Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 95_0812 I 171. Jahrgang I Freitag, 8. Dezember 2017
Steuerfuss konstant
Mehr Entschädigung
Die Gemeindeversammlung Affoltern hat sämtliche Geschäfte genehmigt. > Seite 3
Die Gemeindeversammlung Obfelden sagt Ja zur Revision der Besoldungsverordnung. > Seite 9
-
Tolle Resonanz Die «Faire Milch Säuliamt» hat bereits am ersten Verkaufstag eingeschlagen. > Seite 11
-
Winterkonzerte Der Musikverein Mettmenstetten und «Brassissimo» haben gemeinsam begeistert. > Seite 12
Bevölkerung will hohe Verschuldung beibehalten Gemeindeversammlung Stallikon: Vier anstatt zehn Prozent Steuererhöhung Eineinhalb Stunden lang erläuterte der Stalliker Gemeindepräsident Werner Michel detailliert, weshalb eine massive Steuererhöhung unumgänglich sei. Nach langer Diskussion und komplizierten Abstimmungen entschied sich der Stalliker Souverän für eine Steuererhöhung von vier Prozent. ................................................... von salomon schneider Ein Steuerprozent macht in Stallikon 110 000 Franken aus. Je höher die Steuern sind, desto mehr Geld kommt jedoch durch den Finanzausgleich und den topografischen Sonderzuschuss noch dazu. Der Gemeinderat budgetierte bei einer Erhöhung der Steuern um zehn Prozent einen Ertragsüberschuss von gut 690 000 Franken. Davon waren 660 000 als Budgetreserve für die kommenden Jahre angedacht. Würde die Gemeindeversammlung die Steuererhöhung ablehnen, würde die Gemeinde nicht nur über eine Million weniger durch Steuern einnehmen,
Zweiter Platz für Ottenbacher Koch
sondern auch über 400 000 Franken weniger aus dem Finanzausgleich erhalten.
Der Schulraum ist wieder knapp Durch viel zahlreicher zugezogene Familien muss der Schulraum in Stallikon bereits wieder erweitert werden, obwohl das Schulhaus «Pünten» erst im Sommer 2014 eingeweiht worden ist. Deshalb wollte der Gemeinderat 660 000 Franken Reserve für künftige Ausgaben im Zusammenhang mit neuen Schulräumen, die ab August 2019 bezogen und betrieben werden müssen – es wird sich dabei wahrscheinlich um provisorische Pavillons handeln. In Stallikon ist die Zahl der Senioren und Kinder in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gestiegen. Deshalb müssen die steigenden Kosten durch immer weniger Arbeitstätige getragen werden. Die tiefsten Steuereinnahmen entfallen durch junge Menschen, bis zum Abschluss der Ausbildung, gefolgt von Familien mit schulpflichtigen Kindern und betagten Personen. Am meisten Steuersubstrat generieren Arbeitstätige in
Zweipersonenhaushalten – von denen es in Stallikon nur wenige gibt. Stallikon weist eine finanzielle Strukturschwäche auf, da die Steuern im Vergleich zur Steuerkraft pro Einwohner extrem tief sind und die Gemeinde weist kantonal die sechsthöchsten Schulden pro Einwohner auf. Gleichzeitig werden vom bürgerlich dominierten Kantonsrat Ausgleichsmechanismen für strukturschwache Gemeinden abgebaut. Gut möglich, dass es in einigen Jahren den topografischen Sonderausgleich nicht mehr gibt und der Finanzausgleich bei einer Annahme der Steuervorlage 17 geschwächt wird.
Das neue Rechnungsmodell schönt die finanzielle Situation Durch das neue Rechnungsmodell HRM2 sieht die Situation der Gemeinde Stallikon zudem besser aus, als sie ist. Da neu über viel längere Zeiträume abgeschrieben wird, fallen Abschreibungen für getätigte Investitionen am Anfang viel geringer aus. Gerade in Zeiten günstiger Kredite ist deshalb für Gemeinden die Schuldenfalle fast vorprogrammiert.
Hedingerin überzeugte die Jury Sängerin Tamara Pérez gewann den kleinen Prix Walo
Während neun mehrstündigen «The-Taste»-Sendungen kochte Joel Kraaz gut 20 verschiedene Menüs, setzte sich gegen Dutzende Konkurrenten durch und erreichte den zweiten Platz. Die Sat.1-Kochsendung The Taste ist ein aufwändiges Format, bei dem es nicht nur um präzises und kreatives Kochen geht, sondern auch darum, Geschmäcker zu treffen oder ungewohnte Zutaten spontan einsetzen zu können. Dem Ottenbacher Joel Kraaz gelang dies grösstenteils hervorragend. Er war bis zum Schluss dabei und musste sich nur der Kandidatin Lisa Angermann geschlagen geben, mit der er sich in den Pausen bei der Raucherecke angefreundet hatte. Während der Dreharbeiten erlebte er einen Monat mit viel Stress, bangen Momenten und starken Emotionen. Nun widmet sich Joel Kraaz wieder voll und ganz seinem Catering-Unternehmen und will auch sein Leben aufräumen: «Während einer Depression ist mir das Geschäftliche entglitten – als selbstständiger Unternehmer ist dies fatal. Richtig frei werde ich mich deshalb erst wieder fühlen, wenn ich meine Altlasten aufgearbeitet habe.» (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 27
In der Diskussion wurde zuerst über das Budget gestritten. Ein Stalliker wollte es zurückweisen, ein Weiterer wollte 900 000 Franken weniger budgetieren. Schlussendlich wurde das Budget angenommen, wobei 120 000 Franken weniger als geplant für die Dorfkernplanung budgetiert wurden. Beim Steuerfuss wurde die Gemeindeversammlung turbulent. Es wurden drei Anträge gestellt – für eine Steuererhöhung von einem, vier sowie sieben Prozent. Da ohne Rückzug von Anträgen zehn Abstimmungen notwendig gewesen wären, die allesamt hätten richtig ausgezählt werden müssen, zogen sich die Abstimmungen in die Länge – vor allem, da noch einige Personen dazugekommen waren und nicht allen völlig klar war, wann sie die Hand heben durften. Der Antrag des Gemeinderats fand am wenigsten Unterstützung und der Antrag auf sieben Prozent Steuererhöhung wurde zurückgezogen. Schlussendlich fand der Antrag für vier Prozent Steuererhöhung 35 Stimmen mehr Unterstützung als der Antrag auf eine einprozentige Steuererhöhung. ................................................... > Bericht auf Seite 7
Am vergangenen Sonntag trafen sich Volksmusiker, Jodler, Sängerinnen und Tänzerinnen zum Wettstreit um den Kleinen Prix Walo 2017. Unter ihnen auch Tamara Pérez aus Hedingen. Sie überzeugte die Jury mit einem eigenen Song und gewann in der Sparte Gesang.
Strahlende Gewinnerin des kleinen Prix Walo 2017 in der Sparte Gesang: Tamara Pérez aus Hedingen. (Bild zvg.)
Die 18-jährige Tamara Pérez aus Hedingen ist durch die gemeinsamen Auftritte mit ihren Brüdern, als Trio Pérez auch im Knonauer Amt bekannt. Mit einem eigenen Song nahm sie an der Sprungbrett-Veranstaltung der Vereinigung Show Szene Schweiz teil. Im Finale um den kleinen Prix Walo überzeugte sie eine Jury aus namhaften Persönlichkeiten der nationalen Unterhaltungsbranche. Show Szene Schweiz fördert seit 1974 ehrenamtlich den Nachwuchs, unter anderem mit der Verleihung des kleinen Prix Walo in sechs verschiedenen Sparten. Zahlreiche Nachwuchskünstler und -künstlerinnen schafften durch das Prix-Walo-Sprungbrett und den Gewinn des kleinen Prix Walo den Schritt auf die nationale ProfiBühne. (abo/pd.) ................................................... > Bericht auf Seite 12
-
Joint Venture Die AZ und die NZZ führen ihre regionalen Mediengeschäfte zusammen. > Seite 13
Brisantes aus Bonstetten Die Stimmbürger an der Gemeindeversammlung in Bonstetten wurden mit Neuigkeiten überrascht. Im Anschluss an die Traktanden informierte Gemeindepräsident Frank Rutishauser über einen Zwist im Gemeinderat, den zwar einige im Saal kannten, mit dessen Veröffentlichung aber niemand gerechnet hatte. (abo) ................................................... > Bericht auf Seite 5
Gemeinsames Steueramt In Hausen und Rifferswil hatten die Gemeindeversammlungen über eine Zusammenführung der Steuerämter zu befinden. Beide Gemeinden haben dem Anschlussvertrag zugestimmt. In Rifferswil musste zunächst allerdings ein Rückweisungsantrag behandelt werden. ................................................... > Berichte auf Seite 8 und in der Dienstagausgabe anzeigen