Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 094 I 173. Jahrgang I Dienstag, 3. Dezember 2019
Gegen Littering
Alternative zum Heizöl Seit 50 Jahren aktiv
Falsche Polizisten
Die Stadt Affoltern sensibilisiert mit einer neuen Kampagne auf die Langlebigkeit von Abfall. > Seite 3
Die HEA Holzenergie AG durfte an der 20. GV ein erfolgreiches Ergebnis vorstellen. > Seite 6
Gut besuchter Informationsanlass der Affoltemer Abteilung Sicherheit im Kasinosaal. > Seite 9
-
Serie «Kirchenlandschaft»: Kari Bolzli und die evangelischmethodistische Kirche. > Seite 8
Die Autobahn A4 könnte ab 2025 als Kraftwerk genutzt werden Die Standortförderung stellte ihr Projekt in Bern vor Das Knonauer Amt positioniert sich seit Jahren als Leuchtturmregion im Energiebereich. Am Fachseminar der Bau- und Energiemesse in Bern konnte Charles Höhn das Säuliamt und die Idee einer grossflächigen Überbauung der A4 mit einer Fotovoltaikanlage vorstellen. ................................................... von salomon schneider Bereits 2010 kam eine von der Standortförderung Knonauer Amt in Auftrag gegebene Studie zum Schluss, dass das Knonauer Amt 80 Prozent der benötigten Energie – ausgenommen Verkehrsenergie – vor Ort produzieren könnte. Heute hat sich der Wirkungsgrad von Fotovoltaikanlagen verdoppelt und die Potenzialstudie wirkt durchaus realistisch. 2011 entwickelten die Energiefachleute Peter Ackermann, Mike Weber und Lukas Zimmermann die Idee einer Solaranlage auf der A4. 2012 wurde Kontakt mit dem Bundesamt für Strassen Astra aufgenommen, welches auf ein bereits in Planung befindliches Projekt in Fully, im Wallis, verwies.
Werkhof wird später eingeweiht Eigentlich wäre sie für den 7. Dezember geplant gewesen, die Einweihung des neuen Werkhofs in Ottenbach. Wegen eines Wassereinbruchs musste sie nun allerdings ins Frühjahr 2020 verschoben werden. Die Bauabnahme erfolgt in wenigen Tagen. Das und mehr erfuhren die wenigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Gemeindeversammlung in Ottenbach vom Donnerstagabend. ................................................... > Bericht auf Seite 6
Charles Höhn vom Forum Umwelt und Energie der Standortförderung Knonauer Amt präsentiert an der Fachtagung der Berner Bau- und Energiemesse die Pläne zur Energiegewinnung durch ein Kraftwerk über der Autobahn. (Bild Salomon Schneider) «Von diesem Pilotprojekt in Fully wird auch für die Idee im Knonauer Amt viel abhängen. Wenn Fully alle Hürden gemeistert hat und die Baugenehmigung erhält, sind die Rahmenbedingungen für solche Projekte festgelegt und die Investorensuche wird viel einfacher, weil wir dann wissen, welche Stolpersteine wir umgehen
müssen», erläutert Charles Höhn vom Forum Energie und Umwelt der Standortförderung Knonauer Amt.
Positive Signale aus Bern Das Überbauungsprojekt im Knonauer Amt sieht vor, die A4 im Knonauer Amt auf einer Länge von 3,3 Kilome-
tern zu überdachen und damit Solarund Windenergie in der Höhe von mindestens 40 Gigawattstunden im Jahr zu gewinnen. Charles Höhn: «Bei einer Kapitalrendite von zwei Prozent könnte der Strom für sechs Rappen pro Kilowattstunde verkauft werden. Momentan liegt der durchschnittliche Strompreis bei 8,7 Rappen pro Kilowattstunde.» Das Projekt zur Energiegewinnung über der A4 konnte Charles Höhn im Rahmen einer Fachtagung der Messe für Umwelt und Energie in Bern zahlreichen Entscheidern aus Wirtschaft, Politik und Bundesverwaltung präsentieren: «Ich bin sehr froh, dass wir wieder einmal ein Pilotprojekt aus dem Säuliamt einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren konnten. Ich habe vom Bundesamt für Strassen positive Signale erhalten, wurde auf einen Besuch nach Bern eingeladen und bin optimistisch, dass 2023 mit dem Bau der Anlage gestartet werden kann.» Realistisch sei jedoch eher 2025, so Höhn: «Da wir das Projekt erst nach Baubeginn in Fully umsetzen werden, ist der Zeitplan von den Entwicklungen im Wallis abhängig.» ................................................... > Bericht auf Seite 9
Ein Wachtmeister als Ehrengast
Das Kinofoyer Lux feierte am Wochenende sein 30-Jahre-Jubiläum Seit den 50er-Jahren hatte es beim Bahnhof in Affoltern ein Kino gegeben. Doch dann war plötzlich Schluss. Im Jahr 1987 flimmerte der letzte Film über die Leinwand, und aus dem Kinosaal wurden Büros. Weil aber ein
Kino in Affoltern nicht fehlen durfte, reifte innerhalb einer kleinen Gruppe von Cinéphilen bald die Idee eines Filmclubs. Und dann, am 7. Juli 1989, wurde aus der Idee Wirklichkeit: Der Verein «Kinofoyer Lux» entstand.
Das ist dreissig Jahre her, und der Verein existiert noch immer. Zum runden Geburtstag schmiss man deshalb ein kleines, feines Jubiläumsfest. (lhä) ................................................... > Bericht auf Seite 11
Teurer Unterhalt, kaum Nutzen Insbesondere die Sanierung der nicht benannten und kaum befahrenen (nur Zubringerdienst gestattet) Gemeindestrasse zwischen Schulhaus und Wald gab vergangenen Freitag an der Gemeindeversammlung in Kappel Anlass zu Diskussionen. Teuer werden vor allem die Kanalisationsleitungen unter der Strasse, die bei dieser Gelegenheit auch gleich ersetzt werden. ................................................... > Bericht auf Seite 7
Das Glauser Quintett spielte Friedrich Glausers «Knarrende Schuhe» zu dritt als literarisches Konzert. (Bild Livia Häberling)
-
Projekt «Primokiz» Die Primarschule Mettmenstetten wappnet sich für den gesellschaftlichen Wandel. > Seite 10
Spital plant Plus, Pflege ein Minus Der Spitalbetrieb werde durch die Langzeitpflege quersubventioniert. Das hiess es früher oft, wenn die Pflege Gewinn erwirtschaftete und das Spital rote Zahlen schrieb. Im ersten Budget nach Rekole zeigt sich nun ein anderes Bild: Im Bereich Akutspital sieht das am letzten Donnerstag präsentierte und abgenommene Budget einen Gewinn von 1,45 Mio. Franken vor, bei der Langzeitpflege dagegen ein Minus von 640 000 Franken. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Freileitung nach Obfelden Letzten Donnerstag hat das Bundesamt für Energie in Bremgarten den Planungskorridor für die neue 380Kilovolt Hochspannungsleitung zwischen Niederwil und Obfelden vorgestellt. Nach der Reuss-Unterquerung zwischen Jonen und Ottenbach wird sie als Freileitung direkt in Richtung Zwillikon zur A4 geführt und anschliessend der Autobahn entlang zum Unterwerk Obfelden. ................................................... > Bericht auf Seite 5 anzeigen