088_2023

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 27 313 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 88 I 177. Jahrgang I Freitag, 17. November 2023

Drei Energieziele für Bonstetten

Vereinskonferenzen erfolgreich

An der Dorfkonferenz diskutierte die Bevölkerung die Energiezukunft des Dorfes und formulierte verschiedene Massnahmen. Seite 11

Die Zusammenarbeit zwischen den Affoltemer Vereinen wird von der Stadt jährlich gefördert. Das nächste Mal im Mai 2024. Seite 12

3

Briefe im Schnitt pro Tag waren zu wenig. Die Post hob den Briefkasten in Dachlissen auf. Seite 3

Mehr Geld für die Biodiversität?

«Das ist unser wertvollstes Resultat der gesamten Karriere.»

Die Stimmberechtigten in vier Säuliämtler Gemeinden entscheiden bald darüber Luc MüLLer Wie viel Biodiversität soll es auf Gemeindegebiet zusätzlich zu bisherigen Projekten sein? In Hausen, Ottenbach, Hedingen und Bonstetten können die Stimmberechtigten an der kommenden Gemeindeversammlung (GV) darüber abstimmen. Die Einzelinitiativen «zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt (Biodiversitätsinitiative)» haben vier Personen eingereicht – die Initiative wurde von mehreren Bürgerinnen und Bürgern mitunterzeichnet. Eine parteiübergreifende Gruppe steht hinter dem Anliegen in der jeweiligen Gemeinde. An der GV entscheidet der Souverän über einen Rahmenkredit für drei Jahre, angepasst an die jeweilige Gemeinde. Der Gemeinderat würde über die Aufteilung des Kredits auf Einzelprojekte entscheiden und am Ende der Kreditperiode einen Bericht verfassen. Die Initiative will grundsätzlich eine zusätzliche Förderung der Biodiversität sowie

die Schaffung, Aufwertung und Vernetzung ökologisch wertvoller Flächen. Welche Massnahmen sollen schlussendlich konkret umgesetzt werden? «Jede Gemeinde soll selber bestimmen können, welche Projekte sie angehen will», sagt Marina Gantert, eine Mitinitiantin der Initiativen.

Alleen und Einzelbäume fördern Projekte könnten sich aber an Massnahmen anlehnen, welche das Bundesamt für Umwelt (Bafu) bezüglich Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet veröffentlich hat: Das Amt publizierte 2022 Empfehlungen und Musterbestimmungen für Kantone und Gemeinden. Dabei wurden Bestimmungen formuliert, die von den zuständigen Fachpersonen in den kantonalen und kommunalen Verwaltungen nach Bedarf übernommen und angepasst werden können. Die Musterbestimmungen sollen dafür sorgen, dass Biodiversität

und Landschaftsqualität in den Siedlungen Einzug halten. Das Ziel: Die Gemeinden stärken Natur und Landschaft in ihren Rechtsgrundlagen und in den verbindlichen Planungsgrundlagen. Denn

«Jede Gemeinde soll selber bestimmen, welche Projekte sie angehen will.» Marina Gantert, Mitinitiantin

die Kantone und Gemeinden stehen gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) in der Pflicht, in intensiv genutzten Gebieten für ökologischen Ausgleich zu sorgen. Das könnte beispielsweise heissen, dass Waldflächen, Feldgehölze, Hecken, Uferbestockungen, Alleen und Einzelbäume, Bachläufe, Wiesen,

begrünte Verkehrsbegleitflächen, Gebäudebegrünungen oder Trockensteinmauern als Biodiversitätsmassnahme gefördert werden.

Maja Kucharczyk, Tänzerin

Seite 24

(Bild zvg)

Grosser Ehrgeiz Moore wiederherstellen auf der Skipiste Der Zustand der Biodiversität im Kanton Zürich sei besorgniserregend, schreibt die Baudirektion des Kantons Zürich. Deshalb hat der Kantonsrat ab 2022 zusätzliche Mittel aus dem Natur- und Heimatschutzfonds (NHF) gesprochen. Dieser Fonds ist ein Finanzgefäss, aus dem die Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich eigene Projekte finanziert und Beiträge an Drittprojekte leisten kann. Mit dem Geld werden unter anderem auch Moorflächen saniert. So wird aktuell das Moorgebiet Chreienriet in Mettmenstetten wieder hergestellt (der «Anzeiger» berichtete).

Seite 5

Junger Polit-Esprit «Last Avenue» feiert in Bonstetten

Selbst bezeichnet sich Romina Burkhard als zurückhaltend. Auf der Skipiste kennt die 15-jährige Mettmenstetterin allerdings keine Zurückhaltung. «Romina wollte früh schon nur ‹Törli› fahren», sagt ihre Mutter Yvonne. Das Talent von Tochter Romina machte sich rasch bemerkbar, und diese entschied sich — damals noch kaum 12-jährig — den Weg zur Spitzensportlerin einzuschlagen. Gegenwärtig besucht sie die Sportmittelschule in Engelberg, um Ausbildung und Sport optimal kombinieren zu können. Im Rahmen der Serie «Sporttalente im Säuliamt» gibt die hoffnungsvolle Skirennfahrerin Einblicke in ihren Alltag als angehende Sportlerin, als Schülerin und Bauerntochter. (daz)

Seite 25 ANZEIGEN

Festtagsabo

Rund 270 junge Frauen und Männer in Bonstetten, Wettswil und Stallikon hatte Claude Wuillemin, Präsident der SVP Bonstetten, Ende August mit einem handgeschriebenen Brief kontaktiert. Sein Ziel war es, sie zu einem Podium mit den Jungparteien einzuladen. Dort sollten sie, abseits von Links-RechtsPolemik, die Möglichkeit erhalten, Fragen zu stellen und mitzuteilen, welche Themen sie beschäftigen. Dem Aufruf von Wuillemin sind am vergangenen Montagabend ganze fünf junge Männer gefolgt. Ihnen gegenüber standen fünf junge Parteien-Vertreter und eine Vertreterin – von der EDU bis hin zu den Grünen. Anderthalb Stunden wurde engagiert diskutiert. (lhä)

Einen Monat lang trainieren soviel Sie wollen.

r ezembe 1.– 31.D r. 59.– r F wählbar für nutu m frei Startda

Telefon 044 760 06 06 www.tt-hedingen.ch

Mobilität für alle. Erstklassiger Service für alle Marken.

Seite 3

Krimi-Tage in Knonau

ruckstuhlgaragen.ch/affoltern

Erstmals führt die Bibliothek Knonau Lesungen mit verschiedenen Krimi-Autoren durch. An den Krimi-Tagen vom 22. bis 24. November ist auch Silvia Götschi mit dem Roman «Rosenlaui» zu hören. Darin werden im Berner Oberland am Reichenbachfall während mehrerer Tage Leichen gefunden. Selbstmorde oder steckt mehr dahinter? Der «Anzeiger» hat mit der Krimi-Autorin aus Meisterschwanden über ihre Arbeit gesprochen. Sie verspricht eine etwas andere Lesung. «Das Buch kann jeder selber lesen. Ich will die Zuhörenden in die Szene hineinziehen. Sie werden Teil davon», sagt die erfolgreiche Krimiautorin, ohne mehr verraten zu wollen. (red)

Seite 19

044 761 20 40

IHRE SPITEX-NUMMER, WENN SIE AM LIEBSTEN ZUHAUSE GEPFLEGT WERDEN MÖCHTEN. SPITEX-AFFOLTERN.CH PHS AG, 8910 AFFOLTERN

Vor 25 Jahren entstand die Ämtler Band «Last Avenue». Ihr Jubiläum feiern sie auf besondere Weise: Mit einem professionellen Dokumentarfilm und einem JubiläumsSoundtrack blicken die Mitglieder auf die Geschichte der Band zurück. (red) Seite 7 Bild: zvg

50046 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.