CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 633 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
Wo finde ich Unterstützung bei Rechts- Verwaltungs- und Baufragen?
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 91 I 174. Jahrgang I Freitag, 20. November 2020
Planungssicherheit
Der Gemeinderat Aeugst plant eine Immobilienstrategie für die Gemeinde-Liegenschaften. > Seite 3
Kontakt reduzieren
Der Werkhof Wettswil stellt sich den Herausforderungen des Coronawinters. > Seite 3
hev-albis.ch
Über 1000 Laptops
«Wir lernen weiter»: Ein Verein verhilft zum Anschluss an die digitale Gesellschaft. > Seite 9
Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren.
Dem Nikotin entsagen
Zehn Schulklassen aus dem Bezirk machen mit beim «Experiment Nichtrauchen». > Seite 10
Bessere Postautoverbindungen im Reppischtal Geplanter Ausbau auf Ende 2021 – keine Neuerungen bei der SBB Die alljährliche Regionale Verkehrskonferenz Knonauer Amt hat dieses Jahr auf elektronischem Korrespondenzweg stattgefunden. Informiert wurde, wo Verbesserungen im Verkehrsangebot geplant sind.
Noch kein Urteil
Skrupelloser Vergewaltiger oder Opfer? Ein 31-jähriger Afghane vor dem Bezirksgericht. > Seite 11
Bäume gepflanzt Etwa zwei Fussballfelder gross war die Fläche unterhalb des Albishorns, die infolge des Borkenkäferbefalls gerodet werden musste. Nun gedeihen an dieser Stelle Bergahorn, Douglasie, Weisstannen, Lärchen, Linden und Kirschbäume. Rund 450 Bäume hat die Holzkorporation Heisch mit ihren freiwilligen Helferinnen und Helfern letzte Woche am Freitag und Samstag gepflanzt – unter fachkundiger Anleitung von Revierförster Robi Püntener. (red.)
> Bericht auf Seite 9 ANZEIGEN
Von Stefan Schneiter Corona hat auch die reale Durchführung der alljährlichen Regionalen Verkehrskonferenz Knonauer Amt (RVK) verhindert. Die Beteiligten, die RVK-Delegierten der Gemeinden wie auch die Medien, erhielten die Informationen diesmal per Mail zugeschickt. Diesen war zu entnehmen, was in Sachen Verkehrsplanung für die Zukunft geplant ist. Seitens SBB sind für den Bezirk Affoltern im Hinblick auf das Fahrplanverfahren 2022–2023 keinerlei Neuerungen vorgesehen. Dasselbe gilt für den ZVV, von dem es zur S-Bahn heisst, dass grössere Angebotsausbauten erst mit dem Ausbauschritt 2030/35 möglich seien. Für das Fahrplanverfahren 2022–2023 sind einzig punktuelle Erweiterungen angedacht, etwa eine Überprüfung der ersten und letzten Kurse. Konkretes ist hingegen hinsichtlich Postautoverbindungen in Planung respektive schon in der Umsetzung. «Unser Hauptaugenmerk liegt im Reppischtal», war auf telefonischem Weg von Luigi Abbate, Angebotsplaner Gebiet Nord bei PostAuto zu erfahren. «Im Reppischtal
www.bauhaus.ch Sonntag Zusatzaufführungen Kinder- und Jugendtheater Bezirk Affoltern a. A.
Bei den Postautoverbindungen sind im Knonauer Amt einige geringfügige Verbesserungen zu erwarten. (Bild zvg.) wollen wir das Angebot am Wochenende endlich auf einen sauberen Halbstundentakt ausbauen.» Vor allem das stadtnahe Stallikon habe da einen Nachholbedarf. Konkret heisst das, dass bei den Linien 235/236 (Zürich Wiedikon– Stallikon–Aeugst sowie Zürich Wiedikon–Stallikon–Hausen) ab Dezember 2021 auch am Samstagmorgen sowie am Sonntag bis 21 Uhr ein durchgehender Halbstundentakt gelten soll. Sodann sollen auch die Fahrten am Abend nach 21 Uhr optimiert werden. Heimkehrende aus Zürich nach Aeugst hätten eine umsteigefreie Verbindung. Die Kurse verkehren weiter bis nach Hausen.
Schon seit Längerem ein «Sorgenkind» ist die Postautolinie 200 (Zürich Enge–Bonstetten-Wettswil–Affoltern) wegen häufiger Störungen. Hier ist geplant, montags bis freitags tagsüber ein zusätzliches Fahrzeug einzusetzen. Das wird zwar für Passagiere keinen zusätzlichen Kurs bringen, doch dürfen sie mit weniger Verspätungen rechnen, die sich bislang durch die betriebliche Durchbindung der Linien 200 und 215 immer wieder ergeben und die es den Fahrern verunmöglichen, längere Verspätungen im Lauf des Tages wieder gutzumachen. Eine dritte Optimierung erfährt der Postautoverkehr im Knonauer Amt auf
der Linie 227 (Bonstetten-Wettswil– Stallikon–Birmensdorf). Auf dieser Linie sind vor allem viele Schülerinnen und Schüler unterwegs, was mitunter zu Kapazitätsengpässen führt. Deshalb wird hier – und diese Änderung ist bereits im August dieses Jahres erfolgt – eine weitere Fahrt morgens um 7.04 Uhr ab Stallikon eingesetzt. Und auf den kommenden Fahrplanwechsel per 13. Dezember 2020 wird, ebenfalls aufgrund des hohen Fahrgastauf kommens, die Linie 235 mit Abfahrt um 7.33 Uhr in Aeugst bis Zürich Wiedikon verlängert, um so die Linie 236 zu entlasten.
Sie wünschen sich einen Ort zum Sein
Kletter-EM in Moskau mit Petra Klingler
Im Treff «Hirtschür» in Affoltern finden regelmässig Anlässe statt. Abseits von den Angeboten der Jugendarbeit haben junge Menschen jedoch wenige Orte, an denen sie unbeschwert verweilen dürfen.
Ab kommendem Samstag finden in Moskau unter speziellen Corona-Bedingungen die Europameisterschaften im Sportklettern statt. Neben den Einzelwettkämpfen in den drei Kletterdisziplinen wird auch eine Kombination im Olympischen Format durchgeführt.
Jetzt online Sitzplatz-Reservierung!
OHOO.CH
Wenig Angebote für Jugendliche in Affoltern Titelkämpfe vom 21. bis 28. November
Am Samstag steigt im Jugendtreff «Hirtschür» in Affoltern eine Motto-Party für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse. Der Anlass dreht sich um Anime, also japanische Zeichentrickfilme. Auch andere Angebote bietet die Jugendarbeit Affoltern regelmässig an: einen offenen Treff für die Oberstufe, eine Mittelstufen-Disco, oder auch Abende, an denen Jungs oder Mädels geschlechtergetrennt ungestört unter sich sein dürfen. Doch längst nicht alle Jugendlichen nutzen diese Angebote auch, weiss Bettina Gyr, Mandatsleiterin der Jugendarbeit Affoltern. «Im Treff müssen sie sich an unsere Regeln
halten. Nicht alle möchten das», sagt sie. Manchmal weichen sie dann auf öffentliche Orte aus, an denen es nicht selten zu Konflikten mit der Nachbarschaft kommt. Dabei seien solche Plätze bei vielen Jugendlichen gar nicht die erste Wahl. Vielmehr würden sie sich an diesen Orte aufhalten, weil es für sie keine anderen Angebote gebe. Einige würden sich durchaus einen Raum wünschen, in dem sie ungestört verweilen oder Musik hören dürfen, ohne dass die Nachbarschaft klagt. Um bei ihrer Arbeit auch jene Jugendlichen zu erreichen, welche die Angebote in der «Hirtschür» nicht wahrnehmen, sind Bettina Gyr und ihr Kollege Philipp Hauri zwei Mal pro Monat in Affoltern unterwegs. Bei dieser «aufsuchenden Jugendarbeit» versuchen sie herauszufinden, wie es den Jugendlichen geht und was sie beschäftigt. (lhä)
> Bericht auf Seite 5
Von Samstag bis Samstag messen sich die besten Sportkletterer des Kontinents an den Europameisterschaften in Moskau. Unter anderem geht es auch um die letzten Olympia-Plätze für Tokyo 2021. Allerdings nicht für Petra Klingler: Sie ist bereits qualifiziert. Nebst der Bonstetterin sind auch Katherine Choong (Glovelier) sowie vier Herren für die Schweiz am Start. Die Titelkämpfe beginnen morgen Samstag mit den Speed-Wettkämpfen, am Sonntag und Montag steht dann
Wir sind die wahren Küchen-Chefs: schneebeli.ch
Mit Speedklettern geht es für Petra Klingler los an der EM in Moskau. (Archivbild Martin Rahn)
Bouldern auf dem Programm, am Dienstag und Mittwoch folgt das Leadklettern. Nach einem Ruhetag schliesst am Freitag und Samstag, 28. und 29. November, die Kombination die kontinentalen Titelkämpfe ab. (tst.)
Jonenstrasse 22 8913 Ottenbach T 043 322 77 77 50047 9 771661 391004