099_2022

Page 1

ist offen

Neues Schulhaus in Bonstetten

Nach gut zwei Jahren Bauzeit konnte am vergangenen Dienstagabend der Neubau des Schulhauses der Sekundarschule Bonstetten eingeweiht werden. Neben zahlreichen Behördenvertretern und den involvierten Bauunternehmen kam auch die Bevölkerung von Bonstetten, Wettswil und Stallikon in Scharen Nach weihnächtlichen Klängen zweier Schulklassen und einer überraschend spritzigen Einweihung stürmten allen voran die Schülerinnen und Schüler in den 13,4-Mio -Franken-Neubau hinein. Schulpflegepräsidentin Tamara Fakhreddine zeigte sich sehr erfreut und führte die Interessierten im Gebäude herum.

Auf vier Stockwerken stehen im neuen Trakt E insgesamt 18 Klassenund Fachzimmer, 12 Gruppenräume und dazugehörige Nebenräume zur Verfügung. Insgesamt entstand eine Nutzfläche von 2700 Quadratmetern auf dem Schulareal Nach einer Umzugswoche Anfang Januar findet ab Dienstag, 10 Januar 2023 der Unterricht am neuen Ort statt (dst)

Lichter früher aus

für Arme

Geniessen...

Freudiges Zusammensein, besinnliche Weihnachten, GUTen Rutsch ins 2023

www gut-tut-gut ch GESUNDHEITSZENTRUM GUT

Grosse Sammelaktion

Geboren zur Hoffnung...

Gedanken zu Weihnachten von Pfarrer Ueli Flachsmann

Wirt nicht mehr da

Das ist Musik in den Ohren

Während die meisten von uns am 24 und 25. Dezember gemütlich im Kreis der Familie Weihnachten feiern, sieht das für Konstantin Saltikov ganz anders aus Denn der Hauptorganist der katholischen Pfarrei Affoltern steckt dann in der arbeitsreichsten Zeit des Jahres Mehrmals wird er an der Orgel sitzen und die festlichen Gottesdienste begleiten Der 57-Jährige stammt ursprünglich aus St Petersburg und ist unter anderem ausgebildeter Pianist und Dirigent Seit sechs Jahren untermalt er nun schon in Affoltern und Obfelden die Gottesdienste mit seinem Orgelspiel.

In seinen Anfangsjahren in der Schweiz sass er auch oft in bekannten Luzerner Hotelbars am Klavier, um die Gäste zu unterhalten. Dabei spielte er vor allem Jazz und Pop, doch seine eigentliche Leidenschaft gehört der klassischen Musik Auch nach Jahren an der Kirchenorgel spielt er gewisse Stücke immer noch gern So auch das altehrwürdige «Stille Nacht» (uc)

> Bericht auf Seite 11

Drei Raser vor Gericht

Das Bezirksgericht hat drei rasende Junglenker wegen qualifiziert grober Verletzung von Verkehrsregeln zu bedingten Gefängnisstrafen verurteilt Es ist die Raserstrecke im Säuliamt: Immer wieder erliegen Lenker (bisher keine Lenkerinnen) auf dem schnurgeraden Abschnitt auf der Albisstrasse zwischen dem Weiler Schonau und Rifferswil dem Geschwindigkeitsrausch – und tappen dann auf der Höhe des Schützenhauses, wo sich die mobile Radaranlage befindet, in die Falle. Im Sommer 2021 hat es gleich drei Junglenker erwischt zwei davon mit gemietetem PW, den einen mit dem Motorrad. In allen drei Fällen kam das abgekürzte Verfahren zum Zug (red.)

> Bericht auf Seite 5

Wo wäre die Welt ohne die Geburt? Wo wären wir Menschen, ohne je geboren worden zu sein? Jede Geburt ist ein Zeichen der Hoffnung, dass die Welt lebt und das Leben weitergeht. Ob es Sterne sind, die geboren werden, wir Menschen oder Tiere, das Leben pulsiert, will sich zeigen und gestaltet unsere Welt. So wie wir jedes Jahr unseren Geburtstag feiern, so vergessen wir auch nicht jedes Jahr Weihnachten zu feiern. Weihnachten als das Geburtsereignis, das unsere Welt nachhaltig und tiefgreifend veränderte. Jesus Christus wurde buchstäblich in unsere Welt hineingeboren, an das erinnern wir uns immer wieder Mit Jesus Christus kam Hoffnung und Erfüllung gleichermassen. Hoffnung, denn Gott der Schöpfer hat die Welt, uns als seine Geschöpfe nicht vergessen. Erfüllung, denn Jesus Christus erfüllte das Gesetz Gottes und machte so den Weg für uns Menschen frei zu Gott.

Für mich bedeutet Geburt auch so etwas wie den Atem Gottes zu erleben, zu sehen und zu spüren. Gott selbst blies dem Menschen im 1. Mos. 2,7 den Lebensodem ein. Geburt als eine

«Noch ehe Berge geboren wurden und Erde und Erdkreis in Wehen lagen bist du, Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit.» (Psalm 90, 2)

Wenn die Geburt die Hoffnung ausdrückt, dann diese, dass Gott die Hoffnung in uns Menschen nicht aufgegeben hat. Wir Menschen mögen manchmal enttäuscht oder entmutigt sein, das bringt unser Leben hier zuweilen mit sich. Im Alltagsgeschehen geht der Gedanke, dass Gott es gut meint mit uns Menschen, manchmal schnell verloren. An die Stelle der Hoffnung tritt dann unsere Stärke, unser Können und unsere eigene Grösse. Vergessen ist der Gedanke, dass unser Leben ein Geschenk ist, etwas Kostbares und Wertvolles, stattdessen blicken wir auf die Mühsal, die uns das Leben manchmal auch bringt.

Umso mehr sehnen wir uns an Weihnachten, uns zu erinnern an den einen, der vor gut 2000 Jahren geboren wurde. Dieser Jesus signalisiert mit seiner Geburt die unendliche

Liebe von Gott zu uns Menschen. Und heute, wenn wir ein Neugeborenes ansehen, sehen wir etwas von dieser Liebe von Gott zu seinen Menschen.

Dass die Geburt als Geschenk verstanden werden kann, drückt folgendes Lied aus: «Bi de Taufi säged miir Ales isch es Gschänk vo diir Mir verfüeged über nüüt, mir sind nur Verwalterslüt...»

An Weihnachten erinnern wir uns daran, wir sind Gott keinesfalls egal, er Gott selbst, schenkte uns unser Leben und stellte unsere Füsse auf weiten Raum. An uns ist es, das Leben, das wir mit unserer Geburt bekommen haben, zu er-leben. Manchmal mag das mühsam, schmerzvoll und traurig sein. Ein anderes Mal werden wir von Freude überwältigt, sind euphorisch und könnten vor Glück und Freude zerspringen. Und all das begann mit unserer eigenen Geburt.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr und immer wieder weiten Raum, damit Sie das Leben er-leben können.

Ueli Flachsmann, ref Pfarrer Hedingen

Gemeinderat Hausen zieht vors Verwaltungsgericht

Mindestens das Abstimmungsresultat der Sekundarschulgemeinde soll gültig bleiben

Nachdem der Bezirksrat das Resultat der Urnenabstimmung aufgehoben hat, liegt das Projekt Sport/Tagesstrukturen in Hausen auf Eis Nun ist klar: Der Gemeinderat wird den Entscheid anfechten.

Der Bezirksrat hat mit Beschluss vom 15 Dezember einen Stimmrechtsrekurs gegen die Urnenabstimmung vom 27 November im Oberamt gutgeheissen und damit das Resultat – ein Ja zum Neubau einer Dreifachturnhalle und

Räume für die Tagesstrukturen – aufgehoben (im «Anzeiger» vom Dienstag).

Der Gemeinderat Hausen will allerdings nicht klein beigeben Der Vorwurf des unlauteren Kommunikationsverhaltens sei schwer nachvollziehbar, der Beurteilungsmassstab zu streng und die Annullation der Abstimmungen somit nicht gerechtfertigt führt er in einer Mitteilung aus die am Mittwoch auf der Gemeindewebseite veröffentlicht wurde Der Bezirksrat habe sich zu stark auf Mutmassungen und Behauptungen der Gegnerschaft gestützt statt den Sachverhalt im Gesamtkontext sorgfältig abzuklären. «Zudem hat es der Bezirks-

rat versäumt, bezüglich der Abstimmung der Sekundarschule eine differenzierte Betrachtung vorzunehmen.»

Was heisst das? Für die Sekundarschulgemeinde sei der zentrale Kritikpunkt, ob der ebenerdige Zugang zur Halle kostenneutral realisiert werden könne, gar nicht relevant, wurde hier doch über fix 2 Mio abgestimmt unabhängig von den effektiven Baukosten erklärt Gemeindepräsident Stefan Gyseler auf Nachfrage Im Minimum erwarte der Gemeinderat deshalb, dass die Wahlwiederholungsanordnung bezüglich der Abstimmung der Sekundarschulgemeinde aufgehoben wird.

Das nun laufende Verfahren wird sich auf den Zeitplan des Bauprojekts auswirken. So ist im kommenden Jahr nicht mehr mit einem Auffahren der Bagger zu rechnen Je nach Ausgang des Verfahrens geht Gyseler von einem halben Jahr bis zu zwei Jahren Verzögerung aus. «Der Gemeinderat bedauert diese Verzögerung» heisst es in der Mitteilung weiter «erachtet die Überprüfung des Urteils jedoch aus demokratiepolitischen Überlegungen als wichtig » Schliesslich dürfe man nicht vergessen, dass eine 52-Prozent-Mehrheit Ja gesagt hat, führt Stefan Gyseler aus, «und sie wussten genau, zu was sie Ja sagen.»

Ämtler Bon

MEHR INFOS: aemtler-bon.ch

Geschätzte Leserinnen und Leser, Inserentinnen und Inserenten, wir bedanken uns herzlich für Ihre Treue zu unserem «Anzeiger» und die gute Zusammenarbeit.

Frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr wünschen Ihnen Redaktion und Verlag

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 99 I 176 Jahrgang I Freitag, 23. Dezember 2022
Der Pächter des Restaurants Pöschtli in Rifferswil zieht per Ende Jahr weiter > Seite 15
Die Facebook-Gruppe «Pinnwand Säuliamt» spendet Geld für zwei Spitäler > Seite 13
Geschenke Hunderte Päckli aus dem Säuliamt sind in Moldawien und der Ukraine verteilt worden. > Seite
12
Die Gemeinde Knonau reduziert die öffentliche Beleuchtung, um Strom zu sparen. > Seite 7
Stelle
Verena Feller, Geschäftsleiterin des Hauses zum Seewadel in Affoltern, geht 2023 in Pension. > Seite 5
Art «Liebeserklärung Gottes» an die Menschen?
Die Geburt eines Sterns (Bild ESA - Space for Kids)
ANZEIGEN
> Bericht auf Seite 3
9 771661 391004 5 0 0 5 1

In Notfällen wende man sich zuerst immer über die Praxisnummer an den Hausarzt, bei Abwesenheit erhält man über den Telefonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55 Bei Verkehrsunfäfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11

Telefon 144 für Sanitäts-Notruf

Affoltern am Albis

Am 15 Dezember 2022 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:

Nida Schneebeli geb Bassi geboren am 15 Juni 1927, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Abdankung am Mittwoch 4. Januar 2023 um 11.30 Uhr in der Friedhofskapelle Affoltern am Albis ZH.

23. Dezember 2022

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Am 16 Dezember 2022 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:

Rosa Emma Röllin geb. Akeret geboren am 13 März 1935 wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

23. Dezember 2022

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Am 19 Dezember 2022 ist in Zürich ZH gestorben:

Alain Tscherrig

geboren am 17 September 1953 wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

23. Dezember 2022

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Hedingen

In Affoltern am Albis ist am Samstag, 17 Dezember 2022 gestorben:

Jörg Widmer, geboren am 17 Juni 1957, von Suhr AG, verheiratet, wohnhaft gewesen in Hedingen

Obfelden

Am 17 Dezember 2022 ist in Obfelden verstorben:

Maria Elisabeth Arnold-Bleiker geb 21 Juni 1946, wohnhaft gewesen in Obfelden.

Die Urnenbeisetzung findet am Mittwoch 11 Januar 2023 14 00 Uhr in Obfelden statt mit anschliessender Abdankungsfeier in der reformierten Kirche. Bestattungsamt Obfelden

Wir danken allen, die sich in der Trauer mit uns verbunden fühlten und ihreAnteilnahme auf so vielfältigeWeise zumAusdruck brachten.

Familie Bove-Graziano

Luigi Bove

Profondamente toccati dalle espression di simpatia testimoniate in occasione del decesso di Luigi Bove presentiamo i nostri sentiti ringraziamenti

Famiglia Bove-Graziano

Obfelden

Am 16 Dezember 2022 ist in Obfelden gestorben:

Martha Theresia Marazzi-Aeberli geb 15 Januar 1933 wohnhaft gewesen in Obfelden.

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Bestattungsamt Obfelden

Obfelden

Am 16 Dezember 2022 ist in Muri gestorben:

Emil Novak geboren am 7 April 1944, wohnhaft gewesen in Obfelden.

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Bestattungsamt Obfelden

Öffnungszeiten der Bezirksverwaltung über den Jahreswechsel 2022/2023

Die Büros der folgenden Amtsstellen der Bezirksverwaltung Affoltern, die sich im Bezirksgebäude Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis befinden bleiben über den Jahreswechsel ab Freitag, 23. Dezember 2022, bis und mit Montag, 2. Januar 2023, geschlossen:

Statthalteramt Bezirksratskanzlei Bezirksgericht Mietgericht Paritätische Schlichtungsbehörde in Miet- und Pachtsachen

Am 23., 27 28., 29 und 30 Dezember 2022 ist das Bezirksgericht für dringende Notfälle jeweils zwischen 09.00 - 10.00 Uhr unter der Nummer 044 763 17 00 erreichbar

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein glückliches Neues Jahr Die Bezirksverwaltung

Einbürgerung

Der Gemeinderat Hedingen hat an seiner Sitzung vom 19 Dezember 2022 unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung folgende Person in das Bürgerrecht der Gemeinde Hedingen aufgenommen: – Morina, Eldon (m), geb. 2013, von Kosovo

Im Sinne von § 20 der kantonalen Bürgerrechtsverordnung (KBüV) erfolgt hiermit die Veröffentlichung dieses Einbürgerungsentscheides.

Hedingen, 23. Dezember 2022 Gemeinderat Hedingen

Wenn die Kraft zu Ende geht, ist das Sterben eine Erlösung.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wirAbschied von unserem Mami, Grosi, Urgrosi und Schwiegermami

Nida Schneebeli-Bassi

15. Juni 1927 – 15. Dezember 2022

Wir vermissen Dich.

Für immer in unserem Herzen: Edi Schneebeli, Yvonne Kuprecht mit Joshua und Sara Paul Schneebeli und Familie Alda Jori und Bruno Hübscher, Manuela und Martin Hartmann mit Gian-Luca Markus und Christiane Jori mit Lisa, Henry und Emely Linda und Bruno Marty mit Beat und Claudia Nietlispach Verwandte und Bekannte

Abdankungsfeier in der FriedhofskapelleAffoltern amAlbis am Mittwoch, 4. Januar 2023 um 11.00 Uhr Traueradresse:Alda Jori Altstattstrasse 26, 6417 Sattel Gilt als Leidzirkular

Du hast gesorgt du hast geschafft, bis dir die Krankheit nahm die Kraft

In Liebe nehmen wirAbschied von

Georg Spörri-Trüb

25. Juli 1939 – 13. Dezember 2022

Nach langer, schwerer Krankheit ist er für immer friedlich eingeschlafen.

In Erinnerung: Hanni Spörri-Trüb Walter Trüb mit Sarah, Joel und Barbara Gasser Geschwister und Verwandte

Traueradresse: Hanni Spörri-Trüb, Bruederguetweg 1, 8934 Knonau

Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 5. Januar 2023, um 14.00 Uhr in der Kirche Knonau statt

Anstelle von Blumen gedenke man, im Sinne des Verstorbenen, der Ländlichen Familienhilfe, Zürcher Landfrauen-Vereinigung, IBAN CH45 0900 0000 8001 7416 1, Vermerk: Todesfall Georg Spörri Gilt als Leidzirkular

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberWeihnachten/Neujahr2022/2023

Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.

Ausgabe

LenzburgerBezirksAnzeiger

Anzeigenschluss

fürInserateund Reklamen

Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Dienstag,3.1.2023 16 Uhr

Limmatwelle

Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Freitag,30.12.2022 9 Uhr

Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins 2023

Ein weiteres bewegtes Jahr neigt sich dem Ende zu Lassen Sie uns innehalten die schönen Augenblicke aus dem vergangenen Jahr als Geschenk mitnehmen und positiv in die Zukunft blicken Die Mitarbeitenden des Spitals Affoltern wünschen Ihnen frohe Festtage und ein gesundes 2023 voller unvergesslicher Momente Auch im neuen Jahr sind wir an 365 Tagen rund um die Uhr für Sie da Spital Affoltern - Ihr Gesundheitspartner in der Region

Anzeigerausdem BezirkAffoltern

Dienstag, 27 12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 29.12.2022 Dienstag, 27 12.2022 16 Uhr Dienstag,3.1.2023 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Dienstag,3.1.2023 16 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG

Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

H E R Z L I C H E N D A N K
G R A Z I E D I C U O R E
Ärztlicher Notfalldienst

WIR GRATULIEREN

Zum 96 Geburtstag

Zum 96. Mal darf Josefine Schweizer in Affoltern Geburtstag feiern Was für eine stolze Anzahl Lebensjahre! Wir gratulieren von Herzen und wünschen gute Gesundheit.

Zum 95. Geburtstag

Hilda Weingartner in Affoltern darf am Mittwoch, 28 Dezember, ihren 95. Geburtstag begehen. Wir wünschen ihr einen schönen Festtag.

Zum 90 Geburtstag

Einen ehrenvollen runden Geburtstag, nämlich den 90., darf Dora Mürner am Stephanstag, 26 Dezember, in Affoltern feiern Unsere besten Wünsche zu diesem besonderen Festtag – und alles Gute!

Zum 80. Geburtstag

Das Säuliamt scheint ein guter Ort zu sein, um älter werden zu können. Vier Jubilarinnen und Jubilare dürfen in den nächsten Tagen doppelt feiern, nämlich den 80 Geburtstag und das Weihnachtsfest. Helena Gautschi feiert heute Freitag, 23. Dezember Hans Flückiger und Cécile Mohn morgen Heiligabend 24 Dezember Alle drei sind in Affoltern daheim Ruth Schneebeli-Kägi in Obfelden darf am Dienstag, 27 Dezember jubilieren. Wir wünschen allen an ihren Festtagen viel Gfreuts und gratulieren herzlich.

Zur goldenen Hochzeit Vor 50 Jahren haben sie eine gute Wahl getroffen – ein wunderbarer Anlass, dies auch gebührend zu feiern! Am Dienstag 27 Dezember, feiern Zahida und Ago Zenkic in Affoltern ihr goldenes Hochzeitsfest. Wir gratulieren herzlich und wünschen dem Jubelpaar ein fröhliches Fest

Schulhauseinweihung in Bonstetten

18 moderne Schul- und Fachzimmer auf vier Stockwerken interessierten die Besuchenden

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch

Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 27155

Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger.ch Spezial- und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch

Tarife: www.affolteranzeiger.ch

Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise: – 79 Fr Jahr ¼ ½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170 –

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch Telefon 058 200 55 86

Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Am 20 Dezember haben Behörden und Bevölkerung den neuen Trakt E eingeweiht. Ab dem 10. Januar 2023 gehört der Bau den Schülerinnen und Schülern.

von Dominik Stierli

Üblicherweise werden neue Schulhäuser für ein neues Schuljahr im Frühling eröffnet. Die Sekundarschule Bonstetten musste etwas anders vorgehen Die wichtige Abstimmung über das neue Projekt im Mai 2020 musste coronabedingt ein halbes Jahr verschoben werden und so verzögerte sich der Neubau auch um eben diesen Zeitraum. Aber auch in den Wintermonaten waren alle Beteiligte sehr über die Eröffnung erfreut. Passenderweise erklangen von den Schülerinnen und Schülern dann auch weihnachtliche Klänge und den Besuchenden wurden selbstgebackene Weihnachtsguetzli angeboten.

Grosser Andrang zur Eröffnung

Die Eröffnung interessierte Gut 250 Personen strömten auf das Schulareal und danach ins neue Gebäude Die Eröffnungsrede kurz nach 18 Uhr ohne Mikrofon und Stehpult ging in den Men-

schenmassen fast etwas unter Spätestens aber als Schulpflegepräsidentin Tamara Fakhreddine und InfrastrukturLeiter Lutz Eichelkraut mit den, unter überraschend starkem Druck stehenden, Schaumwein-Flaschen sich selber und einige Besucher nass spritzten, war die Aufmerksamkeit da und die Eröffnung vollbracht Die Bewohnerinnen und Bewohner von Bonstetten, Stallikon und Wettswil betraten erstmals den 13 4-Mio -Franken-Neubau Besonders die Schülerinnen und Schüler eilten das Treppenhaus rauf und runter einige hatten aber auch grosse Freude, den Lift zu nutzen welcher im Schulbetrieb den Lehrpersonen vorbehalten bleibt.

Viele Danksagungen

Zuvor an der offiziellen Eröffnung bedankte sich Schulpflegepräsidentin Fakhreddine bei den involvierten Parteien Das Team des Totalunternehmens Erne plus erhielt eine grosse, dreieckige Schokolade Bauherrenvertreter Reto O Lienhard eine so spezielle Flasche Wein, dass diese noch unterwegs war und Architekt Reto Häfele darf mit seiner Familie in den Europapark Von der Firma Erne plus überreichte Ronny Estermann der Schulpflege symbolisch den Schlüssel Er dankte dass ab und zu

auch mal ein Auge zugedrückt wurde, da bei einem Grossprojekt nicht alles ganz umgesetzt werden kann wie zu Beginn geplant.

Fakhreddine unterliess es nicht, auch ihrem Team zu danken und Geschenke zu überreichen. Dazu kam ein spezieller Dank an Schulleiterin Beate Kuhnt welche schon vor vier Jahren «Alarm» schlug, da die Schülerzahlen sich im Steigen befanden Gegenüber dem «Anzeiger» erklärte Schulleiterin Kuhnt, dass die Lehrpersonen heute Freitag ihre Schlüssel bzw Badges für die neuen Zimmer erhalten werden. In der ersten Januar-Woche wirkt das Zügelunternehmen Am 9 Januar kommen die Schüler in den Genuss eines zusätzlichen Ferientages damit der Umzug abgeschlossen werden kann Ab Dienstag 10 Januar wird im neuen Trakt E unterrichtet. Durch die Bauverzögerung mussten alle etwas länger im alten Schulhaustrakt C ausharren und vom knappen Platz her dies teils sogar in Kellerräumen.

Beamer und Visualizer

Beim anschliessenden Rundgang erklärten Fakhreddine und Eichelkraut das neue Gebäude. Eine oft gestellte Frage betraf die «verkehrten» Garderoben-

haken Es konnte aber beruhigt werden dass diese so korrekt und aus rein architektonischen Gründen so aufgehängt seien Und funktionieren tun die Haken auch so.

Noch wirken die neuen Schulzimmer irgendwie leer Richtig Leben kommt im Januar hinein Betont wurde von der Präsidentin, dass man auf moderne Videowände in Absprache mit den Lehrpersonen verzichtet habe Selbstverständlich sind aber in allen Zimmern Beamer an der Decke mit Visualizer beim Lehrpult (früher Hellraumprojektor) montiert sowie eine klassische Wandtafel Die Gänge sind grosszügig gestaltet und sollen auch als Unterrichtsfläche dienen Zusätzliche Sitzgelegenheiten werden noch geliefert «Schule kann überall stattfinden», sagt die Schulpräsidentin dazu.

Mit weiteren musikalischen Auftritten Risotto und Wurst sowie feinem Glühwein genoss die Besucherschar an diesem Abend schon fast ein kleines Volksfest auf dem Schachen-Areal.

Barrierefrei Erschliessung

Mit dem Neubau erhält die Schulanlage die bisher fehlende Ost-West-Erschliessung Das zentrale Treppenhaus mit Brücke zur Schachenstrasse dient als barrierefreier Zugang zur Bushaltestelle «Lärchenhof». Durch eine Passerelle ist auch der Trakt A direkt verbunden Seit über 70 Jahren wuchs die Schulanlage kontinuierlich zu einer Art Perlenkette welche alle Trakte miteinander verbindet. Aktuell befasst sich die Schule mit der Aussenraumgestaltung Durch den geplanten Rückbau des Trakts C wird auch wieder Fläche frei.

3 Bezirk Affoltern Freitag, 23. Dezember 2022
ANZEIGE Der neue Trakt E der Sekundarschule Bonstetten wurde am vergangenen Dienstag feierlich eingeweiht (Bilder Dominik Stierli) Feucht-fröhliche Eröffnung des neuen Schulgebäudes Die neuen Schulzimmer mit zu Stehpulten wandelbaren Tischen. Die Besucher strömten in den vierstöckigen Neubau. Schulpräsidentin Tamara Fakhreddine und Infrastruktur-Leiter Lutz Eichelkraut erhalten von Totalunternehmer Estermann (rechts) symbolisch den Schlüssel. Affoltern am Albis roman-peter.ch

Kehricht- und Grüngutsammlungen über Weihnachten und Neujahr

Infolge der bevorstehenden Feiertage – im Speziellen Stefans- und Berchtoldstag –finden die Kehrichtsammlungen in den jeweils am Montag bedienten Gemeinden wie folgt statt

Haus-, Gewerbe- und Industrieabfuhr

Montag 26.12.22 keine Abfuhr

Dienstag 27.12.22 ordentliche Abfuhr sowie Bonstetten, Hedingen, Kappel a.A. und Rifferswil

Mittwoch 28.12.22 ordentliche Abfuhr sowie Islisberg und Herferswil Donnerstag 29.12.22 ordentliche Abfuhr

Freitag 30.12.22 ordentliche Abfuhr

Montag 02.01.23 ordentliche Abfuhr

Grüngutabfuhr

Zwischen Weihnachten und Neujahr finden keine Grüngutabfuhren statt Erstmalige Grüngutabfuhren im Jahr 2023:

Montag 02.01.23 Affoltern a.A (östlicher Teil) und Bonstetten Wir bitten Sie, diese Publikation aufzubewahren.

Die Dileca sowie das beteiligte Abfuhrunternehmen Obrist Transport + Recycling AG, Neuenhof, wünschen Ihnen schöne und erholsame Festtage sowie ein GESUNDES 2023.

Affoltern a.A., 23. Dezember 2022 Dienstleistungscenter Amt (Dileca)

Einbürgerung

Halajyan Arsène

Mit Beschluss vom 6. Dezember 2022 hat der Gemeinderat Knonau unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung, in das Bürgerrecht der Gemeinde Knonau aufgenommen:

Halajyan Arsène, männlich, geb. 2001, Staatsangehöriger von Armenien

Die Publikation erfolgt im Sinne § 20 (KBüV) der kantonalen Bürgerrechtsverordnung.

21 Dezember 2022

Gemeinderat Knonau

Denkmalschutz / Definitive Unterschutzstellung gemäss § 205 lit. d PBG, Vertragsgenehmigung

Im Winkel 7

Betrifft 8911 Rifferswil

Angaben zur Meldung

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 6 Dezember 2022 gestützt auf § 203 Abs 1 lit c) und § 213 Planungs- und Baugesetz (PBG), den verwaltungsrechtlichen Vertrag genehmigt, mit dem die Liegenschaft Vers - Nr 91 Kat -Nr 2086 Im Winkel 7 Rifferswil als kommunales Schutzobjekt festgesetzt wird

Einsichtnahme

Der verwaltungsrechtliche Vertrag kann während der Rekursfrist bei der Gemeindeverwaltung Rifferswil Jonenbachstrasse 1 8911 Rifferswil, eingesehen werden.

Rechtliche Hinweise und Fristen Publikation nach Planungs- und Baugesetz (PBG).

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen von der Zustellung (Eigentümer) bzw Publikation (Drittte) an gerechnet, beim Baurekursgericht des Kantons Zürich, 8090 Zürich, schriftlich Rekurs erhoben werden Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen Materielle und formelle Urteile des Baurekursgerichts sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen.

Rechtsmittelfrist Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 23.01.2023 Meldungen für Unterschutzstellungen haben eine Rechtsmittelfrist von 30 Tagen

Römisch-katholische Kirchgemeinde Bonstetten umfassend die Gemeinden Bonstetten, Stallikon und Wettswil a. A. Erneuerungswahl (Kreiswahlen) der Synode der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich für die Amtsdauer 2023-2027 für den Wahlkreis Bonstetten, Wettswil a.A. und Stallikon; Stille Wahl eines Kandidaten

Auf die Ausschreibung vom 27 September 2022 ist als Vertretung der römischkatholischen Kirche des Wahlkreises Bonstetten, Wettswil a A und Stallikon in der kant. Synode (1 Sitz) nur eine einzige gültige Kandidatur eingegangen Auch nach Ablauf der am 15. November 2022 publizierten Nachfrist von 7 Tagen liegt nur dieser eine Wahlvorschlag vor In Anwendung von § 54 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) sind damit die Voraussetzungen für eine stille Wahl erfüllt.

Als Mitglied der Synode der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich für den Wahlkreis Bonstetten Wettswil a A und Stallikon für die Amtsdauer 2023 bis 2027 hat der Gemeinderat Bonstetten am 13. Dezember 2022 für gewählt erklärt:

Freitag, 23.12. 9–21 Uhr Samstag, 24.12. 8–17 Uhr Freitag, 30.12. 9–21 Uhr g, 31.12. 8–17 Uhr Samstag, 9–19

Name / Vorname (Rufname)

Geburtsjahr Beruf Adresse bisher/ neu Kaiser Primus Meinrad 1953 Gemeindeschreiber a D Bonstetten, Ligusterweg 5 bisher

Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, bei der Rekurskommission der römisch-katholischen Körperschaft, Hirschgraben 66, 8001 Zürich

• wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen • und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden

Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.

Bonstetten, 23. Dezember 2022 Gemeinderat Bonstetten

Volkswagen Service Neukunden aufgepasst! CHF 200.– Fust-Gutschein sichern FRANZ AG Moosstrasse 33a 8907 Wettswil am Albis Tel. 044 701 87 11 Wir sind Ihr Volkswagen Spezialist im Knonaueramt und sorgen mit Freude dafür, dass Sie sich immer und überall auf Ihren Volkswagen verlassen können Bei Ihrem ersten Werkstattauftrag schenken wir Ihnen einen Fust-Gutschein im Wert von CHF 200 –!* Bis bald in Wettswil am Albis! * Aktion gültig bis 31 03 23 für Neukunden der Marken Volkswagen und VW Nutzfahrzeuge, keine Barauszahlung und Kumulierung mit anderen Aktionen möglich Offen WEIHNACHTEN
EMMENCENTER CH 2 100 GRATISPARKPLÄTZE P www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1 Machen Sie Träume wahr!
Uhr
Aeugst a.A., Affoltern a.A., Bonstetten, Hausen a.A., Hedingen, Islisberg, Jonen, Kappel a.A., Knonau, Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden, Ottenbach, Rifferswil, Stallikon und Wettswil a.A.

Weitere Tempoexzesse zwischen der Schonau und Rifferswil

Bezirksgericht

Affoltern: Bedingte Gefängnisstrafen für drei rasende Junglenker

Mit über 160 km/h zwischen dem Weiler Schonau und Rifferswil unterwegs: Das Bezirksgericht hat drei rasende Junglenker wegen qualifiziert grober Verletzung von Verkehrsregeln zu bedingten Gefängnisstrafen verurteilt.

Es ist die Raserstrecke im Säuliamt: Immer wieder erliegen Lenker (bisher keine Lenkerinnen) auf dem schnurgeraden Abschnitt auf der Albisstrasse zwischen dem Weiler Schonau und Rifferswil dem Geschwindigkeitsrausch – und tappen dann auf der Höhe des Schützenhauses, wo sich die mobile Radaranlage befindet in die Falle Im Sommer 2021 hat es gleich drei Junglenker erwischt, zwei davon mit gemietetem PW den dritten mit dem Motorrad In allen drei Fällen kam das abgekürzte Verfahren zum Zug Das Gericht musste also nur noch das zwischen Staatsanwaltschaft und Beschuldigten (bzw deren Rechtsvertreter) ausgehandelte Strafmass prüfen Es folgte in allen Fällen dem Urteilsvorschlag der Anklage Die drei Männer alles Schweizer im Alter 21, 22 und 24 Jahren mussten sich am Freitagmorgen in separaten Verhandlungen vor dem Bezirksgericht Affoltern verantworten.

Lernprogramm «Start» absolviert

Der 22-Jährige stammt aus dem Kanton Aargau und absolviert derzeit das dritte Lehrjahr als Lastwagenmechaniker Der nicht vorbestrafte Beschuldigte war am 25 Juni 2021 in Begleitung von zwei Kollegen mit einem gemieteten, 560 PS starken Audi RS6 unterwegs – und wurde auf besagtem Abschnitt, wo

Tempo 80 gilt, mit 161 km/h (Toleranz abgezogen) gemessen Damit lag er 21 km/h über dem Rasertatbestand.

Aus Spass und weil er das Auto testen wollte, dessen Leistung aber wohl unterschätzt hat: So begründete der junge Mann, damals knapp ein Jahr im Besitz des Führerausweises, die gefährliche Schnellfahrt Das Gericht verurteilte ihn zu einer bedingten Gefängnisstrafe von 17 Monaten; dies bei der minimalen Probezeit von zwei Jahren. Mindestens so schmerzhaft wird für ihn der Umstand sein dass ihm das Gericht sämtliche Verfahrenskosten, einschliesslich Anwaltshonorar auferlegt hat – insgesamt über 7000 Franken Die vom Gericht verfügte Pflicht zur Teilnahme am Lernprogramm «Start» für risikobereite Verkehrsteilnehmende hat er bereits absolviert – und nach eigenen Aussagen dabei «viel gelernt».

«Frustfahrt» im Mietwagen Auch im zweiten Fall hat dieses Programm beim 21-Jährigen aus dem

Limmattal nach seinen Worten gewirkt «Eine solche Raserfahrt kommt bei mir bestimmt nicht mehr vor», versicherte der Mann mit KV-Abschluss der als Sachbearbeiter tätig ist Er wurde auf der gleichen Strecke mit «netto» 164 km/h geblitzt also 24 km/h über dem Tatbestand für Raser Und auch er war – zusammen mit seiner Freundin –am 16 Juli 2021 gegen 22 Uhr mit einem gemieteten und 447 PS starken Audi RS5 unterwegs. Den Tempoexzess bezeichnete er als «Frustfahrt»; er begründete aber nicht weshalb er damals so «hässig» gewesen ist Der junge Mann kassierte vom Gericht eine bedingte Gefängnisstrafe von 19 Monaten – zwei Monate mehr als der vorgängig Genannte weil er eine einschlägige Vorstrafe aufweist: 10 Tagessätze à 30 Franken, die vom Gericht widerrufen wurde. Für Gerichtspräsident Peter Frey bewegt sich sein Vergehen an der Grenze zur unbedingten Gefängnisstrafe «Ich glaube aber, dass die jetzige Strafe ihre Warnwirkung nicht verfehlt» sagte er Die Probezeit wurde auf drei Jahre ange-

setzt Auch er muss nun die Verfahrenskosten – gut 9000 Franken – berappen; die Kosten für den Verteidiger werden aber hier auf die Staatskasse genommen

Probezeit von zwei Jahren Auch im dritten Fall folgte das Gericht dem Vorschlag der Staatsanwaltschaft. Ein ebenfalls aus dem Limmattal stammender 24-jähriger Motorradlenker tappte an besagtem Ort mit einer Geschwindigkeit von 144 km/h in die Radarfalle. Auch er wurde wegen qualifiziert grober Verletzung von Verkehrsregeln verurteilt – zu 14 Monaten auf Bewährung, bei einer Probezeit von zwei Jahren Und zu einer bedingten Geldstrafe von 20 Tagessätzen à 80 Franken. Dazu kassiert er eine Busse von 1000 Franken.

Im Strafmass enthalten sind ausserdem Vergehen gegen das Waffen- und das Betäubungsmittelgesetz Und die Pflicht zur Teilnahme am Lernprogramm «Start» sowie die Übernahme der Verfahrenskosten (2400 Franken).

Das Seewadel sucht eine neue Geschäftsleitung

Verena Feller geht im Herbst 2023 frühzeitig in Pension

Seewadel – Zentrum für Gesundheit und Alter, als Dienstleister und als Kompetenzzentrum rund um die Themen Gesundheit und Alter der Stadt Affoltern, sucht eine neue Leiterin oder einen neuen Leiter

Verena Feller die anfänglich interimistisch die Leitung des damaligen Hauses zum Seewadel übernahm zählt nun bereits seit sechs Jahren zum SeewadelTeam, welches sie mit viel Leidenschaft und Herzblut leitet Unter ihrer Führung hat sich der Seewadel auch stärker mit anderen im Altersbereich tätigen Organisationen vernetzt Er leistet so einen aktiven Beitrag die Zusammenarbeit in der Region zu fördern.

Unter der Leitung von Verena Feller sind in den letzten Jahren wichtige Meilensteine gelegt worden Unter anderem ist der Ersatzneubau des Seewadel vorangetrieben worden In der Zwischenzeit hat das Affoltemer Pflegeheim im Provisorium auf dem GiessenAreal zwischen dem Schulhaus Ennet-

graben und dem Friedhof Einzug gehalten Mit dem Bezug des Provisoriums wurde bereits ein grosser Qualitätssprung erreicht. Denn der Ausbaustandard des Provisoriums lehnt sich bereits sehr an den des Ersatzneubaus an Weiter wird bereits im Provisorium eine ganze Demenzabteilung mit Demenzgarten geführt. Insgesamt sind derzeit alle 76 Betten im Provisorium belegt Im Frühling 2023 werden sämtliche Bewohnerinnen und Bewohner des Zentrums dann in den Ersatzneubau umziehen.

Nicht nur für Menschen mit Demenz ist das Pflegeheim Seewadel spezialisiert, sondern auch für Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung. Das Seewadel verfügt auch über Aufnahmeund Kurzzeit- und Entlastungsbetten Wird nach dem Aufenthalt im Spital oder nach der Rehabilitation noch Unterstützung benötigt oder kann der Alltag zu Hause noch nicht sicher bewältigt werden dann unterstützt das Pflegeheim Seewadel mit verschiedenen Brückenangeboten ebenso bietet das Pflegeheim Entlastungsangebote für betreuende Angehörige, sei dies tage-

weise, nachtweise oder über eine bestimmte Dauer

Spitex wurde erfolgreich aufgebaut

Der Stadtrat Affoltern hatte entschieden, die Spitexdienstleistungen ab dem Jahr 2019 nicht mehr bei der Spitex Knonaueramt einzukaufen sondern selbst anzubieten Verena Feller hatte die Aufgabe, die neue Spitex für die Stadt Affoltern am Albis aufzubauen und die Mitarbeitenden in die neue Organisationsstruktur einzuführen Gleichzeitig galt es, die Ziele des Stadtrats umzusetzen.

Das Zentrum für Gesundheit und Alter besteht seither nicht mehr nur aus dem Pflegeheim Seewadel sondern führt auch die Spitexorganisation für die Stadt Affoltern. Die Leistungen der Spitex Seewadel umfassen die ambulante Pflege in den eigenen vier Wänden bei Krankheit oder Unfall sowie hauswirtschaftliche Dienstleistungen. Diese bestehen aus Grundpflege und Behandlungen, Betreuung und Entlastung. So können Menschen im Alter so lange wie

möglich in guter Gesundheit zu Hause wohnen und leben Seit 2021 umfasst die Spitex auch die psychosoziale Pflege Die Ziele des Stadtrats nach einer qualitativ guten Spitexversorgung für die Bevölkerung der Stadt Affoltern und die Nutzung von Synergien zum Pflegeheim Seewadel wurden ebenso erreicht wie die Senkung des Restkostendefizits auf null Franken.

Stelle wird ausgeschrieben. Seewadel – Zentrum für Gesundheit und Alter, ist ein wichtiger Baustein in der integrierten Gesundheitsversorgung innerhalb der Stadt Damit sämtliche Leistungen und Kompetenzen des Seewadels erhalten bleiben und weiter ausgebaut werden können, ist es dem Stadtrat Affoltern am Albis ein grosses Anliegen dass eine gute Nachfolgelösung gefunden werden kann Er nimmt sich für diesen Nachfolgeprozess genügend Zeit und wird die Stelle demnächst ausschreiben «Mir ist es wichtig dass eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger zum neuen Seewadel passt», sagt

Schlägerei verhindert?

Jugendliche in Affoltern kontrolliert. Auch Vandalismus, Schneeballwürfe und Lärm beschäftigten die Polizei.

Am 17. Dezember um 20 Uhr erreichte die Stadtpolizei Affoltern die Meldung, wonach sich beim Bahnhof Affoltern rund 30 junge Personen zu einer Schlägerei treffen sollen Diese Information erhielt ein Vater von seiner Tochter, die ihrerseits per SMS informiert worden war Die Beamten trafen beim Bahnhof auf je 15 junge Frauen und Männer Diese wurden kontrolliert und weggewiesen.

Vandalen haben am 19. Dezember zwischen 21 und 22 Uhr an der Maienbrunnenstrasse in Hedingen die Fassade eines Geschäfts einen Roller einen Lastwagenanhänger und einen Aufleger mit Farbe überzogen Auffallend: das Schriftzeichen «FCZ». Die Kantonspolizei in Affoltern spricht von einem Schaden in der Höhe von rund 2000 Franken An der Bushaltestelle «Bachstrasse» in Obfelden haben Unbekannte am 17 Dezember um 21 Uhr unter anderem ein Postauto mit Schneebällen beworfen was den Chauffeur zu einer Vollbremsung zwang Die Werfer waren weg ehe die Polizei eintraf Zu Schneeballwürfen auf Velofahrende kam es am 16 Dezember um 21 Uhr auch auf der Höhe des Jugendtreffs in Mettmenstetten Hier haben Jugendarbeiter eingegriffen.

In fünf Fällen rückten Kantons- und Stadtpolizei Affoltern zu nächtlicher Stunde auch wegen Lärmimmissionen aus Zweimal auf der Höhe einer Bar, und einmal bei einem Mehrfamilienhaus und einmal im Seewadelquartier in Affoltern Und auch in Wettswil störten sich am 17 Dezember um 23.30 Uhr Nachbarn an übermässigem Lärm beim Schulhaus Mettlen Dort wo Verursachende angetroffen wurden, kam es zu Ermahnungen, aber zu keinen Verzeigungen. (-ter.)

Verena Feller Das effektive Pensionsdatum der Geschäftsleiterin ist deshalb noch nicht bekannt.

5 Bezirk Affoltern Freitag, 23. Dezember 2022
ANZEIGE
Die Albisstrasse zwischen Rifferswil und dem Weiler Schonau verleitet immer wieder zum Rasen. Im Sommer 2021 tappten hier drei Junglenker in die Radarfalle (Archivbild)
Ihr Fachgeschäft für Schlafkomfort und Gartenmöbel im Säuliamt wünscht frohe Festtage! Sowie einen Start voller Zuversicht ins neue Jahr Auch im 2023 werden wir mit himmlischem Schlafen und Wohnlichem für Ihren Garten für Sie da sein. Finetra AG Zürichstrasse 130 8910 Affoltern a A 043 322 88 44 www finetra ch
Stefan Trottmann, Stadtschreiber Besim
Verena Feller, Geschäftsleiterin Seewadel, geht frühzeitig in Pension. (Bild zvg.) «Lieben
Dank für das in uns gesetzte Vertrauen
»
Bulica

Auffallend hübsche Meister der Lüfte

Streifzüge durch die Natur: Ein Blick zum Himmel lohnt sich

Rotmilane treffen sich im Säuliamt gerne zu grossen Gruppen. Doch der Schein trügt: Die schönen Greifvögel sind weniger häufig, als man meinen könnte.

Wer in den letzten Wochen im Säuliamt übers Land fuhr und ab und zu einen

men. Der Sperber lebt überdies im Wald, wo er sich unseren Blicken gut entziehen kann – wie übrigens auch der Mäusebussard und der seltenere Habicht.

Nur in 22 Ländern zu Hause Aber es ist schon richtig: Die Rotmilane sind in den letzten Jahrzehnten tatsächlich häufiger geworden Ihr Bestand hat sich seit 1976 in der Schweiz mindestens

Der Rotmilan ist eigentlich ein Zugvogel: Unsere Brutvögel fliegen überwiegend im Oktober ab und überwintern in Spanien. Dort suchen sie ihre Nahrung nicht nur auf den Feldern sondern beispielsweise auch auf Müllkippen Bei uns in der Schweiz sind also im Winter andere Vögel zugegen als im Sommer –doch weil sie alle gleich aussehen, fällt das niemandem auf Aufgrund des Klimawandels bleiben allerdings immer

fahrenen Vögel die im Herbst austesten ob sie sich den Flug gegen Süden auch mal sparen könnten.

Verwechslungsgefahr

Als Kurzstreckenzieher benötigen sie im Frühling dann nur etwa sechs Tage um von Cadiz oder Salamanca zurück nach Aeugst oder Ottenbach zu reisen Die Weibchen legen nach der ziemlich

STREIFZÜGE DURCH DIE NATUR

Der Biologe und Journalist Stefan B a c h m a n n schreibt über seine Erlebnisse in der Natur im Knonauer Amt Er zeigt welche Tiere und Pflanzen es je nach Jahreszeit vor unserer Haus-

Bezirk Affoltern Freitag, 23. Dezember 2022 6
ANZEIGE Papa, ich habe ein Tor geschossen. Menschen mit Behinderungen können sich Ferien und Freizeitaktivitäten oft nicht leisten. Jetzt spenden. denkanmich.ch Die Solidaritätsstiftung des SRF IBAN CH91 0900 0000 4000 1855 4

Beleuchtung reduzieren

Aus den Verhandlungen des Gemeinderats Knonau

Aufgrund der aktuellen Energieversorgungssituation hat der Bundesrat einen Sparappell an die Bevölkerung gerichtet Den Gemeinden und dem Kanton kommt bei der Umsetzung der durch den Bund angeordneten Massnahmen und der Bewältigung von allfälligen Folgewirkungen in ihrem Zuständigkeitsbereich eine bedeutende Rolle zu Die Verschwendung von wertvoller Energie soll möglichst eingedämmt werden Die Gemeinde Knonau hat deshalb zahlreiche der empfohlenen Massnahmen bereits umgesetzt Dazu gehört auch die Reduktion der öffentlichen Beleuchtung Die Bevölkerung ist Ende September bereits mittels Newsletter, als auch im «Anzeiger» darüber informiert worden Eine minimale Betriebszeit der Strassenbeleuchtung ist gemäss dem kantonalen Beleuchtungsreglement zu gewährleisten Der Gemeinderat Knonau hat sich für die maximal zulässige Ausschaltung der Strassenbeleuchtung von 23 bis 5 30 Uhr entschieden Mit dem Verzicht auf die Weihnachtsbaumbeleuchtung im Dorfkern möchte der Gemeinderat Knonau ein Zeichen setzen Erst in den kommenden Wochen wird sich herausstellen ob eine Strommangellage eintreffen wird Anfang 2023 entscheidet der Gemeinderat Knonau über die Weiterführung der Massnahmen. Der Gemeinderat hofft auf eine in Zukunft sichergestellte Energieversorgung bedankt sich bei der Bevölkerung für das Verständnis und freut sich wenn der Entscheid zur Energiesicherheit mitgetragen wird

Festlegung Gewässerraum im Siedlungsgebiet

Für die Gewässerraumfestlegung in der Bauzone entlang des Haselbachs hat der Gemeinderat Knonau die Möglichkeit zur Stellungnahme wahrgenommen Dabei hat er dem Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (Awel) sämtliche Anliegen zugunsten der Gemeinde kommuniziert Ende September 2022 hat mit Vertretern des Awel eine öffentliche Orientierungsveranstaltung stattgefunden Betroffene und interessierte Personen konnten ihre Fragen direkt an die zuständigen Spezialisten richten Im Anschluss an die Orientierungsveranstaltung sind weit über 20 Einwendungen beim Awel eingegangen Erst nach Behandlung dieser Einwendungen wird die Publikation für den im Siedlungsgebiet gelegenen Gewässerraum entlang des Haselbaches erfolgen

Wasserversorgung; Leitungsersatz Grundstrasse; Kreditbewilligung

Bei den Grabarbeiten durch die Heizgenossenschaft Knonau (Fernwärmeleitung) wurde festgestellt, dass Lage, Materialisierung sowie Höhenangaben von Werkleitungen im Bereich der Grundstrasse nicht oder nur teilweise korrekt erfasst waren Die im Bereich der Grabarbeiten bestehende Wasserleitung hatte das Ende ihrer Lebensdau-

er erreicht Bereits zweimal hatten sich in diesem Abschnitt Rohrleitungsbrüche ereignet

Im Sinne der Werterhaltung und der Nutzung von Synergien ist diese Leitung über eine Länge von rund 160 m ersetzt worden Gleichzeitig ist aus den gleichen Gründen über eine Länge von rund 60 m auch ein Teilersatz der Ringleitung auf dem ARA-Areal vorgenommen worden Die Kosteneinsparung aufgrund der genutzten Synergien kann für diese Arbeiten auf zirka 60 bis 70 Prozent beziffert werden Der Gemeinderat hat für den Ersatz dieser beiden Wasserleitungsabschnitte einen Kredit von 56000 Franken (inkl MwSt ) bewilligt

Überprüfung und Erarbeitung

Legislaturziele 2022 bis 2026

Nach den Gesamterneuerungswahlen am 27 März und am 15 Mai 2022 haben im Gemeinderat Knonau für die Legislatur 2022 bis 2026 zwei neue Personen Einsitz genommen Die gemeinderätliche Konstituierung hat am 5 Juli 2022 stattgefunden Bereits für die bisherige Legislatur 2018 bis 2022 wurde ein Legislaturprogramm mit Leitlinien und Zielen erstellt Unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen kann eine Weiterführung gewisser Ziele für die Legislatur 2022–2026 durchaus sinnvoll und angezeigt sein Ein besonderes Augenmerk sollte allerdings aufgrund unserer Gemeindegrösse dennoch auf die projektbezogenen Ziele gelegt werden Diese sind zahlreich ambitioniert und oft auch legislaturübergreifend Die Resultate des Strategieworkshops wurden aufgearbeitet und sollen zu Beginn des neuen Jahres besprochen und bereinigt werden

Leitbild Naturschutz und Biodiversität genehmigt

Zur Förderung und zum Schutz der Biodiversität hat die LEK-Kommission Knonau ein «Leitbild Naturschutz und Biodiversität» erarbeitet Das Leitbild formuliert die kommunalen Grundlagen und hat den Zweck die zu beschliessenden Teilziele daran auszurichten und Massnahmen zielgerichtet einzusetzen

Im Anschluss an die Vernehmlassung durch die verschiedenen Akteure (Fischereiaufseher Förster Naturschutzbeauftragter, Haus- und Werkdienst, usw ) hat der Gemeinderat Knonau das Leitbild per 1 Januar 2023 genehmigt Das Leitbild kann auf der Homepage der Gemeinde Knonau eingesehen werden

Neue Mitarbeiterin im Hausdienst Knonau und ein Lehrvertrag

In unserem Hausdienstteam können wir ab 1 Januar 2023 Frau Naska Hussein willkommen heissen. Sie arbeitet mit einem 40-Prozent-Stellenpensum und wird für definierte Einsätze sowie für Ferienablösung ausserhalb der Schulferien angestellt Die Anstellung erfolgte

aufgrund der Aufwanderhöhung durch die zusätzliche neue Modulbaute im Schulhaus Aeschrain und des Weggangs des Hausdienstmitarbeiters Chris Etter Wir heissen Frau Hussein ganz herzlich willkommen!

Auf die Lehrstellenausschreibung der Gemeinde Knonau sind diverse Bewerbungen eingegangen Für die kaufmännische Ausbildung gemäss KV-Reform 2023 konnte mit Ladina Blum ein Lehrvertrag abgeschlossen werden Sie wird ihre 3-jährige Lehre auf der Gemeindeverwaltung Knonau am 14 August 2023 beginnen Wir freuen uns auf Ladina Blum und wünschen ihr bis zum Stellenantritt alles Gute!

Bibliotheksräume: Mietvertrag für Oberdorfstrasse 3 genehmigt

Die reformierte Kirchgemeinde Knonau beabsichtigt das Pfarrhaus zu renovieren und anschliessend neu zu nutzen Die heute für den Bibliotheksbetrieb im Pfarrhaus gemieteten Räumlichkeiten stehen der Gemeindeverwaltung ab 31 März 2023 nicht mehr zur Verfügung Eine geeignete Lokalität konnte an der Oberdorfstrasse 3 gemietet werden Die ehemalige Bäckerei Iten wird durch den neuen Hauseigentümer umgebaut Im Erdgeschoss dieser Liegenschaft kann dadurch auf einer Fläche von 125 m2 ein idealer barrierefreier Bibliotheksbetrieb gewährleistet werden Der Gemeinderat freut sich sehr über diese Möglichkeit und selbstverständlich auch auf die Neueröffnung im Frühling 2023

Sicherheit: Konzept Notfalltreffpunkt Knonau genehmigt

Der Gemeinderat Knonau hat das Konzept Notfalltreffpunkt genehmigt Sollten die üblichen Kommunikationskanäle zwischen der Bevölkerung und den Behörden ausfallen, muss durch die Behörden ein Ersatz geschaffen werden Notfalltreffpunkte sind eine mögliche Lösung Sie sind die erste Kontaktstelle, um Notrufe abzusetzen falls bei einem Kommunikationsausfall die Blaulichtorganisationen (Polizei Feuerwehr Sanität) nicht mehr telefonisch alarmiert werden können Jede Gemeinde hat mindestens einen Notfalltreffpunkt und betreibt diesen gemäss ihrem Konzept und nach eigenem Ermessen Für den Fall dass eine oder mehrere Gemeinden (teil-)evakuiert werden müssten, dienen die Notfalltreffpunkte unter anderem Personen, die über keine eigene Fahrgelegenheit verfügen als Sammelpunkt für den Wegtransport ausserhalb des gefährdeten Gebiets Der Notfalltreffpunkt für die Gemeinde Knonau befindet sich beim Mehrzweckgebäude Stampfi Ein entsprechendes Merkblatt ist auf der Homepage der Gemeinde Knonau aufgeschaltet Zudem wurde das Merkblatt in alle Haushaltungen verteilt Der Gemeinderat bittet Sie, dieses aufzubewahren

Gemeindeverwaltung Knonau

Verschiedene Faktoren für die richtige Beleuchtung

Seit dem Sommer rollt der Verkehr auf der Turbinenstrasse und der Langacherstrasse Teile des neuen Autobahnzubringers Obfelden/Ottenbach. Den aufmerksamen (nächtlichen) Verkehrsteil-

nehmenden mag aufgefallen sein, dass sie ausserorts nicht beleuchtet werden.

Der Rahmen für die Strassenbeleuchtung im Kanton Zürich ist im kantonalen Beleuchtungsreglement festgelegt teilt das Tiefbauamt mit Bevor eine Strasse beleuchtet wird, wird sie klassifiziert Strassenbreite Tempolimite, Übersichtlichkeit, Einmündungen Verkehrsaufkommen Vorhandensein von Langsamverkehr Strassenverlauf – all dies beeinflusst, wie viel Licht die Strasse nach Normvorgabe benötigt Dazu kommt die Vorgabe, dass eine Fussgängerquerung stets eine Lichtklasse höher ausgeleuchtet sein muss als der restliche Strassenverlauf.

Beim Kreisel an der Rickenbacherstrasse wurden drei FussgängerQuerungshilfen ohne Fussgängerstreifen realisiert, weshalb dieser Kreisel im Gegensatz zum Kreisel an der Affolternstrasse denn auch beleuchtet wird. Vorgabe des Kantons ist dabei eine ständige Beleuchtung bis 23 Uhr und ab 5 30 Uhr

Die Beleuchtung in der Überdeckung Bickwil basiere auf den Vorgaben des Bundesamts für Strassen (Astra) teilt das Tiefbauamt weiter mit. Es gibt zwei Beleuchtungen für Tunnels und Unterführungen Zum einen die Durchfahrtsbeleuchtung und zum anderen die adaptive Beleuchtung bei den Tunnelportalen (red.)

Frauenverein Hedingen darf freigiebig spenden

«Sternäzauber» war einmal mehr ein Erfolg

Der weihnachtliche Markt für gute Zwecke in Hedingen hat Freude bereitet – auch dem Verein insieme und dem Entlastungsdienst.

Am Sternäzauber-Samstag, 26. November gings im Schachensaal in Hedingen wirklich hoch zu und her: Viele Besucherinnen und Besucher genossen den weihnachtlichen Markt und kauften wunderschöne Gestecke, geschmackvolle Geschenke selbst gebackene Guetzli, Kuchen und Eingemachtes etc. Dank vieler freiwilliger Helferinnen und Helfern anderer Vereine (Familien Forum, Landfrauen, Gemeindeverein) und grosszügiger Käuferinnen und Käufern darf der Frauenverein Hedingen wieder freigiebig spenden.

Mit 5000 Franken unterstützt der Frauenverein Hedingen den Entlastungsdienst (ELD) der Spitex Knonaueramt Dieser bietet unkompliziert und zuverlässig im gesamten Bezirk in vielen Bereichen Unterstützung und Betreuung an. Er entlastet pflegende Angehörige, damit kranke, betagte und betreuungsbedürftige Menschen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung

Kanton

bleiben können Die Spende wird zur Weiterbildung der freiwilligen Mitarbeitenden eingesetzt.

Dem Verein insieme Limmattal und Amt kann ebenfalls 5000 Franken gespendet werden Insieme setzt sich seit 1972 auf allen Ebenen für das Miteinander mit den Menschen mit geistiger Behinderung ein Der Elternverein steht ein für die Rechte der Mitglieder und leistet Beratung und Support, auch im Bereich Sozial-, Versicherungs- und Erbrecht Die ehrenamtlichen Mitglieder organisieren Freizeitkurse Sporttrainings und Bildungsprogramme. Mit dem Beitrag des Frauenvereins wird ein neues Projekt gestartet das geistig behinderten Kindern eine Begegnung mit Tieren ermöglichen soll zum Beispiel Lama-Trekkings, Umgang mit Hunden, Reiten und Pferdepflege.

Möglich macht den Hediger Sternäzauber der uneigennützige Einsatz der Helferinnen und Helfer Ohne sie könnte ein Anlass dieser Grösse nicht durchgeführt werden.

Ursula Decurtins, Präsidentin Frauenverein Hedingen www frauenvereinhedingen ch

setzt Pflegeinitiative um

Im November 2021 haben Volk und Stände der Volksinitiative «Für eine starke Pflege» zugestimmt Unabhängig davon wurden im Kanton Zürich bereits Massnahmen zur Stärkung der Pflege umgesetzt Nun folgen zusätzliche Mittel gegen den Fachkräftemangel.

Der Bund hat in einem ersten Schritt verschiedene Massnahmen für eine Ausbildungsoffensive ausgearbeitet, welche die Kantone bis im Sommer 2024 umzusetzen haben: Mit finanziellen Anreizen, an denen sich der Bund zur Hälfte beteiligt. So gehen zusätzliche Gelder an Spitäler Pflegeheime und Spitex-Organisationen, die sich an der praktischen Ausbildung von Pflegefach-

ANZEIGE

kräften beteiligen, höhere Fachschulen erhalten Zuschüsse, um mehr Ausbildungsplätze anzubieten und Personen in Pflegeausbildung werden zur Sicherung ihres Lebensunterhalts bei Bedarf finanziell unterstützt.

Für die Umsetzung hat der Kanton Zürich im August 2021 ein Gesamtprojekt gestartet unter der Co-Leitung des Amts für Gesundheit und des Mittelschul- und Berufsbildungsamts Ebenfalls seit August 2021 werden in einer Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis Ideen und Projekte zusammengetragen, die in die Umsetzung der Ausbildungsoffensive einfliessen sollen (red.)

7 Bezirk Affoltern Freitag, 23. Dezember 2022
Bei der Checkübergabe von links: Regula Furrer (Frauenverein), Heidi Bertschi (Geschäftsstelle insieme Limmattal und Amt), Jean-Jacques Bertschi (Präsident insieme), Ursula Decurtins, Claudia Muff (beide Frauenverein). (Bild zvg.) Nachts beleuchtet: der Kreisel an der Rickenbacherstrasse (Bild zvg.)
POLITIK – SO EIN THEATER! Eine unterhaltsame Politik-Veranstaltung – moderiert und begleitet vom Montag 9. Januar 2023 Aula Ennetgraben, Affoltern a.A. 20.00 Uhr Kantons- und Regierungsratswahlen 2023: Die Ämtler Kandidierenden stellen sich vor Tamara Fakhreddine (FDP) Hannah Pfalzgraf (SP, bisher) Thomas Schweizer (Grüne, bisher) Ronald Alder (Grünliberale, bisher) Regierungsratskandidat: Daniel Sommer (EVP, bisher Kantonsrat) Clemens Grötsch (Die Mitte) Eine überparteiliche Veranstaltung mit den Ämtler Spitzen-Kandidatinnen und -Kandidaten
DAMENMODE aus Europa DANKE VIELMALS für die Bewunderung der Schaufenster DANKE VIELMALS für Ihre lokalen Einkäufe Geschlossen: Samstag, 24 + 31 12 22 Obere Bahnhofstr 17 8910 Affoltern a A www calimba ch Öffnungszeiten: Mi - Fr 09:30 - 12:30 14:00 - 18:00 Samstag 10:00 - 14:00 Ab Mittwoch, 4 Januar 2023 starten wir gemeinsam und schwungvoll ins NEUE JAHR Die Inserenten bedanken sich bei ihren neuen und wünschen schöne Weihnachten sowie Nächste Erscheinung dieser Spezialseite i Interessiert, zu werben? 058 200 57 14 079 682 37 61 kasparkoechli@chmedia ch Kaspar Köchli Copyright, Promotion, Verkauf, Layout Dorfstrasse 86 ∙ 8912 Obfelden Wirsindumgezogen Autobeschriftung Blachen Firmenschilder Lasergravur Textildruck Pokale Tel 044 761 66 68 ∙ www ks-schilder ch Nagel-undFusspf mitden ausserge Fabrikweg 9, 8910 Affoltern am Albis 043 333 92 40, brockimalia@gmail.com Di–Fr 10–12, 14–18 Uhr Sa 10–16 Uhr, Mo geschl. Schenke www n GDieperfekte eschenkidee Brennerei zum Tröpfli Brennerei zum Tröpfli Webshop auf troepfli.ch Bahnhofstrasse 15 I 8932 Mettmenstetten Tel 044 767 06 81 info@coiffurebirrer ch I www@coiffurebirrer ch Herzlichen Dank unserer Kundschaft, euch allen eine schöne Weihnachtszeit!

uen und bestehenden Kunden owie ein glückliches neues Jahr. ite ist am 27. Januar 2023.

in Ihrer Nähe
MEHR INFOS: aemtler-bon ch Ämtler Bon Affoltern am Albis Betpurstrasse 9 | Tel 043 / 541 02 09 Muri / AG Bahnhofstrasse 10 | Tel. 056 / 664 53 66 Villmergen / Wohlen Mitteldorfstrasse 2 | Tel. 056 / 610 78 88 Web / E-Mail www.myoptix ch | info@myoptix.ch Alle Korrekturbrillen & Gläser R AB A T T OFF % Auch Gleitsicht! Beim Kauf einer kompletten Brille! Gilt nicht für Hugo Boss, Dior Ray Ban, Evil Eye und Si houette-Fassungen! + Sonnenbrille Beim Kauf einer kompletten Brille! GRATIS! FusspflegestudioinAffolternamAlbis sergewöhnlichenÖffnungszeiten www.nailblue.ch chenkenSieGenuss www nalachocolate shop Bahnhofstrasse 12, 8932 Mettmenstetten, Tel. 043 466 81 51 blumen@atelier-unverbluemt.ch, www unverbluemt ch ein Blumenabo als Geschenk 1 Jahr Freude schenken Wir wünschen allen ein glückliches neues Jahr! EBEL 1911 © 2 0 2 2 E B E L –R e 1 2 1 6 5 8 1 Huber Uhren Bijouterie Obere Bahnhofstrasse 1 8910 Affoltern am Albis Aaraurerstrasse 9 5630 Muri www huberuhren ch Haben Sie gute Vorsätze für’s neue Jahr gefasst? APOTHEKE DROGERIE PARFUMERIE 8910 Affoltern am Albis Büelstrasse 15  044 761 87 61 info@vitalis-apotheke ch DROGERIE 8932 Mettmenstetten Albisstrasse 3  044 767 03 77 info@v talis-drogerie ch NATURK ND DROGERIE 8910 Affoltern am Albis Büelstrasse 15  044 760 38 40 naturkind@vital s-drogerie.ch WIR FREUEN UNS AUF SIE! Guten Rutsch ins neue Jahr! Unsere Gesundheitsexpertinnen stehen Ihnen auch im neuen Jahr gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Waldweihnacht zum Jahresabschluss

Die Pfadi Säuliamt lud zum stimmungsvollen Anlass nach Zwillikon

Wie immer in der Weihnachtszeit, fand auch dieses Jahr wieder die Waldweihnacht der Pfadi Säuliamt statt.

Am vergangenen Samstag versammelten sich alle Pfadis mit ihren Familien beim Schützenhaus Zwillikon, um gemeinsam einen weihnächtlichen Abend

zu verbringen. Ob gross oder klein, alle waren dabei. Zu Beginn gab es die Möglichkeit, sich eine eigene Fackel zu basteln, die danach den Weg bis zum Pfadiheim beleuchtete Schon von Weitem sah man die flackernden Lichter der Fackeln am Hügel leuchten.

Im eigenen Tempo konnte man während des Marschs durch die Kälte vor-

bereitete Geschichten lesen oder gemeinsam über spirituelle Fragen philosophieren Nach und nach trafen immer mehr Menschen vor dem Pfadiheim ein, die den Platz mit fröhlichen Stimmen füllten Die Feuerschalen spendeten Wärme und die Weihnachtsdekoration trug zur guten Stimmung bei. Als Stärkung gab es für alle warme Suppe zu

essen und heissen Punsch zu trinken Diese Zeit bot die Möglichkeit, neue Bekanntschaften zu schliessen oder sich mit Freundinnen und Freunden auszutauschen. Zum Abschluss wurden klassische Weihnachtslieder gesungen, die das kommende Weihnachtsfest einläuteten An diesem Anlass wird zudem den über 100 ehrenamtlichen Leiterin-

nen und Leitern für ihren unermüdlichen Einsatz gedankt. Sie erhielten dafür als kleine Aufmerksamkeit alle ein Geschenk.

Dieser besinnliche Abend rundete das ereignisreiche Pfadijahr 2022 ab. So darf man sich bereits heute auf das neue Jahr freuen, welches wiederum viele Highlights bieten wird. Pfadi Säuliamt

Uneigennützig in den Dienst armer Menschen gestellt

Am Mittwoch, 14. Dezember konnte Bezirkspräsident David Vogelsanger kurz nach 20 Uhr eine Gruppe interessierter Gäste in der Waldhütte in Uerzlikon begrüssen.

Das Hôpital Methodiste in Dabou/Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) liegt 30 Kilometer westlich von Abidjan und ist verantwortlich für mehr als eine Million Einwohner Die ländliche Bevölkerung ist sehr arm und auf Hilfe angewiesen.

Die Einrichtungen im Spital waren veraltet und genügten nicht für eine korrekte medizinische Betreuung. Das Fachwissen des lokalen Spitalpersonals war ungenügend.

Dr med Ruedi Leuppi, Präsident der Stiftung Elfenbeinküste erklärte wie es dazu kam, dass seine Stiftung im Jahre 2004 die Arbeit im Spital aufgenommen

hat und wie er selber mit ausserordentlichem Einsatz begann, finanzielle und materielle Spenden zu organisieren, das Spital umbauen und Neubauten erstellen zu lassen Die Schweizerische Eidgenossenschaft verschiedene Rotary Clubs und einige andere Organisationen unterstützten das Vorhaben tatkräftig.

Die Stiftung besucht das Spital regelmässig, überwacht die korrekte Verwendung der Mittel und begleitet das Spitalpersonal fachgezielt.

Es war ein interessanter Abend, der sehr gut in die Adventszeit passte Es macht froh zu vernehmen, dass es noch immer Leute gibt in unserem Land, die sich uneigennützig in den Dienst armer Länder und armer Menschen stellen.

Geissbühler, alt Gemeindepräsident, Rifferswil

Bezirk Affoltern Freitag, 23. Dezember 2022 10
Die SVP Bezirk Affoltern lud Ruedi Leuppi von der Stiftung Elfenbeinküste zum Kaminfeuergespräch Jakob Weitere Infos unter www stiftungleuppi info Ruedi Leuppi (im schwarzen Pulli) erzählte über seine Arbeit an der Elfenbeinküste (Bild zvg.)
Jahresabschluss ist bei der Pfadi Säuliamt eine lieb gewonnene Tradition. (Bild zvg.) 1a hunkeler fenster AG Bahnhofstrasse 20 6030 Ebikon Telefon 041 444 04 40 info@1a-hunkeler ch www 1a-hunkeler ch Eine Fenstersanierung mit TOP-WIN Fenstern bringt echten Mehrwert: Innerhalb rund einer Stunde ist ein komplettes Fenster inklusive Rahmen und Flügel ausgewechselt – ohne Maler und Gipser Dank dem einzigartigen Vollrahmenersatz wird zudem eine bessere Energieeffizienz erzielt Schmale Profile lassen mehr Licht ins Haus und verbessern die Energieeffizienz. vorher nachher Fenstersanierung –«Hier stimmt Preis/Leistung» Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top! Zudem hat mich das Montageteam positiv überrascht: Da wurde schnell, sauber und kompetent gearbeitet.» Regula Blum, Emmen
sparen mit TOP-WIN Fenstern
Das gemeinsame Singen zum
Energie
Bessere Energieeffizienz dank Fenstersanierung mit Vollrahmenersatz
werden
• Wärmebrücken
eliminiert (im Gegensatz zum klassischen Renovationsfenster)
30%
Glasflächen
Energie- und Lichtgewinn dank
grösseren
Feuchteschäden werden vermieden
Sauberes, rasches Auswechseln ohne Maler und Gipser
Optimale Ästhetik dank filigranen Profilen, keine Abdeckleisten
Hochwertige Fenster aus eigener Produktion in Ebikon mit 100% erneuerbarer Energie
Umfassende Serviceleistungen
Video Fenstersanierung mit Vollrahmenersatz
Optionaler Einbruchschutz (RC2)

Er gibt in der Kirche den Ton an

In der katholischen Kirche in Affoltern und Obfelden sitzt ein top ausgebildeter Russe an der Kirchenorgel

Von wegen stille Nacht: Für den Organisten Konstantin Saltikov gehören die nächsten Tage zu den arbeitsreichsten im Jahr

Der Gottesdienst an diesem Morgen endet um 9.50 Uhr – einige Besucherinnen und Besucher der katholischen Kirche St Josef in Affoltern strömen direkt aus dem Kirchenraum Andere lauschen noch andächtig den Orgelklängen. Der Organist hat sein Stück beendet – spontan spenden die noch Anwesenden Applaus. Seit 2016 ist Konstantin Saltikov Hauptorganist in der katholischen Pfarrei Affoltern: Er spielt sowohl in der Kirche St.Josef in Affoltern als auch in Obfelden in der Kirche St.Antonius. «Jetzt zur Weihnachtszeit ist die arbeitsreichste Zeit für mich», erklärt der 57-Jährige der in Russland in St Petersburg, das damals noch Leningrad hiess geboren wurde. Eben hat er noch bis spät in die Nacht verschiedene Noten zusammengesucht, kopiert und an seine Mitmusiker verschickt Überstunden gehören vor Weihnachten für ihn ganz normal dazu

Auch am Elektro-Piano

Morgen, am 24. Dezember, greift er in der Kirche Affoltern um 16 Uhr am Familiengottesdienst mit Krippenspiel in die Tasten Saltikov sitzt dann am Elektro-Piano «Für Kinder sind die Orgelklänge zu mächtig», erklärt er Danach, um 22.30 Uhr begleitet er in

Obfelden in der St.Antonius Kirche den Festgottesdienst. Dabei tritt er mit seiner Band auf in der auch Russen Weissrussen und Ukrainer zusammenspielen Saltikov erklärt gleich dazu: «Wir diskutieren in der Band nicht über den aktuellen Krieg in der Ukraine. Wir lassen einfach die Musik sprechen.» Und am 25 Dezember sitzt er um 10 Uhr schon wieder in Affoltern an der Orgel um den Weihnachtsgottesdienst musikalisch zu untermalen «Ein bisschen Weihnachten werde ich erst am 25. Dezember feiern Vorher habe ich keine Zeit und konzentriere ich mich aufs Musikspielen.»

In Affoltern ist Konstantin Saltikov in einem 50-Prozent-Pensum angestellt Daneben ist er auch noch als Kirchenorganist in Beckenried NW und in Escholzmatt LU tätig. «Man muss verschiedene Jobs haben. Eine 100-Prozent-Stelle als Organist ist selten», erklärt er

Als Barpianist tätig

In St. Petersburg besuchte Saltikov das Konservatorium, wo er das Diplom als Dirigent für symphonische Opernorchester erlangte. 1997 schloss er sein Klavierstudium an der Oper von St Petersburg ab Von 1998 bis 2005 war er als Dirigent von Opern- und Symphonieorchestern in ganz Russland tätig So auch im sibirischen Nowosibirsk, wo er im Operntheater dirigierte und am Konservatorium arbeitete In dieser Zeit hat er ein Kindermusical komponiert, das sich mit der Weihnachtszeit beschäftigt 2005 zog er in die Schweiz, um Geld zu

verdienen denn in Russland war der Lohn als Dirigent klein «Ich habe am Anfang als Barpianist gearbeitet.» So in den noblen Luzerner Hotels Schweizerhof oder National. «Meine klassische Musik war da natürlich nicht gefragt. Ich habe mir so selber Jazz und Pop beigebracht», sagt Konstantin Saltikov der heute in Root LU wohnt. Als bei russischen Grössen ausgebildeter Musiker sei es nicht immer einfach für ihn gewesen oft nur

eine Stelle zu finden.»

Vorerst spielt er weiter mit viel Herzblut hauptsächlich auf der Kirchenorgel «Die Orgel in Affoltern gefällt mir Sie lässt sich leicht bedienen und der Klang ist gut.» Hat er als Organist, der sich auch noch eine Weiterbildung zum Kirchenmusiker absolviert hat Einfluss

11 Bezirk Affoltern Freitag, 23. Dezember 2022
leichte Kost am Piano zu servieren. «Ich möchte eigentlich immer noch gerne als Dirigent in der Schweiz arbeiten Doch es ist schwierig, auf die Liederauswahl im Gottesdienst? «Nein, aber ich vertraue auf den Diakon Ich spiele viele Lieder sehr gerne.» Die meisten spielt er ohne Noten Zu den Lieblingsstücken zu Weihnachten gehören für Saltikov «Adeste Fideles» und «Stille Nacht». Am Schluss gibt es noch ein Kompliment vom Orgelmeister an die Gesangskünste der Gottesdienstbesucher in Affoltern: «Da treffen alle die Töne sehr gut.»
Top Beratung. Über 125’000 Artikel. Und nun wieder mit allen Buchstaben. HORNBACH – Dein Projektbaumarkt. hornbach.ch
Konstantin Saltikov ist unter anderem Hauptorganist hier in der Kirche St Josef in Affoltern. (Bild Luc Müller)

Verbundenheit mit bedürftigen Menschen in Osteuropa

Viele Menschen in Osteuropa leiden unter dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der extremen Energieknappheit. Umso wichtiger ist die Aktion Weihnachtspäckli als Hoffnungszeichen. Das Säuliamt zeigte sich wieder solidarisch.

In den beiden Coronajahren 2020/21 wurde bedeutend mehr gesammelt als vor der Pandemie Wie ist die Aktion Weihnachtspäckli im Jahr 2022 gelaufen? 758 Päckli kamen diesmal im Bezirk an den vier Sammelstellen zusammen, das sind gut 100 Päckli weniger als in den beiden Coronajahren mit Spitzenergebnissen, aber immer noch erheblich mehr als vor der Pandemie.

In Knonau hat die Mission am Nil 123 Pakete entgegengenommen, das ist

mehr als im Vorjahr Sehr dankbar ist auch die Sammelstelle der reformierten Kirche Maschwanden über ihr Sammelergebnis von 107 Päckli, was etwa den Zahlen von vor der Pandemie entspricht 528 Pakete für Kinder und Erwachsene und 350 Franken für Transportkosten konnten an den beiden Sammelstellen der Chrischona in Affoltern und Rifferswil entgegengenommen werden Durch die Aktion haben sich viele Familien Kirchen, Vereine und zahlreiche Einzelpersonen aus dem ganzen Bezirk praktisch und konkret für benachteiligte Menschen engagiert.

Viele Päcklimacherinnen und -macher berichten darüber, dass sie statt in der Familie Geschenke auszutauschen an Weihnachten lieber Menschen mit einem Päckli beschenken, denen es an allem fehlt So empfinden sie echte Weihnachtsfreude.

Grosses Engagement

120 800 Weihnachtspäckli wurden in der Schweiz gesammelt – eine grossartige Zahl – 40 Sattelschlepper haben die kostbare Fracht in die umkämpfte Ostukraine, nach Moldawien, Rumänien, Belarus/Weissrussland Albanien Bulgarien und in den Kosovo gebracht. Zwei volle Lastwagen erreichten sogar die ostukrainischen Städte Saporischschja und Dnipro. Lokale Mitarbeitende, die im Auftrag der Schweizer Hilfswerke das ganze Jahr Nothilfe leisten, brachten die Päckli vor Weihnachten persönlich zu Kindern in Schulen und Heimen, bedürftigen Familien, Alleinerziehenden, verarmten Rentnerinnen und Rentnern sowie Menschen mit einer Behinderung oder Krankheit.

«Jodel meets Gospel»: Das Adventsprogramm hat verzaubert

Am

konnten drei Sängerinnen im Gegenzug «Aabästärn» mitjodeln.

Die sehr aufmerksamen Zuhörenden des ersten Konzerts um 14 Uhr liessen sich vom stimmungsvollen Programm begeistern und konnten für eine

gute Stunde den Alltag vergessen Als emotionaler Abschluss wurde «Stille Nacht» zusammen mit dem Publikum in verschiedenen Varianten gesungen Um 17 Uhr waren die Reihen wieder voll und der Zauber wirkte nochmals.

Bezirk Affoltern Freitag, 23. Dezember 2022 12
Echo
ihre
Für das erste
Vocal Emotions, «Tumekuja Kuimba»,
vier Jodler den Text auf Swahili gelernt und die Männerstimmen vom Chor
tig unterstützt Am Schluss vom
Sonntagnachmittag 18 Dezember konnte in der Kirche St.Martin in Baar endlich die zweite Auflage von «Jodel meets Gospel» durchgeführt werden Vor vollen Rängen sangen abwechslungsweise der Jodlerklub
Baarburg und der Chor Vocal Emotions
Lieder
Stück von
haben
kräf-
Konzert
Es gibt bereits Gerüchte dass es eine dritte Auflage von «Jodel meets Gospel» geben wird. Marylise Schiesser Weitere Infos unter vocal-emotions ch oder jk-echobaarburg ch Wechselten sich beim Singen ab: der Jodlerklub Echo Baarburg und der Chor Vocal Emotions. (Bilder zvg.) 758 Weihnachtspäckli aus dem Säuliamt in Moldawien und der Ukraine verteilt Richard Roth, Chrischona Affoltern «Das wird mein glücklichstes Weihnachtsfest!» Der 10-jährige Oleg aus Moldawien freut sich über das Päckli aus der Schweiz. (Bild zvg.) ANZEIGEN

«Pinnwand Säuliamt» spendet 7130 Franken

Für Kinder-Reha und Spital-Stiftung: Facebook-Gruppe von Niki Greco mit neuer Rekordsumme

Mit 7623 Mitgliedern ist die private Facebook-Gruppe «Pinnwand Säuliamt» quasi das Sprachrohr des Knonauer Amts in den sozialen Medien. Geführt wird sie vom Mettmenstetter Niki Greco, der mit Spendenaktionen auch immer wieder Gutes für Ämtler Institutionen tut.

Bei der diesjährigen Weihnachtsspendenaktion auf der «Pinnwand Säuliamt» liess Niki Greco erstmals die Gruppenmitglieder darüber abstimmen, wofür diesmal gesammelt werden soll. Standesgemäss sollte das Geld einer Institution zugutekommen, die sich im Säuliamt um Menschen kümmert Vorschläge konnten die Mitglieder auf Facebook gleich selbst anbringen.

17 Vorschläge standen schliesslich zur Auswahl Dabei auch bereits Berücksichtigte aus den Vorjahren wie das Altersheim Seewadel sowie das Pflegezentrum Sonnenberg.

Menschen im Mittelpunkt

Relativ schnell kristallisierten sich diesmal aber zwei andere Favoriten heraus:

Die Mutter-Kind-Abteilung im Spital Affoltern, wo zwei weitere Betten den Andrang zu Spitzenzeiten besser abfedern sollen Und die Kinder-Reha Schweiz also das Kinderspital in Affoltern. Dort wird das Geld für Mal-

StachligesWeihnachtsmenü

Weihnachtsbäume als Delikatesse für Elche

Elche ernähren sich im Winter monatelang fast ausschliesslich von Nadelbäumen. Die Tiere fressen viel – mehrere Bäume pro Tag. Willkommen sind deshalb nicht verkaufte Weihnachtsbäume aus der Region.

«Unsere Elche stellen ihre Nahrung jeweils Ende Oktober von Laub- auf Nadelbäume um Auch andere Wildtiere im Langenberg fressen in der kalten Jahreszeit gelegentlich Nadelbäume – so mögen die Przewalski-Pferde, Hirsche, Wisente und Steinböcke die stachligen Überraschungen», erklärt Martin Kilchenmann, Leiter des Bereichs Tiere im Wildnispark Zürich.

«Gerade Elche fressen nicht wenig», sagt Kilchenmann Ein ausgewachsener Elch frisst vier bis sechs Nadelbäume pro Tag Die Tiere lieben vor allem die nährstoffreichen Pflanzenteile wie Zweige

Knospen und Nadeln – die Feinschmecker suchen ihre Nahrung ganz gezielt aus. «Einen Elch beim sorgfältigen und doch raschen Abknabbern eines Nadelbaumes zu beobachten, fasziniert mich immer wieder» sagt Martin Kilchenmann Im Frühling, Sommer und Herbst fressen Elche Salweiden, Birken, Hasel, Buchen und Ahornbäume.

Keine Bäume aus privaten Haushalten

Nach dem 24 Dezember liefern Coop und Grün Stadt Zürich unverkaufte Bäume in den Langenberg. Gebrauchte Weihnachtsbäume aus privaten Haushalten können nicht an die Tiere verfüttert werden Lametta- und Wachsreste würden den Tieren schaden. Die Kontrolle jedes einzelnen Baumes ist zu aufwendig.

material Bastelutensilien und Kindergeburtstagsgeschenke eingesetzt Kosten, die nicht durch die Krankenkassen und Unfallversicherungen gedeckt sind Das Resultat darf sich sehen lassen: 7130 Franken hatten die Gruppen-

mitglieder bei Redaktionsschluss bereits gespendet. 89 Menschen gaben total 3320 Franken für die Mutter-KindAbteilung des Spitals Affoltern und 106 spendeten insgesamt 3810 Franken fürs Kinderspital Der grösste Einzel-

Lichtblick für dunkle Tage

spendenbetrag war bei beiden Institutionen 200 Franken.

«Das ist ein neuer Spendenrekord», freute sich Niki Greco, der es sich nicht nehmen liess, die Checks persönlich zu überreichen.

Weihnachtsfeier für seelisch belastete Menschen

Am 9. Dezember hat die traditionelle Weihnachtsfeier im weihnachtlich geschmückten Jugendtreff Hirtschür in Affoltern stattgefunden.

Gestaltet und organisiert wurde der Anlass durch das Team Zentrum für Psychosoziale Pflege, Spitex Knonaueramt Wenn der Alltag aufgrund einer psychischen Krise oder Erkrankung zu einer Herausforderung wird unterstützt die Psychosoziale Pflege und Betreuung die Betroffenen zu Hause dabei, wieder Fuss zu fassen und die Kontrolle über das Leben zurückzugewinnen Durch gezielte Beratung und professionelle Unterstützung werden Menschen befähigt ihren Alltag so selbstständig wie möglich zu strukturieren und mit den Auswirkungen ihrer psychischen Situation umzugehen

Gemeinschaft geniessen Besonders die dunklen Tage wie auch das vorweihnachtliche Treiben ist für viele Kunden eine schwierige Zeit Viele leiden unter Einsamkeit Die jedes Jahr stattfindende Weihnachtsfeier soll ein Lichtblick sein Um diese Zeit etwas zu erhellen und ein paar Stunden in geselliger Umgebung zu geniessen, wurden rund 28 Gäste mit einem köstlichen selbstgekochten Drei-GängeMenü verwöhnt Die meisten kamen nicht nur des feinen Essens wegen sie wollten auch die Gemeinschaft geniessen Die gemütliche Stimmung wurde von dezenter Weihnachtsmusik unter-

malt Und mit der Übergabe eines kleinen Weihnachtspräsents wurde der warmherzige und stimmungsvolle Abend beendet Den so wertvollen Abend in diesem Rahmen haben die Hauptorganisatoren und Köche Darko

13 Bezirk Affoltern Freitag, 23. Dezember 2022
Dubovac und Demian Klee (beide Pflegefachmänner, ZPP) ermöglicht, aber auch zahlreiche Sponsoren Marina Hofstetter Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie, Zentrum Psychosoziale Pflege
ANZEIGE
Hauptorganisatoren und Köche: Demian Klee (von links) und Darko Dubovac, beide Pflegefachmänner ZPP (Bild zvg.) Bianca Guggenheim, Wildnispark Zürich Elche stellen ihre Nahrung im Winter auf Nadelbäume um. (Bild Stefan Eichholzer) Niki Greco, rechts, überreicht den Check der «Pinnwand Säuliamt»-Weihnachtsspendenaktion an die beiden Reha-Schweiz-Mitarbeitenden Izabel Aires und Luk deCron.
WIR ERGREIFEN PARTEI. FÜR MIETER:INN FÜR UNSERE GESUNDHEITSVERSORGUNG FÜRS KLIMA. FÜR UNS ALLE. SP-LISTE 2 AM 12 FEBRUAR IN DEN KANTONSRAT UND JACQUELINE FEHR UND PRISKA SEILER GRAF IN DEN REGIERUNGSRAT bisher EN. . SP LISTE2 spaffoltern.ch
Ruedi Müller, links, Stiftungsratspräsident der Stiftung Spital Affoltern, empfängt den Check für die Schaffung weiterer Betten auf der Mutter-Kind-Station. (Bilder Martin Platter)
Hannah Pfalzgraf und Roger
Schmutz

Was macht die Prostata?

Obwohl jeder die Prostata als Wort kennt, sind sich viele deren Bedeutung nicht bewusst. Sie ist eine Drüse, die zum männlichen Genitaltrakt zählt. Sie produziert den Hauptteil der Samenflüssigkeit welche die Beweglichkeit der Spermien erhöht.

Interessanterweise wächst die Prostata im mittleren Lebensalter eines jeden Mannes und fängt damit an Probleme zu bereiten Man weiss heute noch nicht so genau, was dieses Wachstum auslöst Oft merken Männer um die 60 Jahre, dass ihr Urinstrahl nicht mehr so kräftig ist wie früher Sie pressen um die Blase vollständig zu entleeren, oder haben einen imperativen schwer kontrollierbaren Drang, sofort Wasserlösen zu müssen. Sie stehen nachts öfter zum Wasserlassen auf und fühlen sich davon irritiert Das hängt damit zusammen dass das wachsende Prostatagewebe auf die Harnröhre drückt sie somit verengt und den Harnabfluss behindert

Viele Männer nehmen das in Kauf und fühlen sich nicht in grösserem Masse davon gestört Es gibt jedoch einige Anzeichen welche den Besuch beim Urologen unumgänglich machen:

Das Gefühl, die Blase nicht richtig entleeren zu können Hierbei siedeln sich oft Bakterien in der Blase an, welche zu Blasen- bis hin zu Nierenentzündungen führen können. Die Blase passt sich bis zu einem bestimmten Volumen der Menge des Restharns an Irgendwann wird der Urin jedoch zurück in die Nieren gestaut, was die Funktion derselben beeinträchtigt Verschiedene Möglichkeiten der Therapie stehen zur Verfügung reichend von Medikamenten über Blasenkatheter bis hin zum operativen Eingriff.

Die Entzündung der Prostata betrifft Männer jeden Alters und gehört zu den häufigsten urologischen Erkrankungen. Vor allem die akute Entzündung mit Fieber bedarf sofortiger ärztlicher Betreuung Chronische Entzündungen fallen oft wegen Schmerzen und wiederholten Nachweises von Bakterien im Urin auf.

Nebst dem gutartigen Wachstum der Prostata gibt es leider auch ein bösartiges Geschehen Es ist oft familiär bedingt Um einen allfälligen Tumor so früh als möglich zu entdecken, ist die Vorsorge beim Mann ab 50 Jahren sehr empfohlen.

Die Untersuchung ist einfach und je früher ein Krebs gefunden wird desto besser sind die Heilungschancen Grundsätzlich kann ein Prostatatumor gut behandelt werden.

Was geschieht beim Urologen?

Erfassen der Symptome Abtasten der Prostata Ultraschall der Harnwege, Messung des Harnstrahls, Abnahme des prostataspezifischen Antigens (PSA) im Blut und Untersuchung des Urins Der Urologe bespricht mit dem Patienten das weitere Vorgehen. Also keine Angst, es tut nicht weh.

Schenken wir der Prostata mehr Aufmerksamkeit, denn Mann ist es sich schliesslich wert.

Im «Gesundheits-Kompass» geben Fachleute des Spitals Affoltern Tipps zu Gesundheitsfragen Kontakt: Telefon 0447142668 oder gesundheitskompass@spitalaffoltern ch

Grünliberales Kantons-Budget

Der ursprüngliche Budgetantrag des Zürcher Regierungsrats resultierte in einem Defizit von 113 Mio Franken. Mit den Nachträgen verschlechterte es sich um weitere 455 Mio. auf ein Defizit von 568 Millionen. Für die Grünliberalen war es unverständlich, ja unverantwortlich, wie der Regierungsrat in Kauf nahm, dass der Kanton Zürich in finanzielle Schieflage gerät. Wir hätten erwartet, dass der Regierungsrat selber Massnahmen präsentiert, wie er das vorhersehbare Finanzloch zu stopfen gedenkt.

Stattdessen ging er munter von einer verminderten Ausschüttung der Schweizerischen Nationalbank aus, die vermutlich nie eintrifft. Und packte obendrauf noch einen Teuerungsausgleich für die kantonalen Angestellten von 3,5 Prozent und Lohnerhöhungen von 0,8 Prozent, also total 4,3 Prozent.

Der Bundesverwaltung wird ein Ausgleich von 2,5 Prozent gewährt.

In der Privatwirtschaft beträgt er 2,2 Prozent. Und bei Sozialhilfebezügern gewährt der Regierungsrat 2,5 Prozent Das Vorgehen der Zürcher Regierung

FORUM

ist also unfair gegenüber allen anderen Sie verschafft sich in einer Zeit des Fachkräftemangels einen Konkurrenzvorteil gegenüber der Wirtschaft, auf Kosten der steuerzahlenden Personen und Unternehmen. Und heizt damit die Inflation weiter an. Die Grünliberalen forderten darum, das Ausgabenwachstum zu begrenzen. Mit einem umsichtigen Haushaltsvollzug soll das Wachstum beim Sach- und Personalaufwand gedämpft werden. Das erneut geplante hohe Stellenwachstum von 2,7 Prozent ist im Verhältnis zum Bevölkerungswachstum von 0,7 Prozent nicht verhältnismässig. Und bei über 1000 offenen Stellen sollen keine Jobs auf Vorrat geschaffen werden. Zudem vermissen wir Agilität und Digitalisierung, die dieses Wachstum zumindest teilweise kompensieren könnten.

Die Grünliberalen haben das Budget geprägt. Die Gewinnausschüttung der Nationalbank wird nun realistisch budgetiert und das Ausgabenwachstum begrenzt. Gleichzeitig wurden dank der GLP wichtige Investitionen

Tempo 30 in Schweizer Städten:

Das Thema «Tempo 30 in Städten» wird schon seit langer Zeit in diversen Medien diskutiert Selbst im Bezirk Affoltern haben wir bereits Bespiele solcher Auswüchse Nun will der Städteverband eine schweizweite Einführung dieser Tempolimite in Städten Hier gilt es, den meist links-grün regierten Städten und ihren Ideologien, einen Riegel zu schieben Was kommt denn als Nächstes? Umweltplaketten oder gar ein komplettes Fahrverbot in den Städten unserer Schweiz? Ganz nach dem

zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die daraus resultierenden zusätzlichen Steuereinnahmen in die Finanzplanung aufgenommen. Dies ist ein zentrales Element im Kampf gegen den Fachkräftemangel und zur Stärkung des Wirtschaftsraums Zürich. Auch beim Klimaschutz konnten Fortschritte verzeichnet werden, indem zusätzliche Gelder für den Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeffizienzmassnahmen und zur Vervollständigung des Radwegnetzes gesprochen wurden.

Die GLP steht ein für Nachhaltigkeit auf allen Ebenen, auch in der Finanzpolitik. Finanzielle Nachhaltigkeit bedeutet, dass der Kanton Zürich für die Steuerzahlenden attraktiv und das Steuersubstrat erhalten bleibt. Damit die wichtigen Investitionen in Klimaschutz und Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich sind. Mit diesem Budget können wir hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes und gesundes Neues Jahr

Auf keinen Fall!

Vorbild von Nachbarstaaten? Das kann so nicht weitergehen. Das Gewerbe und somit der Mittelstand werden wiederum geschwächt Nebst Klimaaktivisten, welche sich auf die Fahrbahn kleben sollen nun Gewerbe und Handwerk bei Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit nun durch Tempo 30 abgestraft werden Auch die Verlangsamung und somit Schwächung des ÖV verursacht hiermit nur noch mehr Engpässe und schafft neue Probleme. Wie sollen denn sonst alle Arten von Gütern Dienstleistungen

HERZLICHEN DANK für die Kundentreue!

Als KMU der Bau-, Transport- und Entsorgungsbranche blicken wir auf ein Jahr voller wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen zurück. Die grossen Probleme der letzten zwei vergangenen Pandemiejahre schienen endlich weitgehend überwunden, und so ist unser Unternehmen zuversichtlich ins 2022 gestartet. Schon bald bekam aber auch unser Betrieb und damit verbunden auch unsere Kundschaft, im Arbeitsalltag den Druck der unsicheren Preispolitik und der stetig steigenden Rohstoff-, Energie- und Materialpreise deutlich zu spüren.

und Personen in die Städte transportiert werden? Mit Drohnen oder Velos? Und was ist mit Blaulichtorganisationen?

Ein Thema, bei welchem noch nicht das letzte Wort gefallen sein dürfte Hoffe ich zumindest. Denken auch Sie daran, wenn Sie am 12 Februar 2023 zur Urne gehen und den Kantonsrat im Kanton Zürich neu besetzen Ich wünsche Ihnen frohe Festtage.

Clemens Weingartner Mettmenstetten, Kantonsratskandidat SVP

Erfolgreiches Jahr für SVP-Sektion Bonstetten

Das Jahr geht zu Ende und wir blicken auf viele Höhepunkte zurück Die vielen Podien zeigen, dass unser Weg der richtige ist Namhafte Parlamentarier haben uns die Ehre erwiesen und sind nach Bonstetten gepilgert Der Höhepunkt war sicherlich am 26. April 2022, als Nationalrätin Doris Fiala, Nationalrat Gregor Rutz und unsere SVP-Regierungsrätin Natalie Rickli auf der Bühne standen. Das Ziel bleibt dasselbe: Gegenteilige Meinungen treffen aufeinander Das Publikum schätzt es und die sehr guten Besucherzahlen sind für uns Motivation, weiterzumachen.

Das zweite Ziel der Sektion ist es, am Leben der Gemeinde teilzunehmen. Die Chilbi mit dem Büchsenwerfenstand und das Chlaustreffen auf der Burgwies waren noch erfolgreicher als letztes Jahr Als Mitorganisatoren des Waldumganges haben wir bewiesen dass uns die Natur wichtig ist. Mit Stolz haben wir mit zwei Mannschaften am Behördenschiessen teilgenommen Da gibt es punkto Resultat noch Steigerungspotenzial.

Das Jahr 2023 beginnt mit Pauken und Trompeten Am Dienstag 17 Januar 2023 organisieren wir eine grosse politische Veranstaltung Ab 19 Uhr beginnt der Sessionsapéro mit Nationalrat Martin Haab (SVP) Anschliessend haben alle Parteien des Bezirks fünf Minuten Zeit, um sich für die Kantonsratswahlen dem Publikum zu präsentieren Zum Abschluss des Abends findet ein Streitgespräch zu den Regierungsratswahlen zwischen Regierungsrätin Natalie Rickli (SVP) und Nationalrätin Priska Seiler Graf (SP) statt.

In diesem Sinn wünschen wir allen gemütliche und besinnliche Weihnachten, ein gutes neues Jahr und vor allem gute Gesundheit.

Dass unsere Kundschaft mit sehr viel Verständnis und Umsicht darauf reagierte, empfinden wir keinesfalls als Selbstverständlichkeit.

Deshalb wollen wir an dieser Stelle allen unseren Kundinnen und Kunden von Herzen ein grosses Dankeschön für ihre Treue und die gute Zusammenarbeit aussprechen Wir sind stolz, miteinander dieses aussergewöhnliche Jahr gut gemeistert zu haben und überzeugt, alle Hürden, welche sich auch im neuen Jahr wieder stellen werden, gemeinsam angehen zu können

Übrigens: Unser Betrieb und unsere Sammelstelle ZEN-Entsorgung sind zwischen Weihnachten und Neujahr zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet

Bezirk Affoltern Freitag, 23. Dezember 2022 14
GESUNDHEITS-KOMPASS
FORUM
Publireportage
Das gesamte Team wünscht allen von Herzen eine frohe und entspannte Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches neues Jahr.

Keltische Musik

Die Geigerin und Musikpädagogin Eva Wey veranstaltet einen Workshop im «LaMarotte». > Seite 19

Pfeile werfen

Der lokale Verein Triple-A Darters organisiert Anfang Januar ein Turnier > Seite 25

Ratekrimi

Über die Festtage ermittelt er wieder: «Anzeiger»-Detektiv Adrian Aegerter > Seite 27

«Pöschtli» in Rifferswil schliesst seine Türen

Die Genossenschaft trennt sich vom bisherigen Pächter

Vor gut sieben Jahren übernahm Vitto Laubscher als Pächter das «Pöschtli» in Rifferswil. Ende Jahr zieht er weiter Zurück bleiben im Dorf und in der Genossenschaft unerfreuliche Erinnerungen. Schon seit einiger Zeit waren viele Einheimische nicht glücklich über die Führung ihrer Dorfbeiz. von marianne voss

Die Website genossenschaftpost.ch gibt Auskunft über die Geschichte und den Umbau des Restaurants Post in Rifferswil sowie über das Engagement der Genossenschaft, die sich seit bald zehn Jahren für das Weiterbestehen der Dorfbeiz einsetzt. Prominent auf der Startseite steht: «Wir suchen eine neue Pächterin / einen neuen Pächter » Ende Dezember wird der jetzige Pächter, Vitto Laubscher nach sieben Jahren seine Arbeit in Rifferswil beenden. Er nannte sein Restaurant «Schwiizer Pöschtli» und kochte mit frischen Bioprodukten. Seine Küche war beliebt, 2019 wurde er in die Gilde etablierter Schweizer Gastronomen aufgenommen Sein Umgang mit den Gästen hingegen kam nicht bei allen gut an Das allzu joviale Duzen beispielsweise empfanden manche als unpassend oder unhöflich. «Einmal genierte ich mich, als ich mit Freunden essen ging und sie vom Wirt einfach mit Du angesprochen wurden. Meinen Gästen war das sichtlich unangenehm» berichtet eine Genossenschafterin «Für mich waren einfach die Preise am Abend

Die ZKB erhöht ihre Sparzinsen

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat angesichts des jüngsten Zinsentscheids der Nationalbank entschieden, die Zinssätze auf ihren Spar- und Vorsorgekonten per 1. Januar 2023 zu erhöhen. «Es freut mich sehr dass die Phase der Negativzinsen in der Schweiz endlich vorbei ist», wird Rudolf Sigg, CFO der Zürcher Kantonalbank in einer entsprechenden Medienmitteilung zitiert Auf den Sparkonten erhält die Kundschaft neu 0,5 Prozent bis 25 000 Franken und 0,25 Prozent bis 250 000 Franken – statt wie bisher 0 01 Prozent bis 250 000 Franken Auf Jugend- und Geschenksparkonten sind es neu 0 75 Prozent bis 25 000 Franken und 0,25 Prozent bis 250 000 Franken (red.)

zu hoch», erklärte ein Mann, der ebenfalls selber Genossenschafter ist Bald trafen sich die Vereine nicht mehr im «Pöschtli» und auch viele Einheimische verzichteten auf einen Besuch dort. Die Klientel kam aus weiterer Umgebung.

Ausstehende Zahlungen

Das und auch finanzielle Probleme haben dazu geführt dass sich die Genossenschaft nun von ihrem Pächter trennt. Daniel Schneider, Präsident der Genossenschaft Restaurant Post, erläutert: «Uns war es immer wichtig, dass das Restaurant im Dorf verankert ist Wir suchten auch mehrmals das Gespräch mit dem Pächter.» Während der vergangenen zweier Jahre wurde es mit Corona und ausbleibenden Mietzinszahlungen schwierig Während der ersten Coronakrise war die Genossenschaft kulant und erliess dem Pächter die Mieten. Doch inzwischen fehlen die Zahlungen vieler weiterer Monate nach der Krise Der Präsident berichtet von Mahnungen, von langen, anstrengenden Verhandlungen und Gesprächen mit Anwälten, die nicht befriedigend endeten – ausser nun mit dem gegenseitigen Einverständnis auf Ende Jahr die Zusammenarbeit zu beenden Jetzt schliesse das «Pöschtli», und man suche eine neue Pächterin oder einen neuen Pächter, erklärt Daniel Schneider Rund 200 Personen vorwiegend aus dem Dorf, sind Genossenschafterinnen und Genossenschafter Angesprochen auf die Probleme äusserten einige, dass sie nicht verstehen, warum so lange

gewartet und zugeschaut wurde «Ich bin davon ausgegangen, dass bei derart gravierenden Problemen eine ausserordentliche GV stattfindet, wo alle aktuell informiert werden und mitreden können», so eine Genossenschafterin.

Lange Schliessungen

Pächter Vitto Laubscher hat eine andere Sicht der Dinge Er fühlt sich nicht verstanden denn die Krise durch Corona dauere immer noch an Er bringe die Umsätze nicht mehr auf das erforderliche Niveau dies auch wegen der Teuerung Seine Preise erklärt er mit seinem

Konzept, bei À-la-carte-Speisen nur frische und biologische Produkte zu verwenden Er erzählt von gesamthaft sieben Monaten Schliessung wegen Corona Andere Wirte aus der Umgebung berichten von zwei oder drei Monaten Schliessung und weiteren Monaten mit Platzbeschränkungen oder Zertifikatspflicht. Ein Take-away-Angebot kam für den Pöschtli-Wirt nicht infrage, da das finanziell nicht aufgegangen wäre Das bestätigen die meisten anderen Gastronomen, doch es sei für sie dennoch sinnvoll gewesen «wegen der Kontaktpflege zur Kundschaft und des eigenen moralischen Wohlbefin-

dens». Nach Corona war das «Pöschtli» lange Zeit nur beschränkt geöffnet Jetzt über Weihnachten sind die Tische nochmals ausgebucht – mit Gästen zum Beispiel aus Zürich Zug Luzern oder Basel Er gehe mit schwerem Herzen, und auch viele Gäste seien traurig über seinen Weggang, betont Vitto Laubscher Über seine Zukunft müsse er sich aber keine Sorgen machen. Er berichtet von drei Angeboten, von denen er zwei bereits angenommen hat Eine kurze Recherche ergab, dass es sich dabei um die Ustria Hurti in Surcuolm (GR) und um eine Beiz in Saas-Balen (VS) handeln dürfte.

In neue Räume zurück am alten Standort

Umzug und Generationenwechsel bei Blumen Schneebeli in Affoltern

Am 7. Januar feiert Schneebeli Blumen und Garten in Affoltern Wiedereröffnung an der Unteren Bahnhofstrasse. Zuvor bleibt das Geschäft ab dem 26. Dezember für zwei Wochen geschlossen.

Vor zwei Jahren hat das Team von Blumen Schneebeli seinen Standort geräumt und ist ins Provisorium an der Zürichstrasse 178 umgezogen In der Zwischenzeit entstand an der Unteren Bahnhofstrasse 31 eine Überbauung mit 19 Mietwohnungen – und neuen Räumen für den Blumenladen und den Gartenbaubetrieb. Dort laufen aktuell die Abschlussarbeiten: der neue Boden, die Decke und Malerarbeiten «Bis Ende Jahr soll alles fertig sein», so Gloria Mark, Geschäftsführerin des Blumenladens.

Die Umzugsarbeiten beginnen allerdings schon in der letzten Dezemberwoche noch am alten Standort Vom 26 Dezember an bleibt das Geschäft deshalb zu Und in der ersten Januarwoche geht es daran die neuen Räumlichkeiten einzurichten, damit alles bereit ist für die Wiedereröffnung vom 7 Januar Ab 15 Uhr lädt das Blumen-Schneebeli-Team dann zum Apéro und zeigt seine neuen Räumlichkeiten.

Schlicht und modern Schon mit dem Umzug ins Provisorium hat das Familienunternehmen einiges angepasst «Nun wird es nochmals ganz anders» sagt Gloria Mark Von einem «neuen Raumgefühl» spricht sie: «Offen schlicht und sehr modern» Während das Mobiliar bisher vorwiegend aus Holz war, wird künftig Metall die Floristik in Szene setzen Schwarz- und Goldtöne sorgen für Kontrast zum Grün und Bunt der Floristik.

Das Pflanzenangebot bleibt ähnlich wie gehabt Preislich könne man mit den örtlichen Grossverteilern nicht mithalten deshalb konzentriert sich das Fachgeschäft auf seine Stärken: die Floristik das Eingehen auf Kundenwünsche und die hohen Qualitätsansprüche Die Kundschaft profitiert zudem vom Fachwissen des Gartenbaus um Thomas Schneebeli unter demselben Dach: «Wenn jemand eine Frage hat zu seinen Aussenpflanzen, können wir direkt Rat einholen», so Gloria Mark Die

Nach 40 Jahren in Pension

Mit dem Umzug nimmt übrigens auch der Generationenwechsel seinen nächsten Schritt: Nach 40 Jahren verabschiedet sich Monika Schneebeli per Ende Jahr in die Pension. So wird sie im Blumenladen nicht mehr anzutreffen sein und bei Bedarf allenfalls noch als Aushilfe einspringen Ihr Mann Peter Schneebeli hilft bis auf Weiteres noch bei der Buchhaltung mit «Wir wünschen der nächsten Generation alles Gute und viel Erfolg!», halten sie fest.

Der Mietvertrag am provisorischen Standort läuft noch ein Quartal weiter Das nutzt das Schneebeli-Team für einen Ausverkauf: Am Samstag 4 Februar werden Möbel, Dekorationsartikel und vieles mehr – «alles, was sich angehäuft hat und nicht mehr in den neuen Laden passt», so Gloria Mark – zu stark reduzierten Preisen angeboten.

Wiedereröffnung von Blumen Schneebeli an der Unteren Bahnhofstrasse 31 in Affoltern am 7 Januar 15 Uhr, Anmeldung (mit Name und Anzahl Personen) bis 31 Dezember an bestellen@blumenschneebeli ch oder WhatsApp / SMS 0793764547 Weitere Infos unter www schneebeli-blumen-garten ch

15 Gewerbe Freitag, 23. Dezember 2022
Bereiche Blumen und Garten sind nicht nur räumlich nahe, sondern sind und bleiben nach wie vor Teile der gemeinsamen Blumen Schneebeli AG. Von links: Thomas Schneebeli, Gloria Mark, Marisa Dürst, Lara Weiss, Karin Strübin und Helen Reichlin. Nicht auf dem Foto: Muriel Löschinger (Bild zvg.)
ANZEIGE design.druck.digital kæser.ch D I E D R U C K E R 75 Jahre 1947– 2022 KäserDruckAG Ihre Druckerei im Amt Prospekt Broschüre Briefpapier Buch Kuvert Mailing Grafik Käser Druck AG Rainstr 2 8143 Stallikon 044 700 18 30 info@kaeser ch
Das altehrwürdige Restaurant Post in Rifferswil wird Ende Jahr schliessen. Die Genossenschaft sucht eine Nachfolgeregelung für die Pacht (Bild Marianne Voss)

Ref. Kirchgemeinden im Bezirk

Tel. 032 520 10 82, Mettmenstetter Wort-Adventskalender

Vom 1. – 25. Dezember 2 Minuten Atempause täglich. 25 verschiedene Weihnachtsgedanken von Menschen aus dem Dorf für’s Dorf und die Region.

Hören Sie hinein. Zu jeder Tages- und Nachtzeit. Zu finden auch unter www.ref-knonaueramt.ch

Ab 1. Januar 2023 hören Sie wieder ein Wort zur Woche, ein Gedanke von einer Pfarrerin oder einem Pfarrer aus dem Säuliamt: Tel. 032 520 10 82 oder www.ref-saeuliamt.ch

Ref. Kirche Aeugst

Samstag, 24. Dezember

17:00

Familiengottesdienst mit Aufführung Weihnachtspiel, Kirche Aeugst Mit Aeugster Kindern, Marlies Schmidheiny & Team, Pfrn. Selina Zürrer

Musik: Benjamin Kilchmann 22:00 Christnachtfeier mit Pfarrerin Selina Zürrer Hans-Martin Ulbrich (Oboe), Daniel Rüegg (Orgel)

Sonntag, 25. Dezember 9:00 Treffpunkt für Fussmarsch zum Gottesdienst nach Affoltern 9.30 Abfahrt vor dem Volg für Fahrdienst nach Affoltern 10:00 Gottesdienst in Affoltern mit Vikarin Sun-Jong Kwon Musik: Kantate, «Alles was ihr tut» von D. Buxtehude, Kantorei Knonauer Amt & Orchester Leitung Rico Zela

Ref. Kirche Affoltern a. A.

Samstag, 24. Dezember – Heiligabend 17.30 Familiengottesdienst Pfr Thomas Müller

Muski: Annik Sutter Naima und Dalia Müller

Sonntag, 25. Dezember 10.00 Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl

Vikarin Sun-Jong Kwon

Musik: Kantorei Knonauer Amt Leitung Rico Zela Mittwoch, 28. Dezember 12.15 Oase – Besinnung über Mittag Pfr Werner Schneebeli

Ref. Kirche Bonstetten

Heiligabend, 24. Dezember

17.00 Familienfeier mit Weihnachtsmusik und -predigten von den Jugendlichen Eva Foth und Talaya Fakhreddine, mit Pfrn. Susanne Sauder Licht-Holen vom Christbaum (bitte Laterne mitnehmen)

Musik: Josef Bachmann Sie können die Familienfeier auch live von zuhause anschauen über folgenden Link: https://youtu.be/XYi-VunGHx8

Heiligabend, 24. Dezember

23.00 Christnachtfeier mit Kerzen, Stille, Weihnachtsliedern und Barocker Instrumentalmusik

Wort: Judith Grundmann

Musik: Elisabeth Richter Flöten und Lina Schwob, Orgel

Weihnachten, 25. Dezember

11.00 Weihnachtsgottesdienst mit Pfr Jörg Leuthold Abendmahl mit Pfrn. Susanne Sauder

Musik: Anna Buczek

Ref. Kirche Hausen a. A.

Samstag, 24 Dezember

17.30 Kinderweihnacht mit dem Weihnachtsspiel «De neu Stärn» unter der Leitung von Andrea Kobi. Matthias Kobi, Cello, Pfarrerin Irene Girardet 22.30 Christnacht mit Jazz’n’so (Sandra und Adrian Siegfried, Jürgen Kugler), unterstützt durch junge Sänger:innen. Pfarrerin Irene Girardet

Sonntag, 25 Dezember

6.00 Currende-Singen. Besammlung bei der reformierten Kirche.

Mitnehmen: Taschenlampe. 10.00 Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl. Jörg Frei, Panflöte und Andrea Kobi, Orgel. Pfarrerin Irene Girardet

Ref Kirche Hedingen

Samstag, 24. Dezember 16.00 Familienweihnacht am Heiligabend

Pfr Ueli Flachsmann

Musik: Alexander Dätwyler und Anette Bodenhöfer Orgel / Piano 22.00 Christnachtfeier

Pfr Ueli Flachsmann

Musik: Rachael Grimmer, Violine und Young Hauser Orgel

Sonntag, 25. Dezember 10.00 Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl

Pfr Ueli Flachsmann

Musik: Bernard Corazolla, Viola und Antonia Nardone, Orgel

Ref Kirche Kappel a. A Samstag, 24. Dezember

17.00 Weihnachtsfenster für Familien, Weitergabe des Friedenslichts (Kirche)

23.00 Christnachtfeier zum Mitsingen mit dem Chor CantAlbis; Pfrn. Ilona Monz, Sawako Miura (Kirche) Sonntag, 25. Dezember

10.00 Feierlicher Weihnachtsgottesdienst; Pfrn. Ilona Monz, Pfrn. Regula Eschle Wyler, Pascal Ganz (Gesang), Sawako Miura (Orgel, Klavier) (Zwinglisaal)

Kloster Kappel a. A

Werktags: Tagzeitengebete um 7.45, 12.00, 18.00 Uhr in der Klosterkirche

Heiligabend – Samstag 24 Dezember 17.00 Öffnen des letzten Adventsfensters und Weitergeben des Friedenslichts Klosterkirche/Kreuzgang. 23.00 Christnachtfeier mit dem Chor CantAlbis Weihnachtstag – Sonntag, 25 Dezember 10.00 Weihnachtsgottesdienst, im Zwinglisaal

Im Anschluss: Nachklingen lassen mit Punsch, Tee und offenem Singen.

17.15 Musik und Wort, in der Klosterkirche «Wir haben seinen Stern gesehn…» Zürcher Konzertchor Leitung: André Fischer Lesungen: Pfrn. Regula Eschle Wyler Eintritt frei. Kollekte. www klosterkappel ch

Ref. Kirche Knonau

Samstag, 24. Dezember 17.00 «Liecht hole» mit Fabienne Dobler und Motoko Matsushita 23.00 Christnachtfeier in Knonau mit Pfarrerin Claudia Mehl

Sonntag, 25. Dezember 10.00 Weihnachtsgottesdienst in Maschwanden mit Pfarrerin Claudia Mehl

Ref. Kirche Maschwanden

Samstag, 24. Dezember 17.00 Familiengottesdienst (auch für alle ohne Kinder) in Maschwanden Fiire mit de Chliine (Weihnachtsgeschichte), mit dem Fiireteam und Pfarrerin Claudia Mehl Musik: Marianne Rutscho

Samstag, 24. Dezember 23.00 Gottesdienst an Heilig Abend in Knonau «Stille Nacht, heilige Nacht», mit Pfarrerin Claudia Mehl

Musik: Motoko Matsushida an den Tasten, Mark Reding (Klarinette) und Eri Ikeda (Fagott)

Sonntag, 25. Dezember 10.00 Weihnachtsgottesdienst «Wenn das Wort zur Tat wird» in Maschwanden, mit Pfarrerin Claudia Mehl Musik: Veronica Hvalic www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Mettmenstetten

Freitag, 23. Dezember 19.30 Neumondsingen – entfällt

Heiligabend, 24. Dezember 22.00 Christnachtfeier Pfarrer Andreas Fritz Orgel Marina Wehrli

Weihnachten, 25. Dezember 10.00 Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Andreas Fritz Orgel Marina Wehrli

Ref. Kirche Obfelden Samstag, 24. Dezember 22.00 Gottesdienst zum Heiligabend Pfrn. Eva Eiderbrant, Musik: Erich Eder (Orgel) und das Alp-Pan-Duo Sonntag, 25. Dezember 10.00 Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl, Pfrn. Eva Eiderbrant, Angela Bozzola (Orgel/Flügel) und der Chor www.kircheobfelden.ch

Ref. Kirche Ottenbach

Samstag, 24. Dezember 22.00 Heiligabendgottesdienst Pfr Volker Schnitzler

Musik: Andrea Kobi

Sonntag, 25. Dezember 10.00 Weihnachtsgottesdienst Pfr Urs Dohrmann

Gesang: Tanya Birri

Piano: Imanuel Witschi Apéro im Chilehuus www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Rifferswil

Samstag, 24. Dezember 17.00 Kirche Rifferswil, Christgeburtsfeier «Weihnachten gilt allen Kreaturen!», Pfarrer Christian Wermbter, Musik: Daniel Rüegg, Orgel und Hans Martin Ulbrich, Oboen

Sonntag, 25. Dezember 10.00 Kirche Rifferswil, Weihnachtsfestgottesdienst mit Abendmahl, «Freund für zwei Tage, das Wunder von Ypern», Pfarrer Christian Wermbter, Musik: Katrin Müller-Rüegg, Orgel und Salome Rüegg, Violine

www ref-knonaueramt ch

Ref. Kirche Stallikon Wettswil

Samstag, 24. Dezember 16.00 Kirche Stallikon, Familien-Gottesdienst mit Pfr Otto Kuttler und Konfirmanden 22.30 Kirche Stallikon, Christnachtfeier mit Pfr Otto Kuttler

Musik: Orgel & Bratsche, Gevork Aleksanian

Sonntag, 25. Dezember 10.00 Kirche Wettswil, WeihnachtsGottesdienst mit Pfr Matthias Ruff, Musik: Zhanel Messaadi, Flügel / Matthias Ruff, Violine / Sandi Toka Nova, Cello

Kirche Stallikon Licht und Stille, jeden So./Mi./Fr von 17.00 – 20.00 Uhr

Alle Infos zu Veranstaltungen auf der Homepage www.kirche-stallikon-wettswil.ch

Kath. Kirche Affoltern a. A.

Samstag 24. Dezember – Heiligabend 16 00 Familiengottesdienst mit Krippenspiel 22 45 Weihnachtssingen mit dem Chor unter der Leitung von Maja Fluri 23 00 Festlicher Weihnachtsgottesdienst, begleitet durch den Chor mit Harfe und Streicherensemble

Sonntag, 25 Dezember – Weihnachten 10 00 Weihnachtsgottesdienst 18 30 Santa Messa

Dienstag, 27. Dezember 11 00 Eucharistiefeier für die Kroaten www kath-affoltern ch

Kath. Kirche Bonstetten

Samstag, 24. Dezember – Heiligabend 16.00 Krippenspiel 23.00 Christmette mit dem MauritiusChor

Sonntag, 25. Dezember – Weihnachten 10.00 Fest-Gottesdienst Montag, 26. Dezember – Stephanstag 10.00 Hl. Messe

Dienstag, 27. Dezember 19.30 Hl. Messe mit Johannesweinsegnung Freitag, 30. Dezember – Heilige Familie 9 00 Hl Messe

Kath. Kirche Hausen a. A.

Wir freuen uns, mit Euch folgende Gottesdienste zu feiern: Samstag, 24. Dezember 17.30 Familiengottesdienst mit Krippenspiel 22.00 Christmesse mit Ignace und Matthias, Musik mit Anette, Mira Luttikhuis (Violine) und José Sifontes (Flöte) Sonntag, 25. Dezember 11.00 Weihnachtsgottesdienst mit Pater Ben und Matthias, Musik mit Anette Nina Lutz (Violine) und dem Sing mit!-Chor Wir wünschen allen Menschen schöne besinnliche und friedliche Weihnachtstage www kath-hausen-mettmenstetten ch

Kath. Kirche Mettmenstetten

Samstag, 24. Dezember 17.00 Familien-Weihnachtsfeier mit Krippenspiel mit Pfr Ignace Bisewo Pesa Orgel: Angela Bozzola 22.00 Christmette in der Pfarrei Herz-Jesu in Hausen a. Albis mit Pfr Ignace und Diakon Matthias

Musik: Anette Bodenhöfer Orgel, José Sifontes, Flöte und Mira Luttikhuis, Violine

Sonntag, 25. Dezember 9.30 Weihnachts-Gottesdienst mit Pfr Ignace

Musik: Anette Bodenhöfer mit Chor und Nina Lutz, Violine. Anschliessend sind alle herzlich zum Apéro eingeladen. www kath-hausen-mettmenstetten ch

Kath. Kirche Obfelden

Samstag, 24. Dezember – Heiligabend 17.00 Familiengottesdienst mit Krippenspiel 22.30 Festlicher Weihnachtsgottesdienst

Sonntag 25 Dezember – Weihnachten 10.30 Weihnachtsgottesdienst www.kath-affoltern.ch

Chrischona Affoltern am Albis

Kirche mit Nähe Alte Obfelderstrasse 24

Sonntag, 25. Dezember 10.00 Weihnachts-Gottesdienst «Frieden auf Erden?!»

Mehr unter www sunntig ch

Heilsarmee Affoltern a.A. Wiesenstrasse 10 Sonntag, 25. Dezember 10.00 Weihnachtsbrunch –Gottesdienst www.affoltern.heilsarmee.ch

Pfingstgemeinde Affoltern a A Alte Obfelderstrasse 55

Sonntag, 25. Dezember 2022 10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www pfimiaffoltern ch

Evang. Täufergemeinde

Mettmenstetten, Weidstrasse 20 Sonntag, 25. Dezember 10.30 Familien-Gottesdienst www.etg-mettmenstetten.ch

Preisgekrönte bitterböse Satire

Das Murianer Kinoprogramm zwischen den Jahren

Am kommenden Mittwoch öffnet das Kino Mansarde im Rahmen seines Weihnachtsprogramms nochmals die Tore. Zu sehen sind dabei auch die preisgekrönte und bitterböse Satire über Reiche «Triangle of Sadness» und der Kinder- und Familienfilm «De Räuber Hotzenplotz»

Die neueste Filmfassung vom legendären Räuber Hotzenplotz erzählt die Geschichte auf moderne Art mit fliegenden Teppichen und gruseligskurrilen Bösewichten: Die Kaffeemühle der Grossmutter ist vom Räuber Hotzenplotz gestohlen worden, Kasperl und Seppel wollen sie zurückholen; dem Polizisten Dimpfelmoser trauen sie das nicht zu Die beiden kleinen Jungen finden den Räuber, werden aber gefangen genommen und müssen plötzlich nicht nur sich selber sondern auch die wunderschöne Fee Amaryllis befreien.

Derweil sorgen die Hellseherin Schlotterbeck mit ihrem zum Krokodil mutierten Dackel Wasti und der Polizist Dimpfelmoser für weitere Verwicklungen Aber natürlich gibt es ein Happy End

Diese Schweizer Produktion ist laut Filmrating geeignet für «nicht besonders empfindliche» Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren und läuft am Mittwoch, 28 Dezember, um 14 Uhr

Abrechnung mit den Superreichen

Die bitterböse Satire «Triangle of Sadness» beginnt mit einem zynischen Blick hinter die Kulissen der Modewelt und schickt dann ein junges schönes Paar – Yaya (Charlbi Dean Kriek) und Carl (Harris Dickinson) beide Models sie zusätzlich Influencerin – auf eine Luxus-Kreuzschifffahrt Gemeinsam mit einem superreichen russischen Kapitalisten (Zlatko Buric) sowie einem britischen Paar aus

der Waffenindustrie finden sich die zwei auf einer Yacht wieder, auf der ausgerechnet ein marxistischer Kapitän (absolute Highlight-Performance: Woody Harrelson) das Kommando hat Die beinahe entspannte Reise endet bald: Nach einem Sturm samt Kotzorgie und Piratenüberfall landen die wenigen Überlebenden, unter ihnen Yaya und Carl, auf einer einsamen Insel wo die bisher geltenden gesellschaftlichen Verhältnisse keine Rolle mehr spielen und eine Frau,

die auf dem Schiff die Toiletten gereinigt hat, die Macht übernimmt

Regisseur Ruben Östlund hat unter anderem mit «The Square» bereits scharfe und pointierte Gesellschaftskritik geliefert: In «Triangle of Sadness» erzählt er noch eine Spur absurder Das gab beim Filmfestival von Cannes 2022 die «Goldene Palme» für den besten Film. Gezeigt wird dieser Film am Mittwoch, 28 Dezember 17 Uhr Tickets sind unter www.kinomansarde.ch erhältlich (red.)

Vorhang auf für die Theatergruppe Oberamt

«Mir hend alles, nome kei Gäld» So heisst das neue Stück, welches die TGO-Theatercrew aufführen wird Premiere wird am 7 Januar 2023 in Kappel gefeiert

Das Stück geschrieben haben Gerald Bichinger und Hannes Vogler Darin geht es um den tobenden Konsumkampf im Villen-Viertel von Kappel zwischen zwei Paaren Auf der einen Seite Robert Schilliger, ein junger Banker, und seine Frau Chris Ihren Luxus finanzieren sie sich mit der Hilfe von Tante Franziska Auf der anderen Seite der Industrielle Walter Obermüller und seine Frau Yvette, geb von Grafenried Von ihnen provoziert kündigt Robert eine Weltreise an Aber er ist pleite So bleibt dem Paar nichts anderes übrig als die Zeit der angesetzten Weltreise im Keller zu verbringen (red )

Aufführungen der Theatergruppe Oberamt Gemeindesaal zur Mühle Kappel: Samstag 7 Januar, 20 Uhr, Sonntag, 8 Januar, 14 Uhr, Mittwoch 11 Januar 20 Uhr Freitag 13 Januar 20 Uhr, Samstag, 14 Januar, 20 Uhr Mit Festwirtschaft und Kafistube An den Abendvorstellungen warten Preise auf die Quizgewinner An beiden Samstagen bittet Albert Pichler aus Österreich zum Tanz Nur Barzahlung Platzreservierung: www tgoberamt ch oder telefonisch (werktags 18-19 30 Uhr unter 0796235706)

Kanadischer Wildlachs

Sorgfältig verarbeitete Delikatesse am Türlersee

Seit einigen Jahren vertreibt «eventundwerken» am Türlersee kanadischen Wildfisch aus British Columbia. Nun konnte man sich über die Verarbeitung der Fische vor Ort informieren – und war ob der vielen Handarbeit beeindruckt

Die kanadische Fischerei im Pazifik ist seit Jahren strengen Regeln und Fangquoten unterworfen Da die Ureinwohner von British Columbia, die «First Nations» grossen Einfluss haben wird die Einhaltung der Vorgaben auch rigoros überwacht und Verstösse werden mit hohen Bussen geahndet Die örtlichen Fischer halten sich gern an die Regeln denn sie möchten weiterhin Fische in ihren Netzen finden Im Respekt zum Tier wenden sie zudem freiwillig schonende Fangmethoden an Im September besuchten die Betreiber von «eventundwerken» den Verarbeitungsbetrieb «7Seas» in Richmond Vancouver Dort werden täglich fünf bis sechs Lastwagen voll Fisch aus den pazifischen Gewässern rund um Vancouver verarbeitet Der Fang gelangt

fangfrisch in den Betrieb, wird dort eingefroren oder direkt weiterverarbeitet Fast jeder Arbeitsschritt ist Handarbeit Beeindruckend mit wie viel Sorgfalt Herzblut, Freude und Fachwissen die Mitarbeitenden mit dem Naturprodukt umgehen Die Fische werden komplett verwertet, von den Filets bis zu den Abschnitten Köpfen Gräten Die verschiedenen Produkte werden gleich vor Ort hergestellt und gelangen frisch in den eigenen Verkaufsladen in Vancouver oder tiefgefroren in alle Welt Rund 120 Menschen kümmern sich im Familienbetrieb um jeden einzelnen Schritt der Verarbeitung Die Hierarchie im Betrieb ist flach, der Umgang wertschätzend und ressourcenschonend So erstaunt es auch nicht dass der 50-jährige Räucherofen, immer noch im Einsatz steht

Die Qualität des Sockeye-Rauchlachs wird einerseits von der Frische der verarbeiteten Fische bestimmt, aber auch von der schonenden Beize mit wenig Salz und einheimischen Kräutern sowie der Räucherei mit «Alderwood» einem Holz, welches in Kanada schon immer zum Räuchern verwendet wurde Von Fabrik ist nichts zu spüren einzig für das Enthäuten, Schneiden und Vakuumieren gibt es halb automatische Maschinen Sogar das Abwiegen geschieht von Hand und mit viel Ruhe

Die Betreiber von «eventundwerken» wurden darin bestärkt, diese nachhaltigen Delikatessen weiterhin in der Schweiz anzubieten Ebenso haben sie einige neue Spezialitäten entdeckt welche sie künftig ins Sortiment aufnehmen möchten Vor allem der Sockeye-Rauchlachs ist über die Feiertage sehr gefragt Seit vergangener Woche ist diese Delikatesse am Türlersee nicht nur in ganzen Seiten oder geschnitten in 227und 454-Gramm-Packungen erhältlich, sondern auch im 85-Gramm-Pack für Einzelpersonen Beatrice Gaisser

Rauchlachs degustieren und kaufen am 23 Dezember 8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr sowie am 30 Dezember 9 bis 12 Uhr «eventundwerken», Türlen 8 (beim PP Türlen) Andere Abholtermine vereinbaren unter 0793054484 / 0792973820 Weitere Infos unter www eventundwerken ch

Fahrschule mit viel «Drive»

Learnpool blickt auf ein erfolgreiches und herausforderndes Jahr zurück

Es war das erste Jahr, in dem die Fahrschülerinnen mit 17 Jahren fahren lernen durften und im Gegenzug alle unter 20 Jahren eine zwölfmonatige Lernphase durchlaufen müssen.

Eine Herausforderung in der seriösen Planung für die Lernenden und für die Fahrlehrer Weniger Schüler die direkt anfangen mit der Fahrausbildung, hat viele Fahrlehrer gefordert und verunsichert In der zweiten Jahreshälfte kam der Ausgleich und die Zahlen sind wieder gestiegen Die Nothilfe- und Verkehrskundekurse (VKU) sowie die Motorradkurse fanden grossen Anklang Mit Steffi Meister aus Merenschwand hat das bewährte FahrlehrerTeam Verstärkung erhalten. Steffi hat mit ihrer Erfahrung als Lastwagen- und Reisebusfahrerin die besten Voraussetzungen ihren Fahrschülern die Herausforderungen des Strassenverkehrs authentisch zu vermitteln Ebenfalls engagiert sie sich beim TCS-Drive-Camp und ist als Fachfrau in anderen Gruppen gefragt Besonders erfreulich ist

auch dass die Region Freiamt

Weihnachtsverkauf im Landimärt Obfelden

Nach dem Weihnachts-Landitag folgt per Anfang Januar der Umbau.

Am vergangenen Wochenende führte der Landimärt Obfelden nach zweijähriger Pause den Weihnachts-Landitag durch. Schweizer Bäume aus Schöpfer Christbaumkulturen Hünenberg sowie Bäume aus europäischen Kulturen wurden angeboten und auf Wunsch zugeschnitten Die Weihnachtsnische mit schönen Accessoires lud zum Verweilen ein und mancher Weihnachtsbaum erstrahlt im neuen Glanz.

Auserlesene, fruchtige Weine wurden zur Degustation angeboten und so wird manches Festessen mit dem passenden Wein abgerundet Beim Grillstand konnte sich jeder Kunde mit einer feinen Gratiswurst vom Grill

verköstigen und mit Glühwein oder Punsch aufwärmen Das LandimärtTeam dankt allen Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht für das Jahr 2023 viel Glück und Gesundheit.

Der Landimärt ist über die Feiertage wie folgt geöffnet: 24 Dezember, von 8 bis 17 Uhr; am 25. und 26. Dezember bleibt der Laden geschlossen; 27 bis 30 Dezember, 8 bis 19 Uhr; 31. Dezember 8 bis 17 Uhr; am 1. und 2 Januar 2023 bleibt der Laden geschlossen

Ab dem 3 Januar 2023 wird der Landi-Laden umgebaut Für die Kundschaft steht das Landi-Team trotzdem zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung Landimärt Obfelden

17 Veranstaltungen Freitag, 23. Dezember 2022
Der Kapitän gerät in «Triangle of Sadness» in leichte Schieflage (Bild zvg.) wieder im Learnpool vertreten ist Steffi bringt mit ihrer schwungvollen motivierenden Art einen «drive» in die Kurse, welche die Lernenden fesselt und den Verkehrskundekurs spannend macht. Silvia Trinkler Das Learnpool-Team bedankt sich bei der Kundschaft und Geschäftspartnern für die Zusammenarbeit und wünscht gute Fahrt im Jahr 2023. (Bild Mohamed Chahin)
im Landimärt. (Bild zvg.) MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00
Weihnachten
Mit Lachs und Weihnachtsbaum: Beatrice Gaisser und Philipp Reinhardt. (Bild zvg.)

SHS Haustechnik AG Sagistrasse 12 8910 Affoltern a A

Sanitärinstallateur/-in EFZ oder EBA Spengler/-in EFZ oder EBA

Elektroplaner/-in EFZ

August 2023 August 2023

4 Jahre 4 Jahre

info@ shs-haustechnik.ch

August 2023 4 Jahre Daniel Elmer Tel. 043 343 22 21 elmer@ smartec-elektro.ch

Baur Metallbau AG Erspachstrass 24 8932 Mettmenstetten baurmetallbau ch

Ottenbacherstrasse 25 8912 Obfelden

SRM AG

Rigistrasse 18 5634 Merenschwand

Leuthard Bau AG

Luzernstrasse 14 5634 Merenschwand www leuthard ag jobs@leuthard ag

Polymechaniker/-in EFZ

Kauffrau/Kaufmann (Profil EFZ/M)

Maurer/-in EFZ Verkehrswegbauer/-in EFZ

August 2023 4 Jahre Florian Strickler Ausbildungsverantwortlicher Tel 044 763 43 13 info@srm ch www srm ch

August 2023 August 2023 August 2023

3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre

Sabina Pauli sabina pauli@ leuthard ag Tel 056 675 78 18

Micha Dacorogna micha dacorogna@ leuthard ag Tel 056 675 78 02

Micha Dacorogna micha dacorogna@ leuthard ag Tel 056 675 78 02

Zürichstrasse 19 8910 Affoltern am Albis Tel 044 762 26 26 www schmidlinag ch

Metallbauer/-in August 2023 4 Jahre Chantal Baur Tel 044 767 01 35 info@baurmetallbau ch

Kauffrau/ Kaufmann EFZ E-Profil

Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

August 2023 August 2023

3 Jahre 4 Jahre

Stefanie Hötzl Tel 044 762 26 56 s hoetzl@ schmidlinag ch

Metallbaupraktiker EBA August 2023 2 Jahre Michael Cavallaro Tel 076 360 50 50 info@montagencavallaro ch

Affolternstrasse 45 8913 Ottenbach Tel 044 504 84 80

19 -

Karl Graf Automobile AG Zürichstrasse 30 8932 Mettmenstetten Tel 043 466 70 00 info@grafauto ch www grafauto ch

Automobilmechatroniker/-in EFZ, Fachrichtung Nutzfahrzeuge Automobilfachmann/-frau EFZ Fachrichtung Nutzfahrzeuge

August 2023 August 2023

4 Jahre 3 Jahre

Robert Graf oder Benno Zürcher Fahrzeuge ind Leidenschaft

2023
Lehrstellenangebote
Firma Lehre Eintritt Dauer Kontakt Firma Lehre Eintritt Dauer Kontakt

Samstag, 24. Dezember

Affoltern am Albis

8 00–12.00: Letzter Wochenmarkt 2022 mit Märtkafi. Marktplatz

Kappel am Albis

17.00: Letztes Adventsfenster und Weitergeben des Friedenslichts. Kloster Kappel, Kappelerhof 5

Sonntag, 25. Dezember

Hausen am Albis

06 00: Currende-Singen für Jung und Alt Treffpunkt bei der Kirche Start und Schluss in Hausen. Gesungen wird auch in Ebertswil. Transportautos beim «Löwen» parkieren. Der Witterung entsprechend kleiden und Taschenlampe mitbringen. Reformierte Kirche

Kappel am Albis

17 15: Musik und Wort in der Klosterkirche: «Wir haben seinen Stern gesehen » Zürcher Konzertchor Lesungen: Pfrn. Regula Eschle Wyler, Kollekte Kappelerhof 5

Mittwoch, 28. Dezember

Mettmenstetten

20 15: Aemtler Bühne: «Rössli hü –Brüederherz», Geschichte aus dem Säuliamt www.aemtlerbuehne.ch. Gasthaus zum weissen Rössli, Theatersaal, Albisstrasse 1.

Ausstellungen

Aeugst am Albis

KommBox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Aeugst-New York – zum eigenen Sein». Wer-ich-sein, das weitergehende Kunstprojekt Di, 8–11.30 Mi, 8–11.30 14–16 30 Uhr Bis 4. Januar 2023.

Aeugstertal Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung: «Barbie – von der Luxuspuppe zum Massenspielzeug». Fr bis So, 11–17 Uhr oder nach Voranmeldung. Bis 31. März 2023.

Kappel am Albis

Kloster Kappel, Kappelerhof 5: «Bosna Quilts». Textilkunst über Grenzen hinweg. Täglich 8–22 Uhr Bis 31. Januar 2023.

Zusätzlich: Kloster Kappel, öffentliche Räume, Kappelerhof 5: Josua Boesch (1922–2012) – Metallikonen. Ausstellung mit geschmiedeten Ikonen und Texten Täglich von 8–22 Uhr Bis 31. Dezember

Wettswil am Albis Reformierte Kirche 100 Jahre Harry Steinmann – seine Nachfahren präsentieren seine Bilder Während der Öffnungszeiten des Sekretariats und nach den Gottesdiensten.

Bis Anfang Februar 2023.

Celtic Music Kurs in Affoltern

Workshop und Session im «La Marotte»

Am Mittwoch, 28 Dezember, lädt die Geigerin und Musikpädagogin Eva Wey im «LaMarotte» in Affoltern zu einem Celtic Music Workshop und anschliessender Celtic Session ein

Um 13 Uhr werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem 90-minütigen Workshop ein bis zwei Musikstücke aus dem keltischen SessionRepertoire vermittelt Die Stücke werden traditionell «nach Gehör» ohne Noten gelernt Zudem wird auf einige spezifische Techniken und «Grooves» aus dieser Musik eingegangen Noten werden im Anschluss ausgehändigt Nach dem Workshop ist der Raum offen für eine Celtic Session, wie man sie z B in Schottland und Irland oft erleben kann

Freude am Musizieren

Als Vorkenntnisse sind instrumentale Grundfertigkeiten nötig. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung Alle akustischen Instrumente

sind willkommen Im Zentrum steht die Freude am Musizieren An einer Session Musik zu machen, erfordert nicht nur Kenntnisse auf dem Instrument Es geht auch darum, in jedem Stück seinen musikalischen Platz zu finden der gesamten Gruppe zu dienen und auf die Mitmusizierenden eingehen zu können

Die Workshopleiterin Eva Wey ist aktive Musikerin in diversen Bands und Formationen in populärer Stilrichtung Volksmusik und Improvisation Sie hat ihr Studium mit dem Master of Arts in Musikpädagogik mit Vertiefung in Jazz/ Popular Music im Hauptfach Violine abgeschlossen Seit ihrer Jugend vertieft sie sich in die «Fiddle Music» und bildet sich im Ausland regelmässig weiter Sie ist als Musiklehrperson an verschiedenen öffentlichen und an ihrer privaten Schule tätig Wöchentlich leitet sie Kurse für keltische Musik für Erwachsene

Der Gospelchor Happy Voices sucht Verstärkung

Neue Sängerinnen und Sänger willkommen

Im Dezember trat der Gospelchor in Aeugst und Maschwanden mit weihnächtlichen Klängen auf

Am Samstag, 17. Dezember, durften die Sängerinnen und Sänger des Gospelchors Happy Voices in der festlich geschmückten reformierten Kirche Maschwanden ihre weihnächtliche Konzertreihe abschliessen. Eine Woche davor waren sie zu Gast im tief verschneiten, weiss verzauberten Aeugst.

«He is wonderful» lautete der Titel der kleinen herzerfüllten Tournee Und

wundervoll war auch das Publikum, das die Konzerte in den beiden Gemeinden besuchte Ein Publikum das Freude zeigte und den Chor mit seiner Begeisterung zu Höchstleistung trug. Und so durften alle gemeinsam eine Stunde geniessen, voller Rhythmus, Leidenschaft und Besinnlichkeit.

Jetzt wartet auf den Chor eine kurze Erholungspause bevor im Januar wieder gestartet wird mit neuen Liedern. Neue Sängerinnen und Sänger sind ab dem 16. Januar 2023 herzlich willkommen.

Familienweihnachtsfeier in Kappel

Die Kirchenpflege in Kappel freut sich sehr auf die Familienweihnachtsfeier am Samstag, 24. Dezember, um 17 Uhr in der Kappeler Klosterkirche und lädt herzlichst ein, die diesjährige Weihnacht zusammen zu feiern. (red.)

19 Veranstaltungen Freitag, 23. Dezember 2022
AGENDA
Bild zvg
ANZEIGE ANZEIGE
Der Gospelchor «Happy Voices». (Bild zvg.)
Anmeldungen an: eva@evawey ch Kurskosten: Fr 50 -/Person Infos: www musikschule-wey ch
Wey lädt zum Workshop ein. (Bild zvg.) Agenda 2023 Veranstaltungshinweise erscheinen einmal wöchentlich im «Anzeiger». Für die nächste Publikation vom 29 Dezember ist die Meldefrist abgelaufen. Angaben für Donnerstag, 5. Januar 2023, sind bis 3. Januar, 10 Uhr, einzusenden an: agenda@affolteranzeiger.ch. Kinoprogramm Sins Kino Cinepol Bahnhofstrasse 28 5643 Sins Tel 041 787 36 00 KW 52 | Donnerstag 22 bis Mittwoch 28 Dezember D10 T cket to Parad se Di 18 00 Fd12 Une bel e course Do Fr 17 30 D64 We hnach sfest für Teddy Sa 14 00 Mo Di Mi 13 45 CH6/4 Hote Sines ra Sa 13 45 Mo Di M 13 30 D64 Der gest efe te Kater 2 D B ueback Sa Mo D Mi 13 30 Avatar The Way of Wa er CH-Premiere Do Fr 20 00 Mo Di M 20 00 Mo Di M 16 00 D6 Die go denen Jahre Do Fr 17 30 D 12 Top Gun: Maver ck Mo Mi 18 00 D 12 Whitney Houston: I Do Fr 20 15 Mo D Mi 20 45 Mo Di Mi 15 40 Albert Anker Do Fr 17 30 CH14 D12 Avatar: The Way o Wa er 3D FASSUNG Do Fr 3D 19 50 Mo D Mi 3D 19 50 Mo D Mi 3D 15 45 CH-Premiere CH-Premiere Festtags-Special CH-Premiere
Eva
Geigerin und Musikpädagogin Eva
Glückwünsche ZUM JAHRESWECHSEL Die besten Wünsche für ein gutes Jahr 2023! spc clientis ch Wir wünschen allen von Herzen frohe Weihnachten und viel Glück im neuen Jahr! Wir wünschen allen unseren Kunden einen guten Rutsch ins neue Jahr. Albisstrasse 24 8932 Mettmenstetten 044 768 50 10 info@elektroroth ch www elektroroth ch Inhaber M + K. Häberling Rickenbacherstr 17 8913 Ottenbach T 044 762 61 41 www elacki.ch Ein herzliches Dankeschön an all unsere Kunden und Geschäftspartner für das entgegengebrachte Vertrauen im vergangenen Jahr Wir wünschen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr Ihr Elektro Ackermann-Team Herzlichen Dank für Ihre Kundentreue Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und alles Gute im 2023! Garage Rüegg AG Albisstrasse 5 8915 Hausen am Albis Tel 044 764 02 33 www garage-rueeggag ch Wir wünschen unseren Kunden und Freunden alles Gute im neuen Jahr. R. Albrecht AG 8912 Obfelden 044 761 78 55 carrosserie-albrecht.ch ✮ BalaBauservice GmbH Obfelden – 044 760 31 82 – balabauservice com Unser Team wünscht Ihnen fröhliche Weihnachten, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge sowie Gesundheit Ihr Bala Bauservice-Team Das Schenk Haustechnik Team wünscht Ihnen frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr Wir freuen uns, Sie auch in der Zukunft im Bereich Wasser und Wärme zu unterstützen Herzlichen Dank für Ihre Treue und das uns geschenkte Vertrauen im 2022 ! Gute Gesundheit und besseres Hören auch im neuen Jahr Ihr Neuroth Affoltern-Hörcenter Richard und Michelle Toggenburger Bahnhofplatz 5 8910 Affoltern a.A Wir wünschen unseren Kunden und Freunden eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute im neuen Jahr! Schönenberg 044 788 11 37 info@arnold-pfisterch Affoltern a A
Glückwünsche ZUM JAHRESWECHSEL Käser Druck AG Rainstrasse 2 8143 Stallikon 044 700 18 30 info@kaeser ch Käser Druck wünscht Ihnen frohe Festtage! kæser.ch D I E D R U C K E R Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und eine gute Fahrt im 2023 Ihr Fredy Rüegg Team A S T R I D R E L L S TA B | Tr e u h a n d & I m m o b i l i e n Te efon 043 322 87 00 www astrid-rellstab ch Wunderschöne Festtage und ein rundum gesundes, glückliches 2023 wünscht Ihnen dasAstrid RellstabTeam WirwünschenallenfroheFesttage undeineguteFahrtimneuenJahr! Abs-GarageSchaubAG 8910Affolterna/A Tel:0447614848 wwwabsgaragech Von Herzen wünschen wir allen Kundinnen und Kunden besinnliche und erholsame Festtage sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2023! Besten Dank für Ihre Kundentreue 2022! FürdasunsimvergangenenJahr geschenkteVertrauen dankenwirIhnenbestens undwünschenIhnen imkommendenJahrallesGute KurtRuckstuhlundMitarbeiter Gartenbau,Bonstetten bernicolors ch Roger Honegger Wollengasse 10 8910 Affoltern am Albis Mobile 079 21708 42 bernicolors@bluewin ch Wünscht Ihnen farbenfrohe Festtage und ein erfolgreiches 2023! Danke für Ihr Vertrauen im 2022 Ich danke unserer Kundschaft für das entgegengebrachte Vertrauen während des vergangenen Jahres Ich wünsche Ihnen frohe Festtage und einen guten Start für 2023 Werner Schoch Zentrum Garage Werner Schoch 8912 Obfelden Telefon 044 761 76 72
Glückwünsche ZUM JAHRESWECHSEL Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir wünschen Ihnen e nen guten Rutsch und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023 Raiffeisenbank Kelleramt-Albis raiffeisen ch/kelleramt-a b s Wir wünschen unseren Kunden frohe Festtage und ein gutes neues Jahr! 044 761 85 55 info@demaag.ch Zürichstrasse 177 8910 Affoltern 044 761 14 14 Herzlichen Dank für Ihre Geschäftstreue und das Vertrauen in unsere Arbeit Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein gesundes, glückliches neues Jahr. ALTE DORFSTRASSE 21 CH-8910 AFFOLTERN A A INFO@IHROPTIKER.CH WWW.IHROPTIKER CH TELEFON 044 761 29 19 Das BOA-Team wünscht Ihnen eine wundervolle Weihnachtszeit und e n g ückliches 2023 Der Jodlerklub Affoltern a A wünscht seinen Gönnern und Freunden schöne Fes age und alles Gute im neuen Jahr

Glückwünsche

ZUM JAHRESWECHSEL Bahnhofplatz 1 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 761 34 60 Wir bedanken uns bei allen Kunden für die Treue und wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein schönes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes 2023 Carrosserie/Spritzwerk Lido Galli Unserer Kundschaft wünschen wir frohe Festtage und ein gutes neues Jahr. Lido Galli und seinTeam NTUS AG IMMOB L EN TREUHAND VERS CHERUNGEN 8910 Affoltern a A www intusag ch INTUS wünschtIhnenschöne Festtageundeinen gutenStartinsneue Jahr! Fo o: Jacqueline Ott/5.1.2022 Herzlichen Dank für Ihre Treue im 2022 Ihr Team von Kraut & Rosen und Rosenkiosk Wir bedanken uns bei allen unseren Kunden und wünschen frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr! Wir wünschen unseren Kunden frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr Frohe Weihnachtenundein glücklichesneuesJahr wünschtIhnen Heinrich Bär Schlosserei Kappelerstrasse1c 8926UerzlikonZH Telefon0447640900 Ottenbacherstrasse 80 8912 Obfelden Tel 043 333 99 11 info@haeberling-bau ch www haeberling-bau ch Schöne Festtage! Ihr Häberling-Bau-Team Wir wünschen frohe Weihnachten und für das neue Jahr Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und viel Erfolg. ihrgipser.ch
r danken
und
San tär - He zung - P anung Niederweg 2 8907
Te
700 25 25 www wrbernhardag ch
W
Ihnen für das uns geschenkte Vertrauen
wünschen Ihnen und Ihren Angehör gen eine fröhliche Weihnachtszeit und " en guete Rutsch is nöchschti Jahr" ! Ihr Hallööchen- Team
Wettsw
044

BURGER & CO GÄRTEN

Lynn Tscharner Dachlissen 112 8932 Dachlissen-Mettmenstetten Telefon 044 767 10 81 www kostuemverkauf.ch

Allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir frohe Festtage und viel Freude und Zufriedenheit im neuen Jahr.

Remo Trachsel und Mitarbeiter

Herzlichen Dank für Ihre Treue und das uns geschenkte Vertrauen

Heinz Zimmermann und sein Team wünschen Ihnen frohe Festtage ins und einen guten Rutsch 2023

Wir wünschen ein frohes e na tsfest Wir wünschen von Herzen frohe Weihnachten, alles Gute und viel Glück im neuen Jahr

Glückwünsche ZUM JAHRESWECHSEL 0848 08 15 15 Thomas Naef Edith Abegg Ursula Petschen Dom nik Schumacher Gu do Schenk Ursula Ha bheer Regula Duss Denis Duric Janis Steinemann Dar o Vollenweider Peter Vogel Andrea Hoss e Sergio Liera Diego Zoller Jürg Mei i Danie a Vock Gaby Inderb tzin Laura Züger Thomas Niederhauser Andreas Le denix K m Speckmann Adrian Oesch Urs Schuler Iulian Höllerer Stefan e Troppan 8 9 8 mobiliar ch FroheFesttageundengueteRutschwünscht IhnendieGeneralagenturAffoltern. Dan ele Leone A exandra Greber André Knutt Generalagentur Affoltern am Albis Thomas Naef Obstgartenstrasse 3 8910 Affoltern a A T 044 762 50 60 affoltern@mobiliar ch Jasmin Meier Nicola Baschnagel Remo Boss Joël Burlet Leon Murer Nuran Adili Jean ne Scacchi A ec Müller Allen meinen lieben Kunden wünsche ich von Herzen eine schöne Weihnachtszeit und ein glückliches, erfolgreiches 2023 Vielen Dank für Ihre Treue Kostümverleih und Schaumstoffe
Markus und Stefan Da Rugna mit Andre Herrmann und Team Da Rugna Maler Zürcherstrasse 8 8908 Hedingen Tel 044 761 47 51
Technik AG •
84 • 8932 Mettmenstetten Tel 044 244 06 44 info@trachsel-technik ch Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest und fürs neue Jahr Gesundheit, Glück, Freude! Kurmann & Partner GmbH Im Grindel 6 ∙ Postfach 19 ∙ 8932 Mettmenstetten Telefon 044 767 02 38 Fax 044 768 29 78 www.kurmann-platten.ch info@kurmann-platten.ch
unseren Kunden! Tel 079 226 55 50 8909 Zwillikon / Affoltern am Albis info@burger-gartenbau.ch www
mit den besten Wünschen, freuen wir uns mit Ihnen auf das neue Jahr.
Trachsel
Herferswil
Vielen Dank
burger-gartenbau.ch Verbunden

So schnell wie die Fische im Wasser

Erfolgreiche Ämtler Schwimmerinnen und Schwimmer brechen mehrere Vereinsrekorde

Der Wassersport Club Albis (WSCA) schwamm am 10. und 11. Dezember am 4. Christmas Cup in Uster – mit ganz viel Erfolg.

An diesem Wettkampf nahmen 860 Schwimmerinnen und Schwimmer aus 42 verschiedenen Schwimmclubs aus der ganzen Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein teil. Der WSCA konkurrierte mit 13 Schwimmern am Samstag und 15 Schwimmern am Sonntag Die Ämtler hatten einen erfolgreichen Wettkampf, der mit den jüngsten Schwimmern zwischen zehn und zwölf Jahren am Vormittag begann

Topplatzierung im Rückenschwimmen

In dieser Altersklasse erzielten die WSCA-Schwimmer 20 persönliche Bestzeiten, wobei Evelyn und Elin mit jeweils vier persönlichen Bestzeiten an der Spitze lagen Nina und Ilaria folgten mit je drei persönlichen Bestzeiten und schliesslich erreichten Maurice Loek und Malou je eine oder zwei persönliche Bestzeiten.

Die Ämtler Mittagsschwimmer im Alter von 13 bis 14 Jahren zeigten ebenfalls gute Leistungen und erzielten 27 persönliche Bestzeiten Wobei Julian mit sieben Bestzeiten (eine in jeder Disziplin), Cedi und Hamza mit je fünf Bestzeiten, Cora mit vier Bestzeiten, darunter eine WSCA-Top-Ten-Platzierung im Rückenschwimmen, sowie Nathan,

Aufwärmen schützt vor Unfällen

Jeden Winter verunfallen rund 33000 Arbeitnehmende auf den Schweizer Skipisten, rund 2300 davon schwer, mit gravierenden Folgen.

Ein konsequentes Warm-up wirkt schweren Verletzungen entgegen Die App «Slope Track» unterstützt sich und sein Fahrverhalten richtig einzuschätzen. Neu bietet die App ein Warm-upSpiel in Augmented Reality mit Profiskisportlerin Wendy Holdener an Viele Schneesportlerinnen und Schneesportler sind sich der Risiken auf der Piste bewusst Dies zeigen Auswertungen von Studien der Suva. Um Unfälle zu vermeiden, reicht das alleinige Wissen aber nicht. «Das Verhalten und die Eigenverantwortung auf der Piste wahrzunehmen sind entscheidend, wenn man die Verletzungsgefahr reduzieren möchte», sagt Samuli Aegerter Schneesport-Experte bei der Suva.

Jedes Jahr verunfallen rund 2300 Schneesportlerinnen und Schneesportler schwer Solche Unfälle haben 90 oder mehr Tage Arbeitsausfälle und zum Teil längere Spitalaufenthalte zur Folge. Im schlimmsten Fall enden sie in einer Invalidität oder gar tödlich Ein einziger solcher Unfall kostet durchschnittlich 55 000 Franken Rund 46 Invalidenrenten werden jährlich aufgrund von schweren Ski- und Snowboardunfällen gesprochen. Und rund 7 Menschen verunfallen dabei tödlich Die Altersgruppe

der 45- bis 54-Jährigen ist am meisten von den schweren Schneesportunfällen betroffen, da sie am aktivsten Schneesport betreibt. Hinzu kommt, dass sich mit zunehmendem Alter auch das Risiko für schwere Unfallfolgen erhöht

Warm-up-Training ist wichtig Schwere Schneesportunfälle ereignen sich am häufigsten nach dem Mittag zwischen 13 Uhr und 14 Uhr, am zweithäufigsten am Morgen zwischen 10 Uhr und 11 Uhr Sei es am Morgen vor der ersten Abfahrt oder nach einer längeren Pause am Mittag – den Körper gut aufzuwärmen, hilft schweren Verletzungen entgegenzuwirken: «Wenn ich morgens mit kalten Muskeln ohne Aufwärmtraining gleich losfahre und dann stürze toleriert mein Körper diesen Sturz viel weniger Die Folge ist eine mögliche schwerere Verletzung», sagt Aegerter Ein fünf- bis zehnminütiges Aufwärmtraining aktiviert die Muskeln Mit der App «Slope Track» stellt die Suva ein kostenloses Tool zur optimalen Vorbereitung und Unterstützung beim Schneesport zur Verfügung Die App unterstützt dabei sich und sein Fahrverhalten richtig einzuschätzen sowie die Risikofaktoren beim Schneesport zu kennen. Neu bietet die App ein Warmup-Spiel in Augmented Reality mit Profiskisportlerin Wendy Holdener an. Das digitale Präventionstool kann im App-Store oder bei Google Play kostenlos heruntergeladen werden (red.)

Eloise und Brianna mit je einer bis zwei Bestzeiten die Nase vorn hatten Am Abend folgten die 15-jährigen und älteren Schwimmer Die drei ältesten und erfahrensten Schwimmerinnen vom Wassersport Club Albis enttäuschten nicht. Sophia, Lea und Leonie brachen fünf Vereinsrekorde Zudem gab es zwei neue Qualifikationen für die Schweizer Sommer-Meisterschaften.

bei Rückenschwimmen

Bestzeiten

Sophia unterbot in Uster die Limite für die Schweizer Sommer-Meisterschaften über 50 Meter Rücken Lea bestätigte ihre Qualifikation über 50 Meter Brust. Beide Ergebnisse waren Clubrekorde Weiter unterbot Lea die Limitezeit für die Schweizer Sommer-Meisterschaften über 100 Meter Brust. Sophia verpasste die Limite über 100 Meter Rücken hauchdünn um sechs Hundertstel: Auch das war neuer Clubrekord Weiter verbesserte sich Sophia ihren eigenen Clubrekord über 200 Meter Rücken und Leonie sicherte sich den Clubrekord über 100 Meter Schmetterling.

Fünf Rekorde unterboten

Insgesamt verzeichnete der WSCA 58 persönliche Bestzeiten von 19 Schwimmerinnen und Schwimmern Es wurden fünf Vereinsrekorde gebrochen. Und der WSCA verfügt nun über zwei Mitglieder die sich in drei Disziplinen für die Schweizer Sommer-Meisterschaft qualifiziert haben. Dawn Ray

Selber einmal die Pfeile werfen

Grümpelturnier für Dartsspieler am 2. Januar 2023 in Affoltern

Der Verein Triple-A Darters organisiert im Januar ein Turnier, bei dem auch nicht lizenzierte Spieler dabei sein können.

Während der dunklen Dezembertage schauen viele Leute im Fernsehen die Darts-WM im Alexandra Palace in London Der lokale Dartsverein Triple-A Darters möchte interessierte Säuliämtler herzlich einladen, selber mal Darts im Verein auszuprobieren Sie organisieren deswegen am Montag 2. Januar 2023, im «Break» in Affoltern ein «Darts-Grümpi Turnier» für nicht

lizenzierte Spieler Die Türen sind ab 18 Uhr geöffnet zum Einwerfen, das Turnier startet 19 Uhr und ist spätestens um 23 Uhr fertig. Es wird in einem sogenannten «Single-out» gespielt, damit man nicht, wie im Fernsehen, das Doppel treffen muss. Dazu sind Dartpfeile vorhanden, falls jemand keine eigenen hat Natürlich wird der Halbfinal des Darts-WMs live übertragen.

Da die Anzahl Teilnehmer begrenzt ist, wird eine Onlineanmeldung empfohlen Man kann es aber auch gerne spontan versuchen: www aaadarters ch Niels Rot und Niels Kessler Darts

«Ihr seid alles Lobbyisten»

12. Forum Sportkanton Zürich zum Thema Lobby und Sport

Wie gut ist eigentlich die Lobby für den Sport in der Politik? Welche Erwartungen haben politische Vertretende an den Sport? Und wie können einzelne Personen Vereine und Verbände Einfluss nehmen? Antworten dazu gab es am 12. Forum Sportkanton Zürich.

Lobbying ist eine olympische Disziplin –zumindest bei Swiss Olympic. Christof Kaufmann füllt die seit 2017 bestehende Stelle dafür aus; er ist Leiter Public Affairs beim Dachverband «Ich vertrete zwei Millionen Schweizerinnen und Schweizer – das macht Eindruck in der Politik» erklärte er den rund 150 Anwesenden des diesjährigen Forums Sportkanton Zürich zum Jahresthema «Lobbyieren für Sport». Er betonte die Bedeutung des Lobbyierens – auch auf kommunaler Ebene «Ihr seid alle Lobbyisten Ihr könnt beispielsweise dem Gemeinderat am Rand einer Sportveranstaltung die Werte des Sports vermitteln», führte er aus und gab auch

gleich praktische Tipps dazu, wie Lobbying im Alltag geht oder was es dabei zu beachten gilt. So ist laut Kaufmann zum Beispiel oft ein Diskussionspunkt, dass in den Statuten «politisch neutral» stünde Dies sei durch eine Umformulierung zu «politisch unabhängig» leicht zu umgehen.

Lösungen liefern «Ganz wichtig ist, dass man nicht mit Problemstellungen an die Politikerinnen und Politiker herantritt, sondern idealerweise die Lösungen gleich mit präsentiert», war seine Botschaft Auf das «richtige Pferd» zu setzen sprich an umsetzungsstarke Parlamentarierinnen oder Parlamentarier heranzutreten, war eine andere «Der ZKS kennt diese Botschaft für den Kanton Zürich», sagte Kaufmann Überhaupt lobte er die «sehr gute Konstellation» in Zürich mit dem kantonalen Sportamt und dem ZKS, die jeweils einmal im Jahr gemeinsam das Forum Sportkanton Zürich organisieren und durchführen sowie das Thema laufend mit neuen Aspekten bewirtschaften Einen Einblick in er-

folgreiche Lobbying-Arbeit gab Peter Zahner, CEO der ZSC Lions, im Rahmen einer zweiteiligen Podiumsdiskussion Um das Stadionprojekt des ZSC in Altstetten im Parlament und an der Urne durchzubringen, führte er Einzelgespräche mit über 80 Politikerinnen und Politikern «Ich habe zuerst geprüft wer sportaffin ist und wer eher gegen das Projekt ist Ich habe dann primär mit Letzteren das Gespräch gesucht, damit sie nicht aktiv in die Opposition gehen »

Einleuchtend für die Grünen Zusätzlich betonte Zahner, dass er nicht mit Forderungen an die Politikerinnen und Politiker herangetreten sei sondern zuerst aufgezeigt habe, was das Vorhaben bringt. So sei es wichtig gewesen, dass man den Fokus auf den Nutzen für den Nachwuchs, den Frauensport und den Breitensport gelegt habe «Den Grünen leuchtete beispielsweise ein, dass es sinnvoller ist wenn unsere Frauen hier trainieren können, statt wie bis anhin zweimal pro Woche für ihre Trainings nach Romanshorn an den Bodensee fahren zu müssen.» (red.)

25 Sport Freitag, 23. Dezember 2022
Skifahren passieren
Verletzungen (Bild zvg.)
Beim
viele
Die Schwimmerinnen und Schwimmer vom WSCA überzeugten mit tollen Leistungen. (Bild zvg.) für alle in Affoltern. (Bild zvg.)
Bauen / Reno e e vi r n Copyright, Promotion, Verkauf Layout: Kaspar Köchli 058 200 57 14, kaspar.koechli@chmedia.ch DengeschätztenInserenteneingrossesDankeschönsowieeinefroheFestzeit NächsteErscheinungdieserSeiteistam17.Januar2023.Interesse,zuwerben? 8932 Mettmenstetten Telefon 043 322 88 71 www schenkhaustechnik ch IhrGeberitDusch-WCPartner Das Dusch-WC-Testset kann bei Geberit kostenlos bestellt und zuhause für 14 Tage ausprobiert werden. Bei uns in der Schenk Haustechnik AG haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, ein Dusch-WC zu testen und alle Geberit-Modelle anzuschauen TestenSieeinDusch-WC! OBERDORFSTRASSE 2 8910 AFFOLTERN TELEFON 044 761 13 80 www innenausbau-affoltern ch DanielundPaul Ammann agiltec GmbH Mettmenstetten info@agiltec.ch 076 345 11 11 www agiltec-solar ch Beratung ► Planung ► Projektleitung ► Realisierung Stromkosten senken Lokale Energie nutzen Unabhängigkeit gewinnen Roger Honegger Wollengasse 10 8910 Affoltern am Albis Mobile 079 217 08 42 bernicolors@bluewin.ch

Ein Päckli für Armutsbetroffene

Die 26. Auflage der Aktion «2 x Weihnachten» hat gestartet. Die traditionelle Sammlung von Grundbedarfsartikeln für armutsbetroffene Menschen in der Schweiz findet vom 24. Dezember 2022 bis am 11. Januar 2023 statt.

Die Inflation, die Energiekrise und die gestiegenen Krankenkassenprämien belasten die bereits knappen Budgets Vielen armutsbetroffenen Personen bleibt keine andere Wahl, als sich an soziale Institutionen zu wenden Die Bedürfnisse steigen weiter und es ist keine Umkehr der Tendenz zu erwarten. Die 26 Auflage der Aktion «2 x Weihnachten» ermöglicht die Unterstützung von armutsbetroffenen Menschen, indem deren Budget punktuell entlastet wird Für Spenden zugunsten von armutsbetroffenen Menschen in der Schweiz kann einfach ein Paket mit Lebensmitteln, die mindestens sechs Monate haltbar sind und Hygieneartikeln zusammengestellt werden Hygieneartikel sowie Mundund Zahnpflege – wie Zahnpasta, Zahnbürste und Zahnseide – sind besonders willkommen. Müesli, Honig, Konfitüre und Ovo sowie Tee, Zucker Öl und Reis sind ebenfalls sehr gefragt

Vom 24 Dezember 2022 bis am 11 Januar 2023 stellt die Post die zusammengestellten Pakete kostenlos zu. Sie können in jeder Postfiliale sowie Filialen mit Partner aufgegeben werden oder über den Onlinedienst pick@home von der Post zu Hause abgeholt werden lassen. Es ist zudem möglich, in einem Coop-Megastore oder ausgewählten Coop-Citys eines der bereits zusammengestellten Spendenpakete für 20 Franken zu kaufen. Ausserdem kann online auf www coop ch ein Paket im Wert von 20, 50 oder 100 Franken bestellt werden Diese Pakete werden von Coop direkt zum Logistikzentrum des SRK geliefert In diesem Jahr können die Spendenpakete von Coop zudem über den Supercard-Prämienshop mit Superpunkten bezahlt werden.

Winterhilfe in vier Ländern

Die Spenden aus den Onlinepaketen über www 2xweihnachten ch fliessen direkt in lokale Projekte in Armenien, Bosnien und Herzegowina sowie Moldawien und Kirgistan Das SRK unterstützt dort gemeinsam mit den Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften isoliert lebende ältere Personen sowie Familien die unter prekären Bedingungen leben. Das Rote Kreuz versorgt sie zum Beispiel mit dem Nötigsten oder liefert ihnen warme Mahlzeiten nach Hause (red.)

Das Rentier

«Anzeiger»-Detektiv Adrian Aegerter ermittelt – ein Ratekrimi

Sie möchten hier in Ihrem «Anzeiger» mit mir ermitteln?

Das ist wunderbar! Unser heutiger gemeinsamer Fall führt uns zum Christbaumverkauf auf dem Kronenplatz.

An alles hatte ich bis zum heutigen Tag vor Heiligabend gedacht: Ich hatte mich schon vor Wochen von meinen Eltern trotz angeblich schwerster Ermittlungsarbeit zum familiären Festessen einladen lassen, weil ich nicht kochen kann, ich hatte dafür gesorgt, dass wir alle uns wegen vorgeblicher Ressourcenschonung dieses Jahr ausnahmsweise einmal keine Geschenke schenken, weil ich keine Ideen für Geschenke habe und ich verbreitete das Gerücht, dass man aus Datenschutzgründen keine Weihnachtskarten mehr verschicken soll weil mir das Schreiben mit der Hand zu anstrengend ist.

Aber ich hatte völlig vergessen, jemanden zu suchen und zu finden den ich davon überzeugen konnte, dass sein Christbaum unbedingt schon am Morgen des Heiligen Abends von mir aus seinem Haus gebracht und entsorgt werden musste heimlich in meine Wohnung, damit in seinem Haus genug Platz für die unzähligen Geschenke bleibt die nun wirklich nicht unter den Christbaum passen, wenn der im Weg herumsteht.

Die meisten argumentierten, dass sie schon seit Jahren ihren Baum im alten Jahr beim Christbaumverkauf auf dem Kronenplatz in Affoltern kaufen und im neuen Jahr beim Christbaumverbrennen auch in Affoltern verbrennen Diese Tradition wollten sie sich natürlich nicht durch einen herumstreunenden Detektiv zerstören lassen, der offenbar zu geizig für die schönste aller Weihnachtsdekorationen war und sich deshalb eine ganz eigene Variante der Grüngutabfuhr ausgedacht hatte.

Mehrere Bekannte aber waren durchaus bereit, mir ihren Baum gegen eine freundschaftlich geringe Gebühr von fünfzig Franken pro Tag vom zweiten bis zum dritten Januar zu überlassen und mir nicht zwei Tage, sondern nur eine Nacht zu berechnen Ich habe leider nicht herausgefunden, wer sich diesen Gegenscherz ausgedacht und an alle getextet hatte, aber ich lehnte trotzdem immer wieder dankend ab.

Folglich stand ich nun heute Morgen am Christbaumverkauf auf dem Kronenplatz im Schnee fror und geriet in leichte Panik. «Schauen Sie sich in Ruhe um, lassen Sie sich ausreichend Zeit, treffen

Sie Ihre Entscheidung nicht überstürzt!», beruhigte mich der Verkäufer mit einem Lächeln und deutete mit seiner Handschuhhand auf die drei noch übrigen Bäume. «Sie können zwischen dem letzten dem teuren und dem hässlichen Christbaum wählen!» Natürlich nahm ich den hässlichen, wir zwei passten am besten zusammen bezahlte und ging.

Nun ja, ich wollte gehen, aber ich konnte nicht, denn auf einmal stand der Weihnachtsmann vor mir Ob es d e r Weihnachtsmann war wusste ich nicht auf jeden Fall war es einer «Du warst in diesem Jahr kein besonders artiges Kind mein Junge!», erfuhr ich «Du solltest also noch schnell etwas Gutes tun damit du wieder auf meine Liste kommst, du solltest mir helfen!»

Mit gezogener Dienstwaffe also Rute, wies er auf einen riesigen Schlitten vor dem mehrere Männer mit dünnen Kopfgeweihen standen «Die waren auch nicht artig, deshalb arbeiten die heute als meine Rentiere Blitzen Comet, Cupid, Dancer, Dasher, Donner, Prancer Rudolph und Vixen!», flüsterte

VOLG-REZEPT

mir der Rote zu. «Der Dicke da ist Wolff als Dasher, der Seltsame heisst Babik und ist Blitzen, der Dünne dort ist Koch und heute Vixen, der Kleine ist Dancer und sonst Koob, und der Simon gibt heute das Rentier Donner.» Ausserdem lernte ich aus der Ferne noch die Rentiere Comet, Rudolph, Cupid und Prancer kennen, also die Herren Foth, Kilian, Haas und Fidan «Du könntest nun mein zehntes Rentier sein!»

Das zehnte war ich dann allerdings nicht, ich war auch nicht das plötzlich fehlende neunte, ich war der Detektiv der ermitteln sollte, wie dieses heimlich mit dem prall gefüllten Geschenksack verschwundene Rentier Nummer neun mit richtigem Namen hiess. Es standen nun nämlich nur noch acht aufgeregte Rentiere am Schlitten – Comet, Kilian, Dasher Fidan Cupid Babik Donner und Koch

Wissen Sie, wer der Täter war?

Lösung: Weil das Rentier Dancer verschwunden ist und dieses Rentier nach der Aussage des Weihnachtsmannes von Koob dargestellt wird, muss Koob der Täter sein

Edles Glas zum halben Preis

Ines raufte sich die Haare «Nächsten Monat muss ich hier raus!» Sie war Glasdesignerin und stand in ihrem Lager zwischen Hunderten von Schüsseln und Schalen. Bald sei Weihnachten, ob ich keine Vasen bräuchte.

Da nahm ich einen Karton und füllte ihn mit blauem Glas, noch einen mit rosa Glas und einen weiteren mit grünem. Diese Ware deponierte ich in meinem Büro im Schulhaus und alle kamen und kauften Lehrerinnen erstanden zum halben Preis fantastische Obstschalen Kindergärtnerinnen schleppten hübsche Schüsseln davon, Hortnerinnen streichelten formschöne Vasen. – Ich hatte plötzlich Fieber bekommen, Glasfieber

Später 22 Elterngespräche – diesmal in meinem Büro statt im Klassenzimmer Eine Glaskatze kostete 35 Franken.

Ute

HERKÖMMLICHES

Thymian

Es ist kein Gerücht, dass unter den Gerüchen wohlriechender Pflanzen der Thymian einen besonderen Platz einnimmt. Köchinnen, Köche und Gastrokritiker sind des Lobes voll und empfehlen das aromatische Gewürz speziell für die Zubereitung von Fleischspeisen, die lange garen, weil der Thymian sein volles Aroma erst allmählich ans Gargut abgibt.

Gewonnen wird das Edelgewürz aus den kleinen, getrockneten Blättern der Pflanze, die je nach Wachstumsstandort unterschiedliche Geschmacksnuancen hervorbringen aber immer einen starken, geradezu feierlichen Duft entfalten.

Die ursprüngliche Heimat des Thymian ist unsicher, die sprachliche Herkunft seines Namens ist hingegen unbestritten Er leitet sich her von altgriechisch «thyein» was «rauchen» oder «räuchern» bedeutet und auf die Opferpraxis antiker Völker hinweist Angeblich wurden die auserwählten Stiere nach ihrer Hinrichtung von Kopf bis Fuss mit Thymian einparfümiert um die Götter mit einem besonders schmackhaften Braten gnädig zu stimmen Und wenn sie nicht (aus)gestorben sind, freuen sich die himmlischen Feinschmecker noch heute darüber Urs Boller

Rauchlachs-Carpaccio mit Mango

Zutaten für 4 Personen

Zutaten Sauce 2 Limetten,

Zutaten

Zubereitung

Limettensaft mit den restlichen Zutaten gut verrühren Rauchlachs Mango und Salat auf Tellern anrichten, Sauce darüberträufeln.

LEBENSWEISHEIT

«Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.» Konfuzius

Tipp: Anstelle von Mango kann man auch zwei Persimon-Kakis verwenden.

Weitere Rezepte: www volg ch/dorfplatz/rezepte/

27 Extra Freitag, 23. Dezember 2022
ZWISCHEN-RUF WETTER Heute Alpennordseite Alpensüdseite Aussichten min C max C 12° 11° 11° 8° 7° 10° 10° 10° 12° 9° 9° 5° 4° 4° 1° 6° 6° 6° 6° 5° Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Bern Interlaken Neuchâtel Sion Luzern Chur St.Moritz Bellinzona St.Gallen Genève Basel Affoltern Zürich15° 10° 12 7 11° 5° 12 9 14 9 8° 4° 9° 1° 4 -3 9° 4° 11 7 13° 6° 12° 7° 13° 9°
«Anzeiger»-Detektiv Adrian Aegerter ermittelt wieder (Illustration zvg.)
2 EL
1
3
1
ganzer Saft
Sojasauce
kleine Zwiebel, fein geschnitten
cm Ingwer fein gerieben
EL Rapsöl Salz, Pfeffer
Carpaccio 200 g Rauchlachs, in feinen Tranchen 1 Mango, in feinen Scheiben 50 g Nüsslisalat

Lagerverkauf

Baby-/Kleinkinderartikel

Grosser Lagerverkauf direkt ab Hersteller/Grossverteiler Auf grössere Restposten bis zu 70% Rabatt. Erhältliche Artikel sind: Auto-Kindersitze Kinderwagen, Buggys, Duvets, Matratzen, Babybetten, Stubenwagen, Schlafsäcke, Fixleintücher, Laufgitter, Laufgittermatratzen, Wickelkissen, Stillkissen Baby-Bettwäsche, Nuggi, Sigg-Flaschen, Babykleider und vieles mehr Alles erstklassige Markenware!

Donnerstag 29. Dezember 9.00 – 18.00 Uhr Freitag 30. Dezember 9.00 – 17.00 Uhr Kartenzahlung möglich Kuli-Muli AG, Breitistrasse 11, 5610 Wohlen 056 610 52 42, www.kuli-muli.ch

Hallööchen

Wir sind Ihre Spezialisten für

Die Stewag Stanzformen AG ist ein führendes Unternehmen im Stanzformenbau für nichtmetallische Werkstoffe Die Werkzeuge werden in der Grafischen- Kartonagen- und Kunststoffindustrie eingesetzt

Mit Ihnen als junger dynamischer Verpackungstechnologe (m/w/d) 100% wollen wir unser kleines, engagiertes Team in Affoltern am Albis verstärken

Ihr neues Aufgabengebiet

• Konstruieren von Stanzformen im Impact CAD Entwickeln von Verpackungen und Musterfertigung Bedienen von Musterplotter Fräs- und Wasserstrahlschneidemaschine

Was Sie mitbringen Abgesch ossene Berufsausbildung als Verpackungstechnologe Erfahrung in der Stanzformenherstellung von Vorteil

• Selbstständiges und exaktes Arbeiten Teamfähigkeit Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine interessante und herausfordernde Tätigkeit in einem innovativen Unternehmen Es erwartet Sie ein qualifiziertes Team und fortschrittliche Anstellungsbedingungen Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Unterlagen ausschliesslich an patrick.huesser@stewag ch

Wir freuen uns darauf Sie kennen zu lernen!

Stewag Stanzformen AG | z.H Herr Patrick Hüsser A te Obfelderstrasse 55 | 8910 Affoltern am Albis Telefon: +41 44 761 28 11 | Website: www stewag ch

Kaufe Autos

Busse Lieferwagen Jeeps Wohnmobile & LKW Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo–So)

Die Schweizerische Herzst ftung fördert d e Forschung berät Patientinnen und Pat enten und motiviert zur Vorbeugung durch ein gesünderes Leben Herzl chen Dank für Ihre Unterstützung Spendenkonto 30-4356-3 www swissheart ch Zeigen Sie Herz Helfen Sie uns helfen Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr Ihr REMAX-Team Affoltern REMAX Immobilien, Bahnhofplatz 1 8910 Affoltern am Albis, T 043 817 17 11

Zeigen Sie Herz Helfen Sie uns helfen

Seewadel – Zentrum für Gesundheit und Alter- ist eine öffentlichrechtliche Institution der Stadt Affoltern am Albis im Bereich der ambulanten und stationären Pflege.

Die Spitex Seewadel sucht nach Vereinbarung eine/n versierte/n Mitarbeiterin / Mitarbeiter Hauswirtschaft für Klienteneinsätze (20 – 30%)

Die ausführliche Stellenbeschreibung sowie weitere Informationen über unser Pflegezentrum finden Sie unter: www.seewadel.info. Wir freuen uns auf Sie!

Gasthof Pizzeria Weingarten Anita & Andreas Häberling Untere Bahnhofstrasse 8 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 761 63 92, info@weingarten ch, www weingarten ch Einfamilienhaus an ruhiger Lage 6.5 Zi EFH in Ottenbach, Grundstück 845 m², nahe Schule, unmittelbar bei grossem Erholungsgebiet Verhandlungsbasis: 1.8 Mio CHF Anfragen für Besichtigungen sind zu richten an Ruedi Egli, Fuessmättli 3, 8913 Ottenbach, 044 760 03 63 info@baubueroegli.ch Kanadischer Wildlachs und Halibut Verkauf am Türlersee Infos: www eventundwerken ch / 079 305 44 84/079 297 38 20
sämtliche sanitären Einrichtungen und installieren alles, was irgendwie mit Wasser in Verbindung kommt. Zusätzliche 20% Rabatt auf die Nettopreise aller Geräte* W.R. Bernhard Wettswil AG 044 / 700 25 25 *exkl. High End Portfolio LETZTER WOCHENMARKT: SAMSTAG, 24. DEZEMBER 2022 MARKTBEGINN 2023: Samstag, 18. März HERZLICHEN DANK UNSEREN TREUEN KUNDEN WEIHNACHTSMUSIK MIT DREHORGELMANN
Schweizerische Herzstiftung

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.