Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer weniger interessant sind als auch schon Zum 10-jährigen Bestehen des Business Parks Baselland dankte der Stiftungsratspräsident Marc Scherrer der Regierung des Kantons Basel-Landschaft, dem Leiter der Standortförderung Baselland Thomas Kübler und den Promotoren für ihren wertvollen Beitrag bei der Unterstützung von angehenden Gründerinnen und Gründern Marcel Zumkemi
An der Jahresversammlung: Erfolgreiche Jungunternehmerinnen und -unternehmer sowie Stiftungsräte des Business Park Baselland mit ihrem Präsident Marc Scherrer (Mitte) und Marcel Zumkemi, Geschäftsführer Business Park Baselland (2 v l ) FOTO: ZVG
WoS Vom 31 Mai bis 2 Juni findet die Gewerbeausstellung AGLAT24 in und auf dem Areal der Eissport- und Freizeithalle in Laufen statt Das Organisationskomitee arbeitet auf Hochtouren und setzt zu einem sportlichen Endspurt an An dieser Stelle wollen wir die Ausstellungsmacher kurz vorstellen Die zwei PowerFrauen Denise Holzherr und Tanja Hidber sind die Köpfe der heutigen dritten Folge
Denise Holzherr
Bereits zum fünften Mal engagiert sich
Denise Holzherr in einem AGLAT-OK Als Dienstälteste in der Riege der OK-Mitglieder kann sie praktisch nichts erschüttern Und dass sich hinter der Sekretariatsfunktion nicht bloss das Schreiben von Einladungen, Protokollen und Briefen verbirgt, erlebt Denise Holzherr seit geraumer Zeit jeden Tag Alle möglichen und manchmal auch «unmöglichen» Fragen und Wünsche erreichen sie Ihr OKJob erfordert ein gerüttelt Mass an Nervenstärke Ihre ruhige, souveräne Art hilft der Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen zweifellos. Und als langjährige Sekretärin des Gewerbevereins KMU Laufental kennt sie «ihre» Mitglieder natürlich aus dem Effeff Für Denise Holzherr ist die Durchführung einer klas-
Benildis Bentolila BB, ihr Name war Programm Viele Sitzungsleitende hatten anfänglich Mühe, ihren Namen auszusprechen, wenn sie sie bei der Begrüssung vorstellen durften Was für ein Paradiesvogel; diesen ersten Eindruck hatten viele von uns, als sie der Frau mit ihrer auffälligen Frisur und dem einzigartigen Lachen das erste Mal begegneten Durch ihre gewinnende Art fand sie aber auf Anhieb den Zugang zu den Menschen, über welche sie im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten berichtete Viel dazu beigetragen hat ihre besondere Gabe den Menschen zuzuhören und daraus eine Geschichte zu schreiben Ihre Berichterstattung entsprach nicht der Norm Benildis stellte die Menschen/die Familien immer in den Mittelpunkt Sie berichtete oftmals über vermeintliche Details, womit sie aber ihre Leserschaft berührte
Mit ihren unzähligen Berichten und Kolumnen hat Benildis in den vergangenen 26 Jahren dafür gesorgt, dass wir/ unsere Vereine und Verbände in der Öffentlichkeit, bis weit über die Kantonsgrenzen hinaus, eine Stimme erhielten und wahrgenommen wurden Mit ihrer lebensfrohen Art hat sie uns alle begeistert und in ihren Bann gezogen In tiefer Erinnerung bleiben wird uns, was sie mit ihrer Kamera alles festgehalten hat So hat sie Tausende Aufnahmen in ihrem Archiv, welche wir dann in irgendeinem Zusammenhang per Mail, oder in einer Präsentation zu sehen bekamen Gemeint sind nicht die publizierten Bilder sondern jene welche sie an den Veranstaltungen, fernab vom Ram-
EINGESANDT
Fünf Jahre Verein
Region Laufental
penlicht, beiläufig (unbeachtet) von uns aufgenommen hat Wenn man die Aufgabe erhielt jemanden für seine langjährige Tätigkeit zu Ehren, konnte man auf das einmalige Archiv von Benildis zurückgreifen und mit tiefgründigen Aufnahmen den Worten ein Gesicht geben Benildis war eine von uns Wir werden sie vermissen und danken ihr für ihr grosses Engagement zu Gunsten unserer Organisationen
Im Namen der Bäuerinnen und Landfrauen, der Katholischen Bauernvereinigung, der Landwirtschaftlichen Bezirksvereine und der Obstproduzentenvereinigung Schwarzbubenland OVS Andreas Vögtli Präsident OVS
LESERBRIEF
Steuererhöhung in Hofstetten, Nein Danke!
LESERBRIEF
KSBL im Tal der Tränen
So betitelt die BZ den Verlust von 25 Millionen Franken Der CEO, Norbert Schnitzler, und die Präsidentin des Verwaltungsrates, Madeleine Stöckli, machen dafür Einwirkungen von aussen verantwortlich, wie zum Beispiel die hohe Inflation und die gestiegenen Personalkosten (und verschweigt dabei, dass die Mehrausgaben vor allem in die Gehälter der Geschäftsleitung geflossen sind und eben nicht in die Löhne des Pflegepersonals) Mit der Inflation und der Entwicklung der Löhne hat nun aber jedes Unternehmen zu kämpfen und muss gleichwohl seine Finanzen im Lot halten Das KSBL dagegen verschwendet sein Geld mit unnötig teuren Bauten wie dem Gesundheitszentrum in Laufen, das zwölf Millionen Franken verschlungen hat, anstatt dass man das bestehende Spitalgebäude mit deutlich weniger Geld saniert hätte Das Fass zum Überlaufen bringt aber die Nachricht, dass das KSBL als Hauptsponsor der vom Gewerbeverein Laufental veranstalteten AGLAT 2024 auftritt Wie kann ein kantonales Unternehmen, das eine dramatische finanzielle Schieflage verantworten muss und sich im Tal der Tränen wähnt, gleichwohl Geld übrighaben, um sich als Gönner einer Werbeveranstaltung in Szene zu setzen? In Wahrheit ist es allen denen zum Heulen zumute, die nicht wissen, wie sie ihre Krankenkassenprämien bezahlen sollen Urs Bieli Laufen
sischen Gewerbeausstellung gerade im Internet- und Social Media-Zeitalter wichtig Denn die AGLAT24 ermöglicht den persönlichen Kontakt und fördert in einer immer schnelllebigeren Zeit das soziale Miteinander
Tanja Hidber Finanzen sind ihr tägliches Brot Nicht nur als Mandatsleiterin bei der BDO AG in Laufen, sondern auch als Kassiererin des Gewerbevereins KMU Laufental beschäftigt sich Tanja Hidber laufend mit Budgetierung, Rechnungsstellung und Buchführung Zum ersten Mal ist sie in einem AGLAT-OK tätig und zeichnet dort wie könnte es auch anders sein verantwortlich für die Finanzen Dabei geht es immerhin um ein Gesamt-Budget von rund einer halben Million Franken Für ihre OK-Kollegin und -kollegen fungiert sie quasi als «finanzielles Frühwarnsystem» Können wir uns diese oder jene Ausgabe leisten, liegen wir noch im Budget? Eine nicht immer einfache Aufgabe
Doch trotz dem Zwang zum haushälterischen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln will auch Tanja Hidber eine erfolgreiche und erlebnisreiche AGLAT24 einerseits für die teilnehmenden Betriebe und andererseits für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher
Der Verein Region Laufental feierte am Laufentaler Tag vom 27 April sein 5-jähriges Bestehen Seit fünf Jahren pflegen die Mitgliedsgemeinden einen intensiven Austausch und eine konstruktive Zusammenarbeit Im Rahmen des Laufentaler Tages fand die Mitgliederversammlung mit der Übergabe des Vereinspräsidiums statt Neu übernimmt Michael Fuchs aus Blauen diese wichtige Aufgabe von Alex Hein An diesem besonderen Laufentaler Tag wurden die aktuellen Projekte vorgestellt Unter anderem wurde ein Vorschlag präsentiert, wie der Zweckverband Sozialberatung nach dem Austritt der Stadt Laufen neu organisiert werden könnte Weiter wurde dringend darauf hingewiesen, dass es eine Vertragslösung der Gemeinden braucht, damit im Laufental Betreutes Wohnen entstehen kann In einem anderen Referat erklärte eine vom VRL eingesetzte Arbeitsgruppe, dass sie betreffend angestrebte Verwaltungszusammenarbeit der Gemeinden mit einem Pilotprojekt «Finanzen» beginnen möchte Auf grosses Interesse stiessen die Informationen zum Bahnersatz-Buskonzept während der Totalsperre beim Doppelspurausbau 2025 So werden zum Beispiel verschiedene Buslinien direkt nach Aesch mit viertelstündlicher Bahnanbindung nach Basel geführt Betreffend Korridorstudie N18 ist erfreulich, dass sich diese nach erfolgter Schwachstellenanalyse bereits mit der Lösungskonzeption befasst Schliesslich wurde über die neue Regionalpolitik des Bundes informiert Von diesen Fördergeldern kann auch das Laufental profitieren Nun sind Projektideen gefragt Rita Stoffel, Geschäftsstelle Verein Region Laufental
EINGESANDT
Der redaktionelle Beitrag des Wochenblattes (Bea Asper) vom 25 4 2024 weckt auf Leider geht aber nicht klar daraus hervor, wann der Kanton in die Geschäfte der Gemeinde eingreifen würde Bei der bevorstehenden ausserordentlichen Gemeindeversammlung am 14 Mai wird selbstverständlich ein Antrag aus dem Souverän gestellt auf 110 Prozent Steuersatz für das laufende Jahr, entgegen des Budgets des Gemeinderates mit 113 Prozent Lehnt der Souverän den Antrag des Gemeinderates ab den Antrag aus dem Souverän aber an, kann das Budget mit einem Steuersatz von 110 Prozent angenommen werden und die Einmischung des Kantons ist abgewendet Sie ist auch abgewendet, wenn die Steuersatzabstimmung an die Urne kommen würde Die vom Gemeinderat beschlossene 3-Prozent-Steuererhöhung ist ohne plausible Begründung entstanden Ein Konzept, um die hohe Verschuldung langfristig aufzufangen ist nicht erkennbar und gelingt auch mit 113 Prozent Gemeindesteuer sicher nicht Die nötigen Einsparungen der Ausgaben sind auch im überarbeiteten Budget nur ansatzweise dem Vorschlag des Amtes für Gemeinden SO gefolgt Das Sparpotenzial ist immer noch beträchtlich Deshalb sollte nochmals ein deutliches Signal des Souveräns an den Gemeinderat gesendet werden Anstatt Aufwände zu kürzen, soll er sich überlegen was wirklich gebraucht wird Eine andere Denkweise! Nur mit dieser Umstellung wird es gelingen, die Kosten langfristig einzudämmen Eine grosse Beteiligung der Stimmbevölkerung an der aGV wäre sehr unterstützend! Felix Beck Hofstetten-Flüh
Im März 2024 musste die Kommission für Kultur, Gesellschaft und Sport (KKGS) die Vereinspräsidien über die Auswirkungen des nicht-bewilligten Budgets 2024 auf kulturellen und sozialen Aktivitäten informieren Zuversichtlich, dass das Budget an der Urnenabstimmung bewilligt würde, wurde die Hofa 2024 durchgeführt Doch das Budget wurde nicht bewilligt, die Folge: alle Gemeindebeiträge für kulturelle Anlässe wurden eingefroren Die bereits entstandenen Ausgaben für die Fasnacht musste das Komitee aus eigenen Mitteln finanzieren Aufgrund der Kürzungen kann auch der Banntag 2024 nicht in gewohnter Form durchgeführt werden Die KKGS plant derzeit in Zusammenarbeit mit Vereinen den Banntag vom 9 Mai Die Sporttage und der Blauenberglauf wurden aus dem Budget 2024 gestrichen Die KKGS wird auch hier eine Light-Version der Sporttage durchführen Der Blauenberglauf wird neu durch einen Verein umgesetzt und nicht mehr durch die Gemeinde Augustfeier, NeujahresApéro und Seniorenweihnachten werden ohne bewilligtes Budget 2024 nicht stattfinden können Diese Anlässe sind das Herzstück einer Gemeinde, wo Einheimische und Neuzugezogene sich begegnen, wo Alt und Jung ins Gespräch kommen, Familien mit Kindern unkompliziert teilnehmen können, Kontakte gepflegt und neue geknüpft werden können Die KKGS setzt alles daran, dass das kulturelle Leben in der Gemeinde gewährleistet werden kann – zum Wohle unserer Bevölkerung und damit unser Dorf weiterhin attraktiv bleibt Wir hoffen dass wir dabei auf die Unterstützung aller zählen dürfen Sei es bei der Mithilfe oder Teilnahme an diesen Anlässen oder bei der kommenden Budgetabstimmung Christine Gschwind Präsidentin KKGS Hofstetten-Flüh
Spitex Thierstein/Dorneckberg – informiert die Gemeinden
Am 25 April informierte Simone Benne die Gemeindedelegierten über den Jahresabschluss und die laufenden Aktivitäten Acht Delegierte und die Stiftungsratspräsidentin Karin Kälin waren anwesend Der Jahresabschluss präsentierte sich mit einem Verlust, obwohl Entnahmen aus den Reserven und dem Spendenfonds getätigt wurden Ein Einbruch an Aufträgen im vierten Quartal sowie die mangelnde Finanzierung, wel-
che die Teuerung und lokale Gegebenheiten nicht berücksichtigte, trugen zu diesem Ergebnis bei Glücklicherweise sei die finanzielle Situation der Organisation nach wie vor solide Benne stellt eine Verschiebung von Hilfspersonal zu Fachpersonal fest Dies sei mit der steigenden Komplexität der Pflegeeinsätze zu begründen Der Thierstein und das Dorneck habe die grösste Pflegeintensität im Kanton Dies bedeutet, dass pro Spit-
ex-Klient oder -Klientin durchschnittlich über 100 Stunden Pflege pro Jahr geleistet werden Weiter berichtete Benne von der Schwierigkeit, junge Menschen für die Pflegeausbildung zu motivieren, obwohl eine Ausbildung bei der Spitex vielseitige Lernfelder biete Gleichzeitig sei die personelle Stabilität im Betrieb sehr erfreulich
SPITEX Thierstein/Dorneckberg
Donnerstag, 2 Mai 2024 Nr
FOTO DER WOCHE
Walpurgisnacht: Auf dem sogenannten «Häxeplätz» in Bretzwil/Nunningen hängen viele Hexen an den Bäumen, vor zwei Wochen noch bedeckt vom April-Schnee Vom 30 April auf den 1 Mai tanzten die Hexen, so der Aberglauben, um den Winter zu vertreiben Hoffen wir, dass es funktioniert
KT BASEL-L ANDSCHAFT
Demission als Landrat
hof Der Laufner SP-Landrat Linard Candreia hat am Donnerstag dem Landratspräsidenten Pascal Ryf sein Demissionsschreiben übergeben Der 66-Jährige wird sein Amt am 13 Juni niederlegen Auf Candreia folgt Rolf Stöcklin aus Laufen, der seit Jahren die Laufner SP präsidiert Dieser wird an der letzten Landratssitzung vor den Sommerferien vereidigt Linard Candreia wurde 2015 in den Landrat gewählt Während seiner Zeit im Parlament hat er einige Spuren hinterlassen Seine Vorstösse befassten sich oft mit bildungspolitischen und verkehrspolitischen Anliegen Am wirkungsvollsten war wohl eine Interpellation aus dem Jahr 2023 zu Gemeindefusionen In den Antworten signalisierte Finanzdirektor Anton Lauber die Bereitschaft, im Rahmen einer Teilrevision des Gemeindegesetzes die Gemeinden zu unterstützen regional stärker zusammenzuarbeiten oder gar zu fusionieren
L AUFEN/REGION
Othmar Cueni tritt zurück
WoS Philip Staub übernimmt interimistisch das Präsidium des Vereins Wanderwege beider Basel bis vorläufig zur Generalversammlung 2025 Er löst Othmar Cueni ab, der vor neun Jahren als Co-Präsident zum Vorstand gestossen und nun aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten ist An der 86 Generalversammlung in Pratteln am Samstag wurde Cueni zum Ehrenpräsidenten ernannt Geschäftsführerin Eveline Lenherr wurde die Ehrenmitgliedschaft verliehen Sie gibt ihre Tätigkeit nächsten Herbst auf Der Verein Wanderwege beider Basel mit rund 2400 Mitgliedern sorgt im Auftrag der Kantone für eine professionelle Signalisation des über 1000 Kilometer langen Wegnetzes in Baselland und BaselStadt Jährlich werden etwa 60 geführte Wanderungen angeboten Der Verein kann auf rund 50 freiwillige Helferinnen und Helfer zählen
WoS Pünktlich auf die neue Velo-Saison hin eröffnete Schwarzbubenland Tourismus zusammen mit Baselland Tourismus, SchweizMobil, dem Tiefbauamt Baselland, dem Amt für Verkehr und Tiefbau Solothurn und weiteren Partnern am 16 April die neu signalisierte SchweizMobil Veloland-Route 114, die Burgenzauber-Route Die 40 Kilometer lange Rundtour mit Start und Ziel in Aesch führt durchs Baselland und Schwarzbubenland vorbei an zahlreichen Burgen Mit den Ruinen Landskron, der Höhenburg Rotberg und der Ruine Pfeffingen warten unterwegs drei eindrückliche Bauwerke aus der Vergangenheit auf Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Weiherschloss Bottmingen, der Dom in Arlesheim, das Goetheanum in Dornach und das Kloster Mariastein Unterwegs laden verschiedenste Restaurants zu einem GenussStopp ein
Massiv zu schnell
LIESBERG WoS Am letzten Samstag registrierte die Polizei Basel-Landschaft auf der Delsbergstrasse kurz nach 19 Uhr einen Personenwagenlenker der mit massiv übersetzter Geschwindigkeit in Richtung Delémont unterwegs war Der 26-Jährige, ein in der Region wohnhafter Spanischer Staatsangehöriger, wurde im Rahmen einer mobilen Geschwindigkeitskontrolle mit einer Bruttogeschwindigkeit von 161 km/h gemessen Erlaubt sind auf diesem Streckenabschnitt 80 km/h Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt und der Führerausweis an Ort und Stelle abgenommen Der Lenker wird sich aufgrund des Raserdeliktes vor der Justiz verantworten müssen
Roca Group übernimmt Nosag AG LAUFEN WoS Per 18 April hat die Roca Group die Nosag AG und IneoCare AG mit Sitz in Dintikon (Schweiz) beziehungsweise Dobroszyce (Polen) übernommen Die Nosag AG wird organisatorisch der Laufen Schweiz AG angegliedert Durch den Zusammenschluss bündeln Laufen Schweiz AG und Nosag AG ihr Fachwissen sowie das umfangreiche Produktportfolio für generationengerechte Badezimmer, ist aus der Medienmitteilung zu entnehmen Künftig bieten die Unternehmen spezialisierte Lösungen für hindernisfreie Projekte an: von WCs, Waschtischen und Armaturen über Haltegriffe, WC-Sitz-Erhöhungen, Duschstühle und einer Vielzahl weiterer Hilfsmittel
Wiesentouren
REGION Die beiden Wiesentouren «Arboldswil-Titterten» und «Dittingen-Laufen» sind ab sofort wieder geöffnet Natur- und Wanderbegeisterte können die beiden Touren individuell oder auf geführten Wanderungen mit der Biologin Susanne Kaufmann erleben Unterwegs warten verschiedene Posten mit QR-Codes, die per Mobiltelefon zu einem Fundus an Wissen rund um die Entstehung und den ökologischen Wert von Wiesen führen (www wiesentouren ch)
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Wir empfehlen Mein Bruder Marco
Von Ueli Mäder
Wir kennen ihn als Kritiker gesellschaftspolitischer Missstände, der sich immer wieder für die Anliegen Benachteiligter einsetzte: Ueli Mäder, langjähriger Basler Soziologieprofessor und Grossrat In seinem neusten Buch berichtet er über das Leben seines älteren Bruders Marco aufgewachsen unter anderem in Sissach und mit 65 Jahren nach langjähriger Alkoholsucht gestorben Mäder fasst darin seine Erinnerungen und Recherchen in Briefform zusammen Umrahmt von Schilderungen der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse folgt er chronologisch dem Werdegang des belesenen Theologiestudenten ambitionierten Handballers des vielseitig Begabten und sozial Engagierten Und immer sucht der jüngere Bruder als nachträglicher Chronist dieses Lebens auch nach Erklärungen und Ursachen für das langsame Abgleiten in die Sucht Auf 188 Seiten verbinden sich so Zeitgeschichte und bewegende Biografie zu einem weiteren Buch von Ueli Mäder, das Fragen stellt und nach Ursachen sucht, statt pauschal zu verurteilen was nicht im Rahmen bleibt Esther Ugolini – www stebilaufen ch