Fahrplankonferenz
ZVV prüft einen Shuttledienst für Fahrgäste mit Mobilitätsbeeinträchtigung > Seite 3
Sonntagsverkäufe
Bonstetten hat die Daten für die Sonntagsverkäufe im kommenden Jahr festgelegt. > Seite 3
Fernwanderung
Jubiläumsbuch
Bonstettens Geschichte vom Keltendorf bis zur Agglomerations gemeinde. > Seite 6
Fussball-WM in der Scheune
Public Viewings im Säuliamt in Affoltern, Bonstetten und Stallikon
Am 20. November findet das Eröffnungsspiel der FussballWeltmeisterschaft in Katar statt. Auch einige Ämtler Betriebe zeigen die Spiele in ihren Lokalen.
von Dominik Stierli
Gestern Montag flog die Schweizer Nationalmannschaft in Richtung Katar ab Dort erwarten sie Temperaturen von über 30 Grad. Im Gegensatz dazu ist es bei uns schon deutlich kühler, um die Fussball Weltmeisterschaften 2022 draussen mitzuverfolgen Es gibt aber einige spannende Möglichkeiten die Spiele trotzdem im geselligen Rahmen zu erleben.
Spiele gegen Kamerun, Brasilien und Serbien
Die Schweiz spielt in der Gruppe G gegen Kamerun Brasilien und Serbien Mit Kamerun steht eine der besten Mann schaften des Afrika Cups als erste Hürde auf dem Programm der Nati. Mit Brasi lien folgt ein schwer Brocken. Das die Fifa Weltrangliste anführende Team hat schon fünf Weltmeistertitel gewonnen.
Nationaltrainer Murat Yakin sagte zu Brasilien: «Wir sind gut genug, um sie zu schlagen » Der letzte Vorrunden Geg ner Serbien weckt Erinnerungen an den Doppeladler-Jubel an der WM 2018 Die Partie wird sicher für Emotionen sorgen Der Modus an den Weltmeisterschaften sieht vor dass der Gruppenerste und -zweite in die Achtelfinals einziehen.
Am vergangenen Mittwoch hat Nationaltrainer Murat Yakin sein Kader bekannt gegeben Grösstes Fragezeichen dabei ist der Einsatz von Stammtorhüter Yann Sommer Mit Gregor Kobel, Jonas Omlin und Philipp Köhn sind aber drei
Alternativen im Aufgebot Auch zwei Newcomer dürfen an die WM reisen: YB Spieler Fabian Rieder und Luzern Captain Ardon Jashari sind beide erst 20-jährig.
Schweizer Spiel über Mittag
Vom Spielplan her liegen zwei der drei Schweizer Vorrundenspiele günstig Am 28 November gegen Brasilien und am 2 Dezember gegen Serbien wird um 17 Uhr, bzw 20 Uhr, angepfiffen Einzig das erste Spiel der Schweizer National mannschaft gegen Kamerun am 24. No vember, ist mit Spielbeginn um 11 Uhr eher etwas für die Mittagspause.
Darauf hat aber Serge Gabathuler von der Spyre Bar bereits reagiert Er öffnet dazu die Bar schon vor 11 Uhr bietet ein Mittagessen und das Spiel an.
Spitzensport und Ausbildung Hand in Hand
Ivana Härdi ist nominiert für den Lehrabschlusspreis. Sie ist Fachfrau Gesundheit und Spitzensportlerin.
Mit ihrer Stammmannschaft Kloten
Dietlikon Jets gewann Ivana Härdi drei Tage nach ihrem erfolgreichen Lehrab schluss den Schweizer Unihockey Meistertitel der Juniorinnen U21a. Trotz Schichtarbeit in der Reha des Kinderspi tals in Affoltern hatte sie regelmässig im Verein dafür trainiert und gespielt. Kurz vor Antritt der Ausbildung wechselte Ivana Härdi in ein Sport-Leistungsteam.
Noch bei Kinder-Reha tätig
In einem Vertrag mit dem Kinderspital Zürich war geregelt, wie sie Lehre und Spitzensport kombinieren konnte Bei den Selektionen für die Nationalmann schaft erzielte sie eine nationale Talent
card Dadurch wurde sie damals ein Teil der U17 Unihockey Nationalmann schaft. Pro Woche trainiert Ivana Härdi viermal in der Halle und zusätzlich eine Einheit individuell Meisterschaftsspiele finden lediglich in der Wintersaison statt. An den Spielen durfte sie immer teilnehmen und wurde nicht für den Wochenenddienst eingeteilt Zudem musste sie an der Berufsfachschule nicht am Sportunterricht teilnehmen Seit dem Sommer besucht sie nun die Vollzeit Berufsmaturitätsschule Sie ist noch in einem Personalpool der KinderReha und springt ein wenn sie gebraucht wird Wie ihre berufliche Laufbahn weitergeht, hat sie noch nicht entschie den. Vielleicht macht sie ein Zwischen jahr nach der Berufsmaturität. Sie kann sich vorstellen als ausgebildete Ergo therapeutin wieder nach Affoltern in die Kinder-Reha zurückzukehren (red.)
> Bericht auf Seite 9
Für die anderen Spiele, sagt er gegen über dem «Anzeiger», ist die Bar jeweils ab 16.30 Uhr offen. Für eine Grosslein wand hat es keinen Platz, aber mehrere TV-Geräte stehen bereit.
Grossleinwand in Stallikon
Wie in den letzten Jahren bereitet auch Röbi Sidler seine Scheune in Stallikon für ein Public Viewing vor Aktuell ist er dran die Scheune besser zu isolieren und mit Raclette in der Festwirtschaft gibt es noch weitere jahreszeitliche Anpassungen «Ich habe keine Ahnung wie der Ansturm ist und ob die Leute im Vorweihnachtsstress Zeit finden», sagt der Landwirt. Gezeigt werden in Stalli kon sicher die Spiele am Abend und weitere interessante Partien Ein Beamer mit 4½ Meter Leinwand steht für die
Fussballfans und alle Interessierten bereit. «Es sind auch schon ganze Fami lien gekommen, um zusammen ein Spiel zu schauen», sagt Sidler zur Frage nach seinem Publikum. Janik Neuenschwander vom «Break» in Affoltern teilt auf Anfrage mit, dass im Moment nichts geplant ist. Es gebe auch kaum Rückmeldungen von den Gästen bezüglich der Fussball WM In Bonstetten sind gemäss Auskunft von Tiziano Tuozzo, Betreiber der SchluckBar und des Restaurants Milia’s, Fussballübertragungen im «Schluck» geplant Gezeigt werden alle Spiele ab 17 Uhr auf insgesamt drei grossen TV-Screens. Trotz der speziellen Jahres zeit für eine Fussball WM, sollte so dem gemütlichen Zusammensitzen und hof fentlich dem gemeinsamen Jubeln über Schweizer Tore nichts im Wege stehen.
Der FCWB mit Remis, der FCA mit einer Niederlage
Das Wochenende zeigte sich für die Ämtler Fussballer sehr durchzogen. Der FC WettswilBonstetten holte in der Ferne einen Punkt, der FC Affoltern verliert sein Auswärtsspiel.
Noch bestreitet der FC Wettswil Bonstetten zwei Partien vor der Winter pause. Aktuell befindet sich das Team mit 28 Punkten auf dem dritten Tabellenplatz. Vor den Ämtlern liegen der FC Tuggen und an der Spitze Paradiso.
Gegen den FC Freienbach ergatterte der FCWB am Wochenende auswärts einen Punkt und baute somit seine im posante Serie aus: Seit elf Spielen ist man ungeschlagen.
Dennoch zeigte sich auch: Der FC Wettswil Bonstetten verpasst es regel mässig, gegen schlechter klassierte Teams einen Sieg einzufahren Das Spiel
war grundsätzlich sehr ausgeglichen, auf beiden Seiten gab es Torchancen.
Lange Pässe in die Spitze
Der FC Affoltern spielte am Wochen ende sein letztes Vorrundenspiel Auswärts beim SC Siebnen setzte es eine 2:0 Niederlage ab Die beiden Tore fielen erst in der zweiten Hälfte die von einem Spiel mit langen Pässen in die Spitze geprägt war
In den ersten 45 Minuten war der FC Affoltern vor allem mit Standardsi tuationen gefährlich: Stähli scheiterte mit seinem Freistoss nur knapp Er hämmerte das Leder an die Latte Vor der Pause kam der FCA immer wieder zu Chancen, die aber kein Spieler mit einem Torerfolg abschliessen konnte Und so war die Niederlage für den FC Affoltern nicht abzuwenden (red.)
Bericht auf Seite 17
Budget 2023
Der Aeugster Gemeinderat hat das Budget zuhanden der Gemeinde versammlung verabschiedet > Seite 6
Ehemalige Wirte sind zu Gast
Im Rahmen der Forum Veranstaltungen lädt die Kafimüli in Stallikon Persönlich keiten aus Stallikon und Umgebung ein aus ihrem Leben zu erzählen Am Montag, 21. November sind Trudy und Fredy Steck zu Gast. Sie sind die lang jährigen Wirte und Besitzer des «Burestübli» haben das Stalliker Dorfleben auf vielfältige Art aktiv mitgeprägt und sind weitherum bestens bekannt. Nach dem Verkauf ihres Restaurants sind sie 2016 nach Affoltern umgezogen. Auch wenn sie sich am neuen Ort sehr wohl und heimisch fühlen, sind sie bis heute eng mit Stallikon verbunden (red.)
> Bericht auf Seite 12
Ein guter, alter Blöff
Comedy und Zauberei mit Michel Gammenthaler und seinem Programm «Blöff» gibt es am 19 November im Mehrzwecksaal Ägerten in Wettswil Was bleibt anderes übrig als der gute, alte Blöff ? Wir schummeln und schwindeln, manipulieren und blöffen uns durch eine Welt, in der gilt: Schein ist mehr als Sein (red.)
> Bericht auf Seite 16
ANZEIGEN
CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 88 I 176 Jahrgang I Dienstag, 15 November 2022
Das Public Viewing in Stallikon hier während der Fussball-WM 2018 findet auch dieses Jahr statt (Archivbild tst.)
Christina Ragettli wanderte durch sechs Länder von Triest nach Monaco. > Seite 5
>
044 763 70 70 INTUS AG 8910 Affoltern a.A Ihr Vers cherungspart Richtig versichert? Wir helfen. ner Carrosserie/Spritzwerk Lido Galli Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB Waschanlage Telefon 044 776 81 11 E Mobilität für alle Mit den neusten Opel Modellen. ruckstuhlgaragen ch/affoltern 9 771661 391004 2 0 0 4 6
Festlegung des Gewässer raums am kantonalen Gewässer Reuss in der Gemeinde Ottenbach
Öffentliche Auflage nach § 15 g der Ver ordnung über den Hochwasserschutz und die Wasserbaupolizei (HWSchV)
Seit 2011 gelten in der Schweiz neue ge setzliche Vorschriften zum Gewässer schutz Sie sollen dazu beitragen dass die Schweizer Gewässer wieder natur näher werden Unter anderem müssen die Kantone entlang aller Flüsse Bäche und Seen einen sogenannten Gewässer raum festlegen Er verhindert dass die Gewässer stärker zugebaut werden und schützt ihre Uferbereiche
Die Reuss ist ein Gewässer von kantona ler oder regionaler Bedeutung Darum hat der Kanton den Gewässerraum, im so genannten vereinfachten Verfahren geplant. Zum Entwurf des Gewässerraum dossiers konnten die kantonalen Fachstel len und die betroffene Gemeinde bereits Stellung nehmen Die eingegangenen Stellungnahmen wurden durch den Kan ton geprüft und das Gewässerraumdossier entsprechend bereinigt.
Gestützt auf § 15 g HWSchV wird vom 14. November 2022 bis zum 26. Januar 2023 das Dossier zur Festlegung des Gewässer raums am kantonalen Gewässer Reuss in der Gemeinde Ottenbach bestehend aus einem technischen Bericht und den massgebenden Gewässerraumplänen öffentlich aufgelegt Die Projektunterla gen liegen über die ganze Frist während den ordentlichen Schalterstunden in der Gemeinde Ottenbach, Affolternstrasse 3, 8913 Ottenbach öffentlich zur Einsicht auf.
Die digitalen Unterlagen können auf der Gewässerraumhomepage unter https:// www gewaesserraum ch/publikationen/ bezogen werden Zudem ist die Darstel lung der Gewässerräume im kantonalen GIS unter https://maps zh ch/ (Layer Öf fentliche Oberflächengewässer Gewässer raum, Wasserrechte und Hochwasserrück haltbecken) ersichtlich.
Mehr zum Gewässerraum und den Aufla gen die dort gelten entnehmen Sie der Informationsbroschüre «Gewässerraum Das Wichtigste in Kürze» Die Broschüre sowie weiterführende Informationen darunter zwei interessante Erklärvideos finden Sie unter https://www zh ch/de/ planenbauen/wasserbau/gewaesserraum html
Rechtsmittelbelehrung
Gemäss § 15 g Abs. 4 HWSchV kann wäh rend der öffentlichen Auflage jedermann Einwendungen gegen den Entwurf zur Festlegung des Gewässerraums erheben Einwendungen gegen die Festlegung des Gewässerraums können bis am 26 Janu ar 2023 mit schriftlicher Begründung im Doppel und mit Vermerk «Einwendungen GWR Reuss Gemeinde Ottenbach» bei fol gender Adresse eingereicht werden: Baudirektion Kanton Zürich AWEL Amt für Abfall Wasser Energie und Luft Abteilung Wasserbau, Sektion Planung Walcheplatz 2 8090 Zürich
Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Papi, meinem Schwiegervater und unserem Grossvater
Willy Scheller
5. August 1929 10. November 2022
So wie er sich das immer gewünscht hat, durfte er nach kurzer, schwerer Krankheit friedlich zuhause einschlafen. Der Gedanke, dass er nun wieder mit seiner geliebten Inge vereint ist, spendet uns Trost.
Wir sind dankbar, für die vielen schönen Momente, welche wir gemeinsam erleben durften. Seine Liebe, Grosszügigkeit und Hilfsbereitschaft bleiben für immer in unseren Herzen.
In liebevoller Erinnerung Gaby und René Ryffel-Scheller Corina Ryffel Ramon und Nicoleta Ryffel
Die Urnenbeisetzung findet auf Wunsch des Verstorbenen im engsten Familienkreis statt
Traueradresse: Gaby Ryffel Scheller, Förliweidstrasse 66, 8134 Adliswil
Römisch katholische Kirchgemeinde Bonstetten umfassend die Gemeinden Bonstetten, Stallikon und Wettswil a. A.
Erneuerungswahl für ein Mitglied der Synode der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich für die Amtsdauer 2023-2027
Ansetzung einer zweiten 7-tägigen Frist zum Einreichen von Wahlvorschlägen für die Erneuerungswahl vom Sonntag, 12. März 2023 und Mitteilung über den eingereichten provisorischen Wahlvorschlag
Gestützt auf die Wahlanordnung vom 27 September 2022 ist für die Erneuerungs wahlen für ein Mitglied der Synode der römisch katholischen Körperschaft des Kantons Zürich bis 7 November 2022 folgender gültiger Wahlvorschlag einge reicht worden:
Alles hat seine Zeit: sich begegnen und verstehen, sich halten und lieben, sich loslassen und erinnern
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserer geliebten Mama, Tochter, Schwester, Schwiegertochter und Freundin
Madeleine Raetzo-Koller
20. Oktober 1966 6. November 2022
Wir werden Dich nie vergessen. Verbundene Seelen sind unzertrennlich.
Livia, Marco, Ann-Sophie Raetzo mit Thomas Raetzo Maria und Josef Koller Dettling
Anni und Otto Raetzo-Brügger
Angehörige, Verwandte, Freundinnen und Freunde
Die Urnenbeisetzung und Trauerfeier findet am Samstag, 26. November 2022 statt
Um 10.00 Uhr auf dem Friedhof Bodenfeld Bonstetten
Um 11.00 Uhr in der kath. Kirche St Mauritius, Bonstetten
Madeleines Wunsch war ein fröhliches Fest ohne schwarze Kleidung. In ihrem Sinn unterstützen wir die «Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe», Weinbergstrasse 131, 8006 Zürich, Postkonto 80-20400-1, IBAN: CH47 0900 0000 8002 0400 1, mit Vermerk: Madeleine Raetzo-Koller
Traueradresse: Familie Raetzo, Hofwies 4, 8906 Bonstetten
«Der Herr ist mein Hirte Hausen amAlbis, im November 2022 nichts wird mir fehlen.» Psalm 23,1
IntieferTrauernehmenwirAbschiedvonmeinemgeliebtenEhemann, unserem Papa, Granpa, Grosspapi, Bruder und treuen Freund. Sein Lebensfaden hielt der Krankheit nicht länger stand. Möge er in Gottes Hände aufgenommen und im Frieden sein.
François Ernest Paul Jeannerat
11. Februar 1934 3. November 2022
Einbürgerung
Mit Beschluss vom 8. November 2022 hat der Gemeinderat, unter Vorbehalt der Er teilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilli gung, in das Bürgerrecht der Gemeinde Mettmenstetten aufgenommen: Gabriel Meza, 2008, männlich, Staatsangehöriger von Deutschland 10. November 2022
Gemeinderat
Name / Vorname (Rufname)
Geburts jahr Beruf Adresse Kirchliches Anstellungsverhältnis
1953 Gemeinde schreiber i.R. Bonstetten, Ligusterweg 5 Nein bisher
bisher/ neu Kaiser Primus Meinrad
In Anwendung von Art 7 der Gemeindeordnung sowie § 53 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) wird eine neue Frist von 7 Tagen, bis spätestens am 22 November 2022 angesetzt innert welcher der Wahlvorschlag geändert zurück gezogen oder auch neue Wahlvorschläge bei der Gemeindeverwaltung Bonstetten Bereich Präsidiales Am Rainli 2 8906 Bonstetten eingereicht werden können Formulare für die Wahlvorschläge sind bei der Gemeindeverwaltung Bonstetten, Bereich Präsidiales, Am Rainli 2 8906 Bonstetten oder über die Gemeindewebsite www.bonstetten.ch erhältlich.
Als Mitglied der Synode der römisch katholischen Körperschaft des Kantons Zürich ist jede stimmberechtigte Person wählbar, die ihren politischen Wohn sitz in den Gemeinden Bonstetten Stallikon oder Wettswil a A hat und der römisch katholischen Kirche angehört Die Kandidatin oder der Kandidat muss mit Namen und Vornamen Geschlecht Geburtsdatum Beruf insbesondere ob sie in einem kirchlichen Anstellungsverhältnis steht, Adresse und Heimat ort bzw Heimatland auf dem Wahlvorschlag bezeichnet werden Hinzugefügt werden können der Rufname und der Hinweis, ob die vorgeschlagene Person der Synode schon bisher angehört hat.
Jeder Vorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten aus den Gemeinden Bonstetten, Stallikon und/oder Wettswil a A. unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden.
Wenn die Voraussetzungen für eine stille Wahl gemäss § 54 GPR erfüllt sind, wird der Kandidat vom Gemeinderat für gewählt erklärt. Sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl nicht erfüllt, wird eine Urnenwahl am Sonntag, 12. März 2023 mit gedruckten Wahlvorschlägen stattfinden.
Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet schriftlich Stimmrechtsrekurs bei der Rekurskommission der römisch katholischen Körperschaft, Hirschengraben 66, 8001 Zürich, erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.
Bonstetten, 15. November 2022 Gemeinderat Bonstetten
In Liebe und Dankbarkeit:
Elisabeth Jeannerat von Arx Caroline Jeannerat und Patrick Füllemann mit Anna und Jasmin Nathalie und Marek Wnuk mit Michelle, Pascal und Sarah Stéphanie Jeannerat und Michael Ott Noemi Leu, Linus Leu
Dominique Jeannerat Verwandte und Freunde
Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis Der Trauergottesdienst findet am Donnerstag, den 24. November 2022, um 14.00 Uhr in der Kath. Kirche Hausen amAlbis statt
AnstellevonBlumengedenkemandesVereinsKievKids:IBANCH32 0900 0000 3017 6967 4, Postkonto 30 176967 4, Vermerk «François»
Traueradresse:
Elisabeth Jeannerat vonArx, Rigiblickstrasse 16, 8915 Hausen amAlbis
Bonstetten Am 5 November 2022 ist gestorben: Erna Albrecht-Schwitter geboren am 3 Februar 1930, von Neerach, wohnhaft gewesen Im Eiacher 6, Bon stetten.
Die Beisetzung findet im engsten Fami lienkreis statt.
Bestattungsamt Bonstetten
Hausen am Albis
Am 3 November 2022 ist in Hausen am Albis gestorben: François Ernest Paul Jeannerat geboren am 11 Februar 1934, wohnhaft gewesen in Hausen am Albis.
Trauergottesdienst findet am Donners tag, 24. November 2022, 14.00 Uhr in der katholischen Kirche Hausen am Albis statt
Bestattungsamt Hausen am Albis
Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges
Grosser Schaden nach Kellerbrand
Beim Brand in einem Keller in Ottenbach ist in der Nacht vom Donnerstag, 10. November, erheblicher Sachschaden entstanden. Verletzt wurde niemand.
Kurz nach 23.30 Uhr ging bei der Ein satzzentrale der Kantonspolizei Zürich die Meldung ein dass im Keller einer freistehenden Liegenschaft in Ottenbach ein Brand ausgebrochen sei. Die sofort ausgerückten Einsatzkräfte brachten das Feuer rasch unter Kontrolle Der be troffene Raum darin gelagerte Ware sowie die Stromzuleitung wurden den noch erheblich beschädigt Der entstan dene Sachschaden wird auf über hun derttausend Franken geschätzt Die Bewohner der Liegenschaft konnten das Haus rechtzeitig verlassen; die Wohnun gen waren wegen der fehlenden Strom versorgung vorübergehend nicht be wohnbar Verletzt wurde beim Ereignis niemand.
Die genaue Brandursache sei noch nicht geklärt und werde durch ihren Brandermittlungsdienst untersucht, teilt die Kantonspolizei Zürich mit Eine technische Ursache steht jedoch im Vor dergrund. Im Einsatz standen nebst der Feuerwehr Ottenbach, die Stützpunkt feuerwehr Affoltern sowie vorsorglich ein Rettungswagen von Schutz & Ret tung Zürich (red.)
WIR GRATULIEREN
Zum 85.
Shuttledienste statt barrierefreie Busstationen
Regionale Verkehrskonferenz befasst sich mit der Fahrplanentwicklung
Ein Thema der regionalen Verkehrskonferenz Knonaueramt von vergangener Woche war auch die Umsetzung des Behinderten gleichstellungsgesetzes im Bus verkehr, die nicht fristgerecht per Ende 2023 fertig werden kann.
von Bernhard Schneider
Die Vertretung des Zürcher Verkehrs verbundes ZVV orientierte zu Beginn der Fahrplankonferenz über das Fahrplanverfahren 2024 Die öffentliche Auflage erfolgt im März 2023, bis April können Begehren aus der Bevölkerung eingegeben werden, die an der regiona len Verkehrskonferenz vom Mai bereinigt werden Anschliessend werden Anträge an den ZVV formuliert der auf deren Grundlage eine letzte Über prüfung des Fahrplans 24 durchführt. Gegebenenfalls können die Gemeinden im September Rekurse einreichen. Im Dezember 2023 wird der Fahrplan 24 in Kraft gesetzt, während praktisch gleichzeitig das analoge Fahrplan verfahren 2025–26 beginnt.
Minus bei S-Bahn, Plus beim Postauto
Geburtstag
Margarete Périsset Schlag in Obfelden darf heute Dienstag 15 November ihren 85 Geburtstag feiern Irma Hurni in Affoltern tut das Gleiche am Donners tag, 17 November Wir wünschen beiden Jubilarinnen an ihrem Festtag viel Gfreuts und gratulieren herzlich
Herausgeberin:
CH Regionalmedien AG
Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A
Leiterin: Barbara Roth
Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch
Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti
Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 27155 Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00
inserat@affolteranzeiger.ch
Spezial und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61
kaspar.koechli@chmedia.ch
Tarife: www.affolteranzeiger.ch
Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr
Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen
Abonnementspreise: 79 Fr Jahr ¼ ½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170
Aboservice: abo@affolteranzeiger ch Telefon 058 200 55 86
Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch
Gemäss den Ausführungen des Vertreters der SBB ist die Nachfrage bei der S-Bahn im Vergleich zu 2019 um 9 Prozent tiefer, eine Folge von teilweise noch immer geltenden Homeofficerege lungen Hoch ist hingegen die Pünktlich keit: 98 Prozent aller S Bahn Züge verkehren gemäss Fahrplan Für 2023 sind lediglich einige kurze Sperrungen für den Gleisunterhalt während der Nacht vorgesehen. Der Onlinefahrplan von SBB und ZVV kennt diese Termine und empfiehlt jeweils den Weg über die Ersatzangebote in den entsprechenden Nächten. Die Fahrgastzahlen der Post autos liegen aktuell zehn Prozent über
dem Stand von 2019 Sorgen bereitet der PostAuto AG die Pünktlichkeit der sehr gut genutzten Linie 200 zwischen Zürich Enge und Affoltern, weil der Kurs bei Stau im Üetlibergtunnel sowie bei geschlossenen Barrieren Verzögerungen erfährt. Ansonsten verkehren die Busse im Knonauer Amt weitgehend nach Fahrplan Einige knappe Anschlüsse werden im Rahmen der kommenden Fahrplanrevisionen näher angeschaut.
Interessengegensätze
Das Behindertengleichstellungsgesetz schreibt den hindernisfreien Ausbau der Bushaltestellen bis Ende 2023 vor Diese Vorgabe kann nicht mehr eingehalten werden. Eine Erhebung im Juni dieses
Jahres ergab dass nur jede zehnte Bushaltestelle im Kanton Zürich eben erdiges autonomes Einsteigen erlaubt.
Die übrigen Haltestellen lassen je zur Hälfte Einsteigen mit Hilfeleistung des Fahrpersonals oder Dritter zu bezie hungsweise erlauben keinen Zugang für Menschen in einem Rollstuhl. Der ZVV arbeitet daher an einem Konzept mit Shuttlediensten für Fahrgäste mit Mobilitätsbeeinträchtigung.
Dies ist die Folge von Interessen gegensätzen die bei der Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes ebenso wie bei der Einführung von Tempo 30 bestehen: Höhere Perron kanten beeinträchtigen die Manövrier barkeit von Gelenkbussen und die Strassengestaltung bei Tempo 30 behin
Sonntagsverkäufe 2023 festgelegt
Aus den Verhandlungen des Gemeinderats Bonstetten
Die Kantone können maximal vier Sonntage pro Jahr bezeichnen an denen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Verkaufsgeschäften ohne Bewilligung beschäftigt werden dürfen. Der Kanton Zürich hat, damit die lokalen Bedürf nisse gewahrt werden die Bezeichnung dieser Sonntage den Gemeinden über tragen Diese haben nun die Möglich keit, für das ganze Gemeindegebiet ein heitlich maximal vier Sonntage pro Jahr zu bezeichnen Hohe Feiertage wie Weihnachten, Neujahr, Ostern, Auffahrt usw sind davon ausgenommen.
Der Bereich Sicherheit hat die Detaillisten der Gemeinde Bonstetten gebeten ihre Wunschdaten mitzuteilen Bis zum Ablauf der Einreichefrist wur den dem Bereich Sicherheit fünf Daten mitgeteilt. Nach eingehender Beratung hat nun der Gemeinderat folgende Da ten festgelegt: Sonntag, 30. April 2023, Sonntag, 12 November 2023, Sonntag, 19 November 2023 und den Sonntag 17 Dezember 2023.
Revision der Bau- und Zonenordnung (BZO-Revision)
Der Gemeinderat hat beschlossen, dass die Bau- und Zonenordnung (BZO) der Gemeinde Bonstetten einer Revision unterzogen wird Inhalt der Revision sollen das verdichtete Bauen Anpassun gen an das übergeordnete Recht und redaktionelle Anpassungen sein. In der
Zwischenzeit wurde eine Ortplanungs kommission (OPK) gegründet die durch das Büro Planar AG Zürich begleitet und unterstützt wird.
Seit dem 29. April 2021 haben ins gesamt vier Sitzungen stattgefunden Die letzte Sitzung fand am 13. Septem ber statt An der ersten OPK Sitzung wurden Ziele, Inhalte und das Vorgehen der Revision sowie die Rahmenbedin gungen, wie beispielsweise das Pflich tenheft des Gremiums besprochen Auch die enge Verflechtung mit den ebenfalls laufenden Arbeiten zum räum lichen Entwicklungsleitbild Bonstetten Wettswil (REL) wurde erläutert Die zweite Sitzung beinhaltete die Grund lagenausarbeitung, im Speziellen die Vorstellung der räumlichen Entwick lung im Zusammenhang mit dem an gestrebten Bevölkerungswachstum von Bonstetten.
An der dritten Sitzung ging es dann hauptsächlich um die verschiedenen Kernzonen und den möglichen Zeitplan der Revision. Schliesslich wurde an der vierten und letzten Sitzung der Stand der Revision und das zur Mitwirkung aufgelegte REL vorgestellt.
Aktuell werden die Mitwirkungsbei träge des Regionalen Entwicklungsleit bilds (REL) ausgewertet welche an schliessend allenfalls noch in das Leit bild einzuarbeiten sind. Ziel ist es, dass das Leitbild Ende Jahr durch den Ge meinderat genehmigt wird, um darauf
basierend die Fortführung der BZO-Re vision voranzutreiben Ende 2023 sollen sodann die Revisionsunterlagen soweit vorbereitet sein, dass ab 2024 das pla nungsrechtliche Verfahren eingeleitet werden kann.
Im Weiteren hat der Gemeinderat...
• die Besoldung 2023 des Gemeindeper sonals festgelegt;
• den Sitzungszeitpunkt für Gemeinde ratssitzungen im Jahr 2024 definiert;
• das rechtliche Gehör zum Prüfbericht Jahresrechnung 2021 des Gemeinde amtes Kanton Zürich wahrgenommen;
• die Leistungsvereinbarung zwischen Suchtfachstelle Zürich und IKA Sodu genehmigt;
• den Entscheid für die Rückforderungs variante der Versorgertaxe gefällt;
• die Bauabrechnung für die Einspei sung der Quellen Kubismatt und Müliberg in das Reservoir Wischen genehmigt;
• das Projekt und den Kredit für die Er neuerung der Trinkwasserleitung und des Strassenoberbaus in der Chapf strasse ab Kreuzung Chrüzacherweg bis Höhe Chapfstrasse 60 gutgeheissen;
• das Budget 2023 des Zweckverbandes Feuerwehr Unteramt verabschiedet;
• die Ressortzuständigkeit für die Ver nehmlassung zur Teilrevision des Pla nungs und Baugsetzes über die flexib le Parkierungsregelung festgelegt.
dert manchmal das Postauto überpro portional, weshalb die PostAuto AG die Gemeinden bittet, bei der Planung von Verkehrsberuhigungsmassnahmen von Beginn weg miteinbezogen zu werden. Jede bauliche Anpassung kann Auswir kungen auf den Fahrplan, aber auch auf das erforderliche Rollmaterial haben.
In der Diskussion zum Abschluss der letztmals von Christian Gabathuler geleiteten regionalen Fahrplan konferenz, regte der Obfelder Gemein derat Peter Weiss an, den Verkehr aus dem Kanton Aargau zum Bahnhof Affol tern über die künftige Umfahrungsstras se zu führen Dies würde sowohl die stark genutzten Kurse im Raum Obfelden-Ottenbach als auch die Dorf strasse in Obfelden entlasten.
Aus der Primarschulpflege
Die Primarschulpflege hat an ihrer Sitzung vom 31. Oktober 2022
• die Sonderschulsettings besprochen und bewilligt;
• einen Schülertransport zur externen Sonderschulung genehmigt;
• die Abrechnung des 3. Quartals 2022 zur Kenntnis genommen;
• Diskussionen betreffend Raumpla nung geführt;
• einen Urlaub wegen Dienstaltersge schenk genehmigt;
• die Einmalzulagen für das kommuna le Personal zur Kenntnis genommen.
Christof Wicky, Gemeindeschreiber
3 Bezirk Affoltern Dienstag, 15. November 2022
Bushaltestelle Riedmatt: Als Alternative zum rollstuhlgerechten Ausbau wenig genutzter Bushaltestellen erwägt der Zürcher Verkehrsverbund den Aufbau eines Shuttledienstes für Fahrgäste mit Mobilitätsbeeinträchtigung. (Bild bs.)
ANZEIGE Mittwoch 16 November 22 18:00 20:00 Uhr EinfachaufeinBierundeinenSchwatzvorbeischauen Break Industriestrasse 19 in Affoltern , P eter Grünenfeld er Regierung sr atskandidat R g e u g s p s d n E r n s t S o c k e r Bier mit ERNST&PETER
Sonderabfall-Sammlung in
Am Donnerstag 17 November 2022 findet die Sonderabfallsammlung von 8 00 bis 11 30 Uhr im Entsorgungszentrum
ÖKI HOF, Schmid AG Entsorgung und Recycling Lindenmoosstrasse 15 8910 Affoltern am Albis statt.
Sonderabfall aus Haushalten bis maximal 20 kg pro Abgeber wird kostenlos entgegen genommen.
Im Sonderabfall-Mobil gesammelt werden:
• Farben, Lacke, Klebstoffe
• Säuren, Laugen, Entkalker, Abflussreiniger
• Lösungsmittel, Pinselreiniger Verdünner, Brennsprit
• Medikamente, Quecksilber Thermometer
Pflanzen- und Holzschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Unkrautvertilger Dünger
• Chemikalien, Gifte, Javel-Wasser
• Spraydosen, Druckgaspatronen
• Unbekanntes und Stoffe mit einer Giftklasse oder einem Gefahrensymbol
Sonderabfälle niemals via Kehricht oder Kanalisation entsorgen! Vermischen Sie nie Produkte die sich in verschiedenen Behältern befinden Es können chemi sche Reaktionen auftreten Mehr Infor mationen zum Sonderabfall finden Sie unter www.sonderabfall.zh.ch
15. November 2022
Stadt Affoltern am Albis, Bereich Hochbau und Umwelt
Bauarbeiten Berghof bis Uetliberg
Die Umstellung der Stromversorgung der Uetlibergbahn S10 konnte erfolgreich abgeschlossen werden Nun sind Nacharbeiten und Bohrungen geplant Leider lässt sich dabei Lärm nicht vermeiden, selbstverständlich halten wir ihn jedoch so gering wie möglich
Nachtarbeiten: 31 Oktober bis 19 November 2022
Zürich Uetliberg Bahn SZU AG www szu ch Für einen sicheren und zuverlässigen Bahnverkehr führen wir laufend Unter haltsarbeiten durch Wir schweissen dabei Schienen und Weichenbauteile und wechseln sie aus, um die Lebensdauer der Anlage zu erhalten Um den Bahnbetrieb tagsüber aufrecht zuerhalten und die Arbeiten effizient abzuwickeln arbeiten wir in der Nacht Leider lässt sich dabei Lärm nicht immer vermeiden, aber wir tun alles für eine mög lichst geringe Lärmemission Vorgesehene Nachtarbeiten: 13 16 11 2022
Uitikon Waldegg Uetliberg S h tal Zür ch Uetliberg Bahn SZU AG www szu ch
Gad
Vorgesehene
Sihltal
Unterhaltsarbeiten
«Weesch globe, me wöörid nüd om e Töbeli nebedem veroote, wie all die Sotte vo ösm Gäässechääs entstönd.
afl: E Guets get e Guets!»
Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
Affoltern am Albis Das Sonderabfallmobil kommt Kommen Sie auch.
Zu Fuss längs durch die Alpenkette
Von Triest bis Monaco: Christina Ragettli stellte ihr Buch «Von Wegen» vor
Christina Ragettli wanderte in vier Monaten auf der anspruchs vollen roten Via Alpina durch sechs Länder von Triest nach Monaco. Sie bewältigte 2363 Kilometer und 175000 Höhenme ter Am vergangenen Donnerstag erzählte sie in der Regionalbiblio thek Affoltern über ihre Fernwan derung und ihr Buch, das bereits in der vierten Auflage erscheint.
Von Regula ZellwegeR
«Wenn jemand fragt, ob ich nicht Angst gehabt hätte, weiss ich, dass er mein Buch nicht gelesen hat» lacht Christina Ragettli Sie ist offen, ehrlich, direkt, unkompliziert und herzlich Und fessel te mit ihrer Persönlichkeit die rund 70 Besucher in der Regionalbibliothek Ihr Buch erhielt grosse Beachtung bald erscheint die vierte Auflage Auch mit ihrem Blog erreicht sie eine Menge Leu te. Worin liegt dieser Erfolg begründet?
Was sie frisch von der Leber weg kom muniziert macht Mut motiviert eigene Träume zu verwirklichen, so wie sie ihren Traum von einer Fernwanderung
Der Start für das Umsetzen des Traumes, geplant für das Frühjahr 2020 war nicht leicht: Corona! Den Job zu kündigen war einfach aber wie die ganze Alpenkette durchwandern wenn die Landesgrenzen geschlossen sind?
Lange Vorbereitungszeit
Es wurde Sommer bis sie ihren Traum umsetzen konnte Sie brauchte lange
Zeit bis sie zur Entscheidung für die Via Alpina kam. Vorher liebäugelte sie mit dem Trans Pacific Trail, der über 4265 Kilometer parallel zum Pazifik von der kanadischen Grenze zur Grenze Mexikos verläuft. «Aber warum in die USA zum Wandern gehen, wenn man die Alpen vor der Haustüre hat», fragte sie sich.
Der rote Weg ist eine Verbindungsroute zwischen den acht Alpenstaaten Er überquert mehrmals den Alpenhaupt kamm um Triest mit Monaco über Bayern und Liechtenstein zu verbinden Es gibt auch kürzere Varianten, die mit anderen Farben bezeichnet sind.
Coronabedingt durchwanderte Christina Ragettli zuerst die in der Schweiz liegende Strecke der roten Via Alpina startete am Genfersee und durchwanderte das Wallis Aus ihrem
«Ich denk, ich denkzu viel»
Nina Kunz las in der Bibliothek Stallikon
Die bekannte Kolumnistin und Journalistin zog am Donnerstag, 10. November, viel Publikum sowohl aus Stallikon als auch aus der angrenzenden Region an und sorgte mit ihrem Buch «Ich denk, ich denk zu viel» für einen sehr anregenden Abend.
Nina Kunz schreibt unter anderem für das Magazin des «Tages-Anzeiger», die «Neue Zürcher Zeitung», die «Zeit» und das «ZeitMagazin» und wurde 2018 und 2020 zur «Kolumnistin des Jahres» gewählt Ihr Buch erschien 2021 im Verlag «Kein & Aber» und liegt 2022 bereits in der 8. Auflage vor Nina Kunz schreibt aus einem Gefühl der inneren Unruhe, der sie mit investigativer Neugier nachgeht Themen wie Unsicherheit, Selbstzweifel und Sinnkrisen verwebt sie mit gesell schaftlichen Phänomenen In ihren Recherchen tritt sie in einen Dialog mit anderen Schreibenden aus Philosophie und Literatur So wirken ihre Texte gleichzeitig sehr persönlich und univer sell.
Im Text «Normalität» führt sie uns die Gefährlichkeit dieses Phänomens vor Augen und regt uns an, darüber nach zudenken warum wir so oft so handeln nur weil es eben normal ist.
In «Bravo Girl» denkt sie «über patriarchale Zuschreibungen» nach wie zum Beispiel über vorgeschriebene Körperideale und wie sie schon als junges Mädchen «lernte, sich von aussen zu betrachten» Die Wirkung dieses Textes wirkte lange nach.
In der abschliessenden Kolumne «Genüge ich dir?» befreit sich das schreibende Ich aus dem Gefühl von Abhängigkeit in einer Beziehung und entdeckt in der schlussendlichen Trennung, dass aus dem Schmerz etwas Neues beginnen kann und die Frage hervorbricht: Wer bin ich wirklich?
Eine inspirierende Lesung mit einer jungen und mutigen Autorin, die hoffentlich noch viel von sich hören lässt. Ihr Buch «Ich denk, ich denk zu viel» ist sehr zu empfehlen und in Biblio theken und im Buchhandel erhältlich.
Buch las sie den Ausschnitt zu einer Begegnung in Bellwald VS und zwei weitere Passagen Ihr Rucksack wog rund 13 Kilogramm mit Zelt Schlaf matte, Tolino und Gaskocher Sie kaufte jeweils Nahrung für eine Woche ein inklusive Pingui Schnitten und Chips welche die Volumenkapazität des Ruck sacks sprengten.
Angst gehört dazu
Christina Ragettli bezeichnet sich als Winterkind Es war ein heisser Sommer 2020, nichts für die passionierte Schnee sportlerin und Skilehrerin aus Flims Laax Ihr Bruder ist der bekannte Schweizer Freeskier Andri Ragettli, der als einer der erfolgreichsten der Welt gilt Sie hat ihren Bruder beim Verfassen
seines Buches «Attack your dreams» massgeblich unterstützt.
Die Bündnerin ist sportlich fit und doch forderte die Fernwanderung über Gipfel und Täler ihrem Körper viel ab Sie hatte immer wieder Blasen an den Füssen Linderung brachten die Berg seen, für welche die junge Frau gern einen Umweg in Kauf nahm mit Begeis terung schwamm oder auch mal nur die schmerzenden Füsse badete Manche Strecken waren nicht ungefährlich Sie glitt beispielsweise einmal auf einem Schneefeld aus und fiel den steilen Hang hinunter, bis Steinbrocken sie aufhielten Zum Glück hatte der Kopf nichts abbekommen Die Fernwanderin musste immer mal wieder die Zähne zusammen beissen weil der Körper schmerzte Das Übernachten im Zelt in der freien Natur war auch nicht ohne In Slowenien beispielsweise, gibt es frei lebende Bären und Wölfe Christina Ragettli: «Ich habe auch Angst vor Schlangen, Mutterkühen, Gewittern und Menschen » Hörte sie nachts im Zelt menschliche Geräusche, beispielsweise einen Motorradfahrer der das Zelt be leuchtete und den Motor aufbrüllen liess, blieb sie im Zelt «Denn man erwartet nicht dass eine 1 60 Meter grosse, blonde, junge Frau allein in einem Zelt übernachtet eher macht man sich auf einen trainierten, starken Sportler mit Sixpack am Bauch gefasst», und immer wieder lacht sie ihr sympa thisches Lachen, mit dem sie das Publikum ansteckt Als ein Mann sie unterwegs fragte, ob sie vor «bösen Män nern» keine Angst habe, antwortete sie: «Doch, aber ich würde schnell wegren nen. Ich bin bestimmt schneller.»
Kein Selbsterfahrungstrip
Christina Ragettli wollte diese Wande rung unternehmen weil sie körperliche Herausforderungen liebt und ihr das Wandern in der Natur Spass macht. Ein Selbsterfahrungstrip war nicht geplant Der freundliche Wunsch, sie möge auf der Wanderung das finden was sie suche, liess sie lächeln: «Ich suche nichts.»
Aber wer vier Monate allein in der Natur unterwegs ist, wird sich mit sich selbst auseinandersetzen. Sie lernte das Entschleunigen, sich Pausen zu gönnen Auch die Treffen mit anderen Menschen bescherten ihr bleibende Erinnerungen So begegnete sie Hermann, der in hohem Alter ohne Handy und ohne technische Sicherheitsmittel auf der roten Via Alpina unterwegs war und seit Jahr zehnten Fernwanderungen unter nimmt Anders als die junge Bündnerin machte er auch mal ausnahmsweise Autostopp, wenn er sich verirrt hatte. Christina Ragettli verlässt sich auf ihr Handy und die Powerbank, auf Apps wie Schweiz Mobil und Komoot und auf die Möglichkeit Notrufe absetzen zu können.
Nach der Lesung musste die Fern wanderin den Zug ins Bündnerland erwischen, am anderen Tag musste sie wieder arbeiten. Viele Besucher liessen sich ein Buch signieren. Sie will aktuell kein weiteres Buch übers Wandern schreiben Allerdings würde sie gern für Tourismusorte Weit und Fernwande rungen ausprobieren und dokumentie ren das würde ihr Spass machen.
Blog von Christina Ragettli: wildmountainheart ch
5 Bezirk Affoltern Dienstag, 15. November 2022
Die Fernwanderin Christina Ragettli lacht gern und versteht es, mit viel natürlichem Charme auch über sich selbst zu lachen. (Bild Regula Zellweger)
Nina Kunz las am Donnerstag in der Bibliothek Stallikon. (Bild zvg.) ANZEIGE biszu 50% Rabatt Saison-Verkauf WirschaffenRaumfürNeues. Sieprofitieren! Dorfstrasse 51 | 8912 Obfelden | Telefon 044 761 42 05 | kurtwohndesign.ch Freitag, 18.11.2022,10–21UhrSamstag,19.11.2022,10 21Uhr Sonntag,20.11.2022,10–14Uhr
Ayoma Pfister Thurnherr Bibliothek Stallikon
Die Strassenbeleuchtung wird früher abgeschaltet
Aus dem Gemeinderat Aeugst
Der Gemeinderat hat Massnahmen beschlossen mit denen der drohenden Energiemangellage vorgebeugt werden soll. Gleichzeitig ist die Bevölkerung aufgerufen, eigenverantwortlich einen Beitrag zum Energiesparen zu leisten.
Aufgrund der drohenden Energie mangellage hat der Gemeinderat Massnahmen zum Energiesparen beschlossen, die in seiner Kompetenz liegen Die Strassenbeleuchtung soll am Abend eine Stunde weniger lang bren nen Sie soll neu um 24 Uhr abgeschaltet werden Eine Ausnahme bilden die Strassen entlang der Postautostrecken. Dort werden die Strassenlampen weiter hin wie gewohnt bis 1 Uhr leuchten Dadurch sollen die Verkehrssicherheit und die Sichtbarkeit für die Benutzerin nen und Benutzer der öffentlichen Verkehrsmittel entlang der Haupt verkehrsachsen gewährleistet bleiben.
Bei den Verwaltungsgebäuden wird die Temperatur auf 20 Grad reduziert und die Warmwasserboiler abgestellt Zudem wird in diesem Jahr vollständig auf die Weihnachtsbeleuchtung beim Gemeindehaus verzichtet. Der Gemein derat ruft die Bevölkerung auf ihren Beitrag an die Verhinderung der Energie mangellage zu leisten und eigenverant wortlich Stromsparmassnahmen im eigenen Haushalt zu treffen Um die Stromsparmassnahmen mit positiven Anreizen zu unterstützen, zahlt die Gemeinde den ersten zehn Interessen tinnen und Interessenten, die einen EKZ Stromdetektiv engagieren, um «Strom fresser» zu identifizieren, 50 Franken an die Kosten Ausserdem stellt die Gemein de ein Strommessgerät zur Verfügung, das für 48 Stunden ausgeliehen werden kann, um den Stromverbrauch einzel ner Haushaltsgeräte zu messen.
Die Gemeinde wird auch einen Wettbewerb für die ganze Gemeinde starten. Dieser Wettbewerb steht unter dem Motto: «Schaffen wir es gemeinsam 10 Prozent des Stroms einzusparen?» Bei diesem Wettbewerb wird der Strom verbrauch jetzt und in einem Jahr gemessen Sollte das Sparziel erreicht werden lädt der Gemeinderat die Bevölkerung Ende 2023 zu einem Apéro ein.
Budget 2023
Der Gemeinderat hat das Budget 2023 zuhanden der Gemeindeversammlung verabschiedet. Das Budget für das kom mende Jahr rechnet mit einem Ertrag von 11 979 Mio Franken bei einem Auf wand von 11,918 Mio Franken Mit einem Ertragsüberschuss von 61100 Franken kann das Budget als aus geglichen bezeichnet werden Für das kommende Jahr sind Nettoinvestitionen in der Höhe von 715 000 Franken vorgesehen. Aufgrund des ausgegliche nen Budgets hat der Gemeinderat beschlossen, der Gemeindeversammlung
die Beibehaltung des Steuerfusses von 76 Prozent zu unterbreiten.
Errichtung Liegenschaftenfonds
Die Gemeinde Aeugst am Albis verfügt über mehrere Liegenschaften im Finanz vermögen (Chloster Fabrik, Dorfstrasse 37, Villa Rosa, altes Gemeindehaus). Bei den älteren Liegenschaften müssen in den kommenden Jahren grössere Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Damit Anteile der Mietzinsein nahmen dann zur Verfügung stehen, wenn die werterhaltenden Erneuerun gen ausgeführt werden müssen, hat der Gemeinderat beschlossen, einen Liegen schaftenfonds einzurichten Dieser zweckgebundene Fonds wird separat verwaltet das Reglement über den Liegenschaftenfonds genehmigt die Stimmbevölkerung an der Gemeinde versammlung vom 13. Dezember 2022.
Defibrillator im Aeugstertal
Im Dorf Aeugst stehen bei der Gemeinde scheune und in der Schule je ein Defibrillator für Notfälle zur Verfügung
Da die Weiler über keinen eigenen Defibrillator verfügen und in einem Not fall der Weg in das Dorf Aeugst zu weit ist hat der Gemeinderat beschlossen einen Defibrillator im Aeugstertal aufzustellen Er wird zentral an der Postautohaltestelle Chloster installiert.
Gewässerraum festgelegt
Aufgrund des Gewässerschutzgesetzes müssen entlang der Gewässer sogenann te Gewässerräume festgelegt werden die nicht bebaut werden dürfen. Diese Gewässerräume dienen einerseits dem Hochwasser und andererseits dem Naturschutz. Der Gemeinderat hat den Gewässerraum im Siedlungsgebiet der Gemeinde Aeugst festgelegt und zuhanden der öffentlichen Auflage verabschiedet Die öffentliche Auflage beginnt am 28 November 2022 und dauert 60 Tage Ausserdem findet für interessierte Personen am 7. Dezember 2022 eine Informationsveranstaltung zur Gewässerraumausscheidung statt.
Genereller Entwässerungsplan verabschiedet
Der generelle Entwässerungsplan (GEP) zeigt auf, wie die Abwasserentsorgung in der Gemeinde erfolgt und wie der Kanalnetzbetrieb der Gemeinden und auch die Reinigung in den Abwasser reinigungsanlagen optimiert werden können Da der letzte GEP aus den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts datierte, wurde ein neuer GEP in Auftrag geben. Nach der Vorprüfung des neuen GEP durch das AWEL hat der Gemeinde rat dem neuen GEP nun zugestimmt Mit dem neuen GEP verfügt die Gemein de Aeugst am Albis über eine Entwässe rungsplanung die den heutigen Vor schriften und dem Stand der Technik entspricht sowie Massnahmenvorschlä ge für die kommenden 15 Jahre enthält
Sperrung Wolfenstalstrasse
Ab 28 November 2022 werden an der Wolfenstalstrasse Hangsicherungs arbeiten durchgeführt. Die Durchfahrt der Wolfenstalstrasse ist im oberen Waldteil von diesem Zeitpunkt an bis längstens 16 Dezember 2022 gesperrt. Die Zufahrt für die Anwohnerinnen und Anwohner entlang der Wolfenstal strasse bleibt gewährleistet.
Der Gemeinderat hat folgende baurechtliche Entscheide getroffen: BG 2022 035 Waldmann Verwaltungs & Bau AG, Ausbau Dachgeschoss mit Dach gauben Pfarrhausweg 3; BG 2022 042 Peter Hutmacher, Abbruch Scheune, Chalofenweg 12.
Vit Styrsky, Gemeindeschreiber
Im Schnellzug von der Steinzeit zur Gegenwart
Buchpräsentation zur Bonstetter 900-Jahre-Feier am Samstag
Anlässlich der Gründung des Klosters Engelberg wurde der Name Bonstetten 1122 erstmals erwähnt. Die Gemeinde hat das Jubiläum im Sommer gefeiert. Am Samstag findet nun die Vernissage des Jubiläumsbuchs statt.
von Bernhard Schneider
Das Jubiläumsbuch «Bonstetten Vom Keltendorf zur Zürcher Agglomerations gemeinde» wurde von Rolf und Christi ne Werner Ernst Baumann und Arthur Glättli verfasst Es führt in kurzen präzis formulierten Kapiteln in einem attraktiven Schnellzugstempo durch die letzten 100 000 Jahre, von der Würm eiszeit über eine Siedlung in der Spätbronzezeit, die Römerzeit und die Freiherren von Bonstetten bis zu Orts planung und Dorfentwicklung Kirchen Schulen und Wasser, Armut, Vereinen, dem Arbeitslager während des Krieges und schliesslich zum Jubiläumsfest vom 25. Juni 2022.
Gemeindepräsidentin Arianne Moser und alt Gemeindepräsident Erwin Leuenberger formulieren im gemein samen Vorwort: «Der Rückblick auf die Vergangenheit kann uns helfen, Fehler zu vermeiden Krisen zu überwinden Gutes auszubauen und das Leben in Bonstetten lebenswert zu erhalten und zu gestalten. Dazu braucht es uns alle! Seien Sie Teil dieser Zukunft!»
Mobilität seit den Anfängen Mobilität ist ein durchgehendes Thema Jäger und Sammler erforschten die Gegend nach dem Rückzug des Reuss gletschers als Erste Zumindest zeitweise Sesshaftigkeit lässt sich seit dem 13 Jahrhundert v Chr nachweisen. Römi
sche Truppen drangen in die Gegend ein vermischten sich mit der keltischen Be völkerung, germanische Stämme grün deten die meisten der heutigen Dörfer im Frühmittelalter Zu Beginn des 12 Jahrhunderts wurde die Burg Bonstetten erbaut, um die Mitte des 13. Jahrhun derts zog die Familie der Freiherren von Bonstetten nach Uster und verliess ihre Festung in Bonstetten, die später vom Kloster Kappel übernommen wurde. Mit grossen Mobilitätsschüben rechnete man in der Nachkriegszeit Die Stadt Zürich kaufte nur schon in Bonstetten 57 Hektaren Landwirtschafts land als Reserve für künftige Über bauungen. Die Bau- und Zonenordnung von 1966 rechnete mit einem Anstieg der Dorfbevölkerung von 1300 auf 10 000 Personen. Heute, einige Zonen pläne später, lebt gut die Hälfte davon in der Gemeinde. Und dennoch: «Trotz der in den letzten 70 Jahren massiv angestiegenen Einwohnerzahlen hat Bonstetten seinen dörflichen Charakter erhalten und den Wandel zur Schlaf gemeinde vermeiden können. Ein reges Dorf und Vereinsleben sowie das ländliche Erholungsgebiet um die beiden Siedlungsschwerpunkte Dorf und Schachen bieten gute Lebens qualität und Standortattraktivität.»
Vier Kirchen
Aspekte der Mobilität spiegeln sich auch in den vier Kirchen. Die älteste Kirche wurde kurz vor der Reformation im Jahr 1510 erbaut 1524 wurde die Zürcher Herrschaft, der Bonstetten als Teil der stadtnahen Obervogtei angehörte, reformiert Von nun an gehörte die gesamte Bevölkerung der protestan tisch-reformierten Kirche an. Erst 1831 erlaubte die liberale Verfassung den Zuzug von Katholiken und damit Wohn
Gesang und Lichterzauber
Räbeliechtli-Umzug in Bonstetten
Am Freitag, 4. November, stand in Bonstetten der diesjährige Räbeliechtli-Umzug auf dem Programm. Auch der Cevi war mit dabei.
In den Tagen zuvor waren in der Schule und beim Cevi bereits fleissig Räben sor tiert, ausgehöhlt, geschnitzt und liebe voll verziert worden Um 17 Uhr war der Dorfplatz mit Räben geschmückt und wurde in der einsetzenden Dämmerung von deren Lichter erhellt. Der Cevi war wie jedes Jahr mit einem Informations und Fotostand mit von der Partie. Nach und nach trudelten die aufgeregten Kinder ein, die stolz ihre Räben präsentierten Alle waren dick einge packt und somit gut vor den doch schon winterlichen Temperaturen geschützt.
Um 18 Uhr hatten sich alle Schul klassen versammelt und auch der Cevi war mit seinem Räben Wagen startklar Nach der Begrüssung von Abteilungs leiterin Eva Gutknecht ging es los: Begleitet von der Musik des Musik vereins Bonstetten machten sich die
Kinder auf den Weg durchs Dorf In der Zwischenzeit konnten sich die Eltern und Erwachsenen auf dem Dorfplatz mit Glühwein Punsch und anderen Getränken von der Kiwanis Organisation versorgen Kaum waren die Klassen von ihrem Rundgang zurück, erfreuten sie die wartenden Erwachsenen mit dem
ortmobilität über die Konfessions grenzen hinaus Allerdings zogen erst gegen Ende des 19 Jahrhunderts die ersten Katholiken nach Bonstetten, «die man aber sehr misstrauisch beäugte.»
Im 20 Jahrhundert führte die katholische Pfarrei Affoltern in Bonstet ten im einstigen Tanzsaal des Restau rants Bahnhof ihre Gottesdienste durch Nach der Eröffnung des Gemeindesaals 1964 konnte der Saal zu einer Kapelle mit Altarraum und Sakristei umgebaut werden Seit 1980 besteht eine eigenständige katholische Pfarrei Bonstetten Stallikon Wettswil.
Hinzu kommen zwei weitere Kirchen: Die Einweihung der Neuapos tolischen Kirche Bonstetten fand 1963 statt. 2012 wurde die Kirche Jesu Chris ti der Heiligen der letzten Tage süd westlich des Bahnhofs fertiggestellt, im Volksmund Mormonenkirche genannt.
Pfarrer als Jäger, Schulmeister als Dieb Zum Schluss rundet das Kapitel «Amü santes, Trauriges, Lustiges, Seltsames, Allzumenschliches aus dem Dorfleben» das Buch ab. So verwarf die Gemeinde versammlung 1957 die Idee eines Flug platzes in Bonstetten. Und 1814 wurde der Dorfschulmeister seines Amtes enthoben, weil er «teils aus Eigennutz, teils aus Bosheit» auf einer Baustelle eine Tause Kalk entwendet hatte. Noch etwas weiter zurück, im Jahr 1643, baten die Islisberger um Hilfe bei der Jagd eines Wolfs, der schliesslich vom Bonstetter Pfarrer Wiesendanger eigenhändig erstochen worden sei
Buchvernissage am Samstag 19 November 14 bis 17 Uhr, Gemeindesaal Bonstetten, im Rahmen einer Ausstellung mit historischen Bildern und Filmen aus dem Dorf Das Buch gibts für 35 Franken dort oder ab nächster Woche bei der Gemeindeverwaltung
altbekannten Räbeliechtli Lied, bevor sie sich das gratis Wienerli schmecken liessen Bei gemütlichem Beisammen sein mit Feuerschalen und warmen Getränken, liessen wir den Abend schliesslich ausklingen.
Anna Rothenbach v/o Merida
Bezirk Affoltern Dienstag, 15. November 2022 6
Gestrenger Herr Schulmeister mit seinen Bonstetter Klassen 1925. (Archivbild zvg.)
«Räbeliechtli, Räbeliechtli wo gasch hi?» (Bild zvg.) ANZEIGE Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
«Wir haben die Sau rausgelassen»
«Jung, wild & sexy: Refilled»: Justin aus Obfelden war auf Zypern
Justin aus Obfelden ist Kandidat beim Remake der kultigen Party sendung «Jung, wild & sexy: Refilled». Der 20-Jährige arbeitet als Abteilungsleiter in einer Werkstatt für Menschen mit Handicap Im Interview erzählt er von seinem Sommerabenteuer auf Zypern.
«Anzeiger»: Justin, als was für einen Typ Menschen würdest du dich beschreiben?
Justin Weber: Ich bin ein total offe ner Typ, gehe gerne auf Leute zu und habe kein Problem damit, auch Fremde anzusprechen Ausserdem bin ich ein totaler Partymensch und eigentlich fast jedes Wochenende mit meinen Freun den unterwegs in den Zürcher Clubs Oft gehen wir zum Beispiel ins «X-Tra».
Du lernst also viele neue Menschen kennen im Ausgang. Hast du auch eine Freundin?
Momentan nicht, ich hatte einmal in meinem Leben eine Beziehung. Ich nehme das aber gelassen und wie es gerade kommt.
Wie sieht denn ein typischer Partyabend bei dir aus? Hast du einen Lieblingsmusik stil?
Einen Lieblingsmusikstil habe ich eigentlich nicht, ich höre alles, ausser Schlager (lacht) Meistens treffe ich meine Freunde am Zürcher Hauptbahn hof, dann kaufen wir uns Alkohol, um vorzutrinken Die Getränke in den Clubs sind ja sehr teuer Danach geht es in einen Club wo wir uns als Erstes einmal einen Tequila-Shot gönnen. Und dann
Ein neuer Look für Jonas Gross
Der bekannte Panflötist aus Affoltern war zu Gast bei «Waschen, Schneiden, Leben» auf ZDFneo
Kandidaten erhalten einen neuen Look und erzählen dabei über sich und ihr Leben Das ist das Konzept hinter der Sendung «Waschen, Schneiden, Leben! Der Weg zum neuen Ich» auf ZDFneo In der Folge von gestern Montag (nach Redaktionsschluss) war der Affoltemer Panflötist Jonas Gross zu Gast Er habe natürlich über sich und seinen Platz im Musikbusiness gesprochen verriet er dem «Anzeiger» vorgängig, «aber auch auf persönlicher Ebene über mein Coming-out als bisexueller Mann.»
Wer den Panflötisten live erleben möchte der wird im Januar 2023 wieder Gelegenheit erhalten. Mit dem Gitarris ten Andrin Stettler tritt Jonas Gross dann in Muri AG Zürich Witikon Rümlang und schliesslich am 28 Januar, um 19 Uhr in der reformierten Kirche in Affoltern auf.
wird gefeiert und getanzt bis in die frühen Morgenstunden. Ich bin immer der Letzte, der die Party verlässt!
Mit wem bist du denn meistens unterwegs?
Ich bin zwar in Obfelden aufgewach sen, aber die meisten meiner Partyfreun de kenne ich von der Berufsschule oder aus dem Nachtleben Auch Roberto der ebenfalls Kandidat bei der aktuellen «Jung, wild & sexy»- Staffel ist, habe ich durchs Feiern kennengelernt.
mit dabei
Das ist schön zu hören Wie war denn euer Tagesablauf während der Produktion?
Tagsüber haben wir als Gruppe entschieden ob wir an den Strand gehen, in der Villa bleiben oder sonst etwas unternehmen. Die Kamerateams haben uns dabei stets begleitet Am Abend war natürlich Party angesagt und wir haben wie wild gefeiert. Man kann schon sagen, dass wir die Sau raus gelassen haben Meistens waren wir gegen vier Uhr morgens zu Hause, ich bin dann meist noch in den Pool gesprungen Andere sind dann schlafen gegangen, um wieder fit für den nächsten Tag zu sein.
Das heisst, du und Roberto seid auch privat viel unterwegs?
Ja, total. Mit ihm ist die Stimmung auf der Party einfach immer super, weil er sich um alle kümmert und schaut, dass jeder etwas zu trinken hat (lacht).
Warum hast du dich als Kandidat bei «Jung, wild & sexy: Refilled» beworben?
Roberto wurde auf Instagram darauf aufmerksam, da er viele Storys vom Ausgang postet. Er ist auch ein totaler Partymensch Dann hat er mich gefragt ob ich auch Lust hätte und deshalb habe ich mich dann beworben.
Die Show wurde diesen Sommer produ ziert. Wie hast du den Dreh erlebt?
Es war eine komplett neue Erfah rung für mich dazu kommt dass ja auch im Ausland auf Zypern gedreht
Justin wäre auch bei einer Fortsetzung wieder mit dabei. (Bild Filip Stropek)
wurde Wir hatten wirklich eine unglaublich gute Zeit und sind auch nach wie vor noch in Kontakt.
Das hört sich ziemlich anstrengend an. Das stimmt, aber es hat sich total gelohnt. Am Ende dieser Woche waren wir zwar alle komplett fertig, aber es war einfach unglaublich Wir sind wirklich eine kleine Familie geworden in dieser kurzen Zeit.
Kannst du dir vorstellen, in Zukunft wieder bei einer Fernsehshow mitzumachen?
Auf jeden Fall, ich bin offen dafür und wäre sehr gerne bei einer Fort setzung mit dabei!
Interview: Laura Hohler
«Jung wild & sexy: Refilled» Zu sehen sind die Abenteuer der jungen Partygänger zwischen 18 und 22 Jahren auf dem Streamingdienst oneplus
Warum die Vorsorge für alle
so wichtig ist
Frauen erhalten im Durchschnitt 37 Prozent weniger Rente als Männer Weil sie häufiger ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen und mehr Teilzeit arbeiten Auch der Lohnunterschied trägt oftmals zu grossen Renteneinbussen bei In der Schweiz gibt es zudem rund 200 000 alleinerziehende Haus halte; Tendenz steigend Viele der alleinerziehenden Mütter und Väter arbeiten ebenso in Teilzeit Wer weniger arbeitet verdient weniger Geld und zahlt somit zwangsläufig weniger in die eige ne Vorsorge ein
Jede sechste Familie ist alleinerzie hend Beim täglichen Spagat zwi schen Kindererziehung und Job, geht die Vorsorge häufig unter Die tieferen Teilzeitlöhne wirken sich insbesondere in der Pensions kasse aus. Die vom Einkommen abhängigen Sparbeiträge fallen geringer aus und lassen das Vorsor geguthaben langsamer wachsen Bei Erwerbsaufgabe resultiert dann eine erheblich tiefere Altersren te aus der Pensionskasse. Judith Albrecht, Leiterin Finanzberatung bei der Zürcher Kantonalbank, weiss aus vielen Beratungen nur zu genau: «Verglichen mit der Ge samtbevölkerung sind Alleinerzie hende mehr als doppelt so häufig armutsbetroffen. Und meistens sind es Frauen Sie sind es, die zum Beispiel wegen Mutterschaft für eine längere Zeit beruflich pausie ren oder in einem tieferen Pensum weiterarbeiten.»
Umso mehr sollten Frauen Mütter und Alleinerziehende ihre Alters vorsorge frühzeitig in die Hand nehmen, um im Alter finanziell selbstbestimmt leben zu können.
Sie arbeiten Teilzeit?
Folgendes ist zu beachten: Reduzieren Sie Ihr Pensum wenn möglich längerfristig nicht tiefer als auf 70 Prozent Zahlen Sie regelmässig in die Säule 3a ein.
Zahlen Sie nach Möglichkeit immer den jährlichen Maximal betrag von aktuell 6’883 Franken (Stand 2022) ein, aber auch klei ne Beträge können über einen längeren Zeitraum viel bewirken Investieren Sie Ihre Säule-3aGelder in Wertschriften.
Die fünfte Jahreszeit ist lanciert
Pünktlich um 11.11 Uhr ertönten am vergangenen Freitag, 11.11., die ersten Guggenklänge. Dass die «Säuligugger» in der Bezirkshauptstadt die Fasnachtssaison eröffnen, hat sich zur Tradition entwickelt. Diesmal erhielten sie auf der Piazza des Zentrums Oberdorf sogar noch Verstärkung: Die «Vollgashöckler» aus Hedingen lieferten den Platzhirschen ein freundschaftliches «Gugge-Battle»: So wechselten sich die beiden Formationen mit ihren Vorträgen ab Dem Publikum hat es sichtlich gefallen. Rund 100 Personen quer durch alle Generationen verfolgten den Fasnachtsauftakt und trugen mit Jubeln und Klatschen ihrerseits zur Stimmung bei. (tst.)
Achten Sie bei der Auswahl der Anlagelösung auf tiefe Gebüh ren und eine gute Rendite Lassen Sie sich allfällige Lücken in der AHV und Pensionskasse berechnen.
Prüfen Sie freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse. Sie lohnen sich steuerlich besonders für Erwerbs tätige über 50.
Lassen Sie sich hinsichtlich Ihrer Vorsorge frühzeitig professionell beraten
Mehr unter: zkb.ch/vorsorgetipps
7 Bezirk Affoltern Dienstag, 15. November 2022
«Mit Roberto ist die Stimmung immer super, weil er schaut, dass jeder etwas zu trinken hat »
ANZEIGE
«Gegen vier Uhr morgens bin ich dann meist noch in den Pool gesprungen.»
www zdf de/show/waschen schneiden leben Pantasia 2023 am 71 , 19 Uhr, ref Kirche Muri AG; 14 1 19 Uhr Alte Kirche Zürich Witikon; 21 1 19 Uhr ref Kirche Rümlang; 28 1 , 19 Uhr, ref Kirche Jonas Gross. (Bild zvg.)
Bild Thomas Stöckli
Finanzkolumne
Judith Albrecht, Leiterin Finanzberatung, Zürcher Kantonalbank
Herbstliche Farben und Formen in Bonstetten und am Türlersee
FDP und SVP im Streitgespräch
Gerechtigkeitsinitiative: Die SVP Bonstetten lud zum Podium.
Zum Start des Abends präsentierte Yan nick Hälg JSVP Kanton Zürich die Anti Chaoten Initiative Um was geht es? Wer Kosten durch Blockaden oder Demons trationen verursacht soll künftig zur Kasse gebeten werden Anschliessend durften sich die SVP-Kandidaten für die Kantonsratswahlen 2023 vorstellen.
Danach war das Interesse auf das Hauptthema des Abends gerichtet. Be ginnen durfte SVP Kantonsrat Martin Hübscher Gekonnt und prägnant er klärte er dem Publikum, warum die SVP die Initiative lanciert hat Ziel ist eine Erhöhung des Steuerabzuges der
Krankenkassenprämien um 1000 Fran ken pro Person und ein zusätzlicher Ab zug von 200 Franken pro Kind Dieser Betrag soll indexiert werden Im Ver gleich zu unseren Nachbarkantonen tragen wir Zürcher im Durchschnitt die höchste Prämienlast. Gleichzeitig kön nen wir aber am wenigsten von den Steuern abziehen.
Dagegen wehrte sich FDP-Kantons rätin Arianne Moser vehement: «Wir wollen keine Lösung nach dem Giesskannenprinzip Wir wollen uns dafür einsetzen, dass die Prämien nicht mehr weiter steigen.» Zu diesem Punkt gab ihr sogar ihr Kontrahent recht Aber hier gehe es nicht darum, den Prämien anstieg zu stoppen Von Giesskannen
Heimatschutz verhindert Klimaschutz!
Kein Sonnendach auf dem Kirchgemeindehaus, «Anzeiger» vom 8. November
Heimatschutz ist eine gute Sache: Ich habe volles Verständnis dass die 500 jäh rige Kirche in Bonstetten unter Denk malschutz steht und der Kirchturm das höchste Gebäude im Dorfzentrum blei ben soll Aber dass der Heimatschutz Einspruch gegen eine Photovoltaikanla ge auf dem Dach des 31-jährigen Kirch gemeindehaus erhebt, ist in der heuti gen Zeit völlig unverständlich und ein Affront gegen die Bemühungen unserer
Gemeinde für einen zügigen Ausbau der erneuerbaren Energiequellen Letztes Jahr wurde im Kanton ein Energiegesetz beschlossen, das einen starken Ausbau der erneuerbaren Energien einfordert, der Krieg in der Ukraine und der erneu te Hitzesommer machte den letzten Zweiflern klar, dass wir die Abhängig keit von fossilen Brennstoffen reduzie ren müssen Wie? Durch Ausbau von Sonnenenergie! Wo? Auf geeigneten Hausdächern!
Das hat sich wohl noch nicht bis ins Baurekursgericht herumgesprochen das bei diesem Projekt (waren sie über haupt vor Ort?) eine Beurteilung durch
prinzip könne nicht die Rede sein. Die meisten Voten des Publikums richteten sich gegen die FDP die sich das Wort Steuersenkung auf die Fahne geschrie ben habe aber diese Initiative nicht unterstütze. Martin Hübscher kämpfte bei seinem Schlussvotum vehement für ein Ja weil mit dem Prämienschock (Kanton Zürich + 7,1 Prozent) und dem Anstieg der Energiepreise für Öl Gas und Benzin, der Moment gekommen sei, den Mittelstand zu entlasten. Personen mit tieferem Einkommen profitieren aus heutiger Sicht bereits von einer Prämienverbilligung.
Beim Wahlapéro vom 27 November wird sich zeigen, welche Argumente überzeugten. Vorstand SVP Bonstetten
Trotz allem: Ja zur Sporthalle
Zur Abstimmung über die neue Sporthalle in Hausen.
Ja, es gibt durchaus nachvollziehbare Einwände zur geplanten Sporthalle mit Tagesstruktur: Verkehrskonzept Zugang, Baugrund, Investitionsbetrag etc geben ausreichend Anlass zu Bedenken Die vorgebrachten Einwände verstehe ich als wertvolle Rückmeldun gen an die Baubehörde Ich danke allen, die sich die Mühe gemacht haben, diese offen darzulegen. Ein Hoch auf unsere gelebte Demokratie.
Unbestritten jedoch ist und bleibt der Bedarf an einer solchen Anlage für
das Oberamt Für eine zeitgemässe Schulführung und als Zentrum für unsere vielen Sport- und Kulturvereine brauchen wir diese Einrichtung unbedingt!
Deshalb sprechen wir unserer für den Bau eintretenden Behörde unser Vertrauen aus, indem wir dem Projekt zustimmen Die vorgebrachten Einwände wurden offen aufgenommen und wer den nach Treu und Glauben in die tech nische Umsetzung des Bauprojekts ein fliessen Unser «Ja» auf dem Stimmzettel ist somit als «Ja-und» zu verstehen!
Beat Nägelin, Hausen
Vereine von Hausen für die Sporthalle
Zur Abstimmung über die neue Sporthalle in Hausen.
einen «Denkmalschutzexperten» ver langte der prompt wegen «Schmälerung des architektonischen Wertes» und «Wi derspruch zur Entwurfsidee des Archi tekten» zu einer negativen Empfehlung kam. Unser Kirchgemeindehaus ist ein Zweckbau aus dem letzten Jahrhundert und keine Stilikone. Selbstverständlich war der «Experte» Mitglied des Heimat schutzes Das kommt mir vor als ob man die Katze zur Beurteilung des Vo gelschutzes beizieht!
Ich hoffe auf einen raschen Rekurs in dieser für unsere Gemeinde und die Energieregion Knonaueramt peinlichen Angelegenheit. Hans Wiesner, Bonstetten
Mit grosser Freude sehen die Vereine von Hausen und Umgebung der Abstim mung zur Sporthalle Ende November entgegen. Turnverein Hausen, FC Hau sen, Gewerbeverein Oberamt, Musikver ein Tanzsportclub und Tennisclub Hau sen hoffen auf ein überzeugendes Ja zur Sporthalle und Tagesstruktur
Mit der Realisierung der Sporthalle kann der jahrelange Wunsch der Ver eine Realität werden Erfreulich war dass auch die Vereine durch Interessens vertreter in der Projektgruppe bei der Planung der neuen Sporthalle und Tagesstruktur mitwirken konnten So
trägt das Projekt dem Bedürfnis der Vereine Rechnung sowohl im Sport bereich als auch bei der Kücheninfra struktur
Wir sind froh, dass der Gemeinderat unser Bedürfnis eines ebenerdigen Zugangs aufgenommen hat und dies noch in das Projekt integrieren wird Entsprechend bitte wir alle Stimm berechtigten von Hausen, Kappel und Rifferswil, uns mit einem begeisterten Ja an der Urnenabstimmung zu unter stützen.
Die Präsidien von Turnverein Hausen, FC Hausen, Gewerbeverein Oberamt, Musikverein Hausen, Skiclub Hausen, Tanzsportclub Hausen, Tennisclub Hausen
Forum Dienstag, 15. November 2022 8
Sonnenblume und ein Birnbaum (Bilder Susanne Baer)
Türlersee im Herbstgewand. (Bild Kurt Baur)
Wunderbare Geschenke der Natur rund um den Türlersee (Bild Sylvia Limacher)
Entstehen und vergehen: Löwenzahn
Herbststimmung beim Albisbrunn in Hausen mit Blick auf Zugersee, Rigi und Pilatus. (Bild Jacqueline Ott)
Session»
an den Herd Bruna Bortoluzzi sorgt im Restaurant Central in Affoltern für Nostalgie. > Seite 11
Zurück
Leinwand
Das
Handball-Nachwuchs
Die Junioren des Handball-Sport vereins Säuliamt haben einen dichten Spielplan. > Seite 17
Spitzensport und Lehrabschluss optimal kombiniert
Ivana Härdi nominiert für den Lehrabschlusspreis
Mit ihrer Stammmannschaft Kloten-Dietlikon Jets gewann Ivana Härdi drei Tage nach ihrem erfolgreichen Lehrabschluss den Schweizer Unihockey Meistertitel der Juniorinnen U21a Trotz Schichtarbeit in der Reha des Kinderspitals in Affoltern hatte sie regelmässig im Verein dafür trainiert und gespielt.
Von Regula ZellwegeR
Nur einmal schnupperte Ivana Härdi während der Sekundarschule: in der Reha-Klinik des Kinderspitals. Ihr war sofort klar: «Das ist es!» Sie bewarb sich und bekam ihre Lehrstelle als Fachfrau Gesundheit Isabelle di Cristofano Pf legefachfrau HF, Ausbildungs verantwortliche und Lehrerin für Pflege erinnert sich: «Bereits im Bewerbungs verfahren erzählte Ivana von ihrer Leidenschaft dem Sport Ivana war sowohl in der Leichtathletik, wie auch im Unihockey ambitioniert Zudem war sie als Jungleiterin in der reformierten Kirchgemeinde aktiv Sie fiel uns als sehr aktive junge Frau auf, der wir schliess lich eine Lehrstellenzusage machten, weil sie uns auch mit ihrer Motivation und ihrem Potenzial als Lernende Fachfrau Gesundheit überzeugte.»
Hohe Anforderungen
Heute meint Ivana Härdi: «Es waren eher der Ort, die hier arbeitenden Men schen und die Kultur in der Kinder Reha die damals meine Berufswahl bestimm ten und weniger der eigentliche Beruf Ich wollte mit Kindern und Jugendli chen arbeiten, helfen. Mich hat vieles
tief beeindruckt: die Tapferkeit von Eltern und Kindern und der Zusammen halt der Mitarbeitenden zugunsten der Patienten. Und vor allem die tapferen, kleinen Kämpfer die nicht aufgeben.»
In der Kinder Reha Schweiz werden Kin der und Jugendliche betreut die an den Folgen angeborener oder erworbener Krankheiten oder Verletzungen leiden.
«Der Start der Lehre nach der Schule war hart», gibt Ivana Härdi zu Sie hatte von Baar nach Affoltern einen langen
Arbeitsweg, den sie zuerst mit dem ÖV in 40 Minuten, später mit einem Roller in der halben Zeit bewältigte. Rund 15 Stunden täglich war Ivana Härdi unter wegs beim Arbeiten und beim Sport Die Berufsfachschule besuchte sie im Ca reum in Zürich.
Kurz vor Antritt der Ausbildung wechselte Ivana Härdi in ein Sport Leistungsteam In einem Vertrag mit dem Kinderspital Zürich war geregelt, wie sie Lehre und Spitzensport kombi
nieren konnte. Bei den Selektionen für die Nationalmannschaft erzielte sie eine nationale Talentcard Dadurch wurde sie damals ein Teil der U17 Unihockey Nationalmannschaft.
Schwere Schicksale
Die Schicksale vieler junger Patienten in der Kinder-Reha sind schwer Bereits vor der Lehre machte sich Ivana Härdi Gedanken dazu, wie sie die richtige Nähe und Distanz finden könne Um Abstand zu gewinnen hilft ihr der Sport Die Überzeugung, dass sie mit einem verständnis und liebevollen professionellen Umgang am meisten für die Patienten tun kann, lässt sie auch schwierige Zeiten aushalten.
Anfangs empfand sie die Kontakte zu den Eltern der Patienten noch schwierig, sie war zu Beginn der Lehre manchmal im gleichen Alter wie die Patientinnen. Sie hat viel in der inter disziplinären Zusammenarbeit gelernt und ist überzeugt dass der familien orientierte Ansatz die Heilungschancen optimiert «Von meinen Patienten (Klein kinder bis 18-Jährige) und aus der gan zen Schweiz, habe ich einiges gelernt, das mir beim Sport hilft» erklärt die Fachfrau Gesundheit «Zum Beispiel das Aushalten und nicht aufzugeben.»
Zukunft als Spitzensportlerin und Berufsmatura
Pro Woche trainiert Ivana Härdi viermal in der Halle und zusätzlich eine Einheit individuell. Meisterschaftsspiele finden lediglich in der Wintersaison statt. An den Spielen durfte sie immer teil nehmen und wurde nicht für den Wochenenddienst eingeteilt Zudem musste sie an der Berufsfachschule
Glückliche Gewinnerinnen und Gewinner
700 Besucherinnen und Besucher haben an der Gewerbe-Expo in Obfelden am Wettbewerb der Mobiliar und der Raiffeisenbank mitgemacht Nun wurden die Preise übergeben
An der Gewerbeausstellung in Obfelden, vom 26 bis zum 28 August, führten die Mobiliar Affoltern und die Raiffeisenbank Reuss Lindenberg im Rahmen ihrer Korporation einen gemeinsamen Stand. Stolze 700 ExpoBesucherinnen und Besucher haben dort am Schätzwettbewerb mitgemacht Die sechs Gewinnerinnen und Gewinner durften am Mittwoch abend, 26 Oktober, ihren Einkaufs gutschein für die Region Obfelden bei einem Glas Wein, spritzigem «Suuser» oder Orangenjus entgegennehmen
Mobiliar Affoltern und Raiffeisenbank Reuss Lindenberg,GeschäftsstelleObfelden
Jetzt anmelden: paarimpuls ch
ZUR SACHE
Lehrabschlusspreise Knonauer Amt Der Arbeitgeberverband des Bezirks Affoltern, das Lehrstellenforum und die Standortförderung KnonauerAmt verleihen gemeinsam die Lehrab schlusspreise Teilnahmeberechtigt sind alle, die im Sommer ihre Lehre in einem Betrieb im Knonauer Amt abgeschlossen haben.
Am 16 November werden die «Oscars» für die beste Gesamtnote beim Lehrabschluss, den besten Berufspraxisabschluss, den besten schulischen Abschluss und der Spe zialpreis für besondere Leistungen feierlich übergeben. Die Nominier ten der letzten Kategorie hat der «Anzeiger» in einer Serie vorgestellt
nicht am Sportunterricht teilnehmen Dankbar ist sie ihren Eltern für die liebe volle Unterstützung und dem ganzen Team in der Reha Klinik für das Ver ständnis für ihr Engagement im Sport.
Seit dem Sommer besucht sie nun die Vollzeit-Berufsmaturitätsschule. Sie ist noch in einem Personalpool der Kinder-Reha und springt ein, wenn sie gebraucht wird Wie ihre berufliche Laufbahn weitergeht, hat sie noch nicht entschieden Vielleicht macht sie ein Zwischenjahr nach der Berufsmaturität Um die Welt reisen wird sie aber nicht, das intensive Sporttraining erlaubt dies nicht. Sie kann sich vorstellen, als aus gebildete Ergotherapeutin wieder nach Affoltern in die Kinder Reha zurück zukehren «Die Kinder Reha des Kinder spitals Zürich ist ein einzigartiger Arbeitsort, in der ganzen Schweiz findet man keine solche Institution.»
«Auto Zürich» war ein voller Erfolg
Die «Auto Zürich 2022» verzeich nete den grössten Besucheran drang in den 36 Jahren seit Bestehen. Die Messe fand vom 10. bis 13. November statt.
Über 60 000 Tickets wurden für die «Auto Zürich» verkauft Das neue Format «ev experience» hat auch bei der zweiten Durchführung grossen Anklang bei Aus stellern und Besuchern gefunden Durch geführt wurden rund 1000 Probefahrten mit 17 verschiedenen Elektrofahrzeugen Gegenüber 2021 ist somit eine Steigerung von knapp 20 Prozent zu verzeichnen Im Gegensatz zu den Prophezeiungen hat die 35 Auto Zürich im Vergleich zu den Vorjahren massiv an Substanz und Zu spruch gewonnen Und dies bereits in der zweiten Ausgabe in Folge Mit diesem Ergebnis sehen sich die Veranstalter in ihren Plänen bestätigt den in 2019 ein geläuteten Wandel weiter voranzutrei ben Übergeordnetes Ziel ist und bleibt es, die Zukunftsfähigkeit der «Auto Zürich» nachhaltig zu verankern (red )
9 Gewerbe Dienstag, 15. November 2022
Kinofoyer Lux in Affoltern zeigt einen Film über den Ausbrecherkönig Stürm. > Seite 16
Affoltern und Raiffeisenbank Obfelden übergaben Preise von der Obfelder Gewerbe-Expo
Mobiliar
Vier Wettbewerbsgewinnerinnen durften ihren Preis von Denis Duric (links), Versicherungs- und Vorsorgeberater Mobiliar Affoltern, und Rafael Jäger (rechts), Geschäftsstellenleiter der Raiffeisenbank in Obfelden, entgegennehmen. (Bild zvg.)
MARKTPLATZ Die Beiträge in der
Rubrik
«Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00
Ivana Härdi gefällt der grosse Spielplatz der Kinder-Reha in Affoltern, welcher auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung steht (Bild Regula Zellweger)
E nAngebotderPaarberatung& Med ationimKantonZürich 22. November Affoltern am Albis «Paar-
NET ADRESSEN Optiker www.IhrOptiker.ch Sichtbar anders! Beratung, Lieferung, Montage www.hshop.ch Wir beraten, liefern und montieren vom Geschirr spüler bis zur Waschmaschine zu Preisen die Sie wissen sollten Tel 056 675 50 70 Augenoptiker www.B-O-A.ch Wenns ums Auge geht! Kunsttherapie, nat Heilen Kunsttherpie und nat Heilen in Aeugst www.thara.ch Optiker www.myoptix.ch Ihr Familienoptiker im Knonauer Amt und Freiamt Affoltern am Albis: 043 541 02 09 Muri: 056 664 53 66 Saxophon-Lektionen www.chrisoberli.ch Für Erwachsene bis 99 Jahre Christoph Oberli, Master of Arts in Music Pedagogy Musikstudio Mettmenstetten 079 276 51 34 Yogazentrum www.yogazentrum-am-weiher.ch Yoga befreit den Körper und öffnet das Herz! Ich freue mich auf Dich! Heike Westphalen Telefon 079 345 09 65 Lampenshop www.lichtbox.ch Grosse Auswahl Leuchten a ler Art: LED modern Design Kristall Bei uns werden Sie fündig! Praxis für Quantenheilung www.matrix-coaching.ch Lebensglück, Leichtigkeit und Freude am Sein! Ich freue mich auf Sie! Coaching Termine buchbar: Telefon 079 438 43 57 Karate/Selbstverteidigung Herzlich willkommen im Karate Center Alb s Kinder ab 3 Jahren Jugendliche Erwachsene ab 40 jederzeit möglich Tel 044 761 43 83 www.Karate-albis.ch
Spielgruppe Spielwerkstatt für Kinder ab 2 Jahren Robinsongruppen auf dem Bauspielplatz info@spiel werkstatt ch www.spiel-werkstatt.ch Online Shop www.hs trendshop.ch Wir verkaufen Top Artikel die dem Trend der Zeit entsprechen Kosmetik www.toplines.ch Natür ich gepflegt mit Permanent Make Up, Lippen, Augenbrauen, Eyeliner, Kopfhautpigmen tation Microblading Plasma Lifting für die Wirtschaftsregion Knonauer Amt Nachhilfe www.nachhilfecoach.ch Massgeschneiderte Lernbegleitung für alle Schul und Ausbildungsstufen Glühwein www.gluehweinwerk.ch pur einfach fair Kräftige Glühweingewürze aus Zanzibar hochwertige Geschenkboxen Tier Gesundheit www.tiershiatsu-belinda.ch Mit Leidenschaft: Shiatsu Therapie für Ihren Vier beiner bei Ihnen zuhause Dort, wo sich das Tier am Wohlsten fühlt Mund /Nasenschutzmasken www.gratec.ch Sie benötigen Schutzmasken? Wir können liefern! Typ 1 2 + 3 Mehr Infos und Bestellung unter gratec ch oder 043
Jassen lernen Kurse und gesellige Jass Treffs Jass Grund Kurs für AnfängerInnen Jass Trainings Schieber + Coiffeur www
Spielgruppe
322 60 70
.jassenlernenzug.ch
www.rickli-training.ch Für Gesundheit und Wohlbefinden Herz Gelenke Rücken Figur Tel Termine: Dr Rickli Prem um training, 043 530 30 30 Fahrschule / Kurse / Shop www.CHRESTA.ch Fahrschule aller Kategorien: Auto Motorrad Last wagen Car Nothelfer Verkehrskunde CZV Kurse Telefon 044 761 59 58 PC Hilfe Virenlösungen Verkauf www.monnet-informatik.ch Wir he fen bei PC Problemen aller Art direkt bei hnen zu Hause Ein Familienunternehmen freut sich auf Ihren Anruf Kostenlose Nummer: 0800 800 815 Einsenden an: Weiss Medien Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A Tel 058 200 57 00 inserat@weissmedien ch
Gesundheitsmassagen www.sunstar-thaimassage.ch In guten Händen einfach wohlfühlen und ent spannen! Mit einer wohltuenden Thai Gesundheitsmassage Tel 079 812 59 29 Gesundheits Trainingscenter
«Der Zukunftstag hat Spass gemacht»
Andrin Lier war zu Gast beim «Anzeiger»
«Zurück am Herd»
Wiedersehen mit ehemaligen Wirtsleuten im Affoltemer «Central»
In den kommenden Monaten weht etwas Nostalgie durch die «Central»-Küche in Affoltern. Ehemalige Wirtinnen und Wirte kochen oder liefern Rezepte aus ihrer Aktivzeit einmal pro Monat, erstmals am 24. November
Vom «Frohsinn» in Hedingen kommend führte Bruna Bortoluzzi während 15 Jahren den «Hirschen» in Obfelden bis 2016. Zwei Jahre danach wurde die tra ditionelle Gaststätte am Dorfeingang von Obfelden geschlossen; sie musste einer Überbauung weichen Hernach übernahm Bruna für ein Jahr das Res taurant Bünzbrücke in Waltenschwil ihre letzte Station als Wirtin.
Am Zukunftstag vom Donnerstag hat der 13-jährige Andrin Lier aus Schweikhof Einblick in die «Anzeiger»-Redaktion erhalten.
Schülerinnen und Schülern einen Ein blick in die Berufswelt ermöglichen Darum geht es beim nationalen Zu kunftstag Vergangenen Donnerstag haben wieder ganz viele Jugendliche diese Chance genutzt. Wie Andrin Lier aus Schweikhof Er hat beim «Anzeiger» unter anderem miterlebt, wie eine Zei tung produziert wird Im Interview spricht er über das Erlebnis.
«Anzeiger»: Wie kamst du dazu, den Zu kunftstag beim «Anzeiger» zu verbringen?
Andrin Lier: Ich habe mir schon letz tes Jahr überlegt, was ich tun soll. Mein Vater hatte dann die Idee, weil ich gerne
lese und schreibe. Damals hat es noch nicht geklappt, aber dafür dieses Jahr
Was wusstest du bereits über den «Anzeiger»?
Ich wusste dass er am Dienstag und Freitag erscheint und habe ihn auch schon durchgeblättert. Und wenn mich etwas interessiert, lese ich das auch.
Was hast du gelernt?
Dass jede Zeitungsseite dreimal kontrolliert wird, bevor sie in den Druck geht Und dass in jedem Artikel die sieben W-Fragen (Wer, was, wann, wo, wie weshalb woher?) beantwortet werden sollen.
Was hat dir besonders gefallen?
Das Gespräch mit den Organisatoren eines Weihnachtsmarkts Der Tag hat Spass gemacht. Interview: Thomas Stöckli
Zukunftstag am Mikrofon
Corallina Täubrich beim Spital Radio Luz
Die 12-jährige Corallina Täubrich aus Affoltern verbrachte ihren Zukunftstag beim Spitalradio Luz im Luzerner Kantonsspital.
Das Spital Radio Luz ist ein interner Radiosender der drei Luzerner Kantons spitäler sendet aber in der Zentral schweiz inkl Säuliamt auf DAB+ ist auf den meisten Kabelnetzen schweizweit zu empfangen (Swisscom Blue Quickline UPC) sowie im Internet auch weltweit Corallina Täubrich hat in der Sen dung nicht nur dem Moderator über die Schultern geschaut, sondern hat die
zweistündige Sendung am Mittwoch abend durchgehend alleine moderiert Unterstützt wurde die Schülerin vom Affoltemer Roger Marti der jahrelang unter anderem bei Radio Sunshine Ra dio Central, Tele Tell moderiert hat und nun beim Spitalradio Luz aktiv ist
Corallina Täubrichs Traum ist es, Moderatorin zu werden In dieser zwei stündigen Livesendung beim Spital radio Luz hat sie dank dem Zukunftstag die Möglichkeit gehabt Live Radio zu machen: Wetter, Verkehr, News, Sport sowie Aktuelles vom Tag
Roger Marti
Bruna Bortoluzzi eine Wirtin mit Leib und Seele, die während ihrer 15 Jahre im «Hirschen» auf viele Stamm gäste zählen konnte auch wegen ihrer exzellenten, währschaften Küche und einem typischen Dorfrestaurant dem auch eine Kegelbahn angegliedert war So manche mögen sich noch an Spezia litäten erinnern an eine zum Teil italie nisch geprägte Speisekarte und natür lich an Innereien «Kochen ist noch immer meine Leidenschaft, das habe ich von meiner Mutter gelernt» sagt sie und erinnert lachend an so manche erhei ternde Begebenheit im «Hirschen»
Daran dass mal eine alkoholisierte Frau via Kegelbahn eingebrochen ist und diese Geschichte sogar auf TeleZüri erschien.
Bruna Bortoluzzi sorgt nun am Don nerstag 24 November ab 18 Uhr im Restaurant Central für Nostalgie Sie kocht ein typisches Menü aus ihrer Aktivzeit: Flädlisuppe, zum Hauptgang Ossobuco mit Tomatenrisotto oder
Polenta und zum Dessert ein selbstge machtes Caramel-Köpfli.
«Zurück am Herd» findet monatlich statt ausser im Dezember Die Reihe wird im Januar 2023 fortgesetzt: Gast koch ist dann Monsieur Yvon, ehemals «Löwen», Obfelden. (-ter.)
Reservierung empfohlen Telefon 044 761 61 15 www centalaffoltern ch
2024 ein eigenes Restaurant
Die Affoltemer Startuperinnen Claudia Trottmann (31) und Anne Céline Bordier (30) haben grosse Pläne.
«Wir eröffnen 2024 unser eigenes Res taurant, mitten in Affoltern», erzählen die beiden jungen Damen. Als «Häppli macher» haben sie sich einen guten Na men geschaffen bieten Catering und Lieferservice.
Ihr eigenes Restaurant soll eine et was andere Tapas Bar werden, «in der wir hausgemachte kleine und grosse
Köstlichkeiten aus der ganzen Welt aus erlesene Weine und tolle Drinks mit liebevollem Service anbieten werden». Dafür hoffen die beiden auf Unterstüt zung und haben deshalb ein Crowdfun ding auf www haepplimacher ch und auf Facebook unter Häpplimacher gestartet Die Startetappe ist bereits geschafft: Die ersten 10 000 Franken decken die Kosten für alle Bewilligungen und die Planerstellung.
Das Restaurant der beiden wird in einem Neubau entstehen wozu weitere 50 000 Franken in mehreren Etappen nötig sind. Der Gastraum wird mit Tief-
und Hochtischen aus Eichenholz sowie einer vertikalen Begrünung gemütlich gestaltet Und auch ein Terrassen Res taurant im Innenhof ist geplant «Unser Herz schlägt für die Gastronomie, die Kulinarik und den Genuss wobei Quali tät an erster Stelle steht. Deshalb ferti gen wir unsere Gerichte von Grund auf in der eigenen Küche», halten Anne Céline und Claudia mit Bestimmtheit fest und fügen umgehend an: «Jede Frau und jeder Mann soll sich bei uns einen genussreichen Abend gönnen können, egal, ob mit grossem oder kleinem Geld beutel.» (kb.)
Zum letzten Mal im historischen Gewölbekeller
Noch einmal eine Weinausstellung in Mü’s Vinothek in Affoltern
Zum letzten Mal verwandeln über 60 Weine den wunderschönen Gewölbekeller in ein Wein-Paradies.
Nach über 40 erfolgreichen Veranstal tungen fällt nun der letzte Vorhang Selbstverständlich soll dieses tolle Kapitel mit einer Gala Vorstellung abgeschlossen werden Hier ein kurzer Überblick übers «Festprogramm»
Italien: Vini Fattori Roncà; zum zweiten Mal wird die persönlich an wesende Chiara Fattori die Weine prä sentieren. Ein besonderes Augenmerk gilt dem kapitalen Amarone Riserva 2017 Azienda Agricola Piancornello; die neuen Jahrgänge Brunello 2017 und Rosso di Montalcino 2020. Rever ditto, La Morra und CS Vinchio Vaglio sind die Repräsentanten unserer Weine aus dem Piemont.
Österreich: Forstreiter Krems; der vom Frühling bestens bekannte Walter Lechner wird erneut eine Reihe exzel lenter Weine präsentieren Weingut Franz und Karoline Taferner Carnun tum; noch einmal die Gelegenheit den neuen Jahrgang 2019 des V.I.B. zu ver kosten. Mit dazu die feinen Weisswei ne aus der Linie von Karoline Taferner Schweiz: Domaine Grillette, Cressier;
der französischen Önologin Annie Ros si hat die Domäne innert kürzester Zeit an die Spitze der Neuenburger Weine geführt. Natürlich sind auch die best bekannten Zürcher Weine von Nadine Saxer vor Ort vertreten, abgerundet von den Weinen vom Weingut Felixer am Ölberg und renommierten Trouvail len aus dem Waadtland Komplettiert wird der Wein-Reigen mit edlen Wei nen aus Spanien: als besonderer Hin gucker der Brega aus dem Calatayud von 100jährigen Garnacha Weinstö cken Natürlich dürfen auch Frankreich
und die edlen Weine der Domaine Saint Préfert aus Châteauneuf du Pape nicht fehlen Noch einmal soll dem Ämtler Wein Publikum im Gewölbe keller eine unvergessliche Wein-Show mit langem Nachhall geboten werden Der Weiterbetrieb des Getränkefach markts am Standort Affoltern ist ge plant, weitere Details folgen Mü’s Vinothek
Weinausstellung am Samstag 19 und Sonntag 20 November, 10 bis 18 Uhr, Mü’s Vinothek in Affoltern
11 Gewerbe Dienstag, 15. November 2022
Andrin Lier hat den «Anzeiger» im Blick. (Bild Thomas Stöckli)
zvg.)
Corallina
Täubrich verbrachte den Zukunftstag beim Spital Radio Luz. (Bild
In der Küche fühlt sie sich nach wie vor zuhause: Die ehemalige «Hirschen» Wirtin in Obfelden ist am 24. November Gastköchin im Affoltemer «Central» (Bild Werner Schneiter)
Ruedi Müller empfängt zur Degustation. (Bild zvg.)
MARKTPLATZ
Die Beiträge wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00
Erzählungen aus dem Leben
Das ehemalige Wirtepaar des «Burestübli» in Stallikon erzählt
Im Rahmen der Forum-Veranstal tungen lädt die Kafimüli Persönlichkeiten aus Stallikon und Umgebung ein, aus ihrem Leben zu erzählen. Am Montag, 21. November sind Trudy und Fredy Steck zu Gast.
Trudy und Fredy Steck die langjährigen Wirte und Besitzer des «Burestübli», haben das Stalliker Dorfleben auf viel fältige Art aktiv mitgeprägt und sind weitherum bestens bekannt Nach dem Verkauf ihres Restaurants sind sie 2016 nach Affoltern umgezogen Auch wenn sie sich am neuen Ort sehr wohl und heimisch fühlen sind sie bis heute eng mit Stallikon verbunden Trudy meint denn auch: «Das Herz ist da geblieben » Die beiden Senioren erzählen aus ihrer Jugend von Fredys Lehre zum Koch seiner Zeit als Küchenchef in der Armee und in der Wirtefachschule Sie verraten auch wie sie sich in der Schmiedstube in Dietikon, dem Restaurant von Trudys Eltern begegnet sind Als diese 1970 das «Burestübli» kaufen konnten zog die Familie ins Reppischtal Mit der Heirat 1971 und der Geburt der beiden Söhne Patrick und Roger, begann im Leben von Trudy und Fredy ein neues Kapitel Im
Zwei Seelen in der Brust
Muriel Zemp mit «Kauderwelsch»
«Kauderwelsch» einen passenderen Namen für Muriel Zemps Programm gibt es wohl kaum. Gezeigt wird es am 26. No vember in Mettmenstetten.
Wie die begnadete Stimmakrobatin zwi schen den unterschiedlichsten Sprachen und Dialekten balanciert, ist spannend und vergnüglich Mit ihrem neuen Solo programm begibt sich Muriel Zemp auf die Suche nach ihren Wurzeln aus der Innerschweiz und dem Welschland Das zeigt sich auch an ihrem Namen welcher aus dem französisch-eleganten Muriel und dem bodenständigen Entle bucher Geschlechternamen Zemp besteht Ausgehend von Deutsch schweizer Volksliedern und Chansons Populaires aus der Romandie geht sie den zwei Seelen in ihrer Brust auf den Grund und beleuchtet mit einem Augen
zwinkern deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten Mit Klavier, Akkor deon und einem Loopgerät erweckt sie bekannte Lieder zu neuem Leben und bedient sich dabei verschiedenster Musikstile Es sind Lieder wie sie sich bei den meisten von uns seit Kindheit eingeprägt haben: «Det äne am Bärgli», «Chumm, mir wei ga Chriesli günne» oder das wunderbare Liebeslied «Schöns ter Abendstern». Weniger bekannt bei uns sind die Chansons Populaires aus der Romandie, die Muriel Zemp elegant in ihr Programm flicht. Überraschend, frech witzig im Zentrum steht immer ihre ausdrucksstarke Stimme.
Köbi Moser Kulturverein «Bi Eus z’ Mättmistette»
Samstag, 26 November, 20 15 Uhr, im Singsaal der Sekmättmi, Mettmenstetten Tickets auf www bieus ch oder 0774880089 Abendkasse ab 19 15 Uhr
Winter Serenade
Jahr 1974 konnte das junge Paar das «Burestübli» von den Eltern übernehmen und machte es in den folgenden Jahren zum beliebten Treffpunkt, an dem man gut essen konnte und die Gast freundschaft grossgeschrieben wurde
Legendäre Partys
«Immer gut gelaunt und aufgestellt» war das Motto von Trudy, dem sie bis zum letzten Arbeitstag Ende Dezember 2014 treu blieb Aus den vielen Jahren als pas sioniertes Wirtepaar gibt es haufenweise Anekdoten Geschichten und Erlebnisse wie von den legendären Fasnachtspartys, den rauschenden Festen, die Trudy und Fredy gerne erzählen Sie berichten auch über ihre zahlreichen und langjährigen, sozialen Engagements in der Gemeinde und in der Region, ihre Hobbys und erklären weshalb sie «sofort wieder wirten würden»! Der vergnügliche und informative Nachmittag klingt bei Kuchen und Kaffee aus
Marianne Egli, Kafimüli
Montag, 21 November, 14 30 bis ca 1730 Uhr, Eintritt gratis Kollekte Kafimüli Stallikon c/o RgZ Wohnheim Loomatt, Loomattstrasse 50, Stallikon (Ortsteil Sellenbüren)
Konzert zum Ewigkeitssonntag mit Querflöte und Piano
Unter dem Motto «Winter Serena de» spielen Antonia Nardone (Piano) und Luana Divertito (Querflöte) ein romantisches und vielseitiges Konzert. In der Akustik der Friedhofskapelle werden die Querflöten und Pianoklänge miteinander verschmelzen.
«My way» und «Fly me to the Moon» von Frank Sinatra, «Love of my Heart» von Freddy Mercury «Over der Hills» von Luana Divertito «Clouds the mind on the (Re)wind» von Ezio Bosso und «Due Tramonti» von Einaudi sind nur einige der heiteren, zarten und swingenden Musikstücke mit denen die beiden Musikerinnen das Publikum in dieser «Winter Serenade» mit wärmenden Klängen umarmen möchten Luana Divertito studierte bereits mit 17 Jahren am Konservato
toire Studium am Konservatorium Winterthur bei Prof Conrad Klemm Im Jahr 1995 erwarb sie mit Erfolg das Konzertreifediplom bei Prof Mario Ancillotti am Conservatorio della Sviz zera Italiana in Lugano Sie besuchte weitere Meisterkurse bei Mario Ancil lotti in Riva del Garda Maxence Larrieu in Rom und Florenz und Emilio Vapi in Mailand Im Sommer 2008 wurde sie in das Ensemble «I Flauti Buffi» von Peter Lukas Graf zum Musikmeisterkurs für begabte junge Musiker eingeladen Neben der intensiven Konzerttätigkeit in verschiedenen Kammermusikforma tionen und Orchestern ist sie noch Musikpädagogin an der Musikschule Konservatorium Zürich Momentan komponiert sie für das Duo «Luniel» Antonia Nardone
«Winter Serenade» Konzert am Ewigkeitssonntag Sonntag, 20 November, 17 Uhr, Friedhofskapelle Affoltern Eintritt frei Kollekte
Auftanken für die Partnerschaft
Standhaft verführen oder lustvoll verweigern
Die «Paarberatung & Mediation im Kanton Zürich» lädt zur nächsten Paar-Session ein. Wieder sind alle interessierten Paare im Café Casino in Affoltern willkommen.
Von Marianne Voss
Die nächste Paar Session findet am Dienstag, 22 November, ab 19 Uhr, statt An diesem Abend finden keine Referate oder Gruppendiskussionen statt Die Hauptakteure sind die Teilnehmenden selber Sie verbringen mit der eigenen Partnerin oder dem eigenen Partner den Abend zu zweit an einem Tisch und ge niessen in gepflegtem Ambiente ein Ge tränk Es bleibt nicht ganz dabei Die leitenden psychologischen Fachperso nen geben den Paaren Fragen, Impulse oder Aufgaben die das gemeinsame Ge spräch anregen und der Liebe neuen Schwung geben Nicht nur das Nach denken, sondern auch der Humor und das herzhafte Lachen haben an diesem
Die kommende Paar Session soll der Liebe neuen Schwung geben. (Bild Marianne Voss.)
Anlass ihren Platz Durch den Abend führen Evrim Yilmaz, Paarberaterin und Mediatorin in Dietikon, und Viktor Ar heit, Leiter der Beratungsstelle in Affol tern. Die Paar Sessions werden von der «Paarberatung & Mediation im Kanton Zürich» organisiert und finden ungefähr
einmal pro Monat statt. Alle Paare kön nen teilnehmen, unabhängig von Alter, Konfession oder Form des Zusammen lebens. Das Thema der Paar-Session am 22 November lautet: «Wenn die Fidel und der Bass im Dunkeln munkeln standhaft verführen oder lustvoll ver weigern» Die Vertauschung von «stand haft verweigern oder lustvoll verführen» sei ein bewusstes humorvolles Wort spiel erklärt Psychologe Viktor Arheit. «In einer Partnerschaft ist es normal, dass nicht beide dieselben Bedürfnisse nach Zärtlichkeit und Sexualität verspü ren. Die Frage ist, wie das Paar damit umgeht. Wie immer gibt es keine Re zepte und keine einfachen Antworten. Doch wir möchten den Rahmen bieten, sich an diese Herausforderung heranzu wagen und Ideen für die intimen Mo mente zu sammeln.»
Paar Session am Dienstag 22 November 19 bis 21 Uhr, im Café Casino Affoltern Anmeldung unter www paarimpuls ch oder 044 252 80 70 Der Preis (ein Getränk pro Person inklusive) beträgt 40 Franken pro Paar
Veranstaltungen Dienstag, 15. November 2022 12
Trudy und Fredy Speck haben das Stalliker Dorfleben auf vielfältige Art aktiv mitgeprägt (Bild Patrick Steck)
Luana Divertito (Bild zvg.)
rium Zürich Querflöte bei Prof Jean Poulain und Piccolo bei Ugo Storni Nach dem Lehrdiplom folgte ein Reper
Muriel Zemp ist mit «Kauderwelsch» in Mettmenstetten zu Gast (Bild zvg.)
G E S U N D , S C H Ö N & F I T Craniosacral Therapie Craniosacral Therapie Shiatsu Claudia Brumann eidg dipl Komplementär Therapeutin Schachenmatten 22, 8906 Bonstetten Telefon 079 639 86 35 www cranio-shiatsu ch Krankenkassen anerkannt Craniosacral Therapie Craniosacral Therapie 8006 Zürich Craniosacral Therapie Baby und Kinderbehandlungen Manja Jansch Muser 044 760 05 71 Eidg dipl Komplementär Therapeutin Krankenkassenzulässig Brunnenweg 8, 8912 Obfelden und 8006 Zürich h TOUCH THE EARTH HANIKU www haniku ch Vitalfeld Therapie Hörtherapie Für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln Telefon 044 761 95 61 www.zahnarztaffoltern.ch Breitenstrasse 20 8910 Affoltern am Albis Zahnarzt Akupunktur Sonja Borner Naturhei kunde Frauenheilkunde Kinderheilkunde Chronische Krankheiten Körpertherapien Irisdiagnose Krankenkassen anerkannt Dorfstrasse 23 [Parkplatz vorhanden) 8906 Bonstetten wwwsonjabornerch rnail@sonjabornerch 07912115 55 Heilkunde Copyright/Promotion/ Verkauf/Layout: Kaspar Köchli 058 200 57 14, 079 682 37 61 kasparkoechli@chmedia ch Life Coaching DETKEN. CRANIOSACRAL THERAPIE NARBEN UND FASZIENTHERAPIE NACH D.BOEGER AntjeDetken Eidg dipl KomplementärTherapeutin MethodeCraniosacralTherapie Dipl Physiotherapeutin www.detken.org 0765646723 Spittelstrasse9 8910Affolterna/A Craniosacral Therapie ist Krankenkassen Zusatzversicherung anerkannt Craniosacral Therapie Paar und Familienberatung Einzelberatung Paarberatung Familienberatung Ü60-Beratung Beratungen auch Samstagvormittag und abends möglich Wiesenstrasse 9a, 8910 Affoltern am Albis Tel. 044 761 60 12, www.susannaherger.ch Termin einfach online buchen
Physikalische Therapie
Physikalische Therapie Fuchs dipl med Masseur mit eidg. Fachausweis Kassenanerkannt
Massagen: Klassische Massage Bindegewebemassage manuelle Lymphdrainage Lomi Lomi Nui Hawai-mass
• Fango • Elektrotherapie • Sauna
Toni Fuchs, Bergstrasse 7, 8910 Affoltern a.A. Termine nach Vereinbarung Telefon 079 774 28 30, www.Massage-Therapien.ch
Mühlebergstrasse 2 · 8910 Affoltern am Albis Tel. 044 761 00 64 · info@volere.ch · www volere.ch Vereinbaren Sie einen Termin, wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–13, 14–18.30 Uhr, Sa 9 15 Uhr ... denn das Leben ist zu kurz, um ohne Style zu sein. Freitags, 4. + 18. November 2022, steht den ganzen Tag eine Kosmetikerin zur Verfügung Lassen Sie sich beraten und verwöhnen (bei jeder von VOLERE ausgeführten Dienstleistung inbegriffen). Coiffeur / Kosmetik SiegfriedCoiffure&KosmetikGmbH • Schneiden • Colorieren • Pflegen • Frisieren • InShape Muskelformung • Hochzeits-Stylings
Herzlich willkommen! Coiffeur / Kosmetik Liebe Kundschaft, ich wünsche weiter hin schöne Herbsttage und bedanke mich für Ihr Vertrauen Eure Nadia Coiffeur wirksam werben
Ganzheitliche Therapie
Obere Bahnhofstrasse 25 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 761 56 55 info@siegfried-coiffure ch www.siegfried coiffure.ch
kaspar.koechli@chmedia.ch Telefon 058 200 57 14
Copyright/Promotion/Verkauf/L ka 0 Fit mit Aloe Vera Körperwelten Japanische Akupunktur Sanft und wirksam SHINDO Zentrum
Affoltern am Albis Bhavito Jansch, Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom TCM/Akupunktur Bei allen Zusatzversicherungen anerkannt Tel. 078 755 84 68, www shindo.ch Osteopathie / Eltern Baby Therapie Schachenweg 2 8907 Wettswil am Albis Hypnose / Meditation Internationale Tänze Affoltern am Albis Für alle ab 60 Jahren Dienstag, 9 30 11 00 Uhr Kath Pfarrei Affoltern a A Einstieg jederzeit möglich Gratis Schnupperlektion Anmeldung und Infos T: 058 451 51 85 sport@pszh ch Tanzen DETKEN DIE BOEGERTHERAPIE SYSTEMATISCHE BEHANDLUNG NEUER UND ALTER NARBEN AntjeDetken Eidg dipl KomplementärTherapeutin MethodeCraniosacralTherapie DiplomiertePhysiotherapeutin ZertifizierteBoegerTherapeutin wwwdetken.org 0765646723 Spittelstrasse9 8910Affolterna/A Physiotherapie Ernährung Die fachspezifische individuelle Gesundheits und Ernährungsberatung für DEINE Ernährung, Gewichtsregulierung und Darmgesundheit BERATUNG COACHING THERAPIE
Gewichts Regulierung bei Über oder Untergewicht • Begleitung bei Ess Störungen aller Art • Darmsanierung Detox Basen Fasten • Austesten und Vitalisierung des Energiehaushalts • Körpertherapie Massage Entspannung • Achtsamkeit für Lebenswandel und Bewusstsein Information/Anmeldung: 079 514 28 50 Praxis für Integrale Therapie, Michèle Gambarini Arnistrasse 16 8908 Hedingen www integrale therapie ch / info@integrale therapie ch ÜBERGEWICHT ODER ESS STÖRUNG? Ess Störungen natürlich ins Gleichgewicht bringen Übergewicht oder Ess-Störung? Ess Störungen natürlich ins Gleichgewicht bringen BERATUNG COACHING THERAPIE Information/Anmeldung: 079 514 28 50
Kaspar Köchli
Alte Obfelderstrasse 50 8910
•
WirbietenIhnendasganzeSpektrumanmedizinischenFussbehandlungen vonderKosmetikbiszumRisikopatienten!
DankTeamvergrösserunghabenwirnochTermnkapazitäten UnserestilvolleundarchitektonischeinmaigePraxisbietetIhneneinWohlfühl erlebnismitbleibendemEindruck
WeitereInformationenfindenSieaufunsererWebseite WirfreuenunsaufSie!
PraxisfürFussgesundheitlObstgartenstrasse1 8910AffolternamAlbis 0447700044lwwwpodologe am abisch
G Ö T , I Jetzt ist die richtige Jahreszeit, um Ihre Haut ... Jacqueline Pfenninger Kosmetikerin HFP / Pedicure, 7 Jahre Führung der kosmetischen Abteilung in einer Dematologischen Praxis Seit 34 Jahren selbstständig und stets motiviert, Neues dazuzulernen zusätzlich mit Vitaminseren/Konzentraten zu versorgen, mit allem was sie braucht. Aktuell ● Haarentfernung mit dem Diodenlaser ● Fruchtsäurepeelingkur ● Microneedling, eine perfekte Antiagingkur / Narbenbehandlung ● Tiefenreinigung auf pflanzlicher Basis nach Lydia Daïnow ● Face MethodeTM Gesichts /Hals /Muskulaturtraining, individuell auf Sie abgestimmt 5 Minuten tägliches Training zu Hause und ein frisches, strafferes Gesicht sieht Ihnen im Spiegel entgegen! Gerne beantworte ich Ihre Fragen Beauty Corner Jacqueline Pfenninger Lindenmoostrasse 8 8910 Affoltern a A Tel. 043 541 02 77, www kosmetik affoltern ch Permanente Haarentfernung Microneedling KosmetikBehandlungen FACE Methode TM Sonja Humbel Mediale Beratung Dorfplatz 1 8911 Rifferswil +41 79 797 48 29 info@sonjahumbel ch www sonjahumbel ch Wohlbefinden aus tiefster Seele Begegnungen/Körpersymptome/Lebensräume Mediale Beratung Fuss und Nagelstudio ParaMediForm Affoltern a. Albis Rahel Meier Dipl Gesundheitsberaterin PMF Betpurstrasse 9 8910 Affoltern a. Albis T043 817 16 61 affoltern@paramediform.ch wwwabnehmeninaffoltern.ch Nehmen Sie Ihr Leben etwas leichter! Schlank werden Schlank sein Schlank bleiben –21,5 kg Ange ina Bruggmann aus Ober unkhofen Gerne zeige ich Ihnen die Methode, wie man schlankwird und schlank bleibt! Woraufwarten, starten Sie jetzt RufenSie
kostenloses Erstgespräch!
817 16 61 chfreuemichaufSie! Gesundheit / Ernährungs Beratung rkauf/Layout kasparkoechli@chmedia ch 058 200 57 14, 079 682 37 61 Die Inserenten bedanken sich herzlich bei ihren neuen sowie bestehenden Kunden! Nächste Erscheinung dieser Spezialseiten ist am 20. Dezember. Interessiert, zu werben? Medizinische Kosmetik t imeless Medizinische Kosmetik und Permanent Make-up «Zeitlos» eintauchen in Entspannung und Schönheit In der Zeitlosigkeit versinken und die Welt vergessen Ihrer Haut ein wenig Zeitlosigkeit schenken Jeannette Tonin Tobler In der Rüti 11 8915 Hausen am Albis Tel.: 043 466 53 24 www timeless-kosmetik.ch WIEDER AUF BEFREITEM FUSS Professionelle Fusspflege in entspannter Atmosphäre Dipl. Fusspflegerin Fusspflege
michanfürein
043
Wirkönnenwiederneue Kunden/Patientenannehmen! ›MedizinischeFusspflegeaufhöchstemNiveau‹ Podologie Massage / Homöopathie Spittelstrasse 9 8910 Affoltern am Albis kassenanerkannt Praxis Astrid Natzler www asna-sana.ch praxis@asna-sana.ch Tel. 079 834 35 77 Gesund werden – gesund bleiben Reflexzonenmassagen · Homöopathie · Workshops h nn
Bis wir tot sind oder frei
Das Kinofoyer Lux zeigt einen Film über den Ausbrecherkönig Stürm
Am Freitag, 18. November läuft in der Aula Ennetgraben in Affoltern der Film «Stürm»
Das Startbild: Schwarz, ganz oben ein kleiner Lichtstreifen lärmende Stim men, dumpfe Geräusche Dann wird die Türe des Polizeikastenwagens aufgeris sen und wir sind mitten in einer chao tischen Szene im Zürich der 80er Jahre Demonstrierende Jugendliche schla gende Polizisten, Verhaftung der linken Rechtsanwältin Barbara Hug Und Stürm ist gerade wieder einmal aus gebrochen, kämpft sich mitten durch die Fronten Er nutzt das Chaos ge schickt aus, stiehlt Polizeiuniform und auto und ist bald verschwunden Oder fast vorher fährt er mit dem Polizei auto noch in das Schaufenster einer Bijouterie und flüchtet mit dem erbeu teten Schmuck
Acht Mal ausgebrochen
Stürm war eine schillernde Verbre cherfigur Acht Mal ausgebrochen, von vielen als gewitzter Gentleman Gauner bewundert, von einigen damaligen Lin ken als einer der ihren gesehen Im Gefängnis kämpft er für bessere Haft
Von heiligen Streichen
wieder
Freitag,
«Stürm
von Oliver Rihs, CH/D 2020, 118 Min , Dialekt Aula Ennetgraben Affoltern a A Kasse und Bar ab 19 30 Uhr
Lesung von Marcel Huwyler in der Bibliothek Hausen
Für gewöhnlich sind Weihnachts geschichten besinnlich und verzuckert, Marcel Huwyler jedoch garniert sie mit einer Prise Humor und Schalk.
Müntschisberg, ein kleines Dorf in den Voralpen mit viel Wald, einem kleinen See und gut tausend Einwohnern Wenn das Jahr zur Neige geht und der erste Schnee fällt, könnte es still und besinn lich sein wäre Müntschisberg nicht Müntschisberg.
Zimtbier und Grillwürste Immer zur Adventszeit geschehen hier besonders turbulente kuriose und un heilige Geschichten Mal liegt das ganze Dorf im Streit und wird erst durch ein veritables Wunder geheilt mal verzaubert ein magischer Adventskalender die Leute
Ausgerechnet ein Inferno rettet ein neu geborenes Christkind ein süsses Küsschen wird zum Riesengeschenk, und heilige Bauchschmerzen plagen die Dorfjugend Eine sture Kläusin will unbedingt Sankt Nikolaus werden, der Dorftrottel erbt Millionen und schliesslich feiert Müntschisberg mitten im heissesten Som mer Weihnachten samt Schaumschnee, Zimtbier und Grillwürsten mit Lebkuchen aroma
Ein charmantes Weihnachtsbuch mit Geschichten, die zu Herzen gehen Denn Müntschisberg kann überall in der Schweiz sein Dieser Anlass wird von der Bibliothek Hausen zusammen mit dem Arbeitskreis Senioren und der pro Senec tute organisiert Bibliothek Hausen
Lesung am Freitag 18 November 14 30 Uhr in der Bibliothek Hausen Der Eintritt ist frei Eine Anmeldung wird empfohlen unter 0447642173 oder bibliothek@hausen ch
Von Biel nach La Neuveville
Einen Wandertag in der Westschweiz erleben
Die Rebberge am nördlichen Ufer des Bielersees können auf einer Wanderung am Samstag, 19. November, erkundet werden.
Die beliebte Wanderung führt auf dem Rebenweg von Biel nach La Neuveville mit schönem Berg und Seepanorama und gibt einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Winzer in dieser Region.
Etwa zwei Kilometer ausserhalb von Biel beginnt die aussichtsreiche Wanderung
bei der Busstation Räblus, Vingelz. Am nördlichen Ufer des Bielersees führt der Weg zuerst steil aufwärts durch ein Wohnquartier Schon bald sieht man wunderbar über den See hinweg bis zu den Berner Alpen Je nach Wetterlage ist dieses Panorama einzigartig.
Einem Pilgerweg entlang
Nun geht es auf einem breiten Kiesweg durch den Wald bis zum Weiler Gaich Dann wählt man eine Route via Twann bachschlucht In dieser Gegend ist das
Wanderwegnetz sehr dicht Deshalb kann man die eigene Route auch kurz fristig anpassen Die Twannbachschlucht ist ein schönes Naturschutzgebiet mit meterhohen Felswänden, grösseren und kleineren Wasserfällen, unterspülten Steinen und vielen kleinen Brücken Von Twann wandert man mit schönem Berg und Seepanorama auf dem Pilgerweg weiter Wer sich für Wein interessiert, kann auf diesem Abschnitt locker einen ganzen Tag verbringen und alle Informa tionen auf den Lehrpfad Täfelchen lesen Der Weg führt dann vorbei an der be kannten und markanten Kirche von Li gerz und nachher auf einem schmalen Waldweg wieder etwas in die Höhe Als letzter Höhepunkt folgt ganz am Schluss der hübsche Dorfkern von La Neuveville Im historischen Kern hat es viele farbige Häuser alte Stadttürme und verzierte Brunnen In einem Strassencafé der Altstadt oder am Seeufer kann man den wunderschönen Wandertag ausklingen lassen, bevor es mit der Bahn wieder ins Knonauer Amt geht
Dölf Gabriel, Wanderleiter
Anmeldung bis am 16 November an miteinanderwandern@bluewin ch oder 0447619936 und 0792882272 Weitere Infos: www miteinanderwandern ch
Ein guter, alter Blöff
Michel Gammenthaler in Wettswil
Comedy und Zauberei mit Michel Gammenthaler und seinem Programm «Blöff» gibt es am 19. November in Wettswil.
Der moderne Mensch ist überinformiert und hat trotzdem keine Ahnung von gar nichts. Was bleibt anderes übrig als der gute, alte Blöff? Wir schummeln und schwindeln, manipulieren und blöffen uns durch eine Welt, in der gilt: Schein ist mehr als Sein. So lange, bis wir uns selber glauben Situationskomik, verblüffendes Schwindeln und zündende Pointen Michel Gammenthaler macht Ihnen etwas vor Selten wird man so gentlemanlike und witzig über den Tisch gezogen.
In seinem siebten Soloprogramm kombiniert Michel Gammenthaler Stand up Comedy, Zauberei und Publikumsinteraktionen schlagfertig und energievoll zu einem ganz eigenen, unverwechselbaren Stil Erstaunlich hinreissend und unglaublich komisch.
Remo Buob
Kerzenziehen
Kreationslust freien Lauf lassen
Kerzenziehen auf dem Bauspiel platz in Affoltern: Das ist vom 23. bis 27. November möglich.
«Ich bin nicht kreativ» sagen so manche über sich. Und probieren es drum gar nicht mehr aus. Schade! Denn meistens sind diese Glaubenssätze übers eigene Können oder Nichtkönnen unwahr und vielleicht vergönnt man sich da durch sogar eine Freude Kreativität muss ja nicht heissen, perfekte Kunst werke zu gestalten. Es kann auch ein fach bedeuten: Mit Neugier etwas Neues ausprobieren.
Beim Kerzenziehen sieht man im mer wieder, wie Menschen «Eintunken» für «Eintunken» mehr Spass haben, et was Schönes heranwachsen sehen und auf Ideen kommen. Auch im Gespräch mit den Umstehenden gibt es immer wieder gute Tipps und Tricks. Und das
Tolle an dieser Beschäftigung ist: Von Jung bis Alt kann mitmachen. Es ist ein schönes Beisammensein und danach nimmt man spezielle Kreationen mit nach Hause, kann sie selbst geniessen oder verschenken.
Kein Wunder, hat das Kerzenziehen auf dem Bauspielplatz Affoltern eine lange Tradition Vom 23 bis 27 Novem ber ist es wieder so weit. Am Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag dür fen alle ihrer Kreationslust freien Lauf lassen, der Freitagabend ist für die Er wachsenen reserviert. Und weil kreativ sein hungrig macht gibt es selbstver ständlich Verpflegung vor Ort.
Verein Bauspielplatz und Familienclub Affoltern
Kerzenziehen auf dem Bauspielplatz in Affoltern vom 23 bis 27 November
Spitzbuben-Backen im Beck
In Zusammenarbeit mit dem Pöstlibeck in Obfelden bietet das Familienzentrum einen unvergesslich süssen Nachmittag für alle backfreudigen Kinder
Das Spitzbuben Backen findet am Mitt woch, 23 November, für Kinder ab 8 Jahren statt Von 14 bis 15 30 Uhr wird allen Kindern die Kunst des Spitzbuben Backens gezeigt In der Backstube ler
nen sie wie die Spitzbuben gemacht werden, und müssen dabei sogar selbst Hand anlegen und kneten auswallen Guetzli stechen, backen und füllen Während die Spitzbuben goldbraun ge backen werden erkunden alle Kinder die Backstube des Pöstlibecks und schauen hinter die Kulissen in die Magie des Backens Familienzentrum
Anmeldungen unter Tel 0447601277 oder kurse@familienzentrum bezirk affoltern ch
Veranstaltungen Dienstag, 15. November 2022 16
bedingungen Kaum ist er
in Freiheit plant er seine nächsten Über fälle und Einbrüche Er braucht Geld und Action Sein Gegenpol ist Barbara Hug eine linke Anwältin Sie über nimmt Stürms Verteidigung und sieht ihn als Mitstreiter für eine Erneuerung des Strafvollzugssystems der Schweiz
Stürm aber lässt sich nicht einbinden Kinofoyer Lux
bis wir tot sind oder frei»,
18 November 20 15 Uhr im Kinofoyer Lux Drama
Rebberge am nördlichen Ufer des Bielersees. (Bild zvg.)
Walter Stürm (Joel Basman) und seine Anwältin (Marie Leuenberger). (Bild zvg.)
Marcel Huwyler liest in der Bibliothek in Hausen. (Bild zvg.)
Samstag 19 November 20 15 Uhr Essen ab 18 Uhr Kultur Bar ab 22 Uhr Mehrzwecksaal Ägerten Dettenbühlstrasse 1, Wettswil Tickets: Bibliothek Wettswil oder www kultur8907 ch
Michel Gammenthaler tritt in Wettswil auf (Bild Mirco Rederlechner)
Kerzenziehen macht allen Spass. (Bild zvg.)
Turner auf der Bühne
Am Freitag und Samstag ist es soweit: Das Turner-Chränzli im Oberamt steht an. Der Turnverein Hausen zeigt dem Publikum wieder sein beliebtes Abendpro gramm und reist durchs Internet.
Das Motto: «TV Hausen im Netz» Die Riegen haben einstudiert, geprobt und freuen sich, ihre Nummern zu zeigen. Die Geschichte rundherum handelt von einem Internet-Nutzer der von der vir tuellen Internet Welt etwas zu angefres sen ist und glaubt, dort alle Lösungen für Alltagsprobleme zu finden So sucht er dort neue Bekanntschaften, will fitter werden und nebenbei alle Spiel Rekorde knacken Nebst der Bühnenshow gehör en wie immer auch die reich bestückte Tombola die Festwirtschaft und die Bar bis in die frühen Morgenstunden zum Chränzli Im Vorverkauf und an der Abendkasse hat es noch einige Billette.
Daniela Walser, Turnverein Hausen
Chränzli TV Hausen Freitag 18 November ab 18 15 Uhr, Showbeginn 20 Uhr; Samstag, 19 November ab 12 30 Uhr Showbeginn 13 30 Uhr; Samstag 19 November ab 18 15 Uhr Showbeginn um 20 Uhr
Der FCWB muss sich mit einem Punkt bescheiden
Fussball, 1. Liga, FC Freienbach FC Wettswil-Bonstetten 0:0
Der FCWB setzte seine imposante Serie fort und blieb zum elften Mal in Folge ungeschlagen. Allerdings wurde gegen das abstiegsgefährdete Freienbach ein Sieg erwartet, um sich in der Tabelle weiter nach oben zu hieven.
von Kaspar Köchli
Elf Tabellenränge und 14 Punkte trenn ten letzten Samstag die Gegner Freien bach und Wettswil-Bonstetten vonein ander Obschon die Schwyzer zuletzt mit einem Sieg über Höngg ihre Heimstärke untermauerten, war die Favoritenrolle klar, zumal die Ämtler in ihren letzten zehn Spielen ausnahmslos punkteten
Der FCWB besass die Option mit einem Vollerfolg mindestens auf Rang zwei vorzustossen, da gleichzeitig die einen Punkt vor ihm liegenden Lugano und Paradiso aufeinandertrafen.
Beide Teams verteidigten gut
Die Partie begann mit einem schmerz haften Paukenschlag Freienbachs Junu zi verletzte sich bei seinem überharten Einsteigen gegen Herger selbst und musste nach vier Minuten bereits aus gewechselt werden In der Folge neutra lisierten sich die Teams Sie waren zwar bemüht das Spiel aufzubauen so richtig in die Gänge kamen aber beide nicht Eher an Zählbarem schnupperte Aussen seiter Freienbach Zuerst klärte WBs Waser in höchster Not zur Ecke, dann lancierte Schärer ideal seinen Kollegen Döttling, dessen Abschlussversuch nicht wunschgemäss ausfiel Vom FCWB kam wenig, dennoch landete der Ball plötzlich im gegnerischen Gehäuse Der aufgrund des kampfbetonten Spiels viel beschäftigte Schiedsrichter hatte jedoch davor ein Foulspiel gesehen Die Schwy zer kamen durch ihren auffälligsten
Akteur Backa nochmals zu einer reellen Chance, ehe die Gäste doch allmählich aufdrehten Mit gefälligen Ballstafetten konnten sie nun einige Male den Beweis ihrer ausgezeichneten Tabellenlage erbringen Beim Abschluss haperte es aber noch beziehungsweise fehlte es an der Präzision So schlängelten sich Figueiredo und Flavio Peter vielverspre chend und sehenswert mittels Doppel pass durch die Freienbacher Reihen, der folgende Schuss Schneebelis geriet jedoch zu hoch Später setzte der heimi sche Backa pfeilschnell zu einem Flügel lauf an, seine Hereingabe vermochte Döttling knapp nicht zu verwerten. Die letzte Aktion vor der Pause gehörte den Ämtlern, die ihrerseits nach einem Freistoss Miljkovics dem Führungstor nahekamen.
Die Mannschaften kamen unverän dert aus der Kabine Unverändert gestaltete sich auch das Geschehen. Es
«Strenge» Sonntage für den Handball-Nachwuchs im Säuliamt
Mädchen und Jungs der U9- und U11-Teams im Einsatz
Der Nachwuchs des HandballSportvereins Säuliamt (HSV) trat in Nussbaumen und in Aarau zu seinen Spielen an.
Die Handball-Saison ist in vollem Gang, und während sich die «grossen» Hand baller meist an einem Samstag mit einem Gegner messen, schnüren bzw kleben sich die Mädchen und Jungs der U9 und U11 Mannschaften des HSV Säu liamt stets am Sonntag die Schuhe und bestreiten an einem Morgen gleich meh rere Spiele aber natürlich nicht über die volle Länge eines Handballspiels
Müdigkeit schnell verflogen Ende Oktober ging die Reise nach Nuss baumen zum SC Siggenthal. Am 6 No vember war der HSV Säuliamt zu Gast beim HSC Suhr Aarau Dieser Verein spielt in der Quickline Handball League
(QHL) welche der Nationalliga A ent spricht Die meisten Augen sind noch sehr klein am Sonntagmorgen vor der Berufsschule Aarau Aber zu Beginn des ersten Matches ist die Müdigkeit bei al len Parteien verflogen Der Trainer möchte, dass die Kinder dem Ball Sorge tragen und einer der Väter gibt seinem Sprössling Anweisungen in Serbisch aufs Feld Manchmal gewinnt man, manchmal verliert man aber nach je dem Spiel gibt es einen Handshake mit dem Gegner und man freut sich über die gelungenen Aktionen.
Gewisse Gegner überragen schon mal ein normal gewachsenes Kind um gute 10 bis 20 Zentimeter und andere spielen bereits wie die heutigen Stars in der QHL Aber meistens können die jüngsten Mannschaften des HSV Säuli amt einen Sieg oft sogar mehrere Siege feiern und der Jubel nach der Bekannt gabe beim Schiedsrichter stiehlt demje nigen eines Weltstars definitiv die Show
Im Verlauf des Vormittags treffen Trai ner sowie die Spieler und Spielerinnen der U11-Mannschaften ein und bestrei ten ebenfalls ihre Spiele. Das Kader auf dieser Stufe ist so gross, dass nicht nur auf der Stufe «Beginners» (vier gegen vier Feldspieler auf einem Drittel eines Handballfelds mit Unihockey Toren) mitgespielt werden kann, die er fahreneren Kinder dürfen sich bei den «Challengers» (fünf gegen fünf Feldspie ler auf einem Drittel eines Handball felds) messen.
Viele und laute Spieler
Die Säuliämtler werden von dem Gegner meist ein bisschen gefürchtet. «Ihr seid immer so viele und es wird immer so laut, wenn ihr spielt!», sagen diese. Auf allen Stufen soll aber der Spass am Spiel im Vordergrund stehen und dieser über wiegt am Ende eines jeden Spieltages.
Am 15 Januar 2023 veranstaltet der HSV Säuliamt einen «U9 & U11 Spiel tag» an welchem neun verschiedene Vereine aus den Kantonen Aargau, Lu zern, Zug und Zürich teilnehmen wer den. An diesem Sonntag werden gegen 40 Mannschaften antreten und hoffent lich viele tolle Erfahrungen machen.
Bruppacher, HSV Säuliamt
Freie Trainingsplätze auf allen Stufen Trainings: U9 Mannschaft, jeweils dienstags von 17 bis 18 30 Uhr U11 Mannschaft mittwochs von 17 bis 18 30 Uhr Beide im Stigeli in Affoltern Weitere Trainingszeiten unter www hsv s ch Auch Trainer bzw Hilfstrainer oder sonstige Unterstützer mit oder ohne Handball Erfahrung dürfen sich gerne melden
war ein Hin und Her, beide Abwehr reihen standen sicher und liessen keine zwingenden Möglichkeiten zu. WB-Trai ner Colacino setzte nach einer Stunde ein Zeichen und wechselte mit Di Battista eine zusätzliche Sturmkraft ein. Es war nun ein Ruck aufseiten des Favoriten zu spüren, seine Angriffe wurden energi scher Bei Gegenstössen blieben auch die Märchler stets unberechenbar WB Keeper Rüegg demonstrierte bei zwei Schüssen aus dem Hinterhalt seine bärenstarke Form Schliesslich beendete der Unpartei ische dreimal pfeifend die Partie welche mit der gerechten Punkteteilung ausging
Noch zwei Runden vor Winterpause Wettswil Bonstetten spielte heraus ragend zum achten Mal (in 14 Partien) zu null und realisierte aus den letzten elf Begegnungen 25 Punkte, bei einem Torverhältnis von 19:5 Allerdings
bedeutete dieses Remis eine kleine Enttäuschung Es zeigte sich einmal mehr, dass Spiele gegen Teams aus den hinteren Gefilden die Punkte benöti gen schwer zu gestalten sind WB muss sich den Vorwurf gefallen lassen, nicht von Beginn weg konsequent und mit breiter Brust den Torerfolg gesucht zu haben. An der Tabellenspitze bleibt es prickelnd Tuggen überfuhr Taverne 6:0 und ist neu Zweiter hinter Paradiso, wel ches das Spitzenspiel gegen Lugano II 1:0 gewann. WB konnte seinen dritten Rang behaupten. Vor der Winterpause stehen noch zwei Runden an Die Ämtler empfangen am nächsten Samstag den SV Höngg und reisen eine Woche darauf zum Knüllerspiel nach Lugano.
Stadion Chrummen; FC Freienbach FC Wettswil Bonstetten 0:0 FCWB: Rüegg; Brüniger Rüegger Waser N Peter Schneebeli F Peter Hager Miljkovic (64 Di Battista), Figueiredo, Herger (88 Boakye)
Der FC Affoltern verliert
Nach dem Sieg gegen Tuggen verpasst es der FCA, weiter Boden gutzumachen und verliert sein letztes Vorrundenspiel gegen den SC Siebnen mit 0:2.
Anders als beim letzten Spiel gegen Tuggen, bekam der FCA deutlich mehr Gegenwehr und so wurde das Spiel bereits im ersten Durchgang zu einem unermüdlichen Kampf Die FCA-Defen sive konnte ihrerseits die gegnerischen Angriffe unterbinden indem sowohl im Mittelfeld, als auch in der Hinter mannschaft, viele Zweikämpfe gewon nen werden konnten Im Verlauf der ersten Halbzeit konnte der FCA immer wieder Ecken herausholen, welche Bitzer gefährlich vors Tor brachte.
FCA-Freistoss an die Latte Nicht überraschend war es in Anbe tracht des Rasens, dass die gefährlichste Chance des FCA durch einen weiteren Standard herbeigeführt wurde Stähli zimmerte einen Freistoss von halb rechts an die Latte Der gegnerische Tor hüter wäre wohl nicht mehr zur Stelle
gewesen Ohne viel zugelassen zu haben und mit der einen oder anderen verzeichneten Offensivaktion konnte der FCA zufrieden in die Pause gehen. In der zweiten Halbzeit änderte sich das Geschehen auf dem Platz nur wenig Weiter war das Spiel durch Zweikämpfe und weite Bälle geprägt, wobei der SC Siebnen aber mittlerweile spürbar stärker wurde Die FCA Defensive wehr te sich tapfer und konnte die Anläufe des Heimteams immer wieder blocken.
Jeyakumar vereitelte die beste Chance von Siebnen, als er auf der Linie klärte. Offensiv konnte der FCA zudem nicht mehr an die erste Halbzeit anknüpfen. Kurz vor Schluss gelang dem SC Siebnen in der 83 Minute doch noch der Führungstreffer und er doppelte gegen einen alles nach vorne werfenden FCA kurz darauf zum 2:0 nach Für den objektiven Zuschauer ist das Ergebnis wohl nicht unverdient für den FCA allerdings extrem bitter, dass eine solch kämpferische Leistung unbelohnt blieb
So bleibt der FCA im unteren Mittel feld stecken und kommt weiterhin nicht in Fahrt Die Winterpause kommt recht zeitig, um die leeren Batterien wieder aufzufüllen. Loick Himmelreich
Abschluss der Klettermeisterschaften
In Zürich fand der letzte Wett kampf der Zürcher Klettermeisterschaften statt. An diesem Wettbewerb starteten in den Kategorien U10 bis Elite 174 Athletinnen und Athleten.
Bei den Herren U14 belegte der Wettswiler Glebs Birjukovs vom Regionalzentrum Zürich den 9 Rang Zum Saisonabschluss gab es für die
Athletinnen und Athleten des Regio nalzentrums fünf Podestplätze Die Klettersaison 2022 ist nun abgeschlos sen Für einzelne Athletinnen und Athleten gilt nun das Augenmerk den Eisklet ter Wettkämpfen, die bereits Mitte Dezember starten Für die meisten gibt es jetzt aber eine verdiente Pause, damit sie spätestens Anfang des neuen Jahres mit dem Aufbautraining für die Saison 2023 beginnen können (red.)
17 Sport Dienstag, 15. November 2022
Marcel
Auf der Stufe «Beginners»« wird mit Unihockey Toren gespielt (Bild zvg.)
Keeper Lo Russo bleibt bei einem vielversprechenden Angriff WBs Herr der Lage (Bild Kaspar Köchli)
Der TV Hausen sorgt für Stimmung auf der Bühne (Bild zvg.)
Die Primarschule Mettmenstetten sucht per sofort oder nach Vereinbarung zwei Personen für die Reinigung der Gebäude der Schulanlagen mit Pensen zwischen 40% und 70%.
Sind Sie interessiert? Nähere Angaben und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter www ps mettmenstetten
Zu verkaufen Einstellplatz in kleiner Tiefgarage (10 EPL) in Ottenbach
CHF 35 000, Übernahme nach Vereinbarung Interessiert? Gerne geben wir Ihnen nähere Auskunft und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
Monika Hintermann 056 470 17 17 Info@immofocus ch
Kaufe Autos
Busse, Lieferwagen, Jeeps, Wohnmobile & LKW Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo So)
Kinofoyer Lux Stürmbis wir tot sind oder frei Drama von O iver R hs mit Marie Leuenberger und Joel Basman CH/D 2020 118 min D a ek Lux Bar ab 19 30 Uhr kinolux ch 18. Nov. 22 Fr 20 15 Uhr Aula Ennetgraben 8910 Af oltern am A bis
ch/offene stellen/ Wir freuen uns
Bewerbung bis Ende November 2022 Primarschule
4,
19.
Samstag
Märlistunde
Samstagabend Männerchor
–27% 20% 20% 20% 20% –27% 28% 21% –21% 22% 22% 25% –26% 31% –33% –33% 30% 2.30 3 60 3.65 3.95 3 95 4 20 4.30 5.75 7.30 7.80 7.80 9 60 9.95 1 30 –.50 3.95 15.90 15 90 2 45 21 80 3.60 3.90 7.90 795 statt 10 05 statt 30 65 statt 9 30 statt 4 60 statt 5 40 statt 2 90 statt 4 50 statt 4 60 statt 25 90 statt 5 45 statt 5 95 statt 10 40 statt 20 statt 14 60 statt 10 statt 9 90 statt 14 40 statt 5 70 statt 1 80 statt 70 statt 4 95 statt 2 95 statt 4 60 statt 7 20 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E Mail Druck und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag 14 11 bis Samstag 19 11 22 AGRI NATURA BRATSPECK 160 g CHIRAT ESSIGGEMÜSE div Sorten z B Gurken 430 g COMFORT div Sorten z B Concentrate Blue Sky 2 x 1 25 EISBERGSALAT Spanien Stück GLARNER ZIGER-PRODUKTE div Sorten z B Z ger Butter 80 g HERO TOMATENKONSERVEN d v Sorten, z B Sugo, 3 x 210 g KIWI Italien Stück KLEENEX 3 x 72 Stück LE GRUYÈRE AOP MILD 250 g MCCAIN 1 2 3 FRITES 750 g MERIDOL div Sorten z B Zahnpasta, 2 x 75 ml RAMSEIER FRUCHTSAFT div Sorten z B Multiv tam n 4 x 1 l ROLAND KNÄCKEBROT div Sorten z B Délicatesse, 2 x 200 g SINALCO 6 x 1 5 l VOLG MINERALWASSER d v Sorten z B wenig Kohlensäure 6 x 1 5 STARBUCKS div Sorten, z B Lungo House Blend, 10 Kapseln SUTTERO POULETBRÜSTLI per 100 g AIR WICK d v Sorten z B Duftölflakon Ant Tabak Trio und Or ginal CHIRAT ESSIGGEMÜSE div Sorten z B Cornichons, 230 g KNORR QUICK SOUP div Sorten z B F ädli 2 x 34 g MALTESERS C assic 400 g MUNZ SCHOKOLADE div Sorten z B Branche weiss 33 x 23 g NESCAFÉ d v Sorten, z B Go d de uxe 2 x 180 g PUERTA VIEJA CRIANZA RIOJA DOCA Span en 75 cl 2018 VOLG KONFITÜREN d v Sorten z B Aprikosen 430 g 2.60 statt 3 75 22 www.solarvignette ch DEIN STÜCK ENERGIEWENDE! Wettbewerb & Kinder programm
Affoltern
Albis
auf Ihre
Mettmenstetten, Schulverwaltung, Schulhausstrasse
8932 Mettmen stetten http://www ps mettmenstetten ch Weihnachtsmarkt
& 20 November 2022
14 21 Uhr Sonntag 11 18 Uhr Kinder Basteln
Sa & So 15.00 Uhr Samichlaus
Hämikon Hämikon Berg liegt zwischen MuriAG und Hitzkirch LU
Sankt Nikolaus und Schmutzli kommen wieder St. Nikolaus Gesellschaft
am
seit 1949 www.SamichlausAaA.ch
Wir besuchen vom 3. bis 6. Dezember 2022 alle Gemeinden im Bezirk Affoltern inkl. der Gemeinden Bonstetten, Wettswil, Stallikon.
Für den Besuch von Sankt Nikolaus können Sie sich anmelden bei Familie Stöckli; Telefon: 044 761 59 56 oder per E-Mail unter mail@SamichlausAaA.ch. Fragebogen unter www.samichlausaaa.ch Anmeldeschluss: 18. November 2022