

Verkehr soll durchs Tal geführt werden
Bestehende Talstrasse
Bahnhof
Dornach Arlesheim
Arlesheim Dorf
Velovorzugsroute Bahnlinie
Neubau/Ausbau Talstrasse N 18
Kantonsstrasse aktuell
Bahnhof Münchenstein
Münchenstein Dorf N
Verlegung: Statt durch
Die Kantonsstrasse zwischen Münchenstein und Arlesheim soll verlegt werden Bis zum Baubeginn dürfte es noch ein weiter Weg sein.
Fabia Maieroni
Derzeit verläuft die vielbefahrene Kantonsstrasse entlang der Hauptstrasse durch den Münchensteiner Dorfkern, weiter durch die Baselstrasse und die Birseckstrasse nach Arlesheim N ll sie durch den Talboden führen: chenstein soll der Hauptverkehr Abzweigung Hauptstrasse/Bahnh se über die Brücke Heiligholzst die Aliothstrasse geführt werde soll die Strasse weiter über ein

schnitt der neu gebaut werden muss bis unter das Viadukt Sundgauerstrasse verlaufen, wo sie an die bestehende Talstrasse in Arlesheim anschliesst Was kompliziert klingt, ist einfach erklärt: Statt durch die Wohnquartiere in Münchenstein und Arlesheim soll der Verkehr künftig entlang der Bahngleise durch das Gewerbegebiet im Tal gelenkt werden Gleichzeitig soll eine neue Radroute entstehen, die Teil einer zukünftigen Velovorzugsroute «Birsstadt Ost» zwischen Aesch und Basel sein wird Für den Fussverkehr soll das Gebiet mit neuen Trottoirs, Fussgängerquerungen und Verbindungen zum Bahnhof Münchent i hlo d h i U
tonsstrasse soll der Verkehr in den Wohngebieten um bis zu 40 Prozent reduziert werden Täglich befahren zwischen 8000 und 10 000 Fahrzeuge die heutige Kantonsstrasse, zeigte Axel Mühlemann, Leiter Projektmanagement beim Tiefbauamt, auf: «Wir gehen davon aus, dass 3000 bis 4000 Fahrzeuge reiner Durchgangsverkehr sind Dieser Verkehr sollte sich verlagern »
Gewerbe muss Land abtreten Ein weiterer Grund für die geplante Verlegung seien die rasanten Entwicklungen in den Gewerbegebieten, die besser erschlossen werden sollen Die Münchent i G i d ä id ti J


gebaut werden können müssen Gewerbetreibende deshalb teilweise Land an den Kanton abtreten So müssen beispielsweise der Kopfbau des StammGebäudes weichen und Parkplätze aufgehoben werden Die Veranstaltung lief denn auch nicht ohne Zwischentöne ab Urs Ullrich, CEO Paul Ullrich AG, betonte, es handle sich bei der Aliothstrasse um eine Privatstrasse – es sei «mutig» vom Kanton, mit dieser bereits zu planen Auch wenn er das Projekt grundsätzlich befürworte, seien die angedachten Dimensionen mit fast 15 Metern Strassenbreite an diesem Ort unpassend Mehrfach wurde von Votant h die Sorge formuliert, die neue würde gar nicht genutzt werden m Knoten Bahnhofstrasse/Hauptin Münchenstein werde es dort, Tramschiene gequert werden u Stau kommen
Fortsetzung auf Seite 2



























Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Anreize wirken besserals Verbote
Riebli macht das Rennen
Der Hardliner-Flügel setzt sich gegen die Moderaten durch: Die zerstrittene Baselbieter SVP hat den kürzlich abgesetzten Fraktionschef Peter Riebli als neuen Parteipräsidenten gewählt.
Hans-Martin Jermann
nein-energiegesetz.ch ÜberparteilichesKomiteegegendasEnergiegesetz
«Peter Peter!»-Sprechchöre in der Mehrzweckhalle Löhrenacker in Aesch: Peter Riebli, erst vor drei Wochen als Präsident der SVP-Fraktion im Landrat abgesetzt, ist wieder auf der Siegerstrasse: Der 68-jährige frühere Gemeindepräsident von Buckten wurde am vergangenen Mittwoch an der GV der Baselbieter SVP mit grossem Mehr zum neuen Kantonalpräsidenten gewählt Auf Riebli fielen 180 Stimmen, auf seinen Widersacher, den Arboldswiler Gemeindepräsidenten Johannes Sutter, 130 Stimmen Damit hat sich bei der SVP-Basis der Hardliner-Flügel gegenüber den moderaten Kräften durchgesetzt Sutter, seit Jahren Vizepräsident der kantonalen SVP, gehört der neuen, 15-köpfigen Parteileitung nicht mehr an Auch hatte der kritisierte Parteipräsident Dominik Straumann seinen letzten Auftritt
Es brauche nun viele
Einzelgespräche Dem Showdown ging in den vergangenen Wochen ein einzigartiges Politdrama mit immer wieder überraschenden Wendungen voraus Riebli zeigte sich nach der Wahl überwältigt Die Partei zu führen, werde nicht einfach nach den internen Reibereien «Ich möchte aufzeigen, dass der Kanton über kurz oder lang einen SVP-Regierungsrat braucht » Dies gelinge nur, wenn die Partei geeint auftrete «Dazu brauche ich eure Hilfe und Unterstützung», sagte Riebli Die Partei zu einen, dürfte nach den Quere-
IMPRESSUM
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden
Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald
Münchenstein Pfeffingen und Reinach
www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia maieroni@chmedia ch Redaktion
061 706 20 21
redaktion.arlesheim@wochenblatt ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung
Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr
Inserate 061 927 26 70 inserate arlesheim@wochenblatt ch Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73
marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss Montag 16 00 Uhr
Inseratetarife www wochenblatt ch Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022
–
Inseratekombinationen
Inseratetarife als PDF
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente
CH Regionalmedien AG, Aboservice
Neumattstrasse 1 5001 Aarau

Wurde
len nicht einfach werden «Es braucht viele Einzelgespräche», sagte Riebli hinterher zur bz Gleichzeitig sei auch der eine oder andere harte Entscheid nötig «Mitglieder, die sich absolut nicht mit unseren Positionen identifizieren können, müssen sich vielleicht überlegen, ob sie in der richtigen Partei sind » Mit 12 zu 7 Stimmen bei zwei Enthaltungen ist Riebli vor zwei Wochen von der Landratsfraktion als Präsident abgewählt worden Seither präsidiert diese der Lausner Reto Tschudin Zur Zusammenarbeit in der Fraktion sagte Riebli: «Ich bin zuver-
sichtlich dass eine Mehrheit der Fraktion erkennt, dass meine Politik von einer Mehrheit der Basis gestützt wird » Riebli sieht die Baselbieter SVP als Stachel im Fleisch des Establishments, als «unbequeme Stimme der Vernunft», wie er in seiner Motivationsrede sagte «Verlieren wir unsere staatskritische, unabhängige Kraft, dann machen wir uns überflüssig», betonte er Ob der SVP mit einem solchen Kurs die anvisierte Rückkehr in die Baselbieter Regierung gelingen wird, darf hingegen bezweifelt werden
Auch im Topf kann’s blühen
Die warmen Sommertage rücken näher. Zeit, sich mit der Gestaltung des Gartens oder der Terrasse zu befassen Ein Profi erklärt, was man beim Topfbepflanzen beachten muss
Fabia Maieroni
Das Frühlingswetter ist nach einem Kälteeinbruch endlich zurück – die Gärten der Region präsentieren sich farbenprächtig Wer da einen Balkon besitzt, schaut vielleicht ab und an mal etwas neidisch in den Hof Denn oftmals gleichen Balkone und Terrassen eher grauen Betonwüsten als grünen Oasen Dabei können auch kleine Flächen ansprechend gestaltet werden In unterschiedlich grossen Töpfen lassen sich neben Kräutern und Blumen auch Gemüse oder gar Obstbäume pflanzen
Anfängerinnen und Anfänger starten am besten mit einfachem Grün: «Es empfiehlt sich, mit Laub abwerfenden Sträuchern und Bäumen zu beginnen Fehler in der Pflege werden dadurch nicht gleich ersichtlich», erklärt Markus Sommerer, Inhaber der Gärtnerei Sommerer und Co in Arlesheim Auch Kräuter wie Rosmarin oder Thymian seien pflegeleicht, weiss der Fachmann Wichtig sei, die richtige Pflanze für den richtigen Standort zu wählen, einen genügend grossen Topf zur Hand zu nehmen und zur Erde Mineralsubstrat hinzuzugeben
Dieses sauge sich mit Wasser voll und gebe es stetig an die Pflanze ab Der Wasserhaushalt reguliere sich damit besser
Um das Wissen über die richtige Bepflanzung von Töpfen weiterzugeben, hat die Gärtnerei Sommerer am Wochenende Workshops angeboten – unter Anleitung konnten Besuchende ihren eige-

nen Topf mit Blumen, Kräutern, Büschen und Bäumen bepflanzen 75 Gefässe wurden begrünt – von kleinen Blumentöpfen bis zu grossen Gefässen mit über 100 Kilogramm Gewicht war alles dabei
Familienunternehmen seit
75 Jahren
Anlass war das Jubiläum der Gärtnerei in Arlesheim; das Familienunternehmen feiert heuer sein 75-jähriges Bestehen
Markus Sommerer führt das Unternehmen seit 2013 in der dritten Generation Gegründet wurde das Gartencenter 1949 von Clärli und Hans Sommerer auf einer
Verkehr soll durchs Tal geführt werden
Fortsetzung von Seite 1
Mühlemann erklärte, die Tramhaltestelle Elektra Birseck werde wegen tiefer Frequentierung sowieso aufgehoben, was die Platzverhältnisse etwas entschärfen solle – eine Information, die im fast vollbesetzten Saal nicht nur gut ankam
Baubeginn für 2028 vorgesehen Stimmt der Landrat dem Projekt zu, so kann ab 2028 gebaut werden – sofern kein Referendum ergriffen wird und Einsprachen nicht ans Gericht weitergezogen werden Die geschätzten Kosten liegen bei 38,5 Millionen Franken Finanziert wird das Projekt vom Kanton, mit einer Beteiligung des Bundes im Rahmen des Agglomerationsprogrammes sei «zu rechnen», so die Bau- und Umweltschutzdirektion Der Kanton lädt die Bevölkerung ab heute bis zum 31 Mai zur Mitwirkung ein Die Unterlagen zum Projekt sind auf den Gemeindeverwaltungen von Arlesheim und Münchenstein sowie unter bl ch/Talstrasse einsehbar
POLITIK
Pfeffinger Forum mit Bundesrat Albert Rösti WOB Die Organisatoren des Pfeffinger Forums konnten erneut einen Bundesrat für die Politveranstaltung gewinnen Bundesrat Albert Rösti (SVP) wird in einem Referat die Haltung des Bundes zum Thema «Infrastruktur am Limit?» erläutern und aufzeigen, wie die Schweiz aus Sicht des Bundesrates mit der Infrastruktur im Bereich Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation umgehen soll In der anschliessenden Podiumsdiskussion werden fünf Vertreterinnen und Vertreter aus dem Nationalrat ihre Sicht zum Thema äussern Es diskutieren: Marcel Dettling, Nationalrat SVP SZ, Roger Nordmann, Nationalrat SP VD, Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat Die Mitte SO, Aline Trede, Nationalrätin Grüne BE, Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin FDP SG Das Pfeffinger Forum findet am Montag, 28 Oktober ab 20 Uhr, in der Mehrzweckhalle Pfeffingen statt Tickets können über die Website bezogen werden Diese werden nach den Sommerferien erhältlich sein Mit dem Ticket wird den Gästen der Einlass garantiert Der Anlass bleibt weiterhin kostenlos.
Die Veranstalter suchen noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Interessierte können sich auf forum@pfeffingerforum ch melden
Umbauarbeiten an Reinacher Haltestellen
grünen Wiese, damals noch fernab des Dorfzentrums. Ursprünglich produzierten die Anlagen Schnittblumen und Topfpflanzen für den Grosshandel Marianne und Thomas Sommerer bauten ab 1990 das Geschäft stetig zu einem Gartencenter mit Laden aus. Im Jubiläumsjahr hat der Betrieb neben regelmässig stattfindenden Kursen und Workshops auch ein Kulturprogramm lanciert Am 14 August findet in Zusammenarbeit mit dem Theater Teufelhof Basel ein Kleinkunstabend mit humorvollen Geschichten und Countrymusik statt
WOB Die Infrastruktur der Linie 11 hat ihre Lebensdauer erreicht und muss auf diversen Streckenabschnitten vollständig erneuert werden Gleichzeitig werden alle Haltestellen gemäss Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) umgebaut Die Erneuerung wird etappenweise durchgeführt Von Montag 3 Juni bis Sonntag, 22 September erneuert die BLT den Streckenabschnitt «Landererstrasse bis Surbaum» Auf dem Streckenabschnitt «Reinach Süd» bis «Vogesenstrasse» wird die Gleislage aufgrund der Umbauarbeiten an den Haltestellen angepasst, wie es in einer Mitteilung heisst Die Haltestellen Reinach Süd, Vogesenstrasse, Lochacker und Landhof werden an die gesetzlichen Anforderungen des BehiG angepasst Damit wird der barrierefreie Ein- und Ausstieg in Zukunft für alle Fahrgäste gewährleistet sein Der Bahnsteig und die Haltestellenausstattung werden komplett erneuert Während der Hauptarbeiten ist der Trambetrieb zwischen Aesch Dorf und Surbaum komplett gesperrt Es verkehren Tramersatzbusse Die provisorischen Bushaltestellen sind ausgeschildert und befinden sich an der Hauptstrasse wenige Meter von den Tramhaltestellen entfernt Weitere Infos gibt es unter www blt ch/Infrastruktur
Amtliche Publikationen ARLESHEIM www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
Gemeindeversammlung 24 April 2024
Beschlüsse der Gemeindeversammlung
Die Gemeindeversammlung vom 24 April 2024 hat folgende Beschlüsse gefasst:
1 Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 8 Februar 2024 wird genehmigt
2 Das Reglement über Beiträge an geschützte Bauten und Bäume wird gemäss Vorlage genehmigt und tritt nach Genehmigung durch die Bau- und Umweltschutzdirektion am 1 Juni 2024 in Kraft
3 Das Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen wird gemäss Vorlage beschlossen und tritt nach Genehmigung durch die Finanz- und Kirchendirektion
rückwirkend per 1 Januar 2024 in Kraft
4 Das Reglement über die Beiträge an betreutes Wohnen im Alter wird mit nachfolgender Änderung beschlossen und tritt nach Genehmigung durch die Finanz- und Kirchendirektion am 1 Juli 2024 in Kraft: § 8 Abs 2 Erben von Personen welche Beiträge gemäss diesem Reglement erhalten haben sind zur Rückzahlung der erhaltenen Beiträge aus der Erbschaft verpflichtet soweit diese den Erbschafts-Freibetrag von CHF 10 000 – übersteigen übersteigt
5 Das Antennenreglement vom 27 Juni 1979 (SRS 7 4-4) wird aufgehoben
6 Der Kredit in Höhe von CHF 116 000 – für die Erarbeitung eines kommunalen Abstellplatzreglements sowie eines Reglements über die öffentliche Parkierung wird abgelehnt
Die Beschlüsse 2 bis 6 unterstehen dem fakultativen Referendum Die Referendumsfrist beträgt 30 Tage ab dem 25 April 2024 D e Gemeindeverwaltung
Musikschule Arlesheim
Ersatzwahl Musikschulrat
Aufgrund des Ausscheidens der langjährigen Präsidentin Dominique von Hahn aus dem Musikschulrat rückt Andreas Lucco ins Präsidium nach Sein Sitz wurde öffentlich ausgeschrieben
Der Kindergarten- und Primarschulrat stimmt dem Vorschlag des Musikschulrats zu und bestätigt die Wahl von Regula Hofer in den Musikschulrat per 1 August 2024
Der Kindergarten- und Primarschulrat
Badesaison 2024 Schwimmbadöffnung
Arlesheim 2024

Allmählich wird es wieder wärmer Dafür sind wir parat Am Donnerstag 9 Mai startet die Badesaison 2024 – unser Schwimmbad öffnet
seine Türen Erneut sind umfangreiche Sanierungsmassnahmen erfolgt Die Kanalisation bei den Sanitärbereichen musste erneuert werden, auch wurden neue Trennwände bei den Sanitäranlagen eingebaut Zudem fanden zahlreiche Malerarbeiten statt Insgesamt wurden Sanierungsmassnahmen im Umfang von rund CHF 80 000 – durchgeführt Nach den letzten Reinigungsarbeiten erwartet das Schwimmbad-Team die kleinen und grossen Gäste Wir starten mit den Öffnungszeiten der Vorsaison (siehe Inserat) Über die Ergebnisse der Umfrage zu den erweiterten Öffnungszeiten in der Hauptsaison informieren wir im Juni Die Gemeindeverwaltung
Tauschen statt kaufen Bring- und Holhäuschen

Arlesheim tauscht – so einfach geht es:
Bring deine Sportartikel (Schuhe ab Gr 28, Kleider ab Gr 104) und Sportspiele die du nicht mehr brauchst, stöbere im Fundus und nimm kostenlos mit, was du brauchen kannst Es versteht sich von selbst dass defekte und mangelhafte Ware nicht angenommen werden kann Sperrige Waren wie Fahrräder können via Foto angeboten werden Im Moment nehmen wir gern auch Saisonartikel wie Wanderschuhe Rucksäcke Schlafsäcke, Isoliermatten an
Das Bring- und Holhäuschen am Kindertreff Arlesheim (Mattweg 58c) ist geöffnet am Mittwoch 15 Mai 29 Mai und 12 Juni, jeweils 16 bis 18 Uhr Bei Fragen bitte an folgende E-Mail-Adresse wenden: jugi@jugendhaus-arlesheim ch Kinder- und Jugendkommission sowie die Naturschutz- Umwelt- und Energiekommission
11 Mai 2024 Internationaler Tag des Fairen Handels
Arlesheim ist seit drei Jahren eine zertifizierte Fair Trade Town Das Label steht für ein besonderes Engagement für den fairen Handel Ziel ist es, den nachhaltigen und fairen Konsum zu fördern und dabei die ganze Gemeinde miteinzubeziehen
Anlässlich des World Fair Trade Days werden weltweit Aktionen durchgeführt um die Bevölkerung zu sensibilisieren und aufzuzeigen was Fair Trade-Organisationen und -Projekte bewirken
Das aktuell an diversen Standorten in Arlesheim zu sehende Plakat verweist ebenfalls auf diese Thematik
(Fortsetzung auf Se te 5)
Das Schwimmbad öffnet für die Saison 2024

Donnerstag, 9 Mai 2024
Öffnungszeiten Vorsaison (bis 16 Juni) täglich 9 bis 19 Uhr
Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!
Ehrungen für hervorragende Leistungen in Sport und Musik

Zum ersten Mal fand die Ehrung für aussergewöhnliche Leistungen durch den Gemeinderat im Kulturzentrum Setzwerk statt. Die Arlesheimer Leistungsschau ist jedes Jahr beeindruckend Tobias Gfeller
Immer wieder sagten die Gemeinderäte Felix Berchten (Frischluft) und Jürg Seiberth (SP) zu den Geehrten: «Du bist ein bekanntes Gesicht Du warst schon ein paarmal auf der Bühne » Die Konstanz vieler Arlesheimer Sportlerinnen und Sportler und Musikerinnen und Musiker ist beeindruckend Am vergangenen Freitag wurden sie im Setzwerk für ihre Leistungen im Jahr 2023 geehrt
Ganz Besonderes leistete Karina Verich Die ukrainische Jugendliche, die vor zwei Jahren vor dem Krieg in der Heimat in die Schweiz geflüchtet war, wurde als Erste überhaupt in den beiden Sparten Sport und Kultur geehrt Sie brilliert sowohl als Musikerin als auch als Stepptänzerin Den Abend eröffnete sie mit einer Eigenkreation am Klavier Für ihre Leistungen im Stepptanz – unter anderem eine Gold- und eine Silbermedaille an den Schweizer Meisterschaften – wurde sie zusammen mit Giulia Paronuzzi und Vince Bürki geehrt Was das Trio optisch und akustisch draufhat, bewies es mit einer spektakulären Showeinlage Eine bekannte Grösse bei der Ehrung waren auch die Arlesheimer Sportschützen Schon 2023 räumten sie gleich mehrere Titel ab Unter anderem gewannen Aurika Provenzano, Ilia Shved und Mikaï Veugelers Bronze bei der Gruppenmeisterschaft 10 Meter Luftpistole Ein weiterer regelmässiger Gast bei der Arlesheimer Ehrung ist Architekt Philippe Wälle, der als Captain mit dem Schweizer Team den vierten Rang bei den Fechtweltmeisterschaften der Veteranen in Daytona Beach holte Dazu errang er einen Sieg und einen zweiten Platz bei Turnieren in Luzern und Küssnacht
Auch nicht zum ersten Mal auf der Bühne stand Meret Stückelberger Die Arlesheimer Leichtathletin vom LC Therwil wurde dank mehrerer hervorragender Leistungen im vergangenen Jahr ins Nationalkader «Swiss Starters Future» aufgenommen Aufgrund ihrer Jahresbestleistung durfte sie die Schweiz über 400 Meter am Europäischen Olympischen Jugendfestival in Slowenien vertreten Für seine Leistungen im Bike-Orientierungslauf wurde Dominik MüllerMösch geehrt Die Zwillinge Yannick und Manuel Jermann wurden JuniorenSchweizer-Meister im Curling und qualifizierten sich so für die Weltmeisterschaf-


ten in Finnland Erneut ein erfolgreiches Jahr erlebte Badmintonspieler Yves Graber, der damit zu Recht geehrt wurde Unter anderem gewann er im Doppel das Heimspiel in der Sporthalle Hagenbuchen bei den Arlesheim Junior Open Klavier und Horn in wunderbarer Harmonie Nach dem sportlichen Teil übernahm Gemeinderat Jürg Seiberth für die Ehrungen im Bereich Kultur Eingeleitet wurde dieser Teil durch das Duo Valentin Wolf am Klavier und Jannik Jäggi am Horn Als Arlesheimer wurde Valentin Wolf geehrt Wie es sich für Musikkollegen gehört, teilte er den Preis mit Jannik Jäggi, der nicht aus Arlesheim kommt In knapp drei Wochen haben die beiden einen grossen Auftritt am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb in La Chaux-deFonds, für den sie sich dank eines Wettbewerbssiegs qualifiziert haben Neben Karina Verich, die beim kantonalen Wettbewerb VMBL im Gesang den ersten Rang belegte, wurde Flurina Siebold ebenfalls mit einem Sieg beim kantonalen Wettbewerb VMBL im Gesang geehrt Siebold konnte ihr Können aufgrund einer Erkältung allerdings leider nicht präsentieren
Mahlzeitendienst – ein wichtiges Angebot in Arlesheim Im Bereich Freiwilligenarbeit wurde der Mahlzeitendienst der Obesunne geehrt Dafür verantwortlich sind Natalie Imber und Jonas Hubeli und mit ihnen viele Freiwillige «Der Mahlzeitendienst ist ein wichtiges Angebot für Arlesheim», betonte Gemeindepräsident Markus Eigenmann Seniorinnen und Senioren, die noch zu Hause leben, aber nicht mehr kochen können, werden mit warmen Mahlzeiten beliefert und erhalten so auch noch soziale Kontakte 2023 wurden insgesamt rund 5000 Mahlzeiten ausgeliefert Gemeinderätin Brigitte Treyer zeichnete in der Sparte «kinderfreundlichstes Projekt» die Pfadiabteilung Rychestei aus. Für diese Sparte kann die Bevölkerung Vorschläge einreichen Eine Jury, die zu grossen Teilen aus Kindern besteht, wählt das Siegerprojekt aus 13 Leiterinnen und Leiter der Pfadiabteilung Rychestei kamen auf die Bühne Rund 30 Tage Lager im Jahr biete die Pfadi an Mehrere Stunden investieren sie in der Woche, um den Kindern und Jugendlichen an den Samstagen und in den Lagern unvergessliche und lehrreiche Erlebnisse zu bieten
ARLESHEIM–MÜNCHENSTEIN VERLEGUNG DER KANTONSSTRASSE UND AUSBAU DER TALSTRASSE
Um die Wohngebiete entlang der heutigen Achse von Münchenstein nach Arlesheim vom Verkehr zu entlasten und die Gewerbegebiete im Talboden besser zu erschliessen, soll die Talstrasse ausgebaut und die Kantonsstrasse in den Talboden verlegt werden Die öffentliche Mitwirkung zum erarbeiteten Vorprojekt läuft bis zum 31 Mai 2024 Dieser Beitrag stellt das Projekt, den Ablauf der Mitwirkung und die weiteren Informationsmöglichkeiten vor
Die heutige Kantonsstrasse führt durch das historische Dorfzentrum von Münchenstein und durch Wohngebiete in Arlesheim Die beiden Gemeinden wünschen sich eine Verlegung der Kantonsstrasse in den Talboden um das Siedlungsgebiet vom Verkehr und damit von Emissionen und Lärm zu entlasten Im Talboden sind die Gewerbegebiete grösstenteils als Entwicklungsschwerpunkte bzw als Arbeitsplatzgebiete von kantonaler Bedeutung ausgewiesen Es werden derzeit grössere Arealentwicklungen realisiert und weitere sind in Planung Mit dem Ausbau der Strasse soll das Gewerbegebiet besser erschlossen und an die Autobahn A18 angebunden werden, was die dynamische Arealentwicklung fördert
AUSBAU DER STRASSE IM TALBODEN
Der Perimeter des Projekts beginnt in Münchenstein bei der Abzweigung von der Hauptstrasse in die Bahnhofstrasse und verläuft über die Brücke Heiligholzstrasse in die Aliothstrasse Von dort reicht er über einen neu zu erstellenden Strassenabschnitt bis unter das Viadukt Sundgauerstrasse wo der Anschluss an die bestehende südliche Talstrasse in Arlesheim erfolgt Im Projekt werden die Strassenabschnitte zur Kantonsstrasse ausgebaut und ein Teilstück neu erstellt

VORFAHRTSBERECHTIGTE STRASSE
Von Basel herkommend führt die neue vorfahrtsberechtigte Hauptrichtung in die Bahnhofstrasse Auch auf der Heiligholzbrücke hat neu der Verkehr zwischen Aliothstrasse und Bahnhofstrasse Vortritt
ZUKUNFTSFÄHIGE VELOROUTE, SICHERER
LANGSAMVERKEHR
Mit dem Ausbau der Strasse soll auch eine neue Radroute entstehen Dadurch wird nicht nur das Arbeitsplatzgebiet Talboden erschlossen, sie verbindet auch Aesch und Basel als Teilstück einer zukünftigen Velovorzugsroute Birsstadt Ost Im Abschnitt zwischen uptownBasel und dem Ende der geraden Strecke der Aliothstrasse ist sie als getrennter Radweg entlang des SBB-Trassees geplant Für den Fussverkehr wird das Gebiet mit neuen Trottoirs Fussgängerquerungen und Verbindungen zum Bahnhof besser erschlossen und die Sicherheit erhöht Zusätzlich profitieren der Fuss- und Veloverkehr durch den Bau einer neuen Unterführung von einer verbesserten Anbindung ans Birsufer



Dornach














A18
































Heiligholz

Talboden/Gewerbegebiet











Arlesheim











Bestehende südlicheTalstrasse /
































Neubau Ausbau / Velovorzugsroute / S-Bahn, SBB / Tram / Autobahn
BESSERE ERSCHLIESSUNG

























Neu Kantonsstrasse /
Durch den Ausbau der Talstrasse wird das Gewerbegebiet im Talboden für den Fuss- Velo- Auto- und LKW-Verkehr besser erschlossen, was seine dynamische Entwicklung unterstützt
CHANCE FÜR DIE GEMEINDEN
In den Wohngebieten entlang der heutigen Kantonsstrasse wird der Verkehr um bis zu 40% reduziert und folglich auch die Emissionen und der Lärm Durch die Klassierung zu Gemeindestrassen ergeben sich Möglichkeiten zur Gestaltung und Verkehrsberuhigung
DIE ZUKUNFT MITGEDACHT
Das vorliegende Projekt ist kompatibel mit langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten in Münchenstein wie z B einem Rückbau des Viadukts zu einer ebenerdigen Strasse einer Neugestaltung des Bahnhofsumfelds oder einer Verlegung des Bahnhofs Richtung Süden
Tiefbauamt Basel-Landschaft
Geschäftsbereich
Verkehrsinfrastruktur
Rheinstrasse 29 4410 Liestal 061 552 54 84 tiefbauamt@bl ch










Münchenstein Dorf

Neu Gemeindestrassen









MITWIRKUNG UND INFORMATION









Die öffentliche Mitwirkung vom Vorprojekt Ausbau Talstrasse und Verlegung der Kantonsstrasse läuft vom 2 bis 31 Mai 2024 Rückmeldungen können schriftlich an das Tiefbauamt Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal (Vermerk «Mitwirkung Ausbau Talstrasse») gerichtet werden
Die Projektunterlagen sind wie folgt zugänglich: www bl ch/talstrasse oder in den Gemeindeverwaltungen Münchenstein und Arlesheim
Während der Mitwirkung können Sie Ihre Fragen an die Projektleitung richten: tiefbauamt@bl ch 061 552 54 84
Der Dialog mit der Bevölkerung und den Direktbetroffenen geht auch nach der Mitwirkung weiter Nach der Auswertung der Mitwirkung wird eine Landratsvorlage zur Genehmigung des generellen Projekts und der Ausgabenbewilligung für die Projektierung des Bauprojekts ausgearbeitet
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
(Fortsetzung von Se te 3)
Die Gemeinde Arlesheim unterstützt den fairen Handel und zeigt in der Krise Solidarität mit den Schwächsten dieser Welt Folgende Unternehmen und Institutionen aus Arlesheim sind beteiligt bei Fair Trade Town: Café Wunderbar, Cafeteria Würth AG, Chinderhuus Märlizauber Cinema Paradiso Coop, Culinarium, Demokratische Schule Fokus Freiraum Jugendhaus und Kindertreff Gasthaus zum Stärnen, Holzofenbäckerei Bio Andreas AG Hotel Ermitage Hotel Gasthof zum Ochsen, Klinik Arlesheim, Laden fairgissmeinnicht, Migros, MTZ Sirius, Quergut, Reformierte Kirchgemeinde Restaurant Stiftung Obesunne, Römisch-Katholische Kirchgemeinde Sonnenhof Strobel Uhren und Schmuck Stiftung Sunnegarte, SV Group, Tennisclub Arlesheim, Unverpackt Birseck GmbH, Verein für Sozialpsychiatrie BL Wurzelhüsli Möchten auch Sie mitmachen?
Dann melden Sie sich per E-Mail bei claudia langenegger@arlesheim bl ch Weitere Informationen finden Sie unter www swissfairtrade ch und www fairtradetown ch D e Gemeindeverwaltung
15 Mai bis 15 Juni 2024
Aktionstage Behindertenrecht Während eines Monats finden in der Schweiz Aktionen statt, die einen Beitrag zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention leisten Die Gemeinde Arlesheim beteiligt sich an den Aktionstagen mit zwei Führungen die zusammen mit dem Verein «Blind Jogging» angeboten werden Am 17 Mai führt eine blinde Person die Teilnehmenden auf einem Parcours während des Gemüsemarkts durch Arlesheim Thematisiert werden alltägliche Hindernisse; Hilfsmittel, Wahrnehmen mit anderen Sinnen; Oasen der Ruhe; Tipps zur Begegnung; Unterstützung von blinden und sehbeeinträchtigten Menschen unterwegs Am 24 Mai haben Sie die Möglichkeit mit einer Dunkelbrille unterwegs zu sein Ausgebildete Guides von Blind-Jogging führen die Teilnehmenden als Tandem durch Arlesheim Im Fokus steht die Selbsterfahrung, wie es ist blind im öffentlichen Raum unterwegs zu sein Die Teilnehmenden werden zu ihrer Sinneswahrnehmung über das Hören, Fühlen, Riechen und Tasten sensibilisiert Beide Führungen beginnen um 10 Uhr auf dem Postplatz und dauern jeweils eine Stunde Für weitere Informationen: info@blind-jogging ch oder 061 228 73 77 D e Gemeindeverwaltung
Auffahrt Öffnungszeiten der Verwaltung in der Auffahrts-Woche
Montag bis Mittwoch sind die Schalter der Gemeindeverwaltung wie gewohnt offen (Mo 8 bis 11 30 sowie 14 bis 16 30 Uhr Di 8 bis 14 Uhr und Mi 14 bis 18 Uhr)
Die Gemeindeverwaltung ist am Donnerstag und Freitag, 9 und 10 Mai 2024, geschlossen
In Notfällen erhalten Sie über Tel 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft Sie haben ausserdem
jederzeit die Möglichkeit, uns eine E-Mail an gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch zu schicken
Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag! Die Gemeindeverwaltung
Auffahrtsbrücke Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek
Die Gemeindebibliothek ist an den Brückentagen über Auffahrt geschlossen Entsprechend ist die Bibliothek in der nächsten Woche nur am Dienstag 7 Mai von 14 30 bis 18 30 Uhr geöffnet sowie am Mittwoch, 8 Mai, von 9 bis 11 und 14 30 bis 18 30 Uhr Die Rückgabebox bleibt ebenfalls über die Feiertage geschlossen und wird am Abend des Dienstags, 14 Mai wieder geöffnet Das B bliotheksteam
Birsstadt-TV Neue Sendung
Seit Montag, 29 April 2024, zeigt das Birsstadt-TV einen Beitrag über die Veranstaltungen «Ehrungen für aussergewöhnliche Leistungen» Ausserdem erfahren Sie, wer den Maibaum des Dorfes geschmückt hat Jeweils am Montagabend wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf www arlesheim ch aufgeschaltet
Die Gemeindeverwaltung
Hermine Henner
90 Geburtstag
Am Mittwoch, 8 Mai 2024, feiert Frau Hermine Henner ihren 90 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute
Der Geme nderat
Ehepaar Scheuner
60 Hochzeitstag
Am Donnerstag, 9 Mai 2024, feiert das Ehepaar Marinette und Hans Peter Scheuner seinen 60 Hochzeitstag Wir gratulieren herzlich und wünschen noch viele gemeinsame Jahre
Der Geme nderat
Donnerstag, 9 Mai 2024 (Auffahrtstag) Einladung zum Banntag Traditionsgemäss beginnt der Banntag um 9 00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Dorfplatz Um 9 45 Uhr findet der Abmarsch der Banntagsrotte mit einem Apérohalt unterwegs statt Der Wirtschaftsbetrieb beim Pulverhüsli wird ab 11 00 Uhr vom Musikverein Arlesheim geführt
Der Festplatz liegt im Naturschutzgebiet Ermitage und kann nicht mit dem Auto erreicht werden Ab dem Bachrechen ist der Weg zum Pulverhüsli ausgeschildert Dieses erreicht man auch bequem in einem 15-minütigen Spaziergang auf schön ausgebauten Wanderwegen
Der Bürgerrat freut sich auf Ihren Besuch und wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen sonnigen Tag und gemütliche Stunden in froher Gesellschaft mit Nachbarn, Freunden und Bekannten
Bürgerrat Ar eshe m
Veranstaltungen in der Gemeindebibliothek im Mai
Mi., 15. Mai, 14 Uhr Geschichtezyt für Kinder ab 4 Jahren
Do , 16 Mai, 18 bis 20 Uhr Papierkreis für Erwachsene (mit Anmeldung)
Mi , 22 Mai, 14 Uhr
Wir lesen vor!
Schweizer Vorlesetag (ohne Anmeldung)
Géraldine Meier, und Nicole YokoyamaSteiger, lesen für Kinder ab 4 Jahren

Gemeindeweites Parkreglement hat keine Chance

Weniger private Parkplätze mehr Autos auf öffentlichem Boden? Der Gemeinderat erklärte an der Versammlung dass er derzeit kein Konzept zur Parkraumbewirtschaftung anstrebe
An der Arlesheimer Gemeindeversammlung
sorgte der Antrag von Peter Vetter für grössere Diskussionen
Fabia Maieroni
Die Arlesheimer Gemeindeversammlung hatte am Mittwoch vor einer Woche über sechs Traktanden zu bestimmen Während die ersten fünf Traktanden relativ diskussionslos über die Bühne gingen, sorgte Peter Vetters Antrag, den er gemäss Paragraf 68 des Gemeindegesetzes für ein kommunales Abstellplatzreglement eingereicht hatte, für deutlich mehr Voten
Der Antrag hatte zum Ziel, dass Bauherren sich dazu entscheiden können, weniger Parkplätze pro Wohnung zu errichten Denn bis Februar 2023 mussten gemäss kantonalem Raumplanungs- und Baugesetz pro Wohneinheit mindestens ein Stammparkplatz und 0 3 Besucherparkplätze gebaut werden Seit letztem Jahr ist die Anzahl geforderter Parkplätze je nach Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr reduziert: So sind bei Bauten rund um den Bahnhof heute statt 1,3 Parkplätze pro Wohnung nur noch knapp 0,8 Parkplätze gefordert
Der Antrag des designierten Gemeinderates Peter Vetter wollte, dass die Exekutive der Gemeindeversammlung ein kommunales Parkplatzreglement unterbreitet Dieses soll ermöglichen, für bestimmte Gebiete ganz auf die Errichtung neuer Parkplätze zu verzichten oder bereits bestehende Parkplätze aufzuheben Das Reglement solle zudem eine Mindestanzahl an Abstellplätzen für Velos vorsehen
Das Ziel sei es, der Bauherrschaft mehr Freiheit bei der Planung zu geben, er-
FEUERWEHR ARLESHEIM

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! alle Informationen – auch zu weiteren Veranstaltungen im Mai auf https://bibliothek-arlesheim info/NetBiblio
klärte Vetter Zudem würden damit weniger Baukosten und weniger Verkehr entstehen Damit jedoch private Fahrzeuge nicht einfach auf den öffentlichen Parkplätzen parkiert würden, brauche es flankierende Massnahmen Deshalb sollte zeitgleich ein Reglement zur Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplätze erstellt werden Gemäss Gemeinderat lägen die Kosten für die Erarbeitung der beiden Reglemente bei 116 000 Franken «Fallen Sie nicht auf diese Argumente herein!» Unterstützt wurde der Antrag von der SP und der Frischluft, die bürgerlichen Parteien hatten die Nein-Parole gefasst Auch der Gemeinderat empfahl der Versammlung, den Antrag abzulehnen, da er ein Konzept zur Parkraumbewirtschaftung derzeit nicht anstrebe Es sollen erst Erfahrungen mit der bereits beschlossenen Parkraumbewirtschaftung bei der Sporthalle Hagebuchen gesammelt werden FDP-Präsident Balz Stückelberger betonte in seinem Votum ein solches Reglement sei unnötig und würde nur zu grossen Diskussionen im Dorf führen: «Wann sind Sie das letzte Mal aufgewacht und haben sich gefreut, dass der Gemeinderat mit Steuergeldern endlich ein Parkplatzreglement erarbeitet?», fragte er rhetorisch Ausserdem komme der Entwurf dafür vom VCS: «Fallen Sie nicht auf diese Argumente herein Der VCS will Ihnen das Auto wegnehmen, er setzt sich nicht für Hauseigentümer und Investoren ein!», enervierte sich Stückelberger Vetter konterte sogleich: «Die FDP lehnt ein Reglement ab, das den Bauherren mehr Freiheiten gibt Man kann nicht ein Reglement ablehnen, nur weil es aus der falschen Küche kommt! Zu behaupten, der VCS will Ihnen das Auto wegnehmen – das kann nicht Ihr Ernst sein!» Doch er blieb erfolglos – die Gemeinde-
versammlung lehnte den Antrag mit 80 zu 37 Stimmen ab Mietzinsbeiträge und ein heute unnützes Reglement Die anderen Traktanden gingen relativ reibungslos über die Bühne Die gut besuchte Versammlung, die zum ersten Mal im Setzwerk stattfand, stimmte zudem dem Reglement über Beiträge an geschützte Bauten und Bäume zu Dieses sieht vor, dass die Gemeinde einen Teil der Mehrkosten trägt, die durch Schutzvorschriften bei Bauten resultieren Bei erhaltenswerten Bauten liegt die Beteiligung an den Mehrkosten bei 10 bis 30 Prozent, bei kommunal geschützten Bauten zwischen 30 und 50 Prozent Ebenfalls Zustimmung erhielt die Totalrevision des Reglements über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen bei wirtschaftlich schwächer gestellten Familien Gemeinderat Jürg Seiberth (SP) führte aus, dass die Vorlage das kantonale Mietzinsbeitragsgesetz auf Gemeindeebene umsetze und zusammen mit den Gemeinden aus der Birsstadt erarbeitet worden sei Aktuell gibt es 13 Familien in Arlesheim, die solche Mietzinsbeiträge erhalten Rentnerinnen und Rentner werden neu über dieses Reglement keine Mietzinsbeiträge mehr erhalten Der Kanton sieht deshalb vor, dass Beiträge an betreutes Wohnen im Alter ausgerichtet werden können Das gilt für Personen, die mindestens drei Jahre in der Gemeinde gelebt haben und AHV sowie Ergänzungsleistungen beziehen Auch dieses Reglement wurde gutgeheissen Schliesslich hob die Gemeindeversammlung noch ein in die Jahre gekommenes Reglement über Antennen auf Gemeint sind dabei Radio- und Fernsehantennen, die es so heute nicht mehr brauche Das Reglement stammte aus dem Jahr 1979
Löschwirkung, Dekontamination und Entrauchung
Als Feuerwehr Arlesheim nehmen wir jährlich an einer Ganztages-Ausbildung teil Dieses Jahr fand die Schulung im Ausbildungszentrum für Sicherheit in Büren an der Aare statt In fünf Lektionen lernten wir die unterschiedliche Löschwirkung von grossen und kleinen Tropfen sowie die effiziente Nutzung von Löschwasser Weitere Themen waren die Dekontamination bei Kontakt mit gefährlichen Stoffen, die offensive und defensive Entrauchung und die Bewältigung von Atemschutznotfällen Die Ausbildung war lehrreich und praxisnah und vertieften wichtige Aspekte der Sicherheit im Einsatz Wir danken dem Ausbildungszentrum für Sicherheit in Büren an der Aare für den lehrreichen Tag Wm Elías Uribe

BIBLIOTHEK
EM-Sammelbildli tauschen
Am kommenden Samstag, 4 Mai, ist es soweit: Komm zwischen 10 30 und 12 Uhr in die Bibliothek und tausche deine Fussball-EM-Sammelbildli Du erhältst gratis ein Pack Sammelbildli (solange Vorrat reicht) Wir freuen uns auf kleine und grosse Fussball-Fans Und am kommenden Dienstag, 7 Mai, darf zwischen 15 und 18 Uhr nach Herzenslust in der Bibliothek gebastelt werden: Gestalte ein Leporello aus alten Bü-
chern und Zeitschriften Einfach vorbeikommen, schneiden, kleben, zeichnen, stempeln, schreiben und natürlich Spass haben Keine Anmeldung erforderlich Zeitaufwand etwa anderthalb Stunden; für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren Alle Details und weitere Infos unter: bibliothek-arlesheim.info/ NetBiblio
Monika Gschwind für das Bibliotheksteam Arlesheim
Gesänge der Freude und Heiterkeit

ARLESER GMÜESMÄRT
Eine aussergewöhnliche GV
Im April fand die Generalversammlung des Vereins Arleser Gmüesmärt statt Die Versammlung war von zwei Verabschiedungen und der Wahl der neuen Präsidentin geprägt Marie Regez eröffnete die General Versammlung zum letzten Mal als Präsidentin Die Erneuerungswahl des Vorstandes: Katrin Bitterli Julia Festag Mirjam Boehm Fabienne Meier Ruth Hausammann sowie die Wahl der neuen Präsidentin, Victoria Connolly, wurden mit grossem und herzlichem Applaus angenommen Victoria Connolly ist im Vereinsleben bereits bestens bekannt, hat sie sich doch einige Jahre aktiv beim Auf- und Abbau des Marktes sowie als Vorstandsmitglied engagiert Anschliessend wurden Marie Regez und Sonja Kessler feierlich verabschiedet Marie Regez war vor
K ATHOLISCHER MÄNNERVEREIN Kampf gegen Minen

Am vergangenen Freitagabend hielt Urs Endress auf Einladung des katholischen Männervereins Arlesheim im vollen Domsaal einen unter die Haut gehenden Vortrag zum Kampf gegen Kriegsminen Danach stand Urs Endress zahlreichen Fragen kompetent Rede und Antwort
LESERBRIEF
Goht’s no?
Meine Mama ist auf dem Friedhof Arlesheim bestattet Mein Papa pflegt liebevoll das Grab Jetzt wurden zwei wunderschöne Christrosen entwendet (geklaut) Früher schon mal haben Edelweiss «das Laufen gelernt» Wer tut so was (auf dem Friedhof stehlen)? Sabine Maurer-Scheurer
Der Männerverein bedanket sich bei allen Teilnehmenden und bei Urs Endress für den Vortrag und vor allem für seinen zusammen mit vielen anderen Pioniere unermüdlichen Einsatz im Kampf gegen die leid- und todbringenden Kriegsminen
WAHLEN
Die Anwesenden honorierten dieses Menschenleben rettendes Engagement mit einer grosszügigen Spende, die von der Pfarrei und vom katholischen Männerverein grosszügig aufgerundet wurde Alexander Pasalidi
Qualitätssicherung im Schulrat
über 30 Jahren bei der Gründung des heutigen Arleser Gmüesmärt dabei Unermüdlich und weitsichtig, mit der ausserordentlichen Gabe Menschen zu begeistern und zu verbinden, hat sie den Markt bis heute weiterentwickelt Sonja Kessler engagierte sich mit allen Kräften über 20 Jahre zuerst als Verkäuferin später als Vorstandsmitglied Mit musikalischer Untermalung und grossem Applaus wurden die beiden Zurücktretenden herzlich verabschiedet Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit den Marktfahrerinnnen und -fahrer und der Gemeinde Wir freuen uns auch weiterhin, die treue und zahlreiche Kundschaft an unserem Markt begrüssen zu dürfen In Namen des Vorstands Verein Arleser Gmüesmärt
Am Mittwoch, 8 Mai, lädt Markus Schwenkreis an der Silbermann-Orgel im Dom zu Arlesheim zum 23 Konzert von «Bach im Dom» ein Auf dem Programm stehen unter anderem die fünfte Triosonate und das in mehreren Etappen in Weimar und Leipzig entstandene «kleine C-Dur» BWV 545 Wollte man die Grundstimmung dieser Stücke beschreiben, kommen einem unweigerlich die Tonartencharakteristika in den Sinn, die zur Zeit des Barock in Mode waren So wollte zum Beispiel Jean-Philippe Rameau (1683–1764) deren Tonart C-Dur für «Gesänge der Freude und Heiterkeit» reserviert wissen Vielleicht wollen ja auch Sie sich durch die aufsteigende Viertonfolge des Fugenthemas oder die schwungvolle Ausgelassenheit der Sonate für einen kurzen Moment in himmlische Glückseligkeit entrücken lassen? Dann kommen Sie doch in dieses Konzert! Georg Meffert wird den Resonanzvortrag gestalten Der Einführungsvortrag von Berit Drechsel beginnt um 18 30 Uhr Der Eintritt ist frei – eine Spende erbeten Anna Bachleitner WAHLEN
Fabienne Kiefer in den Schulrat
Fabienne Kiefer wohnt seit vielen Jahren in Arlesheim, hat zwei Töchter und einen Sohn und kennt daher die Arlesheimer Schulen bestens. Seit bereits über zehn
KIRCHE
Bach-Kantate zum Mitsingen
Wollten Sie schon immer einmal bei der Aufführung einer Kantate von Johann Sebastian dabei sein? Die Reformierte Kirchgemeinde bietet ein besonderes Projekt für den September an: Die Kantate «Wer weiss, wie nahe mir mein Ende?» (BWV 27) von Johann Sebastian Bach eignet sich von ihrer Konzeption bestens für eine Aufführung als Mitsing-Projekt: Zwei Chorsätze rahmen zwei Rezitative und zwei Arien von vier Gesangssolistin ein Ein Orchester mit Streichern, Oboen und Cembalo sorgt für Klangfülle und Festlichkeit Das Projekt wird geleitet von Didier Godel, Genf, und Thilo Muster, Korrepetition, sowie von einem Ad-hocOrchester Interessierte Sängerinnen und Sänger sind zum Mitsingen im Ad-hocChor eingeladen Bitte um Anmeldung bis zum 30 Juni im Sekretariat der Kirchgemeinde sekretariat@ref-kirchearlesheim ch – siehe QR-Code im Inserat Margret Föppl Kirchenpflege
Der Kindergarten- und Primarschulrat ist die oberste leitende Behörde unserer Schule und trägt die politische Verantwortung deren Entwicklung Auf Grund von Änderungen im kantonalen Bildungsgesetz konnten die Gemeinden bis Ende 2023 über ihr strategisches Führungsgremium entscheiden Der Gemeinderat und die Gemeindeversammlung befürworteten in Arlesheim die Weiterführung des Grundmodells mit einem Schulrat, welcher sich bestens bewährt hat Seit vier Jahren engagiere ich mich für eine starke Schule in unserem Dorf Als Verantwortlicher für das Qualitätsmanagement im Gremium ist es mir ein grosses Anliegen, dass unsere Schule im Bereich der Qualitätssicherung hohe Ansprüche erfüllt Diese können sehr unterschiedlich sein – Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler, Ergebnisse der kantonalen Checks, Zusammenarbeit mit den Eltern, Engagement der Lehrpersonen, Wahrnehmung der Öffentlichkeitsarbeit, effiziente Schulabläufe, interne und externe Evaluationen/Audits, wirksame Schulführung und vieles mehr Um an diesen Themen und Herausforderungen weiter mitzuwirken, stelle ich mich für die neue Legislaturperiode erneut zur Wahl Als Leiter IT bei einer Versicherung sind mir die Themen rund um die Digitalisierung bestens bekannt und
als Vater zweier Kinder, die vor kurzem die Primarschule abgeschlossen haben, bin ich mit den Anliegen aus der Elternschaft sehr vertraut Besten Dank für Ihre Stimme am 9 Juni Christophe Bürki, Kandidat Kindergarten- und Primarschulrat
ANZEIGE




Jahren engagiert sie sich auch in der Kinder- und Jugendkommission (KJK) und bringt dort ihre Erfahrungen als Mutter, aber auch ihr Know-how als eidg dipl Personalfachfrau und Coach gewinnbringend ein Der Schulrat ist eine Laienbehörde und gerade im Hinblick auf seine Aufgaben, wie etwa der Personalverantwortung für die Schulleitung, darauf angewiesen, dass ihm Personen angehören, welche spezifische Kenntnisse in bestimmten Gebieten oder gar eine Ausbildung darin besitzen Ein solches Gebiet ist Personalwesen Ein gewichtiger Grund, Fabienne Kiefer zu wählen, denn gerade im Bereich Personal bringt die kommende Legislatur grosse Aufgaben und Herausforderungen mit sich, da zum Beispiel die Schulleitung aufgrund anstehender Pensionierungen neu aufgestellt werden muss Mit Igor Batarelo verliert der Schulrat einen ausgewiesenen Fachmann auf diesem Gebiet Als einzige Kandidatin kann Fabienne Kiefer mit ihrer Personalexpertise in diese Lücke springen! Ich empfehle Ihnen deshalb zum Wohle unserer Arlesheimer Primarschule die Wahl von Fabienne Kiefer zusammen mit Christophe Bürki
Brigitte Treyer

GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www rkk-arlesheim ch
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Freitag 3 Mai 10 15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»
Sonntag 5 Mai 10 00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Thomas Mory Anschliessend Kirchenkaffee
Dienstag 7 Mai 14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Mittwoch, 8 Mai 20 15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus

Donnerstag 9 Mai 9 00 Ökumenischer Gottesdienst auf dem Dorfplatz mit den Pfarrern Marc-Andrin Eggenschwiler, Alexander Pasalidi und Simon Huber Mitwirkung des Musikvereins Arlesheim Anschliessend Begrüssung durch die Bürgergemeinde und Abmarsch der Banntagsrotte
Freitag, 10 Mai 10 15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»
ANZEIGE

Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin ch
ARLESHEIM
BÜRGERGEMEINDE
Gemeinnützige Einsätze
Forstliche Eingriffe, gerade wenn eine Schlagräumung ausgeführt wird, um den Waldbestand zu verjüngen, fallen auf «Durch die Information vor Ort mit Informationstafeln können wir Verständnis bei den Waldnutzern wecken, was zu deutlich geringeren Protesten führt», erklärte Revierförster Fredi Hügi beim Waldgang der Forstbetriebsgemeinschaft Arlesheim/ Münchenstein vom vergangenen Samstag Teilnehmer waren die Bürgerräte der beiden Gemeinden, welche diese gemeinsam betreiben Meist gar nicht zu reden gibt das gemeinnützige Engagement der Waldbesitzer die unbemerkt ablaufen das Ergebnis aber von den Waldnutzern als selbstverständlich hingenommen wird Dazu gehören die Pflege der Waldwege, das Entfernen von sturzgefährdeten Bäu-
men entlang von Strassen, Wegen und Plätzen oder die Leerung von Abfallkübeln Diesen Herbst wird in Münchenstein durch die Forstbetriebsgemeinschaft das Biotop, das in der ehemaligen Mergelgrube Winterhallen besteht, durch gezielte Pflegemassnahmen zu Gunsten der seltenen Pflanzen und Tiere aufgewertet Ebenfalls im Herbst wird in Arlesheim der beliebte Grillplatz Gobenmatt durch die Forstbetriebsgemeinschaft saniert Nebst den Feuerstellen wird die Treppe zum Areal neu angelegt Diese Arbeiten bilden Teil der Leistungsvereinbarungen welche die Bürgergemeinden mit ihren Einwohnergemeinden abgeschlossen haben im Umfang übersteigen sie aber die Vorgaben Bürgergemeinde Arlesheim Heiner Leuthardt
Botanische Vielfalt
Gemessen an ihrem Artenreichtum ist die Dittinger Weide die bedeutendste Trockenweide im Baselbiet Sie ist seit 1984 ein Pro Natura-Schutzgebiet und weist rund 470 Gefässpflanzen auf Der Naturschutzverein Arlesheim erkundet am 5 Mai, von 12 30 bis ca 17 Uhr mit fachkundiger Führung die botanische Vielfalt der Dittinger Weide mit einem besonderen Augenmerk auf die aktuell blühenden Orchideen Diese Exkursion führt uns quer über die Dittinger Weide mit teilwei-
se steilen und bei Nässe rutschigen Trampelpfaden, für diese Exkursion sind gute Trittsicherheit und gute Wanderschuhe nötig Wir empfehlen der Witterung angepasste Kleidung und eine kleine Zwischenverpflegung mitzubringen Auch Nichtmitglieder sind willkommen Bei unsicherem Wetter werden wir auf nvarlesheim ch über eine allfällige Verschiebung informieren Treffpunkt Bahnhof Dornach Perron Gleis 3 Richtung Laufen 5 Mai 12 30 Uhr Philippe Wyss

Redaktionsschluss
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9 00 Uhr
Beiträge dürfen eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten
Titelei ist Sache der Redaktion, Kürzungen bleiben vorbehalten Es wird keine Korrespondenz geführt
Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB)
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch
MOUNTAINBIKE
Seraina

Die Arlesheimerin Seraina Leugger, welche beim BIXS Performance Race Team unter Vertrag steht, gewinnt erstmals ein UCI-Rennen Beim internationalen Rennen in Lostorf das als C2 gewertet wird bildete sich in der ersten von sechs Runden eine dreiköpfige Spitzengruppe von
VEREINSNACHRICHTEN
ARLESHEIM
Männerriege Arlesheim Gymnastik Faustball Volleyball Winterhalbjahr: 18 45, Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19 00, Sportplatz
Hagenbuchen Kontakt: René Danner 061 701 26 41, info@mr-arlesheim ch, www mr-arlesheim ch Musikverein Arlesheim Gesamtprobe jeden Dienstag, Zusatzprobe am Donnerstag, jeweils ab 20 00 im Setzwerk Kulturhaus in Arlesheim Kontakt: Marco Kaiser, Präsident, 079 639 58 01, oder unter www mv-arlesheim ch Orchesterverein Arlesheim Proben jeden Di 19 30 Aula Gerenmatt Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen Kontakt: Andreas Nüesch, Präsident (061 751 70 45) oder unter www orchester-arlesheim ch
Seniorenverein Arlesheim Pf 106, 4144 Arlesheim
E-Mail: seniorenverein-arlesheim@intergga ch www seniorenverein-arlesheim ch Co-Präsidium: Margrit Schärer 079 229 08 67, Toni Fritschi 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats, Auskunft Hans Roos 061 701 57 60 SLRG Sektion Birseck Wintertraining im Hallenbad Dornach Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige):
jeden Mi 18 20–19 20 und 19 20–20 20 Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20 30–22 00 Anfängerschwimmkurse: Mi 17 30–18 10 Weitere Auskünfte: www slrg-birseck ch Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim Kontaktadresse: Lea Mani (CoPräsidentin), General Guisan-Str 33, 4144 Arlesheim; E-Mail kontakt sparlesheim@gmail com Mehr unter www sp-arlesheim ch Sportschützen Arlesheim Gewehr 50m und 10m Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm: vcramm@bluewin ch oder 079 664 62 14
Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär Alterswohnungen diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00 www obesunne ch
Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch
Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim 061 701 85 81
SVP Schweizerische Volkspartei Co-Präsident Arlesheim: Roger Pfister Neumattstrasse 4 4144 Arlesheim, 061 701 65 46 Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn Lehengasse 24a 4142 Münchenstein, 079 421 47 52
Tennisclub Arlesheim Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs ) St Jakob-Str 151 4132 Muttenz 079 374 77 15, luca sammarchi@tc-arlesheim ch Tennisclub Reichenstein Arlesheim Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc
Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr
Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch
welcher sich Seraina Leugger in der zweiten Runde absetzen konnte Sie konnte ihren Vorsprung kontinuierlich vergrössern Dahinter gab es noch Positionsänderungen doch die Arlesheimerin schien alles unter Kontrolle zu haben und fuhr trotz starkem Wind einem ungefährdeten
Sieg entgegen Nach einer Renndauer von knapp eineinhalb Stunden gewinnt sie mit einem Vorsprung von 1 Minute und 45 Sekunden auf die Zweitplatzierte Fiona Schibler und Anina Hutter (plus 2 Minuten und 15 Sekunden) Friedrich Dähler
Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler, info@tcreichenstein ch www tcreichenstein ch Turnverein Arlesheim Der polysportive Verein für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: MuKi KiTu polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, HipHop, Trampolin Erwachsene: Aerobic Badminton Gymnastik Leichtathletik, Trampolin, Volleyball Kursangebot: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren Auskunft: www tvarlesheim ch Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle Öffnungszeiten des Büros vis à vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Dienstag und Freitag, 15 30–17 30, Mittwoch, 9 00–11 00 061 701 55 45 Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17 00–18 00 Hagenbuchen 2 GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17 00–18 00 Hagenbuchen 3 HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18 30–20 00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18 00–19 30 Gerenmatte HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18 00–20 00 Hagenbuchen 2 HU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18 00–20 00 Hagenbuchen 3 DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18 30–20 00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18 30–20 00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18 30–20 00 Gymnasium Münchenstein H2L 1 Mo 20 00–21 30 Hagenbuchen 3 + Mi 20 00–21 30 Gymnasium Münchenstein H2L 2 Mo 20 00– 21 30 Gerenmatte und Mi+Fr 20 00–21 30 Hagenbuchen 2/3 H3L Mo 20 00–21 30 Gerenmatte und Mi+Fr 20 00–21 30 Hagenbuchen 2/3 H4L Mi 18 00–20 00 Hagenbuchen und Fr 20 00–21 30 Gerenmatte H5L Mi 20 00–21 30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18 30–20 00 und Fr 20 00–21 30 Gymnasium Münchenstein D2L 1 Mo 20 00–21 30 Gymnasium Münchenstein D2L 2 Mo 20 00–21 30 Hagenbuchen 2 + Mi 20 00–21 30 Gymnasium Münchenstein Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim ch oder unter www bc-arlesheim ch Bocciaclub Arlesheim Schwimmbadweg 14, 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen) Kontakt: Toni Lerch Präsident In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@ boccia-arlesheim ch Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www boccia-arlesheim ch Briefmarkensammlerverein Birseck Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube) Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arlesheim Kontaktadresse: Markus Dudler Vizepräsident, 079 709 96 52 www cvp-arlesheim ch, info@cvp-arlesheim ch Domchor Arlesheim Probe Dienstag 20 00–21 30 im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00 www rkk-arlesheim ch/gruppenvereine/domchor FDP Die Liberalen Arlesheim Kontaktadressen: BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes Felchlin Vizepräsident info@fdp-arlesheim ch www fdp-arlesheim ch,www treffpunkt-schule net Feldschützengesellschaft Arlesheim Sportliches 300m Schiessen Trainings jeweils Do 18 00 SchiessanlageGobenmatt,Arlesheim(Apr bisSept ) Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen AktuelleInfoswwwfsg-arlesheim ch
Frauenverein Arlesheim Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim www frauenverein-arlesheim ch Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole Barthe Seelig Co-Präsidentin nicole barthe@ bluewin ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas arnet@intergga ch; www frischluft-arlesheim ch Fussballclub Arlesheim 1933 Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www fcarlesheim ch GGA Arlesheim Präsident: Karl-Heinz Zeller 061 701 34 62 Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arlesheim 061 703 92 10 Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h), WD RegioNet AG, 4702 Oensingen Gemeindebibliothek Arlesheim Leitung Monika Gschwind Ermitagestrasse 2 4144 Arlesheim Tel 061 701 97 13, bibliothek@arlesheim bl ch Öffnungszeiten: Mo geschlossen; Di 14 30–18 30; Mi 9 00–11 00 und 14 30–18 30; Do 14 30–18 30; Fr 14 30–19 30; Sa 10 00–12 30 Während der Schulferien BL: Fr 14 30–19 30 Alle Infos unter: webopac bibliothek arlesheim ch GLP Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim arlesheim@grunliberale ch www arlesheim grunliberale.ch; Präsidentin: Dorette Provoost, 079 356 39 78 HEV Hauseigentümerverein Arlesheim David Glauser Präsident HEV Arlesheim 061 467 90 00 glauser@lexpartners ch – Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer Futuro Immobilien AG 061 702 01 10, nwidmer@futuro-immobilien ch Jodlerclub Arlesheim 1928 ProbenamDonnerstag 19 45–21 45 im Domplatzschulhaus Neue Sänger stets willkommen Kontakt: Sepp Meyer Präsident 076 374 17 71, s meyer@jodlerclubarlesheim ch oder www jodlerclubarlesheim ch Jugendhaus Arlesheim Öffnungszeiten: Dienstag: 15 00–18 00 Mittwoch: 14 00–18 00 Donnerstag: 15 00–18 00, Freitag: 16 00–18 00/20 00–23 00, Samstag: 14 00–18 00/20 00–23 00, Sonntag: 14 00–17 00 (2 und 4 im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44
ANZEIGE
pizzeria@cucina-amici ch www cucina-amici ch «Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Arlesheim für ältere Leute
Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter: Tel 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach und Münchenstein
Dornach, Mai 2024
«Wenn die Zeit endet, beginnt die Ewigkeit »

Nach einem langen Leben, mit vielen Höhen und Tiefen, konnte unsere Mutter, Gross- und Urgrossmutter friedlich einschlafen
Lydia Luisa Wild-Niederberger
genannt «Meme»
* 31 Juni 1931 † 22 April 2024
Möge sie in Frieden ruhen Norbert Wild und Marijana Basic Wild Lisa und Simon Steiner-Wild mit Romeo
Die Bestattung findet im engsten Familienkreis statt
TODESFÄLLE
Dornach
Christian Häusler
geb 4 August 1939, gest 25 April 2024, von Unterägeri ZG (wohnhaft gewesen am Kanzleimattweg 4)
Trauerfeier: Dienstag, 7 Mai, 14 30 Uhr, kath Kirche, Dornach Die Beisetzung findet im Anschluss an die Trauerfeier statt
Lydia Luisa Wild-Niederberger geb 30 Juni 1931 gest 22 April 2024 von Wattwil SG (wohnhaft gewesen c/o APH Wollmatt, Wollmattweg 10, 4143 Dornach)
Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt
Münchenstein
Franz Bannwart-Rohrer
geb 26 September 1943, gest 24 April 2024 von Luzern Beromünster LU (wohnhaft gewesen an der Birseckstrasse 27)
Die Abdankung findet am Mittwoch, 15 Mai, 14 15 Uhr in der kath Kirche St Franz Xaver, Loogstrasse 22, 4142 Münchenstein, statt
Furcht gibt es in der Liebe nicht, sondern die vollkommene Liebe vertreibt die Furcht.
1 Johannes 4,18
„DasSchönste, waseinMenschhinterlassenkann, isteinLächelnimGesichtderjenigen, dieanihndenken “
Mit schwerem Herzen müssen wir Abschied nehmen von meinem geliebten Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater, Bruder, Schwager und Onkel
Christian Häusler-Kaufmann
4 August 1939 - 25 April 2024
Mit viel Mut und Kraft hat er sein Leben bis ans Ende gemeistert Wir vermissen Dich und denken in grosser Liebe und Dankbarkeit an die gemeinsame Zeit zurück
In unserem Herzen lebst Du weiter
Liselotte Häusler-Kaufmann
Chantal und Daniel Schmidlin-Häusler mit Luca und Nico Raymond und Keila Häusler mit Colin und Kai Camille und Cornelia Häusler-Huber mit Philipp und Ronja
Elsbeth Neumann-Häusler
Jörg und Doris Häusler und Verwandte und Bekannte
Der Trauergottesdienst mit anschliessender Beisetzung findet am 7 Mai 2024 um 14:30 Uhr in der Katholischen Kirche St Mauritius in Dornach statt
Wer den Verstorbenen anders als mit Blumen ehren möchte, kann die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew unterstützen
IBAN: CH22 0900 0000 8006 3687 7 - Vermerk: Christian Häusler-Kaufmann
Traueradresse: Liselotte Häusler-Kaufmann, Kanzleimattweg 4, 4143 Dornach

Amtliche Publikationen REINACH
www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung
AUS DEM EINWOHNERRAT
Einwohnerratssitzung
fällt aus
Die Sitzung vom Montag, 6 Mai 2024 fällt mangels genügender Traktanden aus Die nächste Einwohnerratssitzung findet am Montag 24 Juni 2024 statt
AUS DEM GEMEINDERAT
Pachtvertrag Fischerverein
Das Pachtverhältnis für die Ausübung der Fischerei wurde neu ausgeschrieben Fischpachten werden gemäss Gesetzgebung jeweils für eine Dauer von 8 Jahren vergeben Die bisherige Pächterin, der Fischerverein Münchenstein-Reinach hat sich als einzige für die neue Pachtperiode beworben Die bisherige Pächterin erfüllt alle Kriterien für eine Erneuerung der Pacht Der Gemeinderat hat deshalb die Fischpacht für die neue Pachtperiode dem Fischerverein Münchenstein-Reinach vergeben
Erwahrung Abstimmung
Gemeindeordnung
An seiner Sitzung vom 18 Dezember 2023 hat der Einwohnerrat die Teilrevision der
Gemeindeordnung mit den verabschiedeten
Änderungen (Grundmodell Schulrat für die Primarstufe mit 7 Mitgliedern) genehmigt Die Urnenabstimmung fand am 14 April 2024 statt Der Teilrevision der Gemeindeordnung wurde mit 1981 Ja-Stimmen gegenüber 655 Nein-Stimmen zugestimmt Der Gemeinderat hat das Ergebnis der Abstimmung über die Teilrevision der Gemeindeordnung erwahrt
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Mitwirkungsverfahren
Quartierplanung
«Buch-Hain II»
Die Quartierplanung «Buch-Hain II» wird gemäss § 7 des kantonalen Raumplanungsund Baugesetzes öffentlich aufgelegt Das Mitwirkungsverfahren dauert vom 29 April bis 29 Mai 2024 Die Quartierplanung kann im Foyer des Gemeindehauses während der Öffnungszeiten des Stadtbüros oder unter www reinach-bl ch eingesehen werden Stellungnahmen können bis zum 29 Mai 2024 schriftlich eingereicht werden an: Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach Oder per E-Mail an: stadtentwicklung@reinach-bl ch
(Fortsetzung auf Seite 10)
Abfuhrdaten Was Wo
7 Mai Bio- und Grünabfuhr Gesamte Gemeinde
8 Mai Papierabfuhr Kreis Ost
8 Mai Kartonabfuhr Kreis West
Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden
Schulratswahlen:jetztbewerben!
Für die Legislatur 2024-2028 wählt der Einwohnerrat im Juni 2024 die Mitglieder der Schulräte für Primarstufe, Musikschule und Sekundarstufe I Neu hat Reinach drei getrennte Schulräte statt wie bisher einen Gesamtschulrat
Haben Sie Interesse in einem dieser Gremien mitzuarbeiten und erfüllen Sie die an eine Schulrätin oder einen Schulrat gestellten Anforderungen? Dann melden Sie sich beim Büro des Einwohnerrats, Hauptstrasse 10 4153 Reinach oder bei einer Ortspartei Bewerbungen müssen bis zum Freitag 31 5 2024 bis 12 Uhr auf der Gemeinde eingegangen sein
Infos: www reinach-bl ch, Stichwort: Schulratswahlen (Aufgaben, Anforderungsprofil und Bewerbungsbogen)
Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:




Nach Fauteuil und Tabourettli kam das Schemeli

Die Schemeli Bühne Reinach feiert heuer ihr 40-jähriges Bestehen und wagt sich an einen neuen Aufführungsort: Gleich zwölf Vorstellungen gehen zwischen dem 11 und 25 Mai im Münchensteiner Hofmattsaal über die Bühne.
Florin Bürgler
Alles begann bei einem Abendessen im Restaurant des damaligen Altersheims Aumatt Dass die damalige Schnapsidee kurzerhand eine Theatergruppe zu gründen, einmal ihr 40-Jahr-Jubiläum feiern würde, hat damals wohl niemand für möglich gehalten Der Name sei dabei noch am selben Abend entstanden, erzählt Claudia Toggenburger, die seit der ersten Stunde bei der Schemeli Bühne Reinach mit dabei ist: «Das Fauteuil und das Tabourettli gab es ja schon, da fehlte also noch das Schemeli » Auch die erste Besetzung fand sich bereits am ersten Abend zusammen, unter anderem bestehend aus dem Koch und dem Heimleiter Nach der Gründung im Jahr 1984 folgte bereits im Jahr darauf die Premiere der Schemeli Bühne
Heute, 40 Jahre später, wurden 38 verschiedene Programme aufgeführt – nur im Gründungsjahr und während der Co-
rona-Pandemie gab es keine jährliche Neuproduktion, wie Philipp Kunz, Präsident der Schemeli Bühne, stolz erklärt Das Durchschnittsalter der Mitglieder liegt zwischen 40 und 50 Jahren und es seien querbeet die unterschiedlichsten Berufsgruppen vertreten
«Liebhabertheater» statt
Laientheater
Seit drei Jahren führt Renato Salvi als Regisseur das Schemeli-Ensemble, ein «Glücksgriff», wie Gründungsmitglied Toggenburger hervorhebt: «Er passt super zu uns und schafft es, uns alle immer wieder neu zu motivieren » Auch er schätze die Zusammenarbeit sehr und bewundere, mit wie viel Hingabe sich die Ensemble-Mitglieder in ihrer Freizeit dem gemeinsamen Theaterspielen widmen so Salvi Er meide den Begriff Laientheater und bevorzuge stattdessen «Liebhabertheater», was die Passion für die gemeinsame Sache unterstreichen soll Diese ist den Beteiligten offenkundig nur schwer abzusprechen: «Das Schönste am Theaterprozess ist, dass wir gemeinsam, Stück für Stück, ein Gesamtwerk zusammensetzen», meint Präsident Kunz und Gründungsmitglied Toggenburger pflichtet schwärmend bei: «Wir sind hier wie eine spezielle Familie » Für das anstehende Jubiläumsstück gibt es einige Neuerungen für die Schemeli Bühne So finden die Theaterabende nicht mehr wie gewohnt in der Reinacher Weiermatthalle statt, sondern gehen im Münchensteiner Hofmattsaal über die Bühne Und waren es bisher jeweils fünf
Vorstellungen, präsentiert man sich dem Publikum in diesem Jahr gleich an zwölf Abenden Bei der Programmauswahl sei man sich aber treu geblieben: «Es hat sich über die Jahre herauskristallisiert, dass humorvolle Stücke unser Ding sind Es soll witzige und eingängige Unterhaltung sein, ohne dabei an den nötigen Stellen den Tiefgang zu verlieren», meint Toggenburger «Aber Shakespeare wird es bei uns nicht geben», wirft Kunz schmunzelnd ein
Zusammengewürfelte WG
Das Jubiläumsstück trägt den Namen «Do sinn Sie richtig » und feiert am 11 Mai Premiere Es erzählt die Geschichte der ehemaligen Operndiva Lea Leander, die mit ihrer Haushälterin in einem alten Haus wohnt Um etwas Leben in die Bude zu bringen vermietet sie je ein Zimmer an eine Klavierlehrerin und an eine Malerin Es geht um das Zusammenleben in dieser zusammengewürfelten WG, um gleichzeitig aufgegebene eBay-Kleinanzeigen und viele komische Zufälle Dieser Szenerie vorweg geht jeweils ein spezielles «Auftaktspiel», das die 40-jährige Geschichte der Schemeli Bühne Reinach schauspielerisch verarbeitet – und zwar aus der Perspektive des nimmermüden Theatergeistes, der zum Schluss verkündet: «Theater ist wie Ferien Es ist eine schöne Auszeit – für das Publikum, aber auch für die Spielenden » «Do sinn Sie richtig» – Schemeli Bühne Reinach Premiere: Samstag, 11 Mai, Hofmattsaal Münchenstein Tickets: www schemeli ch
AmMittwoch,1 Mai2024,10Uhristessoweit:
DieBeckensindgefüllt,ebensodieKühlschränke imBadibeizli DasGründerschönenAnlagelockt zumEntspannenundSonnenbaden,dievielen BäumegewährengrossflächigenSchatten

DieAbopreisesindunverändertundesgibtweiterhineinJahresabo,dasvonDatumzuDatum gilt IndenSommerferienerhaltendieReinacher SchulkinderwiedereinekostenloseEintrittskarte DasGartenbadistguterreichbarundbarrierefrei Infos,Preise,Öffnungszeiten,Wassertemperaturenaufwww reinach-bl ch SaisoneröffnungGartenbad Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:




ALTERSVEREIN Vorstand bestätigt
Wir durften nahezu 230 Mitglieder an der Generalversammlung begrüssen Zur Einstimmung spielten Schüler der Musikschule Reinach unter der Leitung von Herrn Gisler Akkordeon Der geschäftliche Teil der GV ging flott über die Bühne Alle Mitglieder des Vorstandes, die sich zur Verfügung gestellt haben, wurden wiedergewählt An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für das Vertrauen und die Wiederwahl bedanken Vier Mitglieder des Vorstandes gaben den Austritt und wurden gebührlich verabschiedet Es sind dies: Benedikt Schölly, Jolanda Waldmeier, Ernst Brunner und Ernst Bammerlin Neu wurde Walter Grünenfelder als Protokollführer in den Vorstand gewählt Zum Abschluss servierte uns das WBZ ein feines Essen Gegen 17 Uhr gingen alle zufrieden nach Hause Christine Grünenfelder
Muttertag oder Tag für alle
PR Am 11 Mai ist der Tag des fairen Handelns und am 12 Mai ist Muttertag Ich kombiniere die zwei Tage und stelle folgende Artikel aus unserem Sortiment vor: Für die Kleinen haben wir neu von «Algoblend» Sandspielzeug (Eimer, Sieb, Schaufel, Rechen) aus braunen Seealgen, welche in der Bretagne gesammelt werden Die mit Tiermotiven verzierten «Kesseli» werden in Frankreich produziert Sie sind teurer als die herkömmlichen aus Plastik, aber viel nachhaltiger Für die Grossen haben wir von «Omatti» zusammenlegbare Einkaufstaschen aus Stoff in verschiedenen Farben Im Projekt Omatti nähen Frauen aus Kleinbauernfamilien im Norden Thailands diese Taschen, welche ihnen ein Zusatzeinkommen geben Für alle, die gerne Schokolade geniessen, empfehle ich unsere «Tartuffi» in vier verschiedenen Aromen Die Tartuffi werden von «Libero Mondo» im Piemont her-
gestellt Bei Libero Mondo handelt es sich um integrative Werkstätten, welche die Delikatessen mit fair gehandelten Rohstoffen fabrizieren Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Christine Fries-Gysin
ANZEIGE

Der Weltladen am Strittgässli 2, zwischen Raiffeisenbank und Milchhüsli
Dienstag – Freitag 09 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr
Samstag 09 – 13 Uhr
Ein zentrales Anliegen im Zentrum
Amtliche Publikationen REINACH
www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch
(Fortsetzung von Se te 9)
Öffnungszeiten Auffahrt und Pfingsten 2024
Gemeindehaus Bestattungsbüro und Werkhof
sind am Donnerstag, 9 Mai (Auffahrt) und Freitag 10 Mai geschlossen Am Mittwoch
8 Mai ist die Telefonzentrale nur bis 16 Uhr erreichbar
Am Pfingstmontag 20 Mai bleiben Gemeindehaus und Werkhof ebenfalls geschlossen Bei einem Todesfall kontaktieren Sie bitte ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl
Kein Frischwarenmarkt nach Auffahrt
Am Freitag nach Auffahrt also am 10 Mai findet kein Frischwarenmarkt statt Am Freitag 17 Mai kann dieser dann wieder wie gewohnt von 8 30 bis 11 30 Uhr besucht werden
Anlässe in Reinach
– 3 5 8 30–11 30 Uhr Frischwarenmarkt Gemeindeplatz
3 5 , 18–24 Uhr, 15+ Treff im Jugendhaus, Jugendhaus Palais noir
–
4 5 , 9–16 Uhr, 57 Ski-Club Flohmarkt, Parkplatz Fiechten
– 4 5 10–12 Uhr MITWELTEN im Naturschutzgebiet, In der Haid/ Kanalstrasse
– 4 5 , 19–21 30 Uhr, SoundPalast, Jugendhaus Palais noir
– 5 5 , 15–21 Uhr, Maibaumfeier, Ernst Feigenwinter Platz
– 8 5 , 15–17 Uhr, Stammtisch Senioren für Senioren Bistro Zum Glöggli
Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden
Birsstadt-TV: Open House Basel auch in Reinach
Im Fokus der Sendung vom 19 April 2023 steht der Anlass «Open House Basel», der auch in Reinach stattfand Die Sendung wird online auf der Webseite und App der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www birsstadt swiss) gezeigt Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt
AUS DER GEMEINDE
Starkes Ergebnis dank GGA-Netzverkauf
Die Rechnung 2023 der Gemeinde Reinach schliesst mit einem Gewinn von CHF 6 769 Mio Das Resultat enthält bereits eine Vorfinanzierung für den Schulhausbau Surbaum und für das Haus der Musik über je CHF 3 3 Mio Vor dieser Abschlussbuchung resultiert ein Gewinn von CHF 13 369 Mio Budgetiert wurde ein Gewinn von CHF 9 707 Mio Das Ergebnis ist somit um CHF 3 661 Mio besser als geplant Grund dafür sind einige Einmal- und Sondereffekte
GGA-Netzverkauf an Improware AG Bereits budgetiert war der Verkaufserlös aus dem GGA-Netzverkauf an Improware AG Der Verkaufspreis belief sich auf CHF 14 563 Mio Die Kosten für den vertraglich vorgesehenen Ausbau auf 1 GHz betrugen rund CHF 0 6 Mio , welche durch die Auflösung des Eigenkapitals der Spezialfinanzierung neutralisiert wurde
Budgetierte Kosten wurden unterschritten Die eingeleiteten Sparmassnahmen aus den Vorjahren zeigen weiterhin Wirkung, so dass die budgetierten Kosten unter-

Jahresbericht
schritten wurden (– CHF 0 684 Mio ) Ertragsseitig kam es sogar zu Mehreinnahmen von CHF 2 977 Mio
Sozialbereich deutlich unter dem Budget Zum Zeitpunkt der Budgetierung hat die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS aufgrund des Ukrainekrieges einen hohen Kostenzuwachs im Sozialbereich prognostiziert Diese Annahme hat sich glücklicherweise nicht bestätigt, die Kosten fielen bei der gesetzlichen Sozialhilfe um CHF 0 865 Mio , beim Kindes- und Erwachsenenschutz um CHF 0 368 Mio und bei der ergänzenden Sozialarbeit um CHF 0 460 Mio tiefer aus als erwartet
Leicht höhere Steuereinnahmen
Der Fiskalertrag schloss um CHF 1 758 Mio über dem Budget ab Die natürlichen Personen lagen CHF 1 129 Mio über Budget, mehrheitlich infolge des Bevölkerungswachstums Die juristischen
Personen übertrafen ebenfalls das Budget um CHF 0 628 Mio Die Ergebnisse der Unternehmungen sind weiterhin sehr positiv
Schulhausneubau Surbaum auf Kurs
Die Nettoinvestitionen beliefen sich auf CHF 20 210 Mio , davon für den Schulhausneubau Surbaum CHF 18 882 Mio Der Neubau Surbaum ist weiterhin im Terminplan, so dass das Gebäude Mitte Juni der Gemeinde Reinach übergeben und nach den Schulsommerferien 2024 in Betrieb genommen werden kann Als nächstes grösseres Projekt folgen der Kauf und Umbau des Hauses für Musik
Mehr Eigenkapital und tiefere Nettoinvestitionen Das bisherige Eigenkapital erhöht sich um den Gewinn von CHF 6 769 Mio auf CHF 42 422 Mio Im Eigenkapital ausgewiesen werden die Vorfinanzierungen, welche sich im Bereich Bildung für das Surbaum Schulhaus und das Haus der Musik auf CHF 22 075 Mio erhöhen Insgesamt beträgt das Eigenkapital nach HRM2 somit CHF 89 211 Mio Zur Finanzierung des Neubaus des Schulhauses Surbaum erhöhten sich die langfristigen Verbindlichkeiten um CHF 14 Mio auf CHF 86 Mio
1 /2 und5 /6 WochederSommerschulferien täglichvon9-12Uhr,jeweils45Minuten für4-bis12-JährigeimGartenbadReinach DieKurserichtensichanalleSchwimmstufen undwerdenvonSchwimmlehrerInnendurchgeführt DieKinderwerdeninverschiedene Leistungsgruppeneingeteilt DieKursefinden jeweilsvonMontagbisFreitagwährendzwei Wochenstatt(1 7-12 7 und29 7-9 8 )undkosten CHF70für10Lektionen
InfosundAnmeldungbis31 Mai: Kinder-Schwimmkurse

Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:





Abend voller Rock’n’Roll und musikalischer Vielfalt
Der Sound Palast 2024 präsentiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Konzertformat: «Guitar Rock and More» verspricht eine mitreissende Show mit Klassikern aus dem Rockrepertoire der 1970er-Jahre bis heute Die beiden Bands «RGB» und «Nameless» werden die Bühne im Palais noir am Samstag, 4 Mai, um 19 Uhr ebenfalls zum Beben bringen



Das Konzert «Guitar Rock and More» bildet im ersten Teil die Fortsetzung der erfolgreichen Rock Night Konzertreihe, die bereits seit 2018 ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Reinach ist Dieses Jahr übernehmen die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrpersonen nicht nur den Gitarrenpart sondern geben auf dem Set den Takt an, wummern mächtige Bässe in die E-Gitarre und singen die Songs teilweise gleich selber Schülerinnen und Schüler der Musikschulen Reinach, Arlesheim und Pratteln stehen im Mittelpunkt und präsentieren ihr Können auf der Bühne des Palais noir
Voller Spielfreude, die Band «Nameless» Die Band «Nameless», bestehend aus Venea (Gesang), Edward (Piano), Zyad (Keyboard), Jonas (Gitarre) und Yannick (Drums), begeistert mit eigenen Kompositionen und einzigartigen Interpretationen von Cover-Songs Wenn die Band
VEREINSNACHRICHTEN
REINACH
Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach www sp-reinach ch Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz, Steinrebenstr 31,brozannesophie@gmail com,079 749 74 17 u Christoph Stähli In den Gartenhöfen 22, christoph staehli@yahoo com, 078 741 29 82
SVP Schweizerische Volkspartei Reinach Postfach 226 4153 Reinach Präsident Csaba Zvekan Zihlackerstrasse 54, 4153 Reinach, 076 611 32 40
Weitere Infos: www svp-reinach ch
Theatergruppe Reinach Ausk : Postfach 4153 Reinach Probe jeden Di 19 30–22 00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40
Tierparkverein Reinach Täglich offen Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher Die Erholungsstätte für alle Präsidentin: Jolanda Recher, info@ tierpark-reinach ch Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www tierpark-reinach ch
Turnverein STV Reinach www tvreinach ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele
Kinder: Gerätejugi Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball
Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus
Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger
Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege Di 20 00
Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi, Tel 061 711 43 49
Veloclub Reinach Grosses Angebot für Velofahrer

«Nameless» die Bühne betritt, entführt sie ihr Publikum mit Charme und Talent in eine Welt voller Emotionen und Spielfreude
Spielen unplugged, die Band «RGB» Ebenso auf dem Programm steht die Gitarrenband «RGB», bestehend aus Emma Born, Louisa Fernando und Nives Tamarut an Gesang und akustischer Gitarre, sowie Lucas Sasse an der Cajon und Jan Kull am Bass Seit November 2023 begeistert «RGB» mit einer unplugged Interpretation von Pop-Hits bekannter Künstler wie Taylor Swift, Ed Sheeran und Olivia Rodrigo Die einzigartige Instru-
und Mountain Biker Kinder bereits ab 10 Jahren Trainingszeiten Montag/Donnerstag jeweils 18 15 Samstag, 13 30 (nur Bike) Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach Auskünfte über Aktivitäten: www vcreinach ch oder praesident@vcreinach ch Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32 Tel 061 712 55 06 www vnvr ch oder info@vnvr ch Vitaswiss Sektion Reinach Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates jeweils Mo Di Mi Fr vormittags und abends Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser, Talholzstrasse 14, 4103 Bottmingen Tel 061 401 12 62
Volkstanzkreis Reinach Wir tanzen jeden Di 19 30–21 45 Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber 061 711 05 42 Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse jeden Montag 20 00–22 00 Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68, G 061 281 94 90 Zunft zu Rebmessern Postfach 4153 Reinach www talzunft ch Zunftmeister Fredy Fecker 079 788 73 56
AGLR Lebendiges Reinach Treffpunkt Leimgruberhaus Schulgasse 1 Reinach Tel 061 711 98 05
E-Mail info@aglr ch Internet www aglr ch Kontaktperson Herr Lukas Schreier, Präsident
mentierung und das harmonische Zusammenspiel werden die Zuschauerinnen und Zuschauer mitreissen Der Sound Palast bietet im zweiten Konzert wieder ein musikalisches Highlight für alle Liebhaberinnen und Liebhaber von Rockmusik und Pop-Hits. Dabei sein und einen unvergesslichen Abend voller Energie und guter Musik geniessen!
Türöffnung ist eine Stunde vor dem Konzert Der Barbetrieb ist offen Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte zur Deckung der Unkosten Für weitere Informationen: www musikschulereinach ch
Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder Rosenweg 15 4153 Reinach, 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge, Lottomatches Jass Sonntags-Brunches BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach Was: Waldspiele Feuer Basteln Schlangenbrot etc Weitere Informationen: www jungschirinach com Briefmarkensammlerverein Birseck Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube) Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74 Die Mitte Reinach Präsident: Denis von Sury d Aspremont, Hollenweg 31, 4153 Reinach, Telefon 078 626 28 25, E-Mail denis vonsury@magnet ch, www cvp-reinach ch Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach Kaffi mit Spielzimmer Mo–Do 14 00–17 00 Spielgruppe Mittagstisch, Kurse Tel 061 712 12 48, www faz-oase ch FDP Reinach Präsident: Philipp Hammel, Hollenweg 57 4153 Reinach info@fdp-reinach ch www fdp-reinach ch FeBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro, Wiedenweg 7, Di und
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
Konfirmation am 5. Mai zum Thema «Masken»

Liebe Konfirmandinnen, liebe Konfirmanden
Manchmal war es für mich gar nicht so einfach, hinter eure Masken zu schauen. Ihr wart still. Euch aus der Reserve zu locken, war herausfordernd Doch je länger wir uns kennen, desto öfter blitzt der Schalk aus euren Augen, wenn ich euch eine Frage stelle, und ihr verblüfft mich dann mit eurer Antwort, die mir zeigt, wie aufgeschlossen und interessiert ihr seid. Ich werde den Unterricht mit euch vermissen. Und ich möchte euch heute schon mit auf den Weg geben: Traut euch, so aufzutreten, wie ihr seid: klug, begabt, phantasievoll und empathisch.
Ich wünsche euch von Herzen alles Gute und hoffe, dass wir uns nicht aus den Augen verlieren. Herzlich, Gabriella Schneider-Giussani Konfirmationsgottesdienst am 5. Mai um 10.30 Uhr in der Mischelikirche Konfirmiert werden: Laurent Bichsel, Yanick Dreier, Jana Erni, Roger Hirt, Mario Saladin und Lauri Petri Wellauer
Wir feiern!
Wir feiern das 10-jährige Bestehen unseres Neubaus «Reformiertes Zentrum Mischeli» neben der Mischelikirche. Zusammen mit dem Quartierverein Nord und dem Verein Drehscheibe organisieren wir ein richtig tolles Fest mit einem Sommermarkt, Verpflegungsständen, Kinderprogramm, Live-Musik, Bull-Riding, EM-Liveübertragung, Auftritt der Schotte Clique und anderen Attraktionen. Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor: Samstag, 15. Juni 2024 ab 10 Uhr morgens… Den Festflyer mit den Zeitangaben finden Sie auf unserer Homepage https://mischeli.refk-reinach.ch
TheoFlogisches
Ich schaue ausserordentlich gerne die Fernsehshow «Britain’s Got Talent». Fantastische Talente, eine glamouröse Jury ein strenger Simon (Chef-Juror). Da ich nun einmal die Dinge durch die biblische Brille sehe, komme ich beim Show-Namen nicht umhin, an das Gleichnis der Talente zu denken, das Jesus erzählt. Allerdings meint er mit «Talenten» nicht begabte Menschen, sondern Geld. Ein «Talent» war eine antike Mass- und Währungseinheit und entsprach 6000.– Denaren. Ein Arbeiter verdiente durchschnittlich einen Denar am Tag. Es hätte also etwa zwanzig Jahre gedauert, um ein Talent zu verdienen – ähnlich lange, wie es dauert, seine Fähigkeiten für «Britains Got Talent» zu perfektionieren.
Jesus erzählt in selbigem Gleichnis von drei Knechten, denen je ein Talent Silber, also richtig viel Geld, anvertraut wurde. Zwei Knechte investierten es gewinnbringend, einer vergrub es, um es unangetastet seinem Herrn zurückgeben zu können. Eben dieser Ängstliche wurde dafür getadelt und bestraft. Was lernen wir aus dieser Talent-Geschichte? Gott hat uns unterschiedlichste Fähigkeiten gegeben, nicht um sie zu verstecken, sondern um sie zu nutzen Florence Develey
Agenda
Sonntag, 5. Mai, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Benedikt Schölly
Sonntag, 5. Mai, Konfirmations-Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Gabriella Schneider-Giussiani
Montag, 6. Mai, Spielnachmittag, 14.00 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Montag, 6. Mai, Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Dienstag, 7. Mai, Mittagstisch, 12.00 Uhr, Reformiertes Zentrum. S’git Rindsgulasch mit Polenta vom Team Maja Bitte um Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch Donnerstag, 9. Mai, Andacht im Leywald (Koordinaten 2’610.055/ 1’259.365), ca. 10 Uhr, Pfarrer Benedikt Schölly und Pfarrer Alex Maier
Lichtblick
Kirchenleitungssitzung – ich schaue in die grosse Runde und freue mich einfach daran, dass so viele hoch engagierte, fähige Personen freiwillig ihr Wissen, ihr Können und ihre Zeit in den Dienst unserer Gemeinde stellen, den Kopf hinhalten, wenn ’ s mal kritisch wird, uns Mitarbeitenden den Rücken stärken und für die ganze reformierte Gemeinde ansprechbar sind Das ist alles andere als selbstverständlich und schlicht grossartig. Danke! Flo Develey
Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77 E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch
Weitere Runde im Buechloch

daher wie sein Vorgänger
Am Montag hat die Gemeinde über den Quartierplan Buch-Hain 2 informiert Das öffentliche Mitwirkungsverfahren läuft bis Ende Mai.
Caspar Reimer
Es gibt wohl keine Waldlichtung, die in Reinach so bekannt ist, so viel zu reden gab, wie das Buechloch Am Montagabend haben Gemeinderat, die Fagus Immobilien AG als Bauherrin und Degelo Architekten die Bevölkerung zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, um über das dort geplante Bauvorhaben Buch-Hain 2 zu informieren Im März 2021 hatten die Reinacherinnen und Reinacher das letzte geplante Bauobjekt an diesem Ort – die erste Quartierplanung Buch-Hain – an der Urne verworfen «Der Besitzer der Parzellen wünschte darauf einen Quartierplan im vereinfachten Verfahren Bei diesem entscheidet der Gemeinderat abschliessend, ein Referendum sei nicht möglich Wir haben rechtliche Abklärungen beim Kanton eingeholt», sagte Gemeindepräsident
Melchior Buchs (FDP) am Montag In Konsequenz liess die Exekutive unter anderem eine Neuinventarisierung durchführen, geologische Untersuchungen wurden gemacht Im Vergleich zu den vorigen Bauprojekten an diesem Ort kommt das neue Vorhaben kleiner daher, lässt der Natur mit ausgewiesenen Schutzzonen und Vernetzungskorridoren mehr Raum und zeichnet sich durch eine Gebäudehöhe von maximal 13 Metern aus – beim letzten Bauvorhaben waren es 17,5 Meter Möglichkeiten im vereinfachten Verfahren sind eingeschränkt Im Buechloch steckt der Wurm drin: Schon im Jahr 2014 wurde der Quartierplan Buchloch-Park – von einem Hochhaus im Wald war die Rede – abgeschmettert Dass an diesem Ort gebaut wird, war aber auch den jeweiligen Gegnerinnen und Gegnern der Baupläne klar denn das unmittelbar neben einem Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung gelegene Areal wurde 1951 verkauft und als Bauland eingezont Ein Versuch in den 1980er-Jahren, das Land wieder in Gemeindebesitz zu bringen, scheiterte – an der Urne Weil ein ordentliches Quartierplanverfahren an der Stimmbevölkerung scheiterte, kommt entsprechend dem
Zonenreglement Siedlung das «vereinfachte Quartierplanverfahren» zum Zug Die Gegner der bisherigen Überbauungspläne versprachen sich viel vom vereinfachten Verfahren: So etwa dürfen «die Bauten nur ein Geschoss höher werden als in der umliegenden Wohnzone», sagte Einwohnerrätin Katrin Joos-Reimer (Grüne) vom Referendumskomitee 2021 «Im vereinfachten Quartierplanverfahren sind die Möglichkeiten der Bauherrschaft deutlich eingeschränkt», sagte Katrin Bauer, Leiterin Raumplanung bei der Gemeinde Reinach, nun am Montag Regierungsrat hat das letzte Wort Abgesehen von einer Redimensionierung der Bausubstanz und einer Erweiterung der Naturschutzzonen kommt BuchHain 2 ähnlich daher wie sein Vorgänger – wieder sind fünf ovale Bauten in drei verschiedenen Grössen geplant wieder gleicht sich die Aussenstruktur mit ihrer Holzfassade dem umliegenden Wald an. Thema waren am Montag unter anderem der zu erwartende Mehrverkehr und die Frage um den Lauf des Hangwassers Die Bevölkerung hat bis zum 29 Mai Zeit, Vorschläge und Einwände in schriftlicher Form einzuzeichnen Im Falle von Einsprachen entscheidet der Regierungsrat
Technik und Natur in der Reinacher Heide
Am 4 Mai treffen wir uns 10 Uhr an der ARA-Brücke zu einem Spaziergang durch das Naherholungsgebiet an der Birs Neben dem Natur- und Erlebnisweiher, der Birsinsel und den umgebenden Auwald-Resten finden wir auch ein Naturschutzgebiet mitten im urbanen Raum Das Forschungsprojekt «Mitwelten» hat hier im letzten Jahr eine der Feldstudien durchgeführt und verschiedene selbst entwickelte Mittel zur Förderung der Artenvielfalt getestet Im Verlaufe des Projekts ist durch die Kombination der Expertisen der verschiedenen Institute, die an dieser interdisziplinären Zusammenarbeit beteiligt waren, eine bunte Mischung von Ideen entstanden, wie das Miteinander von Mensch und Natur gefördert und der Natur eine Stimme verliehen werden kann Einige davon stellen wir vor Sie werden eingeweiht in Geheimnisse der Maker-Szene, die die Entwicklung neuer technischer Geräte durch öffentlich zugängliche Hard- und Software und entsprechenden Anleitungen ermöglicht Sie werden von Herausforderungen bei der automatischen Auswertung grosser Datenmengen hören vom Internet of Things und von künstlerischen Ansätzen, wie der WalkApp, die das Mit-

einander von Mensch und Natur in dem Mittelpunkt stellen Dazu werden Ergebnisse der Untersuchungen des letzten Jahres vorgestellt bei denen Sie Interessantes über die festgestellten Vogelarten und bestäubenden Insekten im Gebiet und das Verhalten und die Vorlieben der Bevölkerung erfahren Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach Naturweiher und Co : Der Verein für Natur- und Vogelschutz lädt zum Spaziergang durch das Naherholungsgebiet FOTO: ZVG Evangelisch
Donnerstag, 2 Mai 2024 Nr 18
SENIORENZENTRUM AUMAT T
Aktionswoche zu Sturzprävention
Fast jeder hat sich schon einmal bei einem Sturz verletzt In jungen Jahren geht das meist glimpflich aus. Im Alter hingegen kann ein Sturz ein einschneidendes Ereignis sein und dauerhafte Einschränkungen mit sich bringen Mitte April führte das Seniorenzentrum
Aumatt darum erstmals eine Aktionswoche zum Thema Sturzprävention durch Für die Bewohnerinnen, Bewohner und die Mitarbeitenden standen täglich unterschiedliche Aktivitäten auf dem Programm Der Montag startete mit einem Velotraining auf Sitzvelos begleitet von Musik und Filmaufnahmen eines Velotrails in Spanien Der Tanznachmittag am Dienstag mit John Scott stiess ebenfalls auf reges Interesse Am Mittwoch stand «Aufstehen leichtgemacht» im Mittelpunkt, begleitet von Kinästhetik-Trainer Lutz Zierbeck Zur Stärkung der Beinmuskulatur lernten die Bewohnerinnen und Bewohner am Donnerstag unter der Leitung von Susi Pierer verschiedene Trainingsmöglichkeiten kennen Den Abschluss gestaltete am Freitag Daniela Vollenweider mit einem Rollator-Lauftraining, das verschiedene Herausforderungen bot Zusätzlich waren an zwei Nachmittagen Fachleute des Reha Huus Reinach vor Ort, um den Einsatz von Hilfsmitteln zu zeigen und Tipps zu geben
Um fit zu bleiben, reicht es aber nicht aus, nur den Körper zu trainieren: Für die Aktionswoche durfte das Aumatt ein Dividat Senso Trainingsgerät ausleihen
Das Gerät umfasst verschiedene Trainingsprogramme die gezielt Denkaufgaben mit Bewegung interaktiv verbin-
ANZEIGEN
Kunsthandel ADAM
Antiquitäten
Gemälde und Kellerfunde

Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen
Tonbandgeräten, Gemälden, Musikinstrumente Zinn Goldschmuck und Altgold Silberwaren, Münzen, Armband-/Taschenuhren Asiatika Handtaschen Porzellane Pelze, Abendgarderoben uvm Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe
M Adam, Hammerstrasse 58, 4057 Basel, Tel 061 511 81 77 oder 076 814 77 90

Aufstehen leicht gemacht: Mit den richtigen Übungen klappt’s
den Die Woche endete mit einem gemeinsamen Apéro als Dankeschön an alle, die aktiv teilgenommen hatten Die
Woche war eine grossartige Erfahrung die sicherlich ihre Fortsetzung findet Seniorenzentrum Aumatt
SKI-CLUB
REINACH BL Frühlings-Flohmarkt
Die kühlen, grauen und nassen Tage gehören der Vergangenheit an Sonnenschein umhüllt uns und wir sehnen uns wieder nach Spaziergängen in der Natur und nach Veranstaltungen im Freien Auch in diesem Jahr lädt der Ski-Club Reinach BL am Samstag, 4 Mai, auf dem Fiechten Schulhausareal zum alljährlich stattfindenden «Frühlings-Flohmarkt» ein Ab 9 Uhr morgens sind Besuchende und Schnäppchenjäger herzlich willkommen und bis 16 Uhr kann gestöbert, gefeilscht und erworben werden Mit rund 100 Ausstellern ist der Flohmarkt stark in der Region verankert und präsentiert den Besucherinnen und Besucher immer wieder ein attraktives Angebot an gebrauchten Haushaltartikeln, Elektrogeräten, Kleidern, Schuhen, Spielsachen, Bücher, CD’s, DVD’s, Bilder, Raritäten und vielem
mehr Der Ski-Club bietet zudem eine Kaffeebar mit Gipfeli und Kuchen sowie eine überdeckte Beiz mit Grill, Chäsbrägu (Raclette auf Brot) sowie Hot-Dog an Für das leibliche Wohl ist also gesorgt und frisch gestärkt kann man sich wieder auf einen Flohmarkt-Rundgang begeben Der Flohmarkt ist signalisiert ab Dorfmitte Parkplätze sind vor Ort in beschränkter Anzahl vorhanden Der Ski-Club empfiehlt deshalb – wenn immer möglich – die ÖV zu benutzen Toiletten sind vor Ort ebenfalls auf dem Areal vorhanden Zudem befindet sich in unmittelbarer Nähe ein Kinderspielplatz Kommen Sie also vorbei und stöbern sie sich durch das reichhaltige Angebot oder geniessen sie einfach den Frühlingstag Der Ski-Club als Veranstalter freut sich über Ihren Besuch Ski-Club Reinach BL
Als regionales Fachgeschäft bieten wir massgeschneiderte Küchen sowie Haushaltsgeräte aller Qualitätsmarken an
Mit unserer Beratung, Planung sowie reibungslosen Ausführung gelangen Sie zu Ihrer Traumküche Lassen Sie sich jetzt beraten - ganz persönlich
Ihr kompetenter Ansprechpartner für • Räumungen • Entsorgungen • Transporte Blaukreuz-Brockenhalle Baselstrasse 14


OPEN HOUSE
Wohntraum mit 160m2 am Mausackerweg 69 in Reinach nahe ISB
4 5 Zimmer-Attikawohnung mit Lift in die Wohnung und Klimaanlage


Freitag, 10 Mai 2024, 17–19 Uhr Samstag 11 Mai 2024 11–13 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Christoph Merian-Ring 11 | 4153 Reinach T 061 530 00 30 | www danielavorpe ch



Als gut vernetzter Basler mit langjähriger Spitalerfahrung in leitender Position, biete ich ab Mai 2024 kardiologische Sprechstunden in der Herzpraxis Birseck an
Ich freue mich darauf Sie persönlich, umfassend und kompetent behandeln zu dürfen



Herzpraxis Birseck Bahnhofstrasse 10/12 4144 Arlesheim DR MED MARTIN SCHLÄPFER FMH Kardiologie T: 061 703 85 82 info hpb@hin ch www herzpraxisbirseck ch
LESERBRIEF
Buch-Hain II: Mitwirkung erwünscht
Zweimal wurden bisher Überbauungsprojekte für das Baugebiet «Buechloch» vom Souverän abgelehnt Die Gründe für die jeweils deutlichen Ablehnungen von Grossprojekten an dieser besonderen Baulandlage wurden kaum gebührend analysiert Will der Gemeinderat nicht einsehen, dass die Reinacher Bevölkerung auf diesem speziellen Bauterrain keine überdimensionierte Überbauung wünscht? Anstatt für die Entwicklung des neuen Bebauungskonzeptes, wie vom Kanton explizit empfohlen, von Beginn
WAHLEN
weg die Mitarbeit der Bevölkerung zu suchen, hat man sich bewusst hinter dem vereinfachten Quartierplan-Verfahren abgeschottet Das inzwischen lästig gewordene Problem-Projekt sollte nun speditiv und hindernisfrei durchgesetzt werden Uneinsichtig wurde am abgelehnten Konzept festgehalten Die Gebäudehöhen wurden reduziert und dagegen die Baukörpervolumen vergrössert Damit wird das weitere Vorgehen im vereinfachten Verfahren ohne jegliche Referendums-Option gegen das Projekt ermöglicht Bei
Verbundenheit mit Reinach
Christine Dollinger ist eine gut vernetzte, aktive und zuverlässige Politikerin Sie setzt sich als Gemeinderätin und Leiterin des Ressort Kultur und Begegnung für ein lebendiges und vielfältiges Dorfleben ein Sie zeigt immer wieder ihre Verbundenheit mit Reinach, mit der Bevölkerung durch ihre Präsenz an den verschiedensten Anlässen Dass ihr Reinach am Herzen liegt spürt und sieht man im Austausch mit ihr immer wieder Auch ihr Engagement beim 850 Jahr Reinach Jubiläum, als Vizepräsidentin zeigt wie wichtig ihre unser Dorf bzw unsere Stadt ist Als Gemeindepräsidentin wird sie ihre Fähigkeiten und ihre langjährige politische Erfahrung zum Wohl aller Einwohner und Einwohnerinnen unserer Ge-
WAHLEN
meinde einbringen Sie ist eine Persönlichkeit die zupacken kann, klar analysiert und Strategien umsetzt Dass sie auch bei schwierigen Situationen einen kühlen Kopf behält und den Überblick nicht verliert hat sie immer wieder gezeigt Dank ihrer Kompromissbereitschaft trägt sie bei anstehenden Schwierigkeiten auch parteiübergreifend zu tragfähigen Lösungen bei Christine Dollinger ist fähig und bereit sich für Reinach als Gemeindepräsidentin einzusetzen, die Gemeinde zu leiten und weiterzuentwickeln Ich empfehle deshalb Christine Dollinger aus voller Überzeugung für das Amt als Gemeindepräsidentin
Bianca Maag-Streit ehm Gemeinde- und Landrätin
Christine Dollinger: die richtige Wahl
Christine Dollinger ist eine Herzenspolitikerin, die über eine fundierte politische Erfahrung verfügt Sie hat die politische Arbeit von der Pike auf gelernt Als Präsidentin der Kommission Bildung/Soziales/ Gesundheit wie auch als Präsidentin des Einwohnerrates war ihr Arbeiten geprägt
Christine
Dollinger
Christine Dollinger verfügt über fundierte politische Erfahrung Ihr Arbeiten ist geprägt von Lösungsund Handlungsfähigkeit Dabei agiert sie mit Weitsicht zum Wohle aller Beste Voraussetzungen für das Gemeindepräsidium Doris Vögeli, Gemeinderätin GLP für
erfahren, vernetzt, engagiert
von Weitsicht und der Fähigkeit, Parteien durch ihre Lösungsfähigkeit zusammenzuführen Sie geniesst zu Recht ein hohes Ansehen über alle Parteigrenzen hinweg Als Gemeinderätin werden Probleme von ihr nicht bewirtschaftet, Probleme werden von ihr angegangen, mit Blick auf das Ganze Ihr Handeln ist auf das Wohl aller ausgerichtet Im Dorf ist sie bestens vernetzt, kennt die Vereine und ihre Bedürfnisse, hört den Menschen zu und interessiert sich für ihre Anliegen Beste Voraussetzungen für das Gemeindepräsidium Geduld und Beharrlichkeit sind Erfolgsrezepte in der Politik Dazu gehört auch die Bereitschaft, einen hohen persönlichen Einsatz zu leisten Ich habe Christine Dollinger als unermüdliche Schafferin kennengelernt Ihr Einsatz für Reinach in allen Bereichen verdient grosse Anerkennung Ich bin überzeugt, dass wir mit ihrer Wahl für das Gemeindepräsidium eine fähige, integre Persönlichkeit gewinnen, die das Amt mit Umsicht und Fingerspitzengefühl ausführen wird Doris Vögeli, Gemeinderätin GLP
GOTTESDIENSTE
Röm -kath Kirchgemeinde Reinach
Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag 4 Mai
16 45 bis 17 15 Beichtgelegenheit
17 30 Eucharistiefeier
Sonntag, 5 Mai
10 30 Eucharistiefeier
10 30 Kinderfeier «Effata»
17 00 Familiengottesdienst
Dienstag, 7 Mai
17 00 Rosenkranz- und Friedensgebet
Mittwoch, 8 Mai
19 00 Eucharistiefeier
Donnerstag 9 Mai
Christi Himmelfahrt
10 45 Ökumenische Andacht im Leywald
18 15 Rosenkranz-, Friedensgebet
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 10 Mai
10 15 Eucharistiefeier
Ev -ref Kirchgemeinde Reinach
Sonntag 5 Mai
9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt, Pfarrer Benedikt Schölly
10 30 Konfirmationsgottesdienst zum
Thema «Masken» in der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider
Montag, 6 Mai
14 00 Spielnachmittag für Seniorinnen
Buch-Hain II handelt es sich erneut um eine voluminöse Bebauung mit noch grösserer Bodenversiegelung an diesem speziellen Standort umgeben von Wald-, Uferund Naturschutz-Zonen Liebe Reinacher, falls Sie eine vernünftige Bebauung der Buechloch-Parzellen befürworten, dann prüfen Sie die verfügbaren QP-Dokumente (www reinach-bl ch/de/aktuell/projekte) und nutzen Sie die letzte Gelegenheit um Ihre Bemerkungen und Einwände schriftlich bis zum 29 Mai bei der Gemeinde einzubringen Felix Grieder
PARTEIEN
GV der SP Reinach
Erfreulich bei der SP Reinach ist, dass sie neben erfahrenen Genossinnen und Genossen auch über viele junge Mitglieder verfügt, die unsere Anliegen mittragen und vertreten, aber auch viele eigene, neue Ideen und Pläne haben Dies bestätigte sich an der GV vom vergangenen
Mittwoch: Neu als Co-Präsidium wurden Christoph Stähli und Anne-Sophie Broz gewählt Im Vorstand dabei sind auch Bianca Maag-Streit als erfahrene Politikerin, Franziska Lo Conti und unsere jungen Genossen Yannick Villiger und Mick Bättig Von Amtes wegen arbeiten auch unsere Gemeinderätin Christine Dollinger, die für das Gemeindepräsidium kandidiert sowie Gemeinderat Markus Huber mit Mit diesem Team und einer starken Einwohnerrats-Fraktion werden wir uns weiterhin getreu unserem Motto «für alle statt für wenige» in und für Reinach einsetzen Neben den statutarischen Traktanden wurden nach reger Diskussion auch die Parolen für die Abstimmungen vom 9 Juni gefasst: Ja zu Tempo 30 im Kägen, Ja zur Prämienentlastungs-Initiative, Ja zum Kantonalen Energiegesetz BL und Ja zum Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung Ein Nein empfehlen wir zur Kostenbremse und zur Initiative betreffend körperlicher Unversehrtheit Vorstand SP Reinach
Eine Gemeindepräsidentin muss aufrichtig und kompetent sein – so kenne ich Christine Dollinger Marco Agostini, Landrat, Präsident Grüne Aesch Pfeffingen, Präsident Suuberewald
Christine
Dollinger
erfahren, vernetzt, engagiert für das Gemeindepräsidium Reinach
FRAUEN SPORT VEREIN
Neue Präsidentin gewählt
Am Dienstag, 23 April trafen sich 53 aufgestellte Frauen zur 60 Generalversammlung des Frauen Sport Verein Reinach (SFV) im Leyhuus Unser Verein, der ehemalige SVKT, ist 65 Jahre alt geworden Das Angebot hat sich vom Turnen mit Röcken und Begleitung durch den katholischen Pfarrer zu einem multisportiven Angebot gewandelt Wir bieten heute ElKi Turnen, Kinderturnen, Turnen 60+, Fitness, Gymnastik, Volleyball, Rope Skipping etc an Auch ein attraktives Jahresprogramm wird jeweils organisiert und rege genutzt Die Traktanden der GV wurden von Pascale Häner in gewohnt speditiver Art abgehandelt Bei den Wahlen durften wir mit Esther Tellenbach von der Gruppe Rope Skipping eine neue Präsidentin wählen Ebenfalls stellt sich Kathrin Ammann als Vizepräsidentin zur Verfügung Dies wurde mit grossem Applaus bestätigt Der restliche Vorstand wurde in Globo ebenfalls mit grossem Applaus wiedergewählt Mit Pascale Häner und Claudia Saladin mussten wir dann zwei langjährige Vorstandsmitglieder verabschieden Pascale hat mit viel Einsatz und Herzblut unseren Verein lange Jahre geführt Unterstützt wurde sie dabei von Claudia Saladin, die unser Sekretariat immer zuverlässig und speditiv betreut hat Zusammen haben sie unseren Verein weitsichtig und erfolgreich vorwärts gebracht Dafür danken wir ganz herzlich Abgerundet wurde die Jubiläumsversammlung mit einem tollen Apéro riche und vielen guten Gesprächen Marie-Therese Müller, Ehrenpräsidentin
SENIOREN FÜR SENIOREN
Helfer und Helferinnen gesucht
Klein ist der Gemeindesaal nicht Trotzdem platzte er am Mittwoch, 24 April, fast aus allen Nähten Rund 180 Personen nahmen an der Mitgliederversammlung von Senioren für Senioren teil Zügig führte der Präsident Victor Haefeli durch den statuarischen Teil der Versammlung Das letztjährige Protokoll und die Vereinsrechnung wurden einstimmig angenommen und der Vorstand entlastet Im zweiten Teil informierte Caroline Hickel Leiterin Alter und Pflege über diverse Themen und Anliegen die sich im Alter stellen Sie darf jederzeit telefonisch oder persönlich von Angehörigen oder älteren Personen angefragt werden, wenn sich Probleme, auch in finanzieller Art, stellen Natürlich wurde auch der Apéro im Anschluss sehr geschätzt Bei Häppchen und einem Glas Wein ergaben sich
BÜRGERGEMEINDE
Banntag in Reinach
Einladung zum 65 Reinach Banntag am Donnerstag, 9 Mai, (Auffahrt): Wir freuen uns, auch dieses Jahr die Reinacher Bevölkerung herzlich zum Banntag einzuladen Der Banntag wird dieses Jahr im gewohnten Rahmen durchgeführt Ganztagesrotte Besammlung: 9.15 Uhr beim Tierpark Abmarsch 9 30 Uhr Ca 10 45 Uhr ökumenische Besinnung im Leywald (Feuerstelle Landskronblick) Mittagsrast beim Reservoir ob den Reben, Wettbewerb unterwegs. Halbtagesrotten Besammlung: 13 Uhr beim Ernst
viele Gespräche und wurden Erfahrungen ausgetauscht Vielen Einwohnerinnen und Einwohnern von Reinach ist der Verein Senioren für Senioren noch unbekannt Auf unkomplizierte Weise versuchen noch fitte ältere Helfende, jene zu unterstützen, die Hilfe benötigen, sei es durch Fahrdienste zum Arzt, zur Therapie, zum Coiffeur etc oder durch kleinere Hilfen im Garten, beim Einkaufen oder beim Ausfüllen der Steuererklärung Da der Verein stets wächst sind wir auch darauf angewiesen immer neue Helferinnen und Helfer zu finden Sind auch Sie bereit, andere zu unterstützen, dann melden Sie sich unter Tel 079 847 80 96 oder per Mail senfsen@breitband ch Auf unserer Website seniorenhelfensenioren ch erfahren Sie noch mehr Elisabeth Suter
Feigenwinter Platz, Abmarsch 13 15 Uhr Wettbewerb unterwegs Die Mittagsverpflegung für die Marschierenden der Ganztagesrotte sowie das Zvieri für alle Kinder, die am Umgang teilnehmen, übernimmt die Bürgergemeinde Betrieb der Festwirtschaft auf der Banntagwiese durch die Zunft zu Rebmessern; Konzert der Musikgesellschaft Konkordia, vielfältiges Kinderprogramm mit Ponyreiten und Hüpfburg Schluss der Festwirtschaft: 20 Uhr Der Bürgerrat

und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli
19 30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli
Dienstag 7 Mai 12 00 Mittagstisch im Bistro Glöggli Reformiertes Zentrum Mischeli (An meldung bis spätestens am Samstag um 17 00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch)
Donnerstag, 9 Mai 10 00 Ökumenische Banntagsbesinnung an Auffahrt im Leywald Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Dienstag bis Samstag jeweils 9 00 bis 11 00 und 14 00 bis 17 30 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7, Reinach Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch
Donnerstag, 2 Mai 9 30 Mami-Treff
Samstag 4 Mai 14 00 Jungschi
18 00 Youthchannel
Sonntag 5 Mai
10 00 Gottesdienst mit Abendmahl und separatem Kinderprogramm, Predigt: Joel Beyeler
Montag, 6 Mai 6 00 Männergebet
Mittwoch 8 Mai 20 00 Hauskreise und Kleingruppen
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)
Römerstrasse 75, Reinach Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch
Sonntag, 5 Mai 10 00 Lobpreis-Gottesdienst
– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
– Aktuellste Informationen dazu immer auf www cbb-reinach ch
– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Mittwoch, 8 Mai
12 30 Mittagstisch an der Römerstrasse 75 Eintreffen ab 12 00 Anmeldung bis Dienstag, 7 Mai um 12 00 unte 079 754 56 78
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32
Sonntag 5 Mai
9 30 Gottesdienst
Mittwoch 8 Mai 20 00 Gottesdienst


Wir suchen:
Diplomierte/r
Sozialarbeiter/in FH 80-100%
F Füürrden StaanddoorttBrreeiiteennbacchper r sofort oderrnach h Veerreeiinnbarunng g
Weitere Informationen:
www so prosenectute ch




Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen und lieben das Element Wasser?
Wir suchen für unser Hallenbad per sofort oder nach Vereinbarung eine/einen
Badeangestellte/n 50 %
Ihre Hauptaufgaben sind die Gewährleistung eines einwandfreien Badebetriebes hinsichtlich Sicherheit, Hygiene, Wirtschaftlichkeit, Ruhe und Ordnung gemäss Badeordnung Sie sind für die Aufsicht, Rettung und Betreuung der Badegäste verantwortlich überwachen die technischen Anlagen und beheben allfällige Störungen.
Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung, sind kontaktfreudig, konfliktgewandt, teamfähig und besitzen vorzugsweise das SLRG Brevet Pro Pool / igba Pro Interessiert?
Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung, ergänzt mit unserem Bewerbungsformular (www muttenz ch), bis 20 Mai 2024 auf dem Postweg an die Gemeinde Muttenz, Personaladministration, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz oder per Mail an personaladministration@ muttenz.ch. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Albert Brügger Ressortleiter Hallenbad Tel 061 461 61 92, gerne zur Verfügung
Postfach, 4143 Dornach
Die lebendige und stadtnahe Gemeinde Dornach mit rund 6'900 Einwohnerinnen und Einwohnern erbringt vielfältige Dienstleistungen für die Bevölkerung
Für die Sommersaison 2024 suchen wir für unser Gartenbad "Glungge" eine motivierte Persönlichkeit als
BADEAUFSICHT
Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem die Aufsicht und Sicherstellung eines sicheren und gut funktionierenden Badebetriebs sowie die Mitarbeit beim Unterhalt der Grünanlagen Zur Ausübung dieser Aufgaben verfügen Sie über ein gültiges Brevet Basis Pool sowie das BLS-AED
Weitere Informationen finden Sie auf www dornach ch
www dornach ch
Zur Verstärkung unseres Teams in 4413 Büren suchen wir Fachperson Gesundheit EFZ und Dipl. Pflegefachperson HF in Teilzeit 50–70%
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www spitex-thdo ch SPITEX Thierstein/Dorneckberg Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach

Pünktliche und zuverlässige Haushälterin sucht Arbeit Putzen und Bügeln 076 246 68 82 Fleißiger und pünktlicher Gärtner sucht Arbeit 076 246 68 82


Klimafreundliche Banken? Ja, das geht.
Wir haben Träume Und verwirklichen sie. Jetzt aktiv werden #dreampeace


In Demeter vino veritas

Das Weingut Klus 177 feiert sein fünfjähriges Bestehen Es ist das erste Weingut der Region, das gänzlich nach biodynamischen Richtlinien funktioniert
Caspar Reimer
Wer mit Antoine Kaufmann über Weinbau spricht, bekommt einen sprudelnden Exkurs dargeboten, und man spürt: Der Mann ist mit Leib und Seele Winzer Im Jahr 2017 hat er mit seiner Frau Irene Kaufmann die Domaine Nussbaumer übernommen und sie vor fünf Jahren unter dem Namen Klus 177 neu eröffnet «Wir haben den Namen des Tals und unsere Hausnummer gewählt, weil die
GEWERBE
& INDUSTRIE AESCH
Marke so langfristig Bestand hat; Winzerinnen und Winzer dagegen sind vergänglich», schildert Kaufmann den Gedanken hinter dem einprägsamen Namen Um das fünfjährige Bestehen von Klus 177 zu feiern, haben Kaufmanns am Montag Partner und Kundschaft zu einem Spaziergang durch die Weingärten und gestern Mittwoch in den Weinkeller eingeladen Im Gespräch mit dem Wochenblatt
Eine coole Gewerbe-GV
Der Gewerbe- & Industrieverein Aesch hat seine 47 Generalversammlung an einen «coolen» Ort abgehalten, nämlich in der Scheune des Schürhofes der Familie Nussbaumer, wo das kalte Aprilwetter nicht sonderlich wärmend wirkte Trotzdem fand sich eine mutige Hundertschaft ein
Die CO-Präsidenten Patrick Meyer (Hummel und Meyer AG) und Andi Mohn (Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen) konnten über ein ereignisreiches Jahr berichten Erstmals wurde für 140 Schulabgängerinnen und -abgänger ein Berufsrundgang in 22 Aescher Betrieben durchgeführt Das Hauptinteresse galt aber der Industrie- & Gewerbeausstellung, der IGeA vom 15 bis zum 17 November 2024 Alle Ausstellerplätze in der Halle sind ausgebucht Der gesamte Vorstand ist unter OK-Präsident Patrick Meyer vollständig in die Durch-
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch www rkk-angenstein ch
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www rkk-angenstein ch
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www erkap ch
Sonntag 5 Mai
10 00 Gottesdienst Reformierte Kirche
Aesch Mit Pfarrerin Inga Schmidt
Kollekte: Verein Aurora (verwitwete Eltern)
Mittwoch 8 Mai
17 00 Gottesdienst Kapelle Alterszentrum «Im Brüel» mit Abendmahl Mit Pfarrerin Inga Schmidt
Donnerstag 9 Mai
10 00 Auffahrt Gottesdienst mit Abendmahl Reformierte Kirche Aesch Pfarrer Ingo Koch
führung des Anlasses eingebunden und freut sich auf ein weiteres gelingendes Volksfest in Aesch Die Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher überbrachte die Grüsse des Gemeinderates und orientierte u a über anstehende, teilweise futuristische Zukunfts-Projekte, wie zum Beispiel die Weiterführung des Trams 11 zum Bahnhof Zudem betonte sie die guten Beziehungen der Gemeinde zum Aescher Gewerbe Die Grüsse der Wirtschaftskammer Baselland aus dem Haus der Wirtschaft in Pratteln überbrachte der stv Direktor Michael Köhn und gratulierte insbesondere für die nach acht Jahren anstehende IGeA Zum Abschluss würdigte Ehrenpräsident Roland Hohl die hervorragende Vereinsführung, was mit einem tosenden Applaus anerkannt wurde Roland Hohl, Gewerbe & Industrie Aesch
Amtswoche: 4 bis 10 Mai
Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02
Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48 www fegaesch ch
Samstag, 4 Mai 14 00 Bibelseminar und Gebet
Sonntag 5 Mai 9 00 Gebet
9 30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung
Donnerstag, 9 Mai (Auffahrt) 9 00 Gebet
9 30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung
Christliches Begegnungszentrum CBZ
Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock) www cbz ch Tel 061 530 03 60
zieht Antoine Kaufmann Bilanz: Der Weinjahrgang 2018 war der erste der unter dem neuen Namen gehandelt wurde «Es war ein sehr guter Jahrgang weil wir einen schönen Sommer hatten » Darauf folgten mässige Jahrgänge, 2021 und 2022 brachten Regen und Hagel, wodurch viele Trauben zerstört wurden Hinzu kam, dass die Pandemie den Start des Eventbereichs bremste, den das Ehepaar auf seinem Weingut etablieren wollte Nichtsdestotrotz: «Wir haben Klus 177 erfolgreich zum ersten biologischen und biodynamischen Weingut in der Region Basel umgestellt», sagt Kaufmann Und der Sommer 2023 konnte sich sehen lassen
MUSIKSCHULE
An- und Abmeldetermin
Neuanmeldungen Abmeldungen und Änderungen der Lektionsdauer oder des Fachs müssen bis zum 15 Mai für das darauffolgende Semester getätigt werden Bestehende Anmeldungen verlängern sich bis auf Widerruf automatisch Bitte benützen Sie unser Onlineformular, das Sie auf msaepf com finden Am 3 Mai um 18 30 Uhr findet übrigens ein Klavier- und Saxofon-Konzert im Saal des Musikschulzentrums statt Mit Musik und Projektionen zu den vier Elementen werden Sie von der Klavierklasse von Ruth Lluis und der Saxofonklasse von Markus Kohler bestens unterhalten Andreas Kirschner, Schulleitung
ELISABETHENVEREIN AESCH Vorstand wiedergewählt
Viele Mitglieder und Delegationen des katholischen und des reformierten Frauenvereins sowie dem Vinzenz Verein durfte Präsidentin Lisbeth Alter willkommen heissen Für drei Mitglieder, die im vergangene Vereinsjahr verstorben sind, gedachten wir in einem Moment der Stille Mit Freude durften wir auch zwei neue Mitglieder in unserem Kreis begrüssen Maria Zimmermann tritt nach 25 Jahren aus dem Vorstand zurück Mit Blumen und einem Gutschein wurde ihre langjährige Vorstandsarbeit verdankt Durch die Tagespräsidentin R Nebel wurde der Vorstand für drei weitere Jahre gewählt Die neuen den aktuellen Vorschriften angepassten Statuen waren zusammen mit der Einladung allen Mitgliedern fristgerecht zugestellt worden Nach kurzen Detailerklärungen wurden sie von der Versammlung einstimmig und per Datum der GV in Kraft gesetzt Nach dem geschäftlichen Teil genossen die Anwesenden bei fröhlichen Gesprächen ein feines Zvieri Elisabethenverein Aesch
Karriere in der Provence Antoine Kaufmann ist in Biel-Benken aufgewachsen hat sich mit 19 Jahren entschlossen Winzer zu werden und machte eine Lehre im Welschland, denn: «Wein und Französisch ist eine gute Mischung » Nach Aufenthalten in Australien und Kalifornien kam er in die Schweiz, um an der Fachhochschule Weinbau und Önologie zu studieren
Danach begann seine Zeit in der Provence, wo er fast 22 Jahre lebte und unter anderem das Château Duvivier, das für nachhaltigen, umweltschonenden Weinbau steht, führte Zudem lerne er in Südfrankreich seine Frau, die eine Sommelier-Ausbildung besucht hatte, kennen
MUSIKVEREIN AESCH
«Musicbox»
2014 entschloss sich das Paar, in die Schweiz zurückzukehren: «Die Provence ist zwar schön, aber im Winter sehr verlassen » In der Schweiz arbeitete er erst als Berater für Weingüter, wobei er sich über die Jahre ein Fachwissen zu biodynamischer Anbauweise, auch bekannt als Demeter, aneignete Freunde sprachen ihn darauf an, dass die Domaine Nussbaumer eine Nachfolgelösung suchte, und im Jahr 2017 stiegen Kaufmanns in der Klus ein Auf die Frage, was den Unterschied zwischen Bio und Demeter ausmache antwortet Kaufmann: «Demeter ist strenger als es die Richtlinien von Bio Suisse sind So wird zum Beispiel Kupfer das im Weinbau etwa gegen Krankheitsbefall eingesetzt wird, nur in homöopathischen Dosen verwendet » Früher spritzte man ganz selbstverständlich über 60 Kilo Kupfer pro Hektare und Jahr, bei Demeter sind es ein bis zwei Kilo «So wird die biologische Aktivität im Boden nicht geschädigt » Zusätzlich arbeitet Kaufmann viel mit pflanzlichen Stoffen, und: Die Planetenkonstellation, die Mondphasen also, werden bei Demeter in die Überlegungen der Winzer miteinbezogen Keine Schäden durch Frost Kaufmann berichtet von vielen weiteren Details, die Demeter ausmachen, und sagt am Schluss, biodynamischer Anbau erfordere vom Winzer etwas mehr Aufwand, weil die Pflanze Zeit brauche, um «sich auf den neuen Umgang einzustellen» Umgekehrt muss der Weinbauer näher bei der Pflanze sein um rasch auf sensible Veränderungen reagieren zu können Beim Frost vor einigen Wochen hatten die Kaufmanns Glück – sie kamen ohne Schaden durch Allerdings hatten sie sich auf einen möglichen Kälteeinbruch vorbereitet, etwa das Gras um den Weinstock geschnitten, damit die Verdunstungskälte die Pflanze nicht schädigte Ein behutsamer Umgang mit der Natur, aber auch mit seinen Mitarbeitenden, ist Antoine Kaufmann wichtig: «Wir essen immer gemeinsam zu Mittag Manchmal kocht meine Frau, manchmal einer unserer Mitarbeiter »
Am kommenden Samstag 4 Mai ist es soweit Kommen Sie ins katholische Pfarreiheim z’Aesch bigott und verbringen Sie mit uns einen abwechslungsreichen Abend mit viel guter Musik Wir starten um 20 Uhr Nach dem gemeinsamen Auftritt mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule Aesch-Pfeffingen präsentieren Ihnen die Aktivmitglieder eine Auswahl ihrer Lieblingsstücke unter dem Motto «Musicbox» Auf dem Programm stehen unter anderem bekannte Titel von «Queen» «Abba» oder «Earth Wind & Fire» aber auch Blasmusikliteratur Nach der Pause wird das «Original Rhy Bläch», eine siebenköpfige Kleinformation mit Freude an Blechbläsermusik, für gute Laune sorgen Wie immer können Sie sich bereits ab 18 Uhr verpflegen oder sich mit einem Aperitif an der Bar auf das Konzert einstimmen Wir freuen uns auf «ein volles Haus» und danken Ihnen jetzt schon für Ihren Besuch! Musikverein Aesch, Daniela Menteli
WAHLEN
Kandidatur für den Schulrat
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner von Aesch Ich kandidiere für den Schulrat der Sekundarschule Aesch und erläutere Ihnen auf diesem Weg gerne meine Beweggründe: Die Sekundarschule in Aesch steht in den nächsten Jahren vor einigen Herausforderungen Als Beispiel seien die begrenzten Schulkapazitäten, auch im Zusammenhang mit dem verdichteten Bauen, zu nennen Daneben stellen sich die üblichen Herausforderungen einer Schule als Ort, an dem sich viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen (Schüler, Eltern, Lehrerschaft sowie die Schulleitung, Anwohner etc ) begegnen Das übergelagerte Ziel ist das Schaffen eines Umfelds, welches einen möglichst reibungslosen, konfliktfreien und gewinnbringenden Unterricht ermöglicht Eine sehr gute Bildungsinfra-
Redaktionsschluss
struktur und -qualität ist schliesslich von grosser Bedeutung für die Standortattraktivität von Aesch Ich würde mich sehr gerne im Schulrat engagieren und bin überzeugt dass ich einen Beitrag an die obigen Ziele leisten kann Als selbstständiger Rechtsanwalt bin ich es gewohnt, in Konfliktsituationen Kompromisse zu suchen Als Vater zweier Töchter bringe überdies auch Verständnis für die Perspektive der Eltern mit Und als engagierter Einwohner von Aesch, dem die Standortattraktivität wichtig ist, bin ich gerne bereit, Herzblut für die Weiterentwicklung der Sekundarschule aufzubringen Ich freue mich über jede Stimme und würde mich freuen, Sie im Verlauf der Wahlkampagne persönlich kennenlernen zu dürfen Patrick Näf, FDP Kandidat Schulrat Sekundarschule
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten
Kürzungen der Redaktion vorbehalten Es wird keine Korrespondenz geführt Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch
Aus der Gemeinderatssitzung
vom 23 April 2024
In seiner Sitzung vom 23 April 2024 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:
– Der Gemeinderat hat die Statuten des Zweckverbands «Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Birs» unter Vorbehalt zweier Anpassungen genehmigt und an die Gemeindeversammlung vom 19 Juni 2024 zur Beratung und Beschlussfassung überwiesen
– Der Gemeinderat hat die Übernahme des Pikettdienstes im Bestattungswesen durch ein Bestattungsbüro gutgeheissen
– Weiter wurden für das Gartenbad-Restaurant flexible Öffnungszeiten bei Regentagen beschlossen
– Zudem wurde der Gemeinderat zusammen mit der Geschäftsprüfungskommission mit einer Präsentation über den aktuellen Stand des Energiemonitorings der Gemeinde Aesch informiert
Gemeinderat Aesch
Baupublikation
Baugesuch Nr : 0638/2024
Parzelle(n) Nr : 320
Projekt: Gedeckter Sitzplatz/Anbau Carport/ Fassadenänderung, Gartenstrasse 27, 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: Hollenstein Andreas Gartenstrasse 27, 4147 Aesch
Projektverfasser:in: Architektur + Bauleitung
GmbH Schmidlin Walter Steinackerstrasse 10 4147 Aesch
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www bgauflage bl ch
Auflagefrist: 13 Mai 2024
Einsprachen sind schriftlich mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat Rheinstrasse 29 4410 Liestal Gemeinderat Aesch
Öffnungszeiten
über die Auffahrtstage 2024
Die Schalter des Gemeindezentrums, der Werkhof sowie die weiteren Dienststellen der Gemeinde Aesch bleiben in der Auffahrtswoche am Donnerstag, 9 Mai, und am Freitag, 10 Mai, geschlossen Am Mittwoch 8 Mai sind wir gerne bis 16 00 Uhr für Sie da Bei einem Todesfall dürfen Sie sich an die Mitarbeiterin des Bestattungswesens wenden
Sie ist am Donnerstag und Freitag jeweils von 9 00 Uhr bis 16 00 Uhr unter der Natel-Nummer 079 693 73 10 erreichbar Gerne dürfen
Sie sich auch vorab an ein Bestattungsinstitut wenden
Wir wünschen allen schöne Feiertage! Gemeindeverwaltung Aesch
Arbeiten zur Musterfläche Biodiversität abgeschlossen

Die Arbeiten zur Musterfläche Biodiversität hinter der Gemeindeverwaltung sind vor wenigen Tagen abgeschlossen worden Dabei sind naturnahe Lebensräume wie eine Blumenwiese Trockensteinmauern Bienenhotel Weidenhaus Hochstaudenflur sowie verschiedene Strukturen wie Ast- oder Steinhaufen entstanden
Was aktuell noch einen grossen Anteil Kies aufweist, ist eine Ruderalfläche, die sich mit der Zeit automatisch entwickeln wird Es soll sich Spontanflora ansiedeln Zusätzlich ist bereits eine Initialbepflanzung und -ansaat angebracht worden Nun braucht es einfach noch etwas Zeit und Geduld Wer diese aufbringen kann, wird belohnt!
Bei einer Ruderalfläche handelt es sich um einen dynamischen Lebensraum, der für viele Insekten wie Wildbienen sehr wertvoll ist Das alles wird auf einer Infotafel erklärt, die bei der offiziellen Eröffnung im Spätsommer angebracht werden wird Die meisten Wildbienen sind Bodenbrüter und brauchen offene Flächen und sandigen Boden Wildbienen sind eine unserer Zielarten im Mustergarten, da sie sich bereits auf der anderen Seite der Anlage etabliert haben Die Ruderalfläche symbolisiert ein trockenes Bachbett, das in der Natur auch seine Berechtigung hat
Fachbereich Umwe t/Energie/Landschaft
Programm Banntag 2024
Kommen Sie mit an den Banntag am Auffahrts-Donnerstag 9 Mai 2024! Ab 6 15 Uhr bis 9 00 Uhr werden wir traditionsgemäss beim Alterszentrum «Im Brüel», beim Schulhaus Schützenmatte beim FeuerwehrMagazin sowie auf dem Mühleplatz von den Klängen der Tagwachbläser geweckt
Startzeiten und Treffpunkte:
Rotte Meyer/Hauser/Aescher Bürger/ Gemeinde
Treffpunkt: 9 00 Uhr auf dem Mühleplatz
Rottenführer: Claude Meyer Reto Hauser Thomas Schmidli, Eveline Sprecher
Strecke: Klus, Pfeffinger-Grenze, Angenstein, Grenzen Duggingen, Dornach, Reinach, Therwil und Ettingen zum Mittags-Rastplatz
Besonderes: Beim Znünihalt und beim Mittagessen können Getränke und etwas zum Knabbern vor Ort gekauft werden Zum Mittagessen wird gratis Suppe mit Spatz durch das Banntagsteam abgegeben Bitte hitzebeständiges Essgeschirr mitnehmen!
Rotte Nebel
Treffpunkt: 14 00 Uhr beim Neumattschulhaus
Rottenführer: Peter Nebel
– Rotte Häring
Treffpunkt: 14 00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung
Rottenführer: Thomas Häring
– Rotte Vogel/Allgemein/Kinderwagen
Treffpunkt: 14 00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung
Rottenführer: Fabian Bloch
Der Banntag ist ein traditioneller Anlass an welchem die rund 13 km lange Gemeindegrenze abgeschritten wird und bei jedem Wetter stattfindet Die Rotten werden von Rottenführern und Bannerträgern aus Aescher Familien angeführt
Alle Angaben zum Banntag finden Sie auch auf der Homepage der Bürgergemeinde www bgaesch ch und der Einwohnergemeinde www aesch bl ch Herzlichst ladet das Banntag-OK ein: Gemeinderat und Bürgerrat von Aesch Festwirt Gasthof Mühle
Verstärkung für das Heimatmuseum Aesch
Das Heimatmuseum Aesch hält die Geschichte von Aesch lebendig Im 400-jährigen Bauernhaus am Schlossplatz werden der Weinbau die Dorfgeschichte, das Vereinsleben sowie die Urund Frühgeschichte thematisiert Dem Dichter Traugott Meyer und dem Naturforscher Alfred Vogel ist eigene Ausstellungsfläche gewidmet, schliesslich haben sie den Aescher Geist weit über ihren Tod hinaus in die Welt getragen Das Heimatmuseum ist jeweils am 1 Sonntag des Monats von 10 00 bis 12 00 Uhr und von 13 00 bis 17 00 Uhr geöffnet Im Juli und August 2024 bleibt das Museum geschlossen
Mit seinen Sonderausstellungen – zuletzt zum
Einwohnerdienste (Hauptstrasse 23 Aesch) gegen Vorlage eines Ausweises bezogen werden
– Das Ticket ist nicht auf andere Reisende übertragbar
– Online-Reservationen oder telefonische Vorbestellungen sind aus technischen Gründen leider nicht möglich
– Die Spartageskarte ist ab sechs Monate im Voraus und bis zu einem Tag vor der Reise erhältlich
– Am Reisetag selber sind leider keine Tageskarten über die Gemeinde beziehbar
– Die Spartageskarten sind nicht für Kinder und Hunde erhältlich
Das Angebot orientiert sich an der bekannten Spartageskarte des Öffentlichen Verkehrs Sie steht jeweils in zwei Preisstufen für die 1 und 2 Klasse mit oder ohne Halbtax zur Verfügung
Der Preis der Spartageskarte hängt vom Kaufdatum ab: Je früher Sie diese kaufen, desto mehr können Sie sparen
Das Angebot ist durch die SBB kontingentiert Sobald das Kontingent der jeweiligen Preisklasse aufgebraucht ist gilt die nächst verfügbare Preisstufe Einen Überblick über die Verfügbarkeit und die Preise für die nächsten 6 Monate gibt’s unter www spartageskarte-gemeinde ch/de (keine Reservation oder Onlinekauf über diesen Link möglich) Wir wünschen eine gute Fahrt! Geme nde Aesch
Restarbeiten BLT-Haltestelle
Herrenweg/Neuhofweg
Die BLT hat in den letzten Monaten in Aesch 11er-Tramhaltestellen erneuert und zu behindertengerechten Haltestellen umgebaut
Aufgrund der Restarbeiten beim Deckbelag, die witterungsbedingt noch nicht ausgeführt wurden sind im Bereich der Hauptstrasse sowie Neuhofweg folgende Massnahmen notwendig:
Der Bahnübergang Herrenweg ist vom Montag, 6 Mai 2024, ab 8 00 Uhr bis Mittwoch, 8 Mai 2024 17 00 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt
Die Ein- und Ausfahrt via Neuhofweg–Herrenweg zu den Tiefgaragen der Liegenschaften Neuhofweg Nr19 und 21 wird am 8 Mai 2024 von 7 00 bis 19 00 Uhr gesperrt sein
Fünfmonatige SBB-Streckensperre im Laufental 2025
Bis Ende 2025 erstellt die SBB im Laufental zwischen Grellingen und Duggingen einen neuen Doppelspurabschnitt Die Bauarbeiten bedingen von Ende April bis Ende September 2025 eine fünfmonatige Sperrung der Bahnlinie zwischen Laufen und Aesch
Während der Totalsperre verkehren zwischen Laufen und Aesch Busse statt Züge Es gibt zwei Bahnersatzangebote: Viermal pro Stunde verkehrt ein Direktbus ohne Halt zwischen Laufen und Aesch; zusätzlich fährt ein weiterer Bahnersatzbus im Viertelstundentakt, mit Halten in Zwingen Grellingen und Duggingen
Die Fern- und Regionalverkehrszüge zwischen Laufen und Delémont verkehren unverändert, zwischen Aesch und Basel wird die S-Bahn auf einen Viertelstundentakt verdichtet Die Reisezeit verlängert sich um 15 bis 30 Minuten
Damit sowohl die Bahnersatzbusse als auch der Individualverkehr auf der Strasse möglichst staufrei fahren können wird die Verkehrsführung an mehreren Stellen in der Region angepasst Ausserdem wird die Strecke für Velound E-Bikefahrende sicherer gemacht, so dass gerade für Reisende ab Grellingen und Duggingen die Fahrt mit Zweirädern nach Aesch resp Laufen eine gute Alternative zu den Bahnersatzbussen sein kann
Die detaillierten Fahrplaninformationen werden ab Herbst 2024 im Online-Fahrplan auf www sbb ch ersichtlich sein Auf der Webseite des Bauprojekts www sbb ch/grellingenduggingen ist das Grobkonzept heute bereits ersichtlich
Birsstadt TV Neues Gesicht für die Kompostberatung und Küchenabfälle im Grüngut

An dem Anlass wurde zudem Cristina Huser als neue Kompostberaterin für Aesch und Pfeffingen vorgestellt Sie verfügt über jahrelange Erfahrung in den Bereichen Garten Kompost und Kreislaufwirtschaft und freut sich darauf, allen Interessierten einen unkomplizierten und Amtliche Publikationen
RESTAURANT MINIGOLF BIRSPARK
WIEDERERÖFFNUNG AM MITTWOCH, 08 MAI 2024
Pünktlich zum langen Auffahrts-Wochenende startet das neue Pächterpaar Nathalie und René Feurer am kommenden Mittwoch, 08 Mai 2024, mit dem Betrieb des komplett erneuerten Restaurants Birspark Auch die Minigolf-Bahnen stehen frisch renoviert zur Verfügung!
Ein erster Einblick in das Restaurant-Angebot und die Minigolf-Preise ist auf www birspark24.ch zu finden Weitere Infos gibt’s laufend auf www.crossiety app in der Gruppe «Restaurant Birspark & Minigolf»
Wir freuen uns auf die Wiedereröffnung des neuen Treffpunkts in Neu Aesch und wünschen Nathalie und René Feurer einen guten Start
Gemeinde Aesch

50-jährigen Bestehen des Aescher FasnachtsComités – hat sich das Heimatmuseum weit über die Gemeindegrenzen hinaus einen Ruf als spannende Kulturstätte erworben Nun steht bereits die nächste Sonderausstellung vor der Tür Mit «luege – stuune – spiele» stehen ab Mitte August historische und aktuelle Spielobjekte im Mittelpunkt Der Name ist Programm, ein Besuch lohnt sich
Dass solche Sonderausstellungen nur mit viel Engagement realisiert werden können, versteht sich von selbst Umso erfreulicher ist es dass der Stiftungsrat markante Verstärkung erhalten hat Er setzt sich nun wie folgt zusammen: Präsident Christian Helfenstein Irène Bühler (neu) Bernhard Furrer, Jean-Claude Frey, Karin Meyer (neu) Annemarie Rotzler Tosca Siegenthaler (neu) und Brigitte Vogel Lancashire
Der achtköpfige Stiftungsrat steckt voller Ideen Er plant bereits Sonderausstellungen und Veranstaltungen für die kommenden Jahre Ein Besuch im Heimatmuseum lohnt sich also mehrmals im Jahr – der Dauerausstellung sowie die jeweiligen Sonderausstellungen
Das Heimatmuseum Aesch ist am kommenden Sonntag 5 Mai 2024, von 10 00 bis 12 00 Uhr und von 13 00 bis 16 00 Uhr geöffnet Weitere Informationen gibt’s auf www heimatmuseum-aesch ch oder auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety www crossiety app in der Gruppe «Heimatmuseum Aesch BL»
Stiftungsrat Heimatmuseum Aesch
SBB-Spartageskarte Gemeinde
Seit Kurzem bietet die Gemeinde Aesch für Einwohner:innen die neue «SBB-Spartageskarte Gemeinde» an Das Wichtigste dazu in Kürze:
– Die personalisierte Spartageskarte kann ausschliesslich von und für AescherEinwohner:innen über die Schalter der
Die Belagsarbeiten sind witterungsabhängig Weitere Informationen liefert die BLT unter Tel 061 406 11 11 oder das Ingenieurbüro Jauslin Stebler AG (Bauleitung) unter Tel 061 467 67 53) Die BLT und die beauftragten Bauunternehmungen sind bestrebt, die Verkehrsbehinderungen so weit als möglich zu reduzieren Besten Dank für das Verständnis BLT Baselland Transport AG
Nach 26 Jahren als Aescher Kompostberater hat Erich Wyss vergangenes Wochenende sein Wissen und seine Erfahrung ein letztes Mal am Kompostierkurs der Bevölkerung nähergebracht
GARTENBAD AESCH-PFEFFINGEN
DIESEN SAMSTAG, 04. MAI 2024, IST SAISONSTART!
(Fortsetzung auf Seite 17)
Diesen Samstag, 04 Mai 2024, startet die Gartenbad-Saison! Bereits begonnen hat der Vorverkauf der Saison-Abos: Diese können heute Donnerstag und morgen Freitag von 12 00 Uhr bis 17 00 Uhr an der Gartenbad-Kasse bezogen werden Dank der Aktion «badikult» wird es auch diesen Sommer wieder diverse Anlässe wie Konzerte Schnuppertauchen oder eine Wasserolympiade geben Am Eröffnungsabend gibt‘s im Badi-Restaurant Livemusik mit Pizza und Bar Das ganze Badikult-Programm gibt‘s auf dem digitalen Dorfplatz www.crossiety app in der Gruppe «Attraktives Aesch», Badi-News gibt‘s unter «Gartenbad Aesch-Pfeffingen» Gemeinde Aesch

bl ch
(Fortsetzung von Se te 16)
genussvollen Umgang mit dem Kompostieren zu zeigen
Daneben wird in der aktuellen Birsstadt TV-Folge ausserdem gezeigt, wie nicht kompostierbare Küchenabfälle in Aesch in einem speziellen
Bioabfallsack zusammen mit dem Grüngut entsorgt werden können
Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt
Gemeinderat Aesch
EZB feiert 20-Jahre-Jubiläum

gemeinsam eine Sortierhalle mit Bagger, Lader, Muldenkipper und 32 Mulden
Die EZB AG entwickelte sich schnell weiter Neben weiteren Mitarbeitenden und Fahrzeugen und folgte 2018 die Erweiterung des Einzugsgebiets mit der Eröffnung des modernen Entsorgungszentrum Birs am Andlauring 30 in Aesch Seither werden auch in Aesch werden verschiedenste Arten von Wertstoffen entgegengenommen und sortenrein und fachgerecht entsorgt
Der Gemeinderat gratuliert der ganzen EZB und insbesondere Paul Nicolet (mitte) und den beiden Inhabern Marcel Riggenbach (links) und Tobias Zurfluh (rechts) zu diesem Jubiläum und konnte an den Jubiläumsfeiern in Bubendorf eine mit der Aescher Vision beschriftete Schiefertafel überreichen Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit in Aesch einem Ort wo alle Generationen gerne wohnen , arbeiten und sich erholen!
Infos zum EZB gibt’s auch in der CrossietyGruppe «EZB Entsorgungszentrum» Gemeinderat Aesch
Verein Drehscheibe sucht Verstärkung
Wir vermitteln Dienstleistungen zwischen Helfenden und Hilfesuchenden in den Gemeinden Aesch Pfeffingen und Duggingen Für die Verstärkung im Vorstand suchen wir interessierte Personen die sich für diese sinnvolle Aufgabe engagieren möchten
Sind Sie allenfalls bereit, sich für eine gemeinnützige Sache einzusetzen? Möchten mehr über die Tätigkeiten im Vorstand der Drehscheibe erfahren? Ihr Interesse würde uns sehr freuen! Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf via Präsident Armin Hauser unter Tel 061 751 54 47 oder praesidium@drehscheibe-ap ch Weitere Informationen gibt s auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety www crossiety app in der Gruppe «DREHSCHEIBE Aesch-Pfeffingen-Duggingen» Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen
Obligatorische Bundesübungen
Auch in diesem Jahr haben die schiesspflichtigen Angehörigen der Armee die Möglichkeit, ihre Schiesspflicht auf der Gemeinschaftsschiessanlage (GSA) Schürfeld in Aesch zu absolvieren
Feldschiessen für alle interessierten Frauen und Männer ab dem 20 Altersjahr kann von Freitagabend 24 Mai, bis Sonntag 26 Mai, 11 30 Uhr ebenfalls im Schürfeld absolviert werden
Schützenklub Aesch
Aescher Flohmarkt mit Pflanzentauschbörse
«Aescher-Flohmi» im Dorfzentrum ein
Im Rahmen des Flohmarkts findet auch die Pflanzentauschbörse auf dem Vorplatz von Migros und Coop statt An dieser werden Pflanzen und Setzlinge getauscht oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag abgegeben OK Aescher F ohmi Verein Attraktives Aesch
95 Geburtstag
Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen ist ein Verein im Sinne der Nachbarschaftshilfe – eine Brücke zwischen Alt und Jung – damit die älteren Menschen länger in ihrer gewohnten Umgebung leben können
Die Schiessdaten der obligatorischen Bundesübung 2024 in Aesch sind: Mittwoch 29 Mai, 17 30 bis 19 30 Uhr; Mittwoch, 5 Juni 17 30 bis 19 30 Uhr; Samstag 24 August, 9 00 bis 11 30 Uhr Das kostenlose Eidgenössische

Bereits zum zehnten Mal laden der Verein «Attraktives Aesch» und die Umweltschutzund Energiekommission am Samstag, 4 Mai 2024, von 9 00 bis 15 30 Uhr zum
Am 26 April 2024 durfte Herr Leo Böni-Küng seinen 95 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
95 Geburtstag
Am 27 April 2024 durfte Frau Erika GotheGromann ihren 95 Geburtstag feiern Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
90 Geburtstag
Am 29 April 2024 durfte Frau Theresia Hollenstein-Hering ihren 90 Geburtstag feiern Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch Amtliche
Amtliche
Publikationen
www pfeffingen ch gemeindeverwaltung@pfeffingen ch
Auffahrt-Feiertag: Schliessung
Gemeindeverwaltung und Werkhof
Die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag 9 Mai 2024 und am Freitag, 10 Mai 2024, geschlossen Am Mittwoch 8 Mai 2024 ist die Gemeindeverwaltung von 10 00 bis 11 30 Uhr sowie von 15 00 bis 16 00 Uhr geöffnet Der Werkhof bleibt am Donnerstag und Freitag ebenfalls geschlossen Wir bitten um Kenntnisnahme und wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen geruhsamen und schönen Feiertag Gemeindeverwaltung Pfeffingen
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 7 Mai 2024 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 8 Mai 2024 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 29 Mai 2024 Metall Mittwoch, 29 Mai 2024 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag 12 00 Uhr erforderlich) Montag 10 Juni 2024 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 12 Juni 2024
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
Attraktives Aesch Präsident: Andreas Stäheli andreas staeheli@attraktivesaesch ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch 4147 Aesch www attraktivesaesch ch
Bacchanal-Chor Aesch Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen Proben und weitere Infos siehe www bacchanalchor ch Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor ch Badmintonclub Aesch Juniorentraining: Do 18 30
Aktiventraining: Do, 20 00 bcaesch@outlook com oder www bcaesch ch
Blauring Aesch Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx ch, 079 442 65 51
Briefmarkensammlerverein Birseck Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube)
Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74
Cäcilienchor Aesch Gesangsstunde: jeden Do, 20 00 bis 21 45 im Pfarreiheim bei der Kirche
Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe» Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16 www drehscheibe-ap ch
Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury) 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl die-mitte ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger 061 751 26 45
Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offe-
ner Treff: Mi 14 00–17 00 Kreativ Treff: Do 14 00–17 00 Offene ElKi-Gruppe, Fr 9 15–10 00, ab 10 00–11 30 offene Treff Spielgr , Eltern-Kindgr uvm www faz-brueggli ch Valerie Lauper 077 415 67 20
FDP Die Liberalen Aesch Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello Tel 079 231 06 03 besuchen Sie unsere Homepage unter: www fdp-aesch ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch ch
FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p ramseier@intergga ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www fdp-pfeffingen ch
Gemeinde- und Schulbibliothek Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15 00–19 00 Di 9 00–11 00 und 15 00–18 00 Mi 14 00–18 00 Do 15 00–18 00, Fr 15 00–19 00, Sa geschlossen Tel während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61
Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffingen, Telefon 079 353 08 91 E-Mail marco agostini@sunrise ch www gruene-aesch-pfeffingen ch
Goldene Hochzeit
Am heutigen 2 Mai 2024 darf das Ehepaar Urs und Jana Stampfli, wohnhaft an der Römerstrasse 4, das Fest der goldenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute vor allem gute Gesundheit und weiterhin viele schöne gemeinsame Erlebnisse Gemeinderat Pfeffingen
Einsatz Rehkitz-Retter
Falls Sie in den nächsten Tagen und Wochen bei Ihren Spaziergängen auf pfeiffende und/oder blinkende Gegenstände im hohen Gras treffen sollten so handelt sich um ein elektronisches
Rehkitz-Rettungssystem Die Jagdgesellschaft Pfeffingen setzt dieses System auch dieses Jahr wieder ein um das Vermähen von Rehkitzen möglichst zu verhindern Das System ersetzt das bisherige Ausstecken der Wiesen mit Holzstöcken und Plastiksäcke Jagdgesellschaft Pfeffingen
Baupublikation
Baugesuch Nr 0617/2024
Gesuchsteller/in: Peter Andreas und Brad Hangelimattweg 1, 4148 Pfeffingen
Projekt: Um- und Ausbau Einfamilienhaus, Parz 971 Hangelimattweg 1 Pfeffingen
Projektverfasser/in: Lienhard Architektur GmbH
Lienhard Andreas, Untere Rebgasse 22, 4058 Basel
Auflagefrist: 13 Mai 2024
Einsprachen gegen Baugesuche mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal
Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) vom 8 Januar 1998, in
PFEFFINGEN
Kraft seit 1 Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a sie nicht innert Frist erhoben oder b nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000 – erheben Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https://bgauflage bl ch/2772 Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63 zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10 00 bis 11 30 und 15 00 bis 17 00 Uhr, Mittwoch bis 18 30 Uhr) auf
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo 079 263 39 42
Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi haering@immotreu-gmbh ch Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63
Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP) Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter ducret@ bluewin ch, www jap ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen www ticketcorner com Kath Frauenverein Aesch Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin) Bachmattweg 10 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie nebel@bluewin ch
Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Aesch Laufen und Zwingen! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule
Tanzen Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs www fit-sphaere ch Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden 078 691 36 77
Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20 15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen
Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils
Dienstag um 20 00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder Langbodenweg 9 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Männerriege Aesch Jeden Montag ab 19 00 in MZH
Löhrenacker 19 00–20 00 Faustball 20 00– 21 00 Fitness, 21 00–21 45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34
MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch Bauabend: Jeden Dienstag 19 00–21 00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien) Auskunft: Marcel Häring 4147 Aesch Tel 061 751 52 69
Musikverein Aesch Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20 00–22 00 im ehemaligen
Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch www mvaesch ch oder bei jedem Vereinsmitglied
Pfadi Bärenfels Für Jungen von 6 bis 16 Wölfe 6 bis 10 J Pfadis 10 bis 16 J Kontaktpersonen: Frodo und Sponge info@pfadibaerenfels ch, www pfadibaerenfels ch
Ref Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium
Annamarie Horat, Tel 061 751 29 48, Barbara Häring Tel 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2 Dienstag im Monat
Schützenklub Aesch Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20
www aesch-klub ch
SP Aesch-Pfeffingen www sp-aesch-pfeffingen ch Präsident: Jan Kirchmayr Tel 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!
Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen Auskunft erteilt Stephan Gloor Traugott Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel 061 751 30 91 oder www tcangenstein ch
Turnverein Aesch Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren) Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www tvaesch ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder Kontaktpersonen Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc
Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch


Sie haben einen zahnärztlichen Notfall, Schmerzen oder brauchen eine 2 Meinung?
Sie sind unsicher ob Implantate bei Ihnen möglich sind?
Sie fragen sich, ob unsichtbare Schienen (Invisalign) zur Zahnstellungskorrektur bei Ihnen funktionieren?
Wir vom Zahnärztezentrum Aesch/BL beraten Sie gern!
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Terminvereinbarung
Unser Team steht Ihnen für Ihr Anliegen helfend zur Seite
Telefon 061 755 20 70 oder www zahnaerzte-zentrum-aesch ch Zahnärztezentrum Aesch, Hauptstrasse 71, 4147 Aesch Parkplätze vorhanden
Keramikkronen in nur einer Sitzung
Zahnstellungskorrekturen mit Invisalign
Notfallbehandlungen am selben Tag
3D-Röntgen zur sicheren Diagnose und Planung von Implantaten
Gratis Erstberatungsgespräch
* exklusive notwendige Röntgenbilder Aktion gültig bis 1 Juli 2024


AG, 4222 Zwingen 061 461 47 75 www unisal ch
Wäsche aus Wolle-Seide gemischt und aus reiner Seide für Damen, Herren und Kinder

Besuchen Sie unseren Online-Shop www alfredneuman ch
pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch «Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Aesch für ältere Leute. Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach und Münchenstein
& Motorgeräte

Zu verkaufen Wohnungen
Zu vermieten: Modernisierte und rollstuhlgängige
3½-Zimmer-Wohnung in Oberdornach!
Per sofort verfügbar: Frisch renovierte 90 m² Wohnung in bester Lage nahe Museumsplatz Neu ausgestattete Küche, Vinylboden, Waschturm und Schwedenofen
Mietzins inkl NK CHF 1950 –Parkplatz optional
Weitere Auskünfte: Rebecca Kilcher, 078 790 79 35
Büsserach zu vermieten
4½-Zimmer-Wohnung, Fr 1780 –Studio Fr 930.– inkl., ab sofort Parkplatz, Gartenterrasse
Info 032 481 21 80, Büro
MODERNES WOHNERLEBNIS IM HERZEN VON ETTINGEN


Willkommen zu Ihrem neuen Zuhause! Diese geräumige Eigentumswohnung bietet ncht nur Komfort und Modernität, sondern auch einen großzügigen Garten für erholsame Stunden im Freien. Mit einer Gesamtfläche von 130m² für die Wohnung und einem eigenen Garten von 190m² geniessen Sie hier ein einzigartiges Wohngefühl
Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um sich selbst von diesem einzigartigen Angebot zu überzeugen!
cavalliarchitektengmbh
Bodenackerstrasse 4, 4103 Bottmingen, 061 363 03 13 info@cavalliarchitekten.ch www.cavalliarchitekten.ch

Wir wissen Ihre Immobilie zu schätzen.


Kostenlose Bewertung Immobilienverkauf 061 405 10 90, team-lindenberger ch




Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
Baupublikationen
Nr 2024-0514
Gesuchsteller: on3 Architekten GmbH
St Johanns-Vorstadt 15, 4056 Basel
Projekt: Schwimmbad, Parzelle: 7041, Löffelackerstrasse 4142 Münchenstein
Projektverfasser: on3 Architekten GmbH
St Johanns-Vorstadt 15, 4056 Basel
Auflagefrist: 13 Mai 2024
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten
Personelles Herzlich willkommen!

Am 25 März 2024 hat Joel Haug seine Stelle als Hausund Betriebswart für die Gemeinde Münchenstein angetreten Nach der Erstausbildung zum Unterhaltspraktiker und einer temporären
Tätigkeit im Bereich Logistik hat er im Sommer 2023 die Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt bei der Gemeinde Münchenstein erfolgreich abgeschlossen Nach einigen temporären Arbeitstätigkeiten im Anschluss freuen wir uns Joel Haug wieder in unseren Reihen zu wissen

Seit dem 8 April gehört Véronique Schädler zum Team der Schulergänzenden Betreuung SEB als stellvertretende Leiterin des Standorts Loog Nach zwei Praktika in Kindertagesstätten hat sie die Ausbildung zur Fachfrau Betreuung Kind EFZ in einer regionalen Kita absolviert und war im Anschluss über fünf Jahre hinweg als Erzieherin und Gruppenleiterin tätig

Ebenfalls neu für die SEB im Einsatz als stellvertretende Standortleiterin Lange Heid, ist seit dem 16 April Madeleine Costa Nach der Erstausbildung und anschliessender Tätigkeit als Köchin hat sie den Fokus auf die Soziale Arbeit gerichtet und den entsprechenden BachelorTitel an der Fachhochschule absolviert, sowie später das CAS Bildnerisches Gestalten Vor dem Stellenantritt in Münchenstein war sie als Sozialpädagogin in einem Heilpädagogischen Schulzentrum tätig
Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen Madeleine
Costa Véronique Schädler und Joel Haug viel Erfolg bei der Ausübung ihrer Tätigkeit und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit
Auffahrt und Pfingsten Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung
Über Auffahrt bleiben alle Schalter der Gemeindeverwaltung ab Donnerstag, 9 Mai, bis und mit Sonntag 12 Mai 2024 geschlossen
Am Pfingstmontag, 20 Mai 2024 bleiben die Schalter ebenfalls geschlossen
Pikettdienst Bestattungswesen:
079 569 99 56 (erreichbar nur am Freitag 10 Mai 2024, zwischen 9 00 und 11 00 Uhr)
Pikettdienst Wasserversorgung:
079 8 416 416
Der Jugendtreff findet am Freitag 3 Mai sowie am Freitag, 10 Mai 2024, nicht statt Die Gemeindeverwaltung
Gemeindebibliothek Öffnungszeiten und Bücher-Blinddate
Über Auffahrt bleiben sowohl die Bibliothek wie auch der Rückgabekasten von Donnerstag 9 Mai bis und mit Sonntag 12 Mai 2024, geschlossen Ebenso geschlossen bleiben Bibliothek und Rückgabekasten am Pfingstmontag 20 Mai 2024
Die Besucherinnen und Besucher der Bibliothek erwartet zurzeit eine besondere Aktion:
Das «Bücher-Blinddate» Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren liegt eine Auswahl an Büchern bereit – hübsch verpackt und mit dem ersten Satz des Buches beklebt Wer wissen möchte, wie die Geschichte weitergeht leiht sich das Päckli aus und lässt sich überraschen Das Team der Gemeindebibliothek
Heimatkunde Münchenstein –kostenlos auf Gemeindeverwaltung erhältlich
Die zweibändige Heimatkunde der Gemeinde Münchenstein erfasst auf insgesamt 530 Seiten die spannende Geschichte der Gemeinde von der ersten Erwähnung bis ins 20 Jahrhundert hinein
Die vom Kantonsverlag Basel-Landschaft herausgegebene Publikation eignet sich hervorragend als Nachschlagewerk Sie erfasst nicht nur einen chronologischen Verlauf der Geschichte, sondern widmet sich in eigenen Kapiteln auch Sonderthemen wie bedeutenden Persönlichkeiten der Flora und Fauna der Entwicklung des Schulwesens und der Wirtschaft etc
Die Gemeinde Münchenstein verfügt über einen Restbestand der Bücher und gibt diese kostenfrei an die interessierte Bevölkerung ab Die Heimatkunden können zu den üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am Empfang wie auch am Schalter der Bauverwaltung bezogen werden
Die Gemeindeverwaltung
(Fortsetzung auf Seite 20)
Gemeinde Münchenstein
Sein Ausgleich liegt im Neuen

Der Münchensteiner Architekt Rolf Stalder übergibt sein Restaurant Gartenstadt in neue Hände Der umtriebige Unternehmer will keine ruhige Kugel schieben, sondern Verwirklichung in neuen Projekten finden
Caspar Reimer
Rolf Stalder ist eine einnehmende Persönlichkeit Dies aber auf eine subtile Weise, wirkt er doch eher zurückhaltend als forsch, ganz und gar an seinem Gegenüber interessiert, als von sich selbst eingenommen Dass er vor lauter Zugewandtheit den Kaffee den er eigentlich für den Gast zubereitet hat gleich selbst trinkt und sich später, als er dessen gewahr wird, umfangreich entschuldigt, gleicht dem Tüpfchen auf dem «i» in der Sympathieskala – ein Mann, dem das Gespräch wichtiger scheint als Formalitäten Dazu passt vielleicht und irgendwie, dass der 58-Jährige auf eine Karriere zurückblickt, die sich nicht einer konventionellen Form zuordnen lässt Rolf Stalder brach seine Schulzeit ein Jahr vor der Matura ab, ging Gelegenheitsjobs nach und gründete im Alter von 22 Jahren unmittelbar nach seiner vierjährigen Ausbildung zum Hochbauzeichner sein eigenes Architekturbüro im Keller des Elternhauses Seither hat er viel gearbeitet, viel erschaffen und viel erreicht: Er zeichnete und entwarf in seinen Anfängen für einen Generalunternehmer im Baselbiet Häuser, brachte sich Sinn, Handwerk und Geschäft der Architektur autodidaktisch bei «Mit 25 wandte ich mich an Banken, um trotz geringer finanzieller Mittel Kredite für Landkäufe zu erhalten Damit ich bei Bankgesprächen älter und
erfahrener wirkte kaufte ich eine Fensterglas-Brille und eine elegante Krawatte», erinnert er sich So begann er, als Investor, Architekt und Generalunternehmer seine ersten eigenen Immobilienprojekte zu verwirklichen – eines davon ist der im Jahr 2015 erbaute Stollturm in Münchenstein, der nicht nur Wohnhaus und Blickfang, sondern bei Google als Sehenswürdigkeit gelistet ist Bemerkenswert sind auch seine zahlreichen Hotelbauten in Basel und Umgebung, wie zum Beispiel das «Waldhaus» im Hardwald, das Hotel Bloom oder die Hotels im Grosspeter Von sich reden machte Stalder, als er 2020 die bestehende Idee eines Sees in Münchenstein aufgriff und ein Konzept ausarbeitete, der Landeigentümer jedoch davon nichts wissen wollte; das Vorhaben ruht deswegen
Freigeistige Architektur Vor zwei Jahren gab Rolf Stalder sein Architekturunternehmen in neue Hände, doch war er damit nicht aus dem Spiel – im Gegenteil: 2011 kaufte er die über 100 Jahre alte Liegenschaft Gartenstadt, die er 2014 neu eröffnete und in der er ein eigenes Restaurant mit Pavillon lancierte Wie Ende März bekannt gegeben wurde, übergibt Rolf Stalder nun auch dieses Geschäft in neue Hände Ob ihm alles zu viel geworden ist? «Ich stehe jetzt als selbstständiger Unternehmer an einem Punkt, den andere vielleicht mit 70 erreichen So habe ich mir überlegt, ob es nicht an der Zeit wäre, Platz für etwas Neues zu schaffen», sagt er und beginnt sogleich, über seine neuen Projekte zu berichten: Zusammen mit der Kunsthistorikerin Julia Schaffer gründete er die Architekt Rolf Stalder AG, «eine Boutique für visionäre Arbeit in der Architektur» Auf Nachfrage welche Visionen ihm als Architekt denn vorschwebten erzählt er: «Es geht darum, neue kompaktere Wohnformen zu entwickeln Warum braucht es im Haus ein Gästezimmer,
das kaum genutzt wird? Hier bieten sich Nutzungsformen analog dem Carsharing an » Mit der neuen Firma wolle er «freigeistiger unterwegs sein, Projekte verfolgen, die nicht unbedingt wirtschaftlich aufgehen müssen», wie er sagt Und dann fügt er hinzu: «Viele Familien können sich wegen der hohen Grundstückpreise kein eigenes Haus mehr leisten Auch hier studieren wir, welche Lösungen es für die Zukunft gibt » Neu und darüber hinaus hat Rolf Stalder die humanitäre Arbeit für sich entdeckt, weshalb er im vergangenen Monat einen Verein mit dem Namen RS4 gegründet hat Damit will er sich für «Menschen, Tiere, Natur und Klima» einsetzen, wie auf der Website zu lesen ist
Flug zur Liebe Rolf Stalder ist begeisterungsfähig, lässt sich fast reflexartig auf Unternehmungen ein – ein bisschen sei er Sklave seiner selbst, gibt er zu Ob er nie die Idee gehabt habe, etwas weniger zu arbeiten? «Ich habe meine Firmen nicht aufgegeben, um kürzerzutreten » In der Zeit als Chef eines grossen Architekturunternehmens habe sich aber etwas Repetitives eingeschlichen «Ich suche nun mehr die persönliche Freiheit, weniger die Quantität in der Arbeit » Was er zum Ausgleich unternehme? «Etwas Neues zu entwickeln, gibt mit Kraft Einen Ausgleich in dem Sinne, mich von etwas Anstrengendem erholen zu müssen, brauche ich deshalb nicht», sagt er lächelnd, denkt kurz nach und kommt dann doch auf ein Hobby, die Kunstfliegerei, zu sprechen «Im Jahr 2000 war ich als Leiter eines grossen Unternehmens sehr eingespannt Da suchte ich tatsächlich einen Ausgleich und fand ihn in der Fliegerei » Seit 2008 frönt Rolf Stalder mit einer eigenen Kunstflugmaschine seinem Hobby Und: Bei dieser Gelegenheit lernte er seine spätere Ehefrau kennen, die ebenso begeisterte Privatpilotin ist
Datum
3 Mai 2024 Zeit ab 14 30 Uhr Ort KUSPO

www muenchenstein ch
Anlässe und Veranstaltungen


PARTEIEN
SVP BL – Quo vadis?
Die SVP-Basis hat am vergangenen Donnerstag Peter Riebli zu ihrem neuen
Präsidenten gewählt und damit eine entscheidende Weiche gestellt für das künftige Wirken der Partei Der gemässigte
Johannes Sutter, der sich zum Ziel gesetzt hatte, die Pole der Partei wieder zu einen, blieb chancenlos
Was diese Richtungswahl für die SVP bedeutet, mag man nur erahnen Sicher ist, dass es für die Partei künftig schwieriger wird Allianzen mit den bürgerlichen Parteien zu schmieden Diese sind nicht nur nötig, um wichtige Geschäfte
im Rat durchzubringen bzw zu bodigen, sie sind auch unabdingbar für einen Wiedereintritt der SVP in den Regierungsrat Mit der pointiert rechtskonservativen Ausrichtung der Partei, wie sie Riebli vorlebt, gewinnt man vielleicht Parlamentswahlen Aber was bringen ein paar zusätzliche Sitze im Landrat, wenn man in der Exekutive nichts zu melden hat und wichtige Ämter von anderen Parteien besetzt sind? Wenig – die Oppositionsrolle wird zur selbsterfüllenden Prophezeiung Letzte Woche hat sich die SVP für diesen har-
zigen, politischen Weg entschieden Anstatt die Partei als neue Heimat für enttäuschte FDP- und Mitte-Wähler oder bürgerlich denkende Nichtwähler zu bewerben, bedient man lieber den braunen Rand des politischen Spektrums Ich hätte mir eine SVP gewünscht, die wieder handlungsfähig daherkommt und sich darum bemüht, auf allen Ebenen des politischen Wirkens mitreden zu können In den nächsten Jahren wird dies aber wohl eher ein frommer Wunsch bleiben Dr Stefan Meyer, Landrat SVP
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
(Fortsetzung von Se te 19)
Stillschweigende Fristverlängerung für Steuererklärung
Bezüglich Einreichung der Steuererklärung wird die Frist stillschweigend und gebührenfrei bis zum 31 Mai 2024 verlängert Dementsprechend ist es nicht erforderlich, ein Gesuch einzureichen
Eine Verlängerung zur Abgabe der Steuererklärung über den 31 Mai 2024 hinaus ist hingegen gebührenpflichtig In diesem Fall muss ein schriftliches Gesuch an die Kantonale Steuerverwaltung, Rheinstrasse 33 4410 Liestal gestellt werden oder online unter www steuern bl ch mittels Link «Fristerstreckungsgesuch Privatperson» D e Gemeindeverwaltung
Infomarkt 55+ am 3 Mai Gute Betreuung im Alter für alle
Mehr als 25 Dienstleistende sowie Organisationen aus der Seniorenarbeit präsentieren sich am Infomarkt 55+ morgen Freitagnachmittag, 3 Mai 2024 der Öffentlichkeit Die aus den Vorjahren bekannten Ausstellenden wurden durch weitere Organisationen aus Münchenstein und der Region ergänzt die zum ersten Mal am Infomarkt teilnehmen
Zwischen 14 30 und 17 30 Uhr sind Seniorinnen und Senioren deren persönliches Umfeld sowie natürlich auch alle weiteren interessierten Personen herzlich willkommen im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld (KUSPO) Der Eintritt ist frei
Um 15 30 Uhr wird ein Referat zum Thema «Gute Betreuung im Alter für alle» angeboten Prof Dr Carlo Knöpfel, Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz geht auf drei Fragen ein: Warum brauchen wir eine umfassende Sicht auf die Sorgearbeit im Alter? Was ist gute Betreuung im Alter? Wie kann gute Betreuung für alle organisiert und finanziert werden?
Die Gemeinde Münchenstein lädt die Anwesenden im Anschluss an das Referat zu einem Apéro ein der Zeit und Raum bietet mit den anwesenden Fachpersonen ins Gespräch zu kommen
Koordinationsstelle für das A ter Koordinationsstelle für das Alter «Veränderungen wagen» am 21 Mai
Der dritte Lebensabschnitt eröffnet neue Möglich¬keiten für die gesamte Lebenssituation Welche Voraussetzungen sind erforderlich um bis ins hohe Alter selbstbestimmt zu leben? Wie können heute schon die Weichen dafür gestellt werden?
Die Koordinationsstelle für das Alter und der Seniorenrat Münchenstein laden unter dem Motto «Veränderungen wagen» zum nächsten Informationsanlass am Dienstag, 21 Mai 2024 15 00 bis 16 00 Uhr im Saal der Stiftung Hofmatt an der Pumpwerkstrasse 3 in Münchenstein
Sissi Duscheck zertifizierter Aufräumcoach FdL und Begleiterin in neuen Wohnsituationen ermutigt in ihrem Referat diesen Lebensabschnitt individuell und lustvoll selbst zu gestalten und freut sich auf einen anregenden Austausch mit den Gästen
Im Anschluss an das Referat wird ein kleiner Imbiss angeboten, gestiftet von der Abteilung Gesundheitsförderung im Alter das Kantons Basel-Landschaft Der Eintritt ist frei Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Koordinationsstelle für das A ter
VEREIN ZUM SCHWANEN
Musikschule
An-/Abmeldetermine und kostenlose
Schnupperlektionen
Kinder und Jugendliche, die im neuen Schuljahr 2024/2025 also ab dem 12 August 2024, den Musikunterricht aufnehmen möchten, können noch bis zum 15 Mai 2024 schriftlich angemeldet werden
Die entsprechenden Anmeldeformulare und Informationen können im Sekretariat der Musikschule oder online unter www musikschule-muenchenstein ch bezogen werden
Schülerinnen und Schüler, die hingegen den Unterricht an der Musikschule im laufenden
Semester also per 29 Juni 2024 beenden möchten, müssen bis spätestens 15 Mai 2024 eine schriftliche Abmeldung einreichen
Kursteilnehmende, die sich bis zu diesem Datum nicht abgemeldet haben gelten für das kommende Semester automatisch als angemeldet
Die Musikschule lädt alle Kinder dazu ein bis zu drei verschiedene Instrumente in kostenfreien Schnupperlektionen kennenzulernen
Die Lektionen finden nach individueller Terminabsprache mit den Lehrpersonen in der Schule statt
Anfragen für Schnupperlektion mit Angabe Instrument und Alter des Kindes werden gerne per E-Mail an musikschule@muenchenstein ch entgegengenommen
Musikschule Münchenstein
Programm «Salute»
Freiwillige Unterstützung der Integration

Mit dem Programm «Salute» begleitet das Rote Kreuz Baselland Freiwillige die Migrantinnen und Migranten bei der Integration unterstützen
Seit bald zehn Jahren ist Jürg Baudinot als freiwillige Bezugsperson für das Rote Kreuz tätig Manche seiner Schützlinge sind Flüchtlinge wie der 24-jährige Afghane, den Baudinot seit anderthalb Jahren begleitet Für beide ist klar dass sie sich nicht ausschliesslich zum «Plausch» treffen, sondern zum Arbeiten Von den zahlreichen Gesprächen profitieren beide: Der junge Afghane, indem sich seine Chancen auf Ausbildung und ein selbstständiges Leben erhöhen, und Jürg Baudinot, indem er seine Zeit sinnvoll investiert, seine Mathematikkenntnisse auffrischt und auch sein Interesse an fremden Kulturen stillt Jürg Baudinot betreute schon zahlreiche Migrantinnen und Migranten und hat bislang noch niemanden erlebt, der nicht dankbar für die Unterstützung gewesen ist Ihnen allen hat er nicht nur Nachhilfe in Deutsch erteilt, sondern auch erklärt, wie die Menschen in der Schweiz ticken wie man sich hier verhält was geht – und was nicht Wer interessiert ist, Migrantinnen und Migranten bei der Integration zu unterstützen, findet weitere Informationen unter www srk-baselland ch/mitmachen/ oder meldet sich unverbindlich bei Rotes Kreuz Baselland telefonisch unter der Nummer 061 905 82 00 oder per E-Mail an freiwillige@srk-baselland ch Die Gemeindeverwaltung
Tote Skorpione, Schildkröten ohne Wasser: Münchensteiner verurteilt

Tierquälerei: Ein Mann aus Münchenstein hat zehn Schildkröten ohne Trink- und Badegelegenheit gehalten
Ein 55-jähriger Mann aus Münchenstein fiel wiederholt durch Verstösse gegen das Tierschutzgesetz auf und hielt sich auch nicht an ein Tierhalteverbot. Per Strafbefehl hat er nun eine unbedingte Geldstrafe erhalten
Patrick Rudin
Der Privatzoo war beeindruckend: Ende 2022 erhielt ein Tierhalter in Münchenstein wegen massiver Tierschutzverstösse einen Strafbefehl und musste mit den Gebühren insgesamt über 7000 Franken bezahlen Wie aus einem neuen Strafbefehl nun hervorgeht, hatte das Basel-
PARTEIEN
FOTO:
bieter Amt für Veterinärwesen gegenüber dem Mann bereits früher ein generelles Tierhalteverbot verfügt Die Frist zur Abgabe der Tiere in «geeignete Haltungen» war längst abgelaufen Skorpione spazierten ungesichert in der Wohnung herum Im Juni 2023 führten die Veterinäre unangemeldet eine Nachkontrolle durch Im Einfamilienhaus des heute 55-jährigen Mannes stiessen sie erneut auf Verstösse So entdeckten sie abgemagerte Kanarienvögel mit Schnabelräude und zehn Schildkröten ohne Trink- und Badegelegenheit sowie mit teilweise deformierten Panzern In der Küche schwammen zwei Goldfische in einem Plastikkübel ohne Wasserumwälzung
Ein Skorpion krabbelte ungesichert in seinem Terrarium herum, bei zwei weiteren Skorpionen war zumindest das fehlende Gitter nicht mehr das Problem:
Sie lagen bereits tot in der Wohnung Vor dem Haus stand eine Tonne mit Wildfischen, darunter auch mit einem ohne Bewilligung aus Frankreich importierten Katzenwels Wegen der erneuten Verstösse gegen das Tierschutzgesetz sowie wegen Ungehorsams gegen die amtliche Verfügung sprach die Baselbieter Staatsanwaltschaft nun eine unbedingte Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu 150 Franken aus; hinzu kommt eine Busse von 500 Franken Mit den Verfahrenskosten muss der Mann dieses Mal insgesamt 9215 Franken bezahlen Auch gegen diesen Strafbefehl hat der 55-Jährige keine Einsprache erhoben das Urteil ist inzwischen rechtskräftig Weitere Verfahren gegen den Mann sind wohl nicht mehr zu erwarten: Raffaela Bernold von der Baselbieter Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion bestätigt auf Anfrage, dass die genannten Tiere inzwischen an neue Tierhalter vermittelt worden sind
Schwanenbeizli am Banntag
Am Auffahrtstag, 9 Mai ist es wieder so weit: Unser Beizli hinter der Alten Gmeini beim Mönchskeller ist offen Bei Regenwetter sind wir im schönen Keller! Von 11 bis ca 18 Uhr sind wir für Sie da Für den Hunger bieten wir heissen Fleischkäse mit Kartoffelsalat und diverse belegte Brötli an Als Dessert oder zum Zvieri gibt es feinen Kuchen welche von unseren Hobbybäckerinnen/Bäcker gebacken werden Mit verschiedenen Getränken ist auch für den Durst gesorgt Im Schwanenbeizli können Sie sich vor der Wanderung stärken oder bei uns den Feiertag in gemütlicher Atmosphäre geniessen Der Erlös kommt unser traditionellen Schwanenweihnacht zugute Wir freuen uns auf Ihren Besuch Für den Verein zum Schwanen Stephan Zbinden
Prämien runter, Löhne rauf!
Im März dieses Jahres, konnten wir einen historischen Erfolg feiern Die 13 AHV wurde an der Urne angenommen und die Rentnerinnen und Rentner dürfen, voraussichtlich, ab dem Jahr 2026 mit einer zusätzlichen Rente pro Jahr rechnen Damit ist es aber nicht getan Am 9 Juni stimmen wir über die Prämienentlastungsinitiative ab Mit dieser Initiative haben wir eine weitere Möglichkeit, die Situation der arbeitenden
KIRCHE
Männerpalaver im Blindenheim
Reden, Beten, Bier trinken – das ist das Männerpalaver Am Dienstag, 7 Mai, sind wir zu Gast im kurz vor der Eröffnung stehenden Neubau der Stiftung Blindenheim Basel Auf einem kurzweiligen Rundgang erzählt Stiftungsrat Marco Frei, wie seit über 125 Jahren für blinde und sehbehinderte Menschen ein selbstbestimmtes Leben und Arbeiten im Herzen der Stadt möglich ist Treffpunkt 19 Uhr bei Tramhaltestelle 11 Gartenstadt oder 19 30 Uhr direkt vor Ort an der Kohleberggasse 20 mit der Bitte sich anzumelden unter 077 493 21 36 Pfarrer Markus Perrenoud
Bevölkerung zu verbessern Vor allem Familien mit unteren und mittleren Einkommen leiden extrem unter der Prämienexplosion Mit dieser Initiative wird gefordert, dass niemand mehr als 10 Prozent seines Einkommens für die Prämien ausgeben muss Die Beiträge sind zu Beginn des Jahres erneut massiv angestiegen Währenddessen die Prämienentlastungen der Kantone zurückgefahren werden und die Löhne sich nicht gleich stark entwickeln Die Kaufkraft geht zurück und die Finanziellen Alltagssorgen der Menschen steigen weiter Dem können und müssen wir entgegenwirken Und darum stand der diesjährige 1 Mai ganz im Zeichen «Prämien runter, Löhne rauf!» Für einen weiteren sozialen Fortschritt in unserem Land Veronica Münger Co-Präsidentin SP Münchenstein
ABSTIMMUNG
Energiegesetz nicht so harmlos
Das Energiegesetz, über welches wir am 9 Juni abstimmen, ist nicht so harmlos, wie die Befürworter weismachen wollen Denn die Forderung, dass bis ins Jahr 2050 der Heizwärmebedarf für bestehende Bauten auf durchschnittlich 40 kWh pro Quadratmeter Energiebezugsfläche und Jahr gesenkt werden soll, hat es in sich Um dieses Ziel von 40 kWh zu erreichen, bedarf es umfangreicher Sanierungen, die im Wesentlichen dem Minergie P-Standard entsprechen Die Schätzungen zeigen, dass die erforderlichen baulichen Massnahmen bei einem bestehenden Einfamilienhaus Kosten von weit über 100 000 Franken
verursachen Dies ist für viele Hausbesitzer schlicht untragbar Die Frage, wie in solchen Fällen verfahren werden soll, bleibt bislang unbeantwortet Die Möglichkeit von Ausnahmen wird zwar erwähnt, jedoch ohne klare Auskunft über die genauen Bedingungen Und die Beweispflicht liegt beim Hauseigentümer Zuständig für eine allfällige Ausnahme ist dieselbe Behörde, die auch zuständig für die Umsetzung dieses Gesetzes ist Deshalb werde ich am 9 Juni mit Überzeugung Nein zu Energiegesetz stimmen Christine Frey Präsidentin HEV Münchenstein
KIRCHE Himmelfahrt
Bald feiern wir Auffahrt, auch Christi Himmelfahrt genannt Es ist – wir hatten das Thema schon mal – kein einfaches Fest Als Juri Gagarin im Jahr 1961 vom ersten Weltraum-Flug der Menschheit zurückkam, soll er gesagt haben: «Ich war im Himmel und habe Gott nicht gesehen » Das mag so stimmen Umgekehrt stimmt aber auch, dass viele Astronautinnen und Astronauten von Erfahrungen berichten, die man ohne Übertreibung religiös bezeichnen kann Von den zwölf Menschen, die bis jetzt auf dem Mond landeten erlebte die Hälfte eine regelrechte Bekehrung Die NASA spricht vom «Overview-Effekt»: Auf unserer Welt gibt es überall Grenzen Dazu gehören Staatsgrenzen, Sprachgrenzen, Kultur-
GOTTESDIENSTE
Ref Kirchgemeinde Münchenstein
www refk-mstein ch
Kath Pfarrei St Franz Xaver
www pfarrei-muenchenstein ch
Sonntag 5 Mai
10 15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi
Ziibeledurm im Pfarreiheim
18 00 Taizégebet
Dienstag, 7 Mai
14 30 Rosenkranzgebet
Mittwoch 8 Mai
9 00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Donnerstag 9 Mai
Christi Himmelfahrt
10 15 Eucharistiefeier
VEREINSNACHRICHTEN
MÜNCHENSTEIN
Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19 00–20 00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd Auskunft: Hugo Rapp, 079 874 56 17
SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www sp-muenchenstein ch Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel 079 656 45 71, veromue@ hotmail com und Patrick Rickenbach, Tel 079 210 59 39 patrick rickenbach@gmx ch
SVP Schweizerische Volkspartei Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn Lehengasse 24a 4142 Münchenstein 079 421 47 52 Co-Präsident Arlesheim Roger Pfister Neumattstrasse 4 4144 Arlesheim 061 701 65 46 Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze Tennisschule kostenloses
grenzen, ja sogar Kantonsgrenzen! Sie alle fallen weg, wenn man die Erde verlässt und in den Himmel fliegt Vom Weltraum aus betrachtet sieht man nämlich nur eines: unseren kleinen blauen Planeten, der durch ein gigantisches schwarzes Nichts trudelt – unendlich schön und unendlich verletzlich Mit einem Blick wird klar: wir sind eine Schicksalsgemeinschaft Vielleicht will Auffahrt ja so verstanden werden Der aufgefahrene Jesus Christus lädt uns ein, über unsere grösseren und kleineren Grenzen hinwegzuschauen und seine himmlische Perspektive einzunehmen Wir sollten diese Einladung sehr ernst nehmen
Schöne Himmelfahrt!
Pfarrer Markus Perrenoud
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www ecksteinbirseck org eckstein@ecksteinbirseck org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag 10 00 bis 11 30
Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
BÜRGERGEMEINDE
Wanderkonzert mit Flavian Graber

Singer-Songwriter: Die ständige Begleiterin von Flavian Graber ist seine akustische Gitarre FOTO ZVG
Wer Münchenstein auf eine völlig neue Art und Weise entdecken will, darf das Wanderkonzert mit Flavian Graber nicht verpassen Tauchen Sie ein in die Symbiose von Natur und Musik und erleben Sie zwei Stunden lang die Schönheit der Landschaft, während Sie den Klängen des Musikers lauschen. Auf dem inspirierenden Kultur-Spaziergang erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die malerische Umgebung Münchensteins, sondern haben auch die Möglich-
keit, sich mit Flavian Graber auszutauschen Wer gerne Geschichten hört, sich von der Atmosphäre verzaubern lassen und Momente der Achtsamkeit und des Ausgleichs geniessen will, ist bei diesem Wanderkonzert genau richtig Flavian Graber, bekannt für seinen einzigartigen Bergsee-Folk und seine eindringlichen Singer-Songwriter-Stücke in Mundart wird alle mit seiner authentischen Darbietung bestimmt begeistern Das Konzert beginnt um 14 Uhr bei der Trotte
Münchenstein Nach dem Konzert lädt ein Apéro zum gemütlichen Ausklang ein, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich mit anderen Konzertbesuchern auszutauschen und den Nachmittag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen Christa Egli für die Kulturkommission
Bürgergemeinde
Münchenstein
Die Kulturkommission lädt ein zum

Wanderkonzert mit Flavian Graber
Wann: Samstag, 25 Mai 2024
Zeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Vor der Trotte Münchenstein
Hauptstrasse 25
Kosten: Kollekte
Anmeldung: ab sofort unter: christa.egli@buergermuenchenstein.ch
Anfahrt: Tramlinie 10 bis «Münchenstein Dorf»
Achtung: Der Anlass findet bei jedem Wetter statt.
Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel 061 413 13 00, www tgcm ch Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein ch, www tc-muenchenstein ch Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel 061 411 26 19
Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball, Montag, 20 00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed Mittwoch 20 15 Turnhalle Loog Tel 061 411 28 85
Briefmarkensammlerverein Birseck Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube)

Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt Minihandball Junioren- und Aktivmannschaften Info zu den Trainingszeiten unter www bsvmuenchenstein com Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65; Präsident: Andrea Leone 079 541 63 21
Familienforum Münchenstein Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen Vorträge Spielgruppe Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail com Tel 079 644 27 71
Familiengartenverein Münchenstein Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, FamiliengartenVerein Münchenstein, 4143 Münchenstein, praesident@fgv-m ch www fgv-m ch
Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60) Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www fahrdienst-muenchenstein ch, oder Tel 061 711 30 02 FDP Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63 Mail david meier@fdpmstein ch www fdp-muenchenstein ch Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20 00–21 45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch,0614118303,n schoch@bluewin ch, www frauenchor-muenchenstein ch FC Münchenstein Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige Wir freuen uns auf dich! Internet: www fcmuenchenstein ch Kontaktpersonen: PräsidentTobiasHofer hofer@fcmuenchenstein ch
079 300 72 64 Vizepräsident Eros Pession, pession@fcmuenchenstein ch, 077 425 40 35 Sekr Simon Berset berset@fcmuenchenstein ch 078 720 56 87 Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse geheizte Halle auch für Firmen- Vereins-Events Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8 00–22 00 Sa–So 8 00–18 00 www tgcm ch Tel 061 413 13 00, info@tgcm ch Grünliberale Partei glp OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale ch, www muenchenstein grunliberale ch; Präs : Andreas Knörzer
ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten
ErscheinungsweiseüberAuffahrt2024
Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.
Sommerblumen:
Ausgabe
Anzeigenschluss fürInserateundReklamen
WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck
Freitag,10. Mai Montag,6. Mai 16 Uhr














WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental Freitag,10. Mai Montag,6. Mai
OberbaselbieterZeitung
Freitag,10. Mai Montag,6. Mai
Birsigtal-Bote Freitag,10. Mai Montag,6. Mai 16 Uhr
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauftodesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG
Rathausstrasse24,4410 Liestal
Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch



Wäsche aus Wolle, aus Seide und aus Wolle und Seide gemischt für Damen, Herren und Kinder Besuchen Sie unseren Online-Shop www.alfredneuman.ch

Muttertags-Brunch in der Neuhof-Schüüre
Sonntag, 12. Mai 2024, 9.30–12.30 Uhr
Erwachsene Fr 34.–
Kinder 5 – 12 Jahre Fr 15.–
Anmeldung per Mail: info neuhof@gmail com oder Telefon: 061 761 60 39
Barzahlung oder Twint
Familie Mathys, In den Spitzen 5, 4242 Laufen www.neuhof-schüüre.ch
Für alle, die im Alter daheim leben wollen.
Home Instead betreut Senioren individuell und respektvoll zuhause Von wenigen bis 24 Stunden, anerkannt von Krankenkassen Kostenlose Beratung Tel 061205 55 77 www homeinstead ch

Einladung zum Banntag an alle Einwohnerinnen und Einwohner von Dornach
Donnerstag, 9 Mai 2024
Es stehen 3 Routen zur Auswahl, die zur Festhalle auf dem Schlosshof führen, wo von der Bürgergemeinde ein einfaches «Zvieri» offeriert wird Der Musikverein Concordia führt die Festbeiz.
Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt
Für die Kinder ist das SPIELMOBIL der JUGENDARBEIT DORNACH vor Ort
Bann-Route: Besammlung 11 00 Uhr Nepomukplatz
(Tagesroute) Routenleiter: Walter Hauck, Infos unterwegs von Roger Zimmermann
Verpflegung aus dem Rucksack. Getränke sind organisiert
Marschzeit ca 3 Stunden
Keiler-Route: Besammlung 13 00 Uhr Feuerwehrmagazin Schmiedegasse
Marschzeit ca 2 Stunden
Birebaum-Route: Besammlung 14 10 Uhr vor Postautohaltestelle Gempen-Dorf
Routenleiter: Rolf Wild Marschzeit ca 1 Stunde (sehr einfache Route)
Abfahrt Postauto Bahnhof Dornach 13 48 Uhr / Gempen an 14 03 Uhr
Der Musikverein Concordia bewirtet Sie gerne ab 14 00 Uhr in der Festbeiz. Die Bürgergemeinde bittet alle Festhallenbesucher die mit dem Auto direkt auf den Schlosshof kommen möchten ihre Fahrzeuge nicht auf die Parkplätze des Restaurants Schlosshof zu stellen, sondern die öffentlichen Parkplätze oberhalb der Pfadihütte zu benützen
Der Bürgerrat Dornach und der Musikverein Concordia freuen sich, Sie an diesem fröhlichen Anlass willkommen zu heissen
BÜRGERGEMEINDE DORNACH
Bernhard Meister Barbara Voegtli Bürgerammann Bürgerschreiberin




Arlesheim,26 April2024
GärtnereiSommerer&Co. feiert75JahreJubiläum

Im Namen meinerFamilieunddem Sommerer-Team danke ichallen Besucherinnen undBesuchernfürdievielenGlückwünsche,liebenKomplimente unddietollenFeedbacks. Immerwiedergerne.MarkusSommerer
75Jahre.75Töpfe.75MalEintopfen. HerzlichenDankfürIhreMithilfe.


SonnenbrillemitIhrerStärke? AlsZweitbrillesogarzum halbenPreis! MINIMULDEN













ThomasSommerermitBekanntenam Fachsimpeln.




SpassfürKleinundGross.

AUS DEM GEMEINDERAT
Anlässlich seiner Sitzung vom 29 April 2024 hat der Gemeinderat: – Änderungen der Kompetenzordnung beschlossen;
– für die Anschaffung eines neuen ElektroKübelfahrzeuges der Firma MK Fahrzeuge GmbH einen Kredit von CHF 128 306 00 inkl MwSt bewilligt;
den Antrag für die Erarbeitung des Vorprojekts Ersatzbau Jugendhaus zurückgenommen und entschieden das Vorhaben zusammen mit der Studie zur Weiterentwicklung des verbleibenden Bestandes des Treffs 12 wieder aufzunehmen Der Gemeinderat
SCHLIESSUNG
DER GEMEINDEVERWALTUNG ÜBER AUFFAHRT
Am Donnerstag 9 Mai 2024 sowie am Freitag, 10 Mai 2024, bleiben die Schalter der Verwaltung geschlossen
Ab Montag 13 Mai 2024 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar
In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung:
Wasserversorgung 032 627 71 11
Bestattungen 076 562 66 02 (9 bis 11 Uhr am Freitag)
Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern eine schöne Auffahrt
Das Geme ndepräsidium
BAUPUBLIKATIONEN
Dossier-Nr : 2023-0110/2 Auflage –korrigiertes Projekt
Bauherr: W Beyeler AG, In den Wyden 3, 4143 Dornach
Grundeigentümer: W Beyeler AG In den Wyden 3, 4143 Dornach
Bauobjekt: Errichtung von drei Speiseöltanks mit Auffangwanne Ostseite
Bauplatz: In den Wyden 3
Parzelle GB Dornach Nr : 2962
Projektverfasser: Dürrschnabel Industriebau
GmbH, Herr Edgar Wolf, Dipl Ing (FH), Zum
Übergang 3 79 312 Emmendingen
Dossier-Nr : 2024-0042
Bauherr: Strub Valentin Apfelseestrasse 62 4143 Dornach
Grundeigentümer: Strub-Föppl Madhul, Strub Valentin Apfelseestrasse 62 4143 Dornach
Bauobjekt: Rückbau bestehendes Dachkamin
Bauplatz: Apfelseestrasse 62
Parzelle GB Dornach Nr : 2709
Projektverfasser: Strub Valentin Apfelseestrasse 62, 4143 Dornach
Dossier-Nr : 2024-0043
Bauherr: Einwohnergemeinde Dornach
Hauptstrasse 33, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Einwohnergemeinde
Dornach, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach
Bauobjekt: Ersatz des best Kombplatzes (Belag Randabschlüsse Verbundbelege) mit Errichtung von Street-Workout-Anlage, Kletterwürfel und Bewegungsgeräten Basketballkörben, Sitzbänken Errichten von Platzentwässerung mit Versickerung
Bauplatz: Grundackerstrasse
Parzelle GB Dornach Nr : 844
Projektverfasser: Einwohnergemeinde
Dornach, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach
Publiziert am: 2 Mai 2024
Einsprachefrist bis: 21 Mai 2024
Einwendungen gegen diese Bauvorhaben mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten Die Bauverwaltung Amtliche Publikationen
Amtliche Publikationen
www gempen ch info@gempen ch
Kehrichtabfuhr
Ersatztag für den 1 Mai: Freitag, 3 Mai
Bitte Kehricht rechtzeitig bereitstellen
Gemeindeverwaltung Gempen
Altpapiersammlung (mit Karton)
Nächste Altpapiersammlung in Gempen am Samstag, 4 , und Montag, 6 Mai 2024 Die Sammlung wird am Montagnachmittag von den Schülern der Primarschule durchgeführt Stellen Sie Ihr Papier und den Karton bis 13 00 Uhr zur Abholung bereit (keine zu schweren Bündel) Am Samstag können Sie Ihr Altpapier sowie den Karton direkt selbst in
den Containern beim FWM deponieren (9 00 bis 11 30 Uhr) Bitte Material nicht vor den Containern deponieren Vielen Dank! Geme ndeverwaltung Gempen
Obligatorisches Schiessen 2024
Mittwoch, 8 Mai 2024, 18 00 bis 20 00 Uhr Ort: Anlage Hochwald
Letzte Standblattabgabe um 19 30 Uhr Bitte Dienst- und Schiessbüchlein mitbringen Gemeindeverwaltung Einwohnergemeinde Gempen
100. Todestag einer Pionierin
WOB Vor 100 Jahren, am 2 Mai 1924, starb die Bildhauerin Edith Maryon Zu ihrem 100 Todestag gibt es heute, 2 Mai, eine Gedenkfeier, wie die Stiftung Edith Maryon in einer Mitteilung schreibt Als enge Mitarbeiterin und Freundin von Rudolf Steiner beschäftigte sie die grosse Wohnungsnot, die als wirtschaftliche Folge des Ersten Weltkriegs auch Dornach heimsuchte Mit Idealismus, Entschlossenheit und grossem Sinn für das Praktische sorgte sie dafür, dass innerhalb von weniger als einem Jahr drei Häuser mit insgesamt 18 kleinen Wohnungen für die Mitarbeitenden des Goetheanums entstanden Im Juni 1990 wurde die Stiftung Edith Maryon «zur Förderung sozialer Wohnund Arbeitsstätten» gegründet Mit 12 000 Franken Startkapital begannen die drei Gründer zinsgünstige Darlehen Schenkungen und Legate zu sammeln
und damit ein Grundstück nach dem anderen der Spekulation zu entziehen Heute, nach 34 Jahren, arbeiten rund 50 Menschen für die Stiftung Über 160 Grundstücke und Immobilien konnten bisher gesichert werden, darunter auch grössere Projekte, in Basel beispielsweise die Markthalle, das Hotel Krafft und das Unternehmen Mitte Dankbar für die fruchtbaren Impulse, die Edith Maryon mit ihrem Schaffen ein Jahrhundert zuvor setzte, veranstaltet die Stiftung am Donnerstag, 2 Mai, zusammen mit der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum eine ganztägige Gedenkfeier Ab 10 30 Uhr gibt es Kurzvorträge im Goetheanum, ab 14 30 Uhr eine Ausstellungsvernissage und Führungen im Goetheanum und um 20 Uhr gibt es einen Vortrag von Peter Selg in der Rudolf Steiner Schule Basel Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Geld für gute Ideen

Das Forum Schwarzbubenland wies an seiner Generalversammlung auf die Chancen der Neuen Regionalpolitik des Bundes hin Für Konzepte, die überzeugen, stehen dem Kanton Solothurn vier Millionen Franken zur Verfügung
Bea Asper
Die Generalversammlung des Forums Schwarzbubenland findet jeweils auf einem für den Verein und die Region bedeutenden Ort statt – dieses Jahr in der Wydekantine auf dem Wydeneckareal in Dornach Arealentwickler Julius GreweRellmann erläuterte in seiner Begrüssungsrede die Pläne der Arealbesitzerin Hiag, aus der Dornacher Industriebrache ein Wohnquartier zu machen Im Moment werde das Gelände in einer Zwischennutzung geöffnet und von Nutzern aus dem Gewerbe, dem Freizeitbereich und der Bildung belebt
Die Raumentwicklung beschäftigt auch das regionale Gewerbe Bei Fragestellungen bietet das Forum Schwarzbubenland Unterstützung, das war im vergangenen Jahr unter anderem in der Gemeinde Witterswil der Fall Es gelang, bei der Gärtnerei eine Ersatzlösung für jene Parkplätze zu finden, welche der Kanton entlang der Strasse aufhob
NACHRUF
Der Vorstand des Forums unter dem Präsidium von Sibylle Jeker und die Mitglieder der Arbeitsgruppen nutzten die Generalversammlung zur Berichterstattung aus ihren Tätigkeiten
Wohnen, Arbeiten und Freizeit Standortförderin Karoline Sutter rief ihre Vision in Erinnerung, mit der sie sich vor zwei Jahren für die Stelle beworben hatte: «Wohnen, Arbeiten und Freizeit in der selben Region » Gerade auch in den kleineren Gemeinden soll es nicht nur Wohnungen geben, sondern auch eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, lautet das erklärte Ziel Dafür sind gute Ideen und Konzepte gefragt, die neu durch die Öffentliche Hand mitfinanziert werden, sagte Sutter Der Bund hat nämlich den Kanton Solothurn in sein Programm der Neuen Regionalpolitik (NRP) aufgenommen Die Standortförderung des Kantons Solothurn entscheide, welche Projekte unterstützt werden, erklärte Gastreferentin Mila Trombitas, dort zuständig für Tourismus und Regionalentwicklung Bis 2027 stehen vier Millionen Franken bereit – ein Teil davon zum Beispiel zur Förderung der Zusammenarbeit unter den Gemeinden oder auch für überzeugende Konzepte im Bereich Freizeit In Genuss eines NRP-Betrages kam ein Projekt im Bereich Tourismus: «Es bewegt sich viel», sagte Marcel Schenker, Leiter der Arbeitsgruppe Tourismus «Wir erarbeiten die Grundlagen für die künftige strategische Ausrichtung Dies unter fachlicher Begleitung von Professor Urs Wagenseil, Leiter Institut für Touris-
Zum Gedenken an Benildis Bentolila
mus und Mobilität», erläuterte Schenker «Wir haben bei den verschiedenen Interessensgruppen die Bedürfnisse abgeholt und wir haben Umfragen und Workshops durchgeführt Dieses Projekt befindet sich nun in der Schlussphase » Das Konzept soll vor den Sommerferien vorgestellt werden, kündigte er an Schenker kennt das Schwarzbubenland wie seine Hosentasche Seit Jahren geht er mit seinem Bike auf Erkundungstouren und lässt die Bevölkerung daran teilhaben Er gibt zusammen mit den anderen Mitgliedern der Arbeitsgruppe Tourismus Geheimtipps und viel Wissenswertes preis In Zusammenarbeit mit dem Team der Öffentlichkeitsarbeit sind Beiträge entstanden, denen man auf diversen Plattformen – neu auch auf Instagram – folgen kann
Austausch unter den Gemeinden Die Arbeitsgruppe Gemeinden fördert den Austausch unter den Gemeinderäten und organisiert jeweils eine Konferenz mit Vertretern des Kantons zu gewissen Themen sagte Roman Oeschger Gemeinderat Büren Im letzten Jahr sei zudem der Wahlkampf um die Solothurner Vertretung in Bern ein Thema gewesen So berichtete der Dornacher Gemeindepräsident Daniel Urech, dass die Arbeitsgruppe im Neuen Theater in Dornach die Ständeratskandidaten zu einem Podiumsgespräch eingeladen hatte Der Anlass sei sehr gut besucht gewesen und es sei denkbar, dass das Forum künftig auch bei kantonalen Abstimmungen den Meinungsbildungsprozess unterstützen könnte

Die Wochenblatt-Journalistin Benildis Bentolila ist im Alter von 79 Jahren gestorben Benildis Bentolila wuchs als ältestes von sieben Kindern in Amden SG auf und wohnte in den letzten Jahrzehnten in Thürnen Nach verschiedenen beruflichen Tätigkeiten unter anderem als Direktionsassistentin und Sachbearbeiterin begann Benildis 1999 als freie Korrespondentin für verschiedene Zeitungen zu schreiben, so auch als freie Journalistin für die beiden Wochenblätter Benildis besuchte zahlreiche Versammlungen, Anlässe, Viehschauen und Ausstellungen Sie schrieb mit Vorliebe über Themen der Landwirtschaft, über Bäuerinnen und Landfrauen Mit Empathie und Respekt porträtierte sie verschiedenste Menschen in der Region Neben ihren Artikeln und Porträts schrieb sie auch immer wieder Kolumnen und verstand es, Begebenheiten aus dem alltäglichen Leben mit Liebe zum Detail und mit Schalk zu beschreiben Ihre Lebensfreude und ihren Humor durften auch wir auf der Redaktion im Kontakt mit Benildis erfahren Im persönlichen Gespräch wusste sie, immer viel mit grosser Begeisterung zu erzählen Nie klagte sie über andere Menschen Im Gegenteil, sie schwärmte von den vielen Begegnungen und auch immer wieder von ihrem Ehemann Roland Genauso liebevoll waren ihre E-Mails an die Redaktion – wortreich blumig voller Fröhlichkeit, wohlwollend, positiv und nett Immer war auch ein Foto von der Natur, die ihr sehr am Herzen lag, einer ihrer Reisen oder einem lustigen Sujet angehängt Am 18 April ist Benildis Bentolila friedlich verstorben Wir werden sie und ihre geschriebenen Worte vermissen Gaby Walther Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental


EINLADUNG | 14 MAI 2024

ÖFFENTLICHER VORTRAG VON AUSGEWIESENEN SCHULTER- UND HANDSPEZIALISTEN DER CROSSKLINIK AG DORNACH

Dienstag,14.Mai 2024
19 bis 20 Uhr | Spital Dornach | Cafeteria im Parterre
Prof em.Dr med.Niklaus Friederich
Begrüssung und Moderation
Dr med.Amir Steinitz
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr med.Evelin Soleman
Fachärztin für Handchirurgie
Dr med.Katharina Schregenberger
Fachärztin für Handchirurgie
Freier Eintritt mit anschliessendem Apéro, keine Voranmeldung nötig.
Marktnotiz
Mitspieler gesucht für Orchesterprojekt
Das Orchester Dornach feiert sein 60-jähriges Bestehen mit einem grossen
Jubiläumskonzert am 17 Nov 2024 im Goetheanum, weitere Aufführungen sind zurzeit in Abklärung – genaue Termine sind auf unserer Website publiziert Zu diesem Anlass wird das 3 Marimbakonzert von Emmanuel Séjourné uraufgeführt, gespielt vom Solisten Manuel Leuenberger
Für dieses Konzert suchen wir erfahrene Streicher, vor allem Geigen und Celli, die Lust und Zeit haben, bei unserem Orchesterprojekt mitzuspielen Wir spielen folgende Werke:
• E Séjourné: Concerto pour Marimba No 3 – Uraufführung
• G Fauré: Suite «Masques et Bergamasques» op 112
• W A Mozart: Sinfonie Nr 39 Es-Dur


Eine gute Gelegenheit uns kennenzulernen gibt es am Sonntag den 5 Mai um 17 Uhr in der Katholischen Kirche in Dornach Wir spielen das a-moll Violinkonzert von J S Bach sowie weitere Streicherwerke von H I F von Biber, L Boccherini und O Respighi
Wir proben jeweils mittwochs um 20 Uhr im Timotheuszentrum Gempenring 16 in Dornach Probenbeginn ist am 15 Mai 2024
Wir freuen uns über Eure Kontaktaufnahme
Orchester Dornach 4143 Dornach orchester-dornach ch/projekt2024 streicher@orchester-dornach ch oder Telefon 079 632 36 29



Sonntag, 5 Mai 2024 h Kirche Dornach, 17:00 Uhr Konradin Herzog Leitung Eduardo Akira Garcia, Violine einrich Ignaz Franz von Biber Battal a ür Streicher und Cemba o Johann Sebastian Bach Konzert in a-mol für Vio ine und S reicher Luigi Boccherini Mus ca no urna del e strade d Madr d Ottorino Respighi Ant che danze ed arie für S reicher
Weitere Informat onen: www orchester-dornach ch

Psychologische Beratung
Beziehungsberatung für Paare und Einzelne

Klett, Notburga Msc in Ost. FHG IBK
15 05 2024
05 06 2024
03 07 2024
Mittlerweile kann ich auf 19 Jahre Erfahrung als Therapeutin um Körper, Geist & Seele ins Gleichgewicht zu bringen, zurückblicken Zum Jubiläum werde ich mein Wissen teilen, indem ich mein Therapieprogramm das z T auf neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnissen beruht, vorstellen Die sensationellen Ergebnisse bei Schwangeren Babys Kindern Jugendlichen & Erwachsenen begeistern mich & möchte ich in die Welt tragen
Termine jeweils Mittwochs 19:30, Einlass ab 19:00
Kinesiologische Reflextherapie frühkindlicher Reflexe, (Kinflex) Für Gross & Klein; seelische Balance & nervliche Belastbarkeit, Fokus & schulische Leistung, motorische & sensorische Entwicklung optimieren, Muskelspannung abbauen
Stille Entzündungen erkennen, mögl Risiken & Symptome bei Schwangeren, Säuglingen Kindern & Erwachsenen; Ursachen & Therapieansätze basierend auf aktuelle Studien
Darmgesundheit Dysbalancen erkennen mögl Risiken & Symptome für Jung & Alt; Ursachen & Therapieansätze basierend auf aktuellen Studien
Wiederholung Thema Kinesiologische Reflextherapie Kinflex vom 15 Mai
Wiederholung Thema Stille Entzündungen vom 05 Juni
Wiederholung Thema Darmgesundheit vom 03 Juli
Fussreflexzonentherapie in einer modernen hektischen Zeit
Regulationswege für Körper Geist & Seele
Geistige Wirbelsäulenaufrichtung nach Anne Hübner & Tanja
Aeckersberg Vorstellung des Konzepts & Wirkungsweisen
Filmvorführung des auf Wahrheiten beruhendem spiritistischen Films Astralcity unser Heim, Filmdauer 1 h 50 min
Seminardauer: jeweils ca 1 Stunde inkl Fragen & Antworten, Kollekte
Ort: Seminarraum Pflegeheim Wollmatt Wollmattweg 10 4143 Dornach
Seminarraum ist auf 50 Plätze beschränkt, Parken in der Tiefgarage
Anmeldung & Info: info@gesundheitspraxis-klett ch, T 061 599 60 81
Gesundheitspraxis Klett, Bruggweg 40, 4143 Dornach


Gefühls- und Innere Kind-Arbeit
«Geht es so nicht weiter aber sich einfach zu trennen, ist auch keine Lösung.»
Ich mache Hausbesuche beratung@paar-werk ch Tel 032 433 42 41

Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich. Merci.
NACHRUF
Erinnerung an Benildis
Benildis Bentolila BB, ihr Name war Programm Viele Sitzungsleitende hatten anfänglich Mühe, ihren Namen auszusprechen, wenn sie sie bei der Begrüssung vorstellen durften Was für ein Paradiesvogel; diesen ersten Eindruck hatten viele von uns, als sie der Frau mit ihrer auffälligen Frisur und dem einzigartigen Lachen das erste Mal begegneten Durch ihre gewinnende Art fand sie aber auf Anhieb den Zugang zu den Menschen, über welche sie im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten berichtete Viel dazu beigetragen hat ihre besondere Gabe den Menschen zuzuhören und daraus eine Geschichte zu schreiben Ihre Berichterstattung entsprach nicht der Norm Benildis stellte die Menschen/ die Familien immer in den Mittelpunkt Sie berichtete oftmals über vermeintliche Details, womit sie aber ihre Leserschaft berührte Mit ihren unzähligen Berichten und Kolumnen hat Benildis in den vergangenen 26 Jahren dafür gesorgt, dass wir/unsere Vereine und Verbände in der Öffentlichkeit, bis weit über die Kantonsgrenzen hinaus, eine Stimme erhielten und wahrgenommen wurden
KLOSTER DORNACH
Mit ihrer lebensfrohen Art hat sie uns alle begeistert und in ihren Bann gezogen In tiefer Erinnerung bleiben wird uns, was sie mit ihrer Kamera alles festgehalten hat So hat sie tausende Aufnahmen in ihrem Archiv, welche wir dann in irgendeinem Zusammenhang per Mail, oder in einer Präsentation zu sehen bekamen Gemeint sind nicht die publizierten Bilder, sondern jene, welche sie an den Veranstaltungen, fernab vom Rampenlicht, beiläufig (unbeachtet) von uns aufgenommen hat Wenn man die Aufgabe erhielt jemanden für seine langjährige Tätigkeit zu ehren konnte man auf das einmalige Archiv von Benildis zurückgreifen und mit tiefgründigen Aufnahmen den Worten ein Gesicht geben Benildis war eine von uns Wir werden sie vermissen und danken ihr für ihr grosses Engagement zu Gunsten unserer Organisationen Bäuerinnen und Landfrauen Katholische Bauernvereinigung Landwirtschaftlichen Bezirksvereine Obstproduzentenvereinigung Schwarzbubenland OVS
Andreas Vögtli, Präsident OVS
Leidenschaftliche Barockmusik
Morgen Freitag 3 Mai konzertiert der Dornacher Flötist Isaac Makhdoomi von 18 30 bis 19 30 Uhr in der Reihe «Klassik im Kloster» in der Klosterkirche Dornach und wird das Publikum mit einem engagierten, ungewohnt lebendigen Flötenspiel überraschen Begleitet von Sebastian Bausch am Cembalo werden Werke von Bach, Mancini, Dreyer und Corelli zum Besten gegeben
Eine Stunde vitaler Musikzauber gegen eine Kollekte mit Richtpreis von 25 Franken und Türöffnung um 18 Uhr, eine
PARTEIEN
Reservation ist nicht notwendig Kommen Sie aber frühzeitig die Konzerte mit dem mehrfach preisgekrönten und überregional bekannten Flötisten sind gut besucht Auf Wunsch serviert Ihnen nach dem Konzert das Klosterteam ein Abendessen, hier empfehlen wir zu reservieren: info@klosterdornach ch oder 061 705 10 80 Wir freuen uns mit Ihnen auf ein unterhaltsames und wunderbares Konzert! Barbara van der Meulen Kloster Dornach
Unsere Eingabe ist online
Die Einwohnergemeinde Dornach prüft gegenwärtig deren Ortsplanung und passt diese dort wo nötig gemäss der Vorgabe des kantonalen Planungs- und Baugesetzes an Eine Ortsplanungsrevision hat über Generationen hinweg auf
das Dorf und die Grundstück- und Immobilienbesitzer Einfluss Entsprechend konnten die Bürger letzten Sommer im Rahmen des öffentlichen Mitwirkungsprozesses die gesetzten Revisionsschwerpunkte analysieren und dabei schriftliche Eingaben machen Dies galt auch für die Ortsparteien Vergangenen Herbst reichte die SVP Dornach ihren zehnseitigen Beitrag ein, in welchem wir in 15 Punkten unsere Bedenken äusserten Den genannten Mitwirkungsbeitrag der SVP Dornach kann man unter www svpdornach ch online als PDF einsehen Haben Sie Anregungen an uns? Diese dürfen Sie uns gerne an info@svp-dornach ch zusenden SVP Dornach
Jugendhaus: Gemeinderat will auf Studienresultate warten

Das Jugendhaus soll neu an den Treff 12 angebaut werden Das Gebäude ist jedoch sanierungsbedürftig und seine Zukunft noch ungewiss
Für die geplante SBB-Haltestelle Apfelsee und die Unterführung muss das Jugendhaus weichen Der Gemeinderat plant einen Ersatzbau beim Treff 12 und wollte dieses Projekt zügig voranbringen Dagegen regt sich Widerstand
Bea Asper
Der Gemeinderat machte sich an seiner Sitzung vom Montag Gedanken zur Dringlichkeit des Projektes «Jugendhaus» Auf dem Tisch lag der Antrag, für die weitere Projektbearbeitung des Ersatzbaus Jugendhaus einen Kredit von 71 000 Franken zu bewilligen Der Vorschlag beim Treff 12 Räumlichkeiten für die Jugendarbeit zu realisieren sollte in diesem Jahr oder Anfang des nächsten Jahres vor die Gemeindeversammlung kommen, entnahm man den Unterlagen zur Sitzung «Die Bauverwaltung kam zum Schluss, dass es sinnvoll wäre, für den Kreditantrag ein ausgereiftes Projekt mit einer Kostengenauigkeit von plus/minus 10 Prozent vorlegen zu können Dadurch entsteht eine grosse Sicherheit in Bezug auf die Umsetzung», hiess es im Antrag Zum Ersatzbau Ju-
AUS DER GEMEINDE DORNACH
gendhaus hatte der Gemeinderat einen Wettbewerb lanciert und letzten Herbst das Architekturbüro des Siegerprojektes noch mit der Abklärung zum barrierefreien Zugang beauftragt Diese Arbeiten seien erledigt, jetzt könne die Weiterbearbeitung erfolgen, liess die Bauverwaltung den Gemeinderat wissen Kredit über 70 000 Franken? Das bestehende Jugendhaus muss für die geplante SBB-Haltestelle Apfelsee und die mögliche Unterführung weichen, insbesondere auch für eine Neugestaltung des Verkehrsknotenpunktes mit Bus-Anbindung Die Realisierung dieser Infrastrukturprojekte sei allerdings noch nicht gesichert, gab der fürs Bauen zuständige Ressortchef Urs Kilcher (FDP) an der Gemeinderatssitzung zu verstehen Der Presse habe er entnommen, dass die SBB schweizweit kleine Haltestellen hinterfrage würden und einige bestehende aufheben wollen, meinte Kilcher Es gebe zudem auch Unklarheiten im Zusammenhang mit dem neuen Standort Das Jugendhaus soll an den Treff 12 angebaut werden, doch dessen Zukunftsplanung sei noch offen Das Gebäude sei sanierungsbedürftig und die Abklärungen zur künftigen Nutzung befinden sich in Arbeit Kilcher warf deswegen die Frage in die Runde, ob jetzt der richtige Zeitpunkt sei, über den Kredit von 71 000 Franken zu befinden In seiner Antwort gab Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/Grüne) zu ver-
stehen, dass dem Projekt nicht gedient sei wenn nun ausgerechnet der Antragssteller gewisse Bedenken äussere «Es gibt keine Anzeichen dass die SBB die Haltestelle Apfelsee nicht realisieren wollen», stellte Urech klar Es sei zutreffend, dass zum Treff 12 Abklärungen am Laufen seien Die Studie zur künftigen Nutzung stehe kurz vor Abschluss Man könne durchaus die Resultate abwarten und den Entscheid zum Jugendhaus nun vertagen Der Rat folgte diesem Antrag einstimmig Man werde den Kreditantrag für die Weiterbearbeitung des Projekts «Ersatzbau Jugendhaus» aber noch diesen Sommer behandeln, meinte Urech Offenbar gab das Thema Ersatzbau Jugendhaus im Vorfeld der Gemeinderatssitzung in den Parteien zu reden Es sickerte durch, dass sich gegen das Projekt Widerstand regt Dies bestätigen Exponenten der SVP und FDP gegenüber dem Wochenblatt Einmal mehr wolle die Ratsmehrheit Geld ausgeben für die Weiterbearbeitung eines Projektes das vielleicht gar nicht mehrheitsfähig sei meinte René Umher, Präsident SVP Dornach, der die Sitzung als Gast verfolgte Veränderungen beim Treff 12 sollten als Ganzes und nicht in verschiedenen Einzelstücken geplant werden Zudem vermisse man ein Gesamtkonzept zu den vorhandenen Räumlichkeiten der Gemeinde, vor allem nachdem in den letzten Jahren diverse Liegenschaften zu Reservezwecken gekauft worden seien, sagte Umher
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach www dogeho ch
Katholische Gottesdienste in Gempen www dogeho ch
Katholische Gottesdienste in Hochwald www dogeho ch
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald
Freitag, 3 Mai
15 00 Ref Gottesdienst mit Abendmahl, Alters- und Pflegeheim Wollmatt, mit Pfarrerin Cristina Camichel, Musik Raouf Mamedov
Sonntag, 5 Mai
10 00 Gottesdienst mit Abendmahl, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrer Jost Keller, Musik Raouf Mamedov
Donnerstag, 9 Mai
10 00 Auffahrtsgottesdienst, TimotheusZentrum, mit Pfarrerin Mirjam Wagner, Musik Raouf Mamedov
Weitere Veranstaltungen
Kindertreff Mittwochs ab 13 45, Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed
Nächste Termine: 8 15 und 29 Mai
Mittagsclub Dornach für Senioren 12 00, am Donnerstag 16 und 23 Mai, Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19
Mittagstisch Hochwald für Senioren 12 00, am Donnerstag 16 Mai, Hobelträff, Essen inkl Mineralwasser und Kaffee CHF 12 00 Bier und Wein können günstig bezogen werden Anmeldung: 061 751 46 91
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag 7 00, 12 00, 18 00, 21 00
Sonntag
7 30, 12 00, 15 00, 21 00
Sonntag, 5 Mai 9 00 Wortgottesfeier
«KINDERFREUNDLICHE GEMEINDE»
UND PROJEKT SCHUL- UND SPORTINFRASTRUKTUR MIT TAGESSTRUKTUR
Kinder sagen, wie sie als König:innen ihren Traumspielplatz gestalten würden
Um das Unicef-Label «Kinderfreundliche Gemeinde» zu erhalten, hat Dornach mit Workshops, Pausenplatzbegehungen und Befragungen Kinder aus Kindergarten und Primarschule nach ihrer Meinung gefragt Zentral waren ihre Bedürfnisse für den zukünftigen Aussenraum bei Kindergarten und Primarschule sowie Rückmeldungen zur Tagesstruktur Als Nächstes findet die Befragung der Oberstufenschüler:innen, jungen Erwachsenen, Eltern und Fachpersonen statt
Der 1 Schritt im Labelprozess, die Standortbestimmung, ist seit einigen Wochen beendet Der Bericht dazu, welcher die Sichtweise der Erwachsenen spiegelt, ist auf der Gemeindewebsite zu finden Der 2 Schritt Partizipation hat zum Ziel, die Meinungen, Bedürfnisse und Ideen der Kinder in die Planung und Gestaltung einzubeziehen Dieser Prozess basiert auf dem Gedanken, dass Kinder ein Recht darauf haben, an Entscheidungen beteiligt zu werden, die ihr Leben und ihre Umgebung betreffen Für die Einwohnergemeinde Dornach ist es wichtig die Stimmen der Kinder aus Kindergarten und Primarschule für
die Umgestaltung des Schulgeländes im Rahmen des Projekts Schul- und Sportinfrastruktur mit Tagesstruktur zu hören In Workshops konnten die Kinder zeichnen, wie sie als König:innen ihren Traumspielplatz gestalten würden Auf dem Pausenplatz erklärten sie, was ihnen gefällt und was sie lieber anders hätten Im Fragebogen beantworteten die älteren Primarschüler:innen u a Fragen zur Tagesstruktur Daneben wurden die Kinder zu den Spielplätzen, ihrer Freizeit, dem zukünftigen Jugendhaus und zur Beteiligung in der Gemeinde sowie in der Schule befragt Die Kinder haben sehr konzentriert

und motiviert mitgearbeitet Man merkte, dass es ihnen Freude machte, sich mitzuteilen Die Ergebnisse werden nun ausgewertet und fliessen sowohl in die Planung der Gemeinde als auch den Aktionsplan für das Unicef Label ein

«Very British»


12 05 2024, 10 30–13 Uhr




















Muttertagsbrunch

Reisen Sie mit uns nach England ...
Erwachsene CHF 36 – ohne Cüpli / CHF 42 50 mit Cüpli
Kinder bis 12 Jahre pro Altersjahr CHF 2 –
Brunch von 10 30 bis 13 Uhr, Restaurant Piazza von 10 bis 14 Uhr geöffnet
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Sonntagsbrunchdaten:
2 6 / 7 7 / 11 8 / 8 9 / 6 10 / 3 11 2024
www wbz ch WBZ, Aumattstrasse 71, Reinach




Tischreservationen im Restaurant Piazza: t +41 61 755 71 71






























MuttertagsFlohmarkt 10–14 Uhr, Piazza












Alles Gute
Wünscht Ihr Denner Partner Team Aesch
























































Muttertag: Ein besonderer Tag um danke zu sagen!
Willkommen im Gasthaus zur Sonne in Aesch! Wir haben für Sie geöffnet
Kommen Sie vorbei und geniessen Sie unsere verschiedenen Muttertagmenüs
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Sie bei uns begrüssen zu dürfen

Gasthaus zur Sonne | Familie Achermann Untere Kirchgasse 1 4147 Aesch Tel 061 751 17 72 | www sonneaesch ch





Ihre Confiserie Helfenstein in Aesch und Basel
Geniessen Sie unser abwechslungsreiches und immer frisches Angebot Sei es ein feines Kuchenstück und ein gesundes Frühstück in Aesch oder sei es ein stärkender
Mittagsimbiss in Basel
Für jeden Anlass: Sie feiern Geburtstag, Hochzeit oder einen sonstigen Anlass? Gerne verwöhnen wir Sie und Ihre Gäste mit unseren Spezialitäten. www.konditorei-helfenstein.ch



Verbringe mit Deinem Mami einen gemütlichen Nachmittag und erfahre wie einfach es ist, dem Körper und der Haut etwas Gutes zu tun
Wir stellen verschiedene Kräuterprodukte her und wenden diese gleich an Ein Kräutersnack und ein Kräutertee gehören natürlich dazu Lass Dich überraschen Schenk Dir und Deinem Mami Zeit
Termin: Nach Vereinbarung und Wunsch Kosten: CHF 80 00 inkl Material/p P

Anmeldung und weitere Infos: Michels Kunst- und Kräutermanufaktur E-Mail: kunstmanufaktur@bluewin ch Tel 079 340 69 78 (bitte eine Nachricht hinterlassen)


Wir haben am Muttertag geöffnet

Samstag, 11.05 8:30-16:00 Uhr
Sonntag, 12.05. 9:00-13:00 Uhr
Wir haben diverse Blumensträusse und passende Geschenke

Ermitagestrasse 14, Arlesheim Tel. 061 702 14 27 info@blumen-pracht.ch www.blumen-pracht ch












Unser MuttertagsAuswahlmenu unter ochsen.ch/events
Für jedes Mami wartet eine kleine Überraschung! Wir freuen uns auf Ihre Reservation unter 061 706 52 00
Ermitagestrasse 16 ♥ 4144 Arlesheim

» … aber ich kann ihr nicht immer helfen. Ich liebe meine Mutter …
Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci.
IBAN CH67 0900 0000 1570 3233 7 www.prosenectute.ch

Donnerstag, 2 Mai
Aesch
«Prinz und Bettelknabe»
Klassenspiel nach Mark Twain Rudolf
Steiner Schule Birseck Apfelseestrasse 1. 19 30 Uhr
Dornach
Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach
9 30 bis 11 Uhr
Tanzleitung: Annemarie
Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Kurzvorträge zu Edith Maryon anlässlich ihres 100 Todestages Goetheanum 10 30 Uhr
Freitag, 3 Mai
Aesch
«Feuer, Erde, Wasser, Luft: Die vier Elemente» Konzert Musikschulzentrum
Schützemattschule Trakt C 18 30 Uhr
«Prinz und Bettelknabe»
Klassenspiel nach Mark Twain Rudolf
Steiner Schule Birseck Apfelseestrasse 1. 19 30 Uhr
Dornach
Barocke Leidenschaft mit Isaac Makhdoomi und Sebastian Bausch Kloster
Dornach 18 30 bis 19 30 Uhr
Hochwald
Jugendhaus Juhu geöffnet
Hauptstrasse 4 18 bis 22 Uhr
Reinach
Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz
8 30 bis 11.30 Uhr
Palais 15+ Treff Jugendhaus Palais noir Bruggstrasse 95 18 bis 24 Uhr
Samstag 4 Mai
Aesch
«Music Box» Konzert des Musikvereins
Aesch Katholisches Pfarreiheim 20 Uhr
Verpflegung ab 18 Uhr
Flohmi und Pflanzentauschbörse
Dorfzentrum 9 bis 15 30 Uhr
Badikult24 Livemusik im Gartenbad mit Daniel Thomas and the Acoustic Jam Gang Gartenbad 19 bis 22 Uhr
«Prinz und Bettelknabe»
Klassenspiel nach Mark Twain Rudolf
Steiner Schule Birseck Apfelseestrasse 1. 17 30 Uhr
Arlesheim
Tauschbörse Fussball-EM-Sammelbildli
Gemeindebibliothek 10 30 bis 12 Uhr
Dornach
«Die Goldkinder» Puppentheater Felicia
Goetheanum Hügelweg 56 15 Uhr
Wydekraftwerk Für Kinder von 6 bis 14 Jahren Wydeneck Weidenstrasse 50 14 bis 17 Uhr
Season-Opening-Party Erbacher – Fat Attack Wydeneck Areal Weidenstrasse 50 Ab 19 Uhr Livekonzert ab 21 Uhr
Münchenstein
Frühlingsfest Rudolf Steiner Schule Gutenbergstrasse 1. Ab 11 Uhr
Reinach
Flohmarkt des Ski-Clubs Reinach Schulhausplatz Fiechten 9 bis 16 Uhr
Technik und Natur in der Reinacher
Heide – ein interessantes Forschungsobjekt Treffpunkt ARA-Brücke Haid/ Kanalstrasse 10 bis 12 Uhr
Sonntag, 5 Mai
Dornach
Frühlingskonzert Orchester Dornach
Katholische Kirche 17 bis 18 15 Uhr
«Die Goldkinder» Puppentheater Felicia
Goetheanum Hügelweg 56 15 Uhr
Orchesterwerke von Jan Stuten und Josef Gunzinger Symphonische Eurythmie
Goetheanum Grosser Saal 16 30 Uhr
Münchenstein
Frühlingsfest Rudolf Steiner Schule Gutenbergstrasse 1. Ab 11 Uhr
Reinach
Maibaumfeier Ernst-Feigenwinter-Platz 15 bis 21 Uhr
Montag, 6 Mai
Arlesheim
Amphibien-Abendexkursion Treffpunkt
Steinbruch Weiher Meierturmweg 20 45 bis 22 Uhr
Dienstag 7 Mai
Arlesheim
Workshop Leporello
Gemeindebibliothek 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 8 Mai
Arlesheim
Chants d’allegresse et de réjouissance
Bach im Dom 19 30 Uhr
Einführungsvortrag ab 18 30 Uhr
Dornach
Wydekraftwerk Für Kinder von 6 bis 14 Jahren Wydeneck Weidenstrasse 50 14 bis 17 Uhr
Münchenstein
Vocal Night II Lounge-Konzert Restaurant Seegarten Park im Grünen Ab 19 Uhr
Reinach
Stammtisch Senioren für Senioren Bistro zum Glöggli Kirchgemeindehaus Mischeli 15 bis 17 Uhr
Donnerstag 9 Mai
Aesch
Banntag Ganztagesrotte: 9 Uhr auf dem Mühleplatz Rotte Nebel: 14 Uhr beim Neumattschulhaus Rotte Häring und Rotte Vogel: 14 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Banntagsplatz auf den Klusböden
Arlesheim
Banntag Gottesdienst um 9 Uhr auf dem Dorfplatz 9 45 Abmarsch auf dem Dorfplatz Festwirtschaft beim Pulverhüsli ab 11 Uhr Bis 20 Uhr
Dornach
Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach 9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Banntag Besammlung Tagesroute: 11 Uhr beim Nepomukplatz Keilerroute: 13 Uhr beim Feuerwehrmagazin Schmiedgasse
Birebaum-Route: 14 10 vor Postautohaltestelle Gempen-Dorf Festbeiz beim Schlosshof ab 14 Uhr
Hochwald
Banntag Besammlung: 13 Uhr beim Volg/ Schulhaus Festwirtschaft ab 15 Uhr beim Gemeindewerkhof Hollenrain (hinter Gemeindeverwaltung/Volg)
Münchenstein
Banntag Besammlung: 13 Uhr auf dem Dorfplatz Festwirtschaft ab 15 Uhr im Schlössliwald Bis 19 Uhr
Reinach
Banntag Ganztagesrotte: 9 15 Uhr beim Tierpark Halbtagesrotte: 13 Uhr beim Heimatmuseum Ab 15 Uhr Fest auf der Banntagswiese Bis 20 Uhr
Garden&Sound Buvette Restaurant Predigerhof 19 30 bis 23 Uhr
Freitag, 10 Mai
Reinach
Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz 8 30 bis 11.30 Uhr
Ausstellungen
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth Arlesheim
Dornwydenweg 11. Geöffnet Di bis So, 11 bis 17 Uhr Bis 3 August 2025
«Die Sprache des Frühlings» Ausstellung von Iryna Kurhanova Bilder aus Lviv (Ukraine) und Arlesheim Saal der Holzofenbäckerei Bio Andreas Bis 7 Mai Bilder Brandgravuren und mehr Franziska Burkhardt Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Vernissage am 4 Mai, 16 bis 17 Uhr Geöffnet von Mo bis Sa jeweils von 8 bis 20 Uhr Sonntag von 9 bis 20 Uhr Bis 30 Juni Werke von Dr Jasminka Bogdanovic Galerie Zwischendurch Hauptstrasse 46 Vernissage am 3 Mai, 18 bis 20 Uhr Geöffnet Di und Do 14 bis 18 Uhr; Fr bis So 11 bis 16 Uhr Bis 30 Mai
Dornach
«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach Amtshausstrasse 7 Geöffnet Mo bis Sa, 8 bis 22 Uhr; So, 8 bis 18 Uhr Bis 30 November Ausstellung zum 100 Todestag der englischen Bildhauerin Edith Maryon mit Werken aus der Kunstsammlung am Goetheanum sowie Leihgaben, Dokumenten und anderen Spuren des Wirkens von Edith Maryon aus dem Rudolf Steiner Archiv und der Stiftung Edith Maryon Kunstgalerie Goetheanum, 1 Etage Vernissage am 2 Mai, 14 30 Uhr Geöffnet täglich 9 bis 20 Uhr Bei Veranstaltungen gelten erweiterte Öffnungszeiten Bis 15 September
«Bilder bauen Brücken » Bilder aus dem Malunterricht der EAP-Schule vom Erlenhof Neues Theater Bahnhofstrasse 32 Geöffnet Di, 17 bis 18 Uhr, und Mi, 11 bis 17 Uhr Bis 19 Mai
«Parzival» mit Werken von Irma von Duczyńska, E Leonora Hambrecht, David Newbatt u a KunstSchauDepot der Stiftung Trigon Juraweg 2 bis 6 Geöffnet auf Anmeldung von Mo bis Fr, jeweils von 17 bis 18 30 Uhr Anmeldung unter 079 321 30 38 Bis 13 Juni
«Childhood – under the Same Sky» Stella Radicati KunstRaumRhein Dorneckstrasse 37 Vernissage am 4 Mai, 17 bis 19 Uhr Geöffnet Sa und So 14 30 bis 17 30 Uhr Bis 15 Juni Münchenstein «Unter freiem Himmel» Audio-Walk durch die Merian Gärten Merian Gärten Vorder Brüglingen 5 Tickets unter 061 319 97 80 Jeweils Do und So Start von 13 bis 16 Uhr möglich
beim Kreuzworträtsel vom 25 April 2024 Trudi Friedli Bruderholzstrasse 32 4153 Reinach In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24 4410 Liestal
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 6 Mai 2024, bei uns eintreffen Der Rechtsweg ist ausgeschlossen 1
grösste Stadt in Kamerun Talsperre im Kt GR
Kanton von Krätze befallen Vogelnachwuchs
kurz für: heraus Vorn d Autorin Blyton †
nicarag Hptst Gegenteil von fern Weineigenschaft Färbemittel

SUTER: Allmen und Herr Weynfeldt
Sarah Fasolin: Gartenführer Schweiz. Die 330 schönsten Gärten und Parks Jahrhundertealte Bauern- und Klostergärten repräsentative Parks herausragende Villen- und Privatgärten oder hochgelegene Alpengärten: Die Schweiz ist ein Gartenland Ihre vielfältige Gartenkultur muss man mit allen Sinnen erleben Dieser Gartenführer bietet einen umfassenden Überblick über die lohnenswertesten Gärten und Parks, die man zwischen Boden- und Genfersee besuchen kann – berühmte und kaum bekannte Er entführt an wunderbare Orte und versteckte kleine Naturparadiese Kurze Einführungen stellen die regionalen Gartenkulturen sowie die botanischen und gestalterischen Besonderheiten der Gärten und Parks vor und erzählen von deren Erschaffern und Eigentümerinnen Der praktische Teil verrät alles, was man für einen Besuch wissen muss AT Verlag, 2024 1
SCHRIBER: Maria Antonia Räss Die Stickerin Roman Bilger Verlag 7 LUCA VENTURA: Der blaue Salamander Der Capri-Krimi Kriminalroman Diogenes Verlag 8
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ: Wir sehen uns im August Roman Verlag Kiepenheuer & Witsch
9 URS WIDMER: Wild Herbeigesehntes Erzählungen D ogenes Ver ag 10
FREIDA MCFADDEN: Sie kann dich hören Thri ler Heyne Verlag