

Katarzyna Konieczka hat sich ganz dem Glaukom verschrieben Die Augenkrankheit, besser bekannt als grüner Star, betrifft besonders ältere Menschen
Fabia Maieroni
Das Glaukom, auch bekannt als grüner Star, ist die häufigste Erkrankung des Sehnerves, bei der langsam die Nervenfasern absterben Grund dafür ist meist ein zu hoher Augeninnendruck oder eine Durchblutungsstörung In der Folge können Gesichtsfeldausfälle und selten auch Schmerzen auftreten Betroffen sind vor allem ältere Personen: Während rund 2 Prozent der Bevölkerung in Europa über 40 Jahre ein Glaukom haben, sind es bei den über 75-Jährigen bereits 7 bis 8 Prozent und bei den über 80-Jährigen 10 bis 15 Prozent Unbehandelt kann das Glaukom zur Erblindung führen
Tückisch: Die Augenkrankheit verläuft zu Beginn meist noch ohne Symptome Während die Sehkraftabnahme im Alter meist schnell erkannt wird, merken viele zu Beginn nichts von ihrem Glaukom Mit ein Grund, warum es sich die Reinacherin Katarzyna Konieczka zur Aufgabe gemacht hat, auch Laien über das Glaukom zu informieren «Viele Menschen wissen nicht, dass sie ein Glaukom haben Wird es früh genug erkannt, kann eine Therapie jedoch erfolgreich sein», erklärt die Augenfachärztin Risikofaktoren sind vor allem erhöhter Augendruck, eine Fehlregulation der Blutgefässe oder Blutdruckabfälle über den Tag oder in der Nacht Dazu kämen Alter, familiäre Disposition, aber auch psychischer Stress. Konieczka hat sich besonders auf sogenannte Normaldruckglau-
Leidenschaft: Katarzyna Konieczka ist wegen der Forschung in die Schweiz gezogen FOTO FAB A MAIERON
kome spezialisiert Bei dieser Art ist der Augendruck nicht erhöht Aber auch Patienten mit dem sogenannten Flammer-Syndrom, bei denen Glaukome gehäuft auftreten würden, betreut Konieczka Diese Personen haben oft kalte Hände und kalte Füsse, einen tiefen BMI, wenig Durst, verlängerte Einschlafzeiten oder häufig Migräne
Ein Buch für Ärzte und Laien
Vor 16 Jahren ist Katarzyna Konieczka aus Polen in die Schweiz gekommen – zur besseren Erforschung der Krankheit
«Ich war mit der Ausbildung nicht ganz zufrieden und wollte mehr über das Glau-
kom lernen » An der Universitätsaugenklinik Basel wurde sie fündig: «Basel war eine Quelle des Wissens für die GlaukomForschung», schwärmt Konieczka, die ihre eigene Forschung bei Josef Flammer begann, der langjähriger Leiter der Basler Augenklinik war Flammer gilt als einer der wichtigsten Erforscher des Glaukoms. Der Augenarzt hat unter anderem ein Buch über die Erkrankung veröffentlicht, das für Ärzte und Laien gleichermassen geeignet ist Konieczka hat Flammers Buch nun in der vierten Auflage herausgebracht Zusammen mit einem Berufskollegen hält sie darin aktuelleste Forschungsergebnis-
Arlesheim 4
«Waldeslust»: Am Freitag startete eine neue Ausstellung im Forum Würth Arlesheim
Dornach 21
se fest und überarbeitet das Werk regelmässig Zudem hat sie eine Website erstellt, auf der sich Betroffene und Interessierte umfangreich informieren können Seit 2023 führt Konieczka eine eigene Augenarztpraxis, in der sie vor allem Glaukom-Patienten betreut Ihr Wunsch: mehr Aufmerksamkeit für das Glaukom «Ich hoffe, dass wir mit der Aufklärungsarbeit auch Menschen erreichen, die sich mit der Krankheit noch nicht auseinandergesetzt haben So können wir Betroffenen schon helfen, bevor es zu starken Symptomen oder gar einer Erblindung kommt » glaukomforschung ch
Stellen 6 Immobilien 6
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Hocosa Baby- und Kinderwäsche:
Alle noch nicht reduzierten
Artikel jetzt 30% Rabatt (ab 28 03 24 – 10 04 24)
Solange Vorrat reicht!
Besuchen Sie unseren Online-Shop www alfredneuman ch
Ladengeschäft:
Dornach, Herzentalstrasse 40
Telefon 061 701 38 26
Das Neue Theater in Dornach bringt Anaïs Meiers preisgekrönte Groteske «Mit einem Fuss draussen» über einen Sonderling auf die Bühne
Florian Oegerli
Dieses Stück ist nah am Wasser gebaut –und zwar wortwörtlich: Im bis auf den letzten Platz ausgebuchten Studio des Neuen Theaters ist am Premierenabend ein Minisee aus blauem Holz aufgebaut, inklusive Steg, Schilf und Strassenlaterne Das minimalistische Bühnenbild von Regisseur Jonas Darvas wird im Lauf des Abends noch einige Überraschungen bergen
Zuerst einmal richten sich aber alle Augen auf die Gestalt in verwaschenen Kleidern und Hochwasserhosen, die selbstbewusst auf den Steg stakst: Gerhard (Jonas Gygax) ist keine gewöhnliche Hauptfigur So viel wird schnell klar Das fängt schon damit an, dass er gleich am Anfang Atemübungen im Schilf absolviert Er verstecke sich dort vor seinen Gegnern, erklärt er, den «Anglern und Fischern Schweiz», kurz AFS Deren bierselige Vorsteher Kevin und «Krückenpatrick» würden ihn nach Möglichkeit piesacken
Zumindest ist Gerhard der Überzeugung dass dies der Fall ist Denn je länger der Exzentriker redet desto stärker zeigt sich, dass er ein eher unzuverlässiger Erzähler ist: Neben dem AFS ärgert sich der (vermutlich) Langzeitarbeitlose, der ein Kämmerchen in einem «Haus wie von Rocky Docky» bewohnt, auch über eine arrogante Ente, mit der er sich regelmässig unterhält Wie die meisten Figuren ist diese nie auf der Bühne zu sehen
Auf ein Pizza-Date mit der Securitas-Frau
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden
Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald
Münchenstein Pfeffingen und Reinach www wochenblatt ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia maieroni@chmedia ch
Redaktion 061 706 20 21
redaktion.arlesheim@wochenblatt ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen
übernimmt die Redaktion keine Haftung
Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr
Inserate 061 927 26 70
inserate arlesheim@wochenblatt ch
Verkaufsleiter Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss
Montag 16 00 Uhr
Inseratetarife www wochenblatt ch
Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022
Inseratetarife als PDF
Inseratekombinationen – Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022 – AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln
fricktal info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler
Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente
CH Regionalmedien AG, Aboservice
Neumattstrasse 1 5001 Aarau 058 200 55 55
aboservice@chmedia ch 1 Jahr Fr 120 – ½ Jahr Fr 60 –
Eine Publikation von www chmedia ch
Der See, erfährt das Publikum weiter, habe sich an Gerhard gewandt Das Gewässer sei aus dem Gleichgewicht geraten, seitdem Gerhard einen abgetrennten Fuss im Wasser entdeckt habe Klar, dass Gerhard sich da zum «Kommissär» ernennt, um den Mordfall zu lösen: «Das passt schon lange zu mir » Der folgende absurde Provinzkrimi entspinnt sich grösstenteils über Gygax’ Schilderungen Dabei gelingt es dem Basler Schauspieler, rein mit seiner Mimik, seiner Stimmlage und vereinzelten Slapstick-Verrenkungen unzählige Szenen vor dem inneren Auge des Publi-
kums aufsteigen zu lassen Nur manchmal kommt es zu Dialogszenen, in denen der Hippie etwa das Herz der SecuritasAngestellten Rita Blüehler (Natalina Muggli) erobert Deren geliebter Hund wurde im Seepark vergiftet Für Gerhard ist klar, dass dieser Todesfall irgendwie mit dem gefundenen Fuss zusammenhängen muss
Es verblüfft, mit anzusehen, wie Muggli und Gygax mit einigen Handgriffen aus dem Ufersteg einen Küchentisch machen, an dem sie sich zum Pizza-Date treffen Gerhards Kommissärsklause entsteigt dem Bühnenbild auf ähnliche Art Dass das Stück vor allem aus Monologen besteht, tut dem Unterhaltungswert von «Mit einem Fuss draussen» keinen Abbruch – im Gegenteil: So kommt die Sprache von Anaïs Meiers gleichnamigem Roman dessen Handlung der Abend eng folgt, umso mehr zum Tragen
Es wurde auch Zeit, dass jemand Meiers urkomisches Romandebüt auf die Bühne brachte 2022 erhielt die Wahlzürcherin dafür in Deutschland den
Förderpreis für komische Literatur Der Hauptpreis ging damals an den Komiker Helge Schneider, dessen Krimiparodien Meier als literarisches Vorbild sieht Dabei gelingt es dem Stück, eine Eigenheit des Romans überzeugend für die Bühne zu übersetzen: Meiers unkonventionelle Sprache Immer wieder erfindet Gerhard verschrobene Formulierungen: Er trinkt «Whiksy» oder hat «ein Karussell über dem Kopf» Schade ist einzig, dass Gygax auch die vielen Helvetismen in glasklarem Bühnendeutsch von sich gibt – etwa, wenn Gerhard von sich sagt, dass er «eine Gattung macht»
Eine ganze Lebensgeschichte in einer Geste Ansonsten spielen die beiden Darstellenden naturalistisch – wenn Rita Blüehler etwa wegen des Tods ihres Hundes in Tränen ausbricht, fühlt man sich betroffen Und wenn Gerhard dem Publikum gut eine Viertelstunde den Rücken zudreht, während Muggli als Erzählerin von seinem zwischenzeitlichen Sturz in
«Es ist ruhig geworden um die Partei –im positiven Sinne»
Nach knapp drei Jahren gibt Ferdinand Pulver das Amt als Präsident der FDP auf Das habe auch mit seinem Energiehaushalt zu tun, sagt er
Yann Schlegel und Michel Ecklin
Der Präsident der Baselbieter FDP, Ferdinand Pulver, legt sein Amt per 5 September ab Das hat er am vergangenen Donnerstag am Parteitag in Hölstein angekündet Am gleichen Abend sprach die Parteibasis sich für ein Ja zum Energiegesetz aus, das im Juni an die Urne kommt Für Pulver war diese Parolenfassung ein vorzeitiges Abschiedsgeschenk Seit November arbeitete er darauf hin, in der FDP eine Mehrheit für einen fortschrittlicheren Klimaschutz im Baselbiet zu gewinnen «Ich wusste, dass diese Vorlage die Partei auf eine harte Probe stellen wird», sagt Pulver am Tag, nachdem er seinen Rücktritt bekannt gegeben hat In der Partei gab es starke Stimmen die sich gegen das neue Energiegesetz auflehnten Die FDP während seiner dreijährigen Amtszeit geeint zu
haben, sieht er denn auch als seinen grössten Erfolg In jeder Partei habe das Präsidium es mit einer Ansammlung von starken Persönlichkeiten zu tun Aus diesen verschiedenen Haltungen eine Einheit zu bilden, welche für die Partei einstehe sei eine anstrengende Aufgabe so der 58-Jährige
Die beiden Flügel zusammengebracht Pulver, der selbst zum Flügel gehört, der sozialen Themen und eben auch dem Klimaschutz mehr Gewicht einräumt, gelang es, die beiden Flügel der FDP zusammenzubringen Dies habe auch die parteiinterne Debatte zum Energiegesetz gezeigt, die intensiv, aber konstruktiv und respektvoll gewesen sei, wie er erzählt Er blickt auf seine Amtsjahre zurück und sagt: «Es ist ruhig geworden um die Partei, und dies meine ich im positiven Sinne » Nun gibt Pulver das Zepter für die ehrenamtliche Aufgabe weiter Und mit seiner gewohnt offenen Art gibt er unumwunden zu, dass er vor allem wegen der eigenen Energiereserven kürzertritt Das Wahljahr habe ihn stark gefordert «Aber es liegt auch daran dass ich im Rollstuhl bin Der Alltag kostet mich mehr Energie »
Seine Ressourcen möchte er voll für die Gemeindepolitik einsetzen Der Reinacher will von der Schaltzentrale der Partei in die praktische Alltagspolitik wechseln Denn Pulver kandidiert in Reinach fürs Gemeindepräsidium Beide Ämter
den Alkoholismus berichtet, meint man, in Gygax Geste eine ganze Lebensgeschichte abgebildet zu sehen Überhaupt gelingt es diesem Stück hervorragend, den sympathischen Sonderling Gerhard in den Fokus zu rücken Das Publikum hört einem Menschen zu, den es sonst vermutlich kaum beachten würde, und fiebert mit, wenn er der Lösung des Falls zahlreichen Rückschlägen zum Trotz immer näher kommt Ihn habe interessiert, wie man «die Geschichte eines Menschen am Rande der Gesellschaft erzählen und ihm eine Stimme geben kann, ohne sich dabei über ihn zu belustigen», sagte Regisseur Jonas Darvas kürzlich dem Wochenblatt Das ist ihm auf jeden Fall gelungen Und auch einmal schön: Am Schluss gibt es sogar ein Happy End
«Mit einem Fuss draussen» Weitere Spieldaten: Do, 11 4 , 19 30 Uhr; Sa, 13 4 , 19 30 Uhr; So, 14 4 , 18 Uhr; Sa, 20 4 , 19 30 Uhr; Sa, 25 5 , 19 30 Uhr; Sa, 1 6 , 19 30 Uhr neuestheater ch
liessen sich für ihn unmöglich vereinbaren, sagt er Dabei ist noch gar nicht sicher, dass Pulver in Reinach auf Anfang Juli das Gemeindepräsidium übernimmt Höchstwahrscheinlich kommt es am 9 Juni zu einer Kampfwahl mit insgesamt drei Kandidierenden Der 58-jährige Reinacher steht seit August 2021 den Baselbieter Freisinnigen vor Im Gegensatz zu vielen Parteigrössen gilt er nicht als Wirtschaftskammer-nah Mit entsprechenden Äusserungen hat er sich FDP-intern nicht nur Freunde gemacht Für seine Nachfolge hat er eine Findungskommission eingesetzt, «die sich jetzt in Ruhe um eine gute Nachfolgelösung kümmern kann», so die Mitteilung
Aus dem Parteivorstand treten die ehemalige Aescher Gemeindepräsidentin Marianne Hollinger, der neu in den Binninger Gemeinderat gewählte Marc Schinzel und der ehemalige Reinacher Gemeinderat Klaus Endress aus. Ersetzt werden sie durch Sven Inäbnit (Binningen), Nadine Jermann (Buus), Birgit Kron (Reinach) und den Präsidenten der Baselbieter Jungfreisinnigen, Cyril Bleisch (Münchenstein) Pulver zeigt sich in der Mitteilung der FDP «stolz darauf, durch die Verjüngung der Parteigremien die Partei für die nächsten vier Jahre gut aufgestellt zu haben»
Politisch wäre der höchste Turm des Baselbiets in Münchenstein schon lange abgesegnet –gebaut wurde noch nicht
Michel Ecklin
Der Turm wird unübersehbar sein Hundert Meter wird er in die Höhe ragen, und zwar beim Spengler-Gebäude in Münchenstein am südlichsten Zipfel des Dreispitzes Auch die Gestaltung wird auffallen: An der Basis ist der Grundriss dreieckig, gegen oben wird er rechteckig
Der Turm des Architekten Harry Gugger wird das höchste Bauwerk im Baselbiet sein, fast gleich hoch wie der Messeturm in Basel
Als er 2017 angekündet wurde, wurde die Lage als ideal für ein Hochhaus gepriesen «Der Schattenwurf auf Wohngebäude ist sehr gering, in der Nachbarschaft hat es Gewerbegebiete, die Erschliessung mit Strasse und öffentlichem Verkehr ist ebenfalls sehr gut», sagte der damalige Münchensteiner Gemeindepräsident Giorgio Lüthi zur bz «Hinzu kommt, dass das nächsthöhere Gebäude bedeutend niedriger sein muss als das erste Man hat also keine HochhausWand zu befürchten » Mit Widerstand aus der Nachbarschaft wurde kaum gerechnet
Übernahme der CS durch UBS spielte keine Rolle Obwohl Hochhäuser erfahrungsgemäss polarisieren, gab es anfangs kaum negative Reaktionen auf die Ankündigung des Münchensteiner Hochhauses An der Gemeindeversammlung Ende 2019 gab es dann doch einige kritische Voten von Anwohnenden, aber letztlich 154 Ja- und 109 Nein-Stimmen In der Referendumsabstimmung im Sommer 2020 stimmten 58,4 Prozent für den Turm Das bedeutete fast schon grünes Licht, als Baustart wurde 2023 angekündet Doch so schnell
Wird von weitem sichtbar sein: das Hochhaus beim Spenglerpark in Münchenstein VISUAL SIERUNG: ZVG
Der Energieversorger
Primeo Energie hat ein erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich Das hat auch mit dem günstigen Umfeld in Frankreich zu tun
Tobias Gfeller
Das Geschäftsjahr 2023 von Primeo Energie war geprägt von Nachwirkungen der aussergewöhnlichen Preisschwankungen am Strommarkt im Jahr 2022 Die Primeo-Energie-Gruppe konnte den Umsatz von 2,3 Milliarden Franken im Jahr 2022 auf 2,5 Milliarden Franken im vergangenen Jahr steigern Der Reingewinn wuchs von 28 auf 85 Millionen Franken Einen gewichtigen Anteil am guten Ergebnis habe das Geschäft in Frankreich, erklärten die Verantwortlichen an der Bilanzmedienkonferenz am Dienstag am Hauptsitz in Münchenstein In Frankreich konnte Primeo Energie mit Tochtergesellschaften seinen Anteil am Markt weiter steigern und gehört mittlerweile zu den zehn grössten Energieversorgern des Landes. Die in Frankreich günstige Marktsituation habe bei Primeo Energie für Mitnahmeeffekte gesorgt, erklärte Finanzchef Dominik Zimmermann Primeo Energie ging im Elsass unter anderem eine Partnerschaft mit der Stadt Strassburg ein und beliefert neu auch den Euroairport mit Strom Am Gesamtumsatz von Primeo Energie von 2,5 Milliarden Franken machte das Frankreich-Geschäft 2023 mit einem Umsatz von rund 1 Milliarde Franken einen beträchtlichen Anteil aus Die Investitionen in Frankreich zahlen sich für Primeo Energie aus weil dort das Stromgeschäft im Gegensatz zur Schweiz im gegenwärtigen Marktumfeld profitabel ist Zum positiven Jahresergebnis hat auch die Dividendenauszahlung von Alpiq beigetragen Negativ ins Gewicht fielen die Zahlungen in der Höhe von über 30 Millionen Franken zulasten der eigenen Bilanz für die Glättung der Strompreise in der Grundversorgung Der Genossen-
ist es nicht vorwärtsgegangen Die Bestandesbauten unmittelbar neben dem geplanten Turm wurden umfassend saniert, die Umgebungsflächen aufgewertet Aber der Turm ist noch nicht in Angriff genommen worden «Wir haben uns neulich auch gefragt, warum sich nichts getan habe», sagt der Münchensteiner
Gemeinderat Daniel Altermatt Von der Bauherrin, der CSA Real Estate Switzerland, erhielt der Gemeinderat Entwarnung: Ja, der Turm werde gebaut – aber mit rund zweijähriger Verspätung
Grund dafür ist weder die Coronapandemie noch die generelle Steigerung der Baukosten in der Schweiz wie auf Anfrage bei CSA Real Estate Switzerland zu erfahren ist Die Investmentfirma gehörte der Credit Suisse und ist zur UBS übergegangen, aber auch dies hat das Projekt nicht verlangsamt Und baulich sind keine besonderen Probleme aufgetaucht Grund für die Verzögerung sind die Einsprachen, die gegen das Vorhaben eingereicht worden sind Insbesondere die Migros befürchtete durch den Verkehr zum und vom Turm Schwierigkeiten bei der Zufahrt zu ihrer Betriebszentrale Auch die Christoph Merian Stiftung, der die Ruchfeldstrasse unmittelbar neben dem geplanten Turm gehört, sah Unstimmigkeiten betreffend Ausgleichsflächen
Bezug jetzt für 2029 vorgesehen
Doch alle Einsprachen sind laut Altermatt inzwischen erledigt Und so kann das Vorhaben wie vorgesehen umgesetzt werden Unverändert ist das Konzept:
Vorgesehen sind 2½- bis 4½-ZimmerWohnungen und Gewerberäume Wie hoch die Baukosten sind, verrät CSA Real Estate nicht Es heisst nur, sie würden sich «im Benchmark für ähnliche Bauten» bewegen und seien infolge der Bauteuerung angepasst worden Der aktuelle Fahrplan sieht laut Bauherrin so aus: Das Baugesuch wird im zweiten Quartal 2025 eingereicht Baustart ist ein Jahr später Die Liegenschaft wäre damit im Sommer 2029 bezugsbereit
PROJEKT «FLORA» Unbekannte
Pflanzenart entdeckt
WOB Im Projekt «Flora beider Basel» nehmen freiwillige Fachpersonen und Laien die lokale Pflanzenwelt genauer unter die Lupe Die gewonnenen Erkenntnisse helfen bei der Erhaltung der lokalen Biodiversität und liefern wichtige Grundlagen für Bildung und Wissenschaft Seltene Arten sowie neue Neophyten in der Region – die Suche nach Pflanzen hat zu zahlreichen Entdeckungen geführt, auch im vergangenen Jahr, wie die Regionalstelle Flora beider Basel mitteilt Verschiedene Naturschutzorganisationen die Universität Basel sowie rund 100 engagierte Freiwillige setzen sich dafür ein, umfangreiche botanische Untersuchungen in den Kantonen Baselland und BaselStadt durchzuführen Die gewonnenen Erkenntnisse sind äusserst vielversprechend, da Tausende von Standorten von den Freiwilligen besucht wurden Neben der Bestätigung herkömmlicher Arten seien mehr als 2000 Meldungen von bedrohten Arten eingegangen, heisst es in der Mitteilung Besonders erfreulich sei die Wiederentdeckung des Kleinen Bach-Quellkrauts Diese vom Aussterben bedrohte zarte Pflanze sei dank der Freiwilligen in der Region wiederentdeckt worden Aufgrund des Verlustes des Einjährigen Schlammflurs ist diese Pflanze in der Schweiz kaum noch zu finden Informationen über ihr Vorkommen und die Anzahl der gefundenen Exemplare seien daher von bedeutendem Wert für den Naturschutz Ausserdem wurde eine bisher unbekannte Art für die Schweiz entdeckt: Erigeron philadelphicus Die nationalen Behörden seien bereits dabei, dass Berufkraut offiziell in die Schweizer Artenliste aufzunehmen
Mehr Informationen gibt es online unter www florabeiderbasel ch
BLT setzt auf Chatbot
Gewinnsteigerung: Primeo Energie mit Sitz in Münchenstein profitiert von neuen Märkten FOTO: ARCHIV / KENNETH NARS
schaftsgedanke sei ihm wichtig, betonte CEO Cédric Christmann mehrfach
Sieben PV-Anlagen pro Arbeitstag
Im turbulenten Geschäftsumfeld habe sich bewährt, dass sich Primeo Energie weiterhin auf sein Kerngeschäft Elektrizität Wärme Netz und erneuerbare Energien fokussiert Mehr als die Hälfte
des Gewinns kam im vergangenen Jahr aus dem Geschäft mit erneuerbaren Energien Gemäss Kommunikationschef Joachim Krebs nahm Primeo Energie 2023 pro Arbeitstag sieben Photovoltaikanlagen ans Netz Dies führte zu mehr als einer Verdoppelung der Gesamtzahl an PV-Anlagen am Netz von Primeo Energie Dass es teilweise zu Wartezeiten kommt, hänge nicht nur mit Primeo zusammen, sondern auch mit den beschränkten Kapazitäten der Handwerksbetriebe Man spüre in der Bevölkerung ein grösseres Bewusstsein, nachdem 2022 eine drohende Strommangellage in aller Munde gewesen sei, sagte Cédric Christmann Mit attraktiveren Einspeisevergütungen habe Primeo zum kräftigen Wachstum der privaten Photovoltaikanlagen beigetragen Die Bedeutung der dezentralen Produktion werde auch in Zukunft zunehmen Im Birstal findet dies in Sachen Wärme unter anderem mit den Heizzentralen Aesch und Uptown Basel in Arlesheim statt CEO-Prinzip abgeschafft Für das Jahr 2024 erwartet Finanzchef Dominik Zimmermann erneute gute Zahlen, auch wenn diese nicht mehr so hervorragend ausfallen werden wie im «aussergewöhnlichen Jahr» 2023. Eine Änderung gab es im vergangenen Jahr in Sachen Unternehmensführung CEO Cédric Christmann stufte selber den eigenen Einfluss zurück und schuf das CEO-Prinzip ab Die Entscheidungen werden in der Geschäftsleitung und der erweiterten Geschäftsleitung partizipativer und kollegialer getroffen Das bedeute aber nicht, dass er für Entscheidungen nicht mehr die Verantwortung übernehmen werde, stellte Christmann klar Die Unternehmensführung von Primeo Energie ist auch jünger und weiblicher geworden
WOB Wer die BLT-Website besucht, wird neu vom Bot «Mia» begrüsst Die künstliche Intelligenz «Mia» soll Kundinnen und Kunden bei Themen wie Störungsmeldungen, U-Abo, TNW Tarife, Tickets App, Pick-e-Bike, Park+Ride und weiteren Anliegen unterstützen heisst es in einer Mitteilung Die neue Lösung werde Schritt für Schritt weitere Themenfelder abdecken und auch in den Apps der BLT und Pick-e-Bike zum Einsatz kommen Mit «Mia» werde das digitale Kundenerlebnis signifikant verbessert und die Mitarbeitenden im Kundendienst von zeitintensiven Routinearbeiten entlastet, so die BLT weiter Das technische Dialogsystem beruht auf der aiaibot Plattform für Chatbots, Service-Automatisierung und Künstliche Intelligenz, welche durch die GPT-4-Technologie von OpenAI unterstützt wird
WOB Letzten Freitag sind im Curlingzentrum in Arlesheim die ersten Firmensportmeisterschaften der Region Basel mit acht Teams abgeschlossen worden Die freundschaftlichen Meisterschaften wurden in den letzten fünf Monaten ausgetragen In allen Teams waren vor allem Nicht-Curler gefragt, durfte doch pro Team nur ein Mitglied bereits Curling spielen Die Fortschritte und die Qualität des Gebotenen habe auch die Fachleute überrascht, heisst es in einer Mitteilung Nach je sieben Gruppenspielen trafen sich alle Mannschaften zum Finalabend Die beiden besten Teams der Vorrunde –die Mannschaften der Bloch Gruppe und der Firma Schindler – spielten um den ersten Platz Nach sechs Ends stand die Bloch Gruppe als erster Sieger dieser Premiere fest Die Bloch Gruppe erhält den Wanderpreis und Siegermedaillen Auch im nächsten Jahr wird es eine solche Meisterschaft geben Die Organisatoren gehen davon aus dass in der Saison 2024/2025 16 Mannschaften teilnehmen können
www
Wahl des Gemeinderates
Erwahrungsbeschluss
Die Gemeindekommission erklärte an ihrer letzten Sitzung vom 21 März 2024 das Wahlergebnis für den Gemeinderat vom 3 März 2024 für erwahrt Für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 sind demnach in den Gemeinderat gewählt:
– Peter Vetter, SP
Felix Berchten, Frischluft, bisher
Markus Eigenmann, FDP, bisher – Lea Mani, SP
– Monika Strobel, parteilos, bisher
– Hartmut Vetter, Frischluft – Brigitte Treyer FDP bisher D e Gemeindeverwaltung
Öffentliche Mitwirkung
Bau- und Strassenlinienplan «Ortskern»
Gemäss § 7 des kantonalen Raumplanungsund Baugesetzes (RBG) geben wir Ihnen Gelegenheit zur öffentlichen Mitwirkung zum
Bau- und Strassenlinienplan «Ortskern» Sie können im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens Eingaben machen und Vorschläge einbringen welche bei der weiteren Planung berücksichtigt werden, sofern sie sich als sachdienlich erweisen
Die Unterlagen – der Bau- und Strassenlinienplan «Ortskern» sowie der zugehörige Planungsbericht – können vom 28 März 2024 bis zum 22 April 2024 während der Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung Arlesheim Domplatz 8 (Bauverwaltung im 1 Stock) eingesehen werden
Zugleich sind die Unterlagen auf der Mitwirkungswebseite der Gemeinde www mitwirken-arlesheim ch aufgeschaltet Allfällige Eingaben und Vorschläge sind innerhalb der Auflagefrist nach Möglichkeit auf der Plattform zu erfassen oder schriftlich an den Gemeinderat zu richten D e Gemeindeverwaltung
1 April bis 31 Juli
Leinenpflicht für Hunde während der Brutund Setzzeit
Mit dem Frühling beginnt die Zeit für Geburt und Aufzucht der Jungtiere in Wald und Feld Gerade Waldränder sind ein äusserst sensibler und wichtiger Lebensraum für bodenbrütende Vögel für Rehkitze und Junghasen Vom 1 April bis 31 Juli gilt deshalb zu deren Schutz die gesetzliche Leinenpflicht für Hunde Aus Rücksicht auf die Wildtiere sollen störende Aktivitäten in sensiblen Bereichen insbesondere während der Dämmerung und in der Nacht vermieden werden Aber nicht nur die Tiere brauchen Schutz: Die Blumen Kräuter und jungen Bäumchen, die neben den Wegen spriessen, sind sehr trittempfindlich Waldbesucherinnen und -besucher sind gebeten auf den Wegen zu bleiben, Waldränder zu meiden und die Dämmerungs- und Nachtzeiten den Tieren im Wald zu überlassen D e Gemeindeverwaltung
Ostern
Öffnungszeiten der Verwaltung
Die Gemeindeverwaltung Arlesheim ist wie folgt geschlossen: Gründonnerstag, 28 März bis und mit Ostermontag 1 April 2024
In Notfällen erhalten Sie über Tel 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft Sie haben ausserdem jederzeit die Möglichkeit uns eine E-Mail (gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch) zu schicken, welche wir gern nach den Feiertagen beantworten Wir wünschen Ihnen frohe Ostertage D e Gemeindeverwaltung
Gemeindebibliothek Öffnungszeiten während der Osterferien 2024 Wir sind für Sie da am Freitag
5 April, von 14 30 bis 19 30 Uhr In den Ferien werden keine Medien gemahnt Die Rückgabebox bleibt in den Ferien geschlossen Sie wird am Dienstag, 9 April 2024 abends wieder geöffnet
Frohe Ostertage wünscht Ihnen das Team der Gemeindebibliothek
Ankündigung
Herzliche Einladung zum Event der Energiestadt Arlesheim
Am Mittwoch, 17 April 2024, steht ab 17 Uhr auf dem Areal der Gerenmattschule dieses Fahrzeug:
Der SolarButterfly ist ein mit Solarenergie betriebenes Tiny House, das von der Hochschule Luzern entwickelt wurde und mit seinen grossen Solarflügeln die Energie für das elektrische Zugfahrzeug liefert Mit diversen Technologien zeigt es, wie nachhaltiges Leben möglich ist Mit dem Butterfly wird ein Klimaparcours aufgebaut Louis Palmer Initiator des Solar-Taxis und SolarButterfly, wird Rede und Antwort stehen und ab 18 Uhr in der Aula Gerenmattschule eine Präsentation halten Es schliessen sich ein Apéro und Austausch an
Die Gemeindeverwaltung
Birsstadt-TV
Die Gemeindeverwaltung präsentiert die neue Sendung
Seit dem 25 März 2024 zeigt das BirsstadtTV einen Bericht über die Spezialholzerei im gemeindeeigenen Terrassenwald Jeweils am Montagabend wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf www arlesheim ch aufgeschaltet
Die Gemeindeverwaltung
Silvia und Robert Schwager
Eiserne Hochzeit
Heute, am 28 März 2024, feiern Frau Silvia Schwager und ihr Mann Robert Schwager ihre Eiserne Hochzeit Seit 65 Jahren sind sie verheiratet und können nun dieses aussergewöhnliche Fest begehen Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute und noch viele gemeinsame Jahre
Der Geme nderat
Hans Portmann
96 Geburtstag
Morgen, 29 März 2024, feiert Herr Hans Portmann seinen 96 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute
Der Geme nderat
Unter dem Titel «Waldeslust» startete letzten Freitag eine neue Ausstellung im Forum Würth in Arlesheim. Mit einem Museumsbesuch verbunden ist ein eigens dafür konzipierter Audiowaldspaziergang durch die angrenzende Reinacher Heide
Florin Bürgler
Der Wald ist vieles: Sehnsuchtsort und Erholungsgebiet, aber gleichzeitig steht er auch für das Undurchdringbare, Düstere und Unbekannte Die Vielschichtigkeit und die verschiedenen Blickwinkel auf den Wald abzubilden, ist der Leitfaden hinter der neuen Ausstellung «Waldeslust» im Forum Würth Myriam Rüegsegger, die für die Umsetzung in Arlesheim verantwortlich ist, erklärt: «Die Initiative eine Ausstellung zum Thema Wald zu realisieren stammt vom Unternehmer und Sammler Reinhold Würth selbst Aus der rund 20 000 Werke umfassenden Sammlung Würth haben wir Kunstwerke zusammengestellt, welche die Faszination Wald aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten » Von der Wurzel bis zur Baumkrone Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Stockwerke, wobei bereits im Treppenhaus Bilder des Schweizer Fotografen Markus Bühler auf das Waldmotiv einstimmen Alles beginnt typischerweise bei der Wurzel, so auch die Ausstellung: mit zwei zusammenhängenden Werken von Norbert Tadeusz, die das sich ausbreitende und verwobene Wurzelgeflecht der Bäume zeigen Um die Ecke strahlt auf einer Fotografie von Elger Esser eine violette Blüte durch das Dickicht Im Gegensatz dazu steht Christian Rohlfs Werk «Waldweg nach Erling» das in sichtbaren Pinselstrichen den ungewissen und endlos scheinenden Pfad zum lichten Horizont andeutet Daneben hängt das Ölgemälde «Sonnenuntergang bei Moret» des französischen Malers Alfred Sisley «Sisley war ein Weggefährte Monets und zählt zu
ANZE GE
GESCHÄFTSWELT
Osterhasen verzieren mal anders
PR Wollten Sie schon immer mal einen blauäugigen Schoggihasen mit grünen Haaren? Oder eine rassige Hasendame mit rotem Mund? Dann kommen Sie am Samstag 30 März ins Shopping Center
St Jakob-Park Verzieren Sie von 10 bis 17 Uhr Ihren eigenen Osterhasen Ein re-
nommierter Chocolatier und sein Team helfen gerne dabei Je nach gewählter Hasengrösse wird ein Unkostenbeitrag von fünf oder 10 Franken erhoben Diesen Beitrag spendet das Shopping Center St Jakob-Park vollumfänglich der Stiftung UKBB
den Hauptvertretern des Impressionismus», erklärt Antonio Russo, Kunstvermittler des Forums Würth Im hinteren Teil des Raumes steht auf einem Sockel die Skulptur «Walking Manzanita» des englischen Bildhauers David Nash – eine hölzerne Anlehnung an Giacomettis «Walking Man»
Im zweiten Stock zeigt ein drei Meter langes Kohlebild von Robert Longo, das auf den ersten Blick kaum von einer Fotografie zu unterscheiden ist, auch eine düstere Seite des Waldes «Der Wald ist ambivalent Er ist nicht nur ein Sehnsuchtsort, sondern kann auch Angst und Unsicherheit auslösen, was hier durch den nebligen Scheideweg symbolisiert werden könnte», ergänzt Kunstvermittler Russo
Das Thema wird in der Ausstellung nicht nur mit Gemälden und Skulpturen, sondern auch mit Gedichten und Zitaten an den Wänden untermalt: «Wenn wir den Wald sterben lassen, verlieren Worte ihren Sinn», ist über dem schwarz-weissen Werk «Totes Holz» zu lesen, das einen entwurzelten Baumstrunk zeigt Das Zitat wie auch die Kohlezeichnung stammen von Günter Grass, den viele wohl in erster Linie als Schriftsteller kennen Aber auch farbige und wärmere Töne kommen vor wie beispielsweise im Werk «Tessiner Bergland-
schaft» von Hermann Scherer, einem der zentralen Figuren des Schweizer Expressionismus
Der Wald im stetigen Wandel Am Ende des Rundgangs wartet im zweiten Stock der sogenannte Walderlebnisraum in dem alle fünf Sinne rund um das Thema Wald angeregt werden Es gibt Duftdosen zu riechen, Tiergeräusche zu hören oder verschiedene Baumrinden zu ertasten Natürlich kann ein solcher Raum einen echten Waldspaziergang nur bedingt simulieren, aber das soll er auch nicht «Der Walderlebnisraum gibt Anregungen und lädt dazu ein, nach der Ausstellung gleich weiter in die Reinacher Heide zu gehen und den Wald selbst zu erleben», erklärt Rüegsegger Dazu hat das Forum Würth zusammen mit dem Naturschutzdienst Baselland einen Audiorundgang konzipiert, mit dem ausgewählte einheimische Bäume und Waldtypen auf eigene Faust erkundet werden können Dahinter steht Ranger Yannick Bucher, der dafür wirbt, nicht nur einmal, sondern immer wieder in die Waldatmosphäre einzutauchen: «Das Faszinierende finde ich, dass sich der Wald nicht nur mit den Jahreszeiten verändert sondern auch täglich im Kleinen, wenn man genau hinschaut »
Vertreter des Impressionismus: «Coucher de soleil à Moret» (Sonnenuntergang bei Moret) aus dem Jahr 1892 von Alfred Sisley aus der Sammlung Würth FOTO: PH LIPP SCHÖNBORN MÜNCHEN
Samstag, 30 März, 10 bis 17 Uhr
Schoggihasen verzieren
SJP CH
WOB Der Gasverbund Mittelland (GVM) mit Sitz in Arlesheim blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2022/2023 zurück Mit insgesamt 7442 GWh war der Erdgasabsatz um 24,6 Prozent tiefer als in der Vorjahresperiode, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt Gründe dafür seien die milden Temperaturen sowie Verhaltensänderungen der Kunden auf dem Hintergrund der aktuellen welt- und energiepolitischen Situation Für den GVM sei die Energiewende 2050 sowohl Herausforderung als auch eine Chance – er habe sich zum Ziel gesetzt, die Transformation in Richtung nachhaltige Gase weiter voranzutreiben Der Gasmarkt sei in Bewegung: Dekarbonisierung, Digitalisierung und das Sicherstellen der Versorgungssicherheit fordern die Branche Der GVM habe im
EIERLESET
Berichtsjahr eine professionellere Governance etabliert «Wir sind gut gestartet, die neue Struktur ermöglicht uns mehr Flexibilität und schnellere Entscheide», betonte Thomas Ernst, Verwaltungsratspräsident des GVM, an der Generalversammlung Es gelte nun, die neuen Führungsstrukturen innerhalb des Verwaltungsrates zu etablieren und einzuspielen
PISTOLENSCHÜTZEN ARLESHEIM
Bald ist es wieder soweit: Am Weissen Sonntag, 7 April, findet das traditionelle Eierleset statt Ab 12 Uhr ist unsere Festwirtschaft geöffnet und erwartet Sie mit vielen Köstlichkeiten Der Wettkampf startet um 13 Uhr mit einer grossen Kinderschar zum jährlichen EierWeit- oder Kurzwurfspektakel Dabei werden die Fänger und Fängerinnen sich bemühen, möglichst viele der unberechenbaren Würfe in Sicherheit zu bringen Im zweiten Teil folgen die Läufe der lokalen Mannschaften Los geht es ab 15 15 Uhr, gefragt sind Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit
KIRCHE
Das Team der Feuerwehr hat den Pokal aus dem letzten Jahr zu verteidigen Für Spannung und Spektakel ist bestimmt gesorgt Wir freuen uns auf den traditionellen Dorfanlass mit vielen
Hast Du in der ersten Sommerferienwoche noch keine Pläne? Super! Denn auch dieses Jahr soll in der ersten Sommerferien-Woche vom 30 Juni bis 5 Juli im Teamhaus in Boltigen im Simmental eine lockere Lagerstimmung entstehen Mit coolen Geländespielen, Abenteuern, Wanderungen und einer spannenden
begeisterten Zuschauern und Zuschauerinnen bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein
Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns auch ganz herzlich bei allen, die unsere Eiersammlung unterstützt haben und wünschen frohe Ostertage Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Eierleset in Arlese!
OK EierlesetHintergrundgeschichte werden wir ein tolles Lager erleben Wir brechen gemeinsam auf in die magische Welt von Hogwarts und nähern uns so dem Thema «Zusammenhalt» an Für eine Woche geniessen wir die herrliche Bergluft im Simmental und verbringen gemeinsam eine tolle Zeit! Das Lager
richtet sich an Teenager Ende 6 Klasse bis Ende 9 Klasse Hast Du Lust dabei zu sein? Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Website ref-kirchearlesheim ch/jugend unter «Sommerlager» Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler
Ein Klassikabend für Kinder und Jugendliche
PR Was gibt es Schöneres als gute Musik und angenehme Gespräche zum Ausklang des Tages? Wissen Sie, wie genussvoll, entspannend und nachhaltig anregend zugleich klassische Musik sein kann? Das Sinfonieorchester Basel lädt am Donnerstag, den 11 April zum «Casual Classic» Konzert ins Stadtcasino Basel ein Die Musikschule Arlesheim organisiert für 20 Kinder und Begleitpersonen einen begleiteten Konzertbesuch zum Preis von 20 Franken pro Person Vor dem Konzert findet für uns eine persönliche Konzerteinführung durch Franz König, Präsident des Freundeskreises Sinfonieorchester Basel statt Neben dem Sinfonieorchester Basel sind die Basler Madrigalisten das Highlight des Abends Gespielt wird unter anderem Gustav Holsts The Planets unter der Leitung des inspirierenden Dirigenten Krzysztof Urbański Im Foyer spielt an der After Concert Party das amerikanische Trio Time for Three Melden sie sich heute noch an bei Andreas Lucco unter 079 238 90 23 oder andreas lucco@me com Kinder werden ab Arlesheim Dorf zum Konzert hin und wieder zurückbegleitet
VEREINSNACHRICHTEN
ARLESHEIM
Gemeindebibliothek Arlesheim Leitung Monika
Gschwind, Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim, Tel 061 701 97 13 bibliothek@arlesheim bl ch
Öffnungszeiten: Mo geschlossen; Di 14 30–18 30; Mi 9 00–11 00 und 14 30–18 30; Do 14 30–18 30; Fr 14 30–19 30; Sa 10 00–12 30 Während der Schulferien BL: Fr 14 30–19 30 Alle Infos unter:
webopac bibliothek arlesheim ch
GLP Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim arlesheim@grunliberale ch, www arlesheim grunliberale.ch; Präsidentin:
Dorette Provoost 079 356 39 78
HEV Hauseigentümerverein Arlesheim David Glauser, Präsident HEV Arlesheim, 061 467 90 00, glauser@lexpartners ch – Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer Futuro Immobilien AG 061 702 01 10, nwidmer@futuro-immobilien ch
Jodlerclub Arlesheim Probe Donnerstag 19 45 bis 21 45 im Domplatzschulhaus Neue Sänger stets willkommen Auskunft: Therese Holinger, Präsidentin t holinger@jodlerclubarlesheim ch 076 438 00 79 oder www jodlerclubarlesheim ch
Jugendhaus Arlesheim Öffnungszeiten: Dienstag: 15 00–18 00, Mittwoch: 14 00–18 00, Donnerstag: 15 00–18 00 Freitag: 16 00–18 00/20 00–23 00
Samstag: 14 00–18 00/20 00–23 00 Sonntag:
14 00–17 00 (2 und 4 im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44
Jungwacht/Blauring Arlesheim Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J , z B : Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer Spiele erfinden Gruppenstunden jeden Samstag, 14 00–16 00 Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx net, Tel 079 226 03 42, www jubla-arlesheim ch
Kath Frauenverein Arlesheim Infos über Veranstaltungen sind im Pfarrblatt und auf www kfv-arlesheim ch publiziert Kontaktadr : Domplatz 10, 4144 Arlesheim, kfv arlesheim@gmail com Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich Willkommen Kinderschachclub Arlesheim Kurse für Kinder ab 6 J und für Jugendliche Freitags: Einsteiger, 16 15–17 00; Anfänger, 17 00–18 00; Fortgeschrittene 18 15–19 15 Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www kinderschachclub-arlesheim ch
Männerchor Arlesheim Chum doch au cho singe!
Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus Neui
Sänger wärde abgholt Uskunft: Markus Ribi Gempenweg 24, 4144 Arlesheim, Tel 079 333 57 32, oder über eins von unsere Aktivmitglieder www maennerchor-arlesheim ch
Männerriege Arlesheim Gymnastik Faustball
Volleyball Winterhalbjahr: 18 45, Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19 00, Sportplatz
Hagenbuchen Kontakt: René Danner 061 701 26 41 info@mr-arlesheim ch www mr-arlesheim ch
Musikverein Arlesheim Gesamtprobe jeden Dienstag, Zusatzprobe am Donnerstag, jeweils ab 20 00 im Setzwerk, Kulturhaus in Arlesheim Kontakt:
Marco Kaiser Präsident 079 639 58 01 oder unter
www mv-arlesheim ch
Orchesterverein Arlesheim Proben jeden Di 19 30, Aula Gerenmatt Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen Kontakt: Andreas Nüesch Präsident (061 751 70 45) oder unter
www orchester-arlesheim ch
Seniorenverein Arlesheim Pf 106, 4144 Arlesheim
E-Mail: seniorenverein-arlesheim@intergga ch
www seniorenverein-arlesheim ch Co-Präsidium:
Margrit Schärer 079 229 08 67 Toni Fritschi 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des
Monats, Auskunft Hans Roos 061 701 57 60
SLRG Sektion Birseck Wintertraining im Hallenbad Dornach Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18 20–19 20 und 19 20–20 20 Aktive (ab
16 Jahren): jeden Mi 20 30–22 00 Anfänger-
schwimmkurse: Mi 17 30–18 10 Weitere Auskünf-
te: www slrg-birseck ch
Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz
Sektion Arlesheim Kontaktadresse: Lea Mani (CoPräsidentin), General Guisan-Str 33, 4144 Arlesheim; E-Mail kontakt sparlesheim@gmail com Mehr unter www sp-arlesheim ch
Sportschützen Arlesheim Gewehr 50m und 10m
Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm:
vcramm@bluewin ch oder 079 664 62 14
Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705
07 00 www obesunne ch
Qualifiziert für den Final: (v l n r ) Samira Häusermann Mikaï Veugelers und Ilia Shved FOTO: ZVG
Die regionalen Meisterschaften der Jungschützen in Laufen wurden von den Pistolenschützen Arlesheim beherrscht
Unser Trio Samira Häusermann, Ilia Shved und Mikaï Veugelers feierten einen unangefochtenen Dreifachsieg Die jahrelangen Anstrengungen in der Ausbildung der Jungschützen trägt Früchte
STIFTUNG L ANDRUHE
Zum Abschluss der Hallensaison, in der auf 10 Meter mit der Luftpistole geschossen wird, erreichten unser Trio den Final der Schweiz (Gruppenmeisterschaft in Wil) Als einzige Gruppe aus dem Baselbiet gelang ihnen die Finalqualifikation und dort erkämpften sie sich den 5 Schlussrang Hansruedi Baumberger
Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch
Auskunft: Stiftung Sunnegarte,
Wandern Skifahren und Schlitteln: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Landruhe haben einen sonnigen Tag in den Bergen verbracht FOTO: ZVG
Am 29 Februar konnte das Personal der Stiftung Landruhe einen Schneetag (Ski Schlittel oder Wandertag) im traumhaften Grindelwald geniessen Bei wunderbarem Wetter verflog der Tag unfallfrei und mit vielen positiven Eindrücken im
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www rkk-arlesheim ch
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Gründonnerstag 28 März
15 30 Ökumenischer Gottesdienst in der «Obesunne» mit den Pfarrern Markus Wagner und Alexander Pasalidi
Nu Der Teamgeist konnte auf und neben der Piste (Gastronomie) gepflegt und gestärkt werden Der Schneetag wurde durch ein gemeinsames Nachessen (Raclette) im «Stallbeizli» abgerundet Roberto Wolpert, Heimleitung
Karfreitag 29 März
10 00 Abendmahlgottesdienst mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler Mitwirkung des Kammerchors Livestream auf www ref-kirchearlesheim ch Ostern, 31 März
6 30 Osternacht-Feier mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler, Pfarrer Ingo Koch und Team Anschliessend z’Morge mit Eiertütschete im Kirchgemeindehaus
10 00 Abendmahlgottesdienst mit Pfarrer Thomas Mory Livestream auf www ref-kirchearlesheim ch Anschliessend Kirchenkaffee
Dienstag 2 April
14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Marktnotiz
Osterhasen mit Sambirano Couverture
Jeder Osterhase erfordert viel Handarbeit, dabei verwenden wir nur die beste Couverture, die sogenannte Sambirano Couverture
Der Ursprung der Kakaobohnen durften Dominique und Isabelle letzten Frühling selbst erleben Denn Buchmanns waren in Madagaskar und besuchten die Bauern, die für uns Kakao aus der Region des Sambirano Flusses gewinnen – ein unvergessliches Erlebnis
Das milde Klima, die sorgfältige Pflege und die lange Tradition verleihen den Bohnen ihren unverkennbaren Geschmack
Konditorei Buchmann AG
• Münchenstein 061 411 04 13
• Arlesheim 061 703 14 00
• Reinach 061 713 75 55 www konditorei-buchmann ch
Ihr neuer Partner rund um Küche und Waschraumfür Sie in der Region unterwegs
Kontaktieren Sie uns für eine Reparatur oder Beratung bei Ihnen zuhause!
Schnell Haushaltapparate AG Tel 061 755 50 90 Birsmatt 2 info@schnellag ch 4147 Aesch www schnellag ch
Marktnot z
Reissen Sie Ihre Fenster nicht hinaus, wir sanieren sie!
Spezialabdichtungen für Fenster und Türen aus Holz
Die Firma F+T Fensterabdichtung in Muttenz (061 763 04 70) erreicht durch eine spezielle Verfahrensweise nicht nur eine fachgerechte Sanierung des Fensters, darüber hinaus können etwa Lärm um ca 50 % oder Wärmeverluste durch den Einbau eines speziellen Dichtungsprofils am Fensterflügel deutlich reduziert werden
Montage vor Ort im Montagewagen
Bei der Montage entsteht im Haus fast kein Schmutz, da die jeweiligen Fensterflügel ausgehängt und vor Ort im Montagewagen bearbeitet werden
Fensterabdichtung nachträglich eingebaut!
Die Alternative zu neuen Fenstern – und denken Sie an unsere Umwelt – kein unnötiger Rohstoffverbrauch
F+T Fensterabdichtung GmbH 4132 Muttenz Tel 061 763 04 70
Bäume schneiden:
Viva Gartenbau 061 302 99 02 Seve in B enne sen He nz Gut ah www.viva-gartenbau.ch
Vom Laufental und Schwarzbubenland
bis Basel – Wir sind für Sie da
Im Auftrag unserer Kundschaft suchen
wir laufend Grundstücke, Wohnungen und Häuser
Kaufe
K einigkeiten für den Flohmarkt
Porze lan, Bilder
Antikes N ppsachen Musik nstrumente
Fotoapparate Modeschmuck Uhren u a Tel 061 701 86 41
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe ch
RE/MAX Laufen Tel 061 763 90 00 Hauptstrasse 33 www remax ch/laufen 4242 Laufen
Zu vermieten
2 – 2½-Zimmer
T Huber, lic rer pol Stockackerstrasse 7 4153 Reinach BL trivectra@breitband ch • 079/888 16 53
Auf 1 Juli und ideal für 1 bis max 2 jüngere und sportliche Person/en
Helle 2 Zi.-Dachwohnung
in Münchenstein (Gartenstadt/Hei igho z) mtl. Miete Fr. 1245.– (NK inkl.)
Freundliche Wohnung m t viel Charme an der Em l Frey-Strasse in älterem gepflegtem MFH
(52 m² 3 Stock ohne L ft kein Balkon) l egt nach Süd/West und bietet v e Platz, prakt sche Küche mit GK/GWM und 2 Reduits
https://www homegate ch/mieten/4000956986
TriVectra – Ihr Partner für Verwaltung & Vermittlung von Immobilien im Birseck
Suchen Sie eine zuverlässige
Hilfe für Ihre Gartenarbeiten?
Dann bin ich gerne behilflich
Ich habe 15 Jahre lang Erfahrung in verschiedensten Arbeiten rund um Gärten
Sind Sie interessiert?
Gerne dürfen Sie sich bei mir melden unter der Nummer +41 76 213 03 78
4 – 4½-Zimmer und grösser
Zu vermieten in Therwil per sofort oder Übereinkunft:
6½-Zi.-Dachwohnung
2. OG, alles Parkett od. Plättli, Dusche WC / Bad WC, 2 Balkone.
Fr. 2320.–, mtl. EHP 120.–, NK ca. 320.–Tel. 061 701 17 01
Häuser
Zu vermieten in Biel-Benken ab sofort
Einfamilienhaus
freistehend, frisch renoviert, an ruhiger, sonniger, aussichtsreicher Lage; 5½ Zi., Wohnfläche 203 m², Nutzfläche 267 m²; Wohnen/ neue Küche 48 m² und 4 Zimmer: je 39.6 m², 28.5 m², 19.2 m² und 12.6 m²; Garage, Vorplatz, naturnaher Garten 668 m².
Mietzins p. Mt. Fr. 4300.–Fotos und Kontaktaufnahme auf www.immoscout24.ch
Putzhilfe
für 2-Personen-Haushalt gesucht 14-tägig, ca 4–5 Stunden in Arlesheim Dorf Gute Deutschkenntnisse jmhvbk@gmail com
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen
Bewerbungen unter
www hi-jobs ch 0800 550 440
Amtliche Publikationen REINACH
www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung
AUS DEM GEMEINDERAT
Erwahrung der Wahl des Einwohnerrats
Am 3 März 2024 fand die Gesamterneuerungswahl für den Einwohnerrat für die Legislaturperiode 2024 bis 2028 statt Eine Beschwerde wurde nicht ergriffen weshalb der Gemeinderat das Resultat der Wahl –gemäss den Vorschriften des Gesetzes über die politischen Rechte – erwahrt hat
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Erwahrung der Wahl des Gemeinderats
Am 3 März 2024 fand die Gesamterneuerungswahl für den Gemeinderat für die Legislaturperiode 2024 bis 2028 statt Die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission GRPK hat das Ergebnis der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats – gemäss den Vorschriften des Gesetzes über die politischen Rechte – erwahrt Innert der gesetzlichen Frist sind keine Beschwerden eingegangen Der Gemeinderat ist damit für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 gewählt
Gesetzliche Leinenpflicht und neues Infoblatt
«Fair Play mit vier Pfoten»
Vom 1 April bis 31 Juli ist Hauptsetz- und Brutzeit Jetzt müssen Hunde im Wald und an Waldsäumen (das heisst bis 50m ab sichtbarem Waldrand) gemäss kant Jagdgesetz (§38 Abs 1) und Polizeireglement Reinach (§41 lit d) an die Leine Damit soll verhindert werden, dass Wildtiere wie bodenbrütende Vögel, Rehkitze und Junghasen durch streunende oder wildernde Hunde gestört werden Für Schäden am Wildbestand durch streunende oder wildernde Hunde haften die Hundehalterinnen und -halter
Auch die Menschen sollen sich während der Brut- und Setzzeit besonders rücksichtsvoll verhalten: die Waldwege nicht verlassen und sowohl Jungtiere als auch Jungpflanzen in Ruhe lassen
Mehr Tipps für Hunde in unserer Umwelt finden sich auf der neuen Infotafel «Fair Play mit vier Pfoten», das an verschiedenen Orten im Wald aufgehängt sowie auf der GemeindeWebsite Stichwort: Wald aufrufbar ist
Der Lebensraum der Wildtiere ist durch das dichte Strassennetz zerschnitten Für viele heimische Wildtierarten sind Autounfälle eine der häufigsten Todesursachen Kollisionen mit Wildtieren zählen zu den häufigsten Unfällen im Strassenverkehr überhaupt und können auch für Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker fatale Folgen haben Besonders heikel ist die morgendliche und abendliche Dämmerung Zu dieser Zeit sind die Tiere auf Nahrungssuche Aber auch nachts können Rehe Wildschweine und Füchse unterwegs sein Zu diesen Zeiten sind Autofahrende insbesondere auf den mit Plakaten versehenen Strassenabschnitten angehalten, die Geschwindigkeit zu reduzieren und aufmerksam zu fahren
Stillschweigende Fristverlängerung für Steuererklärungen
Fristverlängerungen bis 31 Mai werden stillschweigend und gebührenfrei gewährt Gesuche sind nicht mehr nötig Fristverlängerungen über den 31 Mai sind gebührenpflichtig und es muss ein Gesuch gestellt werden
Dies können Sie einfach und bequem unter www steuern bl ch Link «Fristerstreckungsgesuch Privatperson» online beantragen
Birsstadt-TV zur Saisoneröffnung der Drehscheibe Mischeli
Im Fokus der Sendung vom 25 März steht die Saisoneröffnung des Spielcontainers auf dem Mischeli-Spielplatz Die Sendung wird online auf der Website und App der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins
Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins
Birsstadt (www birsstadt swiss) gezeigt Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt
Anlässe in Reinach
– 28 3 , 8 30–11 30 Uhr, Frischwarenmarkt Achtung aufgrund des Feiertags am Karfreitag wird der Frischwarenmarkt auf Gründonnerstag vorverschoben, Gemeindeplatz
– 29 3 11–22 Uhr Karfreitag-Special Restaurant Wacker – 31 3, 10–16 Uhr, Osterbrunch Predigerhof, Restaurant Predigerhof
– 31 3 10 30–13 Uhr Osterbrunch Restaurant Piazza
Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden
Abfuhrdaten Was Wo
1 April Kein Kehricht Gesamte Gemeinde
2 April Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde
3 April Papierabfuhr Kreis Ost
3 April Kartonabfuhr Kreis West
4 April Kehrichtabfuhr Gesamte Gemeinde
Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden
Bannerwechsel: In der Zeremonie verabschiedete die Zunft ihr altes Banner (links) und begrüsste das neue
Die Zunft zu Rebmessern hat ein neues Banner erhalten Beim Bruderholz-Denkmal wurde dieses Ereignis mit einer feierlichen Zeremonie gewürdigt
Caspar Reimer
Passanten, die am vergangenen Freitagnachmittag von der Fleischbachstrasse in die Binningerstrasse wollten, staunten nicht schlecht, als sie von der Polizei angewiesen wurden, das Gebiet um das Bruderholz-Denkmal zu umfahren Anlass war die Zeremonie zur Bannerweihe der Zunft zu Rebmessern: Die traditionsreiche Reinacher Zunft hat nach 41 Jahren ein neues Banner und feierte dieses Ereignis mit einer zünftigen Bannerweihe Dass es sich dabei nicht einfach um ein neues Stück Stoff handelt, machten die Worte von Meister Pietro Buonfrate der E E Zunft zu Gartnern Basel, der als Bannergötti amtet, deutlich In feierlicher Manier sagte er: «Euer Banner ist ein Symbol für Lebensfreude und Geselligkeit, aber es ist auch ein Zeichen für die Treue zur Heimat, zur Geschichte der Zunft zu Rebmessern, zur Zusammengehörigkeit, zu den eigenen Gewohnheiten und edlen Bräuchen »
KMU REINACH
Der Aufmarsch aus regionalem Zunftwesen mit zwei Reinacher und vier Talzünften sowie der zugewandten Basler Zunft und Vertretern aus Politik, Bürgergemeinde und Kirche war beachtlich, kam dem Unbedarften einem Staatsempfang gleich Auf die Frage an Zunftmeister Fredy Fecker, was es mit diesem Banner auf sich habe, sagt er: «Die Idee des Banners entstammt natürlich militärischen Überlegungen, man konnte Freund und Feind unterscheiden Heute ist es einfach das Aushängeschild unserer Zunft und ihrer Traditionen», sagt der 68-Jährige, der seit 2021 der Zunft zu Rebmessern vorsteht
Das neue Banner unterscheidet sich nicht wesentlich vom alten, nur das Emblem aus Hoggemässer, Trauben und Reinacher Wappen sei im Laufe der Zeit geringfügig verändert worden und prangt oben links auf dem Banner
Das Bannernähen ist eine Wissenschaft für sich Hergestellt wurde das Banner von einer solothurnischen Firma, die Fahnen in Handarbeit anfertigt «Ein halbes Jahr haben zwei Frauen daran gearbeitet Dabei wurde nicht gedruckt, sondern von Hand mit hochwertigem Stoff gestickt und genäht Es ist eine Wissenschaft für sich», erzählt Fecker lachend Und wozu es einen Bannergötti brauche? «Wir haben zur Basler Gartnernzunft enge zünftige Beziehungen Deren
FOTO: ZVG URS GEIGER
Zunftstein der früher den Eingang ihres nicht mehr existierenden Zunfthauses schmückte, steht bei uns in Reinach im Heimatmuseum » Aufgrund dieser engen Beziehung entstand die Idee, den Bannergötti aus dieser Basler Zunft zu wählen Im Grunde sei es aber eine reine Formsache: «Er steht nun als Götti gewissermassen für unser Banner, hat aber sonst keine Verpflichtungen » Die Zunft zu Rebmessern hat sich für die Bannerweihe bewusst den vergangenen Freitag ausgesucht, war dieser doch der Gedenktag an das Gefecht beim Bruderholz vor 525 Jahren «Das Gefecht fand ja damals etwas weiter oben in der Hohlen Gasse statt Dort steht heute noch ein Gedenkstein auf einem kleinen Stück Land, das unserer Zunft gehört Wir fühlen uns also diesem Gedenken verbunden und haben uns deshalb entschlossen, die Bannerweihe hier durchzuführen » Es geht um Traditionen Nach der Zeremonie zog die 80-köpfige Festgemeinde schliesslich zum ErnstFeigenwinter-Platz, wo die Zunft von Fahnendelegationen anderer Reinacher Vereine feierlich empfangen wurde «Dies zeugt davon, dass Reinacher Vereine noch immer Traditionen pflegen Es war ein schönes Bild, wie sie uns in Reih und Glied stehend erwarteten», sagt Fecker Der Anlass wurde mit einem zünftigen Festmahl abgerundet
LESERBRIEF
Nein zum Demokratieabbau
Schulrätinnen und -räte des Gesamtschulrats Reinach wurden in den letzten Jahrzehnten immer von den Stimmberechtigten an der Urne gewählt Der Kanton hat nun neue Bestimmungen erlassen, sodass ein Gesamtschulrat nicht mehr zulässig ist und die Gemeindeordnung entsprechend angepasst werden muss Im Zusammenhang mit dieser Teilrevision hat der Einwohnerrat beschlossen, dass die Schulräte in Zukunft nicht mehr vom Volk, sondern vom Einwohnerrat selbst gewählt werden sollen Begründet wird das mit der Behauptung dass Vakanzen rascher besetzt und die fachliche Eignung in den Vordergrund gestellt werden können Wie der Einwohnerrat diese fachliche Eignung beurteilen will und was ihn befähigen soll, dies zu tun, wird auch in der Einwohnerratsvorlage nicht ersichtlich Dort wird aber klar, dass der Einwohnerrat unter Zeitdruck auf eine zweite Lesung verzichtet hat Für uns sind zu viele Fragen offen und die geplante Ausgestaltung des Wahlprozederes ist absolut unklar Darum: Kein Blankocheck an den Einwohnerrat, weiterhin eine transparente Volkswahl an der Urne und ein Nein zur Teilrevision der Gemeindeordnung
Rund 50 Mitglieder und Gäste sind dem Aufruf zur Generalversammlung des Vereins KMU Reinach gefolgt und haben im Fiechten Restaurant einen geselligen und informativen Abend erlebt Melchior Buchs als Gemeindepräsident und Christoph Buser als Direktor der Wirtschaftskammer Baselland haben mit ihren Grussworten die Versammlung eröffnet und über die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Gewerbe und die Situation zum Fachkräftemangel bei uns in der Region berichtet
Pierre Martin und Ursula Martin-Strebel
Es fand ein Rückblick zu den Veranstaltungen im 2023 statt und auch ein Ausblick ins 2024 Hier besonders erwähnenswert ist die Teilnahme von KMU Reinach an der diesjährigen Industrienacht am 19 April Elf Betriebe werden auf dem Besucherparkplatz von Endress+Hauser Flow in einem Zeltdorf zeigen, was in Reinach produziert und hergestellt wird Es lohnt sich, dieses Datum schon heute in die Agenda einzutragen und im Kägen reinzuschauen Die Generalversammlung hat drei neue Vorstandsmitglieder gewählt Das achtköpfige Team mit Präsidentin Daniela
Donnerstag, 28
REINACH
576 53 21 www orchester-reinach ch
Am 21 und 22 März konnten wir wieder mit unseren Mitgliedern die beliebten Lottomatch-Nachmittage geniessen Es war sehr gemütlich Die Preise waren Körbe mit allerlei Lebensmittel, guten Weinen, Geschenkgutscheine und ein Vesperteller mit einem feinen Znacht Für die volle Karte gab es ein Spaghettiznacht mit drei verschiedenen Spaghetti, feinen Saucen, Parmesan und eine Flasche Rotwein Zum Schluss machten wir noch eine Schoggirunde Der Speaker Ernst Bammerlin führte uns souverän durch den Nachmittag Wir freuen uns schon auf den nächsten Lottomatch im November
GOTTESDIENSTE
Röm -kath Kirchgemeinde Reinach
Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Karsamstag, 30 März
21 00 Osternachtliturgie
Ostersonntag, 31 März
10 30 Festmesse mit Kirchenchor und Orchester
10 30 Kinderfeier «Effata»
Ostermontag, 1 April
10 30 Eucharistiefeier mit Kelchweihe
Dienstag 2 April
17 00 Rosenkranz- und Friedensgebet
Mittwoch 3 April
9 15 Eucharistiefeier, anschliessend
Anbetung
Donnerstag 4 April
18 15 Rosenkranz-, Friedensgebet
19 00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag 5 April
10 15 Wortgottesfeier mit Kommunion
Ev -ref Kirchgemeinde Reinach
Freitag, 29 März
10 30 Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl unter Mitwirkung der Kantorei in der Mischelikirche, Pfarrerin
Gabriella Schneider Lied unter der Nr 445 im KGB: «O Haupt voll Blut und Wunden»
19 00 Karfreitagskonzert mit Werken von Biber, Zelenka und Händel, Dorfkirche St Nikolaus
Sonntag 31 März
9 15 Ostergottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt mit Abendmahl, Pfarrerin Florence Develey
Altersverein Reinach Marta Altermatt
10 30 Ostergottesdienst in der Mischelikirche mit schöner Musik und Abendmahl, Pfarrerin Florence Develey
Predigttext: Überwunden! JohannesEvangelium 20, 11–21
17 00 Ostern erleben mit Kindern Osterweg für Familien mit Eiersuechi und Eiertütschete, Pfarrerin Florence Develey
Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7, Reinach
Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)
Römerstrasse 75, Reinach
Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch
Sonntag, 31 März
10 00 Oster-Gottesdienst
– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
Aktuellste Informationen dazu immer auf www cbb-reinach ch
– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32
Sonntag, 31 März 9 30 Gottesdienst
Mittwoch, 3 April 20 00 Gottesdienst
Hauseigentümerverein Reinach Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr 8, 4153 Reinach, Tel 061 715 90 20, E-Mail info@hev-reinach ch Weitere Infos finden Sie unter www hev-reinach ch Heimatmuseum Reinach Kirchgasse 9 Öffnungszeiten: Jeweils So 14 00–17 00 Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro
Visentin, Tel 079 876 93 98
Jodlerclub Reinach Probe jeden Mittwoch 20 00–22 00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses Interessenten sind jederzeit willkommen Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85
Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j Mittwoch 20 00 Dorfkirche Dirigent: P Zimpel
G Guisanstr 20 4054 Basel Präs D Feigenwinter Tannenweg 21 4153 Reinach Unverbindl
Probenbesuch möglich Kein Mitgliederbeitrag
kmu Reinach Präsidentin: Daniela Vorpe Sekretariat: Christa Strohm Tel 061 713 98 00 info@
kmu-reinach-bl ch www kmu-reinach-bl ch Post-
adresse: Christoph Merian-Ring 11 4153 Reinach kultur in reinach Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz Ausstellungen Lesungen Rynacher Rundgang Auskunft auf: www kulturinreinach ch und info@kulturinreinach ch oder
über: Co-Präsidium Postfach 4153 Reinach
Makerspace Reinach (makerspace-reinach ch) Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u a Lasercutter 3D-Druckern Drehbank und Elektroniklabor realisieren Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20 00 im Leimgruberhaus Schulgasse 1 Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident) https://makerspace-reinach ch Männerchor Reinach Proben am Dienstag 19 00 in der Fiechten-Aula Neue Sänger sind stets willkommen Präs : Felix Schaedler Besuchen Sie unsere Website www mcreinach ch
Musikgesellschaft Konkordia Reinach Musikproben jeweils am Freitag, 20 00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen Kontakt: Urban Roth (Präsident) praesidium@ mgkreinach ch; www mgkreinach ch
Obst + Gartenbau-Verein Reinach Für die Vermietung von Familiengärten melden sie sich bei: Marie Kron, Telefon 061 711 15 82, E-Mail ogv reinach@gmail com
Orchester Reinach Probe jeden Donnerstag, 19 30, Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8 Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli, valerie benelli@hotmail com oder 079
Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN, Rosenweg 22, 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler, Tel 079
748 74 29, info@qvrn ch
Reinacher Sportverein Präsident: Joachim Bausch, 076 589 13 73 Handball: Mo 20 00–22 00, SH
Fiechten, Raphael Eggimann, 076 574 23 98 Fitness: Fr 20 00–22 00, TH Lochacker, Heinz Habegger, 061 711 54 96 Unihockey: Andreas Mäder, 079 717 33 43 Polysport (Damen und Herren): Michael Roschi, 076 377 67 64
Samariterverein Reinach Monatliche Übungen und regelmässige Kurse Programm erhältlich bei
Peter Heimlich, 061 462 18 65, 077 432 14 05 oder
unter www samariter-reinach ch Postendienst
bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss
spezieller Anzeige oder unter www samariterreinach bl
Schemeli Bühne Reinach Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz, Wasserhaus 51, 4142
Münchenstein, E-Mail praesident@schemeli ch
Proben jeweils am Di, 19 30–22 00 im Schulhaus
Bruggweg in Dornach
Schützengesellschaft Reinach Ab 1 April bis Ende September jeden Dienstagabend ab 17 30 internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www sg-reinach ch (Jahresprogramm)
Kontaktadresse: SG Reinach M Müller Habich-
Dietschy-Strasse 5b 4310 Rheinfelden Senioren für Senioren Reinach Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli
Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96
www seniorenhelfensenioren ch
Ski-Club Reinach BL www ski-club-reinach-bl ch
Präsidentin Barbara Torriani 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat ist bei uns an der richtigen Adresse!
Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach www sp-reinach ch Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz Steinrebenstr 31 brozannesophie@gmail com 079 749 74 17 u Christoph Stähli In den Gartenhöfen 22 christoph staehli@yahoo com 078 741 29 82
SVP Schweizerische Volkspartei Reinach Postfach 226, 4153 Reinach Präsident Csaba Zvekan, Zihlackerstrasse 54 4153 Reinach 076 611 32 40
Weitere Infos: www svp-reinach ch
Theatergruppe Reinach Ausk : Postfach, 4153 Reinach Probe jeden Di, 19 30–22 00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40
Tierparkverein Reinach Täglich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher Die Erholungsstätte für alle Präsidentin Esther Jundt, Tel 078 698 36 39; Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www tierpark-reinach ch
Turnverein STV Reinach www tvreinach ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele, Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di, 20 00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi, Tel 061 711 43 49
Veloclub Reinach Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker Kinder bereits ab 10 Jahren Trainingszeiten Montag/Donnerstag jeweils 18 15 Samstag 13 30 (nur Bike) Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz Reinach Auskünfte über Aktivitäten: www vcreinach ch oder praesident@vcreinach ch Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32, Tel 061 712 55 06, www vnvr ch oder info@vnvr ch
Vitaswiss Sektion Reinach Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormittags und abends Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser, Talholzstrasse 14, 4103 Bottmingen, Tel 061 401 12 62
Volkstanzkreis Reinach Wir tanzen jeden Di 19 30–21 45 Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber 061 711 05 42 Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse jeden Montag 20 00–22 00 Schulleiter Sempai Shugyosha P 061 711 45 68 G 061 281 94 90 Zunft zu Rebmessern Postfach, 4153 Reinach, www talzunft ch, Zunftmeister Fredy Fecker, 079 788 73 56 AGLR Lebendiges Reinach Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach Tel 061 711 98 05, E-Mail info@aglr ch Internet www aglr ch Kontaktperson Herr Lukas Schreier, Präsident Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach, 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1 4153 Reinach 061 701 74 30 Bus-Ausflüge Lottomatches Jass Sonntags-Brunches BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag Treffpunkt: Wiedenweg 7 4153 Reinach Was: Waldspiele Feuer Basteln Schlangenbrot etc Weitere Informationen: www jungschirinach com Briefmarkensammlerverein Birseck Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74
Frühlingsgrüsse: Für ein gelungenes Foto braucht es nicht immer eine spektakuläre Kulisse Ein guter Fotograf erkennt die Schönheit auch in den alltäglichen Dingen So wie Stanley Clinton aus Aesch der diese gelb strahlende Blüte perfekt in Szene gesetzt hat Entstanden ist das Foto in der Ermitage in Arlesheim.
Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion arlesheim@wochenblatt ch
Warum musste Jesus sterben?
Evangelisch R e f o r m i e r t e edniemeghcriK R e n a c h
Jesus musste einen Fake-Prozess mit bestochenen Zeugen durchleiden, der schliesslich im Urteil «Tod durch Kreuzigung» gipfelte. Was aber hat Jesus getan, das Teile des Volkes und der geistlichen und politischen Obrigkeit so gegen ihn aufbrachte?
Man kann vielleicht ganz einfach sagen: Jesus war ein «Störer». Er hat sich gegen geltende Normen, Gesetze und Sitten gewehrt, die sinnentleert und lebensfeindlich geworden waren. So hat er am Sabbath einen Menschen geheilt, obwohl das Gesetz vorschrieb, am Tag des Herrn jegliche Arbeit, auch die des Heilens, ruhen zu lassen. «Was ist wichtiger? Die sture Gesetzestreue oder die praktische Hilfe, wo Hilfe Not tut?», fragte er die, die sich ob seiner Nonchalance ereiferten. Oder er hat in einem regelrechten Wutanfall die Verkaufstische der Händler vor dem Tempel umgestossen. «Worum geht’s hier auf dem Tempelplatz? Um Gewinnmaximierung oder darum, Gott die Ehre zu geben?», schleuderte er den verdutzten Verkäufern entgegen.
Jesus rief zum Widerstand auf Aber nicht auf die gewohnte Art – kein Widerstand mit Lanzen und Geschossen. Sein Widerstand zielte darauf, die Dynamik von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen. Weltberühmt geworden ist sein Ausspruch «Wenn Dich jemand auf die eine Wange schlägt, so halte ihm auch Deine andere hin.» Statt Gewalt Ergebung, statt Vergeltung Barmherzigkeit, statt Rache Vergebung. Nur so, das wusste Jesus besser als alle anderen, kann Gerechtigkeit und Friede werden. Nur so wird Gottes Wille Wirklichkeit.
Nachdem Christine Dollinger bei den Gemeinderatswahlen das beste Ergebnis erzielt hat, ist ihre Kandidatur für das Gemeindepräsidium ein folgerichtiger Schritt Seit 20 Jahren engagiert sie sich politisch in Reinach und ist mit den Abläufen und Regelwerken bestens vertraut Seit sechs Jahren ist sie Gemeinderätin in den Bereichen Jugend, Kultur und Begegnung und führt ihr Ressort mit Engagement, Umsicht und Kostenbewusstsein Vorher war sie 14 Jahre lang
Einwohnerrätin, war Mitglied der Rechnungsprüfungskommission und der Geschäftsprüfungskommission sowie viele Jahre Präsidentin der Sachkommission Bildung, Soziales, Gesundheit Von 2015 bis 2016 führte sie den Rat als Einwohnerratspräsidentin Ihr politisches Interesse galt und gilt primär ihrer Heimatgemeinde Reinach Integer und einsatzbereit hat sie sich das Vertrauen der Bevölkerung erarbeitet und ist in Reinach bestens vernetzt Ihre Auftritte sind professionell,
aber auch persönlich und ungekünstelt Beruflich war sie viele Jahre in der Privatwirtschaft tätig, bevor sie beruflich umsattelte, um als Sekundarlehrerin junge Menschen auf ein verantwortungsvolles und selbstständiges Leben in unserer Gesellschaft vorzubereiten Mit Persönlichkeit und Führungsstärke wird Christine Dollinger auch das Gemeindepräsidium anpacken Sie ist bereit und stellt sich mit Freude der Wahl Vorstand SP Reinach
Immer wieder bin ich von verschiedenen
Seiten zu einer Kandidatur für das Gemeinderatspräsidium ermuntert worden Die vielen Meldungen haben mich berührt und dazu bewogen, mich ernsthaft mit dieser Frage auseinanderzusetzen Ich danke dem Vorstand der GLP für ihre Unterstützung einer allfälligen Kandidatur Für dieses Amt muss man «brennen», die Ansprüche aus der Bevölkerung, der Politik und den verschiedenen Interessensgruppen sind hoch Es ist ein Amt, welches viel Arbeit bedeutet und eine gute physische und psychische Gesundheit voraussetzt Vor wenigen Wochen habe ich in Bezug auf meine Gesundheit eine ungünstige Prognose erhalten Zum Glück nichts Lebensbedrohliches, aber dennoch schwerwiegend genug, um auf eine Kandidatur mit den zusätzlichen grossen Aufgaben zu verzichten Mein Amt als Gemeinderätin kann und werde ich weiterhin mit viel Freude und Engagement ausführen können Ich wünsche Reinach eine gute Wahl und dem zukünftigen Gemeindepräsidenten oder der zukünftigen Gemeindepräsidentin schon heute alles Gute und Erfolg im Amt Doris Vögeli Gemeinderätin
Viele sind Jesus auf diesem Weg gefolgt. Grosse Namen wie Mahatma Ghandi, Martin Luther King, Sophie Scholl, Alexei Nawalny Sie alle und viele weitere sind wie Jesus Opfer geworden und für ihren Glauben gestorben. Ihnen allen ruft die Osterbotschaft zu: Es war nicht vergebens! Das Leben – das gute, friedliche, erfüllte Leben setzt sich durch. Am Ende steht die Auferstehung. In diesem Sinne Ihnen allen ein freudiges Osterfest!
Osterweg
Florence Develey
Was geschah schon wieder an Palmsonntag? War das mit den Palmwedeln am Gründonnerstag oder ging’s da um was anderes? Was meint «Fusswaschung»?
Und wie lange blieb Jesus im Tod bevor er auferstand? Der Osterweg rund um die Mischelikirche erläutert anhand von kleinen Installationen und kurzen Erklärungen die Geschichte von Jesus in den Tod und seine Auferstehung. Gross und Klein sind eingeladen, den Weg abzulaufen. Der Osterweg wird am Ostersonntagnachmittag ab 13 Uhr frei begehbar sein (bei sehr schlechtem Wetter in der Kirche, sonst draussen rund um die Mischelikirche). Um 17 Uhr gibt es eine Eiersuechete und Eierdütschete am Osterfeuer Florence Develey
Glockenläuten
Von Montag bis Samstag läutet die zweithellste Glocke um 12 Uhr die Mittagspause und um 18 Uhr den Feierabend ein. Das Geläut ist von alters her nicht als Pausenzeichen gedacht, sondern als Aufruf zum Innehalten und Danke sagen. Das Geläut am Samstagabend mit allen vier Glocken läutet den Sonntag, also den Tag des Herrn, ein.
Sonntags rufen die vier Glocken um 10.15 Uhr zum Gottesdienst und hin und wieder um eine andere gottesdienstliche Feier einzuläuten.
Wenn während des Tages die schwerste und dunkelste der Glocken erklingt, so zeigt sie den Tod eines in Reinach wohnhaft gewesenen Menschen an. Für einen verstorbenen Mann wird drei mal zwei Minuten lang geläutet, für eine Frau zwei mal drei Minuten.
An Karfreitagabend und ebenso am Karsamstag bleiben die Glocken still. Jesus ist gestorben und noch nicht wieder auferstanden. Als Ausdruck der damit verbundenen Trauer verzichten wir auf das übliche Geläut
Karwoche- und Oster-Agenda
Freitag, 29. März, Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl und Kantorei, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Gabriella Schneider
Freitag, 29. März, Karfreitagskonzert mit Werken von Biber, Zelenka und Händel, 19 Uhr, Dorfkirche St. Nikolaus Ostersonntag, 31. März, Ostergottesdienst mit Abendmahl, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum, Florence Develey
Ostersonntag, 31. März, Ostergottesdienst mit Abendmahl, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey
Lichtblick
Ernst A Feigenwinter (1916–1994) war zeitlebens interessiert an der Geschichte von Reinach Er hinterliess eine beeindruckende Sammlung zur Geschichte von Reinach, das heute im Archiv der Stiftung Ernst Feigenwinter im Schulhaus Weiermatt zugänglich ist Mit Passion und unermüdlicher Schaffenskraft sammelte Ernst A Feigenwinter eine Unmenge an wertvollen Dokumenten und Bildern Dieses Material bildet heute den Grundstock sowie den Grossteil des Archivs, das nach ihm benannt ist Von 1986 bis 1994 führten Ernst A Feigenwinter und der Gemeinderat von Reinach Verhandlungen über den Ankauf seines umfangreichen Archivs durch die Einwohnergemeinde Der Einwohnerrat genehmigte 1994 einen entsprechenden Investitionskredit und kurz danach wurde die Stiftung Ernst Feigenwinter errichtet Im Jahre 1998 wurde das Archiv Ernst Feigenwinter vom Staatsarchiv Liestal, wo es zeitweilig zwischenlagerte an seinen definitiven Standort im Schulhaus Weiermatt in Reinach übergeführt
Freizugängliche Dokumentationen und Fotografien
Die von Ernst A Feigenwinter erworbene Dokumentation und die dazugehörigen Fotografien sind beeindruckend Die Sammlung umfasst 59 Ordner mit 4734
Diapositiven Von diesen wurden in den vergangenen dreissig Jahren 4187 Stück digitalisiert und verschlagwortet Sie befinden sich nun in der Datenbank KIM ch (Kulturerbe Informationsmanagement Schweiz, www kimnet ch), wo sie auch zukünftigen Generationen zugänglich sind Mithilfe von Stichwörtern können die historischen Bilder gezielt gesucht werden In 69 Kartonschachteln sind zudem sämtliche Dokumente archiviert und inventarisiert Nachdem in den Anfangsjahren für die Sammlung von Ernst A Feigenwinter die Archivierung und Digitalisierung im Vordergrund standen, erfolgte zwischenzeitlich deren kontinuierliche Erweiterung So wurden auch ausgewählte Fotografien der Einwohnergemeinde und des Heimatmuseums mit dem jeweiligen Copyright aufgenommen, ebenso historisch wertvolle Fotografien aus Privatsammlungen Zudem enthält das Archiv einen Kartenschrank mit Grundbuchplänen und Bebauungsplänen, der älteste aus dem Jahre 1856 Interessierte Personen haben die Möglichkeit, das Archiv nach
Vereinbarung zu besuchen und auch zu benutzen Die Archivbestände stehen für jedes Projekt im Zusammenhang mit der historischen Vergangenheit von Reinach zur Verfügung Die Benutzung für wissenschaftliche Zwecke und zur Erforschung der Reinacher Geschichte ist unentgeltlich
Schätze der Vergangenheit gesucht Die Stiftung Ernst Feigenwinter ist permanent auf der Suche nach papiergebundenen oder digitalen Sachakten, Datenbanken, die in irgendeiner Beziehung zur historischen Vergangenheit von Reinach stehen Von besonderem Interesse sind Akten, Urkunden, Briefe, Verträge, Notizen, Zeitungen, Zeitungsausschnitte, Fotografien, Diapositive, Einzeldokumente, Karten, Pläne, Plakate, Film- und Tonaufnahmen Leider kommt es immer wieder vor, dass beispielsweise bei Räumungen oder Haushaltsauflösungen wertvolle erhaltenswerte Nachlässe durch Entsorgung dauerhaft verloren gehen Sollten Sie also auch über einen entsprechenden Fundus verfügen, melden Sie sich bei uns!
Alle notwendigen Informationen finden Sie auf der neuen Website, die ab dem 1 April 2024 besucht werden kann: www stiftungfeigenwinter ch
Viele Kinder kommen regelmässig auf den Spielplatz Mischeli um hier bei der Drehscheibe Spielgeräte auszuleihen Damit dies so bleiben kann ist der Verein auf weitere freiwillig Engagierte angewiesen Wer die Drehscheibe kennen lernen will, kann am Samstag, 6 April, vorbeischauen
Der Spielcontainer auf dem MischeliSpielplatz ist offen für alle Kinder Hier können sie von April bis Oktober bei gutem Wetter montags sowie mittwochs bis freitags von 15 bis 17 Uhr verschiedene Spiele kostenlos ausleihen Der Dienstag bleibt vorerst geschlossen
Die Drehscheibe sucht weitere freiwillige Helferinnen und Helfer FOTO: GEME
Am 1. März haben wir den Weltgebetstag mit der Liturgie aus Palästina gefeiert. Der Nahost-Konflikt und damit verbundene Sorgen, Diskurse und Emotionen haben uns in der Vorbereitung sehr gefordert Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, dem Vorbereitungsteam und auch bei den Gästen für die gegenseitige Wertschätzung und den Respekt. Solch emotionale und friedliche Begegnungen machen Hoffnung auf Frieden.
Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde
Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach
Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77
Petra WolbeckE-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch
Freiwillige HelferInnen gesucht Nachdem die Drehscheibe 2015 ins Leben gerufen worden ist, wurde 2021 ein Verein gegründet, der die Drehscheibe unentgeltlich betreibt Unterstützt wird der Verein vom Team Paradiso (Reformierte Kirche Reinach) im Vorstand und in der Betreuung Der Verein verfolgt das Ziel, dass möglichst viele Kinder und Familien Spiel und Spass auf dem Mischeli-Spielplatz erleben können Damit der Verein weiterhin bestehen kann, braucht es dringend zusätzliche freiwillige Helferinnen und Helfer für regelmässige oder spontane Einsätze Die Helfenden sind lediglich zuständig für die Aus- und Rückgabe der Spielsachen nicht für die Betreuung der Kinder
Saisoneröffnung: Spielnachmittag mit neuen Geräten Am Samstag, 6 April, findet ein Spielnachmittag zur Saisoneröffnung statt Ab 14 Uhr werden die neuen Spielgeräte präsentiert Es erwartet die Kinder ein spannendes Programm inklusive einer Bastelaktion Kommt vorbei und erlebt einen Tag voller Spass und Abenteuer! Infos und Kontakt: drehscheibe reinach@gmail com
Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus
Wir sagen
Danke
für die grosse Anteilnahme von
20 Januar 1952 – 4 Februar 2024
Tief berührt sagen wir danke für die vielen Zeichen des Mitgefühls, der Anteilnahme und der Verbundenheit
Pia, du bist in unseren Herzen
Wir danken dir für den Reichtum an schönen Erinnerungen und Begegnungen, die wir bei uns tragen werden
Die Trauerfamilie
Ihr wisst, dass die Prüfung eures Glaubens Geduld bewirkt.
Aesch
Matthias Bechtum geb 6 Mai 1957, gest 19 März 2024, von Deutschland
Der Abschied findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt
Arlesheim
Paulette Marthe Stenz-Hansjacob geb 28 September 1935, gest 14 März 2024, von Künten AG (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Trauerfeier im engsten Kreis
Jakobus 1,3
Münchenstein
Rudolf Ulrich Hiltbrunner-Lüdin geb 2 Juni 1936, gest 14 März 2024, von Luthern LU (wohnhaft gewesen in Münchenstein) Wurde beigesetzt
Reinach
Peter Glaser-Wyss geb 6 Januar 1931, gest 24 März 2024, von Reinach BL (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79) Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung finden im engsten Familien- und Freundeskreis statt Friedhof Fiechten, Reinach
Im März 2024
Öffnungszeiten an Ostern
Die Schalter des Gemeindezentrums der Werkhof sowie die weiteren Dienststellen der Gemeinde Aesch bleiben über die Ostertage 2024 von Karfreitag, 29 März, bis und mit Ostermontag, 1 April, geschlossen
Bei einem Todesfall dürfen Sie sich an die Mitarbeiterin des Bestattungswesens wenden
Diese ist jeweils von 9 00 bis 11 00 Uhr unter der Natel-Nummer 079 693 73 10 erreichbar Gerne dürfen Sie sich auch an ein Bestattungsunternehmen wenden
Wir wünschen allen frohe Ostern
Gemeindeverwaltung Aesch
Offene Stelle:
Bademeister:in Gartenbad
Am Samstag, 4 Mai 2024, startet im Gartenbad Aesch-Pfeffingen die Badesaison Zur Verstärkung des Teams wird per 9 Mai oder nach Vereinbarung ein:e Bademeister:in für eine 100%-Saisonanstellung gesucht
Wie das Badi-Team so tickt und wie es im wunderschönen Aescher Gartenbad aussieht ist auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety in der Gruppe «Gartenbad Aesch-Pfeffingen»
zu sehen
Detaillierte Infos zur Gartenbad-Stelle sowie sämtliche weiteren Jobinserate – gesucht wird
z B auch ein:e Sozialarbeiter:in 60% – sind auf www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Offene Stellen» zu finden
Gemeinderat Aesch
Teilsperrung der Kreuzung Hauptstrasse/ Arlesheimerstrasse
In Aesch wird Anfang April 2024 die Kreuzung Hauptstrasse/Arlesheimerstrasse saniert Teilweise ist die Zu- und Wegfahrt zum angrenzenden Quartier nicht möglich Velofahrende sowie Fussgängerinnen und Fussgänger können die Kreuzung passieren
Von Dienstag 2 April 2024 um 6 00 Uhr bis am Freitag, 5 April 2024, um 6 00 Uhr wird die Ostseite der Kreuzung (Aldi/BWT) saniert Die Zu- und Wegfahrt von der Kreuzung Arlesheimerstrasse zum angrenzenden Quartier bleibt in dieser Zeit gesperrt Ebenso bleiben der Obereggweg und die Sempacherstrasse als vorübergehende Sackgassen bestehen Die ganze Quartiererschliessung erfolgt über die Dornacherstrasse Der Langsamverkehr wird über den Fussgängerstreifen der Kreuzung Arlesheimerstrasse geführt
Von Freitag 5 April 2024 um 6 00 Uhr bis Montag, 8 April 2024, um 5 00 Uhr wird die Kreuzung auf der Westseite (ISB/Landi) saniert Die Zu- und Wegfahrt zwischen der Hauptstrasse und der Landi via Arlesheimerstrasse ist nicht möglich Die Zu- und Wegfahrt zwischen EZB und ISB erfolgt über den Landikreisel Der Langsamverkehr wird über den Fussgängerstreifen der Kreuzung Arlesheimerstrasse geführt
(Fortsetzung auf Seite 12)
FOTOS:
DIGITALER DORFPLATZ CROSSIETY
ONLINE-SCHULUNGEN FÜR VEREINE UND GEWERBE
Mit bald 1500 Nutzer:innen nähert sich der digitale Dorfplatz Aesch einem nächsten Meilenstein! Auf Crossiety können sich Bevölkerung, Vereine, Gewerbe und Behörden austauschen, informieren und helfen
Damit Vereine und Gewerbetreibende die vielen Möglichkeiten der Plattform voll ausschöpfen können bietet Crossiety kostenlose Online-Schulungen an (jeweils 18 00-18 45 Uhr)
Für Vereine: Di. 09. April & Do. 06. Juni
Für Gewerbe: Mo 13 Mai
Anmeldungen sind über den QR-Code unten möglich oder via: https://www crossiety ch/anmeldung-crossiety-schulungen
Gemeinderat Aesch
Das Erlenhof Zentrum hat zu einem Tag der offenen
Tür in seine Schule für junge Asylsuchende eingeladen. Blickfang des Anlasses waren die Bilder, die im Malunterricht entstanden sind
Caspar Reimer
Wer am vergangenen Donnerstag die Therwilerstrasse 7 in Aesch besuchte, konnte die jungen Leute nicht übersehen, die sich zwar in einer fremd anmutenden Sprache unterhielten, jedoch sichtlich darum bemüht waren, sich von der besten Seite zu zeigen, einem freundlich zulächelten oder nach bester Kinderstube im Lift den Vortritt liessen Das Erlenhof Zentrum, welches in Aesch eine Schule für junge, unbegleitete Asylsuchende – im Fachjargon UMAs – betreibt, hatte Fachpersonen, Partner samt Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Medien zu einem Tag der offenen Tür eingeladen «Zuvor war unsere Schule in Reinach, doch im August 2023 konnten wir in diese schönen Räumlichkeiten im Gebäude der GSR, dem Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation, ziehen», erzählt Heike Bachmann, Leiterin Brückenangebote im Erlenhof Zentrum
Die Schule EAP – die Abkürzung steht für Erstaufnahmeplatz – bietet aktuell 34 UMAs, die von einem Bundesasylzentrum dem Erlenhof zugewiesen wurden, Unterricht in Deutsch oder auch Mathematik und vermittelt Kenntnisse zum Schweizer Berufs- und Bildungssystem «Daneben machen wir mit den Jugendlichen Ausflüge, kochen gemeinsam oder treiben Sport», erzählt Bachmann Rund
die Hälfte der jungen Menschen kommt aus Afghanistan, der Rest verteilt sich auf Länder Westafrikas und Einzelne kommen aus Syrien oder der Ukraine
Die Kommunikation mit den Jugendlichen sei am Anfang eine Herausforderung – viele seien schulisches Arbeiten nicht gewohnt, einige könnten nur schlecht oder gar nicht lesen und schreiben «Um einen Zugang zu ihnen zu finden, besuchen die Jugendlichen einen Malunterricht Malen eignet sich hervorragend, um sich über die Sprachgrenzen hinweg auszudrücken »
Bilder, die unter die Haut gehen Anlässlich des Tages der offenen Tür hat das Erlenhof Zentrum die Malarbeiten, welche durch die Jugendlichen an der Schule entstanden sind, ausgestellt Manchen Bildern ist die Herkunft des Künstlers abzulesen, andere erzählen von Erlebnissen, die den Jugendlichen in ihrem Heimatland oder auf der Flucht widerfahren sind
Erstes Ankommen
Die Zeit in einem Erstaufnahmeplatz kommt für die Jugendlichen einem ersten Ankommen in der Schweiz gleich Das Erlenhof Zentrum ist eine private Institution im Baselbiet, die, abhängig von der Platzverfügbarkeit in öffentlichen Angeboten, im Auftrag des Kantons unbegleitete, minderjährige Asylsuchende unterbringt, betreut und begleitet Durchschnittlich sind die UMAs aber nur vier Monate dort, bevor sie an ein anderes Wohnangebot zugewiesen werden Ob die Jugendlichen später einen positiven Asylentscheid erhalten, steht auf einem anderen Blatt
Der pensionierte Sekundarlehrer Martin Moser begleitet gemeinsam mit anderen Fachkräften die Jugendlichen beim Malunterricht Auf die Frage wie er die Sprachhürden überwinde, sagt er: «Wir malen beispielsweise gemeinsam einen Baum, bezeichnen die verschiedenen Teile Auf diese Weise entsteht ein erster einfacher Wortschatz Genauso ist das Malen aber ein Mittel, mit dem die Jugendlichen ihre Erlebnisse verarbeiten, Stress abbauen können Deshalb lassen wir ihrer Kreativität freien Lauf», erzählt der 72-Jährige, der sich seit 2015, als eine erste Flüchtlingswelle aus Syrien Europa erreichte, in diesem Bereich engagiert Dabei sind Werke mit einer äusserst starken Bildsprache – einem Lastwagen in einer Steppe oder einem jungen Mann allein unterwegs in der Wüste – entstanden «Durch künstlerische Arbeit können sich Menschen mitteilen, auch wenn die Worte fehlen», sagt Martin Moser Ein Gemeinschaftswerk dreht sich um das Thema Menschenrechte – eine kreative Weise um die Jugendlichen über die Rechte die grundsätzlich jedem Menschen zustehen aufzuklären
Gemeinschaftswerk: ein Bild zum Thema Menschenrechte
MITTWOCH, 22 MAI 2024 Faszination Freiburg D und Staufen im Breisgau
FREITAG, 16 AUG 2024
Nervenkitzel Stanserhorn, Faszinierendes Flüeli Ranft
12 + 13 JUNI
2024
Tessinliebe: Locarno, Markt Luino, grossartiger Gotthard
DIENSTAG, 10 SEPT 2024
Gruyères & Charmey: wo Käse und Schoggi fliessen
MITTWOCH, 10 JULI 2024 AARAU –Kleinod mit Charme, prächtige Habsburg
AUSFLUG-ABAESCH fährt mit einem Luxusreisecar der AVB in Reinach
DONNERSTAG, 26 SEPT 2024 Erlebnis
Bern: Bundeshaus & Altstadt
Amtliche Publikationen AESCH
www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch
(Fortsetzung von Se te 11)
Bei nassem Wetter müssen die Arbeiten verschoben werden Ein allfälliges Verschiebedatum ist noch nicht bekannt Die Kreuzung wird im Rahmen der Erneuerung der Hauptstrasse zwischen Aesch und Reinach saniert Die Arbeiten im Abschnitt Reinach beginnen nach den Frühlingsferien
Weiterführende Informationen sind auf www baselland ch unter dem Suchbegriff «Aesch, Erneuerung Hauptstrasse zwischen Aesch und Reinach» zu finden
Tiefbauamt Basel-Landschaft
Nachwuchs für Wildtiere –Leinenpflicht für Hunde
Mit dem Frühling beginnt für Wildtiere die Setz-, Brut- und Aufzuchtzeit ihres Nachwuchses In dieser reagieren die Tiere im Wald, auf Feldern und am Birsufer besonders anfällig auf Störungen
Hunde müssen deshalb vom 1 April bis 31 Juli 2024 im Waldgebiet und am Waldrand sowie am Birsufer an der Leine geführt und auf den Wegen gehalten werden
Hundehalterinnen und Hundehalter sind gebeten, die Exkremente ihrer Vierbeiner umgehend mit einem Säcklein einzusammeln und in den dafür bereitstehenden Robi-DogBehältern zu entsorgen Wir danken für die Unterstützung
Auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch sind unter dem Stichwort «Hundeknigge» ausserdem hilfreiche Tipps zum Umgang mit Hunden in der Umwelt zu finden
Geme nde Aesch
Wärmeverbund:
Baubeginn Weidenring und Weidenstrasse
Die Primeo Wärme AG baut im Dorf für den neuen nachhaltigen Wärmeverbund in Aesch In den letzten Wochen wurden in der St Jakobstrasse Fernwärmeleitungen installiert Diese Arbeiten sind gut vorangekommen sodass das Einbahnregime vor Ostern aufgehoben werden kann
Die Wärmeverbund-Arbeiten am Weidenring beginnen am Montag 15 April 2024 und
dauern voraussichtlich bis Ende Mai 2024
Während der Bauarbeiten wird im markierten Bereich ein Einbahnstrassenregime errichtet Die Durchfahrt für Anlieferungen bleibt gewährleistet allerdings kann es zu kurzzeitigen Behinderungen kommen
Der Parkbereich entlang der Weidenstrasse wird für die Dauer der Arbeiten und voraussichtlich bis Ende September gesperrt
Der Holzfernwärmeverbund Aesch ist ein gemeinsames Projekt von Einwohnergemeinde Bürgergemeinde und der Primeo Energie, welche für die Bauarbeiten verantwortlich ist Geschäftsbereich Raumentwick ung/Lebensraum
Letzte Tage: Vorschläge für den Prix d’Aesch
Wer soll den ersten Prix d’Aesch gewinnen? Vorschläge können noch bis am 31 März 2024 unter gesellschaft@aesch bl ch eingereicht werden Begründung und Kontaktangaben nicht vergessen
Mit dem neuen Prix d Aesch werden ausserordentliche Verdienste ausgezeichnet Egal ob im Kultur-, Sport-, Sozial- oder einem anderen Bereich; egal ob Einzelperson Gruppe oder Verein – vorgeschlagen werden können alle die sich für Aesch verdient gemacht haben
Der Preis ist mit CHF 1500 dotiert Mehr unter www aesch bl ch
Gemeinderat Aesch
Vorsicht Amphibien: Zug der Feuersalamander in der Klus
Ausgelöst durch das milde Wetter sind die Feuersalamander in der Klus schon seit Februar auf Wanderschaft um ihre Larven im Klusbach abzulegen – von der Vorderen Klus bis zum Tschöpperli hinauf
NEOPHYTEN-BEKÄMPFUNG
AKTUELL IM FOKUS: DER KIRSCHLORBEER
Im Frühling spriessen die Pflanzen, leider auch die unerwünschten Deshalb startet jetzt auch die Bekämpfung von Neophyten, welche die heimische Biodiversität bedrohen
Aktuell fängt der Kirschlorbeer an zu blühen Zur Bekämpfung werden Jungpflanzen mit Wurzeln ausgerissen und ältere Sträucher ausgegraben Eine Verbreitung kann vermieden werden, indem in den kommenden Wochen alle Blüten abgeschnitten werden
Weitere Neophyten-Infos sind auf www aesch bl.ch oder direkt über den QR-Code unten zu finden Von Mai bis Oktober gibt s in der Klus ausserdem monatlich Neophytenabende An diesen wird gezeigt, wie die Pflanzen erkannt, entfernt und entsorgt werden Mehr unter www.rebberg-aesch.ch
Fachbereich Energie / Umwelt / Landschaft
bz Sm’Aesch Pfeffingen musste im Playoff-Halbfinale gegen Düdingen einen Rückschlag einstecken Nach dem souveränen Startsieg in der Best-of-Five-Serie vor einer Woche verlor Sm’Aesch das erste Auswärtsspiel im Fribourgerland nach fünf umkämpften Sätzen (22:25, 25:20, 23:25, 25:20, 15:13) Im Entscheidungssatz stand es 13:13, ehe Düdingen auch dank Mithilfe der Schiedsrichter, die eine Blockberührung übersahen, den Satz mit 15:13 und das Spiel mit 3:2 gewinnen konnte Damit steht fest, dass Sm’Aesch frühestens am Ostersamstag ins Finale einziehen kann
PETITION
Vielen Dank für die Unterstützung
Nach knapp drei Monaten Sammelphase haben wir am vergangenen Donnerstag die Petition für «Mehr Sicherheit am Pfeffingerring» mit 782 Unterschriften der Landeskanzlei übergeben Gerne möchte ich mich bei all denjenigen bedanken, welche mich beim Sammeln von Unterschriften unterstützt haben Es war schön mitzuerleben, wie diese Petition auf positive Resonanz gestossen ist Ebenso die Unterstützung durch ansässige Gewerbetreibende, Anwohner und Personen aus allen politischen Parteien Ich spürte das Bedürfnis der Bevölkerung dass sich die aktuelle Situation am Pfeffingerring für Fussgänger und den Veloverkehr nun endlich verbessern muss. Nun hoffe ich sehr, dass der Kanton Baselland die Dringlichkeit eines sicheren Fussgängerübergangs am Pfeffingerrings in Aesch erkennen kann «Mir wei luege» – bekanntlich geht es dann am Ende doch nicht so schnell wie erhofft Aber ich hoffe sehr, dass ich hier meine beharrliche Seite gegenüber den Behörden zeigen kann, damit ein dringendes Anliegen aus der Bevölkerung zeitnah umgesetzt wird Die Resonanz in der Bevölkerung, welche ich in den letzten drei Monaten erhalten habe, ist mir eine grosse Motivation, um an der Sache dranzubleiben Vielen Dank für Ihre Unterstützung Nadim Ismail, Landrat SP
ANZE GE
Kunsthandwerk-Ausstellung Bürgerschüre Aesch (gegenüber Gemeindezentrum)
5., 6. und 7. April 2024
Esthi Wetzel, Aesch Evelyne Brodmann, Pfeffingen August Kiefer, Reinach Ursula Glatz, Titterten
Barbara Panissidi, Reinach Ursula Itin, Hofstetten Rita Moll, Böckten Öffnungszeiten: Vernissage: Freitag, 05.04 ab 18.00 Uhr
Sa./So.: 10.00 – 17.00 Uhr
Katholische Gottesdienste in Aesch
www rkk-angenstein ch
Oster-Sonntag 31 März
6 00 Auferstehungsgottesdienst mit Segnung des Osterfeuers und mit Taufe, anschl Osterz’Morge im Pfarreiheim
10 30 Ostergottesdienst mit Eucharistie, mitgestaltet vom Kirchenchor
Mittwoch, 3 April
9 15 Mittwochsgottesdienst
Donnerstag, 4 April 10 15 Gottesdienst im Alterszentrum
16 30 Rosenkranzgebet
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen
www rkk-angenstein ch
Oster-Sonntag 31 März
6 00 Auferstehungsgottesdienst mit Segnung des Osterfeuers und mit Taufe in Aesch, anschl Osterz Morge im Pfarreiheim
10 30 Ostergottesdienst mit Eucharistie in Aesch, mitgestaltet vom Kirchenchor
Donnerstag 4 April 16 30 Rosenkranzgebet in Aesch
Freitag 5 April
9 15 Gottesdienst in der Pfarrstube, anschl Kaffee und Gipfeli
www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch
Wegen der noch kurzen Tage sind die Tiere schon in den frühen Abendstunden unterwegs was zu meist tödlichen Begegnungen mit Autos führen kann Bis jetzt sind leider bereits einige Tiere überfahren worden Weil Feuersalamander relativ alt werden und nur wenige Nachkommen haben sind diese überfahrenen Tiere ein herber Rückschlag für die Population in der Klus
Um den Tieren ausweichen zu können werden alle Verkehrsteilnehmenden in der Klus gebeten, an kritischen Stellen nur Schritttempo zu fahren Notfalls müssen die Tiere auf der Strasse von Hand auf das sichere bachseitige Land getragen werden
Die Amphibien – auch Frösche, Kröten und Molche – sind in feuchten Nächten mit einer Temperatur von über 8 Grad unterwegs Nächstes Jahr wird womöglich ein Versuch mit einem Amphibienschutzzaun unternommen
Diese Massnahme ist jedoch sehr aufwändig da die Auffangkübel im Februar und März zwei Monate lang jeden Morgen kontrolliert werden müssen
Die Gemeinde bittet alle Verkehrsteilnehmenden in der Klus um Rücksichtnahme und Mithilfe Aesch kann sich glücklich schätzen dass ein so einzigartiges Tier wie der Feuersalamander so nah an der Siedlung in einem Naherholungsgebiet vorkommt Fachbereich
Umwelt/Energ e/Landschaft
Aescher Tandem-Partner:innen für Geflüchtete gesucht
Der Verein «zRächtCho NWCH» fördert die soziale und wirtschaftliche Integration von Menschen mit Fluchthintergrund Beispielsweise indem ihnen die Möglichkeit geboten wird Deutsch zu sprechen und Kontakte zu knüpfen
Eines dieser Angebote ist das Programm «Tandem» Dabei treffen sich eine deutschsprachige einheimische und eine geflüchtete Person in der Regel einmal pro Woche für ca eine Stunde – z B bei einem Spaziergang in einer Bibliothek oder im eigenen Zuhause Wichtig ist, gleich am Anfang herauszufinden, ob die «Chemie» stimmt Beim ersten Kennenlernen, aber auch wenn sich ein Tandem-Paar gefunden hat, stehen die Tandem-Verantwortlichen jederzeit für Fragen und Unterstützung zur Verfügung
Wer sich dafür interessiert, als Tandem-Partner:in einen wichtigen Beitrag zur Integration in Aesch zu leisten, kann sich telefonisch unter 061 823 73 24 oder per E-Mail unter kontakt@zraechtcho ch melden Weitere Infos sind unter www zraechtcho ch erhältlich Verein «zRächtCho NWCH»
90. Geburtstag
Am 26 März 2024 durfte Frau Annakäthi Rüttimann-Schefer ihren 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude
Gemeinderat Aesch
DREHSCHEIBE AESCH-PFEFFINGEN-DUGGINGEN Vorstand
Im Pfarreiheim durften wir 95 Mitglieder zur 18 GV begrüssen Die Tische waren farbig mit schöner Osterdekoration gedeckt Der Präsident Armin Hauser begrüsste die Mitglieder und die anwesenden Gemeinderätinnen aus Aesch und Duggingen; Pfeffingen hatte sich entschuldigt Der offizielle Teil brauchte Zeit da angepasste offenere flexiblere Statuten vorlagen, die dann auch einstimmig genehmigt wurden Die meist gefragten Hilfeleistungen sind Fahrdienst, Einkauf und Haushalt Weitere Helfende dazu sind sehr erwünscht und willkommen! Zwei Vorstandsmitglieder traten zurück: Erica Heidolf, die gute Seele für Dekorationen, Weihnachts- und Geburtstagskarten, nach sieben Jahren und unser Webmaster/IT-Zuständiger Masoud Djabar nach sechs Jahren Er
wird weiterhin Helfender sein Die Versammlung verabschiedete Erica und Masoud mit einem grossen Applaus und einem schönen Präsent Der Vorstand besteht zurzeit nur noch aus vier Vorstandsmitgliedern und sucht dringend Verstärkung! Interessierte Mitglieder wie auch weitere Personen melden sich bitte beim Präsidium um Vorstandsluft zu schnuppern: Es ist eine äusserst sinnvolle Aufgabe Die Geduld der Anwesenden wurde mit einem schönen Kuchenbuffet, Kaffee und Wein entschädigt und das gemütliche Zusammensein kam nicht zu kurz Wir danken allen Mitgliedern, Vermittlungs-Stellvertreterinnen, Helfenden und den Gemeinderätinnen fürs Kommen, das Vertrauen und die Unterstützung Christine Masek PR
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
www erkap ch
Gründonnerstag 28 März
19 00 Atempause mit Agapefeier Reformierte Kirche Aesch
Karfreitag, 29 März
10 00 Gottesdienst mit Abendmahl
Reformierte Kirche Aesch Pfarrerin Inga
Schmidt Miriam Terragni Flöte und Mariann Widmer, Klavier Kollekte:
HEKS Ökumenische Kampagne 2024
Ostern 31 März
10 00 Gottesdienst mit Abendmahl, Reformierte Kirche Aesch Pfarrer Ingo
Koch, Vikar Alexander Tontsch, Miriam Terragni, Flöte und Mariann Widmer, Klavier Kollekte: Protestantische Solidarität Baselland
Amtswoche: 30 März bis 5 April
Pfarrer Ingo Koch 061 751 17 00
Hinweis: Die Verwaltung Steinackerhaus sowie das Sekretariat bleiben während der Frühlingsferien bis Sonntag, 7 April geschlossen
Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48
www fegaesch ch
Freitag, 29 März (Karfreitag)
9 00 Gebet
9 30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung
Wir erinnern uns gemeinsam daran, dass Jesus für unsere Sünden gestorben ist
Sonntag 31 März (Ostersonntag)
9 00 Gebet
9 30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung
Jesus ist wirklich auferstanden und in IHM haben wir die Erlösung und das Ewige Leben Daran wollen wir uns gemeinsam freuen!
Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock) www cbz ch, Tel 061 530 03 60
Sonntagsgottesdienst (10 00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www cbz ch
Freitag, 29 März
19 00 Karfreitags-Gottesdienst – Worship Experience
Sonntag, 31 März 10 00 Ostersonntags-Gottesdienst mit Martin Hoppe-Boeken Donnerstag 4 April
6 00 bis 7 00 Frühgebet
Amtliche Publikationen PFEFFINGEN
www pfeffingen ch gemeindeverwaltung@pfeffingen ch
Teil-Strassensperrung
«Mattenweg» am 6 April
Am Samstag 6 April 2024 organisiert der Verein «Pfäffige läbt» das 6 Eierlesen im Bereich Mattenweg/Werkhof
Während der Veranstaltung wird der Mattenweg zwischen der Einmündung Krebsenbachweg und dem Mettliweg von 12 00 Uhr bis ca 21 00 Uhr für den individuellen Strassenverkehr gesperrt
Besten Dank für Ihr Verständnis Gemeinderat Pfeffingen
Tempo 30 in Pfeffingen
Am vergangenen Donnerstag 21 März 2024 nahmen rund 70 interessierte Einwohnerinnen und Einwohner am Infoanlass «Einführung
Tempo 30 im Siedlungsgebiet der Gemeinde Pfeffingen» teil Der Gemeinderat stellte das durch das Ingenieurbüro Glaser Saxer Keller AG ausgearbeitete Massnahmenkonzept vor und konnte zahlreiche Fragen zum Umsetzungskonzept beantworten Das Geschäft wird der kommenden Gemeindeversammlung vom 20 Juni 2024 zur Beschlussfassung unterbreitet
Das dem Konzept zugrundeliegende Verkehrsgutachten sowie der Plan «Massnahmenkonzept mit baulichen Massnahmen», können ab sofort und jederzeit auf unserer Homepage eingesehen werden (www pfeffingen ch/ sitzung/5 656 522) Der Plan kann in der Originalgrösse auch auf der Gemeindeverwaltung während der ordentlichen Öffnungszeiten, eingesehen werden
Für allfällige Verständnisfragen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung Gemeinderat Pfeffingen
Leinenpflicht für Hunde
Auch dieses Jahr machen wir alle Hundehalterinnen und Hundehalter darauf aufmerksam, dass im Kanton Basel-Landschaft vom 1 April bis zum 31 Juli eine Leinenpflicht für Hunde im Wald und an den Waldsäumen gilt
Während der Hauptsetz- und Brutzeit sind Wildtiere durch freilaufende Hunde im Wald oder in Waldesnähe besonders gefährdet Es kommt immer wieder vor dass Wildtiere von Hunden auf grausame Weise zu Tode gehetzt werden
Nichteinhalten der Leinenpflicht ist ein Verstoss gegen das Jagdgesetz und kann zu einer Busse und einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft führen Wildernde Hunde dürfen von der Jagdaufsicht erlegt werden
Gemeindeverwa tung Pfeffingen
Gratisabgabe
von Komposterde
Das Kompostdepot ist wieder aufgefüllt! Wie in den vergangenen Jahren kann – für den Privatgebrauch und in üblichen Haushaltsmengen – unentgeltlich Komposterde ab dem Lagerplatz am Mettliweg frei bezogen werden (solange Vorrat)
Bei dieser Gelegenheit rufen wir in Erinnerung, dass nur Komposterde bezogen werden darf Das übrige am Mettliweg gelagerte Material steht im Eigentum der Gemeinde und wird für den Strassenunterhalt benötigt
Gemeindeverwa tung Pfeffingen
Entsorgungskalender Pfeffingen
Wechsel in der Schulleitung der Primarstufe Pfeffingen
Leider wird uns unsere Co-Schulleiterin Frau Maria Eckstein Ende Juni 2024 verlassen, um mit Ihrem Mann am Bodensee einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen Wir bedauern ihren Weggang sehr wünschen ihr aber alles Gute und viel Freude an und auf dem Wasser
Frau Andrea Griner wird als neue Co-Schulleiterin ihre Arbeit bei uns ab August 2024 aufnehmen Wir freuen uns sehr sie an unserer Schule willkommen zu heissen und wünschen ihr einen guten Start
Frau Andrea Griner wird mit einem 50% Pensum, zusammen mit Frau Judith Müller-Vögtli, welche mit einem 80% Pensum weiterhin die Hauptverantwortung trägt, die Schule führen
Aline Stalder, Präsidentin Schulrat Kindergarten und Primarschule Pfeffingen
Bürgergemeinde Pfeffingen
Abstimmungsergebnis
vom 3. März 2024
Kommunale Abstimmungsvorlage
Stimmberechtigte 232
Stimmbeteiligung 63 4%
Teilrevision der Gemeindeordnung der Bürgergemeinde Pfeffingen
Ja-Stimmen 142 (Anteil: 96 6%)
Nein-Stimmen 5 (Anteil: 3 4%)
Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit der Abstimmung sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 7 September 1981 (SGS 120) innert 3 Tagen seit der amtlichen Veröffentlichung des Ergebnisses dem Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft einzureichen
Wahlbüro der Gemeinde Pfeffingen und Kanzlei der Bürgergemeinde Pfeffingen
Wahl des Bürgergemeindepräsidenten
Nach der erfolgten Wahl des Bürgergemeinderates für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 wird nun aus dem Kreis des Bürgergemeinderates der Bürgergemeindepräsident gewählt
Der Wahltermin wurde vom Bürgerrat auf den 9 Juni 2024 festgesetzt Gemäss § 15 der Gemeindeordnung unserer Bürgergemeinde ist für die Wahl des Bürgergemeindepräsidenten die stille Wahl möglich Eingabefrist für Wahlvorschläge bei der Gemeindeverwaltung: 19 April 2024 Der Nachwahltermin wurde auf den 30 Juni 2024 festgelegt
Thomas Oser, Bürgerrat seit 1 Juli 2016, stellt sich als neuer Bürgergemeindepräsident für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 zur Verfügung Der entsprechende Wahlvorschlag wird bei der Gemeindeverwaltung Pfeffingen eingereicht
Peter Schneider, Bürgerrat seit 1 Juli 2008, seit 1 Juli 2016 als Bürgerratspräsident tritt aus dem Bürgerrat zurück per 30 Juni 2024
Kanzlei der Bürgergemeinde Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 2 April 2024
Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 10 April 2024
Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen
Freitag 12 00 Uhr erforderlich) Montag 22 April 2024
Papier-/Kartonsammlung Mittwoch 24 April 2024
Metall Mittwoch 29 Mai 2024
Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 12 Juni 2024
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:
Dienstag, 9.00 Uhr
Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten Kürzungen sind der Redaktion vorbehalten Es wird keine Korrespondenz geführt Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch
Soll geprüft werden: Geschwindigkeitsreduktion auf
Am 20. Juni stimmt Pfeffingen an der Gemeindeversammlung über die Einführung von Tempo 30 auf Gemeindestrassen ab Das Thema gibt schon jetzt viel zu reden
Tobias Gfeller
Tempo 30 statt Tempo 50 – Pfeffingen diskutiert erneut über eine Geschwindigkeitsreduktion auf den Gemeindestrassen Dass das Thema auch im Jahr 2024 bewegt, wurde an der Informationsveranstaltung am vergangenen Donnerstag offensichtlich Gemeindepräsident Ruben Perren und Gemeindevizepräsident Martin Kaiser informierten über die Vorlage, über die an der Gemeindeversammlung am 20 Juni abgestimmt wird Die Tatsache, dass seit 2021 unter gewissen Bedingungen auch auf der Kantonsstrasse Tempo 30 eingeführt werden kann, veranlasste die Umweltschutz- und Energiekommission Pfeffingen beim Gemeinderat den Antrag einzureichen die Umsetzung von Tempo 30 auf den Quartierstrassen – und optional auf der Kantonsstrasse – vertieft zu prüfen Auch aus der Bevölkerung gebe es immer wieder entsprechende Stimmen, schrieb der Gemeinderat in der Einladung
Die Einführung von Tempo 30 wurde in Pfeffingen bereits mehrmals angestossen In den Jahren 1993, 2008 und 2016 lehnte die Gemeindeversammlung entsprechende Anträge aus der Bevölkerung ab Für den neusten Anlauf erarbeitete der Gemeinderat in Zusammenar-
BÜRGERSCHÜRE AESCH
beit mit dem Ingenieurbüro Glaser Saxer Keller AG aus Bottmingen ein Konzept für Tempo 30 auf den Gemeindestrassen Umfangreiche Verkehrsmessungen ergaben, dass sich eine grosse Mehrheit an die heute geltende Maximalgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern hält und sogar eine Mehrheit auf den Gemeindestrassen langsamer als 40 Stundenkilometer fährt Diese Messungen sind eine Vorgabe des Kantons, um eine Tempo-30-Zone einzuführen Die Ergebnisse aus den Verkehrsmessungen sollen zeigen, wo Massnahmen nötig wären, um die Reduktion auf Tempo 30 zu erreichen Solche Massnahmen können Schilder und Markierungen auf der Strasse, künstliche Strassenverengungen und versetzte Parkfelder sein Auf Schwellen will der Gemeinderat verzichten Auf den meisten Strassenabschnitten wären bis auf die Markierungen keine weiteren Massnahmen nötig, betonte Martin Kaiser «Muss denn immer zuerst etwas passieren?»
An der Informationsveranstaltung mit rund 60 Besucherinnen und Besuchern entwickelte sich eine lebhafte Debatte an der es vereinzelt auch gehässige Töne gab Für die einen ist die Temporeduktion völlig unnötig, für andere dringend notwendig Der Gemeinderat erhofft sich durch die Einführung einer Tempo30-Zone mehr Sicherheit für Fussgängerinnen und Velofahrer, weniger Lärmemissionen, Abgasreduktionen und ein ruhigeres Fahrverhalten durch die Quartiere In Sachen Sicherheit wurde argumentiert, dass die Mehrheit der Gemeindestrassen in Pfeffingen über keine Trottoirs verfügt
Vom 5 bis 7 April findet die bereits etablierte Gruppen-Ausstellung Einblicke ins Kunsthandwerk in der Bürgerschüre Aesch statt Sieben Ausstellerinnen und Aussteller aus der Region stellen ihre vielseitigen Werke vor Esthi Wetzel, Aesch, Goldschmiedin CAS, befasst sich seit vielen Jahren mit verschiedenen Techniken der Schmuckherstellung in Silber Figürliche Keramik, kombiniert mit Holz sowie Gartenfiguren aus Beton präsentiert Evelyne Brodmann aus Pfeffingen Vom Baum zum Kunstwerk ist das Motto von August Kiefer aus Reinach, der aus einem unscheinbaren Holzstück ein Kunstwerk auf der Drechselbank zaubert Ausdrucksstarke Bilder mit unterschiedlichsten Materialien werden von Ursula Glatz aus
SANDRO BÜCHLER
Ob es denn schon zu Unfällen gekommen sei, wollte ein Votant wissen und so signalisieren, dass eine Temporeduktion doch gar nicht nötig ist Gemeindevizepräsident Martin Kaiser bejahte und betonte dass sich der Gemeinderat diese Frage auch gestellt habe «Diese Diskussion wollen wir aber erst gar nicht führen » Er wolle in zwei Jahren hier nicht stehen und sich überlegen, hätte Pfeffingen doch etwas getan Eine Besucherin schüttelte ob der Frage den Kopf und sagte zu ihrem Sitznachbarn: «Muss denn immer zuerst etwas passieren?»
Wechselnde Geschwindigkeitsanzeige?
An der Gemeindeversammlung stimmt Pfeffingen über einen Investitionskredit von rund 160 000 Franken ab, um die baulichen Massnahmen für die Tempo30-Zone umsetzen zu können In einer zweiten Frage wird darüber abgestimmt, ob die Kantonsstrasse ebenfalls zur Tempo-30-Zone gehören soll Dies kann Pfeffingen alleine nicht bestimmen, die Gemeinde kann nur einen entsprechenden Antrag beim Kanton stellen Die Kantonsstrasse sei der Hauptschulweg begründete Kaiser den Wunsch des Gemeinderats Zudem würden etliche Signalisationen in die Gemeindestrassen wegfallen, wenn auch auf der Kantonsstrasse Tempo 30 gelten würde Aus dem Publikum gab es dazu auch kritische Stimmen Man dürfe das Fass nicht überladen, warnte ein Votant Ein anderer schlug vor, mit einer elektronischen Anzeige während der Schulzeiten auf der Kantonsstrasse Tempo 30 gelten zu lassen, anschliessend wieder Tempo 50 Ob dies vom Kanton überhaupt genehmigt würde, sei unklar, meinte Grünen-Landrat Marco Agostini
Titterten präsentiert Barbara Panissidi aus Reinach stellt ihre Kollektion an Handtaschen und Accessoires vor Rita Moll aus Böckten stellt ihre aus Sand- und Kalkstein gehauenen Pflanzen und Tiere aus Und Ursula Itin aus Hofstetten begeistert mit ihren vielfältigen Keramikobjekten in verschiedenen Brenntechniken Lassen Sie sich überraschen und inspirieren, die Künstlerinnen und Künstler freuen sich über ihren Besuch Marco Labhart Kulturkommission
Unser nächster Event steht vor der Türe:
unser «6 Plausch Eierläse» in Pfeffingen
Am Samstag, 6 April ab 13 Uhr werden wir die Mannschaften für den «Ernstkampf» einstimmen Von da an wird auch unser Buffet mit verschiedenen Getränken und Speisen (Eier Brötli, Würste vom Grill und wie immer die vielen verschiedenen Kuchen) auf euch warten Die Mannschaften und wir werden uns über ein lautstarkes Anfeuern sehr freuen –daher komm vorbei mit deinen Freunden und Freundinnen sorge mit für eine tolle Stimmung Nebst des Plauschwettkampfes gibt es die Möglichkeit bekannte Gesichter wieder zu treffen und auch neue Freundschaften zu knüpfen – bist du dabei? Für ein gemütliches Zusammensein wird das Festgelände (Werkhofgelände, zwischen Krebsenbachweg und Mettliweg) für den gesamten Durchgangsverkehr ab 12 bis 19 Uhr abgesperrt Ein sehr grossen Dank wollen wir der Gemeinde Pfeffingen mit ihren Mitarbeitern aussprechen, die uns bei jedem Anlass Tatkräftig unterstützen Zudem auch danke den Sponsoren für ihre grosszügige Unterstützung und den Anwohnern die ein Auge (oder die Ohren) zudrücken OK «Pfäffige läbt»
Hochzeit oder einen sonstigen Anlass? Gerne verwöhnen wir Sie und Ihre Gäste mit unseren Spezialitäten.
www.konditorei-helfenstein.ch
Aesch Hauptstrasse 85 061 751 30 20
Basel Aeschengraben 6 061 272 72 47
Auf dem Weg zum Erfolg benötigt man zuverlässige Partner!
Wir unterstützen Sie mit qualifizierten Spezialisten in den Bereichen:
• Unternehmensberatungen
• Buchführungen
• Personaladministration
• Steuerberatungen
• Immobilienverwaltungen und -verkauf
• Versicherungen
• Nachlassregelungen
mit Engagement, Leidenschaft und Herz!
CRC Treuhand AG Hauptstrasse 55 4147 Aesch www crc-treuhand ch Telefon 061 756 66 66
Investieren Sie in die Zukunft Ihres Betriebs
Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen
Ob Investitionen in neue Maschinen, Fahrzeuge oder Technologien: Finden Sie mit uns den optimalen Finanzierungsmix für Ihren Landwirtschaftsbetrieb und bringen Sie Ihre Pläne zum Gedeihen
Matthias Mohler Firmenkundenberater
T 061 756 50 40
matthias mohler@raiffeisen ch raiffeisen ch/aesch-pfeffingen
immobilien + finanzen treu verwalten
Liegenschaftsverwaltung Stockwerkeigentum Mietliegenschaften
Treuhand
Buchhaltung
Steuererklärung
www immotreu-gmbh ch info@immotreu-gmbh ch
tel 061 751 61 71
immotreu gmbh
hauptstrasse 1 4143 dornach
jurastrasse 7 4147 aesch
Wenn dä nur vo Afang a zu immotreu gange wär, denn hät är das Chaos gar nie gha!
Karfreitag – Fischessen
Ostersonntag – Mittag geöffnet
Wir freuen uns auf Sie!
Untere Kirchgasse 1 – 4147 Aesch
Tel. 061 751 17 72 – www.sonneaesch.ch
• Entlastung von Angehörigen
• Aktivierung & Betreuung
• Unterstützung bei Pflege
• Soziale Kontakte erhalten
Tel. 061 756 33 28 www.az-imbruel.ch
EinführendesSchweizerUnternehmeninderWasseraufbereitung aqua-servicech
WassergenussmitFawa®SoftWasserenthärter
Hartes Wasser kann in vielen Schweizer Haushalten zu einem echten Problemwerden DankunsererFachkompetenzbietenwirIhnenindividuelleLösungenundexzellentenKundenserviceim«24/7»PikettBetrieb
VorteileeinesWasserenthärters:
» VerlängertLebensdauervonHaushaltsgeräten
» ReduziertBedarfanReinigungsmittelnundSpülern VerringertWasserverbrauchundsenktEnergiekosten
» VereinfachtReinigungsarbeitenundspartZeit
» SpartGelddurchwesentlicheReduktionvonKalkschäden
EinfachmehrZeitundGeldsparen
LassenSiesichvon unserenregionalen SpezialistenfürWassertechnikberaten
WirfreuenunsaufIhren Anruf!
G
Körper und Geist. Für mehr Lebensqualität in jedem Alter
ZumBeispielüberunseren neuenWasserenthärter
Fawa®Soft Kompaktanlagenfürhohen KomfortimEin-undMehrfamilienhaus.
FreiAquaServiceAG +41619769070 info@aqua-service.ch wwwaqua-service.ch
«Tüğ i dì, con amoranza, smètiga e basgiòléga, tand da destrégass quant da imbasgiaa insèma cat’coss et novento, cor vall, per er vall.»
Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
spielt im Pfarreiheim Aesch
Zwei charmanti Gauner
Boulevardkomödie in 3 Akten von Beate Irmisch Aufführungsdaten
Freitag, 12 / 19 / 26 April 2024, 19 30 Uhr
Samstag, 13. / 20. / 27. April 2024, 19.30 Uhr
Sonntag, 21. April 2024, 14.30 Uhr
Hauptsponsor: Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen
Rund 650 Genossenschafter/innen haben am 22 März an der Generalversammlung über die Zukunft der Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen mitbestimmt und einen unterhaltsamen Abend genossen
Generalversammlung
Die Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen konnte ihre bereits starke Stellung in einem wettbewerbsintensiven Umfeld weiter ausbauen und sowohl das Geschäftsvolumen sowie den Jahresgewinn steigern Mit strategischen Investitionen in die Digitalisierung und in das Kundenerlebnis baut die Raiffeisen-Gruppe den Service weiter aus Einstimmig haben die Genossenschafter/innen die Jahresrechnung genehmigt, der statutarischen Maximalverzinsung des Genossenschaftskapitals von 6 % zugestimmt und die Organe entlastet Zudem wurde eine umfassende Statutenrevision genehmigt, um die Bank nachhaltig auf die Zukunft auszurichten
Mitgliederangebot
Raiffeisen-Mitglieder mit MemberPlus-Status profitieren in diesem Jahr auf ihrer Reise ins Wallis von Vorzugskonditionen bei Hotels,
Eintrittspreise: Freitag/Samstag: CHF 20 00 pro Person
Sonntag: CHF 15 00 pro Person
Alle Plätze sind nummeriert
Ticket-Verkauf online unter www theatergruppe-aesch ch
Allgemeine Medizin FMH
Krebsenbachweg 5 4147 Aesch
Telefon 061 753 11 30
Die Praxis bleibt vom 8. April 2024 bis 21. April 2024 wegen Ferien geschlossen. Das Praxistelefon gibt über unsere Vertreter Auskunft.
Erlebnissen, Museen und ÖV Neben dem Mitgliederangebot geniessen Mitglieder zudem Vergünstigungen auf Konzerte & Events, Ski-Tageskarten, Mobility-Abos, lokale Veranstaltungen sowie Bankprodukten Alle Informationen finden Sie online unter www raiffeisen ch/memberplus
Krimi-Diner Nach dem offiziellen Teil der Generalversammlung durften die anwesenden Raiffeisenbank-Besitzer/innen einen stimmungsvollen Abend mit feinem Nachtessen vom Gasthof Mühle und Schlummerdrink an der SmAesch-Bar geniessen Zwischen Hauptgang
und Dessert entführte der Comedy-Krimi «Mitten ins Herz» in die geheimnisvolle Welt der Schlagerszene, welche von einem tödlichen Zwischenfall überschattet wurde Ein gelungener Abend mit guten Geschäftszahlen, feiner Kulinarik und musikalischem Krimi! Der Verwaltungsrat dankt allen Genossenschafter/innen für das Vertrauen in die Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen
Save the date Am 17 und 18 Mai 2025 wird anstelle der Generalversammlung ein Raiffeisen-Brunch auf dem Schlosshof in Pfeffingen stattfinden – wir freuen uns!
Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen
Hauptstrasse 107 4147 Aesch BL
Tel +41 61 756 50 50 www aesch-pfeffingen@raiffeisen ch
ErscheinungsweiseüberOstern
Bitte beachten Siedievorgezogenen
Traueranzeigen
oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.
CH
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
Generelle Leinentragepflicht für Hunde im Wald Freilaufzone bei der Welschmatt
Anfangs April beginnt die Hauptsetz- und Brutzeit der im Wald lebenden Tiere und Vögel Das kantonale Jagdgesetz und das kommunale Reglement über die Hundehaltung schreiben für die Zeit vom 1 April bis 31 Juli im Wald und an den Waldsäumen einen generellen Leinenzwang für Hunde vor Das Birsufer ist beidseitig als Waldzone deklariert, weshalb auch dort der Leinenzwang seine Gültigkeit hat In den mit Schildern ausgewiesenen Wildruhezonen herrscht generell das ganze Jahr hindurch die Leinenpflicht Gemäss Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Münchenstein § 11bis können nachlässigen Hundehaltern Bussen auferlegt werden
In Anbetracht dieser Einschränkungen bietet die Gemeinde Münchenstein wie in den Vorjahren in der Umgebung der Stiftung Hofmatt bzw der Welschmatt während der Phase der Leinenpflicht eine eingezäunte Hundefreilaufzone auf der sich die Vierbeiner ohne Leine frei bewegen können Die Freilaufzone soll auch dazu beitragen allfällige Störungen andernorts zu reduzieren und den Hunden gleichwohl soziale Kontakte zu ermöglichen
Die Grenzen der Zone sind auf Plakaten im direkten Umfeld des Areals ersichtlich Selbstverständlich sind Hundehalterinnen und Hundehalter auch in der Freilaufzone dazu verpflichtet, die Verunreinigungen ihrer Tiere aufzunehmen und in den dafür vorgesehenen Robidog-Behältern zu entsorgen
Die Gemeindepolizei
Ökologische Aufwertung öW+A-Zonen Ehingerpark und Friedhof
Das kommunale Naturraum- und Vernetzungskonzept Siedlung der Gemeinde Münchenstein sieht eine Verbesserung der ökologischen Vernetzung von Lebensräumen sowie eine Förderung der Naturvielfalt im Siedlungsgebiet vor Das Konzept enthält mehrere Stossrichtungen; eine davon zielt dahin Zonen für öffentliche Werke und Anlagen (öW+A-Zonen) ökologisch aufzuwerten
In diesem Zusammenhang hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 19 März 2024 das von der Bauverwaltung ausgearbeitete Projekt «öW+A-Zonen ökologisch aufwerten» beschlossen und die Bauverwaltung mit der Realisierung der Massnahmen zur Aufwertung des Ehingerparks und des Friedhofs beauftragt
Vorgängig hatte der Bereich Raum & Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Werkhof mögliche Areale für eine ökologische Aufwertung sondiert und Massnahmen definiert Die Entscheidung fiel auf die Aufwertung von Teilbereichen des Ehingerparks und des Friedhofs, wo von Frühjahr bis Herbst 2024
entsprechende Aufwertungsarbeiten umgesetzt werden
Im Ehingerpark wird die bestehende Wiese mit einheimischen Wildblumen aufgewertet, bestehende Zwiebelblumen werden an lichten Stellen ergänzt und es werden Unterschlupfmöglichkeiten für Kleintiere geschaffen Auf dem Areal des Friedhofs werden ebenfalls Wildblumen gefördert, heimische Kletterrosen werden neu an Drahtschotterkörben spriessen und für Wildbienen werden Nisthilfen geschaffen
Die Bauverwaltung
Gemeindebibliothek Jubiläumsveranstaltungen 2024
Seit sechs Jahrzehnten versorgt die Gemeindebibliothek Münchenstein Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Medien Auch oder gerade im Zeitalter von Streaming und Social Media hat die Institution im Einkaufszentrum Gartenstadt ihre Funktion als Zentrum der Leseförderung sowie als Ort der Begegnung und Wissensvermittlung beibehalten
Im Verlauf des Jubiläumsjahrs 2024 finden die folgenden öffentlichen Veranstaltungen statt:
– Mittwoch 17 April: Lesung aus «Cosmo Zauberkater» mit Barbara Rosslow für Kinder ab 9 Jahren
– Donnerstag 18 April: Lesung aus der «KRYO-Trilogie» mit Petra Ivanov für Erwachsene
– Mittwoch, 18 September: Manga-Workshop mit Simone Xie für Jugendliche ab 15 Jahren
– November: Kreatives aus Büchern für die Weihnachtszeit für Erwachsene – Workshop mit Patricia Baumgartner (Datum wird noch definiert)
– November: Kreatives aus Büchern für die Weihnachtszeit für Kinder und Jugendliche – Workshop mit Patricia Baumgartner (Datum wird noch definiert)
– Sonntag, 1 Dezember: Lesefieber mit Manuela Hofstätter
Weitere Informationen zu den Anlässen zu gegebenem Zeitpunkt auf www bibliothek-muenchenstein info/netbiblio/ Das Team der Gemeindebibliothek
Bienen, Wespen, Hornissen
Die Tage werden länger und wärmer – was je länger je mehr auch unsere Pflanzen- und Tierwelt erwachen lässt So füllt sich unser Lebensraum mit geflügelten Insekten, ohne die sich die Pflanzenwelt nicht entfalten kann
(Fortsetzung auf Seite 19)
Ein Ort der Begegnung: Die Gemeindebibliothek Münchenstein wird von Sonja Schraner (links) und Dominique Brunner geleitet
Die Gemeindebibliothek Münchenstein feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen Viel hat sich seit der Eröffnung verändert Im Kern ist die Bibliothek aber gleich geblieben
Tobias Gfeller
FOTO: MUR EL PERRET
Interesses zog die Bibliothek 1973 in einen Kindergartenraum des Schwesternhauses um Im Januar 1994 endete die 30-jährige Trägerschaft der katholischen Kirchgemeinde und die Einwohnergemeinde übernahm Eine Bibliothekskommission widmete sich dem organisatorischen Umbau und der Suche nach zentralen Räumlichkeiten Im März desselben Jahres erfolgte der Umzug in den zweiten Stock des Hochhauses im Einkaufszentrum Gartenstadt, wo die Gemeindebibliothek auch heute noch untergebracht ist
Ziellos nach einer spannenden Lektüre «schnäuggen», schnell das neuste Werk des Lieblingsautors ausleihen eine der zahlreich stattfindenden Veranstaltungen besuchen oder einfach nur den Nachmittag mit Kolleginnen und Kollegen verbringen – die Gemeindebibliothek hat viele Gesichter Genau das mache sie zu einem wichtigen Ort in Münchenstein, erklären die beiden Co-Leiterinnen Sonja Schraner und Dominique Brunner bei einem Rundgang zwischen Bücherregalen, DVDs und den bei Kindern beliebten Tonie-Figuren 60 Jahre nach der Eröffnung ist die Gemeindebibliothek längst zu einem Ort der Begegnung geworden, an dem alle Generationen aus Münchenstein zusammenkommen Über 60 000 Ausleihen werden in der Gemeindebibliothek jährlich vorgenommen – mehr als zwei Drittel davon sind analoge Bücher, Bilderbücher, Comics und Sachbücher «Das Buch ist nach wie vor ein Bedürfnis und ist überhaupt nicht vom Aussterben bedroht», sagt Sonja
Schraner «Nicht alle haben Platz und Ressourcen, sich die gewünschten Bücher zu kaufen » Das Buch werde auch in Zukunft Kern der Bibliothek sein Mehrere tausend Medien digitalisiert Sonja Schraner und Dominique Brunner arbeiten seit 24 beziehungsweise 14 Jahren bei der Gemeindebibliothek Münchenstein Mit den beiden Co-Leiterinnen sind es aktuell sechs Mitarbeiterinnen, die alle in Teilzeitpensen angestellt sind Die Veränderungen seien vor allem in den vergangenen Jahren im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung rasant gewesen Zur physischen ist längst die digitale Bibliothek dazugekommen Mit einem entsprechenden Abonnement der Gemeindebibliothek kann auf das digitale Angebot Aubora der Kantonsbibliothek Baselland und somit auf mehrere tausend E-Books, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen zugegriffen werden Die Zahl jener, die vor Ort ausleihen, überwiege allerdings klar, und der persönliche Kontakt werde nach wie vor geschätzt
Die Münchensteiner Gemeindebibliothek hat ihren Ursprung bei der katholischen Kirchgemeinde Diese rief im August 1964 in den Räumlichkeiten des damals neuen Pfarreiheims die erste kommunale Bibliothek ins Leben Der Bücherbestand von anfänglich rund 500 Werken wuchs kontinuierlich an, die Öffnungszeiten wurden laufend ausgedehnt
Wichtiges Element in der Leseförderung Eine zentrale Aufgabe der Bibliothek sind heute die Leseförderung und die frühkindliche Sprachentwicklung Das Projekt «Buchstart» bringt die Kleinsten in Kontakt mit Bilderbüchern und Versen Klassenführungen ab dem Kindergarten bis zur 6 Primarstufe, die sich auf den Lehrplan 21 stützen und aufeinander aufbauen, stehen fest im Jahresprogramm «Nicht alle haben von zu Hause aus einen Bezug zum Lesen Die Bibliothek kann neben der Schule einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung leisten», unterstreicht Dominique Brunner die Bedeutung für die jungen Leseratten «Es ist zweitrangig, was Kinder lesen Wichtig ist, dass sie lesen», ergänzt Sonja Schraner
Aufgrund des zunehmenden Medienbestands und des grösser werdenden
FRAUENCHOR
Im Jubiläumsjahr führt die Gemeindebibliothek mehrere Anlässe durch Informationen dazu sind auf der Website aufgeschaltet www bibliothek-muenchenstein info/NetBiblio
WOB Am Samstagabend, 23 März, kam es in der Küche einer Münchensteiner Wohnung zu einem Brandausbruch, wie die Polizei Basel-Landschaft in einer Mitteilung schreibt Die Mieter des Mehrfamilienhaus an der Melchior Berri-Strasse konnten die Wohnung unverletzt verlassen Die Rettungsdienste konnten im fünften Obergeschoss eine starke Rauchentwicklung feststellen Der gemeldete Brand, eine Pfanne mit brennendem Öl, konnte zuvor durch einen Wohnungsnachbarn mittels Handfeuerlöscher eingedämmt werden Die Feuerwehr Münchenstein musste schliesslich in der betroffenen Küche noch Kleinlöscharbeiten ausführen Es entstand ein Sachschaden an der Kücheneinrichtung
Am Mittwoch, 20 März, fand die 105 Generalversammlung des Frauenchors statt Mit schönen Bildern umrahmte die Präsidentin Nicole Schoch ihren unterhaltsamen Jahresbericht Es wurde deutlich, dass der Verein neben der gemeinsamen Leidenschaft, dem Singen, auch die Geselligkeit pflegt Endlich hatten wir wieder verschiedene Auftritte, es gab ein freiwilliges Sommerferienprogramm mit Wandern und gemeinsamen Essen und einige Sängerinnen besuchten durch das Jahr miteinander kulturelle Veranstaltungen Es war ein erfolgreiches Vereinsjahr, wenn man von den Proben, Auftritten und geselligen Anlässen spricht Jedoch wird auch das Chorleben teurer weshalb wir eine sanfte Erhöhung des Mitgliederbeitrages beschlossen haben
Der gesamte Vorstand stellte sich erneut zur Verfügung und wurde einstimmig wiedergewählt Der Frauenchor zählt ab April 22 aktive Sängerinnen Unser Chorleiter Ugo Bindini erzählte in seinem Jahresbericht, wie er sein erstes Jahr mit uns Sängerinnen erlebt hat Die Aufgabe macht ihm sichtlich Freude, was sich hörbar auf unser Singen auswirkt Sein Bericht endete mit einem Zitat von Ludwig van Beethoven: «Eine falsche Note zu singen, ist unbedeutend; ohne Leidenschaft zu singen, ist unverzeihlich » Dies soll in Zukunft unser Motto sein Danke Ugo! Wenn du Lust hast bei uns mitzusingen, bist du herzlich willkommen Mehr Informationen unter frauenchormuenchenstein ch Jolanda Brunner
Heidi-Reisen Liesberg
Carreisen & Kleinbusvermietung
Fr 5 Apri Wandercar Genfersee – Morges
Fahrt Wander e ter Tulpenblüte Fr
Dienstag, 2. April 2024
Überraschungsfahrt
Carfahrt und Mittagessen Fr. 68.–
Mittwoch, 10. April 2024
Wochenmarkt Luino
Carfahrt
Mittwoch, 17. April 2024
Forellenessen in der Tannenmühle
55.–
Carfahrt Fr. 35.–
Dienstag, 23. April 2024
Zugerberg und Zugersee
Car- Bahn-, Schifffahrt und ME Fr. 129.–
Freitag, 26. April 2024 8.45 Uhr
Tulpenfest in Morges
Carfahrt und Führung Fr. 48.–
8.30 Uhr
Donnerstag, 2. Mai 2024
Niesen – Aussichtspyramide der Schweiz
Car- und Bahnfahrt und Mittagessen Fr. 119.–
Dienstag, 7 Mai 2024 9.45 Uhr
2-Seen-Hit / Zuger- und Ägerisee
Car- und Schifffahrt und Mittagessen Fr. 99.–
Dienstag, 21. Mai 2024 9.15 Uhr
Glacier Express
Car- und Bahnfahrt und Mittagessen Fr. 149.–
8. – 11. Mai 2024 4 Tage
Frühlingstage am Gardasee
Carfahrt, 3 x HP und vieles mehr Fr. 670.–
23. – 27. Mai 2024 5 Tage
Filmschauplätze im Tirol am Wilden Kaiser
Carfahrt, 4x HP und vieles mehr Fr. 875.–
29. Mai – 4. Juni 2024 7 Tage
Kulturreise Umbrien und Südtoskana
Carfahrt, 6x HP und vieles mehr Fr. 1545.–
Verlangen Sie unser Reiseprogramm –wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
www.birseck-reisen.ch Talstrasse 38
info@birseck-reisen.ch 061 706 94 54
Neues Orchester Basel Berlioz «Symphonie fantastique» und Mendelssohns «Sommernachtstraum»
Animiert vom jugendlichen Elan unserer Gäste des Nationalen Jugendsinfonieorchesters Catalunya und der Mädchenkantorei Basel spielt das NOB Mendelssohns Schauspielmusik «Ein Sommernachtstraum» auswendig und leicht inszeniert Die hochqualifizierten jungen Musikerinnen und Musiker spielen auch in Berlioz’ bahnbrechender «Symphonie fantastique» mit So wird das Träumen erst recht zum Erlebnis – Das einmalige und einzigartige Konzert «Fantastische Träume» ist zu erleben am 14 April 2024 um 17 00 Uhr im Stadtcasino Basel
Mädchenkantorei Basel
Nationales Jugendsinfonieorchester Catalunya Neues Orchester Basel Christian Knüsel Leitung
«Fantastische
Dieses Werbefeld wird beachtet!
Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis. Interessiert?
Reto Hartmann berät Sie gerne.
Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch
Lösung der letzten Ausgabe
DiesenFreitag
www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
(Fortsetzung von Se te 17)
Hat sich ein Bienenschwarm in unmittelbarer Nähe des Siedlungsraums niedergelassen, wird um Mitteilung an die Münchensteiner Imkerin Elisabeth Schweizer unter der Nummer 078 804 01 46 gebeten oder an Imker
Andreas Fischer via Tel 079 422 75 73 Für den Fall, dass ein Wespen- oder Hornissennest in unmittelbarer Nähe des Wohnraums entdeckt wird, gilt in erster Linie, eine Störung der Tiere zu vermeiden Besteht direkte Gefahr für Menschen ist unter Umständen eine professionelle Umsiedlung angezeigt Eine entsprechende Mitteilung kann via der Website www meldeformular ch erfolgen oder telefonisch an den Umsiedlungsspezialisten Roland Diener unter der Nummer 078 708 38 50
D e Gemeindeverwaltung
Koordinationsstelle für das Alter Wissenswertes zum Verkehr am 16 April
Der Fahrdienst für Senioren und die Koordinationsstelle für das Alter Münchenstein laden gemeinsam mit DRIVE-FIT ein zu einem Informationsanlass am Dienstag, 16 April 2024 17 00 bis ca 18 15 Uhr im Saal der Stiftung Hofmatt an der Pumpwerkstrasse 3 in Münchenstein
Der Verkehr – ob nun im Auto auf dem Zweirad oder zu Fuss – bietet zahlreiche Herausforderungen, die mit zunehmendem Alter schwieriger zu bewältigen sind Am Anlass erfahren Seniorinnen und Senioren (55+) sowie deren Angehörige und weitere Interessierte
Wissenswertes über den Strassenverkehr In diesem passenden Rahmen wird überdies der Fahrdienst für Senioren seine Dienste vorstellen
Abschliessend wird ein kleiner Apéro angeboten Der Eintritt ist frei Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Koordinationsstelle für das Alter
Kaffiträff am 4 April
Gerne macht die Koordinationsstelle für das Alter auf den «Kaffiträff» aufmerksam der in der Regel am ersten und dritten Donnerstag des Monats zwischen 14 30 und 16 30 Uhr stattfindet und von der Gruppe «Sorge für den Mitmenschen Münchenstein» veranstaltet wird
Gemeinsam werden belegte Brötchen, Kaffee und Kuchen genossen Es wird Karten gespielt gesungen man unterhält sich und lernt sich gegenseitig kennen Das gesellige Treffen steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern Münchensteins ohne Anmeldung offen Eine Spendenkasse deckt die Unkosten
Bei Fragen – unter anderem in Zusammenhang mit eingeschränkter Mobilität bzw bei Bedarf eines Fahrdiensts – stehen die Organisatorinnen Beatrice Müggler (Tel 061 411 61 18) oder Monika Schmid (Tel 061 411 91 42) gerne zur Verfügung
Der nächste Kaffiträff findet am Donnerstag
4 April 2024, wie üblich im reformierten Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3 statt
Koordinationsstelle für das Alter
Rosa, dunkelblau, zartgrün und zwiebelschalenbraun – so präsentieren sich die rund 900 Ostereier, die wir am Karfreitag, 29 März, nach dem Gottesdienst um 11 30 Uhr im Reformierten Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3 verkaufen Mit viel Liebe haben wir die Eier mit Gräsern, Blümchen und schönen Blättern eingepackt und in vier Farben gekocht – eine Augenweide für das Osterfest!
Die Eier kosten pro Stück zwei Franken, wie immer geht der Erlös an einen
Ref Kirchgemeinde Münchenstein www refk-mstein ch
Karfreitag, 29 März mit Jubilate Chor 10 00 KGH Gebetszeit
10 15 KGH mit Abendmahl
Predigt: Pfr Markus Perrenoud
Kollekte: Hospiz im Park Arlesheim
Karfreitag, 29 März
Ökum Kreuzweg für alle Generationen
10 00 bis 11 45 – Treffpunkt: 10 00 vor der Katholischen Kirche Münchenstein
Leitung: ökumenisches Team
Ostern 31 März Familiengottesdienst
10 00 KGH, Gebetszeit
10 15 KGH, mit Abendmahl
Predigt: Pfrin Annina Rast Kollekte:
Protestantische Solidarität Baselland
Anschliessend Eiertütsch und Brunch
Anlässe
Donnerstag 4 April 14 00 KGH, Herrenjass
14 30 KGH, Kaffee-Treff
Amtswoche: 30 März bis 5 April
Pfarrerin Annina Rast, 061 411 08 11
Vorankündigung
Mittwoch, 10 April
14 30 KGH, Urchig! Urschweizer Sagen mit Alphornklängen aus dem Birseck
Zum ökumenischen Anlass laden ein die Katholische und Reformierte Kirchgemeinde Münchenstein
Kath Pfarrei St Franz Xaver
www pfarrei-muenchenstein ch
Karfreitag, 29 März
10 00 Kreuzweg für Kinder und Familien
Die Yonex Swiss Open 2024 endeten am Sonntag mit einem denkwürdigen Finaltag Die Schweizer Badmintonspieler nutzten den Heimvorteil im St -Jakob-Stadion jedoch nicht
Simon Leser
guten Zweck In diesem Jahr sind das ein Hilfsprojekt in Senegal zur Erhaltung der Mangrovenwälder und ein Entwicklungsprojekt in Honduras zur Nahrungssicherheit Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung
Apropos: Im Karfreitags-Gottesdienst ab 10 15 Uhr singt der Jubilate Chor mit Solistinnen und Ensemble die Bachkantate «Meinen Jesum lass ich nicht» – es lohnt sich also doppelt, dabei zu sein!
Hanni Huggel für die Gruppe Brot für Alle Münchenstein
14 30 Karfreitagsliturgie, musikalisch begleitet vom Ensemble musica manufacta
Osternacht
Samstag, 30 März 21 30 Eucharistiefeier musikalisch begleitet von Huw Morgen (Trompete) und Marjorie Marx (Orgel) anschl Eiertütsche im Pfarreiheim
Ostersonntag, 31 März 10 15 Eucharistiefeier musikalisch begleitet von Huw Morgen (Trompete) und Joachim Henkel (Orgel), anschl Apéro im Pfarreiheim
10 15 FX-Saal: Kinderkirche
18 00 Regionaler Gottesdienst
Ostermontag 1 April 12 00 Franz Xaver-Saal: Eucharistiefeier
Dienstag, 2 April 14 30 Rosenkranzgebet
Mittwoch, 3 April 9 00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85 www ecksteinbirseck org eckstein@ecksteinbirseck org Ostermusical «zwei Mäuse am Passafest»
Sonntag, 31 März 10 00 und 16 00 jeweils mit anschliessendem Apéro
Wir freuen uns darauf Sie an einem dieser Ostergottesdienste begrüssen zu dürfen
Am Ende eines weiteren spektakulären Ballwechsels reisst sich Ben Lane sein Shirt vom Leib und wirft es ins Publikum Sein Doppelpartner Sean Vendy kniet derweil leicht ungläubig auf dem Boden
Es ist vollbracht! Soeben haben die beiden Badmintonspieler aus England den finalen Ballwechsel des Doppelfinals der Swiss Open für sich entschieden
Und dies nach einem Spiel, in dem sie so wie Muhammad Shohibul Fikri und Bagas Maulana das topgesetzte Duo aus Indonesien die Herzen der BadmintonFans höherschlagen lassen: spektakuläre Rettungsaktionen, krachende Gewinnschläge und ein Vendy, der sich kurz vor Ende bei einem vergebenen Matchball leicht am Knöchel verletzt Dennoch bodigen die Engländer mit 24:22 und 28:26 die favorisierten Indonesier «Es war wichtig, den zweiten Satz zu gewinnen, denn ich bin mir nicht sicher, ob ich in der Lage gewesen wäre, einen dritten zu spielen», gibt Vendy zu Dieses erste Spiel leitet am Sonntag einen Finaltag ein, den
auch ein Krimiautor nicht spannender hätte erfinden können
Zur Spannung trägt bei dass die diesjährigen Swiss Open im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Spiele im Sommer stehen Denn um in Paris dabei zu sein, brauchen viele der besten Badmintonspieler noch entscheidende Weltranglistenpunkte Illustrieren lässt sich dies am Final des Herreneinzels, in dem die beiden Taiwanesen Tien-chen Chou und Chun-Yi Lin aufeinandertreffen
Taiwaner kämpfen um Olympiateilnahme Die Startplätze für die Olympischen Spiele sind pro Land limitiert Chou und Lin streiten sich um den einen Platz, der Taiwan zustehen wird Momentan ist Chou berechtigt, in Paris für Taiwan zu starten, denn Lin hat knapp 4000 Punkte weniger auf dem Konto Jeder Punkt ist entscheidend, denn die Qualifikationsphase für Paris läuft nur noch bis Ende April – und viele Turniere gibt es nicht mehr Wenig überraschend deshalb dass sich die beiden im Final in Basel nichts schenken Beim Stand von 20:18 im Entscheidungssatz jubelt Lin erstmals über den Sieg Doch sein Jubel verstummt sogleich, denn zu seinem Unverständnis ist der Schiedsrichter der Ansicht, dass er beim Gewinnschlag über das Netz gegriffen hat Kurz darauf macht Lin dann den entscheidenden Punkt zum 23:21 regelkonform Bemerkenswert: Chou hat nach zwei Sätzen mit 21:7 und 20:16 geführt,
FDP Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier Im Link 37 4142 Münchenstein Telefon 061 411 31 63 Mail david meier@fdpmstein ch www fdp-muenchenstein ch Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20 00–21 45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch,0614118303,n schoch@bluewin ch, www frauenchor-muenchenstein ch FC Münchenstein Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige Wir freuen uns auf dich! Internet: www fcmuenchenstein ch Kontaktpersonen: PräsidentTobiasHofer,hofer@fcmuenchenstein ch, 079 300 72 64 Vizepräsident Eros Pession, pession@fcmuenchenstein ch 077 425 40 35 Sekr Simon Berset berset@fcmuenchenstein ch 078 720 56 87
dann aber gleich vier Matchbälle hintereinander vergeben
Kein einziger Schweizer Sieg im Hauptfeld von Basel
Genauso dramatisch geht es bei den Frauen zu und her: Im Einzel besiegt die Weltranglistenfünfte Carolina Marin die um drei Plätze schlechter klassierte Indonesierin Gregoria Mariska Tunjung nach einem abgewehrten Matchball Für die spanische Olympiasiegerin des Jahres 2016 ist es nach 2021 der zweite Sieg in Basel Im Doppel geht der Sieg derweil an das indonesische Duo, bestehend aus Lanny Tria Mayasari und Ribka Sugiarto Auch sie brauchen, natürlich, drei Sätze Weniger aufregend verlief das Turnier aus Schweizer Sicht Jenjira Stadelmann, als Nummer 66 die momentan beste Schweizerin, musste sich bereits vor Turnierbeginn aufgrund von Handgelenkproblemen zurückziehen Im Rennen um Olympia sieht es aber weiterhin gut aus. Anders ist dies bei Tobias Künzi Er verlor sein Startspiel gegen Kenta Nishimoto, forderte dabei die Weltranglistennummer 12 im zweiten Satz aber immerhin ordentlich heraus Künzli belegt momentan keinen Olympiaplatz Er muss vor allem an der Europameisterschaft liefern, die am 8 April in Saarbrücken beginnt Im Frauendoppel blieben die Qualifikantinnen Jorina Jann und Leila Zarrouk chancenlos Das Mixed-Duo, bestehend aus Minh Quang Pham und Aline Müller, musste derweil in der Startrunde verletzungsbedingt aufgeben
416 82 22 dluescher@dgbl ch Präsidentin HEV: Christine Frey 061 921 25 20
Münchenstein Anmeldungen für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten Michel Hänggi Krummenrainweg 2 4153 Reinach Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60) Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www fahrdienst-muenchenstein ch oder Tel 061 711 30 02
Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf 5 Abschlagplätze Putting-Green Chipping-Zone professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8 00–22 00, Sa–So 8 00–18 00, www tgcm ch, Tel 061 413 13 00, info@tgcm ch Grünliberale Partei glp OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale ch www muenchenstein grunliberale ch; Präs : Andreas Knörzer HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB
BL Emil Frey-Strasse 140 Dominik Lüscher 061
IG Münchenstein Dorf & Gstad Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel 061 411 64 07, E-Mail riedwyl ruth@ ebmnet ch www ig-dorf ch Jubilate-Chor der Ref Kirchgemeinde Münchenstein Wir proben jeden Donnerstag von 19 30 bis 21 30 im ref Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring, Tel 061 751 52 69 und www jubilate-mstein ch Wir freuen uns auf Sie Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung in Münchenstein Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo–Fr 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch Männerriege Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18 15–20 00 und Männerturnen ab 20 00 Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www tv-neuewelt ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr
Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr
CH Regionalmedien AG
061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch
Marktnotiz
Mitspieler gesucht für Orchesterprojekt
Das Orchester Dornach feiert sein 60-jähriges Bestehen mit einem grossen Jubiläumskonzert am 17 Nov 2024 im Goetheanum weitere Aufführungen sind zurzeit in Abklärung – genaue Termine sind auf unserer Website publiziert Zu diesem Anlass wird das 3 Marimbakonzert von Emmanuel Séjourné uraufgeführt, gespielt vom Solisten Manuel Leuenberger
Für dieses Konzert suchen wir erfahrene
Streicher, vor allem Geigen und Celli, die Lust und Zeit haben, bei unserem Orchesterprojekt mitzuspielen Wir spielen folgende Werke:
• E Séjourné: Concerto pour Marimba No 3 – Uraufführung
• G Fauré: Suite «Masques et Bergamasques» op 112
• W A Mozart: Sinfonie Nr 39 Es-Dur
Eine gute Gelegenheit uns kennenzulernen gibt es am Sonntag den 5 Mai um 17 Uhr in der Katholischen Kirche in Dornach Wir spielen das a-moll Violinkonzert von J S Bach sowie weitere Streicherwerke von H I F von Biber, L Boccherini und O Respighi
Wir proben jeweils mittwochs um 20 Uhr im Timotheuszentrum Gempenring 16 in Dornach Probenbeginn ist am 15 Mai 2024
Wir freuen uns über Eure Kontaktaufnahme
Orchester Dornach 4143 Dornach orchester-dornach ch/projekt2024 streicher@orchester-dornach ch oder Telefon 079 632 36 29
Der zahnmedizinische Notfalldienst der SSO Solothurn ist an Ostern für Sie da – und an allen anderen 362 Tagen im Jahr
Tel. 0848 00 4500
Konkursamtliche Liegenschaftssteigerung
Im konkursrechtlichen Verwertungsverfahren wird am Mittwoch, 29 Mai 2024, 14 30 Uhr in 4702 Oensingen, Dünnernstrasse 32 Kantonales Konkursamt, Sitzungszimmer im Einzel- bzw Gesamtruf öffentlich versteigert:
Steigerungsobjekt 1: Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude an der Amthausstr. 21 & 21b 4143 Dornach
Grundbuch:
GB Dornach Nr. 53
Konkursamtliche Schätzung: CHF 2'720'000.00
Steigerungsobjekt 2: Stockwerkeigentum 290/1'000 Miteigentum an GB Dornach Nr. 2208; Sonderrecht an Saal im EG mit Nebenräumen im Keller an der Amthausstr. 21a
Grundbuch:
GB Dornach Nr. 2213
Konkursamtliche Schätzung: CHF 630'000.00
Steigerungsobjekt 3: Stockwerkeigentum 119/1'000 Miteigentum an GB Dornach Nr. 2208; Sonderrecht an der Anwaltpraxis im 2. OG an der Amthausstr. 21a
GB Dornach Nr. 2216
– Schnitzel-Parade
– Grosse Cordon-bleu-Auswahl mit 500 g/1 kg Jura-Cordon-bleu
– täglich 5 Mittags-Menüs
– Pizza zum selber zusammenstellen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Hotel Restaurant Jura
Bruggweg 61
4143 Dornach
Tel 061 701 26 38
Grundbuch:
Konkursamtliche Schätzung: CHF 400'000.000
Steigerungsobjekt 4: Stockwerkeigentum 67/1'000 Miteigentum an GB Dornach Nr. 2208; Sonderrecht an der 2-Zimmer-Whg im 2. OG an der Amthausstr. 21a
GB Dornach Nr. 2217
Grundbuch:
Konkursamtliche Schätzung: CHF 310'000.00
Die Steigerungsbedingungen (Baranzahlung, usw.) sowie die Beschriebe liegen beim unterzeichneten Konkursamt zur Einsicht auf oder können unter konkursamt.so.ch eingesehen werden.
Besichtigungstermine:
Kantonales Konkursamt
15.4.2024, 14.00 – 15.00 Uhr
14.5.2024, 14.00 – 15.00 Uhr
Telefon 062 311 93 09 / Claudia Lämmle, Sachbearbeiterin
www dornach ch info@dornach ch
SCHLIESSUNG
DER GEMEINDEVERWALTUNG
ÜBER DIE OSTERFEIERTAGE
Ab dem Gründonnerstag, 28 März 2024, um 16 00 Uhr, schliessen die Schalter der Verwaltung bis und mit Ostermontag 1 April 2024
Ab Dienstag, 2 April 2024, sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar
In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung:
– Wasserversorgung, Tel 032 627 71 11 – Bestattungen, Tel 076 562 66 02 (von 9 00 bis 11 00 Uhr am Karsamstag) Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern schöne Ostertage
Das Geme ndepräsidium
VOM 1 APRIL BIS 31 JULI
GENERELLE LEINENPFLICHT
FÜR ALLE HUNDE
IM SOLOTHURNER WALD
Gemäss § 4 der Verordnung zum Gesetz über das Halten von Hunden (Hundeverordnung) des Kantons Solothurn ist Folgendes zu
beachten:
Vom 1 April bis 31 Juli gilt für Hunde im Wald die Leinenpflicht
Während der Frühlings- und Sommermonate bringen zahlreiche Wildtiere ihren Nachwuchs zur Welt Damit weder die Mutter- noch ihre Jungtiere in dieser sensiblen Zeit durch nicht unter der Kontrolle der Hundeführenden stehenden Hunde gefährdet werden gilt in den Solothurner Wäldern in der Zeit vom 1 April bis 31 Juli eine generelle Leinenpflicht für alle Hunde
Besonders gefährdet sind in dieser sensiblen Zeit Bodenbrüter, Junghasen und Rehe Die Polizei Kanton Solothurn und das Amt für Wald, Jagd und Fischerei appellieren an die Hundehalter:innen während den kommenden vier Monaten beim Ausführen ihrer Hunde der Setz- und Brutzeit der Wildtiere besondere Beachtung zu schenken und die Leinenpflicht für Hunde im Wald konsequent einzuhalten Kritisch sind zudem die Bereiche von Waldrändern und Hecken Mit Rollleinen kann den Hunden trotz Leinenpflicht ein gewisser Bewegungsfreiraum gewährt werden Hundehalter:innen, die sich nicht an diese Pflicht halten, müssen mit einer Busse rechnen
Ganzjährig gilt eine generelle Leinenpflicht für einzelne Hunde, wenn sie nicht unter ständiger Kontrolle gehalten werden können insbesondere, wenn nicht ausgeschlossen werden kann dass sie unberechtigterweise jagen oder wildern
Dossier-Nr : 2024-0023/ 2 Auflage – Anpassung Profile
Bauherr: Kilcher Urs, Josefengasse 6, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Kilcher Urs Josefengasse 6, 4143 Dornach
Bauobjekt: Anbau Balkone
Bauplatz: Hohle Gasse 4
Parzelle GB Dornach Nr : 659
Projektverfasser: Kilcher Urs, Josefengasse 6, 4143 Dornach
Dossier-Nr : 2024-0033
Bauherr: APG/SGA Postfach 4002 Basel
Grundeigentümer: ESIMAG-Immobilien AG, Weinbergstrasse 145, 8006 Zürich
Bauobjekt: Erstellen F12-Plakatträger, Wechselwerbung freistehend einseitig unbeleuchtet
Bauplatz: Weidenstrasse 9
Parzelle GB Dornach Nr : 2559
Projektverfasser: APG/SGA Postfach 4002
Basel
Dossier-Nr : 2024-0034
Bauherr: Allg Anthropos Gesellschaft, Rüttiweg 45 4143 Dornach
Grundeigentümer: Allg Anthropos Gesellschaft, Rüttiweg 45, 4143 Dornach
Bauobjekt: Dachisolation und Neueindeckung
Bauplatz: Goetheanumstrasse 9
Parzelle GB Dornach Nr : 420
Projektverfasser: Baubüro am Goetheanum, Rüttiweg 45 4143 Dornach
Dossier-Nr : 2024-0036
Bauherr: Merz Philipp Palatini Merz Monica
Efringerweg 15, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Merz Philipp, Palatini Merz
Monica Efringerweg 15 4143 Dornach
Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Stückholzheizung mit unterstützenden
Sonnenkollektoren
Bauplatz: Efringerweg 15
Parzelle GB Dornach Nr : 2425
Projektverfasser: Merz Philipp, Efringerweg 15, 4143 Dornach
Publiziert am: 28 März 2024
Einsprachefrist bis: 15 April 2024
Einwendungen gegen diese Bauvorhaben mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten Die Bauverwaltung
Vor dem Pfarreiheim wurde – auf Initiative des Kirchgemeinderats – kürzlich ein Defibrillator installiert, der im Falle eines Herzstillstands lebensrettende Hilfe leisten kann Der Defibrillator, der in einem gut sichtbaren und zugänglichen Bereich angebracht wurde, steht nun für die Gemeinschaft zur Verfügung Mit einfachen
Anweisungen und benutzerfreundlicher Technologie ausgestattet, ist er auch für Personen ohne medizinische Fachkenntnisse leicht zu bedienen «Sie können nichts falsch machen – nur nichts machen ist falsch», lautet das Motto der Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz Das Pfarreiteam wurde nun instruiert, wie man den Defibrillator bedient Der neue Defibrillator vor dem Pfarreiheim soll auch ein Beitrag für die Sicherheit und das Wohlergehen der Bewohnerinnen und Bewohner sein Basil Schweri Pfarreiseelsorger
K ANTONSRAT
WOB Nach elf Jahren als Kantonsrat tritt Bruno Vögtli per Ende März von seinem Amt zurück, wie Die Mitte Kanton Solothurn in einer Mitteilung schreibt Bruno Vögtli wurde 2013 für die damalige CVP Dorneck-Thierstein in den Kantonsrat gewählt Während seiner elfjährigen Amtszeit war der Hobler Mitglied der Sozial- und Gesundheitskommission (SOGEKO) «Als Vertreter der Amtei Dorneck-Thierstein vertrat er im Kantonsrat stets die Interessen des Schwarzbubenlandes mit Herz und Verstand,» wie die Partei weiter schreibt Die Mitte Kanton Solothurn danke Bruno Vögtli herzlich für seinen Dienst und sein Engagement für den Kanton Solothurn und wünsche ihm für die Zukunft nur das Beste
Die Jugendarbeit Dornach und das Wydekraftwerk haben ein Kinderferiendorf für Dornach initiiert Kommende Woche findet die Premiere statt
Caspar Reimer
Pascale Thommen und Thomas Gschwind von der Jugendarbeit Dornach sowie René Burri, Leiter Werkstatt Wydekraftwerk, stecken in den letzten Vorbereitungen für die Premiere, die kommende Woche von Dienstag bis Freitag auf dem Areal Wydeneck stattfinden wird – dann nämlich verwandelt sich das ehemalige Industrieareal in ein Kinderferiendorf Da wird gebastelt, gewerkelt, allerlei gespielt oder Schlangenbrot und Mitgebrachtes grilliert
Das beliebte, von der Jugendarbeit Dornach ins Leben gerufene Spielmobil wird im Kinderferiendorf präsent sein und der Verein Surprise, der für sein Strassenmagazin bekannt ist, öffnet für das Feriendorf seine Streetsoccerhalle – eine freie Oase für Kinder und Jugendliche, kostenlos und ohne strikt vorgegebene
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Karfreitag 29 März 10 00 Familienkreuzweg in Arlesheim, Treffpunkt vor dem Dom 15 00 Karfreitagsliturgie, mitgestaltet vom Cäcilienchor
Karsamstag, 30 März 21 00 Familiengerechte Osternachtfeier mit Osterfeuer, Solistin: Annette Saurer, Querflöte, anschl Apéro und Eiertütschen
Ostersonntag 31 März
10 45 Festlicher Ostergottesdienst, mitgestaltet vom Cäcilienchor
Ostermontag 1 April 10 45 Gottesdienst mit Eucharistie
Katholische Gottesdienste in Gempen
Gründonnerstag, 28 März
Ab 18 00 Meditation: Wachet und betet
Karsamstag, 30 März 20 00 Osternachtfeier mit Eucharistie und Osterfeuer anschl Zusammensein beim Feuer mit «Eiertütsche»
Aktivitäten Auch der Pétanque Club öffnet seine Bahn «Das primäre Ziel ist es, ein zusätzliches Ferienangebot für Kinder und Jugendliche in und um Dornach zu initiieren», erzählt Pascale Thommen, die schon 15 Jahre im Dienst der Jugendarbeit Dornach steht Das Team habe sich bewusst für die Frühlingsferien entschieden, da der Sommer durch FerienpassAngebote und der Herbst anderweitig abgedeckt sei
Neuer Pumptrack
Als besonders aufregender Höhepunkt für die Kinder erwähnt sie die Rollenrutschbahn, auf der die Kinder über Rollen den Platz hinuntersausen können Zudem ist die Jugendarbeit Dornach die laufende Woche dabei einen Pumptrack der von Fahrrädern und Trottinetts genutzt werden kann, aufzubauen Dieser soll anlässlich des Kinderferiendorfs eingeweiht werden, bleibt aber auch danach dem Standort erhalten
«Uns ist es wichtig, das Wydeneck zu beleben. Dabei richten sich die Angebote an Kinder aus Dornach, aber auch solche aus den umliegenden Gemeinden sind willkommen», sagt René Burri, der vor seiner Zeit auf dem Wydeneck als Jugendarbeiter im Dienst der Reformierten Kirche Dornach stand
Katholische Gottesdienste in Hochwald Gründonnerstag 28 März
20 00 Feier mit letztem Abendmahl, anschl Ölbergwache
Karfreitag, 29 März 15 00 Karfreitagsliturgie
Karsamstag 30 März
21 30 Osternachtfeier mit Osterfeuer
Ostersonntag, 31 März
9 15 Festlicher Ostergottesdienst mit Eucharistie, Solistin: Annette Saurer, Querflöte
Ostermontag, 1 April 9 15 Gottesdienst mit Eucharistie
Kloster Dornach
Gottesdienste für den Frieden Ostersonntag, 31 März 18 00 Eucharistiefeier
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Freitag, 29 März 10 00 Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Cristina Chamichel, Musik: Raouf Mamedov
Kein Kinderhort
«Das Kinderferiendorf gleicht vom Konzept her einem Robinson-Spielplatz», erklärt Thomas Gschwind, der seit mehr als 20 Jahren Jugendarbeiter in Dornach ist Dabei werde nicht versucht, irgendwelchen Trends nachzukommen – im Gegenteil: «Kinder sollen sich hier frei und kreativ entfalten können So, wie Kinder das früher auch immer gemacht haben » Das Kinderferiendorf öffnet jeden Tag um 14 Uhr seine Tore und gegen 19 Uhr wird der Tag jeweils bei einem gemeinsamen Feuer abgeschlossen – dabei können die Kinder ihr Picknick selbst mitnehmen, wobei auch vor Ort ein kleines kulinarisches Angebot existiert «Es handelt sich beim Kinderferiendorf aber nicht um einen Kinderhort Kleine Kinder sollten also in Begleitung der Eltern kommen » Die Jugendarbeit Dornach und das Wydekraftwerk sind beim Kinderferiendorf federführend, werden aber auch von anderen Institutionen, wie dem Verein Surprise, dem Pétanque Club und der Reformierten Kirche Dornach, unterstützt
Kinderferiendorf auf dem Wydeneck-Areal in Dornach Di, 2 April, bis Fr, 5 April 14 bis 19 Uhr
Sonntag, 31 März
10 00 Ostergottesdienst mit Abendmahl, Timotheus- Zentrum mit Pfarrerin Mirjam Wagner, Musik: Raouf Mamedov
Veranstaltungen
Mittagsclub Dornach für Senioren 12 00, am Donnerstag 4 , 11 , 18 und 25 April, Pfarreisaal der kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19
Anmeldung: 077 439 77 19
Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www christkatholisch ch/baselland
Sonntag, 31 März, 11 15 Uhr
Eucharistiefeier zu Ostern in der Klosterkirche Dornach mit Pfr Simon Huber
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag 7 00, 12 00, 18 00, 21 00
Sonntag
7 30, 12 00, 15 00, 21 00
Sonntag, 31 März
9 00 Wortgottesfeier
Frohe Ostern: Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern schöne Feiertage FOTO: UNSPLASH/KAJA RE CHARDT
Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 21 März 2024
Verena Bühler
Mattweg 155 4144 Arlesheim
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort
Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Donnerstag, 28 März 2024, bei uns eintreffen
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Donnerstag, 28 März
Dornach
Jazz im Kloster The Optics Kloster
Dornach 18 30 bis 20 Uhr
Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach
9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie
Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Freitag 29 März
Dornach
Einführungsvortrag in Wagners Parsifal
Marcus Schneider 13 30 Uhr Akademie für anthroposophische Pädagogik Ruchtiweg 5 13 30 Uhr
Münchenstein
Eierverkauf Reformiertes Kirchgemeindehaus Lärchenstrasse 3 11.30 Uhr
Reinach
Musik zum Karfreitag Camerata degli amici Dorfkirche St Nikolaus 19 Uhr
Sonntag, 31 März
Dornach
Einführungsvortrag in Wagners Parsifal Marcus Schneider 13 30 Uhr Akademie für anthroposophische Pädagogik Ruchtiweg 5 13 30 Uhr
Montag, 1 April
Arlesheim
«Der Meisterkelch» von Manfred Kyber
Erzählung einer märchenhaften
Geschichte Rudolf und Christiane
Radlingmayr, mit Bildern von Barbara Warga Therapiehaus Klinik Arlesheim 19 30 Uhr
Mittwoch, 3 April
Münchenstein
Vocal Night 1. Lounge-Konzert Restaurant Seegarten Park im Grünen Ab 19 Uhr
Donnerstag 4 April
Dornach
Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach
9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Ausstellungen
Arlesheim
«Die Sprache des Frühlings» Ausstellung von Iryna Kurhanova Bilder aus Lviv (Ukraine) und Arlesheim Saal der Holzofenbäckerei Bio Andreas Bis 7 Mai
«Die Wesen der Farben besinnen, erspüren, erleben» Werke von Elke Bühler Klinik Arlesheim Foyer Haus Wegman Geöffnet ab 5 März, Mo bis Sa von 8 bis 20 Uhr, So von 9 bis 20 Uhr
Bis 28 April
Dornach
«Parzival» mit Werken von Irma von Duczyńska, E Leonora Hambrecht, David Newbatt u a KunstSchauDepot der Stiftung Trigon Juraweg 2 bis 6 Geöffnet auf Anmeldung von Mo bis Fr, 17 bis 18 30 Uhr
Anmeldung unter 079 321 30 38
Bis 25 April
«Seelengesten im Jahreslauf» – 52 Bronzeskulpturen von Rik ten Cate zum Anthroposophischen Seelenkalender Goetheanum Rüttiweg 45
Geöffnet: Täglich von 9 bis 20 Uhr
Bei Veranstaltungen gelten erweiterte
Öffnungszeiten Bis 28 April
Münchenstein
«Quantensuppe» Einzelausstellung von Libby Heaney Haus der Elektronischen
Künste Freilager-Platz 9 Geöffnet Mi bis So, 12 bis 18 Uhr Bis 26 Mai
Werke von Ursula Kaufmann Stiftung
Hofmatt 5 Stock Pumpwerkstrasse 3
Geöffnet: Täglich von 8 bis 17 Uhr
Bis Ende April
Ingrid Noll: Gruss aus der Küche
Irma, 40, hat aus dem Gasthaus »Zum Hirschen« die beliebte vegetarische »Aubergine« gemacht. Die kreative Inhaberin beschäftigt eine bunte Truppe: eine 17-jährige Schulverweigerin als Mädchen für alles; eine tratschfreudige Hilfsköchin; einen Ex-Weltenbummler als Kellner und Manager. Und den 80-jährigen »Gemüsemann«, der beim Gemüseschnippeln hilft und angeblich fast taub ist. Und wie in jeder engen Gemeinschaft herrschen nicht nur positive Vibes sondern gibt es einige Turbulenzen
Diogenes Verlag, 2024
1
ALEX CAPUS:
Das kleine Haus am Sonnenhang
Erzählung Hanser Verlag
2 GABRIEL GARCÍA
MÁRQUEZ:
Wir sehen uns im August
Roman, Ver ag K epenheuer & Witsch
3 BARBI MARKOVIC: Minihorror
Roman Residenz Verlag
4 FERDINAND VON
SCHIRACH:
Sie sagt Er sagt
Theaterstück
BTB Verlag
5 SIMONE MEIER:
Die Entflammten Jo und Gina: Zwei Frauen
zwei Epochen Roman Kein & Aber Verlag
6
ERICH KÄSTNER:
Leben ist immer lebensgefährlich Kästner kurz und bündig
Aphorismen, Atrium Verlag
7 MENA KOST: Nala und der Findelwolf Kinderbuch, Baeschlin Verlag
8 STEFANIE SARGNAGEL:
Iowa Ein Ausflug nach Amerika Reisebericht, Rowoh t Verlag
9 CHARLES LEWINSKY:
Rauch und Schall
Roman Diogenes Ver ag 10
JOJO MOYES:
Das Haus der Wiederkehr
Roman Rowohlt Verlag
Hauptstrasse 41 CH-4144 Arlesheim Tel. +41 61 702 11 19 www bogie ch
1 PASQUALINA PERRIGCHIELLO: Own your Age Stark und selbstbestimmt in der zweiten Lebenshälfte Lebensh lfe, Beltz Verlag
2 HANS PAULI: Der grüne Weckruf Wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz gelingen Nachha tigkeit, Oekom Verlag
3 FLORIANNE KOECHLIN: verwoben & verflochten Was Mikroben, Tiere und Pflanzen eint und wie sie uns ernähren Biologie Lenos Verlag
4 TANJA GRANDITS: Einfach Tanja
Gemüseküche zum Teilen und Geniessen Kochbuch, AT Verlag
5 AXEL HACKE: Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte Lebensfragen DuMont Verlag
6 ANGELIKA OVERATH: Engadinerinnen Frauenleben in einem hohen Tal Porträts Limmat Verlag
7 DANIEL SCHREIBER: Die Zeit der Verluste Essay, Hanser Ver ag
8 RÜDIGER SAFRANSKI: Kafka Um sein Leben schreiben Biografie Hanser Ver ag
9 JOSEF ACKERMANN: Mein Weg Erinnerungen Langen Mül er Verlag
10 UWE WITTSTOCK: Marseille 1940 Die grosse Flucht der Literatur Geschichte Verlag C H Beck