


Münchenstein hat ein Reglement zur Umsetzung des kantonalen Behindertenrechtegesetzes. Das Pilotprojekt soll als Vorlage für andere Gemeinden dienen
Fabia Maieroni
Seit dem 1 Januar 2024 ist das neue Behindertenrechtegesetz (BRG BL) des Kantons Baselland in Kraft Es definiert die Grundsätze der Behindertenrechte und berücksichtigt dabei auch die Verhältnismässigkeit sowie den Interessensausgleich zwischen Privaten, Öffentlichkeit und Behindertengleichstellung Auch die Gemeinden sind bei der Umsetzung des BRG BL gefordert Münchenstein hat nun im Rahmen eines Pilotprojekts als erste Gemeinde zusammen mit dem Kanton ein Reglement zur Umsetzung des Gesetzes auf Gemeindeebene formuliert Begleitet wurde das Projekt von Markus Schefer, Professor für Staatsund Verwaltungsrecht an der Uni Basel und Mitglied des UNO-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen «Die Zusammenarbeit mit der Uni Basel besteht schon länger, weil die juristische Fakultät dereinst auf Münchensteiner Boden stehen wird», erklärt Stefan Friedli, Geschäftsleiter der Gemeindeverwaltung Münchenstein Auch die guten Beziehungen zur Fakultät hätten dazu geführt, dass Münchenstein für das Pilotprojekt angefragt worden sei «Wir haben die Gemeinde als sehr offen und konstruktiv erlebt», sagt Jennifer Bohler, Mitarbeiterin beim Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote Baselland Sie war Mitglied der Arbeitsgruppe, die zur Erarbeitung des Reglements eingesetzt wurde Zusammen hätte das Gre-
mium die Schwerpunkte erarbeitet und dabei beurteilt, welche Bedürfnisse es in der Gemeinde vorrangig abzudecken gelte «Das kann von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein, es müssen die unterschiedlichen Lebensbereiche geprüft und Massnahmen priorisiert werden »
Benachteiligungen verringern oder verhindern
Konkret geht es im Reglement darum, Benachteiligungen von Menschen mit einer Behinderung zu verhindern oder zumindest zu verringern und ihnen einen einfacheren Zugang zu Leistungen der Gemeinde zu ermöglichen Darunter fallen zum Beispiel der barrierefreie Zugang zu Gebäuden oder die Einrichtung einer Induktionsschlaufe, damit auch Menschen mit Hörbeeinträchtigungen an
Mir freue eus uf Ihre Bsuech!
Öffnungszeiten
Mo bis Fr 8-12 und 13.30-18 Uhr
Sa. 9-12 und 13.30-16 Uhr
Meisenweg 5, 4242 Laufen
www.richterich-ag.ch
Veranstaltungen teilnehmen können (das Kuspo hat dies bereits) Friedli hält fest, dass die Gemeinde schon viele Barrieren abgebaut habe – so seien beispielsweise die meisten Bushaltestellen auf den Gemeindestrassen behindertengerecht umgebaut worden
wörter oder Begrifflichkeiten erklärt Weil die Leichte Sprache klaren Regeln folgt, hat die Gemeinde einen ersten Text mit Conceptera erarbeitet Die Beratungsfirma von Sonja Gross hat sich auf Leichte Sprache spezialisiert und berät die Gemeinde auch künftig in der Umsetzung «Das Ziel ist, dass die Texte von vielen Menschen verstanden werden Studien zeigen, dass komplexe Texte, wie sie Verwaltungen oft veröffentlichen, nur von wenigen verstanden werden», so Gross Das Sprachniveau der Bevölkerung läge in der Regel zwischen B1 und B2 – das Niveauband reicht von A1 (tiefstes Niveau) bis C2 (höchstes Niveau) Behörden, so die Erhebung, kommunizierten in der Regel auf dem Niveau C1, was nur ein kleiner Teil der Bevölkerung vollumfänglich verstehe Fortsetzung auf Seite 3
Kein Referendum: Vor einem Monat hat die Arlesheimer Gemeindeversammlung den Teilzonenplan für den Ortskern verabschiedet Nun steht die Frage im Raum ob das Reglement die Liegenschaftsbesitzenden unterschiedlich behandeln darf
Besuch im Lehrbetrieb: Mit dem ersten Berufsrundgang für Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler hat der Aescher Gewerbeverein das Konzept der klassischen Berufsmesse umgekehrt
Agenda 28
Events
BisOsternauchmittagsgeöffnet Gratis Zopf In Ihren TopShops der LANDI Reba AG GUTSCHEIN 02/24 1 Zopf à 350g Ein ösbar im AGROLA TopShop Aesch Bubendorf & Gelterkinden Gü t g ewe ls Sa & So bis 15 Apri 2024 | be eine Tankung ab 20 L tern | n ch kumu erbar | so ange Vorrat TopShop Aesch Öffnungszeiten TopShop Bubendorf Mo – Sa 6 – 22 Uhr TopShop Gelterk nden So 7 – 21 Uhr agrola ch Aesch Bubendorf & Ge terk nden Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann ch natürlich liebevoll mit Genuss Osterflädli Arlesheim Reinach Muttenz Partyservice goldwurst.ch Bärlauch-Bratwürste jetzt ganz frisch als erste Frühlingsboten borho.ch Reinach 061 711 10 53 Malen innen Fassaden Tapezieren Spritzarbeiten 4144Arlesheim, 061 706 90 00 wwwBirseck-Treuhand ch vom 7 März bis 23 April 20% Rabatt auf Stein- und Perlketten www goldschmiede-arlesheim ch Pollen & Allergien? Behandlung mit Bicom BIORESONANZ wirkt befreiend ohne neg. Nebenwirkungen. VivaVita: Tel. 079 233 72 03 garage beat wetzel Hauptstrasse 134, 4147 Aesch Bahnhofstrasse 3 4147 Aesch 061 751 63 35 info@garage-wetzel ch www garage-wetzel ch Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch
Immobilien 24 Region 2
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Wäsche aus Wolle-Seide gemischt und aus reiner Seide für Damen, Herren und Kinder
Besuchen Sie unseren Online-Shop www.alfredneuman.ch
Kein Referendum über Ortskernreglement – aber Regierung könnte es für unrechtmässig erklären
Vor einem Monat hat die Arlesheimer Gemeindeversammlung den Teilzonenplan für den Ortskern verabschiedet An die Urne kommt das Geschäft nun doch nicht Hingegen steht die Frage im Raum, ob das Reglement die Liegenschaftsbesitzenden im Dorfkern unterschiedlich behandeln darf.
Michel Ecklin
Naturtextilien und Mineralien
Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden
Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia maieroni@chmedia ch
Redaktion 061 706 20 21
redaktion.arlesheim@wochenblatt ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen
übernimmt die Redaktion keine Haftung
Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr
Inserate 061 927 26 70
inserate arlesheim@wochenblatt ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss
Montag 16 00 Uhr
Inseratetarife www wochenblatt ch
Beglaubigte Auflage
32 519 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen – Birs-Kombi:
Inseratetarife als PDF
Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
– AnzeigerKombi 31:
Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln
fricktal info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler
Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente
CH Regionalmedien AG, Aboservice
Neumattstrasse 1 5001 Aarau
058 200 55 55
aboservice@chmedia ch 1 Jahr Fr 120 – ½ Jahr Fr 60 –
Eine Publikation von www chmedia ch
Die Arlesheimer Gemeindeversammlung vom 8 Februar sollte einen Schlussstrich unter eine jahrelange Auseinandersetzung ziehen Im zweiten Anlauf und nach vier Stunden Diskussion genehmigte eine Mehrheit den Teilzonenplan Siedlung Ortskern, der den Schutz des Baubestands im Dorfkern regelt Die Gegnerschaft, allen voran die IG Fruschd, sprach aber sofort von einem Referendum Am 9 März läuft die Frist ab, Unterschriften seien keine gesammelt worden, wie Johannes Manggold, Co-Präsident der IG, erklärt: «Die Leute sind müde » Die meisten würden sich sagen: «Beerdigen wir die Sache auch wenn sie nicht stimmig ist » Doch damit ist der Streit, der Arlesheim seit Monaten beschäftigt, nicht zu Ende Die IG geht nämlich davon aus, dass das neue Reglement von der Baselbieter Regierung schwerlich genehmigt wird Der Grund: An der Gemeindeversammlung erreichten einzelne betroffene Liegenschaftsbesitzer mit Anträgen und Erklärungen, dass ihre Bauten weniger geschützt werden «Da gilt nicht mehr gleiches Recht für alle», sagt Manggold Reglement war vorgeprüft – aber nicht die Änderungen daran Kriterien für den Schutz müssten fachlich begründet sein und für alle Betroffenen gleich gelten – und nicht in einem «beschämenden Bazar» ausgehandelt
Teilzonenplan: Der Streit über die Ortskernrevision in Arlesheim schwelt weiter FOTO ARCHIV /
werden, wie er den Verlauf der Gemeindeversammlung bezeichnet Manggold meint: «Dass an der Gemeindeversammlung mit grosser Mehrheit den Anträgen zugestimmt wurde zeigt dass die Unterschutzstellungskriterien nicht nachvollziehbar sind » Auch der Gemeinderat wartet gespannt auf die Genehmigung durch die Regierung Die Teilzonenvorschriften, die der Gemeinderat am 8 Februar präsentierte, waren durch die kantonalen Fachstellen vorgeprüft, die daraus hervorgegangenen Hinweise waren eingearbeitet, wie Gemeindepräsident Markus Eigenmann erklärt «Aber einige Änderungen, die die Gemeindeversammlung beschlossen hat, gehen über die Grenzen dessen hinaus, was die Vorprüfung aufgezeigt hat » Es sei jetzt Sache der Regierung zu entscheiden, ob sie den Entscheid der Stimmberechtigten höher gewichte und die Änderung genehmige «Es wird spannend zu sehen,
wie die Regierung das beurteilt», sagt Eigenmann Gespräche mit der Denkmalpflege hätten gezeigt dass es in gewissen Fällen bei der Einstufung von Liegenschaften Ermessensspielraum gebe
Nachbarschaftsneid könnte Rechtsstreitigkeiten auslösen
Die Regierung kann das Reglement als Ganzes zurückweisen, dann muss es nochmals an die Gemeindeversammlung Oder sie versieht es mit Anmerkungen, die Teil des Reglements werden, und gibt es danach frei «Wenn das Reglement genehmigt ist, haben wir keine rechtliche Unsicherheit mehr», sagt Eigenmann Manggold hingegen ist überzeugt: In der Anwendung würde das Reglement zu Rechtsstreitigkeiten führen Denn manch ein Liegenschaftsbesitzer habe für sich eine Einzellösung erreicht, die sein Nachbar nicht habe «Wie erklären Sie jemandem, wieso sein Gebäude aus den 1970er-
Nach Kontroversen um die Asylunterkunft
Löhrenacker informierte der Aescher Gemeinderat, wie es weitergeht
Balz Nyffenegger
Der Konferenzsaal im Gasthof Mühle in Aesch war wohl selten so voll besetzt wie am Mittwochabend vergangener Woche Grund dafür: Die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde wollen wissen, wie es mit der Asylunterkunft Löhrenacker weitergeht Vergangenes Jahr wurde die Anlage dem Bund als Asylunterkunft zur Verfügung gestellt Bis zu 126 Asylbewerbende können darin unterkommen Ende letzten Jahres wurde die Nutzung bis mindestens Ende 2024 verlängert Denn das Staatssekretariat für Migration (SEM) ist auf Plätze angewiesen Beatrice-Anna Schiffer Bah, Verantwortliche für die Asylregion Nordwestschweiz vom SEM, sagt an der Infoveranstaltung: «2024 rechnen wir mit bis zu 30 000 Asylbewerbenden in der Schweiz, das Baselbiet muss gemäss Verteilschlüssel 3,4 Prozent davon aufnehmen » Das wären 1020 Menschen, die Asyl beantragen Voraussichtlich muss Aesch nach kantonaler Regelung 285 Menschen aufnehmen In Aesch sind das vor allem jugendliche Männer
In den vergangenen Monaten häufte sich die Zahl der Kriminaldelikte in der Gemeinde Seien es Auto- und Wohnungseinbrüche oder Taschendiebstahl
Der Verdacht fiel in der Bevölkerung oft auf die Bewohnenden des Asylzentrums Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher sagt: «Bei den Vorfällen waren auch wir
im Gemeinderat sehr betroffen Wir hatten zuvor sehr positive Erfahrungen mit den Asylbewerbern gemacht » Diese Vorfälle müsse man aufarbeiten, weshalb die Gemeinde auch zur Infoveranstaltung einlud Stephan Hohl, verantwortlicher Gemeinderat für Sicherheit und Ordnung, sagt: «Zwar nahmen in Aesch über das vergangene Jahr die niederschwelligen Delikte zu, dabei handelt es sich aber um eine Entwicklung, die im ganzen Baselbiet erkennbar ist Aesch ist kein Ausreisser » Wegen der Asylunterkunft gebe es im Dorf eine verstärkte Präsenz von Sicherheitspersonal Ladendiebstähle seien seither sogar zurückgegangen
Hotline für Einwohner
Neben dem erwähnten Sicherheitsdienst wurde auch eine Hotline vom SEM ins Leben gerufen, bei der sich Einwohner bei Vorfällen mit Asylbewerbenden melden können Zudem hält der Gemeinderat wöchentliche Lagebesprechungen mit dem SEM und der Polizei Damit geben sich im Dorf nicht alle zufrieden «Ich bin neulich beim Löhrenacker vorbeigegangen Die Leute vor der Unterkunft konsumierten Drogen, während der Securitas-Mitarbeitende, der in der Nähe stand, sich einfach umdrehte», erzählt eine Teilnehmerin der Infoveranstaltung Von solchen Einzelfällen bekomme der Gemeinderat nur dann etwas mit, wenn die Leute diese melden Deshalb sei das auch sehr wichtig «Wir brauchen dieses Feedback Deshalb sollte man die Hotline oder die Polizei lieber zu früh als zu spät anrufen So wissen wir auch, wo es Verbesserungspotenzial gibt» sagt Hohl Denn die Asylunterkunft soll wie geplant bleiben «Wir haben eine grosse humanistische Tradi-
Jahren weiterhin unter Schutz steht, aber das deutlich ältere nebenan nicht mehr? Und das nur weil der eine einen Antrag an der Gemeindeversammlung gestellt hat und der andere nicht?» Ähnliche Überlegungen dürften sich die vier Stimmberechtigten gemacht haben, die insgesamt fünf Stimmrechtsbeschwerden eingereicht haben Diese betreffen die Durchführung der Gemeindeversammlung vom 8 Februar Es dürfte um die Anträge einzelner Liegenschaftsbesitzer gehen und um die daraus resultierende, angebliche Ungleichbehandlung, aber auch darum, ob die IG Fruschd ihre Sichtweise angemessen darstellen durfte Derzeit befasst sich die Regierung mit den Beschwerden, der Gemeinderat ist um eine Stellungnahme gebeten worden Eigenmann will dem nicht vorgreifen, sagt aber: «Ich habe viele Feedbacks erhalten, die Gemeindeversammlung sei korrekt verlaufen »
Unterirdische Asylunterkunft: Die Anlage beim Löhrenacker soll wie geplant bleiben FOTO: N COLE NARS-Z MMER
tion in der Schweiz, daran müssen wir festhalten » Es handle sich unter den Asylbewerbenden um eine Minderheit, die sich nicht an die Regeln halte Einladung zum Tee
Die meisten von ihnen würden sich gut integrieren So lernten einige Asylbewerbende dieses Jahr an der Basler Fasnacht die lokale Kultur kennen Ebenfalls beteiligen sich die jungen Männer an lokalen Märkten, wo sie selbst gemachte Dinge verkaufen Und nicht alle Erfahrungen der Bevölkerung sind negativ Eine Dame erzählt: «Uns wurde während eines schlimmen Sturms von einigen Asylbewerbern eine Unterkunft angeboten Sie waren
sehr lieb und gaben uns feinen Tee Sogar zum Abendessen luden sie uns ein » Am Ende des Abends zeigt sich: Während die Gemeinde das Bestehen der Asylunterkunft in Aesch verteidigt, gibt es aus der Bevölkerung viele kritische Stimmen Trotzdem scheinen die meisten Aescherinnen und Aescher die Veranstaltung zu schätzen Auf ihrem Nachhauseweg erklärt eine Frau: «Ich wusste nicht, wie viel Organisation hinter all dem steckt Nach der Veranstaltung habe ich wesentlich mehr Verständnis für das Ganze » Der Gemeinderat sagt zum Schluss es sei denkbar dass in Zukunft öfter ein Forum zum Aescher Asylwesen durchgeführt werde
Mit dem ersten Berufsrundgang für Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler, der kommende Woche stattfindet, hat der Aescher Gewerbeverein das Konzept der klassischen Berufsmesse umgekehrt
Caspar Reimer
Die über 140 Achtklässlerinnen und Achtklässler der Sekundarschule Aesch haben kommende Woche am Mittwoch und Donnerstag Gelegenheit, in einem Aescher Betrieb an der Berufslehre zu schnuppern Sei dies im Alterszentrum Im Brüel, im Gasthof Mühle oder bei der Rofra – in 22 Unternehmen können die Jugendlichen an diesem ersten Aescher Berufsrundgang Näheres über mehr als 40 Berufe erfahren
Manche Institutionen oder Firmen bieten Berufslehren in diversen Branchen, braucht es doch etwa in einem Seniorenzentrum neben Pflegepersonal auch Küchen- oder Unterhaltsangestellte
Während der zwei Tage besucht jeder Schüler jede Schülerin drei lokale Lehrbetriebe lernt die verschiedenen Tätigkeiten kennen und wird zudem über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten aufgeklärt
«Der Beruf soll spielerisch vor Ort erlebt werden», sagt Andreas Mohn, CoPräsident von «Gewerbe und Industrie Aesch», dem Gewerbeverein, der die Aktion initiiert hat und in Zusammenarbeit mit der Sekundarschule durchführt Eine Besonderheit: Am Aescher Berufsrundgang nehmen Schülerinnen und Schüler aller Niveaustufen, also A, E und P, teil «Wir wollen aufzeigen, dass es in Aesch attraktive Lehrbetriebe gibt und eine Berufslehre eine Alternative zu einem Studium an einer Universität sein kann», so Mohn Das duale System der Lehre, das praktische Arbeit im Betrieb
Verstehen sich blendend: Andreas Mohn Co-Präsident Gewerbe & Industrie Aesch und Jan Kryl Laufbahnverantwortlicher Sekundarschule Aesch FOTO FAB A MAIERON
mit schulischer Bildung verbinde werde oft nicht genügend anerkannt «Dabei wird der Wert der praktischen Erfahrung in manchen Branchen sehr hoch eingestuft »
Mehrwert für Schüler
Die Idee für einen Berufsrundgang ist 2021 im Vorstand des Gewerbevereins während der Erarbeitung einer neuen Strategie entstanden «Ein wichtiger Aspekt war es dabei, die lokalen Lehrbetriebe stärker in den Fokus zu rücken», sagt Mohn In anderen Gemeinden organisiert der Gewerbeverein in Zusammenarbeit mit den Schulen Berufsmessen, bei denen die Lehrbetriebe in die Schulen kommen und sich vorstellen Die Aescher kamen jedoch auf die Idee, es umgekehrt zu machen: «Wir bringen die Schüler in die Lehrbetriebe Das ist einerseits ein
Mehrwert für die Jugendlichen andererseits praktisch für die Betriebe weil sie nicht in die Schulen kommen und einen Stand aufstellen müssen »
Betriebe suchen gute Lehrlinge Die Laufbahnverantwortlichen der Sekundarschule seien von der Idee begeistert gewesen, erinnert sich Mohn Anfangs stand die Vorstellung, den Schülern einen Berufsparcours mit vielen Stationen zu bieten, doch bei der konkreten Planung beschlossen die Verantwortlichen, sich auf drei Betriebe zu beschränken Die Jugendlichen konnten sich ihre Wunschbetriebe aussuchen, die Organisation und Zuordnung hat der Laufbahnverantwortliche Jan Kryl bereits durchgeführt
«Für uns als Gewerbeverein ist es wichtig, dass sich die Aescher Unternehmen
Der nordmazedonische Bischof Kiro Stojanov besuchte vergangene Woche mehrere Gemeinden in der Region Dabei gab er Einblick in das Leben der kleinen katholischen Minderheit in Nordmazedonien
Florin Bürgler
In Nordmazedonien gibt es schätzungsweise nur etwa 15000 Menschen katholischen Glaubens also weniger als ein Prozent der Bevölkerung Demgegenüber stehen die christlich-orthodoxe Kirche und der Islam, denen jeweils zwei Drittel bzw ein Drittel der etwas mehr als zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Nordmazedoniens angehören
Das Oberhaupt dieser kleinen katholischen Minderheit ist Kiro Stojanov, dessen freundliche und zurückhaltende Art eine gewisse Ruhe ausstrahlt Geboren wurde er im Jahr 1959 in Radovo – einem kleinen Dorf, das jedoch eine Besonderheit mit sich bringt: «In meinem Heimatdorf sind fast alle katholisch, was in Anbetracht unserer kleinen Minderheit schon aussergewöhnlich ist», meint Stojanov Sein geistlicher Werdegang wurde ihm dabei gewissermassen bereits in die Wiege gelegt «Alle meine fünf Geschwister sind entweder Bischöfe, Priester oder Nonnen geworden » Einer seiner Brüder fiel durch das religiöse Raster dafür sei dann sein Sohn Priester geworden erzählt Stojanov schmunzelnd Stojanov
in ein gutes Licht stellen können» erklärt Andreas Mohn Viele Betriebe bekunden Schwierigkeiten gute Lehrlinge zu finden «Das Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten, etwa über Mittelschulen, ist heute grösser als früher Viele junge Menschen entscheiden sich daher für eine weiterführende Schule oder das Gymnasium statt für eine Lehre » Der Erfolg der Veranstaltung wird durch Feedbackformulare gemessen Darin können Schülerinnen und Schüler angeben, wie hilfreich sie die Veranstaltung fanden und ob sie ihnen bei der Berufswahl geholfen hat Die Lehrbetriebe können rückmelden, ob der Berufsrundgang die Erwartungen erfüllt hat Sofern der erste Aescher Berufsrundgang zum Erfolg wird, soll die Veranstaltung zukünftig jährlich durchgeführt werden. gewerbe-aesch ch
Fortsetzung von Seite 1
Zugegeben, die Texte in Leichter Sprache muten zuweilen etwas seltsam an «Kritische Stimmen behaupten, unsere Sprache werde verhunzt, das Bildungsniveau sinke Doch das Angebot ist zusätzlich und ist nur für jene gedacht, die es auch benötigen Es ist so, wie wenn jemand eine Brille braucht, um sehen zu können, oder einen Rollstuhl, um sich fortbewegen zu können – ein Hilfsmittel», so Gross Die Umsetzung der Leichten Sprache soll in Münchenstein entweder intern oder durch den Miteinbezug von Fachleuten geschehen so Friedli «Der Pioniergeist dieses Projekts motiviert uns», sagt auch Simon Eglin, Mitarbeitender der Kommunikation bei der Gemeinde Münchenstein
Die Beratungen und die zusätzlichen Sitzungen kosten die Gemeinde selbstredend Geld Sie schätzt die Kosten pro Jahr auf 25000 Franken Über das Reglement wird die Gemeindeversammlung am 18 März entscheiden Sollte sie ein Nein beschliessen, ist das Thema jedoch nicht vom Tisch «Wir sind verpflichtet, ein solches Reglement zu verfassen Bei einer Ablehnung würde der Prozess noch einmal aufgenommen», so Friedli
Am Sonntag, 17 Uhr sind The CinelliBrothers zu Gast in der Wydekantine Die Cinelli Brothers sind eine explosive Band, die sich der gemeinsamen Leidenschaft für den elektrischen Chicago- und Texas-Blues der 60er- und 70er-Jahre verschrieben haben Die Blues-Sensation aus Grossbritannien spielen ein originelles Repertoire im Stil von Chess, Stax und Motown Sie gehören zum Besten, was die britische Bluesszene zur Zeit zu bieten hat! Der Event findet am Sonntag, 10 März, um 17 Uhr in der Wydekantine, statt Die Bar ist ab 16 Uhr geöffnet
Patrick Tschan«Die Schweiz ist wie ein Mosaik»
zog es nach seiner Schulzeit für das Studium nach Rom Dieses musste er aber aufgrund des obligatorischen Wehrdienstes im damaligen Jugoslawien unterbrechen Eine überraschend gute Zeit, wie er meint: «Das war sehr lehrreich Und für mich als Theologiestudent war es wertvoll, die Unterschiede in der Gesellschaft zu sehen » Danach kehrte Stojanov wieder nach Rom zurück wo er in Kirchenrecht promovierte, bevor
es ihn über einen Umweg als Priester in Zagreb erneut nach Radovo in die Heimat verschlug
Interreligiöser Rat und unterschiedliche Kalender Im Jahr 1999 wurde er zum Bischof geweiht und ist heute für alle Angehörigen der katholischen Kirche in Nordmazedonien zuständig Diese lassen sich in zwei unterschiedliche Formen der Reli-
FOTO: FLORIN BÜRGLER
gionsausübung aufteilen: in den römischen und den byzantinischen Ritus Speziell daran ist, dass beide Riten ihre Feiertage auf unterschiedliche Kalender beziehen und somit auch zweimal zelebriert werden «Das ist natürlich praktisch für mich, so kann ich beispielsweise die Länge meiner Fastenzeit optimal anpassen» meint Stojanov mit einem Augenzwinkern Das Verhältnis untereinander sei sehr gut und man
unterstütze sich gegenseitig überall «Auch das Zusammenleben mit den anderen Religionsgemeinschaften funktioniert sehr gut Wir haben einen interreligiösen Rat, in dem sich Christen, Muslime und Juden austauschen und zusammen Probleme angehen», erzählt der Bischof Stojanov betont stets, dass die katholische Kirche in Nordmazedonien trotz ihrer überschaubaren Grösse eine grosse Wirkung in der Gesellschaft habe So werden beispielsweise zwei Bildungseinrichtungen für nachhilfebedürftige Schulkinder unterhalten sowie ein Zentrum für Kinder mit einer Beeinträchtigung «Davon profitiert die ganze Gesellschaft, denn nur ein kleiner Teil der Menschen die unsere Einrichtungen nutzen sind auch katholisch »
Von Nordmazedonien in die Nordwestschweiz
In der vergangenen Woche reiste Stojanov durch die Nordwestschweiz und erzählte an Messen über den Alltag und das Leben der katholischen Minderheit in Nordmazedonien – am Samstag war er im Arlesheimer Dom zu Gast Organisiert wurde die Reise vom katholischen Hilfswerk «Kirche in Not», welches die nordmazedonischen Glaubensgeschwister regelmässig mit Spenden unterstützt «Dafür sind wir sehr dankbar, dadurch können wir beispielsweise neue Kirchen bauen oder religiöse Texte ins Mazedonische übersetzen lassen »
Auf seiner kleinen Reise durch die Schweiz kam er zu einem interessanten Schluss: «Die Schweiz ist wie ein schönes Mosaik, ähnlich wie Mazedonien Denn hier leben Menschen mit vielen Sprachen und Religionen gemeinsam friedlich und respektvoll miteinander »
Welche Dame/Herr (NR) hat Zeit und Freude als GesellschafterIn für Ausflüge, Stadtbummel, Kulturelles, zusammen Kochen, oder einfach so zum reden über Gott und die Welt. Auch mit lieber Hundebegleitung, Gerne Arlesheim Regio.
Keine Pflege, bin ein 51-jähriger Mann, vielseitig interessiert und habe Zeit Dich kennenzulernen und dabei Vieles miteinander zu unternehmen. Vorschlag 1–2 mal wöchentlich, vorm./nachm. Gute Bezahlung.
Freue mich auf eine ernsthafte aufgestellte, fröhliche Person.
Danke
Zuschriften unter CH Regionalmedien AG, Chiffre-Nr. 10027, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau.
www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
Baupublikationen
Baugesuch Nr 2024-0311
Projekt: Mehrfamilienhaus/Einfamilienhaus/ Carport/Velounterstand mit Geräteschopf Standort: Parzelle Nr 600, Finkelerweg, 4144 Arlesheim
Gesuchsteller: Stiftung Evidenz Gerbergasse 30, 4001 Basel
Projektverfasser: oak GmbH, Oberer Zielweg 34 4143 Dornach
Auflagefrist: 7 03 2024 bis 18 03 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten
Abstimmungen und Wahlen
vom 3 März 2024
Die Resultate aus Arlesheim
Eidgenössische Abstimmungen
Volksinitiative vom 28 Mai 2021
«Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13 AHV-Rente)»
2149 Ja 1575 Nein
Wahlbeteiligung: 60 80 %
Volksinitiative vom 16 Juli 2021
«Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renteninitiative)»
1187 Ja 2512 Nein
Wahlbeteiligung: 60 24 %
Wahlen 2024
Gemeinderat
Gewählt sind:
Peter Vetter SP 1452
Felix Berchten Frischluft bisher 1382
Markus Eigenmann, FDP, bisher 1373
Lea Mani, SP 1327
Monika Strobel, parteilos, bisher 1291
Hartmut Vetter, Frischluft 1220
Brigitte Treyer, FDP, bisher 1197
Nicht gewählt ist:
Peter Epple FDP 1121
Wahlen 2024 Gemeindekommission
FDP, gewählt sind:
Balz Stückelberger, bisher 1259
Peter Epple, bisher 976
Tanja Hauck, bisher 905
Hannes Felchlin, bisher 873
nicht
Nicole
Daniel
Martin
Carmen
Christophe
Jürg
Sacha
Laurence
Gina Zehnder
Reto Sturzenegger 557
SP, gewählt sind:
Peter Vetter, bisher 1016
Lea Mani, bisher 1011
Michael Honegger, bisher
Anja Schneeberger
nicht gewählt sind:
Judith
Fabienne
Michael
Andreas
Roman
Dominique
Martin
Lina
Alan
SVP gewählt
Die
Monika
Lorenz
GLP,
Dorette
Lisa
Frischluft, gewählt sind:
Nicole
Thomas
Flurin
Noah
Heinz
Julia
858
(Fortsetzung auf Se te 6)
Tag der offenen Türe im Domplatzschulhaus
Samstag, 16 März von 10 00 bis 12.00 Uhr
Besuchswoche vom 18 bis 22 März
Kommt und taucht mit unseren Lehrpersonen in die Welt des aktiven
Musizierens ein Am Samstag 16 März von 10 00 bis 12.00 Uhr können im Domplatzschulhaus Instrumente entdeckt und ausprobiert werden
Unsere Lehrpersonen stehen für alle Fragen rund um die Musik und den Instrumentalunterricht zur Verfügung Welches Instrument passt zu Dir?
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Musikschule Arlesheim
Domstrasse 4 4144 Arlesheim
Telefon 061 701 32 64
Mail: office@musikschulearlesheim ch www.musikschulearlesheim ch
Die gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
Der Wahlgewinner heisst
Peter Vetter – er erzielt auf Anhieb das beste Ergebnis. Die FDP verliert einen Sitz an die SP
Fabia Maieroni
Die Chancen auf einen zweiten Sitz für die SP standen mit seiner Kandidatur sehr gut Dass Peter Vetter nun mit 1452 Stimmen gleich das beste Resultat erzielte, erstaunt den Gewählten selbst: «Ich bin sehr überrascht über das gute Resultat und freue mich darüber » Als Grund für die vielen Stimmen nennt Peter Vetter seine Bekanntheit im Dorf und dass er «kein extremer Linker» sei Und er ergänzt: «Offensichtlich haben der FDP auch interne Querelen um die Ortsplanrevision geschadet » Peter Vetter leitete von 2014 bis 2018 die Landeskanzlei des Kantons Baselland und war damit einer der einflussreichsten Amtsträger des Baselbiets Nun ist ihm der Einzug in den Gemeinderat zum zweiten Mal gelungen – bereits von 2004 bis 2008 hatte er dem Gremium angehört
Die SP schaffte es ebenso mühelos, den freigewordenen Sitz von Jürg Seiberth zu verteidigen SP-Präsidentin Lea Mani zieht mit 1327 Stimmen neu in die Exekutive ein Damit liegt sie mit ihrem Ergebnis noch vor den beiden Bisherigen Monika Strobel (parteilos 1291 Stimmen) und Brigitte Treyer (FDP, 1197 Stimmen) Mani zeigt sich gegenüber dem Wochenblatt ebenfalls überrascht über das klare Resultat Der Erfolg liege, so Mani, in ihrer langfristigen Strategie: «Peter Vetter ist sehr bekannt im Dorf Zudem ist die SP in der Gemeindekommission und an Gemeindeversammlungen immer sehr präsent», so Mani
Die FDP hingegen konnte den Sitz von Pascal Leumann, der sich nicht mehr zur Wiederwahl gestellt hatte, nicht verteidigen Kandidat Peter Epple holte
Monika Strobel Parteilos (bisher) 1291 Stimmen
Hartmut Michael Vetter Frischluft (neu) 1220 Stimmen Brigitte Treyer FDP (bisher) 1197 Stimmen
Gemeindekommission
FDP 4 Sitze (–1)
Balz Stückelberger Bisher (1259 Stimmen)
Peter Epple Bisher (976 Stimmen)
Tanja Hauck Bisher (905 Stimmen)
Hannes Felchlin Bisher (873 Stimmen)
SP 4 Sitze (+1)
Vetter Peter Bisher (1016 Stimmen)
Lea Mani
Bisher (1011 Stimmen)
Michael Honegger Bisher (1000 Stimmen)
Anja Schneeberger Neu (674 Stimmen)
SVP 1 Sitz (±0)
Roger Pfister Bisher (783 Stimmen)
Die Mitte 1 Sitz (–1)
Monika Kohler-Wiesli Bisher (561 Stimmen)
GLP 1 Sitz (+1)
Dorette Provoost Bisher (451 Stimmen)
Frischluft 4 Sitze (±0)
Nicole Barthe Seelig Bisher (1028 Stimmen)
Thomas Arnet Bisher (966 Stimmen)
Flurin Leugger Bisher (876 Stimmen)
Nicht gewählt:
1121 Stimmen und lag damit nur knapp hinter Parteikollegin Treyer Das absolute Mehr lag bei 881 Stimmen Epple sei «schon enttäuscht, aber auch nicht am Boden zerstört» Obwohl er in Arlesheim aufgewachsen sei, habe er weniger mobilisieren können – wohl auch, weil grundsätzlich weniger Junge an die Urne gingen, meint Epple
Verliert die FDP wegen Querelen um den TZP?
FDP-Präsident Balz Stückelberger erklärt den Verlust des Sitzes mit der starken Konkurrenz «Die SP ist mit zwei sehr starken Kandidierenden angetreten Zudem ist wegen der AHV-Abstimmungen eher das linke Elektorat an die Urne gegangen » Als Abfuhr wegen der Querelen um die Teilzonenplanrevision versteht Stückelberger das Resultat nicht «Markus Eigenmann hat unbeliebte Themen angepackt, die bisher aufgeschoben wurden, und bot damit Angriffsfläche Das Wahlergebnis zeigt aber, dass das Vertrauen in ihn und die FDP weiterhin gross ist » Die Frischluft hingegen kann beide Sitze halten Der Bisherige Felix Berchten wurde mit 1382 Stimmen wiedergewählt Auch in die Exekutive schaffte es Hartmut Vetter – übrigens nicht verwandt mit Peter Vetter – mit 1220 Stimmen «Die Freude ist natürlich gross, wenn einem so ein Mandat übertragen wird», sagt Hartmut Vetter Sein Schwerpunkt liege beruflich auf der Kommunikation «Hier kann ich sicher etwas beitragen, denn die Kommunikation hat in Arlesheim nicht immer optimal funktioniert.» Frischluft-Präsidentin Nicole Barthe zeigt sich ob des Resultats sehr zufrieden – auch, weil die Partei die vier Sitze in der Gemeindekommission habe halten können Insgesamt fällt auf, dass die Ergebnisse aller Kandidatinnen und Kandidaten recht nahe beieinander liegen Mit der Wahl vom Sonntag haben sich jedoch die Kräfteverhältnisse im Gemeinderat geändert: Links-Grün hat neu die Mehrheit
Noah Zanolari Neu (654 Stimmen)
Wechsel im Präsidium?
Offen ist, wie der neue Gemeinderat die Ressorts verteilen wird Hartmut Vetter bekundet besonderes Interesse am Ressort Gesundheit, das derzeit in der Verantwortung von Monika Strobel liegt Aber er sei grundsätzlich offen, ebenso wie Peter Vetter und Lea Mani «Wichtig ist uns, dass das Ressort Soziales möglichst in linker Hand bleibt», sagt Letztere Kurzzeitig meldete die SP Interesse am Gemeindepräsidium an: «Bis Samstagabend haben wir nicht an eine Kandidatur gedacht Weil das Resultat sich dann aber so klar präsentierte, müssen wir uns das überlegen», sagte Mani am Montag Peter Vetter aber winkt einen Tag später ab: Kurzfristig habe sich die SP diese Gedanken zwar gemacht Er bleibe jedoch bei der Aussage, dass er den Schritt von aussen direkt ins Präsidium für sich als zu gross erachte Dies auch, weil Markus Eigenmann einen guten Job mache Eigenmann wird im Sommer erneut für das Gemeindepräsidium kandidieren Einer Kampfwahl sähe er gelassen entgegen, wenn es doch so weit käme, sagt er gegenüber dem Wochenblatt In der nächsten Legislatur werde der Schwerpunkt im Gemeinderat auf der Integration der neuen Mitglieder, auf verschiedenen Projekten der baulichen Entwicklung, der Stabilisierung des Finanzplans und auf der Überarbeitung des Personalreglements liegen
FDP verliert auch in der Gemeindekommission Verschiebungen gibt es auch in der Gemeindekommission: Die FDP verliert einen Sitz und stellt neu 4 statt 5 GK-Mitglieder Dafür gewinnt die SP einen Sitz und hat nun ebenfalls 4 Sitze Bei der SVP (1 Sitz) und der Frischluft (4 Sitze) bleibt es beim Alten Mitte und GLP haben je einen Sitz Stärkste Partei bleibt mit fast 30 Prozent die FDP Die Stimmbeteiligung lag bei rund 41 Prozent
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten Kürzungen sind der Redaktion vorbehalten Es wird keine Korrespondenz geführt Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB) Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch
Donnerstag,
www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
(Fortsetzung von Se te 5)
Selina Weiligmann 554
Beat Feig Stöckli 554
Silvan Thommen 541
Antoinette Pannevis 530
Antonia Sutter 530
Hanspeter Portmann 509
Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Wahlen sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte innert 3 Tagen seit der amtlichen Publikation beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal einzureichen Der Post übergebene Einsprachen gelten als rechtzeitig eingegangen wenn sie den Poststempel des genannten Tages tragen D e Gemeindeverwaltung
Sommerferien
Ferienjob bei der Gemeinde Arlesheim
Bist du mindestens 15 Jahre alt und suchst einen Ferienjob für eine Woche während der ersten vier Wochen der Sommerferien?
Die Gemeindeverwaltung Arlesheim bietet Arbeiten in den Schulgebäuden als Ferienjob an Bitte sende deinen Lebenslauf mit Motivationsschreiben bis spätestens 31 März 2024 elektronisch an personal@arlesheim bl ch Für Auskünfte darfst du dich gerne an Tabea Studer unter Tel 061 706 95 59 wenden D e Gemeindeverwaltung
Kompostberatung
Ab sofort Verkauf
von Reifekompost
Es ist so weit In der Gärtnerei Sommerer am Mattweg 85 kann wieder reifer, qualitätsgeprüfter Kompost aus den Arlesheimer Gemeinschaftskompostanlagen gekauft werden Es gibt Säcke à 30 Liter, 15 Liter und 4 Liter Inhalt Kleine Säcke à 4 Liter sind auch im Blumenwunderland an der Hauptstrasse 38 erhältlich Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei der Gärtnerei Sommerer und dem Blumenwunderland bedanken, welche den Verkauf für die Kompostberatungsstelle unentgeltlich übernehmen
Brauchen Sie eine grössere Menge an Kompost? Dann wenden Sie sich mit Angabe Ihrer Telefonnummer bitte direkt an uns, kompostberatung@arlesheim bl ch oder via Anrufbeantworter auf 079 833 48 17
Und zu guter Letzt an alle tüchtigen Privatgartenbesitzerinnen und -besitzer: Jetzt ist der geeignete Zeitpunkt um den Kompost mittels Umschichten mit Sauerstoff zu versorgen und anschliessend im Garten auf die Gemüsebeete oder unter Büschen zu verteilen
Die Kompostberatung
THEATER AUF DEM L ANDE
Musikschule Arlesheim
Instrumentenpräsentation im Domplatzschulhaus
Gerne laden wir Sie und Ihr Kind am Samstag, 16 März 2024 zur Instrumentenpräsentation ein
Im Domplatzschulhaus können von 10 bis 12 Uhr Instrumente entdeckt und ausprobiert werden Unsere Lehrpersonen stehen für Fragen rund um die Musik und den Instrumentalunterricht gerne zur Verfügung Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Kollegium der Musikschule
Stiftung Sunnegarte
Tageslager für Kindergartenund Primarschulkinder in den Osterferien
In der 1 Woche der Osterferien findet von Montag, 25 03 2024, bis Donnerstag, 28 03 2024 ein Tageslager im Sunnegarte zum Thema Experimentieren statt Für das Tageslager gibt es keine Mindestbelegung Anmeldeschluss ist der 8 März 2024
Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden
Weitere Auskünfte und Anmeldeunterlagen unter Telefon 061 701 49 25 oder administration@sunnegarte org sowie www sunnegarte org, im Downloadbereich der Tagesbetreuung Sunnegarte Tagesbetreuung
Mathilde Freiin von Ledebur 96 Geburtstag
Am Mittwoch, 13 März 2024, feiert Frau
Mathilde Freiin von Ledebur ihren 96 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute
Der Geme nderat
Bürgergemeinde Arlesheim
Gabholzbezug 2024
Die Gabholzkarten können von den in Arlesheim bzw im Kanton Basel-Landschaft sowie den an Arlesheim angrenzenden Gemeinden wohnhaften Ortsbürgerinnen und Ortsbürgern wie folgt bezogen werden:
– Dienstag, 19 März 2024 von 16 00 bis 18 00 Uhr im Bürgerhaus, Domstrasse 1, gegenüber Rest Adler Eingang hinten d h Seite Domstrasse, bezogen werden
Die Holzgabe (2 Ster) kostet CHF 100 Beim erstmaligen Bezug ist zusätzlich die Einschreibgebühr (CHF 30) zu entrichten Über das nichtbezogene Gabholz wird anderweitig verfügt
Bürgerrat Ar eshe m
Steht das Duo «Les Papillons» auf der Bühne, so sprudelt es vor Spielwitz, Theatralik und Virtuosität Der Violinist Giovanni Reber und der Pianist Michael Giertz zünden in ihrem Jubiläumsprogramm «Supernova» ein musikalisches Feuerwerk, das mit unzähligen Melodien aus Klassik, Pop und Filmmusik gespickt ist Mit Richard Strauss’ «Also sprach Za-
Freitag, 15 März 2024, 20 Uhr, Neues Theater Dornach, Saal
Les Papillons «Supernova»
Jubiläumsprogramm
Tickets: www.tadl.ch/reservationen@tadl.ch
Das Debakel wäre vermeidbar gewesen
Den Besuch der alten Dame von Dürrenmatt sollten Frischluft und FDP kennen Nach der Abstimmung über die Einteilung der Liegenschaften Leuthardt, Meier und Emmenegger, die knapp ein Dutzend von 500 im Saal überhaupt kennen, hätte es FDP und Frischluft dämmern sollen: Nun läuft etwas grundsätzlich schief, die Verhandlung sollte abgebrochen und die Vorlage TZP an den Absender zurückgeschickt werden An der Gemeindeversammlung vom 8 Februar ging es nicht um eine Sachdiskussion sondern darum die Interessen und Stimmen der Eigentümer sanierungsbedürftiger Liegenschaften im Dorfkern (Fruschd) zu bodigen Mit vereinten Kräften und dem Einsatz div Stosstrupps gelang dies Hervorragendes Beispiel für die sumpfigen GR-Argumente war die Reklassifizierung des Hauses Meier Erstens leuchtete der Versammlung ein, dass dieses Haus kein Denkmal ist, zweitens zeigt der Vorgang, dass die ganze Übung ein fragwürdiges Unterfangen ist Niemand im Raum will den Ochsen abreissen, zu allerletzt die Familie Jenzer Ein Schutz dieser Neubauten ist restlos obsolet Der Lobgesang von a NR Kurrus auf GRP Eigenmann ist deplatziert, trug er doch zusammen mit den GR Berchten und Strobel zum Zwiespalt in der Kernzone bei Diese drei sind für das vergangene und künftige Desaster an erster Stelle verantwortlich (Schiessstand; Golden Egg A; KV Defizit Setzwerk; Ermitage; Zehntnerhaus QP Post/Badhof) Das ganze Debakel wäre vermeidbar gewesen! Thomas Alioth
Iryna Kurhanova musste im März 2022 aus der Ukraine flüchten Die pensionierte Ärztin und wissenschaftliche Forscherin fand ein neues Zuhause in Arlesheim Seither ist unsere Gemeinde dank Irynas kreativen Fähigkeiten und enormem Wille ihre neue Heimat geworden Die kommende Ausstellung ist für sie wichtig, es ist ihre Art, sich bei den Menschen hier für ihre herzliche Aufnahme zu bedanken Bilder aus Lviv (Ukraine) und aus Arlesheim und Umgebung zeigen die wunderbare Kapazität von Iryna, den Frühling zu betrachten und den Neuanfang zu zelebrieren Irynas Traum wird wahr Ihre Werke in verschiedenen Techniken werden vom 10 März bis zum 7 Mai im Saal der Holzofenbäckerei Bio Andreas an der Hauptstrasse 43 in Arlesheim ausgestellt Zur Vernissage am Sonntag 10 März von 14 bis 16 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen Im Namen der Begleitgruppe für geflüchtete Menschen Arlesheim Marie Regez
WAHLEN
rathustra» düsen die beiden Musiker in die Schwerelosigkeit des Weltalls, um mit Major Tom aus David Bowies «Space Oddity» Kontakt aufzunehmen Nahtlos verwoben werden Titel und Themen mitund ineinander, wie beim rasanten Ritt durch die Sphäre des grossen Geldes, dem sie mit «Money Makes The World Go Round» aus dem Musical «Cabaret» sowie «Money, Money, Money» und «The Winner Takes It All» von «Abba» ordentlich die Sporen geben Hier wird mit Musik die ganze Welt umarmt, jenseits von Comedy und üblichem Musikkabarett Erleben Sie diesen berauschenden Sternschnuppenabend «Supernova» am Freitag, 15 März um 20 Uhr im Saal, Neues Theater Dornach Tickets zu 35 Fr /30 Fr können unter reservationen@tadl ch vorbestellt, online über die Websites tadl ch und neuestheater ch bezogen werden Abendkasse und Bar öffnen ab 19 Uhr Theater auf dem Lande Arlesheim
DIE POLIZEI MELDET
WOB In der Nacht von vergangenem Samstag auf Sonntag wurde kurz nach Mitternacht am Mattweg in Arlesheim ein Einbruch in ein Doppeleinfamilienhaus verübt Die Polizei Basel-Landschaft konnte zwei mutmassliche Einbrecher inflagranti festnehmen, wie sie in einer Mitteilung schreibt Bei der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft meldete eine Drittperson, dass sie soeben ein Klirren wahrgenommen habe und nun im Innern eines Doppeleinfamilienhauses am Mattweg in Arlesheim Ta-
Die Bürgergemeinde Arlesheim arbeitet seit längerem daran Dokumente und Erinnerungen aus vergangenen Zeiten von unserem alten Arlese aufzuarbeiten, um sie für die Zukunft zu sichern Ausgelöst wurden die Recherchen u a durch das Buch von August Sumpf (1887–1962) «Us em frienere Arlese» und der Motivation, vorhandene schriftliche Quellen aufzuarbeiten sowie noch lebende Zeitzeugen zu interviewen Ältere Mitbewohner haben Heiner Leuthardt Anekdoten über Dorf, Schule, Menschen, Geschäfte, Poli-
WAHLEN
Am letzten Sonntag wurden die Gemeindekommissions- sowie die Gemeinderatsmitglieder gewählt Ich gratuliere allen bisherigen und insbesondere auch den neuen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern ganz herzlich zur (Wieder) wahl! Bekanntlich hat es bei mir nicht für den Gemeinderatssitz gereicht und natürlich bedaure ich, dass ich diese spannende Funktion in der nächsten Amtszeit nicht ausüben darf Gleichzeitig freue ich mich aber über die gute Wiederwahl in die Gemeindekommission und darüber, dass ich einen ganz tollen Wahlkampf erleben und viele neue Bekanntschaften – über die Parteigrenzen hinaus – machen durfte In diesem Zusammenhang ist es mir denn auch ein Anliegen, mich
Die FDP Arlesheim bedankt sich bei allen Wählerinnen und Wählern herzlich für ihre Stimme und ihr Vertrauen bei den Gemeindewahlen vom vergangenen Wochenende Wir gratulieren unserer Gemeinderätin Brigitte Treyer und unserem Gemeindepräsidenten Markus Eigenmann zur Wiederwahl in den Gemeinderat Leider hat Peter Epple den Einzug in den Gemeinderat nach einem engagierten Wahlkampf knapp verpasst Damit kommt es auch zu einer Kräfteverschiebung im Gemeinderat in Richtung Links/ Grün, was wir vor allem mit Blick auf die Entwicklung der Gemeindefinanzen und der Staatsquote bedauern Bei den Wahlen der Gemeindekommission wurde die FDP Arlesheim als wählerstärkste Dorfpartei mit einem Anteil von knapp 30 Prozent bestätigt, büsste bei der Sitzverteilung aber dennoch einen Sitz zugunsten der SP ein Wir gratulieren allen Gewählten herzlich und freuen uns auf die konstruktive Zusammenarbeit im Gemeinderat und in der Gemeindekommission in der neuen Legislatur – für Arlesheim Ihre FDP Die Liberalen Arlesheim Balz Stückelberger Landrat Präsident FDP Arlesheim
schenlampenlicht sehe Innert kürzester Zeit waren mehrere Patrouillen der Polizei Basel-Landschaft vor Ort Durch diese wurde das Haus umstellt Anschliessend konnten zwei mutmassliche Einbrecher im Erdgeschoss des Hauses festgenommen werden Bei den beiden Beschuldigten handelt es sich um einen 25-jährigen Algerier und einen 19-jährigen Marokkaner Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat gegen beide entsprechende Verfahren eröffnet und Untersuchungshaft beantragt
tik und Ereignisse von damals erzählt Daraus entstand ein reicher Fundus an lustigen, spannenden und für uns oft unbekannten Geschichten Der Schauspieler Daniel Buser wird zusammen mit Heidi Thüler und Heiner Leuthardt aus den gesammelten Dokumenten vorlesen, ergänzt mit Videoausschnitten von Gesprächen mit Zeitzeugen Der Anlass ist kostenlos und findet am 17 März um 15 Uhr im Saal der Obesunne in Arlesheim statt Wir freuen uns auf eine grosse Teilnahme Der Bürgerrat
bei all jenen, welche mich im letzten halben Jahr unterstützt und mir am letzten Sonntag ihre Stimme gegeben haben, ganz herzlich zu bedanken Von den Parteimitgliedern, über diverse Personen, welche mir erlaubten, Plakate auf ihrem Grundstück aufzustellen über Freunde und Bekannte, welche mich mit Leserbriefen empfahlen, bis zu meiner Familie, die mir stets den Rücken stärkte, erhielt ich eine fantastische Unterstützung bei diesem Wahlkampf Für diese grossartige Erfahrung möchte ich meinen aufrichtigen Dank aussprechen und freue mich nun darauf, meine bisherige Arbeit in der Gemeindekommission mit neuem Elan weiterzuführen
Peter Epple, FDP Arlesheim
Poesie ist unendlich viel mehr, als sich zwischen zwei Buchdeckeln zusammendrücken lässt Zum Unesco-Welttag der Poesie bietet der Poesietag 2024 erneut Lyrik, Lesungen, Performances und Musik: romanische und mehrsprachige Lyrik von und mit Flurina Badel, Daniel Zahno mit Apfelgedichten aus dem Tirol, der emigrierte Kurde Karwan M A Altalabani im Mail-Gespräch mit Barbara Stettler, eine gesungene Performance von Michael Fehr, der Auftritt von Primarschüler:innen mit eigenen Texten, Lukas Rohner trägt mit selbsterfundenen
Instrumenten seine Gedichte vor Ein Gespräch unter Buchliebhabern: Was lese
ich? Wie kommen die Texte zu mir? Der Poesietag beginnt schon am vorausgehenden Abend mit dem Rezitationsprogramm «Der Berg» von Marion Lieberherr voller sinnlicher Sprachklänge mit Rumantsch und neun verschiedenen Dialekten aus der Vielfalt der Schweiz In den Sagen von Gogwärgi, Erdmanndli und dem gefährlichen Gifibozen aus der Bergwelt beleben sich Morgen- und Abendstimmungen und die Jahreszeiten Der Anlass findet in der Trotte statt Freitag, 22 März, 19 30 – 21 30 Uhr, Samstag, 23 März, 14 15 – 22 Uhr Barbetrieb und Büchertisch Eintritt frei, Kollekte www loslesen ch Ruedi Bind
Mit Ihrer Stimme haben Sie anlässlich der Gemeindewahlen vom vergangenen Sonntag sechs Kandidatinnen und Kan-
WAHLEN
didaten der SP Arlesheim in den Gemeinderat und in die Gemeindekommission gewählt Für das grosse Vertrauen, das Sie uns damit ausgesprochen haben, danken wir Ihnen ganz herzlich Wir freuen uns sehr auf die Aufgaben, die Sie uns übertragen haben, und die wir mit viel Schwung, aber auch mit Respekt angehen werden Wir freuen uns zudem auf die Zusammenarbeit mit allen weiteren Gewählten, denen wir an dieser Stelle noch einmal herzlich gratulieren
SP Arlesheim
Die Frischluft freut sich sehr über ihr gutes Resultat an den Gemeindewahlen Wir gratulieren Hartmut Vetter zu seinem Sprung in den Gemeinderat, und Felix Berchten zu seinem tollen Resultat Wir freuen uns über die Wahl von Thomas Arnet, Nicole Barthe Seelig, Flurin Leugger und Noah Zanolari, als neues Mitglied, in die Gemeindekommission
Die Frischluft gratuliert allen gewählten Kandidatinnen und Kandidaten und
BIBLIOTHEK ARLESHEIM
wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei ihrem Engagement
Wir bedanken uns herzlich bei allen Arlesheimerinnen und Arlesheimern, die uns gewählt haben- vielen Dank für Ihre grossartige Unterstützung!
Ganz besonders bedanken wir uns bei den Kandidatinnen und Kandidaten unserer Gemeindekommissionsliste, die uns mit ihren frischen Ideen inspiriert und bei den verschiedenen Aktionen mitgeholfen haben Vielen, vielen Dank an Antonia, Antoinette, Barbara, Beat, Catherine, Flurin, Hanspeter, Heinz, Julia, Noah, Selina, Simon und Silvan
Die Frischluft wird sich auch in Zukunft mit voller Energie und Freude für Arlesheim einsetzen- für ein Dorf wo Menschen einander begegnen
Nicole Barthe Seelig und Thomas Arnet, Co-Präsidium Frischluft Arlesheim
Ab sofort können Sie in der Gemeindebibliothek sämtliche Gebühren mittels Twint bezahlen Im März finden wieder zahlreiche Veranstaltungen in der Bibliothek statt So heisst es zum Beispiel am Mittwoch, 13 März um 14 Uhr wieder «Gschichtezyt für Kinder» im Vorschulalter mit Annette Biel Türöffnung um 13 45 Uhr, der Eintritt ist frei
Ausserdem machen wir auch mit am dritten gesamtschweizerischen BiblioWeekend unter dem Motto «Zu Tisch» das vom 22 bis zum 23 März stattfindet (biblioweekend ch) Dazu hat «Arlesheim Kreativ» unser aktuelles Schaufenster gestaltet - unbedingt anschauen
ANZEIGEN
Us
kommen; es lohnt sich Und am Mittwoch, 20 März findet der nächste Papierkreis-Workshop statt: wir gestalten Osterhasen und Schmetterlinge Diese eignen sich für eine Tisch-, Geschenkoder Fensterdekoration Auch für die Dekoration unseres Schaufensters benötigen wir viele Schmetterlinge und freuen uns über die Mithilfe beim Falten und Kleben
Anmeldung bis spätestens 16 März Infos unter arlesheim-kreativ ch resp bei ursina-gloor@gmx ch oder auf unserer Website Alle Infos auf unserer Website: bibliothek-arlesheim info/NetBiblio Das Bibliotheksteam Arlesheim
ARLESHEIM
Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17 00–18 00 Hagenbu-
Feldschützengesellschaft Arlesheim Sportliches
300m Schiessen Trainings jeweils Do 18 00
SchiessanlageGobenmatt,Arlesheim(Apr bisSept )
Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen AktuelleInfoswwwfsg-arlesheim ch
Frauenverein Arlesheim Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin
Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim www frauenverein-arlesheim ch
Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole
Barthe Seelig Co-Präsidentin nicole barthe@ bluewin ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas arnet@intergga ch; www frischluft-arlesheim ch
Fussballclub Arlesheim 1933 Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www fcarlesheim ch
GGA Arlesheim Präsident: Karl-Heinz Zeller 061
701 34 62 Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arlesheim 061 703 92 10 Bei Störungen im Kabelnetz:
062 386 80 20 (7×24h), WD RegioNet AG, 4702 Oensingen
Gemeindebibliothek Arlesheim Leitung Monika
Gschwind Ermitagestrasse 2 4144 Arlesheim
Tel 061 701 97 13, bibliothek@arlesheim bl ch
Öffnungszeiten: Mo geschlossen; Di 14 30–18 30;
Mi 9 00–11 00 und 14 30–18 30; Do 14 30–18 30;
Fr 14 30–19 30; Sa 10 00–12 30 Während der Schulferien BL: Fr 14 30–19 30 Alle Infos unter: webopac bibliothek arlesheim ch
ch Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www boccia-arlesheim ch Briefmarkensammlerverein Birseck Infos Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontakt: Werner Rudin Dornach 079 373 53 25 Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arlesheim Kontaktadresse: Markus Dudler Vizepräsident, 079 709 96 52 www cvp-arlesheim ch, info@cvp-arlesheim ch Domchor Arlesheim Probe Dienstag 20 00–21 30 im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00 www rkk-arlesheim ch/gruppenvereine/domchor
FDP Die Liberalen Arlesheim Kontaktadressen: BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes Felchlin Vizepräsident info@fdp-arlesheim ch www fdp-arlesheim ch,www treffpunkt-schule net
Katholische Gottesdienste in Arlesheim Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle
Informationen zu den kirchlichen
Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www rkk-arlesheim ch
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Donnerstag, 7 März
19 30 Vortragsabend zur ökumenischen
Kampagne 2024 im Domhof mit Messele Seyoum Ayanno, Äthiopien
glp Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim 4144 Arlesheim arlesheim@grunliberale ch, www arlesheim grunliberale ch; Präsident: JeanClaude Fausel, Mobile 079 222 80 84
HEV Hauseigentümerverein Arlesheim David Glauser, Präsident HEV Arlesheim, 061 467 90 00, glauser@lexpartners ch – Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer, Futuro Immobilien AG, 061 702 01 10 nwidmer@futuro-immobilien ch
Jodlerclub Arlesheim Probe Donnerstag 19 45 bis
21 45 im Domplatzschulhaus Neue Sänger stets willkommen Auskunft: Therese Holinger Präsidentin, t holinger@jodlerclubarlesheim ch, 076 438 00 79 oder www jodlerclubarlesheim ch
Jugendhaus Arlesheim Öffnungszeiten: Dienstag:
15 00–18 00, Mittwoch: 14 00–18 00, Donnerstag:
15 00–18 00 Freitag: 16 00–18 00/20 00–23 00 Samstag: 14 00–18 00/20 00–23 00, Sonntag:
14 00–17 00 (2 und 4 im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44
Freitag, 8 März
10 15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne» Samstag, 9 März
17 00 KRISEN BEWÄLTIGEN Ökumenischer Projekttag mit Oberstufenschülerinnen und -schülern im Kirchgemeindehaus Pfr Dr phil Markus Ramm (Beauftragter Gemeindeentwicklung SG) und Meike Kocholl (Gründerin und CEO von resilyou, Background in Management, Innovation und Psychologie) stehen weiteren Interessierten Red und Antwort Sonntag, 10 März
10 00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Thomas Mory Anschliessend Kirchenkaffee
Jungwacht/Blauring Arlesheim Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J , z B : Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen Seilbrücke Kochen Schnitzeljagd Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer Spiele erfinden Gruppenstunden jeden Samstag, 14 00–16 00 Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx net, Tel 079 226 03 42, www jubla-arlesheim ch Kath Frauenverein Arlesheim Die Veranstaltungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert Kontaktadr : Domplatz 10, 4144 Arlesheim, 061 701 39 39 (Beatrice Herwig) kfv arlesheim@gmail com Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Kinderschachclub Arlesheim Kurse für Kinder ab 6 J und für Jugendliche Freitags: Einsteiger 16 15–17 00; Anfänger, 17 00–18 00; Fortgeschrittene 18 15–19 15 Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www kinderschachclub-arlesheim ch Männerchor Arlesheim Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus Neui Sänger wärde abgholt Uskunft: Markus Ribi Gempenweg 24, 4144 Arlesheim, Tel 079 333 57 32, oder über eins von unsere Aktivmitglieder www maennerchor-arlesheim ch
Männerriege Arlesheim Gymnastik, Faustball, Volleyball Winterhalbjahr: 18 45 Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19 00, Sportplatz Hagenbuchen Kontakt: René Danner 061 701 26 41, info@mr-arlesheim ch, www mr-arlesheim ch Musikverein Arlesheim Gesamtprobe jeden Dienstag Zusatzprobe am Donnerstag jeweils ab 20 00 im Setzwerk, Kulturhaus in Arlesheim Kontakt: Marco Kaiser Präsident 079 639 58 01 oder unter www mv-arlesheim ch Orchesterverein Arlesheim Proben jeden Di 19 30, Aula Gerenmatt Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen Kontakt: Andreas Nüesch Präsident (061 751 70 45) oder unter www orchester-arlesheim ch Seniorenverein Arlesheim Pf 106, 4144 Arlesheim E-Mail: seniorenverein-arlesheim@intergga ch www seniorenverein-arlesheim ch Co-Präsidium: Margrit Schärer 079 229 08 67 Toni Fritschi 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats Auskunft Hans Roos 061 701 57 60 SLRG Sektion Birseck Wintertraining im Hallenbad Dornach Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18 20–19 20 und 19 20–20 20 Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20 30–22 00 Anfängerschwimmkurse: Mi 17 30–18 10 Weitere Auskünfte: www slrg-birseck ch
Dienstag, 12 März
14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Mittwoch, 13 März
15 30 Gottesdienst in der «Landruhe» mit Pfarrer Alexander Pasalidi 20 15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin ch Donnerstag 14 März 15 00 Altersstube im Kirchgemeindehaus «Wie können wir fasten?» mit Vreni Zwicky
Erinnerungen und Anekdoten – erzählt von Daniel Buser und Heidi Thüler Sonntag, 17 März 2024, 15 00 Uhr, im Saal von der Obesunne
Garagen-Flohmarkt
16. / 17. März
10.00 – 17.00 Uhr
Hofgasse 9 4144 Arlesheim
Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa ch
Gemeinsam sehen wir mehr
Für Menschen, die einsam sind
Vorhänge
Ihr freundlicher Innenausstatter für ein behagliches Zuhause.
Plisses / Faltstoren
Riesige Stoffauswahl Bei uns finden Sie für jedes Bedürfnis den passenden Stoff Sonnenschutz, Akustik, oder Verdunklungs/ Thermovorhänge sowie Outdoorstoffe Alles fertig konfektioniert auf Ihre Fenstermasse Falls nicht vorhanden liefern und montieren wir auch die passenden Vorhangschienen und Stangengarnituren
Vom normalen Plissee bis zum elektrischen Wabenplissee z B für Dachfenster finden Sie bei uns alles in verschiedensten Farben und Transparenzstufen Selbstverständlich führen wir auch Rollos, Twinrollos, Jalousien und Lamellenanlagen in unserem Programm Wir messen aus und montieren alles fachgerecht
Insektenschutz
Spannrahmen, Rollos, Plissees bei Türen oder Rollos bei den Fenstern Wir kommen zu Ihnen nach Hause und beraten Sie kostenlos welche Arten von Insektenschutzanlagen montiert werden können Sie möchten ein ganz transparentes Netz oder benötigen einen Pollenschutz Wir haben für fast jeden Wunsch die passende Lösung
Parkett / Kork / Vinylböden
Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung wenn es um oben genannte Böden geht Unsere Spezialisten können Ihnen für jeden Einsatzbereich den passenden Boden empfehlen Wir reparieren, reinigen und schleifen auch bestehende Parkettböden Unsere gelernten Parkettleger sind Meister in Ihrem Fach
Teppiche
Wir sind die Teppichspezialisten Sie liebäugeln mit einem flauschigen Shaggyteppich für das Schlafzimmer oder einem warmen Wollteppich für ins Wohnzimmer? Sie benötigen einen robusten Teppich für das Büro oder Treppenhaus? Wir führen auch abgepasste Teppiche mit Bordüren Unsere Bodenleger arbeiten exakt und sauber
Traumhafte
Preise
Vom6 Märzbis
12 Mai2024
Betten / Matratzen
Kommen Sie zum Probeliegen Mehr als 30 Matratzen erwarten Sie Bestimmt finden Sie Ihr Traumbett/Matratze bei uns Auf Wunsch beraten Sie unsere freundlichen Schlafberater/innen gerne unverbindlich Wenn’s um Ihren Schlaf geht sind wir hellwach! Wir bieten laufend Aktionen und günstige Ausstellungsmodelle an Lieferunggratis
www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung
Ergebnisse der kommunalen Wahlen vom 3 März 2024
Gemeinderatswahlen
Gewählt sind:
Dollinger Christine
SP (bisher, 2962 Stimmen)
Pulver Ferdinand FDP (bisher 2948 Stimmen)
von Sury d’Aspremont Béatrix
Die Mitte (bisher, 2823 Stimmen)
Huber Markus
SP (bisher 2817 Stimmen)
Meier Peter J
Die Mitte (bisher, 2743 Stimmen)
Vögeli Doris
GLP (bisher 2667 Stimmen)
Kron Birgit FDP (2600 Stimmen)
Wahlbeteiligung 3798 %
Einwohnerratswahlen
Gewählt sind:
FDP Die Liberalen (8 Sitze):
Sansano Lucio (bisher 1970 Stimmen)
Burger Jörg (bisher 1857 Stimmen)
Bloch Thierry (bisher 1831 Stimmen)
Kron Birgit (1799 Stimmen)
Zuccolin Ines (bisher, 1688 Stimmen)
Stark Daniel (bisher, 1687 Stimmen)
Meier-Hürlimann Paul (bisher, 1631 Stimmen)
Rudin Otto (bisher, 1618 Stimmen)
Sozialdemokratische Partei SP (11 Sitze):
Siegenthaler Rolf (bisher 2514 Stimmen)
Lagger Christina (bisher 2500 Stimmen)
Tondi Fiona (bisher 2416 Stimmen)
Riemensperger Anne-Marlen (bisher, 2358 Stimmen)
Dessemontet Nathalie (bisher, 2353 Stimmen)
Stähli Christoph (bisher, 2250 Stimmen)
Götschi Erwin (bisher, 2205 Stimmen)
Thalmann Mikula (2101 Stimmen)
Laissue Nicolas (2095 Stimmen)
Quensel Rolf (2056 Stimmen)
Pileggi Lidia (2031 Stimmen)
Schweizerische Volkspartei SVP (9 Sitze):
Billerbeck Adrian (bisher 2005 Stimmen)
Rohrbach Rainer (bisher 1891 Stimmen)
Diener Mike (bisher 1869 Stimmen)
Mall Caroline (1868 Stimmen)
Ankli Ronny (bisher, 1840 Stimmen)
Baier Olivier (bisher, 1801 Stimmen)
Burger Carmen (bisher, 1800 Stimmen)
Zvekan Csaba (bisher, 1797 Stimmen)
Lack Andreea (bisher, 1789 Stimmen)
Die Mitte (6 Sitze):
Hermann Christine (bisher 1730 Stimmen)
Müller Marie-Therese (bisher 1728 Stimmen)
Wyttenbach-Wyss Barbara (bisher, 1604 Stimmen)
Künti Urs (bisher, 1586 Stimmen)
von Sury d Aspremont Ladislas (bisher 1561 Stimmen)
Eusebio-Balmer Eva (bisher 1548 Stimmen)
Grüne (2 Sitze):
Joos Reimer Katrin (bisher 1013 Stimmen)
Naderi Aram (bisher 902 Stimmen)
Grünliberale Partei GLP (3 Sitze):
Husi Benedikt (1082 Stimmen)
Christen Markus (bisher, 1028 Stimmen)
Vögeli Doris (941 Stimmen)
Rynacher Salz (1 Sitz):
Stalder-Müller Therese (bisher, 773 Stimmen)
Wahlbeteiligung: 35 28 %
Reinacher Ergebnisse der eidgenössischen Abstimmungen vom 3 März 2024
Volksinitiative vom 28 Mai 2021 «Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13 AHV-Rente)»
Zahl der gültigen Stimmen: 7519
Zahl der leeren Stimmzettel: 116
Zahl der ungültigen Stimmzettel: 146
Stimmbeteiligung: 59 09 %
Es stimmten mit Ja: 4776
Es stimmten mit Nein: 2743
Abfuhrdaten Was Wo
12 März Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde
13 März Papierabfuhr Kreis West
13 März Kartonabfuhr Kreis Ost
Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden
Sonntag,17 März,10 30Uhr Gemeinde-undSchulbibliothekReinach ClaudiaDahindenliestausihrerRoman-Trilogie «DieUhrmacherin»
AnschliessendgibteseinenApéro richeunddieAutorinverwöhntuns musikalisch Eintritt:25Franken Anmeldungpersönlich,perMailoder unter0617111268erwünscht
WeitereInformationenviaQR-Code
Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:
Birgit Kron hält für die FDP den frei werdenden Sitz, während der SVP bei der Reinacher Exekutive weiterhin nur die Zuschauerrolle bleibt
Tobias Gfeller
Von einem Generationenduell wollte Birgit Kron nach Bekanntwerden der Resultate nicht sprechen Das Alter der beiden Neukandidierenden Birgit Kron (FDP, 37 Jahre) und Rainer Rohrbach (SVP, 72) war im Wahlkampf aber durchaus ein
Thema Am Ende entschieden sich die Reinacherinnen und Reinacher deutlich für eine Verjüngung des Gemeinderats. Das sei beim Durchschnittsalter von 64½ Jahren beim aktuellen Gemeinderat ein wichtiges Signal, ist Kron überzeugt Die neu gewählte Gemeinderätin, die ihr Amt am 1 Juli antreten wird, schätzt ihre Wahl als «zukunftsgerichtet» ein
Die FDP-Kandidatin musste im Wahlkampf ein Defizit an Bekanntheit im Vergleich zu Konkurrent Rainer Rohrbach wettmachen Birgit Kron zog 2011 nach Reinach und belegte bis anhin kein Amt im Dorf Anders der SVP-Kandidat, der bereits seit 20 Jahren im Einwohnerrat politisiert und diesen auch schon präsidiert hat Die Parteienexpo habe ihr sehr geholfen, glaubt Kron «Ich versuchte, dort sehr aktiv zu sein und viele Gespräche zu führen » Die Leiterin Politik bei der TCS-Sektion beider Basel glaubt, mit ihrem Rucksack an beruflicher Erfahrung, mit ihrer Ausbildung und als Person überzeugt zu haben
«Majorzwahl und SVP, das passt nicht»
Der Abstand zwischen Birgit Kron (2600 Stimmen) und Rainer Rohrbach (1532) war überraschend gross. Das absolute Mehr lag bei 1627 Stimmen Als Gründe für seine klare Niederlage wertete Rohrbach die gleichzeitig stattfindende Abstimmung über die 13 AHV-Rente, die Stärke der FDP in Reinach und die Diskussionen über sein Alter «Mir wurde im Wahlkampf oft vorgeworfen, ich lehnte die 13 AHV-Rente ab weil die Schweizer SVP die Nein-Parole beschlossen habe.» Obwohl die Reinacher SVP-Sektion die Ja-Parole beschlossen habe, sei er diesen Stempel nicht mehr losgeworden, so Rohrbach Seine Enttäuschung nach der Niederlage hielt sich in Grenzen Er habe nur kandidiert, weil bei der SVP niemand anderes wollte Auch habe er nicht viel Unterstützung von seiner Partei gespürt Mit der Nichtwahl von Rainer Rohrbach bleibt der SVP acht Jahre nach der Abwahl von Paul Wenger beim Reinacher Gemeinderat nur die Zuschauerrolle «Majorzwahl und SVP, das passt nicht», zog Rainer Rohrbach ein ernüchtertes Fazit Besser lief es der SVP bei den Einwohnerratswahlen Sie konnte zwar nicht wie erhofft zulegen, verteidigte ihre neun
Die gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
Christine Dollinger
SP (bisher)
2962 Stimmen
Ferdinand Pulver FDP (bisher)
2948 Stimmen
Béatrix von Sury d’Aspremont
Die Mitte (bisher)
2823 Stimmen
Markus Huber
SP (bisher)
Peter J Meier
Die Mitte (bisher)
2743 Stimmen
Doris Vögeli
GLP (bisher)
2667 Stimmen
Birgit Kron
FDP (neu)
2600 Stimmen
2817 Stimmen Nicht gewählt: Rainer Rohrbach, SVP (1532 Stimmen)
Sitze jedoch und bleibt damit zweitstärkste Kraft hinter der SP Diese konnte sogar ein Mandat dazugewinnen und kommt neu auf elf Sitze Zugelegt haben auch die Grünliberalen, die neu mit drei Sitzen Fraktionsstärke erreichen Je einen Sitz verloren haben die Grünen, bei denen Farideh Eghbali nicht mehr wiedergewählt wurde und Die Mitte die neu auf sechs Sitze kommt Mit nur noch zwei Mandaten haben die Grünen keine Fraktionsstärke mehr und müssen auf Partnersuche Die FDP hält ihre acht Sitze Wiedergewählt wurde auch Therese Stalder, die als Parteilose mit ihrer Gruppierung «Rynacher Salz» angetreten war
Christine Dollinger in der Pole-Position
(Fortsetzung auf Seite 10) RS
Mit der Wahl von Birgit Kron und den nur leichten Verschiebungen im Einwohnerrat wählte Reinach Kontinuität und Stabilität Sämtliche bisherigen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wurden souverän im Amt bestätigt Das Spitzenresultat erzielte Christine Dollinger (SP, 2962 Stimmen) vor Ferdinand
Die gewählten Einwohnerrätinnen und Einwohneräte
FDP 8 Sitze (±0)
Lucio Sansano bisher (1970 Stimmen)
Jörg Burger, bisher (1857)
Thierry Bloch bisher (1831)
Birgit Kron, neu (1799)
Ines Zuccolin, bisher (1688)
Daniel Stark, bisher (1687)
Paul Meier-Hürlimann, bisher (1631)
Otto Rudin, bisher (1618)
SP 11 Sitze (+1)
Rolf Siegenthaler, bisher (2514 Stimmen)
Christina Lagger, bisher (2500)
Fiona Tondi bisher (2416)
Anne-Marlen Riemensperger, bisher (2358)
Nathalie Dessemontet, bisher (2353)
Christoph Stähli bisher (2250)
Erwin Götschi, bisher (2205)
Mikula Thalmann neu (2101)
Nicolas Laissue, neu (2095)
Rolf Quensel neu (2056)
Lidia Pileggi, neu (2031)
SVP 9 Sitze (±0)
Adrian Billerbeck, bisher (2005 Stimmen)
Rainer Rohrbach, bisher (1891)
Mike Diener, bisher (1869)
Caroline Mall, neu (1868)
Ronny Ankli, bisher (1840)
Olivier Baier, bisher (1801)
Carmen Burger, bisher (1800)
Csaba Zvekan bisher (1797)
Andreea Lack, bisher (1789)
Die Mitte 6 Sitze (+1)
Christine Hermann, bisher (1730 Stimmen)
Marie Therese Müller, bisher (1728)
Barbara Wyttenbach-Wyss, bisher (1604)
Pulver (FDP, 2948) und Béatrix von Sury (Die Mitte, 2823) Dahinter folgen Markus Huber (SP, 2817), Peter Meier (Die Mitte, 2743) und Doris Vögeli (GLP, 2667) Mit ihrem hervorragenden Resultat startet Christine Dollinger aus der Pole-Position für das Rennen ums Gemeindepräsidium Ob sie denn auch wirklich kandidieren wird liess sie am Sonntag noch offen «Klar mit einem solchen Resultat muss man sich das überlegen Ich werde es mit der Familie, der Partei und dem gesamten Gemeinderat besprechen » Im bürgerlichen Lager hat Ferdinand Pulver gegenüber Béatrix von Sury leicht die Nase vorn Beide haben sie vor der Wahl ihr Interesse am Präsidium angedeutet Auch Doris Vögeli – von den Bisherigen zwar mit dem schwächsten Resultat wiedergewählt – bleibt auf Tuchfühlung Auch sie liebäugelte mit dem Gemeindepräsidium Die Wahl um die Nachfolge von Gemeindepräsident Melchior Buchs findet am 9 Juni statt Bis am 8 April müssen die Parteien ihre Kandidierenden dem Stadtbüro bekanntgeben
Urs Künti bisher (1586)
Ladislas von Sury d’Aspremont, bisher (1561)
Eva Eusebio-Balmer, bisher (1548)
Grüne 2 Sitze (–1)
Katrin Joos Reimer, bisher (1013 Stimmen)
Aram Naderi, bisher (902)
GLP 3 Sitze (+1)
Benedikt Husi, bisher (1082 Stimmen)
Markus Christen, bisher (1028)
Doris Vögeli neu (941)
Donnerstag, 7 März 2024 Nr 10
Röm -kath Kirchgemeinde Reinach
Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag, 9 März
17 30 Eucharistiefeier
Sonntag 10 März
10 30 Eucharistiefeier
Dienstag, 12 März
17 00 Rosenkranz-, Friedensgebet
Mittwoch, 13 März
9 15 Eucharistiefeier anschl Pfarreikaffee
Donnerstag 14 März
18 15 Rosenkranz-, Friedensgebet
19 00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag 15 März
10 15 Wortgottesfeier mit Kommunion
Ev -ref Kirchgemeinde Reinach
Sonntag, 10 März
9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt, Pfarrerin Florence Develey
10 30 Gospelgottesdienst «Amazing Grace» mit dem Gospelchor und den Gospelsängern Michael, Carmenda und Floyd aus New Jersey in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey Montag, 11 März
14 00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli
19 30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli
Dienstag 12 März
12 00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17 00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch)
Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Dienstag bis Samstag jeweils 9 00 bis 11 00 und 14 00 bis 17 30 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Chrischona-Gemeinde
Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7, Reinach
Tel 061 711 17 16
www chrischonareinach ch
Samstag, 9 März
14 00 Jungschi 18 00 Youthchannel
Sonntag 10 März
10 00 Gottesdienst mit separatem
Kinderprogramm Predigt: Daniel Gleich
Montag 11 März
6 00 Männergebet
Mittwoch, 13 März
20 00 Hauskreise und Kleingruppen
Donnerstag 14 März
9 30 Mami-Treff
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)
Römerstrasse 75, Reinach
Tel 079 229 22 53
www cbb-reinach ch
Sonntag 10 März
10 00 Gottesdienst mit Abendmahl
–
Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen –
Aktuellste Informationen dazu immer auf www cbb-reinach ch
–
Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Mittwoch 13 März
12 30 Mittagstisch an der Römerstrasse 75 Eintreffen ab 12 00 Anmeldung bis Dienstag 12 März um 12 00 unter 079 754 56 78
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32
Sonntag 10 März 9 30 Gottesdienst Mittwoch, 13 März 20 00 Gottesdienst
REINACH
Schützengesellschaft Reinach Ab 1 April bis Ende
September, jeden Dienstagabend, ab 17 30, internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www sg-reinach ch (Jahresprogramm)
Kontaktadresse: SG Reinach, M Müller, HabichDietschy-Strasse 5b, 4310 Rheinfelden Senioren für Senioren, Reinach Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96, www seniorenhelfensenioren ch
Ski-Club Reinach BL www ski-club-reinach-bl ch Präsidentin Barbara Torriani, 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse!
Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach www
sp-reinach ch Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz, Steinrebenstr 31 brozannesophie@gmail com 079 749 74 17 u Christoph Stähli, In den Gartenhöfen 22 christoph staehli@yahoo com 078 741 29 82
SVP Schweizerische Volkspartei Reinach Postfach 226 4153 Reinach Präsident Csaba Zvekan Zihlackerstrasse 54, 4153 Reinach, 076 611 32 40
Weitere Infos: www svp-reinach ch
Theatergruppe Reinach Ausk : Postfach 4153 Reinach Probe jeden Di, 19 30–22 00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt Bürenweg 410 4146 Hochwald, 061 751 69 40 Tierparkverein Reinach Täglich offen Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher Die Erholungsstätte für alle Präsidentin Esther Jundt Tel 078 698 36 39; Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www tierpark-reinach ch
Turnverein STV Reinach www tvreinach ch Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele, Kinder: Gerätejugi Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50 Liga-Mannschaften Roger
Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di, 20 00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi Tel 061 711 43 49
Veloclub Reinach Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker Kinder bereits ab 10 Jahren
Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18 15, Samstag 13 30 (nur Bike) Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach Auskünfte über Aktivitäten: www vcreinach ch oder praesident@vcreinach ch
Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro
Herrenweg 32, Tel 061 712 55 06, www vnvr ch oder info@vnvr ch
Vitaswiss Sektion Reinach Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormit-
tags und abends Auskunft erteilt unsere Präsi-
dentin Maja Rieser, Talholzstrasse 14, 4103 Bottmingen Tel 061 401 12 62
Volkstanzkreis Reinach Wir tanzen jeden Di 19 30–
21 45 Schweizer und internationale Volkstänze in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft:
Andrea Weber 061 711 05 42
Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami
Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse jeden Montag 20 00–22 00
Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68, G 061 281 94 90
Zunft zu Rebmessern Postfach, 4153 Reinach, www talzunft ch Zunftmeister Fredy Fecker 079 788 73 56
AGLR Lebendiges Reinach Treffpunkt Leimgruberhaus Schulgasse 1 Reinach Tel 061 711 98 05
E-Mail info@aglr ch Internet www aglr ch Kontaktperson Herr Lukas Schreier Präsident
Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin:
Christine Grünenfelder Rosenweg 15 4153 Reinach, 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge, Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach Was: Waldspiele Feuer Basteln Schlangenbrot etc
Weitere Informationen: www jungschirinach com
Briefmarkensammlerverein Birseck Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74 Die Mitte Reinach Präsident: Denis von Sury d’Aspremont, Hollenweg 31, 4153 Reinach, Telefon 078 626 28 25 E-Mail denis vonsury@magnet ch www cvp-reinach ch
Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus Schulgasse 1 Reinach Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14 00–17 00, Spielgruppe, Mittagstisch Kurse Tel 061 712 12 48 www faz-oase ch FDP Reinach Präsident: Philipp Hammel, Hollenweg 57 4153 Reinach info@fdp-reinach ch www fdp-reinach ch
FeBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro Wiedenweg 7 Di und Do 8 30–10 30, 061 711 22 77
FSV Frauensportverein Reinach Grosses Angebot wie z B Fitness Gymnastik Jazzgymnastik Volleyball, MuKi, KiTu und Rope Skipping (Rynach Skippers) Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail com Fussballclub Reinach www fcreinach ch, Sportplatz Fiechten Fiechtenweg 73 Reinach 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan, 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo rstornaiuolo@ bluewin ch, 061 711 16 86
Gemeinde- und Schulbibliothek Öffnungszeiten:
Mo–Fr 9 30–18 30 Weiermattstrasse 11 Reinach 061 711 12 68
GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach Aesch Pfeffingen: Benedikt Husi Bachmattweg 13, 4153 Reinach, Tel 076 488 18 85, E-Mail benedict husi@gmail com
Grüne Reinach/Aesch/Pfeffingen Herr Stefan Huber, Vizepräsident und Kassier, Aumattstrasse 72, 4153 Reinach BL Telefon 061 711 00 52 E-Mail stefanbasel@bluewin ch, www gruenereinach ch Gymnastikgruppe Reinach Kontakt: Heidi Leisinger 079 673 45 31 Do 20 15 Gymnastik; Di 20 15 Fitness-Team, Turnhalle Aumatten; Mi 10 00, Gymnastik Pfarreiheim St Nikolaus Hauseigentümerverein Reinach Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr 8 4153 Reinach Tel 061 715 90 20 E-Mail info@hev-reinach ch Weitere Infos finden Sie unter www hev-reinach ch
Heimatmuseum Reinach Kirchgasse 9 Öffnungszeiten: Jeweils So 14 00–17 00 Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin, Tel 079 876 93 98
Jodlerclub Reinach Probe jeden Mittwoch 20 00–22 00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses Interessenten sind jederzeit willkommen Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85
Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j Mittwoch 20 00 Dorfkirche Dirigent: P Zimpel G Guisanstr 20, 4054 Basel Präs D Feigenwinter, Tannenweg 21, 4153 Reinach Unverbindl Probenbesuch möglich Kein Mitgliederbeitrag
www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch
(Fortsetzung von Se te 9)
Volksinitiative vom 16 Juli 2021
«Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renteninitiative)»
Zahl der gültigen Stimmen: 7356
Zahl der leeren Stimmzettel: 289
Zahl der ungültigen Stimmzettel: 136
Stimmbeteiligung: 59 09 %
Es stimmten mit Ja: 1975
Es stimmten mit Nein: 5381
Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Wahlen und Abstimmungen sind innert 3 Tagen seit Veröffentlichung dem Regierungsrat einzureichen (gem § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte)
Radarkontrollen im Februar 2024
Die Gemeindepolizei Reinach führt regelmässig Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen in den verschiedenen Quartieren der Gemeinde durch Dabei wurden im Februar 1977 Fahrzeuge gemessen, wovon 86 Übertretungen registriert wurden Sämtliche Messauswertungen können auf der Gemeinde-Website eingesehen werden
Anlässe in Reinach
– 8 3 , 8 30–11 30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz
– 8 3 18–20 Uhr Reinacher Preis 2024 Gemeindehaus Reinach
– 8 3 , 18–21 Uhr, Mocktail Mixkurs für Jugendliche Palais noir
– 9 3 10–12 Uhr Repair Café Leimgruberhaus
– 9 3 , 20 30–23 30 Uhr, Midnight Sports Reinach Turnhalle Bachmatten
– 12 3 18–19 Uhr Ich mache mich selbständig, Business Parc Reinach
– 13 3 , 15–17 Uhr , Stammtisch Senioren für Senioren Bistro zum Glöggli
Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden
Baugesuche
016/24
Gesuchsteller - Gerhart Messikommer Françoise und Messikommer Peter Im Lerchengarten 11, 4153 Reinach
Projekt – Neubau Carport
Parz 3100, Im Lerchengarten 11
Projektverfasser – Kunz + Jeppesen AG, Therwilerstrasse 13 4153 Reinach
CL ARO WELTL ADEN
PR Ostern ist früh dieses Jahr Schon bald machen wir uns hinter die Vorbereitungen fürs Fest sammeln Zwiebelschalen, kaufen Eier und Eierfarben, suchen Pflänzchen fürs Einbinden und verzieren unsere Ostereier Wussten Sie schon, dass die Menschen buchstäblich seit Menschengedenken Eier bemalt haben? Grabbeigaben der Sumerer und Ägypter beweisen es, und aus dem frühsten Christentum ist das Eierschenken an
ANZEIGE
Der Weltladen am Strittgässli 2, zwischen Raiffeisenbank und Milchhüsli
Dienstag – Freitag 09 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr
Samstag 09 – 13 Uhr
Ein zentrales Anliegen im Zentrum
017/24
Gesuchsteller – Böhmler Edith und Peter, Leimgrubenweg 3, 4153 Reinach
Projekt – Anbau Wintergarten (unbeheizt) und Vordach
Parz 1322, Leimgrubenweg
Projektverfasser – Wahl Glas-Metallbau AG, Lausenerstrasse 20, 4410 Liestal
Einsprachen gegen diese Baugesuche mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 8 03 2024 bis 18 03 2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach Hauptstrasse 10 4153 Reinach, einzureichen
Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden
Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar:
https://bgauflage bl ch/
Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht, jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten
Bürgergemeinde Reinach
Bürgerrats-Wahl
vom 3 März 2024
Anzahl der Stimmberechtigten 2104
Abgegebene Stimmrechtsausweise 815
Ungültige Stimmrechtsausweise 20
Schriftlich Wählende 796
Persönlich eingelegte Wahlzettel 19
Leere Wahlzettel 3
Gültige Wahlzettel 792
Absolutes Mehr 353
Stimmbeteiligung 38 7 %
Gewählt sind:
Jeppesen Andreas 709 Stimmen
Feigenwinter Jürg 703 Stimmen
Leimgruber Thomas 700 Stimmen
Grieder Daniela 698 Stimmen
Giger Lukas 677 Stimmen
Weitere Stimmen
Diverse 37 Stimmen
Für die grosse Unterstützung zur Wiederwahl als Gemeinderätin bedanke ich mich bei den Wählerinnen und Wählern herzlich Die Herausforderungen in den verschiedenen Ressorts werden unseren vollen Einsatz fordern Es freut mich daher, dass ich im Ressort Umwelt, Ver- und Entsorgung für die nächsten vier Jahre zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen wiederum als Gemeinderätin für Reinach wirken kann Doris Vögeli, Gemeinderätin GLP
Am Freitag 23 Februar und Mittwoch 28 Februar durften wir im WBZ unseren Jasscup mit vielen Teilnehmenden durchführen Die Stimmung war sehr gut An beiden Nachmittagen konnten die 15 Spielerinnen und Spieler mit den meisten Punkten einen Preis mit nach Hause nehmen Vielen Dank allen für ihr Kommen Wir freuen uns jetzt schon wieder auf die beiden Jassanlässe im November Marta Altermatt
KIRCHE
Unser Bild der Welt wird durch die Berichte von Fernsehen den elektronischen Medien und den Zeitungen bestimmt So empfinden wir die jetzige Weltlage als bedrohlich und schlimm Darum ist es wichtig zu wissen, dass es auch Veränderungen zum Guten gibt Freilich ist künftig dafür noch viel zu tun Über dieses Thema referiert die Ökonomin Frau Prof Dr Dina Pomeranz am kommenden Samstag, 9 März, um 15 Uhr im Saal des Kirchgemeinde-Zentrums Mischeli Alle sind eingeladen, Eintritt frei (Kollekte) Team Mischeli Forum Christoph Erhardt
WAHLEN
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Reinacher Stimmberechtigten, die mich unterstützt haben für die Wiederwahl in den Einwohnerrat Unsere Gruppierung «Rynacher Salz» hat es geschafft ihren ersten Sitz im Einwohnerrat zu erlangen Somit ist es wieder möglich als parteifreie Person in Reinach gewählt zu werden Ich bin stolz und freue mich sehr über meine Wiederwahl und bedanke mich für das Vertrauen, das Sie mir auf diese Weise entgegen bringen Ab jetzt gibt es auch das Vorkommen von «Rynacher Salz» im Reinacher Polit-Gefüge Pur und ohne Zusatzstoffe für weitere vier Jahre als Vertretung unserer Reinacher Bevölkerung Therese Stalder Rynacher Salz
WAHLEN
Ostern belegt Das Ei, aus dessen Innerem neues Leben hervorgeht ist ein universelles Symbol der Erneuerung der Auferstehung Es ist schön zu denken, dass das Verzieren von Eiern so viele Kulturen untereinander verbindet Auch die Ostereier, die im Claroladen angeboten werden, schaffen diese Verbindung, sie stammen aus aller Welt: Da sind die mit wunderschön bunter Musterung verzierten Papiermaché-Eier aus Indien, gedacht für den Osterbaum, dann die Schokolade-Eilein, mit feinstem Kakao aus Bolivien hergestellt Selbstverständlich beschränkt sich unser Angebot nicht auf Ostereier, auch dieses Jahr gibt’s natürlich Osterhasen, solche aus Schokolade und witzig bekleidete aus buntem Filz, mit Schlaufe zum Aufhängen Nach Gebrauch lässt sich die Schlaufe entfernen – und Sie haben ein herziges Spielzeug für die Kleinen Alles natürlich fair gehandelt! Was wir sonst noch fürs Fest anzubieten haben, finden Sie auf unserm Ostertisch im Laden Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Claro Weltladen, Verena Stalder
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
Dank an die Wählenden
Wir freuen uns sehr, dass Sie uns als Gemeinderätin und Gemeinderat so klar wiedergewählt haben, und bedanken uns ganz herzlich für Ihr Vertrauen! Diese Wertschätzung für unsere Arbeit in den vergangenen vier Jahren bedeutet uns sehr viel Sie ist ein zusätzlicher Ansporn, uns auch in der kommenden Legislatur mit voller Energie für Reinach und alle Einwohnerinnen und Einwohner einzusetzen Ganz wichtig ist uns dabei unser Wertekompass – fair, gerecht, sozial –nach dem wir handeln und entscheiden Und ganz wichtig ist uns auch der direkte Kontakt zu und das direkte Gespräch mit Ihnen als Einwohnerin und Einwohner Haben Sie ein Anliegen oder eine gute Idee, um Reinach vorwärts zu bringen, lassen Sie es uns wissen Es gibt viel zu tun packen wir’s an! Christine Dollinger Gemeinderätin SP und Markus Huber, Gemeinderat SP
Evangelisch R e f o r m i e r t e
edniemeghcriK R e n a c h
Gospelkonzert und Gospelgottesdienst dieses Wochenende!
Kaum jemand kann sich der Kraft und Lebensbejahung, die sich in der Gospelmusik spiegelt, entziehen. Eingängige Rhythmen, tragende Texte, gute Kompositionen – das ist das Erfolgsgeheimnis des Gospels.
Das Wort «Gospel» ist ein Zusammenzug aus «good» und «spell» - zu Deutsch: die «Gute Nachricht». Und die «Gute Nachricht» wiederum ist dasselbe Wort wie «Evangelium». «Eu» auf Griechisch heisst «gut», «Angelion Botschaft». Im Gospelsong wird die gute Nachricht weitergegeben, dass wir geliebt und begleitet sind und dass Gerechtigkeit und Liebe siegen werden, ganz egal wie schwer und hoffnungslos die aktuelle Situation aussehen mag. In diesem Sinne laden wir herzlich gern zum Gospelkonzert und zum Gospelgottesdienst ein.
Beides wird gestaltet vom Gospelworkshopchor unserer Gemeinde, der unter der grandiosen Leitung unserer Freunde aus New Jersey, Michael, Floyd und Carmenda, die Mischelikirche zum Beben bringen wird.
Das Konzert findet am Samstag, 9. März um 19.00 Uhr in der Mischelikirche statt, der Gottesdienst am Sonntag, 10. März um 10.30 Uhr ebenfalls in der Mischelikirche. Eintritt frei – Kollekte. Für die Voices of Unity Florence Develey
Faith-Time Jugendgottesdienst
Unter dem Motto «Brot des Lebens» feiern wir den nächsten Faith Time Jugendgottesdienst am Freitag, 15. März um 18.30 Uhr in der Mischelikirche. Er richtet sich speziell an Oberstufenschüler*innen und junge Erwachsene. Florence Develey
Ländermittagstisch
Wir freuen uns, Sie zu unserem Ländermittagstisch willkommen zu heissen! Kommen Sie am Freitag, den 15.03.2024 um 12.00 Uhr ins Bistro des Reformierten Zentrums Mischeli und lassen Sie sich von unserem Kochteam mit frisch gekochten Spezialitäten aus Italien verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Bitte beachten Sie die Anmeldefrist: Dienstag, 12.03.2024 unter wolbeck@refk-reinach.ch oder 061 711 77 63. Auf Bestellung geben wir Ihnen das Menu auch gern als Takeaway mit nach Hause.
Ein Wochenende in Zillis und Chur
Mit dem Wochenende vom 24. und 25. August besuchen wir das bündnerische Dorf Zillis, essen und übernachten danach in Chur Nähere Informationen folgen. Gabriella Schneider-Giussani Agenda
Freitag, 8. März, Werkraum. Kreativatelier für Jugendliche ab 10 Jahren, 15.30–17.30 Uhr, Paradiso Just step in Kunsttherapeutin i.A. Katrin Hürzeler
Freitag, 8. März, Film, Brot und Chees, 17.00 Uhr, Ref Zentrum Mischeli, Benedikt Schölly
Samstag, 9. März, Mischeli-Forum, 15.00 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Sonntag, 10. März, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum, Florence Develey
Sonntag, 10. März, Gospel-Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey und der Voices of Unity Chor
Montag, 11. März, Ökumenischer Spielnachmittag, 14.00 Uhr Reformiertes Zentrum Mischeli
Montag, 11. März, Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Dienstag, 12. März, Mittagstisch um 12.00 Uhr, Bistro Glöggli. S’git Fleischkäse-Cordon bleu mit Bratkartoffeln vom Team Stephan. Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch
Freitag, 15. März, Ländermittagstisch, 12.00 Uhr, Bistro Glöggli, Anmeldung bis Dienstag unter 061 711 77 63 oder wolbeck@refk-reinach.ch
Freitag, 15. März, Faith-Time Jugendgottesdienst, 18.30 Uhr, Mischelikirche, Flo Develey
Samstag, 16. März, Rosenverkauf für Brot für alle, ab 10.00 Uhr, im Dorf Samstag, 16. März, Suppentag, ab 11.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Samstag, 16. März, Kids-Disco für Primarschulkinder, 18.00–21.00 Uhr, Paradiso
Lichtblick – Ein Gartenweg für die ältere Generation
Das Team Paradiso hat Gartenplatten verlegt, dadurch hat die ältere Generation die Möglichkeit, den Paradiso Garten zu durchqueren, ohne mit dem Rollator aussenrum laufen zu müssen. Auch wurden Gartenplatten Richtung Kompost verlegt, welche den Kompostgänger*innen zugutekommen. Positive Rückmeldungen haben das Paradiso schon erreicht Philip Zoller
Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde
Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach
Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77
E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch
Gesucht per sofort
Service-Angestellte Teilzeit / Vollzeit
Restaurant Jura 4143 Dornach
Tel 079 460 09 42
Stellengesuch
Pünktliche und zuverlässige Haushälterin
sucht Arbeit.
Putzen und Bügeln
076 246 68 82
Wir suchen per 1. Juli 2024 oder nach Vereinbarung eine / einen
Geschäftsführerin/Geschäftsführer 60 – 80 %
Sie sind eine zeitlich flexible, initiative, teamorientierte und belastbare Persönlichkeit die sich mit Herzblut für den beliebtesten Volkssport der Schweiz einsetzen möchte Sie schätzen eine vielseitige Tätigkeit, die über die Büroarbeit hinausgeht und bei der die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen sowie das Netzwerken einen wichtigen Stellenwert hat.
Geplante Einsätze ausserhalb der normalen Arbeitszeit (auch an Wochenenden) sind für Sie eine willkommene Abwechslung. Unterstützt werden Sie bei diesen Aufgaben von den Teammitgliedern der Geschäftsstelle sowie vom Vorstand und weiteren Freiwilligen.
Wir bieten zeitgemässe Anstellungsbedingungen und an unserer Geschäftsstelle in Liestal eine Infrastruktur, die eine effiziente Arbeit vor Ort wie auch aus dem Homeoffice erlaubt.
Detaillierte Informationen zum Stellenangebot finden Sie auf unserer Website wanderwege-beider-basel.ch
Wanderwege beider Basel
Schanzenstrasse 6, 4410 Liestal, Tel 061 922 19 44 (Öffnungszeiten: Dienstag + Donnerstag)
Weidehirte/in gesucht
Die Burgerkorporation Blauen sucht für ihren
Sömmerungsbetrieb einen Hirten/in 50% Anstellung von Mai bis September Guter Umgang mit Rindern zwingend erforderlich
Infos: 079 475 48 12 oder gemeinde@blauen ch
Für unsere Abteilung Umwelt, welche sich unter anderem mit dem Thema Altlasten und der Begleitung von Untersuchungen, Überwachungen und der Sanierung belasteter Standorte beschäftigt, suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine
Fachperson für Altlasten und Geologie 60% – 80 % Ihre Hauptaufgaben
Leitung und Bearbeitung von Projekten im Bereich Altlasten und Geologie
Fachliche Begleitung der Sanierungen und Überwachung grösserer Deponien seitens der Gemeinde Muttenz
Projektleitung von Untersuchungen, Überwachungen und Nachsorge belasteter Standorte im Verantwortungsbereich der Gemeinde Muttenz
Beurteilung, Begleitung und Leitung von Projekten im Bereich Geologie
Unsere Erwartung Uni- oder Fachhochschulabschluss in Geologie, Geowissenschaften oder Ingenieurwesen
Berufserfahrung im Bereich Altlasten sowie fundierte Grundkenntnisse in Chemie
Gute planerische, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten für komplexe Projekte Interessiert? Senden Sie Ihre Bewerbung, ergänzt mit unserem Bewerbungsformular (Download www.muttenz.ch), bis 31. März 2024 per Post an die Gemeinde Muttenz, Personaladministration, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz, oder per Mail an personaladministration@muttenz.ch. Für Rückfragen steht Ihnen Aurelia Wirth, Abteilungsleiterin Umwelt, 061 466 62 74, gerne zur Verfügung.
VincentGross «DasischMusigfür’sHerz.»
ABSCHALT BAR
Die Reinacher Konzertreihe Abschalt bar geht in die nächste Runde – und setzt diesmal voll und ganz auf den Nachwuchs:
Am Freitag, 15 März, wird das junge Baselbieter Trio child ish zu Gast sein auf der Bühne des Paradiso Die Abschalt bar wurde von einer Gruppe junger und junggebliebener Kulturfreunde lanciert – mit dem Ziel, primär der berufstätigen Bevölkerung aus Reinach und Umgebung eine Gelegenheit zu bieten, sich nach dem Feierabend in gemütlichem Rahmen zu Musik, kleinem Essen und Drinks mit Freunden zu treffen Nach bereits dreizehn erfolgreichen Ausgaben seit 2018 steht nun die 14 Ausgabe der Abschalt bar an Child.ish beeindruckt mit einer einzigartigen Klangmischung aus eingän-
gigen Melodien, mediterranen Bossa-Anleihen und elektronischen Einflüssen Die drei Jungs durften bereits auf mehreren Bühnen der Region auftreten Tür- und (Burger/Drink-) Baröffnung des Paradiso an der Bruderholzstrasse 39 ist wie immer um 18 30 Uhr; das Konzert beginnt um 19 30 Uhr Der Eintritt ist gratis, es gibt eine Kollekte zugunsten der Künstler Die Reinacher Abschalt bar soll auch künftig weiterhin regelmässig alle zwei Monate (ausser im Sommer) stattfinden
Die nächste Ausgabe ist für den 24 Mai geplant – auf der Bühne stehen wird dann der Berner Kultmusiker Dänu Siegrist Weitere Informationen finden sich unter www abschalt bar oder auf Facebook und Instagram Frank Linhart
MUSIKGESELLSCHAFT KONKORDIA REINACH «Omas
Am Freitag, dem 15 , und Samstag, dem 16 März, führt die Musikgesellschaft Konkordia Reinach in der Weiermatthalle Reinach ihr Jahreskonzert durch Gemeinsam mit dem Blasorchester der Musikschule Reinach werden wir Sie einen Abend lang unterhalten Getreu dem Motto «Omas Playlist» unterhalten wir Sie mit populärer Musik aus den vergangenen Jahrzehnten Dieses Jahr dürfen wir die Chansonnière Colette Greder als Solistin bei unserem Jahreskonzert begrüssen Bekannt ist die stimmgewaltige Elsässerin vor allem durch ihr Engagement beim Theater Fauteuil in Basel Dort war sie in unzähligen Produktionen wie der Revue, Märchen, oder auch der Vorfasnachtsveranstaltung «Pfyfferli» zu sehen Seit sie im Bühnenstück «Meine Sonne geht auf, wenn es Nacht wird» die
WAHLEN
Rolle der bekannten französischen Sängerin Edith Piaf so überzeugend spielte –und natürlich sang – wird sie liebevoll der Spatz von Basel genannt Daher freuen wir uns enorm, Colette Greder bei den berühmten Édith Piaf Klassikern «Hymne à l’amour», «La vie en rose» und natürlich «Non, je ne regrette rien» begleiten zu dürfen Das Konzert beginnt um 20 Uhr Bereits 19 Uhr verwöhnt Sie unser Küchenteam mit einem reichhaltigen Angebot Geniessen Sie ausserdem das Angebot des Kuchenbuffets und nach dem Konzert auch die Drinks unserer Bar Mit etwas Glück gewinnen Sie mit Ihrem Los an unserer Tombola Alle weiteren Informationen und weitere Konzerttermine finden Sie auf mgkreinach ch und auf unserer Facebook-Seite Musikgesellschaft Konkordia Reinach
Ein herzliches Dankeschön an Sie alle für die Unterstützung bei den jüngsten Wahlen Mit Stolz können wir verkünden, dass die SVP Reinach ihre 9 Sitze im Einwohnerrat erfolgreich verteidigt hat, was uns weiterhin als zweitstärkste Partei in Reinach bestätigt Ein besonderer Dank gilt den 1532 Wählerinnen und Wählern die unserem Gemeinderatskandidaten Rainer Rohrbach ihr Vertrauen geschenkt haben Auch wenn es für einen Sitz im Gemeinderat nicht gereicht hat, sehen wir darin einen klaren Auftrag, unsere Arbeit mit unverminderter Energie fortzusetzen Diese Ergebnisse sind ein Zeichen Ihres Vertrauens in unsere Politik und unseren Einsatz für Reinach Sie motivieren uns, mit voller Kraft und Optimismus voran-
WAHLEN
zuschreiten Wir bleiben unserer Linie treu: engagiert, zielorientiert und immer im Dienste unserer Gemeinde Die Wahlen haben gezeigt, dass unsere Botschaft ankommt und unsere Arbeit geschätzt wird Wir sehen darin den Auftrag, weiterhin mit Leidenschaft und Engagement für die Belange von Reinach einzutreten Unser Blick ist fest auf die Zukunft gerichtet bereit, die anstehenden Herausforderungen im Sinne unserer Bürgerinnen und Bürger zu meistern Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Reinach gestalten – für eine lebenswerte, starke und zukunftsfähige Gemeinde Auf diesen Weg freuen wir uns und danken Ihnen für Ihre fortwährende Unterstützung
Csaba Zvekan, Präsident SVP Reinach
Wer hätte das gedacht Zuerst die Überraschung, als am letzten Sonntag bekannt wurde, dass der Souverän die 13 AHV-Rente angenommen hat Gleich darauf folgte das grossartige Resultat von Christine Dollinger und Markus Huber im Gemeinderat Christine Dollinger schaffte sogar das beste Resultat aller gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Kurze Zeit später dann die Bekanntgabe der Sitzverteilung im Einwohnerrat und einem zusätzlichen Sitzgewinn für die SP Mit 11 Mandaten
ANZEIGE
Ihr kompetenter Ansprechpartner für
• Räumungen
• Entsorgungen
• Transporte
VNVR
Wer im Frühling über die Wiesen oder durch den Wald spaziert, entdeckt dort die ersten grünen Spitzen und Blüten Da wächst der Bärlauch, Spitzwegerich breitet seine Blattrosetten aus und die erst zarten Brennnesselspitzen strecken sich dem Licht entgegen Unsere Grossmütter wussten noch, welche der vielen Pflanzen essbar und der Gesundheit förderlich sind Claudia Niederhauser hat dieses Wissen für sich wiederentdeckt und lädt uns ein gemeinsam essbare Wildpflanzen zu suchen Dabei erfahren wir, worauf man beim Sammeln achten muss und was man mit den Fundstücken anstellen kann So werden wir die Pflanzen zu einer Mahlzeit verarbeiten und uns beim Mittagessen davon überzeugen, dass bio, regional und saisonal sehr gut schmecken kann, eine nichtalltägliche Gaumenfreude für alle Sinne Am Sonntag, 17 März treffen wir uns beim Chutzenäscht Reinach (Zu Fuss ca 15 Min von Tramhaltestelle Reinacherhof Dauer: 9 30 bis ca 12 Uhr Mitnehmen: Wetterabhängige Bekleidung, scharfes Messer, Handschuhe (Plastiktüte geht im Notfall auch), Glas mit Deckel oder Plastiktüte Anmeldung: bis 14 März erforderlich (info@vnvr ch oder Ursula Winkler 061 713 09 09) Wir freuen uns auf Jung und Alt, auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach Bärlauch: Feine Zutat für Suppen Pestos und mehr
FOTO: ZVG
Noch auf der Suche nach dem passenden Musikinstrument? Am Samstag, 16 März 2024, findet wieder der Tag der offenen Tür an der Musikschule Reinach statt Dort können Instrumente in die Hand genommen und ausprobiert werden und die Musikschullehrpersonen geben zu den
Instrumenten und zum Unterricht Auskunft
Die Musikschule Reinach öffnet auch dieses Jahr ihre Unterrichtstüren und lädt Kinder und Erwachsene zum Ausprobieren aller Instrumente und dem Kennenlernen der Lehrpersonen ein In über 20 Zimmern des Schulhauses Weiermatten zeigen unsere Lehrpersonen, wie die ersten Töne aus den verschiedensten Instrumenten entlockt werden können Dank dem Ausprobieren und Kennenlernen der Lehrpersonen möchte die Musikschule Kindern und Erwach-
werden wir wiederum stärkste Kraft im Gemeindeparlament sein Allen Gewählten gratulieren wir ganz herzlich! Ein besonderer Dank gilt ihnen, liebe Wählerin, lieber Wähler für das Vertrauen, dass sie uns mit ihrer Stimme geschenkt haben Dieses Resultat verpflichtet uns die Anliegen der Reinacher Bevölkerung ernst zu nehmen und für ein soziales, ökologisches sowie wirtschaftlich erfolgreiches Reinach einzustehen Für die SP Reinach Claude Hodel
Blaukreuz-Brockenhalle Baselstrasse 14 brocki@jsw.swiss www brocki-jsw.sw
senen die Entscheidungsgrundlage geben, um herauszufinden, welches Musikinstrument gerne erlernt werden möchte Die Kinder der ersten und zweiten Primarklassen haben vorgängig alle Instrumente an einem Schulhauskonzert gehört Das Vorstellen der Instrumente wurde kindergerecht in eine Geschichte gepackt, die von einem Zauberer handelt, der auf dem Gebiet der Zauberei schon alles erreicht Das Einzige, was er zu seinem Leidwesen noch nicht geschafft hat, ist das Herbeizaubern eines neuen Lieds Erst als ihn sein Zauberlehrling auf die Idee bringt, die unterschiedlichsten Klänge aller Instrumente einzusammeln und als Zutaten in seinem grossen Zaubertopf zu mischen, entsteht daraus ein
Im Namen der SVP Reinach und persönlich möchte ich diesen Weg nutzen, um allen Wählerinnen und Wählern von ganzem Herzen zu danken Mit 1797 Stimmen wurde ich erneut in den Einwohnerrat gewählt, ein Vertrauensbeweis, der mich tief berührt und motiviert Diese Wiederwahl ist nicht nur eine persönliche Ehre, sondern auch ein klares Zeichen des Vertrauens in die Politik und die Werte für die wir als SVP Rei-
nach stehen Es ist ein Auftrag, den wir mit grossem Ernst und Engagement annehmen. Die vor uns liegende Legislaturperiode wird von neuen Herausforderungen geprägt sein, denen wir mit Entschlossenheit und frischem Tatendrang begegnen werden Unser Ziel bleibt unverändert: Wir setzen uns für ein starkes, lebenswertes Reinach ein, in dem die Anliegen und das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen Dieses Ziel zu er-
S Zauberlied FOTO MSR
neues Lied, das alle Kinder mitsingen können
Der Tag der offenen Tür findet am Samstag 16 März von 14 00 bis 16 00 Uhr im Schulhaus Weiermatten statt Mehr Informationen sind auf der Gemeinde-Homepage unter www musikschulereinach ch zu finden
reichen, ist eine Gemeinschaftsaufgabe, der wir uns mit voller Kraft widmen Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben und darauf, gemeinsam mit Ihnen, liebe Wählerinnen und Wähler, sowie der gesamten Gemeinde, die Zukunft von Reinach zu gestalten Ihr Vertrauen ist für mich Ansporn und Verpflichtung zugleich, mich mit aller Kraft für unsere Gemeinde einzusetzen Csaba Zvekan Einwohnerrat Präsident SVP Reinach
WAHLEN
Ich gratuliere allen gewählten Einwohnerräten und Gemeinderäten Die Wahlen zeigen, dass die Wählerinnen und Wähler grundsätzlich mit der Politik der bisherigen Mandatsträger zufrieden sind Im Gemeinderat wurden die bisherigen Amtsinhaber, die sich zur Wiederwahl stellten, in ihrem Amt bestätigt Für den zurückgetretenen Melchior Buchs wurde zu meiner grossen Freude Birgit Kron von der FDP gewählt Als Politologin ist sie es gewohnt, vernetzt zu denken Ihre Dynamik und ihre ausgeprägte Strategieund Lösungsaffinität werden unsere Gemeinde weiterbringen Das hervorragende Wahlresultat von Ferdi Pulver wird ihn motivieren, für das Gemeindepräsi-
dium zu kandidieren Die Wahlen haben gezeigt, dass er für seine pragmatische, konstruktive und lösungsorientierte Politik über die Parteigrenzen hinweg geschätzt wird Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für das Präsidium Im Einwohnerrat bleiben die Kräfteverhältnisse im Wesentlichen unverändert So konnte auch die FDP ihre bisherigen 8 Sitze verteidigen Unsere bisherigen 8 Fraktionsmitglieder werden sich weiterhin für eine liberale Politik einsetzen Bekanntlich haben alle Parteien auf wildes Plakatieren verzichtet Die Befürchtung dass dadurch die Wahlbeteiligung sinken würde hat sich nicht bestätigt, im Gegenteil! Sie lag mit 39%
höher als vor 4 Jahren Ich wünsche allen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern viel Freude und Erfolg bei ihren wichtigen Aufgaben
Philipp Hammel
Präsident FDP Reinach
«Geniesse
Erinnerungen von Morgen.»
Fassungslos und erschüttert nehmen wir
Abschied von
8. August 1955 – 28. Februar 2024
Völlig unerwartet und viel zu früh ist Dieter am 28. Februar 2024 auf Grund eines Herzversagens von uns gegangen. Wir sind unendlich traurig, er wird uns sehr fehlen.
In tiefer Trauer
Doris Weber
Irene Weber Eichenberger und René Eichenberger mit Max und Judith Verwandte und Freunde
Zeitpunkt und Ort der Gedenkfeier stehen noch nicht fest und werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Kontakt: familie.dieter.weber@gmail.com
Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch wenn es plötzlich dunkel ist
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben
* 16 10 1949 † 02 03 2024
In liebevoller Erinnerung Franz Stöckli
Michèle und Roger Loosli-Stöckli mit Leandro und Fabio und Anverwandte
Die Trauerfeier findet am Freitag 08 März 2024 um 14 00 Uhr in der römisch-katholischen Kirche St Martin in 4148 Pfeffingen statt Im Anschluss Beisetzung auf dem Friedhof Pfeffingen
Traueradresse:
Michèle Loosli-Stöckli, Schützenrütistrasse 21, 8044 Gockhausen
Arlesheim
Seraphine Rutschmann geb 4 Juni 1928, gest 26 Februar 2024, von Wasterkingen ZH (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier im engsten Kreis
Münchenstein
Alfred Aeschbach geb 2 September 1949, gest 24 Februar 2024, von Leutwil AG (wohnhaft gewesen an der Neumattstrasse 35)
Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis
Dieter Max Weber geb 8 August 1955 gest 28 Februar 2024 von Basel (wohnhaft gewesen an der Langackerstrasse 2)
Die Abdankung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt Kontaktadresse: familie dieter weber@gmail com
Pfeffingen
Edgar Fridolin Bloch geb 1935, von Grellingen BL (wohnhaft gewesen am Keltenweg 4b)
Trauerfeier und Bestattung: Donnerstag, 14 März, 14 30 Uhr, Kirche
St Martin Pfeffingen
Evelyn Maria Stöckli geb 1949, von Pfeffingen BL, Luthern LU (wohnhaft gewesen am Klusweg 3)
Trauerfeier und Bestattung: Freitag, 8 März, 14 Uhr, Kirche St Martin, Pfeffingen
Reinach
Marie Liechti-Bader geb 8 Juli 1931, gest 1 März 2024, von Landiswil BE (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79)
Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung:
Dienstag 12 März 10 Uhr Friedhof Fiechten Reinach
Maria Paier-Niederl geb 5 Januar 1935, gest 27 Februar 2024, von Österreich (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79) Urnenbeisetzung im engsten Familienund Freundeskreis
Adelheid Trächslin-Hagloch geb 20 April 1936, gest 29 Februar 2024 von Riehen BS (wohnhaft gewesen an der Leymenstrasse 28)
Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis Friedhof Fiechten, Reinach
Glaube aber ist: Grundlage dessen, was man erhofft, ein Zutagetreten von Tatsachen, die man nicht sieht
Hebräer 11:1
www aesch bl ch
Resultate Aescher
Gemeindewahl 2024
Ergebnisse der periodische Neuwahlen in Gemeinderat und Gemeindekommission vom 3 März 2024 für die Amtsperiode vom 1 Juli
2024 bis zum 30 Juni 2028 Zahl der Stimmberechtigten: 6738
Gemeinderat (Majorz)
Zahl
Zahl
Wahlbeteiligung 40 25 %
Gewählt:
Sprecher Eveline (SP, bisher) 1808
Hohl Stephan (FDP, bisher) 1653
David Urs (Die Mitte, neu) 1591
Vogel Lancashire Brigitte (FDP bisher) 1405
Koch Christine (SP bisher) 1403
Fanti-Hauser Monika (Die Mitte bisher) 1376
Spindler Andreas (SVP bisher) 1305
Nicht gewählt:
Lukas Ritschard (FDP) 1274
Gemeindekommission (Proporz)
Zahl der eingelegten Wahlzettel 2473
Zahl der leeren Wahlzettel 5
Zahl der ungültigen Wahlzettel 80
Zahl der gültigen Wahlzettel 2388
Wahlbeteiligung 36 70 %
Liste 01 – Freisinnig-Demokratische
Partei FDP – 4 Sitze
Gewählt:
Häring Dominik (bisher) 810
Franz Sabrina (bisher) 734
Meyer Patrick (bisher) 669
Glatz Martin (bisher) 646
Nicht gewählt:
Pisan Massimo, 592 – Maira-Maggiolini
Maria 568 – Ritschard Lukas 536 – Bloch
Dominik Jules, 438 – Ruppanner Gian Raphael 412 – Oestreicher Melanie 401 –Achermann Alexandra, 365 – Näf Patrick, 362
– Margelist-Zeballos Nadine 357 – Meder Philippe 356 – Meder Julien 326
Liste 02 – Sozialdemokratische Partei SP – 5 Sitze
Gewählt:
Kirchmayr Jan (bisher) 1048
Zumsteg Claudia (bisher) 948
Stahlberger Timo (bisher) 942
Müller Jean-Pierre (bisher) 797
Schnell Pascale (bisher) 782
Nicht gewählt
Benz Maria, 659 – Screti Priska, 638 – Buser
Nathalie 598 – Hidber Christian 594 – Hänni
Benjamin, 579 – Strub Miriam, 571 – Beljean
Joël 560 – Robischon Lucien 560 – Keller
Markus, 557 – Sennhauser Conny, 540
Liste 03 – Schweizerische Volkspartei
SVP – 3 Sitze
Gewählt:
Siegenthaler Ueli (bisher) 1265
Bertesaghi Nadja (bisher) 1107
Zeller Jolanda (bisher) 1039
Nicht gewählt:
Christen Marco 483 – Hickel Caroline 472 – Gatti Olivier 454 – Stöckli Roland 453 – Rieder Michael, 449 – Rieder Daria, 446 – Strauss Daniela 436 – Izzet Mabast 402 –
Dill Hansjörg, 397
Liste 05: Die Mitte – 3 Sitze
Gewählt:
Helfenstein Christian (bisher) 1184
Nicolet Patrik (bisher) 968
Kiebele Tobias (bisher) 908
Nicht gewählt:
Blatter Jaqueline, 521 – Dr Römpp Harald, 483 – Krapf Bettina 479 – Wipf Christian 394 – Furrer Silvia, 392 – Cueni Corinne, 386 – David Sven, 377 – Hasler Matthias, 343 –
Larbi-Kiebele Corinna 284
Abstimmungsergebnisse
vom 3 März 2024
Volksinitiative «Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renteninitiative)»
Zahl der Stimmberechtigen: 6738
Stimmbeteiligung: 5773 %
Ja-Stimmen: 992 (26 06 %)
Nein-Stimmen: 2815 (73 94 %)
(Fortsetzung auf Seite 17)
Die gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
Eveline Sprecher
SP (bisher) 1808 Stimmen
Stephan Hohl FDP (bisher) 1653 Stimmen Urs David
Die Mitte (neu) 1591 Stimmen
Brigitte Vogel Lancashire
FDP (bisher) 1405 Stimmen
Christine Koch
SP (bisher) 1403 Stimmen
Monika
Fanti-Hauser Die Mitte (bisher) 1376 Stimmen
Andreas Spindler SVP (bisher) 1305 Stimmen
Nicht gewählt: Lukas Ritschard, FDP (1274 Stimmen)
FDP 4 Sitze (±0)
Dominik Häring Bisher (810 Stimmen)
Sabrina Franz Bisher (734 Stimmen)
Patrick Meyer Bisher (669 Stimmen)
Martin Glatz Bisher (646 Stimmen)
SP 5 Sitze (±0)
Jan Kirchmayr Bisher (1048 Stimmen)
Claudia Zumsteg Bisher (948 Stimmen)
Timo Stahlberger Bisher (942 Stimmen)
Jean-Pierre Müller Bisher (797 Stimmen)
Pascale Schnell Bisher (782 Stimmen)
SVP 3 Sitze (±0)
Ueli Siegenthaler Bisher (1265 Stimmen)
Nadja Bertesaghi Bisher (1107 Stimmen)
Jolanda Zeller Bisher (1039 Stimmen)
Die Mitte 3 Sitze (±0)
Christian Helfenstein Bisher (1184 Stimmen)
Patrik Nicolet Bisher (968 Stimmen)
Tobias Kiebele
Bisher (908 Stimmen)
EINLADUNG UND TRAKTANDEN ZUR
GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM MONTAG 18 MÄRZ 2024
Der Gemeinderat lädt Sie am 18. März 2024 um 19.00 Uhr zur Einwohnergemeindeversammlung (GV) in der Mehrzweckhalle Löhrenacker ein (Landskronstrasse 41, 4147 Aesch). Es werden folgende Geschäfte behandelt:
1. Beschlussprotokoll der GV vom 07 Dezember 2023
2. Besprechung und Beschlussfassung über die Nichterheblicherklärung des selbständigen Antrags nach § 68 Gemeindegesetz von Frau Pascale Schnell betreffend den Erlass eines Reglements über Beiträge an die Betreuung und Pflege zu Hause
3. Besprechung und Beschlussfassung über die Totalrevision des Reglements über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen
4. Besprechung und Beschlussfassung über den Quartierplan Stein 2 bestehend aus:
a) Quartierplan Stein 2 mit Quartierplanreglement
b) Kompetenzerteilung an den Gemeinderat zum Abschluss der notwendigen Verträge
c) Einlage Infrastrukturabgabe in den Fonds für Siedlungsentwicklung sowie vollumfängliche Verwendung für das Projekt der Begegnungszone
d) Investitionskredit zur Erstellung der Begegnungszone
5. Verschiedenes / Fragestunde / Informationen
Die Dokumente zu den Traktanden sind auf www.aesch.bl.ch oder direkt über den neben stehenden QR-Code abrufbar. Im Anschluss wird ein Apéro durch die Gemeinde offeriert.
NAMENS DES GEMEINDERATES AESCH
Präsidentin Leiter Gemeindeverwaltung
E. Sprecher R. Cueni
Die Mitte ist wieder doppelt im Aescher
Gemeinderat vertreten:
Urs David distanziert seinen Konkurrenten Lukas Ritschard von der FDP deutlich
Tobias Gfeller
Auf Anhieb 1591 Stimmen und damit das drittbeste Resultat: Urs David (Die Mitte) wird ab dem 1 Juli neuer Gemeinderat in Aesch «Ich konnte viele Stimmen über meine Partei hinaus holen», analysierte David kurz nach Bekanntwerden der Resultate am Sonntagnachmittag Dass er gleich so weit vorne landen würde, damit habe er nicht gerechnet Er sei mit seiner Partei im Wahlkampf sehr präsent gewesen, berichtet Urs David Das habe sich ausgezahlt Schon vor seiner Kandidatur war Urs David in Aesch bekannt Durch seine Aktivitäten bei der Zunft zu Wein- und Herbergsleuten, beim FC Aesch und als Präsident der Kirchenpflege der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen verfügt er über ein breites Netzwerk Viele Aescherinnen und Aescher kennen ihn auch als Pächter des Gartenbad-Restaurants «Die
BIBLIOTHEK
Bekanntheit ist die Grundlage», betont Urs David Als langjähriges Mitglied der Rechnungsprüfungskommission konnte sich der Mitte-Kandidat auch in der Politik einen Namen machen
Fehlte es Ritschard an Bekanntheit? Mit der Wahl von Urs David ist Die Mitte wieder doppelt im Aescher Gemeinderat vertreten Nach Jahren der Dominanz mit drei Vertretungen in der Exekutive müssen die Freisinnigen kleinere Brötchen backen Lukas Ritschard konnte den Sitz des abtretenden Stephan Preiswerk nicht verteidigen Mit seinen 1274 Stimmen landete Ritschard knapp hinter den Gewählten auf Position acht «Es ist ein schönes Resultat Leider hat es trotzdem nicht gereicht», resümierte Ritschard Es habe ihm womöglich etwas an Bekanntheit gefehlt Er wolle aber weiterhin aktiv bleiben für Aesch In welcher Form und ob er sich eine weitere Kandidatur für den Gemeinderat vorstellen kann, liess Ritschard offen Aktuell ist er Mitglied der Finanzplanungskommission in Aesch Überraschend bescheiden schnitt SVP-Gemeinderat Andreas Spindler ab, der auf Position sieben nur gerade 31 Stimmen mehr holte als der nicht gewählte Lukas Ritschard Das absolute Mehr lag bei 914 Stimmen
Das Spitzenresultat erzielte Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher von der SP mit 1808 Stimmen Dahinter folgen Ste-
phan Hohl (FDP, 1653 Stimmen), Brigitte Vogel (FDP, 1405), Christine Koch (SP, 1403) und Monika Fanti (Die Mitte, 1376) Die Wahlbeteiligung lag bei 40,25 Prozent
Eveline Sprecher bleibt wohl Gemeindepräsidentin Mit ihrem hervorragenden Resultat sitzt Eveline Sprecher als Gemeindepräsidentin fest im Sattel Vizepräsident Stephan Hohl, der vor vier Jahren Sprecher im Kampf ums Präsidium unterlegen war, kündigte schon am Sonntag an, nicht nochmals fürs Präsidium kandidieren zu wollen Eveline Sprecher habe das bessere Resultat erzielt, und seine private Situation mit der Familie und der Arbeit liesse zum jetzigen Zeitpunkt eine stärkere zeitliche Belastung nicht zu Dass die FDP einen Sitz im Gemeinderat abgeben müsse, schmerze, gibt Hohl zu «Immerhin bleibt der Sitz im bürgerlichen Lager Wichtig ist mir, dass das liberale Gedankengut im Gemeinderat stark vertreten ist »
Status quo in der Gemeindekommission Bei der Gemeindekommission bleibt alles beim Alten Sowohl personell wie auch von der Sitzverteilung her wählte Aesch den Status quo Damit bleibt die SP mit fünf Mandaten stärkste Kraft in der Gemeindekommission Die FDP bleibt bei vier Sitzen Die Mitte und die SVP halten je ihre drei Sitze
Buchstart, Cupcake To Go und mehr
«Es lauft öppis in dr Bibliothek!» Der Monat März hält ganz viele Veranstaltungen für Sie in der Gemeinde- und Schulbibliothek bereit Am Montag, 11 März, laden wir Sie herzlich ein, unsere Buchstart Veranstaltung im Frühling zu besuchen Schon die ganz Kleinen ab neun Monaten und ihre Geschwister sind dann mit ihren (Gross-)Eltern herzlich willkommen bei uns Wir hören eine Geschichte, singen Liedli und lernen Värsli mit Reimen Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und ist kostenlos Ebenfalls am Montag findet am Abend
um 19 30 Uhr unsere Mitgliederversammlung statt, zu der alle unsere Benutzerinnen und Benutzer herzlich eingeladen sind Eine Woche später, am Dienstag, 19 März, findet der KreativWorkshop «Cupcake To Go» statt Aus buntem Papier entstehen unter fachkundiger Anleitung originelle und reich verzierte Verpackungen für Ihre süssen Kunstwerke Der Workshop beginnt um 19 30 Uhr und für einen Unkostenbeitrag von 15 Franken steht Ihnen eine Fülle an Materialien zur Verfügung Ihre verbindliche Anmeldung nehmen wir
gerne in der Bibliothek per Mail oder Telefon entgegen Und schliesslich erzählen wir zwei Oster- und Frühlingsgeschichten mit dem Kamishibai Koffertheater für Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen am Mittwoch, 20 März, um 14 30 Uhr Dieser Anlass ist kostenlos; wenn es Ihnen gefallen hat, dann freuen wir uns über einen Beitrag zur Deckung unserer Unkosten Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage bibliothek aesch ch Für das Bibliotheksteam Sandra Ogi
Zu Hause alt werden
Die Spitex unterstützt Sie dabei
Wir sind für Sie da –täglich und so lange wie nötig
Für alle, die im Alter daheim leben wollen.
Home Instead betreut Senioren individuell und respektvoll zuhause Von wenigen bis 24 Stunden, anerkannt von Krankenkassen Kostenlose Beratung
Tel 061205 55 77 www homeinstead ch
17 4153 Reinach info@spitex-regionbirs ch
pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch
«Essen auf Rädern»
Mahlzeitendienst in Aesch für ältere Leute.
Gerne geben wir Ihnen weitere
Auskünfte unter:
Tel. 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden:
Reinach, Aesch, Dornach und Münchenstein
Unisal AG, 4222 Zwingen 061 461 47 75 www.unisal.ch
SCHNELLE ABHOLUNG
Telefon 061 261 70 20
TELEFON 079 415 10 46
Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen, Tonbandgeräten Gemälden Musikinstrumente Zinn Goldschmuck und Altgold Silberwaren, Münzen, Armband-/Taschenuhren, Asiatika, Handtaschen, Porzellane, Abendgarderoben uvm Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe M Adam, Hammerstrasse 58, 4057 Basel, Tel 061 511 81 77 oder 076 814 77 90
Sie haben einen zahnärztlichen Notfall, Schmerzen oder brauchen eine 2. Meinung?
Sie sind unsicher, ob Implantate bei Ihnen möglich sind?
Sie fragen sich, ob unsichtbare Schienen (Invisalign) zur Zahnstellungskorrektur bei Ihnen funktionieren?
Wir vom Zahnärztezentrum Aesch/BL beraten Sie gern!
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Terminvereinbarung
Unser Team steht Ihnen für Ihr Anliegen helfend zur Seite.
Keramikkronen in nur einer Sitzung
Notfallbehandlungen am selben Tag
Zahnstellungskorrekturen mit Invisalign
3D-Röntgen zur sicheren Diagnose und Planung von Implantaten
Gratis Erstberatungsgespräch
* exklusive notwendige Röntgenbilder Aktion gültig bis 1 5 2024
Rufen Sie uns an unter 061 755 20 70 oder besuchen Sie unsere Website www zahnaerzte-zentrum-aesch ch
Zahnärztezentrum Aesch Hauptstrasse 71 4147 Aesch
Parkplätze vorhanden
Amtliche Publikationen AESCH
www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch
(Fortsetzung von Se te 15)
Volksinitiative «Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13 AHV-Rente)»
Zahl der Stimmberechtigen 6738
Stimmbeteiligung: 58 37 %
Ja-Stimmen 2496 (64 53 %)
Nein-Stimmen 1372 (35 47 %)
Einsprachen gegen diese Wahlen und Abstimmungen sind gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte innert 3 Tagen nach der ordentlichen Veröffentlichung an den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft zu richten
Gemeindeverwaltung Aesch
Herzlich willkommen im Gemeinderat
Der Gemeinderat Aesch gratuliert Urs David herzlich zur Neuwahl in den Gemeinderat für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis zum 30 Juni 2028 Wir freuen uns auf das neue Gesicht und die Zusammenarbeit
Gemeinderat Aesch
Aus der Gemeinderatssitzung vom 27. Februar 2024
In seiner Sitzung vom 27 Februar 2024 hat der Gemeinderat unter anderem folgende
Themen behandelt:
–
Der Gemeinderat hat die anschliessende Sitzung mit der Gemeindekommission sowie die Infoveranstaltung zum Quartierplan Stein 2 vom 04 03 2024 vorbesprochen
– Ausserdem wurden die Verordnung zur Verleihung des Prix d Aesch und das Konzept für das Pilotjahr 2024 genehmigt
– Ebenfalls genehmigt wurde der Pachtvertrag für das Restaurant Minigolf Birspark – Weiter hat der Gemeinderat die Bauarbeiten vergeben für die erste Etappe der beschleunigten Umstellung der öffentlichen Strassenbeleuchtung auf LED
Im Anschluss hat der Gemeinderat an der zweiten gemeinsamen Sitzung mit der Gemeindekommission zur Gemeindeversammlung vom 18 03 2024 sowie ab einer Infoveranstaltung zum Thema Schulraumplanung teilgenommen
Gemeinderat Aesch
Baupublikation
Baugesuch Nr : 0309/2024
Parzelle(n) Nr : 411
Projekt: Zweckänderung: alt Laden in neu Imbiss/Take-Away, Hauptstrasse 75, 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: Vegi Chääs GmbH, Nurgül Acer Liebrütistrasse 42 4303 Kaiseraugst
Projektverfasser:in: Imfeld & Partner Architekten GmbH, Imfeld Jörg, Hauptstrasse 91, 4147 Aesch
Baugesuch Nr : 0341/2024
Parzelle(n) Nr : 1664
Projekt: Doppeleinfamilienhaus/Einfamilienhaus Dornacherstrasse 50 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: GF Real Estate AG Sahin Engin, Regentstrasse 15, 4107 Ettingen
Projektverfasser:in: playze switzerland gmbh, Berger Pascal St Alban-Vorstadt 68a 4052 Basel
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www bgauflage bl ch
Auflagefrist: 18 März 2024
Einsprachen sind schriftlich mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat Rheinstrasse 29 4410 Liestal Gemeinderat Aesch
Erfolgreicher Infoabend
zum Quartierplan Stein 2
Über 60 Interessierte Aescher und Aescherinnen haben am Montagabend in der Mehrzweckhalle Löhrenacker an einem Infoabend zum Quartierplan Stein 2 teilgenommen
An dem Anlass wurden die Resultate der Planung von den Grundeigentümern und dem Gemeinderat präsentiert Diese werden am 18 März 2024 der Gemeindeversammlung zum Beschluss vorgelegt
Unter anderem wurde bei der Quartierplanung eine Begegnungszone in der Traugott MeyerStrasse, eine Aufwertung der Aufenthaltsbereiche und die Förderung der Biodiversität integriert Zudem wurde auf Wunsch der Gemeinde die Umsetzung eines Doppelkindergartens geprüft was leider nicht möglich ist
Hier ist die Gemeinde inzwischen bereits an einem anderen Ort auf Lösungssuche
Die Planung hat etwas länger gedauert weil die Rückmeldungen aus der Mitwirkung sehr ernst genommen wurden und die Anpassungen sorgfältig eingearbeitet worden sind
Dabei wurde der Fortschritt auch durch die Corona-Pandemie beeinträchtigt
Der Gemeinderat empfindet die Zusammenarbeit mit den Grundeigentümern als gut und die Planungsarbeiten als vorbildlich Aus seiner Sicht bekommt Aesch mit dem Quartierplan
Stein 2 ein gutes Projekt, welches das gesamte Quartier aufwertet und das Generationenwohnen fördert
Weitere Informationen gibt’s auf www aesch bl ch bei den Unterlagen zur
Gemeindeversammlung vom Montag, 18 März 2024 um 19 00 Uhr in der Mehrzweckhalle Löhrenacker
Gemeinderat Aesch
Offene Stelle
Infolge Pensionierung sucht die Gemeinde
Aesch im Bereich Finanzen per 1 Juli 2024 oder nach Vereinbarung ein:e Stv Leiter:in
Fachbereich Steuern 100 %
Sämtliche Stelleninserate sind auf www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Offene Stellen» zu finden
Gemeinderat Aesch
(Fortsetzung auf Seite 19)
An der kommenden Gemeindeversammlung entscheidet sich, ob im bestehenden Quartier Stein am Pfeffingerring drei Neubauten mit rund achtzig Wohnungen erstellt werden können
Tobias Gfeller
Die Planungen begannen bereits vor acht Jahren Nun steht am 18 März an der Gemeindeversammlung die Entscheidung an, ob der bestehende Quartierplan «Stein» entwickelt und damit erweitert wird Zu den bestehenden Bauten im Perimeter am Pfeffingerring zwischen Herrenweg und der Gewerbezone sind drei Neubauten mit neun acht und vier Stockwerken für insgesamt rund achtzig zusätzliche Wohnungen geplant Der Aescher Gemeinderat stellte am Montagabend die Pläne der Öffentlichkeit vor, nachdem er bereits im Januar die Anwohnerschaft informiert hatte
Das Vorhaben wurde bereits 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt Nach mehreren Eingaben im Rahmen der Mitwirkung wurde das Projekt überarbeitet und kam auch aufgrund der Coronapandemie ins Stocken Im vergangenen Juni finalisierten Gemeinde und Eigentümer die Pläne Die drei Neubauten sind in der Peripherie des Planungsperimeters angedacht Damit sollten sie weniger Auswirkungen auf die bestehenden Wohnungen haben, erklärten Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher (SP) und der für das Ressort
LESERBRIEF
VORSCHLÄGE GESUCHT
WER SOLL DEN ERSTEN PRIX D’AESCH GEWINNEN?
Mit dem neuen Prix d’Aesch werden ausserordentliche Verdienste ausgezeichnet Die Ausschreibung ist bewusst offen gestaltet: Egal ob im Kultur-, Sport-, Sozial- oder einem anderen Bereich; egal
ob Einzelperson, Gruppe oder Verein – vorgeschlagen werden können alle, die sich für Aesch verdient gemacht haben Vorschläge können noch bis zum 31 März 2024 unter gesellschaft@aesch bl.ch eingereicht werden Begründung und Kontaktangaben nicht vergessen! Der Prix d Aesch ist mit CHF 1 500 dotiert und zu Ehren der Preisträgerin oder des Preisträgers wird ein Baum gepflanzt Mehr unter www aesch bl.ch
Gemeinderat Aesch
Nein zum Quartierplan
Stein 2
Bei der nächsten Gemeindeversammlung dürfen wir über den QP Stein 2 abstimmen Über diesen sollte 2018 schon ein Mal abgestimmt werden, er wurde aber wieder verworfen Jetzt liegt genau der gleiche Plan wieder auf dem Tisch Es soll unter anderem ein neunstöckiges Hochhaus geben Dies soll zur Verkleinerung der bestehenden Mieter gedacht sein Nur welche bestehenden Mieter? Diese wurden schon mit den Kernsanierungen in den letzten zwei Jahren vertrieben Zusätzlich werden Kindergarten und Schulplätze benötigt Unsere Kinder haben keine Plätze mehr und müssen quer durch Aesch Jetzt kommt ein neuer Quartierplan ohne zusätzliche Plätze für unsere Kinder Niemand denkt an die Zukunft unserer Kinder sondern nur an den Profit Frank Bauer
Hochbau verantwortliche Gemeinderat
Stephan Preiswerk (FDP)
Mehr kleinere Wohnungen
Die bestehenden Mietwohnungen wurden vor wenigen Jahren saniert und bleiben unberührt Die beiden Wohnblöcke mit Stockwerkeigentum könnten im Rahmen der Quartierplanung mit Balkonerweiterungen aufgewertet werden Eigentümer der Parzellen sind die Credit Suisse Anlagestiftung, die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung und die Spaini Immobilien AG Sie seien mit dem Wunsch der Entwicklung des bestehenden Quartierplans «Stein» auf die Gemeinde zugekommen, erklärte Sprecher Für den Quartierplan spräche gemäss Gemeinderat der bessere Wohnungsmix
In den bestehenden Wohnblöcken hat die Hälfte der Wohnungen 4,5–Zimmer In den Neubauten sind mehrheitlich 2 5und 3 5-Zimmer-Wohnungen geplant Es solle ein Quartier für alle Generationen werden, frohlockte Eveline Sprecher Auch die Aussenräume werden aufgewertet, die Biodiversität gefördert Mit der Erweiterung der bestehenden Einstellhallen solle die oberirdische Parkplatzknappheit gelöst werden, betonte Stephan Preiswerk Herzstück des überarbeiteten Quartierplans soll ein Abschnitt der TraugottMeyer-Strasse werden, die im Rank als Begegnungszone mit Tempo 20 und mit Vortritt für Fussgängerinnen und Fussgänger vorgesehen ist Der Gemeinderat möchte die eine Million Franken, die Aesch von den Eigentümern als Mehrwertabgabe erhält, vollumfänglich in die Umgestaltung dieses Strassenabschnitts investieren
WAHLEN
An der Informationsveranstaltung gab es vereinzelt positive Voten, dass Aesch diese Chance zur inneren Verdichtung nutzen soll, in der Überzahl waren aber kritische und mahnende Stimmen Der für das Projekt verantwortliche Architekt, Andreas Nyffeler, Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher und Gemeinderat Stephan Preiswerk bekräftigten mehrfach, dass die Strassen den Mehrverkehr aufnehmen könnten Die Haupterschliessung verlaufe über den Pfeffingerring und nicht übers Quartier Das Vorhaben sei «überladen», kritisierte ein Votant und mahnte, das Quartier sei zu wenig gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen Dem widersprach Stephan Preiswerk und wies auf die Entfernung zur Haltestelle Herrenweg hin Geplanter Doppelkindergarten kommt nicht Fragen gab es zum eigentlich vorgesehenen neuen Doppelkindergarten im Quartier Doch dieser kommt gemäss Eveline Sprecher mit dem vorliegenden Projekt nicht Die Eigentümer seien zwar gewillt gewesen, aber auch aufgrund der strengen Vorgaben des Kantons reiche dafür der Platz in den Neubauten nicht Zudem legten Stockwerkeigentümer im Quartier ihr Veto gegen den Doppelkindergarten ein Sprecher und Preiswerk versprachen, mit «Hochdruck» nach einem alternativen Standort in der Nähe zu suchen Für ein Votant ist klar, dass der Quartierplan «Stein 2» nicht gebaut werden darf, bevor das Kindergartenproblem nicht gelöst ist Der bestehende Einfachkindergarten stosse schon heute platzmässig an seine Grenzen, gab Eveline Sprecher zu
Liebe Aescherinnen und Aescher, Sie haben gewählt! Die FDP Aesch möchte sich im Namen aller Gewählten für Ihre Unterstützung bedanken Die Wahl der beiden Bisherigen Stephan Hohl und Brigitte Vogel Lancashire in den Gemeinderat sowie die Bestätigung der vier Gemeindekommissions-Mitglieder Dominik Häring, Sabrina Franz, Patrick Meyer und Martin Glatz werten wir als klares Zeichen Ihres Vertrauens in unsere Arbeit und in unsere Vision für die Zukunft unserer Gemeinde Wir sind uns bewusst, dass Sie Ihre Stimmen an Erwartungen knüpfen Es ist unser gemeinsames Ziel, die Lebensqualität in unserer Gemeinde zu erhalten und zu verbessern, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und Aesch als attraktiven Wohn- und Arbeitsort zu festigen Vor allem die Schulraumplanung wird uns
in den kommenden Jahren beschäftigen Alle Gewählten werden transparent und kostenbewusst agieren, Ihre Anliegen ernst nehmen und in ihrem Handeln stets das Aescher Wohl im Blick behalten Kurz: Sie setzen alles daran, Aesch gemeinsam stark und noch stärker zu machen!
Ihre Meinungen, Ideen und Vorschläge sind uns wichtig und stets willkommen, denn nur so können wir die besten Lösungen für unsere Gemeinde finden Wir laden Sie ein, aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft teilzunehmen und freuen uns auf einen weiterhin konstruktiven Dialog Was in Aesch und bei der FDP Sektion Aesch läuft, erfahren Sie immer unter www fdp-aesch ch Nochmals herzlichen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit FDP, Sektion Aesch
→
→ 100%Haushaltsabdeckung
→ VerteilungdurchdiePost
→ Tarif4-farbigFr 2 69
→ 20%Rabattgegenüber Einzelbuchung
→ GrosseVerankerung beiLesernundInserenten
Amtliche Publikationen AESCH
www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch
(Fortsetzung von Se te 17)
Herzlich willkommen!
Der Gemeinderat freut sich, einen neuen Mitarbeiter auf der Gemeindeverwaltung begrüssen zu dürfen: Thomas Soland hat per 1 Februar 2024 seine Tätigkeit als Teamleiter Tagesbetreuung in der Kinderbetreuung Aesch (KiBeA) und stellvertretender Fachstellenleiter Familienergänzende Betreuung (FEB) mit einem 90 %-Arbeitspensum aufgenommen
Thomas Soland hat sowohl eine Ausbildung zum Elektromonteur wie auch den Bachelor in Sozialer Arbeit erfolgreich abgeschlossen Er bringt sehr viel Erfahrung aus verschiedenen Tätigkeiten in der Betreuung und Förderung von Jugendlichen mit Sein breit erworbenes Wissen und Können wird er nun gewinnbringend in Aesch einsetzen
Wir wünschen Thomas Soland weiterhin eine gute Einarbeitung und viel Freude und Befriedigung in seinem anspruchsvollen Aufgabenbereich
Gemeinderat Aesch
Musterfläche Biodiversität
Gartenbau-Start im Schlosspark
Diese Woche haben hinter der Gemeindeverwaltung die Gartenbauarbeiten zu einer Musterfläche für Biodiversität begonnen Dabei entstehen naturnahe Lebensräume wie eine Blumenwiese, ein Hochstaudenflur sowie verschiedene Strukturen wie Ast- oder Steinhaufen
Die Arbeiten dauern je nach Witterungsverhältnissen etwa drei Wochen Für Anwohnende kann es zu Lärmemissionen kommen dafür wird um Verständnis gebeten Der Bau wird finanziell vom Kanton Basel-Landschaft unterstützt Der Spielplatz unter den grossen Bäumen bleibt unverändert
In seiner Strategie definiert der Gemeinderat unter dem Schwerpunkt «Lebensraum», dass die Bevölkerung von begrünten öffentlichen und privaten Räumen profitieren soll Die Gemeinde geht nun mit gutem Beispiel voran und liefert Bauherren – Firmen sowie Privatpersonen – ein Anschauungsobjekt für die Erstellung von Biodiversitätsflächen Fachbereich Umwelt/Energ e/Landschaft
Birsstadt TV
Infoabend zum Asylwesen
Die Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinderat Aesch
Aktionstag für Mädchen
Happy Oase am 21 April
Nach der Happy Oase in Aesch findet die kommende Ausgabe am Sonntag, 21 April 2024, von 13 00 bis 18 00 Uhr im Wehrlin Schulhaus in Oberwil statt
Am Aktionstag für alle ab 11 Jahren die sich als Mädchen fühlen, können die Teilnehmerinnen in geschütztem Rahmen Neues ausprobieren und Selbstwirksamkeit erfahren können
Geboten werden elf Workshops, in denen Spannendes erlebt und erlernt wird Zum Beispiel der Umgang mit Pferden, Tanzen, Bogenschiessen oder die Herstellung von Naturkosmetik Daneben kann an Ateliers in lockerer Atmosphäre gebastelt oder über das Besondere am Mädchensein geredet werden Bring auch du deine gut erhaltenen, nicht mehr benötigten Kleider mit, damit bei der Kleidertauschbörse ein bunter Kleidertausch stattfinden kann!
Die Teilnahme kostet 10 Franken Eine
Online-Anmeldung ist vom 8 März bis 3 April auf www happyoase ch möglich Auf der Website sind alle Infos zu den Workshops zu finden Organisiert wird der Anlass von Fachfrauen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Baselland & Region (OKJA-BL), zu welcher auch das Aescher Jugendhaus phönix gehört Offene Kinder- und Jugendarbeit Baselland und Region Jugendhaus phönix
«The Chäller Family» im Schloss-Chäller
Am Freitag 8 März 2024 um 20 00 Uhr steht Yves Keller alias Chäller auf der Bühne im Schloss-Chäller Aesch In seinem Programm verbindet Chäller das Bauchreden mit Stand-up-Comedy Er ist dabei so talentiert und erfrischend dass Urs Kliby (Kliby und Caroline) ihn sogar seinen Nachfolger nennt Nicht zufällig wurde Chäller mit dem Open Stage Award als bester Schweizer Comedian ausgezeichnet Und letzten Sommer war er für seine «Chällerfons» für einen Swiss Comedy Award nominiert «The Chäller Family» ist eine Show voller Pointen, die ans Herz geht
Tickets sind für CHF 35 erhältlich im Damenmodegeschäft von H von Euw (Hauptstr 80) sowie unter info@schloss-chaeller ch oder an der Abendkasse Weitere Infos zum Schloss-Chäller-Programm gibt s unter www schloss-chaeller ch oder in der Crossiety-Gruppe «Schloss-Chäller Aesch» Ku turkommission Aesch
Finissage «Syt 50 Joor lauft’s rund»
Heimatmuseum am 10 März 2024 geöffnet
Seit der Blaggedde-Usgoob vom 6 Januar 2024 durften wir im Heimatmuseum die Geschichte der Aescher Fasnacht zeigen
Die fünf Mitglieder der Pfeffinger Exekutive wurden am Sonntag in ihrem Amt bestätigt. Der Gemeindepräsident hofft, künftig neue Menschen für die Arbeit im Gemeinderat zu gewinnen.
Caspar Reimer
Nichts Neues in Pfeffingen: Alle fünf Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wurden am vergangenen Sonntag bei einer Stimmbeteiligung von 48,4 Prozentpunkten in ihrem Amt bestätigt Dies ist auch kein Wunder, war doch weit und breit kein Herausforderer in Sicht, der sich hätte zur Wahl aufstellen lassen Die Pfeffinger Exekutive wird also auch in der kommenden Legislaturperiode gebildet von Gemeindepräsident Ruben Perren und Sacha Ursprung – beide parteilos –, Gemeinderätin Susanne Schindler von der FDP, dem bei der Wahl im Jahr 2020 hinzugekommenen Martin Kaiser und Peter Rechsteiner, der 2022 als Ersatz für Sven Stohler (FDP) in den Gemeinderat gewählt worden war Auch die beiden zuletzt hinzugekommenen Männer politisieren ohne Partei im Rücken
Zeit für die Gemeinschaft «In erster Linie freue ich mich, dass die Stimmbevölkerung dem Gesamtgemeinderat das Vertrauen zum Ausdruck gebracht hat Ich denke, das Ergebnis zeigt, dass die geleistete Arbeit für unser schönes Dorf grundsätzlich für gut befunden wird Das ist eine Anerkennung, die neuen Ansporn gibt, um sich in diesem Sinne für die Pfeffingerinnen und Pfeffinger zu engagieren», sagt Gemeindepräsident Ruben Perren Angesprochen auf den Umstand, dass es nicht einfach scheint, Menschen für ein Exekutivamt zu gewinnen, rührt Perren die Werbetrommel:
«Die Arbeit im Gemeinderat ist äusserst interessant Mitgestalten zu dürfen, dass das Leben in einer Gemeinde attraktiv ist – das ist doch eine rundum bereichernde Aufgabe » Menschen für nebenberufliche Aufgaben zu gewinnen sei aber grundsätzlich schwieriger geworden – nicht nur in Pfeffingen: «Ich bin
WAHLEN
Die gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
Ruben Perren Parteilos (bisher)
717 Stimmen
Martin Kaiser Parteilos (bisher)
672 Stimmen
Sacha Ursprung Parteilos (bisher)
660 Stimmen froh um und dankbar für jeden Einzelnen, der Zeit in die Gemeinschaft investiert und Kraft dafür aufbringt Ohne diese Menschen funktioniert ein Milizsystem wie das unsrige in der Schweiz einfach nicht » Auch Peter Rechsteiner, der zuletzt und ohne jegliche politische Vorgeschichte zum Gremium gestossen war, möchte sein Amt nicht missen: «Der Einstieg in die Gemeindepolitik war für mich persönlich spannend und bereichernd zugleich Ich freue mich, die Herausforderungen anzugehen und mitzuhelfen unsere Gemeinde im Sinne der Bevölkerung weiterzuentwickeln » Wel-
WAHLEN
Susanne Schindler FDP (bisher)
646 Stimmen
Peter Rechsteiner
Parteilos (bisher)
640 Stimmen
che politischen Herausforderungen auf Pfeffingen zukommen? «Die Hauptaufgabe wird immer sein, dazu beizutragen, dass Jung und Alt, Familien und Singles gerne in Pfeffingen leben», so der Gemeindepräsident Die politischen Herausforderungen seien in Pfeffingen die gleichen wie in anderen Gemeinden: «Im Sinne eines guten Miteinanders, einer intakten Natur, einer hochwertigen Bildung und einer optimalen Infrastruktur die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel einzusetzen – eine Aufgabe die mit Respekt und Zuversicht angegangen werden muss »
Zusammen mit den Verantwortlichen von Bund und Kanton hat die Gemeinde Aesch vergangene Woche über die aktuelle Asyl-Situation in der Schweiz und im Speziellen in Aesch informiert In der neuen Birsstadt TV-Folge wird auf den gut besuchten Anlass im Gasthof Mühle zurückgeblickt
Die Gemeinde Aesch stellt dem Staatssekretariat für Migration (SEM) seit rund einem Jahr die Zivilschutzanlage Löhrenacker als temporäre Asylunterkunft zur Verfügung
Unter dem Titel «Syt 50 Joor lauft’s rund» gab es Objekte, Fotos und Fasnachts-Zeedel der letzten 50 Jahre Aescher Fasnacht (und früher)
zu entdecken
Das rege Interesse hat uns sehr gefreut Am kommenden, dritten «Bummelsunntig» vom 10 März 2024 wird die Fasnachts-Sonderausstellung von 13 00 bis 17 00 Uhr zum letzten Mal präsentiert
Kommen Sie auf einen Rundgang vorbei Schwelgen Sie gemeinsam mit uns im Museumsbeizli in Fasnachts-Erinnerungen Wir freuen uns auf Ihren Besuch Stiftungsrat Heimatmuseum Aesch
Mit zahlreichen Stimmen haben sie uns bei den Wahlen am Sonntag unterstützt und in die Gemeindekommission wiedergewählt Dafür bedanken wir uns herzlich bei Ihnen! Wir ergreifen Partei für ein soziales Aesch mit günstigem Wohnraum für alle, für ein lebendiges Dorf mit einem attraktivem Dorfzentrum und für gute Schulen Falls Sie Anregungen und Ideen haben oder ein politisches Interesse haben, dürfen Sie sich gerne bei uns melden Claudia Zumsteg, Timo Stahlberger, Jean-Pierre Müller, Pascale Schnell und Jan Kirchmayr SP
WAHLEN
Für eine starke Gemeinde
Die Stimmberechtigten aus Pfeffingen haben den gesamten Gemeinderat bestätigt Zu sehen, dass viele Pfeffingerinnen und Pfeffinger meine Arbeit schätzen, ist mir eine grosse Freude Gleichzeitig ist es auch ein Auftrag, den bisherigen Weg fortzusetzen, neue Herausforderungen anzugehen und nach Lösungen zu suchen In diesem Sinne werde ich meine Fähigkeiten und Erfahrung auch in der nächsten Amtsperiode für Sie einsetzen – für eine starke Gemeinde, für ein starkes Pfeffingen Für das mir entgegengebrachte Vertrauen und Ihre Stimme am 3 März danke ich Ihnen herzlich Ruben Perren, Gemeindepräsident
Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns mit ihrer Stimme unterstützt und uns damit ihr Vertrauen entgegengebracht haben Vielen herzlichen Dank –wir freuen uns sehr über unsere Wiederwahl in den Aescher Gemeinderat Die grosse Verantwortung, die mit dieser Aufgabe einhergeht, ist uns sehr bewusst In den vergangenen Jahren konnten wir gemeinsam viel erreichen Dank der jetzt erfolgten Bestätigung im Amt werden wir weiterhin alles daran setzen, angefangene Projekte und neue Herausforderungen voranzutreiben Mit Pfiff
WAHLEN
und Courage eben Sie haben unsere Schwerpunkte vor den Wahlen gelesen, gerne dürfen Sie uns daran messen Aber jetzt gilt es erst einmal, Danke zu sagen! Wir danken Ihnen von Herzen für Ihr Vertrauen und freuen uns auf die nächsten Begegnungen – sei es in einem politischen Gremium, an einer Gemeindeversammlung, an einem Anlass oder einfach irgendwo im Dorf Bitte zögern Sie nicht, uns anzusprechen, Ihre Stimme ist uns auch nach den Wahlen wichtig Brigitte Vogel, Gemeinderätin FDP Stephan Hohl Gemeinderat FDP
Stark für Aesch – auch in Zukunft
Ein grossartiger Erfolg für die Mitte Aesch-Pfeffingen Nicht nur unsere bisherige Gemeinderätin Monika FantiHauser wurde wiedergewählt, sondern neu auch unser zweiter Kandidat Urs David Wir freuen uns für die beiden und sind überzeugt, dass sie mit viel Freude, Engagement und Herzblut ihr Amt ausführen werden Auch in der Gemeindekommission konnten wir unsere drei Sitze halten und die bisherigen Mitglieder Christian Helfenstein, Patrik Nicolet und Tobias Kiebele wurden wiedergewählt Ebenfalls sind wir stolz auf die weiteren Ergebnisse der Gemeindekommissionskandidatinnen und -kandidaten In der Reihenfolge der Stimmenzahlen sind dies: Jaqueline Blatter, Ha-
rald Römpp, Bettina Krapf, Christian Wipf, Silvia Furrer, Corinne Cueni, Sven David, Matthias Hasler und Corinna Larbi Wir gratulieren allen Kandidierenden herzlich und danken ihnen für ihren grossartigen Einsatz Ihnen, liebe Wählerinnen und Wähler, danken wir für Ihre Stimmen und Ihr Vertrauen Die Herausforderungen, welche auf unsere Gemeinde zukommen, werden nicht kleiner Wir sind bereit und werden weiterhin mithelfen, diese zu bewältigen Gerne werden wir uns auch zukünftig für ein lebens- und liebenswertes Aesch bigott und seine Einwohnerinnen und Einwohner einsetzen
Die Mitte Aesch-Pfeffingen Jaqueline Blatter, Präsidentin
Katholische Gottesdienste in Aesch
www rkk-angenstein ch
Samstag 9 März
18 00 Versöhnungsgottesdienst
Mittwoch 13 März
9 15 Mittwochsgottesdienst, anschl
Kirchenkaffee im Pfarrhof
Donnerstag 14 März
10 15 Gottesdienst im Alterszentrum 16 30 Rosenkranzgebet
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen
www rkk-angenstein ch
Sonntag, 10 März
9 45 Versöhnungsgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor
Mittwoch, 14 März
16 45 Rosenkranzgebet
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
www erkap ch
Sonntag 10 März
18 00 Jugendgottesdienst Reformierte Kirche Aesch Mit Schülerinnen und Schüler der 8 Klasse, Religionslehrer Pit Schmied, Pfarrer Ingo Koch
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
Schützenklub Aesch Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J Häring Präsident Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20 www aesch-klub ch
SP Aesch-Pfeffingen www sp-aesch-pfeffingen ch Präsident: Jan Kirchmayr Tel 079 625 11 89
Für alle statt für wenige!
Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder Junioren Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen Auskunft erteilt Stephan Gloor Traugott Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel 061 751 30 91 oder www tcangenstein ch
Turnverein Aesch Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren)
Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www tvaesch ch
Kollekte: HEKS Ökumenische Kampagne
2024
Amtswoche: 9 bis 15 März
Pfarrer Ingo Koch 061 751 17 00
Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45 Tel 061 589 68 48 www fegaesch ch
Samstag 9 März
14 00 Bibelseminar und Gebet
Sonntag 10 März
9 00 Gebet
9 30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung
Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock) www cbz ch, Tel 061 530 03 60
Sonntagsgottesdienst (10 00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www cbz ch
Sonntag 10 März
10 00 Tauf-Gottesdienst mit Predigt: Martin Hoppe-Boeken
Donnerstag 14 März
6 00 bis 7 00 Frühgebet
Attraktives Aesch Präsident: Andreas Stäheli andreas staeheli@attraktivesaesch ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch www attraktivesaesch ch
Bacchanal-Chor Aesch Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen Proben und weitere Infos siehe www bacchanalchor ch Kontakt: Ingo
Koch/Jutta Reisen info@bacchanalchor ch
Badmintonclub Aesch Juniorentraining: Do 18 30
Aktiventraining: Do, 20 00 bcaesch@outlook com oder www bcaesch ch
Blauring Aesch Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann Anton von Blarerweg 21 4147 Aesch blauringaesch@gmx ch 079 442 65
51
Briefmarkensammlerverein Birseck Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Do des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Martin Baumann, Aesch, 061 751 56 81
www pfeffingen ch
gemeindeverwaltung@pfeffingen ch
Abstimmungsergebnisse
vom 3 März 2024
Eidgenössische Abstimmungsvorlagen
Stimmberechtigte: 1654
Stimmbeteiligung: 68 9 %
Volksinitiative «Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13 AHV-Rente)»
630 Ja 480 Nein (56 8 %) (43 2 %)
Volksinitiative «Für eine sichere und nachhaltige Altersversorgung (Renteninitiative)»
348 Ja 755 Nein (31 5 %) (68 5 %)
Wahl des Gemeinderates für die Amtsperiode 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028
Stimmberechtigte: 1654
Stimmbeteiligung: 48 4 %
Stimmen haben erhalten, bei einem absoluten Mehr von 344 Stimmen:
Kaiser Martin 672 gewählt
Perren Ruben 717 gewählt
Rechsteiner Peter 640 gewählt
Schindler Susanne 646 gewählt
Ursprung Sacha 660 gewählt
Andere/Einzelne 99
Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit der Abstimmungen sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 7 September 1981 (SGS 120) innert 3 Tagen seit der amtlichen Veröffentlichung des Ergebnisses dem Regierungsrat des Kantons BaselLandschaft einzureichen
Wahlbüro und Gemeindeverwa tung Pfeffingen
Liebe Aescherinnen und liebe Aescher, wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Vertrauen Ihre vielen Stimmen haben uns zu einem tollen Wahlergebnis verholfen Bestärkt durch Ihre Unterstützung setzten wir uns gerne weiterhin für die Anliegen der Gemeinde Wir freuen uns darauf, zusammen mit unseren Gemeinderatskolleginnen- und Kollegen für Aesch einiges zu bewegen und umzusetzen und dazu beizutragen, dass Aesch lebenswert und attraktiv bleibt Eveline Sprecher und Christine Koch Gemeinderätinnen SP
WAHLEN
Drei Sitze in der Gemeindekommission
Vielen Dank für Ihre vielen Stimmen Es freut uns sehr, dass Andreas Spindler wieder in den Gemeinderat gewählt wurde und die SVP Aesch wieder drei Sitze in der Gemeindekommission hat: Ueli Siegenthaler, Nadja Bertesaghi und Jolanda Zeller Engagieren auch Sie sich für unsere Zukunft, denn nur wer wählt kann mitgestalten Kommen Sie an die Gemeindeversammlungen und bestimmen Sie mit Viele Projekte stehen in Aesch auf dem Plan und wir werden genau analysieren, welche notwendig oder wünschenswert sind SVP – Mir mache was mir sage Der Vorstand SVP Aesch
Cäcilienchor Aesch Gesangsstunde: jeden Do 20 00 bis 21 45 im Pfarreiheim, bei der Kirche
Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe» Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16 www drehscheibe-ap ch
Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl die-mitte ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsiden-
Zurück in Aesch: Herr und Frau Storch haben es sich gemütlich gemacht FOTO: ZVG
Nun ist auch das schon seit 2021 auf dem Aescher Storchennest brütende Storchenpaar wieder zusammen auf dem Nest Der ringlose «Storchenmann» war schon länger zugegen begleitet von einem nicht unbekannten Weibchen Am
tin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45
Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offe-
ner Treff: Mi 14 00–17 00 Kreativ Treff: Do 14 00–17 00 Offene ElKi-Gruppe, Fr 9 15–10 00, ab 10 00–
11 30 offene Treff Spielgr , Eltern-Kindgr uvm www faz-brueggli ch Valerie Lauper 077 415 67 20
FDP Die Liberalen Aesch Postfach 217 4147 Aesch
Präsident: Cristian Manganiello, Tel 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www
23 Februar kam dann das «richtige» Storchenweibchen zurück und nimmt seither wieder seinen Platz auf dem Nest ein Ich hoffe, dass es wieder ein gutes Storchenjahr mit gefreutem Nachwuchs wird! Susanne Jaquemet
fdp-aesch ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch ch
FDP Pfeffingen Philipp Ramseier 079 478 88 89 p ramseier@intergga ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www fdp-pfeffingen ch Gemeinde- und Schulbibliothek Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15 00–19 00 Di 9 00–
11 00 und 15 00–18 00, Mi 14 00–18 00, Do 15 00–18 00 Fr 15 00–19 00 Sa geschlossen Tel während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61
Einladung zum Infoanlass
«Tempo 30 im Siedlungsgebiet der Gemeinde Pfeffingen»
Die Einführung von Tempo 30 in der Gemeinde Pfeffingen wurde bereits mehrmals angestossen In den Jahren 1993, 2008 und 2016 lehnte die Gemeindeversammlung entsprechende Anträge aus der Bevölkerung ab Dennoch werden immer wieder Stimmen aus der Bevölkerung laut welche eine Einführung von Tempo 30 auf den Strassen im Wohngebiet unserer Gemeinde fordern Die Tatsache dass seit 2021 unter gewissen Bedingungen auch auf Kantonsstrassen Tempo 30 eingeführt werden kann veranlasste Anfang 2022 die Umweltschutz- und Energiekommission Pfeffingen beim Gemeinderat den Antrag einzureichen die Umsetzung von Tempo 30 auf den Quartierstrassen und optional auf der Kantonsstrasse vertieft zu prüfen
Um Tempo 30 einführen zu können, sind sowohl ein Verkehrsgutachten als auch ein dazugehöriges Massnahmenkonzept zu erstellen Der Gemeinderat hat die Erarbeitung dieser Grundlagen an das Ingenieurbüro Glaser Saxer Keller AG (GSK), Bottmingen, in Auftrag gegeben und die Ergebnisse durch die Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft vorprüfen lassen
Bevor das Geschäft an der Gemeindeversammlung vom 20 Juni 2024 behandelt wird lädt der Gemeinderat zu einem Infoanlass am Donnerstag, 21 März 2024, um 19 00 Uhr in der Mehrzweckhalle Pfeffingen ein
Am Infoanlass informiert der Gemeinderat, gemeinsam mit dem Verkehrsplaner von GSK über das Umsetzungskonzept Daneben steht er für Fragen zur Verfügung
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und einen anregenden Anlass
Geme nderat Pfeffingen
Kunst im «Schaulager»
Das Leitthema 2024 der Kulturkommission ist der Kunst und dem Kunsthandwerk gewidmet So wird vom 25 bis 27 Oktober in der Mehrzweckhalle Pfeffingen das vielfältige einheimische künstlerische Schaffen präsentiert Vor diesem Anlass werden von der Kulturkommission noch zwei attraktive Besuche an renommierten Orten der Kunst angeboten Es sind dies im April eine Führung im Münchensteiner «Schaulager» und voraussichtlich im Sommer eine Kunst-Visite ausserhalb der Region Basel
Das Schaulager wurde 2003 gegründet; dessen Ziel ist es auch heute noch die Lagerung und das Sichtbarmachen zeitgenössischer Kunst zu vereinen Die etwa 1½-stündige Führung im bekannten Kunstzentrum findet am Freitag, 12 April 2024 in kleinen Gruppen statt Treffpunkt ist um 16 30 Uhr bei der Tramhaltestelle Schaulager (Linie 11)
Interessierte Personen aus Pfeffingen entrichten für diesen informativen Rundgang einen Unkostenbeitrag von CHF 15 00 Auswärtige bezahlen CHF 25 00
Anmeldungen bitte direkt auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen oder per E-Mail (gemeindeverwaltung@pfeffingen ch) sowie telefonisch (061 756 81 20) bis spätestens 28 März 2024 Kulturkommiss on Pfeffingen
Baugesuch Nr 0316/2024
Gesuchsteller/in: Steiner Delia und Pascal, Muggenbergweg 35 4148 Pfeffingen
Projekt: Schwimmbad Parz 1134 Muggenbergweg 35, Pfeffingen
Projektverfasser/in: Delta Pool, Kleiber Rolf, Hauptstrasse 51 4105 Biel-Benken
Auflagefrist: 18 März 2024
Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche
Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der BaugesuchsNummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29 4410 Liestal Rechtzeitig erhobene aber unbegründete
Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) vom 8 Januar 1998, in Kraft seit 1 Januar 1999 sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a sie nicht innert Frist erhoben oder b nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG)
Verfahrenskosten bis CHF 3000 – erheben
Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https://bgauflage bl ch/2772
Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10 00 bis 11 30 und 15 00 bis 17 00 Uhr, Mittwoch bis 18 30 Uhr) auf Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Entsorgungskalender Pfeffingen
Bürgergemeinde Pfeffingen Einladung zum freiwilligen Arbeitseinsatz am Samstag, 16 März 2024
Möchten Sie persönlich der Natur etwas zurückgeben? Dann laden wir Sie ein, einen körperlichen Einsatz zu leisten!
Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner liebe Bürgerinnen und Bürger: Die Bürgergemeinde lädt Sie herzlich ein, an der kommenden «Waldputzete» mit Muskelkraft mitzuarbeiten! Auf dem Programm stehen diverse Arbeiten in Wald und Feld und um die Waldhütte
Treffpunkt 8 00 Uhr Parkplatz gegenüber Pfarrhaus
Ausrüstung gute Schuhe, Arbeitskleider, Handschuhe ev Schutzbrille/ Regenschutz
Arbeitsende ca 13 00 Uhr
Das «Znüni» und das Mittagessen werden offeriert!
Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch Kinder haben ihren Spass!
Der Bürgerrat
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 12 März 2024
Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 13 März 2024
Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 20 März 2024
Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen
Freitag, 12 00 Uhr, erforderlich) Montag, 25 März 2024
Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 27 März 2024
Metall Mittwoch, 29 Mai 2024
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
Personelles
Herzlich willkommen!
Am 5 Februar 2024 hat Christian Fischer seine Arbeit als Teamleiter des Sekretariats der Sozialen Dienste aufgenommen
Nach Berufsbildungen zum Verkäufer Detailhandelsangestellten und Kaufmann hat er vor rund zehn Jahren eine Ausbildung zum Sachbearbeiter im Sozialbereich und im Anschluss mehrere Weiterbildungen absolviert Beruflich war er zuletzt als kaufmännische Assistenz sowie administrativer Leiter verschiedener sozialer Institutionen tätig
Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen Christian Fischer viel Erfolg bei der Ausübung seiner Tätigkeit und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit
Kommunale Wahlen
vom 3 März – Ergebnisse
Wir gratulieren den wieder sowie neu gewählten Mitgliedern des Gemeinderates sowie der Gemeindekommission herzlich zur Wahl respektive Wiederwahl
Gemeinderat
Gewählt wurden:
Locher Jeanne SP 1722 Stimmen (bisher)
Lüscher Ursula SP 1499 Stimmen (bisher)
Rehmann Dieter, SP 1494 Stimmen (bisher)
Nusch René, parteilos 1344 Stimmen (bisher)
Meier David, FDP 1322 Stimmen (bisher)
Altermatt Daniel, glp 1302 Stimmen (bisher)
Knörzer Andreas, glp 1283 Stimmen (bisher)
nicht gewählt wurden:
Bos Annika Die Mitte 1186 Stimmen
Bleisch Cyril FDP 714 Stimmen
Haydn Stefan SVP 696 Stimmen
Gemeindekommission
Gewählt wurden:
Locher Miriam, SP 1475 Stimmen (bisher)
Koller Adil, SP 1306 Stimmen (bisher)
Gerber Michael, FDP 1147 Stimmen (bisher)
Rickenbach Patrick, SP 1069 Stimmen (bisher)
Göppert Henjo, SP 1044 Stimmen (bisher)
Haydn Stefan, SVP 1021 Stimmen (bisher)
Grüninger-Deiss Cécile, GLP 1018 Stimmen (bisher)
Buser Vinzenz, SP 1012 Stimmen (bisher)
Degen Dominic, FDP 1011 Stimmen (bisher)
Bos Annika, Die Mitte 1007 Stimmen (neu)
Rohner Marc, SVP 950 Stimmen (neu)
van der Haegen Beatrice, Mitte 936 Stimmen (neu)
Münger Veronica SP 931 Stimmen (neu)
Flück Christof Grüne 830 Stimmen (bisher)
Rentsch Michael Grüne709 Stimmen (bisher)
Detailliertere Informationen zu den Wahlen sind den Wahlprotokollen zu entnehmen, die auf der Startseite der Gemeinde-Website www muenchenstein ch unter «News» zu finden sind sowie im Schaukasten vor der Gemeindeverwaltung an der Schulackerstrasse 4
Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Wahlen sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 7 September 1981 innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der ordnungsgemässen Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft (eingeschrieben) einzureichen
Das Wahlbüro
Abstimmungsresultate vom 3 März 2024 (Gemeinde Münchenstein) Stimmberechtigte: 7560
Eidgenössische Vorlagen
Wollen Sie die Volksinitiative vom 16 Juli 2021 für eine sichere und nachhaltige Vorsorge (Renteninitiative) annehmen?
Stimmbeteiligung: 56 11 %
Ja 1075
Nein 3050 (Leer 33 Ungültig 84)
Wollen die Volksinitiative vom 28 Mai 2021 «Für ein besseres Leben im Alter» (Initiative für eine 13 AHV-Rente) annehmen?
Stimmbeteiligung: 56 51 %
Ja 2594
Nein 1570 (Leer 23 Ungültig 85)
Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Stimmrechts oder wegen mangelhafter
Vorbereitung und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der ordnungsgemässen Veröffentlichung des Ergebnisses dem Regierungsrat einzureichen In der Beschwerdebegründung ist glaubhaft zu machen, dass die geltend gemachten Unregelmässigkeiten nach Art und Umfang geeignet waren, das Ergebnis wesentlich zu beeinflussen
Das Wahlbüro
Die gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
Jeanne
Locher-Polier SP (bisher)
1722 Stimmen
Ursula Lüscher SP (bisher)
1499 Stimmen
Dieter Rehmann SP (bisher)
1494 Stimmen
René Nusch
Parteilos (bisher)
1344 Stimmen
In Münchenstein ist der neue Gemeinderat der alte Die SVP verpasste den Wiedereinzug in die Exekutive deutlich
Caspar Reimer
Die Münchensteiner Bevölkerung hat sich am Sonntag bei einer Stimmbeteiligung von 36 1 Prozentpunkten für Kontinuität und gegen eine bürgerliche Auffrischung im Gemeinderat ausgesprochen Alle sieben Amtsträgerinnen und Amtsträger wurden bestätigt, wobei die drei Vertreter der Sozialdemokraten, gemessen an der Anzahl Voten, die ersten drei Plätze belegten Das Bestresultat erzielte mit 1722 Stimmen Gemeindepräsidentin Jeanne Locher-Polier «Es freut mich, dass die Vertretung der SP eine solche Wertschätzung erfahren hat und alle bisherigen Gemeinderäte wiedergewählt worden sind Sie werden bei der Erarbeitung der nächsten Legislaturziele ihre Erfahrungen einbringen», sagt die 68-Jährige gegenüber dem Wochenblatt
David Meier FDP (bisher) 1322 Stimmen
Daniel Altermatt GLP (bisher) 1302 Stimmen Andreas Knörzer GLP (bisher) 1283 Stimmen
Nicht gewählt:
Annika Bos, Die Mitte (1186 Stimmen)
Cyril Bleisch, FDP (714 Stimmen)
Stefan Haydn, SVP (696 Stimmen)
im Co-Präsidium der SVP MünchensteinArlesheim vorsteht «Die SVP hat in Münchenstein einen schweren Stand Die Gemeinde ist seit jeher die Hochburg der SP, was sich auch in den hohen Gemeindeausgaben negativ widerspiegelt » Die SVP hätte sich gewünscht – und dies auch versucht, sich im Gemeinderat einzubringen –, dass «Münchenstein eine attraktive Gemeinde für alle Menschen wird und nicht wie jetzt nur für Geringverdiener» Allerdings konnte die SVP ihre zwei Sitze in der Gemeindekommission – einen davon besetzt Stefan Haydn selbst – halten und: «Wir pflegen ein gutes Verhältnis zu den anderen Parteien», so der 51-Jährige
Gemeindekommission
FDP 2 Sitze (±0)
Michael Gerber
Bisher (1147 Stimmen)
Dominic Degen Bisher (1011 Stimmen)
SP 6 Sitze (±0)
Miriam Locher Bisher (1475 Stimmen)
Adil Koller Bisher (1306 Stimmen)
Patrick Rickenbach Bisher (1069 Stimmen)
Henjo Göppert Bisher (1044 Stimmen)
Vinzenz Buser Bisher (1012 Stimmen)
Veronica Münger Neu (931 Stimmen)
SVP 2 Sitze (±0)
Stefan Haydn Bisher (1021 Stimmen)
Marc Rohner Neu (950 Stimmen)
Grüne 2 Sitze (±0)
Christof Flück Bisher (830 Stimmen)
Michael Rentsch Bisher (709 Stimmen)
EGMP 3 Sitze (±0)
Cécile Grüninger-Deiss
Bisher (1018 Stimmen)
Annika Bos Neu (1007 Stimmen)
Beatrice van der Haegen Neu (936 Stimmen)
(Fortsetzung auf Seite 22)
Wo entsorgen Sie Ihren Bioabfall?
Gemeinde Münchenstein
Mehr Informationen zum Thema Entsorgung finden Sie auf www.muenchenstein ch
Die Absicht der SVP, mit Stefan Haydn wieder in den Gemeinderat einzuziehen, war gescheitert, kamen auf ihn doch nur 696 Stimmen «Wir haben ein solches Resultat erwartet», so Stefan Haydn, der
Mitte bietet Stirn Einen Achtungserfolg erzielte Kandidatin Annika Bos (Mitte) Mit 1186 Stimmen landete sie nur knapp hinter Gemeinderat Andreas Knörzer (GLP), der mit 1283 Stimmen wiedergewählt wurde «In Anbetracht der schwierigen Ausgangslage bin ich mit meinem Ergebnis mehr als zufrieden Niemand der bisherigen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte ist zurückgetreten, und nach dem Rücktritt von Giorgio Lüthi 2020 als Gemeindepräsident war von unserer Partei niemand im Gemeinderat vertreten Unter diesen Umständen als einzige Nichtgewählte das absolute Mehr zu erreichen, schätze ich
SCHUL ANL AGE L ÄRCHEN
KIRCHE
Männerpalaver über
Exit
sehr Das gute Resultat macht Hoffnung, dass Politik aus der Mitte auch in Münchenstein ankommt», sagt die 32-Jährige Sie werde sich weiterhin für die Kommunalpolitik einsetzen – einerseits als neu gewähltes Mitglied der Gemeindekommission, andererseits als Präsidentin der Jungen Mitte Baselland Der blutjunge Herausforderer Cyril Bleisch, der sich für die FDP zur Wahl gestellt hatte, verpasste die Wahl mit 714 Stimmen deutlich Die Wahl der Gemeindekommission spiegelt in groben Zügen die Verhältnisse im Gemeinderat wider SVP und Grüne die in der Exekutive aussen vor bleiben, stellen je zwei Kommissionsmitglieder Wohnen im Alter Auf die Frage an die Gemeindepräsidentin, welche politischen Herausforderungen in der kommenden Legislaturperiode auf Münchenstein zukämen, erwähnt sie neben Arealentwicklungen etwa die demografische Struktur der Bevölkerung: «Das Thema ‹Wohnen im Alter› müssen wir vermehrt in den Fokus stellen » Über diesen Zielen stehe das «allgemeine Wohlergehen der Einwohnerinnen und Einwohner, was das Leben in der Gemeinde anbelangt Dazu gehören etwa Angebote zur Lebens- und Freizeitgestaltung für alle Altersklassen sowie die Möglichkeit zur Teilnahme am gesellschaftlichen und politischen Geschehen »
Reden, Beten, Bier trinken Das ist der Ablauf des Männerpalavers, zu dem wir uns allmonatlich treffen Auf Wunsch aus dem Kreis und passend zur Passionszeit haben wir uns ein schwieriges Thema vorgenommen Gast am Dienstag Abend, 12 März, 19 30 Uhr im Ref KGH, ist Vanessa Barth, Regionalleiterin Nordwestschweiz von Exit Sie wird über die Freitodbegleitung berichten Ziel ist keine Debatte Pro und Kontra Sterbehilfe, sondern ein offenes und persönliches Gespräch, was wir über das Ende unseres Lebens denken Mann und Interesse? Dann melden mit SMS oder Whatsapp 077 493 21 36 oder m perrenoud@ refk-mstein ch Pfarrer Markus Perrenoud
WOB Die Schulanlage Lärchen in Münchenstein ist architektonisch eine nicht ganz gewöhnliche: Die 1953 erstellten Gebäude liegen mitten in einem Wohnquartier Vor der ersten Sanierungsetappe führte dies kurz gar zu Diskussionen, ob die Münchensteiner Sekundarschule nicht gleich ganz an einen anderen Standort verlegt werden soll –was schliesslich aber abgelehnt wurde Nun beantragte die Baselbieter Regierung beim Landrat eine einmalige Ausgabe von 7,8 Millionen Franken Damit soll eine neue, zweite Sporthalle auf der Schulanlage realisiert werden können Laut der kantonalen Verordnung über das Raumprogramm für Sekundarschulen müssen in Münchenstein angesichts der Klassenzahl und -grössen zwei
Turnhallen zur Verfügung stehen Mit der geplanten Halle wird die seit einigen Jahren laufende Sanierung und Erweiterung der Schulanlage abgeschlossen Der frei stehende Baukörper füge sich harmonisch in die Situation ein und schaffe eine angemessene Distanz zur denkmalgeschützten Villa Menth in der Nachbarschaft, heisst es in der Mitteilung der Regierung
Grosses Augenmerk werde auf eine ökologische Bauweise und schonenden Ressourceneinsatz gelegt Wie schon bei der ersten Etappe wird auf dem Dach des Gebäudes eine Photovoltaikanlage aufgestellt Die bestehende Solaranlage produziert insgesamt mehr Strom als die Schule für den Eigenbedarf benötigt
ANZEIGE
Vortrag von Tabitha Walther Mittwoch 13 März 19 00 Uhr im Ref KGH, Lärchenstrasse 3
Pfarrerin Dr Tabitha Walther hält ein Referat zum Thema «Frauen in leitenden Funktionen in den frühen Gemeinschaften des Christentums und heute» Auf Grundlage biblischer und altkirchlicher Berichte geht sie der Frage nach, was die aktuelle Forschung über zentrale Frauenfiguren des Christentums weiss Daran anknüpfend erläutert sie uns, wie heutige Frauen das Thema in der christlichen Community und ihren Kirchen diskutieren Der Vortrag findet am Mittwoch, 13 März, um 19 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus, Lärchenstrasse 3, statt Herzliche Einladung!
GOTTESDIENSTE
Ref Kirchgemeinde Münchenstein www refk-mstein ch
Donnerstag, 7 März
15 30 Stiftung Hofmatt, Gottesdienst für Menschen mit Demenz Liturgie: Pfr Markus Perrenoud
Sonntag 10 März ökum Gottesdienst
BfA/Fastenaktion
10 00 KGH, Gebetszeit
10 15 KGH mit Kinderkirche.
Liturgie: ökumenisches Team
Kollekte: Klimaanpassung in Honduras
Anschliessend Mittagessen
Donnerstag 14 März
15 30 Stiftung Hofmatt, Allgemeiner
Gottesdienst Liturgie: Pfr Markus Perrenoud
Anlässe
Donnerstag, 7 März
14 00 KGH, Herrenjass
14 30 KGH, Kaffee-Treff
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilatechor
Freitag 8 März
9 30 KGH Offener Eltern-Kind-Treff 18 00 KGH, Gemeinschaftsabend –Abendessen der Kulturen, Anmeldung unter 077 267 64 62 oder
m tanner@refk-mstein ch
Samstag, 9 März
19 30 KGH, Vladimir und Anton Violinkonzert, Ticketkauf an Abendkasse
Dienstag 12 März
14 00 KGH, Kreativgruppe
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Männerpalaver mit Vanessa Barth über Exit und Freitodbegleitung, Anmeldung unter 077 493 21 36 oder m perrenoud@refk-mstein ch
Mittwoch 13 März
19 00 KGH, Erwachsenenbildung mit Vortrag von Tabitha Walther über «Mächtige Frauen im Christentum»
20 15 KGH, Chor-Lab
ANZEIGEN
Pfarrer Hansueli Meier
Donnerstag 14 März
12 00 KGH BaDuBa
14 30 KGH, Geschichtenabenteuer
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilatechor
Amtswoche: 9 bis 15 März
Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36
Vorankündigung
Frühlingserwachen
20 März, 14 30 KGH, Konzert mit Knabenkantorei Basel und Erzählerin
Sylvia Diethelm-Seeger
Ostersonntag
31 März, 10 15 KGH, Familiengottesdienst mit anschliessendem Eiertütsch und Brunch
Kath Pfarrei St Franz Xaver www pfarrei-muenchenstein ch
Sonntag 10 März
10 15 Ref KGH: ökum Gottesdienst zur
Fastenzeit
10 15 Ref KGH: ökum Kinderkirche zur
Fastenzeit
18 00 Regionaler Gottesdienst
Mittwoch, 13 März
9 00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Freitag, 15 März
9 30 Ref KGH: ökum Eltern-Kind-Treff
16 00 Versöhnungsfeier
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www ecksteinbirseck org
eckstein@ecksteinbirseck org
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag 10 00 bis 11 30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt Wir freuen uns darauf mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
Sozialdiakonie ist ein Begriff, der den wenigsten Menschen etwas sagt Ich kannte den Begriff selbst nicht, bis ich diese Stelle gefunden habe In meinem Umfeld muss ich seither oft erklären, was ich denn da genau beruflich mache Nicht selten bekomme ich dann die Reaktion: «Ah, ich wusste gar nicht, dass die Kirche auch solche Angebote hat und die Kirchensteuern dafür genutzt werden » Sozialdiakonie ist mehr als nur die Kinderkirche am Sonntag, welche während des Gottesdienstes angeboten wird
Viele wissen nicht, dass auch Angebote wie Mittagstisch, Bastel-Atelier, Jugendtreff, Gemeinschaftsabende oder verschiedene Tageslager für Kinder von Kirchen angeboten werden Meist gratis oder sehr günstig, damit auch Menschen und Familien mit geringen Einkommen davon profitieren können Das Bild, das viele Menschen heutzutage im Kopf haben, wenn sie an Kirche denken, stimmt nicht mit der Realität überein Eines der grössten Ziele von Kirchen und somit auch von der Sozialdiakonie war schon
immer für Menschen da zu sein und Gemeinschaft zu fördern Kirche ist nicht nur Gottesdienst, Kirche ist vielschichtig, bunt und für Jung und Alt Kirche ist nicht nur Bibel und Beten, sondern auch basteln, singen und spielen Und vor allem ist Kirche Nächstenliebe Ich wünsche mir sehr, dass sich der Blick für die Kirchen und die Arbeit, die sie tun, wieder mehr öffnet und sich die Menschen so ein neues Bild machen können Michèle Tanner
Sozialdiakonin i A
PARTEIEN
An der nächsten Gemeindeversammlung vom 18 März werden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zu entscheiden haben, ob auf dem Areal «Obere Loog» ein Drittel der Fläche von einer öW-Zone in eine Zone für Wohnbauten (W 3) umgezont werden soll Dadurch erhofft sich der Gemeinderat einen Nettogewinn von geschätzten 400 000 Franken für die Gemeindekasse Die auf der «Oberen Loog» in den letzten zwei Jahren entstandenen Aktivitäten (z B «Sommerbistro») zeigen deutlich auf, dass es nebst den steuerli-
MÜNCHENSTEIN
Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin) Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm ch www nvvm ch Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab Pilates Badminton Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen Auskünfte: Rita Zumbrunnen Tel 061 411 35 60 rzumbi@ ebmnet ch, www muenchenstein ch Schachklub Birseck Spielabend jeden Freitag ab
19 30 (ausser Schulferien) Jugendschach 18 00–
19 00 Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, Rosenstrasse 3, 4142 Münchenstein, 061 411 21 47
Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags
19 00–20 00 Turnen mit Musik Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd Auskunft: Hugo Rapp, 079 874 56 17
SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www sp-muenchenstein ch Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel 079 656 45 71, veromue@ hotmail com und Patrick Rickenbach Tel 079 210 59 39, patrick rickenbach@gmx ch
SVP Schweizerische Volkspartei Co-Präsident
Münchenstein: Stefan Haydn Lehengasse 24a 4142 Münchenstein, 079 421 47 52 Co-Präsident
chen und finanziellen Aspekten noch andere Qualitäten gibt, die eine Gemeinde als Wohnort attraktiv machen (z B Grünflächen und Begegnungszonen) Zudem gibt es, abgesehen von den Beteuerungen des Gemeinderates, nach wie vor keine Schulraumplanung, die nachprüf- und nachvollziehbar ist und die v a im Bau befindliche und zukünftige Entwicklungsgebiete (z B Dreispitz) miteinbezieht Wir unterstützen voll und ganz die Bemühungen des Gemeinderates zur inneren Verdichtung Arealentwicklun-
gen auf Vorrat stehen wir aber kritisch gegenüber Beim «Spenglerturm» liegt seit fünf Jahren ein gültiger Quartierplan vor Von der Realisierung ist noch nichts zu sehen oder zu hören In Anbetracht der grossen Entwicklungspläne auf dem Dreispitzareal und weiterer Entwicklungszonen (Bruckfeld, Zollweiden vanBaerle) ist der Zeitpunkt für eine Umzonung (noch) nicht reif und die Gefahr eines unumkehrbaren Planungsfehlers gross Grüne Münchenstein Arnold Amacher
Arlesheim, Roger Pfister, Neumattstrasse 4, 4144 Arlesheim, 061 701 65 46
Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze Tennisschule kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel 061 413 13 00, www tgcm ch
Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein ch www tc-muenchenstein ch Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3 Präsident Bruno Sägesser Tel 061
411 26 19
Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball Montag, 20 00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed Mittwoch 20 15 Turnhalle Loog Tel 061
411 28 85
Briefmarkensammlerverein Birseck Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74
BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften Info zu den Trainingszeiten unter www bsvmuenchenstein com Kontakt: Marie-France Berger 076 382 28 65; Präsident: Andrea Leone, 079 541 63 21
Familienforum Münchenstein Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse Buschigruppe und Mutter- VaterKindgruppen Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail com Tel 079 644 27 71 Familiengartenverein Münchenstein Anmeldungen für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, Krummenrainweg 2, 4153 Reinach Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60) Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www fahrdienst-muenchenstein ch oder Tel 061 711 30 02
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch
Obdachlosigkeit gehört in die Vergangenheit Schreiben wir gemeinsam Geschichte
www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
(Fortsetzung von Se te 21)
Einladung
zur Gemeindeversammlung
Montag, 18 März 2024, 19 30 Uhr im KUSPO Bruckfeld, Loogstrasse 2
Traktanden
1 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 18 Dezember 2023
2 Tätigkeitsbericht der Geschäftsprüfungskommission vom 1 Januar bis 31 Dezember 2023
3 Reglement zur Umsetzung Behindertenrechtegesetz BL (BRG BL)
4 Revision Mietzinsbeitragsreglement
5 Sanierung Reservoir Weihermatt –Verpflichtungskredit
6 Zonenplan Siedlung Mutation Teil Parzelle Nr 1893 – Obere Loog
7 Verschiedenes
Die Teilnehmenden der Gemeindeversammlung werden gebeten, den Stimmrechtsausweis als Nachweis für die Stimmberechtigung mitzuführen Dieser wird am Eingang zum KUSPO von den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung kontrolliert Es werden keinerlei Personendaten erfasst
Der Ratschlag und die weiterführenden Dokumentationen können auf der Website der Gemeinde Münchenstein www muenchenstein ch unter der Rubrik «Organisation > Politik > Gemeindeversammlungen > 18 März 2024 Gemeindeversammlung» heruntergeladen werden
Der ausführliche Ratschlag kann überdies kostenlos abonniert oder im Einzelfall bei der Gemeindeverwaltung bestellt oder bezogen werden Ausserdem liegt der Ratschlag in der Apotheke Zollweiden auf Der Gemeinderat
Robinsonspielplatz
Kinder bestimmen mit
Es gehört zum Wesen des Robinsonspielplatzes, dass Kinder hier nicht nur eine sinnvolle und kreative Freizeitbeschäftigung vorfinden sondern auch lernen, selber Verantwortung zu übernehmen und mitzubestimmen
WOB Am Freitag, 8 März, findet im Restaurant Seegarten ein Konzert mit nationalen und internationalen Jazz-Grössen statt, wie die Genossenschaft Migros Basel in einer Mitteilung schreibt Das Quartett «European Jazz Meeting» macht den Auftakt einer Jazz-Serie, die im Frühling den Park im Grünen bereichert Die vier Musiker aus der Schweiz, Italien, Deutschland und den Niederlanden verbindet eine Leidenschaft für Swing-Musik Das «Euro-
Ein spannender Abstimmungs- und Wahlsonntag hat mit Topresultaten für die SP geendet Unsere drei Gemeinderäte, Jeanne Locher, Ursula Lüscher und Dieter Rehmann, sind mit den besten Resultaten wiedergewählt worden und in der Gemeindekommission haben wir unsere sechs Sitze gehalten Wir gratu-
Am Mittwoch, 13 März, sowie am Donnerstag, 14 März, findet nach dem Zvieri jeweils um 16 30 Uhr eine Hüttensitzung statt Diese Besprechung bietet den Kindern die Gelegenheit ihre Wünsche für den Bau von Hütten auf dem Gelände des Robinsonspielplatzes beim Team zu deponieren Es werden Teams gebildet und die Regeln auf dem Gelände besprochen
Am Freitag 15 März 2024 haben die Kinder beim Zvieri um 16 00 Uhr die Möglichkeit sich vom Zivildienstleistenden Adriano Ferreira zu verabschieden der ein halbes Jahr lang das Team unterstützt und sich einer grossen Beliebtheit erfreut hat
Das Team des Rob nsonspielp atzes
Koordinationsstelle für das Alter «Sturzprävention durch Gleichgewichtstraining» am 12 März
Am Dienstag 12 März 2024 laden der Seniorenrat und die Koordinationsstelle für das
Alter von 15 00 bis 16 00 Uhr in den Saal der Stiftung Hofmatt an der Pumpwerkstrasse 3 ein zu einem wortwörtlich aktiven Vortrag von Katrin Ackermann Fachleiterin Sport von Pro Senectute beider Basel
Die Referentin wird aufzeigen, warum regelmässiges Training für einen gesunden Lebensstil wichtig ist und wie durch gezielte Übungen zur Stärkung der Kraft und Koordination das Gleichgewicht gesteigert werden kann
Der Anlass bietet die Grundlage, um ein individuelles ausgewogenes und altersgerechtes
Bewegungsprogramm zu gestalten das nicht zuletzt auch Freude bereitet
Der Eintritt ist frei Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Koordinationsstelle für das Alter
Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für die Wahl in den Gemeinderat bedanken Bei einer Majorzwahl ist man stark auf Stimmen aus allen politischen Richtungen angewiesen Deshalb ist es für mich selbstverständlich, in einem Exekutivamt eine ausgewogene Haltung einzunehmen, die möglichst alle Teile der Bevölkerung mit einbezieht Dabei werde ich ein liberaler Politiker bleiben und mich weiterhin von wirtschaftlichen Aspekten leiten lassen Wenn ich mich für
eine prosperierende Wirtschaft einsetze, dann immer auch unter dem Aspekt, dass dies eine Voraussetzung für die Erhaltung unserer Sozialwerke ist Auch im Umweltbereich ist Nachhaltigkeit für mich ein zentraler Aspekt und meist der ökonomisch sinnvollste Ansatz In Münchenstein werden in den nächsten Jahren die Themen Gemeindefinanzen, Verkehr, Schulraum und Quartierplanung sehr wichtige politische Entscheide und Lösungen erfordern Zentral ist mir dabei,
WAHLEN
Die FDP bedankt sich
Jetzt, da die Wahlen hinter uns liegen, möchten wir diesen besonderen Moment nutzen, um uns im Namen der FDP für Ihre Unterstützung zu bedanken Die neue Legislaturperiode wird einige Herausforderungen mit sich bringen Wir sind jedoch fest davon überzeugt, dass wir diese gemeinsam meistern und unsere Gemeinde voranbringen können Gemeinsam können wir eine Zukunft gestalten, die von Solidarität, Fortschritt und Wohlstand für alle geprägt ist Michael Gerber und Dominic Degen werden dies mit Herzblut in der Gemeindekommission tun, David Meier im Gemeinderat Alle drei sind bereit, sich den Aufgaben zu stellen und gemeinsam mit Ihnen die vor uns liegenden Ziele zu erreichen Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung Zusammen machen wir Münchenstein stark FDP Münchenstein
Weniger ist mehr – diese Faustregel gilt für vieles, auch für die globale Klimagerechtigkeit Denn weniger Verschwendung im Weltnorden bedeutet mehr Lebenssicherheit im Weltsüden Im Rahmen der diesjährigen Fastenkampagne feiern wir dazu am kommenden Sonntag, 10 März, 10 15 Uhr im Ref KGH an der Lärchenstrasse 3, einen ökumenischen Gottesdienst Für Kinder gibt es eine Kinderkirche, im Anschluss sind alle zu einer feinen Fastensuppe eingeladen Es laden ein die Katholische und Reformierte Kirchgemeinde Münchenstein
pean Jazz Meeting» besteht aus dem Basler Jazzbassist Dominik Schürmann, Tenorsaxophonist Max Ionata, Schlagzeuger Frits Landesbergen und Jazzpianist Martin Sasse Das Konzert vom 8 März ist gleichzeitig Plattentaufe der CD «The Basel Sessions» Das Konzert macht den Auftakt zu einer Serie von musikalischen Abenden im Restaurant Seegarten Bis Ende Mai sind in der Lounge des À-la-carte-Restaurants fünf weitere Konzerte geplant
lieren allen Gewählten Mit einem Wählerinnen- und Wähleranteil von 36,9 Prozent sind wir weiterhin mit Abstand die wählerstärkste Partei in Münchenstein Für das entgegengebrachte Vertrauen danken wir den Wählerinnen und Wähler herzlich Mit grosser Freude hat uns auch das deutliche Ja zur SP-Initiative für eine 13 AHV-Rente gefreut In Münchenstein lag der Ja-Anteil bei erfreulichen 62,3 Prozent Das tolle Ergebnis verpflichtet und spornt uns zugleich an, uns weiterhin mit Elan für ein lebenswertes, attraktives und soziales Münchenstein einzusetzen Unsere Gemeindepräsidentin, Jeanne Locher, hat mit Abstand das beste Resultat erzielt Damit wird sie sich erneut als Gemeindepräsidentin zur Verfügung stellen Im Namen der SP Münchenstein Veronica Münger & Patrick Rickenbach Co-Präsidium
PR Was tut man, wenn ein Wasserschaden einen Teil der Aktionsbücher unter Wasser setzt? Naja, man rettet die übrigen und füllt mit regulären Büchern auf, sodass wir wieder auf mindestens 1000 Bücher kommen Von Dienstag, 5 bis 16 März findet wieder unsere gut geordnete und umfangreiche Romanaktion statt Alles auf dem grossen Tisch und beim Schaufenster kostet 1 Franken pro Stück Jedes 11 Buch ist gratis Zerlesene, abgegriffene oder abgedunkelte Bücher werden Sie keine finden wir achten auf einen guten Zustand Im Café bieten wir hausgemachten Kuchen oder Vermicelles-Coupes an, natürlich nebst allen möglichen Getränken Machen Sie einen Event daraus mit einer Freundin oder Bekannten und laden Sie sie zum Bücherschmökern und Caféplausch ein! Das kommt immer gut an Am Freitag von 10 30 bis 12 Uhr haben wir neu eine Italienisch-Konversation für Anfänger (A1/ A2) Wir sind zu viert, also zwei Personen mehr verträgt es gut Mehr Infos gibt es unter 078 719 77 24 Am Sonntag, 28 April, findet unser nächster Kleidertausch statt Man kann ab Ostern Kleider abgeben Die Reste werden Texaid übergeben Weitere Infos unter buecher-und-musikboerse ch Die Anlässe finden bei der Bücher- und Musikbörse statt, Emil FreyStrasse 159 in Münchenstein/Gartenstadt Wir haben jeweils von Dienstag bis Freitag von 13 bis 18 Uhr und am Samstag
11 bis 17 Uhr geöffnet Bücher- und Musikbörse
dass es Lösungen sind, die möglichst einer breiten Bevölkerung zugute kommen Man wird es nie allen recht machen können, das liegt in der Natur der Sache Aber faire und ausgewogene Entscheidungen werden mein Leitmotiv für die nächsten vier Jahre sein Gemeinsam mit Ihnen und meinen Gemeinderatskolleginnen und -kollegen werden wir Münchenstein in den nächsten vier Jahren gestalten und in die Zukunft führen Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen David Meier, FDP
Danke, dass Sie uns als Liste 20 wieder zur zweitstärksten Fraktion in der Gemeindekommission gewählt und unsere beiden Gemeinderäte im Amt bestätigt haben Auch Annika Bos hätte es eigentlich über das absolute Mehr geschafft, fiel dann aber als überzählig aus der Wahl Wir sind zuversichtlich, dass Sie Ihr das nächste Mal wieder das Vertrauen schenken werden Ein Wermutstropfen ist natürlich einmal mehr die schwache Wahlbeteiligung 56 Prozent der Stimmberechtigten machten bei den eidgenössischen Abstimmungen mit – aber nur
WAHLEN
zwei Drittel davon füllten auch noch die Wahlzettel aus Dabei müsste doch die Gemeinde viel näher liegen als der Bund, oder? Wer macht denn hier die Raumplanung, hält die Finanzen im Griff, schaut nach Strassen, Schulen, Alterspflege, Feuerwehr, Liegenschaften und so weiter? Eben: der Gemeinderat Beruhigend reden wir uns ein, dass die schwache Wahlbeteiligung ein Ausdruck der Zufriedenheit mit unserer Arbeit sei –wer weiss
Daniel Altermatt Grünliberale
Die Grünen gratulieren Christof Flück und Michael Rentsch herzlich zu ihrer Wiederwahl in die Gemeindekommission Wir danken allen, die uns ihre Stimme gegeben haben Mit Christof und Michael sind wir wie bisher mit zwei Sitzen in diesem Gremium vertreten Sie werden sich dort weiterhin mit viel Engagement für die Anliegen der Münchensteiner Bevölkerung einsetzen, für eine attraktive Gemeinde, für Freiräume, Nachhaltigkeit und Lebensqualität in den kommenden Quartierplänen und Umweltschutzmassnahmen in unserer Gemeinde, getreu nach dem Motto: Global denken – lokal handeln Auch ausserhalb der Gemeindekommission werden sich die Grünen weiterhin aktiv am Gemein-
deleben beteiligen, mit Vorstössen an Gemeindeversammlungen, Beteiligung an den Mitwirkungsverfahren und weiteren Aktionen Die Ideen werden uns nicht so schnell ausgehen Wir befassen uns ja nicht nur mit dem Klima, auch für soziale Anliegen engagieren wir uns, wie sozialen Wohnungsbau und vieles mehr Wir gratulieren auch allen Mitgliedern der Gemeindekommission aus den andern Parteien zu ihrer Wahl und hoffen auf angeregte Diskussionen mit ihnen zum Wohle unserer Gemeinde Auch den Gemeinderätinnen und -räten gratulieren wir zu ihrer Wiederwahl und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit mit ihnen Im Namen der Grünen Münchenstein Anton Bischofberger, Vizepräsident
Fr 8. März’24, 12-18h | Sa 9. März’24, 10-16h Das Walzwerk Lädeli ist ein Ort für Genuss und Nachhaltigkeit Wir verwöhnen Sie mit vielen tollen Produkten Lassen Sie sich überraschen und besuchen Sie uns auf dem Walzwerk
WALZWERK LÄDELI Tramstrasse 66 4142 Münchenstein www.walzwerklaedeli.ch
Zu vermieten
Wohnungen
smag Schm d Management AG
Top moderne 3 5 – 4 5 Zimmer Wohnungen im Herzen von Pfeffingen
3.5 Zimmer Wohnungen 99 m2 - 117m2 nettoMietzins 2‘100 CHF-2‘400 CHF
4.5 Zimmer Wohnung 133m2
netto Mietzins 2‘600 CHF
Auskunft:
Mirjam Portmann | Tel 079 646 23 33
mirjam portmann@smagmanagement ch
Schmid Management AG
Schneckelerstrasse 20 | 4414 Füllinsdorf
4 – 4½-Zimmer und grösser
Zu vermieten im Ortszentrum von Oberdornach 4½-Zi.-Whg. mit Balkon und Garage Waschmaschine und Tumbler in der Wohnung. NK auf Anfrage. Zins p.Mt. 1900.– Fr. Auskunft Tel. 061 701 47 64
Zu verkaufen
Häuser
Samstag, 16. März 2024, 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Hauptstrasse 79, 4148 Pfeffingen
TAG DER OFFENEN TÜR / GRUNDSTÜCKBESICHTIGUNG
ATTRAKTIVES WOHNEN IN PFEFFINGEN 5½-ZIMMER-DOPPELEINFAMILIENHÄUSER! Imposanter Wohn- und Essbereich mit doppelter Raumhöhe, bodentiefe Fensterfronten, exklusiver Wohnkomfort mit Garten, Sitzplatz und EHP und wunderbarer Weitsicht an unverbaubarer Grünzone!
Wohnfläche von 174 m2 bis 192 m2 Preis von CHF 1'598'000 bis CHF 1'875'000 exkl. EHP
Baubeginn: Frühling 2024
Tel. +41 61 691 30 30 info@liba-immobilien.ch www.liba-immobilien.ch
«Wie aus einem Guss – ich bin sehr glücklich!»
Ingrid Birri aus Muttenz wollte ihr Bad erneuern Dabei sollten einige Elemente aus dem ursprünglichen Bad beibehalten werden
Die Schaub AG Muttenz hat diese Herausforderung angenommen und erfolgreich gelöst
Ingrid Birri präsentiert stolz ihr neues Bad
Was hat Sie auf die Schaub AG aufmerksam gemacht?
Meine Nachbarn haben die Schaub AG empfohlen Auf der Website habe ich dann die Referenzfotos von den vielen bereits renovierten Badezimmer gesehen Danach habe ich gleich angerufen
Warum wollten Sie Ihr Badezimmer umbauen?
Die Badewanne wurde seit langem nur noch zum Duschen genutzt und hatte gröbere Gebrauchsspuren Auch die Bodenplatten hatten kleinere und grössere kaputte Stellen
Was war ausschlaggebend für eine Vergabe an die Schaub AG?
Der Projektleiter von der Schaub AG - Mustafa Sekerci - hat bereits beim ersten Beratungstermin gespürt, worum es mir beim Umbau ging und was mir dabei wichtig war Ich fühlte mich von Anfang an verstanden
Was waren Ihre Wünsche an die Schaub AG?
Ich wollte eine Dusche anstelle der Badewanne Wichtig war mir auch dass die bestehende bereits früher ersetzte Doppelwaschtischanlage mit dem Spiegelschrank wieder genutzt werden konnte Jedoch wollte ich ein Flickwerk verhindert – es sollte am Schluss aussehen wie aus einem Guss
Wurden Ihre Erwartungen erfüllt?
Meine Erwartungen wurden sogar übertroffen
Wie konnten Sie sich vorstellen, wie Ihr Badezimmer aussehen wird?
Herr Sekerci hat eine Visualisierung erstellt Aufgrund dieser sehr verständlichen Darstellung habe ich mich schlussendlich für einen modernen Unterputz-Spülkasten anstelle des bestehenden sichtbaren Spülkasten entschieden
«Herr Sekerci hat bereits beim ersten Beratungstermin gespürt, was mir beim Umbau wichtig ist.»
Wie haben Sie Ihre neuen Badezimmerelemente zusammengestellt?
Zusammen mit Herr Sekerci habe ich bei den jeweiligen Ausstellungsberaterinnen in der Platten- und Apparateausstellung, die benötigen Produkte ausgesucht Die Ausstellungsberaterinnen wurden vorab über meine
Wünsche informiert So wurden die schier unbegrenzten Möglichkeiten und Varianten etwas eingegrenzt Das gab mir schlussendlich den «roten Faden» bei der finalen Auswahl
Wie lange dauerte der Umbau?
15 Arbeitstage - wovon ich 12 Tage in den
Ferien war Bei meiner Rückkehr waren nur noch die Abschlussarbeiten im Gange und die Dusche war bereits am 14 Arbeitstag wieder einsatzbereit
Waren noch andere Handwerker involviert?
Bis auf den Maler waren alle Handwerker aus dem Netzwerk der Schaub AG
Gab es auch Probleme zu meistern?
Probleme gab es keine, aber Fragen sind schon ab und zu aufgetaucht Immer wenn ich angerufen habe, hat sich Frau Bachofner umgehend um meine Anliegen gekümmert
Wie sind Sie zufrieden mit Ihrem neuen Bad?
Ich bin sehr glücklich mit dem Ergebnis!
Was freut Sie denn am meisten an Ihrem neuen Bad?
Alles ist super geworden, aber dass ich mich im Laufe der Planungsarbeiten doch noch für eine WC-Anlage mit Unterputz-Spülkasten entschieden habe, freut mich sehr
Gibt es etwas was Sie besonders erwähnen möchten?
Herr Sekerci hat mir während der Ferien immer wieder Fotos von den laufenden Arbeiten ge-
schickt das fand ich super Und bei der Demontage wurde mein verloren geglaubter Ohrring aus dem Siphon der alten Badewanne geborgen
Würden Sie uns weiterempfehlen?
Ja, natürlich - das habe ich bereits gemacht!
Anlässlich seiner Sitzung vom 4 März 2024 hat der Gemeinderat:
– diverse Nachtragskredite in der Erfolgsrechnung 2023 für die Verwaltung und Schule genehmigt; – vom Fragenkatalog und der Zeitplanung der Internen Schulevaluation (ISE) 2023/2024 Kenntnis genommen Die ISE ist eines von vier Elementen des kantonalen Qualitätsmanagementkonzepts und dient der entwicklungsorientierten Standortbestimmung der Schule;
– die geplante Raumverteilung der Primarschule im Schuljahr 2024/2025 zur Kenntnis genommen Ab den Schuljahren 2025/2026 und 2026/2027 sollen der Primarschule temporäre Schulbauten zur Verfügung stehen;
– den Gestaltungsplan Oberer Brühlweg 4 mit dazugehörigen Sonderbauvorschriften und orientierendem Raumplanungsbericht zur öffentlichen Auflage vom 14 März bis zum 16 April 2024 verabschiedet;
– das Schreiben der Finanzkommission vom 18 12 2023 beantwortet; – das Herausgabegesuch der SVP betreffend Sekundarschule P-Standortfrage dahingehend beantwortet, dass der Öffentlichkeit und der SVP die nachfolgende Ziffer 1 des am 15 01 2024 nichtöffentlich gefassten Beschlusses kommuniziert wird:
://: 1 Der Geme nderat nformiert das Volksschulamt durch den Gemeindepräsidenten und die zuständige Ressortleiter n über die Absicht e ne lokale Sekundarschule mit allen drei Anforderungsn veaus B E und P zu führen Sofern sich eine positive Rückmeldung abzeichnet, werden die nächsten Schritte unternommen und das Geschäft w rd im Rahmen e ner öffentlichen Sitzung beraten
Der Gemeinderat
VOM 3 MÄRZ 2024
Die Dornacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben wie folgt abgestimmt:
Stimmberechtigte: 4228
Kantonale Vorlage:
Volksinitiative «SO SCHLANK SO STARK » (1:85-Initiative)
abgelehnt
Stimmbeteiligung: 53 05 %
Ja 897 Nein 1326
Eidgenössische Vorlagen:
Volksinitiative vom 28 Mai 2021
«Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13 AHV-Rente)»
angenommen
Stimmbeteiligung: 60 22 %
Ja 1579 Nein 959
Volksinitiative vom 16 Juli 2021
«Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renteninitiative)»
abgelehnt
Stimmbeteiligung: 59 77 %
Ja 700 Nein 1820
Es gelangten keine kommunalen Vorlagen zur Abstimmung
Nähere Informationen zu den Resultaten können auf der Detailseite des Abstimmungssonntags auf www dornach ch/abstimmungen eingesehen werden
Die aufgeführten Resultate sind nur Teilresultate der Gemeinde Dornach Die gesamten Resultate des Kantons finden Sie auf: https://sostimmt so ch/ Das Wahlbüro
Dossier-Nr : 2024-0021
Bauherr: Kaufmann-Odszuck Dagmar Kaufmann Christoph, Herzentalstrasse 37, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Kaufmann-Odszuck Dagmar, Kaufmann Christoph, Herzentalstrasse 37 4143 Dornach
Bauobjekt: Dachisolation und Dachrenovation inkl Austausch der bestehenden Dachfenster
Bauplatz: Herzentalstrasse 37
Parzelle GB Dornach Nr : 421
Projektverfasser: Kaufmann-Odszuck Dagmar, Kaufmann Christoph Herzentalstrasse 37 4143 Dornach
Dossier-Nr : 2024-0022
Bauherr: Jugendarbeit Dornach, Werbhollenstrasse 56 4143 Dornach
Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach
Bauobjekt: Mobiler Pumptrack (ohne feste Verbindung mit dem Boden)
Bauplatz: Weidenstrasse
Parzelle GB Dornach Nr : 3204
Projektverfasser: Jugendarbeit Dornach Werbhollenstrasse 56, 4143 Dornach
Dossier-Nr : 2024-0023
Bauherr: Kilcher Urs Josefengasse 6 4143 Dornach
Grundeigentümer: Kilcher Urs, Josefengasse 6, 4143 Dornach
Bauobjekt: Anbau Balkone
Bauplatz: Hohle Gasse 4
Parzelle GB Dornach Nr : 659
Projektverfasser: Kilcher Urs Josefengasse 6 4143 Dornach
Dossier-Nr : 2024-0024
Bauherr: Primeo Netz AG Weidenstrasse 27 4142 Münchenstein
Grundeigentümer: Primeo Netz AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein
Bauobjekt: Sanierung Trafostation: Sanierung Notausgangstreppe vorübergehende Öffnung der Mauer zur Josefengasse (aufgrund Trassee-Arbeiten), Umgebungsgestaltung mit Stützmauer & Absturzsicherung
Bauplatz: Unterdorfstrasse 2
Parzelle GB Dornach Nr : 672
Projektverfasser: Primeo Netz AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein
Dossier-Nr : 2024-0025
Bauherr: Verein Salix Schulgasse 10 4143
Dornach
Grundeigentümer: Edith Maryon AG, Gerbergasse 30 4001 Basel
Bauobjekt: Dachsanierung & Neubau
PV-Anlage
Bauplatz: Schulgasse 12
Parzelle GB Dornach Nr : 163 (3513)
Projektverfasser: Sloendregt Johannes, Apfelseestrasse 63 4143 Dornach
Dossier-Nr : 2024-0026
Bauherr: Moret-Vogel Seline, Moret Nicolas, Niklaus Konrad-Weg 13, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Moret-Vogel Seline
Moret Nicolas Niklaus Konrad-Weg 13 4143
Dornach
Bauobjekt: Abbruch EFH mit Carport; Neubau ZFH mit AEH Wärmepumpe & Bassin
Bauplatz: Zugerstrasse 20
Parzelle GB Dornach Nr : 1165 & 1165
Projektverfasser: aziri group gmbh, c/o Arber Aziri Apfelseestrasse 14 4143 Dornach
Publiziert am: 7 März 2024
Einsprachefrist bis: 21 März 2024
Einwendungen gegen diese Bauvorhaben mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten Die Bauverwaltung
Der Gemeinderat bewilligte am Montag einstimmig die Herausgabe von Dokumenten, über die er im Januar im vertraulichen Teil seiner Sitzung beraten hatte
Bea Asper
Der Gemeinderat hatte vor drei Jahren an einer öffentlichen Sitzung die Idee lanciert, Dornach soll in Zukunft an der Sekundarschule den progymnasialen Unterricht anbieten Er ging damit auf den Wunsch aus der Bevölkerung ein Im Januar 2024 nahm der Gemeinderat das Thema wieder auf Allerdings erklärte er die Debatte zur Geheimsache Auch nach der Sitzung wollte sich Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/Grüne) nicht zum Thema äussern
Das Wochenblatt fragte bei den Kantonen Solothurn und Basel-Landschaft nach und erhielt von den Medienverantwortlichen ausführlich Antwort auf die Frage, wie es mit den Dornacher Progymnasiasten weitergehen könnte Das Verhalten des Gemeinderates machte die SVP stutzig Präsident René Umher griff zum Mittel des Herausgabegesuchs welches Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht In seinem Schreiben an den Gemeinderat verwies er auf das Öffentlichkeitsprinzip des Kantons Solothurn Als sein Gesuch an der Gemeinderatssitzung Ende Februar nicht traktandiert wurde, wandte sich Umher an die Aufsichtsbehörde in Solothurn (Beauftragte für Information und Datenschutz) Zu einer Schlichtungsverhandlung kommt es nun nicht Der Gemeinderat hat das Herausgabegesuch von René Umher am Montag behandelt und einstimmig gutgeheissen Gemeindepräsident Daniel Urech betonte dabei, dass der Gemeinderat an seiner Sitzung vom Januar das Öffentlichkeitsprinzip nicht verletzt habe In Ausnahmefällen könne der Gemeinderat die Öffentlichkeit ausschliessen In diesem Fall sei dies aus verhandlungstaktischen Gründen erfolgt «Wir wollten das Gespräch mit den Verantwortlichen des Volksschulamtes abwarten Das Gespräch fand letzten Freitag statt und wir können nun René Umher die gewünschten Unterlagen aushändigen», erklärte Urech Die Ratsmehrheit folgte dem Antrag stillschweigend Statthalter Daniel Müller hatte an der letzten Sitzung den Wunsch geäussert, das Herausgabegesuch soll rasch behandelt werden, und zeigte sich nun zufrieden, «dass die Sache erledigt ist» Der Gemeinderat habe nichts zu verbergen und sollte nicht einen solchen Eindruck erwecken, meinte er
Weitere 1 Klasse: Ab Sommer gibt es 15 Klassen an der Primarschule Brühl
Bald drei Schulniveaus? Die Erneuerung des Schulhauses am Bruggweg ist noch in Planung FOTOS JEANNETTE WE NGARTNER
Steigende Schülerzahlen
Der für die Bildung zuständige Regierungsrat des Kantons Solothurn, Remo Ankli (FDP), sagt auf Anfrage des Wochenblatts, dass bei der Sek-P-Standortfrage die Haltung der Gemeinde wichtig sei Der Kanton Solothurn habe Dornach immer zu verstehen gegeben, dass er für eine neue Lösung offen sei Diese sei davon abhängig, ob der Kanton Basel-Landschaft die Schüler aus Dornach auch langfristig beschulen könnte «Die Gemeinde muss ihr Konzept ausarbeiten und sich bewusst sein, mit welchen Kostenfolgen sie zu rechnen hat » Die Schülerpauschalen des Kantons seien klar geregelt, gibt Ankli zu verstehen Die Gemeinde müsse den Antrag schriftlich einreichen, und der Kanton werde dann dazu Stellung nehmen «Ein erster Austausch zwischen Dornach und dem Volksschulamt hat bereits stattgefunden», bestätigt Ankli Der Gemeinderat von Dornach möchte spätestens bei der Detailplanung für die Erneuerung des Sekundarschulhauses Gewissheit haben, ob Räume für zwei oder für drei Schulniveaus zu erstellen
Am kommenden Samstag, 9 März, von 18 30 bis 19 30 Uhr, ist das 2014 in Barcelona geborene Kebyart-Ensemble zu Gast in der Klosterkirche Das Ensemble ist eines der vielversprechendsten in der aktuellen Musikszene Diese vier talentierten Musiker teilen eine unendliche Leidenschaft für Kammermusik und den Wunsch, sich in der Art und Weise, wie sie klassische Musik vermitteln, in Szene zu setzen Ihr Wunsch, ihre Darbietungen in ein einzigartiges Erlebnis zu verwandeln, führt zu einer energischen und dynamischen Bühnenpräsenz, die von Publikum und Fachkritikern gelobt wird Kebyarts unverkennbare Handschrift spiegelt sich in einer kreativen Vision des Repertoires wider, die sich um drei Achsen dreht: Originalliteratur, Engagement für die Neuschöpfung und das Repertoire, das sich aus einer Vielzahl von Stilen ergibt Das Programm bietet ein Kaleidoskop der Musik mit Tanz als zentrale Achse und vereint Stücke verschiedener Epochen, die ihren Ursprung im Tanz haben Jean-Philippe Rameaus Suite in E-Moll präsentiert bekannte barocke Tänze, doch besonders bekannt ist das
sind Dabei geht er davon aus, dass bis zur Inbetriebnahme des neuen Schulhauses die Schülerzahlen steigen Aktuell zählt die Sekundarschule Dornach rund 100 Schülerinnen und Schüler, und über 50 Schülerinnen und Schüler besuchen die Sek P im Kanton Basel-Landschaft Lösung mit temporärem Schulraum
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom Montag noch das Raumkonzept für die Primarschule besprochen Die Schulen eröffnen nach den Sommerferien eine dritte 1 Klasse und führen ab diesem Zeitpunkt 15 Primarschulklassen am Standort Brühl Man rechnet mit weiter steigenden Schülerzahlen Für den Sommer 2025 müsse man eine Lösung mit temporärem Schulraum finden Diese Lösung soll gekoppelt werden mit den geplanten Um- und Ausbauvorhaben für das Schulhaus Brühl
Die Arbeitsgruppe, die sich mit den Fragen der Schul- und Infrastruktur auseinandersetzt, soll dem Gemeinderat in den nächsten Monaten entsprechende Vorschläge zukommen lassen, hiess es an der Gemeinderatssitzung
Energisch und dynamisch: Das Kebyart-Ensemble FOTO ZVG
zentrale Stück «Erinnerung an die Vögel» Ravel ehrt den französischen Barockkomponisten François Couperin mit «Le Tombeau de Couperin» Johann Sebastian Bach integrierte zur selben Zeit wie Rameau Tanz in die «Passacaglia und Fuge BWV 582» Zwei zeitgenössische
Stücke des 21 Jahrhunderts bieten einen modernen Blick auf den Tanz: Julia Wolfes «Cha», inspiriert vom Cha-Cha-Cha, und ein Auftragswerk von Kebyart für den in Berlin lebenden katalanischen Komponisten Guillem Palomar » Barbara van der Meulen
zum 5-jährigen Bestehen
Kunstschaudepot
Juraweg 2-6, Dornach
Do., 21.3., 18.30 Uhr
Kloster Dornach
Mi., 27.3., 19.00 Uhr
Joseph Haydn –Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze Op. 51 Mit Instrumenten nach
Dr. Franz Thomastik
Kathrin Schamböck-Pflüger und Adolf Zinsstag, Geigen, Hermann Geugis, Viola und Gotthard Killiean, Cello Eintritt frei – Kollekte
09. März 2024 mit Willkommensapéro
- Schnitzel Parade
- Grosse Cordon Bleu Auswahl mit 500g/1kg Jura Cordon Bleu
- täglich 5 Mittags-Menü
- Pizza zum selber zusammenstellen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Hotel Restaurant Jura
Bruggweg 61 4143 Dornach
Tel. 061 701 26 38
Wäschepflege,
Tauschen Sie jetzt Ihren alten Waschturm gegen neue Electrolux Geräte aus und profitieren Sie von unserem einmaligen Rabatt Lassen Sie sich jetzt beraten - ganz persönlich.
* Das Angebot gilt bis zum 30.04.24.
Mühlemattstrasse 25/28 | 4104 Oberwil 061 405 11 66 | baumannoberwil ch
Der Vorstand des Kranken- und Hauspflegevereins Dornach – Gempen – Hochwald lädt seine Mitglieder und interessierte Gäste zur Generalversammlung ein:
Donnerstag, 21 März 2024 um 19 Uhr, Timotheus-Zentrum, Dornach Wir freuen uns, Sie dieses Jahr wieder mit einem kleinen Rahmenprogramm überraschen zu können und den Abend mit einem feinen Apéro ausklingen zu lassen
Die Traktandenliste sowie den Jahresbericht finden Sie auf unserer Website: www khpv ch
Marktnotiz
ABSAGE Nobby‘s Super-Gala der Lebensfreude
Liebe, sehr geschätzte Freunde, Fans, Sponsoren und Menschen aus meinem Leben
Von Herzen gerne hätte ich am 16 März 2024 in der Löhrenackerhalle in Aesch noch einmal mit euch eine Gala der Lebensfreude gefeiert Doch nach langen Überlegungen muss ich eingestehen, dass meine Kräfte nach der schweren Erkrankung im letzten Jahr noch nicht ausreichen, um den Gala-Abend wie gewohnt professionell durchführen zu können Familie und echte Freunde begrüssen meine Entscheidung im Namen der Gesundheit als Entlastung Ich möchte mich bei euch für euer Verständnis und eure immerwährende Unterstützung respektvoll bedanken
In diesem Sinne wünsche ich euch allen beste Gesundheit und ein interessantes Leben voller Lebensfreude und auf ein frohes Wiedersehen Euer Nobby
Tickets werden ab 18 März 2024 an der Vorverkaufsstelle des Ticketbezugs zurückerstattet
Publireportage
Vom 6. bis 10. März 2024 findet die zweite Ausgabe des Frühlingsfestivals SPRING BASEL statt.
Während fünf Festivaltagen dreht sich in der Halle 2 der Messe Basel alles um Basler Kultur in vielen Facetten, um Unterhaltung für Jung und Alt, um ein breites gastronomisches Angebot und alles, was mit dem Frühlingsbeginn in Verbindung steht
Ob Konzerte von Anna Rossinelli, Miss C-Line oder Emilia Anastazja, Auftritte von Basler Comedians Joël von Mutzenbecher und Mateo Gudenrath oder Live-Talks im Rahmen des Bajour-Podcasts «Ernsthafte Gespräche» über den FCB oder die Fasnacht:
es wird täglich Unterhaltung für jeden Geschmack angeboten Kinder haben die Möglichkeit, Bastelkurse zu besuchen, Zirkusluft zu schnuppern und Aufführungen vom Theater Arlecchino wie «Froschkönig» oder «dr Haas und dr Igel» zu erleben Wer schon immer an einer Basler Fasnachtslaterne mitarbeiten wollte, der ist an der SPRING BASEL genau richtig Auch der Verein Urbane Kunst Basel bietet Graffiti- und Hip-Hop-Workshops sowie Tanz-Battles an
SPRING Expo & Gastronomie
Eine facettenreiche Ausstellung bietet den Besuchenden alles, um sich bestmöglich auf die anstehende Frühlingssaison vorzubereiten: von Kochkunst über Wohnideen oder Gartenwelten bis hin zu Modetrends Der neu geschaffene Bereich Mobilität stellt nicht nur moderne
Fortbewegungsmittel vor, sondern auch nachhaltige Möglichkeiten Auch das gastronomische Angebot auf der SPRING BASEL wurde erweitert. Foodtrucks bieten Delikatessen aus aller Welt, Bars sowie der Ausstellungsbereich Weinwelten laden zu Drinks und zur gemütlichen Degustation ein Der «Veggie & Free From Pavillon» lässt Besuchende neue vegetarische, vegane, gluten- oder laktosefreie Produkte sowie Bio-Erzeugnisse entdecken
Weitere Informationen, das Programm und Tickets unter
www springbasel ch
www gempen ch
Abstimmungsresultate
vom 3 März 2024
Eidgenössische Volksabstimmung
Volksinitiative vom 28 Mai 2021
«Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13 AHV-Rente)»
Eingegangene Stimmzettel 408
Leer 0
Ungültig 0
Ja 276 Nein 132
Stimmbeteiligung 63,9 %
Volksinitiative vom 16 Juli 2021
«Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renteninitiative)»
Eingegangene Stimmzettel 400
Leer 7
Ungültig 0
Ja 99
Nein 294
Stimmbeteiligung 62,7 %
Kantonale Volksabstimmung
Volksinitiative «So schlank, So stark» (1:85 – Initiative)
Eingegangene Stimmzettel 373
Leer 15
Ungültig 0
Ja 168
Nein 190
Stimmbeteiligung 58,5 % Wahlbüro
Das Amt für Wald beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des 14 Muttenz Marathon 2024 mit ca 700 Teilnehmenden am Sonntag, 10 März 2024, gemäss Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald vom 11 Juni 1998 (SGS 570 1), in den Gemeinden Arlesheim, Münchenstein Muttenz Pratteln und Gempen (SO) mit Auflagen erteilt
Geme ndeverwaltung Gempen
Grüngutsammelstelle
Gempen
Erstöffnung 2024: Freitag, 15 März 2024
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10 00 bis 18 00 Uhr
Samstag 10 00 bis 17 00 Uhr (Mulde beim Buswendeplatz)
Gemeindeschreiberei Gempen
Altmetallabfuhr
Donnerstag, 21 März 2024
Bitte beachten Sie, dass die Abmessungen max 200×100×50 cm und das Gewicht max 30 kg betragen dürfen Elektrische Geräte und Maschinen werden nicht angenommen Diese Geräte können an den Verkaufsstellen gratis zurückgegeben werden
Bitte stellen Sie das Altmetall rechtzeitig zur Abholung bereit
Vielen Dank!
Ihre Gemeindeverwaltung
www hochwald ch sekretariat@hochwald ch
Bauherrschaft: Varem Nettenberg AG, Calendariaweg 2 6405 Immensee
Bauobjekt: 8 Einfamilienhäuser mit Carport
Bauplatz: Nettenbergweg 17 GB 3431
Projektverfasser: Varem Development AG Calendariaweg 2, 6405 Immensee
Bauherrschaft: Herzog Martin, Oberdorfstrasse 7 4146 Hochwald
Katholische Gottesdienste in Dornach
Sonntag, 10 März
10 45 Gottesdienst mit Eucharistie
Mittwoch, 13 März
9 00 Frauengottesdienst, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Sonntag 10 März
9 15 Gottesdienst mit Eucharistie
Donnerstag, 14 März
12 00 Mittagstisch im Hobelträff
Kloster Dornach
Gottesdienste für den Frieden
Sonntag, 10 März
18 00 Eucharistiefeier
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald
Freitag, 8 März
15 00 Ref Gottesdienst mit Abendmahl, Alters- und Pflegheim Wollmacht, mit Pfarrerin Cristina Camichel, Musik: Raouf Mamedov
Sonntag 10 März
10 00 Gottesdienst zur Ökum Kampagne
WOB Anfang Juli 2022 sorgte ein Tötungsdelikt in der Schwarzbuben-Gemeinde Hochwald für Bestürzung: Eine 86-jährige Rentnerin wurde damals in ihrem Einfamilienhaus tot aufgefunden, die Polizei nahm noch am gleichen Tag einen Mann fest, der verdächtigt wurde, die Frau getötet zu haben Dabei soll es sich laut damaligen Medienberichten um den Ehemann der Getöteten handeln Was letztlich genau passiert ist, wird zu-
mindest die Öffentlichkeit nicht mehr erfahren: Der Beschuldigte ist Anfang Januar im Alter von 81 Jahren verstorben, nun hat die Solothurner Staatsanwaltschaft die Strafuntersuchung wegen vorsätzlicher Tötung eingestellt, wie sie letzte Woche mitteilte Die Ermittlungen seien beim Tod des Mannes weit fortgeschritten gewesen, heisst es im Communiqué weiter Tötungsdelikte im Alter sind zwar selten, nehmen aber zu, sagte
der forensische Psychiater Josef Sachs kurz nach dem Drama in Hochwald Dies hängt laut Sachs damit zusammen, dass sich ältere Menschen bei Veränderungen im Gehirn nicht mehr gleich gut kontrollieren können. Zudem nehme das Gefühl zu, nichts mehr verlieren zu können 70 bis 80 Prozent seien Ersttäter Laut Aussagen von Anwohnenden in den Medien ging es dem Ehepaar in Hochwald gesundheitlich eher schlecht
Bald beginnt die Saison: Der Dornacher Monatsmarkt findet wie bereits gewohnt am Samstag von 9 bis 13 Uhr auf dem Nepomukplatz statt Die Daten sind 16 März, 6 April, 25 Mai, 15 Juni, 13 Juli, 24 August, 14 September, 12 Oktober und 16 November Wir freuen uns über ein erweitertes Angebot mit Gemüse, Obst, Backwaren,
Kosmetik, Handwerklichem, Dekorativem, Take-Away, Kinderunterhaltung, Musik und vielem mehr Neu werden die Marktplätze verbindlich gegen Gebühr von 30 Franken vergeben Die Gebühr kann je nachdem mit Arbeitsleistung (zum Beispiel Standaufbau, Plakataushang) kompensiert werden Es hat noch freie Plätze! Interessier-
Genug vom ständigen Zocken am Handy oder Computer? Dann probiere doch mal was Neues aus! Die Feldschützen Dornach bieten einen kostenlosen Jungschützenkurs für Jugendliche ab 15 Jahren an Lerne den Umgang mit dem Sturmgewehr 90 und entdecke deine Konzentrationsfähigkeit Sichere Handhabung: Wir bringen dir alles Wichtige bei, damit du sicher mit dem Sturmgewehr 90 umgehen kannst Konzentration auf das Ziel: Beim Schiessen lernst du, dich voll und ganz
auf das Ziel zu fokussieren und störende Reize auszublenden Das hilft dir auch in anderen Situationen wie zum Beispiel in Prüfungen Spass und Spannung: Schiessen ist ein spannender und abwechslungsreicher Sport, der viel Spass macht Nebenbei kann neue Freunde finden und Kontakte knüpfen Gemeinsam trainieren: In unserem Verein triffst du gleichaltrige Jugendliche, die deine Interessen teilen Tradition und Kameradschaft: Bei uns steht der freundschaftliche Umgang im
Bauobjekt: Photovoltaikanlage in Ortsbildschutzzone
Bauplatz: Oberdorfstrasse 7 GB 3138
Projektverfasser: Herzog Martin Oberdorfstrasse 7, 4146 Hochwald
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist bis: 21 März 2024 Baukommiss on Hochwald
An der ordentlichen Mitgliederversammlung des Pétanque-Club Dornach wurde ein neues Aktiv-Mitglied im Alter von 92 Jahren aufgenommen Es ist nie zu spät, mit dem schönen Kugelsport zu beginnen Das haben sich auch sieben weitere Personen gesagt die ebenfalls neu in den Verein aufgenommen wurden Das jüngste Vereinsmitglied ist 29 Jahre alt Das Pétanquespiel erfreut sich in Dornach einer zunehmenden Beliebtheit
Die Werte, die beim Spiel angestrebt werden, Toleranz, Respekt, Fairness,
mit anschliessendem Apéro, TimotheusZentrum, mit Pfarrerin Mirjam Wagner, Musik: Raouf Mamedov und VoceViva
Weitere Veranstaltungen
Kindertreff Mittwochs ab 13 45 Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed Nächste Termine: 13 , 20 und 27 März
Mittagsclub Dornach für Senioren 12 00 Donnerstag, 14 , 21 und 28 März, Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77
19
te melden sich bitte via E-Mail an markt dornach@gmail com oder via Telefon 079 425 42 57
Wir danken der Gemeinde für die Anlassbewilligung und dem Werkhof für die Bereitstellung der Marktstände! Susann Barkholdt (Projektleiterin) und Simon Mugier (Familien-, Jugend- und Kulturkommission)
Vordergrund Teilnahme an Wettkämpfen: Wenn du möchtest, kannst du später auch an Wettkämpfen teilnehmen Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse um am Jungschützenkurs teilzunehmen Wir bringen dir alles bei! So einfach geht s: Schicke einfach eine E-Mail an jsl@dornachfeld ch Du möchtest zuerst Schnuppern? Schreib uns einfach eine Mail Der nächste Kurs beginnt am 16 März Wir freuen uns auf dich!
Feldschützen Dornach
Akzeptanz, Rücksichtnahme waren im vergangenen Jahr auf dem Platz erfahrbar Die gute Stimmung und die Geselligkeit werden sehr geschätzt Am 1 März trafen sich 22 Mitglieder des Clubs in der Villa Kunterbunt zur 29 Mitgliederversammlung Es wurden einige Massnahmen bei den Einnahmen und Ausgaben beschlossen, um die Rechnung wieder in den positiven Bereich zu bringen Unter anderem wird das traditionelle öffentliche Chlausenturnier nach einer längeren Pause wieder durchgeführt Am Samstag, 7 Dezem-
ber, wird auf dem Besucherparkplatz im Wydeneck Pétanque gespielt von Spielern aus der ganzen Deutschschweiz Zum Aufwärmen wird der Treff12 zur Verfügung stehen Mit einem guten Essen aus der Küche «Mathis Fleisch und Feinkost» wurde der Abend gemütlich abgerundet Die neue Saison steht vor der Tür Interessentinnen und Interessenten für das wunderbare Spiel mit den Metallkugeln sind jederzeit willkommen Eine Alterslimite gibt es nicht Walter Lötscher Präsident
PARTEIEN
Mittagstisch Hochwald für Senioren 12 00 Donnerstag, 14 März, Hobelträff, Essen inkl Mineralwasser und Kaffee CHF 12, Bier und Wein können günstig bezogen werden
Anmeldung: 061 751 46 91
Ökumenische Gemeinschaft Dornach
Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag 7 00, 12 00, 18 00, 21 00
Sonntag 7 30, 12 00, 15 00, 21 00
Sonntag 10 März 9 00 Wortgottesfeier
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:
Dienstag, 9 00 Uhr
Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten redaktion arlesheim@wochenblatt ch
Nach knapp 14 Jahren engagierter Tätigkeit reicht Irene Meier den Stab an Stefan Oser weiter Als ehemaliger Kantonsrat ist Oser mit dem politischen Geschehen in Solothurn verbunden und garantiert eine nahtlose Fortführung der politischen Arbeit Oser ist sich bewusst dass er in grosse Fussstapfen tritt Sein Ziel ist es die bestehenden Erfolge der SP zu festigen und Wege zu finden, um die politische Landschaft aktiver mitzugestalten Neben dem Wechsel im Präsidium wurde der Vorstand der SP Amtei Dorneck-Thierstein erweitert Neben den bisherigen Shulojan Suntharalingam, Tobias Tschechtelin und Remo Waldner arbeiten Christina Hänggi, Stephanie Zinder, Ivan Jascur sowie Roman Oeschger neu im Vorstand mit Sie werden die Ausrichtung der Partei bereichern Martin Kamber wurde als langjähriger Revisor bestätigt Von Amts wegen Einsitz im Vorstand haben Karin Kälin Neuner-Jehle und Simon Esslinger als Mitglieder des Kantonsrates. Mit dem verstärkten Führungsteam sind die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten gut positioniert, um weiterhin einen positiven Einfluss auf das politische Geschehen in der Region und im Kanton zu nehmen Simon Esslinger Kantonsrat SP, Gempen
Donnerstag, 7 März
Dornach
Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach
9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie
Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Münchenstein
Luege, lose, baschtle Für Kinder ab vier Jahren Gemeindebibliothek 14 bis 15 Uhr
Reinach
The Micachipmunks Livemusik Garden & Sound Garten Predigerhof 19 30 bis 21.30 Uhr
Freitag, 8 März
Aesch
«Chäller» mit The Chäller Family Schloss-Chäller Hauptstrasse 23 20 Uhr
Arlesheim
Buchstart «Gigampfe, Värsli stampfe» Für Kinder von 0 bis 3 Jahren mit Begleitperson Bibliothek Arlesheim 9 30 Uhr
Dornach
«Pinocchio Or what is real» Ein Schauspiel von Theater Junges M Neues Theater Bahnhofstrasse 32 19 30 Uhr
Hochwald
Jugendhaus Juhu geöffnet
Hauptstrasse 4 18 bis 22 Uhr
Münchenstein
Rockabilly-Tanzabend mit The Rockets Trotte Münchenstein Hauptstrasse 25 20 Uhr
Reinach
Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz, Hauptstrasse 10 8 30 bis 11.30 Uhr
Reinacher Preis 2024 Gemeindehaus 18 bis 20 Uhr
Samstag, 9 März
Aesch
Saturday Sports Für Primarschulkinder Turnhalle Neumatt (S1), Reinacherstrasse 5 14 bis 17 Uhr
Arlesheim
«Vom Winter Eine Reise.» Audiovisuelles
Projekt Mit Musiker Philipp Bäni und Videodesigner Markus Räber Trotte
Arlesheim Ermitagestrasse 19 20 Uhr
Dornach
«Pinocchio Or what is real» Ein Schauspiel von Theater Junges M Neues
Theater, Bahnhofstrasse 32 19 30 Uhr
«Kebyart» Klassik im Kloster Kloster Dornach 18 30 bis 19 30 Uhr
Münchenstein
«Let s Celebrate – In Harmony»
Eröffnungskonzert zum 60-Jahr-Jubiläum der Musikschule Kuspo 19 Uhr
Saturday Cats Stomp Tanzabend
SwingWerk Tramstrasse 66 20 Uhr
Reinach
Midnight Sports Turnhalle Bachmatten 2, Lochackerstrasse 75 20 30 bis 23 30 Uhr
Sonntag, 10 März
Dornach
«Pinocchio Or what is real» Ein Schauspiel von Theater Junges M Neues
Theater, Bahnhofstrasse 32 18 Uhr
The Cinelli Brothers Wydekantine Weidenstrasse 50 17 Uhr, Bar ab 16 Uhr
Montag 11 März
Aesch
Buchstart Für Kinder ab neun Monaten mit Begleitperson Gemeindebibliothek 10 Uhr
Dornach
«Bundesrat F T Wahlen und die Anbauschlacht Versorgungssicherheit im Zweiten Weltkrieg – und heute?» Filmvortrag von Professor Ernst Wüthrich
Bibliothek im Kloster 19 30 Uhr
Dienstag, 12 März
Arlesheim
Gedankenstreiche Mit Stefan Brotbeck
Café Wunderbar Zum Bannhübel 9b Bei
Regen im Bistro Obere Gasse 10 18 30 bis 19 30 Uhr
Münchenstein
Sturzprävention durch Gleichgewichtstraining Hofmatt-Saal
Pumpwerkstrasse 3 15 bis 16 Uhr
Mittwoch, 13 März
Aesch
Kinderartikelbörse Frühling und Sommer Katholisches Pfarreiheim In den Saalbünten 1. 9 bis 15 Uhr
Arlesheim
Kleiderbörse Trotte Arlesheim 8 30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 30 Uhr
Gschichtezyt in der Gemeindebibliothek Mit Annette Biel Ab vier Jahren
14 bis 14 30 Uhr
Frühlingsmarkt Dorfkern 10 bis 17 Uhr
Münchenstein
Zaubershow Mit Jamie Knecht und Joel Schneider Gemeindebibliothek 15 bis 15 30 Uhr
Reinach
Stammtisch Senioren für Senioren Bistro zum Glöggli Kirchgemeindehaus Mischeli 15 bis 17 Uhr
Donnerstag, 14 März
Arlesheim
Domkonzert Achtzehn Choräle
Domplatz 16 18 bis 20 30 Uhr
Dornach
Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach
9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Ausstellungen
Aesch
Syt 50 Joor lauft s rund! Fasnachtsausstellung im Heimatmuseum
Jeweils sonntags von 13 bis 17 Uhr Bis 11. März
Arlesheim
Ausstellung von Iryna Kurhanova Bilder aus Lviv (Ukraine) und Arlesheim Saal der Holzofenbäckerei Bio Andreas
Hauptstrasse 43 Vernissage am 10 März, 14 bis 16 Uhr Bis 7 Mai
«Die Wesen der Farben besinnen erspüren, erleben» Werke von Elke Bühler Klinik Arlesheim, Foyer Haus
Wegman Geöffnet ab 5 März, Mo bis Sa von 8 bis 20 Uhr So von 9 bis 20 Uhr Bis 28 April Vernissage: Sonntag, 10 März, 11 Uhr im Therapiehaus
Dornach
«Verwandlung» – Christine SchwarzThiersch und der Seelenkalender
KunstSchauDepot der Stiftung Trigon, Juraweg 2 bis 6 Geöffnet auf Anmeldung von Mo bis Fr, 17 bis 18 30 Uhr Anmeldung unter 079 321 30 38 Bis 15 März
«Seelengesten im Jahreslauf» – 52 Bronzeskulpturen von Rik ten Cate zum
Anthroposophischen Seelenkalender Goetheanum Rüttiweg 45 Geöffnet: Täglich von 9 bis 20 Uhr Bei Veranstaltungen gelten erweiterte Öffnungszeiten Bis 28 April
Münchenstein
«Ubermorgen, Johanna Müller, Giulia Essyad Schweizer Medienkunst –Pax Art Awards 2023» HEK, Freilager-Platz 9 Geöffnet: Mi bis So, 12 bis 18 Uhr Bis 10 März
Reinach
«Hier und Jetzt» Sarah Walbeck Leimgruberhaus Schulgasse 1. Geöffnet am 9 und 10 März von 14 bis 17 Uhr Bis 17 März
«zweiArt» Ausstellung von Evelyne Brodmann und Pascale Saladin KeramikHolzfiguren und Bilder in Acrylmischtechnik Heimatmuseum Reinach Sa und So jeweils von 14 bis 17 Uhr, Di von 19 bis 21 Uhr Sa, 16 März, 11 bis 20 Uhr, So, 17 März 11 bis 17 Uhr
per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 11 März 2024, bei uns eintreffen
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Charles Linsmayer/ Claudio Fedrigo: 19/21 Synchron global Ein weltliterarisches
Lesebuch
In was für eine Schreib-Ekstase Gustave Flaubert geriet, als er «Madame Bovary» schrieb, was Victor Hugo einen zum Tod verurteilten Sträfling erzählen lässt, was Amos Oz durch den Kopf ging, als er an einem Badestrand einen Mann «Playboy» lesen sah, welch niederschmetternden Eindruck die Schweiz 1946 im ungarischen Autor Sándor Márai hinterliess, was Toni Morrison angesichts der Flüchtlingsströme des 21. Jahrhunderts empfand, wie es war, als Simone de Beauvoir JeanPaul Sartre kennenlernte. All dies und noch viel mehr erfährt man in diesem Lesebuch, das mit den Stimmen von 135 Beteiligten Augenblicke aus 150 Jahren zu einem literarischen Gespräch zwischen den Generationen zusammenfügt.
Th. Gut Verlag, 2024
1
ALEX CAPUS:
Das kleine Haus am Sonnenhang
Erzäh ung, Hanser Ver ag
2
FERDINAND VON
SCHIRACH: Sie sagt Er sagt
Theaterstück BTB Verlag
3 CHARLES LINSMAYER/ CLAUDIO FEDRIGO: 19/21 Synchron global Ein weltliterarisches
Lesebuch
Antholog e, Th Gut Ver ag
4
BERNHARD SCHLINK:
Das späte Leben
Roman, Diogenes Verlag
5 -minu: Es kommt schon gut Kolumnen, Friedrich Reinhardt Verlag
6
ARNE DAHL: Stummer Schrei Eva Nymans erster Fall
Krimina roman Piper Verlag
7
IRIS WOLFF: Lichtungen
Roman, Klett-Cotta Verlag
8
ETEL ADNAN/LAURE
ADLER: Die Schönheit des Lichts
Gespräche Kampa Verlag
9
ELIZABETH STROUT: Am Meer
Roman Luchterhand
Literaturverlag
10
LANA LUX: Geordnete
Verhältnisse
Roman Hanser Ver ag
Hauptstrasse 41 CH-4144 Arlesheim Tel. +41 61 702 11 19 www bogie ch
1 PASQUALINA PERRIGCHIELLO: Own your Age Stark und selbstbestimmt in der zweiten Lebenshälfte Lebensh lfe, Beltz Verlag
2 DAVID GROSSMAN: Frieden ist die einzige Option Politik, Hanser Verlag
3 JOACHIM GAUCK / HELGA HIRSCH: Erschütterungen Was unsere Demokratie von aussen und innen bedroht Politik, Siedler Ver ag 4 ETHEL SMYTH: Paukenschläge aus dem Paradies Erinnerungen, Verlag Ebersbach & Simon
5 ANGELIKA OVERATH: Engadinerinnen Frauenleben in einem hohen Tal Porträts, Limmat Verlag
6 BERNHARD HEUSLER: Ein Team gewinnt immer
Mein Leadership-ABC Management NZZ Libro
7 AXEL HACKE: Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte Lebensfragen, DuMont Verlag
8 JÜRG MEIER: ÌM BEBBI SI BÌÌBLE
S Nöie Teschdamänt uf Baaseldütsch Bas liensia Jumeba Verlag
9 OMRI BOEHM/DANIEL KEHLMANN: Der bestirnte Himmel über mir Ein Gespräch über Kant Ph losophie, Propyläen Ver ag
10
TANJA GRANDITS: Einfach Tanja Gemüseküche zum Teilen und Geniessen Kochbuch AT Verlag