Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 84 I 171. Jahrgang I Dienstag, 31. Oktober 2017
Verwaltungschef geht
«Blackout» droht
Gemeindeschreiber Daniel Nehmer verlässt Bonstetten per Ende Januar. > Seite 3
Die RFO Albis übt im April 2018 einen mehrtägigen bezirksweiten Stromausfall. > Seite 5
-
250 Schlitze Autobahnzubringer: Es geht los mit den archäologischen Sondierungsarbeiten. > Seite 8
-
Sprachgenuss Mundartautor Pedro Lenz las in der Regionalbibliothek Affoltern. > Seite 10
Krönender Abschluss des bisher grössten Bauprojekts Wettswil feierte die Eröffnung des neuen Schulhauses Ägerten Mit dem offiziellen Akt am Freitagabend und einem grossen Fest am Samstag feierte Wettswil die Eröffnung des neuen Schulhauses Ägerten.
Untersuchung läuft Eine 29-jährige Affoltemerin wurde in ihrer Wohnung tot aufgefunden. > Seite 11
Spital Affoltern ohne Hedingen? Das Spital Affoltern steht vor grossen Herausforderungen. Der Gemeinderat Hedingen ist zum Schluss gekommen, dass die finanziellen Gefahren zu gross sind. Aus diesem Grund beantragt er, beim Spitalzweckverband Affoltern auszutreten. An der Gemeindeversammlung wird darüber vorberaten, am 4. März 2018 soll die Bevölkerung an der Urne entscheiden. ................................................... > Bericht auf Seite 5
Eindrückliches Szenario
................................................... von urs e. kneubühl Ein Schmuckstück sei es, ein höchst gelungenes Werk, das sich harmonisch in die Umgebung einfüge und zur echten Quelle der Inspiration und Zufriedenheit gedeihen möge… – Das Lob für das am Wochenende offiziell eröffnete neue Primarschulhaus Ägerten in Wettswil war so anerkennend und auszeichnend wie vielfältig. Anlässlich der offiziellen Eröffnungsfeier mit geladenen Gästen am Freitagabend wurde entsprechend mehrfach die geleistete Arbeit von Planenden, Gestaltenden und Ausführenden herzlich verdankt – von der Gemeinde wie der Primarschule gleichsam. «Mit 20 Millionen Franken ist das Schulhaus Ägerten das bisher grösste Bauprojekt für Wettswil», hielt Hanspeter Eichenberger fest. Erfreut fügte er aber umgehend an: «Es hat sich gelohnt, denn das neue Schulhaus überzeugt mit grossartigem Raumprogramm sowie bemerkenswerter Materialisierung und mit der neuen generösen Bibliothek wie dem neuen Mehrzwecksaal eröffnen sich für Schüler, Erwachsene, Dorfvereine und Gemeinde umfassendere Möglichkeiten zur Gestaltung eines aktiven Dorflebens.»
-
Die Feuerwehr Unteramt zeigte am letzten Samstag an ihrer Hauptübung ihr Können. Dabei wurde der abtretende Ausbildungschef Roman Humm als Einsatzleiter mit mannigfachen Herausforderungen konfrontiert. «Gut gemacht!», so das ebenso kurze wie positive Urteil von Kommandant Mathias Baumann über die Leistungen seiner Truppe. ................................................... > Bericht auf Seite 8
Begleiter für Asylsuchende Sie übergaben am Freitagabend in einem symbolischen Akt den Schlüssel für das neue Schulhaus Ägerten feierlich an Wettswil – von links: Bauprojektleiter Mats Gretler, Gemeindepräsident Hanspeter Eichenberger, Alt-Lehrer Harry Steinmann und Schulpflegepräsident Roger Schmutz. (Bild Urs E. Kneubühl) Kinder können ihren Bedürfnissen entsprechend unterrichtet werden Architektin Isabelle Manser nannte das Projekt zwar eine Herausforderung, hielt aber auch fest: «Es ist gut gelungen und präsentiert sich so, als wäre es immer schon dagewesen.»
Und für Schulpflegepräsident Roger Schmutz ist klar, «dass mit diesem Gebäude gute Voraussetzungen geschaffen wurden, damit die Kinder ihren Bedürfnissen entsprechend unterrichtet werden können». Alt-Lehrer Harry Steinmann kam schliesslich die Ehre zu, mit dem Aufschliessen einer sym-
bolischen Tür das Schulhaus Ägerten seiner Bestimmung zu übergeben. Musikalisch umrahmt wurde die offizielle Eröffnungsfeier von der Musikgesellschaft Stallikon und einem viel beklatschten Beitrag des Schüler-Chors. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 9
Das «Ämtler Tandem» stellt Asylsuchenden Freiwillige als Begleitung zur Seite. Beim Erfahrungsaustausch vom vergangenen Mittwoch in Hausen sprachen aktiv Mitwirkende über Angenehmes wie Kniffliges ihrer Aufgabe. «Man lernt dazu und kann selbst auch Wissenswertes und Erlebtes weitergeben», so einer der Freiwilligen. ................................................... > Bericht auf Seite 14 anzeigen
Sozialdienst und Kesb auf Kurs Der heutige Zweckverband Sozialdienst Bezirk Affoltern wird per 1. Januar 2018 in zwei neue Organisationen, eigenständige interkommunale Anstalten, übergeführt: den Sozialdienst Bezirk Affoltern und die Kesb Bezirk Affoltern. Dies haben die Stimmberechtigten im vergangenen Frühjahr 2017 mit der klaren Zustimmung zu den entsprechenden Gründungsverträgen genehmigt. Der 1965 von allen 14 Bezirksgemeinden gegründete, bisherige Zweckverband wird daher Ende Jahr aufgelöst. Die Reorganisation ist auf gutem Weg, Mitte letzter Woche fanden die konstituierenden Sitzungen der Verwaltungsräte der beiden Neuorganisationen statt. Anfang Oktober hat zudem der Regierungsrat den Anstaltsvertrag Sozialdienst Bezirk Affoltern genehmigt. Die Genehmigung des Kesb-Vertrages soll im November erfolgen. (kb.) ................................................... > Bericht auf Seite 3
Bekenntnis zu KMU ist nun im Namen verankert Kantonaler Gewerbekongress im Kasinosaal Affoltern Der Kantonale Gewerbeverband Zürich wird zum KMU- und Gewerbeverband. Das Ja zur entsprechenden Statutenänderung war der zentrale Entscheid am Gewerbekongress vom vergangenen Donnerstagabend in Affoltern. ................................................... von thomas stöckli Der Kantonale Gewerbeverband heisst künftig KMU- und Gewerbeverband. Das haben die rund 170 anwesenden Mitglieder in Affoltern mit überwältigendem Mehr bei nur einer Gegenstimme beschlossen. Ein wichtiger Faktor für die breite Zustimmung: Das etablierte Kürzel «KGV» bleibt erhal-
ten, das Logo wird nur marginal modernisiert. Der Entscheid passt zum Versammlungsort, wie Olivier Hofmann, Kantonsrat und Präsident des Ämtler Gewerbeverbands, in seiner Grussbotschaft ausführte. So geniessen die KMU im Knonauer Amt einen besonders hohen Stellenwert: über 90 % der 3340 hiesigen Unternehmen haben weniger als neun Mitarbeitende. So begrüsse er den Entscheid sehr, die KMU im Verbandsnamen zu verankern. Das Gewerbe müsse politisch aktiv sein, seine Anliegen einbringen und für bessere Rahmenbedingungen kämpfen, forderte KGV-Präsident Werner Scherrer: «Wer soll es sonst machen, wenn nicht wir selber?», so seine rhetorische Frage. So habe man
in Zusammenarbeit mit den bürgerlichen Partnern zuletzt einiges erreicht, etwa den Pendlerabzug von 5000 Franken, aber auch in der Berufsbildung und im Strassenverkehr. «Wir müssen auf den Strassen besser vorwärtskommen», sagt Scherrer – und spricht dabei auch den Autobahnzubringer im Knonauer Amt an. Ein weiteres Thema ist in naher Zukunft die Unternehmenssteuerreform, da brauche es möglichst schnell wieder eine Vorlage. Mühe bekundet der KGV-Präsident mit der Tendenz, sich Mehrheiten im Volk erkaufen zu wollen, etwa durch Erhöhung der Kinderzulagen, der AHV oder dem jüngsten «Buebetrickli», die Radio- und TV-Gebühren auf 365 Franken zu senken. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 11