Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
Achtung Bargeld
Firma Klein kauft seit 1974
Pelzmäntel und Jacken, Designer Brillen & Taschen, AntikeMöbel, Tafel- und Formsilber Porzellan- und Bronzefiguren,Schreib- und Nähmaschinen, Fotoapparate und Ferngläser, Taschen- und Armbanduhren, Goldschmuck und Edelsteine,Münzen und Barren, Zahn- und Altgold
Kostenlose Wertermittlung vor Ort Garantiert seriös und diskret. www.Antiquitäten-Pelze-Schmuck.com
Info: 076 718 14 08
IMPRESSUM
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden
Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach
Nach zehn Jahren ist vergangene Woche das letzte «Pfäffigerli» über die Bühne gegangen. Mit 14 Schnitzelbängg feierten die Pfeffinger einen fulminanten Abschluss.
Fabia Maieroni
Vor zehn Jahren hatte Carola Kaiser mitten in der Nacht eine Blitzidee: Sie träumte von einer Vorfasnachtsveranstaltung in Pfeffingen «Wir haben die Idee schnell ‹z Faade gschlage› – Freunde und Verwandte waren von Anfang an als Helfer mit an Bord», sagt Ehemann Daniel Kaiser Was die beiden aus dem Einfall machten, stiess jahrelang auf helle Begeisterung 2015 fand das erste «Pfäffigerli» in Böbs’ Dorfschüre statt – und seither ist der Schnitzelbangg-Abend ein absoluter Geheimtipp im Baselbiet
Am vergangenen Schmutzigen Donnschtig ging nun die letzte Ausgabe des «Päffigerli» über die Bühne. In Böbs’ Dorfschüre kamen noch einmal Stammgäste zusammen, die dem Anlass seit der ersten Stunde treu gewesen waren. Es war, als träfe sich eine grosse Familie zum Fest – ein freudiges Wiedersehen da heitere Zurufe dort Gleichzeitig schwang da eine sanfte Melancholie mit.
Dass Carola und Daniel Kaiser aufhören wollen, bedauerten viele der «Bänggler» Dr Schnitzelfritz etwa änderte kurzerhand seinen Refrain: «Juppeidi und juppeida, mir hätt es au gärn anderscht gha, juppeidi und juppeida, me cha nid alles ha!» Darauf folgte ein bissiger Vers zur Tempo-30-Abstimmung in der Gemeinde ob Aesch:
«Dr Däni und d Carola fiire das Joor 10 Mol ‹Pfäffigerli›, jo, das isch woor! / I sag: Machet no zwänzg Joor! Dr Dänni wär schissig, / jo weisch, denn wär z Pfäffige wenigschtens öbbis mol drissig!»
Von Landvögten und Gemeindeverwaltern
Die Dichte an lokalen Versen war am «Pfäffigerli» erfreulich hoch So bewegten die Bänggler etwa die Biodiversität oder die fehlenden Schaukästen in Aesch, genauso wie die Rivalität zwischen Aesch und Pfeffingen Aber auch die Verwaltungen der beiden Gemeinden bekamen ihr Fett weg. So dichtete die junge Aescher Schnupfnase:
«Z Aesch und z Pfäffige chunnsch ammen ins Studiere: Wäär duet äigedlich die bäide Döörffer regiere? / Jo, Landvögt hed me gha im Mittelalter, hüt säisch däänen äifach Gmäinsverwalter.»
S Wöschwyb, ebenfalls ein Aescher Bangg, zeigte sich ähnlich bissig: «D Aaschlaagchäschte hed me yynegnoo Käi Chnoche wäiss, was z Aesch duet goo. /
Ladärnli: Carola und Dänni Kaiser hatten sich eines zum 10-Jährigen gewünscht.
BIRDLIFE
Jetz dien si d News – me chaas begryffe – z Neu Aesch vo de Dächer pfyffe!
Käi Gmäiniroot bloogt s schlächte Gwüsse / die penne und wäi gar nüt wüsse!»
S Elfi-Glöggli aus Basel teilte ebenfalls gegen die pfeifenden Hochhäuser auf dem Stöcklin-Areal aus, auch wenn der Seitenhieb nach dem Refrain das Publikum überlegen liess, bevor es in schallendes Gelächter ausbrach:
«Das Zwüscheliedli het e bekannte Komponischt us Aesch extra komponiert, dass mes guet cha pfiffe – dä heisst Max Towers.»
Nach den lokalen Wunderlichkeiten wechselte der Bangg auf die internationale Bühne. Zur Wahl des amerikanischen Präsidenten sang er:
«Muess e Profigolfer ins Gfängniss, denn het me in iglocht. / Liiferet e Kurier an die falsch Adrässe, hetr sich verbrocht. / Steckt e Schöfer mit dr Härde im Morascht, hetr sich verschlampt. / Und Amerika het sich gottsjämmerligg vertrampt.»
Donald Trump kam erwartungsgemäss bei fast allen Bänggen schlecht weg. S Daameryschli etwa dichtete:
«Sii, dä Donald Trump isch immer no kai Scheene, am liebschte duet är Fraue, eb si wänn oder nit, ‹verweene› / S Melania duet är im Bett sit langem nimm begligge, will jeedi Nacht dä Elon Musk im Bettgrääbli duet ligge.»
Und S spitzig Ryssblei machte es knackig kurz: «Dr Musk und dr Trump fliegen uf e Mars – so, das war’s!»
«Ain an d Schnuure ghaue»
Zwischen den vier Gängen wurden den Gästen jeweils vier Bängge nacheinander «serviert» Dass der Zeitplan dabei fast auf fünf Minuten genau eingehalten wurde, ist wohl der akribischen Planung der Organisatoren zu verdanken. Nach der Hauptspeise jedenfalls widmete sich d Schnapsbagge wieder nationalen Themen. Der Untergang der Credit Suisse etwa weckte starke Emotionen: «Ych bi am letschtmeeglige Daag in e Filiale von ere CS, ha nimm gschloofe, s hett mi ploggt / Ob s Gäld sicher uff e UBS-Konto kunnt, han ych e Junge, Dynamische mit Gel-Frisur gfrogt / ‹Aber nadyyrlig›, hett
Die Sprache der Vögel lernen
WOB. Pünktlich zum Frühlingsanfang präsentiert BirdLife die stark überarbeitete und erweiterte Lernplattform bird-song.ch Mit einer Fülle von Übungen kann man die Gesänge und Rufe auf spielerische Art und Weise kennenlernen Die Vogelstimmen können einzeln, im Chor oder in einem Lebensraum wie der Siedlung geübt werden Zu über 200 Vogelarten der Schweiz gibt es ein Porträt mit den typischen Gesängen und Rufen inklusive der
wichtigsten Infos zur Lebensweise. Regelmässig werden aktuelle StimmenRätsel und spannende Beiträge zum Vogelgesang aufgeschaltet. Für sämtliche Schulstufen stehen weitere Unterlagen zur Verfügung: Ideen für Vogelgesangs-Aktivitäten draussen, Übungen zur Balz der Vögel oder sogar ein toller Vogelsong. Die Seite funktioniert komplett zweisprachig deutsch und französisch, auf Smartphones, Tablets und Laptops.
«Paukenschlag» gegen die Obrigkeit: S Schnupfnäsli aus Aesch nahm sich die Gemeindeverwaltung vor.
dä gsait, ‹Si wisse, unsere oberschte Kaderlyt ka me vertraue.› / Do han ych noodänggt und em ain an d Schnuure ghaue.»
S Källerdiirli giftelte derweil gegen einen Basler Betrieb: «Ich ha do e Witz, jetzt miend ir loose, bi däm mached ir eich vor Lache in d Hoose. / Vor Vergniege draied ir grad am Rad, ok, jetzt bring en, sin dr barat? / ‹Mir bringe sie haim, durch Wind und Schnee: Dangge firs Vertraue – Iri BVB.›»
Ein Schimmer Hoffnung Je älter der Abend wurde, desto euphorischer, aber auch emotionaler wurden Publikum, Bängge und Helfer Die Organisatoren Carola und Daniel Kaiser erhielten Dankesreden, Umarmungen und gutes Zureden: «Chömet, machet doch nomol e Joor!», hiess es von allen Seiten Das Ehepaar war sichtlich gerührt ob des vielen Lobs
Die beiden leidenschaftlichen Fasnächtler hatten das «Pfäffigerli» über die Jahre stets weiterentwickelt Von Anfang an war die Qualität der Bängge hoch, das Ambiente in der mit Räppli, Larven und Fasnachtsbändeli geschmückten Dorfschüre urchig-schön, das Menü passend zum Abend. So entwickelte sich das «Pfäf-
Infoveranstaltung am Donnerstag, 20. März 2025, 18.00Uhr, anschliessend Apéro/Networking
figerli» zur beliebtesten Vorfasnachtsveranstaltung im Baselbiet. Dies zumindest attestierten die anwesenden Bänggler dem Anlass – auch jene, die aus der Stadt angereist waren. Dass alle Ausgaben des «Pfäffigerli» jeweils restlos ausverkauft waren, bestätigt dieses Urteil Für Carola und Dänni Kaiser – aber auch für das gesamte Helferteam – gab es am Ende langen Applaus und Standing Ovations Nicht nur, weil es das letzte «Pfäffigerli» war; nein, auch weil das diesjährige Programm ein fulminanter Höhepunkt in den zehn Jahren dieses Schnitzelbangg-Abends war. 14 Formationen sangen, dichteten und spielten mit unglaublicher Qualität ihre Verse –so viele wie noch nie zuvor. «Wir haben viel Zeit in die Organisation investiert, haben unzählige Bänggler kennengelernt, waren viel unterwegs Es war eine wunderbare Zeit Aber jetzt brauchen wir eine Pause», sagte Carola Kaiser am Ende des Abends Ob es wirklich das Ende war? «Vorerst schon», sagt sie bei der Verabschiedung lachend und lässt damit einen Schimmer Hoffnung, dass in Pfeffingen dereinst vielleicht doch wieder «Värsli brünzlet wärde»
Business Parc Reinach,Christoph Merian-Ring11, 4153 Reinach DieVeranstaltungist öffentlich und kostenlos Anmeldung: www.businessparc.ch/veranstaltungen
Telefon 061 717 87 87 welcome@businessparc.ch www.businessparc.ch
Waren jahrelang mit viel Herzblut dabei: Carola (ganz vorne links) und Dänni Kaiser (ganz vorne rechts) mit Familie und Helfenden.
Der Notvorrat ist eine einfache Vorbereitungsmassnahme für den Krisenfall Mit dem Notvorrat kann jeder Haushalt die eigene Versorgung mit lebenswichtigen Gütern für einige Tage sicherstellen. Er dient also zur Überbrückung eines vorübergehenden Versorgungsengpasses.
Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung hat die Notvorratsbroschüre aktualisiert
In der Broschüre sind Empfehlungen für einen Notvorrat. Ein unbedingtes Muss ist ein Vorrat an Wasser In der Broschüre sind 9 Liter pro Person empfohlen! Sinnvoll ist es den Notvorrat in den Küchenalltag zu integrieren, um zu verhindern dass die Vorräte überlagert sind wenn sie im Notfall benötigt werden
Mit dem QR-Code können Sie direkt den Flyer aufrufen:
Die Gemeindeverwaltung
Öffnungszeiten
der Verwaltung während der Fasnachtsferien
In der Basler Fasnachtswoche sind die Schalter am Domplatz 8 wie folgt geöffnet:
– Montag von 8 bis 11.30 Uhr
– Dienstag und Freitag von 8 bis 14 Uhr
– Donnerstag von 8 bis 11.30 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr
Am Montagnachmittag 10 März und Mittwochnachmittag, 12 März 2025, sind die Gemeindeverwaltung und der Werkhof für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Fasnacht
Die Gemeindeverwaltung
Öffnungszeiten Bibliothek Fasnachtsferien
Während der Fasnachtsferien sind die Mitarbeitenden der Bibliothek am Freitag, 7. und 14 März, von 14.30 bis 19.30 Uhr für Sie da
In den Ferien werden keine Medien gemahnt. Die Rückgabebox bleibt bis zum Dienstag 18 März, abends geschlossen.
Die Gemeindeverwaltung
Stärne-Treff im Café
Restaurant Klinik Arlesheim
Der Stärne-Treff findet jeweils am Montagnachmittag von 15 bis 17 Uhr im Café-Restaurant der Klinik Arlesheim statt. Der Stärne-Treff wird unterstützt von der Gemeinde Arlesheim, Pro Senectute und dem Seniorenverein Arlesheim
Am Montag 10 März macht der Stärnetreff Ferien Es geht am 17 März weiter, dann mit Ruth Feuerstein vom Arlesheimer Seniorenverein
Die Gemeindeverwaltung
Neuer Beitrag des Birsstadt-TV
Die Kinderfasnacht in Arlesheim war wieder einmal eine bunte Veranstaltung. Birsstadt-TV hat den Kinderumzug begleitet.
Seit Montagabend, 3. März, ist die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf der Gemeindewebsite aufgeschaltet.
Die Gemeindeverwaltung
Grosser Andrang beim Dorfspaziergang
Der Dorfspaziergang vom 28 Februar führte in den Arlesheimer Dom. Rund 50 Interessierte folgten unserer Einladung. Ein herzlicher Dank geht an Peter Koller für seine fachkundigen Ausführungen zum Dom und zur Orgel.
Wir freuen uns sehr über das Interesse aus der Bevölkerung und laden schon heute zum nächsten Dorfspaziergang ein. Am Freitag, 28 März 2025 erwartet Sie die Leiterin der Gemeindeverwaltung Katrin Bartels um 12 Uhr auf dem Domplatz Im etwa einstündigen Spaziergang geht es zur Obesunne Der Geschäftsführer der Obesunne Reto Wolf stellt uns das Konzept vor und beantwortet gern Ihre Fragen rund um das Angebot der Obesunne Die Gemeindeverwaltung
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen
Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www.rkk-arlesheim.ch
Die Arleser Fasnacht geht einen neuen Weg
Jetzt wird gestopft: Mario und sein Waggis-Kumpel haben gefährlich viele Räppli dabei. Luigi ist derweil noch im Gespräch FOTOS:
Zwergenbande: Die Kleinen wurden von Fliegenpilzen begleitet.
Der Umzug mit einer neuen Routenführung begeisterte die Zaungäste.
Fabia Maieroni
Der Arleser Kinderfasnachtsumzug war heuer anders: Das Comité entschied sich nämlich, die Routenführung im Dorf zu ändern So kreuzten sich die zahlreichen Formationen auf der Ermitage- und der Hauptstrasse zum ersten Mal. «Der Gedanke ist, dass sich die Aktiven kreuzen sollen, damit man gegenseitig auch die tollen Kostüme bewundern kann», so das Arleser Fasnachtscomité auf der Website. So spazierten Clowns vorbei an Super Mario und seinen Freunden, kleine Zwerge kreuzten Krokodile, und Bienen «flogen» an Raketen vorbei Begleitet wurden die kleinen Fasnächtler von der Jugendgugge Graffitti-Spukker, von Tambouren und Pfeifern, aber auch von den «Entglayste», einer Arleser Wageclique, die mit ihrer rauchenden Lokomotive viele Blicke auf sich zog. Die vielen Besuchenden wurden im Vorbeigehen mit grossem Räppli-Regen gesegnet – immerhin gab es für die Geplagten im Anschluss meist noch ein Dääfeli oder ein Schöggeli. «Dieses Jahr hat es sicher mehr Zuschauer am Rand als sonst», mutmasste eine Besucherin «Es ist ja auch ein fröhlicher Anlass –solche muss man heutzutage besonders geniessen», ergänzte ihr Mann schmunzelnd.
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim Freitag, 7. März 10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne» 19.00 Ökumenischer WeltgebetstagsGottesdienst im Dom Anschliessend gemütliches Beisammensein im Domhof Sonntag, 9. März 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler.
Anschliessend Kirchenkaffee
Dienstag, 11 März 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Gefunden: Walter spazierte
in der Menge mit.
auf den Strassen:
geht’s durchs Dorf
Volle Lippen: Jedes Gesicht ist einzigartig –auch an der Fasnacht
«Gloonnase»: Diese Kostüme brachten richtig Farbe in den Umzug.
FABIA MAIERONI
Lego-Köpfe
Mit wilder Frisur und einem Knochen im Haar
Liebevoll gebastelt: Hinter den Larven steckt viel Arbeit
Die Krokodile sind unterwegs: Statt Bisse gibt’s hier aber Dääfeli und kleine Geschenke.
unauffällig
VEREINSNACHRICHTEN
Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten des Büros vis à vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Dienstag und Freitag, 15.30–17.30, Mittwoch 9.00–11.00 061 701 55 45 Arlesheim kreativ, Wiesenweg 2, 4144 Arlesheim, www.arlesheim-kreativ.ch Der Verein bietet in Arlesheim Nähkurse an und die Möglichkeit zu gemeinsamen kreativen und kulturellen Betätigungen wie Malen, Gestalten und Papierarbeiten Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00– 21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo 20.00–21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen und Fr 20.00–21.30 Gerenmatte H5L Mi 20.00–21.30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18.30–20.00 und Fr 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 1 Mo 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 2 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch
Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg 14 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen). Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@ boccia-arlesheim.ch. Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www boccia-arlesheim.ch
Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).
FDP.Die Liberalen Arlesheim Kontaktadressen: BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes Felchlin, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch,www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Trainings jeweils Do 18.00, SchiessanlageGobenmatt,Arlesheim(Apr bisSept.) Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen.AktuelleInfoswww.fsg-arlesheim.ch Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim. www.frauenverein-arlesheim.ch
Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole Barthe Seelig Co-Präsidentin nicole.barthe@ bluewin.ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas arnet@intergga.ch; www.frischluft-arlesheim.ch
Fussballclub Arlesheim 1933 Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig. Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www.fcarlesheim.ch
GLP Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim. arlesheim@grunliberale.ch, www.arlesheim.grunliberale.ch; Präsidentin: Dorette Provoost 079 356 39 78 HEV Hauseigentümerverein Arlesheim. David Glauser, Präsident HEV Arlesheim, 061 467 90 00 glauser@lexpartners.ch – Sekretariat und Rechts-
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.
Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
Samstag: 14.00–18.00/20.00–23.00, Sonntag: 14.00–17.00 (2 und 4. im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44 Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J. z.B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden Gruppenstunden jeden Samstag, 14.00–16.00. Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx.net, Tel. 079 226 03 42, www.jubla-arlesheim.ch Kath Frauenverein Arlesheim. Infos über Veranstaltungen sind im Pfarrblatt und auf www.kfv-arlesheim.ch publiziert Kontaktadr.: Domplatz 10, 4144 Arlesheim, kfv.arlesheim@gmail.com. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich Willkommen Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 J. und für Jugendliche. Freitags: Einsteiger 16.15–17.00; Anfänger, 17.00–18.00; Fortgeschrittene 18.15–19.15. Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch
Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui
Sänger wärde abgholt. Uskunft: Markus Ribi Gempenweg 24, 4144 Arlesheim, Tel. 079 333 57 32, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www. maennerchor-arlesheim.ch
Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Dienstag, Zusatzprobe am Donnerstag, jeweils ab 20.00 im Setzwerk Kulturhaus in Arlesheim. Kontakt: Marco Kaiser, Präsident, 079 639 58 01, oder unter www.mv-arlesheim.ch
Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen Kontakt: Andreas Nüesch, Präsident (061 751 70 45) oder unter www.orchester-arlesheim.ch
Seniorenverein Arlesheim. Postfach 2, 4144 Arlesheim seniorenverein-arlesheim@intergga.ch www.seniorenverein-arlesheim.ch Co-Präsidium: Margrit Schärer, 079 229 08 67; Toni Fritschi 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats Auskunft Hans Roos 061 701 57 60 SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch
Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Kontaktadresse: Dominique Beljean (Co-Präsident) Hofmattweg 39 4144 Arlesheim, kontakt@sp-arlesheim.ch. Mehr unter www.sp-arlesheim.ch
Sportschützen Arlesheim. Gewehr 50m und 10m. Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen. Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm: vcramm@bluewin.ch oder 079 664 62 14
Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00 www.obesunne.ch
Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch.
Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs.), St Jakob-Str. 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15, luca.sammarchi@tc-arlesheim.ch
Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler info@tcreichenstein.ch, www.tcreichenstein.ch
Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, HipHop, Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball Kursangebot: Turnen für Alle Gesundheitsturnen für Senioren Auskunft: www.tvarlesheim.ch
SÄULIZUNFT
Fasnachtsfüür und Sprängreedli
Als Höhepunkt der Arleser Fasnacht findet nächsten Sonntag, 9. März, das Fasnachtsfüür mit Sprängreedli schloo statt. Die Gemeinde und die Säulizunft laden zum alten Steinbruch ein. Dort kann sich Jung und Alt im Sprängreedlischlagen, einem alten Brauch, versuchen. Dabei wird eine an einer Haselrute befestigte Holzscheibe im Feuer glühend erhitzt und mit Schwung über eine Rampe in die dunklen Tiefen des Rebberges geschickt. Ein Spruch begleitet das Sprängreedli meist auf seinem leuchtenden Flug Wir treffen uns ab 19 Uhr beim alten Steinbruch, wo das von den Mitarbeitenden des Werkhofs bereitgestellte Fasnachtsfeuer durch die Feuerwehr entzündet wird Die Säulizunft wird für das leibliche Wohl der Teilnehmenden besorgt sein Wir heissen Sie zum diesjährigen Fasnachtsfüür herzlich willkommen und freuen uns, wenn viele Arleser den Weg in den Steinbruch finden und mit den bereitgestellten Sprängreedli den Abendhimmel erleuchten Zum Schluss erhalten alle Teilnehmenden eine Fackel und machen sich damit auf den Heimweg zurück ins Dorf Roman Stingelin
KIRCHE
LESERBRIEF
Zum Neubau für das Spitzerhaus
Die «architektonische Aufwertung des Ortsbildes», wie Architekt Gabriele Libera sein Ersatzprojekt für den Spitzerbau in seinem Interview im letzten Wochenblatt bezeichnet, ist es offenbar nicht wert, in seinem eigenen Schaufenster gezeigt zu werden Oder wird es ganz bewusst nicht gezeigt? Denn die Aussage klingt wie ein Hohn, wenn man sich die damals ausgesteckten Dimensionen des Gebäudes vor Augen hält: nach aussen Richtung Hauptstrasse gerückt und ausgesprochen hoch Es wird halt ein Maximum an Nutzung herausgeholt wie das heutzutage der Rendite zuliebe gemacht wird Das wird dann als «moderne und harmonische» Ergänzung für das Ortsbild verkauft, wie im späteren Verlauf des
PARTEIEN
Jetzt mit TWINT spenden
Interviews zu lesen ist. Für viele Leute, unter anderem für mich auch, waren diese Pläne für das Spitzerhaus ein Weckruf, sich für das Ortsbild zu wehren, denn der veraltete Zonenplan liess in der Tat scheussliche und ortsbild-zerstörende Bauten zu Auf diese Freiheiten beruft sich nun der Architekt. Es ist aus liberaler Sicht unschön, dass nur mit expliziten Beschränkungen das Ziel eines intakten Ortsbildes erreicht werden kann Doch wenn das notwendige Verantwortungsbewusstsein fehlt, dann braucht es leider Eingriffe. Zum Leidwesen aller anderen Eigentümer im Ortskern die sich selbst jahrzehntelang um die Wahrung des Ortsbildes bemüht haben und noch bemühen. Oliver Ehinger
BLKB-Gelder für Spielplatz
SONNTAG 09.03.2025 19 UHR STEINBRUCH ARLESHEIM
FASNACHTS-FEUER
Am Samstag, 6. September, veranstaltet die BLKB ein Fest auf dem Domplatz Für die Mitwirkung der Bevölkerung und der Gemeinde möchte sich die Kantonalbank mit einem Geschenk bedanken Die SP Arlesheim schätzt dieses Angebot sehr und hat bei der Gemeinde folgenden Vorschlag eingereicht: Der Betrag der BLKB soll für einen Spielplatz im Bereich «unterer Mattweg/Dürrmatt» eingesetzt werden. Schon seit Jahren verfolgt die SP Arlesheim die Idee in diesem Gebiet einen modernen und gut ausgebauten Spielplatz zu realisieren. In den angrenzenden Quartieren wohnen zahlreiche Familien, entsprechend viele Kinder
MUSIKVEREIN
Weltgebetstag im Dom
In diesem Jahr lädt eine kleine Inselnation – die Cookinseln – im Pazifik ein, über die Schönheit und Vielfalt von Gottes Schöpfung nachzudenken zum Thema: «Wunderbar geschaffen». Der Weltgebetstag in Arlesheim wird von einer ökumenischen Gruppe von Frauen und Männern vorbereitet. Die Feier findet am Freitag, 7. März, um 19 Uhr im Dom statt. Anschliessend sind alle zu einem gemütlichen Imbiss im Domhof eingeladen Pfarrer Alexander Pasalidi
LESERBRIEF
Spitzerhaus: Wie würde der Neubau aussehen?
«Das sogenannte Spitzerhaus soll durch einen Neubau ersetzt werden» so der Eigentümer Architekt Libera Mich würde es interessieren, wie der geplante Neubau aussehen soll Ich bezweifle nämlich, dass ein moderner Neubau an dieser Stelle das Ortsbild verschönern würde, wie Libera behauptet. Eine Visualisierung wäre wünschenswert.
Ivan Kartschmaroff
Überlebensichern.
könnten von einem solchen Angebot profitieren Auch Abklärungen der Gemeinde haben ergeben, dass ein öffentlich zugänglicher Spielplatz am unteren Mattweg fehlt. Bisher wurden allerdings keine konkreten Schritte unternommen. Mit dem Geschenk der BLKB bietet sich nun die Chance, die Pläne für einen Spielplatz in die Tat umzusetzen Die SP Arlesheim ist überzeugt, dass damit ein sinnvoller und nachhaltiger Mehrwert für die Arlesheimer Kinder geschaffen wird Vielen Dank für Ihre Unterstützung unseres Vorschlags.
Michael Honegger, Co-Präsident SP Arlesheim
Generalversammlung im Setzwerk
Am Donnerstag, 27 Februar, erfolgte unsere 153.Generalversammlung im Setzwerk Der Präsident Marco Kaiser konnte fast alle Aktiv- und Passivmitglieder begrüssen Das Vereinsjahr 2024 bewältigten wir mit 71 Proben & Anlässe. Für fleissigen Probebesuch konnte Marco Kaiser unseren Bass-Klarinettisten Peter Kessler mit 70 besuchten Anlässen ehren. In den weiteren Rängen folgen Fritz Strahm, Nico Bader, Ronald Wiss, Beat Marti und Markus Dudler herzlichen Glückwunsch. Ausserdem konnte Carina Strahm als neues Ehrenmitglied für 20 Jahre Mitgliedschaft im Musikverein Arlesheim geehrt werden Weitere Ehrungen durch den MVBB in diesem Jahr: Corinne Fasnacht (Kantonaler Veteran: 20 Jahre aktiv), Fritz Strahm (Kantonaler Ehrenveteran: 40 Jahre aktiv) und Jean-
Claude Fausel (CISM-Veteran: 60 Jahre aktiv) Wir gratulieren unseren Mitgliedern zu diesen speziellen Jubiläen Die Geschäfte wurden zügig abgewickelt und fanden die Zustimmung der Mitglieder Eveline Fivian demissioniert als Sekretärin, für sie wurde eine Nachfolge gewählt. Der Vorstand wurde ansonsten in Globo wiedergewählt, ebenso die Musikkommission Als Highlight des 1.Halbjahres steht unser Frühsommerkonzert am 14 Juni auf dem Programm Der Höhepunkt in unserem 2.Halbjahr wird traditionsgemäss unser Weihnachtskonzert sein, dieses findet am 20./21.Dezember. Im Anschluss an die GV durften wir ein feines Nachtessen geniessen, welches Fritz Strahm und seine Helfer zubereiteten. Herzlichen Dank! Eveline Fivian
Projekt Hagenbündten
Marktnotiz Vorbereitungsarbeiten für das Projekt Hagenbündten an der General Guisan-Strasse in Arlesheim
In den kommenden Wochen starten die ersten Arbeiten für das Neubauprojekt von Baloise an der General Guisan-Strasse 55 in Arlesheim. Dabei werden gezielte Anpassungen und Arbeiten in der Umgebungsgestaltung vorgenommen. Ein Grossteil der bestehenden Bäume konnte in die Planung integriert werden und bleibt erhalten. Der Bauzaun zum Schutz der angrenzenden Wege und Parzellen wurde bereits errichtet.
Der offizielle Baustart ist für den Sommer 2025 vorgesehen. Das Projekt umfasst drei Gebäude mit Mietwohnungen, die bis
zum Frühjahr 2027 durch die Firma Halter AG realisiert werden. Sämtliche Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit den Behörden und entsprechen der qualitätssichernden Vereinbarung zwischen der Gemeinde und der Bauherrschaft.
Weitere Informationen werden nach Vorliegen der Baubewilligung durch die Projektverfasser zur Verfügung gestellt
Halter AG Gesamtleistungen
Freilager-Platz 4 4142 Münchenstein
Zwischen Baustellen und Einbrüchen
Geübte Werfer: Die Wagenclique «Ebe Die» deckte die Zuschauenden am Strassenrand ordentlich mit Orangen ein.
Bei schönem Wetter fand am Samstag der Reinacher Fasnachtsumzug statt. Dabei standen lokale Sujets im Zentrum. Zu reden gab aber auch eine unerwartete Rückkehr
Nicolas Blust
Als pünktlich um 14 Uhr mit einem lauten Knall der Startschuss für den Reinacher Fasnachtsumzug ertönte, war der Himmel noch wolkenbedeckt. Im Verlauf des Umzugs drückte immer stärker die Sonne durch – bis schliesslich strahlender
Sonnenschein vorherrschte Zahlreiche lokale Formationen aus Reinach und der unmittelbaren Nachbarschaft wurden von Cliquen aus der Stadt ergänzt, die den Umzug als Generalprobe für den Cortège in der kommenden Woche nutz-
«Räppli-Speutzer»: Bei diesem Wagen ist der Name Programm
ten. Knapp 60 Gruppierungen standen so dieses Jahr in Reinach am Start.
Lokale Sujets und eine erfreuliche Rückkehr
Die zahlreichen Cliquen, Guggenmusiken und Fasnachtswagen zelebrierten eine Vielzahl an Sujets – ein klarer Favorit war zumindest mengenmässig nicht erkennbar. Lokale Sujets waren jedoch deutlich beliebter. Die «Nochwuchs- Waggis» waren als die Banditen unterwegs, die im vergangenen Jahr in den Swisscom-Shop in Reinach einbrachen, während «Die Zünftige» sich
über die ewige Baustelle Reinach lustig machten. Mehrere Formationen thematisierten die neu gegründete Regionalfeuerwehr Birs, in der sich die Feuerwehren aus Arlesheim, Duggingen, Reinach und der Klus zusammenschlossen Im Vorfeld des Umzugs gab auch eine Rückkehr zu reden. Nachdem sich die Guggenmusik Rambasse aus Reinach 2014 nach 15 Jahren aufgelöst hatte, war sie dieses Jahr wieder am Umzug anzutreffen. Auch nach der längeren Absenz gehörte sie musikalisch zu den besten Formationen.
Lautstark: Die «Furzgugge» aus Reinach war nicht zu überhören.
FOTOS: NICOLAS BLUST
Tierisches Vergnügen: die Guggenmusik Schlössli-Schränzer.
Fühlen sich im Wald zu Hause: die «P(r)oscht-Waggis»
Städtische Klänge: Am Reinacher Umzug durften auch die Cliquen nicht fehlen die in ganz unterschiedlichen Grössen daherkamen
Beliebtes Sujet: Mehrere Formationen thematisierten die neu gegründete Regionalfeuerwehr Birs, wie hier die «Poker Waggis».
Nemo: Die «Räpplischlänzer» widmeten sich dem Eurovision Song Contest.
Rückkehr: Nach über zehn Jahren Pause waren die «Rambasse» aus Reinach wieder mit von der Partie
Carreisen &Kleinbusvermietung
Do.13. März Fondueplausch aufdem Horben Fahrt, Fondue oder Racle�eFr. 83.Fr.14. März WinterWanderCar -Hospental Fahrt, WanderleiterFr. 47.-
Do.20. März Treberwurstschiff in Twann Fahrt,Treberwurst-Menü, Schifffahrt Fr.115.-
Do. 27. März WildesseninBiederbach/ D Fahrt, Mi�agessen„Wild o. Fleisch“ Fr.90.So.6.April Saisoneröffnungsfahrt Fahrt,Mi�agessen, AperoFr. 96.1. -3.April Saisoneröffnung Reu�e- Tirol/ A Fahrt, Hotel, Musikabend,TanzFr. 509.17.- 21. AprilOsternWachau- Wien /A Fahrt, Hotel, HP,Ausflüge,Schiff,etc.Fr. 1085.3.- 10.Mai Ferien SpanieninSta.Susanna Fahrt,Hotel,HPFr. 865.-
Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung
AUS DEM GEMEINDERAT
Änderung Polizeiverordnung: Flugverbot Gebiet Rüttenen und angrenzende Landschaftskammer Lei
Mit Beschluss vom 9. April 2019 hat der Gemeinderat, gestützt auf das Polizeireglement per sofort eine Flugverbotszone für Drohnen und andere motorisierte unbemannte Luftfahrzeuge im Gebiet Rüttenen und dem benachbarten Gebiet Lei beschlossen. Auf begründeten Antrag werden Ausnahmen für Drohnenflüge wie z.B. für Forschungszwecke oder Wildtiermanagement zugelassen Diese Beschlüsse wurden in die Polizeiverordnung aufgenommen.
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Öffnungszeiten während der Basler Fasnacht
Das Gemeindehaus, der Werkhof und das Bestattungsbüro sind an den Nachmittagen vom Montag, 10 März und Mittwoch, 12 März 2025 geschlossen. Es sind auch keine Terminvereinbarungen mit dem Stadtbüro oder mit den einzelnen Fachabteilungen möglich.
Chäppelihäx:
Verkehrseinschränkungen im Ortszentrum am Samstag, 15 März 2025 Im Rahmen der Veranstaltung Chäppelihäx und Funggefüür vom 15 März 2025 kommt es in der Zeit zwischen 18.30 und ca 19.30 Uhr zu kleineren Verkehrseinschränkungen im Ortszentrum.
Um 18 Uhr besammeln sich die aktiven Teilnehmenden in der Ziegelgasse beim Vorplatz der Schreinerei Wenger Ab 18.30 Uhr werden die Besucherinnen und Besucher erwartet Bis max. 19.30 Uhr ist deshalb die Kirchgasse (ab Ziegelgasse bis Hauptstrasse) für kurze Zeit gesperrt Der Umzug mit Feuerwagen, Chienbäsen und Treicheln setzt sich ab ca 19 Uhr in Bewegung und folgt nachstehender Route: Hauptstrasse Rüttenenweg, Ziehlackerstrasse Brückliweg, Unterer Leuweg Wir bitten die Verkehrsteilnehmenden um entsprechende Rücksichtnahme
Die Organisatoren freuen sich wenn auch Sie aktiv am Umzug teilnehmen, um den Winter auszutreiben Mehr Informationen finden Sie unter www.chaeppelihaex.ch
Fachtagung
Asiatische Hornisse
Am Samstag, 29 März 2025, findet von 8 bis 17.30 Uhr die erste Fachtagung der Nordwestschweiz zur Asiatischen Hornisse in der Turnhalle Seematt in Tenniken statt. Die Asiatische Hornisse gilt als invasive Art. Während der Fachtagung werden unter anderem Fachreferate zu Themen wie Verhalten, Vermehrung und den Auswirkungen auf die Landwirtschaft präsentiert. Anmeldung und weitere Infos via QR-Code:
Projektverfasser – Kurt + Kurt Architektur GmbH, Tiefackerstrasse 78, 3147 Mittelhäusern
(Fortsetzung auf Seite 8)
Abfuhrdaten Was Wo 11 März Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 12 März Papierabfuhr Kreis West 12 März Kartonabfuhr Kreis Ost Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.
Um etwa 19 Uhrsetzt sich der Umzugmit Feuerwagen, Chienbäsen und TreichelninBewegung und folgtder Route: Hauptstrasse,Rüttenenweg Ziehlackerstrasse,Brückliweg,Unterer Leuweg Alle sind herzlich willkommenamUmzug teilzunehmen, um den Winter auszutreiben. Wirbittendie Verkehrsteilnehmenden um entsprechende Rücksichtnahme.
Infos:viaQR-Code
Die Lust an der fantasievollen Maskerade
Der Kinderumzug in Reinach war wieder ein Fest voller Fantasie und Kreativität. Dabei wurden die Kinder von Reinacher Guggen musikalisch unterstützt.
Caspar Reimer
Auch in Reinach ist mit dem Kinderumzug am Schmutzige Donnschtig das fasnächtliche Treiben eingeläutet worden Rund 1500 bunt verkleidete Kinder strömten ab halb drei nachmittags auf der für den Verkehr gesperrten Reinacher Hauptstrasse auf und ab Zwar waren die Temperaturen noch nicht frühlingshaft, doch die strahlende Sonne gab einen Vorgeschmack auf die kommende Jahreszeit Wie es der Kinderfasnacht eigen ist, war der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Zu sehen waren Klassiker wie Astronauten, Aliens, Elefanten, kleine Waggis, putzige Könige, Zauberer oder Waldmenschen – fast alles, was man sich denken kann, marschierte am Kinderumzug mit.
Von der Spielgruppe über die Kindergärten bis zur Primarschule nehmen jeweils alle am Kinderumzug der Reinacher Fasnacht teil weshalb dieser zu den grössten seiner Art im Baselbiet zählt. Es ist die zweite Fasnacht unter dem Patronat des im Sommer 2023 gegründeten neuen Fasnachtskomitees. Ob Reinach an seiner traditionellen Kinderfasnacht mit anschliessendem Ball festhalten würde, stand ausser Frage.
Neue Zeit, neue Kostüme Am Umzug stach die eine oder andere neuere Kreation ins Auge: So hatte sich eine Gruppe als Smartphones oder Tablets verkleidet Mit viel Liebe zum Detail waren die Logos der allerseits bekannten Apps wie WhatsApp, Netflix oder Youtube aufgezeichnet und bemalt worden Die Verkleidung machte deutlich, dass wir in einer Zeit leben, in der solche digitalen Geräte zum festen Bestandteil des Alltags geworden sind Die Schülerinnen und Schüler einer anderen Klasse hatten sich als Bananen verkleidet – mit dem knalligen Gelb waren sie ein Blickfang des ganzen Umzugs Im Gegensatz zur Fasnacht der Erwachsenen geht es an der Kinderfasnacht
nicht um eine satirische Aufarbeitung des Zeitgeschehens sondern um die Lust an der fantasievollen Maskerade und ums Gemeinschaftserlebnis. Dabei gab es Däfeli und ab und an einen Konfettiregen. Fasnachtskiechli und warmer Tee Der Kinderumzug wurde von Reinacher Guggen musikalisch unterstützt: Die traditionelle Furzgugge Rynach sorgte mit peppigem Sound für ausgelassene Stimmung Die Formation ist aus dem Reinacher Fasnachtsleben nicht wegzudenken. Ihr Vereinslokal, der Fugu-Keller, ist ein Austragungsort der neuen Schnitzelbankveranstaltung «Uffweerme», die Basler Schnitzelbänke nach Reinach holt Mit am Kinderumzug dabei war natürlich auch die Reinacher Jugendgugge Graffitti-Spukker Zum Abschluss des Umzugs bekamen alle Kinder Fasnachtskiechli und warmen Tee, der von den Zünften spendiert wurde. Danach strömten die kleinen Fasnächtler zum Kinderball der im grossen Zelt auf dem Gemeindeplatz stattfand –ein grosses Fest für die Kleinen mit Musik und kostenlosem Sirup und Popcorn. Als Krönung spielten auch Guggen für die Kinder im Zelt
InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch
FolgenSieuns:
Liebe zum Detail: Die Schülerinnen und Schüler präsentierten teils sehr aufwendige Kostüme, wie diese Elefanten zeigen
Knallig bunte Fische: Die Kinderfasnacht in Reinach gehört zu den grössten Fasnachtsveranstaltungen in der Birsstadt
Die Schülerinnen und Schüler waren dabei äusserst farbenfroh unterwegs.
FOTOS: KENNETH NARS
Musikalische Begleitung: Pfyffer und Drummler waren auch dabei.
Räppli-Segen: Diese Pierrots zeigen wie es geht
Beliebtes Sujet: die Minions.
VEREIN FÜR NATUR- UND VOGELSCHUTZ Essbare
Wildpflanzen
Wer im Frühling über die Wiesen oder durch den Wald spaziert, entdeckt dort die ersten grünen Spitzen und Blüten Da wächst der Bärlauch, Spitzwegerich breitet seine Blattrosetten aus und die erst zarten Brennnesselspitzen strecken sich dem Licht entgegen Unsere Grossmütter wussten noch, welche der vielen Pflanzen essbar und der Gesundheit förderlich sind Claudia Niederhauser hat dieses Wissen für sich wiederentdeckt und lädt uns ein, gemeinsam essbare Wildpflanzen zu suchen Dabei erfahren wir worauf man beim Sammeln achten muss und was man mit den Fundstücken anstellen kann Wir werden uns bei einigen Kost-
VEREINSNACHRICHTEN
Reinacher Sportverein. Unihockey Junioren-, Herrenmannschaften sowie Plauschteam Mix; Handball (Firmensport); Polysport (Damenmannschaft). Präsident: Jonas Grüter, 079 508 83 65, jonas.grueter@reinachersv.ch
Samariterverein Reinach. Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Peter Heimlich, 061 462 18 65, 077 432 14 05 oder unter www.samariter-reinach.ch Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www.samariterreinach.bl
Schemeli Bühne. Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz, praesident@schemeli.ch Jedefrau,
ANZEIGEN
proben davon überzeugen, dass bio, regional und saisonal sehr gut schmecken kann Sozusagen eine nichtalltägliche Gaumenfreude für alle Sinne. Am Sonntag, 16 März, treffen wir uns beim Chutzenäscht Reinach. (Zu Fuss zirka 15 Min von Tramhaltestelle Reinacherhof Dauer: 9.30 Uhr bis zirka 12 Uhr. Mitnehmen: Wetterabhängige Bekleidung, scharfes Messer, Handschuhe (Plastiktüte geht im Notfall auch), Glas mit Deckel oder Plastiktüte. Anmeldung: bis 13.3 erforderlich (info@vnvr.ch oder Ursula Winkler 061 713 09 09). Wir freuen uns auf Jung und Alt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen Ursula Winkler
Jedermann ist willkommen www.schemeli.ch
Schützengesellschaft Reinach. Ab 1. April bis Ende September, jeden Dienstagabend, ab 17.30, internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www.sg-reinach.ch (Jahresprogramm)
Kontaktadresse: SG Reinach, M. Müller, HabichDietschy-Strasse 5b, 4310 Rheinfelden. Senioren für Senioren Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96 www.seniorenhelfensenioren.ch
Ski-Club Reinach BL www.ski-club-reinach-bl.ch
Präsidentin Barbara Torriani, 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse!
AUS DER GEMEINDE
Vom 11 bis 25 März 2025 ruft die NGO stop2drop zur nationalen Zigistummel-Sammel-Challenge auf. Das Ziel: Eine Million Zigarettenstummel in der ganzen Schweiz zu sammeln – und auch die Gemeinde Reinach ist mit dabei!
Zigarettenstummel sind der am häufigsten achtlos weggeworfene Abfall Sie verschmutzen unsere Böden und Gewässer Mit dieser Aktion wird ein Zeichen gegen Zigaretten-Littering gesetzt und einen Beitrag für eine saubere Umwelt geleistet, in der Kinder tabak- und nikotinfrei aufwachsen können
Und so macht man mit Zigarettenstummel können alleine oder gemeinsam mit der Familie und Freunden gesammelt werden Dafür eignet sich zum Beispiel das eigene Wohnquartier, ein Park, der Waldrand, ein Sportplatz oder das Birsufer Anschliessend die gesammelten Stummel vor einer Kulisse, die den Sammelort repräsentiert, fotografieren. Zum Beispiel vor dem Brunnen im Dorfkern, dem Zeppelin auf dem Spielplatz Landhof oder dem Natur-und Erlebnisweiher Das Ergebnis mit dem Foto kann online unter www.stop2drop.ch/ challenge25 eingereicht werden
Achtlos weggeworfene Zigistummel gefährden Tiere
rund 500 Stummel in einer Stunde Im Grünen sind es weniger. Mitmachen können alle: Ob jung oder alt, in einer Gruppe oder allein – es zählt jede helfende Hand!
In der Stadt sammeln zwei Personen
Weitere Infos zum Mitmachen unter www.stop2drop.ch/challenge25 oder über den QR-Code.
Einsprachen gegen dieses Baugesuch, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 7. März bis 17 März 2025 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen.
Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach
AUS DER GEMEINDE
Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden
Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/
Reinach redet: KI – Fluch oder Segen?
Auch in diesem Jahr lädt die Veranstaltungsreihe «Reinach redet» zu einem spannenden Abend ein. Am Donnerstag, 3. April, dreht sich alles um ein Thema: Künstliche Intelligenz (KI)
An diesem Abend wird Dr Raemy von der Universität Fribourg (Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung) in seinem Referat die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI) beleuchten Denn KI ist aus unserem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Sei es beim Online-Shopping, bei personalisierten Empfehlungen auf Netflix oder wenn ChatGPT um Rat gebeten wird - KI ist allgegenwärtig Doch wie sehr beeinflusst uns diese Technologie? Wo erleichtert sie unser Leben und wo birgt sie mögliche Gefahren? Was ist KI überhaupt und wie verändert sie unse-
19.00 Ökumenische Weltgebetstagfeier zum Thema Cookinseln in der Dorfkirche St Nikolaus gestaltet vom Ökumenischen Weltgebetstagsteam Sonntag, 9. März 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Abendmahl, Pfarrerin Florence Develey
10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Abendmahl, Pfarrerin Florence Develey. Predigttext: Lukas 16, 19–31 Es ist Zeit für Live Aid!
Künstliche Intelligenz ist heute allgegenwärtig FOTO: ADOBE STOCK
re Gesellschaft? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Diskussion.
Dabei sein und mitdiskutieren!
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 3. April 2025 um 19 Uhr in der Aula der Sekundarschule Reinach (Egertenstrasse 8, 4153 Reinach) statt. Neu bitten wir um eine Anmeldung unter www.reinach-redet.ch oder mittels QR-Code.
Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch
Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32
Sonntag, 9. März 9.30 Gottesdienst Mittwoch 12 März 20.00 Gottesdienst
RYNACH
MISCHELI FORUM
Über Juden und Christen
Die ersten Christen waren Juden, doch bald schon trennten sich der jüdische und christliche Glaube Über Jahrhunderte hinweg gingen Juden und Christen verschiedene Wege, mit zum Teil schlimmen Benachteiligungen der Juden durch Christen Zu wenig bekannt ist, dass es eine jüdische Minderheit gibt, die Jesus als Messias – griechisch «Christus» – anerkennt; es sind die sogenannten «messianischen» Juden. Mit dem Vortrag des messianischen Juden Anatoli Uschomirski soll ein Beitrag zum besseren Verständnis zwischen Juden und Christen erbracht werden insbesondere in Anbetracht des wieder auflebenden Antisemitismus Referat mit Diskussion am Donnerstagabend, 20 März, um 19.30 Uhr im Saal des Kirchgemeinde-Zentrums Mischeli Alle sind eingeladen, Eintritt frei (Kollekte)
Christoph Erhardt
LESERBRIEF
Stellvertreterregelung abgelehnt
In einigen Kantonen gibt es sie bereits: die Stellvertreterregelung für Ratsmitglieder. Diese kommt zum Tragen, wenn ein Landrat oder eine Landrätin wegen einer Krankheit, eines Unfalls oder bei Mutterschaft für längere Zeit nicht an den Landratssitzungen teilnehmen kann Gerade in kleinen Fraktionen ist eine längere Abwesenheit eines Ratsmitgliedes spürbar. Derzeit sind wir selber von einer längeren Abwesenheit einer Fraktionskollegin betroffen. Wenn jemand aus den genannten Gründen längere Zeit nicht im Landrat sein kann, sollte man trotzdem den Wählerwillen respektieren und dafür sorgen, dass das Amt ausgeübt werden kann und die Stimme zählt. Ein modernes zeitgemässes Parlament sollte diese Lösung anbieten können Es nimmt damit den Druck von den Betroffenen, möglichst schnell wieder die parlamentarische Arbeit aufnehmen zu müssen Leider haben FDP, SVP und die Mitte dafür nicht Hand geboten. Die Vorlage wurde knapp abgelehnt. Die Grünliberalen bedauern diese verpasste Chance Christina Wicker, Landrätin GLP
48. Jahresversammlung 2025
Dienstag, 8. April 2024, 19.00 Uhr in der Bibliothek
Unser Jahresbericht ist auf der Homepage einsehbar
Traktanden
1. Protokoll der 47. Jahresversammlung vom 23. April 2024
2. Jahresbericht 2024
3. Jahresrechnung 2024 und Revisorenbericht
4. Budget 2025
5. Jahresbeiträge 2026
6. Wahlen
a) Präsidium
b) Vorstand
c) Mitglied der Kontrollstelle
7. Anträge*
8. Diverses
*Allfällige Anträge richten Sie bitte bis zum 4. April 2025, 18.00 Uhr an:
Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach, Weiermattstrasse 11 4153 Reinach
Die Jass-Nachmittage vom Freitag, 21 Februar, und Mittwoch, 26 Februar, waren recht gut besucht. Bei angeregter Stimmung und gemütlichen Gesprächen spielten alle um möglichst viele Punkte, wurden doch an beiden Nachmittagen die 13 erfolgreichsten Spielerinnen und Spieler mit einem Preis belohnt. Wir danken allen für ihren Einsatz beim Spielen und zum Gelingen der gemütlichen Nachmittage Viele freuen sich wieder auf die nächsten Jass-Nachmittage im Oktober. Walter Grünenfelder
REFORMIERTE KIRCHE REINACH
Wut + Hunger = hangry In rasender Wut verflucht Jesus einen Feigenbaum – wie passt das zu unserem Bild dieses sanftmütigen, geduldigen, grosszügigen Mannes? Ganz einfach: Jesus hatte Hunger Von Weitem sah er den Baum, der süsse Früchte gegen seinen quälenden Hunger versprach. Als er aber erkannte, dass der Baum schon abgeerntet war, überkam ihn die nagende Verzweiflung eines hungernden Menschen.
Gerne überlesen wir diese Stelle im Matthäus-Text. Sie scheint uns, die wir satte Bäuche haben, nicht wesentlich zu sein. Aber sie ist es Niemand von uns weiss, was es heisst, Hunger zu haben. Wir haben allenfalls Appetit – von mir aus auch grossen Appetit, aber keinen Hunger Die Realität von 733 Millionen Menschen sieht anders aus Sie alle wissen, wie es sich anfühlt, ohne Essen Schlaf zu suchen. Oder wie schwierig es ist, sich zu konzentrieren, wenn sich der Bauch schmerzend zusammenzieht. Unvorstellbar, was Mütter ertragen müssen, wenn ihre Kleinen nach etwas zu Essen weinen, und sie haben nichts zu geben.
Die Fastenzeit erinnert uns an dieses unerträgliche Elend und daran, dass es so nicht sein müsste Es gibt mehr als genug Lebensmittel für alle Menschen dieser Welt. Das Motto der Fastenzeit «Hunger frisst Zukunft» lässt uns darüber nachdenken, was der Hunger mit den Betroffenen macht. Nicht nur, dass ihre Gesundheit und damit ihre Entwicklung stark gefährdet ist –Hunger löst auch Aggressionen aus ob dieser Ungerechtigkeit. Damit spielt er den weltweiten Spannungen direkt in die Hände Es gibt ein neudeutsches Wort, das den Zusammenhang von Aggression und Hunger verdeutlicht: «hangry». Es setzt sich zusammen aus «hungry», also «hungrig» und «angry», also wütend. Mit der Unterstützung der Projekte von HEKS Brot für alle/Fastenopfer können wir etwas dagegen tun. Sie haben mit dem März-Kirchenboten die sogenannte Fastenagenda erhalten. Dort finden Sie gute Beiträge zur diesjährigen Fasten-Aktion und ebenso den entsprechenden SpendenEinzahlungsschein. Sie können aber auch an unseren etwas anderen Suppentag kommen – es gibt statt Suppe Hörnli mit Ghacktem. Der Erlös geht nach Abzug der Materialkosten vollumfänglich an die Aktion «Hunger frisst Zukunft». Danke für Ihre Spende, Danke für Ihr Kommen! Samstag, 22. März, 11.30 bis 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, 1. Stock (Lift vorhanden). Florence Develey
Pfarrerin Laura Klingenberg zieht weiter Einladung zur ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung Infolge der Kündigung von Pfarrerin Laura Klingenberg per 30. April 2025 und gestützt auf die Kirchenordnung der ERK BL lädt die Kirchenpflege fristgerecht zu einer ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung am Sonntag, 23. März 2025 um 11.30 Uhr (im Anschluss an den Gottesdienst) in die Mischeli-Kirche ein. Einziges Traktandum ist die Wahl der Pfarrwahlkommission. Weitere Details finden Sie ab Montag, 10. März 2025 auf unserer Homepage www.refk-reinach.ch. Daniel van Bürck, Präsident Ökumenische Weltgebetstags-Feier
Morgen, Freitag, 7. März, 19 Uhr, Dorfkirche St Nikolaus Wir beten gemeinsam mit Frauen und Männern auf der ganzen Welt für die Anliegen, Sorgen und Hoffnungen der Bevölkerung der Cook Inseln. Kommen Sie doch auch dazu: zusammen beten entwickelt eine starke Kraft. Gospelworkshop Drei Workshopabende, ein Konzert und ein Gospelgottesdienst – das bieten wir Ihnen vom Mittwoch, 26.3. bis Sonntag, 30.3.2025! Singen Sie mit – es braucht keinerlei Vorkenntnisse, nur Freude an der Musik. Details entnehmen Sie bitte unserer Homepage mischeli.refk-reinach.ch. Gestorben
Am 25. Februar 2025 Ingeborg Gut-Siegenthaler, geboren am 15. Juli 1952
geb. 8. Januar 1948 gest 27 Februar 2025 von Langnau im Emmental BE
Bestattung: Freitag, 7. März, 14 Uhr. Besammlung in der katholischen Kirche in Aesch.
Berthy Strub-Fuchs
geb. 26 Juni 1935, von Aesch BL (wohnhaft gewesen im Alterszentrum Im Brüel, Pfeffingerstrasse 10, 4147 Aesch)
Bestattung: Freitag, 21 März 14 Uhr. Besammlung in der Altersheimkapelle in Aesch.
Arlesheim
Peter Höcklin
geb. 1. Oktober 1940, gest 25 Februar 2025, von Basel (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Wurde bestattet.
Paul Leubin
geb. 26 Oktober 1931 gest 21 Februar 2025 von Basel (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier: Freitag, 14 März, 14 Uhr,
Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim.
Ute Gertrude Schmidtruppin-Neuhold
geb. 3. September 1936, gest 18 Februar 2025, von Bretzwil BL (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier: Freitag, 7. März, 16 Uhr, Dom in Arlesheim.
Münchenstein
Walter Fischer-Saam geb. 2. Dezember 1944, gest 7. Februar 2025, von Brienz BE (wohnhaft gewesen in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein). Wurde bestattet.
Claudia Hediger geb. 7. März 1966, gest 3. März 2025, von Rafz ZH, Basel und Zug (wohnhaft gewesen am Parkweg 7) Die Abdankung und die Beisetzung finden im engsten Familien- und Freundeskreis statt.
Berta Kurmann-Vollkrann geb. 11 Februar 1932, gest 26 Februar 2025, von Willisau LU (wohnhaft gewesen in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein)
Die Trauerfeier findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.
Rosmarie Wyttenbach geb. 26 September 1941, gest 18 Februar 2025, von Kirchdorf BE (wohnhaft gewesen in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein)
Abdankung: Mittwoch 19 März 14 Uhr, in der Dorfkirche Münchenstein Kirchgasse 2, 4142 Münchenstein
Reinach
Inge Gut geb. 15 Juli 1952, gest 25 Februar 2025, von Ettiswil LU (wohnhaft gewesen Im Bruggrain 7) Abschied im engsten Familienkreis.
Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des Bundes zwischen mir und der Erde 1 Mose 9:13
Die Fasnacht kämpft mit dem Fachkräftemangel
Das Aescher Dorfzentrum stand am Sonntagnachmittag ganz im Zeichen des Fasnachtsumzugs. Die lokalen Themen dominierten.
Caspar Reimer
Mit einem kräftigen Böller setzte sich der Aescher Fasnachtsumzug am Sonntag pünktlich um 14 Uhr in Bewegung Die erste Formation «Die Antygge» aus dem Jahr 1969 setzte auf historisch anmutende Fastnachtskostüme und klassische Piccolo-Klänge Damit zeigte die Aescher Fasnacht gleich, dass sie auch die leiseren Töne kennt, obschon danach das laute Treiben losging: Mit einem monströsen Gefährt fuhr die Aescher Wagenclique «Ratzeputzer» vor, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert – dazu gab es natürlich für das Publikum am Strassenrand die ersten Däfeli und Räppliregen.
Brände und ihre Ursachen Ein beliebtes Thema war etwa die neue Regionalfeuerwehr Birs, die sich aus den Brandbekämpfern in Arlesheim, Duggingen, Reinach und Klus zu ebendiesem Verbund zusammengeschlossen hat. Die
«Baby Sitter Waggis» aus Aesch fuhren mit einem entsprechend rotfarbenen Wagen vor. Darauf war etwa zu lesen:
«Aber nit in jedem Fall isch d Füürweer Birs die richtig Waal Wenns bi oich unde ume brenne duet, wär e Bsuech bi eurem Doggter guet.» Und ein anderer Wagen ahmte das Horn der Feuerwehr so authentisch nach, dass mancher Zuschauer unsicher war, ob vielleicht nicht doch etwas Ernstes passiert war. Für Guggensound bester Qualität sorgten bald die «Birspfupfer Aesch» und auch die Jugendgugge «Graffitti Spukker» aus Reinach heizte die Stimmung an «D’Schlitzohre» widmeten sich dem Thema Basler Flughafen: «Bombedrohige, IT-Panne, kei Flugzüg startet z Basel über de Tanne. Mir finde das dr Wahn und fahre dorum mit der Bahn.» Mit dem Thema Birsquerung beschäftigten sich «Die Verdreide» aus Aesch. Sie kamen mit einem Wagen in
Form eines Piratenschiffs vorgefahren und hatten zu ihrem Thema ganze Verse kreiert: «Wottsch du vo Aesch uf Dornach go, du hesch es sicher mitbecho: Und au dy Wäg für wiider zrugg, füert dy ganz klar über e Brugg!» Angespielt auf den Rauswurf von Andreas Steiger aus den Familiengärten war auch ein obdachloser Schmetterling unterwegs –auf der Suche nach einem neuen Zuhause verteilte er Blumensamen.
Nachwuchs aus Deutschland
Das Sujet der Aescher Fasnacht 2025, «30 Joor Chinder-Fasnacht», setzte den Fokus auf den Nachwuchs. Doch genau an diesem mangle es, wie bei «Die Beschränkte» zu vernehmen war: «Will d Aescher sälber an dr Fasnacht nümme wänn brilliere, sin au mir scho bi de Dütsche go Zuewachs rekrutiere». Tatsächlich war das Besucheraufkommen am Umzug gross und die Stimmung gut. Trotzdem steht auch die Aescher Fasnacht vor der Herausforderung, durch Zuwachs den Brauch in der Zukunft zu erhalten Doch Fasnächtler helfen sich bekanntlich gegenseitig aus – auch aus Basel waren dieses Jahr wieder einige Formationen unterwegs.
Räppli tanzten durch den Wind: Die «Baby Sitter Waggis» aus Aesch deckten die Zuschauenden am Strassenrand ordentlich ein.
FOTOS: JURI JUNKOV
Die Frau gibt den Ton an: die Aescher Guggenmusik «Birspfupfer».
Flight canceled: «D’Schlitzohre» thematisierten mit ihrem Sujet die zahlreichen Flugausfälle am Euroairport – unter anderem wegen Bombendrohungen und IT-Pannen.
Stammgäste aus Pfeffingen: Die Pfluumä Pfupfer dürfen an der Aescher Fasnacht nicht fehlen
Aufgesattelt: Neben Guggen und Wagen waren auch kleinere Gruppen unterwegs.
Zu vermieten in Binningen (Nähe Gorenmatt), an ruhiger Lage in kleinem MFH mit Hallenbad und Freibad
2½-Zimmer-Wohnung
MZ inkl NK CHF 1780.– mtl. Evtl Garagenbox CHF 150.– mtl. Tel. 079 370 42 66 / Frau Visentin
Sonnige 4-Zimmer-Wohnung in Dornach, Apfelseestrasse, im 1. Stock, ohne Lift Miete inkl NK monatlich CHF 1750.–Parkplatz beim Haus Termin nach Vereinbarung
Auskunft: 079 737 16 45
Zu verkaufen Wohnungen
GünstigerWohnraum in Biel-Benken
Mehrfamilienhaus-Neubau mit6 attraktiven Eigentumswohnungen an zentralerLagein Biel-Benken zu verkaufen4½Zimmer-Wohnung imObergeschossmit 116m2WFL inkl.Wintergarten.
Im kleinenTeamfür grosse Wirkung! In Deutschund Englisch bist Du dokumentationssicher?Dureparierst, wartestund kalibrierst Umweltsensoren sowieLaborgeräte vorwiegend im Innendienst. Unseraller Ziel istzuwachsen,wer weiss, bist Du baldbei unsimBoot?
An der TADO Dornach werden Schüler/innen mit besonderem Bildungsbedarf in den Bereichen Verhalten, Lernen, Kognition und Kommunikation ganzheitlich gefördert.
Wir suchen per 1. August 2025:
• Schulische/r Heilpädagogin/e 80%
• Vertretung SHP bis Ende November 2025; 50%
• Sozialpädagogin/e 70–80%
• Praktikant/in 70%
• Zivi
Auskunft bei / Bewerbung an: Tagesschule Dornach / Alex Brunner / 061 599 00 02 / alex.brunner@bachtelen ch
zungsbedarf
Einsatz und ein professioneller
Sorgentelefon für Kinder
WIRRENOVIERENJEDES EINFAMILIENHAUS
Komplette Fassadenreinigung
Grundierungund Anstrich inklusiveGerüst undmobile Arbeitsbühne,Materialund Arbeit FRÜHLINGS-AKTION FR.8999.–FIXPREIS
wenn es um Gundpflege (Unterstützung bei der Körperpflege Mundhygiene
Benutzung
Toilette, Mobilisation und beim Essen und Trinken), Haushalt(Putzen,Waschen,Bügeln,Kochen usw.) und Betreuung geht.
Die CURAdomizil AG leistet Einsätze ab 1 Stunde am Tag wie auch in der Nacht. Die Betreuung/Pflege wird immer durch die gleiche Betreuungsperson resp Team zu verbindlichen Einsatzzeiten durchgeführt. Be ärztlicher Verordnung werden die Kosten der Pflege von den Krankenkassen übernommen. Als Alternative zu einem Pflegeheim ist auch eine Rundumbetreuung zu Hause im Angebot der CURAdomizil Diese 24-Stunden Live-In-Betreuung bietet kontinuierliche Betreuung und Unterstützung rund um die Uhr durch qualifiziertes Personal welches bei der betreuten Person lebt
seit2012
Wir machenden Unterhalt Ihrer Umgebung als Abo oder individuellen Auftrag! mähen, schneiden, definieren, regulieren,schützen, fällen, roden RASEN, BÄUME,HECKEN, STRÄUCHER, allg.GRÜNFLÄCHEN
Pflegen Sie Ihre Angehörigen? Die CURAomizil ermöglich Ihnen eine Anstellung zu attraktiven Konditionen für die Grundpflege welche Sie bei Ihren Angehörigen regelmässig ausführen. Genau so individuell wie die Kundinnen und Kunden sind so einzigartig sind deren Betreuende Die CURAdomizil AG is stolz auf alle ihre Mitarbeitenden und dankt ihnen für ihr Engagement und Einsatz, welche sie tagtäglich mit viel Herzblut leisten. Engagierte Pflegende welche einen SRK-Kurs oder gleichwertigen Lehrgang absolviert haben und sich neuen Herausforderungen stellen möchten, sind herzlich willkommen bei der CURAdomizil AG Flexibel Arbeitszeiten, Unterstützung für eine Weiterbildung als Pflegehelferin auch für Berufs-Wiedereinsteigende können angeboten werden. Weitere Informationen unter: curadomizil.ch
Beratung unter: Tel.031351 77 71 . info@svamv.ch
#AlleinerziehendGemeinsamStark
DerSchweizerischeVerband alleinerziehenderMütter undVäter SVAMV engagiertsichmit Beratung und Unterstützungfür Einelternfamilienund ihre Kinder
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch
gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch
Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen
Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen
Aus der Gemeinderatssitzung vom 25. Februar 2025
In seiner Sitzung vom 25 Februar 2025 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:
– Die Traktanden der Gemeindeversammlung vom 18 Juni 2025 wurden beschlossen.
– Ausserdem hat der Gemeinderat im Rahmen seiner Energiestrategie die Energiefördermassnahmen 2025 verabschiedet.
Weiter wurden die Arbeiten für den Ersatz der Löhrenacker-Flutlichter beim kleinen Kunstrasen und den Tennisplätzen durch eine energieeffizientere LED-Beleuchtung vergeben
Gemeinderat Aesch
Offene Stellen bei der Gemeindeverwaltung Arbeiten im Grünen beim Werkhof, beim Mittagstisch oder im Büro? Die Gemeinde Aesch bietet für folgende Positionen interessante Stellen an
– Ausbildungsplatz offene Jugendarbeit Aesch
– Gärtner:in oder Fachperson Betriebsunterhalt
– Sachbearbeiter:in Einwohnerdienste/ Assistenz Geschäftsbereichsleiter Gesellschaft
– Kinderbetreuer:in Mittagstisch
– Jugendarbeiter:in
Die detaillierten Stelleninserate sowie alle weiteren offenen Stellen gibt’s auf www.aesch.bl.ch
Gemeinde Aesch
Asylunterkunft in Aesch: Wechsel zu Schutzsuchenden aus der Ukraine
Die Gemeinde Aesch stellt dem Staatssekretariat für Migration (SEM) seit Februar 2023 die Truppenunterkunft ALST auf dem Löhrenacker-Areal als temporäre Unterkunft für Asylsuchende zur Verfügung. In den vergangenen Monaten wurden dort vor allem alleinreisende Männer untergebracht. Ab Februar 2025 ändert sich die Nutzung der Unterkunft: Neu werden in Aesch Schutzsuchende aus der Ukraine untergebracht.
Der Gemeinderat Aesch hat diesem Wechsel zugestimmt, nachdem das SEM beantragt hatte, die ALST für diese Personengruppe zu öffnen Ziel dieser Umstellung ist es, Personen mit einem Gesuch auf Schutzstatus S während der Bearbeitungszeit sicher unterzubringen
Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt 85 Tage
Die allgemeine Situation in der Schweiz erlaubt diese Anpassung: Aufgrund rückläufiger Asylgesuchszahlen im Jahr 2024 hat der Bund mehrere temporäre Bundesasylzentren vorübergehend geschlossen. Gleichzeitig wurde entschieden, dass Schutzsuchende aus der Ukraine mit Status-S-Gesuchen länger in Bundesunterkünften bleiben sollen
Für Aesch bedeutet dies eine neue Phase in der Nutzung der ALST Löhrenacker. Die bisherigen betrieblichen und sicherheitsrelevanten Rahmenbedingungen bleiben unverändert. Das bestehende Betriebs- und Sicherheitskonzept sowie die Begleitgruppe mit Vertretungen der Gemeinde der Anwohnerschaft von Freiwilligenorganisationen und dem SEM werden weiterhin regelmässig tagen.
Der Gemeinderat Aesch ist überzeugt, dass diese Umstellung eine gute Lösung für alle Beteiligten darstellt. Der Wechsel bringt eine neue Personengruppe in die Unterkunft und passt sich gleichzeitig den aktuellen Entwicklungen im Migrationsbereich an Für Fragen und Anliegen steht weiterhin die Hotline des SEM unter 058 482 12 82 rund um die Uhr zur Verfügung. Gemeinde Aesch Staatssekretariat für Migration SEM
Neues Aescher Energieförderprogramm E-Ladestationen und Plug & Play Solaranlagen Im Rahmen der Erarbeitung ihrer Energiestrategie unterstützt die Gemeinde Aesch ab sofort die Grundinstallation von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Mehrparteienhäusern (Wohngebäude).
Die Realisierung kann mit einer kostenlosen Erstberatung durch Fachleute der Energie-Region Birsstadt gestartet werden Interessierte können sich per E-Mail unter sekretariatbauabteilung@aesch.bl.ch melden
Mit dem zweiten Schwerpunkt werden Plug & Play Solaranlagen (Balkonkraftwerke) unterstützt. Weitere Infos sind auf www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Energieförderprogramm» zu finden. Für Gewerbe- und Industrietreibende laden der Verein «Gewerbe und Industrie Aesch» und die Gemeinde am Donnerstag 27 März 2025 zu einem Info- und Netzwerk-Event zum Thema Energiezukunft Aesch ein. Der Anlass findet um 17.30 bis 19.00 Uhr im VIVO Aesch (Auditorium) statt mit anschliessendem Apéro.
Gemeinde Aesch
Foto-Rückblick auf die Aescher Fasnacht
Farbig, froh, voller Kreativität und mit einer gepfefferten Prise bissigen Humor – die Aescher Fasnacht hat sich auch im Jahrgang 2025 wieder von ihrer besten Seite gezeigt. Genauso wie das sonnige Wetter das rechtzeitig zum Jubiläums-Umzug der Kinderfasnacht und zum grossen Umzug am Sonntag wieder aus der Versenkung aufgetaucht ist.
(Fortsetzung auf Seite 14)
Rekordauflauf zum Jubiläum
Zum 30.Geburtstag der Kinderfasnacht strömten zahlreiche Schulklassen und Zuschauende. Und auch musikalisch wurde einiges geboten.
Nicolas Blust
Sie stand dieses Jahr insgeheim im Zentrum des Interesses: die Kinderfasnacht in Aesch – denn sie feierte ihren 30 Geburtstag Das war für das Fasnachtskomitee Anlass genug, um ihr die diesjährige Plakette zu widmen Und der Umzug war dem Jubiläum mehr als würdig Hunderte Ki nder tu mmelten sich kurz vor 14 Uhr auf dem Pausenplatz vor dem Schulhaus Neumatt – ein buntes Meer aus grellen Farben Die jungen Fasnächtlerinnen und Fasnächtler zeigten sich äusserst kreativ. Es gab Astronauten, Krokodile, Papageien, Aliens und vieles mehr Am beliebtesten war trotz allem der klassische Waggis Man konnte während des Umzugs nur erahnen, wie viele Stunden Arbeit die Kinder sowie die Lehrpersonen in die Kostüme steckten Gelohnt hat es sich allemal.
Fasnächtler sind zahlreich erschienen Mit leichter Verspätung ging es wenige Minuten nach 14 Uhr los. Angeführt von Trommeln und Piccolos, folgten Hunderte Kinder Daneben sorgten drei Guggenmusiken für die entsprechende musikalische Untermalung. Der Aufruf des Komitees hatte Wirkung gezeigt und die Fasnächtler aus den lokalen Guggenmusiken waren zahlreich erschienen, um das Jubiläum in einem würdigen Rahmen gebührend zu feiern
Startklar: Gleich mehrere Klassen verkleideten sich als Astronauten.
ÖFFNUNGSZEITEN
WÄHREND DER BASLER FASNACHT 2025
Während der Basler Fasnacht bleiben die Schalter des Gemeindezentrums, der Werkhof sowie die weiteren Dienststellen der Gemeinde Aesch am Montag, 10. März und am Mittwoch, 12. März, nachmittags geschlossen
An den anderen Wochentagen sind wir gerne zu den gewohnten Zeiten für Sie da. Wir wünschen allen eine schöne Fasnacht!
Gemeindeverwaltung Aesch
Der bunte Tross schlängelte sich durchs Dorf, vorbei an den Einkaufsläden im Dorfzentrum, um schliesslich auf dem Mühleplatz zu einem Ende zu kommen Der Strassenrand war gesät mit Eltern und Grosseltern, die versuchten ihre Liebsten möglichst gut mit der Kamera einzufangen. Die Schülerinnen und Schüler genossen den Rummel sichtlich – neben den Klängen der Guggenmusiken war Kinderlachen ein steter Begleiter des Umzugs Wie die Grossen verteilten die Kleinen Dääfeli. Und auch Räppli durften nicht fehlen – zum Leidwesen einiger Passanten. Auf dem Mühleplatz gab es für die jungen Fasnächtlerinnen und Fasnächtler dann noch eine kleine Verpflegung, ehe die Astronauten, Tiere und Waggis sich zusammen mit ihren Eltern in alle Himmelsrichtungen verteilten Übrig blieb eine bunte Schneise an Räppli durch das ganze Dorf – und die Erinnerungen in den Köpfen der Kinder Die 30 Ausgabe der Aescher Kinderfasnacht überzeugte mit einem Rekordauflauf an Schülerinnen und Schülern
und aktiven Fasnächtlern
Wissen wo die Kamera steht: zwei kleine Waggis
–
Selbst gebastelte Larven: Der Waggis war ein beliebtes Sujet an der Aescher Kinderfasnacht
FOTOS: NICOLAS BLUST
Tierische Verkleidung: Vogelkostüme und sonstige Tiersujets standen bei den Aescher Schülerinnen und Schülern hoch im Kurs
Strahlende Sonne: Die hellen PiccoloKlänge gehören zur Fasnacht
Amtliche
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
(Fortsetzung von Seite 13)
Auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch gibt’s unter «Fotogalerie» eine Auswahl an Impressionen zu den beiden Umzügen, die dem diesjährigen Blaggedde-Sujet «30 Joor Chinder-Fasnacht» alle Ehre machen
Gemeinde Aesch
BLKB-Förderpreis: Abstimmen für das Heimatmuseum
Das Heimatmuseum Aesch ist für den BLKBFörderpreis nominiert. Noch bis am 16 März kann auf voting.blkbstiftung.ch für das Heimatmuseum abgestimmt werden
Der Endspurt des Votings beginnt jetzt. Mit dem BLKB-Förderpreis soll unser Heimatmuseum im ganzen Kanton bekannter gemacht werden – pünktlich zum 50-jährigen
Bestehen kommendes Jahr Wir danken für das fleissige Abstimmen und Weitersagen!
Der BLKB-Förderpreis wird jährlich für gemeinnützige Engagements im Kanton verliehen –diesmal mit dem Fokus auf Traditionen und Brauchtum.
Gemeinde Aesch Stiftungsrat Heimatmuseum Aesch
90. Geburtstag
Am 01 März 2025 durfte Herr Kurt HüginHauser seinen 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
EINLADUNG UND TRAKTANDEN ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 20. MÄRZ 2025
Der Gemeinderat lädt SieamDonnerstag, 20. März 2025,um 19.00 Uhr zur Einwohnergemeindeversammlung (GV) in der MehrzweckhalleLöhrenacker ein(Landskronstrasse41, 4147 Aesch). Es werden folgende Geschäftebehandelt:
1. Beschlussprotokoll der GV vom09. Dezember 2024
2. Besprechung und Beschlussfassungüber die Aufhebung der Grundwasserschutzzonen S1/S2 Ruttimatt-Lochmatt quelle
3. Besprechung und Beschlussfassungüber das Reglement über die Beiträge an dieBetreuung und Pflege zu Hause im Alter
4. Besprechung und Beschlussfassungüber die Revision Zonenplan Siedlung und Zonenreglement
5. Verschiedenes /Fragestunde /Informationen
Die Dokumente zu den Traktanden sind auf www.aesch.bl.ch oder direkt über den neben stehenden QR-Code abrufbar. Im Anschluss wird einApéro offeriert
NAMENS DES GEMEINDERATESAESCH
Präsidentin Leiter Gemeindeverwaltung E. Sprecher R. Cueni
AUS DER GEMEINDEKOMMISSION
Stimmempfehlungen zu den Traktanden der Gemeindeversammlung vom 20 März 2025
Die Gemeindekommission (GK) hat die Aufgabe, im Vorfeld jeder Gemeindeversammlung (GV) die Geschäfte zu beraten, die der Gemeinderat (GR) dem Souverän vorlegen wird Dazu lässt sie sich durch den GR informieren. Nach ausführlicher Beratung stimmen die 15 GK-Mitglieder aus den verschiedenen Parteien über die Vorlagen ab und geben eine Abstimmungsempfehlung
Die GK-Abstimmung über die GV-Geschäfte hat am 25 Februar 2025 stattgefunden Dabei waren 13 Mitglieder anwesend Gerne informiert die GK über ihre Empfehlungen:
Traktandum 2: Besprechung und Beschlussfassung über die Aufhebung der Grundwasserschutzzonen S1/S2 für die Rüttimatt-Lochmattquelle
Die GK empfiehlt der Gemeindeversammlung einstimmig, der Beschlussfassung über die Aufhebung der Grundwasserschutzzonen S1/S2 für die Rüttimatt-Lochmattquelle zuzustimmen.
Traktandum 3: Besprechung und Beschlussfassung über die Einführung des Reglements über Beiträge an die Pflege und Betreuung zu Hause im Alter
Die GK empfiehlt der Gemeindeversammlung mit 5 Ja-Stimmen zu 7 NeinStimmen und 1 Enthaltung das Reglement über die Beiträge an die Pflege und
DIE POLIZEI MELDET
Wegen Schüssen in die Luft vor Gericht
bz Am Bundesfeiertag 2023 schoss eine Frau mehrfach neben Kindern in die Luft und versetzte diese in Angst und Schrecken Angeblich wollte sie ihnen zeigen, wie sich Tiere fühlen, wenn Feuerwerk gezündet wird Nun ist gegen die 69-Jährige Anklage am Strafgericht erhoben worden, teilt die Baselbieter Staatsanwaltschaft mit. Es gilt die Unschuldsvermutung
Die jährliche Mitgliederversammlung der «Vereinigung Pensionierte Aesch» VPA, fand am 13 Februar im Alterszentrum Brüel statt und zog 69 Mitglieder an Zunächst wurde ein Rückblick auf das vergangene Wanderjahr präsentiert: In 47 unfallfreien Wanderungen haben wir grossartige Stunden mit Gleichgesinnten erlebt Die vielfältigen Aktivitäten und das lebendige Miteinander zeigten uns, wie bereichernd unser Vereinsleben ist. Anschliessend erfolgte ein Ausblick auf das abwechslungsreiche Programm für 2025, das wöchentliche Wanderungen, einen Jahresausflug in die Region Zug sowie eine Wanderwoche in Flims als Highlights umfasst.
Der Vorstand informierte zudem über laufende Projekte: Die Einführung eines neuen Logos und die Gestaltung informativer Flyer, welche die Vielfältigkeit unseres Angebots für unterschiedliche Fitnesslevels aufzeigen, sollen unseren einheitlichen Auftritt in der Öffentlichkeit stärken und dazu beitragen, unsere Vereinigung auch nachfolgenden Generationen näherzubringen Unser Obmann, René Gerwer, ist nach 5 Jahren, in denen er den Verein souverän durch herausfordernde Zeiten führte von seinem Amt zurückgetreten Der von ihm vorgeschlagene Nachfolger Bruno Theiler wurde mit Applaus gewählt. Beim anschliessenden Essen mit den Partnerinnen wurden wir zwischen den Gängen köstlich unterhalten – unser Mitglied Oskar Annen trat als Moritatensänger auf. Mit diesem gelungenen Abschluss liessen wir den Tag ausklingen Markus Schenker, Sekretär
Öffnungszeiten der Verwaltung während der Basler Fasnacht 2025 Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind während der diesjährigen Basler Fasnacht wie folgt geöffnet:
– Montag, 10 März 2025 10.00 bis 11.30 Uhr Nachmittag geschlossen
– Dienstag 11 März 2025 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr
– Mittwoch 12 März 2025 10.00 bis 11.30 Uhr Nachmittag geschlossen
Am Montag- und Mittwoch-Nachmittag bleibt auch der Werkhof geschlossen. Wir danken Ihnen für Ihre Kenntnisnahme und wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern eine schöne Basler Fasnacht unter dem Motto: «Syg wie de wottsch»
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Kulturkommission
Letzte Gelegenheit
Bis morgen Freitag ist es möglich, sich auf der Gemeindeverwaltung für den KuKo-Anlass vom Mittwoch 26 März 2025 anzumelden Der Event beginnt mit einem Blick hinter die Kulissen des Sinfonie-Orchesters Basel und schliesst mit einer «Sinfonischen Reise» im Konzertsaal des Stadt-Casinos. Für den Anlass ohne Konzert bezahlen Interessierte aus Pfeffingen CHF 10.00; mit (verbilligtem) Konzert sind es CHF 50.00 pro Person Auswärtige entrichten CHF 14.00 respektive CHF 64.00 für die gleiche Leistung Das Probezentrum des Sinfonie-Orchesters steht versteckt in einem Hinterhof am Picassoplatz und gilt als bauliches Beispiel für die Moderne des 20 Jahrhunderts in der Schweiz. Das Gebäude wurde nach Plänen des bekannten Schweizer Architekten Otto Rudolf Salvisberg erbaut Dem trapezförmigen Saal ist ein grosszügiges Entree mit Nebenräumen vorgelagert. Das denkmalgeschützte Bauwerk wurde sorgfältig umgebaut und einer neuen Nutzung zugeführt.
Im Anschluss an die Führung wird im Stadt-Casino ein kleiner Apéro offeriert. Die Einführung in das Konzert mit Werken von Honegger Beethoven, Mossolow und Rachmaninov findet am gleichen Ort statt. Kulturkommission Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 11 März 2025 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 12 März 2025
Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 19 März 2025 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag 24 März 2025
Papier-/Kartonsammlung Mittwoch 26 März 2025 Metall Mittwoch 21 Mai 2025
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www attraktivesaesch.ch
Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor.ch
Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do 18.30. Aktiventraining: Do, 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch
Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74
Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche
Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16 www.drehscheibe-ap.ch
Betreuung zu Hause im Alter abzulehnen.
Traktandum 4: Besprechung und Beschlussfassung über die Revision Zonenplan Siedlung
Die GK empfiehlt der Gemeindeversammlung einstimmig, der Revision Zonenplan Siedlung und dem Zonenplanreglement mit den beschlossenen Anpassungsanträgen zuzustimmen. Die GK beantragt, dass das Verbot von Schottergärten, die teilweise Pflicht von Fassadenbegrünung und die Unterschutzstellung des Kindergartens Brüel gestrichen werden
Die Gemeindekommission freut sich auf eine rege Teilnahme der Stimmberechtigten an der GV vom Donnerstag, 20 März 2025, um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Löhrenacker und hofft, mit ihren Informationen zur Meinungsbildung beigetragen zu haben. Gemeindekommission Aesch
Es ist allgemein bekannt, dass Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren keine Frühaufsteher sind Dennoch müssen Fünft- und Sechstklässler, ab August eine Lektion vor 8 Uhr zum Sportunterricht antreten – nicht, weil es pädagogisch sinnvoll wäre, sondern weil die Schulräume nicht rechtzeitig ausgebaut wurden. Besonders ärgerlich ist, dass dieser Ausbau längst hätte erfolgen müssen Schon bei der Abstimmung über den Dom wurde versprochen, dass die Schulkapazitäten erweitert würden Doch dieses Versprechen wurde über Jahre hinweg nur teilweise umgesetzt. Nun sind es die Kinder die die Konsequenzen dafür tragen müssen – mit frühem unpassendem Sportunterricht, der weder ihrer Entwicklung noch ihrer Leistungsfähigkeit gerecht wird Es wird Zeit, dass Verantwortliche ihre Versprechen einhalten und endlich nachhaltige Lösungen finden. Der längst überfällige Ausbau der Schulräume muss jetzt Priorität haben. Familie Lauper und Familie Peter
Redaktionsschluss
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch 079 442 65 51 Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch
Sonntag, 9. März 9.00 Kommunionfeier mit Aschenweihe mit Alois Schuler Mittwoch, 12 März 9.15 Kommunionfeier mit Gabriele Tietze Donnerstag 13 März 10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel 16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch
Sonntag, 9. März 10.00 Gottesdienst Reformierte Kirche Aesch. Mit Pfarrer Ingo Koch
Donnerstag 13 März 10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel
Amtswoche: 8. bis 14 März Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00
Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45
Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00, ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr. Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper, 077 415 67 20
Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch
Sonntag, 9. März 10.00 Gottesdienst mit Frank Vornheder (Indien)
Donnerstag, 13 März 6.00 bis 7.00 Frühgebet
Vorschau
«Mission Weeks» im CBZ mit Gastrednern: 16 März: Peter Franz (Kenia)
Auflagefrist: 17 März 2025 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Personelles
Herzlich willkommen!
Seit Anfang März 2025 bereichert Tobias Gschwind das Team der Friedhofsgärtnerei als neuer stellvertretender Gruppenleiter Nach der Berufslehre zum Landschaftsgärtner war er zuerst für ein Gartenbauunternehmen und im Anschluss im kommunalen Bereich tätig, zuletzt über fünf Jahre hinweg als Friedhofsgärtner in einer Unterbaselbieter Gemeinde
Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen Tobias Gschwind viel Erfolg bei der Ausübung seiner Tätigkeiten und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit
Herzliche Gratulation zum Dienstjubiläum von Marianne Alt Auf 20 Dienstjahre für die Gemeinde Münchenstein darf diesen März Marianne Alt zurückblicken. Sie nahm per 1. März 2005 ihre Tätigkeit für die Gemeinde Münchenstein auf, war aber bereits vorher schon als selbstständige Tagesmutter tätig. In den vergangenen Jahren begleitete und unterstützte sie rund 15 Kinder im Quartier Löffelmatt und pflegte einen guten Kontakt zu den jeweiligen Familien
Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung gratulieren Marianne Alt herzlich zum Dienstjubiläum und danken ihr für ihr langjähriges Engagement zugunsten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Münchenstein.
Genehmigung durch den Regierungsrat Basel-Landschaft
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat an seiner Sitzung vom 25 Februar 2025 die von der Einwohnergemeinde Münchenstein am 19 Dezember 2022 beschlossene Mutation § 52 (alt § 49) Mehrwertabgabe zum Zonenreglement Siedlung mit Ausnahmen genehmigt Die von der Gemeindeversammlung geäusserten Ziele werden durch die Ausnahmen nicht in relevanter Weise tangiert Die von der Genehmigung ausgenommenen Formulierungen in § 52 Abs. 3 betreffen ausschliesslich Regelungsinhalte zur Einzonung, die im geltenden kantonalen «Gesetz über die Abgeltung von Planungsmehrwerten» (GAP) abschliessend geregelt sind Die Gemeinden haben bei Einzonungen diesbezüglich keine Regelungskompetenz und es gilt ein Abgabesatz von 20% gemäss § 2 Abs. 1 GAP. Der Regierungsrat hat demnach das Kernanliegen der Gemeinde Münchenstein insbesondere die Erhöhung der Mehrwertabgabe für Um- und Aufzonungen von bisher 25% auf neu 50%, genehmigt.
Der Gemeinderat
Reduzierte Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung in der Fasnachtswoche
Am Fasnachtsmontag, 10 März 2025, sowie am Fasnachtsmittwoch, 12 März 2025 bleiben die Schalter der Gemeindeverwaltung jeweils am Nachmittag geschlossen. Wie üblich sind die Schalter auch am Donnerstagnachmittag 13 März 2025 nicht geöffnet
Pikettdienst Wasserversorgung: 079/8 416 416
Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünschen bunte und frohe Fasnachtstage.
Robinsonspielplatz Öffnungszeiten Ferien
In der laufenden Schulferienwoche bis und mit morgen Freitag, 7. März 2025, ist der Robinsonspielplatz jeweils täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet
In der zweiten Ferienwoche, vom 10 bis 16 März bleibt der Robi hingegen geschlossen
(Fortsetzung auf Seite 16)
Farbenfrohe Kostüme und ein Gefängniswagen
Ein vielfältiger Kinderfasnachtsumzug zeigte die Kreativität der Jüngsten
Fabian Schwarzenbach
Eingesperrt: Eine Klasse baute ihr eigenes Gefängnis inklusive aktueller Sprüche.
Kostümierten in Reihen zu halten oder als aktiver Fasnächtler mit Trommel oder Piccolo die musikalische Begleitung zu gestalten.
Das Prächtigste an einer Kinderfasnacht, so auch am Kinderumzug in Münchenstein, sind immer die Kostüme. Was es da nicht alles zu entdecken gab: Minions, Pinguine, Sams, Krokodile, Köchinnen, klassische Fasnachtsfiguren wie Waggis oder Ueli und viele weitere Tiere, aber auch Eigenkreationen, die der Fantasie entsprungen sind, aber dem Publikum Eindruck machten. So trugen Kinder Schirme, an denen lange Stoffbänder befestigt waren und etwas zwischen verhüllter Prinzessin und krakeligem Tintenfisch ausstrahlten Man konnte nicht anders als hingucken und der eigenen Fantasie freien Lauf lassen Die Sams wurden sehr einfach gestaltet – zumindest sieht dies von aussen so aus: mit einem aufgeschnittenen Sack und einer orangen Wuschelfrisur Dazu trugen die Kinder aus einem Eierkarton gefertigte Nasen «Toll» und «schön» Mit den aktiven Kindern zu plaudern, war fast nicht möglich. Entweder waren sie im Terminkorsett des Umzugs eingespannt, oder sie brachten nicht viel mehr Worte hervor wie «toll» oder «schön». Aber schliesslich hatten sie ja auch Wichtigeres zu tun, als sich mit dem Publikum zu unterhalten: Dääfeli verteilen, Räppli schmeissen oder die Figur ausspielen Die Personen am Strassenrand freuten sich nicht nur über die Kinder, sondern auch über die doch zahlreichen Erwachsenen, die es sich nicht nehmen liessen, dem Fasnachtsnachwuchs mit gutem Beispiel voranzugehen Entweder als Lehrerin oder Betreuer die
Vom Gefängnis bis zum Werkhof Eine Gruppe hatte ein fahrbares Gefängnis konstruiert Es hatte Gitterstäbe und Einkerbungen von Gefangenen, die zählten, wie viele Tage sie noch darin zu verbringen hatten Aber auch aktuelle Sprüche waren zu lesen, wie beispielsweise der Entscheid, dass auch Personen mit C-Ausweis Baselbieter Polizisten werden können Derweil ein Gemeindepolizist genügend zu tun hatte, den Verkehr durch die Lücken des Umzugs hindurchzuschleusen. Gut, gab es die Lücken, die es ja auch bei der grossen Fasnacht gibt Und die Kinder waren froh um die Hilfe der Gemeinde So war beispielsweise der Werkhof im Einsatz, und das nicht nur für die Signalisation und die Reinigung: Eine Gugge nannte sich Werkhof, schrieb das zumindest am Sousafon so an und sorgte damit auch musikalisch für Stimmung Zwei als Sanitäter verkleidete Kinder trugen auf einer Barre eine als leicht verletzt kostümierte Puppe – guter Einfall, nur ein etwas langer Marsch ins Spital Die Route führte von der Eichenstrasse über die Loogstrasse via Schulstrasse, Gartenstrasse und Dammstrasse zum Kuspo, wo dann im Aussenbereich die Schulfasnacht zu Ende gefeiert wurde. Der Kinderfasnachtsumzug findet jeweils am Freitagnachmittag vor den Fasnachtsferien statt.
Wie die Grossen: Auch an der Kinderfasnacht in Münchenstein wurden ordentlich Dääfeli und Räppli verteilt
FOTOS: FABIAN SCHWARZENBACH
Filmstars: Auch in Münchenstein durften die gelb-blauen Minions nicht fehlen
Farbenfroh: Auch mehrere Wägen waren am Umzug zu sehen.
Donnerstag, 6. März 2025 Nr 10
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
(Fortsetzung von Seite 15)
Bereits seit Anfang Februar 2025 gelten jenseits der Ferien die üblichen «Sommeröffnungszeiten» wie folgt:
mittwochs 14.00 bis 18.00 Uhr
donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr
freitags 15.00 bis 18.00 Uhr
Für weitere Informationen zum aktuellen Geschehen auf und rund um den Robinsonspielpatz siehe www.robi.mstein.ch
Das Team des Robinsonspielplatzes
Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern
Brut- und Setzzeit beginnt im April
Wenn die Vegetationszeit wieder voll und ganz eingesetzt hat, wachsen jeweils im Bereich von diversen Liegenschaften unterschiedliche Bepflanzungen über die Grundstückgrenzen hinaus in den Strassenraum
Die Gemeindeverwaltung macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass die Liegenschaftsbesitzenden gemäss Strassenreglement Art. 45 Absatz 1 und 2 dazu verpflichtet sind ihre Pflanzen gemäss Skizze auf den Strassen- bzw. Trottoirrand sowie die geforderte Höhe zurückzuschneiden.
Da im April die Brut- und Setzzeit beginnt, empfiehlt sich der März für einen Rückschnitt besonders, damit die Tierwelt möglichst nicht beeinträchtigt wird
Die Bauverwaltung
Schulergänzende Betreuung SEB Ferienbetreuung für Kindergartenund Primarschulkinder in den Frühlingsferien
Während der ersten Woche der Frühlingsferien, vom Montag, 14 April, bis und mit Gründonnerstag 17 April 2025 bietet die Schulergänzende Betreuung (SEB) unter dem Motto «Tiere und Orte» eine Ferienbetreuung mit abwechslungsreichem Programm an Das Angebot besteht jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr und kann ganztags, halbtags mit oder ohne Mittagessen gebucht werden Die Ferienbetreuung findet am Standort der SEB Lange Heid statt.
Anmeldungen werden bis und mit Montag 31 März 2025 entgegengenommen Die Anmeldeunterlagen sowie weitere Informationen sind auf der Gemeinde-Website www muenchenstein.ch unter dem Suchbegriff «Ferienbetreuung während der Schulferien» zu finden.
–
Die weiteren Termine für die Ferienbetreuung 2025
– Sommerferien – Motto «Reise um die Welt»:
Montag, 30 Juni, bis und mit Freitag, 18 Juli 2025 (die ersten drei Ferienwochen jeweils von Montag bis Freitag, wobei eine Betreuung in der dritten Ferienwoche nur angeboten wird wenn mindestens fünf
Anmeldungen vorliegen)
Herbstferien – Motto «Zirkuswoche»:
Montag 29 September, bis und mit Freitag, 3. Oktober 2025
Das Team der Schulergänzenden Betreuung
Koordinationsstelle für das Alter «Rund um die ‹ältere› Haut» am 25 März
Die Koordinationsstelle für das Alter und der Seniorenrat Münchenstein laden gerne zu einem weiteren Informationsanlass am Dienstag, 25 März 2025, von 15.00 bis 16.00 Uhr im Saal der Stiftung Hofmatt an der Pumpwerkstrasse 3 in Münchenstein ein
Der pensionierte Arzt der Dermatologie und Venerologie, Luzius Gilli, wird aus seinem reichen Erfahrungsschatz aus Theorie und Praxis über den Alterungsprozess der menschlichen Haut berichten. Im Anschluss an das Referat wird ein kleiner Imbiss angeboten, gestiftet von der Abteilung Gesundheitsförderung im Alter des Kantons Basel-Landschaft
Der Eintritt ist frei Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Koordinationsstelle für das Alter
Gemeinsam gegen Littering Zigistummel-Challenge vom 11 bis 25 März
Stummel von Zigaretten und weiteren Raucherwaren sind weltweit sowie in der Schweiz die am häufigsten achtlos weggeworfenen Gegenstände – mit üblen Folgen für die Umwelt: Die enthaltenen Giftstoffe verschmutzen Böden und Gewässer Da die Filter aus Plastik bestehen dauert es über 15 Jahre, bis sie zu Mikroplastik zerfallen
Wie die Gesundheitsförderung Baselland des kantonalen Amts für Gesundheit mitteilt, findet vom 11 bis 25 März 2025 eine nationale Zigistummel-Sammel-Challenge von stop2drop statt. Das gemeinsame Ziel ist es, schweizweit eine Million Stummel, Snus-Säckli und Vapes zu sammeln.
Ob in einer Gruppe oder allein: Alle können mitmachen. Die Challenge eignet sich gut für Schulklassen Jugendorganisationen Sportvereine oder Arbeitsteams
Die Gesundheitsförderung Baselland unterstützt das Engagement auf dem Kantonsgebiet mit einer öffentlichen Sammelstelle für gesammelte Zigistummel und Vapes in der Kantonsbibliothek in Liestal sowie mit Znüni-Gutscheinen. Hierfür sollten ein Bild der Sammelaktion inkl Informationen, wo und von wem die Stummel gesammelt wurden, per E-Mail an tabakpraevention@bl.ch gesendet werden Die ersten 100 Einsendungen ab dem 11 März erhalten als Dankeschön einen Znüni-Gutschein für die an der Sammlung beteiligten Personen
Weitere Informationen zur Aktion siehe www.stop2drop.ch
Die Bauverwaltung
BÜRGERRAT
Fasnachtsfüür 2025
Am Sonntag, 9. März, ist es wieder so weit: Wenn die Wetterbedingungen es erlauben, brennt in der Gipfli-Grube das Fasnachtsfeuer Treffpunkt: 19 Uhr in der Gipfli-Grube Ihr Bürgerrat Münchenstein und das OK Fasnachtsfüür
KIRCHE
Filmabend mit «Die göttliche Ordnung»
Zum Internationalen Frauentag, am 8. März, möchten auch wir ein Zeichen für Gleichberechtigung setzen und laden herzlichst alle Menschen jeden Alters und Geschlechts zur Vorführung des Films «Die göttliche Ordnung» ein. Filmstart ist um 19 Uhr im KGH an der Lärchenstrasse 3, mit anschliessendem Apéro Wir freuen uns auf einen spannenden Abend. Michèle Tanner, Sozialdiakonin i.A.
Filmabend mit «Die göttliche Ordnung» Samstag, 8. März 19.00 Uhr im Ref. KGH, Lärchenstrasse 3
Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuen chenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65
Familienforum Münchenstein Body Toning, AquaGym, Power-Yoga/Pilates div. Vorträge Spielgruppen. Auskunft: Rita Zumbrunnen, 077 535 20 90, familienforummuenchenstein@gmail.com Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, FamiliengartenVerein Münchenstein, 4143 Münchenstein, praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch
Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch oder Tel. 061 711 30 02
FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63 Mail david.meier@fdpmstein.ch www fdp-muenchenstein.ch
Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch 0614118303 n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch
Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events
DIE POLIZEI MELDET
Kollision zwischen Tram und Auto
bz Auf der Emil- Frey-Strasse in Münchenstein sind am Freitagnachmittag ein Tram und ein Personenwagen kollidiert Gemäss der Polizei Basel-Landschaft
Freitag, 7. März Weltgebetstag 19.30 KGH. Liturgie: Team Weltgebetstag. Kollekte: Cookinseln
Sonntag, 9. März Beginn Predigtreihe zum Galaterbrief 10.00 KGH Gebetszeit 10.15 KGH. Predigt: Pfarrer Hansueli Meier. Kollekte: Gassenküche
Donnerstag 13 März 15.30 Stiftung Hofmatt, allgemeiner Gottesdienst Liturgie: Pfr. Markus Perrenoud Anlässe
Donnerstag 6. März 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffee-Treff
Samstag, 8. März 19.00 KGH, Kinoabend zum internationalen Frauentag: «Die göttliche Ordnung» Eintritt frei mit anschliessendem Apéro
Amtswoche: 8. bis 14 März
Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36
Vorankündigung
Freitag, 21 März 18.00 bis 20.15 KGH Kids- Movie-Night, «Das fliegende Klassenzimmer». Kosten
Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00 info@tgcm.ch
Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer. HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22 dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey 061 921 25 20 IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch. Wir freuen uns auf Sie. Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch
Militärschiessverein Münchenstein Präsident
Jean-Marc Schraner Wilhelm Haas-Weg 36 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www. msv-muenchenstein.ch
Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07 praesident@mvmuenchenstein.ch
Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch
Rückengymnastikgruppe in Münchenstein bietet jeweils mittwochs Rückentrainings mit dipl Bewegungspädagogin in Turnhalle und Bad für Beweglichkeit, Kräftigung und Entspannung. U. Voe-
übersah eine 56-Jährige beim Freilager das Rotlicht und kollidierte seitlich mit dem Tram Beim Unfall wurde die Frau verletzt und ins Spital gefahren
pro Kind: 10 Franken, Anmeldung an 077 267 64 62, Michèle Tanner, Sozialdiakonin i.A.
Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch
Freitag, 7. März 19.30 Gottesdienst zum Weltgebetstag im ref. KGH
Sonntag, 9. März 10.15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim
Mittwoch, 12 März 9.00 Eucharistiefeier anschl Kaffee im Pfarreiheim
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30
Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
gele, 061 603 80 05, www.discushernie-basel.ch SATUS TV Münchenstein vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Polysportives Mädchenturnen ab 2. Kindergarten bis 9. Schuljahr, Badminton, Zumba, Yoga/Pilates, Fit for Fun gemischte Gruppe, gemischte Fitnessgruppe ab 60+, Frauenriege ab 40+. Auskunft: Rita Zumbrunnen, 061 411 35 60, satus4142@gmx.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Dienstag (ausser Schulferien) ab 19.30 in der «Alti Gmeini», Hauptstrasse 50, Münchenstein Jugendschach Freitag, 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, 061 411 21 47 Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19.00-20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp, 079 874 56 17 E-Mail info@sie-er-fitness.clubdesk.com Website https://sie-er-fitness.clubdesk.com SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Veronica Münger Tel. 079 656 45 71 veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach, Tel. 079 210 59 39 patrick.rickenbach@gmx.ch Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze Tennisschule kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00 www.tgcm.ch Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
ANZEIGE
DORNACH GÄMPE HOBEL
Kampf um die Sitze beginnt
SCHLIESSUNG
DER GEMEINDEVERWALTUNG UND DER SOZIALREGION
DORNECK AM NACHMITTAG DES 10. MÄRZ 2025
Am Montagnachmittag 10 März 2025
bleiben die Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen
Ab Dienstag, 11 März 2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar
In Notfällen steht Ihnen die folgende Pikettnummer zur Verfügung: Wasserversorgung Tel. 032 627 71 11
Im gleichen Zeitraum schliesst auch die Sozialregion Dorneck ihre Schalter
Wir wünschen allen eine schöne Fasnacht Das Gemeindepräsidium
GEMEINDERATSWAHLEN
VOM 13. APRIL 2025
Folgende Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich bei den Erneuerungswahlen 2025 für den Gemeinderat zur Verfügung:
Liste 1
Grüne/Freie Wähler Dornach (Grüne/FWD)
1.01 Urech Daniel Rechtsanwalt und Notar, Gemeindepräsident (bisher)
1.02 Eggs Janine, Geographin und Raumplanerin, Gemeinderätin (bisher)
1.03 Mathiuet Fabian El Ing. und ITUnternehmensarchitekt, Mitglied Finanzkommission
1.04 Plüss Sonja, Projektleiterin und landwirtschaftliche Mitarbeiterin
1.05 Glatz Roman, Primarlehrer und Hausmann
1.06 Curty Leonie medizinische Praxisassistentin und Physiotherapiestudentin
Einsprachefrist bis: 26 März 2025 Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung
(Fortsetzung auf Seite 18)
INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN VOM 26 MÄRZ 2025 ZU WICHTIGEN PROJEKTEN IN DORNACH
Der Gemeinderat lädt alle Interessierten herzlich zu zwei öffentlichen Informationsveranstaltungen ein. Diese dienen der Vorstellung und Diskussion zweier bedeutender Projekte über die an der kommenden Urnenabstimmung vom 13 April 2025 entschieden wird Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen zwei zukunftsweisende Vorhaben, die für die Entwicklung unserer Gemeinde von grosser Bedeutung sind:
1. Parzellentausch zwischen der Einwohnergemeinde Dornach und der römischkatholischen Kirchgemeinde Dornach Das Projekt zielt darauf ab, durch einen Parzellentausch die notwendigen Flächen für eine Schulraumerweiterung zu sichern, insbesondere für einen neuen Kindergarten und eine Tagesstruktur am Standort Brühl. Im Gegenzug erhält die Kirchgemeinde ein geeignetes Grundstück in der Wohnzone nahe der Kirche wodurch beide Parteien langfristige Planungssicherheit und optimale Nutzungsmöglichkeiten erhalten
2. Investitionskredit für die Langsamverkehrsunterführung Apfelsee
Ziel dieses Projekts sind die Verbindung des Apfelsee- und Wydeneckquartiers sowie die Förderung eines sicheren und attraktiven Velo- und Fussverkehrs Dafür soll in Synergie mit der Erstellung der S-Bahn-Haltestelle Apfelsee eine Unterführung erstellt werden
An den Veranstaltungen werden die Projekte präsentiert und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Mittwoch 26 März 2025 in der Aula (Schulhaus Brühl)
19.00 bis 20.00 Uhr: Parzellentausch zwischen der Einwohnergemeinde Dornach und der römisch-katholischen Kirchgemeinde Dornach 20.00 bis 21.00 Uhr: Investitionskredit Langsamverkehrsunterführung Apfelsee Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über die Projekte zu informieren, Fragen zu stellen und sich einzubringen Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Der Gemeinderat
Grüne und SP spannen mit Urs Kilcher zusammen. Und bei den Bürgerlichen kommt es nun doch zu einer Listenverbindung.
Fabia Maieroni
Der Kampf um die sieben Sitze im Dornacher Gemeinderat beginnt; und die Ausgangslage verspricht einen spannenden Wahlkampf. Während andere Gemeinden kaum Personal für das Exekutivamt finden, stellen sich am 13 April in der Birsgemeinde gleich 24 Personen zur Wahl Spannend sind die Allianzen, die sich im Wahlkampf bilden Die Grünen und die Freien Wähler treten mit einer gemeinsamen Liste an Gleichzeitig sind sie eine Listenverbindung mit der SP und mit dem Ex-FDP-Mann Urs Kilcher – der mit einer eigenen Liste antritt – eingegangen Links-Grün will damit wohl die Chancen, die politische Mehrheit im Rat zurückzuerlangen, erhöhen. Ein offizielles Ziel, einen Sitz dazuzugewinnen, haben sich jedoch weder Grüne noch SP auf die Fahne geschrieben. Grünen-Präsident Ramon Glatz sagt, das Ziel der Listenverbindung sei es, die «zukunftsgerichteten Kräfte» zu bündeln. Damit sollen die zusätzlichen Stimmen, die nach der ersten Sitzverteilung innerhalb der Listenverbindung verteilt werden, nicht verloren gehen. «Eine Listenverbindung mit der SP ist naheliegend, weil wir bei Kantonsratswahlen eine solche schon haben. Wir sind zusätzlich
auf Urs Kilcher zugegangen, weil wir ihn auch zu jenen Kräften zählen, die für ein attraktives Dorf stehen», erklärt Glatz weiter Gleiche Töne schlägt auch SP-Gemeinderat Kevin Voegtli an: «Wir finden Urs Kilchers Kandidatur unterstützenswert. Er hat nie auf einer Parteilinie abgestimmt und ist oftmals auf unserer Seite gestanden.»
SVP will sich zwei Sitze sichern Die Grünen/FWD haben zwei Sitze, die SP hat einen Sitz zu verteidigen. Auf der anderen Seite will die FDP drei Sitze im Gemeinderat halten Die SVP gibt sich angriffig: Sie will gleich zwei neue Gemeinderäte stellen. Auch wünscht sich die Partei, «dass Daniel Urech als Gemeindepräsident nicht wiedergewählt wird, sondern das Präsidium wieder unter bürgerlich-liberale Führung kommt»
Gelingen soll dies mit Hilfe einer Listenverbindung mit der FDP. Diese ist nun zustande gekommen, obwohl die SVP zweimal sagte, eine solche hätten die Mitglieder nicht gewollt. Der Wind hat offenbar gedreht, die Bürgerlichen wollen nun geschlossen antreten Von einem «Meinungswechsel» will die SVP jedoch nichts wissen: «Wir distanzieren uns dezidiert von diesem Wort», so der Vorstand auf Anfrage vom Wochenblatt.
Es sei vielmehr eine Wiedererwägung nach der erfolgten offiziellen Anfrage durch die Liberalen.
Die Listenverbindung zwischen den Links-Grünen und Urs Kilcher hätte keinen Einfluss auf den Entscheid gehabt «Wir waren ja auch offen, eine etwaige Anfrage von Urs Kilcher zu prüfen.» Die Listenverbindung zwischen Grünen, SP
und Kilcher bestätige aber, dass der ehemalige bürgerliche FDP-Gemeinderat, der aus einer urbürgerlichen Familie komme, sich schon von Beginn der Legislatur an «leider der links-grünen Mehrheit anschloss und die bürgerlichen Anliegen fast immer torpedierte/unterwanderte», schreibt die Partei weiter «Diesen ‹Wortbruch› verzeihen ihm eine Mehrzahl der bürgerlichen Stimmberechtigten bereits heute nicht.»
Die Mitte steht alleine da Zwischen den beiden Polen steht, wie der Name auch verrät die Mitte. Sie hat im Gemeinderat einen Sitz zu verteidigen. Aber die Partei hat grössere Ambitionen: «Ja, wir sind bestrebt, einen zweiten Sitz im Gemeinderat zu gewinnen Wir waren letztes Mal nicht weit davon entfernt», schreibt Daniel Grossenbacher auf Nachfrage. Dies dürfte für die ehemalige CVP allerdings ein schwieriges Unterfangen sein Sie ist mit niemandem eine Listenverbindung eingegangen und profitiert so nicht von allfälligen Reststimmen. Grossenbacher bereitet dies keine Sorgen: «Die Ausgangslage ist so neu wie noch nie, aber viele Leute haben verstanden, dass beim Kampf zwischen links und rechts viel Polemik und häufig weniger konkrete Resultate entstehen, deshalb braucht es eine unabhängige Kraft in der Mitte. Wir sind gut aufgestellt und glauben daran, den einen Sitz im Gemeinderat zu halten und einen zweiten Sitz dazuzugewinnen.»
Klar ist: Die Sitze im Gemeinderat des 7000-Seelen-Dorfes sind beliebt. Der Kampf um die sieben Plätze dürfte bei dieser Ausgangslage sehr intensiv geführt werden
Lokalmatadore schränzen neben
Gästen von nah und fern
Impressionen vom Dornacher Schmudo
Nach einer längeren Pause zurück: D Rambasse
Ohne Larve, dafür mit Farbe: die Gäste aus Aedermannsdorf im Kanton Solothurn.
Voller Elan: Dem Major der Furzgugge steht die Freude ins Gesicht geschrieben
Ruinenarre: Die Dornacher suchen noch Mitglieder
Amtliche Publikationen
(Fortsetzung von Seite 17)
ANMELDUNG FÜR MARKTSTAND
AM DORNACHER FLOHMARKT
VOM SAMSTAG, 12 APRIL 2025, 9.00 BIS 15.00 UHR (MIT KINDERARTIKELBÖRSE UND KINDERFLOHMARKT)
Die UVEK (Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission der Gemeinde Dornach) und das Kinderflohmi-Team laden ein zur Teilnahme am grossen Flohmarkt für Erwachsene und Kinder beim Schulhaus Brühl in Dornach.
Weitere Infos unter www.dornach.ch/anlaesseaktuelles/6 342280 Ein (gedeckter) Marktstand kostet CHF 20.00 und kann jetzt mit untenstehendem Talon oder per E-Mail reserviert werden Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs und verpflichtet zur Teilnahme und zur Zahlung der Standmiete
ANMELDETALON FÜR MARKTSTAND
AM DORNACHER FLOHMARKT VOM 12 APRIL 2025
Name Vorname
Strasse
PLZ Ort
E-Mail
(auf Lesbarkeit achten da die Bestätigung/Kommunikation über E-Mail erfolgt)
Telefon
Marktstand 3 × 1.1 m (gedeckt)Miete: Fr 20.00 Anzahl
Datum Unterschrift
Anmeldung schicken an:
E-Mail: flohmi-dornach@bluewin.ch
In Ausnahmen per Post: Fritschi A. Betreff Flohmarkt, Gartenweg 10 4143 Dornach
Anmeldefrist: Dienstag 1. April 2025 Es gelten die Teilnahmebedingungen der Organisatoren mit Auflagen der Behörden Die Reservation ist verbindlich und kostenpflichtig Sie wird per E-Mail bestätigt. Die Zahlung erfolgt direkt vor Ort.
Der Standplan mit der Zuteilung der Marktstände und weiteren Informationen zur Durchführung erfolgen ebenfalls per E-Mail nach Ablauf der Anmeldefrist Regeln am Dornacher Flohmarkt
– Es gelten die kantonalen Marktvorschriften.
– Der kostenfreie Kinderflohmarkt auf dem Pausenhof und die Kinderartikelbörse in der Aula sind nicht anzumelden und auf Kinder-/Jugend-Bekleidung, -Ausstattung und -Spielsachen beschränkt Für alles andere ist zwingend mindestens ein offizieller Marktstand zu mieten
– Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet bei Zuweisung eines Stands zur Bezahlung der Standgebühr, selbst wenn er am Flohmarkt leer bleiben sollte oder anders genutzt wird.
– Allfällige Wünsche zum Standplatz und Fläche am Markt sind in der Anmeldung anzugeben. Diese werden in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge gelesen und soweit möglich (ohne Garantie) berücksichtigt Dornacher Einwohner:innen sowie letztjährige Standbezüger:innen haben Vorrang.
– Bei Wind sind die Dachplanen der Marktstände mit Zangen zu befestigen und bei Sturmböen ganz herunterzunehmen Die UVEK Dornach
So haben sich die Dornacher wach gekesselt
Je lauter desto «Chesslete»: Am frühen Morgen des Schmutzigen Donnerstags wird ganz Dornach aus den Federn geschüttelt. Die Fasnacht beginnt.
Ein weiss gewandetes Grüppchen hat am Schmutzigen Donnschtig den Fasnachtsgeist in Dornach lautstark dröhnend begrüsst. Der Report von der «Chesslete».
Elodie Kolb
Um Punkt fünf Uhr morgens erschallt vor dem Schulhaus in Dornach ein spontanes Geburtstagsständchen: Unter den Chesslerinnen und Chesslern ist ein Geburtstagskind, und so beginnt der lärmige Fasnachtsbrauch ungewöhnlich wohlklingend Doch das ändert sich rasch. Direkt im Anschluss marschiert die kleine Truppe los, die sich noch vor dem Morgengrauen im Nieselregen eingefunden hat, und drischt auf die mitgebrachten Instrumente und umfunktionierten Küchenutensilien ein: Kochtöpfe, die teils grösser sind als die Köpfe der Kinder, werden mit Löffeln traktiert, Pfannendeckel werden aufeinandergeschlagen, Rätschen rasseln, Tröten dröhnen, und Glocken untermalen die Kakofonie. Die Tradition, mit der Chesslete am Schmutzigen Donnerstag die Fasnacht zu begrüssen, gibt es in der Stadt Solothurn seit Ende des 19 Jahrhunderts in dieser Form Doch nicht nur im Kantonshauptort dröhnt, rasselt und bimmelt es In einer Vielzahl Gemeinden im Kanton Solothurn lärmen Fasnächtler in weissen Nachthemden, Zipfelmützen und traditionell mit rotem Halsband durch die Orte Gemäss dem Schweizerischen Idiotikon bedeutet Chesslete unter anderem «Getöse, Lärm, Rumor» Die Bezeichnung geht wohl auf den «Chessel» zurück, mit dem ursprünglich am Schmutzigen Donnerstag Radau gemacht wurde.
Schuld sind die Lehrerinnen und Lehrer Nach Dornach fand das Brauchtum vor rund 50 Jahren durch jene die «ännet des Passwang» das Lehrerseminar besuchten und dort der «Chesslete» begegneten, erläutert René Umher, Zunftmeister der Magdalenen-Zunft Dornach. Anfangs war der Brauch gemäss Umher ein von der Lehrerschaft organisierter «klassischer Schulanlass» Als jedoch bei den nachrückenden Lehrerinnen und Lehrern in Dornach das Interesse schwand, übernahm um die Jahrtausendwende die Magdalenen-Zunft die Organisation Seither ziehe der Anlass Interessierte verschiedener Generationen an Umher sagt, in den letzten zwei Jahren hätten jeweils um die 70 Personen teilgenommen Mit der Zahl von «nur» 35 Chesslerinnen und Chesslern – primär Kinder und Zunftmitglieder – zeigt sich Umher dieses Jahr nicht so ganz zufrieden.
Das Publikum am Fenster motiviert
Die Chesslerinnen und Chessler haben sich in weisse Plastikpelerinen vom Detailhändler gehüllt, Hemdblusen von Papa übergezogen, die den Kindern bis über die Knie reichen, oder sich Leintücher übergeworfen Im fahlen Licht vertreibt der weiss leuchtende Geisterspuk den Winter und weckt die Dornacher für die Fasnacht Ansonsten ist um diese Uhrzeit einzig der Postbote unterwegs. Die Gruppe aktiviert beim Vorbeigehen einen Bewegungssensor nach dem anderen, sodass die Lichter an Garagen und über Haustüren erleuchten Nur die wenigsten Dornacherinnen und Dornacher lassen sich vom Chesseln ans Fenster ziehen Eine Handvoll ist hinter Vorhängen, auf Balkonen mit glimmenden Zigaretten oder mit dem Handy am Filmen auszumachen. Die Zuschauenden wirken dafür wie Motivatoren für die Chessler:
Empfehlungen der SVP Dornach
Diesen Sonntag finden in Solothurn die Kantons- und Regierungsratswahlen statt und die SVP Dornach ist mit drei Kandidierenden mittendrin. Mit unserem Präsidenten Dominic Tschudin und dem Partei-Sekretär Chris Rothenfluh treten zwei Kandidaten an, um das bürgerliche Dornach im Parlament zu vertreten Dominic Tschudin setzt sich in seiner politischen Arbeit für eine wertebasierte Politik mit weniger Regulierung und mehr Selbstbestimmung ein. Im Kantonsrat möchte er seinen Beitrag dazu leisten, dass man Vorschriften und Bürokratie abbaut, es weniger Umverteilung im Kanton gibt und man die Verkehrsinfrastruktur ausbaut. Chris Rothenfluh möchte sich durch sein Wissen als Jurist Betriebsökonom und Berufsschullehrer für eine starke Wirtschaft und gesunde Finanzen einsetzen. Fer-
ner tritt unser Vorstandsmitglied, Sibylle Jeker, als Regierungsratskandidatin an Damit würde unsere Region Schwarzbubenland (Dorneck-Thierstein) weiterhin einen bürgerlichen Vertreter in der Kantonsregierung haben. Die moderat politisierende Sibylle Jeker kennen wir aus unserer gemeinsamen Zusammenarbeit in der SVP Dornach, deren Präsidentin sie vor einigen Jahren war, bestens. Wir können bezeugen, dass sie seit jeher keine SVP-Hardlinerin ist, Brücken zu politisch Andersdenkenden aufbaut und dass ihre Persönlichkeit bestens in die Kantonsregierung passen würde. Es würde uns sehr freuen, sollten Sie unseren Kandidierenden Ihr Vertrauen durch Ihre Stimmabgabe schenken Giovanni Acconcia Vizepräsident SVP Dornach
WAHLEN
Grüne pflanzen Bäume
Im Wahlkampf wird viel Material wie Plakate, Flyer und Werbegeschenke produziert und in Umlauf gebracht Dies hat jedoch meistens eine sehr kurzfristige Wirkung und verbraucht viele Ressourcen. Darum haben wir Grüne uns entschieden, eine Wahlkampfaktion durchzuführen, die weit über den Wahltermin hinaus der Natur und damit auch uns Menschen nützlich ist. In jeder Gemeinde, aus der Kandidierende auf unserer Liste 3 antreten, haben wir einen Baum oder einen Strauch gepflanzt. Dafür haben wir mit Landwirten, Einwohnergemeinden und Privaten zusammengearbeitet und an verschiedenen sorgfältig ausgesuchten
Standorten Bäume und Sträucher gepflanzt, die die Biodiversität fördern. Seit letztem Samstag wachsen dank dieser
Aktion in Dornach, Hochwald, Seewen, Nunningen, Breitenbach, Grindel und Kleinlützel neue Hochstamm-Obstbäume, Hecken aus Weissdorn, Strauchkronwicken und Kornelkirschen, ein Ahornbaum und ein Speierling Auch in der Politik stehen die Kandidierenden der Grünen Dorneck-Thierstein dafür ein, stets die langfristige Perspektive im Blick zu behalten und Lösungen zu erarbeiten, die auch unserer Enkelgeneration noch Ressourcen und die Freiheit zur Gestaltung ihrer Zukunft hinterlässt. Wählen Sie darum die Grünen am 9. März auf Liste 3 in den Kantonsrat und Daniel Urech in den Regierungsrat. Schon gewählt? Dann motivieren Sie Ihre Verwandten und Bekannten, es auch zu tun! Florian Lüthi, Präsident Grüne Dorneck-Thierstein
Wird jemand erspäht, scheppert und trommelt es gleich umso lauter Einige der Kinder schreien kreischen und rufen – die Stimme ist schliesslich auch ein Instrument Sobald das kakofonische Grundlärmen zu verstummen droht, verstärkt wie automatisch eine Pfannentrommlerin, ein Tröter oder ein Rufer die Anstrengungen und spornt dadurch die Truppe wieder an Ein paar Knaben nutzen die Gelegenheit und nehmen all ihren Mut für ein paar Klingelstreiche zusammen
Eine Tradition, die weiterleben soll Dröhnendes Lärmen an einem Donnerstag im Morgengrauen – das dürfte wohl nicht allen gefallen Für den Vorwurf der Lärmbelästigung hat René Umher keinerlei Verständnis: «Es geht ja genau darum, dadurch den Winter zu vertreiben.» Solange in Dornach daran Interesse bestehe, werde die Zunft die Tradition weiterführen «Die Schweiz lebt von Traditionen und Brauchtümern und diese müssen wir pflegen» sagt Umher. Es ist dies ein zentrales Anliegen der Magdalenen-Zunft Negative Erfahrungen wegen des Lärms seien ihm in Dornach nicht bekannt. Gegen 6 Uhr nimmt die Intensität des Grundrauschens langsam ab, punktuell ragen Tuten und Glockenbimmeln heraus, das Trommeln ist dem Plaudern gewichen Auf den Strassen ist langsam der frühmorgendliche Berufsverkehr angefahren Als das Ziel ins Blickfeld kommt, verstauen einige auf direktem Weg in den parkierten Autos ihre Instrumente und streifen die weissen Gewänder über die Köpfe. Andere hingegen bekommen gar nicht genug und setzen zum grossen Finale an Doch die Wärme und die Aussicht auf Cola, Schoggiweggli, Chäschüechli und Wein lassen die Chessler dann doch alle in die Turnhalle strömen; die diesjährige Fasnacht ist in Dornach angekommen
DORNACH GÄMPE HOBEL
Getier im Gänsemarsch
Die Dornacher Kinderfasnacht machte den grauen Schmudo-Morgen fröhlich-bunt.
Fabia Maieroni
Wenn Mäuse, Frösche und Pinguine gemeinsam im Gänsemarsch laufen, dann handelt es sich entweder um ein ganz besonderes Naturspektakel oder aber –und das ist wahrscheinlicher – es ist Fasnacht. So spazierte auch am Dornacher Umzug der Schulklassen allerlei Getier durch die Strasse vor dem Schulhaus Bruggweg: Kängurus, Quallen und Eisbären warfen mit Räppli um sich und verteilten ihren «Opfern» dann doch noch «Dääfeli». Die Kostüme am Umzug waren farbenprächtig Besonders etwa stachen die gelben Lego-Köpfe oder die fröhlichen Regenbögen an diesem grauen Morgen hervor Begleitet wurden die kleinen Fasnächtler von Guggen- und Cliquenklängen Und damit kamen die Dornacherinnen und Dornacher trotz des Ausfalls des grossen Umzugs immerhin in den Genuss eines kleinen Fasnachtsmarsches
Erwischt: Diese kleine Qualle verteilt Räppli-Regen
Auf zum nächsten «Opfer»: Was dieser Frosch wohl vorhat?
Gewappnet: Die Hände sind gefüllt – nun nehmen diese Mäuse die Fotografin ins Visier
Am 29 März spielt das Neue Orchester Basel unter der Leitung von Christian Knüsel die 4. Sinfonie von Anton Bruckner Die «Die Romantische», wie das gewaltige Opus genannt wird, ist das Highlight der Feierlichkeiten zum hundertsten Todestag von Rudolf Steiner.
Mit Anton Bruckner erreicht die klassische Musik ihren Zenit: grösser, klanggewaltiger und farbenreicher geht es nicht. In Bruckners spätromantischer Musik erklingt noch einmal die ganze Grösse der Seele, um dann mit den Komponisten und Komponistinnen des 20 Jahrhunderts sich nach innen zu wenden Dirigent Christian Knüsel: «Bruckner öffnet Räume, Räume
die
Königlich: Ein Pharao ist auferstanden
Farbig: Regenbögen spazieren auch mit.
Grimmig, fröhlich und überrascht: Diese Lego-Köpfe zeigen viele Emotionen.
Watscheln zu den Märschen: Die beiden kleinen Pinguine verteilen emsig Süssigkeiten
von denen du nie weisst, was darin geschehen wird Bruckner baut grosse Spannung auf, um sie in ein Gefühl von Erhabenheit und transzendenter Erlösung münden zu lassen.» Das musikalische Ereignis im Goetheanum erklingt am Vorabend von Rudolf Steiners 100. Todestag Rudolf Steiner traf in Wien den Komponisten mehrmals und war von dessen Musik eingenommen. Was Pythagoras und später der Astronom Johannes Kepler als Sphärenklang der Planeten als ‹Harmonices Mundi› beschreiben, was im spirituellen Weltbild zur kosmischen Reise vor und nach dem irdischen Leben gehört, das erklinge, so Rudolf Steiner, in den grossen Sinfonien von Anton Bruckner Was es für den Dirigenten Knüsel bedeute am Goetheanum diese Sinfonie zu spielen: «Mir scheint ein wichtiger Aspekt der Anthroposophie dass sie nicht nur gedanklich wirkt, sondern auch an einem realen Ort verankert ist. Mit dem Goetheanum wurde ein Raum geschaffen, an dem Menschen gemeinsam über Lebensgestaltung, geistige Arbeit und künstlerisches Schaffen nachdenken und wirken Bruckners Sinfonien lassen sich ähnlich verstehen: Sie bilden einen klanglichen Gemeinschaftsraum, ein musikalisches Pendant zu einer ganzheitlichen Auseinandersetzung mit dem Menschsein Oft wurden seine Sinfonien als «Messen für
den Konzertsaal» bezeichnet. Diese Bezeichnung greift zu kurz, doch sie deutet auf die spirituelle Dimension seiner Musik hin Wo könnten Bruckners Sinfonien folglich besser aufgehoben sein als im Goetheanum?» Karten: https://tickets.goetheanum.ch
Begleitete
Schulklassen: Guggenklänge dürfen am Umzug der Kleinen nicht fehlen
Direkt 061706 20 38 Mobil079 5924212 reto.hartmann@chmedia.ch
Thomas Suter
Kundenberater
Direkt 061927 26 75 Mobil079 5927548 thomas.suter@chmedia.ch
Markus Würsch
KeyAccount Manager
Direkt 061789 93 32 Mobil079 4188295 markus.wuersch@chmedia.ch
Beatrice Steffen
Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote
Direkt 061706 20 26 Mobil079 8807652 beatrice.steffen@chmedia.ch
PhilippGoebel
Kundenberater
Direkt 061927 26 74 Mobil079 4154649 philipp.goebel@chmedia.ch
Amtliche Publikationen
www.gempen.ch
Einladung zum Fasnachtsfeuer
Zum diesjährigen traditionellen Fasnachtsfeuer laden wir alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich ein!
Ort Fleischflüehli
Datum/Zeit Sonntag, 9. März 2025 ab 18.30 Uhr
Die Einwohner- und die Bürgergemeinde offerieren eine kleine Auswahl an Getränken. Zum Grillieren steht eine Feuerstelle zur Verfügung (Grillgut oder Picknick bitte selbst mitbringen).
WAHLEN
DORNACH GÄMPE HOBEL
Wir freuen uns, wenn sich möglichst viele Gempnerinnen und Gempner zu einem gemütlichen Miteinander im Schein des grossen Fasnachtsfeuers versammeln. Das Feuer wird vom Forstbetrieb vorbereitet und von der Einwohner- und der Bürgergemeinde gemeinsam finanziert
Wir freuen uns auf Sie! Einwohner- und Bürgergemeinde Gempen
Eine starke bürgerliche Politik
Nach eingehenden Gesprächen und Beratungen innerhalb der eigenen Parteien freuen sich die FDP Dornach und die SVP Dornach, Ihnen mitteilen zu können, dass man gemeinsam mit einer Listenverbindung zu den bevorstehenden Gemeinderatswahlen antreten wird Nach Bekanntwerden der jeweiligen Listen, sahen es die Parteien unumgänglich, das Thema Listenverbindung nochmals neu zu evaluieren Wir erachten diesen Schritt als ein bedeutendes Signal zur
Stärkung des bürgerlichen Blocks in unserer Gemeinde Die bereits bestehende gute Zusammenarbeit der beiden Parteien zeigt, dass wir gemeinsam mehr erreichen können Durch die Bündelung unserer Kräfte streben wir an, die Interessen der bürgerlichen Wählerschaft in Dornach noch besser vertreten zu können. Es ist wichtig, dass wir als bürgerliche Parteien zusammenstehen, um die Herausforderungen, vor denen unsere Gemeinde steht, erfolgreich zu meistern Gleichzeitig ist es erfreulich zu sehen, dass jede Partei ihre eigenen Schwerpunkte definiert und somit eine vielfältige und differenzierte politische Landschaft bietet. Wir sind überzeugt, dass dieser nun doch zu Stande gekommene Zusammenschluss im Sinne der Wählerinnen und Wähler ist und werden alles für eine erfolgreiche Wahl unternehmen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Alain Amhof, Präsident FDP Dominic Tschudin, Präsident SVP
VEREINSNACHRICHTEN
DORNACH
Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft 19.00–21.00, Mo–Fr; II Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45,
Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren 19.30–21.00, Di Do Fr; B-Junioren 19.30–21.00, Di Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi
Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37 www.vcdornach.ch
Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora 077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach.ch – Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www.refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed 076 571 65 11 ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch
LESERBRIEF
Velounterführung: Ja oder Nein?
An der kommenden Urnenabstimmung im April haben wir Stimmberechtigte über die Velounterführung beim Apfelsee zu bestimmen. Eine solche wäre für einzelne Fussgänger sinnvoll und für den Veloschnellverkehr sogar erwünscht. Aber sollen nicht zwingend nötige Investitionen unsere ohnehin desaströse Finanzlage zusätzlich strapazieren? Wollen wir den kommenden Generationen solche Finanzen zumuten und massivste Steuererhöhungen anhängen? Genügt die übliche Rollstuhl- und Kinderwagenbefahrbare von der SBB finanzierte Unterführung analog zum Hauptbahnhof Dornach-Arlesheim nicht?
Wichtige Investitionen stehen an (z.B Schulen) und der Verzicht auf die vermeidbare, nicht zwingend notwendige Velounterführung würde die Finanzlage etwas entlasten. Der Abriss des Jugendhauses könnten vermieden und die Kosten für einen Neubau zusätzlich eingespart werden Die Fachleute der Finanzkommission beantragen den Verzicht auf die Velounterführung Trotzdem stimmt die Mehrheit des Gemeinderates, wohl kaum ihrer Verantwortung bewusst, der Velounterführung zu Interesse an unserer Investitions- und Finanzpolitik können vor allem das Baugewerbe und die lokale, kreditgebende Bankenwelt haben. In Anbetracht der katastrophalen Finanzlage unserer Gemeinde gibt es für mich nur ein Nein
Albert Massmünster, parteilos
UND VOGELSCHUTZVEREIN
Mauerläufer: das Wappentier des Natur- und Vogelschutzverein
Da wir letztes Jahr den einzelnen Mauerläufer an der Falkenflue nicht mehr antreffen konnten, versuchen wir es nun im Jubiläumsjahr etwas früher im März Typisch ist er bis Ende Monat hier im Winterrevier und zieht dann in Richtung Alpen ins Brutgebiet. Die Falkenfluh oberhalb von Duggingen ist nur per Fusswanderung erreichbar und beim Umherstreifen unterhalb der Felswand ist etwas Trittsicherheit nötig. Wir werden in diesem Felsund Waldgebiet auch weitere Vogelarten und Frühblüher unter den Waldblumen antreffen. Reservieren Sie sich diesen Leckerbissen in der wilden Natur. Wann?
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach Freitag, 7. März 19.00 Weltgebetstag im TimotheusZentrum der ref. Kirchgemeinde Sonntag, 9. März 10.45 Gottesdienst mit Kommunion, Nachhaltung Hans Widmer 18.00 Eucharistiefeier im Kloster Mittwoch, 12 März 9.00 Frauengottesdienst, anschl Kaffee im Pfarreisaal
Katholische Gottesdienste in Gempen Sonntag, 16 März 9.15 Gottesdienst mit Eucharistie
Katholische Gottesdienste in Hochwald Sonntag, 9. März 9.15 Gottesdienst mit Kommunion Donnerstag 13 März 12.00 Mittagstisch im Hobelträff
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Freitag, 7. März 15.00 Gottesdienst mit Abendmahl, im Alters- und Pflegheim Wollmatt in Dornach, mit Pfarrerin Mirjam Wagner, Musik: Michael Kahlert Freitag, 7. März 19.00 Ökumenischer Weltgebetstag anschliessend Apéro, TimotheusZentrum, Vorbereitungsteam, Musikalische Begleitung Sonntag, 9. März 10.00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrer Jost Keller, Musik: Raouf Mamedov
Am Samstag, 15 März Treffpunkt: 16.10 Uhr beim Felsenkessel am Fuss der Falkenfluh, dort wo der Wanderweg von Hochwald über eine Metalltreppe herunter gegen Duggingen kommt. Dauer: je nach Erfolg bei der Suche, kann der Aufenthalt an den Felsen nach ein bis zwei Stunden individuell beendet werden Wer mag, kann bis Sonnenuntergang bleiben (zirka 18.30 Uhr) und so die ganze Zeit auskosten, bis der Vogel in seine Schlafhöhle verschwindet und der Waldkauz ruft Details zur Anfahrt und weitere Infos finden Sie auf: nvd-dornach.ch Lukas Howald
Weitere Veranstaltungen
Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00, am Donnerstag 13., 20 und 27 März im Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18 mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19
Mittagstisch Hochwald für Senioren 12.00, am Donnerstag 13 März, Hobelträff, Essen inkl Mineralwasser und Kaffee CHF 15, Bier und Wein können günstig bezogen werden Anmeldung 061 751 24 81
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8 Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00
Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00
Sonntag, 9. März 9.00 Wortgottesfeier
«Ob im Horner oder Heuet, werguggegärä ztalus und teschet hiesigi Ruschtig uf. Da chame nume sine, wi fürnähmwers hii.»
«Fasnachtsfeuer2025» inDornach Sonntag,9.März2025 19.00 UhrEintreffender Kinder beim Werkhof 19.15Uhr Abgabe LampionsbeimWerkhof 19.25 UhrAbmarschzusammen mit GuggemusikRuine-Narre zum Fasnachtsfeuer beim SportplatzGigersloch Zu diesemAnlass laden herzlichein: Magdalenen-ZunftDornach Guggemusig Ruine-Narre EinwohnergemeindeDornach
Kauderwelsch?Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wirengagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 27 Februar 2025 Josef Bannier Mattweg 63
4144 Arlesheim
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
FOTO:KENNETH
Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.
Samstag, 8. März
Hochwald
Fasnachtsfüür. An der Dornacherstrasse ob den Felsen Beiz ab 19 Uhr, Feuerentzündung: 20 Uhr.
Münchenstein
Filmabend: «Die göttliche Ordnung» KGH. 19 Uhr.
Reinach
Cherus-Ball. Aula Fiechten 19 Uhr.
Sonntag, 9. März Aesch
Fasnachtsfüür mit Fackelzug. Treffpunkt: 18.45 Uhr uf em Mühliplatz
Arlesheim
Öffentliche Ausstellungsführung
«Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.
Fasnachtsfüür mit Reedlischwinge Im Alte Steibruch. 18.30 bis 23 Uhr.
Dornach
Fasnachtsfüür der Magdalenen-Zunft
Feuerwehrmagazin Dornach. 19 Uhr.
Gempen
Fasnachtsfüür. Fleischflüehli 18.30 Uhr.
Münchenstein
Fasnachtsfüür in der Gipfli-Grube 19 Uhr.
Reinach
Sonntagsbrunch im Restaurant Piazza 10.30 bis 13 Uhr.
Mittwoch 12 März
Reinach
Mir laufe zämme. Ecke Austrasse/ Aumattstrasse. 9.30 bis 10.15 Uhr.
Open Decks. Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.
Ausstellungen
Aesch
Ausstellung «Luege stuune spiile».
Heimatmuseum Geöffnet: 1.Sonntag des Monats von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr. Bis 11 Mai.
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3.August
«Wenn Farben erzählen»
Ausstellung von Robert Wroblewski
Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman
Vernissage: Sa, 8. März, um 17 Uhr im Saal des Therapiehauses der Klinik Arlesheim.
Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis 31 Mai.
Dornach
Walther Kniebe: Skulptur, Grafik, Malerei. Kunstgalerie im Goetheanum und KunstSchauDepot. Juraweg 2 bis 6.
Geöffnet: Mo bis Fr 9 bis 20 Uhr.
Im KunstSchauDepot, nur auf Anmeldung: 079 542 99 85, Walter Kugler Bis 16 März
Bilder von Gerard Wagner zu Ostern
Atelierhaus Galerie. Brosiweg 41 Täglich offen, 13 bis 18 Uhr. Bis 23 März
Münchenstein
Kunstausstellung «Collage – Graffiti – PopArt» von Andreas Burkhalter Hirslanden Klinik Birshof.
Helen Liebendörfer: Nicht ohne Regenschirm
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 10. März 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 1. WOLFGANG BORTLIK: Die drei schönsten Toten von Basel
Unverheiratete Frauen im 19 Jahrhundert mussten überall in der Familie einspringen, wo es nötig war, sei es als Ersatzmutter oder als Krankenpflegerin Oft gerieten sie in Situationen, aus denen sie nicht mehr herauskamen Sie waren zwar «versorgt» und «sinnvoll beschäftigt» doch viele fühlten sich um ihr eigenes Leben betrogen Charlotte Kestner Tochter von Goethes Lotte («Die Leiden des jungen Werther»), wurde in Hannover geboren, kam mit 20 Jahren nach Thann im Elsass zu ihrem verwitweten Bruder Carl, dem sie über 40 Jahre den Haushalt führte und dessen Kindern sie die Mutter ersetzte Später lebte sie in Basel, wo sie noch während rund 30 Jahren im Haus zum Kirschgarten wohnte
Friedrich Reinhardt Verlag 2024
Kriminalroman Gmeiner Verlag 2. FLEUR JAEGGY: Die seligen Jahre der Züchtigung Roman, Suhrkamp Verlag
3. WOLF HAAS: Wackelkontakt Roman, Hanser Verlag
4.
SAMANTHA HARVEY: Umlaufbahnen Roman, DTV
5.
LEON DE WINTER: Stadt der Hunde Roman, Diogenes Verlag
6. HELEN LIEBENDÖRFER: Nicht ohne Regenschirm
Historischer Roman, Friedrich Reinhardt Verlag
7. DANIEL GLATTAUER: In einem Zug Roman, DuMont Verlag
8. ZACH WILLIAMS: Es werden schöne Tage kommen
Erzählungen, DTV
9.
BEHZAD KARIM KHANI: Als wir Schwäne waren Roman, Hanser Verlag
10.
KLAUS-PETER WOLF: Ostfriesennebel
Kriminalroman Fischer Verlag
1. BASLER ZEITUNG: Mein Basel Entdeckungsreise durch 19 Quartiere Basiliensia, Friedrich Reinhardt Verlag 2. ELKE HEIDENREICH: Altern Lebenshilfe, Hanser Verlag 3. STEFFEN DOBBERT/ ULRICH