090 2013

Page 3

Bezirk Affoltern

Freitag, 15. November 2013

3

Der Gemeindepräsident tritt zurück – die Ratsmitglieder kandidieren erneut Gesamterneuerungswahlen in Stallikon vom 30. März 2014 – aus den Verhandlungen des Gemeinderates Lüscher zurück. Für eine weitere Amtszeit stellen sich Hans-Rudolf Metzger, Arthur Osbahr und Reto Sonderegger wieder zur Verfügung. Die fünf bisherigen Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission, Daniel Schüepp (Präsident), Paul Alther, Markus Baumann, André Bolli und Rainer Stutz, kandidieren für eine weitere Amtsperiode.

bis Freitag ab 20.00 Uhr) und der Samstagskurse im Rahmen eines vierjährigen Versuchsbetriebes durch die Gemeinde Stallikon. Der neue Fahrplan kann unter www.fahrplanfelder.ch eingesehen werden.

Am 30. März 2014 werden die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsdauer 2014 bis 2018 für alle Gemeindebehörden durchgeführt, falls keine stille Wahl möglich ist. Es wird auf die amtliche Publikation vom Freitag, 29. November 2013 verwiesen. Eine Umfrage bei den heutigen Mandatsträgern hat ergeben, dass beim Gemeinderat (sechs Mitglieder) Gemeindepräsident Walter Ess auf das Ende der laufenden Legislatur zurücktritt. Alle übrigen bisherigen Mitglieder Iris Geissbühler, Priska Metzger, Werner Michel, Monika Rohr und Robert Sidler kandidieren für eine weitere Amtsdauer. Für das Gemeindepräsidium beabsichtigen Iris Geissbühler

und Werner Michel zu kandidieren. Bei der Primarschulpflege tritt Schulpräsidentin Iris Geissbühler zurück. Für eine weitere Amtszeit stellen sich Sandra Bellis, Alessandro Lyke Walter Ess. (Archiv) Ghisletta, Gschwend und Fernando Treyer wieder zur Verfügung. Als Schulpräsidentin kandidiert Sandra Bellis. Bei den vier Mitgliedern der Bauund Planungskommission tritt Rolf

Kontaktloses Bezahlen am Ticketautomaten

Grund- und Verbrauchsgebühren in Obfelden

Der Zürcher Verkehrsverbund ZVV vereinfacht den Bezahlvorgang an einem grossen Teil seiner Ticketautomaten. Ab sofort können die Kundinnen und Kunden ihre Tickets kontaktlos mit der Kreditkarte bezahlen. Unterstützt werden die Zahlungsmöglichkeit payWave (Visa) und PayPass (MasterCard).

Grundgebühren für das Jahr 2014 und Verbrauchsgebühren für die Zeit vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014. Die Grundgebühren konnten beim Wasser und der Abfallbeseitigung gesenkt und beim Abwasser und Kabelnetz beibehalten werden. Die Grundgebühren wurden für das Jahr 2014 wie folgt festgesetzt (in Klammern die Ansätze des Jahres 2013): Wasser: Pro Wohnung 160 Franken (167 Franken), Landwirtschaftsbetriebe und Gewerbe 224 Franken (Fr. 233.80) resp. individuelle Ansätze, Verbrauchsgebühr: Pro Kubikmeter Fr. 1.66 (Fr. 1.88); Abwasser: Pro Wohnung 51 Franken (51 Franken), Landwirtschaftsbetriebe und Gewerbe 51 Franken (51 Franken), versiegelte Flächen 33 Rappen (33 Rappen), Klärgebühr: Pro Kubikmeter Wasserverbrauch 65 Rappen (65 Rappen); Abfallbeseitigung, pro Wohnung 179 Franken (200 Franken), Landwirtschaftsbetriebe und Gewerbe 179 Franken (200 Franken) resp. individuelle Ansätze; Kabelnetzgebühr 162 Franken (162 Franken). Die Mehrwertsteuer ist in diesen Ansätzen nicht inbegriffen. Sie wird zusätzlich mit 2,5% für die Wassergebühren und mit 8% für Abwasser-, Abfall- und Kabelnetzgebühren in Rechnung gestellt.

Inhaber einer Kreditkarte von Visa oder Mastercard können künftig ihre Tickets für den öffentlichen Verkehr noch schneller am Automaten beziehen. Dank der bewährten kontaktlosen Zahlungsmöglichkeiten payWave oder PayPass müssen sie die Kreditkarte nicht mehr in den Automaten schieben. Es genügt, die Kreditkarte nach der Auswahl des Tickets vor das FunkLogo des Zahlterminals zu halten. Bei abgeschlossener Bezahlung erklingt ein Signalton, welcher den Kauf bestätigt. Bei Einkäufen unter 40 Franken entfällt die Pin-Code-Eingabe.

Kundenbedürfnisse erfüllen Der ZVV hat bereits im Sommer 29 Automaten mit der Kontaktlos-Funktion ausgerüstet. Der Test verlief erfolgreich und die Kundenrückmeldungen ergaben, dass die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens einem steigenden Kundenbedürfnis entspricht.

Ausgenommen die SBB Die neue Dienstleistung ist deshalb ab sofort an den ZVV-Ticketautomaten der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ), bei der Forchbahn, bei Stadtbus Winterthur, bei der Sihltal Zürich Üetliberg Bahn (SZU), sowie bei den Verkehrsbetrieben Glattal (VBG) aufgeschaltet. Ausgenommen sind die Automaten der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). (pd.)

Geschäftsführerin: Barbara Roth Redaktion: Werner Schneiter, Chefredaktor

Die bisherige Postautolinie 237 wird am 15. Dezember 2013 aufgehoben und durch die neue Linie 227 ersetzt. Die neue Linie 227 verkehrt stündlich

Gemeindemagazin «blickpunktstallikon» Die neue Ausgabe des Gemeindemagazins «blickpunktstallikon» erscheint kurz vor den Weihnachtsfeiertage am Donnerstag, 19. Dezember 2013. Der Redaktionsschluss ist am Freitag, 22. November 2013. (rb.)

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Gemeindeverwaltung Als Lernende mit Lehrbeginn im August 2014 wurde Frau Dylan Windhaber, Obfelden, gewählt.

Das Patent und die Bewilligung zum Betrieb eines Imbiss-Verkaufsstandes auf dem Parkplatz an der Reuss für die Zeit vom 1. Mai 2014 bis 31. Oktober 2014 wurde an Kha, Seng, Merenschwand, erteilt.

Einbürgerungen Unter dem Vorbehalt der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung und der Erteilung des Kantonsbürgerrechtes wurde das Bürgerrecht der Gemeinde Obfelden erteilt an: Krasniqi, Elmir, geb. 1997, Krasniqi, Fatime, geb. 1998, Krasniqi, Mazlime, geb. 1999 und Krasniqi, Mirlinde, geb. 2001, alle von Republik Kosovo, Dorfstrasse 45a; Gimigliano, Emilio, 1954, von Italien, Bachstrasse 11c; Fernandez Martins, Sergio Aparecido, geb. 1963 und seiner Ehefrau Faquet Arnejo, Maria Dolores, geb. 1961, beide von Spanien, Im Bächler 27; Ramadani, Sokol, geb. 1990, von Republik Serbien,

180 000-Franken-Einbruch in Knonau Unbekannte Diebe haben in der Nacht auf Montag einen Einbruch in einen Garagenbetrieb in Knonau verübt und zwei Fahrzeuge im Wert von zirka 180 000 Franken gestohlen. Die Täter stiegen zwischen 1.15 und 2.30 Uhr durch ein aufgebrochenes Fenster in den Garagenbetrieb ein. Dort brachen sie den Schlüsseltresor

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 23 913 Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Tiziana Dinisi Telefon 058 200 5700, Fax 058 200 5701 inserat@weissmedien.ch

Schmittenstrasse 21; Piegatowski, Aleksander, geb. 1997, von Polen, Schützenhausstrasse 25; Valerio, Maurizio, geb. 1967 und seinen Sohn Valerio, Leandro Giuseppe, geb. 1998; beide von Italien, Schmittenstrasse 13.

Wirtschaftspolizei

Teure Fahrzeuge gestohlen

Thomas Stöckli, Redaktor Uschi Gut, Redaktionsassistenz Redaktion@affolteranzeiger.ch

Herausgeberin: Weiss Medien AG, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern a. A.

Postauto 227 – Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013

von Montag bis Samstag und verknüpft die Gemeinden Birmensdorf, Stallikon und Bonstetten. Zwischen Stallikon Dorf und Bonstetten-Wettswil, Bahnhof, verkehren die Postautos auf direktem Weg. Die Schlaufe über Aegerten-Aumüli-Sunnenberg wird nicht mehr gefahren. In Birmensdorf fahren die Postautos aus Fahrzeitgründen direkt ab der Haltestelle Weissenbrunnen zum Bahnhof. Die Haltestelle Zentrum wird nur noch in Fahrtrichtung Stallikon-Bonstetten bedient. Der Zürcher Verkehrsverbund hat die Fahrten Montag bis Freitag, 06.00 und 20.00 Uhr, ins reguläre ZVV-Angebot übernommen. Hingegen erfolgt die Finanzierung der Abendkurse (Montag

auf und entnahmen diesem die Fahrzeugschlüssel. Damit entwendeten sie schliesslich vom Ausstellungsplatz zwei Fahrzeuge der Marke Range Rover und konnten damit unerkannt flüchten. Der Vorführwagen und das Kundenfahrzeug haben einen Wert von etwa 180 000 Franken. Sachschaden: mehrere hundert Franken. (pd.)

Sonderseiten: Kurt Haas, Mediaberatung Telefon 058 200 5718, M 079 270 35 67 info@mein-mediaberater.ch Tarife: www.affolteranzeiger.ch Annahmeschluss: Dienstagsausgabe: Montag, 8.00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16.00 Uhr Todesanzeigen: 11.00 Uhr am Tag vor Erscheinen Aboservice: abo@affolteranzeiger.ch Telefon 058 200 5700, Fax 058 200 5701

Schwimmbad Als Pächter für den Schwimmbad-Kiosk für die Saison 2014 wurde Roland Bulliard, Obfelden, gewählt.

Wasserversorgung Im Zusammenhang mit der Umsetzung des genehmigten Nutzungskonzeptes, «Fassungsanlagen und Laufbrunnen» wurde für die Tiefbau- und Sanitärarbeiten für die Fertigbrunnenstube als Ersatz für die Fassungsanlage Isenberg 2 ein Kredit von 24 000 Franken bewilligt und die Arbeiten an die Firmen Ernst Höhener, Obfelden und Ritschard Haustechnik AG, Ottenbach, vergeben.

Liegenschaften Aufgrund der auf dem unterhalb der Kirche liegenden Grundstück erstellten Wohnüberbauung, steht für Veranstaltungen in der Mehrzweckhalle

wir gratulieren

Zendenfrei nicht mehr genügend Parkplatzfläche zur Verfügung. Für die Anlage eines zusätzlichen Parkplatzes oberhalb der bestehenden Parkfläche (vis-à-vis dem Gemeindehauses) auf dem Grundstück Kat.-Nr. 3578 an der Dorfstrasse wurde ein Kredit von 40 000 Franken bewilligt und die Bauarbeiten an die Firma Ernst Höhener AG, Obfelden, vergeben. – Die Beleuchtung der Beachvolleyball-Anlage muss altershalber ersetzt werden. Für den Ersatz der Beleuchtung wurde ein Kredit von 16 500 Franken bewilligt und der Auftrag an die Firma Blum Elco, Obfelden, vergeben.

Baupolizei Baurechtliche Bewilligungen wurden erteilt an: Fritz und Pia Lischer, Obfelden, für Um- und Ausbauten am Einfamilienhaus Vers.-Nr. 1191 zu einem Mehrfamilienhaus an der Bachstrasse; Roberto und Irene Brandolin, Obfelden, für den Anbau eines unbeheizten Wintergartens am Wohnhaus Vers.-Nr. 1515 in der Lindenmatt; Bruno und Isabelle Graf, Obfelden, für Um- und Anbauten am Einfamilienhaus Vers.Nr. 840 an der Rüchligstrasse. Eveline Meier, Gemeindeschreiberin

anzeige

Zum 90. Geburtstag In Affoltern darf Heinz Dietrich morgen Samstag, 16. November, den 90. Geburtstag feiern. Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir herzlich und wünschen dem Jubilaren ein schönes Geburtstagsfest.

Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.azmedien.ch

Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.