Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 045 I 173. Jahrgang I Mittwoch, 12. Juni 2019
Erfreuliche Zahlen
Belästigung erkennen
An der Gemeindeversammlung Kappel fielen alle Entscheide einstimmig. > Seite 3
Agir: Sensibilisierungskurse der Kantonalen Fachstelle für Gleichstellung. > Seite 5
-
Faire Sozialhilfe Im Bezirk Affoltern wird die Sozialhilfe von drei Organisationen geleistet. > Seite 7
-
Mobbing-Chats Die Mehrheit der Obfelder Eltern steht hinter dem Handyverbot an der Primarschule. > Seite 11
Schulhausneubau rückt näher Gemeindeversammlung der Sekundarschule Bonstetten sagt Ja zum Projektkredit Bis 2022 plant das Unteramt, ein neues Sekundarschulhaus zu bauen. Die Gemeindeversammlung hat einen Projektkredit von 280 000 Franken für einen Neubau genehmigt. Heute gehen 335 Sekundarschülerinnen und -schüler aus Bonstetten, Wettswil und Stallikon in Bonstetten zur Schule. Ab 2022 werden dies laut Prognosen 400 tun. Zeit also, den Bau eines neuen Schulhauses anzugehen, um mehr Schulraum zu schaffen. Die Sekundarschulgemeinde Bonstetten hat eine Projektplanung angestossen, um auf dem Areal der Schulanlage «Im Bruggen» ein neues Schulgebäude zu errichten. Die Baukosten werden sich auf 10 bis 12 Millionen Franken belaufen. Am vergangenen Donnerstag hatte die Gemeindeversammlung über den Projektkredit von 280 000 Franken zu befinden. In der Debatte wurde Kritik laut an den Plänen, das Projekt mit einem Totalunternehmer zu realisieren. Auch wurde eingewendet, viele Detailfragen seien noch nicht geklärt und die Standortwahl nicht sorgfältig genug getroffen worden. Ein Rückweisungsantrag wurde jedoch abgelehnt und der Projektkredit von einer kla-
Biodiversität im Knonauer Amt Laut dem kürzlich erschienenen Bericht zur Weltbiodiversität sieht es schlecht aus beim Zustand der biologischen Vielfalt auf der Erde. Wie steht es um die Biodiversität im Knonauer Amt? Auf einem Spaziergang mit dem «Anzeiger» in Wettswil zeigt Naturschützer Walter Zuber, wie Artenschutz direkt vor der Haustüre konkret aussieht, welches die aktuellen Herausforderungen sind und in welchen Bereichen Erfolge erzielt werden. ................................................... > Bericht auf Seite 6
Im Nordostteil der Sekundarschulanlage «Im Bruggen» ist der Bau des neuen Schulgebäudes geplant. (Bild Stefan Schneiter) ren Mehrheit gutgeheissen.
mit
31:9
Stimmen
Wann ist ein Verein einheimisch? Viel zu reden gab die neue Gebührenordnung für das Sportzentrum Schachen. Darin sollte der Begriff «einheimische Vereine» – welche die Sportanlagen gratis benutzen dürfen – neu definiert werden. Mindestens die
Hälfte der Vereinsmitglieder sollte neu aus Bonstetten, Stallikon oder Wettswil kommen müssen. Für Floorball Albis würde eine solche Regelung Mehrkosten von 20 000 Franken pro Jahr verursachen. An der GV, die von vielen Mitgliedern des Vereins besucht wurde, wehrte sich dieser gegen die neue Bestimmung. Mit Erfolg. Die Angst vor Missbrauch des Einheimischen-Status durch Sportvereine sei
übertrieben, auch seien Wohnortkontrollen schwierig umzusetzen, sagten Gegner der neuen Gebührenordnung. Mit 24:17 Stimmen brachten sie die neue Bestimmung zu Fall. Die neue Gebührenordnung ohne die restriktive 50 %-Bestimmung bei den Vereinsmitgliedern wurde anschliessend klar gutgeheissen. (sts) ................................................... > Bericht auf Seite 5
Drucken wie zu Zwinglis Zeit
Eine besondere Attraktion am Begegnungsfest in Hausen Beim Drucker Froschauer liess Zwingli einst Bibelausschnitte auf Deutsch ausdrucken, um sie dem Volk zugänglich zu machen. Wie dieser Druck
vor die am Bild
sich ging, davon konnten sich Besucher des Begegnungsfests Pfingstsamstag in Hausen ein machen – und auf der histori-
schen Druckerpresse gleich selber einen Psalm ausdrucken. ................................................... > Bericht auf Seite 9
Bänz rasant Kabarettist und Kolumnist Bänz Friedli füllte den Ottenbacher Gemeindesaal letzten Freitag locker mit Publikum, aber auch mit Gelächter über seine lockeren Formulierungen und seinen Scharfsinn, seine Kommentare über allerlei Zeiterscheinungen und allzu Schweizerisches. Ihm stand Elvis Presley mit musikalischen Zitaten und in voller Grösse zur Seite. Friedli kann momentweise durchaus ernst sein, ein Blödler ist er keinesfalls, im Gegenteil, er fordert sein Publikum punkto geistiger Präsenz ganz schön. Dem Ottenbacher Publikum verlieh er Bestnoten. ................................................... > Bericht auf Seite 8
Demonstration der Gutenberg-Druckerpresse in der reformierten Kirche Hausen. (Bild Marianne Voss)
-
Straffes Regime Das «Detachement Götschihof» und die russischen Internierten im Aeugstertal. > Seite 12
Arbeitslosenquote sinkt weiter Im Mai sank die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich – vorwiegend aus saisonalen Gründen. Im Bezirk Affoltern sind 422 Leute als arbeitslos gemeldet. 422 Säuliämtlerinnen und Säuliämtler waren Ende Mai bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, 43 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich damit gleich um 0,2 Prozentpunkte auf 1,4 Prozent. Wie üblich betrafen die saisonalen Rückgänge in erster Linie das Bau- und das Gastgewerbe sowie die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen. Die Abnahme beim Grosshandel dürfte dagegen von einer wieder entspannteren Währungssituation begünstigt worden sein, teilt das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) mit. Die seit letztem Herbst anhaltende Abkühlung der Wirtschaft hat sich 2019 fortgesetzt. «Erfreulicherweise haben sich die weiteren Aussichten in den meisten Branchen wieder verbessert und die aktuellen Aussichten für den Kanton Zürich stimmen insgesamt zuversichtlich», so das AWA. Mit einer wieder stärkeren konjunkturellen Dynamik dürfte es zu einem weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit kommen. (tst.) anzeigen