Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 97 I 170. Jahrgang I Dienstag, 6. Dezember 2016
Zusammenkommen
3500 Chlaussäcke
In Maschwanden wird bis zum 24. Dezember fast jeden Abend ein Adventsfenster eröffnet. > Seite 3
Rund siebzig Helfer des Lions Clubs Knonaueramt haben in Ottenbach geholfen. > Seite 6
-
Uralter Brauch Eine Woche vor dem Auftritt der «Spräggele» in Ottenbach übte der Nachwuchs. > Seite 7
-
Modernes Krippenspiel Mit Andrew Bond -
Der lokale Kinderchor der Musikschule begeisterte in Mettmenstetten. > Seite 8
«Abwasserleitungen in Privatbesitz sind oft beschädigt» Über den Aufbau und Zustand der Trink- und Schmutzwasserleitungen im Knonauer Amt Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sind in der Schweiz längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Jeder Schweizer verbraucht täglich 160 Liter Wasser, welches nach Gebrauch zum grössten Teil als Schmutzwasser der Kanalisation zugeführt wird. Gerade Leitungen in Privatbesitz sind oft in schlechtem Zustand. ................................................... von salomon schneider Grösstenteils gehören die Trinkwasserund Abwasserleitungen auf öffentlichem Grund der Gemeinde oder der öffentlichen Wasserversorgung. Von dort wo private Grundstücke beginnen, bis zu den Hausanschlüssen, gehören die Leitungen meistens den Grundstückbesitzern. Sowohl bei öffentlichen als auch bei privaten Kanalisationsleitungen ist Unterhalt sehr wichtig. Bei Trinkwasserleitungen, welche unter hohem Druck stehen, werden Schäden und undichte Stellen relativ schnell erkannt und in aller Regel
auch rasch behoben. Bei Hauptleitungsbrüchen kann zudem in ganzen Quartieren die Wasserversorgung kurzfristig zusammenbrechen. Anders sieht es bei defekten Kanalisationsleitungen aus, wo Schäden in Form von Undichtigkeiten lange unbemerkt bleiben und Abwasser in den Untergrund sickert und schlussendlich ins Grundwasser gelangt. Schäden an der Kanalisation werden erst registriert, wenn das Abwasser nicht mehr abläuft oder sich in die Liegenschaft zurückstaut.
Kontaminiertes Trinkwasser Genau dies ist auch das Hauptproblem wenn Abwasserleitungen nicht dicht sind. «Wenn durch lang anhaltende Regenperioden der Grundwasserspiegel steigt, kann Abwasser aus undichten Leitungen schnell ins Grundwasser sickern und das Trinkwasser verunreinigen. Auch der umgekehrte Fall, das heisst eindringendes Grundwasser ins Kanalisationssystem, ist unerwünscht und verursacht unnötig hohe Kosten bei der Abwasserreinigung. Regelmässiger Unterhalt der Abwasserleitungen ist deshalb von gros-
ser Bedeutung – sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich», erläutert André Rösch vom Affoltemer Ingenieurbüro gpw, das im Grossteil der Gemeinden im Knonauer Amt die Zustandsanalysen der Abwasserrohre durchführt.
Unwissenheit der Grundstückbesitzer Da die Gewässerschutzverordnung funktionstüchtige Abwasseranlagen vorschreibt, werden öffentliche Leitungen im Auftrag der Gemeinden regelmässig kontrolliert. Bei privaten Leitungen sehe dies etwas anders aus, erklärt André Rösch: «Bei Privatgrundbesitzern ist das Bewusstsein für die Problematik von defekten Abwasserleitungen nicht immer vorhanden. Solange das Abwasser abläuft, haben diese meistens das Gefühl, dass alles in Ordnung ist. Hier sind die Gemeinden in der Pflicht, die Kontrollen der privaten Abwasserleitungen anzuordnen und den Lead zu übernehmen. Die Kontrollen werden dann auch durch die Abwassergebühren finanziert. Die Reparaturen allerdings müssen aber von den Werkeigentümern durchgeführt und finanziert werden.»
Unterhalt ist zentral Um die Lebensdauer der Abwasserleitungen zu verlängern und Schäden vor dem Entstehen zu verhindern, ist guter Unterhalt der Leitungen wichtig. Regelmässiges Spülen löst beispielsweise frische Kalkablagerungen, die sonst mit einem Fräsroboter entfernt werden müssen. «Wer seine Abwasserleitungen alle zwei bis drei Jahre spült, kann ihre Lebensdauer um ein Mehrfaches verlängern und muss keine teuren Reparaturarbeiten in Kauf nehmen», erläutert André Rösch. Kürzlich habe gpw in einer Bezirksgemeinde alle Schmutzwasserleitungen der 499 privaten Liegenschaften geprüft, erläutert André Rösch: «40 Prozent der Leitungen wiesen Mängel wie Risse, Ablagerungen und Wurzeleinwüchse auf – 60 Prozent waren in gutem Zustand. Der Grossteil der Schäden wurde bei über 20-jährigen Liegenschaften festgestellt, deren Leitungen nicht oder nur mangelhaft unterhalten wurden. Die Akzeptanz für die Sanierungen ist aber auch bei Privatgrundbesitzern sehr gross.» ................................................... > Bericht und Interview auf Seite 5
200 Stalliker Kinder sangen für die Sternenwoche zugunsten syrischer Kinder. > Seite 8
Sozialabteilung neu organisiert Nachdem Affoltern Ende 2015 aus dem Bereich Sozialdienst des Zweckverbands ausgetreten war, musste die Organisation für die Erledigung der entsprechenden Aufgaben bei der Gemeindeverwaltung neu geschaffen werden. Abteilungsleiterin Kerstin Borek und die beiden Bereichsleiterinnen Andrea Erifilidis (Soziale Dienste) und Carole Leuenberger (Dienstleistungszentrum) blicken aufs erste Jahr zurück. ................................................... > Interviews auf Seite 9 anzeigen
Letzte Geschenke zu Confo-Preisen! Vom 6. bis zum 26. Dezember Bei uns können Sie noch immer von unseren wunderbaren Preisen profitieren. Entdecken Sie unsere letzten Angebote, die wir für Weihnachten vorschlagen. Sie finden sicher in einem unserer Geschäfte Ihr Traumprodukt zum besten Preis! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Conforama wünscht Ihnen frohe Festtage
Zweckverband schnell auflösen In der Delegiertenversammlung des Zweckverbands Spital Affoltern vom vergangenen Donnerstagabend haben sich die Gemeindevertreter für eine schnelle Trennung von Akutspital und Langzeitpflege ausgesprochen. Dadurch soll das Spital flexibler und handlungsfähiger werden. Die Betriebskommission erhielt den Auftrag, schnellstmöglich geeignete Rechtsformen zu finden. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Versuchte schwere Körperverletzung Samichlaus und Schmutzli verteilten den ganzen Tag grosszügig Leckereien. (Bild Salomon Schneider) Das Bezirksgericht Affoltern verurteilt einen vorbestraften 53-Jährigen aus Bosnien-Herzegowina zu drei Jahren Gefängnis Er hat die ehemalige Lebenspartnerin in seiner Wohnung in Affoltern mit einem Aschenbecher und anderen Gegenständen erheblich verletzt und sie mit einem Messer bedroht. Der Mann muss dem Opfer 1000 Franken Genugtuung leisten. Zudem wurde eine stationäre therapeutische Massnahme angeordnet. ................................................... > Bericht auf Seite 7
Der sportliche Markt an der Oberen Bahnhofstrasse in Affoltern Weihnachtsmarkt und Chlauslauf zogen über tausend Besucher an Der mer nell der
Weihnachtsmarkt in der AffolteBegegnungszone findet traditiogemeinsam mit dem Chlauslauf Leichtathletik-Vereinigung Albis
statt. Zwischen 10 und 12 Uhr rannten hunderte Läuferinnen und Läufer das Kurzstreckenrennen rund um und durch den Markt hindurch. Der Nach-
mittag gehörte dann ganz der gemütlichen Begegnung am Markt. (sals) ................................................... > Berichte auf Seite 13 und 17
200 49 9 771661 391004