10_2022_Stadtanzeiger_Olten

Page 1

Restaurant Jura - Dulliken News:

Uhrmacherei Lauper

Ab 05. April 2022 starten wir mit neuen Öffnungszeiten & neuem Konzept! ( … bis dahin, bleibt alles wie es ist … )

Wir sind für Ihre Reparaturen da!

Kuchen & Snacks

Apero, Wine & More

14:00 – 17:00

17:00 – 22:00

DI – FR: 14:00 – 22:00 SA: 10:00 – 17:00 SO – MO: Ruhetag Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Uhrmacherei Lauper | Bachstrasse 52 4614 Hägendorf | Telefon & Fax 062 212 10 02 info@uhrmacherei-lauper.ch www.uhrmacherei-lauper.ch

Jurastrasse 9, 4657 Dulliken 062 – 559 2301 restaurant.jura.dulliken@gmail.com www.restaurant-jura-dulliken.ch

Olten, Donnerstag, 10. März 2022 | Nr. 10 | 90. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Finja Basan

Der Tab zur Welt

Ihr Fachgeschäft für Tee, Gewürze und Kaffee in Olten Neu im Sortiment Grosse Auswahl an Kaffee Coffee & Tea to Go

Finja Basan, Wahloltnerin und Kommunikationsmitarbeiterin. (Bild: Timo Orubolo)

Top 24h-Betreuung ab CHF 5'800 Seit über 10 Jahren für Senioren und Angehörige da. Massgeschneidert, umfassend und in jeder Situation. Kostenlose Beratung. Tel 032 511 11 88, www.homeinstead.ch

Die Halbklasse der 3a des Trimbacher Schulhauses Mühlematt erledigte am letzten Donnerstag den vorerst letzten Schritt eines Projekts zur Förderung der Biodiversität: Sie gossen die frisch gepflanzten Hecken an. (Bilder: Franz Beidler)

Tatendrang für die Natur SCHULHAUS MÜHLEMATT TRIMBACH Ein Projekt zur Förderung der Biodiversität wurde am Schulhaus Mühlematt in Trimbach auch zum lehrreichen Erlebnis für die Kinder. FRANZ BEIDLER

D stadttheaterolten kultur und tagung

03. Di, 15.03. | 19.30

Eberle & Prohaska Kammerorchester Basel

Einfach entsorgen, bequem und umweltgerecht.

Däniken-Niederamt

Aarefeldstrasse 26, 4658 Däniken Mo bis Fr 7.30–11.45 Uhr und 13–17 Uhr Samstag 8.30–11.45 Uhr Eine Dienstleistung der Transport AG Aarau ww w ww.entsorgbar.ch

onnerstagnachmittag letzte Woche: Fast ein Dutzend Kinder stürmen aus dem Mühlemattschulhaus in Trimbach, fassen Giesskannen neben dem Brunnen und füllen sie auf. Die nun schweren Kannen schleppen sie um das Schulhaus und giessen die neuangepflanzten Sträucher. Das ist der vorerst letzte Schritt eines Projekts, das erst letzten Herbst mit dem Titel «Pflanzung Heckensträucher und Biodiversitätsfördermassnahmen Mühlemattareal» an den Trimbacher Gemeinderat gelangte. «Rund um das Mühlemattschulhaus war es bisher recht kahl», findet Marianne Wyss. Die 58-Jährige ist die Klassenlehrerin der Klasse 3a in der Mühlematt, jener Klasse, deren Hälfte am Donnerstag zum Giessen antrat. Wyss stiess das Projekt an. Im letzten Mai las sie in der Zeitung über Deitingen: Die dortige Schule pflanzte Hecken an. Das Unterfangen wurde vom Kanton Solothurn finanziell unterstützt, weil die Hecken die Biodiversität fördern. Die Unterstützung sieht der Regierungsrat in seiner Strategie «Natur und Landschaft 2030+» vor. Federführend ist dabei das Amt für Raumplanung. Der Arbeitsgruppe gehört auch SP-Kantonsrätin Wyss an. Nun wollte Wyss etwas Ähnliches in Trimbach anstossen. «Denn Biodiversität liegt mir am Herzen.» Als sich die Arbeitsgruppe im August zu einer Exkursion traf, erzählte sie Thomas Schwaller und Peter Jäggi von der Idee. Schwaller ist Abteilungsleiter und Jäggi Forstwart beim Amt für Raumplanung. «Beide zeigten sofort grosses Interesse», erinnert sich Wyss.

Mitte September erste Begehung

So fand schon Mitte September eine erste Begehung des Areals beim Mühlemattschulhaus statt. Neben Jäggi und Wyss nahmen auch George Schifferle, Leiter des Werkhofs Trimbach, Schulhausabwart Tobias Schmid sowie Thomas Lüthi, Präsident der Werk- und Umweltschutzkommission Trimbach, daran teil. Die Gruppe entwarf nun ein konkretes Projekt. An drei Standorten sollte angepflanzt werden: an der Böschung vor dem Schulhaus, die zum Spielplatz hinunterführt, hinter den Veloständern neben der Turnhalle und schliesslich hinter dem Schulhaus gleich vor den Fenstern der Schulküche. In den vergangenen Jahren wurden diese Fenster immer wieder zerschmettert von Fussbällen, die beim Spielen auf der Wiese davor ihr Ziel verfehlt hatten. Die neuen Sträucher sollen spätestens in ein paar Jahren denn auch als Fensterschutz wirken. Gleich im Anschluss an die Begehung verfasste Lüthi einen Antrag an den Trimbacher Gemeinderat. Im Januar hiess dieser das Projekt einstimmig gut, und auch die Schulleitung des Mühlemattschulhauses unterstützte das Projekt.

Einen Vormittag lang graben und setzen

So wurde am 23. Februar dieses Jahres angepflanzt: Einen Vormittag lang gruben die dritte gemeinsam mit der fünften Klasse des Mühlemattschulhauses Löcher, setzten die Sträucher hinein und gossen sie an. Etwa zwölf Helfende von der Schule, dem Werkhof, der Gemeinde

Marianne Wyss, Lehrerin und SP-Kantonsrätin stiess die Begrünung an.

sowie vierzig Kinder packten mit an. Der Forstbetrieb Unterer Hauenstein stellte Spitzhacken zur Verfügung, und der Werkhof Trimbach rückte mit einer Lochbohrmaschine an. «Der Werkhof war sehr initiativ», zeigt sich Wyss dankbar. «Wir spannten die Kinder in Tandems zusammen», erklärt Wyss die Pädagogik. Jeweils ein Kind aus der fünften und eines aus der dritten Klasse bildeten ein Gespann. Während die eine Hälfte draussen arbeitete, gestaltete die andere Steckbriefe zu den Pflanzen. «Mit den Fünftklässlern zusammenzuarbeiten war das Beste», findet Drittklässler Gabriel. Anders sieht das sein Kamerad Yossif: «Ich habe am liebsten die Löcher gegraben.» Kollegin Nilia hingegen fand das erste Angiessen am schönsten. Im Tenor sind sich die Drittklässler aber einig: Das Anpflanzen machte Spass und nun freuen sie sich, die Pflanzen wachsen und blühen zu sehen.

162 Pflanzen, 17 verschiedene Arten

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Helfenden setzten 162 Pflanzen: Weissdorne, Schwarze Holunder, Mispeln oder Wildrosen zum Beispiel – insgesamt 17 verschiedene einheimische Strauch- und Baumarten. «Heuer sieht man noch nicht so viel», sagt Wyss. Möglicherweise müssten die jungen Pflanzen noch mit Bändern abgesperrt werden, um sie zu schützen. Der Kanton hat ein Handbuch «Heckenpflege» herausgegeben. «Das werden wir noch studieren», kündigt Wyss an. Schliesslich sollen das Lehrerteam und die Kinder die neue Begrünung in Zukunft pflegen. Um die Bepflanzung auch als Unterrichtsmaterial zu verwenden, ist noch etwas Geduld gefragt. «Dennoch war das schon jetzt eine wertvolle Erfahrung für die Kinder», ist sich Wyss sicher. Den Unterricht nach draussen zu verlegen sei im Jahresplan des Mühlemattschulhauses fest verankert. Dazu verfügt die Schule auch über einen eigenen Waldplatz im Bannwald. Wyss erlebt es immer wieder: «Die Kinder sind voller Tatendrang für die Natur.»

I

ch höre ihre Stimmen, höre verschiedene Sprachen, ich höre Gesprächsfetzen und höre wieder weg. Ich stecke mir die Kopfhörer in die Ohren und sehe sie nur noch. Ab und zu über den Laptoprand, in einer Gedankenpause. Ab und zu rieche ich auch neue Parfums. Dann wenn jemand vorbei schlendert, wenn der Wind aus der richtigen Richtung weht. Einige rieche ich lieber als die anderen. Aber auch das tut gut, nach diesem Winter, in dem man wieder fast vergessen hat, wie viele Düfte doch zum Leben dazu gehören. Die Stadt ist belebt, die Sonne zieht einen grossen Teil unserer 19 000 Nachbarn in die Stadt. Während sich einige Eltern auf ihren sonnigen Plätzen im Café unterhalten, spielen ihre Kleinen kreischend miteinander. Ich beobachte das Treiben ein Weilchen von meinem ebenfalls sonnigen Tisch aus, bis mein Blick wieder zurück zum Laptop wandert. Meiner Tür zur Arbeit, und der zur Welt. Erstere verbirgt sich hinter vielen Tabs in meinem Browser. Hier ein Newsletter, da eine Webseite, die überarbeitet werden muss. Und weil ich mich nur schwer von offenen Tabs trennen kann, reihen sie sich bunt aneinander. Neu ist einer der deutschen Tagesschau. Den aktualisiere ich derzeit mehrmals täglich. Er stellt die anderen Tabs immer wieder in den Schatten. Mal mehr, mal weniger. Je nachdem wie nah mir die Informationen gehen, die ich lese. Dieser Tab lässt die Arbeit hinter den anderen Tabs immer wieder sehr belanglos erscheinen, nimmt mir immer wieder die Freude an dem, was ich eigentlich liebe, nimmt mir die Freude an der schönen Stimmung hier mitten in der Stadt. Hier springen meine Gedanken immer wieder zwischen Belanglosigkeit und der Leichtigkeit des nahenden Frühlings hin und her und hier hinter mir, auf dem Stadthaus, wehen eine blau-gelbe Fahne und drei Tannen im Wind.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
10_2022_Stadtanzeiger_Olten by AZ-Anzeiger - Issuu