Steuerfuss belassen

Geschichte interessiert
Im Gespräch

Hier ein Bedarf und ein Mehr nutzen, da verschiedene Beden ken und zwei grosse ungeklärte Fragen. Die Stimmberechtigten im Oberamt hatten am Sonntag keine leichte Aufgabe.
von Thomas sTöckli
Kaum ein Projekt hat in der Region in jüngster Vergangenheit so stark polari siert wie die Vorlage «Neubau Sport/ Tagesstrukturen», die am Sonntag im Oberamt zur Abstimmung kam Kein Wunder: Die Summe von 21,86 Mio Franken übertrifft auf kommunaler Ebene alles Bisherige, zudem waren mit der in der Vorlage fehlenden direkten Zufahrt zur Halle sowie dem noch nicht vorliegenden Verkehrskonzept noch zwei zentrale Fragen ungeklärt.
Den grossen Brocken der Dreifach turnhalle mit angegliederten Hort räumen hat die Standortgemeinde Hausen zu stemmen: 18,5 Mio. Franken beträgt der Ausführungskredit zu dem die Stimmberechtigten am Sonntag mit 614 zu 553 Stimmen ihren Segen gegeben haben «Der Gemeinderat ist froh über das Ja», so Gemeindepräsident Stefan Gyseler Dass es mit 52,6 Prozent Ja Stimmen denkbar knapp ausfiel, wertet er als klares Zeichen, die Beden ken der Gegnerschaft ernst zu nehmen Insbesondere betreffend des Verkehrs konzepts und des ebenerdigen Zugangs zur Halle habe der Gemeinderat das Ja schon versprochen so Gyseler: «Wir werden die Bevölkerung auf dem Laufenden halten.»
Über einen Kostenanteil von 2 Mio Fran ken hatten auch die Stimmberechtigten der Gemeinden Rifferswil und Kappel zu bestimmen Sie bilden zusammen mit jenen von Hausen eine gemeinsame Sekundarschulgemeinde Die Hausemer
stimmten diesem Kredit mit 54 2 Pro zent Ja Stimmen zu die Rifferswiler mit 60,2 und die Kappeler gar mit 64 Pro zent. Somit resultiert im Oberamt eine Zustimmung von 56,8 Prozent.
Was gab den Ausschlag, dass eben doch ein Ja herausschaute? «Die Bevöl kerung will grundsätzlich eine Dreifach Sporthalle» so Gyseler Das hat sich auch schon beim Variantenentscheid zum Projektierungskredit an der Gemeindeversammlung vom 4. Dezem ber 2019 abgezeichnet.
Was selbst den Gemeindepräsidenten etwas überrascht, ist die Stimmbeteili gung. Angesichts der hitzig geführten Diskussion auch auf den Leserbrief Seiten des «Anzeigers» , des Gross
Am Abstimmungssonntag wurde in zwei Gemeinden über neue Schulbauten entschieden.
Ein Holzmodulbau für den Hort und die Psychomotorik dafür haben die Stimmberechtigten in Ottenbach am Sonntag an der Urne knapp drei Millio nen Franken bewilligt 500 von 706 gültigen Stimmzetteln wurden mit einem Ja eingelegt was einer Zustimmungsquote von 70,8 Prozent entspricht Dies bei einer Stimmbetei
ligung von 36,7 Prozent In Affoltern hiessen die Stimmberechtigten mit über 70 Prozent Ja Stimmen den Kindergarten Neubau gut Damit genehmigten sie einen 12 1 Millionen
Franken Kredit für einen neuen Vierfach Kindergarten mit Schülerhort und Büros für Kindergartenleitung und Schulverwaltung an der Breitenstrasse Im Sommer sollen die Bauarbeiten mit dem Abriss der bestehenden zwei Gebäude lanciert werden (red.)
> Berichte auf Seite 3
aufmarschs an der Informationsveran staltung und der direkten Betroffenheit vieler potenzieller Nutzer der Infra struktur sind 45 (Hausen) respektive 37 (Rifferswil) und 32 (Kappel) Prozent nicht viel «Es ist uns nicht gelungen zusätzliche Leute an die Urne zu locken», sagt Gyseler selbstkritisch Dies sei mit ein Grund, dass das Resultat so knapp ausgefallen sei.
Fragezeichen beim Zeitplan
Und wie geht es nun weiter? «Der Gemeinderat wird eine Auslegeord nung machen» so Stefan Gyseler Der Planer fürs Verkehrskonzept habe seine Arbeit bereits aufgenommen Im Juni
soll das Konzept der Gemeindever sammlung vorgelegt werden Wie es inzwischen im Baubewilligungsverfah ren weitergeht das liegt in der Kompe tenz der Baukommission Denkbar sei etwa dass der Bau zwar bewilligt aber noch keine Freigabe erteilt werde so Gyseler
Ob die Bagger bereits im Juni 2023 auf der grünen Wiese zwischen dem Parkplatz Chratz und der Sportanlage Jonentäli auffahren, ist demnach noch offen Zumindest die Planung kann inzwischen weiterlaufen Für die Rea lisierung war ursprünglich der Zeit raum von Juni 2023 bis April 2025 vor gesehen Bleibt es dabei, wären Hort und Hallen im Mai 2025 bezugsbereit
Mit der geplanten Fotovoltaikanlage soll sich die Klosteranlage selbst mit Strom versorgen.
«Mit PV Anlagen können wir unseren gesamten Energiebedarf mit Überschuss im Sommer und Lücken im Winter decken ein wichtiger Schritt für den Ansatz einer umfassenden Selbstversor gung der sogenannten Kreislauf wirtschaft», sagt Gerhard Gysel, Präsident des Vereins Kloster Kappel (VKK) Dazu geselle sich die Absicht der Landeskirche, umweltfreundliches Handeln zu fördern «Die Eigenstromproduktion passt auch zur Selbstversorgungsstrategie des
Klosters» ergänzte Gysel Die Anlage wird auf der grossen Viehscheune, auf dem Pächter und dem Riegelhaus sowie dem Spicher Neubau installiert Ein Vor projekt wurde in Auftrag gegeben; zuerst soll im Herbst 2023 die Viehscheune bestückt werden Alles in allem ein ambitioniertes Vorhaben das eine Strom erzeugung aus der PV Anlage eventuell erst 2024 ermöglicht Die Kappelerpflege stimmte dem Rahmenkredit von 800 000 Franken zu. Vertretende der Landeskirche enthielten sich der Stimme Denn erst muss das Projekt von der Kirchen synode behandelt werden (red )
Der Turnverein Hausen präsentierte ein Chränzli voll mit spektakulären Nummern Dabei führten Sandro Morof und Sven Kammer das Publikum einen Abend lang durch die verschiedenen Ecken des Internets («Netz») und begeis terten mit guten Schauspieleinlagen überraschenden Gadgets und lustigen Sprüchen Die Story handelte von einem jungen Internetnutzer der fasziniert war von den scheinbar unbeschränkten Möglichkeiten online Er hielt es fast nur noch in dieser virtuellen Welt aus, bis er an seine Grenzen kam. Nebst dem Theater zeigten die Riegen in elf verschie denen Nummern, was das Netz so zu bieten hat. Die 26 Geräteturnmädchen begeisterten mit einer Barren und Bodenturnnummer im Ninja Warrior Style. Dank der Damenriege erlebte das Publikum einen Querschnitt durchs On linedating. Daneben gab es Tischtennis in einer anderen Art und eine Lektion Aerobic-Work out. Zum krönenden Ab schluss tauchten die Zuschauer noch ab ins Darknet, wo der Aktiv-TV mit einer Neonlicht-Nummer faszinierte (red.)
auf Seite 16
Der Gemeinderat Hausen am Albis hat am 22 November 2022 Anpassungen am Benutzungsreglement der Bibliothek genehmigt und das angepasste Reglement vorbehältlich der Rechtskraft dieses Beschlusses per 1 Januar 2023 in Kraft gesetzt.
Der Beschluss sowie das Reglement sind der Publikation unter www amtliche nachrichten.ch angehängt.
Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen von der Mitteilung an gerechnet beim Bezirksrat Affoltern Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis schriftlich Rekurs erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung ent halten.
Hausen am Albis, 29. November 2022
Der Gemeinderat
Der Gemeinderat Hedingen hat an seiner Sitzung vom 22 November 2022, unter Vorbehalt der Erteilung des Kantons bürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung folgende Per sonen in das Bürgerrecht der Gemeinde Hedingen aufgenommen:
Bäuml Julia Marion, 1985 von Deutschland
Bäuml Sophie Luise, 2011 von Deutschland
Bäuml Felix Paul, 2014, von Deutschland
Bäuml Franziska Amalie, 2017, von Deutschland
Birkelbach Jens, 1965, von Deutschland
Birkelbach geb. Schweppe Anja, 1977, von Deutschland
Birkelbach Anjuan Brandon, 2009 von Deutschland
Birkelbach Julian Vincent, geb. 2014 von Deutschland
Zwick Stephan, 1981 von Deutschland
Zwick geb. Deutschmann Stephanie, 1982, von Deutschland
Zwick Léan, 2014, von Deutschland
Zwick Vetle, 2016, von Deutschland
Gauss Robert, 1977, von Deutschland Hedingen, 29. November 2022
Gemeinderat Hedingen
Betrifft 8912 Obfelden
Öffentliche Auflage
Das Amt für Raumentwicklung des Kantons Zürich hat mit Verfügung 0704/22 vom 16 November 2022 die durch den Gemeinderat Obfelden am 21 Juni 2022 beschlossene Festsetzung des Quartierplans Kellerrain Bergacher genehmigt.
Beschluss/Verfügungsnummer: 0704/22
Beschluss/Verfügungsdatum: 2022-11-16
Gerichtliche Entscheidinstanz: Baurekursgericht des Kantons Zürich Rechtliche Hinweise
Gegen den Festsetzungsbeschluss der Ge meinde Obfelden sowie gegen den Geneh migungsentscheid der Baudirektion kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet schriftlich Rekurs beim Baurekursgericht des Kantons Zürich er hoben werden (§§ 329 f. PBG).
Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der ange fochtene Beschluss ist soweit möglich beizulegen oder genau zu bezeichnen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und so weit wie möglich bei zulegen. Rekursentscheide des Baurekurs gerichts sind kostenpflichtig die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen.
Kontaktstelle Gemeinde Obfelden Abteilung Tiefbau Dorfstrasse 66, 8912 Obfelden
Wir danken herzlich für die grosse Anteilnahme beim Abschied von Annemarie Frei Maurer
Danke für die feierliche Gestaltung des Abschieds Danke für die grosse Anteilnahme und die Worte des Trostes Danke für die Spenden an die Spitex und das Tixi Taxi
Einen besonderen Dank all jenen die ihr in Freundschaft und Liebe begegnet sind und sie in ihrem Leben begleitet haben
In herzlicher Verbundenheit Die Trauerfamilie
Mehr Informationen: Tel. 044 762 50 40 Mail: info@spitexka.ch www.spitexka.ch
Erneuerungswahl von einem Mitglied der Synode der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich für die Amtsdauer 2023–2027 Wahlvorschlag
Aufgrund der Wahlausschreibung vom 11 Oktober 2022 ist für die Erneue rungswahl von einem Mitglied der Synode der Römisch-katholischen Körper schaft des Kantons Zürich innert der gesetzlichen Frist folgender gültiger Wahl vorschlag eingereicht worden:
Röm.-kath. Kirchgemeinde Hausen-Mettmenstetten (1 Mitglied) 1 De Salvador Massimo, 1965, Testingenieur, im Böni 12, 8932 Mettmenstetten, bisher
In Anwendung von § 53 Gesetz über die Politischen Rechte (GPR) wird eine neue Frist von 7 Tagen, bis 2. Dezember 2022 um 14.00 Uhr angesetzt innert welcher der Wahlvorschlag geändert oder zurückgezogen werden kann Innert derselben Frist können bei der Gemeindeverwaltung, Zugerstrasse 10, 8915 Hausen a. A. auch neue Wahlvorschläge eingereicht werden Wählbar sind Mitglieder der Kirchgemeinde, welche das 18. Altersjahr zurück gelegt haben und im Besitze des Schweizer Bürgerrechtes oder der Nieder lassungs- oder Aufenthaltsbewilligung B, C resp. Ci sind. Die Kandidatin oder der Kandidat muss mit Namen, Vornamen, Geschlecht Geburtsdatum, Beruf, Adresse und Heimatort/Heimatland auf dem Wahlvorschlag bezeichnet werden. Anzugeben ist zudem, ob ein kirchliches Anstellungsverhältnis besteht
Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten der Gemeinde unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein. Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen. Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden Formulare für die Wahlvorschläge sind bei der Gemeindeverwaltung erhältlich oder stehen unter www.hausen.ch zum Download bereit.
Die Wahlvorsteherschaft erklärt die Vorgeschlagenen als gewählt wenn die Voraussetzungen für die stille Wahl gemäss § 54a GPR erfüllt sind, namentlich wenn keine weiteren Wahlvorschläge eingehen. Andernfalls wird am 12. März 2023 eine Urnenwahl durchgeführt.
Gegen diese Wahlanordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen bei der Rekurs kommission der Röm.-kath. Körperschaft Hirschengraben 72, 8001 Zürich erhoben werden (§ 47 lit. d KO).
25. November 2022
Gemeinderat Hausen a. A
Der Gemeinderat hat mit Be schluss vom 22 November 2022 folgendes Reglement teil revidiert:
Das Reglement ist auf der Website www bonstetten ch abrufbar Die geän derten Stellen sind rot markiert. Es liegt während der Rekursfrist ebenfalls beim Schalter der Einwohnerdienste, Am Rain li 2, 8906 Bonstetten zur Einsicht auf.
Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen von der Mitteilung an gerechnet beim Bezirksrat Affoltern Im Grund 15 8910 Affoltern a A. schriftlich Rekurs er hoben werden. Die in dreifacher Ausferti gung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. Bonstetten, 29. November 2022 Gemeinderat Bonstetten
Am 24 November 2022 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:
Erich Gustav Hägi geboren am 28 Juni 1936 wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH. Die Beisetzung findet im engsten Familien kreis statt. 29. November 2022 Bestattungsamt Affoltern am Albis
Affoltern am Albis
Am 15 November 2022 ist in Affoltern am Albis gestorben: Ida Serena Rigo geb. Orlandazzi geboren am 22 Oktober 1931, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH. Die Beisetzung hat im engsten Familien kreis stattgefunden. 29. November 2022 Bestattungsamt Affoltern am Albis
Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur die seine Liebe in unserem Herzen zurückgelassen hat
Mit viel Geduld hast Du Deine Beschwerden gemeistert und nie geklagt Du durftest Deinem Wunsch entsprechend, friedlich zu Hause in Deinem Bett einschlafen.Wir sind tief betroffen und traurig, wir werden Dich vermissen. Du hinterlässt eine riesige Lücke
22. Oktober 1931 15. November 2022
Nun hast Du Deine letzte Reise angetreten.
In stiller Trauer
Paula und Theo Aeschlimann Götschi Michelle Götschi Laura Götschi Marcel Alison mit Maxime und Cloé Götschi Wir haben uns am 25. November 2022 in aller Stille von ihr verabschiedet
Traueradresse: Paula GötschiAeschlimann, Hinterdorfstrasse 8b, 8914Aeugst amAlbis
26. Juli 1926 3. November 2022
W I R D A N K E N H E R Z L I C H
für die vielen Zeichen der Anteilnahme, welche wir beim Abschied unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Gross , Urgross , Ururgross mutter, Schwester und Patin erfahren durften.
Pfarrer Thomas Plappallil und dem Pfarrteam für die Gestaltung des Beerdigungsgottesdienstes; dem Organisten Konstantin Saltikov für die musikalische Umrahmung; für die Teilnahme am Beerdigungsgottesdienst; demAmbulanz und Pflegeteam des Spitals Muri für die einfühlsame Begleitung; für die zahlreichen Kondolenzkarten und Vergabungen; für jede Umarmung und jedes tröstende Wort; allen, welche Margrit ein Stück auf ihrem Lebensweg begleitet haben.
Affoltern amAlbis, im November 2022 Die Trauerfamilie Den Gottesdienst des Dreissigsten feiern wir am Sonntag, 4. Dezember 2022 um 10.30 Uhr in der katholischen PfarrkircheAffoltern a/A
Ich höre auf zu leben, aber ich habe gelebt So leb auch du, mein Freund, gern und mit Lust, und scheue den Tod nicht (Johann Wolfgang von Goethe)
Traurig dankbar und mit vielen schönen Erinnerungen müssen wir Abschied nehmen von unserem Ehemann Vater und Grossvater
* 08 04 1936 † 23 11 2022
Nach einem erfüllten Leben konnte er in seinem 87 Lebensjahr zuhause friedlich seine Augen für immer schliessen
Seine warmherzige verschmitzte Art und seinen geistreichen Humor hat er bis zum letzten Tag behalten Wir werden ihn vermissen
Er wird immer einen besonderen Platz in unseren Herzen behalten Lilly Brodersen Büchi Marcel Brodersen und Asset Asare Sonja Brodersen und Christoph Müller Monica und Mose Müller
Wir nehmen im engsten Familienkreis Abschied
Anstelle von Blumen wäre eine Spende zugunsten des Vereins EXIT Deutsche Schweiz Zürich IBAN CH51 0900 0000 8003 0480 9 (Vermerk: Spende Thomas Brodersen) willkommen
Traueradresse: Lilly Brodersen Büchi, Wehntalerstrasse 588B, 8046 Zürich
Die internationale Ratingagentur Standard&Poor’s bewertet den Zürcher Staatshaushalt erneut mit der Höchstnote «AAA» und taxiert den Ausblick als stabil.
Gemäss Ratingbericht von Standard& Poor’s (S&P) wächst die Zürcher Wirt schaft im nächsten Jahr in ähnlichem Mass wie der Schweizer Durchschnitt Die Ratingagentur verweist ausdrück lich auf die Vielfalt der Wirtschaft am Standort Zürich. Für die Schweiz geht S&P trotz des Ukraine Kriegs und der Herausforderungen in der Eurozone von einem Wachstum von 1,1 Prozent im Jahr 2023 aus.
Beim Ausblick erwähnt die Agentur neben steigenden Steuereinnahmen auch einen möglichen Wegfall der Aus schüttungen der Schweizerischen Nationalbank. Sie sieht den Kanton Zü rich bei der Aufnahme neuer Schulden weiterhin in einer ausgezeichneten Posi tion und unterstreicht dass die lang fristigen Finanzverbindlichkeiten auf einem moderaten Niveau liegen (red.)
Zum 80.
Die heutigen 80er sind die früheren 60er! Ganz besonders sieht man das bei Gerold Blaser in Affoltern, der morgen Mittwoch seinen 80. Geburtstag feiern kann Er ist oft und gerne gesehener Gast an allen möglichen kulturellen Veranstaltungen, vielseitig interessiert, hat immer sein feines Lächeln auf den Lippen und ist auch zu ganz speziellen Abenteuern unterwegs Weiter so! Ganz herzliche Glückwünsche und dass es auch zukünftig viel Spannendes zu entdecken gibt, das wünschen wir ihm.
Die Gemeindeversammlung Kappel vom Freitag wurde ohne umstrittene Geschäfte von 51 Stimmberechtigten besucht. Während zum Budget der politischen Gemeinde Kappel einige Fragen gestellt wurden, erfolgte die Zustimmung zum Budget der Sekundarschule diskussionslos und einhellig
von Bernhard schneider Gemeindepräsident und Finanzvor stand Martin Hunkeler bezeichnete die Finanzlage der Gemeinde Kappel als sehr solid, sodass es möglich sei, einen Aufwandüberschuss in Kauf zu neh men, ohne den Steuerfuss anzuheben Gegenüber dem Vorjahr steigen die Auf wendungen für die allgemeine Verwal tung sowie die Kosten der KESB und die Mieten für Asylunterkünfte während gleichzeitig auch die allgemeinen Steuereinnahmen als auch die Grund stückgewinnsteuern wachsen dürften Bereits definitiv festgelegt, ist die Zahlung von 588 000 Franken aus dem kantonalen Ressourcenausgleich zugunsten der Gemeindegutsrechnung
kritisiert dass ein Budgetposten für Unterflurcontainer (UFC) budgetiert sei ohne Informationen wie es damit weitergehe Martin Hunkeler antwor tete dass eine Informations veranstaltung zum neuen Abfallregle ment vorgesehen sei, an der auch das Konzept Unterflurcontainer vorgestellt werde Erst nach Verabschiedung dieser Verordnung würden UFC realisiert Da mit dies aber möglich sei müssten die UFC im Budget enthalten sein
zugestimmt wurde sodann dem unver änderten Steuerfuss von 80 Prozent.
Ohne gröbere Einschränkungen durch den Winter?
Die kantonale Volksinitiative «Gerechtigkeit schaffen» fand am Sonntag Gehör wurde aber vom Gegenvorschlag hauchdünn ausgestochen. Im Knonauer Amt wäre sie durchgekommen.
Höhere Steuerabzüge für Krankenkas senprämien das forderte die Gerechtig keitsinitiative der SVP Und fand damit auch im Säuliamt Gehör: Mit Ausnahme von Affoltern (49,11% Ja-Stimmen) und Hausen (45,65 %), haben sämtliche Bezirksgemeinden dem Anliegen zuge stimmt am deutlichsten Rifferswil (58,02% Ja Stimmen), Stallikon (57,82%) und Obfelden (57,34%). Den moderate ren Gegenvorschlag haben sogar alle Ämtler Gemeinden angenommen, am deutlichsten Wettswil (64,34% Ja-Stim men) und Knonau (61,56%), während es in Hedingen (54 14 %) und Bonstetten (55,76%) noch am knappsten wurde.
Herausgeberin:
CH Regionalmedien AG
Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A
Leiterin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch
Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti
Copyright:
Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 27155
Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00
inserat@affolteranzeiger.ch
Spezial und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61
kaspar.koechli@chmedia.ch
Tarife: www.affolteranzeiger.ch
Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch 16 00 Uhr Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen
Abonnementspreise: 79 Fr Jahr ¼ ½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170
Aboservice: abo@affolteranzeiger ch Telefon 058 200 55 86
Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch
Druck: CH Media Print AG Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch
In der Investitionsrechnung konnte in den vergangenen Jahren einiges nicht realisiert werden einiges hat sich auf später verschoben «Was nicht bud getiert ist kann nicht realisiert werden deshalb ist es sinnvoll Investitionen rechtzeitig zu budgetieren, damit sie bei passender Gelegenheit auch reali siert werden können», erläuterte Mar tin Hunkeler In der Diskussion wurde
Frage zu den Verwaltungskosten Ein weiterer Einwand betraf das Kostenwachstum der allgemeinen Verwaltung Es dürfe nicht sein dass die Kosten der Verwaltung stärker stie gen als die Bevölkerung Der Gemeinde präsident antwortete, dass auf Anhäu fung von Überzeit zeige, dass die Gemeindeverwaltung unterbesetzt sei weshalb einige zusätzliche Stellen prozente erforderlich seien Hinzu kä men Beförderungen Ein Kritiker mein te: «Als Unternehmer könnte ich mir bei einem negativen Abschluss kein Ausgabenwachstum leisten » Der Ge meindepräsident konterte: «Um gute Leute zu be und erhalten, müssen wir mit den Löhnen in der Privatwirtschaft mithalten » Florian Christen Finanz vorstand der Schule, ergänzte, viele Ausgaben seien bedingt durch kanto nale Vorgaben und könnten nicht re duziert werden
Das Budget das einen Aufwand überschuss von 376000 Franken vorsieht wurde schliesslich mit einer Gegenstimme und einigen Enthaltun gen angenommen Diskussionslos
Im Informationsteil orientierte Sicherheitsvorstand Renzo Küttel über die mögliche Energiemangellage und den Zivilschutz. Aktuell sehe es so aus, dass wir ohne gröbere Einschränkungen durch den Winter kommen dürften Der Gemeinderat habe Informationen auf der Gemeinde Website aufgeschaltet und einen Flyer zum Energiesparen verteilt Gleichzeitig würden Heizung und Beleuchtung in den Gemeinde liegenschaften reduziert.
Im Austausch mit dem Sicherheits zweckverband Albis werde die Lage laufend beurteilt Mit Blick auf den Ukraine Krieg forderte er die Bevölke rung auf: «Halten Sie Ihre privaten Schutzräume doch bitte im Schuss, um notfalls gerüstet zu sein!»
Der neue Primarschulpräsident, Edouard Theiler, verwies auf die Beiträge von Schülerinnen und Schülern zur Herbstwanderung in der Drü Dörfli Ziitig: «Die einen freuten sich über die Berichte, andere störten sich an den Schreibfehlern. Kinder brauchen einen kreativen Raum um ihr Potenzial zu entfalten.»
Schliesslich orientierte Sozial vorsteherin Lilo Steinmann über die Situation mit Flüchtlingen aus der Uk raine, die jeweils sehr rasch eine Unter kunft benötigten. Sie bedankte sich für die Unterstützung aus der Bevölkerung die beispielsweise mit Bettzeug aushelfe, das dringend benötigt werde.
12,1 Mio. Franken für einen neuen Vierfach-Kindergarten mit Schülerhort und Büros für Kindergärtenleitung und Schulverwaltung an der Breiten strasse darüber hatten die Stimmberechtigten in Affoltern am Sonntag abzustimmen von Thomas sTöckli
Wie schon bei der Informationsveran staltung zeigte sich, dass sich das Inter esse an der 12 Millionen Vorlage in engen Grenzen hielt. Gerade mal 2104 gültige Stimmzettel bei 7283 Stimmbe rechtigten, das entspricht einer Stimm beteiligung von unter 30 Prozent.
Mit einem Ja Stimmen Anteil von 70,8 Prozent (1489 Ja zu 615 Nein Stim men) fiel das Resultat deutlich aus. Vor der Abstimmung hatte denn auch kaum jemand den Bedarf in Frage gestellt Die bestehenden Kindergärten auf dem Areal sind sichtlich in die Jahre gekom men und im Hinblick auf die Wohnbau tätigkeit scheint ein Ausbau unumgäng lich.
Die Baueingabe ist für Januar 2023 vorgesehen. Im Sommer sollen die Bau arbeiten mit dem Abriss der bestehen den zwei Gebäude lanciert werden. Der Bezug ist im Frühjahr 2025 vorgesehen Mit dem Neubau auf dem Breiten-Areal ist der Handlungsbedarf bei den Kinder
gärten in der Bezirkshauptstadt aller dings noch lange nicht abgeschlossen. Die nächsten Schritte dürften eine Sa nierung und Erweiterung des Kinder gartens Haupel sein hier fehlen Gruppenräume und schliesslich ein Ersatzneubau im Tannholz.
In der Ausmarchung zwischen Initiative und Gegenvorschlag setzten sich die Stadt Zürich und der Bezirk Horgen hauchdünn gegen den Rest kanton durch Im Knonauer Amt haben sich 52,41 Prozent der Abstimmenden für die Initiative ausgesprochen. Nur in der Bezirkshauptstadt wurde der Gegen vorschlag von einer Mehrheit favori siert, nämlich 52,62 Prozent der Urnen gängerinnen und -gänger
Die Stimmbeteiligung lag im Bezirk Affoltern bei mageren 32,5 Prozent. In Obfelden machten keine 27 Prozent von ihrem Stimmrecht Gebrauch Den höchsten Wert erreichte mit gut 42 Pro zent Hausen aber hier mobilisierte ja auch die kommunale Abstimmung Sport/Tagesstrukturen zusätzlich (tst.)
Ein Holzmodulbau für den Hort und die Psychomotorik dafür haben die Stimmberechtigten in Ottenbach am Sonntag an der Urne knapp drei Mio. Franken bewilligt.
Seit Jahren muss die Gemeinde Otten bach für ihre Schule externe Räumlich keiten dazu mieten. Da nun zusätzlich mit steigenden Schülerzahlen gerechnet wird, plant die Gemeinde für 2,93 Mio. Franken einen Neubau für den Hort und die Psychomotorik wobei sich die Gren zen dank unterschiedlicher Nutzungs zeiten bei Bedarf leicht verschieben las sen Auf dem Dach soll eine Fotovoltaik Anlage mit 160 Modulen bis zu 60 kWp Sonnenstrom liefern.
Die Planung der Primarschulpflege hat offenbar überzeugt. Im Vorfeld der Abstimmung blieb es ruhig und auch an der Urne kam es nicht zur Überra schung: 500 von 706 gültigen Stimm zettel wurden mit einem Ja eingelegt, was einer Zustimmungsquote von 70,8 Prozent entspricht Dies bei einer Stimmbeteiligung von 36,7 Prozent.
Der Bau soll im ersten Halbjahr 2024 umgesetzt und zum Beginn des Schul jahres 2024 / 25 bezogen werden (tst.)
Politische Gemeinde
1 Genehmigung Budget 2023
2. Festsetzung Steuerfuss 2023
Rechtsmittelbelehrung
Von der Veröffentlichung an gerechnet können beim Bezirksamt Affoltern, im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis
• wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Aus übung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen
• und im Übrigen innert 30 Tagen schrift lich Rekurs erhoben werden.
Die in dreifacher Ausfertigung einzurei chende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist, soweit mög lich, beizulegen.
29. November 2022
Gemeinderat Kappel am Albis
Der Gemeinderat Rifferswil hat mit Ge meinderatsbeschluss vom 22. November 2022, gestützt auf Art. 5 der Gebühren verordnung der Gemeinde Rifferswil vom 1 Januar 2018, den Gebührentarif überar beitet.
Der revidierte Gebührentarif der Politi schen Gemeinde Rifferswil tritt per 1 Ja nuar 2023 in Kraft.
Der Gemeinderatsbeschluss sowie der ak tualisierte Gebührentarif liegen während der Rekursfrist bei der Gemeindeverwal tung Rifferswil, Jonenbachstrasse 1, 8911 Rifferswil, während den Öffnungszeiten zur Einsicht auf. Die Unterlagen können auch auf der Gemeindewebsite www rifferswil.ch heruntergeladen werden.
Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Mitteilung an gerechnet beim Bezirksrat Affoltern Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis schriftlich Re kurs erhoben werden Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekurs schrift muss einen Antrag und dessen Be gründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich beizulegen.
29. November 2022
Gemeinderat Rifferswil
Die Gemeindeversammlung hat folgende Beschlüsse gefasst: • Genehmigung des Budgets 2023 und Festsetzung des Steuerfusses bei 22%
Rechtsmittelbelehrung:
Gegen diesen Beschluss kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern a. A. wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert fünf Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden.
Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen Die Kosten des Rekursverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen.
Das Protokoll liegt zu den Schalteröffnungszeiten in der Einwohnerkontrolle der drei Kreisgemeinden zur Einsicht auf.
Sekundarschulpflege
Hausen am Albis
Unter dem Vorbehalt der Ertei lung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Ein bürgerungsbewilligung hat der Einbürgerungsausschuss der Gemeinde Bonstetten an seiner Sitzung vom 22 Novem ber 2022 die folgenden Perso nen in das Bürgerrecht der Ge meinde Bonstetten aufgenommen:
• Krolik Marcin Boleslaw (m), 1980 von Deutschland und Polen
• Kumar Anuj (m), 1981 von Indien mit Kumar Anushree Anuj (w), 2011, von Indien und Kumar Aatrey (m), 2015 von Indien
• Stefano Marco (m), 1973, von Italien Bonstetten, 22. November 2022 Einbürgerungsausschuss
An der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2018 wurde die neue Gebüh renverordnung (GebV) durch den Souverän genehmigt und per 9. Februar 2021 durch den Gemeinderat in Kraft gesetzt. Die verabschiedete Gebührenverord nung ist die gesetzliche Grundlage für Gebühren für Verwaltungsleistungen der Gemeinde Mettmenstetten.
Der Gemeinderat passt die Tarife in den folgenden Bereichen an:
• Bei den Festbankgarnituren werden heute die Tarife für Transport und Miete vermischt. Diese werden neu separat verrechnet; Vereine bezahlen nur noch die Transportkosten, nicht jedoch die Mietkosten
Mit der Eröffnung der neuen Gemeindebibliothek resp des Begegnungsorts verfügt die Gemeinde über neue, mietbare Räume. Für Anlässe/ Veranstaltungen/Feste und Feiern von Privatpersonen sowie für die kommerzielle Nutzung sollen für einen halben Tag Fr 75.00 und für einen ganzen Tag Fr 150.00 entrichtet werden Die Ausleihgebühren der Bibliothek werden leicht erhöht.
• Pauschalgebühren für die Behandlung grösserer und kleinerer Bauvorhaben werden entsprechend dem Verursacherprinzip nach oben angepasst. Es soll so sichergestellt werden, dass die Behandlung von Baugesuchen nicht mit Steuergeldern finanziert wird.
Planauflage:
Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschrei bung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschrei bung
Rechtsbehelfe:
Der Verwaltungsrat IKA Pflegezentrum Sonnenberg hat mit Beschluss vom 22 11 2022 die Taxen stationär sowie Taxen Tagespflege und Nachtpflege 2023 des Pflegezentrums Sonnenberg genehmigt
Der Beschluss liegt während der Rekursfrist am Empfang im Pflegezentrum Sonnenberg Melchior Hirze Weg 42 8910 Affoltern am Albis, zur Einsicht auf.
Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, vom Tag der Veröffentlichung an gerechnet schriftlich und begründet beim Bezirksrat Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis, Rekurs erhoben werden
Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der ange fochtene Besch uss ist anzufügen oder genau zu bezeichnen Ebenso sind die angerufenen Beweismitte genau zu bezeichnen und soweit als möglich beizulegen Affoltern am Albis, 22.11.2022
Verwa tungsrat IKA Pflegezentrum Sonnenberg
Begehren um die Zustellung von bau rechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzurei chen; elektronische Zuschriften (E Mails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)
Für die Zustellung baurechtlicher Ent scheide wird eine geringfügige Kanz leigebühr erhoben
Obfelden
Bauherrschaft: Immocal AG, Untere Bahn hofstrasse 12, 8910 Affoltern am Albis
Projekt: Neubau3Mehrfamilienhäusermit 40 Wohneinheiten Untergeschosse und Nebengebäude (gemeinsam), Ergänzung Baugespann Nebengebäude Mettmen stetterstrasse, Dorfstrasse, 8912 Obfelden. Katasterinformationen: Grundstück Nr : 3125 3126 3179 1986 2050 3101 Zone: Kernzone 3
• Die Tarife für die Benutzung der mittlerweile abgerissenen Turnhalle Gramatt waren sehr tief. Um die geschätzten jährlichen Vollkosten von gut 645'000 Franken der neuen Turnhalle Gramatt (inkl. Abschreibungen, Unterhalt und Reinigung) teilweise auf die Verursacher abwälzen zu können, werden die Tarife spürbar angehoben. Einheimische Vereine bezahlen für regelmässige Trainings und eine Veranstaltung pro Jahr grundsätzlich nichts. Auswärtige Vereine bezahlen für die wöchentliche Nutzung pro Stunde und Jahr Fr 4300.00 für die Benutzung der gesamten Turnhalle. Bezirksvereine mit zwischen 10 und 50 % ihrer Mitglieder wohnhaft in Mettmenstetten bezahlen 25 % des Tarifs für Auswärtige.
• Der Tarif für die Benutzung des Rössliplatzes wird für ortsansässige Personen mit kommerziellen Absichten verdoppelt, für auswärtige Personen mit kommerziellen Absichten verdreifacht, auf Fr 90.00 pro Tag.
• Mitarbeiter der Politischen Gemeinde bezahlen für die Benutzung der öffentlichen Parkplätze neu einen einheitlichen Tarif. Die Tarife für Benutzung der öffentlichen Parkplätze durch die Öffentlichkeit wird im Vergleich zu heute nur geringfügig angepasst.
Der revidierte Gebührentarif liegt im Gemeindehaus auf und kann auf der Gemeindewebseite unter «Neuigkeiten» heruntergeladen werden Der überar beitete Gebührentarif tritt per 1 Januar 2023 in Kraft.
Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen von der Publikation an gerech net, schriftlich und in dreifacher Ausfertigung beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern a. A. Rekurs erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag, sowie dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Entscheid ist beizulegen. Die aufgerufenen Beweise sind, soweit möglich, beizulegen oder genau zu bezeichnen.
Gemeinderat Mettmenstetten, den 28.11 2022
Revitalisierung: Baustart ab Mai 2023
«Mit Hochdruck» wird nun die erste Etappe einer Revitalisierung und Entwicklung der Kloster domäne Kappel vorbereitet. Die bauliche Umsetzung erfolgt ab Mai 2023. Der Abschluss dieses Jahrhundert-Vorhabens: 2027/28.
notwendig, was auf die Zahl der Plätze kaum Einfluss hat. Rund zwei Dutzend Parkplätze sind in der Einstellhalle vor gesehen, dazu insgesamt 110 im Freien
Das landwirtschaftliche Pächter haus und drei weitere Gebäude des Klosters Kappel sollen mit Fotovoltaikanlagen (PV) bestückt werden mit dem Ziel einer Energieselbstversorgung in der Domäne. Dazu hat die Kappeler pflege einen Rahmenkredit von 800 000 Franken bewilligt.
von Werner SchneiterStrombedarf und preise steigen auch in der Klosterdomäne Kappel Seit rund sechs Jahren beläuft sich der jährliche Bedarf auf rund 380000 kWh. Rund 65 Prozent beansprucht das Seminar- und Bildungshaus, 20 Prozent der landwirt schaftliche Pachtbetrieb 10 Prozent die vermieteten Gebäude und 5 Prozent der Heizverbund Kloster Kappel GmbH «Die Nutzung von Dachflächen bietet sich für PV-Anlagen an, ohne Land in Anspruch nehmen zu müssen» sagte Gerhard Gysel, Präsident des Vereins Kloster Kappel (VKK) an der Sitzung der Kap
pelerpflege auch darauf hinweisend dass beim Bewilligungsverfahren ausser halb der Klosteranlage («extra muros») mehr Spielraum vorhanden ist und sich deshalb die grosse Viehscheune besonders eignet. Dazu geselle sich die Absicht der Landeskirche, umwelt freundliches Handeln zu fördern. «Die Eigenstromproduktion passt auch zur Selbstversorgungsstrategie des Klosters», ergänzte Gysel.
Weiterer Schritt zur Selbstversorgung
Aus Gründen des Denkmalschutzes kommen auf den vier vorgesehenen Objekten nur integrierte Anlagen infra ge und die von der Denkmalpflege geforderte Nutzung beider Dachseiten. Es sind dies die grosse Viehscheune Pächter und Riegelhaus sowie der Spicher Neubau der «intra muros» liegt «Mit PV Anlagen können wir unseren gesamten Energiebedarf mit Überschuss im Sommer und Lücken im Winter decken ein wichtiger Schritt für den Ansatz einer umfassenden Selbstversor
Im Rahmen des «Chlaustreffen für Jung und Alt» der SVP, fieberten lange vor 17 Uhr schon viele Kinder dem Chlausbesuch entgegen.
Als die Kirchenglocken schlugen, tönte es von links und rechts: «De Samichlaus chunt». Begleitet von Nieselregen ist er pünktlich erschienen Eine lange Schlan ge fand Unterschlupf unter dem Vor
dach der Bäckerei Bertschart. Wie letz tes Jahr strömten Grosseltern Eltern Göttis und Gottis mit den Kleinen her bei. Ein wunderschönes Bild, die fröh lichen Kindergesichter
Nebst diesem Höhepunkt war der Grilleur und seine Crew schon früh im Einsatz Auch Werner Utz mit seiner Drehorgel bekam viel Applaus Diese Begegnungsmöglichkeit mit dem «Chlausbesuch» ist nicht mehr aus der Agenda wegzudenken. SVP Bonstetten
gung der sogenannten Kreislauf wirtschaft», so der VKK-Präsident.
Ein Vorprojekt wurde in Auftrag gegeben; zuerst soll im Herbst 2023 die Viehscheune bestückt werden. Alles in allem ein ambitioniertes Vorhaben, das eine Stromerzeugung aus der PV Anlage eventuell erst 2024 ermöglicht.
Die Kappelerpf lege stimmte dem Rahmenkredit von 800 000 Franken zu. Vertreterinnen und Vertreter der Landeskirche enthielten sich der Stimme nicht, weil sie das Projekt ab lehnen, sondern weil es noch von der Kirchensynode behandelt werden muss Angedacht ist eine Mitfinanzierung der Landeskirche von zwei Dritteln.
Das Projekt, betonte Gerhard Gysel, werde auch nur dann realisiert, wenn die Wirtschaftlichkeit nachgewiesen sei eine Abschreibung auf 25 Jahre Verzinsung und Unterhalt Und diese Wirtschaftlichkeit behält die Revisions stelle im Auge.
Im Mai hat der Kantonsrat für das Gross projekt in Kappel einem Beitrag von 11 Mio Franken aus dem Gemein nützigen Fonds zugestimmt mit 164:3 Stimmen überaus deutlich und knapp zehn Jahre nachdem die Architektur gemeinschaft Kempe/Thill (Rotterdam) und BBZ (Bern) als Sieger eines Wett bewerbs hervorgegangen ist Die Wei chen für diese auf gut 20 Mio. Franken veranschlagte Revitalisierung der Klosterdomäne mussten wenn auch risikobehaftet schon früher gestellt werden Ein Hauptgrund: Die Baubewil ligung erfolgte nach regierungsrätlicher Genehmigung des Masterplans; sie läuft am 20 Mai 2023 aus «Wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck am Projekt», sagte Hans Streit der als Vorstands mitglied des Vereins Kloster Kappel (VKK) für die architektonischen Belange zuständig ist, an der Delegierten versammlung der Kappelerpflege In der jetzigen Phase geht es um die Auflagen der Baubewilligung und um Projektan passungen So müssen Leitungen ersetzt und der Standort der Einstellhalle um ein paar Meter verschoben werden. An passungen sind auch bei der Parkierung
Die erste Etappe startet laut Hans Streit im Mai 2023. Sie umfasst den Ab bruch eines alten Magazins, den Bau der Einstellhalle und den Neubau des Spi chers, der mit einer Fotovoltaikanlage versehen wird eine In Dach Lösung die von der Denkmalpflege goutiert und von der Gemeinde derzeit geprüft wird.
2024, bis Ende Jahr, ist die Sanierung von Aussenhülle und Dach des landwirt schaftlichen Pächterhauses geplant, ab Februar 2023 erfolgt der Umbau des Amtshauses, wofür die Landeskirche zuständig ist und gewisse Provisorien erfordert. Sie ist nicht Bestandteil des Revitalisierungsprojekts Gemäss Volker Bleil dem theologischen Leiter ist dann der Seminar und Hotelbereich vom 6. Februar bis 19. März geschlossen.
In einer weiteren Etappe, ab 2025, erfolgen Umbau von Schreinerei und Schlosserei, anschliessend Umgebungs arbeiten «Wir rechnen mit ungefähr fünf Baujahren ehe der Masterplan umgesetzt ist», sagte Hans Streit, dem allerdings Lieferengpässe und Bauteue rung etwas Sorgen bereiten. VKK-Präsi dent Gerhard Gysel betonte indessen, dass die Finanzierung «in trockenen Tüchern» ist. (-ter.)
Trotz einer sechswöchigen Schliessung im Frühjahr 2022 verzeichnet das Semi narhotel des Klosters Kappel gute Zahlen Dieses Jahr waren es bisher 13000 Logiernächte Und laut Volker Bleil, dem theologischen Leiter, hat sich das Bekanntwerden eines latenten Personalmangels zumindest in einem Bereich gelohnt So haben sich acht Personen für Klosterführungen gemel det Bleil konnte auch von sehr gut besuchten Veranstaltungen berichten und ein Nachhaltigkeitsprojekt ankün digen, das ab Januar auch theologisch und geistlich reflektiert wird
Im Weiteren haben die Delegierten der Kappelerpflege an der DV das von Monika Gfeller präsentierte Budget 2023 genehmigt, das wegen der Fotovoltaik
Vorhaben von 200000 auf 800000 Fran ken aufgestockt wird Pacht und Liegen schaftenbereich des Klosters laufen gut
Grob Suter Sammlung wird gezügelt Von Vorstandsmitglied Gerhard Bau mann war zu erfahren dass die voll ständige Grob Suter Sammlung nach dem Magazin Abbruch in die Post scheune gezügelt wird Alles, was nicht dazu gehört kommt im April 2023 auf den Flohmarkt unter anderem Kleider und Bücher Die Grob Suter Sammlung stammt aus den 1930er Jahren ein Miet Erbe der Gemeinnützigen Gesell schaft des Bezirks Affoltern Sie enthält unter anderem Hellebarden sowie Schlag und Schusswaffen. (-ter.)
Von der Urgeschichte bis zur Neuzeit vermittelt das Buch «Bonstetten 1122/2022» das Werden, das Entstehen und die Entwicklung der Gemeinde bis zur 900 Jahr Feier im Juni 2022 Am Samstag 19 November wurde es der Bevölkerung präsentiert Eine stattliche Anzahl Bonstetterinnen und Bonstetter fand sich trotz schönen Wetters im Gemeindesaal zur ersten Buchvernissage und Ausstellung «900 Jahre Bonstetten» ein Die Autoren gaben Einblick in die akribische Arbeit und Entstehung des Buches das Besinn liches Ernsthaftes und Vergnügliches enthält. Auf 15 Plakattafeln wurde die 900 jährige Geschichte mit zusätzlichen Bild und Textdokumenten den Besu chern nähergebracht.
Zum Buch auch noch das T-Shirt Beim Apéro wurde lebhaft diskutiert Praktisch alle kauften sich das Buch und sehr viele erwarben gleich noch das 900 Jahr T Shirt dazu «Ich bin doch jetzt
ein Teil dieser Geschichte», meinte ein Besucher und schmunzelte «vielleicht gehe ich so an die Gemeindeversamm lung».
Am Samstagnachmittag, 10 Dezem ber findet die zweite Ausstellung mit Buchpräsentation statt, wieder im Gemeindesaal. Charles Höhn
«Bonstetten 1122/2022 Vom Keltendorf zur Zürcher Agglomerationsgemeinde» Autoren: Ernst Baumann, Arthur Glättli, Rolf und Christine Werner Erhältlich für 35 Franken bei der Gemeindeverwal tung, Schalter Einwohnerdienste Präsentation am Samstag 10 Dezember 14 bis 17 Uhr Gemeindesaal
Protokoll Abstimmung für den Objektkredit für die Ersatzneubauten Breiten:
Vierfach-Kindergarten, Schülerhort und Schulverwaltung vom Sonntag, 27. November 2022
Gemeinde: Affoltern am Albis
BFS-Nr.: 2 Stimmberechtigte
Stimmrechtsausweise Antwortkuverts ohne Stimmrechtsausweise
Total Total eingegangen Urnen Vorzeitig Brieflich gültig Brieflich nicht unterzeichnet 7283 2220 103 17 2082 18 0
Vorlage 1: Wollen Sie den Objektkredit in der Höhe von 12'100'000. für einen Vierfach-Kindergarten, Schülerhort und Büros der Leitung Kindergärten und für die Schulverwaltung auf dem Areal Breitenstrasse 16 und 18, 8910 Affoltern am Albis bewilligen? Stimmzettel
Stimmen
Abstimmungskreis: OS Hausen-KappelRifferswill
Zahl der Stimm berech tigten
beteili-
Eingegan gene Stimm rechtsausweise
Stimmzettel Stimmen Stimm beteili gung % Eingegan gene
Ausser Betracht fallende Gültige Ja Nein U‘Eingel. Leere Ungültige Hausen a.A OS 2609 1216 1167 7 8 1 1151 624 527 44.73 Kappel a.A OS 830 278 273 3 3 0 267 171 96 32.89 Rifferswil Schulgemeinde 787 311 294 1 4 0 289 174 115 37.36 Total 4226 1805 1734 11 15 1 1707 969 738 41.03
56,77% 43,23%
Protokoll des Wahlbüros
Volksabstimmung vom 27. November 2022
Gemeinde: Hausen am Albis BFS-Nr.: 4 Stimmberechtigte Stimmrechtsausweise Antwortkuverts ohne Stimm rechtsausweise Total Total eingegangen Urnen Vorzeitig Brieflich gültig Brieflich nicht unterzeichnet 2609 1216 84 13 1111 8 0
Vorlage 1: Stimmen Sie dem Projekt Neubau Sport/Tagesstrukturen und somit dem anteiligen Ausführungskredit von Fr 18'545'000 für die politische Gemeinde Hausen zu?
Stimmzettel
Stimmen Stimmbeteiligung % Total eingegangen Ungültig eingelegt Gültig eingelegt Leer Ungültig Gültig Ja Nein 1180 7 1173 6 0 1167 614 553 45.23
Kanton Zürich
Protokoll des Wahlbüros Volksabstimmung vom 27. November 2022
Gemeinde: Hausen am Albis
27.11.22/12:08 1 von 1 27.11.22/12:09 1 von 1 Bezirk Affoltern
BFS-Nr.: 4 Stimmberechtigte Stimmrechtsausweise
Antwortkuverts ohne Stimm rechtsausweise
Total Total eingegangen Urnen Vorzeitig Brieflich gültig Brieflich nicht unterzeichnet 2609 1216 84 13 1111 8 0
Vorlage 1: A.
Stimmzettel
Stimmen Stimmbeteiligung % Total eingegangen Ungültig eingelegt Gültig eingelegt Leer Ungültig Gültig Ja Nein 1106 7 1099 30 0 1069 488 581 42.39
Stimmzettel
Total
1102
Stimmzettel
Stimmen Stimmbeteiligung
Stimmen Stimmbeteiligung % Total eingegangen
eingelegt Leer Ungültig Gültig A B 1107 7 1100 87 3 1010 545 465 42.43 Rechtsmittelbelehrung:
in dreifacher Ausfertigung einzureichen Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss st, soweit möglich, beizulegen.
OS Hausen-Kappel-Rifferswil 27.11.22/11:59 1 von 1
Protokoll des Wahlbüros Volksabstimmung vom 27. November 2022
Gemeinde: Hausen a.A. OS BFS-Nr.: 4 Stimmberech tigte Stimmrechtsausweise Antwortkuverts ohne Stimm rechtsausweise Total Total eingegangen Urnen Vorzeitig Brieflich gültig Brieflich nicht unterzeichnet 2609 1216 84 13 1111 8 0
Vorlage 1: Stimmen Sie dem Projekt Neubau Sport/Tagestrukturen und somit dem anteiligen Ausführungskredit von Fr. 2'000'000 für die Sekundarschulgemeinde Hausen/Kappel/Rifferswil zu? Stimmzettel Stimmen Stimmbeteiligung % Total eingegangen Ungültig eingelegt Gültig eingelegt Leer Ungültig Gültig Ja Nein 1167 7 1160 8 1 1151 624 527 44.73
Gegen diese Abstimmung kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich beizulegen. 27. November 2022 Wahlbüro Hausen am Albis
Auf der Nahreise der Saison war auch Gaby Noser dabei. Ein Gespräch über Verkehrsströme, Tempo 30, die Neugestaltung des Dorfzentrums und die Identität des Knonauer Amts.
«Anzeiger»: Unterhalten wir uns zuerst über Ottenbach: Welches sind die wichtigsten Dossiers der neuen Legislatur periode?
Gaby Noser: Das grösste Projekt haben wir unterwegs gesehen es handelt sich um den Autobahnzubrin ger, dessen Bau uns in den letzten acht Jahren stark beschäftigt hat Nun stehen die Konsequenzen für das Dorf im Vordergrund, denn wir wollen das Dorf vom Verkehr entlasten, indem wir die sen verlangsamen Dies ist möglich weil uns der Kanton zwei Kantonsstrassen abtritt, die wir als Gemeinde nun selbst gestalten können Ein grosser Erfolg ist dass wir als erste Zürcher Gemeinde auf einer Kantonsstrasse Tempo 30 einfüh ren können Dies bedeutet dass die Strasse nicht mit baulichen Massnah men etwa Schwellen verlangsamt wird sondern einzig mit der Tempo-30-Tafel.
Dies ist also etwas Neues. Andere Gemein den, etwa Rifferswil, bemühen sich schon lange darum, Tempo 30 auf der Kantons strasse einzuführen.
Es gibt Präzedenzfälle mit deutlich weniger Verkehr, etwa in Aeugst, aber auf einer so stark belasteten Strasse wie der Jonenstrasse in Ottenbach ist diese Tempo-30-Zone erstmalig. Massgebend war die Lärmbelastung, die den Kanton zu diesem Schritt motiviert hat Ich hoffe, dass auch andere Gemeinden von unseren Erfahrungen profitieren können.
Wenn man die Verkehrsströme betrachtet, entlastet die Umfahrung Ottenbach we sentlich weniger als Merenschwand Wes halb sind nun plötzlich weitgehende Mass nahmen zur Verkehrsberuhigung möglich?
Entscheidend ist die Abklassierung der beiden Kantonsstrassen zu Gemeindestrassen die diese Massnah men, die wir zurzeit vorbereiten, ermög lichen Nur wenn wir den Verkehrs durchfluss hemmen, können wir das Dorf entlasten Es geht gleichzeitig darum das Dorfzentrum wohnlicher zu machen. Dies ist das andere grosse Pro jekt: Wir gestalten unser Dorfzentrum neu Der Verkehr auf der Platzüberfahrt in Richtung Reuss wird künftig sogar mit Tempo 20 geführt, damit auch die Sicherheit des Fuss und Veloverkehrs sichergestellt ist und die Bevölkerung sich auf dem Dorfplatz aufhalten kann
Ist dies nicht alles auch eine finanzielle Frage? Theoretisch wären die Massnahmen bereits ohne Umfahrung realisierbar gewesen, aber der Kanton hätte nicht mitgemacht Wie werden die Massnahmen finanziert?
Der Kanton tritt die Strassen grund sätzlich in saniertem Zustand ab wir erhalten aber die Strassen im aktuellen Zustand zusammen mit dem dazu notwendigen Geld Wir sanieren sie mit weniger Aufwand, denn Gemeinde strassen müssen nicht dieselben Normen einhalten wie Kantonsstrassen, was unseren finanziellen Spielraum erhöht Den Dorfplatz hingegen müssen wir selbst finanzieren.
Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Gemeinde mit weniger als 3000 Einwohne rinnen und Einwohnern zwei Millionen Franken für einen neuen Dorfplatz bewil ligt Wie hat der Gemeinderat dies erreicht? Der Schlüssel ist der Einbezug der Bevölkerung Seit zwanzig Jahren denken wir in Ottenbach über den neuen Dorfplatz nach, vor acht Jahren begannen sich die Ideen zu konkretisie ren Wir haben die Bevölkerung bei jedem Schritt miteinbezogen und dadurch schliesslich eine klare Zustim mung an der Urne erreicht. Anderorts wird weniger Zeit und Energie in einen solch breit abgestützten Planungs prozess investiert.
Ist die Gestaltung der abklassierten Dorfstrasse in Obfelden auch deshalb umstrittener?
Genau Bei uns wurde in der Zukunftswerkstatt 2014 klar dass die Bevölkerung unter anderem Tempo 30 wünscht In Obfelden kann sich die Bevölkerung erst jetzt zu den konkreti sierten Plänen äussern, während wir die Pläne im ganzen Prozess Schritt für Schritt auf die Bedürfnisse der Bevölke rung ausgerichtet haben. In Ottenbach gab es natürlich auch keine einhellige Zustimmung, aber die Volksabstim mung hat ein erfreulich klares Ergebnis ergeben.
Sie sind als Ottenbacher Gemeinde präsidentin stark mit Verkehrs und Planungsfragen beschäftigt und haben nun zusätzlich das Präsidium der Zürcher Planungsgruppe Knonaueramt (ZPK) über nommen. Was hat Sie dazu motiviert?
Ich komme beruflich aus der Planung, deshalb liegen mir die Aufga ben der ZPK fachlich nahe. Das Haupt thema der ZPK ist das Dilemma dass die Region eine ländliche Identität behalten möchte, während immer mehr Einwoh nerinnen und Einwohner nach Zürich oder Zug pendeln Wenn der Kanton das Gefühl hat die Bevölkerungsentwick lung mit der Beschränkung des öffent lichen Verkehrs zu steuern, liegt er of fensichtlich falsch Wir müssen von der Realität ausgehen und die Infrastruktur so entwickeln, dass die Region Knonau er Amt ihre eigene Identität behält.
Welche Strategie verfolgen Sie, damit der Kanton künftig besser auf die Bedürfnisse der Region eingeht?
Wir haben es bei der Frage von Tempo 30 gesehen: Es braucht Hart näckigkeit, um sich durchzusetzen. Ich werde künftig auch als ZPK-Präsidentin hartnäckig dem Kanton die Position der Region präsentieren, und zwar immer wieder, bis wir Gehör finden.
Die Schaffung der ersten politi schen Gemeinden 1798 akzentu ierte die Konflikte zwischen dem Hauptdorf Ottenbach und den fünf Weilern, die sich im Zusam menhang mit dem Sonderbunds krieg zur selbstständigen Gemein de Obfelden zusammenschlossen.
Bildung war bis zur liberalen Verfassung von 1831 primär den Städtern zugäng lich In den Landgemeinden bestand sie vor allem aus dem Auswendiglernen von Glaubenssätzen Der Besuch einer Mittel schule war Landleuten verboten Reiche Bauern mussten ihre Söhne daher ins Ausland senden etwa nach Bologna Köln oder, wie der aus Ottenbach stammende Rifferswiler Arzt Hegetschweiler nach Aarau Kernforderung des Stäfner Handels von 1795 war die Bildung der Landschaft Die Stadt Zürich hielt dieses Begehren für derart gefährlich, dass sie Truppen nach Stäfa entsandte um die Wortführer mit militärischen Mitteln zum Schweigen zu bringen
Die städtische Obrigkeit trat zwar nach aussen einigermassen geschlossen auf doch nicht alle ihre Angehörigen teilten diese Auffassung Dem Otten bacher Pfarrer Johannes Weber der hier von 1796 bis zu seinem Tod vier Jahre später als Vertreter der Stadt Zürich wirk te lag die Bildung der jungen Leute in der Kirchgemeinde ernsthaft am Herzen Unter seiner Führung zählte Ottenbach 1799 zu den lediglich 12 von 27 Schulen im Distrikt Mettmenstetten, die Rechnen
unterrichteten Ernüchtert nannte der Pfarrer drei Knaben und zwei Mädchen namentlich die überhaupt nicht rechnen könnten, hinzu kämen sieben Kinder, welche die Schule gar nie besuchten Immerhin entspreche die Lesefertigkeit der Schülerinnen und Schüler zwar nicht seinen Wünschen sei dennoch «etwas besser als in den anderen Schulen» Zudem kritisierte er dass selbst Lehrer Bernhard Funk oft abwesend sei
Obfelden lag im Brennpunkt
Unter diesen Umständen war die Schule wenig identitätsstiftend Obwohl alle Angehörigen der Kirchgemeinde in Ottenbach zur Kirche und zur Schule gingen, fühlte sich die Bevölkerung in erster Linie ihrer Zivilgemeinde zugehö rig, welche die landwirtschaftlichen Tätigkeiten organisierte namentlich den Ackerbau und den gemeinsamen Weid gang So stiess die von den Franzosen auferlegte Gründung der Munizipalität Ottenbach im Jahr 1798 auf Widerstand, denn die Angehörigen der fünf Weiler Unter und Oberlunnern Wolsen Tous sen und Bickwil fühlten sich von Otten bach dominiert und wollten sich daher vom Hauptdorf lösen
Pfarrer Hans Jakob Locher der gegen den Widerstand der Ottenbacher auf Pfarrer Weber folgte, meldete, die Leute aus den Weilern ob dem Felde besuchten seine Predigten viel treuer und ernsthaf ter als die Leute aus dem Hauptdorf die deshalb insbesondere die Lunnemer verspotteten Diese Argumentation wur
de bei den Trennungsbemühungen ab dem liberalen Umschwung von 1830 von den Vorstehern der fünf Weiler wieder hervorgeholt Ihr Gesuch wurde vom Regierungsrat aber abgewiesen Im Jahr 1846 folgte der nächste Trennungs versuch. Hauptgrund war die Fähre, denn Ottenbach wollte den Verkehr durchs eigene Dorf lenken, die Lunnemer forderten daher eine eigene Fähre 1845 wurde diese bewilligt, gleichzeitig mit der Zustimmung zur Verselbstständi gung von Obfelden
Es war nicht die Polemik über die «leichtsinnigen» Ottenbacher welche den Regierungsrat bewog, diesmal das Trennungsgesuch gutzuheissen, sondern der nahe Sonderbundskrieg: In Grenz nähe zu den katholischen Sonderbunds kantonen sollte die eigene Bevölkerung zum Kampf für ihren Kanton motiviert werden Dass der Regierungsrat mit dieser Einschätzung richtig lag bestätig te sich am 12 November 1847, als das Gefecht bei Lunnern stattfand: Obfelden lag tatsächlich im Brennpunkt des Geschehens Die katholischen Stände hatten sich zusammengetan um den Zusammenschluss mit den protestanti schen Kantonen zur Schweiz zu verhin dern Die protestantische Seite setzte sich durch und konnte 1848 den lockeren Staatenbund zum Bundesstaat Schweiz weiterentwickeln Lunnern hatte inzwi schen auch wirtschaftlich an Gewicht gewonnen: 1837 errichtete der spätere Nationalrat Rudolf Stehli Hausheer als erst 21 Jähriger die Fabrik, die am Anfang 30 Baumwoll Webstühle betrieb und
Der Weg der Nahreise führte weiter nach Bickwil, wo von der Passerelle aus die Baustelle des Autobahnzubringers von oben herab betrachtet werden konn te. Dieser Weiler lag immer abseits des Verkehrs, der durch Lunnern, Toussen und Wolsen nach Affoltern führte. Nun wird Bickwil künftig von mehr Verkehr als je durchquert, allerdings teilweise unter dem Boden.
Vor dem Mittagessen stattete die
Thomas
einen Besuch ab, bevor die Gemüselasagne mit Erzeug nissen vom Hof gekostet werden konnte Webers haben sich entschieden, den Hofladen Ende Januar 2023 zu schlies sen, da der Klimawandel zunehmend Gemüse vertrocknen lässt und sie die Gemüseproduktion daher einstellen Glück für die Wandergruppe, dass die Nahreise noch rechtzeitig stattfand damit Fabienne Weber für das Mittagessen sorgen konnte.
Bei prächtigstem Herbstwetter fand am vergangenen Mittwoch eine Hecken-Pflanzaktion in Zusammenarbeit zwischen der 6. Klasse aus Kappel und der Firma natUrban aus Uerzlikon statt. Es wurde eine praktische Lehrstunde, die den Kindern lange in Erinnerung bleiben wird.
von Sandra ClauSDie ehemalige Kiesgrube der Gemeinde Kappel in Uerzlikon wurde die letzten zwei Jahre fachmännisch aufgefüllt Nun wird die entstandene Fläche renaturiert, eine für Flora und Fauna wertvolle Zone im Übergang zwischen Wald und landwirtschaftlich genutztem Land geschaffen Mit Wildblumen Stein und Asthaufen sowie einheimi schen Sträuchern.
Der dafür zuständige Gemeinderat, Jakob Müller, hatte die Idee, die Sträu cher zusammen mit Schülerinnen und Schülern zu setzen. Sinja Wüest, Lehre rin der 6 Klasse stimmte diesem Vorschlag spontan zu Und so lauschten 17 Kinder erwartungsvoll und interes siert den sachkundigen Ausführungen von Pirmin Rohrer von natUrban.
Die verschiedenen Sträucher die allesamt in der Umgebung natürlich vorkommen dienen zahlreichen Tieren als Nahrungsquelle und als gut geschützter Lebensraum Es werden bei spielsweise Frühblüher wie der
Schwarzdorn gepflanzt der vorwitzigen Bienen bereits früh die ersten Blüten darbietet Oder das Pfaffenhütchen das besonders bei Schmetterlingen, Käfern, Wanzen und Blattläusen beliebt ist.
Apropos Blattläuse: Pirmin Rohrer erklärte den 6 Klässlerinnen und -Klässlern, dass wie jedes andere Lebe
wesen auch diese winzigen Tierchen eine überaus wichtige Funktion im Nahrungskreislauf einnehmen. Jeweils im Mai bevölkern grosse Kolonien von Blattläusen die Pflanzen. Zur gleichen Zeit ziehen die Meisen ihre Kleinen auf, und für diese gelten die kleinen Sauge tiere als Leibspeise Bevor die eigentliche
Der Erlös des ökumenischen Basars 2022 in Obfelden fliesst je zur Hälfte ans Spital Bembéréke in Benin und an die Kinder-Reha Schweiz in Affoltern
Schon vor der Türöffnung am Samstag um 11 Uhr standen Besucherinnen und Besucher im Mehrzweckgebäude Brunn matt an, um einen besonders schönen Kranz zu erwerben. Wer da seine Vor stellungen möglicherweise enttäuscht sah, dem blieben jedoch mannigfaltige Alternativen eine üppige Auswahl an schönen weihnachtlichen Accessioires, sei es Dekomaterial zum Beispiel in
Form von Holzfiguren oder kulinarische Leckereien Selbstgemachtes am Ku chenbuffet, einer grossen Auswahl an Guetzli und Konfitüren: alles Spenden, die zum erfreulichen finanziellen Ergeb nis des Basars beitragen.
«Das Material für Kränze und Ge stecke stammt von der Holzkorporation Unterlunnern, das Schnittgut auch von der Gemeinde und von Privaten», sagt Sonja Friedrich vom sechsköpfigen Ba sarteam Und sie erwähnt auch jene Frauen, die vor dem Basar während dreier Tage Kränze und Gestecke kreiert haben und natürlich all die vielen Hel ferinnen und Helfer, die dem Basar zum Erfolg verhelfen.
Als gewinnbringend erweisen sich auch der Restaurationsbetrieb, der sich regen Zuspruchs erfreute wohl auch dank der Spaghetti Nach der pandemie bedingten Verlegung des letztjährigen Basars in die Mehrzweckhalle Zenden frei, dürfte das diesjährige Ergebnis am üblichen Standort höher ausfallen Traditionell unterstützt wird das evan gelische Spital Bembéréké in Benin. Die Hälfte des Gewinns fliesst dieses Mal der der Kinder Reha Schweiz in Affoltern zu. Dort wird das Geld für sogenannte Mini Explorer verwendet ein therapeu tisches Gerät für kleine Kinder die da mit Erfahrung machen können zuguns ten selbstständiger Bewegung. (-ter.)
Arbeit mit Hacke und Schaufel beginnen konnte, lernten die Schülerinnen und Schüler noch, den Wurzelballen für die Pflanzung richtig zu präparieren. Denn das Geäst der Sträucher mag in den Win terschlaf gehen, aber nicht so die Wur zeln. Diese nutzen die kalte Jahreszeit, um das Erdreich langsam zu erobern
Darum ist eine Anpflanzung im Herbst ideal Gut informiert und emsig buddel ten die Kinder grosse Löcher platzierten die Sträucher in der richtigen Tiefe und schlugen Pfosten ein um die Jungpflan zen vor einer allfälligen Schneedecke zu schützen. Teamarbeit war gefragt. Und kalt hatte bestimmt niemand mehr
Der Gemeinderat setzte per 1 Januar 2022 das neue Organisationsreglement (OrgR) in Kraft Nachdem nun knapp ein Jahr damit gearbeitet wurde konnten punktuelle Schwachstellen erkannt werden.
Es steht vereinzelter Optimierungs bedarf an Darüber hinaus gilt es An passungen infolge der Etablierung der Energiekommission und der Erweite rung der Geschäftsleitung vorzuneh men. Der Gemeinderat verabschiedete die Teilrevision des Organisationsregle ments (OrgR) vom 1 Januar 2023 in 2. und abschliessender Lesung.
Die Primarschulpflege hat das ICT-Kon zept im 2019 mit dem Ziel lanciert, die Informatik Infrastruktur zu erneuern und auszubauen Die Investitionskosten des Projekts wurden gemäss Kostenzu sammenstellung auf 440 000 Franken beziffert, die jährlichen Kosten nach Vollausbau auf 98 244 Franken. Die In vestitionskosten setzten sich zusammen aus Ersatzanschaffungen für alte Geräte sowie zusätzliche Neuanschaffungen Etwas mehr als zwei Drittel der damals im Einsatz stehenden Geräte waren ver altet und mussten erneuert werden Die Primarschulpflege wurde beauftragt die
Anschaffungen innerhalb des Kreditrah mens unter Berücksichtigung der tech nischen Veränderungen kostenbewusst zu tätigen. Der ICT-Kredit wurde an der Gemeindeversammlung vom 11 Juni 2019 gutgeheissen.
Die Erneuerung der gesamten ICT Schule konnte mit Fr 339 154.61, also mehr als 100 000 Franken tiefer als bud getiert, umgesetzt werden. Gemäss Art. 27 Abs. 1 Ziff. 3 der Gemeindeordnung (GO) Bonstetten steht dem Gemeinderat die Befugnis zu, Schlussabrechnungen von bewilligten Krediten welche an der Urne oder Gemeindeversammlung ge sprochen wurden, zu genehmigen. Die se Kompetenz gilt unter der Vorausset zung, dass der Kredit nicht überschrit ten ist und die Zustimmung zur Schluss abrechnung durch die Rechnungsprü fungskommission (RPK) erteilt wurde Die Rechnungsprüfungskommission hat die Schlussabrechnung geprüft und stimmte ihr zu Der Gemeinderat folgte der Empfehlung der RPK und der Primarschulpflege und erteilte der Schlussabrechnung ebenfalls seine Zustimmung.
Im Weiteren hat der Gemeinderat das Leitbild und den Massnahmenplan für die Legislaturziele 2022 bis 2026 in 1. Lesung verabschiedet.
Der Bund forciert die Zuweisung von Asylsuchenden an die Kantone ungebro chen Der Kanton Zürich reagiert darauf und nimmt bis Anfang Dezember zwei weitere Unterkünfte in Betrieb. Es han delt sich dabei um Zivilschutzanlagen, die von den Städten Zürich und Winter thur zur Verfügung gestellt werden Damit werden vorübergehend zusätz
lich rund 190 Plätze geschaffen, an der Turnerstrasse in der Stadt Zürich seit Montag rund 90 Plätze und am Matten bach der Stadt Winterthur 80 bis 100 Plätze ab dem 5. Dezember Der Bund müsse nun zu den ordentlichen Abläu fen im Asylverfahren zurückkehren bekräftigt Sicherheitsdirektor Mario Fehr die Forderung der Kantone (red.)
Der Lieblingsladen an meinem Wohnort hat es tatsächlich in sich Denn nach dem Verlassen des kleinen Gourmettempels habe ich in meiner Einkaufstasche meist mehr als nur den weltbesten Käse Die angeregten Gespräche mit den Mitarbeitenden und der Kundschaft geben mir nämlich wertvolle Hinweise wie abgehoben oder bodenständig unsere Politik ist Diese Standortbestimmung ist für mich auch wichtig, weil im Mikrokosmos des Rathauses so ziemlich alles zur Sprache kommt Wichtiges und Banales, Intelligentes und Dummes Kantonales und Weltpolitisches
Dauerthema ist auch die Frage wie viel von der Bevölkerung gefordert
Der «Anzeiger» nimmt Zuschriften an redaktion@affolteranzeiger ch gerne an Ein Leserbrief muss mit Namen sowie vollständiger Adresse und Telefonnummer des Verfassers oder der Verfasserin versehen sein und soll in maximal 2000 Zeichen ein Thema aus der Region aufgreifen. Ein Recht auf Publikation besteht nicht Die Redaktion entschei det über die Titelsetzung und behält sich Kürzungen vor (red.)
ANZEIGEwerden darf Bei der Suche nach der richtigen Dosierung hilft mir die Erinnerung an meine Vaterrolle während der Teenagerjahre meiner Tochter Denn ich bin heute der Überzeugung dass sie auch deshalb zu einem Menschen mit viel Rückgrat geworden ist, weil sie Widerstand leistete Widerstand gegen meine abstruse Vorstellung eines aufgeräumten Zimmers Oder Widerstand gegen Anstandsregeln aus dem letzten Jahrhundert
Aufrecht hinstehen und auch mal Unangenehmes sagen gehört zum Profil eines Kantonsrats Vom Energiesparen zu reden ist das eine die Botschaft von persönlichen Einschränkungen überbringen das andere Aludeckeli von Joghurtbechern zu sammeln, macht nur wirklich Sinn, wenn Milchprodukte nicht in einem fünfzehnjährigen Megastromfresser Kühlschrank aufbewahrt werden
Sich mit vermeintlich edlen Taten selber zu beruhigen und aus der Verantwortung zu schleichen, gehört zu den menschlichen Versuchungen Ihr zu widerstehen ist einfacher wenn man als Bauernsohn aufgewachsen ist und als Unternehmer Verantwortung übernehmen muss Für mich hat praktisches Handeln daher auch in der
Politik Priorität Meine Freude am Analysieren und Lösen von Problemen motivierte mich zusätzlich, für den Regierungsrat zu kandidieren Dem Kanton Zürich würde ein Gewerbler im höchsten Exekutivamt sicher guttun Auch weil es sich KMUler nicht leisten können auf Nebenschauplätzen zu handeln und komplizierte Lösungen zu bevorzugen Und zu oft hat man als Säuliämtler den Eindruck für die Regierung höre der Kanton Zürich hinter Birmensdorf auf Unser Spital zu schliessen und hartnäckiges Verweigern einer Mittelschule sind nur zwei Beispiele für die ungenügende Geografienote Mein Wahlkampf Slogan «Einfach machen» verstehe ich als Programm im doppelten Sinn: Die Dinge nicht komplizierter machen, als sie sind und das Machbare einfach machen Zur Lösung eines Problems braucht es nicht unbedingt unzählige Studien, Expertisen und Berater mandate «Mach nöd de Doktor!» heisst ja auch «Lifere statt lafere!» Politische Vorgänge lassen sich auch mit Worten erklären die alle verstehen Ob mir das nach einer Wahl in den Regierungsrat gelingt würde ich dann immer wieder überprüfen Nicht zuletzt bei weiteren Besuchen in meinem Käseladen Und wer noch mehr über meine Pläne wissen will, wird auch hier fündig: einfachmachen.zuerich.
Zur Gemeindeversammlung vom 5. Dezember
Die Mitglieder Versammlung der SVP Ortspartei konnte zu Beginn ihre beiden Kantonsratskandidaten Hansueli Bigler und Urs Gmür besonders begrüssen.
Die Versammlung zeigt sich trotz ansehnlichem Überschuss von über fünf Millionen Franken vom Budget der Stadt enttäuscht Trotz der miserablen Finanz lage der Stadt, verpasst es der neu zu sammengesetzte Stadtrat, die gute Aus gangslage zu nutzen. Stattdessen wer den unter dem Eindruck zukünftig ab sehbarer Investitionen, vor allem im Bereich des Personals, unnötig wieder kehrende Belastungen ausgebaut Ge genüber der Rechnung 2021 wächst der Personalaufwand um 13 Prozent. Auch im Vergleich mit dem Budget 2022 ist ein Wachstum von gegen 10 Prozent vorgesehen Ebenso wächst der Sach und Betriebsaufwand gegenüber 2021 um 12 Prozent. Statt sich in der neuen Zusammensetzung des Stadtrates vor erst zurückzuhalten wird ohne Not mit der grossen Kelle angerichtet.
Die vom Stadtrat angekündigte «Entwicklung der Strategie» der Stadt
Affoltern droht mit der Vorwegnahme finanzpolitisch bedeutender Massnah men, wie dem massiven Ausbau der Aus gaben, zu einer Alibiübung zu verkom men. Die Mitglieder der SVP erwarten, dass die guten Ergebnisse zu Entlastun gen der Steuerzahler führen Die Ver sammlung empfiehlt den Stimmberech tigten dem unausgewogenen Budget mit Stimmenthaltung zu begegnen.
Das Budget der Sekundarschule gab zu keinen Wortmeldungen Anlass und wurde einstimmig zur Annahme emp fohlen.
Das vom Stadtrat beantragte Regle ment mit dem sperrigen Titel «Mehr wertausgleichsfond» ist das Resultat der früheren Zustimmung der Stimmbe rechtigten zur Einführung einer Mehr wertabschöpfung aufgrund kommuna ler Planungs Änderungen Sollten tat sächlich einmal Erträge fliessen, ist der Verwendungszweck im Reglement recht grosszügig formuliert. Nachdem der an sich eigentümerfeindliche Grundsatz unabänderlich feststeht, kann nun der Umsetzung im Reglement zugestimmt werden.
Bevölkerung wird veräppelt, Leserbrief vom 25. November
Schon mehrmals wurde auf Ungereimt heiten betreffend der Baustelle von der Weiherbrücke in Zwillikon bis zum Friedhof Affoltern hingewiesen Und jetzt auch noch die Falschmeldung
betreffend Vollsperrung von letzter Woche, die nicht nur mit einem Flug blatt des Tiefbauamts, sondern auch im «Anzeiger» publiziert wurde. Was läuft da falsch und wie lange wird die Bau stelle per Lichtsignal wieder verlängert?
Rolf Fontana, ZwillikonYvonne Moore und Mat Callahan bringen Protestlieder aus der Vorkriegszeit. > Seite 13
Der Stalliker Urs Müller zeigt beim Ironman Israel eine überragende Leistung. > Seite 17
Die Serie des FCWB von 13 Spielen ohne Niederlage reisst auswärts gegen Lugano. > Seite 17
Die Standortförderung Knonauer Amt beschäftigt sich mit Start-ups in der Region. Ein ZKB-Experte gab Einblicke dazu.
von Dominik StierliDas Unternehmerfrühstück der Stand ortförderung Knonauer Amt drehte sich am 24. November um das Thema Start up Mit Fabian Bamert sprach dazu ein Experte, der sich bei der Zürcher Kanto nalbank (ZKB) um das Gebiet kümmert Dazu lud auch gleich die ZKB Affoltern die Unternehmer der Region zu sich ein und offerierte im Anschluss an den Vor trag ein Frühstück.
Im ersten Teil beleuchtete Bamert die Innovationskraft der Schweiz Bei den Patenten ist die Schweiz weiterhin die Nummer 1. In die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit fliesst in der Schweiz 3.5 % des Bruttoinlandproduk tes (BIP) ein. Das ist hoch, aber es gibt Länder die mehr investieren Über 80 % wird von Grossunternehmen in die For schung und Entwicklung gesteckt.
Start-up kommen meistens aus dem Hightech-Bereich
Ein Start up unterscheidet sich vom klassischen Unternehmen durch ein in novatives Produkt, mehrheitlich mit technologischem oder wissenschaftli chem Ansatz Die Geschäftsidee lässt sich zudem gut skalieren und interna tional vermarkten
Ein Jungunternehmen ist auf ande re Geldgeber als Banken angewiesen Da kommen Risikokapitalgeber zum Zug. Fabian Bamert erklärt dazu, dass 80 % der Start-ups wieder verschwinden und daher das Risiko sehr hoch sei. In der
Schweiz hat sich die Zahl an Kapitalge bern in den letzten Jahren stark erhöht Als Pionierin sei die ZKB bereits 2005 aktiv geworden und hat seither über 200 Mio. Franken investiert.
Bei den pro Kopf Investitionen in junge Firmen ist die Schweiz noch hin ter dem europäischen Durchschnitt zu rück. Gemäss dem Swiss Startup Radar 2021/22 lagen die Risikokapital-Investi tionen bei knapp 0.20 % des BIPs. Das war ein deutlicher Rückgang zu den Vorjahren.
Im letzten Teil ging Bamert auf das Knonauer Amt ein Es gibt zahlreiche Rahmenbedingungen, welche für Startups passen müssen So wurden unter anderem die Nähe zum Flughafen und
zur Stadt erwähnt, aber auch das Image einer Region. Dazu wurde das Beispiel Schlieren geschildert, welche sich mit kontinuierlicher Arbeit zu einem Startup Hotspot entwickelt hat, welchen man auch im Ausland kennt.
Chancen fürs Knonauer Amt in gewissen Bereichen Auf einer Folie präsentierte der ZKB Ex perte verschiedene Branchen bei denen er eine Chance fürs Knonauer Amt sieht Da grosse Industrieflächen fehlen, sind das eher Bereiche welche geeignete Räu me wie Büros oder auch Labors benöti gen Dazu gehören Cleantech Unterneh men, welche sich um die Umwelt und
Nachhaltigkeit kümmern Aber auch Bereiche wie Food oder Robotics sind auf dem Radar Eine Zuhörerin warf die Fra ge ein ob es denn überhaupt Sinn macht, ein zweites Schlieren anzustre ben oder man mit anderen Vorteilen, wie zum Beispiel nahe gelegenem Wohnraum, punkten könne.
Dieser Frage nahm sich Johannes Bartels von der Standortförderung Kno nauer Amt an. Für ihn ist im Moment noch nicht klar in welche Richtung es gehen soll. «Es gibt noch viel zu disku tieren», sagte er dazu. Die Standortför derung hat sich fürs neue Jahr vorge nommen, die Marke Knonauer Amt zu stärken Und dafür müssen genau solche Fragen beantwortet werden.
Reger Informationsaustausch am Anlass «Rückblick und Ausblick» des Ämtler Arbeitgeberverbands im Saal der Senevita Obstgarten in Affoltern.
Für wen lief das Jahr 2022 besser als erwartet? Was bereitet Sorgen? Mit wel chen Erwartungen geht man ins kom mende Jahr? Am Anlass «Rückblick und Ausblick» des Arbeitgeberverbands (AGV) Bezirk Affoltern tauschen sich Ämtler Firmen miteinander aus. 41 der 64 Mitglieder haben diesmal den ent sprechenden Fragebogen ausgefüllt, so AGV-Präsident Thomas Naef
Der Überblick zeigt im Vergleich zum Vorjahr kaum Veränderungen bei den Beschäftigten bei den Lernenden dafür eine Zunahme um elf Personen. Stärker angestiegen ist die Anzahl der offenen Stellen: 50 mehr wurden hier verzeichnet Die Geschäfte laufen bei der Mehrheit im Rahmen der Erwartun gen. Gleiches gilt für die Prognosen für 2023 und entsprechend sei auch das Volumen der geplanten Investitionen ansprechend, fasste Naef zusammen.
Die Sorgen hören sich bei den meis ten Unternehmen ähnlich an. In vielen Branchen ist es aktuell schwierig, aus reichend Fachkräfte oder nur schon Lernende zu finden. Weiter mangelt es hier und dort an Rohstoffen und Pro dukten. Massiv tiefer ins Portemonnaie greifen müssen die energieintensiven Branchen insbesondere jene, die den Strom am freien Markt beziehen: Bis aufs Fünffache sind hier die Preise angestiegen. Umso besser sieht die Auf tragslage in der Solarbranche aus. Die unsichere politische Lage drückt einer seits das Konsumverhalten lässt aber auch die Nachfrage nach Lebensversi cherungen ansteigen (tst.)
An der Glasjuwelen-Ausstellung von Martina Schneiter präsentie ren wieder interessante Gäste ihr Handwerk. Diesmal sind alle Produkte im Säuliamt hergestellt.
Feiner Honig von Verena Senne sowie Weihnachtsguetzli Cupcakes und Früchtebrote von Sandra Ammon, ein zigartige Keramikstücke von Barbara Niklaus sowie einheimische Steine,
geschliffen und verarbeitet von Martin Stutz Weiter Schrifttafeln und weih nachtliche Dekoartikel von Dominique Vögele sowie perfekt gedrechselte Holzschalen und Pfeffermühlen von Bruno Schneiter für ihre Ausstellung holt Martina Schneiter Gäste aus fast dem ganzen Knonauer Amt dazu.
Die Gastgeberin selbst hat die vie len schönen Inspirationen ihrer Reisen nach Usbekistan, Kirgistan, Jordanien und weiteren Destinationen in ihren neusten Glasschmuck einfliessen lassen Da gibt es diesmal nebst den schönen Unterwasserideen und Wasserfarben auch noch orientalischen Style.
Der jordanische Unterwasserfoto graf Yazan Alsaad lieferte für manche Kreation die Inspiration. Er wird über dem Feuer traditionelles jordanisches Essen zubereiten. Weiter locken türki scher Kaffe, Glühwein oder Glühmost. Glasjuwelen.ch
Ausstellung vom 2 bis 4 Dezember, Freitag, 18 bis 20 Uhr Samstag 13 bis 19 Uhr Sonntag 13 bis 17 Uhr Mühlebergstrasse 8 Affoltern Anmelden
Nachtessen per WhatsApp: 078 712 96 10
Hausgemachte Spezialitäten aus der Region dafür steht der Centralmärt vom kommenden Sonntag in Affoltern. Neu bereichert das Restaurant Central das kulinarische Angebot.
«Klein aber fein», das haben sich Kurt und Elsbeth Hofmann zum Motto ihres Adventsmarktes gemacht Mehr als ein gutes Dutzend Stände wird es darum auch diesmal nicht geben an der Zürichstrasse 100 in Affoltern.
Nebst ganz viel «Bleibt so, weil gut so» ist diesmal allerdings doch einiges anders: Hatte sich der Centralmärt sonst jeweils dem Termin von Chlaus märt und lauf angeschlossen findet der Anlass diesmal zwei Wochen später statt Das sei einerseits organisatorisch einfacher, andererseits sei der Zeit punkt Anfang Dezember schlicht besser begründen die Organisatoren den Entscheid.
Erstmals ist am Centralmärt auch das Restaurant Central offen, das dem Anlass jeweils seine Parkplätze zur Ver
fügung stellt. Es verwöhnt die Markt gängerinnen und gänger mit Raclette und einer reduzierten Speisekarte. In erster Linie dürfen sich die Besuchen den am Sonntag, 4 Dezember, auf Kunsthandwerk in allen Variationen freuen: Holzwaren, Textiles, dazu haus gemachte Köstlichkeiten
Zudem
Unvergessen sind ihre Konzerte im «Pöschtli», an denen sie als Duo mit amerikanischen Arbeiterund Protestliedern aus der Vorkriegszeit begeisterten. Nun kehren sie zurück mit ihrem neuen Programm und unterstützt von einer siebenköpfigen Band.
Yvonne Moore die Sängerin mit den «Blue Notes» in der Stimme, ist eine Referenz für Soul und Blues mit Power und hat die Schweizer Musiklandschaft in den letzten 40 Jahren vielfältig geprägt Und sie tut es weiterhin Mehrere Konzerttourneen führten sie durch Europa und die USA und
verschafften ihr überall Respekt und An erkennung Künstler aller musikalischer Schattierungen engagierten sie immer wieder für Studio und Liveproduktio nen Die musikalische Bandbreite reicht dabei vom Schweizer Rock Urgestein Polo Hofer über den Bluessänger Philipp Fankhauser bis zu George Gruntz Jazzer mit Weltrenommee Die letzten Jahre widmete sie sich verschiedenen Projek ten, unter anderem war sie sehr erfolg reich mit dem Programm «Blue Wis dom», das dem Blues ihrer grossen Vor bilder Janis Joplin, Aretha Franklin, Big Mama Thornton und den Songs von alten Bluesgrössen wie Leadbelly, Robert Johnson und Skip James gewidmet ist. Mat Callahan steht bereits seit mehr
als fünfzig Jahren auf der Bühne Aufgewachsen in einer Tanzschule in San Francisco hörte er die Jazzklassen seiner Mutter, den Blues der Schwarzen, wie er auf die Strasse drang, die irische Volksmusik die in der heimischen Stube an die Vorfahren erinnerte, aber auch den San Francisco Sound die Musik der Blumenkinder der Sechziger Wenn Callahan singt sind es Geschichten bewegt und bebildert von seiner Heimat stadt Auch die 18 Jahre, in denen er nebenher Taxi fuhr bescherten ihm reichlich Inspiration.
Ihr neues Programm «It Is Right To Rebel» besteht vorwiegend aus Eigen kompositionen, die tief in der amerika nischen Folkmusik verwurzelt sind, in
die sie aber auch Elemente aus Rock Blues, Spirituals und Roots Music ein fliessen lassen. Es sind sehr persönliche und engagierte Lieder über Themen wie Unterdrückung politische Gefangene Krieg und Umweltfragen, in denen aber auch Rebellion, Emanzipation und der Widerstand sozialer Bewegungen gefei ert wird. Yvonne Moore ist denn auch überzeugt: «Musik ist eine besondere Kraft, sie vereint Kulturen und führt zu einem besseren Verständnis füreinan der Sie ist grenzenlos und baut Brücken indem sie Botschaften, Gefühle und Geschichte transportiert.» Pöschtli
Im Rahmen einer adventlichen Feier mit Lesungen musiziert Jörg Frei (Panflöte) gemeinsam mit Anette Bodenhöfer (Orgel) in Hedingen.
Jörg Frei kreiert wunderbare Klänge mit der Panflöte und verzaubert dabei das Publikum mit seiner Musik Er hat schon diverse Anlässe in der Region mit seinem Spiel bereichert, auch schon ge meinsam mit der Organistin Anette Bodenhöfer, die ihn bei dieser Advents musik begleiten wird Auch das gemein same weihnachtliche Singen hat einen festen Bestandteil in dieser Feier Be gleitet von Panflöte und Orgel klingen die Lieder wunderbar festlich weih nachtlich.
Pfarrer Ueli Flachsmann stimmt mit adventlichen Gedanken und Geschich ten auf die Weihnachtszeit ein.
Adventsmusik mit Lesungen am Samstag, 3 Dezember 19 Uhr Kirche Hedingen
Stimmungsvolle (vor-)weihnachtliche Lieder und Musikstücke für Panflöte und Orgel. (Bild zvg.)
Begleitet von vielen Kindern ziehen
Schmutzli am 4. Dezember mit Ross und Wagen durchs Dorf Der Start ist um 17.30 Uhr beim Volg. Die Zuschauer am Stras senrand reihen sich in den Umzug ein Vom Schein der Laternen beleuchtet, geht es beim Huserholz in den Wald. Dort spielt die Bläsergruppe des Musikvereins Hausen und der Oberchlaus begrüsst die Besucher Im Anschluss gehört die ganze Aufmerksamkeit den Kindern, welche ihr «Versli» gegen einen Grittibänz tauschen. Bei Glühwein oder Punsch lässt sich die vorweihnachtliche Stimmung geniessen. (red.)
Die Kantorei Knonauer Amt lädt zum festlichen Adventskonzert. Am zweiten Adventssonntag, 4. Dezember, um 17 Uhr, in der reformierten Kirche Affoltern.
Auf dem Programm stehen zahlreiche früh- und hochbarocke Werke, welche gut in die adventliche Zeit einstimmen.
Die Kantorei Knonauer Amt ehemals Kirchenchor Affoltern wird begleitet von einem Instrumentalensemble und fünf Solisten Gesungen und gespielt werden Motetten der frühbarocken Komponisten Johann Eccard, Andreas Hammerschmidt und Johann Rosen müller Musikgeschichtlich eher Hoch barock einzuordnen, erklingen von dem norddeutschen Komponisten Dietrich Buxtehude die Kantate «Befiehl dem Engel dass er kommt» und die wohl berühmteste seiner Kantaten «Alles was ihr tut», von Johann Pachelbel die Kantate «Was Gott tut, das ist wohlge tan» und sein weltberühmt gewordenes Werk «Kanon und Gigue» und schliess lich vom unbekanntesten Komponisten des Programms, Philipp Heinrich Erlebachs Kantate «Siehe ich verkündige euch grosse Freude».
Für dieses schöne Programm welches unter der musikalischen Einstudierung
und künstlerischen Leitung von Rico Zela steht, konnte die Kantorei junge und talentierte Solisten gewinnen: Delia Haag und Karin Treyer (Sopran), Micha ela Unsinn (Alt) Yves Ehrsam (Tenor) und Gergely Kereszturi (Bass) Das Instrumentalensemble «La Compagna» spielt auf Instrumenten historischer Bauweise, angeführt durch die für Alte Musik versierte Konzertmeisterin Lisa Herzog Kuhnert. Sie werden unsere Oh ren zusätzlich verzaubern durch aller hand selten im Konzert zu hörende, für die frühe Barockzeit typische Instru mente wie bspw Zinken (Cornetti) Dul zian, 8 Fuss Violone, Gambe, ergänzt mit weiteren Streichinstrumenten Laute Posaune und einer Truhenorgel gespielt von Daniel Rüegg, einem dafür speziali sierten Organisten unserer neuen Kirch gemeinde. Gespielt und gesungen wird in der historischen und noch bis in die Früh- und Hochbarocke Zeit gebräuch lichen mitteltönigen Stimmung
Mit viel Energie und Enthusiasmus proben alle Beteiligten gerade fleissig an diesem vielseitigen und abwechslungs reichen Programm «Wir sind über zeugt, dass es einmal mehr ein besonde res Erlebnis sein wird, für uns und für das Konzertpublikum», so Rico Zela.
Kantorei Knonauer Amt
Neuer Chor-Liveevent für Singbegeisterte in der reformierten Kirche Affoltern.
Der Songtext auf die Leinwand projiziert, die bewegendsten Songs der Soul-, Popund Gospelmusik, eine wundervolle Stimmung unter Singbegeisterten sowie stimmgewaltige Solisten und Livepiano: Das ist der neue Chor Liveevent
«Knonauer Amt singt» unter der mit reissenden Chorleitung von Tanya Birri
Wer über die kühlen Winterwochen pure Lebensfreude und Energie tanken möchte, ist hier richtig! Einfach kom men und mitsingen. Knonauer Amt singt
Knonauer Amt singt Chor Liveevent ab 29 November, jeden Dienstag, 19 30 Uhr, ref Kirche Affoltern Freier Eintritt
PURRER DACH + WAND GMBH Industriestrasse 18 8910 Affoltern am Albis 044 761 14 96 079 412 35 63 purrerdach@bluewin ch www purrer dachundwand ch
Nach sechs Jahren kehrte endlich wieder Turnerleben zurück auf die Bühne des Gemeindesaals Hausen ganz zur Freude der Zuschauerinnen und Zuschauer
Dabei führten Sandro Morof und Sven Kammer das Publikum einen Abend lang durch die verschiedenen Ecken des Internets («Netz») und begeisterten mit guten Schauspieleinlagen, überraschen den Gadgets und lustigen Sprüchen Die Story handelte von einem jungen Inter net-Nutzer der fasziniert war von den scheinbar unbeschränkten Möglichkei ten online. Er hielt es fast nur noch in dieser virtuellen Welt aus bis er an seine Grenzen kam. Die dabei gelernte Lekti on: Das Internet hat viel zu bieten, aber längst nicht alles.
Geräteturnerinnen begeistern Nebst dem Theater zeigten die Riegen in elf verschiedenen Nummern, was das Netz so zu bieten hat. Dabei entzückten die Kleinsten in einem Youtube-Katzen video den Saal, die Jugis zeigten, was Tiktok-Trends sind, wie Viren uns befal len und bekämpft werden können sowie welche Videospiele gerade in sind, und die Frauenriege bewies, dass Fischen im richtigen Leben doch den grösseren Reiz hat.
Die 26 Geräteturnmädchen begeis terten mit einer Barren und Bodenturn nummer im Ninja-Warrior-Style Dank der Damenriege erlebte das Publikum einen Querschnitt durchs Online Da ting. Daneben gab es Tischtennis in ei ner anderen Art und eine Lektion Aero bic Work out Zum krönenden Ab schluss tauchten die Zuschauer noch ab ins Darknet wo der Aktiv-TV mit einer Neonlicht-Nummer faszinierte
Das Publikum durfte vor der Vor stellung ein hervorragendes Essen geniessen An der reichhaltig bestückten Tombola lohnte es sich, sein Glück zu versuchen. Als Hauptpreis lockten zum Beispiel am Freitag ein Fernseher oder am Samstag ein Fahrrad
Nach der Vorstellung verweilten die Partylöwen an der CyBar und es konnte endlich wieder bis tief in die Nacht ge schwatzt und gefeiert werden Nach sechs Jahren Chränzli Pause war die Zeit definitiv reif! Das OK bedankt sich herz lich beim Publikum fürs Mitfiebern und lautstarke Applaudieren, bei allen Hel fern für ihren Einsatz und freut sich schon auf das nächste Chränzli in zwei Jahren. Sandro Morof und Daniela Walser
Wie jedes Jahr am Adventsfens ter-Anlass bleibt der Lärche-Märt am kommenden Freitagabend bis 20 Uhr geöffnet. Um 19 Uhr spielt das Säuliämtler-Quartett von Martin Heller bekannte Weih nachtslieder zum Mitsingen.
Nach einem weiteren in vieler Hinsicht turbulenten Jahr eröffnet der LärcheMärt sein Adventsfenster in gewohnter Manier mit Sang, Klang und ab 17 Uhr mit feinem, vom Laden offerierten Raclette Alle die gerne an der Ein stimmung in den Advent dabei sein möchten, sind ganz herzlich eingela den Schon viele Jahre wird hier An fang Dezember ein Fenster des leben digen Bonstetter Adventskalenders geöffnet An der grossen Scheiben front des Migros Comestibles Quartier
ladens, zwischen den beiden Dörfern Wettswil und Bonstetten im Schachen quartier ob dem Bahnhof, wird dieses gestaltet und bleibt während der gan zen Adventszeit zum Bestaunen
Felix und Simone Müller mit grossem Team führen den Lärche Märt Der Laden bietet der grossen Kundschaft ein Sorti ment von über 13 000 Artikeln an Neben dem grossen Migros Sortiment bietet das Lärche Märt Team eine riesige Ge müse und Früchte Auswahl, eine Offen verkauf-Theke mit über 70 Sorten aus gesuchtem Käse, Brot von der Bäckerei Stutz und feine Frischteigwaren an.
Der grosszügig gestaltete MigrosQuartierladen ist seit über 24 Jahren ein bedeutender Nahversorger für den umfassenden und schnellen Alltags Einkauf Viele Frischprodukte liefern die umliegenden Bauernhöfe aus Bon stetten und Wettswil sowie der nahen
Region Die Festtags Käse Ideen und viele weitere adventliche Produkte sol len die Kundschaft erfreuen An diesem Freitag ist der Laden von 8 bis 12 15 Uhr und von 14 15 bis 20 Uhr geöffnet. Jeder Einkauf an die sem Tag wird mit 5-fach-Cumulus be lohnt Zusätzlich wird auf Wein Einkäu fe ab 12 Flaschen 10 Prozent FesttagsRabatt gewährt und zusätzlich gibt es noch vier Spiegelau-Weingläser gratis dazu Bereits bestehende Aktionen sind ausgeschlossen
Stressfreies Einkaufen ist möglich Kostenfreie Parkplätze gibt es direkt vor dem Laden Die Ecke für die Kinder und der Coffee Corner sind sehr beliebt. Mesotrend GmbH Lärche-Märt / Migros-Partner
Lärche Märt Schachenstrasse 115 8906 Bonstetten www foodline ch
Nach 13 Spielen ohne Niederlage musste sich der FC WettswilBonstetten am letzten Samstag zum Jahresabschluss mal wieder geschlagen geben.
In einem hochintensiven und attrakti ven 1 Liga Spiel unterliegen die Ämtler beim Nachwuchs des FC Lugano Die Ausgangslage vor dem Spiel war hoch brisant Die beiden Teams standen punktgleich auf den Rängen drei und vier der Tabelle und versprachen daher ein spannendes Duell.
Umkämpfte erste Halbzeit
Von der ersten Minute an wurde das Spiel kampfbetont geführt Beide Teams versuchten, den Gegner hoch zu attackieren und früh im Aufbau zu stören. Bereits nach drei Minuten kom binierten sich die flinken Tessiner durchs Ämtler Zentrum und kamen nach einem Peter Tackling zu einer guten Freistossmöglichkeit Torhüter Rüegg entschärfte den strammen Schuss mirakulös Das Spiel war lanciert Danach kam WB dank seiner aufsässi gen Spielweise immer besser ins Spiel. Immer wieder konnte man den Gegner zu Fehlern in der eigenen Hälfte zwin gen und so Druck aufs gegnerische Tor ausüben In der 19 Minute wurde Boakye von Figueiredo wunderschön lanciert Die aussichtsreiche Möglichkeit wurde vom Schiedsrichter aufgrund einer sehr knappen Offiside Position unterbunden Zehn Minuten später
zischte ein Distanzversuch von Flavio Peter nur haarscharf am gegnerischen Gehäuse vorbei. Weiter wurde das Spiel auf hohem Niveau geführt Beide Mann schaften liessen den Ball genau und schnell durch die eigenen Reihen laufen und schenkten sich in den Zweikämpfen keinen Meter Trotz einer torlosen ersten Halbzeit kamen die zahlreichen Zuschauer voll auf ihre Kosten.
Auch nach dem Pausentee liess die Intensität nicht nach Obschon die Gang art zunehmend ruppiger wurde blieb
das Duell weiter hochstehend In der 63 Minute konnten die Tessiner zum ersten Mal in diesem Spiel das WB Pressing überspielen Nach drei vertikalen Pässen stand man bereits im Strafraum der Zürcher Der aufmerksame Waser konnte in Extremis über die Grundlinie klären Nach dem anschliessenden Eckball schraubte sich De Queiroz am höchsten in die Luft und versenkte den Kopfball in die linke Ecke. Die Colacino Elf versuchte, umgehend zu reagieren. Hager verlagerte das Spiel gekonnt auf
Der Ironman Israel war spannend. Das knappste Resultat wurde in der Kategorie Männer 35–39 nach nahezu neun Stunden Wettkampf dauer gemessen: Der Stalliker Urs Müller gewann hauchdünn vor dem Italiener Vincenzo Tomasel lo und die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2023 in Kona.
Das Wasser im See Genezareth und die Lufttemperatur lagen bei 18 Grad, wobei die Sonne, wenn sie sich zwischen den Regengüssen kurz zeigte rasch wärmte «Vor allem auf dem Marathon waren die Bedingungen eigentlich ideal, weshalb auch sehr gute Zeiten gelaufen wurden Gesamtsieger Patrick Lange benötigte für den abschliessenden Marathon ledig lich 2:30 Stunden», stellt Urs Müller fest, «doch beeinträchtigte der Regen die Stimmung und die Zahl der Zuschaue rinnen und Zuschauer.»
Coach Kurt Müller, der die Athleten des Teams Koach nach Galiläa begleitete, stellt fest dass man im Umfeld der Ironmanstrecke merkte, dass der Wett kampf hier sehr neu ist: «Die touristi sche Saison ist eigentlich beendet und der Ironman wird noch kaum realisiert Ich fand nicht einmal eine Gelegenheit, um zwischendurch einen Kaffee zu trinken Passantinnen und Passanten fragten mich, was denn hier überhaupt los sei.»
Der Wettkampf in der Kategorie von Urs Müller war an Spannung kaum zu überbieten Urs schwamm die erste Hälf te der 3,85 Kilometer in 30:02 Minuten, die zweite Hälfte in 31:11 Minuten, wo mit er als Fünfter mit einem Rückstand von 4:52 Minuten aus dem Wasser stieg Seine Routine als ehemaliger Profi spielte er in der Wechselzone aus, in der er den Rückstand auf die Spitze um nahezu eineinhalb Minuten verringerte Noch vor der Hälfte der 180 Radkilo meter übernahm er die Führung, die er bis zum Wechsel auf den Marathon auf nahezu zehn Minuten ausbaute.
Dieser Vorsprung erwies sich als dringend erforderliches Polster, das vor allem auf den ersten Lauf Kilometern zu schmelzen begann Zwar wurde der Tritt der meisten Konkurrenten auf der zwei ten Streckenhälfte langsamer, doch der Italiener Tomasello der vom vierten Rang auf dem er zu Beginn des Marathons lag, nach vorne stürmte und den Rückstand auf Urs bis Kilometer 36,7 auf 1:50 Minuten verringerte, lief zu diesem Zeitpunkt pro Kilometer 20 Sekunden schneller
11 Sekunden Vorsprung im Ziel
Nun begann das Rechnen: Bliebe dieser Tempounterschied bis ins Ziel unver ändert, werden die beiden auf die Sekun den genau gleichzeitig dort eintreffen. Kurt Müller orientierte Urs bei jeder Passage über den Stand des Rennens Diesem gelang es, die Differenz zum direkten Verfolger geringfügig und doch entscheidend zu reduzieren, sodass er schliesslich 11 Sekunden Vorsprung ins Ziel retten konnte. Hier erwarteten ihn die Dopingkontrolleure, die auch Spit zenathleten unter den Amateuren unter die Lupe nehmen zu Recht, wie Urs Müller meint, denn jede Kontrolle trage dazu bei dass der Sport sauberer werde Es sei zwar nach dem Finish nicht ganz einfach doch die Kontrolleure seien sich daran gewohnt dass zuerst reichlich getrunken werden müsse, bevor der Kör per wieder Flüssigkeit abgeben könne.
Mit diesem Erfolg ist die neunte Hawaii Qualifikation von Urs Müller Tatsache: «Das ist super für mich, denn mit Familie und Job ist mein Spielraum für Training und Wettkämpfe beschränkt Nun kann ich mich auf den Formaufbau bis Oktober 23 konzentrie ren ohne den Zwang bereits im Frühjahr für einen Qualifikations wettkampf fit zu sein.»
Und Kurt Müller freut sich, dass sich mit Urs bereits der fünfte Athlet des Teams Koach für die WM in Hawaii 2023 qualifiziert hat weitere dürften folgen
die rechte Seite zu Rüegger Dessen Hereingabe fand den mitgelaufenen Schneebeli welcher per Direktabnahme aufs Tor schoss Torhüter Berbic reagier te glänzend und konnte auf der Torlinie entschärfen Danach bündelte WB nach dieser langen Hinrunde seine letzten Kräfte und warf nochmals alles nach vorne Jedoch blieben die Angriffe zu ungestüm und konnten allesamt von der Tessiner Defensive geklärt werden. Auf der anderen Seite kam Lugano zu mehreren guten Kontergelegenheiten Jedoch blieben auch die Südschweizer zu ungenau im Abschluss. Nach 95 Mi nuten beendete der Schiedsrichter diesen 1.-Liga-Knaller
Stolz auf die Hinrunde Mit dieser Niederlage verabschiedet sich WB nun in die Winterpause. Da Paradi so und Tuggen ihre Spiele verloren haben, bleibt das Spitzenquartett inner halb von nur drei Punkten. Nach dem Spiel analysiert Trainer Colacino: «Natürlich ist die Enttäuschung nach dieser Niederlage gross Jedoch können wir auf die gezeigte Leistung und auf die gesamte Hinrunde stolz sein. Nun gehts in die Winterpause und danach greifen wir im Februar wieder die Spitzenplätze an.»
Matchtelegramm: Campo Maglio Canobbio FCWB: Rüegg, Brüniger, Waser, Studer, Rüegger, N Peter, Schneebeli (84 Miljkovic) F Peter Figueiredo Hager (80 Medaglia) Boakye (72 Di Battista)
Der FC Hausen (in rot) gehört zu den fairsten Teams. (Bild zvg.)
Der FC Hausen gehört wiederum zu den drei Nominierten in der Kategorie Vereins-Fairplay im Kanton Zürich
Zum ersten Mal nach Corona findet die Gala des Fussballverbands Region Zürch, FVRZ wieder statt Beim letzten Mal im Dezember 2019, wurden die Oberämtler als fairster Verein gewählt. Dass es jetzt wieder unter die letzten Drei gereicht hat, ist einmal mehr der Beweis dafür, dass Fairplay im Oberämtler Fussball verein aktiv gelebt wird Der Dank gehört den Trainerinnen und Trainern, die Fairplay stets vorleben aber auch den Spielerinnen und Spielern, die das Fairplay auf und neben dem Platz praktizieren.
Am kommenden Freitag wird im Kongresshaus Zürich das Geheimnis ge lüftet und die Ehrung respektive Preis verleihung vorgenommen. Marco Bisa
Trainer René Täuscher erkämpft sich an den Schweizer Judomeis terschaften eine Silbermedaille
Am Sonntag kämpfte der Trainer vom Budoclub Wettswil, René Täuscher, erneut erfolgreich bei den diesjährigen Schweizer Judomeisterschaften in Lausanne. Nach spannenden Kämpfen hiess es am Ende Rang 2 für den hiesigen Judotrainer aus Wettswil. Zur beachtli
chen Ansammlung von Medaillen kommen dieses Jahr noch eine Bronzene von den Deutschen Meisterschaften und eine Silberne von den Schweizer Meister schaften dazu.
Wer ebenfalls vom grossen Erfahrungsschatz des Judotrainers lernen will, ist jederzeit herzlich zum Probetraining im Budoclub Wettswil eingeladen.
Budoclub Wettswil
Geeignet: Leute mit Freude an Beziehungen und daran, die deutsche Sprache zu vermitteln. Die Kurse sind 2 x 2 Stunden in der Woche, von 9 11 Uhr, in Affoltern am Albis.
Gerne kann auch nur 1 Tag übernommen werden. Interesse?
Esther Stotz und Eveline Hedinger info@gse-affoltern.ch Tel: 044 545 86 15 m: 079 378 38 75 www.gse-affoltern.ch
Ihr Aufgabengebiet:
• Erfassen und Bearbeiten von Bestellungen
• Telefonische und schriftliche Kund*innenbetreuung
• Bearbeiten von Reklamationen und Annullationen
• Zusammenstellen der Rüstbelege/Lieferscheine für unseren Warenausgang
• Diverse Archivierungs und Ablagearbeiten
Ihr Profil:
• Abgeschlossene Grundausbildung im kaufmännischen Bereich oder Detailhandel (Buchbranche/Papeterie oder vergleichbar)
• Berufserfahrung im Büro von Vorteil
• Freude am telefonischen Kundenkontakt
• Sicherer Umgang mit diversen EDV Systemen
• Lösungsorientierte, strukturierte und exakte Arbeitsweise
• Muttersprache Deutsch, Französischkenntnisse erwünscht, Englisch / Italienisch von Vorteil
Wir suchen eine zuverlässige, kommunikationsstarke und flexible Persönlichkeit, die an einer langfristigen Zusammenarbeit inte ressiert ist
Es erwartet Sie ein vielseitiges Aufgabengebiet in einem kolle gialen und aufgestellten Team Wir befinden uns im Zentrum von Affoltern am Albis, 3 Gehminuten vom Bahnhof entfernt Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E Mail an s estermann@ava ch
Sandra Estermann
Leitung Kundendienst AVA Verlagsauslieferung AG | Centralweg 16 CH 8910 Affoltern am Albis | www ava ch