

Selbsthilfe für das Leben mit Brustkrebs
Die Reinacherin Barbara Kundert hat den Verein Tavola Rosa Basel für Frauen mit Brustkrebs gegründet. Letztes Jahr wurde er mit dem Freiwilligenpreis ausgezeichnet Und am Sonntag ist er am Basler Frauenlauf dabei.
Caspar Reimer
Stefania Giuffrida bekam während der Schwangerschaft mit ihrem zweiten Kind im Mai des vergangenen Jahres die Diagnose Brustkrebs. Weil die Zeit drängte, wurde ihr Baby per Kaiserschnitt zur Welt gebracht Vier Wochen später wurde der Tumor operativ entfernt «Man hatte ihn zum Glück früh entdeckt, weshalb die Operation einfach war » Trotzdem musste sich die 36-Jährige einer Strahlentherapie unterziehen und wird für die nächsten fünf Jahre ein Medikament einnehmen «Das ist mit Nebenwirkungen verbunden, die sehr unterschiedlich sein können In meinem Fall sind es Gelenkschmerzen, Wallungen oder unruhiger Schlaf » Nach der Bestrahlung war Stefania Giuffrida keineswegs sicher, ob sie das Medikament überhaupt nehmen soll «Man bekommt viele verschiedene Informationen, die schwer einzuordnen sind » Bereits im Spital wurde sie auf den Verein Tavola Rosa aufmerksam gemacht, der von Brustkrebs oder gynäkologischen
Tumoren Betroffenen Austausch bietet
Kein Opfer sein
Die Reinacherin Barbara Kundert ist Präsidentin und Mitbegründerin des vor zwei Jahren gegründeten Vereins Tavola Rosa Basel, der unter anderem Treffen in der Region Basel für Frauen mit der Diagnose Brustkrebs anbietet Ziel sei es
Wir beraten Sie jederzeit gerne und kompetent

Betroffene aus der Isolation herauszuholen «Zwar haben die Menschen, die zu uns kommen, meist Familie und einen Freundeskreis Aber mit der Erkrankung ist man letztendlich allein Deshalb ist es wichtig, Menschen zu treffen, die Ähnliches erleben», sagt die 56-Jährige, die vor 20 Jahren selbst an Brustkrebs erkrankte «Ich lebte im Ausland, profitierte von einer Gruppe Als ich in die Schweiz zurückkam, war es mir ein Anliegen, einen Verein für Frauen mit der Diagnose Brustkrebs zu gründen Freundinnen haben mich dabei unterstützt »
Der auf diese Weise entstandene Verein hat sich seither einen Namen gemacht – im vergangenen Jahr hat er den Baselbieter Freiwilligenpreis erhalten

Obwohl ihre eigene Erkrankung schon 20 Jahre zurückliegt, zieht Barbara Kundert noch heute die Energie für ihr Engagement aus dem Gefühl, etwas zurückzugeben «Wer schwer erkrankt ist, hat irgendwann genug davon, ständig Opfer zu sein Man möchte aktiv werden Jetzt kann ich anderen Frauen helfen, ihnen Tipps geben Das gibt ein gutes Gefühl » Für Stefania Giuffrida war die Bekanntschaft mit dem Verein von grosser Bedeutung: «Wenn um sechs Uhr abends meine Batterien leer sind, verstehen Betroffene genau, was ich meine, wie ich mich fühle Aussenstehende würden mir vielleicht raten, mich einfach kurz etwas hinzulegen Aber so einfach ist es nicht » Neben Verständnis und Austausch hat

die Mutter bei Tavola Rosa Basel Freundinnen gefunden
Laufen für Betroffene «Keine Frau soll das Spital verlassen, ohne unseren Namen zu kennen», betont Kundert Die Spitäler seien heute offener für Selbsthilfeangebote, als dies früher der Fall war Im Idealfall würden sich Frauen gleich nach ihrer Diagnose melden «Das kann helfen, sich besser in der neuen Situation zurechtzufinden » Viele kämen aber erst, wenn die Behandlung abgeschlossen
zuvor Das ist aber nicht möglich Nach einem Brustkrebs werden die Karten neu gemischt » Fortsetzung auf Seite 2















































Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
R. Tanner
Malen – Tapezieren – Spritzen
Umweltfreundliche Anstriche. Ohne Aufpreis
Unverbindliche Offerte anfordern unter 079 781 30 50
ZAHNARZT DR INGOLD
Implantatkompetenz implakom
1 Implantat ab CHF 990 –
1 Keramikkrone oder Veneer ab CHF 990 –Termine ab sofort Tel: 0800 73 73 73
E-Mail: info@implakom ch
Web: www implakom ch
Seit hundert Jahren fit
Die TurnveteranenVereinigung Baselland feiert ihr Jubiläum in Arlesheim. Dazu veröffentlicht der Verein auch eine Festschrift
Fabian SchwarzenbachDie Turnveteranen-Vereinigung Baselland durfte als erste Gesellschaft das neue Kulturhaus Setzwerk in Arlesheim belegen Gemeindepräsident Markus Eigenmann, der das Grusswort überbrachte und die «schönste Gemeinde der Schweiz» vorstellen durfte, bat, über die Kinderkrankheiten hinwegzusehen
Diese waren nicht schlimm, der Ausfall einer der Kaffeemaschinen beschäftigte die Turnerschar weit mehr Doch was machen Turnveteranen eigentlich? Nach den Jung- und den Jugendturngruppen sowie der Aktivmitgliedschaft im örtlichen Turnverein treten die Turner und neu auch erfreulich viele Turnerinnen mit 45 Jahren den Veteranen bei Dort wird das Turnen zwar noch zelebriert, aber altersgerecht, wobei auch das Gesellige nicht zu kurz kommt Beispielsweise an einer Wandergruppe ist zu sehen, dass es neben den klassischen Wanderern auch die Kurzwanderer gibt Sie bewältigen eine einfachere Strecke Dazu gäbe es noch die «Ultrakurzwanderer» die schlicht vom Auto oder vom Bus in das Restaurant wechseln
Die Damen und Herren sind teilweise nicht mehr die jüngsten Jahrgänge, aber grundsätzlich «zwääg» Das zeigte sich auch bei der Ehrung des Tagungsältesten, der mit seinen 99 Jahren noch beschwingt die Treppe zur Bühne bestieg Höhepunkt der Versammlung war der erste «richtige» Einsatz der im letzten
IMPRESSUM
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden
Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald
Münchenstein Pfeffingen und Reinach
www wochenblatt ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21
fabia maieroni@chmedia ch
Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen
übernimmt die Redaktion keine Haftung
Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr
Inserate 061 927 26 70 inserate arlesheim@wochenblatt ch
Verkaufsleiter Marco Dietz 061 927 26 73
marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss Montag 16 00 Uhr
Inseratetarife www wochenblatt ch
Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen – Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage:

Jahr angeschafften neuen Fahne Sie wurde mit dem obligaten Fahnengruss vom letztjährigen OK dem diesjährigen überreicht Ein weiterer interessanter Programmpunkt beschäftigt die Mitglieder noch länger: Die Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Vereinigung wurde vorgestellt und verteilt Willi Häfelfinger und Kurt Althaus trugen die wichtigsten Daten und Fakten der 100-jährigen Geschichte zusammen Die ersten 75 Jahre wurden kürzer zusammengefasst, da zu den jeweiligen Vierteljahrhundertjubiläen bereits Festschriften geschrieben wurden Über die letzten 25 Jahre wird etwas
ausführlicher berichtet Häfelfinger ist dafür in die Tiefen des Baselbieter Staatsarchivs gestiegen und hat sich die Protokolle und Dokumente der Turnveteranen durchgesehen
Digital seit den 1980ern-Jahren
Interessant ist das Bemühen, auch grössere «Projekte» einzeln darzustellen So gingen die beiden Verfasser dem Weg zur Digitalisierung der Vereinigung
nach Bereits 1985 konnten die Turnveteranen einen Computer eines Mitglieds nutzen, den sie 1994 dann kauften Erst 2003 schafften sie sich einen eigenen PC
Gnadenfrist für gute Lösungen beim Buskonzept
Nicht alle Gemeinden am Dorneckberg sind zufrieden: Solothurn und Baselland werkeln am Busnetz 2026
Michael Meury
Im Laufental, im Schwarzbubenland und auf dem Dorneckberg wird das Busnetz auf Dezember 2025 (Fahrplan 2026) komplett umgekrempelt Dies als Anpassung an den neuen S-Bahn-Viertelstundentakt
Basel–Liestal und den Halbstundentakt
Basel–Biel Das von den Kantonen Baselland und Solothurn verabschiedete Buskonzept 2026 soll stabilere Anschlüsse der Dörfer an die Bahnlinien bringen Am Busnetz am Dorneckberg wurde am meisten gebastelt Und wo gehobelt wird, da fallen Späne: Die Gemeinden wehrten sich – mit unterschiedlichem Erfolg Noch fährt der Bus 73 von Liestal via Nuglar nach St Pantaleon und zurück nach Liestal Ab 2026 führt eine Linie 77 von Liestal via St Pantaleon nach Nuglar und dann nach Dornach Die Haltestelle Neumatt im unteren Dorfteil von Nuglar würde damit nicht mehr bedient «Das ist eine einschneidende Verschlechterung», sagt Martin Frey von der FDP Nuglar–St Pantaleon Die Partei fordert per Petition vom Kanton, die Haltestelle beizubehalten Mit 550 Unterschriften habe sich über ein Drittel der Einwohnenden solidarisch gezeigt, betont er «Wir sind am Schauen, dass die Neumatt trotzdem angefahren werden kann», sagt Daniel Schwarz, Projektleiter des öffentlichen Verkehrs im Kanton Solothurn
«Die Schlaufe wird nicht bei allen Kursen möglich sein, der Anschluss in Liestal und Dornach würde zu knapp » In der Hauptverkehrszeit in Richtung Liestal sei ein Abstecher ins Unterdorf aber realistisch
Die Linie 116 von Seewen nach Grellingen würde mit dem neuen Buskonzept gestrichen In Seewen sorgte das im Herbst für einen Aufschrei «Wir schau-

en, ob ein eingeschränkter Fahrplan der Linie 116 weiterhin möglich ist» erklärt Schwarz
Der Seewner Gemeindepräsident Roger Weber junior ist nicht zufrieden Zwar biete der Kanton ein Pilotprojekt an, das den Nutzen einer Kleinbus-Verbindung nach Grellingen offenbaren soll
Die Kosten dafür müssten jedoch die Gemeinde und das Museum für Musikautomaten zu einem grossen Teil stemmen «Wir finden das nicht in Ordnung», meint Weber Schliesslich würden auch andere Gemeinden davon profitieren
Für Gempen eine Verbesserung
In Gempen sorgte das überarbeitete Buskonzept bereits für Erleichterung
Ursprünglich wäre die Linie 73 nach Hochwald, wo auch die Gempner Gemeindeverwaltung untergebracht ist, weggefallen In einer Vernehmlassung an den Kanton lieferte der Gemeinderat aber einen Lösungsvorschlag: Die neue Linie 73 die als Schulbus von Büren nach Gempen geplant war soll bis Hochwald verlängert und auch während regulärer
Fahrzeiten von Dritten genutzt werden können Das trug Früchte
Der Gempner Gemeinderat Roman Baumann zeigt sich erfreut Mit dem verlängerten Schulbus bestehe nun auch in Zukunft eine Verbindung nach Hochwald Viel wichtiger sei für ihn jedoch die neue Direktlinie nach Liestal «Für unser Dorf ist das Buskonzept somit ein Gewinn, wir haben auch am Abend noch eine Verbindung von und nach Liestal » Dass die Haltestelle Dorf an die Hauptstrasse verlegt wird und nicht mehr direkt beim Dorfladen liege, sei wohl hinzunehmen «Man muss das Gesamtpaket anschauen Und das bringt Vorteile, welche die Nachteile überwiegen »
Die Möglichkeit zur Mitwirkung bestand für alle Gemeinden im Laufental, im Thierstein und im Dorneck Daraus wurde vieles in das überarbeitete Konzept integriert «Ein bilateraler Austausch läuft nun nur noch mit Seewen und Nuglar–St Pantaleon», sagt Schwarz Der Kantonsrat behandelt das Globalbudget ÖV voraussichtlich im Sommer Für Details bleibe noch länger Zeit
an, damals noch zum stolzen Preis von 4000 Franken Anschliessend schritt die Digitalisierung der Vereinigungsverwaltung Jahr für Jahr voran, bis 2017 ein eigener Internetauftritt folgte und sich die Veteranen auch in der virtuellen Welt vom Turnverband etwas lösten Neben vielen Informationen in Listenform sind auch viele Fotos abgedruckt worden Selbstverständlich wird auch der neuen Fahne eine eigene Seite gewidmet, während vorangehend die Fahne und ihre Bedeutung erläutert werden Denn was wäre eine Turnervereinigung ohne Fahne?
Selbsthilfe für das Leben mit Brustkrebs
Fortsetzung von Seite 1
Neben dreimal im Monat stattfindenden Treffen organisiert Tavola Rosa Aktivitäten wie Töpfern oder Kochen bietet Wochenendausflüge oder Kurse an Am kommenden Sonntag ist Tavola Rosa zudem am Basler Frauenlauf präsent «Wir sind froh um jede Person, die für unsere Sache mitlaufen möchte Jede Frau darf sich melden, unabhängig davon, ob sie bei uns Mitglied ist, ob sie betroffen ist oder nicht», sagt die Präsidentin Ziel sei es, am Basler Frauenlauf ein starkes Zeichen für das Leben mit Brustkrebs zu setzen www tavola-rosa ch
REGIERUNGSRAT SOLOTHURN
Wyss und Ankli hören 2025 auf
SZ Die Solothurner Regierungsratswahlen 2025 werden spannend, denn gleich zwei Sitze werden frei: Sowohl Volkswirtschaftsdirektorin Brigit Wyss (Grüne) als auch Bildungs- und Kulturdirektor Remo Ankli (FDP) werden nicht mehr antreten Dies haben die beiden Regierungsratsmitglieder am Dienstag mitgeteilt Remo Ankli, 51, ist seit 2013 im Regierungsrat Für ihn seien zwölf Jahre eine ideale Zeit, sagte er gestern Einerseits sei es staatspolitisch wichtig, dass es in Exekutivämtern regelmässig Wechsel gebe Andererseits habe er nun die Möglichkeit, sich beruflich nochmals neu zu orientieren, so Ankli Brigit Wyss sitzt seit 2017 im Regierungsrat Mit ihr holten die Grünen erstmals einen Sitz in der kantonalen Exekutive Die Stadtsolothurnerin feierte am Montag ihren 64 Geburtstag Mit ihrem Alter begründet Wyss denn auch ihren Rückzug aus der Politik Für eine weitere ganze Legislatur sei sie nicht aus voller Kraft bereit Bekannt
Basteln für die Birsstadt
Die Mitgliederversammlung des Vereins Birsstadt stand ganz im Zeichen der Wakkerpreis-Verleihung.
Am 22 Juni steigt auf dem Arlesheimer Domplatz ein grosses Wakkerpreis-Fest.
Fabia Maieroni
«Als der Verein vor gut sechs Jahren gegründet wurde dachte wohl niemand daran dass wir Kandidat für den Wakkerpreis sein würden», sagte der Reinacher Gemeindepräsident Melchior
Buchs, der den Verein Birsstadt derzeit präsidiert, zu Beginn der Veranstaltung
Die Anfrage des Schweizer Heimatschutzes sei denn auch sehr überraschend gekommen Dass die Birsstadt die Auszeichnung schliesslich erhalten habe, sei ein Zeichen der guten Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden – auch über Kantonsgrenzen hinweg «Die Probleme, die der Siedlungsdruck mit sich bringt, können wir nur gemeinsam lösen »
An der Versammlung am Dienstag im WBZ in Reinach nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedergemeinden Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Duggingen, Grellingen, Muttenz, Münchenstein, Pfeffingen, Reinach und Dornach teil Und mit Thomi Jourdan und Anton Lauber waren gleich zwei Regierungsräte aus dem Baselbiet zugegen Letzterer betonte die Vorreiterrolle die die Birsstadt im Kanton eingenommen habe, und sagte schmunzelnd: «Die Regierung ist immer gern da, wo man Erfolg hat – vielleicht können wir auch etwas lernen » Die Regierung sei stolz darauf, was hier geleistet werde; die Auszeichnung verpflichte aber auch Buchs unterstrich Laubers Aussage und betonte, man dürfe sich nun nicht auf den Lorbeeren ausruhen

Eine dieser Verpflichtungen der Birsstadt ist die Austragung eines Wakkerpreis-Festes Der Anlass, der am 22 Juni stattfindet, soll mit einem Sternmarsch aus den Gemeinden beginnen Die Gemeindegruppen sollen sich schliesslich alle auf dem Domplatz treffen Anschliessend feiern die Gemeinden mit einem musikalischen Unterhaltungsprogramm; unter anderem wird Nicole Bernegger auftreten Kosten soll das Fest etwas mehr als 80 000 Franken «Es wird erwartet, dass wir etwas Richtiges auf die Beine stellen», erklärte Buchs die Summe Einen Teil der Kosten deckt der Verein Birsstadt mit Eigenmitteln, beteiligen sollen sich zudem die Kantone
Baselland und Solothurn sowie Stiftungen und Firmen
Politiker, die basteln
Nach knapp einer halben Stunde hatte Buchs durch den ersten Teil der Versammlung geführt Anschliessend wurden die Anwesenden bei schummrigem Licht zu Tisch gebeten – allerdings noch nicht für den Apéro, sondern um ihren Lieblingsort in der Birsstadt mit einer Art Knetmasse zu modellieren Der kreative Teil war Auftakt des neuen Projektes «Baukultur und Lebensraum», das der Verein während des Wakkerpreis-Jahres und darüber hinaus bearbeitet «Baukultur – was hat das mit mir zu tun?»: Das ist
Zeigt her eure Häuser

wej Architektur für alle: Am kommenden Wochenende kann man im Rahmen von «Open House Basel» in den beiden Basel hinter die Fassaden von zahlreichen Gebäuden schauen Jeweils von 10 bis 18 Uhr werden dabei Führungen durch private Häuser und Wohnungen Theater Kirchen Museen Schulen Bürogebäude, Studios, Werkstätten und Infrastrukturbauten angeboten Während des Architekturanlasses öffnen rund 100 historische und zeitgenössische Bauten kostenlos ihre Türen Dabei können Einzelbauten bestaunt werden, zum Beispiel die zwei Roche-Türme, das Kunsthaus Baselland in Münchenstein, das Setzwerk in Arlesheim und das Glashaus, das einzige erhaltene Gebäude der Textilfärberei Schetty beim Dreiländereck Im Kanton Basel-Landschaft bilden die Gemeinden Münchenstein, Arlesheim und Reinach den Schwerpunkt als Vertreterinnen des Vereins Birsstadt, der diese Jahr mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet wurde Am Wochenende kann so zum Beispiel die Mischelikirche, einer der bedeutendsten und modernsten Kirchenbauten des Kantons, besucht werden, oder die Siedlung in den Gartenhöfen als Beispiel verdichteter Bauweise in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckt werden In Arlesheim sind
sowohl das Heilmittellabor der Klink Arlesheim als auch die Aufbahrungshalle des Friedhofs für die Öffentlichkeit zugänglich In Münchenstein können mehr als zehn Bauten betreten werden Während einige Häuser nur ihm Rahmen einer Führung begutachtet werden dürfen können andere auch selbstständig erkundet werden Das Rahmenprogramm «Open House Basel Plus+» am Wochenende und in den Tagen davor verfolgt einen breit angelegten Architekturdiskurs mit Touren, Besichtigungen, Vorträgen, Ausstellungen, einem Filmscreening der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel und vier Konzertführungen von der Kompositionswerkstatt NOB
In der Region gibt es dazu eine Open-AirAusstellung bei Primeo Energie zum Thema «Klima & Bau», in der die wichtigsten Aspekte der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen thematisiert werden Ebenfalls mit Start bei Primeo Energie gibt es am Wochenende Velotouren vom Verein Birsstadt Auch für Kinder gibt es an dem Wochenende ein Programm: Bei «Open House Kids» können Kinder zum Beispiel bei den Gebäuden Sammelkarten ausfüllen und an Workshops teilnehmen Mehr Informationen gibt es unter openhouse-basel org
die Leitfrage, die mit der Bevölkerung diskutiert werden soll Geplant seien dazu verschiedene Anlässe, im Rahmen derer ein Verständnis für die Baukultur und deren Bedeutung für den Lebensraum Birsstadt geschaffen werden soll heisst es Dabei geht es zum Beispiel darum wie das Gesicht der Birsstadt in Zukunft aussehen soll, wo sich Einwohnende wohl fühlen und wo nicht «Ein angedachtes Resultat wäre dann eine Charta der Baukultur», sagt der Dornacher Gemeindepräsident Daniel Urech, der das Projekt zusammen mit seiner Aescher Amtskollegin Eveline Sprecher leitet In das Projekt fliesst das Preisgeld des Wakkerpreises in der Höhe von 20 000 Franken

Open House Basel in der Region
Open House Basel Samstag 27 und Sonntag 28 April
Arlesheim
• Mehrfamilienhaus Mattweg Mattweg 24 Sa 10 bis 18 Uhr
• Kulturhaus Setzwerk Stollenrain 15 Sa 10 bis 18 Uhr
• Heilmittellabor Pfeffingerweg 1 Sa 10 bis 14 Uhr
• Aufbahrungshalle Dornachweg 7a
Sa 12 bis 16 Uhr
Reinach
• Gemeindezentrum Hauptstrasse 10 Sa/So, 14 bis 17 Uhr
• Treffpunkt Leimgruberhaus Schulgasse 1 Sa/So, 14 bis 18 Uhr
• Wohnhaus Blauenstrasse 6 So, 11 bis 15 Uhr
• Haus Altermatt Schönenbachstrasse 22 So, 12 bis 16 Uhr
• Atriumsiedlung in den Gartenhöfen 9 Sa/So, 14 bis 16 Uhr
• Mischelikirche Niederbergstrasse 2 Sa/So 14 bis 18 Uhr
• Überbauung Mischeli Bruderholzstrasse 39 Sa/So 14 bis 18 Uhr
PARTEIEN
Nils Jocher führt neu die Baselbieter SP an haj Nils Jocher ist neuer Präsident der SP Baselland Der 27-jährige Frenkendörfer wurde am Samstag in Münchenstein von der Delegiertenversammlung einstimmig gewählt Die Wahl war eine reine Formalie Jocher war bisher Vizepräsident der zweitstärksten Partei des Landkantons; er folgt auf Landrätin Miriam Locher, die nach dreieinhalb Jahren an der SP-Spitze abtritt
Nils Jocher als Vizepräsidentinnen zur Seite stehen künftig Tania Cucè und Sandra Strüby-Schaub Die Lausnerin Cucè ist Co-Präsidentin des VPOD Region Basel die in Buckten wohnhafte Strüby Landrätin Als Vizepräsidentin der SPFraktion soll sie zugleich die Schnittstelle zwischen Parlament und Partei sicherstellen Jocher selbst sitzt nicht im Landrat In die Geschäftsleitung der SP, die an der Delegiertenversammlung erweitert wurde, wurden folgende Personen gewählt: Die Frenkendörfer Landrätin Ronja Jansen, der Binninger Einwohnerrat Lewin Lempert, der in Muttenz wohnhafte ehemalige Regierungsrat Peter Schmid, der bisherige Vizepräsident Jonas Eggmann sowie eine noch intern zu besetzende Vertretung der Juso Baselland Inhaltlich dürfte die Partei unter dem neuen Präsidium kaum einen Kurswechsel einschlagen «Wir sind alle pragmatisch eingemittete SP Wir weichen weder links noch rechts von der Parteilinie ab» sagte Jocher der bz im Februar bei der Ankündigung seiner Kandidatur Jocher der aktuell als persönlicher Mitarbeitender von Nationalratspräsident Eric Nussbaumer tätig ist, hat in der Partei einen guten Draht zu den verschiedenen Strömungen und Generationen Punkto Stil wird Jocher, der einst zusammen mit Ronja Jansen das Juso-Präsidium besetzte, schon neue Akzente setzen wollen Jocher geniesst in der Partei den Ruf als quirliger und origineller Kopf Er verfügt über einen BachelorAbschluss in Wirtschaft und Soziologie; aktuell ist er am Master in European Global Studies
Der Wechsel an der Spitze der SP markiert im Baselbiet den Auftakt mehrerer Präsidiumswechsel Heute Donnerstag stehen bei der SVP nach aufregenden Wochen Kampfwahlen an, im Sommer tritt Mitte-Präsident Silvio Fareri ab, im Herbst FDP-Chef Ferdinand Pulver Bei den Grünen und den Grünliberalen zeichnet sich hingegen kein Wechsel ab
DELEGIERTENVERSAMMLUNG
Primeo Energie
PR An der 126 ordentlichen Delegiertenversammlung vom 17 April konnte
Primeo Energie ein robustes Geschäftsjahr 2023 präsentieren Infolge Neubesetzung der Delegierten im Herbst 2024 war es für 26 Delegierte die letzte Versammlung
Münchenstein
• Villa Merian und Meriangärten Vorder Brüglingen 5 So 11 bis 16 Uhr
• FCB Nachwuchs-Campus Campusweg 15 So 10 bis 12 Uhr
• Kunsthaus Baselland Helsinki-Strasse 5 Sa/So 11 bis 17 Uhr
• Büro und Wohnhaus H7 «Chillespitz» Helsinki-Strasse 7
Sa 10 bis 18 Uhr; So 10 bis 14 Uhr
• Helsinki Dreispitz Freilager-Platz 7
Sa, 14 bis 18 Uhr; So, 12 bis 16 Uhr
• Transitlager Freilager-Platz 6
Sa, 14 bis 15 30 Uhr
• Villa Ehinger Baselstrasse 31
Sa/So, 13 bis 17 Uhr
• Schulhaus Lärchen Lärchenstrasse 56 Sa, 10 bis 17 Uhr
• Drei Wohnhäuser in Münchenstein Gutenbergstrasse 25
Sa, 14 bis 16 Uhr
• Primeo Energie Kosmos Weidenstrasse 6 Sa/So 13 bis 17 Uhr
• Spenglerpark Campus Bildung und Gesundheit Binningerstrasse 2
Sa 11 bis 15 Uhr
Die 212 stimmberechtigten Delegierten genehmigten den Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2023 und beschlossen antragsgemäss die Verwendung des Bilanzgewinns Ebenso erteilten sie den verantwortlichen Organen für die Tätigkeit im Geschäftsjahr 2023 Entlastung
Bei den Erneuerungswahlen wurden die bisherigen Verwaltungsratsmitglieder Elisabeth Schneider-Schneiter (BielBenken), Dr Beatrice Van der HaegenGraber (Münchenstein) und Dr Thomas C Flatt (Zollikon) für eine weitere Amtsperiode bis 2028 in ihrem Amt bestätigt Zudem wählten die Delegierten neu Thomas Bucher (Zumikon) bis 2028 in den Verwaltungsrat Er folgt auf Simone Winter (Ettingen), welche im Oktober 2023 aus dem Verwaltungsrat zurückgetreten ist Als Revisionsstelle wurde die Ernst & Young AG wiedergewählt Die Delegiertenversammlung unterstützt zudem den Antrag des Verwaltungsrats und hat das Reglement über die Delegiertenwahl genehmigt Ausgangslage bildete die bereits im Jahr 2019 beschlossene Statutenänderung, womit das Büro der Delegiertenversammlung aufgelöst und nun die entsprechenden Kompetenzen für die kommenden Wahlen dem Verwaltungsrat übertragen wurden

Tag der offenen Tür
Sa. 27. April 2024, 09.00 – 16.00 Uhr
So. 28. April 2024, 10.00 – 16.00 Uhr
Man mag es ja nicht glauben, aber: Der Frühling steht vor der Tür.
Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, sich vorzubereiten. Informieren Sie sich über Pizza-Ofen, Grill, Cheminée, Ofen, Pellet, Kamin.
Kiwera-Scarantino GmbH
Olsbergerstrasse 2 | 4310 Rheinfelden (AG)

Donnerstag 2 Mai 2024 8 30 Uhr Niesen – Aussichtspyramide der Schweiz Car- und Bahnfahrt und Mittagessen Fr 119.–


30% Rabatt auf Hocosa Damen- und Herrenwäsche (ab sofort bis 01.05.2024)
Solange Vorrat reicht!
Besuchen Sie unseren OnlineShop www.alfredneuman.ch
Ladengeschäft:


www hiob.ch
Brockenstube
Münchenstein
Birseckstr. 62
Sa. 09.00 – 16.00 Uhr

Landgasthof Weisses Kreuz

Paul & Rita Neuenschwander mit Sebastian und Team 4226 Breitenbach Tel: 061 781 50 41
BAWA AG
Tel. 061 641 10 90
info@bawaag.ch

Kaufe Zinnwaren
Becher, Kannen, Teller Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an Frau Mülhauser, Tel 076 612 19 75

Das Gastrohaus am Kreisel
Im Monat Mai
– Kreationen mit badischem Spargel
– Innovative, klassische Gerichte mit Pfiff – Saisonale Mittagsmenues
– Erlesenes Weinsortiment
Räumlichkeiten für Ihren individuellen Anlass. Geeignet für Wandergruppen, Privat- und Firmen-Events. Gerne auch ausserhalb unserer normalen Öffnungszeiten.
Für Geschäftsreisende und Urlaubs-Gäste stehen im Land-Stil eingerichtete
Hotelzimmer zur Verfügung!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

PFLEGE@MENSCH-ZU-MENSCH CH
WWW.MENSCH-ZU-MENSCH CH TEL 061 761 88 38

Wir freuen uns auf Sie! SANDRA BEELER

Wir sind ein Team von empathischen und jungen Menschen, welches jeden Tag
leidenschaftlich, sorgsam und zuverlässig ihre Arbeit ausführt
Von allen Krankenkassen anerkannt!

Baupublikationen
Baugesuch Nr 2024-0596
Projekt: 2 Einfamilienhäuser mit Carport
Standort: Parzelle Nr 1276, Alemannenweg, 4144 Arlesheim
Gesuchsteller: Heiligholz Immobilien AG, Heiligholzstrasse 8 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Schranz & Partner Architekten, Sevogelstrasse 30, 4052 Basel
Auflagefrist: 25 04 2024 bis 6 05 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim
Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten
Wahlen 2024
Erwahrungsbeschluss
Gemeindepräsidium
Nachdem bis zum festgesetzten Termin für Wahlvorschläge nur eine Kandidatur eingegangen ist erklärte die Gemeindekommission an ihrer Sitzung vom 17 April 2024 die Stille Wahl von Markus Eigenmann zum Gemeindepräsidenten für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 für erwahrt
D e Gemeindeverwaltung
Ressortverteilung
neuer Gemeinderat
Die Mitglieder des ab Juli 2024 amtierenden Gemeinderats haben sich zu ihrer konstituierenden Sitzung getroffen und die Ressorts verteilt
Markus Eigenmann übernimmt neben dem Präsidium die Themen Liegenschaftsverkehr, Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Birstal und Standortfragen Brigitte Treyer hat die Ressorts Bildung und Familie Felix Berchten übernimmt das Vizepräsidium sowie die Ressorts Tiefbau und Umwelt Monika Strobel übernimmt die Themen Raumplanung und Sicherheit, Peter Vetter die Finanzen und die zentralen Dienste Lea Mani übernimmt die Ressorts Soziales und Hochbau Hartmut Vetter übernimmt die Ressorts Gesundheit, Kultur und Sport Der Gemeinderat
Schulrat Sekundarschule Arlesheim-Münchenstein
Am 8 April 2024 ist die Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge für die drei Mitglieder der Gemeinde Arlesheim im Schulrat der Sekundarschule Arlesheim-Münchenstein abgelaufen Innerhalb der Frist sind folgende Kandidaturen eingereicht worden:
– Raffael Kouril (FDP bisher)
– Laurence Lutz (FDP bisher)
– Nicole Ziegler (FDP)
Damit entspricht die Anzahl der eingereichten Kandidaturen der Anzahl der zu vergebenden Sitze Die eingereichten Kandidaturen sind im Wochenblatt vom 11 April 2024 publiziert worden Beschwerden gegen die Gültigkeit der eingegangenen Wahlvorschläge wurden keine eingereicht
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 23 April 2024 Raffael Kouril, Laurence Lutz und Nicole Ziegler für die Amtsperiode vom 1 August 2024 bis 31 Juli 2028 als in Stiller Wahl für gewählt erklärt
Die Urnenwahl vom 9 Juni 2024 für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Arlesheim in den Sekundarschulrat Arlesheim-Münchenstein wird widerrufen
Der Geme nderat
Ein Schmetterling, der die Welt retten soll
Dorfspaziergang
Freitag, 26 April 2024
Arlesheim Hofmattweg
Verkehrspolizeiliche
Anordnung
Örtlichkeit: Arlesheim Hofmattweg zwischen der Einmündung Dürrmattweg und der Liegenschaft Hofmattweg Nr 9
Massnahme: beidseitige Signalisation Parkieren verboten (Sig 2 50) (Aufhebung des Entscheids der Polizeidirektion vom 30 091975)
Begründung: Anpassung der Signalisation an die örtlichen Verhältnisse
Der Geme nderat
Umfrage
Schwimmbad Arlesheim

Gern erinnern wir an die Umfrage zur Frage «Frühschwimmen oder Abendverlängerung», die wir auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety gestartet haben Die Tatsache, dass wir die Bevölkerung in diese Frage einbeziehen kommt gut an Weniger beliebt ist dass wir bisher ausschliesslich auf die Teilnahmemöglichkeit zur Umfrage via Crossiety verwiesen haben Selbstverständlich nehmen wir Ihre Meinungsäusserung gern auch auf den anderen Wegen entgegen – sei es bei uns auf der Verwaltung zu den Öffnungszeiten, sei es telefonisch über die Bauverwaltung Tel 061 706 95 68 oder per E-Mail an gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch Noch ein Tipp zum digitalen Dorfplatz: Sie benötigen kein Smartphone, sondern können sich auch am PC auf Crossiety anmelden: www crossiety ch/arlesheim/ Die Gemeindeverwaltung
Kindergarten und Primarschule Arlesheim Praktikantenstelle ausgeschrieben
Für die Primarstufe Arlesheim suchen wir per August 2024 motivierte und engagierte Persönlichkeiten, welche Erfahrungen im Bereich der Pädagogik und im Umgang mit Kindern im Kindergartenalter sammeln möchten als Praktikantin/Praktikant (50% jeweils vormittags) Nähere Informationen dazu auf der Gemeindewebsite unter Verwaltung/Stelleninserate Schulleitung
(Fortsetzung auf Se te 6)
Wir laden Sie herzlich zum nächsten Dorfspaziergang mit Katrin Bartels ein Dieses Mal werden wir die Kindergärten beim Domplatzschulhaus, in der Hofgasse und im Lee besuchen
Treffpunkt: 12 Uhr auf dem Domplatz
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen aktiven und konstruktiven Austausch
Die Gemeindeverwaltung

Vergangene Woche war der Solarpionier Louis Palmer mit dem grössten solarbetriebenen Fahrzeug der Welt in Arlesheim zu Gast.
Caspar Reimer
«Mein Traum ist es, die Welt zu retten Oder besser gesagt, die Natur zu retten Denn ohne sie kann der Mensch nicht leben», sagt Louis Palmer, Initiant des Solar Butterfly, des grössten solarbetriebenen Fahrzeugs der Welt, entwickelt und konstruiert von der Hochschule Luzern Seine Energie bezieht das Zugfahrzeug aus Solarpanels, die am Anhänger, einem Tiny House – einem transportierbaren Modulhaus – befestigt sind Fährt der Anhänger seine Solarpanels hoch kommt die Kontur des Gefährts einem Schmetterling gleich Und: Der Solar Butterfly ist das erste Fahrzeug der Welt, das aus Ozeanmüll hergestellt wurde «Wir zeigen, wie nachhaltiges Leben möglich ist», so Palmer, der mit Fahrzeug und Crew am vergangenen Mittwoch und Donnerstag in der Gerenmattschule in Arlesheim zu Gast war, um sein Projekt zu präsentieren und Vorträge zu halten Am Mittwoch wurde er vor Ort durch Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP) begrüsst
Ziel: Weltklimakonferenz
Der Besuch in Arlesheim ist eine Zwischenstation auf einer Weltreise, auf der sich der Solar Butterfly seit 2022 befindet Im ersten Jahr hat er 27 europäische Länder durchquert und mehr als 150 Anlässe in Gemeinden und an Schulen or-
BASKETBALL
Qualifikation für Meisterschaft
Am 27 /28 April spielen in den Kategorien U14, U16 und U18 (Herren und Damen) die besten Basketballjugendteams der Deutschschweiz und des Tessins im Final East um die Qualifikationsplätze um den Schweizer Meister Dieser wird dann an den zwei kommenden Wochenenden ausgespielt Am Samstag werden die Halbfinals und am Sonntag die Finals ausgetragen 15 der 24 Spiele finden in der Hagenbuchen in Arlesheim statt, sechs Spiele im Gymnasium Münchenstein und drei Spiele in der Sporthalle in Birsfelden Aus der Region (Verbandsgebiet Nordwestschweiz) haben sich drei Teams aus Allschwil und ein Team aus dem Jura qualifiziert Basketballverband Nordwestschweiz resp den Vereinen BC Arlesheim BC Münchenstein und Starwings Basket
ganisiert 2023 war er in Kanada den USA in Mexiko und Zentralamerika zu Gast, und nach der aktuellen Zwischenstation in der Schweiz steht die Reise nach Indien, China und Singapur bevor Zieleinfahrt ist im November 2025 in Brasilien bei der Weltklimakonferenz geplant – pünktlich zum 10-Jahr-Jubiläum des Pariser Klimaabkommens Dabei möchten Palmer und sein Team einerseits für die Dringlichkeit des Themas sensibilisieren, andererseits zeigen, dass es Lösungen gegen den Klimawandel gäbe Wie er das bisherige Fazit der Reise beurteile? «Wir erreichen Millionen von Menschen Es gibt je nach Gegend gewisse Abweichungen, was das Interesse für das Thema anbelangt » In Nord- und Osteuropa sei das Interesse tendenziell etwas grösser als im Süden, in Kanada, Mexico und Zentralamerika grösser als in den USA Auf ihrer Reise sammeln Palmer und seine Crew innovative Ideen

Leitet die Crew: Louis Palmer FOTO CASPAR REIMER
FRAUENVEREIN ARLESHEIM
gegen den Klimawandel die sie 2025 in Brasilien präsentieren wollen Bisher seien schon gegen 200 zusammengekommen: «Ein Viertel davon kommt aus der Schweiz Wir sind auf unserer Tour bisher auf kein Land getroffen, das in dieser Beziehung so innovativ ist »
Ein «Weckruf» für die Schweiz Angesprochen auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), welches der Schweiz kein gutes Zeugnis ausstellt, sagt Palmer: «Innovative Projekte sind das eine, staatliches Handeln das andere Was die effektive Reduktion der Abgase anbelangt, macht die Schweiz nach wie vor viel zu wenig Das Urteil ist ein Weckruf an die Politik, endlich mehr zu unternehmen Ich begrüsse es sehr, auch wenn es für die Schweiz peinlich sein mag » Ob effektiver Umweltschutz ohne Verzicht überhaupt möglich sei? «Wir können genau so weiterleben wie zuvor einfach mit anderen Technologien Für jeden Bereich, bei dem Abgase entstehen, gibt es eine technische, wirtschaftlich machbare Lösung Eine Ausnahme ist das Fliegen, bei dem ich keine Lösung sehe Da wäre es tatsächlich sinnvoller, im Entlebuch Ferien zu machen » Der Familienvater ist bei den Reisen selbst jeweils nicht dabei, sondern leitet und unterstützt seine Crews von Luzern aus. «Ich bin das Büro Wenn es ein Problem gibt, ruft mich die Crew an», sagt der 54-Jährige lachend Louis Palmer war ursprünglich Lehrer, hat 2007 bis 2008 als erster Mensch mit einem solarbetriebenen Auto die Erde umrundet und immer wieder Projekte im Bereich Nachhaltigkeit organisiert «Für die nächste Zeit wird mich der Solar Butterfly voll beschäftigen», sagt er
Vorstand mit Applaus bestätigt
An der 67 Ordentlichen Generalversammlung durfte die Präsidentin Daniela Reith 57 Mitglieder des Frauenvereins Arlesheim im Saal der Obesunne begrüssen Da keine ausserordentlichen Traktanden anstanden, konnten diese sehr speditiv behandelt werden Sowohl das Protokoll der letzten 66 ordentlichen Generalversammlung, der Jahresbericht der Präsidentin, die Jahresrechnung und der Bericht der Rechnungsprüferinnen wurden einstimmig angenommen und herzlich verdankt Leider verlässt Rita Dünner den Vorstand Sie wird jedoch weiterhin aktiv am Vereinsleben teilnehmen Daniela Reith dankte ihr für die langjährige tolle und wichtige Mitarbeit mit einem Blumenstrauss und einem Geschenk Die Tagespräsidentin Vreni Zwicky führte gekonnt durch die Wahl des
Vorstandes, welcher sich zur Wiederwahl stellte und mit grossem Applaus bestätigt wurde Daniela Reith rühmte die gute Zusammenarbeit, wobei auch das Gesellschaftliche nicht zu kurz komme Wir erheben uns für eine Schweigeminute, um den im letzten Vereinsjahr verstorbenen Mitgliedern zu gedenken Die Präsidentin war sehr erfreut drei neue Mitglieder namentlich begrüssen zu dürfen Der Frauenverein zählt nun 173 Mitglieder Der Vorstand durfte im vergangenen Jahr 33 Jubilarinnen zu einem runden oder halbrunden Geburtstag gratulieren Nach einer Stunde konnte die Präsidentin die Generalversammlung schliessen und alle anwesenden Damen zu einem feinen Imbiss einladen mit anschliessendem gemütlichem Beisammensein Yvonne Bickert
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
Es wird empfohlen, das Auto im Dorf zu parkieren und zu Fuss zur Burg zu gelangen
Tag der Arbeit
Verwaltung geschlossen
Die Gemeindeverwaltung Arlesheim ist am Mittwoch, 1 Mai 2024, geschlossen
In Notfällen erhalten Sie über Tel 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft Sie haben ausserdem jederzeit die Möglichkeit uns eine E-Mail an gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch zu schicken
D e Gemeindeverwaltung
Tag der Arbeit
Gemeindebibliothek
geschlossen
Die Gemeindebibliothek Arlesheim ist am Mittwoch, 1 Mai 2024, geschlossen
An den anderen Tagen dieser Woche haben wir wie gewohnt geöffnet also Dienstag und Donnerstag bis Samstag
Das Bibliotheksteam
Burg Reichenstein
Am 1. Mai zur Besichtigung offen

Am Mittwoch, 1 Mai 2024, ist die Burg Reichenstein von 10 bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet Während des Tages können Sie vom Angebot im Restaurant (Gulaschsuppe Hot Dogs Kaffee Kuchen und anderem) profitieren
Es gibt nur wenige Parkplätze in der Nähe der Burg
Die Burg kann für Anlässe wie Geburtstage Hochzeiten Familienfeste Firmenessen usw gemietet werden
Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite www burgreichenstein ch oder www burgwart ch oder unter 079 694 20 75 info@burgwart ch Stiftung Burg Reichenstein
Birsstadt-TV
Neue Sendung
Seit Montag, 22 April 2024, zeigt das Birsstadt-TV einen Beitrag über den Halt von Louis Palmer mit seinem Solar-Butterfly Jeweils am Montagabend wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf www arlesheim ch aufgeschaltet
Die Gemeindeverwaltung
Fritz Kern
95 Geburtstag
Heute, am 25 April 2024, feiert Herr Fritz Kern seinen 95 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute
Der Geme nderat
Leonore Jäggi
98 Geburtstag
Morgen, am 26 April 2024, feiert Frau Leonore Jäggi ihren 98 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute
Der Geme nderat
Veranstaltungen in der Gemeindebibliothek im Mai


JCA
Sa , 4 Mai, 10 30 – 12 00 Uhr Tauschbörse Fussball-EM-Sammelbildli

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! alle Informationen – auch zu weiteren Veranstaltungen im Mai auf https://bibliothek-arlesheim info/NetBiblio Di., 7 Mai, 15 bis 18 Uhr Workshop Leporello für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren (mit Anmeldung)
Erste «Stubete» mit dem JCA
Am letzten Samstag fand zum ersten Mal eine «Stubete» im Restaurant Pumpwerk, Stiftung Hofmatt, in Münchenstein statt Verschiedene Formationen aus der Region gaben traditionelle Schweizer Volksmusik zum Besten Der Jodlerclub Arlesheim 1928 war ebenfalls an die erste «Stubete» eingeladen Mit Freude und Schwung unterhielten wir das Publikum mit sechs Liedern aus unserem vielseitigen Repertoire Es machte Spass auf zwei Bühnen und mit einer professionellen Sound-Anlage aufzutreten Das Publikum im vollbesetzen Restaurant, im Hofmattsaal und im extra geöffneten BewohnerSpeisesaal dankten die Auftritte mit grossem Applaus. Nach den Auftritten konnten wir die angebotenen typischen Schweizer Spezialitäten aus der Pumpwerk-Küche geniessen Das fleissige und freundliche Service- und Küchenteam vom Restaurant Pumpwerk bewirtete uns und die Gäste zur vollen Zufriedenheit Danach liess die JCA-Familie den Nachmittag gesellig ausklingen Informatives und das Jahresprogramm 2024 finden Sie immer aktuell auf jodlerclubarlesheim ch
Dienstag
30 April
KLINIK ARLESHEIM
Thementag Onkologie
PR In der Klinik Arlesheim hat die integrative Onkologie eine über 100-jährige Tradition Unser ganzheitliches Konzept in der integrativen Onkologie umfasst schulmedizinische und anthroposophisch onkologische Therapieverfahren, ganzheitliche Pflege-Anwendungen und künstlerische Therapien Zusätzlich bieten wir eine palliative Sprechstunde an Unser multiprofessionelles Team lädt Sie am Samstag, 27 April, von 10 bis 14 Uhr zum «Thementag Onkologie» mit öffentlichen Vorträgen, einem Marktplatz mit Infoständen und einem öffentlichen Rundgang durch die onkologische Tagesklinik ein Erhalten Sie einen Einblick in unsere Klinik, sammeln Sie Informationen und stellen Sie Fragen – wir freuen uns auf Sie!
Mehr Informationen und Programm: www klinik-arlesheim ch Klinik Arlesheim, Pfeffingerweg 1, Arlesheim
KLINIK ARLESHEIM
Begegnung mit dem Lebendigen
Die Kunst von Franziska Burkhardt ist eine Einladung, neu darüber nachzudenken, aus welchen Elementen ein Künstler Kunst macht und woher die Inspiration kommt Zwei Hauptthemen prägen ihre Kunst: Das eine Thema ist die Begegnung mit dem Lebendigen das Erfassen von Natur Tiere und Menschen Das zweite wichtige Thema in ihrem Schaffen ist das Eintauchen in alte Kulturen, durch die Auseinandersetzung mit deren Kunst, Mythen und Märchen Franziska Burkhardt arbeitet zwei- und dreidimensional in Mischtechniken und mit Brandgravuren Sie lässt sich besonders von gefundenen Materialien inspirieren Die Ausstellung im Foyer der Klinik ist vom 30 April bis 30 Juni täglich geöffnet, Montag bis Samstag 8–20 Uhr, Sonntag 9–20 Uhr Die Vernissage mit Künstlergespräch findet am Samstag, 4 Mai um 16 Uhr im Foyer Haus Wegman statt Führungen durch die Künstlerin: Samstag, 8 Juni, um 16 Uhr, Thema: Eva, Marta und die Schlangengottheit (Genesis), Sonntag, 23 Juni, um 10 Uhr, Thema: Achtsame Begegnungen Abschluss der Ausstellung am Sonntag, 30 Juni, die Künstlerin ist ab 17 Uhr anwesend Dazu laden wir Sie herzlich ein Aloa Puntes Ausstellungsverantwortlich
ANZE GE
Bilder, Brandgravuren und mehr
Bilder und Kunstobjekte von Franziska Burkhardt

30. April bis 30. Juni 2024
Foyer Haus Wegman
Mo – Sa 8 bis 20 Uhr
So 9 bis 20 Uhr
Vernissage: 4. Mai, 16 Uhr
im Foyer Haus Wegman
ECHO VOM BIRSECK
Alphorngruppe im Dom

Besonderer Gottesdienst: Die Alphorngruppe Echo vom Birseck war zu
Am vergangenen Sonntag gestaltete die Alphorngruppe Echo vom Birseck – zur Begeisterung der zahlreichen Mitfeiernden – den Gottesdienst im Dom mit Zusammen mit der Orgel und dem Domorganisten Markus Schwenkreis erfüllten
PARTEIEN
Neues Präsidium
Am Montag fand die Generalversammlung der SP Arlesheim statt In fröhlicher Stimmung haben wir einen Apéro genossen und auf die guten Wahlresultate an den Gemeindewahlen angestossen Nach ihrer hervorragenden Wahl in den Gemeinderat gibt Lea Mani nach acht Jahren das Amt als Präsidentin der SP Arlesheim ab Wir danken ihr für ihren grossen Einsatz als Präsidentin und wünschen ihr alles Gute für ihren Amtsantritt als Gemeinderätin Künftig werden Dominique Beljean und Michael Honegger in einem Co-Präsidium das Ruder überneh-
WAHLEN
die Alphörner den Dom mit passenden Klängen Das Wetter erlaubte es, dass auch im Anschluss an die Feier auf dem Domplatz die Alphörner zu einen kleinen Ständchen ertönten Josef Mühlebach
men und unsere Sektion durch die örtlichen politischen Gewässer manövrieren Wir wünschen ihnen dabei viel Freude und stets einen kühlen Kopf! SP Arlesheim

Corinne Pflugi in den Schulrat
Wir freuen uns sehr, dass wir von der SP Arlesheim eine tolle und kompetente Kandidatin für den Kindergarten- und Primarschulrat vorstellen und empfehlen dürfen Corinne Pflugi ist diplomierte Sozialpädagogin Aktuell ist sie Co-Leiterin einer pädagogisch-therapeutischen
Institution, welche weibliche Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren aufnimmt, die sich in einer akuten Krisenoder Gefährdungssituation befinden
Corinne Pflugi hat eine Tochter im Schulalter und engagiert sich aktuell im Klassen-Elternstamm an der Primarschule
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www rkk-arlesheim ch
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Donnerstag 25 April 19 30 bis 21 00 Lesekreis im Kirchgemeindehaus mit Pfarrer Thomas Mory zu den «Reden über die Erziehung» von Martin Buber
Arlesheim Corinne Pflugi stellt mit ihrer Fachkompetenz und ihrer ganzheitlichen Sicht auf die Themen Bildung, Pädagogik, Schule und auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine Bereicherung für den Schulrat dar Aufgrund ihres beruflichen Hintergrunds, ihres Engagements in der Schule und ihrer konstruktiven Herangehensweise ist
Corinne Pflugi eine ausgezeichnete Kandidatin für den Kindergarten- und Primarschulrat daher gehört ihr Name auf jeden Wahlzettel
Lea Mani für die SP Arlesheim
Freitag 26 April
10 15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»
16 00 bis 17 30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen Mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin
Sonntag 28 April 10 00 Konfirmation Gottesdienst mit Pfarrer Thomas Mory und den Konfirmandinnen und Konfirmanden Livestream auf www ref-kirchearlesheim ch
Anschliessend Apéro im Kirchgemeindehaus
Dienstag 30 April
14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung
AUS DEM EINWOHNERRAT
Einwohnerratssitzung
fällt aus
Die Sitzung vom Montag, 6 Mai 2024 fällt mangels genügender Traktanden aus Die nächste Einwohnerratssitzung findet am Montag 24 Juni 2024 statt
AUS DEM GEMEINDERAT
Vergabe der Baumeisterarbeiten für die Verlegung der Wasserleitung in den Sonnenhofring
Der Gemeinderat beschliesst an seiner Sitzung vom 16 April 2023 die Baumeisterarbeiten für die Neuverlegung der Wasserleitung in den Sonnenhofring an die Firma Albin Borer AG in Laufen zu vergeben Mit der Sanierung der Hauptstrasse (Betonbelag wird durch einen lärmmindernden Belag ersetzt) soll das bestehende Trassee der Wasserleitung in der Hauptstrasse neu in den Sonnenhofring verlegt und im Anschluss diverse Randsteine und der Belag erneuert werden
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Mitwirkungsverfahren
Quartierplanung
«Buch-Hain II»
Die Quartierplanung «Buch-Hain II» wird gemäss § 7 des kantonalen Raumplanungsund Baugesetzes öffentlich aufgelegt Das Mitwirkungsverfahren dauert vom 29 April bis 29 Mai 2024
Die Quartierplanung kann im Foyer des Gemeindehauses während der Öffnungszeiten des Stadtbüros oder unter www reinach-bl ch eingesehen werden
Stellungnahmen können bis zum 29 Mai 2024 schriftlich eingereicht werden an: Gemeinderat Reinach Hauptstrasse 10 4153 Reinach Oder per Mail an: stadtentwicklung@reinach-bl ch
An- und Abmeldetermin
Musikschule
Schülerinnen und Schüler, die den Unterricht an der Musikschule auf Ende des Frühjahrssemesters 2024 (30 Juni 2024) beenden möchten, müssen sich bis spätestens am 15 Mai 2024 schriftlich abmelden Bis zu diesem Datum nicht abgemeldete Kursteilnehmer und
Kursteilnehmerinnen gelten für das nächste
Semester als angemeldet, was automatische Rechnungsstellung für das folgende Semester bedeutet Das Abmeldeformular kann auf www musikschulereinach ch heruntergeladen werden
Kinder, die neu in die Musikschule (Beginn am 12 August 2024) eintreten möchten, können sich ebenfalls bis zum 15 Mai 2024 schriftlich unter www musikschulereinach ch anmelden
Für weitere Fragen erreichen Sie uns im Sekretariat unter der Telefonnummer: 061 511 64
70 Das Sekretariat ist jeden Vormittag von 9 – 12 Uhr geöffnet sowie Montag- Dienstagund Mittwochnachmittag von 14 – 16 Uhr
Polizei Reinach informierte über «Sicherheit im Alter»
Am Ökumenischen Seniorennachmittag vergangene Woche informierten Gemeindepolizist Andreas Müller und Pfarrer Benedikt Schölly über das Thema «Sicherheit im Alter»
Themen waren beispielsweise die Gefahren im Strassenverkehr und wie man sich mit einfachen Mitteln davor schützen kann sowie auch wie man sich verhalten sollte bei unseriösen Verkaufsangeboten an der Haustüre am Telefon oder im Internet Anschliessend bekamen die Anwesenden Tipps für sichere und einfach zu merkende Passwörter im Internet und es wurde ihnen auch dort zu besonderer Aufmerksamkeit und Vorsicht geraten Die Seniorinnen und Senioren stellten während dem ganzen Anlass Fragen und erzählten von selber erlebten Vorfällen aus dem Alltag Als häufig wahrgenommenes Problem wurde u a das Fahrverhalten der E-Bike-Fahrer genannt die mit ihrer höheren Geschwindigkeit und geringeren Geräuschkulisse oftmals «aus dem Nichts» auftauchen und dann rücksichtslos vorbeirasen Die beiden Polizisten Andreas Müller und Tobias Fässler von der Gemeindepolizei Reinach beantworteten im Anschluss den Seniorinnen und Senioren ausführlich die gestellten Fragen
Anlässe in Reinach
– 26 4 , 8 30–11 30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz
– 26 4 9 30–19 Uhr Boutique-Kleider-Flohmarkt WBZ Piazza
– 26 4 , 18–23 Uhr, Jassabend, Treffpunkt Leimgruberhaus
– 26 4 18–23 Uhr Pide z’Nacht für Jugendliche Jugendhaus Palais noir
– 27 4 , 9–12 30 Uhr, Setzlingstauschbörse, Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach
Abfuhrdaten Was Wo
27 April Bring- und Holtag, Sonderabfallsammlung
Parkplatz Fiechten
30 April Bio- und Grünabfuhr Gesamte Gemeinde
OpenHouseBasel
Architekturfüralleam27 /28 April2024
OpenHouseBasel–auchinReinachöffnen privateundöffentlicheHäuserihreTore Über100GebäudeinBasel Reinach Arlesheim undMünchensteinkönnenbesichtigtwerden TeilweisegibtesFührungen,derEintrittistfrei
7HäuserinReinachmachenmit:Gemeindehaus,TreffpunktLeimgruberhaus,Wohnaus Blauenstrasse6,HausAltermatt,Atriumsiedlung IndenGartenhöfen Mischeli-Kirche undÜberbauungMischeli
Infosaufopenhouse-basel org
REINACH
Auf Tour mit «Glo-Bi»

Das Duo Adrian Billerbeck und Dominique Gloor lädt Reinacherinnen und Reinacher im Rahmen des Jubiläumsjahres zu einem unterhaltsamen Dorfrundgang ein Premiere ist der 11 Mai
Caspar Reimer

Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:






REINACHER SPORT VEREIN
Das Duo trägt den Namen «Glo-Bi AG», wobei es sich dabei nicht um die Figur Globi, sondern um die jeweils ersten Buchstaben von Gloor und Billerbeck handelt sowie das AG schlicht für Arbeitsgruppe steht In dieser Formation haben Billerbeck und Gloor Rundgänge für verschiedene Gruppen zu unterschiedlichen Themen organisiert OK-Präsident Melchior Buchs und Vizepräsidentin Christine Dollinger waren am Ausflug in die Römerstadt zugegen: «Es schien ihnen gefallen zu haben Deshalb fragten sie mich, ob ich mit Dominique Gloor etwas Ähnliches für Reinach machen könnte», erzählt Billerbeck
Unterstützung der Stiftung
Ernst Feigenwinter Einen Rundgang für Reinach zu organisieren hatte sich als nicht so einfach erwiesen wie Billerbeck berichtet: «Wir mussten uns fragen: Was hat Reinach eigentlich – etwa an historischen Bauten und Plätzen? Hat es einen historischen Dorfkern? Eigentlich nicht wirklich » Um Geschichten über Reinach zu entdecken, mussten Billerbeck und Gloor tief graben Geholfen haben dabei historische Fotografien, welche die Stiftung Ernst Feigenwinter zur Verfügung gestellt hat
Woher kommt Reinach? Was war vorher da? Und: Wie und warum wurde Reinach so, wie es heute ist? Wer auf diese Fragen Antworten sucht, muss keine historischen Bücher wälzen, sondern kann an einem der ab dem 11 Mai regelmässig stattfindenden «850er-Rundgänge» – historische Führungen im Rahmen des Reinacher Jubiläumsjahres – mitspazieren und mitfiebern Hinter der Idee steht der Reinacher Adrian Billerbeck Der SVP-Einwohnerrat, Architekt und Mitglied des Komitees «366 × 850 Joor Rynach», hat ein Flair für Geschichte Dies hatte er bereits bewiesen, als er 2022 im Duo mit Dominique Gloor aus Allschwil seine Ratskolleginnen und Ratskollegen auf einen Rundgang durch die Römerstadt Augusta Raurica führte und dabei das Publikum in szenischen Einlagen einbezog – die Politikerinnen und Politiker hatten an jenem Nachmittag ihren Spass dabei einen Gladiatorenkampf nachzuspielen
«Um die Bilder für unseren Rundgang zu verwenden mussten wir ein Konzept vorlegen Die Stiftung wollte wissen was wir vorhaben, denn wir sind beide keine Historiker » Man einigte sich darauf, dass Billerbeck und Gloor die historischen Bilder verwenden dürfen, sie aber ihre Erkundungen der Stiftung zur Überprüfung geben «Es ist uns ja auch wichtig, dass das, was wir erzählen, nicht hanebüchen ist »
Dank QR-Codes auch über das Jubiläum hinaus erlebbar Dem Rundgang, der bis Ende August an sieben Tagen jeweils um 10 und um 14 Uhr vor dem Heimatmuseum startet und rund 90 Minuten dauert, sollte etwas Bleibendes innewohnen «Er sollte auch nach dem Jubiläumsjahr erhalten bleiben», sagt Billerbeck Deshalb werden die Rundgänge aufgezeichnet und in Zukunft für andere Interessierte mit dem Smartphone über QR-Codes an den Haltepunkten erlebbar sein Und: «Der Rundgang kann später auch über die im Jubiläumsjahr angesprochenen Orte hinaus erweitert werden So haben wir etwas geschaffen, was in Zukunft bleibt und an das Jubiläumsjahr erinnert » «850er-Rundgänge»: 11 und 25 Mai, 9 und 22 Juni, 6 Juli, 17 und 31 August; jeweils um 10 und 14 Uhr; Start: vor dem Heimatmuseum
Ein herausragendes Unihockey-Wochenende
Die Sporthalle Nespoly in Lyss erlebte am vergangenen Wochenende vom 13 und 14 April eine Flut von Emotionen und spannenden Spielen, als die Schweizer Meisterschaften in verschiedenen Alterskategorien ausgetragen wurden Während das Team der Junioren B des UHC Kappelen den Titel des Schweizermeisters der Gruppe West errang, glänzte der Reinacher Sportverein mit beeindruckenden Leistungen
Im Halbfinale trafen die B-Junioren des Reinacher Sportvereins auf einen starken Gegner, Unihockey Berner Oberland, und sicherten sich ihren Platz im Finale Obwohl es knapp nicht für die Goldmedaille reichte, boten sie eine starke Leistung voller Herzblut, Engagement und Stolz, die Region Basel bei den Schweizer Meisterschaften dank des regionalen Gruppensiegs vertreten zu dürfen

Feiern nach dem Spiel: Die Junioren des Reinacher Sportvereins FOTO: ZVG
Trotz der Finalniederlage unterstreicht diese Leistung die herausragende Arbeit, die in Reinach von den Mannschaften und Trainern geleistet wird Seit einigen Jahren zeigt die Formkurve des Reinacher Sportvereins eine klare Aufwärtsbewegung, ohne dabei das familiäre und integrative Vereinsleben zu vernachlässigen Neben den Junioren B durften auch die Junioren D1 den regionalen Gruppensieg (BL/BS/AG/SO) feiern Der Reinacher Sportverein fördert seit rund 20 Jahren
das Potenzial sowohl talentierter Junioren als auch solcher, die weniger begabt sind, mit grossem Engagement und Liebe zum Verein seinen Mitgliedern Familien Freunden und der Region Die Erfolge des Reinacher Sportvereins sind
nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Inspiration für junge Sportlerinnen und Sportler in der Region Der Verein ist stolz auf diesen beeindruckenden Erfolg und freut sich auf weitere spannende Spiele in der Zukunft Andreas Maeder Vizepräsident und Leiter Unihockey
– 27 4 , 9 30–11 45 Uhr, Bring- und Holtag, Parkplatz Fiechten
– 27 4 -28 4 10–19 Uhr Open House Basel
– auch in Reinach, diverse
– 27 4 , 20 30–23 30 Uhr, Midnight Sports Reinach Turnhalle Bachmatten 2
– 27 4 -28 4 11–16 Uhr Spiel & Spass bei
Kiddy Days, Garten Predigerhof
– 30 4 , 10–20 Uhr, Warenmarkt, Ortszentrum
– 30 4 10–20 Uhr Wildpflanzen- und Kräutermarkt, Ortszentrum
Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden
Baugesuche
029/24
Gesuchsteller - Dietrich Gérard und Susanne
In den Nussbäumen 2, 4153 Reinach
Projekt - Neubau Eingangsvordach
Parz 2236, In den Nussbäumen 2
Projektverfasser - Brügger + Schwarz Architekten AG Florenz-Strasse 1e 4023 Basel
030/24
Gesuchsteller - Grieder Urs und Daniela, In den Nussbäumen 5 4153 Reinach
Projekt - Neubau Carport
Parz 2233 In den Nussbäumen 5
Projektverfasser - Architekturbüro Guetg
Lorenzo Im Sesselacker 44 4059 Basel
031/24
Gesuchsteller - Hieke Lars und Gänsbacher Sabrina, Oberer Rebbergweg 35, 4153 Reinach
Projekt - Um- und Anbau Einfamilienhaus neu mit Einliegerwohnung und Pool
Parz 1185 Oberer Rebbergweg 35
Projektverfasser - Kessler Architektur Hohestrasse 134, 4104 Oberwil
Einsprachen gegen diese Baugesuche mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 26 04 2024 bis 6 05 2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach Hauptstrasse 10 4153 Reinach, einzureichen
Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden
Setzlingstauschbörse
AmSamstag,27 April,9–12 30Uhr in derGemeinde-undSchulbibliothek
BeiderSetzlingstauschbörsekönnenselbstgezogeneSetzlinge,Stauden,Ablegeroder SamenmitGleichgesinntengetauschtwerden
AuchwernichtszumTauschenhat istherzlich willkommen


WeitereInfos:www bibliothek-reinach ch
Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch
Folgen Sie uns:



InfoszumQPBuch-HainII
Infoanlass:Quartierplan«Buch-HainII»
Montag,29 April,um18Uhr imGemeindesaal
DieGemeindeReinachstelltandiesemInfoanlassgemeinsammitderBauherrschaftden Quartierplan«Buch-HainII»vor
DieöffentlicheMitwirkungzumQuartierplan «Buch-HainII»findetvom29 Aprilbis29 Mai 2024statt DieUnterlagenkönnenauf www reinach-bl choderwährenddenÖffnungszeitenimGemeindehauseingesehenwerden

Infos App NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch
Folgen Sie uns:



Redaktionsschluss
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:
Dienstag 9 00 Uhr
Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage bl ch/ AUS DER GEMEINDE


Reinach startet am 1. Mai in die neue Gartenbad-Saison
Wie jedes Jahr, öffnet das Gartenbad in Reinach am 1 Mai
Die Becken sind bald fertig befüllt, der Rasen auf den grosszügigen Liegeflächen mit den schattenspendenden Bäumen geschnitten: Das Team im Reinacher Gartenbad ist bereit für die Saison 2024 Wie schon in den letzten Jahren wird es wieder Schwimmkurse für Kinder geben und die beliebten Events stehen dieses Jahr auch wieder auf der Liste Auch das Badibeizli bietet wieder Erfrischungen und verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten an Es gibt wiederum ein paar Tische, die auch von aussen zugänglich sind
Spiel und Spass garantiert Für alle Bewegungsfreudigen gibt es ausser dem Olympia- und Sprungbecken und der beliebten Wasserrutschbahn neuen Spielplatz, das Beachvolleyballfeld, die Pingpong-Tische und den Kletterwürfel zu entdecken; das Schachfeld ist eher für alle, die es ruhiger mögen
Alle Preise unverändert
Die Eintritts- und Abopreise bleiben auch in diesem Jahr unverändert Mit dem reduzierten Familien-Jahresabo kommt eine erwachsene Person günstiger mit ihren Kindern in die Badi und während den Sommerferien bekommen natürlich auch die Reinacher Schulkinder wieder eine kostenlose Eintrittskarte Weiterhin können alle die ein Jahresabo oder ein 20er-Abo haben, je viermal die Gartenbäder Aesch und Laufen besuchen
Barrierefrei für alle
Das Reinacher Gartenbad ist barrierefrei Rechts vom Eingangsbereich gibt es zwei rollstuhlgängige Parkplätze, ebenso sind
AUS DER GEMEINDE

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten
Kürzungen sind der Redaktion vorbehalten Titeländerungen ebens Es wird keine
Korrespondenz über das Erscheinen von eingesandten Texten geführt
Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB)
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag an redaktion arlesheim@wochenblatt ch
Frühling bedeutet für viele den Garten oder Balkon neu zu bepflanzen Auch der Werkhof der Gemeinde Reinach ist aktiv und hat in den letzten Monaten in verschiedenen Quartieren Rabatten und Strassenrandflächen umgestaltet Dies immer mit dem Ziel, die Stadtnatur zu fördern und der Tier- und Pflanzenwelt Lebensraum, Nahrung und Unterschlupf zu bieten
Strassenrandflächen sollen heutzutage nicht nur grün sein, sondern auch einen Wert für die heimische Tierwelt haben Zum Beispiel bieten blühende Wildstauden Schmetterlingen und Wildbienen Nahrung, was bei vielen gezüchteten Blumensorten nicht der Fall ist Seit mehreren Jahren werden deshalb schrittweise die Strassenrabatten in Reinach naturgerecht gestaltet und bepflanzt Zu Beginn präsentieren sich die neuen Flächen noch etwas karg, aber sobald die Stauden, Sträucher und Bäume gut angewachsen sind, sind sie pflegeleicht und hitzeresistent, ziehen Schmetterlinge und Vögel an oder dienen Fledermäusen als Jagdrevier und sind erst noch schön anzusehen
WCs und Duschen, Wege und Barfusszonen barrierefrei Das Badepersonal hilft gerne bei der Verwendung des Badelifts
die Verpflegungsmöglichkeiten sowie die Online-Bestellmöglichkeit der Eintrittskarten und Abos sind ebenfalls online verfügbar Das Gartenbad ist bereit für
Alle News online
Auf der Gemeinde-Website sowie im Wochenblatt und auf den Social-Media-Seiten der Gemeinde Reinach sind jeweils alle News und aktuellen Anlässe zu finden Auf www reinach-bl ch werden auch täglich aktuell die Wassertemperaturen angezeigt Die Öffnungszeiten, die Preise,

Schritt für Schritt: Mehr Raum für Stadtnatur in Reinach

Neu gestaltete Rabatte an der Bruderholzstrasse: Nun braucht es etwas Geduld, bis die Wildstauden in voller Blüte bewundert und Tiere beobachtet werden können FOTO: GEME NDE REINACH
Bei den neu gestalteten Rabatten wurde ein besonderes Augenmerk auf die Schaffung von verschiedenen Kleinstrukturen gelegt: In den aufgewerteten Strassenrandflächen an der Bruderholzstrasse und am Baumgartenweg finden sich nun z B Steininseln und Sandlinsen als Lebensräume für Wildbienen Laufkäfer oder andere wirbellose Tiere Asthaufen und Baumstämme sind nützliche Trittsteine für Amphibien, Kleinsäuger und Insekten Die Bepflanzung wurde bewusst einheimisch und abwechslungsreich gewählt: Stauden mit wohlklingen-
BÜRGERGEMEINDE REINACH
Maibaumfeier am 5. Mai
Rechtzeitig zum Maibeginn zieren dieses Jahr fünf, durch die Buurezunft Reinach liebevoll geschmückte Maibäume unser Dorfbild Die Standorte sind wie gewohnt auf dem Ernst Feigenwinter-Platz, beim Dorfbrunnen, vor der Raiffeisenbank Reinach und am Zunftbrunnen in der Brühlgasse Aus Anlass des 850-Jahr-Jubiläums von Reinach wird ein zusätzlicher Maibaum den Gemeindehausplatz schmücken Entdecken Sie die Maibäume bei Ihrem nächsten Spaziergang und erfreuen
Sie sich an dieser lebendigen Tradition
Die traditionelle Maibaumfeier findet dann am Sonntag, 5 Mai statt Auf dem Ernst Feigenwinter-Platz betreibt die Buurezunft Reinach ab 15 bis 21 Uhr eine Festwirtschaft und sorgt für Ihr leibliches Wohl Um 16 Uhr erfolgt der Auftakt zu den zahlreichen Darbietungen mit dem Einmarsch aller Teilnehmenden, angeführt durch die Ehrendamen und Bannerträger der Buurezunft Danach erleben Sie verschiedene Vorführungen durch den
den Namen wie Fingerkraut, Ochsenzunge und Bocksbart zieren die neuen Beete Vielleicht dienen die neu gestalteten Reinacher Rabatten auch Ihnen als Inspiration? Wer nun Lust bekommen hat, den Garten oder Balkon vielfältig zu bepflanzen: Am 30 April 2024 findet an der Ziegelgasse wie jedes Jahr der beliebte Wildpflanzenmarkt statt
Volkstanzkreis Reinach, den Jodlerclub Reinach und die Kindertrachtentanzgruppe Birsfelden-Muttenz Für die musikalische Begleitung sorgen in diesem Jahr die «Swiss Urban Ländler Passion» sowie das Alphornduo Surbaum Auf ein fröhliches
Beisammensein laden Sie herzlichst ein, der Bürgerrat, die Buurezunft Reinach, der Jodlerclub Reinach und der Volkstanzkreis Reinach Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns die diesjährige Maibaumfeier Kathrin Beck
Neue*r Jugendarbeiter*in (80–100%, m/w/d) gesucht! Unser langjähriger und sehr geschätzter Leiter des Jugendcafi
Paradiso, Oliver Widmer verlässt uns, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen
Darum suchen wir per 1. August 2024 oder nach Vereinbarung eine*nneue*nJugendarbeiter*in

Die Arbeit umfasst die Leitung desintensivgenutztenJugendcafi Paradiso, die Ansprechbarkeit für Fragen und Probleme der vorwiegend jugendlichen Nutzer*innen, die Mitgestaltung des Angebots der offenen und kirchlichen Jugendarbeit, die Vernetzung und Mitwirkung mit anderen örtlichen Jugendplayern, die Mitarbeit im Team, die Anleitung des Zivis
Weitere Informationen zum Job gibt’s auf unserer Homepage https://mischeli. refk-reinach ch sowie auf der Paradiso-Homepage https://paradiso-reinach jimdo com (dort unter «Angebote» sind viele Fotos zu den Räumlichkeiten zu sehen).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung! Senden Sie diese bitte an Pfarrerin Florence Develey, develey@refk-reinach ch oder 079 435 63 70. Sie steht Ihren gerne für Fragen zur Verfügung
Open House Basel, Architektur für alle
Am Samstag, 27. und Sonntag, 28. April öffnen in und um Basel über 100 herausragende Gebäude kostenlos und frei zugänglich ihre Türen! Diese Aktion geht auf die Initiative des Vereins «Open House Basel – Architektur für alle» zurück Da sowohl unsere Kirche wie auch unser Reformiertes Zentrum von herausragender architektonischer Bedeutung sind und entsprechend ausgezeichnet wurden, machen wir natürlich mit beim Open House und freuen unsjeweilsvon14–18UhraufinteressierteBesucher*innen WeitereInfosfinden Sie auf https://openhouse-basel org

Osterkerze(n) – Zeichen ökumenischer Verbundenheit
Es ist ein verbindendes ökumenisches Zeichen, dass dort, wo in Reinach auf katholischer oder reformierterSeiteGottesdienstgefeiertwird,das gleiche Kerzenmotiv anzutreffen ist: auf weissem Hintergrund sehen wir eine vermeintliche
Sonne, die sich zum Himmel hin öffnet Bei genauem Hinsehen erkennen wir: es ist die Scheibe Brot, die wir teilen Sie liegt auf einem goldenen Teller Oberhalb und unterhalb ist sie umringt von der Lebenskraft, die wir Gott nennen, symbolisiert in den satten Farben grün und blau Wir danken der Frauen-Liturgie-Gruppe von ganzem Herzen für die wundervolle Auswahl und Ausgestaltung der grossen Osterkerzen inunserenKirchenundfürdievielenliebevollhandgemachtenHeimosterkerzen
Agenda
Samstag, 27. April, Open House, 14-18 Uhr, Reformiertes Zentrum und Mischelikirche
Sonntag 28. April Gottesdienst, 9.15 Uhr Seniorenzentrum Aumatt, Florence Develey
Sonntag, 28. April, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey
Sonntag, 28. April, Open House, 14–18 Uhr, Reformiertes Zentrum und Mischelikirche
Montag, 29. April, Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Montag, 29. April, Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Dienstag 30.April Mittagstisch,12Uhr ReformiertesZentrum S’gitCurryreis vom Team Agnes Bitte um Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch
Lichtblick
Mittagstische: jeden Dienstag und zusätzlich als «Ländermittagstisch» einmal im Monat. Unterschiedliche Gruppen kommen zum Einsatz: von der Planung, über den Einkauf und die Vorbereitung, das Kochen und sogar der Abwasch –jeweils alles in einer Hand! Da sieht und schmeckt man die Liebe im Mahl In Anlehnung an Psalm 34,9 «Probiert es und erlebt selbst wie gut»! Benedikt Schölly
Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77
E-Mail sekretariat@refk-reinach ch, https://mischeli.refk-reinach ch
WILDKRÄUTERMARKT
Ihr Garten oder Balkon: Orte für die Biodiversität
Jetzt im Frühling blühen in den Gärten die Kornelkirschen und Weiden Sie locken die ersten Wildbienen und Hummeln an An den Waldrändern zeigen sich Bärlauch und an schattigen Plätzen blühen die Buschwindröschen So viel mehr beginnt nun zu spriessen Brennnessel, Spitzwegerich, Labkraut, Gänseblümchen, Löwenzahn Immer wieder staune ich über die Vielfalt unserer Pflanzen und Insekten Gibt es in deinem Garten, deinem Balkon auch so vieles zu entdecken? Gibt es Duftpflanzen oder
Teekräuter, wie Pfefferminzen und Goldmelisse? Gibt es Futterpflanzen, die Schmetterlinge anlocken, wie Lavendel und Malve? Wie wäre es mit Kräutern wie Rosmarin oder Thymian für deine Küche? Am Wildpflanzen-Markt in Reinach findest du eine grosse Auswahl an einheimischen Stauden (mehrjährige Blütenpflanzen), Heilpflanzen und Küchenkräutern Du wirst Bekanntes und Spezielles entdecken und kannst dich beraten lassen Das reichhaltige Sortiment wird von der Bio-Gärtnerei vom
WAHLEN
WAHLEN
Die Chance nicht verpulvern!
Soll ich auch noch schreiben wie grossartig Gemeinderat Pulver für das Amt als Präsident geeignet ist? Weil er sein Amt so perfekt gemeistert hat und die Kosten des Sozialen der Gemeinde im Griff hat?
Das erachte ich als unnötig, haben ja alle anderen Schreiber schon gemacht
Ich möchte lieber mal vom Umgang als Mensch berichten Sei es im Wahlkampfteam, in Kommissionsfragen oder sonstigen zwischenmenschlichen Beziehungen Ich erlebe Ferdinand Pulver stets als überlegten, anpackenden und Ideen durchsetzenden Menschen Er hört zu, bringt sich ein, setzt sich mit anderen Meinungen auseinander ohne nur seine Position als zwingend darzustellen Er akzeptiert auch andere Ansichten und Meinungen und arbeitet mit Fleiss an einem nötigen Kompromiss, um für alle eine optimale Lösung zu schaffen Diese Qualitäten zählen für mich, als Präsident einer grossen Gemeinde zu bestehen Dass er das kann, hat er als FDP-Präsident Baselland bewiesen Eine Partei voller Alpha-Persönlichkeiten, die in vielen Dingen uneins waren, wieder zu einen zeigt mir, dass er mehr als genug Gespür hat einen Gemeinderat zu lenken Ferdinand Pulver kann in der Öffentlichkeit klar und sachbezogen debattieren Dies hat er in Talkshows, diversen Veranstaltungen und Podien genug bewiesen Aufgrund dieser Fähigkeiten wähle ich Ferdinand Pulver als Gemeinde Präsident Jörg Burger, FDP Einwohnerrat, e Einwohnerratspräsident
MISCHELI FORUM
Burnout und Wege
zur Heilung
Die Ansprüche in Beruf und auch im familiären Umfeld sind im Lauf der Zeit grösser geworden Nicht nur ältere, sondern auch jüngere Menschen können von emotionaler und körperlicher Erschöpfung betroffen sein Burnout, das heisst ausgebrannt zu sein, kann daraus folgen
Die Psychiaterin Dr Annette Bibica und der Psychiater Dr Michael Pfaff referierten im Rahmen des «Mischeli Forum» vom 13 April über Ursachen des Burnouts und Wege zur Heilung
Anforderungen wie «sei perfekt», «habe alles im Griff» «zeige keine Schwäche» oder «reiss dich zusammen» sind häufig die Antreiber zu einem Burnout Man müsse heute von einer «anspruchsvollen Erfolgsgesellschaft», daher auch von einer «Müdigkeitsgesellschaft» sprechen
Weil der Mensch aber nicht für dauernden Stress geschaffen ist, braucht er immer wieder Zeit und Raum für seine Erholung Das christliche Gebot «Liebe Deinen nächsten wie dich selbst» bedeutet auch, für sich selber Sorge zu tragen und Zeit zu nehmen Der zur Mode gewordene Begriff, «resilient», also widerstandsfähig zu sein, kann sich zweischneidig auswirken Zur Vermeidung von Burnout ist es besser, zu lernen, zu manchem «Nein» sagen zu können, zu sich selber weicher, achtsamer, langsamer und ruhiger zu sein Eine
Hirtenweg in Riehen geliefert Am Stand wird Frau Christine Schär über das Leben von Wespen und Hornissen informieren Wenn du Anregungen sucht für die Gestaltung deiner kleinen Oase, dann findest du sie beim Gemeindezentrum unter den neuen Bäumen Hol dir neue Farben und Düfte für die Natur! Lass dich begeistern und komm vorbei! Das Team von Wildpflanzen-Markt freut sich auf Ihren Besuch am Dienstag, 30 April von 10 bis 20 Uhr in der Ziegelgasse Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach
Dollinger = Gemeindepräsidentin
Als ehemaliger Einwohnerrat habe ich als Mitglied der Sachkommission BSG (Bildung, Soziales und Gesundheit) Christine Dollinger kennen und schätzen gelernt Als Präsidentin dieser Kommission haben mich ihre Kompetenz, Dossiersicherheit und Konsensbereitschaft beeindruckt Wir haben nie gemerkt, dass wir alle einer anderen Partei angehören
Auch ging es ihr darum, bei den uns zugeteilten Aufgaben (z B das kurz vor Vollendung stehende Schulhaus Surbaum)
WAHLEN
immer das Beste für die Einwohnerinnen und Einwohner zu erreichen Sie hat auch als Gemeinderätin bewiesen, dass sie für dieses Amt sehr geeignet ist Sie ist auch ausserhalb ihrer politischen Aufgaben für die Gemeinde unterwegs und hilfsbereit Darum finde ich sie als würdige Nachfolgerin von Melchior Buchs
Ich bitte daher, ihren Namen auf den Stimmzettel zu schreiben Bernhard Bütschli ehemaliger Einwohnerrat
Bereit für das Gemeindepräsidium
Als Gemeinderat mit Ressort Soziales arbeite ich seit vier Jahren mit Empathie und Fingerspitzengefühl Ich habe ein gutes Gefühl für die Bedürfnisse der Bevölkerung entwickelt, der Blick fürs Wesentliche ist dank meiner Lebenserfahrung geschärft Das macht mich zu einem vermittelnden Politiker, der zuhören kann Als Unternehmer, Stiftungsrat und abtretender Parteipräsident verfüge ich über Führungsqualitäten und kenne ich mich mit Finanzen aus Als langjähriges Mitglied des FC Reinach weiss ich, wie wichtig Vereins- und Freiwilligenarbeit für unser Zusammenleben ist Reinach ist politisch und finanziell stabil aufgestellt, der Gemeinderat geniesst das Vertrauen der Bevölkerung und arbeitet konstruktiv zusammen Im Einwohnerrat wird lösungsorientiert und mit Respekt politisiert Unter diesen
Voraussetzungen kann sich Reinach als attraktiver Wohn- und Arbeitsort weiterentwickeln, das soll so bleiben Ich möchte eine weitere Steuererhöhung vermeiden Dafür braucht es eine nachhaltige Finanzpolitik, um unseren Finanzhaushalt im Lot zu halten Ich weiss, wie das geht und werde mich dafür einsetzen, dass die Gemeinde Reinach auch in Zukunft den Spielraum hat, den es braucht, um attraktiv zu bleiben Ich bin bereit, das Präsidium der Gemeinde Reinach zu übernehmen und werde dies mit persönlicher Verfügbarkeit, Sozialkompetenz, Offenheit und Dialog tun Für mich steht der Mensch im Mittelpunkt – mein Ziel ist es, der Gemeindepräsident für alle zu sein Ferdinand Pulver, FDP Gemeinderat Ressort Soziales Kandidat für das Gemeindepräsidium

Wir machen Fitness
Was machst DU?
Starte mit uns in den Frühling All Inclusive!*








Zu vermieten: Modernisierte und rollstuhlgängige
3½-Zimmer-Wohnung
in Oberdornach!
Per sofort verfügbar: Frisch renovierte 90 m² Wohnung in bester Lage nahe Museumsplatz Neu ausgestattete Küche, Vinylboden, Waschturm und Schwedenofen
Mietzins inkl NK CHF 1950 –Parkplatz optional
Weitere Auskünfte: Rebecca Kilcher, 078 790 79 35
Zu vermieten ab 1. Juni 2024
Gewerberaum an Top-Lage in Münchenstein Dorf als Büro, Atelier, Laden oder Salon
20 m2 mit grossen Fenstern, separatem Eingang, Parkplatz
Miete: CHF 500.– mtl. + NK
Verwaltung:
061 702 06 77 info@hs17.ch

Frühling – Lust auf eine neue Immobilie?
Herzlich laden wir Sie zu unserem Frühlings-Anlass ein
Referenten: lic. iur. Daniela Vorpe von Daniela Vorpe | Immobilien + Dienstleistungen
Wie vermarkte ich meine Immobilie erfolgreich?
Notar Patrick Brügger von NOTARIAT BRÜGGER & PARTNER
Wir wissen Ihre Immobilie zu schätzen.

Kostenlose Bewertung

061 405 10 90 team-lindenberger ch


Steuerliche Aspekte bei mehrmaligem Kauf und Verkauf einer Immobilie
Christian Schopferer, Raiffeisenbank Reinach BL
Doppelfinanzierung – was gibt es zu beachten?
Datum: Dienstag, 7 Mai 2024
Beginn: 19 Uhr (Türöffnung 18:45 Uhr), ca eine Stunde, anschl Apéro
Ort: Business Parc Reinach, Christoph Merian-Ring 11, Reinach
Parkplätze vorhanden
Anmeldung unter www danielavorpe ch oder telefonisch unter 061 530 00 30
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!






WAHLEN
Nahbar, «gmögig» und klar
Christine Dollinger kann auf einen grossen Erfahrungsschatz zurückgreifen Seit 20 Jahren engagiert sie sich in diversen Funktionen für Reinach, unter anderem als Einwohnerratspräsidentin sowie als Präsidentin der Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit Sie weiss genau, was es braucht, um politische Projekte überparteilich und erfolgreich in die Tat umzusetzen Christine Dollinger kann auf ein enormes Netzwerk zu-
ANZEIGE
WAHLEN
rückgreifen Als Gemeinderätin ist sie im täglichen Kontakt mit vielen Vereinen, die das Zusammenleben prägen, und engagiert sich selbst ehrenamtlich in diversen Organisationen So zum Beispiel als Vize-Präsidentin vom Komitee «850 Jahre Reinach», das in diesem Jahr mit einer Vielzahl von Attraktionen glänzt Sie ist dadurch in intensivem Austausch mit der Bevölkerung und pflegt regelmässige Kontakte Sie hat das, was immens wichtig ist für dieses Amt: Sie ist nahbar und «gmögig», aber äussert sich klar und verständlich Gleichzeitig ist sie sich nicht zu schade zuzuhören Sie nimmt Anliegen die an sie herangetragen werden, ernst und bleibt hartnäckig, ohne sich anzubiedern Sie ist stets ausgezeichnet vorbereitet, empathisch, sie kann begeistern und beruhigen Ihr Beruf als Lehrerin für Jugendliche gibt ihr die nötigen Fähigkeiten Sie ist nie ironisch, sarkastisch oder herablassend Früher arbeitete sie im Ausland, war lange für ein KMU tätig und ist auch mit den Anliegen des Gewerbes vertraut Meine herzliche Empfehlung zur Wahl als Gemeindepräsidentin! Samira Marti Nationalrätin SP
Sie schaut auch über den Tellerrand
Unsere Region ist ein grenzüberschreitender einheitlicher Lebens- und Wirtschaftsraum Alle Menschen dieser Region sind heute eng miteinander vernetzt, wirtschaftlich und technisch, aber auch kulturell, sozial und emotional Herausforderungen durch eine globalisierte Wirtschaft, die Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten, Sozial- und Bildungsaufgaben können nur gemeinsam und solidarisch angegangen werden Christine Dollinger ist während ihrer politischen Karriere als Einwohner- und Gemeinderätin stets auch für eine starke Kooperation in der Region und im gesamten Dreiländereck eingestanden
Es ist deshalb auch ihr Verdienst, wenn am kommenden 22 Juni der Verein Birsstadt den Wakkerpreis 2024 entgegennehmen darf Mit dieser Auszeichnung ehrt der Schweizer Heimatschutz Gemeinden
und Städte die beweisen dass Herausforderungen durch gemeinde- und kantonsübergreifende Zusammenarbeit besser gelöst werden können, als im Alleingang Als Gemeindepräsidentin von Reinach wird Christine Dollinger im Rahmen der Birsstadt-Kooperation und anderen interkommunalen Plattformen auch weiterhin Massnahmen zur Förderung von Synergien zwischen Reinach und unseren Nachbargemeinden unterstützen und gemeindeübergreifend dafür sorgen, dass die Zusammenarbeit auch im sozialen und kulturellen Bereich weiterentwickelt und gestärkt wird Auch deshalb empfehle ich Ihnen Christine Dollinger am 9 Juni wärmstens zur Wahl ins Reinacher Gemeindepräsidium!
Silvio Tondi alt Gemeinderat, SP


REINACH
ORCHESTER REINACH
Junger Klaviervirtuose
Das Konzert des Orchesters Reinach am letzten Sonntagnachmittag in der katholischen Kirche St Nikolaus brachte ein Programm mit lauter sicheren Werten, was Bekanntheit und Klassizität angeht Zu Beginn spielte das rund 40-köpfige Ensemble Ludwig van Beethovens Ouvertüre zum Trauerspiel «Coriolan» c-Moll Dirigent Luca Fiorini gestaltete den Auftakt zupackend und das gesamte musikalische Drama dynamisch differenziert sowie in einem guten Tempo Den Höhepunkt des Konzerts bildete aber das Klavierkonzert
GOTTESDIENSTE
Röm -kath Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag 27 April
17 30 Eucharistiefeier
Sonntag 28 April
10 30 Eucharistiefeier
Dienstag 30 April
17 00 Rosenkranz- und Friedensgebet
Mittwoch, 1 Mai
9 15 Eucharistiefeier, anschliessend Anbetung
Donnerstag, 2 Mai
18 15 Rosenkranz-, Friedensgebet
19 00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 3 Mai
10 15 Wortgottesfeier mit Kommunion
Ev -ref Kirchgemeinde Reinach
Freitag, 26 April
14 00 Versöhnungsgottesdienst mit
4 Klässler*innen in der Dorfkirche St Nikolaus
Sonntag, 28 April
9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt Pfarrerin Florence Develey
10 30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey Predigttext:
2 Könige 6,8–23 «Augen auf!»
Montag 29 April
14 00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli
VEREINSNACHRICHTEN
REINACH
Vitaswiss Sektion Reinach Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates jeweils Mo Di Mi Fr vormittags
Nr 3 c-Moll von Beethoven Solist war der erst 14-jährige Basler Maurice Providoli, der schon verschiedentlich im In- und Ausland als Pianist und Violinist ausgezeichnet wurde Nach der längeren Orchestereinleitung wartete Providoli mit einem erstaunlich kraftvollen und perlenden Anschlag und einer stupenden Technik auf, der die Musikalität und Emotionalität des Ausdrucks in keiner Weise nachstanden Man fragte sich, woher der jugendliche Pianist die Kraft für dieses doch anspruchsvolle Werk hernahm
19 30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli
Dienstag, 30 April
12 00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli
(Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17 00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch)
Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Dienstag bis Samstag jeweils 9 00 bis 11 00 und 14 00 bis 17 30 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Chrischona-Gemeinde
Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7 Reinach Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch
Sonntag, 28 April 10 00 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm, Predigt: Joel Beyeler
Montag, 29 April
6 00 Männergebet
Donnerstag 2 Mai
9 30 Mami-Treff
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum
Birseck)
Römerstrasse 75, Reinach Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch
Sonntag, 28 April 10 00 Gottesdienst – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
(Rynach Skippers) Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail com Fussballclub Reinach www fcreinach ch Sportplatz Fiechten, Fiechtenweg 73, Reinach, 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin ch 061 711 16 86
Gemeinde- und Schulbibliothek Öffnungszeiten: Mo–Fr 9 30–18 30 Weiermattstrasse 11 Reinach 061 711 12 68
GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi, Bachmattweg 13 4153 Reinach Tel 076 488 18 85 E-Mail benedict husi@gmail com
Gymnastikgruppe Reinach Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20 15, Gymnastik; Di 20 15, Fitness-Team Turnhalle Aumatten; Mi 10 00
Gymnastik, Pfarreiheim St Nikolaus
Hauseigentümerverein Reinach Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr 8, 4153 Reinach, Tel 061 715 90 20, E-Mail info@hev-reinach ch Weitere Infos finden Sie unter www hev-reinach ch Heimatmuseum Reinach Kirchgasse 9 Öffnungszeiten: Jeweils So 14 00–17 00 Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin, Tel 079 876 93 98
Jodlerclub Reinach Probe jeden Mittwoch 20 00–22 00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses
Interessenten sind jederzeit willkommen Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85
Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j Mittwoch 20 00 Dorfkirche Dirigent: P Zimpel G Guisanstr 20, 4054 Basel Präs D Feigenwinter Tannenweg 21 4153 Reinach Unverbindl Probenbesuch möglich Kein Mitgliederbeitrag
kmu Reinach Präsidentin: Daniela Vorpe Sekretariat: Christa Strohm Tel 061 713 98 00 info@ kmu-reinach-bl ch www kmu-reinach-bl ch Postadresse: Christoph Merian-Ring 11, 4153 Reinach kultur in reinach Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz, Ausstellungen, Lesungen, Rynacher Rundgang Auskunft auf: www kulturinreinach ch und info@kulturinreinach ch oder über: Co-Präsidium, Postfach, 4153 Reinach Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch)
Das grosse Talent des Jungmusikers zeigte sich auch in den eleganten Phrasierungen und im Timing Providoli meisterte das Klavierkonzert auswendig und so, als sei es das einfachste der Welt Als Zugabe spielte der Solist eine Nocturne von Chopin Auch das Orchester überzeugte in diesem Konzert Nach der Pause erklang die berühmte Sinfonie Nr 94 G-Dur «mit dem Paukenschlag» von Joseph Haydn, in dem sich das Orchester Reinach nochmals mit viel Spielfreude entfalten konnte
Thomas Brunnschweiler– Aktuellste Informationen dazu immer auf www cbb-reinach ch
– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32
Sonntag 28 April 9 30 Gottesdienst
Mittwoch 1 Mai 20 00 Gottesdienst
Jazzgymnastik, Volleyball MuKi KiTu und
Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u a Lasercutter, 3D-Druckern, Drehbank und Elektroniklabor realisieren Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20 00 im Leimgruberhaus Schulgasse 1 Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident) https://makerspace-reinach ch
Männerchor Reinach Proben am Dienstag 19 00 in der Fiechten-Aula Neue Sänger sind stets willkommen Präs : Felix Schaedler Besuchen Sie unsere Website www mcreinach ch
Musikgesellschaft Konkordia Reinach Musikproben jeweils am Freitag 20 00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen
Kontakt: Urban Roth (Präsident) praesidium@ mgkreinach ch; www mgkreinach ch
Obst + Gartenbau-Verein Reinach Für die Vermietung von Familiengärten
TODESFÄLLE
Aesch
Erika Gempeler-Hammel geb 31 Mai 1930 gest 22 April 2024 von Frutigen BE (wohnhaft gewesen am Blumenrain 10)
Der Abschied findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt
Raphael Hölbling geb 14 März 1992, gest 14 April 2024, von Meltingen SO (wohnhaft gewesen
Im Gwidem 2)
Bestattung: Freitag, 3 Mai, 14 Uhr, Kapelle auf dem Friedhof Fiechten
Reinach Traueradresse: Virginie Hölbling, Wegastrasse 20, 4123 Allschwil Es sind alle herzlich eingeladen, von Raphael Abschied zu nehmen
Beatrice Müller-Villiger geb 17 März 1951, gest 22 April 2024, von Basel
Abdankung: Dienstag, 30 April, 14 Uhr in der kath Kirche in Aesch
Dornach Franco Riccardi geb 31 Oktober 1939, gest 16 April 2024, von Italien (wohnhaft gewesen an der Hauptstrasse 51)
Trauerfeier: Freitag, 3 Mai, 15 Uhr, St -Clara-Kirche Basel
Münchenstein
Anita Traub-Fierz geb 6 Mai 1940 gest 19 April 2024 von Basel und Münchenstein BL (wohnhaft gewesen in Münchenstein)
Reinach Georges Lachat-Zumsteg geb 11 Februar 1947, gest 15 April 2024, von Schelten BE (wohnhaft gewesen an der General-GuisanStrasse 20)
Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis
In Deinem Zelt möchte ich Gast sein auf ewig, mich im Schutz Deiner Flügel bergen

Eine neue Familienoase neben der Busstation
Seit Ostern ist Aesch um ein Freizeitangebot reicher: Jeden Samstag bietet der Verein Nivarta mit dem offenen Kultur- und Spielgarten gleich bei der Bushaltestelle Höhenweg einen kreativen Ort für Familien
Florin Bürgler
Das kleine Schild neben dem Trottoir an der Pfeffingerstrasse gleich bei der Busstation Höhenweg lässt nur schwer erahnen, was sich dahinter alles verbirgt Freundlich grüsst Sacha Roche, der gerade das Trampolin fertig putzt Bei der Führung über das fast 5000 Quadratmeter grosse Areal sprudeln die neuen Ideen und Möglichkeiten nur so aus dem Gründer des Projekts heraus. Dabei gibt es schon jetzt reichlich viel zu entdecken: Die Grundzüge eines gemeinschaftlichen Obstgartens, ein kleiner Bambuswald, eine Schaukel, mehrere Sitzmöglichkeiten und eben ein Trampolin sind auf den ersten Blick im Eingangsbereich zu erkennen Was hinter den dichten Büschen und Bäumen von der Strasse aus kaum zu sehen ist, ist ein grosses altes Haus, das sich im hinteren Teil des Gartens befindet Unter der überdachten Terrasse stehen ein Döggelikasten ein Pingpongtisch ein langer Esstisch und eine integrierte Feuerstelle Hier soll es dann jeweils einen sogenannten Potluck geben – also alle bringen etwas zu essen mit und dann wird geteilt
Im Hausinnern geht die Entdeckungstour weiter: Mehrere Instrumente und Mikrofone stehen auf der «Jam-Bühne» bereit Zuhören kann man in der grossen Sitzecke mit Blick auf das Cheminée Die Musik spielt im Haus eine wichtige Rolle, denn Projektgründer Roche ist in der Welt der Tontechnik zu Hause Das ist auch der Grund für das sogenannte Auditorium im Kellergeschoss: Eine kleine, aber konzertreife Bühne mit einer Musik-
SM’AESCH

anlage befindet sich auf einem zugebauten ehemaligen Swimmingpool
Vom Wohnhaus zum Kulturhaus Hinter diesem vielseitigen Projekt steht der Verein Nivarta, der von Sacha Roche und Cecilia Ramirez geführt wird «‹Nivarta› bedeutet in der altindischen Sprache Sanskrit so viel wie ‹was den Wandel bringt›», meint Roche und erklärt: «Viele Freizeitangebote sind heutzutage oft kommerziell ausgerichtet Offene Orte für die Begegnung und den Austausch gibt es unserer Meinung nach zu wenig, deshalb möchten wir hier einen solchen
Ein Auf und Ab mit Happy End
Ort schaffen » Er sei sehr dankbar für die Offenheit des Grundstückseigentümers, der nebenan wohnt und dem Verein viel Freiheiten zur Gestaltung offenlässt Durch die Untervermietung einzelner Zimmer im Obergeschoss des Hauses sei der finanzielle Druck klein und man könne sich auf die Gestaltung des kreativen Raums fokussieren Entstanden ist die
Idee, als Roche vor zwei Jahren selbst als Mieter in eines der Zimmer im Haus einzog Als sich dann die Möglichkeit ergab, das Ganze zu übernehmen, gründete er den Verein und ist seit August letzten Jahres dabei, die Räumlichkeiten von einem reinen Wohnhaus in ein Kulturund Spielhaus um- und auszubauen
Gemeinsam Zeit verbringen
Seit Ostern ist das ganze Areal nun jeden Samstag ab 12 Uhr geöffnet Es sei dabei
MUSIKVEREIN AESCH

Die Volleyballerinnen kommen mit einer Bronze-Medaille im Gepäck zurück ins Baselbiet Eine aufregende Saison geht so mit einem Happy End zu Ende Es war noch einmal ultraknapp Das letzte Spiel der Saison war ein stetes Hin und Her, ein emotionales Auf und Ab, eine Achterbahn der Gefühle im Tessin Nach zwei Stunden, fünf Sätzen und mit dem zweiten Matchball holten sich die Spielerinnen von Headcoach Timo Lippuner die verdiente Bronzemedaille Dieses Spiel, ein Abbild der Saison Ein pinkes Auf und Ab geprägt von einem starken zweiten Platz in der Qualifikation einem Achillessehnen-Riss der Zuspielerin einer Niederlagen-Serie im Januar, einem Sieg im Viertelfinal-Show-
down gegen Cheseaux, einem 3:0-Heimspiel-Sieg gegen Düdingen vor über 50 000 Zuschauerinnen auf SRF2, einer enttäuschenden Playoff-HalbfinalNiederlage und von tollen individuellen Fortschritten junger Spielerinnen An Emotionen hat es nicht gefehlt in dieser Spielzeit, am Support der Sm’Aesch-Fans auch nicht Immer mehr Menschen strömen in die Sm’Aesch-Arena im Löhrenacker und verwandeln den VolleyballMatch in eine einzigartige Veranstaltung für Jung und Alt
Als letzter Saisonhöhepunkt steht nun das 3 Sm’Aesch-Fescht auf dem Programm Ein Dorffest mit Live-Musik Spielerinnen-Verabschiedungen und Trikot-Verlosungen Nebst einer Funk- und
Soulband treten dieses Jahr die Schlösslischränzer auf und sorgen mit ihrem Einsatz am Grill auch für den kulinarischen Rahmen Los geht’s am 27 April, um 14 Uhr auf dem Schlossplatz in Aesch Die Schlechtwetter-Variante wäre im Löhrenacker (Update auf der Website)
Und natürlich planen wir bereits die neue Saison Die Kaderplanung läuft auf Hochtouren, eine LED-Wand im Löhrenacker wird installiert und eine pinke Hüpfburg wurde bestellt Ein grosser
Dank geht an alle Sponsoren und grosszügigen Menschen in der Region Es ist alles andere als selbstverständlich, dass wir diese pinke Bewegung in Aesch leben dürfen Fabio Back Geschäftsführer Sm’Aesch Pfeffingen
nicht einfach ein Kinderprogramm und schon gar kein Kinderhort Vielmehr soll es ein Ort sein, wo Familien gemeinsam eine gute und kreative Zeit verbringen können, sei es mit Spielen, Musizieren oder Entspannen Der Grundgedanke und die Philosophie hinter dem Projekt seien laut Roche schnell und einfach erklärt: «Das Motto ist Offenheit und Freundschaftlichkeit Wenn das gegeben ist, entsteht immer etwas Schönes.» www nivarta org
Jahreskonzert mit Gästen
Am Samstag, 4 Mai findet unser Jahreskonzert im katholischen Pfarreiheim in Aesch statt (und nicht wie angekündigt in der MZH Löhrenacker) Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein! Wir eröffnen den Konzertabend um 20 Uhr zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule Aesch-Pfeffingen und spielen gemeinsam als Grossformation den Song «Firework» (im Original gesungen von Katy Perry), das Medley «The Best Of James Bond» und das Lied «Eye Of The Tiger» (aus dem Film Rocky III) Wir freuen uns riesig auf die spannende Zusammenarbeit und einen fulminanten
Auftakt!
Unter dem Motto «Musicbox» präsentieren wir Ihnen nach einer kurzen Umbaupause Lieblingsstücke der Musikantinnen und Musikanten Aus den eingereichten Vorschlägen hat die
DIE POLIZEI MELDET
Musikkommission ein interessantes Programm zusammen gestellt, das unser Dirigent Gergö Szax mit uns einstudiert und intensiv geprobt hat Im zweiten Konzertteil wird Sie dann unsere Gastformation, das «Original Rhy Bläch», mit einem breiten Repertoire, von der böhmisch-mährischen Polka, über Marsch und Walzer bis hin zu Pop und BrassFunk, bestens unterhalten
Ihren grossen oder kleinen Hunger können Sie ab 18 Uhr stillen Wählen Sie zwischen einer Portion Spaghetti mit verschiedenen Saucen, hausgemachten belegten Brötchen und gluschtigen Kuchen Feine Drinks und die Tombola mit attraktiven Preisen runden das Angebot ab Wir freuen uns auf Sie und bedanken uns jetzt schon für Ihre Unterstützung!
Musikverein Aesch
Daniela Menteli
Polizeihund stellt Einbrecher
WOB In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde kurz nach Mitternacht an der Gartenstrasse in Aesch in ein Einfamilienhaus eingebrochen Wie die Polizei Basel-Landschaft meldet, seien innert kürzester Zeit mehrere Patrouillen vor Ort gewesen, um das Gebäude zu umstellen
In der Folge konnte der mutmassliche Einbrecher, unter anderem durch den Einsatz des siebenjährigen Schäferhund «Ares», noch in der Liegenschaft angehalten und festgenommen werden Bei dem Beschuldigten handelt es sich um einen 17-jährigen Marokkaner Die Jugendanwaltschaft Basel-Landschaft hat ein entsprechendes Verfahren eröffnet

Erwahrung Gemeinderat
Innerhalb der vorgesehenen Frist von drei Tagen nach der ordentlichen Veröffentlichung der Ergebnisse der Wahlen des Gemeinderates vom 3 März 2024 sind beim Regierungsrat keine Einsprachen gegen die Wahlergebnisse eingegangen
Somit konnte gemäss § 15 des kantonalen Gesetzes über die politischen Rechte die Gemeindekommission die Wahl des Gemeinderates erwahren Für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 sind somit folgende Personen als Mitglied des Gemeinderates gewählt und von der Gemeindekommission erwahrt:
– Sprecher Eveline, SP, 1808 Stimmen (bisher)
– Hohl Stephan FDP 1653 Stimmen (bisher)
– David Urs, Die Mitte, 1591 Stimmen (neu)
– Vogel Lancashire Brigitte 1405 Stimmen (bisher)
– Koch Christine, SP, 1403 Stimmen (bisher)
– Fanti-Hauser Monika Die Mitte 1376 Stimmen (bisher)
– Spindler Andreas, SVP, 1305 Stimmen (bisher)
Die Gemeindekommission gratuliert allen Wieder- und Neugewählten herzlich zu ihrer Wahl und wünscht ihnen alles Gute bei der Ausübung ihres Amtes
Gemeindekommission Aesch
Stille Wahl Gemeindepräsidium
Bis zur gesetzten Frist vom 8 April 2024, 12 00 Uhr ist auf der Gemeindeverwaltung für die Besetzung des Gemeindepräsidiums nur der Wahlvorschlag der SP (Sozialdemokratische Partei) eingegangen Diese nominiert Eveline Sprecher für die Wiederwahl zur Gemeindepräsidentin
Da keine weitere Kandidatur aus dem Gemeinderat erfolgt ist, wurde Eveline Sprecher durch die Gemeindekommission als Erwahrungsinstanz in stiller Wahl in ihrem Amt bestätigt und gilt daher für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis zum 30 Juni 2028 als wiedergewählt Die auf den 9 Juni 2024 angesetzte Urnenwahl gilt somit als widerrufen
Einsprachen gegen diese Wahl sind gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte innert 3 Tagen nach der ordentlichen Veröffentlichung an den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft zu richten
Gemeindekommission Aesch
Erwahrung
Gemeindekommission
Innerhalb der vorgesehenen Frist von drei Tagen nach der ordentlichen Veröffentlichung der Ergebnisse der Wahlen der Gemeindekommission vom 3 März 2024 sind beim Regierungsrat keine Einsprachen gegen die Wahlergebnisse eingegangen
Somit konnte gemäss § 15 des kantonalen Gesetzes über die politischen Rechte der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 16 April 2024 die Wahl der Gemeindekommission erwahren Für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 sind somit folgende Personen (alphabetische Reihenfolge) als Mitglieder der Gemeindekommission gewählt und vom Gemeinderat erwahrt:
– Bertesaghi Nadja, SVP (bisher)
– Franz Sabrina FDP (bisher)
– Glatz Martin FDP (bisher)
– Häring Dominik FDP (bisher)
– Helfenstein Christian Die Mitte (bisher)
– Kiebele Tobias Die Mitte (bisher)
– Kirchmayr Jan SP (bisher)
– Meyer Patrick, FDP (bisher)
– Müller Jean-Pierre, SP (bisher) – Nicolet Patrik, Die Mitte (bisher)
– Schnell Pascale, SP (bisher) – Siegenthaler Ueli, SVP (bisher)
– Stahlberger Timo, SP (bisher)
– Zeller Jolanda, SVP (bisher)
– Zumsteg Claudia SP (bisher)
Der Gemeinderat gratuliert allen Wiedergewählten herzlich zu ihrer Wahl und wünscht ihnen alles Gute bei der Ausübung ihres Amtes Gemeinderat Aesch
Aus der Gemeinderatssitzung
vom 16 April 2024
In seiner Sitzung vom 16 April 2024 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:
– Der Gemeinderat hat eine Reduktion der Schaukästen der Gemeindeverwaltung sowie eine Verschönerung der weiterhin bestehenden Exemplare beschlossen
– Ausserdem wurden die Resultate der Gemeindekommissionswahl 2024 erwahrt Gemeinderat Aesch
Jahresrechnung 2023
Die Jahresrechnung 2023 der Gemeinde Aesch schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund
WETTBEWERB ZUM BALDIGEN SAISONSTART
JETZT MITMACHEN UND GARTENBAD-ABO GEWINNEN!
Am Samstag, 04. Mai 2024, startet die Gartenbad-Saison Wer diesen Sommer gratis ins Gartenbad möchte kann beim zweiten Teil unseres Wettbewerbs auf dem digitalen Dorfplatz
Crossiety teilnehmen
So geht s: Als Mitglied der Crossiety-Gruppe «Gartenbad Aesch-Pfeffingen» folgende Frage korrekt beantworten: Wie viele Bäume stehen auf dem Gartenbad-Areal? Es stehen drei Optionen zur Auswahl Unter allen richtigen Antworten werden zwei weitere Saison-Abos im Wert von CHF 85 verlost
Der Wettbewerb dauert bis am 02 Mai 2024 um 18 00 Uhr
Die Teilnahme ist über www.crossiety app oder via App möglich Die Gartenbad-Gruppe ist direkt über den QR-Code unten erreichbar Viel Glück und bis bald im Gartenbad!
Das Gartenbad-Team

CHF 3 Mio ab (vor Ergebnisverwendung) Das auf den ersten Blick sehr erfreuliche Ergebnis ist aber hauptsächlich auf Einmaleffekte zurückzuführen Bei diesen sind vor allem die ausserordentlich hoch ausgefallenen Vorjahressteuern zu erwähnen Bei den juristischen Personen (Firmen) konnten ca CHF 1 Mio und bei den natürlichen Personen (Einwohnerinnen und Einwohner aus Aesch) ca 1 5 Mio Steuer-Mehreinnahmen aus Vorjahren verzeichnet werden
Leider sind diese Steuereinnahmen der juristischen Personen nicht nachhaltig, da sie in den Folgejahren nicht mehr anfallen werden Die Steuereinnahmen der natürlichen Personen sind vor allem auf den Zuzug von nachträglich veranlagten Quellensteuerpflichtigen (sogenannte Expatriates) zurückzuführen, wovon einige erfreulicherweise als nachhaltig betrachtet werden können
Aufgrund der dritten Umsetzungsphase der SV17 (Unternehmenssteuerreform) werden die Steuern der juristischen Personen ab 2025 erneut um rund CHF 0 5 Mio sinken Im Weiteren ist aufgrund der erhöhten Ansätze im Bereich Alter im Jahr 2024 der Gemeindeanteil an den Pflegekosten gestiegen Dadurch werden zukünftig zusätzliche Kosten zwischen CHF 0 5 bis 1 0 Mio auf die Gemeinde Aesch zukommen Zu beachten ist auch dass der Finanzausgleich 2023 aufgrund der im Vorjahr noch tieferen Steuereinnahmen rund CHF 0 5 Mio höher ausgefallen ist – dies wird sich voraussichtlich aufgrund der sehr guten Steuerzahlen 2023 (inkl den Vorjahressteuern) im Jahr 2024 wieder anpassen Es kann davon ausgegangen werden dass Aesch 2024 wieder zur Gebergemeinde wird und etwas in den Finanzausgleich einbezahlen muss
Das gute Ergebnis 2023 soll für die Bildung von Vorfinanzierungen im Bereich Schulraumbauten im Umfang von CHF 2 800 000 und für die Einlage in den Fonds Jugendförderung im Umfang von CHF 100 000 verwendet werden
Die getätigten Investitionen betragen im Jahr 2023 brutto CHF 5 7 Mio Nach Verrechnung des Ergebnisses mit der Jahresrechnung beträgt das Eigenkapital neu ca CHF 6 6 Mio und bildet damit weiterhin eine solide Basis Dies hilft, zusammen mit den Vorfinanzierungen, in den kommenden Jahren die grossen Projekte im Bereich Schulraum mitzufinanzieren
Bereich Finanzen
Überarbeitung Reklamereglement Ergebnis Mitwirkung

In Anbetracht der Entwicklung der Werbetechnik hat die Gemeinde Aesch das Reklamereglement und dessen Verordnung hinsichtlich digitaler Werbeträger überarbeitet und teilweise angepasst
An der öffentlichen Mitwirkung konnten sich interessierte Personen sowie Gewerbe und Parteien vom 5 Februar 2024 bis zum 5 März 2024 einbringen Dabei gingen 20 Stellungnahmen von insgesamt 4 Teilnehmenden ein (1 Privatperson, 1 Privatgruppe, 1 Partei und 1 Gewerbe) Die Anträge umfassen folgende Themen:
– Beleuchtung und Leuchtdichte von Reklameeinrichtungen
– Werbeeinrichtungen im Luftraum (Ballone, Zeppeline etc )
– Schaufensterbeschriftungen und digitale Werbeträger im Schaufenster
– Bildwechselrate und bewegte Bilder (Filme) von digitalen Werbeträgern
Sämtliche Eingaben sowie die Beschlüsse des Gemeinderates wurden in einem Mitwirkungsbericht zusammengefasst Dieser wurde anonymisiert den Teilnehmenden zugestellt und auf der Aescher E-Mitwirkungsplattform www mitwirkung aesch ch veröffentlicht Eingaben, die sich als sachdienlich erwiesen haben wurden im Reklamereglement und/oder in der Verordnung aufgenommen
Als nächstes wird die Überarbeitung des Reklamereglements voraussichtlich am 19 Juni 2024 der Gemeindeversammlung vorgelegt Gemeinderat Aesch
Sperrung der Hauptstrasse
vom 27 bis 29 April 2024
Infolge schlechter Witterung und kalter Temperaturen konnte der Deckbelag der Hauptstrasse Aesch zwischen der Kreuzung Arlesheimerstrasse und der Sempacherstrasse nicht wie vorgesehen am vergangenen Wochenende stattfinden Die Arbeiten werden voraussichtlich vom Samstag, 27 April 2024, 17 00 Uhr bis am Montag, 29 April 2024, um 5 00 Uhr durchgeführt
Der Verkehr aus Reinach wird ab der Kreuzung Hauptstrasse/Arlesheimerstrasse umgeleitet
Der Verkehr aus Aesch wird wie bisher über die Dornacherstrasse geführt Fussgängerinnen und Fussgängern steht das Trottoir auch während den Bauarbeiten zur Verfügung Die Velofahrenden weichen auf den gegenüberliegenden Veloweg aus
Die Sanierungsarbeiten auf der Hauptstrasse in Aesch können rund zwei Monate früher als geplant abgeschlossen werden Weiterführende Informationen sind auf www baselland ch unter dem Suchbegriff «Aesch Erneuerung Hauptstrasse zwischen Aesch und Reinach» zu finden
Tiefbauamt Basel-Landschaft
Verkehrspolizeiliche
Anordnung vom 7 März 2024
Aesch, Bärenfelsweg 13–15, Markierung 6 25 (Halteverbotslinie)
Gegen diese Anordnung kann gemäss §§ 172ff des Gemeindegesetzes (SGS 180) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz (SGS 175) innert 10 Tagen, von der Veröffentlichung im Amtsblatt an gerechnet, schriftlich und begründet beim Regierungsrat Rathausstr 2, 4410 Liestal, Beschwerde erhoben werden
Die Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der Beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Person enthalten Die angefochtene Anordnung ist der Beschwerde in Kopie beizulegen Das Beschwerdeverfahren ist kostenpflichtig Gemeindepolizei Aesch
Verkehrspolizeiliche Anordnung vom 21 Februar 2024
Aesch, Industriestrasse 101b, Fahrtrichtung Dornach rechtsseitig beidseitiges Parkverbot
3 Signale 2 50 (Parkieren verboten) mit Zusatz: 5 05 (Anfangstafel), 5 04 (Wiederholungstafel) und 5 06 (Endetafel)
Gegen diese Anordnung kann gemäss §§ 172ff des Gemeindegesetzes (SGS 180) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz (SGS 175) innert 10 Tagen, von der Veröffentlichung im Amtsblatt an gerechnet schriftlich und begründet beim Regierungsrat Rathausstr 2, 4410 Liestal, Beschwerde erhoben werden
Die Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der
Beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Person enthalten Die angefochtene Anordnung ist der Beschwerde in Kopie beizulegen Das Beschwerdeverfahren ist kostenpflichtig
Gemeindepol zei Aesch
Matinee im Schloss-Chäller
Am Sonntag 28 April 2024 um 10 30 Uhr bieten die Taschensymphoniker im SchlossChäller Aesch eine musikalische Reise für die ganze Familie (ab 5 Jahren) Taschensymphoniker so nennt sich das sechsköpfige Orchester, dessen Mitglieder allesamt derselben Familie angehören! Es begeistert mit immer wieder neuen Kombinationen von Instrumenten und präsentiert Musik aus Film Pop, Klassik und Musical
Mit dabei ist auch das Murmeli Monti, welches auf seiner Suche nach der schönsten Musik viele Abenteuer erlebt Isabel Schaerer Schauspielerin und langjährige Radiosprecherin, erzählt uns diese unterhaltsame Geschichte
Die Vorstellung wird mit einem kleinen Apéro abgerundet Der Eintritt ist frei Es gibt eine freiwillige Austrittskollekte Wir freuen uns auf Gross und Klein
Ku turkommission Aesch
Pflanzentauschbörse am Aescher Flohmarkt











Pflanzentauschaktion: Sie bringen selbst gezogene Setzlinge, Stauden oder versamte Blütenpflanzen und tauschen diese gegen andere Gartenschätze Dies im Rahmen der Pflanzentauschbörse am «Aescher Flohmi», der am Samstag, 4 Mai 2024, von 9 00 bis 15 30 Uhr im Dorfzentrum stattfindet An der Pflanzentauschbörse (Stand auf dem Vorplatz von Migros und Coop) werden alle Arten von Pflanzen und Setzlingen getauscht oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag abgegeben Kommen Sie doch vorbei! Bringen Sie Topfpflanzen vorgezogenes Gemüse Ableger Stauden, Samen, Knollen, Zwiebeln mit sowie Körbe und Tüten, um neue Beute nach Hause zu bringen! Wir freuen uns über Ihren Einsatz Man kann am Stand auch herrlich fachsimpeln und Erfahrungen austauschen Empfehlungen für Standorte wie sonnig oder schattig und viele Pflegetipps gibt es wie immer kostenlos dazu Gartenwerkzeug Töpfe Giesskannen etc können auch getauscht werden
OK Aescher F ohmi
Verein Attraktives Aesch
TRAIL DAYS BASELLAND JETZT ANMELDEN ZUR NACHTSTAFETTE AM 04. MAI!
Am 04 und 05 Mai finden auf dem Löhrenacker die zweiten Trail Days Baselland statt – ein Mountainbike-Volksfest für Gross und Klein mit vielfältigem Programm
Dabei gibt s am 04 Mai zum ersten Mal eine Nachtstafette In den Kategorien Sport, Plausch, Familien und Kinder fahren 2er- oder 3er-Teams auf unterschiedlich langen Strecken über das Trailcenter und die umliegenden Felder und Wege
Infos und Anmeldung unter www traildays-baselland.ch oder direkt via QR-Code unten Wir freuen uns auf ein spannendes und spassiges Rennen!
OK Trail Days Baselland

Amtliche Publikationen AESCH
Samstag, 27 April 2024
9 30 Uhr – ca 11 00 Uhr
Kompostierkurs der Gemeinden
Aesch/Pfeffingen
Kompostieren lohnt sich immer! Sie wissen nicht wie? Besuchen Sie den Kompostierkurs der Gemeinde Aesch! In ca 1 5 Stunden wissen Sie alles Nötige, um allerbesten Humus für Garten-, Balkon- oder Zimmerpflanzen zu bekommen und gleichzeitig Abfallsackgebühren zu sparen Sogar bei kleinem und kleinstem Platzangebot bei Mehrfamilienhäusern und in Siedlungen oder auf dem Balkon ist das Recycling von organischen Abfällen an Ort und Stelle möglich
Kindergarten Stein, Aussenplatz, Traugott Meyer-Strasse 8 Aesch
Der Kompostierkurs findet im Freien statt bitte auf die entsprechende Kleidung achten Wer Fragen hat, kann sich direkt an Erich Wyss Kompostberater der Gemeinde Aesch, wenden unter 061 751 78 53 oder kompostaesch@gmx ch
Am Kompostierkurs wird auch die neue Aescher Kompostberaterin Cristina Huser teilnehmen
Fachbereich Umwelt/Energie/Landschaft
Goldene Hochzeit
Am 19 April 2024 durfte das Ehepaar Sonja und Werner Jermann-Karrer das Fest der goldenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit
Gemeinderat Aesch
Radarkontrollen von Kantons- und Gemeindepolizei in Aesch im Februar
Datum
Radarkontrollen von Kantons- und Gemeindepolizei in Aesch im März
DREHSCHEIBE
Vorstand sucht Verstärkung
Wer wir sind: 2006 vom Seniorenrat als eigenständiger Verein gegründet, konfessionell und politisch neutral Der Verein schafft eine Brücke zwischen alt und jung Jüngere Menschen kümmern sich um ältere Menschen, welche dank dieser Hilfe länger in ihrer gewohnten Umgebung leben können Was wir tun: Der Verein vermittelt freiwillige Dienstleistungen zwischen Helfenden und Hilfesuchenden in den Gemeinden Aesch, Pfeffingen und Duggingen Wen wir suchen: Interessierte Personen, die sich für diese sinnvolle Aufgabe engagieren
möchten Der Vorstand besteht im Moment aus vier Mitgliedern und sucht dringend Unterstützung für die vielfältigen Aufgaben Sind Sie allenfalls bereit, sich für eine gemeinnützige Sache einzusetzen und möchten mehr über die Tätigkeiten im Vorstand der Drehscheibe erfahren? Ihr Interesse würde uns sehr freuen! Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, Präsident Herr Armin Hauser, Tel 061 751 54 47, praesidium@drehscheibeap ch Vorstand Drehscheibe
Aesch-Pfeffingen-Duggingen
AUS DER GEMEINDE
InterGGA übernimmt Rechnungstellung für die Gemeinde Aesch
Das Aescher Kabelnetz soll im kommenden Jahr an die InterGGA verkauft werden Bereits jetzt wechselt die Rechnungstellung für den Grundanschluss von der Gemeinde zur Baselbieter Telekommunikations-Anbieterin Für Kundinnen und Kunden bleibt alles gleich
Die Gemeindeversammlung Aesch hat im vergangenen September entschieden, das gemeindeeigene Kabelnetz per 1 Januar 2025 zu einem marktgerechten Preis an die interGGA AG zu verkaufen
Dies, weil der Besitz und Betrieb einer Gemeinschafts Gross Antennenanlage (GGA) nicht mehr zu den Kernaufgaben einer Gemeinde gehört
Die Vorarbeiten zum Verkauf sind bereits fortgeschritten In einem ersten Schritt übernimmt deshalb die interGGA ab sofort im Auftrag der Gemeinde die Verrechnung und Administration des Grundanschlusses (Kabelfernsehen GGA) Ebenso steht die interGGA nun den Aescherinnen und Aeschern für alle damit verbundenen Fragen zur Verfügung
Nach Abschluss des Kabelnetz-Verkaufs werden ab 2025 sämtliche Dienstund Service-Leistungen im Zusammenhang mit dem Grundanschluss von der interGGA eigenständig erbracht und verrechnet

Neue monatliche Abogebühr
Die Gemeinde Aesch hat im vergangen Jahr beschlossen, 2024 die monatliche Abogebühr um CHF 6 00 auf neu CHF 15 50 zu erhöhen Die Gemeinde wird aber die Gebührenerhöhung im laufenden Jahr mit monatlich CHF 03 00 vergünstigen, so dass die Abos CHF 12 50 pro Monat kosten Am bestehenden GGAAbo ändert sich durch die neue Zuständigkeit nichts Kundinnen und Kunden müssen also nichts unternehmen
Die interGGA bietet Dienstleistungen wie Internet, zeitversetztes Fernsehen
RUDOLF STEINER SCHULE BIRSECK
Maifest – Fest der Spiele
Zur Feier des 1 Mai lädt die Schulgemeinschaft der RSS Birseck zum bekannten Fest der Spiele ein Um 10 Uhr wird das Fest mit dem Tanz um den Maibaum durch den Kindergarten eröffnet Dieses Jahr steht das «Labyrinth von Chartres» im Zentrum der vielfältigen Spielmöglichkeiten Neben diversen kulinarischen Genüssen aus unterschiedlichen Kulturen, Ausstellungen und Einkaufsmöglichkeiten bis 17 Uhr wird um 17 30 Uhr die Klasse 8a die Premiere von «Prinz und Bettelknabe» nach Mark Twain spielen
LESERBRIEF
Adieu Steigriebli!
Als Aescher Urgestein kenne ich das Steigriebli schon sehr lange und es hat sich im Laufe der Zeit immer wieder ein wenig verändert, aber bis jetzt immer positiv Was jetzt aber angestellt wurde mit diesem schönen Platz, das macht mich wütend und vor allem, sehr, sehr traurig Lisbeth Vogel
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
Attraktives Aesch Präsident: Andreas Stäheli andreas staeheli@attraktivesaesch ch Postadres-
se: Verein Attraktives Aesch 4147 Aesch www attraktivesaesch ch
Aesch
ANZE GE
(Weitere Aufführungen: siehe Veranstaltungskalender) Gespielt wird draussen und drinnen, auf Brettern, mit Karten, Murmeln, Kisten, Seilen und Schachfiguren Es wird die Möglichkeit geben sein handwerkliches Geschick im Herstellen traditioneller ukrainischer Kunsthandwerke zu erproben Musik, spontane Zirkuskünste sowie ganztägige Ausstellungen der Arbeiten von Schülerinnen und Schülern sorgen für Unterhaltung Im grossen kulinarischen Angebot wird in diesem Jahr die ukrainische Küche im
MUSIKSCHULE
«Die Hauptprobe»
Am Freitag, 26 April, kommen Sie in den Genuss eines ungewöhnlichen Vortragsabends In Zusammenarbeit mit der Theaterklasse von Antje Inäbnit spielen die Klavier- und Keyboardschülerinnen und -schüler aus der Instrumentalklasse von Stephan Wolf eine Produktion mit dem Titel «Die Hauptprobe» Der Anlass beginnt um 18 30 Uhr und findet statt im Musiksaal des Musikschulzentrums Aesch (Schützenmattschule Trakt C)
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch
www rkk-angenstein ch
Sonntag 27 April
10 30 Eucharistiefeier
Mittwoch 1 Mai
9 15 Mittwochsgottesdienst
Donnerstag, 2 Mai
10 15 Gottesdienst im Alterszentrum 16 30 Rosenkranzgebet
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen
www rkk-angenstein ch
Sonntag, 27 April
10 30 Eucharistiefeier in Aesch
Donnerstag, 2 Mai
16 30 Rosenkranzgebet in Aesch
Freitag 3 Mai
9 15 Freitagsgottesdienst in der Pfarrstube, anschl Kaffee und Gipfeli
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
www erkap ch
Donnerstag 25 April
19 00 Atempause. Reformierte Kirche
Aesch Eine halbe Stunde Text – Musik –Stille mit der Gruppe Atempause und Mariann Widmer Klavier
oder Festnetz- und Mobil-Telefonie an Weitere Informationen gibts auf www intergga ch oder im InterGGA-Shop an der Hauptstrasse 44 in Reinach
Vordergrund stehen, neben weiteren Spezialitäten aller Himmelsrichtungen – Chinafood, Crêpes, Hotdogs und Glacé Beim Flanieren laden diverse Verkaufsstände zum Verweilen z B für antiquarische Bücher, Kleiderbörse, Hofprodukte und Setzlinge aus dem Schulgarten ein Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung findet barrierefrei statt – alle sind herzlich willkommen! Bringen Sie gerne auch Freunde und Gäste mit Anna de Millas für die Vorbereitungsgruppe
Am Sonntag, 28 April, ab 11 Uhr findet ebenfalls im Saal des Musikschulzentrums Aesch ein Frühlingskonzert mit den Instrumentalklassen von Eva Kuster (Cello) und Jasmin Roth (Querflöte) statt
Das gemeinsame Musizieren steht im Zentrum Hoffen wir, dass der Frühling dank diesem Konzert dann doch noch Einzug hält Wir freuen uns auf Ihren Besuch Andreas Kirschner Schulleitung
Sonntag, 28 April
10 00 Gottesdienst mit Taufe von Johanna Stauffer Reformierte Kirche
Aesch Mit Vikar Alexander Tontsch
sowie Mitwirkung des Vokalensembles
Heinrich Schütz Kollekte: Kinderhilfe Emmaus
Amtswoche: 27 April bis 3 Mai
Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00
Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48
www fegaesch ch
Sonntag, 28 April
9 00 Gebet
9 30 Gottesdienst mit Predigt
Sonntagschule und Kinderbetreuung
Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock) www cbz ch, Tel 061 530 03 60
Sonntagsgottesdienst (10 00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream
übertragen Alle weiteren Informationen auf www cbz ch
Sonntag, 28 April 10 00 Gottesdienst mit Martin HoppeBoeken
Donnerstag, 2 Mai 6 00 bis 7 00 Frühgebet
Amtliche Publikationen PFEFFINGEN
www pfeffingen ch
gemeindeverwaltung@pfeffingen ch
1 Mai-Feiertag Schliessung
Gemeindeverwaltung und Werkhof
Die Schalter der Gemeindeverwaltung und der Werkhof bleiben am Mittwoch 1 Mai 2024 geschlossen Am Vortag, Dienstag, 30 April 2024, ist die Gemeindeverwaltung von 10 00 bis 11 30 Uhr und von 15 00 bis 16 00 Uhr geöffnet
Wir danken für die Kenntnisnahme und wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen schönen 1 Mai-Feiertag
Gemeindeverwa tung Pfeffingen
Gemeindepräsidium:
Stille Wahl
Bis zur gesetzlichen Frist ist für die Wahl des Gemeindepräsidiums auf der Gemeindeverwaltung nur ein Wahlvorschlag eingegangen Mit diesem Wahlvorschlag wurde Herr Dr Ruben Perren als Gemeindepräsident nominiert Da keine weiteren Wahlvorschläge eingereicht wurden, ist gemäss § 5 der Gemeindeordnung vom 17 April 2012 und § 15 des kantonalen Gesetzes über die politischen Rechte Dr Ruben Perren als Gemeindepräsident für die
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
Cäcilienchor Aesch Gesangsstunde: jeden Do, 20 00 bis 21 45 im Pfarreiheim bei der Kirche
Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe» Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16 www drehscheibe-ap ch
Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl die-mitte ch
Kontakt: jaqueline-blatter@outlook com
Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger 061 751 26 45 Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14 00–17 00 Kreativ Treff: Do 14 00–17 00 Offene ElKi-Gruppe, Fr 9 15–10 00, ab 10 00–11 30 offene Treff Spielgr , Eltern-Kindgr uvm www faz-brueggli ch Valerie Lauper, 077 415 67 20
FDP Die Liberalen Aesch Postfach 217 4147 Aesch Präsident: Cristian Manganiello, Tel 079 231 06 03 besuchen Sie unsere Homepage unter: www fdp-aesch ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch ch
Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028
gewählt
Der auf den 9 Juni 2024 angesetzte Wahlgang wird hiermit widerrufen
Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit der Wahl sind gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 7 September 1981 (SGS 120) innert 3 Tagen seit der amtlichen Veröffentlichung des Ergebnisses dem Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft einzureichen
Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission Pfeffingen
Öffentliche Auflage der Bodenverbesserung
«Sanierung Klusstrasse»
Gestützt auf Art 97 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft vom 29 April 1998 (SR 910 1) und Art 12 sowie Art 12a-g des Bundesgesetztes über den Natur- und Heimatschutz vom 1 Juli 1966 (SR 451) legt die Gemeinde Pfeffingen die Bodenverbesserung
«Sanierung Klusstrasse» öffentlich auf
Die Projektakten sind vom 25 April bis 24 Mai 2024 auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen während den Öffnungszeiten einsehbar Berechtigte Personen und Organisationen können während der Auflagefrist beim Regierungsrat
FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p ramseier@intergga ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www fdp-pfeffingen ch
Gemeinde- und Schulbibliothek Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15 00–19 00, Di 9 00–11 00 und 15 00–18 00 Mi 14 00–18 00 Do 15 00–18 00, Fr 15 00–19 00, Sa geschlossen Tel während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61
Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini Burgweg 2b 4148 Pfeffingen Telefon 079 353 08 91, E-Mail marco agostini@sunrise ch, www gruene-aesch-pfeffingen ch
Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42
Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring Präsidentin Telefon 061 751 61 71 E-Mail heidi haering@immotreu-gmbh ch Kassier: Michael Dreier 061 226 27 09 Administration
Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63
Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP) Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter ducret@ bluewin ch, www jap ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen www ticketcorner com
Einsprache erheben Einsprachen sind schriftlich begründet rechtsgültig unterzeichnet und eingeschrieben innert der Auflagefrist bis spätestens am 24 Mai 2024 (Datum Poststempel) zu richten an: Gemeindeverwaltung
«Sanierung Klusstrasse», Hauptstrasse 63, 4148 Pfeffingen
Gemeinderat Pfeffingen
Baupublikationen
Baugesuch Nr 0393/2024
Gesuchsteller/in: Gogniat Karin und Philipp In den Gärten 5, 4108 Witterswil
Projekt: Einfamilienhaus, Neuauflage: geändertes Projekt, Parz 1830 Steingrubenweg Pfeffingen
Projektverfasser/in: Rhyn Jürg Architekten, Stockenweg 15 4146 Hochwald
Auflagefrist: 6 Mai 2024
Einsprachen gegen Baugesuche mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal
Kath Frauenverein Aesch Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch 061 751 50 01 rosmarie nebel@bluewin ch Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Aesch Laufen und Zwingen! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs www fit-sphaere ch Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77
Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20 15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen
Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20 00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder Langbodenweg 9 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Männerriege Aesch Jeden Montag ab 19 00 in MZH Löhrenacker, 19 00–20 00 Faustball, 20 00– 21 00 Fitness 21 00–21 45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34
MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch Bauabend: Jeden Dienstag 19 00–21 00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulfe-

Verkehrsverein
Aesch – Pfeffingen
Seniorenausfahrt 2024
Wie jedes Jahr organisiert der Verkehrsverein AeschPfeffingen auch dieses Jahr wieder eine Seniorenausfahrt DiesefindetamMittwoch,5 Juni2024statt Alle älteren Einwohner und Einwohnerinnen vonAesch und Pfeffingen (Jahrgänge 1954 und ältere; im Altersheim wohnend auch jüngere Jahrgänge) sind zu dieser Ausfahrt recht herzlich eingeladen Programm: Abfahrt zu einer«FahrtinsBlaue»um 915 Uhr beim Kath PfarreiheiminAesch;RückkehrnachAeschumca 18 30Uhr Nehmen auch Sie an unserer Ausfahrt teil und melden sich bis spätestens Dienstag 14 Mai 2024 mit nachfolgendemTalonan IhreAnmeldungsendenSiean:Bruno
Keller,«Seniorenausfahrt»,Kirschgartenstrasse22,4147
Aesch
Teilnehmerzahl beschränkt, S het so langs het
Mit freundlichen Grüssen Der Vorstand
erscheint nur 1 x
Ich/Wir nehme(n) an der Seniorenausfahrt vom Mittwoch 5 Juni 2024 teil
Name(n): Vorname(n): Jahrgang(e): Tel Nummer: Ort: Datum: Unterschrift:


ch
Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) vom 8 Januar 1998 in Kraft seit 1 Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a sie nicht innert Frist erhoben oder b nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Abs 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG)
Verfahrenskosten bis CHF 3000 – erheben
Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https://bgauflage bl ch/2772
Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen Bauabteilung Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10 00 bis 11 30 und 15 00 bis 17 00 Uhr, Mittwoch bis 18 30 Uhr) auf Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am
Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 30 April 2024
Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 8 Mai 2024
Papier-/Kartonsammlung Mittwoch 29 Mai 2024
Metall Mittwoch 29 Mai 2024
Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen
Freitag, 12 00 Uhr, erforderlich) Montag, 10 Juni 2024
Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 12 Juni 2024
rien) Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel 061 751 52 69 Musikverein Aesch Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20 00–22 00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www mvaesch ch oder bei jedem Vereinsmitglied
Pfadi Bärenfels Für Jungen von 6 bis 16 Wölfe, 6 bis 10 J Pfadis 10 bis 16 J Kontaktpersonen: Frodo und Sponge info@pfadibaerenfels ch, www pfadibaerenfels ch
Ref Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium Annamarie Horat, Tel 061 751 29 48, Barbara Häring Tel 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2 Dienstag im Monat Schützenklub Aesch Die Adresse für das sportli-
che Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J Häring Präsident Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20 www aesch-klub ch
SP Aesch-Pfeffingen www sp-aesch-pfeffingen
ch Präsident: Jan Kirchmayr, Tel 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!
Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen Tennis-
Sandplätzen im Sportareal Löhrenacker Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15 4147 Aesch Tel 061 751 30 91 oder www tcangenstein ch
Turnverein Aesch Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren) Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www tvaesch ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc
Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr
Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr
Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr
CH Regionalmedien AG
061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch
Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen
Bewerbungen unter www hi-jobs ch 0800 550 440

















Tag der Arbeit – Auffahrt – Pfingsten Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung
Am kommenden Mittwoch, 1 Mai 2024, ist Tag der Arbeit Dieser gilt im Kanton Basel-Landschaft als gesetzlicher Feiertag Aus diesem Grund bleiben sämtliche Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen
Ebenso geschlossen bleiben am 1 Mai die Gemeindebibliothek sowie der Rückgabekasten
Über Auffahrt bleiben alle Schalter der Gemeindeverwaltung ab Donnerstag, 9 Mai, bis und mit Sonntag 12 Mai 2024 geschlossen
Am Pfingstmontag 20 Mai 2024 bleiben ebenfalls alle Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen
Der Jugendtreff findet sowohl am Mittwoch
1 Mai am Freitag 3 Mai sowie am Freitag 10 Mai 2024, nicht statt
Pikettdienst Bestattungswesen:
079 569 99 56 (erreichbar nur am Freitag
10 Mai 2024, zwischen 9 00 und 11 00 Uhr)
Pikettdienst Wasserversorgung:
079 8 416 416
D e Gemeindeverwaltung
Erwahrung der Wahl der Gemeindekommission
Die Resultate der am 3 März 2024 durchgeführten Wahlen für die Gemeindekommission für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis zum 30 Juni 2028 wurden am 7 März 2024 öffentlich publiziert Die Landeskanzlei des Kantons Basel-Landschaft hat bestätigt, dass in der Folge keine Beschwerden zu den Wahlen eingegangen sind Gemäss § 15 des Gesetzes über die politischen Rechte hat die Gemeinde nach unbenütztem Ablauf der Beschwerdefrist das Ergebnis von Gemeindewahlen verbindlich festzustellen
Da innert der gesetzlich vorgegebenen Frist keine Beschwerden eingegangen sind, erwahrt der Gemeinderat als Erwahrungsinstanz die Wahl folgender Mitglieder der Gemeindekommission für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis zum 30 Juni 2028:
– Bos Annika (neu)
– Buser Vinzenz (bisher)
– Degen Dominic (bisher)
– Flück Christof (bisher)
– Gerber Michael (bisher)
– Göppert Henjo (bisher)
– Grüninger-Deiss Cécile (bisher)
– Haydn Stefan (bisher)
– Koller Adil (bisher)
– Locher Miriam (bisher)
– Münger Veronica (neu)
– Rentsch Michael (bisher)
– Rickenbach Patrick (bisher)
– Rohner Marc (neu)
– van der Haegen Beatrice (neu)
Der Gemeinderat
Kindergarten- und Primarschulrat Amtsperiode 1 August 2024 bis 31 Juli 2028
Stille Wahl
Bis zur Eingabefrist vom 8 April 2024 12 00 Uhr, sind für den Kindergartenund Primarschulrat Münchenstein gleich viele Wahlvorschläge wie zu Wählende eingegangen
Gestützt auf § 30 Absatz 4 des Gesetzes über die politischen Rechte hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 16 April 2024 festgestellt dass die Stille Wahl für die Neuwahl des Kindergarten- und Primarschulrats für die Amtsperiode vom 1 August 2024 bis 31 Juli 2028 zustande gekommen ist
Unter Vorbehalt des Entscheids über allfällige Beschwerden gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte und der Erwahrung werden als Mitglieder des Kindergarten- und Primarschulrates in stiller Wahl als gewählt erklärt:
– Hanspeter Gugger (bisher)
– Julia Mathis-von Planta (neu)
– Christine Moll (bisher)
– Britta von Radowitz (bisher)
– Meret Stoll (bisher)
– Mathias Würsch (bisher)
Beschwerden gegen diese Stille Wahl sind innert drei Tagen nach der Publikation schriftlich und begründet beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal, einzureichen Der auf den 9 Juni 2024 angesetzte Wahlgang wird dementsprechend widerrufen Der Geme nderat
Sekundarschulrat Arlesheim-Münchenstein
Amtsperiode 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028
Stille Wahl
Bis zur Eingabefrist vom 8 April 2024, 12 00 Uhr sind für den Sekundarschulrat Arlesheim-Münchenstein von Seiten Münchenstein gleich viele Wahlvorschläge wie zu Wählende eingegangen
Gestützt auf § 30 Absatz 4 des Gesetzes über die politischen Rechte hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 16 April 2024 festgestellt dass die Stille Wahl für die Neuwahl des Sekundarschulrates Arlesheim-Münchenstein für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 zustande gekommen ist
Unter Vorbehalt des Entscheids über allfällige Beschwerden gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte und der Erwahrung, werden als Mitglieder des Sekundarschulrates Arlesheim-Münchenstein von Seiten Münchenstein in stiller Wahl als gewählt erklärt:
– Joe Namesnik (neu)
– Kirsten Rehmann (bisher)
– Patrick Rickenbach (bisher) – Luzia Vischer (neu)Beschwerden gegen diese Stille Wahl sind innert drei Tagen nach der Publikation schriftlich und begründet beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal, einzureichen
Der auf den 9 Juni 2024 angesetzte Wahlgang wird dementsprechend widerrufen
Der Geme nderat
(Fortsetzung auf Seite 19)

So individuell wie die Models: «Diese Kleider machen sichtbar»
Am 3 Mai findet die Modenschau «Eden» zum Thema Diversität auf dem Dreispitzareal statt. Die Vorbereitungen in den Couture Ateliers sind in vollem Gange
Jeannette Weingartner
Ruhig und konzentriert arbeiten sieben Lernende, ausgerüstet mit Stecknadeln und Messbändern, an ihren Tischen Sie fertigen sorgfältig Hemden an Zwei weitere sind im Raum nebenan mit Bügeln beschäftigt Die angehenden Bekleidungsgestalterinnen und -gestalter bereiten sich in den Couture Ateliers auf dem Dreispitzareal in Münchenstein auf die Modenschau von nächster Woche vor, die nur alle drei Jahre stattfindet «So eine Modenschau ist mit einem enormen Aufwand verbunden», erklärt Silvia Bessenich, Leiterin der Couture Ateliers der Berufsfachschule Basel, bei einem Rundgang durch den Lehrbetrieb Rund 30 Lernende absolvieren hier die dreijährige EFZ-Lehre mit Schwerpunkt Damenbekleidung
Das Thema der Show mit dem Titel «Eden» ist Diversität – dabei wird inklusive Mode in die Kollektion integriert An der diesjährigen Modenschau nehmen zum Beispiel auch Menschen im Rollstuhl teil: An einer Kleiderstange zeigt Bessenich Kleidungsstücke, die an die Bedürfnisse und Körpereigenschaften der Models im Rollstuhl angepasst sind So sind zum Beispiel Ärmel und Beinlängen nicht überall gleich lang und ein Kleid ist so geschnitten, dass es sich perfekt an eine sitzende Position anpasst Daneben hängen Outfits, die in grossen Grössen angefertigt wurden: «Leute, die nicht den gängigen Normen entsprechen, sollen sich nicht verstecken», sagt Bessenich Kunstvolle und auffällige Stickereien zieren die Kreationen: «Diese Kleider machen sichtbar», erklärt sie
«Ich habe die Generation-ZDiskussion satt»
An der Wand mit dem Zeitplan für den Event macht sie einen Halt: «Es wird vier Durchgänge geben» führt sie aus Im ersten Teil wird ein Kollektionskonzept präsentiert, das die Fachlehrpersonen gemeinsam mit dem Lernenden entwickelt haben Im zweiten Durchlauf wird die Basics-Kollektion für Kunden gezeigt –unter anderem die Hemdenkollektion, die die Lehrlinge im Atelier gerade anfertigen Im letzten Durchgang stehen die Lernenden individuell im Mittelpunkt: Zu einem vorgegebenen Farbkonzept haben sie ihre individuellen Kreationen entworfen, genäht – und präsentieren diese gleich selbst auf dem Laufsteg
Der Titel «Eden» stehe dabei nicht in einem religiösen oder esoterischen Kon-
DIE POLIZEI MELDET

Kleider als Sehnsuchtsort: Silvia Bessenich (M ), Leiterin der Couture Ateliers, mit den beiden Lernenden Jaël (l ) und Aline in ihren selbst gestalteten Outfits FOTO JEANNETTE WE NGARTNER
text «Es geht hier mehr um einen Traumoder einen Sehnsuchtsort», erklärt Bessenich «Ich habe die Generation-Z-Diskussion satt, man hört immer nur, was sie alles nicht kann Ich nehme sie ganz anders wahr » Die Kreationen der Lehrlinge unterstreichen ihre Worte: An einer Stange hängen sorgfältig gefertigte Kleider, Jupes, Blusen und Hosen Die Kleidungsstücke sind dabei so individuell wie ihre Trägerinnen und Träger: Während bei einigen auffällige Blumenprints direkt ins Auge stechen und einzelne Stücke an aufwendige Cosplaykostüme erinnern, sind andere eher schlicht gehalten «Stellt euch selbst so dar, wie ihr euch gefällt, und nicht so, wie andere sagen, dass ihr zu sein hättet »
Inspiration aus Film
Zwei der angehenden Bekleidungsgestalterinnen nehmen ihre Outfits von den Kleiderbügeln Jaël aus dem zweiten Lehrjahr erklärt: «Ich mag es gerne schlicht und casual und arbeite dafür mit Acces-
soires » Sowohl ihr Oberteil als auch ihre Hose sind in Schwarz gehalten, dazu wird sie während der Show Ringe und Ohrringe sowie einen Bauchgurt tragen Das Outfit von Aline aus dem ersten Lehrjahr fällt daneben durch den auffälligen Blumenprint auf: «Die Hose ist eng in der Taille, unten erinnert sie an einen japanischen Schnitt und ist etwas breiter», erklärt sie «Ich trage sehr unterschiedliche Styles » Das unterstreicht Alines zweites Outfit, das von dem Film «Dune» inspiriert wurde Der sandfarbene Rock mit Volant erinnert an Lianen und passt damit perfekt zum Thema «Eden» Noch geht es ruhig zu und her in den Räumlichkeiten der Couture Ateliers, das wird sich aber ab Montag ändern: «Hier wird der Teufel los sein», prophezeit Bessenich Es wird geübt für die Modenschau, Floristinnen und Floristen bauen Durchgänge aus Ästen, der Saal für die Schau wird hergerichtet – und sie machen den «Garten Eden» bereit für die Show am Freitag couture-ateliers ch
Unfall mit sechs Autos wegen Regenschauer
Gemeinde Münchenstein
Gemeinsam gegen Neophyten
Feierabend-Einsatz
6 Juni 2024

WOB Am Samstagnachmittag ereigneten sich auf der Autobahn A18 in Fahrtrichtung Delémont aufgrund prekärer Witterungsverhältnisse gleich mehrere Verkehrsunfälle Gemäss bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr ein Autofahrer auf der Autobahn A18 in Richtung Delémont auf der Überholspur Aufgrund der unmittelbar einsetzenden starken Regenschauer und des Hagels verlor er die Herrschaft über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem auf der Normalspur fahrenden Auto Unmittelbar danach kam es zwischen zwei weiteren Autos, die wegen der ersten Kollision stark abbremsen mussten, zu einer weiteren Kollision Aufgrund der Bremsmanöver der vorherigen Verkehrsunfälle ereignete sich ein dritter Verkehrsunfall zwischen zwei weiteren Fahrzeugen Insgesamt fünf Personen wurden verletzt und mussten ins Spital gebracht werden Die sechs Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden

Bergungsarbeiten: Die Autobahn musste während drei Stunden gesperrt werden
Wegen der Bergungsarbeiten musste die Autobahn in Fahrtrichtung Delémont für rund drei Stunden komplett gesperrt werden Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet es kam jedoch zu erheblichen Verkehrsbehinderungen

Tel: 076 537 09 52



Grösstes BettenFachgeschäft in der Nordwestschweiz! Schöner Rasen benötigt Pflege! Schürch Gartenunterhalt rollt den grünen Teppich aus









Beim Verkauf Ihrer Immobilie lauern zahlreiche Stolpersteine. Wie Sie diese elegant umgehen und gleichzeitig den Wert Ihres Wohneigentums maximieren, erfahren Sie hier:
1. Zeit ist Geld
Nicht jeder, der Ihre Immobilie besichtigen möchte,isteinernsthafterKäufer Schützen Sie sich vor Zeitverschwendung durch vermeintliche Interessenten, die den Preis drücken wollen.
IMMANO-Tipp: Bestehen Sie auf eine Finanzierungsbestätigung, bevor Sie Besichtigungstermine vereinbaren.
2 Vorsicht vor Einbruch und Diebstahl Wissen Sie wirklich, wen Sie in Ihr Zuhause lassen? Besichtigungen könnten von Kriminellen ausgenutzt werden, um Ihr Eigentum auszukundschaften
IMMANO-Tipp: Bestehen Sie auf einer Identitätsprüfung aller Besucher durch einen offiziellen Lichtbildausweis.
3. Kleine Renovation = Höherer Verkaufspreis?
Kleinere Renovationen vor dem Verkauf können den Wert Ihrer Immobilie erhö-
hen. Doch Vorsicht: Nicht jede Investition zahlt sich aus.
IMMANO-Tipp: Eine professionelle Immobilienschätzung hilft Ihnen, sinnvolle von unnötigen Massnahmen zu unterscheiden.
4. Ihr Wohneigentum ist mehr wert Banken neigen dazu, bei Immobilienschätzungen auf Nummer sicher zu gehen, was oft zu einer Unterbewertung führt. Der wahre Marktwert liegt häufig darüber
IMMANO-Tipp: Ein unabhängiger Immobilienexperte kann Ihnen helfen, den realistischen Verkaufspreis zu ermitteln.
5. Rechtliche und steuerliche Fallstricke
Die Komplexität von Verkaufsprozessen, rechtlichen Anforderungen und Steuerfragen kann überwältigend sein. Unwissenheit in diesen Bereichen birgt hohe Risiken.
IMMANO-Tipp: Ein versierter Makler kennt alle Kniffe, um Sie steuerlich zu entlasten und rechtlich abzusichern.
Sicherheit, Wert und Kompetenz –Der Schlüssel zum Erfolg beim Immobilienverkauf.
Verunsichert? Fragen? Brauchen Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite, der Ihnen hilft, die Fallstricke zu umgehen und den wahren Wert Ihrer Immobilie zu realisieren?
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Immobilienschätzung und professionelle Beratung. Gemeinsam navigieren wir sicher durch den Verkaufsprozess.



Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
(Fortsetzung von Se te 17)
Neuwahlen Rechnungsprüfungskommission
An der konstituierenden Sitzung der Gemeindekommission (GK) vom 3 Juni 2024 wird die Rechnungsprüfungskommission (RPK) für die kommende Legislatur vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 neu gewählt
Die RPK besteht aus fünf Mitgliedern und prüft als unabhängiges Organ alle Anträge von finanzieller Tragweite an die Gemeindeversammlung insbesondere Budget Jahresrechnung, Finanzplan und Spezialbeschlüsse
Das Gremium erstattet dazu Bericht und Antrag Die RPK ist ein Organ der Legislative und übt in deren Namen die Oberaufsicht über die Exekutive im Bereich des Rechnungswesens aus
In die RPK sind alle Stimmberechtigten wählbar Eine Parteimitgliedschaft ist nicht erforderlich Von Vorteil für die Mitarbeit in der RPK sind Erfahrungen im Finanzbereich eine exakte Arbeitsweise sowie Zuverlässigkeit Kandidaturen – bitte ergänzt mit einem kurzen Motivationsschreiben sowie einem Lebenslauf – werden bis zum 13 Mai 2024 per E-Mail an einwohnerdienste@muenchenstein ch entgegengenommen
D e Gemeindeverwaltung
Termine Schiessanlage Au
An folgenden Terminen bis und mit Mai 2024 herrscht auf der Schiessanlage Au voraussichtlich Schiessbetrieb:
– Donnerstag 25 April 18 00 bis 20 00 Uhr
– Freitag, 26 April, 18 00 bis 20 00 Uhr
– Samstag, 27 April, 14 00 bis 17 00 Uhr
– Donnerstag, 2 Mai, 18 00 bis 20 00 Uhr
– Samstag, 11 Mai, 14 00 bis 17 00 Uhr
– Donnerstag, 16 Mai, 18 00 bis 20 00 Uhr
– Donnerstag, 23 Mai, 18 00 bis 20 00 Uhr
– Donnerstag, 30 Mai, 18 00 bis 20 00 Uhr
Die Obligatorischen Schiessen finden 2024 voraussichtlich an folgenden Terminen statt:
– Mittwoch, 29 Mai, 18 00 bis 20 00 Uhr
– Mittwoch 5 Juni 17 00 bis 20 00 Uhr
– Samstag 15 Juni 9 00 bis 12 00 Uhr
– Mittwoch 3 Juli 17 00 bis 20 00 Uhr
– Mittwoch 7 August 17 00 bis 20 00 Uhr
– Samstag 17 August 9 00 bis 12 00 Uhr
– Mittwoch 21 August 18 00 bis 20 00 Uhr
– Mittwoch, 28 August, 18 00 bis 20 00 Uhr
– Samstag, 31 August, 9 00 bis 12 00 Uhr
D e Gemeindeverwaltung
Robinsonspielplatz Familien-Grillabend und offener Samstag
Am Mittwoch, 1 Mai 2024 (Tag der Arbeit) bleibt der Robinsonspielplatz geschlossen, ebenso in der Auffahrtswoche am Donnerstag, 9 Mai, wie auch am Freitag, 10 Mai 2024
Am Freitag 3 Mai 2024 findet ab 18 00 Uhr der monatliche Familien-Grillabend auf dem Robi statt Das Team des Robinsonspielplatzes feuert den grossen Grill ein, für die Grilladen sind die Gäste selber verantwortlich Wasser, Sirup Geschirr und Besteck werden zur Verfügung gestellt
Am Samstag, 4 Mai 2024, ist «offener Samstag»: Von 14 00 bis 18 00 Uhr öffnet der Robi seine Tore für einen gemütlichen
Spielnachmittag
Weitere aktuelle Infos zum Robinsonspielplatz siehe www robi mstein ch Das Team des Rob nsonspielp atzes
Familienzentrum hat neuen Begegnungsort
WOB Die Freude ist gross: Vor kurzem ist im Aussenbereich des Familienzentrums Münchenstein ein neuer Begegnungsort für Gross und Klein entstanden Der Coop Regionalrat Nordwestschweiz unterstützt das Projekt des Familienzentrums Münchenstein mit 8000 Franken, wie die Coop Genossenschaft in einer Mitteilung schreibt
Der umgebaute Garten mit einem neuen Piratenschiff bietet Jung und Alt einen erlebnisreichen Spielplatz und Raum für Begegnungen Wo vorher ein mehrheitlich moosbewachsener Garten war erstrahlt nun eine ebene und erlebnisreiche Spiellandschaft welche die Kreativität der Kinder anregen und zusätzlich die Bewegung fördern soll Entstanden sei die Idee zum Projekt aus dem Wunsch der Familien, die jeweils mittwochs und donnerstags den offenen Treffpunkt des Familienzentrums in Münchenstein nutzen, heisst es in der Mitteilung weiter
Im umgebauten Garten können Kinder von null bis sechs Jahren ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ihre Kreativität ausleben: mit Kreide malen, mit dem Trottinett fahren oder auf dem neuen Piratenschiff balancieren und klettern

Übergabe beim Piratenschiff: (v l ) Daniel Münger, Ausschussmitglied Coop Regionalrat Nordwestschweiz, Rosa Abbate und Veronica Münger, Co-Präsidentinnen FAZ, mit Mattia und Chiara Bürgi, Susann Streicher, Coop FOTO: ZVG
Das Familienzentrum Münchenstein ist ein offener Treffpunkt für Familien, gegründet von einem finanziell, konfessionell und politisch unabhängigen Verein von Müttern und Vätern Es schafft ne-
ben einem Spielplatz für Kinder Raum für Begegnungen und Austausch, bietet Kurse und Vorträge im Bereich Familien sowie wechselnde Angebote wie eine Kindercoiffeuse oder Basteltermine
Musikschule
Kostenlose
Schnupperlektionen: Entdecke die Musikschule!

Die Musikschule Münchenstein lädt alle Kinder herzlich dazu ein bis zu drei verschiedene Instrumente in kostenfreien Schnupperlektionen kennenzulernen Die Lektionen finden nach individueller Terminabsprache mit den Lehrpersonen in der Schule statt Anfrage für Schnupperlektion mit Angabe Instrument und Alter des Kindes per E-Mail an musikschule@muenchenstein ch
Wer sich dazu entscheidet, die Welt der Musik zu entdecken kann sich für das kommende Schuljahr noch bis zum 15 Mai 2024 anmelden Anmeldeformulare und weitere Informationen sind im Sekretariat oder auf der Website musikschule-muenchenstein ch erhältlich
Musikschule Münchenstein

Einladung zum traditionellen Bannumgang an Auffahrt, 9 Mai 2024
Besammlung auf dem Dorfplatz um 13 00 Uhr
Zu unserem Bannumgang laden wir die Münchensteiner Bevölkerung herzlich ein
Die Vorschrift des alten Bistums Basel, an Auffahrt die Grenzsteine zu kontrollieren, beginnt mit den morgendlichen Böllerschüssen und dem anschliessenden Umschreiten der östlichen Banngrenze Auch in diesem Jahr begleitet uns der Musikverein Münchenstein und eine Reitergruppe
Die Formation gestaltet sich wie folgt: Reitergruppe – Fähnrich – Musikverein –Banntagsteilnehmende
Nach der Rengglismatt wird allen Teilnehmenden ein Gutschein für ein Zvieri und ein Getränk abgegeben, der im Festzelt bei der Waldhütte «Schlössliwald» eingelöst werden kann
Das Banntagsfest, mit Festwirtschaft und vom Musikverein Münchenstein begleitet, dauert bis ca. 19 00 Uhr Bereits ab 18 00 Uhr lassen wir die alte Tradition des «Banntagstanz in der Trotte» aufleben und freuen uns, viele Gäste mit Tanzmusik und feinen Speisen verwöhnen zu können
Auch das Festbeizli vor dem Mönchskeller der «Alten Gmeini» vom «Verein zum Schwanen» betrieben, ist wieder von 11 00 bis ca. 18 00 Uhr geöffnet und lädt zu gluschtigen Speisen und Getränken ein
Viele Restaurants in Münchenstein haben am Donnerstag, 9 Mai 2024 ebenfalls geöffnet und freuen sich auf zahlreiche Gäste, die den Abend bei einem gemütlichen Essen ausklingen lassen wollen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Ihr Bürgerrat Münchenstein
DIE POLIZEI
MELDET
Auffahrkollision zwischen zwei Personenwagen
WOB Am Dienstagabend vergangener Woche kam es in Münchenstein zu einer heftigen Auffahrkollision, wie die Polizei in einer Mitteilung schreibt Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr eine 36-jährige Fahrzeuglenkerin von Muttenz kommend auf der Bruderholzstrasse in Richtung Münchenstein Nach der Lichtsignalanlage der Autobahnein-/ausfahrt A18, befuhr sie mit ihrem weissen VW die linke der beiden Fahrspuren Auf der Höhe Park im Grünen bemerkte sie das Abbremsen des vor ihr fahrenden weissen Hondas zu
PRO VELO BEIDER BASEL
spät und kollidierte in der Folge heftig mit dessen Heck Durch den Aufprall wurde der Honda gegen die Mittelleitplanke geschleudert Darauf drehten sich beide Fahrzeuge um die eigene Achse und kamen schliesslich auf der rechten Fahrspur, beide mit Front entgegen der Fahrtrichtung, zum Stillstand Durch den Unfall kam es zu einer weiteren Kollision mit einem in gleicher Richtung fahrenden schwarzen BMW Dieser wurde dabei leicht beschädigt Die Lenkerin des unfallverursachenden Personenwagens und deren Mitfahrer sowie ein Mit-
fahrer des Hondas wurden leicht verletzt und durch die Rettungsdienste ins Spital gebracht Zwei Personenwagen wurden stark beschädigt und mussten durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert werden Der indirekt involvierte Lenker des BMW konnte nach der Sachverhaltsaufnahme seine Fahrt fortsetzen Für die Dauer der Sachverhaltsaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge war die Bruderholzstrasse in Fahrtrichtung Münchenstein nur einspurig befahrbar Es entstanden Verkehrsbehinderungen
Velofahrkurs für Familien
Sicherheit ist das A und O im Strassenverkehr Das gilt in ganz besonderem Mass für Kinder die die Verkehrsregeln und sicheres Verhalten im Verkehr erst erlernen Pro Velo bietet Kurse an, in denen diese Fähigkeiten strukturiert erlernt und trainiert werden Der Kurs «Erste Ausfahrten» deckt sowohl die
KIRCHE
Ferien in Sainte-Croix
Gehen Sie gerne auf Reisen? Geniessen Sie eine fröhliche Runde? Dann kommen Sie mit uns in die Ferien! Wir fahren vom 12 bis 19 August ins «Welsche» nach Sainte-Croix (1100 m ü M ) und erkunden dort auf dem Jura-Balkon Land und Leute Logieren werden wir im historischen Hôtel de France, das sich mitten im Dorf befindet sehr familiär geführt wird und für seine feine Küche bekannt ist Infos finden Sie auf unserer Website, gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft unter 077 493 21 36 oder m perrenoud@refkmstein ch, Anmeldeschluss ist der 2 Mai Wir freuen uns auf eine erlebnisreiche Woche!
Ursula Gallandre und Markus Perrenoud
ANZE
z'R
Dienstag
30 April
Theorie als auch die Praxis ab Geübt wird im geschützten Raum und auf den Quartierstrassen Gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson erlernen die Kinder alles vom Abstandhalten über das Handzeichen geben bis zum richtigen Abbiegen So gewinnt die ganze Familie mehr Sicherheit im Strassenverkehr und mehr Freude am Velofahren! Der Velokurs B «Erste Ausfahrten» in Münchenstein findet am Samstag 25 Mai von 9 bis 12 Uhr statt Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter fahrkurse provelo-beiderbasel ch Karin Hopf Pro Velo beider Basel
GOTTESDIENSTE
Ref Kirchgemeinde Münchenstein www refk-mstein ch
Sonntag, 28 April, modern mit Jubilate Chor und Kinderkirche
10 00 KGH, Gebetszeit
10 15 KGH, Predigt: Pfarrerin Annina Rast Kollekte: Onesimo Anschliessend
Kirchenkaffee
Donnerstag 2 Mai
15 30 Stiftung Hofmatt, Allgemeiner
Gottesdienst Liturgie: Pfarrer Markus
Perrenoud
Anlässe
Donnerstag, 25 April
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilatechor
Freitag, 26 April
9 30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff
18 00 KGH, Gemeinschaftsabend –
Kinoabend: Der Traum vom Fliegen
Dienstag, 30 April
14 00 KGH Kreativgruppe
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
Donnerstag 2 Mai
14 00 KGH, Herrenjass
14 30 KGH, Kaffee-Treff
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilate Chor
Amtswoche: 27 April bis 3 Mai
Pfarrerin Annina Rast, 061 411 08 11
Vorankündigung
Anmeldeschluss Seniorenferien 2024
in Sainte-Croix Gehen Sie gerne auf Reisen? In diesem
Jahr fahren wir für eine Woche nach
Sainte-Croix im Waadtländer Jura
Anmeldeschluss ist der 2 Mai 2024, Anmeldung per Telefon, Post oder E-Mail an unser Sekretariat
Samstag, 11 Mai 16 00 bis ca 18 30 – Stadtführung zu Basels Kolonialgeschichte.
Auskunft erteilt Pfr Hansueli Meier, h meier@refk-mstein ch
Kath Pfarrei St Franz Xaver www pfarrei-muenchenstein ch
Sonntag 28 April
10 15 Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim
18 00 Regionaler Gottesdienst
Mittwoch 1 Mai
9 00 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Freitag 3 Mai
9 30 Ref KGH: ökum Eltern-Kind-Treff
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58 4142 Münchenstein
061 517 90 85 www ecksteinbirseck org
eckstein@ecksteinbirseck org
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10 00 bis 11 30
Während dem Gottesdienst findet unser
Kinder- und Jugendprogramm statt
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen
zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
Donnerstag,
SCHLIESSUNG
DER GEMEINDEVERWALTUNG
AM 1 MAI 2024
Am Mittwoch, 1 Mai 2024, bleiben die Schalter der Verwaltung geschlossen
Ab Donnerstag 2 Mai 2024 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar
In Notfällen steht Ihnen folgende Pikettnummer zur Verfügung:
Wasserversorgung Tel 032 627 71 11 Das Geme ndepräsidium
BAUPUBLIKATION
Dossier-Nr : 2024-0039
Bauherr: Verein apprenticeship pA OfficeService, Postfach 307, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Verein apprenticeship, pA Office-Service Postfach 307 4143
Dornach
Bauobjekt: Erstellen Fasssauna mit Elektroofen und Aussendusche inkl Gartengestaltung
Bauplatz: Kirschgartenweg 7
Parzelle GB Dornach Nr : 2148
Projektverfasser: Verein apprenticeship pA Office-Service, Postfach 307, 4143
Dornach
Dossier-Nr : 2024-0040
Bauherr: HIAG Immobilien Schweiz AG, Löwenstrasse 51 8001 Zürich
Grundeigentümer: HIAG Immobilien
YDEKRAFT WERKSchweiz AG, Löwenstrasse 51, 8001 Zürich
Bauobjekt: Zwischennutzung: Umnutzung Gebäude für Gastro-Popup mit mobiler Bar
Bauplatz: Werkareal 406
Parzelle GB Dornach Nr : 91
Projektverfasser: Walder Dip Ach ETH/SIA
Martin, Römergasse 36, 4058 Basel
Dossier-Nr : 2024-0041
Bauherr: von Arx Bertil Christoph und Katja
Arisdörferstrasse 57, 4410 Liestal
Grundeigentümer: von Arx Bertil Christoph und Katja Arisdörferstrasse 57 4410 Liestal
Bauobjekt: Abbruch best Einfamilienhaus und best Gebäude, Neubau zwei Einfamilienhäuser mit Carports Fahrzeugabstellplätzen
Schwimmbad und Umgebungsgestaltung
Bauplatz: Unterer Zielweg 107, 107a, 107b
Parzelle GB Dornach Nr : 356
Projektverfasser: Schmid + Bürgin Architektur, Fluhstrasse 51a 4147 Aesch
Publiziert am: 25 April 2024
Einsprachefrist bis: 15 Mai 2024
Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten
BAUVERWALTUNG DORNACH
Werkeln und spielen
Liebe Eltern und Kinder, seid ihr auf der Suche nach einem Ort, an dem ihr eure Kreativität entfalten und gemeinsam Spass haben könnt? Dann ist das Wydekraftwerk im Wydeneck genau das Richtige für euch! Hier habt ihr die Wahl zwischen verschiedenen Aktivitäten wie dem Werkeln mit Ytong, Bauen auf dem Bauspielplatz, Arbeiten mit Holz, Malen oder ihr nutzt die vielen Fahrgeräte (die Seifenkiste ist besonders beliebt!) Einige kennen das Wydekraftwerk vielleicht schon vom Kinderferiendorf in den Frühlingsferien Unser Ziel ist es, kreatives Spielen
PARTEIEN
Skepsis angebracht
Im Raumplanungsbericht zur Zonenplanung ist im Schlüsselraum Goetheanum ersichtlich, dass der Gemeinderat vordergründig «den Siedlungsdruck vom Goetheanum» fernhalten und dabei «eine partielle, angemessene Verdichtung» ermöglichen will In Wahrheit soll dieses einzigartige Quartier, rund 800 Meter vom Dorfzentrum und in Gehdistanz vom Goetheanum entfernt, durch eine massive Aufzonung «zubetoniert» werden können sowie für die innere Verdichtung herhalten Ausser einzelnen Ausnahmen ist die Umgebung Goetheanum seit jeher von kleinen, beschaulichen Einfamilienhäusern mit schönen Gärten geprägt Viele Bewohner wandten sich an uns und finden dass das Quartier nicht für Renditeobjekte, welche nicht in die Umgebung passen, interessant gemacht werden

«Ich wünsche mir, dass wir nie die Freude am Musizieren verlieren»

zu fördern und Kindern im Alter von der Primarschule bis etwa 14 Jahren eine kostenlose und betreute Umgebung zu bieten Eltern sind herzlich willkommen, sich gemeinsam mit ihren Kindern an den Aktivitäten zu beteiligen Oder sie können bei einem Kaffee dem Treiben zusehen Kommt vorbei und erlebt gemeinsam spannende und kreative Stunden im Wydekraftwerk! Wir freuen uns auf euren Besuch Das Wydekraftwerk ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 17 Uhr geöffnet Weitere Infos findet ihr auf wydekraftwerk ch Wydekraftwerk Vorstand
Pünktlich zum 60-JahrJubiläum stand nach über 30 Jahren im letzten Jahr für das Orchester Dornach ein Dirigentenwechsel an Mit grossen Plänen und frischer Energie im Gepäck geht es nun ins Jubiläumsjahr
Florin Bürgler
soll Auch im Kanton oder in den Nachbargemeinden sind hohe Überbauungsziffern an Hanglagen, respektive Mehrfamilienhäuser nicht üblich Bei Neubauten in der Umgebung Goetheanum ist es bisher so, dass die Gemeinde einen Gestaltungsplan einverlangt Vorteil ist, dass dieser ebenfalls vom Kanton und der Denkmalpflege begutachtet wird Dadurch wird eine Verschandelung der Umgebung vorgebeugt, da die Entscheidung auf einer mehrdimensionalen Entscheidungsstruktur fusst Skepsis bezüglich dieser Zonenplanänderung ist angebracht Mit Entschlossenheit fordern wird von der Einwohnergemeinde Dornach, dass von einer derart ausgeprägten Aufzonung abgesehen wird und man die bisherige Vorgehensweise beibehält
SVP Dornach
Wer einmal Dirigent des Orchesters Dornach wird, bleibt es in der Regel für eine ganze Weile Das sagt zumindest der Blick in die Vereinschronik: Gegründet wurde das Orchester im Jahr 1964 von Alois Gschwind, dem damaligen Leiter der Jugendmusikschule Er blieb dem Orchester Dornach fast 25 Jahre als Dirigent erhalten, bevor Jany Renz für drei Jahre die Leitung übernahm Anschliessend begann das 30-jährige Kapitel des Orchesters Dornach mit Jonathan Brett Harrison als Dirigent, das mit seinem Abschiedskonzert im November 2022 endete
Danach übernahm der Winterthurer
Konradin Herzog das musikalische Ruder, der mit seinem Vorgänger gleich zwei Gemeinsamkeiten teilt: Beide stiessen im 40 Lebensjahr zum Orchester
Dornach und kommen aus der Region
Zürich – wenn das nicht auch auf ein langjähriges Dirigentenkapitel hindeutet? Ein solcher Wechsel kurz vor dem Jubiläumsjahr sei natürlich eine Herausforderung, erklärt Imelda Ackermann, Präsidentin des Orchesters Dornach: «Er wurde gleich ins kalte Wasser geworfen,
AUSSTELLUNG
aber dank seiner Flexibilität hat das von Anfang an sehr gut funktioniert » Aktuell zählt das Orchester Dornach rund 25 Mitglieder Während in den Anfangszeiten hauptsächlich Leute aus der Dornacher Bevölkerung mitspielten, hat sich das Einzugsgebiet über die Jahre vergrössert Neben dem Birseck und dem Dorneck kommen auch einige von Basel, dem Fricktal oder dem Laufental zu den wöchentlichen Proben am Mittwochabend im Dornacher Timotheus–Zentrum «Bei uns spielen vor allem Leute mit, die in ihrer Jugend intensiv Musik gemacht haben Dann kommt häufig die Karriere oder die Familie doch irgendwann später entdeckt man sein Instrument wieder für sich», weiss Präsidentin Ackermann aus eigener Erfahrung Seit über 20 Jahren ist sie dabei, die letzten zehn als Präsidentin «Das Musikalische steht bei uns im Vordergrund, aber auch das Gesellige hat seinen Platz», meint sie und erzählt von Proben- und Konzertreisen nach Spanien und in die Toskana: «Das schweisst zusammen » Zwölfjähriges Megatalent als Solist Ein wichtiges Anliegen für das Orchester Dornach sei, dass es auch jüngeren Talenten ermöglicht wird, als Solistin oder Solist in einem Programm Erfahrungen zu sammeln So wird am Frühjahrskonzert vom 5 Mai in der katholischen Kirche Dornach der erst zwölfjährige Eduardo Akira Garcia an der Geige solieren Bereits sein Vater und sein Grossvater wirkten als Konzertmeister beziehungsweise Solist im Orchester Dornach Neben Werken von Johann Sebastian Bach und Ottorino Respighi warten zwei Stücke, auf die sich Dirigent Herzog besonders freut Das ist zum einem die «Bat-
Bilder bauen Brücken
Im Malunterricht in der EAP-Schule vom Erlenhof Reinach und im Treffpunkt des Vereins Esperanza sind eindrückliche Bilder entstanden Es freut uns sehr, dass der Verein Esperanza die eindrückliche Ausstellung den jugendlichen Künstlerinnen und Künstler und einem breiteren Publikum Im Foyer des Theaters in Dornach zeigen kann Durch künstlerische Arbeit können sich Menschen mitteilen, auch wenn die Worte fehlen Der Kunstund Malunterricht bietet den Jugendlichen einen nonverbalen Zugang zu Sprache: Das Malen bietet oft die erste Mög-
lichkeit, Erfahrungen in ihrer Emotionalität Ausdruck zu verleihen Die Jugendlichen können Gefühle und Anliegen kommunizieren, auch wenn sie sonst Schwierigkeiten haben, darüber zu sprechen Der Malunterricht bietet hier einen geschützten Rahmen: Wir legen Wert auf eine ruhige und vertrauensvolle Atmosphäre, einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit den Arbeiten der Jugendlichen Künstlerische Erfahrungen unterstützen zudem die Suche nach der eigenen Identität Sie stellen eine Verbindung zwischen der eigenen Kultur
talia» von Heinrich Ignaz Franz von Biber, der zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges im 17 Jahrhundert lebte «Das tiefgehende Leid und Elend, das in der Musik mitschwingt und die Vorbereitungen auf eine Schlacht thematisiert, hat leider eine bittere Aktualität», meint Herzog Zum anderen hebt er die «Musica notturna delle strade di Madrid» von Luigi Boccherini hervor «Das Stück fängt die abendliche Stimmung und das Nachtwerden in Madrid musikalisch ein, von den Kirchenglocken bis zu den Jugendlichen, die um die Häuser ziehen», erklärt Herzog Marimbakonzert für das Jubiläum komponiert Anlässlich des Jubiläums steht am 17 November zudem eine grosse Uraufführung im Goetheanum auf dem Programm Das eigens für das Orchesterjubiläum komponierte Marimbakonzert von Emmanuel Séjourné wird mit Manuel Leuenberger als Solist aufgeführt Dafür sei das Orchester noch auf der Suche nach erfahrenen Streicherinnen und Streichern, vor allem an Geige und Cello, die beim Projekt mitwirken möchten
Für das Jubiläumsjahr und die Zukunft mit dem Orchester Dornach wünscht sich Dirigent Herzog, «dass wir gemeinsam immer wieder die passende Form für unseren musikalischen Ausdruck finden» Und Präsidentin Ackermann meint zum Schluss: «Ich wünsche mir, dass wir nie die Freude am gemeinsamen Musizieren verlieren »
Frühjahrskonzert Orchester Dornach: 5 Mai katholische Kirche Dornach Eintritt frei (Kollekte) orchester-dornach ch Kontakt für Interessierte: streicher@orchester-dornach ch
und der neuen Umgebung her Ferner wirken sie entspannend und bauen Stress ab Und sie fördern die Gemeinschaft Uns ist wichtig, dass sich die Menschen willkommen fühlen Sie entscheiden frei, was sie malen Wir geben Impulse Gegenseitiger Respekt und die Mithilfe aller tragen zu einer guten Arbeitsstimmung bei Bewegende Bilder aus vielen Ländern sind entstanden. Ein Besuch lohnt sich! Kunstausstellung im neuen Theater am Bahnhof
Dornach: Vernissage am 26 April 19 30 Uhr Bis 19 Mai Öffnungszeiten: Di 17 bis 19 Uhr, Mi 11 bis17 Uhr MartinMoser
Amtliche Publikationen GEMPEN
Dr Schnuu und sini Tierli
Konzertli für Kinder mit vertonten
Geschichten organisiert vom Kulturverein
Gempen
Schnuu ist der beste Freund der Tiere Die Katze das Kamäleon der Drache und Co erzählen ihm deshalb ihre kleinen und grossen
Sorgen Diese Geschichten wurden von «Sautrelle» und «Mirabelle» umgewandelt in einzigartige Kinderlieder für Gross und Klein
Wann: Sonntag, 28 April 2024, 14 Uhr
Eintritt frei – Kollekte
Ort: Turnhalle Primarschule Haglenweg
Gempen Im Namen des Kulturvereins Gempen
Altpapiersammlung
(mit Karton)
Nächste Altpapiersammlung in Gempen am Samstag, 4 , und Montag, 6 Mai 2024
VEREINSNACHRICHTEN
DORNACH Turnverein Dornach Training Mutter und KindTurnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do; Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi; Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness), Di (50+); GymFit Männer: Mo (Fitness und Spiel), Mo (Fitness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (Männer): Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di www tvdornach ch
Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div Stärkegruppen Treffpunkt Di 18 15 Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO) Kontakt: M Boppart 061 701 63 37 www vcdornach ch Ev -ref Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach ch – Kindertreff Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag 14 00–16 45 Timotheus-Zentrum Gempenring 18 Dornach Programm während der Schulferien Gemeindebrief auf www refkirchedornach ch – Jugendtreff Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12 30–15 00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy awed@refkirchedornach ch Programm
Die Sammlung wird am Montagnachmittag von den Schülern der Primarschule durchgeführt Stellen Sie Ihr Papier und den Karton bis 13 00 Uhr zur Abholung bereit (keine zu schweren Bündel) Am Samstag können Sie Ihr Altpapier sowie den Karton direkt selbst in den Containern beim FWM deponieren (9 00 bis 11 30 Uhr) Bitte Material nicht vor den Containern deponieren!
Vielen Dank!
Geme ndeverwaltung Gempen
Obligatorisches Schiessen
2024
Mittwoch, 8 Mai 2023, 18 00 bis 20 00 Uhr
Ort: Anlage Hochwald
Letzte Standblattabgabe um 19 30 Uhr
Bitte Dienst- und Schiessbüchlein mitbringen
Gemeindeverwaltung
Einwohnergemeinde Gempen
W YDEK ANTINE
Span – die Berner
Mundartrock-Legende
Mit Span konnte die Wydekantine eine Schweizer Perle nach Dornach locken Die Berner Pioniere sind bald 50 Jahren «on the road»! Zu den Evergreens wie «Louenesee»,«Bügle (geng meh bügle)», «Stägeli (uf, ab)», «Liebefeld», «Bärner Rock» werden in der Wydekantine Jugenderinnerungen wach, Stimmbänder strapaziert und die eine oder andere Nostalgieträne dürfte auch vergossen werden Diesen Samstag, unbedingt Vorverkauf auf unserer Website wydekantine ch nutzen Es geht gegen «Ausverkauft» zu! Patrick Tschan
PARTEIEN
Grüne Dornach gegründet
An einer gut besuchten Versammlung letzten Freitag wurden die Grünen Dornach offiziell gegründet Unter Beisein von Gästen aus anderen Parteien, sowie den angrenzenden Gemeinden wurden die Statuten verabschiedet und Ramon Glatz (Präsident), Florian Lüthi und Leonie Curty sowie die Gemeinderatsmitglieder Daniel Urech und Janine Eggs in den Vorstand gewählt Zahlreiche prominente Gäste überbrachten Grussbotschaften: So betonte Nationalrätin Florence Brenzikofer (BL) die Notwendigkeit grenzüberschreitender Vernetzung in der Region Nordwestschweiz Michael Töngi (Nationalrat LU) verwies auf die grosse politische Wirkung von Ortsparteien und Laura Gantenbein (Präsidentin Grüne SO) freute sich über die zehnte
Ortsgruppe der Grünen im Kanton Per Videobotschaft überbrachte Gerald Häfner (Gründungsmitglied Bündnis90/Die Grünen) gute Wünsche und eine Erinnerung daran, wie sich grüne Politik stets für die Menschen einsetzen solle Der Solothurner Nationalrat Felix Wettstein führte als Tagespräsident gekonnt durch den wie er es nannte «metaphysischen Moment des Nichts» zwischen Gründungsabsicht und offizieller Vereinsgründung Hast du die Gründungsversammlung verpasst, aber dennoch Interesse bei den Grünen mitzumachen? Melde dich unter dornach@gruene-so ch oder komm an unsere nächste Mitgliederversammlung am 5 Juni um 19 30 Uhr im Restaurant Jura Ramon Glatz Präsident Grüne Dornach
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Samstag 27 April 15 30 Gottesdienst mit Kommunion in der Alterssiedlung
Kleidertauschtag
Am So 28 4 24 von 11–15h
Quantenfeldenergie
Di, 30 4 Blaupause 19 30h
Friedel Ammann
Do, 16 5 Erzählabend 19h
www buecher-und-musikboerse ch

Di–Fr 13–18h Sa 11–17h
Ort: Emil-Frey-Str 159
M’stein / Gartenstadt
während der Schulferien Gemeindebrief auf der Homepage www refkirchedornach ch Jugendarbeit Dornach Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff Öffnungszeiten Treff: Mi 14 00–22 00, Fr 18 00–22 00, Sa 18 00–21 00 (jeden 2 Sa) und weitere www jugendarbeit-dornach ch
Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag 20 00–22 00 in der Aula Schulhaus «Brühl» Dornach Kontakt: Salomé Derrer, Tel 079 963 29 63
Orchester Dornach Proben jeweils Mittwoch, 20 00 im ref Kirchgemeindehaus Dornach Kontaktperson: Imelda Ackermann Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel 061 791 91 49
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc
Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr
Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr
Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch
KULTURVEREIN GEMPEN
Dr Schnuu und sini Tierli
zu Besuch beim Kulturverein in Gempen Schnuu ist der beste Freund der Tiere Deshalb erzählen d’Katz s’Chamäleon, dr Drache und Co ihm von ihren kleinen und grossen Sorgen Sautrelle (Anna Gosteli) und Mirabelle (Martina Stutz) haben diese Geschichten in einzigarHge Kinderlieder umgewandelt Diese werden sie am Sonntagnachmittag, 28 April um 14 Uhr im Schulhaus in Gempen erzählen, singen, summen, vorspielen und vieles mehr Ein musikalischer Anlass der feinsten Art, der animiert, mitzumachen Im Anschluss sind alle herzlich eingeladen, bei Kaffee, Tee und Kuchen noch etwas zu verweilen Der Eintritt ist frei Der Kulturverein Gempen freut sich über viele grosse und kleine Besucherinnen www kulturverein-gempen ch Kulturverein Gempen
Sonntag, 28 April 10 45 Gottesdienst mit Kommunion
Katholische Gottesdienste in Gempen Keine Gottesdienste
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Sonntag, 28 April 9 15 Gottesdienst mit Kommunion
Kloster Dornach
Gottesdienste für den Frieden
Sonntag 28 April 18 00 Kommunionfeier
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald
Sonntag, 28 April 10 00 Konfirmationsfeier, mit Pfarrerin Mirjam Wagner, Musik Raouf Mamedov und Voce Viva
Weitere Veranstaltungen
Schatzsucher
Samstag, 27 April, ab 10 00
Leitung: Ekramy Awed
Jugendtreff
Samstag, 27 April, ab 12 00
Leitung: Ekramy Awed
Mittagsclub Dornach für Senioren
12 00, am Donnerstag, 2 , 16 und 23 Mai, Pfarreisaal der Kath Kirche
Dornach, Essen mit alkoholfreie
Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19
Anmeldung: 077 439 77 19
Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck
www christkatholisch ch/baselland
Sonntag, 28 April
11 15 Lichtfeier in der Klosterkirche
Dornach mit Diakonin Karin Schaub
Ökumenische Gemeinschaft Dornach
Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag
7 00 12 00 18 00 21 00
Sonntag
7 30 12 00 15 00 21 00
Sonntag, 28 April
9 00 Wortgottesfeier




Herr + Frau Waser kaufen
Ihr Gold/Silber/Zinn, Uhren/ Münzen und Schwyzerörgeli
Wir kaufen alles auch defekt
Wir sind am:
Montag, 29 April 2024
von 9 bis 14 Uhr
Rest Roschtige Nagel
Bernstrasse 62 3253 Schnottwil
Dienstag, 30 April 2024
von 10 bis 16 Uhr
Rest Zur Kapelle
Baslerstrasse 88, 4632 Trimbach
Mittwoch, 1 Mai 2024
von 10 bis 16 Uhr
Hotel Jura
Bruggweg 61, 4143 Dornach
Donnerstag, 2 Mai 2024

10 bis 16 Uhr
Rest Fischerstube
Selzacherstrasse 52, 2545 Selzach
Sofortige Auszahlung Bringen Sie
auch Ihren Modeschmuck mit
Auch dieser hat einen Wert!
Hausbesuche möglich
Infos: 079 607 39 94, lhre Frau Waser
Überzeugt? Jetzt einsteigen & bewegen.
KARRIERE.SO.CH
Donnerstag
Donnerstag, 25 April
Arlesheim
April
Gedankenstreiche mit Stefan Brotbeck
Sonnenhof Arlesheim 18 30 bis 19 30 Uhr
Dornach
Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach 9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Freitag, 26 April
Aesch
«Die Hauptprobe» Aufführung der Theaterklasse mit der Klavier- und Keyboardklasse Musiksaal Schützenmattschule Trakt C 18 30 Uhr
Arlesheim
Vortrag von Urs Endress «Kampf gegen Minen» Domhofsaal 19 Uhr
Dornach Spieleabend für Erwachsene Ludothek Bruggweg 106 19 30 Uhr
Hochwald
Jugendhaus Juhu geöffnet Hauptstrasse 4 18 bis 22 Uhr
Münchenstein Friday Cats Stomp SwingWerk im Walzwerk Tramstrasse 66 20 Uhr
Reinach Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz 8 30 bis 11.30 Uhr
Samstag, 27 April
Aesch
3 Sm Aesch-Fescht Schlossplatz oder Löhrenacker (schlechtes Wetter) 14 Uhr
Kompostierkurs der Gemeinden Aesch und Pfeffingen Kindergarten Stein Traugott-Meyer-Strasse 8 9 30 bis 11 Uhr
Arlesheim
Thementag Onkologie Klinik Arlesheim Pfeffingerweg 1. 10 bis 14 Uhr
Der Waise Hase Wilhelm Kindertheater Domhofkeller Domplatz 10 15 Uhr
Veloputz- und Flicktag Gerenmattschulhaus 9 bis 12 Uhr
Dornach
Span Konzert Wydekantine Bar ab 18 Uhr, Konzert ab 20 30 Uhr
Wydekraftwerk Für Kinder von 6 bis 14 Jahren Wydeneck Weidenstrasse 50 14 bis 17 Uhr
Reinach
Midnight Sports Reinach Turnhalle Bachmatten 2 Lochackerstrasse 75 20 30 bis 23 30 Uhr
Setzlingstauschbörse Gemeinde- und Schulbibliothek Weiermattstrasse 11. 9 bis 12 30 Uhr
Kiddy Days Spiel und Spass mit Schminkwagen, Schlangenbrot etc Garten Predigerhof 11 bis 16 Uhr
Sonntag 28 April
Aesch
Murmeli Monti – Auf der Suche nach der schönsten Musik Mit den Taschensymphonikern Schloss-Chäller
Hauptstrasse 23 10 30 bis 12 Uhr
Frühlingskonzert mit Cello und Querflöte Schützenmattschule Trakt C 11 Uhr
Dornach
Exkursion «Lebensraum Birs» vom Natur- und Vogelschutzverein Dornach Treffpunkt Nepomukplatz 14 30 Uhr
Gempen
Dr Schnuu und sini Tierli Erzählen, singen und mehr Schulhaus Gempen 14 Uhr
Münchenstein
Konzert mit Diplomübergabe im Rahmen der Stufenprüfungen Kuspo Loogstrasse 2 11 bis 12 Uhr
Kleidertauschtag im Buchcafé Emil-FreyStrasse 159 11 bis 15 Uhr
Reinach
Kiddy Days Spiel und Spass mit Schminkwagen Schlangenbrot etc Garten Predigerhof 11 bis 16 Uhr
Dienstag, 30 April
Reinach
Warenmarkt Im Ortszentrum
10 bis 20 Uhr
Mittwoch, 1 Mai
Aesch
Fest der Spiele Rudolf Steiner Schule Birseck Apfelseestrasse 1. 10 bis 17 Uhr
Theater um 17 30 Uhr
Dornach
Wydekraftwerk Für Kinder von 6 bis
14 Jahren Wydeneck Weidenstrasse 50 14 bis 17 Uhr
Donnerstag, 2 Mai
Dornach Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach 9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Ausstellungen
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth Arlesheim Dornwydenweg 11. Geöffnet Di bis So 11 bis 17 Uhr Bis 3 August 2025
«Die Sprache des Frühlings» Ausstellung von Iryna Kurhanova Bilder aus Lviv (Ukraine) und Arlesheim Saal der Holzofenbäckerei Bio Andreas Bis 7 Mai
«Die Wesen der Farben besinnen, erspüren erleben» Werke von Elke Bühler Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet von Mo bis Sa, jeweils von 8 bis 20 Uhr, Sonntag, von 9 bis 20 Uhr Bis 28 April
Bilder Brandgravuren und mehr Franziska Burkhardt Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet von Mo bis Sa, jeweils von 8 bis 20 Uhr, Sonntag, von 9 bis 20 Uhr Bis 30 Juni
Dornach
«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach Amtshausstrasse 7 Geöffnet Mo bis Sa, 8 bis 22 Uhr; So 8 bis 18 Uhr Bis 30 November
«Bilder bauen Brücken » Bilder aus dem Malunterricht der EAP-Schule vom Erlenhof Neues Theater Bahnhofstrasse 32 Vernissage am 26 April, 19 30 Uhr Geöffnet Di 17 bis 18 Uhr und Mi, 11 bis 17 Uhr Bis 19 Mai
«Parzival» mit Werken von Irma von Duczyńska, E Leonora Hambrecht, David Newbatt u a KunstSchauDepot der Stiftung Trigon Juraweg 2 bis 6 Geöffnet auf Anmeldung von Mo bis Fr, jeweils von 17 bis 18 30 Uhr
Anmeldung unter 079 321 30 38 Bis 25 April
«Seelengesten im Jahreslauf» – 52 Bronzeskulpturen von Rik ten Cate zum Anthroposophischen Seelenkalender
Goetheanum Rüttiweg 45
Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr Bis 28 April
ANZEIGE

Mely Kiyak: Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an «Das Vaterbuch ist ein Text über Krankheit, Verlust und Verzweiflung Wie in ,Frausein‘ geht es um Abschied Und um den Witz als Widerstand.» Mely Kiyak Was bleibt, wenn einem der Vater durch die Finger rieselt? Herr Kiyak, ein fabelhafter Geschichtenerzähler, bekommt Krebs und will sterben Aber er hat eine Tochter – und was für eine: Sie macht sein Schicksal zu ihrem und lässt ihn nicht ziehen Immerhin hat man nur einen Vater Mely Kiyak erzählt von einer Zeit in der es um alles geht Von Herrn Kiyaks Überlebenskampf in Berlin und seinen Cowboystorys aus Bingöl Von unendlichem Schabernack und großem Kummer Sie erzählt wahrhaftig schön und eigensinnig von Vaterliebe und Tochterangst und davon, dass es die
2024
Münchenstein
«Unter freiem Himmel» Audio-Walk durch die Merian Gärten Merian Gärten
Vorder Brüglingen 5 Tickets unter 061
319 97 80 Jeweils Do und So Start von 13 bis 16 Uhr möglich Bis Ende September
«Rewilding» Eröffnungsausstellung
Kunsthaus Baselland Helsinki-Strasse 5 Geöffnet jeweils Di bis So, 11 bis 17 Uhr Bis 18 August
«Quantensuppe» Einzelausstellung von Libby Heaney Haus der Elektronischen Künste Freilager-Platz 9 Geöffnet von Mi
bis So, jeweils 12 bis 18 Uhr Bis 26 Mai
Werke von Ursula Kaufmann Stiftung
Hofmatt 5 Stock Pumpwerkstrasse 3
Täglich geöffnet von 8 bis 17 Uhr Bis Ende April
MÁRQUEZ: Wir sehen uns im August
Roman Verlag Kiepenheuer & Witsch
9 PEDRO LENZ: Längiziti Drama, Cosmos Verlag
10 CILLA & ROLF BÖRJLIND: Das Auge der Nacht Kriminalroman / BTB