12_20250320_WOZ_WOSANZ

Page 1


Neuwagen- & Occassionenverkauf, Reparaturen aller Marken, Fahrzeugbereitstellung MFK, etc.

Passwangstrasse 18 4228 Erschwil

AMTLICHER ANZEIGER

Mit neuen Kräften in die Zukunft

Seit dreieinhalb Jahren bietet das LaufeHuus an der Güterstrasse eine Notschlafstelle sowie eine Wohnung mit individueller Wohnhilfe an Im Vorstand und in der Leitung stehen demnächst Veränderungen an.

Melanie Brêchet

Das LaufeHuus hat sich in den vergangenen Jahren als Anlaufstelle für Menschen in Not etabliert. Betrieben werden «Brugge-Zimmer» mit insgesamt sechs Schlafplätzen, wo die Leute in sicherem und geschütztem Rahmen eine schwierige Lebenslage überbrücken können Dazu kommt eine vermietete Wohnung mit individueller Wohnhilfe. Ab 1. April übernimmt Christian Marzolla die Leitung der Brugge-Zimmer und des Nachtdienstteams und in absehbarer Zeit auch jene der Wohnhilfe. Der Verein LaufeHuus stellt ihn in einem Pensum von 50 Prozent an Er löst damit Alyssa Schneider (Leitung Brugge-Zimmer) und Michaela Hänggi und Noemi Nobs (Co-Leitung Wohnhilfe) ab Der Breitenbacher kommt ursprünglich aus der Chemie, er habe aber in den letzten Jahren die Fühler vermehrt nach Engagements im sozialen Bereich ausgestreckt, sagt er So sei er in der Familienhilfe tätig gewesen oder auch bei Home Instead, einem Anbieter für Seniorenbetreuung. Ausserdem engagiere er sich seit fast zehn Jahren in der ökumenischen Wegbegleitung. Auf den Stellenausschrieb des LaufeHuus sei er zufällig gestossen. Er habe im letzten Monat bereits einige Einsätze leisten können Seine zukünftigen Aufgaben bestehen darin, das Nachtdienstteam zu leiten, Administratives zu erledigen und die Person in der Wohnhilfe zu begleiten. Dabei stehe er

stehts in engem Austausch mit dem LaufeHuus-Vorstand. Ein Augenmerk möchte Marzolla zukünftig insbesondere auf die Öffentlichkeitsarbeit legen: «Das LaufeHuus muss meiner Meinung nach noch bekannter werden.»

Auch im Vorstand kommt es zu Veränderungen Regine Kokontis, reformierte Laufner Pfarrerin und Präsidentin des Vereins seit der Gründung, orientiert sich beruflich neu und gibt ihr Amt ab Zur Wahl stellt sich an der GV vom 9. Mai Daniel Christ aus Laufen Er war im Vorstand bereits seit einem Jahr als Aktuar tätig. «Ich musste nicht lange überlegen, ob ich das Amt übernehmen möchte, und freue mich darauf», sagt er Ihm zur Seite steht im Vorstand weiter Susan Salomon, die als Vizepräsidentin von Beginn an mit im Team war. Das LaufeHuus ist die einzige

Notschlafstelle im Baselbiet. Im Landkanton seien 70 obdachlose Menschen bekannt, sagt Susan Salomon. Die Frage stelle sich, wo diese hingehen könnten und wo sie schlafen Meistens seien sie in der Agglomeration anzutreffen. Regine Kokontis ergänzt: «Wenn es im Baselbiet nochmals drei Institutionen wie das LaufeHuus geben würde, wäre das wohl ideal.» Auch eine Notschlafstelle mit speziell geschultem Personal für Menschen mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus wäre zu begrüssen, denn «wir gelangen manchmal auch an unsere Grenzen» Es sei anzumerken, dass nicht nur Obdachlose das LaufeHuus aufsuchen würden, sondern auch Leute, die daheim akut in schwierigen Situationen stecken. Auch in diesen Fällen könne geholfen werden «Wir möchten Leute in anderen Gemeinden dazu ermuntern,

Als starkes Team in die Zukunft: Regine Kokontis (l.) gibt das Präsidium im Mai an Daniel Christ (r.) ab Susan Salomon (2 v. r.) bleibt im Vizepräsidium und Christian Marzolla aus Breitenbach (2 v. l.) leitet ab April das Brugge-Zimmer und die Wohnhilfe. FOTO MELANIE BRÊCHET

ähnliche Angebote zu schaffen», so Kokontis. Das Beispiel LaufeHuus zeige, dass ein solcher Betrieb niederschwellig betrieben werden könne, ergänzt Susan Salomon. «Man kann unser Team mit einer Grossfamilie vergleichen. Wir sind zwar zu einem grossen Teil keine Fachleute. Wir schauen aber zueinander und helfen uns gegenseitig. Alle setzen ihre Stärken dort ein, wo sie gebraucht werden.» Neue Helferinnen und Helfer, die gelegentliche Nachtdienste übernehmen wollen, seien herzlich willkommen Ebenfalls gesucht werde ein neuer Aktuar oder eine neue Aktuarin Interessierte dürfen sich gerne bei Daniel Christ melden

Kommende Anlässe LaufeHuus: GV vom 9. Mai (Gäste willkommen Anmeldung bei Daniel Christ: christ.daniel. laufen@gmail.com); Tag der offenen Tür: 20 Juni, 15-18.30 Uhr; Info-Stand im Birs Center: 13 September.

Samstag, 22.03.2025 Der Samstag zeigt sich recht sonnig und sehr mild

Sonntag, 23.03.2025 Der Sonntag zeigt sich eher bedeckt begleitet mit einzelnen Regengüssen.

Die Gemeinde Beinwil durfte bisher eine Mini-Schule mit 15 Kindern führen Dies ist ein Auslaufmodell. Der Gemeinderat sucht nach Alternativen

Am letzten Samstag zeigten Eisläuferinnen verschiedenen Alters aus dem Eislauf Club Laufen ihr Können im Schaulaufen.

Wir engagieren uns füreinebelebte Bergwelt. berghilfe.ch

10 Franken: Die Solarvignette fördert die Schweizer Energiewende

Aktion 2 für 1: Bestelle zwei Solarvignetten fürs Handy und erhalte eine davon geschenkt.

Aktionscode: chmedia25

Mirfreue eusufIhreBsuech!

Öffnungszeiten

Mo.bis Fr.8.00-12.30 und 13.30-18.00Uhr Sa.9.00 bis16.00 Uhrdurchgehend

Meisenweg 5, 4242 Laufen

Meisenweg5,4242Laufen www.richterich-ag.ch

Löhrweg2| CH-4442 Diepflingen 061976 22 00 |www.hamedan.ch

Spezielle Öffnungszeiten: www.richterich-ag.ch ImAprilauchüberden Mittaggeöffnet.

Schmuckanfertigung Reparaturen, Altgoldankauf Restaurierung antikerGrossuhren Di bisFr, 13.30 –18.00 Uhr Sa aufTermin 061 701 97 26 •079 516 32 23 Hauptstrasse 22,

Wirkümmern uns auch um Ihre Heizung!

Boilerservice

Empfehlungen

Vermietung und Verkauf vonGasheizungen usw

–Heizenvon Partyzelten –Hallen, Bauaustrocknung usw.

Friedhofstrasse 12 Natel076 387 07 92 4227Büsserach Tel.061 783 89 47 www.arminkuendig.ch

Ich repariere noch alte, mechanische Wand- und Standuhren, Pendulen. Telefon061 311 66 69, Hr. Durandi

Computerprobleme?

Biete PC-Support vorOrt mit viel Erfahrung! Telefon 079644 50 50,alduro@sunrise.ch

IMPRESSUM

AmtlichesPublikationsorgan derGemeindenin

denBezirkenLaufen(BL)sowie Thierstein und Dorneck(SO)–mit Ausnahme Dornach, Gempen Hochwald www.wochenblatt.ch

Erscheintwöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Viehmarktgasse 30,4242Laufen

Redaktion 061789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt.ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther(gwa)

Redaktion

MelanieBrêchet(meb)

Redaktionsschluss

Montag,12.00 Uhr

Inserate 061789 93 33

inserate.laufen@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

MarcoDietz,061 9272673

marco.dietz@chmedia.ch

Informationsveranstaltungen vom31. März und3.April 2025

Neubau Höchstspannungsleitung Flumenthal–Froloo

Um dieStromversorgung des GrossraumsbeiderBasel zu stärken, plantSwissgrid eineneueHöchstspannungsleitung zwischenFlumenthal(SO)und Therwil(BL). Diesewird die bestehendeStromleitungersetzen. Swissgrid unddie weiteren Mitglieder dervom Bundesamtfür Energie(BFE) eingesetzten Begleitgruppe prüfteninden vergangenenMonaten räumliche undtechnologische Varianten für dieneueLeitung. Nun gibt dieBegleitgruppeeineEmpfehlungzuhanden desBFE ab und es folgteineöffentliche Mitwirkung.

Um dieBevölkerungüberdas Netzprojekt, dieKorridorempfehlung, dasMitwirkungsverfahren unddas weitereVorgehen zu

informieren, führen Swissgrid unddas BFEöffentliche Informationsveranstaltungendurch undfreuen sichauf denDialog mit allen Interessierten:

Montag, 31.März 2025 um 18:30Uhr

Mehrzweckhalle, Bahnhofstrasse36, 4106 Therwil(BL)

Donnerstag, 3. April 2025um18:30 Uhr Mehrzweckhalle, Schulhausstrasse12, 4534Flumenthal (SO)

Kunsthandel ADAM

Antiquitäten Gemäldeund Kellerfunde Ankauf von: AltenFotoapparaten und Nähmaschinen sowieSchreibmaschinen, Tonbandgeräten, Gemälden,Musikinstrumente, Zinn,Goldschmuckund Altgold, Silberwaren, Münzen,Armband-/Taschenuhren, Asiatika,Handtaschen,Porzellane, Pelze, Abendgarderobenuvm KunsthandelADAM freutsichauf Ihre Anrufe M. Adam,Hammerstrasse 58,4057Basel Tel. 061511 81 77 oder 076814 77 90

Haus derKunst kauft

Pelzmode,Abendgarderobe,Antikes,Mobiliar, Porzellan, Gemälde, Zinn,Asiatika, Teppiche, Bronzen, Schreib-,Nähmaschine,FotoApparate, Ferngläser, Taschen, Bernstein, Puppen, Spielwaren, Tafelund Formsilber,Luxusuhren, Schmuck, undMünzen zu Bestpreisen Seriöse Abwicklung wird garantiert

FirmaKlein seit 1974 Telefon076 6417225, Fa.Klein@gmx.net

Antiquitäten-Pelz-Schmuck.com

Inserateschluss Montag,16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

BeglaubigteAuflage 22 867Ex. WEMF/KS-beglaubigt 2024

Inseratekombinationen

·Birs-Kombi: Inseratekombinationmit Wochenblatt(Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt(Birseck/Dorneck) undBirsigtal-Bote

Auflage:78493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024 ·AnzeigerKombi 31:Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, OberbaselbieterZeitung, AllschwilerWochenblatt,Muttenzer undPrattler Anzeiger,BirsfelderAnzeiger

Auflage:163 000Ex. WEMF/KS-beglaubigt 2024 Druck

CH MediaPrint AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente CH Regionalmedien AG,Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058200 55 55 aboservice@chmedia.ch

1JahrCHF 120.–, ½JahrCHF 60.–

Eine Publikationvon www.chmedia.ch

Dovidabetreut Senioren individuell und respektvoll zuhause, vonwenigen bis 24 Stunden. Wirsind schweizweitführend und vonKrankenkassen anerkannt.

Mehr Informationen zumNetzprojekt undzuden Veranstaltungen: www.swissgrid.ch/flumenthal-froloo Tel061 2055577

Swissgrid AG,info@swissgrid.ch, www swissgrid.ch

ZWINGEN

«In Zwingen

fehlt die Strategie»

Die Gemeinde Zwingen steht noch immer ohne genehmigtes Budget 2025 da Heute Abend entscheidet die Gemeindeversammlung über die neue Version, es bleibt bei einem Defizit von 563000 Franken. In Zwingen muss sich etwas ändern, meint Ex-Gemeindepräsident und ehemaliger SVPLandrat Ermando Imondi

Michael Meury / bz

«Ein Defizit von 675000 Franken ist für Zwingen viel», gab Gemeindepräsident

Thomas Schmid (Mitte) letzten Dezember zu, nachdem die Gemeindeversammlung das Budget 2025 abgeschmettert hatte. Sie wies den Voranschlag mit Ausgaben von 12 Millionen Franken für Korrekturen und Anpassungen an den Gemeinderat zurück Dieser musste nochmals über die Bücher gehen und legt nun das überarbeitete Budget 2025 vor, immer noch mit einem Defizit von fast 563000 Franken. Darüber wird die Gemeindeversammlung am 20 März entscheiden. Parallel dazu wurde eine Arbeitsgruppe Finanzen gegründet, die Möglichkeiten erarbeiten soll, wie Zwingen mittelfristig sein strukturelles Defizit senken kann In der sechsköpfigen Arbeitsgruppe sitzen unter anderem Finanzverwalter Michael Schiener Gemeindepräsident Schmid und der ehemalige SVP-Landrat und Ex-Gemeindepräsident Ermando Imondi Auf das Budget 2025 hatte dieses Gremium aber noch keinen Einfluss Dies war einzig die Aufgabe des Gemeinderats «Kurzfristig sind keine Wunder möglich», sagte Schmid schon im Februar zur bz Noch bevor die neuen Zahlen publik wurden, hatte auch Imondi die Befürchtung geäussert, dass Ende März ein fast unverändertes Budget vorliegen würde, auch wenn die Bevölkerung erwarte, «dass der Gemeinderat nun seine Hausaufgaben richtig macht» Ob eine Ergebnisverbesserung von über 112000 Franken dieser Erwartung gerecht wird, wird sich heute Abend zeigen So oder so muss sich aber aus der Sicht Imondis in Zwingen einiges ändern: «Ich habe Angst um die Finanzen der Gemeinde In Zwingen fehlt die Strategie.» Dass der Gemeinderat keinen klaren Fahrplan präsentieren könne, habe schon im Dezember für Verunsicherung gesorgt. Des-

halb sei das Budget zurückgewiesen worden. Die Idee einer Arbeitsgruppe geht auf ihn zurück Es habe jedoch sehr lange gedauert, ehe diese überhaupt aufgestellt worden sei, kritisiert er «Ich habe auch erwartet, dass der Gemeinderat mit einem konkreten Pflichtenheft kommt.» Stattdessen habe man erst einmal eine erste Sitzung Ende März terminlich festgelegt «Ich habe knallharte Vorschläge, wie sich die Finanzprobleme lindern lassen Aber sie werden wehtun.» Konkret nennen will Imondi aber noch keine. Zuerst müsse die Arbeitsgruppe darüber beraten. Dass primär in der Gesundheit und Bildung, wo die Kosten am meisten gestiegen sind, sowie beim Neubau des Primarschulhauses gespart werden muss, bestreitet er «Jedes Departement muss den Gürtel enger schnallen.» Er ist überzeugt, mit dieser Einstellung hätte der Gemeinderat sogar ohne Arbeitsgruppe schon im Budget 2025 das Defizit halbieren können Imondi meint auch: «Wir müssen ohne Steuererhöhung mit dem Geld haushalten können.» Die Arbeitsgruppe werde diese Massnahme zwar prüfen, er bezweifle aber deren Wirksamkeit. «Sowieso können wir nicht die Steuern erhöhen, ohne Einsparungen zu machen.» Die Lösung aus seiner Sicht sei die Bildung einer Finanzkommission, wie sie grössere Gemeinden haben. Nur so sei eine klare Strategie überhaupt möglich. Ein neues Organ müsste erst in der Gemeindeordnung festgehalten werden und dazu bräuchte es den Segen des Stimmvolks.

Schmid äussert sich noch nicht zu Vorwürfen Steuererhöhungen sind vom Gemeinderat vorerst auch keine vorgesehen, wie der Einladung zur Gemeindeversammlung zu entnehmen ist. Schmid werde sich auch erst nach der Versammlung zum Budget äussern, gibt er auf Anfrage bekannt. Auf die Vorwürfe, dass in Zwingen eine klare Strategie fehle, möchte er nicht reagieren. Auch der Infoabend zum Neubau des Primarschulhauses inklusive Turnhalle, der eigentlich Ende Februar geplant war, wird auf April verschoben Der Gemeinderat möchte das Millionenprojekt, das die Gemeindekasse in den kommenden Jahren zusätzlich belasten wird also erst nach der wiederholten Budgetabstimmung vorstellen

LIESBERG

Riesentumult am Bahnhof

Wenn der Theaterverein Liesberg auf die Bühne tritt, ist Unterhaltung pur garantiert Im Zweijahresrhythmus ist dies der Fall. Und übermorgen ist Premiere: «Es fährt kein Zug nach irgendwo», eine Komödie in zwei Akten, steht auf dem Programm

Martin Staub

Ähnlichkeiten zu lebenden Personen und zum Dorf Liesberg seien rein zufällig, erklärt Kurt Schwarzentrub anlässlich der Hauptprobe vom letzten Sonntag. Der 71-Jährige kann nicht genau sagen, wie oft er schon bei den Liesberger Dorftheatern Regie geführt hat: «Sicher gegen fünfzehn Mal», schätzt er Aussergewöhnlich der Ort des Geschehens in der Komödie der deutschen Autorin Winnie Abel: «Es fährt kein Zug nach irgendwo» spielt wo sonst? auf einem Bahnhof, genauer in Unterendloch, dort, wo bis auf weiteres wohl

kein Zug fährt. Nicolas Russi hat das Stück ins Schweizerdeutsche übersetzt. Die äusserst originelle und durchmischte Passagierbesetzung, die aufgrund einer technischen Störung an diesem Unort aussteigen musste sorgt gute zwei Stunden lang für Tumult und Betrieb. Unterschiedlichste Charaktere liefern sich Wortgefechte, Pöbeleien, Ratschläge und Ideen zur nicht enden wollenden Durststrecke bis zum nächsten Zug, der dann auch nicht fährt. Eine Businessfrau (Rita Ambühl), eine Motivationstrainerin (Treja Schnell), eine Verschwörungstheoretikerin (Brigitta Oppliger), ein Ehepaar (Brigitte Meier, Martin Ambühl) sowie weitere Passagiere und das festfröhliche Frosch-Chörli sind auf ganz verschiedene Arten nicht sehr erfreut über den Zugausfall Ein Nervenchaos sondergleichen nimmt seinen Lauf Penner Willi (Jörg Schäfer), die britische Touristin Stacy (Lorena Odermatt) sowie Polizist Turi (Valentin Spring) und schliesslich eine gesuchte Psychopatin würzen die ganze Szenerie zur nahezu perfekten menschlichen Katastrophe.

Komödie mit Gesang Musikalische Einlagen des Frosch-Chörlis (Larissa Schaad, Gerold Flury, Vreni

Josef Liechty ein Lehrer mit Haut und Haar

Seit sage und schreibe

47 Jahren unterrichtet der Sekundarlehrer Josef Liechty im Laufental. Der gebürtige Berner Oberländer führt ein Lehrerleben ohne Ablaufdatum zugunsten seiner Laufner Sekundarschule und deren gesamten Schulgemeinschaft.

Isidor Huber

Pausengespräch im Lehrerzimmer der Laufner Sekundarschule Mehrere Lehrerinnen und Lehrer diskutieren Fragen zum aktuellen Schulbetrieb Mitten in der Gruppe bringt sich Josef Liechty aktiv ein engagiert und mit einer klaren pädagogischen Meinung. Das berufliche Ruhebänkli kennt er nicht. Auch mit 73 Jahren steht er noch mitten im Unterrichtsleben. Wer sich mit Josef Liechty unterhält, merkt sofort, dass ihm seine Klassen und die gedeihliche Entwicklung der Laufner Sek sehr am Herzen liegen

Seit Ende der Siebzigerjahre im Laufental «Ich habe 1978 als Lehrer in Grellingen angefangen, zusammen mit meinem Studienkollegen und späteren Schulleiter Guido Rabaglio», skizziert Liechty seine erste Zeit im Tal. «Dann, 1989 habe ich meine Stelle hier in Laufen angetreten.»

Auch heute, lange nach dem eigentlichen Pensionierungsalter, erteilt Liechty etwa zehn Wochenlektionen, wovon ein Teil als Stellvertreter bzw. Springer bei kurzfristigen Personalengpässen eingesetzt wird Seine Fächer: Mathematik Biologie, Chemie, Physik und Werken

Ein Glücksfall für die Sekundarschule Liechtys Arbeit wird an der Schule sehr geschätzt, springt er doch bei Bedarf auch mal am Standort Zwingen in die Bresche. «Josef Liechty ist für uns Gold wert», sagen die beiden Schulleiter Gas-

ton Caviezel und Mathias Kressig einhellig. «Er ist dank seiner Fachkompetenzen breit einsetzbar und blüht im Unterricht so richtig auf.» Liechtys Schülerinnen und Schüler kennen ihn oft schon vor der ersten gemeinsamen Lektion. Oft waren schon ihre Eltern bei ihm im Unterricht, in einzelnen Fällen sogar die Grosseltern! Liechty ist mit der Region sehr verbunden und kennt zahlreiche ehemalige Schüler und auch Lehrpersonen Sein aktives Mittun bei Kollegiumsanlässen Weiterbildungen und Konventen macht ihn zu einem beliebten Kollegen Klares pädagogisches Credo Für Josef Liechty stellt der Unterricht auf Augenhöhe, in welchem die Schülerinnen und Schüler ernst genommen werden, die Grundlage seiner Lehrerarbeit dar. Dieses «auf Augenhöhe» beginnt in jeder Lektion mit dem Handschlag und dem Augenkontakt mit seinen Schützlingen «Der Einbezug der Eltern ist ebenfalls sehr wichtig», fügt Liechty an, «für einen gelingenden Schulbetrieb ist es von Vorteil, wenn sich Eltern und Lehrpersonen kennen.»

Da Liechty eigentlich schon längst das Pensionsalter erreicht hat, laufen seine Verträge jeweils Ende Schuljahr aus. «Aber bisher haben wir ihn immer wieder angestellt, und wir waren immer froh, wenn er wieder zusagte», meint Schulleiter Caviezel mit einem Schmunzeln Ein Arbeitsende ist für Josef Liechty offenbar nicht absehbar

Keiser, Peter Spring), mit Akkordeonbegleitung durch Christian Steiner, sorgen zusätzlich für Auflockerung und hieven die blosse Komödie fast zum «Singspiel». Passend zur jeweiligen Szene interpretieren die Sängerinnen und Sänger altbekannte Schlager wie beispielsweise «Es geht eine Träne auf Reisen», «Geh doch» oder «Die Liebe ist ein seltsames Spiel» Penner Willi, der sich diesen Bahnhof als sein Zuhause eingerichtet hat, bereichert mit seiner Mundharmonika und passenden Zweizeilern das Schauspiel zusätzlich Das kleine Publikum an der Hauptprobe zeigt sich am Ende begeistert «Ein weiterer Volltreffer», findet eine Besucherin Nebst der speziellen Inszenierung durch Regisseur Schwarzentrub zeichnet die schauspielerische Höchstleistung sämtlicher Akteure die gelungene Aufführung aus. Übermorgen Samstag feiert das neue Stück des Theatervereins Liesberg in der Kulturhalle Seemättli Premiere Unbedingt einen Platz reservieren

ANZEIGE

Ausführliche Informationen www.kfl.ch

KABARETT

Donnerstag, 20. März, 20.00 Uhr Judith Bach –Endlich *

AUSSTELLUNG

21. März –6.April

Vernissage: Freitag, 21.März,19.00 Uhr

Jill Wäber &Bruno Leus

Nicht alles schwarz auf weiss

TANZ

Freitag, 21. März,19.00 Uhr

Tabea Martin –Lovescenes Vorstellung im ThéâtreduJura, Delémont

KIN0

Donnerstag, 27. März, 20.00 Uhr

Une Année Difficile

Komödie; Frankreich 2023, 120Min.

DISCO

Freitag, 28. März, 20.30Uhr

Tanzkurs: 20.30 Uhr,Disco ab 21.30 Uhr

Schlachthuus-Discomit

DJane Nordlicht und Schnupperkurs«Scottfolk»

*Tickets auf www.kfl.ch

Alts Schlachthuus

Seidenweg 55, 4242 Laufen

Hoffnung auf Weiterfahrt: Businessfrau Elvira (Rita Ambühl) (l.) macht auf Psychopatin. FOTO: MARTIN STAUB
Im Chemiezimmer: Josef Liechty unterrichtet Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Werken FOTO ISIDOR HUBER

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Sonntag, 23. März, 10.45 Uhr, kath. Kirche, Himmelried, ökum. Fastenaktions- u.

HEKS-Brot-für-alle-Gottesdienst, Thema: «Hunger frisst Zukunft», mit Predigt zum diesjährigen Hungertuch, Pfr Stéphane Barth, Pfr. Ignacy Bokwa und Helfer-innen, anschl.: Suppenzmittag im Gde.-Haus Himmelried. Mittwoch, 26. März, 16.00 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Fiire mit de Chliine, Thema: «Meine digitale Familie», Pfr Stéphane Barth, Helferinnen

Jacqueline Wirz u. Regula von Burg, anschl.: Zvieri und Basteln.

Donnerstag, 27 März, 15.30 Uhr in der Aktivierung, Alterszentrum Bodenacker, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth.

Sonntag, 30 März, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfrn. Barbara Jansen aus Frenkendorf, Org. Sebestyen Nyirö, mit SoSchule/ ChinderChilche. Anschl.: Kirchenkaffee von Lorenzo Giulini

Sonntag, 30 März, 10.30 Uhr, in der Turnhalle vom Schulhaus Bärschwil, ökum. Fastenaktions- und HEKS-Brot-für-alleGottesdienst, Thema: «Hunger frisst Zukunft», Pfr Stéphane Barth, Pfarreiseelsorgerin Carmen Stark, Kat. Jeannine Laffer, Org. Blandine Abgottspon, Helfer-innen, anschl.: Suppenzmittag in der Turnhalle. Sonntagsschule/ChinderChilche:

Sonntag, 30. März, 10.15 – 11.15 Uhr zuerst in der Kirche, dann im Gde.-Saal. Thema: Sünde: Was ist das? Was soll das sein? Leitung: Jacqueline Wirz.

Konfirmandenunterricht:

Donnerstag 20. März, 18.00 – 19.30 Uhr

Gde.-Saal, ref. Kirche Thierstein, Breitenbach Am 20.3. zum Frühlingsanfang.

Seniorennachmittag::

Dienstag, 25. März, 15.00 – 16.30 Uhr im Gde.Saal der ref Kirche Thierstein, Breitenbach, mit Zvieri, Freiwillige Anmeldung bei Pfr Stéphane Barth: 061 781 12 50. Thema: «Was macht das jetzt mit mir, das Alter?»

Eine Auseinandersetzung mit dem Buch «Altern» von Elke Heidenreich. Mit der Frage verbunden: inwiefern hilft auch das Lesen von Büchern, um das Altern besser verstehen zu können?

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Donnerstag, 20. März, 14 30 Uhr ökumenischer Seniorennachmittag im ref. Kirchgemeindehaus Laufen

Die Kampagne von Heks und Fastenopfer beschäftigt sich mit dem Thema «Hunger frisst Zukunft» Wir machen eine Art Meditation mit Wort und Musik über «Unser Brot, gib uns täglich», danach gibt es einen Imbiss.

Donnerstag, 20. März, 15.00 Uhr Trauercafé im ref. Kirchgemeindehaus Laufen Schutzrain 15, 15.00 – 17.00 Uhr. Das Trauercafé ist ein offener und konfessionsloser Treffpunkt für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum, Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen Jeder Trauernde ist mit seiner Geschichte, seinen Gefühlen und Gedanken im Trauercafé herzlich willkommen. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@gmx. ch, 079 568 74 10. Freitag, 21. März, 10.00 Uhr Altersheim Rosengarten Laufen ökum Gottesdienst im grossen Saal Freitag, 21. März, 15.00 Uhr Café GLOBAL Treffpunkt für geflüchtete Menschen und «Leute von hier», 15.00 – 17.00 Uhr. Im grossen Saal des reformierten Kirchgemeindehauses, Schutzrain 15 in Laufen, es gibt Kaffee und Waffeln Das Café GLOBAL soll ein Treffpunkt sein für Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern untereinander und mit Menschen die schon länger hier wohnen. Es sind alle herzlich willkommen!

Freitag, 21. März, 19.15 Uhr

Abendmusiken in der ref Kirche Laufen «Nicht ganz zeitgemäss», Benjamin Kokontis, Gitarre, Eintritt frei, Kollekte.

Samstag, 22. März, 10.30 Uhr ref. Kirche Laufen, «Fiire mit de Chliine» Eine Feier für Kinder bis etwa 8 Jahren in Begleitung von Erwachsenen und dem Fiire-Team

Sonntag, 23. März, 10.00 Uhr ref. Kirche Laufen, Gottesdienst mit Pfarrer Claudius Jäggi

Dienstag, 25. März, 11.45 Uhr

ökumenischer Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren im Kirchgegemeindehaus der christkatholischen Kirchgemeinde Laufen

Anmeldung bis am Montag, 24. Februar, um 12.00 Uhr beim Sekretariat der ref. Kirchgemeinde, Sabine Freund: 061 761 40 43.

Wenn Ihrmichsucht,sucht in EuremHerzen. Habe ichdorteineBleibegefunden lebe ichinEuchweiter. Rainer Maria Rilke

Traurigabermit vielen schönenErinnerungen nehmen wirAbschied von unseremliebenMutti und Grossmutti

KlaraStaub-Meury

*04. Februar1931 †10. März2025

Nach längerer Leidenszeitwurde sievon ihrenAltersbeschwerden erlöst und durfte friedlicheinschlafen

Instiller Trauer Roger Staub Fränzi und PeterBracher-Staub mit Jodok, Davidund Anna Stiefel Hans Staubund Renate Borer mitPhilipp, Sami,Jonas Schwester,Anverwandte

DerAbschiedsgottesdienstfindetamFreitag 28. März 2025 um14.30 Uhrinder Kirche in Büsserachstatt.

DieUrnenbeisetzung findet anschliessend im Kreise derFamilie statt.

Traueradresse: Fränzi Bracher-Staub,Erstelmatt3,4223Blauen Gilt alsLeidzirkular

AlsGottsah,dass derWeg zu lang, derHügel zu steil und dasAtmen zu schwer wurde, legteerseinenArm um Dich und sprach: «Kommheim»

Hast dich verabschiedetvor langer Zeit in deineeigeneWelt. Hast dich verbschiedet erst jetztaus unsererWelt. Hast dich nieverabschiedet ausunseren Herzen

Nach einem reicherfüllten Lebenist meinegeliebte Frau,unsereMame,Schwiegermame,Oma und Uromanachlanger, mitGeduldertragener Krankheit friedlicheingeschlafen

JulietteGiger-Hans

17.12.1937 –07.03.2025

Willi Giger-Hans

Ursund Patricia Giger-Chevrolet

Fabiound Lara Reto

Regina undDieterSteiner Mosimann

Alainund ManuelaSteiner mitLuca Noëlle undTobias

Abdankunginder Kirche in KleinlützelamFreitag,28.03.2025, 14.00Uhr,anschliessend Urnenbeisetzung im Kreise derFamilie und Verwandten

Anstelle vonBlumengedenke mandem SamaritervereinKleinlützel

CH86 8080 8008 2291 3304 2, Vermerk: Juliette Giger-Hans

Traueradresse: WilliGiger,Rüttiweg260,4245Kleinlützel

Dreissigster:Samstag,12.04.2025inder Kirche in Kleinlützel

Gilt alsLeidzirkular

RichardSchmidlin-Cueni

29.3.1948 –12.3.2025

Wirlassen Dich in unendlicherLiebe gehen undsinddankbar fürdie schöne Zeit mitDir:

Ottilia Schmidlin-Cueni

Oliver Schmidlin und Janine Knittel

Amanda und Emely

Lindaund RichardBorn-Schmidlin Nils undJanosch

Verwandte, Freundeund Bekannte

DieUrnenbeisetzung findetzueinem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreisstatt.

Traueradresse: Linda Born-Schmidlin,Unterdorfstrasse 32, 4244 Röschenz

DANKE

Annäkäthi Bader-Ackermann 6.7.1929 -10.2.25

Allerliebsten Dank

Wir, dieTrauerfamilien, sind vom tiefstenberührt, wie vieleliebe Leute, Freunde, Nachbarn, ehemaligeArbeits-, Vereins- und Interessensgruppen, Bekannteaus dem ganzen Lebensweg von Annäkäthi ihrdie letzte Ehreerwiesen haben

So vieleAnekdoten, lustigeund/oderwelchedie Nachdenklich stimmen wurden geschrieben Allenganz lieben Dank,ihr habt unsAnnäkäthi nochmals und immer wieder, wenn wir in denKärtli schnuppern, aufleben lassen.

Paul Stebler hat tiefgründige Worte für dieAbdankunggewählt, der Organist diebegleitende, musikalische Unterstützung.Dankefür die Fahnen der Vereine, dievielenBlumen, Spenden und Gelder. Es warschön, Annäkäthi bei derletzten Reisezubegleiten.

Beinwil,März2025 dieTrauerfamilien

Fürdie vielen Zeichender Verbundenheit diewir beim Abschied unsereslieben

entgegennehmen durften

Besonders danken wir: fürdie unzähligenUmarmungenund tröstenden Worte. demSeelsorgerAlexander Medigerfürdie würdigeGestaltung derTrauerfeier derSakristanin MadleneHammel. demMusikverein BrassBandLiesbergsowie Christian Steiner & Felix Gubler fürdie wunderschönemusikalischeUmrahmung fürdie zahlreichenKarten, Blumen oder Geldspenden. denVerwandten, Freunden, Bekannten,Schulkameraden, Vereinsdelegationen sowieallen dieLouis in Freundschaftbegegnetsind und ihnauf seinem letztenWeg begleitethaben

Liesberg im März 2025 DieTrauerfamilien

Dreissigster: Samstag, 22. März 2025,19.00 Uhrinder Kirche Liesberg

Möge dich das Licht auf deiner letzten Reise sanft begleiten.

Nach einem reicherfüllten Leben nehmen wir voller Liebe und Dankbarkeit Abschied von meinem lieben Ehemann, Paps, Schwiegervater, Grosspapi, Opa, Bruder und Götti

Heinz Kocher-Gabele

13. November 1935 – 12. März 2025

Er ist unverhofft, aber friedlich zu Hause verstorben.

Lotti Kocher-Gabele

Christa und Daniel Scheidegger-Kocher

Patrizia und Mike Zimmermann mit Mica und Ben

Michael und Raluca Scheidegger

Susi und Max Peter-Kocher

Nicole Peter und Michel Heyer mit Diego und Nevio Kämpfen

Patrick Peter

Ruth Nusser-Kocher

Gabriela Nusser

Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis.

Traueradresse: Lotti Kocher, Röschenzstrasse 93, 4242 Laufen

Rund um dieUhr fürSie da 061791 93 33 pally-bestattungen.ch

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung vom 17 März 2025

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u. a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

– Die bevorstehende Gemeindeversammlung vom 25 März 2025 wurde mit dem Versammlungspräsidenten vorbesprochen.

Das Thema «Frühe Sprachförderung» wurde ausgiebig diskutiert und Massnahmen besprochen

Der Stadtrat unterstützt eine Vorlage an den Landrat zur Anpassung der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft zum Thema Kreislauf-Wirtschaft (Einladung zur Vernehmlassung).

Die Laufner Einwohnerzahl ist minimal gesunken

Einwohnerstatistik per 31 Dez. 2024 per 31 Dez. 2023

Männer 3007 3024

Frauen 3086 3077

Total Einwohner 6093 6101

Davon Schweizer 4291 4364

Davon Ausländer 1802 1737

Geburten 30 40

Todesfälle 71 65

Zuzüger 425 413

Wegzüger 422 454

Total Stimmberechtigte 3694 3869

Davon Auslandschweizer 55 55

Verschiedene Abrechnungen und Kredite wurden beschlossen.

– Eine Auftragserteilung «Finanzstrategie» wurde erteilt. Weitere Informationen werden von Seiten des Stadtrates zeitnahe folgen

Infoveranstaltung Bauarbeiten Hochwasserschutz

Sie erhalten Informationen zu den aktuellen und kommenden Arbeitsschritten und zu weiteren Aspekten des Projekts Anschliessend haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu klären und bei einem Apéro über die Umsetzung des Projekts zu diskutieren

– Mittwoch 26 März 2025 19 Uhr – auf Anmeldung

– Donnerstag, 27 März 2025, 19 Uhr – auf Anmeldung

Ort: Info-Center Hochwasserschutz Laufen, Baselstrasse 80

Da für das Info-Center eine Platzbeschränkung gilt, braucht es eine Anmeldung an tiefbauamt@ bl.ch, Betreff «HWS Laufen». Bitte nennen Sie in der E-Mail Ihren Namen, das gewünschte Datum und die Anzahl teilnehmender Personen.

Altpapiersammlung am 21. März

Wie bereits im Vorjahr wird das Altpapier auch 2025 durch die KELSAG AG von Haus zu Haus eingesammelt

An den Sammeltagen ist das Papier bis spätestens 7.00 Uhr am Strassenrand bereitzustellen.

Wichtig: Die Bereitstellung erfolgt am gleichen Standort, wo üblicherweise der Kehricht hingestellt wird

Bitte gut sichtbar deponieren und nicht mit Abdeckplanen zudecken

Baugesuche, Auflage vom 20 bis 31 März 2025

BG-Nr. 0278/2025 Gesuchsteller: Swisscom (Schweiz) AG Studer Patrick, Postfach 4002 Basel Projekt: Nachträgliche ordentliche Bewilligung Korrekturfaktor ohne Änderung an der Mobilfunkanlage/BAST, Parz 185, Glashütte 4, 4242 Laufen Projektverfasser: Cablex AG, Tannackerstrasse 7, 3073 Gümligen Eine allfällige Einsprache ist gemäss § 127 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes innerhalb der Auflagefrist schriftlich in 4-facher Ausführung an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29 4410 Liestal, zu richten. Die Einsprache ist innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen

Drittmeldepflicht von Vermietern

Sie vermieten Räumlichkeiten oder nehmen meldepflichtige Personen bei sich auf?

Dann melden Sie dies bitte der Einwohnerkontrolle

Wir erinnern Sie daran, dass gemäss § 7 des Anmeldungs- und Registergesetzes (ARG) Personen, die in eigenem oder fremdem Namen an meldepflichtige Personen Räumlichkeiten vermieten oder meldepflichtige Personen bei sich oder in Kollektivhaushalten aufnehmen, der Gemeindeverwaltung Meldung zu erstatten ist. Die Meldung muss innert 14 Tagen seit Mietantritt bzw. seit der Aufnahme erfolgen. Ebenfalls innert 14 Tagen ist die Beendigung der Miete oder der Aufnahme mitzuteilen

Wenn Sie Personen bei sich aufgenommen haben, bitten wir Sie die Meldung vorzunehmen. Leere Mieterwechselformulare können Sie unentgeltlich bei uns anfordern (Tel 061 766 33 33, E-Mail: info@laufen-bl.ch oder persönlich am Schalter). Die Meldung kann auch direkt

über «Mieterwechsel» an unserem Online-Schalter auf www.laufen-bl.ch unter Präsidialabteilung oder per E-Mail erfolgen.

Hinweis für Mieterinnen und Mieter: Die Meldung der Vermieterinnen und Vermieter ersetzt nicht Ihre persönliche An-, Ab- oder Ummeldung auf der Gemeinde Gemäss dem kantonalen Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt sind Sie verpflichtet, Ihre An-, Ab- und Ummeldung innerhalb von 14 Tagen (ab Ereignisdatum gerechnet) zu erledigen. Am besten informieren Sie sich vorgängig bei der Einwohnerkontrolle, welche Unterlagen dazu benötigt werden

Flohmarkt am 1. Mai

Der Antiquitäten- und Flohmarkt am 1. Mai 2025 findet wieder auf dem Primarschulareal statt.

Anmeldeschluss ist der 30 März 2025 Die Anzahl der Stellplätze für einen eigenen Verkaufstisch oder Ähnliches ist beschränkt eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen (kein Mietstand mit Dach kein Wetterschutz und kein Strom verfügbar!).

Wir freuen uns auf einen bunten vielfältigen und lebendigen Anlass mit vielen Flohmarkt-Begeisterten

Auskünfte erteilt die Koordinatorin Silvia Schmidlin unter Telefon 079 446 25 61 oder silvias@gmx.ch

Über www.laufen-bl.ch oder den QR-Code gelangen Sie zum Anmeldeformular:

GESCHICHTENZEIT

FÜR ALLE KINDER AB 4 JAHREN

MITTWOCHS 14:00 – 14:45 UHR IN DER STEDTLIBIBLIOTHEK LAUFEN WIR

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken

Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Sonntag 23 März 10.00 Uhr

Ökumenischer Sonntag: Gottesdienst mit den Konfirmand*innen und Firmand*innen, Pfarrer Michael Brunner, Anita Violante, Madeleine Iseli und Noëmi Gilgen

Mittwoch, 26 März, 16.00 Uhr

Buebeträff für Jungs ab neun Jahren, Anmeldung unter www.kgleimental.ch oder 061 731 38 86, Unkostenbeitrag Fr 5.–, Anita Violante

Donnerstag 27 März 18.45 Uhr Meditative Passionsandacht, Monika Stöcklin-Küry und Pfarrer Andreas Klaiber, St Johannes-Kapelle Hofstetten

Bärschwil

Baupublikation

Bauherr: Johann Hänggi Hauptstrasse 9, 4252 Bärschwi

Projektverfasser: Probst Architektur, Münchensteinerstrasse 274, 4053 Base

Bauobjekt: Einbau von 3 Dachflächenfenstern

Bauplatz: Hauptstrasse 9

Bauparzellen GB Nr.: 1400

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 8. Apri 2025

Bättwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Hans Urs Michael Häring Birnenweg 6, 4112 Bättwil

Projektverfasser: Solarlux Schweiz AG Dellenbodenweg 5, 4452 Itingen

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2025-003 Wintergarten und Terrassendach

Bauplatz: Birnenweg 6

Bauparzelle: GB Nr 1116

Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil

Einsprachefrist: 10 April 2025

Büren

Baupublikation

Bauherrschaft: Weisskopf Lars und Miriam, Liestalerstrasse 63 4413 Büren SO

Projekt: Gartenzaun

«Death is nothing at all. I have only slipped away into the next room I am I, and you are you. Whatever we were to each other that we are still. Play, smile, think of me, pray for me Why should I be out of mind because I’m out of sight? I am just waiting for you, somewhere very near just around the corner All is well»

Henry Scott Holland – 1910

Wir vermissen Dich, mein geliebter Ehemann, unser liebevoller Papi, mein super Nonno und unser Bruder Mit vielen schönen und unvergesslichen Erinnerungen wirst Du in unseren Herzen weiterleben. Danke für die wunderschöne Zeit.

Willy Ankli-Korhonen

13.7.1945 – 9.3.2025

In Liebe: Deine Pirjo

Matthias und Mira mit Leo Karin und Andrea Deine Geschwister mit Familien Familie und Freunde im In- und Ausland

Der Abschiedsgottesdienst findet am Freitag,28.3.2025,um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche 4229 Beinwil,SO statt.Anschliessende Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.

Traueradresse:Pirjo Ankli-Korhonen,Gruobstrasse 32,6372 Ennetmoos

Herzlichen Dank

Ein Mensch geht nie ganz, seine Spuren bleiben.

Abschied nehmen von einem geliebten Menschen bedeutet Trauer und Schmerz, aber auch Dankbarkeit und liebevolle Erinnerung

In den Stunden des Abschieds waren wir nicht allein. Die vielfältigen Gesten der Anteilnahme haben uns Trost und Kraft gespendet Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken. Danke für das tröstende Wort gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft, für ein stilles Gebet beim Abschied von

Kläry Iseli-Hänggi

13. November 1924 – 6. Februar 2025

Besonders danken wir Herrn Paul Stebler für die sehr würdevolle und emotionale Gestaltung der Abdankung und Beisetzung, der Organistin für die musikalische Umrahmung, der Sakristanin für die Unterstützung sowie allen, die unserem Mutti in ihrem Leben mit Liebe und Freundschaft begegnet sind und sie auf ihrem Weg begleitet haben.

Nunningen, im März 2025

Die Trauerfamilie

Dreissigster am Sonntag, 6. April 2025, 10.45 Uhr in der Kirche Oberkirch Nunningen.

Projektverfasser: Weisskopf Lars und Miriam, Liestalerstrasse 63 4413 Büren SO Zone: W 2

Bauplatz: Liestalerstrasse 63

Grundbuch Nr.: 2516

Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren SO

Einsprachefrist: 20 März – 10 April 2025

Einsprachen schriftlich mit Antrag und Begründung in 3-facher Ausfertigung an die Baukommission

Baupublikation

Bauherrschaft: Walther Kerstin und Lutz

Kilpenweg 28 4413 Büren SO

Projekt:Kamineinbau mit Ofen

Projektverfasser: Walther Kerstin und Lutz

Kilpenweg 28 4413 Büren SO Zone: W 2

Bauplatz: Kilpenweg 28 Grundbuch Nr.: 2485

Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren SO

Einsprachefrist: 20 März – 10 April 2025

Einsprachen schriftlich mit Antrag und Begründung in 3-facher Ausfertigung an die Baukommission

Himmelried

Baupublikation

Bauherrschaft: Valentina und Aaron Borer

Ackerbodenweg 518, 4204 Himmelried

Projektverfasser/-in: Aaron Borer

Ackerbodenweg 518, 4204 Himmelried

Bauvorhaben: Stützmauer / Terrassierung mittels

Granitblöcken

Bauort: Ackerbodenweg 518

Bauparzelle: GB-Nr. 1211

Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried

Einsprachefrist: 10 April 2025

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Stöcklin-Küry Monika und Gerhard, Flühstrasse 26 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Stöcklin-Küry Monika und Gerhard, Flühstrasse 26 4114 Hofstetten SO

Bauobjekt: Aussenaufgestellte Wärmepumpe

Bauplatz: Flühstrasse 26 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 2970

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung

Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 20 März 2025 – 9. April 2025

Baupublikation

Bauherr: Beck Oser Architekten ETH SIA GmbH

Laufenstrasse 16, 4053 Basel

Projektverfasser: Beck Oser Architekten ETH SIA GmbH, Laufenstrasse 16 4053 Base

Bauobjekt: Zwei Häuser mit Carports

Bauplatz: Alte Hofstetterstrasse 13 4112 Flüh SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 3071

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 20 März 2025 – 9. April 2025

Nuglar-St. Pantaleon

Baupublikation

Bauobjekt: 25-012 Umbau EFH zu 2-Familienhaus

Grundbuch-Nr.: 2687

Adresse: Jurastr. 55 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Christine Bächer-Hofmeier

Jurastr. 55 4412 Nuglar

Grundeigentümer: Gesuchsteller

Planverfasser: Fritz Junker

Buchmattweg 7a 4453 Nusshof

Datum Baugesuch: 20.3.2025

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Nuglar-St. Pantaleon

Einsprachefrist: 9. Apri 2025

Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.

Nunningen

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Peter Simon, Musslistrasse 15 4208 Nunningen

Kleinlützel

Baupublikation

Bauherrschaft: Ueli Freiermuth und Jasmin Schalbetter, Mattenweg 852 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Blockwur sowie Sitz- und Parkplatz auf Südseite des Hauses (bereits ausgeführt)

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauplatz: Mattenweg 852

Bauparzelle: 1280

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 9. April 2025

Baupublikation

Bauherrschaft: Borer Alexander AG Zollgasse 420, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Abbruch Gebäude 474 (Garage), Überdachung Umschlagplatz, Neugestaltung Umgebung Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauplatz: Zollgasse 420

Bauparzelle: 383/3342

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 9. April 2025

Baupublikation

Bauherrschaft: Reto Schott, Im Bühl 445 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Wärmepumpe (Aussenmodul)

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Wieland TB St Jakobstrasse 38 4147 Aesch

Bauplatz: Im Bühl 445

Bauparzelle: 3079

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 9. April 2025

Baupublikation

Bauherrschaft: Emanuel und Verena Staub, Niedermatt 631, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Gartenneugestaltung, Sichtschutze mit Photovoltaikmodulen

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Müller Macht’s Möglich (Toni Müller), Hof Botschenrütti 4245 Kleinlützel

Bauplatz: Niedermatt 631

Bauparzelle: 54 / 3092

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 9. April 2025

Baupublikation

Bauherrschaft: Borer Immobilien AG Laufenstrasse 371, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Änderung der Ostfassade; an Stelle von zwei Fenstern Einbau eines Sektionaltores und einer Türe

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauplatz: Laufenstrasse 371

Bauparzelle: 3008

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 9. April 2025

Baupublikation

EINE STIMME,DIE UNSVERTRAUTWAR,SCHWEIGT. EINMENSCH, DERUNS LIEB WAR, GING WASBLEIBT, SIND ERINNERUNGEN,DIE UNS NIEMANDNEHMENKANN.

IN LIEBEUND DANKBARKEITNEHMENWIR ABSCHIED VON

THERESE KÜNG – CUENI

18.DEZEMBER1938–07. MÄRZ 2025 IN UNSERENHERZENWIRST DU WEITERLEBEN.

IN LIEBE: THOMAS UNDHEIDI KÜNG-GRUNMIT CÉLINE UNDNOÉMIE

CORNELIA UNDMARKUSHÄNER-KÜNGMIT JANIS

GABRIELUND PIAKÜNG-BERGER MITMURIELUND LAURIN

MARGRIT, LISBETH, MARIANNE,NIKLAUS UNDVERWANDTE

ANDREASUND VIVIANEKÜNG-HÄNGGI MITLÉA UNDANDRIN

DERABSCHIEDSGOTTESDIENST FINDET AM DONNERSTAG, 27.MÄRZ2025, UM

14.15UHR IN DERKIRCHEINRÖSCHENZSTATT

TRAUERADRESSE: GABRIELKÜNG, HINTERDEN GÄRTEN 7, 4244 RÖSCHENZ

Projektverfasser/-in: Peter Simon, Musslistrasse 15 4208 Nunningen

Bauvorhaben: Erneuerung Mauer zur Strasse

Bauplatz: Musslistrasse 15 Parzelle: 2754

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen, zu den ordentlichen Öffnungszeiten oder nach

Vereinbarung

Auflagefrist: 21.3.2025 bis 9.4.2025

hiki hilft hirnverletzten Kindern.

Wirunterstützenund entlastenFamilien mit hirnverletzenKindern in derSchweiz Herzlichen Dank fürIhreUnterstützung

Spendenkonto:IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9

Bauherrschaft: Wolfgang Stich, Buschlen 281, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Heizungsersatz; Ölfeuerung –Pelletfeuerung mit Siloraum

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: EnergieBauStelle GmbH, Unt. Mettenbühlweg 8, 4226 Breitenbach

Bauplatz: Mühleweg 486

Bauparzelle: 3119

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 9. April 2025

Witterswil

Baupublikation

Bauherrschaft: Konstantinos und Metaxia Gouliamakis, Baselrain 24 4108 Witterswil

Bauprojekt: Gartenpergola, Baugesuch 2025-03

Bauplatz: Baselrain 24

Bauparzelle: GB Nr 1746

Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil

Einsprachefrist: an die Baukommission Witterswil bis 3. April 2025

Beschlüsse Gemeinderat vom 17.03.25

 Die Brac-Werke prüfen, ihre bisher eigenständige Wasserversorgung aufzugeben und sich der kommunalen Wasserversorgung anzuschliessen. Der Gemeinderat beriet über die Rahmenbedingungen einer solchen Anpassung.

 Die GASAG (Erdgas AG Laufental-Thierstein) plant eine Anpassung der Unternehmensstrategie. Neben dem bisherigen Unternehmenszweig gasförmiger Brennstoffe soll zusätzlich ein Bereich „Wärme“ (Wärmenetze/Heizzentralen) geschaffen werden Der Gemeinderat steht einer Ergänzung der Geschäftstätigkeit grundsätzlich zustimmend gegenüber. Zum jetzigen Zeitpunkt nicht zustimmen will der Gemeinderat aber den daraus resultierenden Anpassungen an den Unternehmensstatuten Für diesen Entscheid seien weitere Abklärungen zu treffen.

 Die weiterhin ansteigenden Schülerzahlen führen dazu, dass Planungsarbeiten für einen weiteren Ausbau der Schulinfrastrukturen in Angriff genommen werden müssen Der Gemeinderat genehmigte hierfür einen Kredit von CHF 17‘500.-.

 Das Kantonale Schwingfest soll im Jahr 2027 in Breitenbach stattfinden. Der Gemeinderat sicherte dem sich im Aufbau befindenden Organisationskomitee infrastrukturelle Unterstützung zu

Publikation Baugesuche

Seit dem 25. November 2024 ist das Baubewilligungsverfahren der Einwohnergemeinde Breitenbach digital. Auch die öffentliche Planeinsicht erfolgt ab sofort ausschliesslich digital.

Folgendes Bauvorhaben ist ab dem 20.03.2025 über den kantonalen Onlineschalter my.so.ch zur Einsicht verfügbar. Einsprachefrist ist bis am 09.04.2025:

Gesuchsteller: Schwarzbuebe-Apotheke AG, Fehrenstrasse 7, 4226 Breitenbach

Projektverfasser: Schwarzbuebe-Apotheke AG, Fehrenstrasse 7, 4226 Breitenbach

Bauvorhaben: Neubeschriftung Ladenlokalität

Bauplatz: GB 2572, Fehrenstrasse 11

«Mir säge Danggschön»

Das Fasnachtskomitee Breitenbach möchte der Gemeinde Breitenbach, allen Helfern, Cliquen und dem Hirzezelt sowie den vielen Zuschauern danken. Eure Unterstützung, Euer Engagement und Eure Begeisterung haben dazu beigetragen, dass unser Fasnachtsumzug auch in diesem Jahr zu einem großartigen Ereignis für junge und ältere Fasnachtsfreunde wurde.

«Merci vill mol und bis nöchscht Joor» Fasnachtskomitee Breitenbach www.hirzebach.ch

Anlässe

20. März Biodiversität im Siedlungsraum; Alternativen zu Steingärten und Neophyten, Kultur- und Leseverein KLV 22. März Flohmarkt, Pfarreisaal kath. Kirche, Verein Wyber-Träff 25. März Offener Seniorennachmittag, Gemeindesaal reformierte Kirche, Ev.-Ref. Kirchgemeinde Thierstein 26. März Fiire mit de Chliine und Grosse, Gemeindesaal Ref. Kirche, Ev.-Ref. Kirchgemeinde

28. März, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

29 März Schnupper- und Ausprobiertag für die ganze Familie, Kulturzentrum Alts Schlachthuus, Reg. Musikschule

29. März Peter Pfändler (neue Comedy-Show!!), Gemeindesaal Grien, Kultur- und Leseverein Breitenbach

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

BEINWIL

Dienstag

08:00-11:30

Das Ende der Gesamtschule?

Die Gemeinde Beinwil durfte bisher eine MiniSchule mit 15 Kindern führen Dies ist ein Auslaufmodell. Der Gemeinderat sucht nach Alternativen

Bea Asper

«Die Prognosen zeigen, dass der Schule Beinwil in den nächsten Jahren die Kinder ausgehen», bestätigt Lucie Béguelin, die für die Bildung zuständige Gemeinderätin, gegenüber dem Wochenblatt. Aktuell umfasst Beinwils Gesamtschule von der ersten bis zur sechsten Klasse 15 Kinder, im Jahr 2030 wären es nur noch sieben Kinder Der Klassenbestand wird unter die vom Kanton gesetzte Mindestmarke von zwölf Kindern fallen «Vor diesem Hintergrund fällt es uns schwer, neue Lehrkräfte einzustellen», erklärt Béguelin Dies wäre jetzt notwendig, weil die hauptverantwortlichen Lehrkräfte ab August nicht mehr zur Verfügung stehen «Allgemein herrscht Lehrkäftemangel. Unser Sonderfall und unsere geografische Lage machen es dabei nicht leichter neue Lehrkräfte zu finden», gibt Béguelin zu bedenken Gleichzeitig Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur sechsten Klasse zu unterrichten, stelle eine grosse Herausforderung dar. Auch für die

BREITENBACH

Kinder sei es nicht immer leicht, da ihnen pro Jahrgang die Kameraden und Kameradinnen fehlen Auf der anderen Seite habe die kleine, überschaubare Schule grosse Vorteile mit sich gebracht und habe sich über Jahrzehnte hinweg bewährt, sagt Béguelin

Der Gemeinderat von Beinwil hat sich auf die Suche nach Alternativen gemacht.

«Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur sechsten Klasse zu unterrichten, stelle eine grosse Herausforderung dar.»

LUCIE BÉGUELIN

Bei einem Zusammenschluss mit der Schule Erschwil prüfe man die Option, die Schule im Dorf zu behalten und den bestehenden Schulraum von Beinwil nutzen zu können Es würde bedingen, dass einige Kinder von Erschwil nach Beinwil kämen, und es wäre für die Lehrkräfte mit einem Zusatzaufwand verbunden.

«Im Moment sind viele Fragen noch offen. Wir haben mit den Verantwortlichen von Erschwil Kontakt aufgenommen und suchen gemeinsam nach Lösungen», sagt Beinwils Gemeindepräsident

Gasag plant Neuausrichtung

Die Gemeinden, die an der Gasag beteiligt sind, prüfen den Verkauf ihrer Aktien

Bea Asper

Der Gemeinderat von Breitenbach nahm an seiner Sitzung vom Montag Stellung zur Gasag. Die Aktiengesellschaft plant eine Statutenänderung, mit welcher sie ihre neue Strategie verfolgen kann Die Gasag (Erdgas AG Laufental-Thierstein) war im Jahre 1993 von der Elektra Birseck und einigen Gemeinden aus dem Laufental-Thierstein gegründet worden und betreibt seither Anlagen zur Versorgung privater und öffentlicher Gebäude mit Erdgas und Biogas, in Laufen zudem eine Erdgastankstelle Die Geschäftsführung obliegt der Primeo Energie. Die Gasag möchte Wärmelösungen wie Wärmenetze und Heizzentralen in das eigene Produktportfolio aufnehmen. Ziel sei es, die heutige Gasag zu einer Wärme und Gas AG zu transformieren Die Erdgas AG Laufental-Thierstein bietet ihren Kunden seit 2012 Biogas an Ab 2024 werden dem Standard-Erdgasprodukt 10 Prozent Biogas aus der Region beigemischt. Bis 2030 soll dieser Anteil auf mindestens

40 Prozent erhöht werden Die Gasag

setze sich für die Sicherung von Biogasressourcen aus der Region ein. Mit stei-

gendem Anteil heimischer Ressourcen verringere sich die Abhängigkeit vom Ausland und der Anteil erneuerbarer Energien aus biogenen Reststoffen wachse

Zwingen schliesst Verkauf der Aktien nicht aus Mit der Neuausrichtung wurde auch eine Einschätzung des aktuellen Aktienwertes bekannt gegeben. Die Abklärungen des Verwaltungsrats haben ergeben, dass der Preis pro Aktie bei 2450 Franken liege. «Dies inklusive der Abschläge für die Risiken bezüglich der Marktregulierung und Stilllegung von Gasnetzen», erklärte Gemeindeverwalter Andreas Dürr Breitenbach sei im Besitz von 346 Aktien, was einen Gesamtpreis von 847817 Franken entspreche Der Gemeinderat stellte sich auf den Standpunkt, dass er die Aktien vorerst nicht verkaufen möchte Seiner Meinung nach sollten die Gemeinden in der Gasag weiterhin mitentscheiden und entsprechend im Verwaltungsrat vertreten sein. Für Breitenbach ist dies Gemeinderat Ralph Borer. Die Statutenrevision, die vorsieht, dass die Primeo AG neu die Mehrheit im Verwaltungsrat haben soll, lehne Breitenbach zum jetzigen Zeitpunkt ab Die Generalversammlung wird im Mai über das Geschäft befinden Büsserach sprach sich bisher ebenfalls dafür aus, die Ak-

Andreas Bringold Ob der Entscheid in der Kompetenz des Gemeinderates oder der Gemeindeversammlung liegen wird, hänge von den Kosten ab «Wir gehen davon aus, dass die neue Lösung das bewilligte Budget nicht übersteigen wird», führt Bringold aus. Die Eltern seien von den Schulverantwortlichen direkt informiert worden und der Gemeinderat werde die Bevölkerung mittels Infoblatt auf dem Laufenden halten Man sei sich bewusst, dass der Wunsch, die Schule im Dorf zu behalten, nach wie vor gross sei. Diesen Wunsch könne man aber nur erfüllen, wenn die Kinderzahl wieder zunehmen würde, konstatiert Bringold Die Kinder aus Beinwil seien in Erschwil willkommen, lautet der Grundsatzbeschluss des Gemeinderates von Erschwil. «Über die Modalitäten müssen wir uns noch beraten», erklärt Susanne Koch, Gemeindepräsidentin von Erschwil. «Die entsprechende Vereinbarung mit Kostenberechnung ist in Arbeit.» Für das Schuljahr 2025/2026 sei es mit ein paar organisatorischen Anpassungen möglich, die Kinder aus Beinwil in den Regelunterricht in Erschwil zu integrieren. Für später sei grundsätzlich nicht ausgeschlossen, die Schule an zwei Standorten zu führen Dies sei aber stark von der Entwicklung der Schülerzahlen und der Schulraumplanung abhängig und sei ein politischer Prozess, der seine Zeit brauche. Für das neue Schuljahr rechne Erschwil inklusive der Schülerschaft aus Beinwil mit 107 Kindern.

tien zu behalten Der Gemeinderat von Zwingen schliesst einen Verkauf der Aktien nicht aus, sofern die Gemeindeversammlung bereit wäre, die 110 Aktien an die Primeo Energie zu verkaufen. Der Entscheid vom Stadtrat Laufen ist noch hängig

Statische Abklärungen für Schulraumplanung

Der Gemeinderat von Breitenbach sprach an seiner Sitzung vom Montag einen Kredit von 17500 Franken für die Grundlagenerarbeitung in der Schulraumplanung Die Schulraumplanungskommission benötige das Geld für statische Abklärungen der Gebäulichkeiten im Breitgarten durch ein Ingenieurbüro, erklärte der zuständige Gemeinderat Willi Spaar. Die Pavillons sind rund 60 Jahre alt. Es werde geprüft, in welchem Rahmen Aufstockungen oder Neubauten möglich wären. Die Ergebnisse bilden dann die Anhaltspunkte für das weitere Vorgehen in der Machbarkeitsstudie, führte Spaar aus. Aufgrund steigender Schülerzahlen und im Hinblick auf die geplante Überbauung des Isola-Areals sucht der Gemeinderat beim Schulcampus bereits wieder nach neuen Lösungen, obwohl er erst vor wenigen Jahren Schulraum gebaut hat. Seit Juli 2024 gibt es im Murgarten ein Provisorium mit zwei Schulcontainern.

Primarschule Beinwil: Möglich, dass die Kinder ab dem kommenden Sommer nicht mehr in Beinwil, sondern nach
Erschwil in die
Schule gehen werden
FOTO GABY WALTHER

Diegrösste Inseratekombination in derNordwestschweiz

AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund dasDorneck

AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental Amtliches

DARUMINS

 FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination

 Sujetwechselmöglich

 EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)

 Verteilungdurchdie SchweizerischePost

 Einheitstarif4-farbig  GrosseVerankerung beiLesernundInserenten

MarcoDietz Leiter Verkauf

Direkt 061927 26 73 Mobil079 4474616 marco.dietz@chmedia.ch

JessicaGlanzmann

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Direkt 061789 93 35 Mobil079 9458434 jessica.glanzmann@chmedia.ch

Swen Mösch

Kundenberater Anzeigenleiter OberbaselbieterZeitung

Direkt 061927 26 76 Mobil077 5302868 swen.moesch@chmedia.ch

Caroline Erbsmehl Stv. Leiterin Verkauf

Direkt 061927 26 39 Mobil079 8778878 caroline.erbsmehl@chmedia.ch

Reto Hartmann

Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Direkt 061706 20 38 Mobil079 5924212 reto.hartmann@chmedia.ch

Thomas Suter

Kundenberater

Direkt 061927 26 75 Mobil079 5927548 thomas.suter@chmedia.ch

Markus Würsch

KeyAccount Manager

Direkt 061789 93 32 Mobil079 4188295 markus.wuersch@chmedia.ch

Beatrice Steffen

Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote

Direkt 061706 20 26 Mobil079 8807652 beatrice.steffen@chmedia.ch

PhilippGoebel

Kundenberater

Direkt 061927 26 74 Mobil079 4154649 philipp.goebel@chmedia.ch

DORNECK/LEIMENTAL

WITTERSWIL

Zum Abschluss ein Besuch im TZW

Die Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission des Kantons Solothurn besuchte das TZW in Witterswil und bekam einen spannenden Einblick in das Monitoring von Waldökosystemen.

Gaby Walther

Zum Abschluss seines Präsidialamts hatte Kantonsrat Mark Winkler die Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission des Kantons Solothurn (UMBAWIKO) nach Witterswil eingeladen Auf dem Programm stand am letzten Donnerstagmorgen ein Besuch des Instituts für Angewandte Pflanzenbiologie (IAP) im Technologiezentrum Witterswil Den Kantonsrätinnen, Kantonsräten und der Regierungsrätin Sandra Kolly wurden in einem Vortrag und einem Rundgang aufgezeigt, welche Aufgabe das private Forschungsinstitut übernimmt. Im Auftrag verschiedener Schweizer Kantone und des Bundesamts für Umwelt (BAFU) beobachtet das IAP an rund 200 Standorten in der Schweiz 14 000 Bäume und schaut, was im Wald passiert

Waldgesundheit

Das 1980 gegründete IAP wurde 2018 von Sabine Braun ins TZW nach Witterswil geführt. «Mit dem Waldsterben in den 80er-Jahren begannen wir mit dem Monitoring von Waldökosystemen. Unser Hauptanliegen ist die Gesundheit von Wäldern in der Schweiz und Stadtbäumen in Basel, die wir anhand von Dauerbeobachtung untersuchen», erklärte Geschäftsführer Michael Tobler Die Walddauerbeobachtung umfasst neben der Untersuchung der Gesundheit, des Wachstums und der Nährstoffversorgung der Bäume auch Analysen des Bodens, der Zusammensetzung der Krautschicht sowie Auswirkungen der Schadstoffein-

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9.00–14.00 Mi

14.00–18.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–15.00 Sommer- und Herbstferien: Di 9.00–12.00 Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–12.00 www.stebilaufen.ch

Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öffnungszeiten: Mo 15.00–17.00, Mi 14.00–18.00, Do 9.00–11.00, Fr 16.00–19.00 und Sa 10.00–14.00. (Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–19.00)

Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle 4223 Blauen Offen jeden Samstag, 10.00–15.00. Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35, Laufen Offen: Dienstag 9.00–11.00, Mittwoch 14.00–17.00, Freitag 16.00–18.00, Samstag 10.00–12.30. Alle Schulferien BL: Dienstag 9.00–11.00 und Freitag 16.00–18.00. www.ludolauthi.ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?! Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region sehr gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10 info@fomoso.org, www.fomoso.org Museum Laufental. Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13.00–17.00. Führungen auf Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www.museum-laufental.ch Skulpturengarten, Neumatt 22, 4242 Laufen www.skulpturengarten-pauljermann.ch. Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung Tel. 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein.

träge und extremer Witterung. «Zum Beispiel betrachten wir vor Ort die Baumkronen Sie geben uns Auskunft über die Gesundheit und das Wachstum der Waldbäume», erläuterte Wissenschafter Simon Tresch Ebenso werden bei den nummerierten Bäumen Daten zum Streufall, Bodenverdichtung und Bodenversauerung gemessen bzw. im Labor ausgewertet. «Seit 2018 ist durch die Trockenheit eine starke Gefährdung der Buche festzustellen. Ebenso macht ein eingeschleppter Parasit den Fichten zu schaffen», erzählte Tresch Ein Baum, der zu 60 Prozent geschädigt ist, könne sich auch bei einer nassen Periode kaum mehr erholen.

Landwirtschaft schuld an Stickstoffbelastung Ein Haupttreiber der Probleme für die Bäume ist der Stickstoff. Dieser ist zwar für das Wachstum der Bäume notwendig. Wird das Optimum aber überschritten, nimmt das Wachstum ab Grund dafür sind die durch Stickstoff verursachten Nährstoffungleichgewichte. Somit sterben bei Trockenheit unter hoher Stickstoffbelastung sehr viel mehr Fichten ab als unter niedriger Belastung. Zwei Drittel des in den Wald eingetragenen Stickstoffs stammen aus der Landwirtschaft Eine Reduktion gelinge durch das Abdecken der Güllfässer und das Ausbringen der Gülle mit Schleppschlauch. «Dies

ist aber nur eine Symptombekämpfung» sagte Tresch Die erforschten Ergebnisse weisen darauf hin, dass einerseits die Schadstoffbelastung durch Stickstoff und Ozon und andererseits die durch den Klimawandel verstärkte Trockenheit die Wälder stark beeinflussen Seit 2024 wurde auch die Weisstanne ins Monitoring aufgenommen. Die Ergebnisse der Forschung fliessen via die BAFU-Abteilungen Wald und Luft in die Verhandlungen der UNECE über Grenzwerte ein. Diese wiederum sind Bestandteil von internationalen Verträgen, die eine grenzüberschreitende Reduktion von Schadstoffemissionen zum Ziel haben. «Auswirkungen von Massnahmen wer-

SPORT

Happy-Dog-School, Borer Maria. Ort: Hundesport

Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches

Team werden Welpen immer Samstag, 9.30–11.00. Internet www.happy-dog-school.ch. Handy 076 345 54 45

Bogenschiessen Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur. Infos unter www bs-buesserach.ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8.00–23.00 zur Verfügung. Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di, 19.15–20.45 und 20.45–22.15. Do Mixed-Training 20.45–22.15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail.com Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www.tcbreitenbach.ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach.ch

Der DTV Laufen sucht Mitturnerinnen Turnstunde jeweils montags von 19.30 bis 20.30 der SekundarTurnhalle 1 an der Brislachstrasse 50 in 4242 Laufen. Kontakt: Chantal Dätwyler 079 777 68 10 oder chantal.daetwyler@icloud.com vitaswiss Sektion Laufental-Thierstein. Bewegungsprogramm unter professioneller Anleitung. Für einen gesunden Rücken: Funktionelle Gymnastik: Mi 17.45–18.45, Turnhalle Sek.-Schule, Laufen. Atemgymnastik für eine gute gesundheitliche Verfassung Mit Qualitätslabel «sichergehen.ch»

Kath Pfarreiheim, Breitenbach: Di 16.30–17.30. Kath Pfarreiheim Laufen: Mo 16.20–17.20, Mo 17.30–18.30,Di9.00–10.00 Infos:www.vitaswiss.ch, 077 521 75 00

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental. Lust spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J. Infos: Dimitri Mayr, dimitri.mayr@gmail.com, 076 281 19 62

AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30–18.45, Training Erwachsene: Di 19.00–20.30, Fr 19.00–21.00, So 10.00–11.30. Tel. 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19.00–20.30. Tel. 076 741 47 47 KungFu21.ch. Unterricht in Karate, Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18.00–22.00, Mi 17.00–21.30, Do 17.00–20.00, Sa 9.30–11.30 Tel. 079 504 30 60

Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein. Fudomotion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyusho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30. Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur) www.kampfkunstcenter-laufen.ch 079 511 00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist

Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel. 078 679 80 18, www kozuchi.ch info@kozuchi.ch Judo Club Nunningen. Training Kinder: Mo, 18.00–19.15; Kinder+Jugendliche: Mi/Fr, 18.45–20.00; Erwachsene: Mi, 20.15–22.00 im Dojo, Brügglistr 60, Nunningen.Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M. Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail.com

KURSANGEBOT

Vinyasa Yoga Breitenbach. Jeden Donnerstag von 7.00–8.00 und 8.30–9.30 im Brac Gebäude, Passwangstrasse 33 Breitenbach mit Vanessa. Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels Mehr Infos unter www.vanessakuebler.ch Vocabella singt. Jeden Mo, 20.00–21.45, Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach. Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail.com oder 079 704 89 70 www.breitenbach.ch

Kinderyoga und Kindertanzen in Zwingen und Aesch! Ab Kindergarten (ca. 4 Jahren) bis Primarschule Freies Tanzen und tierische Yogaübungen machen Spass! Die Kinder lernen sich durch ihren Körper auszudrucken und bei sich Ankommen Wir lernen spielerisch und liebevoll unsere Emotionen kennen dies stärkt die Selbstsicherheit im Jetzt. Mehr Infos unter: www.fit-sphaere.ch Anmelden Gratisschnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77 Gemischter Chor Nunningen «Sing mit uns» Montag, 19.30–21.15, Zähnteschür Nunningen (ausser Schulferien) Kontakt: Bruno Rentsch, 078 662 44 78 mail@chor-nunningen.ch www.chor-nunningen.ch/mitmachen wald-geniessen/natur-wald-zeit Waldbaden/Shinrin-yoku Gesundheitstraining für alle, in und mit der Natur. Kurs-Anmeldung und mehr Infos auf www.natur-wald-zeit.ch. Freue mich auf Sie herzlichst Jacqueline Schneebeli Täglich Kurse in Pilates, Yoga Rückbildung und High-Intensive Interval-Training (HIIT) in Breitenbach Röschenz und Duggingen. Mehr Infos und Stundenpläne auf www.inout-fitness.ch

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag. Hütedienst: Freitagmorgen. www.chraettli.ch

Spielgruppe Windrädli. Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten Mo bis Fr, 8.30–11.30; Di, 13.30–15.30. Infos und Anm.: 077 521 35 94 www.spielgruppewindraedli.ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch

Laufental. Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65 Infos unter www.mvberatung.ch

KINDERTAGESSTÄTTE

den aber erst in 100 Jahren spürbar sein», so Tresch

Das TZW zählt rund 400 Arbeitsplätze

Das IAP ist eine der zahlreichen Institutionen und Start-ups, die im Technologiezentrum in Witterswil mit rund 400 Arbeitsplätzen beheimatet ist. «Die Nachfrage ist gross. Wir haben jede Woche Anfragen vom Gewerbe, die Büroräumlichkeiten suchen Wir haben das Technologiezentrum jedoch auf Forschung, Life-Sciences und Start-ups ausgerichtet», erklärte Ueli Nussbaumer, der das Gelände im Jahr 2000 von der Novartis übernahm und das TZW gründete Nebst den bereits bestehenden Gebäuden ist noch 35 000 Quadratmeter Landreserve für weitere Gebäude vorhanden. Am 1. Mai will der 82-Jährige das TZW an einen neuen Geschäftsführer übergeben. Am Ende der Veranstaltung dankten Regierungsrätin Sandra Kolly und Kantonsrat Georg Nussbaumer, stellvertretend für den abwesenden Vizepräsidenten Edgar Kupper, Mark Winkler für seine vierjährige Arbeit als Präsident der UMBAWIKO «In den letzten vier Jahren wurden grosse Geschäfte und Projekte in Angriff genommen», erklärte die Regierungsrätin und fügte an, dass sie immer grosse Unterstützung von der Kommission erhalten habe und sich als Vorsteherin Bau- und Justizdepartement kein anderes Departement gewünscht hätte. Mark Winkler erzählte, dass er in den vier Jahren als Präsident 44 Sitzungen geleitet habe Die zwei Jahre Coronazeit seien eine grosse Herausforderung gewesen. Eine Niederlage musste mit dem verworfenen Energiegesetz erduldet werden, und nebst verschiedenen Projekten im Hoch- und Tiefbau sei die Sanierung der Passwangstrasse durch die vielen Einsprachen anspruchsvoll gewesen. Bewusst habe er als Abschluss der Legislatur die Kommissionsmitglieder ins von Solothurn weit entfernte Witterswil, wo er selbst auch wohnt, eingeladen, um diese Region näherzubringen

bach 061 781 52 20 od hirzenkaefer@bluewin.ch. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–18.30, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre. Mittagstisch www.hirzenkaefer.ch

Kita im Blauehuus Blauen Dorfstrasse 13 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7.00–18.20; Fr, 7.00–17.00 Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen. Mittagstisch, Waldtage; auch Stunden- und Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@blauen.ch Infos: www.blauen.ch

Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00 Tel. 061 763 01 70 info@kita-farbezauber.ch www.kita-farbezauber.ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX Pro Senectute beider Basel. Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb.prosenectute.ch, www.bb.prosenectute.ch

Pro Senectute Dorneck-Thierstein. Fachstelle für Altersfragen, Tel. 061 781 12 75 Weitere Infos unter www.so.prosenectute.ch, info@so.prosenectute.ch. Fahrdienst «s’Mobil».

SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel. 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach.

SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg Röschenz Zwingen, Wahlen E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch, www.spitex-laufental.ch IBBS Laufental. Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen. Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ibbs-laufental.ch www.ibbs-laufental.ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig. Der Garten ist jeden Samstag 10.00–16.00 offen. Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf. Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www.gruenerzweig-nw.ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein. Grienackerweg 14 in Breitenbach. Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www.dojo-laufental-thierstein.ch

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse Kinderkurse,Kindergeburtstage,individuellesTöpfern.Info:www.keramikatelier77a.com, keramikatelier77a@gmail.com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30 Yoga-Kurse – TriYogaFlow®istgefühlvoll fliessend und therapeutisch. Jeder ist willkommen in den GruppenkursenimStudioinBreitenbachoderLiveOnline NicoleGerster,Infoswww.yoga-naturell.ch, 079 921 70 34

Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20, 4242 Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch

Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242 Laufen Tel. 061 765 90 90 Familienergänzende

Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr 6.30–18.00 www.kita-laufen.ch

KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrasse 34, 4226 Breiten-

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis

Baumkunde: (v l.) Simon Tresch erklärt die Jahresringe. Die Regierungsrätin Sandra Kolly, Philipp Heri KR Sibylle Jeker, KR Mark Winkler, KR die Aktuarin Susanne Stebler und Dietschi Markus KR hören gespannt zu FOTO: GABY WALTHER

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal Tel. 061 927 26 70, inserate.laufen@wochenblatt.ch Eine Publikation der

Röschenzstrasse 3 4242 Laufen Tel.0617616103 info@central-laufen.ch www.central-laufen.ch

AktuellMärz2025

30. Sonntagsbraten—Familienzeit

AktuellApril 2025

1. Marktgeöffnet ab 10.00

11. neue Speisekartemit leichten Frühlingsgerichten

18. Fisch- und Frühlingsgerichte

20. Oster-Menü undFrühlingsgerichte

27. Sonntagsbraten -Familienzeit

Informationen unter: www.central-laufen.ch

Breitenbachstrasse 19

Telefon 061 781 11 85, Telefax 061 781 11 08 E-mail: info@traube-buesserach.ch Internet: www.traube-buesserach.ch

Wenn Sie wie immer die köstlichen Gerichte im Restaurant Traube geniessen und eine angenehme Atmosphäre erleben möchten, können Sie bereits jetzt Reservierungen für den grossen Saal, den kleinen Saal und das Restaurant vornehmen.

Landgasthof Weisses Kreuz RSP Neuenschwander AG

Fehrenstrasse 1

CH-4226 Breitenbach 061 781 50 40

Im März bei den Neuenschwanders ALT BEWÄHRTES NEU ENTDECKT!

Freuen Sie sich auf ein kunterbuntes

Speise-Angebot aus X-Jahren «Weisses Kreuz»

Voranzeige: Viva Ticinese im April

Bitte Gutscheine bis Ende Mai einlösen!

Landgasthof Weisses Kreuz Breitenbach Neuenschwander AG 067 781 50 40

Frühlingserwachen

Der Frühling bringt nicht nur Spargel in allen Variationen: DasRestaurantCentralinLaufen feiert ein regelrechtes Frühlingserwachen Freuen Sie sich auf unsere Frühlingsgerichte ab 11 April. Bis dahin verwöhnenwirSiemitunseren legendären Spiessen und natürlich unseren zeitlosen Klassikern Und an Ostern stellen wireinbesonderesOstermenü fürSiezusammen,währendan Karfreitag natürlich Fisch auf dem Menüplan steht.

Mittags (Mi – Sa) wählen Sie aus jeweils vier Menüs und einer à-la-Carte-Auswahl. Jeweils am letzten Sonntag im Monat servieren wir wie zu Grosis Zeiten unseren beliebten Sonntagsbraten an Merlot-Sauce, Kartoffelstock und

saisonalem Gemüse – wie zu Hause schöpfen Sie selbst Apropos zu Hause: Haben Sie schon unser take-away-Angebot ausprobiert?

Doch am liebsten freuen wir unsnatürlichaufIhrenBesuch, ob zum Zmittag, zum Znacht; ob an Ostern oder einem anderen Feiertag; anlässlich Ihres Festes mit bis zu 100 Personen oder in einem unserer 21 Hotelzimmer Mi – So: 11 – 22 Uhr an Markttagen offen, Hotel 7 Tage offen

RestaurantCentral Röschenzstrasse 3 4242 Laufen 061 761 61 03 www.central-laufen.ch

Die nächste Sonderseite erscheint am 17. April 2025. Die Feinschmecker Gastro-Tipps aus der Region

www.roderis.ch

Eichelbergstrasse 6 4208 Nunningen Telefon 061 791 03 21

Von Karfreitag, 18. bis Ostermontag, 21.4.25 ist unser Restaurant ab 11.30 Uhr bis Feierabend durchgehend geöffnet. Dienstag, 22. und Mittwoch, 23.4.25 Ruhetag.

Auf Ihre frühzeitige Reservation freuen wir uns. Das Roderis-Team Öffnungszeiten: Mittwoch–Samstag 11.00–14.00 Uhr, 17.00–23.00 Uhr, Sonntag 11.00–22.00 Uhr

Frühlingserwachen

EntdeckenSie jetztunserefrischen undsaisonalenGerichtewie Cannelloni mitBärlauch-Ziegen-Ricotta oder GitzianSafransauce

Unsere aktuellenAngebotefindenSie unter: www.lamm-laufen.ch/speisekarte

Moules &Frites

GeniessenSie vom28. –30. März 2025 zumletzten Maldiese Saison unsere feinen Moules &Frites. Es hetsolang`shet Reservationempfohlen Wirfreuenuns aufIhren Besuch

Hauptstrasse 23,4242Laufen Tel. +41617616322 |www.lamm-laufen.ch

Fondue Chinoise

Jeden Freitagabend für CHF 65.– pro Person à discretion. Mit Vorreservation mind. 24 Std. vorher Mehr Infos finden Sie auf unserer Webseite oder kontaktieren Sie uns. Herzliche Grüsse

Das Chez Georges Team

Baselstrasse 58, 4203 Grellingen www.restaurant-chezgeorges.ch info@schindelholz-immobilien.ch 061 741 17 00

Restaurant Traube, 4227 Büsserach

Sonntag,23. März 2025

HeimrundeimGymnasium Laufen

Letzte VollrundeVBC Laufen

Am kommenden Sonntagfinden im Gymnasium dieletzten Spiele des VBCLaufender aktuellenSaisonstatt

DieFanionteams der2.Ligahaben ihreSaisonschon vorden Fasnachtsferien abgeschlossen.

DiebeidenDamenteamsder 2. Liga beenden dieMeisterschaft aufdem 6. und7.Tabellenplatz.Vor derSaison hätteman aufgrund derguten Resultate desDamen 1imletzten Jahr wohl einwenig mehr erwartet.Schlussendlichspiegeltdas Schlussergebnis aber dieaktuelleSituation.Mehrfach konnte dasTeamnicht komplett antreten undhatte mitAusfällen umzugehen.Das Damen4 hatals Aufsteigerin ausder 3. Liga dieErwartungen erfülltund konnte sich in der2.Liga etablieren.Die Herren beendendie Saison aufdem 8. Schlussrang. Ziel war, in der2.Ligazubleiben undaus denälteren undjüngerenSpielern einhomogenes Team zu formieren, das im nächsten Jahr dieTabellenspitze anvisiert.

Sie möchten im Wochenblatt inserieren?

REITEN

Am Sonntagfindet dieletztegrosse Heimrundestatt.Dabei kommtes zum Spitzenspiel beiden Junioren U23. DerErstplatzierteempfängt denZweiplatzierten ausBinningen und Laufen führtmit lediglicheinem PunktVorsprung.Für alle andern startenden Teamsgehteseherum Kosmetik. JederSiegist schön, aber nichtPflichtund hatkeine Konsequenzen aufdie Tabelle.

Wirfreuenuns aber trotzdem über Ihre Unterstützung.

Spiele vom23.3.2025 im Gymnasium

13.00Uhr Junioren U23: VB Binningen

13.00Uhr Damen3:CityVolleyBasel

15.00Uhr Herren 2: VBCGelterkinden

15.00Uhr Juniorinnen U18: LEO/UniBasel

15.00Uhr Junioren U18: TV Muttenz

17.00Uhr Herren 3: VBCAllschwil

17.00Uhr JuniorinnenU16:VBTherwil

EISL AUFEN

Das grosse Schaulaufen zum Saisonschluss

Der Eislauf Club Laufen beendete am vergangenen Samstag die Eissaison mit dem jährlichen Schaulaufen aller Läuferinnen.

Katja Schmidlin

Die

Der Saisonauftakt im Verbandsgebiet (Pferdesportverband Nordwest) mit den ersten Dressurprüfungen im Jahr 2025 bei uns in Laufen ist bereits wieder Geschichte Der Reitverein Laufen und Umgebung konnte bei kaltem und regnerischem Wetter am Samstag, 15 März einen Tag mit ansprechendem Dressursport durchführen. Viele Reiterinnen und Reiter aus unserer Umgebung nahmen teil Am Samstagmorgen in der ersten

FUSSBALL

Doppelter Fehlstart

Der Rückrundenstart war für die regionalen Teams wenig erfreulich Während der FC Röschenz nicht zum Einsatz kam und Breitenbach zumindest ein Remis schaffte, gab es Niederlagen für Zwingen und beide Teams des FC Laufen Vor allem das 1:6 des Zweitligateams gegen Reinach überraschte in dieser Deutlichkeit

Edgar Hänggi

Der FC Laufen ging in die Vorbereitung im Wissen, dass man zu Beginn der zweiten Saisonhälfte Punkte benötigt, um sich aus der Relegationszone zu entfernen. Die Vorbereitung sei gut gewesen und das Trainingslager habe das Team weitergebracht, erklärte Trainer Shtjefen Frrokaj. Auch die Spieler waren weitgehend fit, was im Falle von Momo Coulibaly ein positives Signal war. Doch nach dem ersten Spiel gegen Reinach muss man vieles hinterfragen Reinach absolvierte eine sehr gute Vorbereitung und überzeugte in den Testpartien. Beim Auftritt der Laufentaler stimmte jedoch einiges nicht. Man war oft zu weit weg vom Gegenspieler, das Zweikampfverhalten

Die Ränge auf den Holzbänken in der Eishalle waren gut besetzt, als am vergangenen Samstag das jährliche Schaulaufen des Eislauf Clubs Laufen stattfand. Familien, Eltern, Bekannte besetzten bereits eine Stunde vor Beginn mit Zetteln ihre gewünschten Publikumsplätze. Um 18.30 Uhr ging es los mit dem Showprogramm mit dem Motto «Fairy Tales and Magic Movies», in welchem die Läuferinnen des Clubs abwechselnd Küren und einstudierte Shows in Gruppen zeigten. Während Chef-Trainerin Anita Oel-Teuber und die Clubpräsidentin Esther Egli zu Beginn ein kurzes Begrüssungswort an das Publikum richteten, warteten die Allerkleinsten aus dem Kinderkurs ungeduldig hinter der Bande, bis sie endlich aufs Eis fahren und das Gelernte vorführen durften. Geleitet von den Leiterinnen meisterten die bunten kleinen Zwerge, Feen und Zauberer behütet und filzbehutet ihre Choreografie aus Schlangenlinien und Kreisen auf dem Eis grossartig. Den Altersstufen aufwärts folgten danach die weiteren Programmteile. Darunter zeigte auch die Fördergruppe mit Läuferinnen zwischen 6 und 10 Jahren Kür-Teile. «Die Fördergruppe besteht aus Läuferinnen, die mehr als einmal pro Woche trainieren», sagte die Clubtrainerin Anita Oel-Teuber Bei den Shows fanden sich Choreografien wie «Aladdin», «The Lion King», «Pirates of the Caribbean» oder «Trolls», und am Ende gab es das Finale mit allen Läuferinnen. Zusammen mit der Clubtrainerin, den J&S- und Kinderkursleiterinnen sowie den Läuferinnen wurden die Showprogramme in den vergangenen Wochen fleissig einstudiert und geübt. Im Anschluss an den Programmteil gab es eine Eisdisco bis 23 Uhr.

Wirberaten Sie gerne!

CH Regionalmedien Telefon 061789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Dressur-Anlass in Laufen

Prüfung im GA01 siegte Svenja Valentin aus Hölstein mit Fiorita Rubina De Oxalis CH

Am Nachmittag in der zweiten Prüfung im GA03 siegte Tamara Busslinger aus Champoz mit Finest Fellini G. Unsere Vereinsmitglieder Estelle Hofmann aus Breitenbach wurden als 9. und Dominique Stebler aus Vendlincourt als 12 klassiert. Rita Fuchs Reitverein Laufen und Umgebung

für den FC Laufen

war ungenügend und unnötige Ballverluste ermöglichten es dem Team von Trainer Patrick Zenhäusern, schon früh alles klarzumachen Das frühe Gegentor (6.) sowie zwei Treffer kurz vor und nach der Pause schlugen zudem auf die Moral. Es gilt jetzt, das Spiel abzuhaken und die Lehren daraus zu ziehen Am kommenden Samstag steht das wegweisende Spiel in Lausen gegen Schlusslicht Rossoneri mit Trainer Toni Membrino bevor. Dann sind drei Punkte Pflicht, will man aus

dem Keller kommen Mit dem 1:1-Unentschieden gegen Möhlin kann der FC Breitenbach leben. Die Aargauer sind ein unangenehmer Widersacher, gewannen fast alle Testpartien und auch letzte Saison in Breitenbach 3:0. Die Schwarzbuben gerieten unmittelbar nach der Pause in Rückstand, konnten aber sofort reagieren und ausgleichen. Am Samstag folgt das Spiel beim Tabellenzweiten Aesch. In der Hinrunde verlor Breitenbach 2:4.

Laufens Bruchlandung: Mehr muss nicht gesagt werden: konsternierte Laufner und ein jubelnder Reinacher. FOTO: HIRAM MONDRAGON / REGIOSPORTAL

Eine 1:2-Niederlage setzte es für den FC Zwingen gegen Bubendorf ab Das Spiel wurde auf dem Kunstrasen in Laufen ausgetragen. Die Equipe von Tobias Fumagalli konnte in der 59 Minute durch Philipp Pfammater den Rückstand ausgleichen Als man sich schon mit dem Unentschieden anfreundete, traf Aldrin Redjepov in der Nachspielzeit, und auch der eine Punkt war weg. Hinter dem führenden Duo Birsfelden/WallbachZeiningen folgen vier Teams, die nur

durch zwei Punkte getrennt sind Darunter auch Zwingen. Ein kapitales Spiel musste Laufen am Sonntag in Allschwil austragen. Beide Teams belegten mit nur sechs Punkten den letzten Platz. Die neuformierte Equipe des ebenfalls neuen Trainers Hiram Mondragon hat in 13 Partien nur 14 Tore erzielt. Mit Abstand der tiefste Wert aller Drittligisten. Wieso das so war, dokumentierten die Laufentaler auch in Allschwil. Nach wenigen Minuten vergab Marc Birk alleine vor Torhüter Lorenz Hildebrand Er war einer von vier Spielern aus dem Kader der ersten Mannschaft In der fünften Minute ging das Heimteam in Führung. Aber Laufen kam immer besser zurecht. Dann konnte Birk zum Elfmeter anlaufen Hildebrand wehrte den Schuss und Birks Nachschuss ab In der 62 Minute traf Gerarld Tekwa mit einem Penalty zum 1:1. Zudem verlor Allschwil seinen Captain, der beide Elfmeter verschuldete Statt dass Laufen jetzt den möglichen Sieg holte, fand sich das Heimteam immer besser zurecht und erzielte in Unterzahl drei Tore zum Sieg «Wir mussten Lehrgeld zahlen Der Weg stimmt, aber wir haben keine Zeit, um uns zu entwickeln. Es müssen jetzt Punkte her, egal wie, und wir müssen effizienter sein», so Mondragon. Laufen empfängt am Samstag Rheinfelden.

Nachwuchstalent:
Maturandin Romina Kohler souverän bei der Kür.
Super Styling: Zoey Vögtli aus der Fördergruppe mit perfektem Haarstyling. FOTOS: KATJA SCHMIDLIN
Löwinnen: Fabienne Brodmann in «The Lion King».

Lerne dein Musikinstrument und deine Stimme kennen!

Schnupper- und Ausprobiertag für die ganze Familie im Alts Schlachthuus in Laufen

Samstag, 29. März 10.00 – 13.00 Uhr zusätzliche Infos

musikschule-laufen.ch

Kaufe

Zinnwaren

Becher,Kannen, Teller.Eslohnt sich bestimmt,rufen Siemichan. Frau Mülhauser, Tel. 076612 19 75

TAGDER OFFENENTÜR

Wirladen Sie herzlichdazuein, unseresiebenmodernen, altersgerechten2.5-Zimmer-Wohnungen zu entdecken. Geniessen Sie komfortablesWohnen in jedemAlter

Wirfreuen unsauf Ihren Besuch!

Profitieren Sievon unseren Spezialrabatten!

Betten-Haus Bettina AG Wilmattstrasse 41, 4106 Therwil, Tel. 061 4013990 Parkplätze vorhanden www.bettenhaus-bettina.ch

Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönenSchlafens in Therwil.

Freitag,28. März 2025 16.00-19.00 Uhr Passwangstrasse 10a

WOHNENIMHERZEN VONBREITENBACH

Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil

Konzertabend in der Turnhalle Bretzwil 22 März 2025, 20.00 Uhr

Türöffnung und warme Küche ab 18.30 Uhr

Eröffnung mit Hits aus Spanien und Lateinamerika durch die Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil. Anschliessend Abschlusskonzert der Xylophonband Runaway mit ihren grössten Hits!

Eintrittspreise: Erw. Fr 15.–, Kinder Fr 5.–Die Laufental-Thierstein

unterstützt diesen Anlass. Mitglieder erhalten eine Eintrittsvergünstigung von CHF 5.– (1 Bon pro Mitglied). Die Bons können ab sofort in der Raiffeisenbank Nunningen abgeholt werden

Hochzeitsreportagen Erfahren

Günstig Gut 079 240 01 34 Telefon 061261 70 20

Wir möchten unseren Malerbetrieb in neue Hände übergeben.

Sind Sie interessiert und verfügen über das nötige Know-how, eine gesunde Firma mit langjährigem Kundenstamm in eine erfolgreiche Zukunft weiterzuführen?

Anfragen bitte unter 10147, CH Regionalmedien AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

FIRMA KESSLER

Garantierte Fachkompetenz und seriöser Ankauf Pelze, Abendgarderobe, Designertaschen, exklusive Accessoires, Skulpturen, Statuen, Porzellan- und Bronzefiguren, Antiquitäten, asiatische Kunst, Gemälde und Lithografie, Orientteppiche Ferngläser Fotoapparate Nähmaschinen, Musikindustrie-Ware, Zinn, Tafelsilber Medaillen und Münzen aller Art, Edelsteine Schmuck Barren, Luxus-Uhren. Expertenschätzung vor Ort Telefon 076 620 47 96

Exotisches Rezept gefunden!

Monika hatesausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry

4Ausgaben fürnur CHF20.–

NOBBY DerEntertainer undSänger

«WIR SIND WIEDER DA WIEFRÜHER»

IM REST.

IMHEIMELIGEN CHÄLLER AM BAHNHOF IN LAUFEN SAMSTAG,29. MÄRZ 2025 AB 18.30UHR

„Melodienzum

PETER

DerSupertechniker undtop Musiker

Vorverkauf ab sofort mit nummerierten Plätzen: Tel. 061 941 13 90, Familie Huber (jeweils Mo oder Do, 18.30 – 20.00 Uhr) oder online auf www.mgbretzwil-lauwil.ch

Tanzen,Mitsingen undDinieren“

Dessert: Tiramisu Fr.45.50 FESTMENÜ

EinGlasProsecco gem. Salat Kalbssteak an feiner Morchelrahmsosse mitButternudeln

KEIN EINTRITT!

KleinerGetränkezuschlag.

BittebaldRESERVIEREN! beiRestaurantPINE

BeiPine: Tel. 061763 80 80

BeiNobby:Tel.079 3107681

Wirfreuenuns mitEuchauf denAbend der„Lebensfreude“ DasPINE-Team,Nobbyund Peter

BARES FüRRARES

Ihre Expertenfür Kunst &Antik Experten für Kunst&Antik

HattenSie vor, IhrDachzurenovieren? JetztsindSie beiuns am richtigenOrt

• Komplette DacheindeckungmitZiegeln

• Inkl. Materialund Arbeit

• Inkl. Entsorgung der altenZiegel

Rufen Sieuns an.Vereinbaren Sieeinen kostenlosenBesichtigungstermin. Junges,SchweizerFamilienunternehmen Faire Preise.

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

Gemälde• Lithographien •Stiche• allesGerahmte Porzellan• Keramik• Bücher •Pelzmode •Wohnaccessoires •Möbel •Teppiche• Bronze• Statuen •Asiatika Ikonen •Art Deco •Silber allerArt •Zinn• Fastnacht Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen •Musikinstrumente Fotoapparate• Edle Taschen/Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzen aus allerWelt• Oldtimer/Autos UhrenallerArt (auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold &Silber •Edelsteine u.v.m.

Komplette Hausräumung • Kunstauktion • Gutachten Wirfreuen uns auf Ihren Anruf Tel. 076582 72 82

VERANSTALTUNG

Der Igel

WoS. Der Verein für Natur- und Vogelschutz Erschwil organisiert vorgängig zur GV vom Freitag, den 21 März einen Vortrag von Petra Schmidlin aus Wahlen zum Thema «Der Igel». Der Igel steht auf der roten Liste der Weltnaturschutzunion und ist potenziell gefährdet. In Wahlen betreibt Petra Schmidlin eine Igelstation. Dort werden verletzte Igel gepflegt Danach wird versucht, die Tiere wieder auszuwildern Da Igel reviertreu sind, werden sie, wenn immer möglich, an den Fundort zurückgebracht Der Igel ist ein Insektenfresser doch Insekten gibt es immer weniger. Das auffälligste Merkmal des Igels sind seine Stacheln, mit denen er sich gegen Feinde verteidigt Dabei handelt es sich um verhornte Haare. Ein ausgewachsener Igel besitzt im Schnitt 5000 bis 7000 Stacheln. Der Igel steht auch im Mittelpunkt der beiden Kinder- und Jugendanlässe des Vereins: Am Mittwoch, den 18 Juni findet ein Igel-Nachmittag statt. Am Samstag, den 28 Juni bauen die Kinder und Jugendliche eine Igelunterkunft

Vortrag von Petra Schmidlin «Der Igel», 21 März 19.30 Uhr, Restaurant Rössli in Erschwil Eintritt frei, alle Interessierten sind herzlich eingeladen

Vortrag: Petra Schmidlin über ihre Igelstation FOTO: ARCHIV

WANDERUNG

Aesch Glögglifels Blattenpass Aesch

WoS. Am Samstag, 29 März führen die Naturfreunde Baselbiet eine geführte Wanderung durch. Es ist ein altbekannter Weg und doch immer wieder schön: Aufstieg von Aesch, vorbei an der Burgruine Pfeffingen, vorbei am bunten Glögglifels, kleiner Abstecher zu den GobeGrenzsteinen, weiter zum Blattenpass mit idealem Picknickplatz, abwärts zum Tschöpperli und durch die Weinberge der Klus Länge: 13 Kilometer, Aufstieg: 490 m, Abstieg: 490 m, Gehzeit: 3,4 Stunden. Treffpunkt: 10 Uhr Aesch Dorf, Endstation 11er-Tram. Abfahrt: 9.30 Uhr Basel SBB mit 11er-Tram. Kosten: U-Abo. Ausrüstung: Regen- und Sonnenschutz, stabile Wanderschuhe, evtl Stöcke Verpflegung: aus dem Rucksack Rückkehr: ca 15.30 Uhr ab Aesch. Bemerkungen: bei sehr schlechtem Wetter und Sturm (Astbruchgefahr) Routenänderung Leitung: Birgit Racine Anmeldung: bis Donnerstag, 27 März, an birgit.racine@gmail. com.

WANDERUNG

Über die Hohwacht nach Huttwil

WoS. Am Mittwoch 26 März organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung Melchnau-Rohrbach-Huttwil Abfahrt in Olten um 8.05 Uhr. Startpunkt: Melchnau, Oberdorf: 8.45 Uhr. Wanderzeit ca 4 1/4 Std. Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Melchnau, Oberdorf und ab Huttwil selber. Telefonische Anmeldung: Montag, 24 März von 20 bis 21 Uhr an Thomas Piller, Tel. 079 656 11 68 oder spätestens bis Montag 21 Uhr: www.solothurnerwanderwege.ch. Durchführung: Auskunft Dienstag ab 12 Uhr, 032 621 11 66

Details unter: www.solothurner-wanderwege.ch

VERANSTALTUNG

Französische Komödie

WoS. Mit der neuesten Komödie «une année difficile» des beliebten Regie-Duos

Olivier Nakache und Éric Toledano (Intouchables ziemlich beste Freunde) verabschiedet sich das Kinoteam des Kulturforums Laufen in die Sommerpause Der verschuldete Albert trifft eines Tages auf den nicht minder mit Geldsorgen gestraften Bruno. In einem Café machen die beiden die Bekanntschaft mit einer Gruppe junger Umweltaktivisten, denen sie sich kurzerhand anschliessen Dies jedoch nicht, weil sie mit ihnen sympathisieren, sondern weil es bei der Gruppe kostenloses Bier und Chips gibt Als sie jedoch damit beginnen den Tatendrang der Gruppe für ihre eigenen egoistischen Ziele zu nutzen und sich Albert dann auch noch in die Anführerin Cactus verliebt, geraten sie je länger je mehr in Schwierigkeiten.

«Une année difficile» im Saal des Kulturforums «Alts Schlachthuus» in Laufen am Donnerstag 27 März 20 Uhr. Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln

VERANSTALTUNG

Nicht ganz zeitgemäss

WoS. Mit dem Titel «nicht ganz zeitgemäss» schliesst die ref. Kirchgemeinde Laufental diese Abendmusiken-Saison. Der klassische Gitarrist Benjamin Kokontis spielt von Frank Martin (1890-1974) Quatre pièces brèves und von Joaquin Turina (1882-1949) die Sonata op 61 Das Unzeitgemässe an den Stücken ist, dass Frank Martin mit seinem 1933 geschriebenen Stück einerseits voll in der musikgeschichtlichen kompositorischen Entwicklung seiner Zeit lag, aber für das Repertoire der klassischen Gitarre zu fortschrittlich war, weshalb die Uraufführung auf der Gitarre erst in den 1960ern stattgefunden hat.

Joaquin Turina spiegelt zwar in seinem 1932 komponierten Stück durch die Nähe zum frühen Flamenco den Geschmack des damaligen Gitarrenrepertoires wider. Da wurde das spanische Nationalkolorit und die klare traditionelle Sonatensatzform geschätzt. In seiner musikalischen Umsetzung aber wirkt er anachronistisch zu den künstlerischen Auseinandersetzungen der Zeit

Benjamin Kokontis: «Beide Stücke sind tolle Musik und stellen auf ihre eigene Art die wieder aktuellen Fragen: Wie darf das Nationalistische gefeiert werden? Lassen sich Entwicklungen aufhalten?»

Abendmusiken 21 März 19.15 Uhr, ref. Kirche Laufen Eintritt frei Kollekte

VERANSTALTUNG

Gifttiere in der Region

WoS. Gifttiere kommen auf der ganzen Welt und in allen Tiergruppen vor. Mit ihrem Gift wehren sie sich gegen Feinde oder erbeuten ihre Nahrung. Die meisten Gifttiere gibt es in den Tropen, aber auch in der Schweiz kommen einige Arten vor. Durch den Klimawandel fühlen sich immer mehr Gifttiere aus dem Süden bei uns wohl Darunter sind auch Arten, die unsere Gesundheit gefährden können Was sind Gifttiere überhaupt und wie und wozu nutzen sie ihr Gift? Welche Arten gibt es bei uns und wie gefährlich sind sie? Wie lassen sich Unfälle mit Gifttieren vermeiden und was ist zu tun, wenn man gestochen oder gebissen wurde? Diese Fragen beantwortet die Biologin Ila Geigenfeind in ihrem Vortrag.

Dienstag, den 25 März 19.00 Uhr: kleiner Apéro, 19.30 Uhr, Info-Center zum Hochwasserschutz Laufen Baselstrasse 80 in Laufen Anreise: Postauto-Linie 119, Haltestelle «Laufen, Ricola/Spilag» 10 Gehminuten ab Bahnhof Laufen (via Eishalle und Norimattsteg), Parkplätze in beschränkter Zahl vor dem Gebäude vorhanden. Das Gebäude ist barrierefrei Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.

Giftig: Eichenprozessionsspinner mit Warnung. FOTO

VERANSTALTUNG

Peter Pfändler in Breitenbach

Im Jahr 2024 tourte Peter Pfändler durch die Schweiz und begeisterte das Publikum im Zirkuszelt von Knie Die Bühne öffnet sich für eine explosive Mischung aus Stand-up Comedy, Sketchen, Slapstick und Pointen im Sekundentakt Peter Pfändler nimmt alles und jeden aufs Korn, vor allem sich selbst Wenn Peter

Comedyshow: Peter Pfändler bringt alle zum Lachen FOTO: ZVG

VERANSTALTUNG

Pfändler über seinen Migrationshintergrund sinniert, sind Klischees, Missverständnisse und herrlich komische Momente vorprogrammiert. Kein Wunder: Vater St Galler, Mutter Glarnerin, er spricht aber breites Züritüütsch, ist dennoch Bürger von Flawil, aufgewachsen im Toggenburg, zur Schule gegangen in Zürich und Madrid. Die Zuschauer erkennen sich in den Alltagssituationen wieder und können sich vor Lachen kaum halten Die Presse hat ihn als Humorkönig geadelt. Peter Pfändler verkörpert den frechen Lausbuben, dem nichts und niemand heilig ist. Seine Wortgewandtheit und seine Imitationen prominenter Zeitgenossen sind legendär In der neuen Comedyshow treten erneut viele Gäste und bekannte Figuren auf (z.B Hausi Leutenegger, Kurt Aeschbacher und Jorge Gonzàles). Wer einen Hüftgurt besitzt, bitte anziehen Dies trägt zur Minderung des Muskelkaters bei. Der Kultur- und Leseverein Breitenbach empfiehlt allen, sich rasch noch Tickets für diese einmalige Lachparade zu holen (eventfrog.ch) Niemand wird bereuen. Die Vorstellung beginnt Peter Pfändler am 29 März um 20 Uhr im Griensaal (Türöffnung 19 Uhr) Franz Brunner, Präsident KLV Breitenbach

Zauberhafte Zirkuswelt in Zwingen

In der Primarschule Zwingen geht es diese Woche hoch her: Die Schülerinnen und Schüler stecken mitten in den Vorbereitungen für ihre grosse Zirkusshow! Mit viel Eifer und Ausdauer üben sie in verschiedenen Ateliers Kunststücke und Darbietungen ein, um das Publikum am Freitag und Samstag (21. und 22 März) zu begeistern Von verblüffender Zauberei über geschickte Jonglage, waghalsige Akrobatik am Vertikaltuch, kraftvolle Hebefiguren und mitreissende Trampolinsprünge bis hin zu spektakulären Trapezkünsten das Programm ist so vielfältig wie faszinierend. Jede Schülerin und jeder Schüler findet seine Rolle in der farbenfrohen Zirkuswelt und wächst mit jeder Probe

über sich hinaus Unterstützt von erfahrenen Zirkuspädagoginnen und -pädagogen haben die Kinder in kurzer Zeit Grossartiges gelernt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet eine mitreissende Vorstellung voller Staunen, Lachen und Applaus. Wer dieses magische Spektakel nicht verpassen will, kann sich Tickets an der Abendkasse oder online unter www.primarstufezwingen.ch/circus-luna sichern. Die Vorstellungen finden am Freitag, 21 März, um 16 und 19 Uhr sowie am Samstag, 22 März, um 10 und 13 Uhr im Zirkuszelt auf dem Pausenhof der Primarstufe Zwingen statt. Stefan Malapati Klassenlehrperson 1c2c

Zaubertrick: Die Kinder beobachten genau, wie der Trick ausgeführt werden muss FOTO ZVG

EINGESANDT

Ein Sprungbrett für junge Künstlerinnen und Künstler

Die Galeriegruppe des Vereins Kulturforum Laufen organisiert in der Galerie «Alts Schlachthuus» jährlich sechs Ausstellungen Einige Jahre schon gilt jeweils die letzte Ausstellung im Jahr den jungen Kunstschaffenden der Region Diese zweiwöchige Präsentation Ende November bis Anfang Dezember kommt vor allem beim Laufentaler und Thiersteiner Publikum besonders gut an Auch in diesem Jahr sollen wieder drei junge Frauen oder Männer als kunstschaffende Jungtalente zum Zuge kommen

Die nächste Ausgabe dieser Ausstellungsplattform wird vom 21 November bis 7. Dezember 2025 stattfinden. Zwei junge Künstlerinnen haben sich bereits für diese Ausstellung gemeldet und freuen sich während dieser zwei Wochen

eine Auswahl ihrer Werke in der Galerie «Alts Schlachthuus» zu präsentieren

GEDANKENSTRICH

Und da waren es nur noch zwei

Gaby Walther

Logisch hat Martin Pfister die Bundesratswahl letzte Woche gewonnen Noch ein Bauer mehr im Bundesrat hätte nicht gepasst. Was kümmern einen Städter die Kühe? Menschen sind verschieden und vertreten jene Interessen die ihnen am nächsten sind – nicht nur bei der beruflichen und politischen Ausrichtung, sondern auch bei geschlechtsspezifischen Fragen Zwei Frauen auf fünf Männer ist somit alles andere als ideal. Denn Frauen denken anders als Männer, wie wir alle wissen Darum: Wie sehe die Welt aus, wenn Frauen in Ämtern, Stiftungen, Kommissionen, Firmenführungen und Regierungen nicht nur eine Randerscheinung wären, sondern durch gleiche Sitzverteilung tatsächlich echtes Mitspracherecht hätten?

Zum Beispiel wären bei öffentlichen Toiletten die Schlangen gleich lang da bedürfnisgerecht genug Toiletten für beide Geschlechter vorhanden wären. Bei Supermärkten gäbe es breitere Parkplätze für Eltern um ohne Turnübungen das Baby aus dem Kindersitz zu bekommen Wohnhäuser hätten Stauraum für das Fahrrad und für den Kinderwagen. Vor allem aber: Die Gehälter wären endlich fair, der Gender-Pay-Gap würde nur noch als schlechtes Beispiel in Geschichtsbüchern existieren Jene Partei, die seit Jahren immer wieder betont, wie sie die Mehrheit der Bevölkerung mit knapp 30 Prozent vertritt und darum Anrecht auf genug Sitze haben sollte, würde dieses Recht auch den Frauen zugestehen. Sie würde mit ihren Bundesräten dafür sorgen, dass auch jene 50 Prozent Menschheit gerecht vertreten sind und bei der nächsten Wahl eine Frau stellen. Schliesslich wäre dies die allerletzte Kolumne zum Thema Gleichstellung weil endlich Harmonie und Ausgeglichenheit zwischen den Geschlechtern herrschen würden Wie lange bleibt das noch eine Utopie?

Die Gruppe Galerie ist überzeugt, dass es weitere junge Talente in der Region Schwarzbubenland-Laufental und Umgebung gibt, die ihre Werke gerne einmal einem breiteren Publikum präsentieren möchten. Wir freuen uns auf Interessentinnen und Interessenten (im Alter zwischen 15 und 35 Jahren), die sich schon dieses oder auch erst im nächsten Jahr als junge Kunsttalente präsentieren möchten. Interesse geweckt? Dann freut sich die Galeriegruppe auf baldige Anfragen interessierter Künstlerinnen und Künstler oder auch auf Tipps aus der Leserschaft an eine der folgenden Adressen: sonya. pernter@stx.ch oder mar.staub@bluewin.ch

Martin Staub Gruppe Galerie Kulturforum Laufen

MUSIK-TIPP

Ringo Starr

Der Beatles-Schlagzeuger Ringo Starr war immer ein Fan der Country Musik und hat diesem Genre 1970 schon mal ein Soloalbum gewidmet Nun legt der inzwischen 84-Jährige mit «Look Up» ein weiteres vor. Er hat es mit Unterstützung von Billy Strings, Molly Tuttle, Larking Poe, Lucius, Alison Krauss und anderen Topmusikern aufgenommen. Produziert hat es T Bone Burnett, der zudem bei fast allen Songs als Komponist, Texter und Instrumentalist mitwirkte. Die Melodien sind eingängig und verströmen eine ebenso entspannte wie gemütliche Stimmung Ringo Starr agiert am Schlagzeug wie erwartet souverän Solo oder als Duettpartner wird seine Gesangsleistung von einigen Kritikern weniger gut bewertet Sie bemängeln insbesondere dass seiner Stimme der sprichwörtliche Country-Twang fehle. Wie dem auch sei, «Look Up» ist ein solides Alterswerk mit gutem Unterhaltungswert.

Benno Hueber

SESSIONSKOMMENTAR

März-Session des Kantonsrats

Die 2021 gewählten Ratsmitglieder trafen sich zum letzten Mal. Von 100 Räten traten zehn zurück und sieben wurden abgewählt. Anfangs Mai trifft sich der Rat dann in neuer Zusammensetzung.

Zu reden gab ein Kredit zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und des Lebensraumes entlang der Dünnern zwischen Oensingen und Olten. Während 20 Jahren soll das Projekt realisiert werden Gemeinden, Bauern & Liegenschaftsbesitzer haben nach langem Ringen einem Kompromiss zugestimmt und der Rat hiess die Vorlage mit 90 zu 2 Stimmen bei 1 Enthaltung gut.

Revidiert wurde auch das Wirtschaftsund Arbeitsgesetz (WAG). Neu wird die Betretungs- und Kontrollbefugnis für alle nach WAG bewilligungspflichtigen Betriebe und Anlässe auf Gesetzesstufe geregelt Das war bisher nur bei Sexbetrieben der Fall Zudem werden von Profis organisierte Lottomatches Tombolas Geldspiele etc. verboten Weil viele umliegende Kantone das bereits so handhaben, wichen die Profis in unseren Kanton aus. Gutscheine gelten neu als Geldpreise und Lottos mit solchen Preisen sind bewilligungspflichtig. Für bewilligungspflichtige Lottos haben die Kantone ein Kontingent einzuhalten. Bei Kleinlotterien dürfen weiterhin bis zu 20 Prozent der Preise in Form von Gutscheinen des lokalen Gewerbes abgegeben werden, ohne dass eine Bewilligung erforderlich ist.

Zudem wählte der Kantonsrat diverse Beamte (Staatsanwälte, Richter etc.). Dabei verpassten zwei Personen die Wiederwahl

Kuno Gasser

Kantonsrat Die Mitte, Nunningen

LESERBRIEF

Ablenkungsmanöver

Gemeinderat Zeis hält mit seiner Ehefrau die Mehrheit an der Sykrito GmbH jener Firma, die von der Gemeinde HofstettenFlüh Räume für eine kommerzielle Kita mietet Bei der Infoveranstaltung habe ich vorgeschlagen, den fehlenden Schulraum kurzfristig mit dem alten Primarschulhaus in Hofstetten zu überbrücken. Zuhörer Zeis sprang wie von der Tarantel gestochen auf und intervenierte. Als ich darauf hinwies, dass seine Firma keinen marktüblichen Mietzins an die Gemeinde zahlt, verstummte er Nun hat sich Zeis von den Gemeinderäten der SP Mitte und FDP für einen Leserbrief beauftragen lassen. Darin greift er Gemeinderatskollegin Meppiel und weitere Personen an, weil sie angeblich die Verwaltung belasten Dabei bedient sich Zeis einer Wortwahl, die für einen Gemeinderat nicht angemessen ist. Offenbar hat er vergessen, dass sich der Gemeinderat bereits mehrfach für Fehler entschuldigen musste unter anderem für ein absurdes Schreiben an mich Die wenigen Anfragen beziehungsweise die Überforderung der Verwaltung rechtfertigen die überzogenen Vorwürfe keineswegs Vielmehr sollte der Gemeinderat den Umgang mit Gesuchen überdenken So musste ich bereits zweimal nach Solothurn reisen, um mir bestätigen zu lassen, dass die Gemeinde falsch liegt dafür scheint die Verwaltung Zeit zu haben. Wer interessierte Steuerzahler, die nach den ganzen Geschehnissen verständlicherweise kaum noch Vertrauen haben, bekämpft und nicht den Dialog sucht, handelt unklug Das eigentliche Problem der Gemeinde ist ein anders: Seit dem Mobbing-Fall fehlt es an einer starken Führung. Ich empfehle weiterhin die Lektüre des «BlocherPrinzips», das ich vor einiger Zeit dem Gemeinderat geschenkt habe Werner Martin Flüh

VERANSTALTUNG

Die Kirche von morgen

Am 26 März findet die Generalversammlung des Vereins Sozialverbunden um 18.30 Uhr im Saal der reformierten Kirche Laufen am Schutzrain 7 statt. Der Jahresbericht inkl Rechnung und Einladung sind online zu finden Nach einer hoffentlich speditiven GV mit einigen Rückblicken (u a. den 108 Paketen zu Weihnachten) berichtet Regine Kokontis in einem Vortrag über «die Kirche von morgen». Die Pfarrerin und zukünftige kantonale Kirchenratspräsidentin wird über den Wandel der Kirche in den letzten Jahrzehnten und über mögliche Entwicklungen der Kirche in Zukunft berichten unter anderem über Änderungen betreffend Anforderungen an die Pfarrleute, finanzielle Änderungen und den Auftrag und die Wirkkraft der Kirche in der Gesamtgesellschaft Der Vortrag beginnt um ca 19.00 Uhr und ist ebenso wie die GV öffentlich Wir freuen uns auf euer Kommen und einen interessanten Abend bei einem kleinen Apéro.

Thomas Boillat Verein Sozialverbunden

MOSAIK

ALLES, WAS RECHT IST

Stechmücken

Stechmücken können an warmen Sommerabenden eine Plage sein, vor allem, wenn sie gleich in ganzen Schwärmen auftauchen Ein Ehepaar sah sich diesem Elend ausgesetzt

Als Ursache machten sie den Weiher mit Biotop ausfindig, den die Nachbarn auf ihrer Dachterrasse neu errichtet hatten Ein Privatgutachter bestätigte ihren Verdacht zur Herkunft der Stechmücken. Nach Art. 684 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches ist jedermann verpflichtet, sich bei Ausübung seines Eigentums aller übermässigen Einwirkungen auf das Eigentum der Nachbarn zu enthalten Das Ehepaar gelangte vor Gericht und verlangte die Beseitigung der übermässigen Einwirkung durch die Stechmücken auf der Nachbarterrasse. Das Zivil- und das Kantonsgericht wiesen die Klage ab Es sei nicht bewiesen, dass die Teichanlage die Ursache für das behaup-

VERANSTALTUNG

tete Mückenvorkommen sei. Ein Gutachter sei gar nicht in der Lage, einen solchen Beweis zu erbringen. Dem Bundesgericht war das zu viel Die Vorinstanzen hätten schlicht willkürlich gehandelt. Selbstverständlich habe ein Gutachter die Kompetenz, die Mückensituation vor Ort zu beurteilen Das Bundesgericht hiess die Beschwerde gut und wies die Sache zur Neubeurteilung an das Kantonsgericht zurück. Normalerweise nerven Mücken im Schlafzimmer, weil man im Dunkeln immer danebenhaut. Kommen sie gleich in ganzen Schwärmen, steigt zwar die Trefferwahrscheinlichkeit, aber das Problem ist damit nicht gelöst Am Ende fragt man sich aber trotzdem, was besser ist, ein Schwarm Mücken oder ein Berg voller Gerichtsakten.

Roman Baumann

Exklusiv für das Wochenblatt berichtet Roman Baumann in loser Folge aus seinem reichen Erfahrungsschatz in Sachen Recht. Roman Baumann ist Rechtsanwalt und Präsident des Hauseigentümervereins Dorneck-Thierstein

Ökumenischer Suppentag

Seit vielen Jahrzehnten engagieren sich die christlichen Hilfswerke «Fastenaktion» (ehemals Fastenopfer) und HEKS/«Brot für alle» für eine gerechtere Welt Die diesjährige Kampagne steht unter dem Thema: «Hunger frisst Zukunft»

Im Rahmen dieser Fastenaktion laden wir die Laufner Pfarreien am Sonntag, 30 März zu einem ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr in die Herz-Jesu Kirche ein. Als Gast dürfen wir in diesem

VERANSTALTUNG

Samariter Brunch

Seit 113 Jahren ist unser Verein im Leimental verwurzelt Vieles hat sich verändert, und auch das Samariterwesen entwickelt sich weiter Neben bewährten Angeboten wie Nothelferkursen und Postenstehen bieten wir nun auch seit etlichen Jahren spezialisierte Lehrerweiterbildungen in Erster Hilfe bei Kindern, Betriebssanitätskurse und Defibrillationsschulungen an Zudem sind wir immer offen für Anfragen oder Besuche an unseren Übungen. Denn das ist die Gelegenheit ein Hobby kennenzulernen, das Leben retten kann Doch nun möchten wir sie auf unseren Brunch aufmerksam machen, den wir zum wiederholten Mal durchführen.

Ein grosses, reichhaltiges Buffet mit Fleisch, Käse, Wurstwaren, Bauernbrot, Zopf, Rösti, einfach was dazugehört, erwartet sie. Wir freuen uns auf ihre Anmeldung, unter Tel.079 394 27 42 oder f.meury61@gmail.com. Regina Meury

Sonntag, 30 März von 9.00 bis 14.00 Uhr, in Hofstetten, Mariasteinstrasse 1(altes Schulhaus)

Jahr Markus Brun von der Fastenaktion begrüssen. Anschliessend findet der traditionelle ökumenische Suppentag statt: Von 11.30-14 Uhr werden im kath Pfarreiheim an der Röschenzstrasse 39 eine währschafte Suppe, diverse Fruchtwähen und ofenfrisches Brot serviert Der Erlös kommt vollumfänglich der ökumenischen Fastenaktion zugute Violetta Frey Pfarreisekretärin

EINGESANDT

Die Oboe ein Wohlklang

Die Musikschule Laufental Thierstein freut sich, seit diesem Schuljahr Elisa Olmeda Utiel als neue Oboenlehrerin begrüssen zu dürfen Die Oboe wird oft als Seele des Orchesters bezeichnet Sie fasziniert mit ihrem warmen und ausdrucksstarken Klang. Die Oboe gehört zur Familie der Holzblasinstrumente und ist vor allem für ihr doppeltes Rohrblatt bekannt, das ihren charakteristischen Ton erzeugt Ihr Klang reicht von sanft und melancholisch bis hin zu kraftvoll und durchdringend. Elisa Olmeda Utiel wurde in Spanien geboren und hat in Basel ihre pädagogische Ausbildung genossen Sie bringt nicht nur ihre technische Expertise, sondern auch ihre Begeisterung für die Oboe mit in den Unterricht. Wer Lust hat, dieses Instrument zu entdecken, kann dieses wunderschöne Instrument am Ausprobier- und Schnuppertag der Musikschule am Samstag, 29 März, im Kulturforum Alts Schlachthuus ausprobieren kommen Lucas Rössner Leiter Musikschule

Spanisch lernen

¿Quiere aprender español? Kein Wort verstanden, aber Lust, das zu ändern? Wenn Sie in den nächsten Ferien mehr als «una cerveza, por favor» wollen, dann legen wir Ihnen unsere Spanischkurse in Laufen ans Herz Sie starten im April auf den Stufen A1 bis B2 Spanisch öffnet Ihnen als Muttersprache von etwa 470 Millionen Menschen Türen von Spanien bis Panama und von Puerto Rico bis Argentinien! Egal, ob Sie Anfängerin sind, sich auf Konversation und Grammatik fokussieren möchten oder schon weiterführende Sprachkenntnisse haben wir haben den passenden Kurs für Sie. Finden Sie im Einstufungstest auf unserer Website heraus, wo Sie stehen und melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns sehr auf Sie!

A1.1

SESSIONSKOMMENTAR

Märzsession Solothurn

An seiner letzten Session der Legislatur beschloss der Solothurner Kantonsrat, der «Charta für Kreislauforientiertes Bauen» beizutreten und sich damit zusammen mit privaten Bauunternehmungen für die Optimierung der Nachhaltigkeit bei Sanierungen und Neubauten zu engagieren Die Verwendung von nicht erneuerbaren Primärrohstoffen soll kontinuierlich reduziert und der Ausstoss indirekter Treibhausgasemissionen gesenkt werden Weiter sollen Prozesse bei Baubewilligungsverfahren vereinfacht und somit beschleunigt werden Ebenfalls unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit konnte in umfassenden Machbarkeitsstudien ein ausbaufähiger Standort für die Kantonsschule Solothurn eruiert werden Mit der Teilrevision des Wirtschafts- und Arbeitsgesetzes werden Profilottiers verboten und die Kontrollen von bewilligungspflichtigen Gastwirtschafts- und Beherbergungsbetrieben gestärkt Der Kantonsrat genehmigte ausserdem einen Kredit in der Höhe von 200 Mio. Franken für die Aufwertung des Lebensraums Dünner Weiter befand der Rat, dass der Zustand des Solothurner Walds regelmässig geprüft und die Sensibilität für sein Wohl gefördert werden soll Schliesslich überweist der Kantonsrat einen Volksauftrag zur Gewährung der politischen Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung und setzt damit eine langjährige Forderung der UNO-Behindertenrechtskonvention um Karin Kälin Kantonsrätin SP, Rodersdorf

Jetzt spenden mit TWINT!

Wir sind in der Schweiz ein etabliertes Handelsunternehmen auf dem Gebiet der industriellen und gewerblichen Nahrungsmittelproduktion und bieten ein hochwertiges Sortiment an Maschinen und Verbrauchsartikeln an. Zur Verstärkung unseres engagierten Teams suchen wir einen

Service-Techniker 80 – 100% (m/w)

Deine Hauptaufgaben:

• Service und Reparatureinsätze bei unseren Kunden

• Diagnose und Behebung von einfachen Störungen

• Montage und Inbetriebnahme von Maschinen bei Kunden vor Ort (ganze Schweiz)

• Mithilfe im Lager

Dein Profil:

• Abgeschlossene handwerkliche Grundausbildung (Mechaniker, Elektriker, Metallbauer, Landwirt)

• Fahrzeugausweis Kategorie B

• Reisebereitschaft ganze Schweiz

• Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

• Selbständige und zuverlässige Arbeitsweise sowie gutes Problemlösungsvermögen

• Teamplayer

Wir bieten Dir:

• Ein familiäres Umfeld in einem Betrieb mit sieben Mitarbeitenden

• Spannende Einblicke in die Lebensmittelbranche sowie Kontakte mit Kunden und Fachpersonen

• Eigenverantwortliches Arbeiten sowie zeitgemässe und faire Arbeitsbedingungen

Stellenantritt nach Vereinbarung (ab sofort)

Pensum 80 – 100%

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Deine vollständige Bewerbung: per E-Mail an pflury@flury-schlachttechnik.ch oder per Post an Flury Schlachttechnik GmbH, Grienackerweg 9, 4226 Breitenbach

Die Gemeinde Kleinlützel (SO) mit rund 1200 Einwohnerinnen und Einwohnern hat per 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung folgende Stellen neu zu besetzen:

• Verwaltungsangestellte/r (Beschäftigungsgrad 60–80%) für den Bereich Einwohnerdienste

• Mitarbeiter/in Verwaltung (Beschäftigungsgrad 60–80%) zur Unterstützung des Bauverwalters und der Gemeindeschreiberin Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie unsere Website. Dort finden Sie die detaillierten Stellenausschreibungen: www.kleinluetzel.ch

Die Einwohnergemeinden Kleinlützel, Bärschwil und Grindel führen gemeinsam eine Schulleitung sowie das Schulsekretariat für ihre Kindergärten und Primarschulen, basierendaufeinemKooperationsvertrag.DiePrimarschulenmitrund165Schülerinnen und Schülern befinden sich an den Standorten Kleinlützel und Bärschwil. Anstellungsbehörde der Schulleitung ist der Gemeinderat Kleinlützel.

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine fachkompetente, aufgeschlossene und initiative Persönlichkeit als Schulleiterin / Schulleiter (Beschäftigungsgrad 60–80%)

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie unsere Website, dort finden Sie die detaillierte Stellenausschreibung: www.kleinluetzel.ch

3

3½-Zimmer

Zu vermieten in Hofstetten

3½-Zimmer-Dachwohnung

kleines Reduit, Küchemit Plattenboden, Laminat und Autoabstellplatz. Nichtraucher erwünscht. HaustierenachAbsprache.

MieteFr. 1280.–, NK Fr.150.–Telefon061 731 33 92

ZuvermieteninBrislachschöne

3½-Zimmer-Wohnung ca 72m2,EGmitSitzplatz Fr 1330.–+Fr 190.–NK

Bad/WC,eigeneWaschküche mitWM/Tumbler,grosserKeller/ HobbyraumimUG

Auto-EinstellplatzFr 120.–Fotos unter: www.treuhand-hofer.ch

Zu vermieten in Dittingen, per sofort oder nach Vereinbarung 3-Zimmerwohnung mit Terrasse ca 70m2 , Zimmer mit Parkett, WC-Dusche Hochparterre, Balkon +Terrasse Miete1'380.-- inkl.NK.

Autoabstellplatz kann dazugemietet werden Bei Interesse 078 652 11 85

0617911212 4234Zullwil

Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung als Holzbau-Vorarbeiter mit eidg Fachausweis

Alain Vogel Für die Zukunft wünschen wir dir viel Erfolg, Genugtuung und Freude als Vorarbeiter in unserem Betrieb

FOTO DER WOCHE

REGION

Die Igel werden wach

WoS. Dem heimischen Braunbrustigel geht es schlecht nach Millionen von Jahren auf unserem Planeten steht er mittlerweile auf der roten Liste der gefährdeten Tiere. Zwischen März und April erwachen die Igel aus dem Winterschlaf und begeben sich auf Futtersuche, schreibt der Tierschutz beider Basel. Die Tiere seien geschwächt und auf Unterstützung angewiesen, denn das Insektensterben mache es den Tieren schwer, ausreichend Nahrung zu finden Ein kurzfristiges, gezieltes Futterangebot durch den Menschen kann vom Winterschlaf geschwächten Igeln helfen Dazu eigne sich Nass- oder Trockenfutter für Jungkatzen mit hohem Eiweissanteil. Wichtig sei, dass das Futter vor anderen Tieren wie Katzen, Mardern oder Füchsen geschützt werde hierfür würden im Handel spezielle Futterhäuser angeboten. Der Tierschutz mahnt ausserdem zu Vorsicht bei Gartenarbeiten

KT SOLOTHURN

Name soll um «Sport» erweitert werden

WoS. Ein fraktionsübergreifender Auftrag verlangt die Änderung der Departementsbezeichnung beim Departement für Bildung und Kultur Die Kommissionsmitglieder sind sich einig, dass der Sport im Kanton Solothurn einen hohen Stellenwert hat. Das soll auch in der Departementsbezeichnung abgebildet werden, die neu Departement für Bildung, Kultur und Sport heissen soll Dank dieser Anpassung sei zudem die Sportfachstelle im Internet einfacher auffindbar Diese Änderung soll mit der Umsetzung des Sportleitbilds erfolgen Im Weiteren wird der Regierungsrat beauftragt sicherzustellen, dass sämtliche Schulen der Sekundarstufe I und II einen Schülerausweis erhalten Allenfalls soll die rechtliche Grundlage dafür erarbeitet werden Dieser fraktionsübergreifende Auftrag stützt sich auf ein Anliegen das anlässlich des Jugendpolittages formuliert wurde

LAUFEN

Selbstausleihe in der Stedtlibibliothek

WoS. Ab sofort bietet die Stedtlibibliothek Laufen eine neue SelbstausleihFunktion an Mit dem Smartphone können die gewünschten Medien vor Ort in der Bibliothek direkt vor dem Regal eingescannt und so auf das persönliche Mitgliederkonto gebucht werden Auf der Website www.stebilaufen.ch ist ein QRCode mit einer Anleitung aufgeschaltet. Am Samstag, 22 März zeigen Stebi-Mitarbeiterinnen während der Bibliotheksöffnungszeiten von 9-15 Uhr die neue Selbstausleih-Funktion und stehen für Fragen zur Verfügung. Ausgenommen von der Selbstausleihe sind DVD, diese werden weiterhin an der Ausleihtheke registriert. Die neue Funktion soll den Bibliotheksbesuch vereinfachen, die Ausleihe an der Theke ist aber im selben Umfang wie bisher möglich. Weitere Informationen sind unter www. stebilaufen.ch zu finden

IN KÜRZE

Schwer verletzt RÖSCHENZ WoS. Am Freitagnachmittag, 14 März, wurde eine Frau auf einem Waldweg in Röschenz schwer verletzt Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft war die Frau mit ihrem Pferd auf einem Waldweg im Gebiet Bäremätteli unterwegs. Um besser auf ihr Pferd steigen zu können, stieg sie auf einen Stapel Holzstämme, der am Wegrand lag. Dabei löste sich einer der Stämme In der Folge stürzte die Frau zu Boden und wurde vom Baumstamm überrollt und eingeklemmt. Die 32-jährige Frau wurde dabei schwer verletzt und musste mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen werden Zudem wurde für die Bergung der schwer verletzten Frau die Stützpunktfeuerwehr Laufental aufgeboten Selbstunfall METZERLEN. WoS. Am Freitag, 14 März ereignete sich auf der Challstrasse kurz vor 11.40 Uhr ein Selbstunfall Gemäss einer Mitteilung der Solothurner Polizei sei ein 25-jähriger Automobilist von Röschenz nach Metzerlen unterwegs gewesen. Aus noch unklaren Gründen geriet er ins angrenzende Wiesland, überquerte in der Folge die Strasse und kollidierte dort mit einer Betonmauer, wo das Fahrzeug schliesslich auf der Seite liegend zum Stillstand kam. Dabei zog sich der Lenker mittelschwere Verletzungen zu Nach der Personenbergung durch die Feuerwehren Chall und Reinach wurde der Verletzte in ein Spital gebracht Das total beschädigte Auto wurde durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert.

Ergänzungswahl

BRISLACH. WoS. Markus Jeger nimmt für die SP Brislach Einsitz im Gemeinderat. Er ersetzt für den Rest der Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30 Juni 2028 das Ratsmitglied Gerda Ackermann, die zurückgetreten ist. Markus Jeger wurde von der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission als in stiller Wahl gewählt erklärt.

AUS UNSERER BIBLIOTHEK

Wir empfehlen

Die weite Wildnis

Von Lauren Groff

Lauren Groff wurde 1978 in Cooperstown, New York, geboren und ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Sie studierte an der Universität von Wisconsin, wo sie ihr Studium mit einem Master abschloss. Sie hat bereits fünf Romane und zwei Kurzgeschichten geschrieben und veröffentlicht Sie kam sogar auf die Bestsellerliste der New York Times. Der Roman «Die weite Wildnis» spielt im frühen 17 Jahrhundert in Nordamerika. Ein junges Mädchen hat mit einer Gruppe englischer Siedler die ihr unbekannte neue Welt erreicht Die Siedler, fromm und leider auch überheblich, nehmen das Land in Besitz Das Mädchen gehörte zu ihnen, nun aber wird sie ganz allein zurückgelassen Die Wildnis ist hart und sie kämpft ums Überleben. Aber diese Erfahrung mit der wilden und unbarmherzigen Natur macht sie stark und mutig. Sie entdeckt die Liebe zu dieser natürlichen und wunderschönen Welt, die ihr alles bietet: Natur, Heimat, Nahrung und Freiheit.

Das Buch erinnert ein wenig an eine Robinsonade, in der die Hauptfigur aber ein junges Mädchen ist. Es ist sehr spannend zu lesen und man mag es gar nicht mehr weglegen Ein ungewöhnlicher und absolut lesenswerter Roman. Christine Eckert

Suchefür Stadtvilla

Antike Möbel, Gemälde, Bronzefiguren, Silber,Uhren, Teppiche,Flügel M. Trollmann Tel. 077529 87 20

Tauschen Sie jetztIhrenalten Backofen, Steamer,Geschirrspüler oder Waschmaschine gegen einneues Miele Gerät aus undprofitieren Sie von unserem einmaligenRabatt. Lassen Siesichjetzt beraten -ganzpersönlich

Passwangstrasse 3|4226 Breitenbach 061783 72 72 |baumannoberwil.ch

Diemit de roote Auto!

*DasAngebot gilt beim Eintausch von mindestens zwei MieleGeräten bis zum 31.05.25. Specialproducts sind von derAktion ausgeschlossen.

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- undTapezierarbeiten

Bodenbeläge, Altbaurenovierung

Fassadensanieren/streichen

Gratisheimberatung

Fam. Buschor Tel.0617331610 www.maex-team.ch

&

Ein Alien? Nein: Eine Schlupfwespe, die sich in einem Insektenhotel vor der Witterung schützt. FOTO: RAPHAELA SEEBERGER GRELLINGEN

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.