091_2018

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 91 I 172. Jahrgang I Dienstag, 20. November 2018

Sternenwoche

Räbeliechtli

Rund 30 Schüler der Primarschule Obfelden sammeln Spendengelder für die Unicef. > Seite 5

In Zwillikon fand der traditionelle Umzug eine Woche früher statt als in Affoltern. > Seite 5

«Seewadel» erhält Demenzabteilung

Eine echte Leistungsschau des regionalen Gewerbes

Das Pflegeheim Haus zum Seewadel erhält bereits im bestehenden Bau eine kleine Demenzabteilung. Dadurch können verschiedene Ziele erreicht werden. Die Nachfrage an Plätzen in einer Demenzabteilung steigt stark an. Das stadteigene Pflegeheim Haus zum Seewadel musste bereits Personen aufgrund ihrer starken Demenzerkrankung verlegen und entsprechende Anfragen nach Plätzen abweisen. Eine externe Analyse hat aufgezeigt, dass die gemeinsame Pflege und Betreuung im Haus zum Seewadel beinahe nicht mehr zu bewältigen sind. Der Grund liegt nicht nur bei der Infrastruktur, sondern vor allem auch darin, dass Menschen mit einer hohen Pflegestufe auf derselben Abteilung wohnen, wie Menschen mit Demenz. Allerdings unterscheiden sich die Bedürfnisse sehr stark. Um den bestehenden und künftigen Herausforderungen gerecht zu werden und um eine fachliche Akzentuierung zu erreichen, soll noch im bestehenden Haus eine Abteilung für Menschen mit Demenz, vor allem für solche, welche weglaufgefährdet sind, eingerichtet werden. Der sich in Planung befindende Ersatzneubau wird ungefähr 26 Betten für Menschen mit Demenz in Wohngruppen anbieten. Damit das Personal sich Fachkompetenzen aufbauen kann, braucht es Zeit und Erfahrung. Das notwendige Wissen für diese anspruchsvolle Aufgabe können sich die Pflegenden nicht nur mit Weiterbildungen holen, sondern vorwiegend durch Learning by doing und vor allem durch den Austausch im Team. Das Ziel ist, dass das Personal auf den Wohngruppen für Menschen mit Demenz bereits für den Übergang fachlich besser aufgestellt ist und sich das Haus zum Seewadel den pflegerischen Ansprüchen, die sich stellen und in Zukunft noch vermehrt stellen werden, gewachsen sein wird. Um eine Abteilung für Menschen mit Demenz zu führen, benötigt es neben den personellen Schulungen und Umstrukturierungen auch infrastrukturelle Anpassungen. Dazu gehören insbesondere die Sicherung der Lifte, der Türen und der Fenster sowie das Erstellen und Einrichten eines gemeinsamen Wohnraums. Die Kosten für die baulichen Minimalanpassungen betragen ca. 50 000 Franken. Die zusätzlichen Erträge in einer Demenzabteilung belaufen sich bis zum Umzug in ein Provisorium im Sommer 2020 auf rund 78 000 Franken. (tro) ................................................... > Weiterer Ratsbericht auf Seite 3

-

Jubiläumskonzerte Der Gospelchor Affoltern feierte seinen 25. Geburtstag mit dem Ottenbacher Chor. > Seite 6

-

Szenische Lesung Irina Schönen und Gian Rupf gestalteten eine Zeitreise in der Bibliothek Ottenbach. > Seite 7

Opfer unterstützen Die Mission am Nil engagiert sich für missbrauchte Frauen im Ostkongo. > Seite 8

Träffpunkt Rössli: Erneut gefragte Gewerbeschau in Mettmenstetten Die etwas andere Gewerbeschau unter dem Titel «Volltreffer» im Gasthaus zum weissen Rössli, Mettmenstetten, versammelte am Wochenende wieder hiesige Aussteller und zahlreiche interessierte Besucher. ................................................... von urs e. kneubühl Reges Treiben in den Räumen des Gasthauses zum weissen Rössli in Mettmenstetten und auch nebenan: Von Freitag bis Sonntag zeigten rund 30 Aussteller aus der Region Erzeugnisse, Produkte und Dienstleistungen beim vor 20 Jahren ins Leben gerufenen «Träffpunkt Rössli». Die Ausstellerpalette an dieser «etwas anderen Gewerbeschau», wie sie beworben wird, war auch dieses Jahr wieder breit gefächert: Handwerker und Dienstleister,

Auf durchaus kleiner Fläche, nichtsdestotrotz repräsentativ ist der «Träffpunkt Rössli» eine Leistungsschau, für die nicht einmal ein halber Besuchstag aufgewendet werden muss. (Bild Urs E. Kneubühl) Gestalter und Hersteller präsentierten auf erstaunlich wenigen Quadratmetern – trotzdem – bunt gemischt. «Das Angebot ist auch in diesem Jahr wieder vielfältig», bestätigt ein Besucher aus Ottenbach und ergänzt: «Deshalb

komme ich auch immer wieder gerne hierher.» Wie in den Vorjahren war der «Träffpunkt Rössli» auch heuer erneut eine, wenn auch kleine, dennoch echte Leistungsschau des regionalen Ge-

werbes. Und wie immer reichte das Angebot an den Ständen der rund 30 Aussteller vom Schreiner- und Malerhandwerk, über Bank und Versicherung, bis hin zum Optiker sowie zum Lebensmittelladen. An allen Ständen waren die Fachleute der einzelnen Aussteller vor Ort, um sich den Fragen von Besucherinnen und Besuchern zu stellen und Informationen aus erster Hand zu liefern. «Wir wollten den Besuchern auch dieses Jahr wieder eine informative Ausstellung bieten», hielt Vreni Spinner fest. Sie sieht es, gerade auch nach der erfolgreichen 20sten Auflage, als eine Art Muss, dass sich Gewerbe, Dienstleistung und Handel alle zwei Jahre am «Träffpunkt Rössli» präsentieren und gemeinsam ihr Können einer interessierten Öffentlichkeit zeigen können. In diesem Sinne: Auf 2020! ................................................... > Bericht auf Seite 3 anzeigen

Ohne Brimborium gefeiert

100-Jahre-Jubiläum des TV Hausen Mit einer kurzweiligen Feier wurde am Samstagabend im Hausemer Gemeindesaal der hundertste Geburtstag des Turnvereins Hausen gewürdigt. Kameradschaft, gemeinsam etwas erreichen, füreinander einstehen, zusammen «chrampfen», zusammen festen. Diesen Werten wurde in den letzten 100 Jahren auch im Turnverein Hausen intensiv nachgelebt. Der Erfolg des TV Hausen gründet aber noch

woanders: Der Verein hat den Generationenwechsel stets aufs Neue geschafft. So auch diesmal. Der aktuelle Vorstand hat die Transformation ins digitale Zeitalter vollzogen – ohne dabei sein Erbe zu vergessen. Mit dem Schwingfest diesen Sommer in Hausen hat sich ein Highlight ereignet, das in der jüngeren Geschichte des ganzen Oberamtes bisher einzigartig ist. Das, und noch viel mehr wurde am Samstagabend im Hausemer Ge-

meindesaal anlässlich der 100-Jahr-Feier des TV gewürdigt. Der junge Vorstand, seit 2015 unter der Leitung von Vera Panoussopoulos, verstand es dabei auf unterhaltsame Weise, die verschiedenen Epochen nochmals aufleben zu lassen. Die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder und Gäste dankten es mit Applaus und einem Jubiläumsfest, das an der Bar erst in den frühen Morgenstunden endete. (map.) ................................................... > Bericht auf Seite 19

Tausende Geschichten Tausende Medien warten in der Bibliothek Obfelden darauf, ausgeliehen zu werden. Deshalb organisiert das Bibliotheksteam regelmässig Buchvorstellungen. So wie am letzten Freitag. (lhä)

................................................... > Bericht auf Seite 7

-

Der innovative Vorstand des TV Hausen von links: Stephan Studer, Sven Kammer, Iris Studer, Daniela Hess, Präsidentin Vera Panoussopoulos, Marc Rüfenacht und Sandor Morof, der als Moderator durch den Abend führte. (Bild Martin Platter)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
091_2018 by AZ-Anzeiger - Issuu