Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 91 I 171. Jahrgang I Freitag, 24. November 2017
Ergebnis gesteigert
Schreiber geht
Die HEA Holzenergie AG produziert mehr als 24 000 kWh Holzwärme im Jahr. > Seite 3
Andreas Kapp kehrt der Gemeinde Hausen per Ende Februar den Rücken. > Seite 5
-
Vertrauen fassen Tröstliche Gedanken zum Ewigkeitssonntag von Pfarrer Matthias Ruff. > Seite 6
-
Lesefutter für Junge Literaturpädagogin Simone Eutebach hat in Wettswil Neuheiten vorgestellt. > Seite 7
Ehrendoktortitel der Uni Basel für Katharina Heyer Heute wird die Wal- und Delfinforscherin aus dem Säuliamt für ihre Arbeit ausgezeichnet Vor zwanzig Jahren machte Katharina Heyer in den Ferien in Südspanien die Entdeckung, dass viele Delfine und Wale durch die Strasse von Gibraltar schwimmen. Seit 1998 engagiert sie sich für die Meeressäuger.
säuger in der Strasse von Gibraltar sowie zu den Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf diese Tiere beigetragen.
Zusammenarbeit mit der Universität Basel
................................................... von regula zellweger
Katharina Heyer ist eine begnadete Vernetzerin und was sie tut, tut sie gründlich, ausdauernd und erfolgreich. So setzte sie sich mit dem Meeresbiologen David Senn in Verbindung. Sie wollte alles über die Meeressäugetiere wissen. Daraus entstand eine intensive Zusammenarbeit. Von Meeresbiologen der Universität Basel liess sie sich beraten, wie Walsichtungen wissenschaftlich erfasst, Fotodatenbanken angelegt und für Forschungszwecke ausgewertet werden können. Die Resultate ihrer Beobachtungsarbeit und Datenerhebungen werden heute zur Beantwortung verschiedener Forschungsfragen und zur Entwicklung von praktikablen Lösungsansätzen herangezo-
gen. Die von ihr und ihrem Team erstellten Sichtungs- und Verbreitungskarten der Wale haben beispielsweise dazu beigetragen, dass der Schiffsverkehr von Schnellfähren in der Strasse von Gibraltar besser reguliert wurde. Seit 2004 kommen jedes Jahr Studierende aus Basel nach Tarifa und werden von ihr in die Thematik der Walsichtungen und Walforschung in der Meerenge zwischen Europa und Afrika eingeführt. Katharina Heyer leitet persönlich die Ausfahrten, hält Vorträge vor den Studierenden und sie und ihr Team stehen für Fragen und Diskussionen während der Exkursion bereit. Vor einer Woche hat Katharina Heyer in der Bibliothek über ihre Arbeit, die Geschichte der Stiftung firmm und über das Buch «Herzenssache» erzählt. Heute bekommt sie in Basel den Ehrendoktortitel. Die Laudatio hält Umweltwissenschaftlerin Patricia Holm. ................................................... > Bericht auf Seite 7
Katharina Heyer lebte viele Jahre mit ihrer Familie in Stallikon und jettete als erfolgreiche Designerin von Lederwaren und Accessoires durch die ganze Welt. Bis zu jenem Tag vor zwanzig Jahren, als sie in Tarifa die damals nahezu unbekannten Populationen verschiedener Wal- und Delfinarten in der Strasse von Gibraltar beobachten konnte. Sie krempelte nach und nach ihr ganzes Leben um und seit der Gründung der Stiftung firmm, Foundation for information and research on marine mammals, im Jahr 1998, engagiert
sie sich als kritische Naturschützerin und sensible Walbeobachterin für die Meeressäuger. Ihre Arbeit hat wesentlich zur Aufklärung der Verbreitung und Verhaltensweisen dieser Meeres-
Niels Hintermann: Weltcupwinter gestrichen
Mann stirbt nach massiver Auffahrkollision in Obfelden
Aufgrund einer noch nicht ganz auskurierten Nervenverletzung im Schulterbereich hat Skirennfahrer Niels Hintermann die Vorbereitungen für die Weltcupsaison 2017/2018 abgebrochen. Beim Abfahrtstraining in Zermatt hat Niels Hintermann am 13. August eine Schulterluxation links erlitten. Die dadurch verursachte Nervenschädigung ist mit guter Prognose Niels Hinteram Bessern. Trotz- mann. (Archivbild) dem bleibt ein Instabilitätsgefühl in einem Ausmass, das ein rennmässiges Skifahren nicht zulässt. Wie Swiss-Ski mitteilt, hat der Athlet in Übereinstimmung mit den Trainern und dem Teamarzt Dr. Walter O. Frey beschlossen, die Vorbereitung für die Olympiasaison 2017/2018 abzubrechen. Er wird nun voll auf die Rehabilitation setzen, um dann die Saison 2018/2019 in Angriff zu nehmen. Es wäre Niels Hintermanns erstes Jahr in der Ski-Nationalmannschaft gewesen. In dieses Kader wurde er dank seines Sieges im vergangenen Januar im Superkombinations-Rennen am Lauberhorn aufgenommen. (pd./abo)
Bald 20 Jahre engagiert sich Katharina Heyer für Meeressäuger. Heute Freitag wird sie dafür geehrt. (Archivbild)
Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen – Zeugen gesucht Bei einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ist am Mittwochmorgen, 22. November, auf der A4 in Obfelden eine Person tödlich verletzt worden. Kurz nach 8 Uhr staute sich der Verkehr auf der Höhe der Raststätte MyStop Knonauer Amt in Richtung Zürich zurück. Aus zurzeit noch ungeklärten Gründen kam es am Stauende daraufhin zu einer massiven Auffahrkollision von drei Fahrzeugen. Dabei wurde der 48-jährige Lenker des mittleren Wagens schwer verletzt, während die beiden 41- und 49-jährigen Fahrer unverletzt blieben. Nach der Bergung des 48-Jährigen wurde dieser mit einem Rettungshelikopter der Alpine Air Ambulance (AAA) ins Spital geflogen, wo er kurz darauf verstarb. Wegen des Unfalls musste die Autobahn für mehrere Stunden gesperrt werden. Durch Angehörige der Stützpunktfeuerwehr Affoltern am Albis wurde der Verkehr umgeleitet. Personen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Zürich, Verkehrszug Urdorf, Telefon 044 247 64 64, in Verbindung zu setzen. (pd.)
Nur noch die Anzeichnungen auf der Strasse erinnern an die fatale Kollision vom Mittwochmorgen, bei der eine Person ums Leben kam. (Bild Salomon Schneider)
-
Feuer gefangen Die Ü60er des Skiclubs Bonstetten zu Gast im spektakulären Circus Salto Natale. > Seite 9
Grosses Interesse am neuen «Seewadel» Am Montagabend wurde das Siegerprojekt «Papillon» für den Neubau des Hauses zum Seewadel in Affoltern der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Präsentation stiess auf reges Interesse. Als zu hohes Ziel erwies sich der Wunsch, dass die Bewohner nur einmal umziehen müssen, nämlich vom alten ins neue «Seewadel». Keines der Architekturbüros konnte eine Lösung für einen Neubau bei laufendem Betrieb präsentieren. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Affoltern bewegt auch im kommenden Jahr Affoltern beteiligt sich 2018 wieder am Gemeinde-Duell «schweiz.bewegt». Den Auftakt macht am Sonntag, 27. Mai 2018, der Tag der Affoltemer Sportvereine in der und um die Turnhalle Stigeli. Darauf lädt dann eine Bewegungswoche alle Interessierten zum Mitmachen ein. Im Mittelpunkt stehen dabei Spass, Bewegung und Vielfalt. ................................................... > Bericht auf Seite 5 anzeigen