Ristorante OLIVO
Baslerstrasse 15 4600 Olten Tel. +41(0)62 213 87 77 ristoranteolivo1@gmail.com
Du interessierst dich für andere Kulturen und möchtest etwas in deiner Region bewegen?
Dann melde dich bei Vanessa: culturemeet@srk-solothurn ch, Tel 0622070245 und folge uns auf Instagram @culturemeet
Wo das Essen auch mal zur Nebensache wird
ERLEBNISGASTRONOMIE Sie
Stärken wir den Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch
Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
leben gerade ihren Traum. Manuela Wolter und ihr Partner Roman Guldimann führen in Lostorf das Restaurant Maro’s Bald feiern sie das Dreijährige
ACHIM GÜNTER
Ist es ein Tierpark mit Restaurant?
Oder ein Restaurant mit Tierpark?
Roman Guldimann, 52, und Manuela Wolter, 44, umtreiben diese Fragen nicht Für die beiden gehören Restaurant und Tierpark untrennbar zusammen, bilden geradezu eine Symbiose Das eine wäre ohne das andere schlicht nicht denkbar
Einfach entsorgen, bequem und umweltgerecht.
Uhr und 13–17 Uhr
Samstag 8.30–11.45 Uhr Eine Dienstleistung der Transport AG Aarau www.entsorgbar.ch
Tiere sind für beide das grosse Steckenpferd. Beide halten und umsorgen seit frühester Kindheit Tiere Wolter ist sogar auf einem Bauernhof in der Lüneburger Heide aufgewachsen. Auf einem Bauernhof lernten sie sich vor gut sechs Jahren auch kennen Als Zierentenzüchter besuchte Guldimann damals einen Kollegen in Norddeutschland und traf dabei auf Wolter, mit der er sich vorher bereits ausgetauscht hatte Nur zwei Monate später brach sie ihre Zelte in Deutschland ab und folgte Guldimann in die Schweiz «Ich zog zuerst mal nur hierher, um zu gucken, ob es zwischen uns überhaupt funktioniert – ohne grosse Erwartungen.»
Der Rest ist Geschichte 2019 verkaufte Guldimann seine Metallbauschlosserei einem Mitarbeiter, pachtete ein Gebäude und begann mit dessen Umbau
Das Ziel: pünktlich zu seinem 50 Geburtstag am 1. März 2020 mit seiner Lebenspartnerin das eigene Lokal mit Tierpark eröffnen «Für mich war schon länger klar: Nach 50 will ich nicht mehr schlossern, sondern als Tierpfleger arbeiten oder einen Tierpark führen», er-
innert sich Guldimann «Und dann lernte ich Manuela kennen Das hat gepasst, wir haben dieselben Ideen.»
Die Geburtstagsparty 2020 konnte plangemäss steigen, ebenso die Eröffnung am 7 März Die Freude darüber währte jedoch nicht lange Am 14. März musste wegen des damaligen Bundesratsentscheides die Tür des Restaurants bereits wieder geschlossen werden. Das Konzept sah von Anfang an die Kombination Restaurant/Tierpark vor Allerdings in kleinerem Rahmen, mit einem «Besenbeizli» «Bratwurst und Pommes-Frites sollten es eigentlich werden», sagt Guldimann schmunzelnd. Geworden ist es weit mehr Im «Maro’s» kann durchaus gediegen diniert werden. Geöffnet ist das Lokal von Donnerstag bis Sonntag Daneben bieten die Beiden beispielsweise Kindergeburtstage, Altersheimbesuche oder Festessen an Ganz wichtig ist Wolter und Guldimann die Saisonalität und Regionalität der angebotenen Speisen Ausser Zitronen und Orangen, meint Wolter, importierten sie nichts aus dem Ausland.
Viele verschiedene Tierarten
Das Restaurant liegt am Dorfeingang von Lostorf, umgeben von einigen Industriebetrieben und Gewerberäumen Auf den ersten Blick wirkt die Umgebung wenig einladend. Das Prunkstück liegt im Innern – und vor allem auf der Terrasse und dahinter Dort tummeln sich unzählige Tiere, deren Treiben vom Restaurant aus beobachtet werden kann Mitte März kann man vielleicht bei einem Restaurantbesuch gerade verfolgen, wie junge Lämmer das Licht der Welt erblicken. Auch gibt es eine kleine Streichelzone, die vor allem Kinderherzen höherschlagen lässt Quengelnde Kinder, die ungeduldig aufs Essen warten, sind im «Maro’s» keine anzutreffen. Eher besteht die Gefahr, dass nicht alle rechtzeitig wieder am Tisch sitzen.
Im Tierpark fühlen sich Nandus, Hüh-
Wir wollen auch Ihre Symathie gewinnen!
Merz AG Küttigen
Kundenmaurer Hochbau Tiefbau Gartenbau Architektur Qualität Engagement Kompetenz www.merz-ag.ch|062 839 80 40
Jacqueline Straub Prost und Adieu
ner, Gänse, Kaninchen, Pampashasen, Ziesel, Ponys, Schweine, Schafe, Ziegen und seit Ende 2022 sogar Wallabys wohl «Die Tiere können sich frei bewegen, sie sind nicht eingesperrt», erklärt Guldimann «Und meiner Meinung nach ist es schweizweit einmalig, dass all diese Tiere zusammenleben » Das Tierwohl ist dem Paar sehr wichtig «Grundsätzlich geben wir jedem Tier mindestens das Doppelte der gesetzlich vorgeschrieben Fläche», so Guldimann. «Das führt natürlich auch dazu», ergänzt Wolter, «dass die Tiere sich untereinander akzeptieren und tolerieren Sie können sich aus dem Weg gehen.»
Keine feste Arbeitsteilung Ausser Schweine- und Rindfleisch – das sie von regionalen Landwirten beziehen – kaufen sie überhaupt kein Fleisch ein. Lamm-, Poulet-, Kaninchen, Trutenoder Gänsefleisch – alles stammt aus dem eigenen Betrieb In der Küche gilt der Grundsatz «from Nose to Tail». Von einem geschlachteten Tier wird also möglichst alles verwertet Abends steht meist Roman Guldimann als Koch in der Küche, Manuela Wolter kümmert sich primär um den Service und die Vorbereitungen in der Küche Fest angestellt ist derzeit noch eine dritte Person Alle Beteiligten sollen sämtliche anfallenden Arbeiten verrichten oder dies zumindest tun können Wolter, gelernte Zahnarzthelferin, hatte zuvor bereits in der Tierpflege, im Verkauf und in der Gastronomie gearbeitet, Guldimann einst eine Lehre als Metzger gemacht Das Know-how ist also vorhanden.
«Wir arbeiten 14 Stunden, sieben Tage die Woche Aber wir machen es gerne», sagt Guldimann Wolter pflichtet ihm bei. Da haben sich offenkundig zwei gefunden, bei denen Arbeit, Hobby und Leidenschaft perfekt ineinanderfliessen
Ich bin traurig, wirklich sehr traurig Denn das Kapuzinerkloster wird aufgelöst Ich musste einen Moment innehalten, als ich das Ende Januar erfahren habe Für mich waren bis zu diesen Zeitpunkt die Kapuziner nicht von Olten wegzudenken. Und nun werden sie nach Ostern 2024 wegziehen. Das Kapuzinerkloster in Olten hat eine lange Tradition. 1646 wurde es gegründet In den 1920er-Jahren war es «Drehscheibe» der Mission. Von dort reisten Kapuzinermissionare in die ferne Welt Nun wird dieser Basisort nach fast 400 Jahren aufgegeben. Überalterung und Personalmangel sind die Gründe für das Weggehen der Kapuziner Denn das Durchschnittsalter der Kapuziner in Olten beträgt 84 Jahre Ich bin froh, dass die Mitbrüder noch bis Ende 2023 im seelsorgerlichen Dienst der Pfarreien präsent sein werden. Sie werden aber eine Lücke hinterlassen. Ich kann mich noch an einen Gottesdienst mit Pater Crispin Rohrer erinnern. Mit seiner fröhlichen Art – trotz stolzen Alters – steckte er alle an. Ich glaube, jeder Gottesdienstbesucher strahlte danach Noch Wochen später schwärmte ich von dieser Messe «Wir lassen einen Ort zurück, der uns wertvoll und lieb geworden ist», sagte mir Bruder Josef Bründler kürzlich Den Kapuzinern liegt Olten am Herzen. Dennoch wird ihr Leben weitergehen – einfach an einem anderen Ort Die Reaktion der Mitbrüder auf den Entscheid der Klosterschliessung finde ich sehr sympathisch: Sie haben gemeinsam Whisky getrunken. Sie lassen sich nicht entmutigen. «Wir haben gefeiert, dass nun etwas Neues kommt», berichtete mir Bruder Josef Bründler am Telefon. Ich stosse an auf die Kapuziner und auf das, was sie aus Olten in all den Jahren gemacht haben. Olten ohne die Kapuziner wird anders Sie werden mir fehlen.
Olten, Donnerstag, 16. Februar 2023 | Nr. 7 | 91. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG
www maro-s ch
Die Liebe zu den Tieren und zu gutem Essen verbindet Manuela Wolter und Roman Guldimann. (Bild: Achim Günter)
Däniken-Niederamt Aarefeldstrasse 26 4658 Däniken Mo bis Fr 7.30–11.45
Jacqueline Straub, Journalistin, Theologin und Buchautorin. (Bild: Melanie Wetzel)
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Solothurn
Bauherrschaft:
Banerjee Kumar Saugat und Uma
4600 Olten
Projektverfasser:
Bär Haustechnik AG
4663 Aarburg
Bauobjekt:
Einbau Wärmepumpe mit
Aussengerät
Bauplatz:
Reiserstrasse 56
GB Olten Nr 2773
Ausnahmebewilligung:
Unterschreitung Baulinienabstand
Bauherrschaft:
Tonet Mario und Cristina
4600 Olten
Projektverfasser:
Lemp Haustechnik AG
4853 Murgenthal
Bauobjekt:
Einbau Wärmepumpe mit
Aussengerät
Bauplatz:
Mattenweg 46
GB Olten Nr 3600
Bauherrschaft:
Strässle Alain und Claudia
4600 Olten
Projektverfasser:
archiwork ag, 4600 Olten
Bauobjekt:
Einbau Wärmepumpe innen-
aufgestellt mit Erdwärmesonde
Bauplatz:
Neumattstrasse 12
GB Olten Nr 1147
Bauherrschaft:
Droll Reto und Carmen
4600 Olten
Projektverfasser: Helion Energy AG 4528 Zuchwil
Bauobjekt:
Einbau Wärmepumpe innenaufgestellt
Bauplatz:
Steinbruchweg 20
GB Olten Nr 2579
Einsprachefrist: 2 März 2023
Direktion Bau
Betreibungsamtliche Steigerung
Infolge Pfändung versteigern wir am Dienstag, 28. Februar 2023, 14.00 Uhr
auf dem Areal der Garage Fernandez AG, Industriestrasse 1, 4653 Obergösgen
Schwerer Motorwagen, Wohnmobil, Fiat Ducato 40 Carthago, 1 Inverkehrssetzung 13.06.2007, weiss / grau, ca. 133 000 km
Personenwagen Seat Leon ST 2.0, Stationswagen, schwarz met., 1 Inverkehrssetzung 09.02.2016, ca. 60 000 km
Sachentransportanhänger, Boeckmann AT1, rot/schwarz, 1 Inverkehrssetzung 24.04.2019
Besichtigung ab 13.40 Uhr
Es bestehen keine Mindestangebote
Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf an den Meistbietenden gegen Barzahlung. Für die veräusserten Positionen wird keine Gewähr geboten.
Betreibungsamt Olten-Gösgen
Telefon: 062 311 86 09, E-Mail: sabine.lirgg@fd.so.ch
Sachbearbeiter: Sabine Lirgg
Gerichtliches Verbot
Auf das Begehren von Oksana Mathieu, Olten, wird Unberechtigten richterlich untersagt, das Grundstück GB Olten Nr 2483 (Solothurnerstrasse 187) zu betreten oder Fahrzeuge darauf abzustellen.
Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird mit einer Busse bis Fr 2000 00 bestraft
Die Einsprachefrist für dieses gerichtliche Verbot von 30 Tagen beginnt mit der Publikation und muss beim Richteramt OltenGösgen, Zivilabteilung, schriftlich eingereicht werden
Olten, 3 Februar 2023
Der Amtsgerichtspräsident
Claude Schibli
IMPRESSUM
Telefon 032 621 90 60
Registrierte Marke: Oltner Woche
ISSN 1664-8919
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Leiter Wochenzeitungen: Stefan Biedermann
Adresse Verlag/Redaktion
Stadtanzeiger Olten
Baslerstrasse 44, 4600 Olten Tel. 058 200 53 53 Fax 058 200 47 10
Anzeigen: info@stadtanzeiger-olten.ch
Redaktion: redaktion@stadtanzeiger-olten.ch www.stadtanzeiger-olten.ch
Kennzahlen
Auflage: 35 465 Ex.
Erscheinung: jeden Donnerstag
Kontakt: Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@chmedia.ch
Verlag / Anzeigen
Verkaufsleitung
Nicolas Lack Tel. 032 558 86 98
Verkauf Mario Agostino, Tel. 058 200 47 03
Sophie Kohler, Tel. 058 200 47 01
Anzeigenschluss: Dienstag, 10 00 Uhr
Redaktion
Achim Günter (agu), Tel. 058 200 47 05
Caspar Reimer (car), Tel. 058 200 47 08
redaktion@stadtanzeiger-olten.ch
Copyright: Herausgeberin
Redaktionsschluss: Dienstag, 14 00 Uhr
Aboservice / Zustellung
abo@chmedia.ch Tel. 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56
Abopreise (inkl. 2,5% MWST)
CHF 80.– (12 Monate)
CHF 50.– (6 Monate)
CHF 30.– (3 Monate)
Herzlich willkommen
PHYSIOTHERAPIE
GANG- UND GLEICHGEWICHTSKURS
Möchten Sie sich wieder sicherer auf den Beinen fühlen? Möchten Sie, dass Ihnen das Aufstehen wieder leichter fällt? Sind Sie schon einmal gestürzt und wollen weitere Stürze vermeiden?
Im Kurs «Bleiben Sie im Gleichgewicht» können Sie Ihre Sicherheit zurückgewinnen Erfahrene Physiotherapeutinnen und -therapeuten unterstützen Sie in aktiven Trainingseinheiten und beraten Sie kompetent zum Thema Gleichgewicht
Nächster Kurs 9 März 2023 – 1 Juni 2023
Der Kurs findet jeweils donnerstags von 10 15 bis 11 15 Uhr statt
Lassen Sie sich von Ihrer Hausärztin Ihrem Hausarzt oder unserem Physiotherapie-Team beraten
Kantonsspital Olten Physiotherapie | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten T 062 311 43 51 www.solothurnerspitaeler.ch
2½-ZWG und 4½-ZWG (EG/1. OG/2.OG) zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in Däniken Neubau, grosser Balkon, nähe Schule, ruhige Lage, Fussbodenheizung und Fussbodenkühlung, Parkett, Keller, eigene Waschmaschine und Wäschetrockner in der Wohnung u v.m. Einstellhalle Fr 100.–
2½-ZWG 69.99 m2 Fr 1400.– exkl NK
4½-ZWG 107.10 m2 Fr 1800.– exkl NK
Bei Interesse Telefon 078 891 83 72
Ardatrans, Olten Umzüge, Transporte, Räumungen Unverbindliche Off f erte?
Tel 062 216 50 03, ardatrans@gmx ch
Französisch-Unterricht
privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: IntensivKonversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe Matura und LAP Telefon 062 295 51 22
Der Stadtanzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern
G EB URTS- A nz ei g en
Clara Alexandra Zahn
Geburtsdatum: 1.2.2023
Victoria de Lange und Raphael Zahn
Olten
Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheke Sonntag, 19 Februar Apotheke-Drogerie Kurz, Trimbach 062 293 34 88 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Hebammenzentrale Netz Täglich 9 00-17 00 079 344 73 03 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05 NOTFALLNUMMERN DIVERSES Däniken Vermieten
B au p u b l i k at i o n e n
www.chmedia.ch Bete ligungen der CH Media AG auf www chmedia ch
Druck CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Eine Publikation von: Verleger Peter Wanner
| Nr. 7 Donnerstag, 16. Februar 2023 2 Amtliches
Stadtarchiv liegt in neuen Händen
ÜBERGABE Sandra Morach ist die neue Oltner Stadtarchivarin Die erfahrene und bestens ausgebildete Archivarin löst Marc Hofer nach fast elf Jahren in diesem Amt ab.
CASPAR REIMER
Sandra Morach ist eine kundige Archivarin und eine begeisterte Oltnerin «Es ist ein gutes Gefühl, mich als Archivarin für unsere schöne Stadt zu engagieren», sagt die 34-jährige, die ihre neue Stelle mit Beginn des Monats angetreten hat Ausgestattet mit einem Studium in deutscher Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Philosophie an der Universität Zürich, kann Morach bereits einen beachtlichen Erfahrungsschatz als Archivarin vorweisen, und zwar sowohl in grossen Archiven wie dem Zürcher Staatsarchiv als auch in kleineren wie dem Universitätsarchiv Zürich, wo sie neben ihrer neuen Stelle in Olten weiterarbeitet «Ich kenne beide Seiten An kleinen Archiven schätze ich, dass man von A bis Z in alle Abläufe involviert ist Das ist zwar herausfordernd, aber abwechslungsreich und bringt mir für meine Arbeit als Stadtarchivarin in Olten sicherlich viel » Um ihrem Ausbildungsweg das Tüpfchen auf dem «I» zu setzen, absolviert sie zurzeit in Chur den Masterstudiengang Information Science
Mittelalterliche Dokumente
Unterstützt wird Sandra Morach noch in diesem Monat von Marc Hofer, der das Stadtarchiv Olten als Vorgänger seit 2012 geleitet hat «Ein Monat ist eigentlich eine kurze Zeit für eine solche Übergabe, vor allem, wenn man bedenkt, dass wir beide nur zwei Tage die Woche im Stadtarchiv arbeiten», sagt der 65-Jährige, der zudem eine eigene auf Archivorganisation spezialisierte Firma besitzt Und weiter erzählt er: «Die Antrittsbesuche bei den verschiedenen Ämtern und Stellen haben wir schon gemacht Man ist als Stadtarchivar ja nicht nur für das Archiv, sondern auch für die Aktenfüh-
EHC OLTEN
Öjdemark und Schneider bleiben
Verteidiger Victor Öjdemark wird auch in den beiden kommenden Saisons für den EHC Olten spielen Der schwedisch-schweizerische Doppelbürger hat sich in seiner ersten Saison in Olten gut ins Kollektiv eingefügt Mit 20 Skorerpunkten in 43 Spielen gehörte Öjdemark zu den produktivsten Verteidigern der Mannschaft während der Qualifikation, zudem verfügt der 24-Jährige nach Meinung der Verantwortlichen über viel Potenzial für die Zukunft Öjdemark hat seinen Vertrag in Olten um zwei Jahre verlängert Ebenfalls beim EHC Olten bleiben wird Assistenztrainer Stefan Schneider Schneider ist im Sommer 2021 zusammen mit Lars Leuenberger zum EHC Olten gestossen und bildet mit dem Headcoach seither ein gut eingespieltes und funktionierendes Trainer-Duo Der EHC Olten freut sich, dass mit den Verlängerungen von Leuenberger und Schneider auch in Zukunft Kontinuität an der Bande herrschen wird Schneider hat seinen Kontrakt um eine Saison verlängert Den EHC Olten verlassen hat während der Nati-Pause dagegen Simeon Schwinger Der Österreicher mit Schweizer Lizenz konnte nach den Verpflichtungen während der Saison (Andri Spiller, Luca de Nisco, Rihards Puide) nicht mehr die von ihm gewünschte Rolle einnehmen Schwinger hat sich daher in Absprache mit dem EHC Olten nach einer Alternative umgesehen und diese in Österreich gefunden Weitere Vertragsverlängerungen sowie Neuverpflichtungen für die kommende Saison wird der EHC Olten erst nach Abschluss der Playoffs 2023 bekannt geben. pd
rung in der ganzen Verwaltung zuständig.»
In erster Linie trägt der Stadtarchivar die Verantwortung für das gesetzliche Archiv der Stadt, denn jede Gemeinde oder Stadt ist verpflichtet, ein eigenes Archiv zu führen. «Wir haben im Stadtarchiv Dokumente, die bis ins Mittelalter zurückgehen Diese müssen professionell konserviert werden», sagt Hofer Weiter muss der Stadtarchivar die Aktenführung in der Verwaltung beaufsichtigen und darum besorgt sein, dass die richtigen Dokumente dem Archiv abgeliefert werden. «Ein grosser Teil wird nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren vernichtet Nur juristisch oder historisch bedeutende Dokumente wie Sitzungsprotokolle, etwa jene des Stadtrats oder der Kommissionen, kommen in das Archiv.»
Professionalisierung des Berufs Das Berufsbild des Archivars hat sich in den letzten Jahren verändert Hofer, promovierter Historiker und Absolvent ei-
nes Studiums in Philosophie, der vor seiner Tätigkeit in Olten fast zwölf Jahre im Bundesarchiv gearbeitet hatte, erinnert sich: «Damals lief alles über Learning by Doing Ich war nicht für die Archivarbeit ausgebildet und habe mir die erforderlichen Kompetenzen in einem Nachdiplomstudium erworben » Heute müsse, wer als Archivarin oder Archivar arbeiten will, eine abgeschlossene Ausbildung mitbringen: «Das geht von einer Lehre, über eine Ausbildung an einer Fachhochschule bis zu einem Studium » Umgekehrt habe sich die Nutzung von Archiven geändert: Durch das Internet seien viele Informationen breit verfügbar «Es kommt nur noch sehr selten vor, dass eine Gymnasiastin oder ein Gymnasiast bei uns reinschaut, weil er Unterlagen für eine Maturarbeit braucht »
Auf Sandra Morach wartet in Olten jede Menge Arbeit: «Nächstens steht die Einführung eines elektronischen Geschäftsverwaltungssystems an Als Stadtarchivarin werde ich in die Entscheidung
involviert sein, welches Produkt für Olten am besten geeignet ist.» Die Verwaltung verfüge bereits über ein elektronisches Ablagesystem, doch es fehle ein Programm, das sämtliche Anforderungen abdecke
Ausgleich zum Beruf Hofer freut sich auf den neuen Lebensabschnitt: «Ich werde mit meiner Firma noch etwas weiterarbeiten, aber nur noch Aufträge entgegennehmen, die interessant sind.» Gerne möchte sich der Berner, der mit einer Oltnerin verheiratet ist, auch ganz anderen Dingen zuwenden: «Ich koche gerne und möchte in Zukunft mehr den Garten pflegen», sagt er schmunzelnd Obwohl er in Bern wohnt, werde er mit Olten in Verbindung bleiben Auch Sandra Morach, die in der Oltner Altstadt lebt und sich mitten im Berufsleben befindet, braucht ihren Ausgleich: «Mein Vater ist Landwirt, darum bin ich mehrere Abende pro Woche als Stallgehilfin im Einsatz Das gibt mir eine gute Balance.»
NATURMUSEUM
Anmeldestart für den Käferklub ist am nächsten Mittwoch
Der Käferklub des Naturmuseums Olten ist seit Jahren ein Renner Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse verbringen an vier Mittwochnachmittagen zwischen März und Juni spannende Stunden im Naturmuseum oder im Freien Forschend, entdeckend und gestaltend gewinnen sie so interessante Einblicke in die Natur Wegen des grossen Interesses wird der Käferklub doppelt geführt, einmal für die Erst- und Zweitklässler (Käferklub 1) und einmal für die Dritt- und Viertklässler (Käferklub 2).
Zum Frühlingsbeginn wird draussen gemalt Die dazu benötigten Strassenkreiden stellen die Käferklubkinder gleich selbst her Schnecken sind das Thema des zweiten Anlasses Endlich einmal spannende Tiere, die nicht wegrennen, fortfliegen oder weghüpfen: Schnecken lassen sich in aller Ruhe studieren Ende Mai steht ein Ausflug in den Wald auf dem Programm Dort sucht der Käferklub nach Spuren von Käfern und anderen Waldtieren. Vor den Sommerferien schliesslich besuchen die jungen Naturfreunde zusammen mit einer Imkerin den Lehrbienenstand in Boningen Dort erleben sie, was es alles braucht, bis der süsse Honig auf die Zopfscheibe gestrichen werden kann.
Die Teilnahme am Käferklub ist kostenlos Anmeldungen für die neue Käferklub-Staffel sind möglich ab Mittwoch, 22. Februar, im Haus der Museen oder telefonisch unter 062 206 18 00. pd www hausdermuseen ch/kk
GEBURTSTAGE
Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag:
16 02. Hans Rudolf Bättig, 80 Jahre
19 02. Herbert Krebs, 80 Jahre
19 02. Martha Cottini-Ryser, 80 Jahre 22.02. Johann Krebs, 80 Jahre 22.02. Elsa Dimitrijevic-Schwegler, 90 Jahre
KANTI Bei herrlichem Winterwetter und traumhaften Pistenbedingungen verbrachten 46 Schülerinnen und Schüler der zweiten Sek P Olten in ihrer Ferienzeit vom 6 bis am 10 Februar eine unvergessliche Skilagerwoche in den Flumserbergen. Das achtköpfige Leiterteam zauberte wiederum ein attraktives Rahmenprogramm aus dem Ärmel und bot den Schülerinnen und Schülern viel Sport und grossen Spass im Schnee Neben unzähligen Pistenkilometern und sportlich stylishen Tricks jagten die Schülerinnen und Schüler dem geheimnisvollen Mister X hinterher, erholten sich im Hallenbad, würfelten um die begehrtesten Geschenke oder vergnügten sich mit verschiedenen Spielen. Müde, aber zufrieden und mit zahlreichen schönen Erinnerungen reisten alle Beteiligten zurück ins Unterland. Neben dem motivierten Leiterteam und der engagierten Küchencrew um Denise Gerster, Patrik Roth und Janine Lehmann haben nicht zuletzt auch die begeisterungsfähigen, motivierten und fröhlichen Jugendlichen einen grossen Anteil an der tollen Lageratmosphäre gehabt.
I N MEMORIAM
PIERO TINTI, Olten, gestorben am 2. Februar, 88-jährig
HUGO ALTERMATT, Trimbach, gestorben am 9. Februar, 74-jährig
Nr 7 | Donnerstag, 16 Februar 2023 Stadt 3
Sandra Morach und Marc Hofer präsentieren die Stadtrechtsurkunde von 1592 (Bild: Caspar Reimer)
(Bild: ZVG)
2 SEK P DER KANTI OLTEN WAR AUF DEN FLUMSERBERGEN IM SKI LAGER
Achtung, fertig, gedruckt.
Jeden Monat 32 Millionen Zeitungen, Magazine und Werbeprospekte – selbst hohe Auflagen realisieren wir in kürzester Zeit. Modernste Druckanlagen, schnelle und unkomplizierte Abläufe, kurzfristige Vor- und Durchlaufzeiten machen es möglich. Damit das so bleibt, investieren wir laufend in neuste Technologien an unseren beiden Standorten Aarau und St Gallen Wir produzieren heute die Zeitung von morgen: www.chmediaprint.ch.
2000 Zuschauer werden erwartet
OBERGÖSGEN Die Vorbereitungen für das Solothurner Kantonalschwingfest am 25 Juni in Obergösgen sind auf Kurs
UELI DYSLI
Am Sonntag, 25 Juni, ist Obergösgen Austragungsort des diesjährigen Solothurner Kantonalschwingfests Vier Monate vor dem Grossanlass laufen die Vorbereitungen in allen Ressorts «Trotz der nur noch kurzen Zeit bis zur Austragung und einigen Herausforderungen sind wir auf Kurs», betonen die Präsidenten der beiden Organisatoren, Daniel Mackuth vom Schwingklub Olten-Gösgen und Christoph Kunz vom Männerturnverein Obergösgen übereinstimmend.
Wettkampfort ist die Munimatt, wo schon zweimal der «Munimattschwinget», ein traditioneller Rangschwinget, durchgeführt wurde Natürlich weist ein kantonales Schwingfest, ein Kranzfest mit 120 Aktivschwingern, einen anderen Stellenwert und weit grössere Dimensionen aus Das hält die beiden Organisatoren jedoch nicht davon ab, die neue Challenge anzunehmen «Wir haben uns sehr gefreut, als wir vom Schwingklub Olten-Gösgen angefragt wurden, mit ihnen dieses Kantonale durchzuführen», sagt Christoph Kunz «Für uns wiederum ist es wichtig, zusammen mit dem MTV Obergösgen ein schlagkräftiges und gut funktionierendes OK zu bilden und mit allen weiteren Helferinnen und Helfern
Die Präsidenten der beiden organisierenden Vereine freuen sich auf das Schwingfest Ende Juni: Daniel Mackuth (Schwingklub Olten-Gösgen;
den sportlichen Grossanlass planmässig vorzubereiten», ergänzt Daniel Mackuth, der in Obergösgen, unweit der Munimatt, aufgewachsen ist und heute in Trimbach lebt
2000 Zuschauer erwartet
Das 14-köpfige Organisationskomitee unter der Leitung von Walter Wobmann arbeitet intensiv daran, sowohl den aktiven Schwingern als auch den Festbesucherinnen und Festbesuchern einen schönen und eindrücklichen Aufenthalt
in Obergösgen zu bieten. Auf dem Festgelände werden fünf Sägemehlringe bereitgestellt Für die 2000 Zuschauer, die am 25. Juni zum Kantonalschwingfest erwartet werden, soll eine Tribüne mit 800 Plätzen gebaut werden Eine Vielzahl von weiteren Sitzplätzen soll rund um den Innenbereich des Festgeländes zur Verfügung stehen Ohne Zweifel stellt die Rekrutierung all der notwendigen Helferinnen und Helfer eine der grössten Herausforderungen dar Die Organisatoren können dabei auf
die Unterstützung durch den STV Obergösgen, den Kochclub «Breuseler» Obergösgen sowie weitere Vereine und Sympathisanten zählen.
Schon am Samstag ist etwas los Bereits am Samstag, 24 Juni, werden 230 Jungschwinger erwartet, die den Sieg am kantonalen Nachwuchsschwingertag unter sich ausmachen werden. Unweit des Festgeländes liegt die Mehrzweckhalle von Obergösgen Dort halten ebenfalls am Samstag, 24 Juni, die Schwinger ihre kantonale Veteranentagung ab, eine traditionell feierliche Veranstaltung, zu der 120 bis 150 Leute erwartet werden. Die Infrastruktur der Mehrzweckhalle nützt schliesslich das OK bei der Verpflegung der Aktiven und für das obligate Bankett Daselbst wird während den beiden Festtagen auch der attraktive Gabentempel zu bestaunen sein.
Schwingsport ist im Trend
Dass der Schwingsport insbesondere auch in unserer Region grosse Popularität geniesst, zeigt sich nicht nur am Interesse von Jung und Alt für die Schwingfeste, sondern auch daran, dass der Schwingklub Olten, der seit 1921 existiert, eine steigende Zahl an Mitgliedern und Sympathisanten ausweisen kann, die sich an den guten Leistungen ihrer Aktivschwinger und Jungschwinger erfreuen. Den clubeigenen Schwingkeller im Sälischulhaus Olten nützen im übrigen auch andere Schwingclubs in der näheren und weiteren Umgebung für ihre Trainings
Hägendorf erhält das No-Littering-Label
HÄGENDORF Die Einwohnergemeinde Hägendorf engagiert sich mit gezielten Anti-Littering-Massnahmen gegen herumliegenden und weggeworfenen Abfall, um die Littering-Situation unter Kontrolle zu halten. Dafür erhält sie nun das No-Littering-Label
Die Gemeinde Hägendorf erhält für das Jahr 2023 das No-Littering-Label. Sie erfüllt die Anforderungen, die mit dem Erhalt des No-Littering-Labels verknüpft sind. So spricht sie sich proaktiv gegen Littering aus und thematisiert das Thema Littering regelmässig gegenüber ihren Einwohnerinnen und Einwohnern Auch in diesem Jahr will sich die Gemeinde gegen die «eklige Erscheinung», wie Gemeindepräsiden Andreas Heller das Littering bezeichnete, mit gezielten Massnahmen zu Wehr setzen.
Dazu gehören die Weiterführung der erfolgreichen Raumpatenschaften, die Teilnahme der Schule am Cleanup Day, der bereits erfolgte Ausbau der Entsorgungsstellen – aber auch die entsprechende Öffentlichkeitsarbeit, seien es die prominente Platzierung der Litte-
ring-Box, die Präsenz in den sozialen Medien oder immer wieder Aktionen, welche die Aufmerksamkeit erregen sollen (Aschenbecher-Voting, «Mobiles» am Strassenrand oder Hinweise auf die Schädlichkeit von achtlos weggeworfenen Zigaretten an neuralgischen Stellen).
Gemeindepräsident Andreas Heller freut sich darüber, das No-Littering-Label einsetzen zu dürfen: «Wir hoffen, dass wir immer mehr Leute davon überzeugen können, dass Littering kein Kavaliers-Delikt ist und wir uns entschieden dagegen wehren müssen.»
Label fördert engagierte Institutionen
Das No-Littering-Label kennzeichnet Städte, Gemeinden und Schulen, die sich mit gezielten Massnahmen gegen Littering einsetzen. Denn diese spielen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Littering: Sie tragen einen Grossteil der Kosten und stehen in der Verantwortung, die Bevölkerung zu einem korrekten Umgang mit Abfall anzuhalten. Dabei leisten sehr viele von ihnen intensive Arbeit und setzen kreative Aktionen um Das No-Littering-Label, das die IG saubere Umwelt (IGSU) 2017 eingeführt hat, soll Städte, Gemeinden und Schulen
Telefonbetrüger festgenommen
EGERKINGEN Bei der Kantonspolizei Solothurn sind während der vergangenen Tage Meldungen im Zusammenhang mit Telefon-Betrugsdelikten eingegangen Im Verlauf der eingeleiteten Ermittlungen ist es der Polizei gelungen, einen mutmasslichen Täter festzunehmen.
In den letzten Wochen sind bei der Kantonspolizei Solothurn über 80 Meldungen von Bürgerinnen und Bürgern eingegangen, die von sogenannten «Telefonbetrügern» kontaktiert worden sind
Dabei kamen laut Polizei die Betrugsmaschen «falscher Polizist», «Enkeltrick» und «Schockanrufe» zur Anwendung Die meisten kontaktierten Personen durchschauten das Vorhaben und
OBERGÖSGEN/LOSTORF Sachbeschädigungen durch Schmierereien
In den Gemeinden Obergösgen und Lostorf hat eine unbekannte Täterschaft seit Anfang Jahr zahlreiche Schmierereien vorwiegend bei Schulhäusern, Kindergärten, Mehrzweckgebäuden sowie an Strassensignalen, Abfalleimern und Elektrokasten angebracht. Der entstandene Sachschaden für die betroffenen Gemeinden beträgt mehrere tausend Franken. Die Polizei hat Ermittlungen zur Identität der Täterschaft aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen. Hinweise zur Täterschaft und verdächtige Beobachtungen nimmt die Kantonspolizei Solothurn in Olten entgegen, Telefon 062 311 80 80 pd
DULLIKEN Lukas Schmid gewinnt Jassturnier
Am 179 Niederämter Senioren-Jassturnier vom Dienstag, 7 Februar, gewann Lukas Schmid aus Erlinsbach AG mit 4213 Punkten. Den 2. Rang erreichte Ivan Aschenberger aus Gretzenbach mit 4110 Punkten und den 3 Rang Kurt Herren aus Erlinsbach SO mit 4083 Punkten. 65 Jasserinnen und Jasser waren anwesend. Es gab sieben Resultate mit über 4000 Punkten. Die nächste Austragung findet am Dienstag, 7 März, in Dulliken im Restaurant Löwen an der Bahnhofstrasse 47 um 14 Uhr statt. Organisator ist Pro Senectute Kanton Solothurn. iwn
EGERKINGEN Zwei Personen verletzt nach Kollision
beendeten das Gespräch, ohne auf die Druckversuche der Anrufer einzugehen
Notlage vorgetäuscht
Gemäss aktuellem Kenntnisstand sind
fünf Personen durch die «Telefonbetrüger» geschädigt worden. Diese glaubten
jeweils den Anrufern, die etwa eine Notlage eines Angehörigen vortäuschten
Oder sie sagten, Einbrecher seien unterwegs oder ihr Geld sei zu Hause nicht mehr sicher, wodurch es schliesslich zu einer Schädigung von gesamthaft mehreren 100 000 Franken kam
Im Zusammenhang mit der Zunahme solcher Delikte hat die Kantonspolizei ihre Ermittlungen intensiviert, was zum Erfolg geführt hat In Egerkingen konnte am Wochenende ein 27-jähriger Schweizer als tatverdächtige Person festgenommen werden Weitere Ermittlungen sind im Gang pd
Gemeinde sagt Abfall den Kampf an. (Bild: Archiv Chris Iseli) www no-littering ch
in ihrem Engagement bestätigen, sie zur Weiterführung motivieren und ihre Leistungen publik machen Das Label verhilft den Institutionen zudem zu einem klaren Positionsbezug und zu einem
FASSADENSCHMUCK
OLTEN Auf der Seite zur Neuhardstrasse ist das Haus Nummer 26 bloss mit «Restaurant» angeschrieben. Dass es sich hier jedoch um die «Traube» handelt, ist unschwer am Relief rechts neben dem Eingang zu erraten. Gertrud Jäggi, genannt «‘s Truube Trudi», die während drei Jahrzehnten hier wirtete, erteilte Anfang der achtziger Jahre dem Oltner Bildhauer Paul Nünlist den Auftrag, die Hausfassade mit einem Steinrelief zu schmücken. Nünlist entschied sich beim Material für einen Bardiglio, einen graufarbenen Marmor aus dem berühmten italienischen Carrara-Gebiet, und als Sujet wählte er eine Traubenrispe samt einem Blatt der Weinrebe (Text und Bild: Urs Amacher)
öffentlichen Bekenntnis gegen die Unsitte, Abfälle achtlos auf den Boden zu werfen oder liegen zu lassen. pd
Am Donnerstag, 9 Februar beabsichtigte ein Automobilist um 15.50 Uhr in Egerkingen von der Expressstrasse nach links in die Autobahneinfahrt der A2 einzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem vortrittsberechtigten Auto und einer Folgekollision mit einem Sattelschlepper Durch den Zusammenstoss wurden zwei Autoinsassen leicht bis mittelschwer verletzt. Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort wurden die Verletzten durch den Rettungsdienst in ein Spital gebracht. Beide am Unfall beteiligten Autos mussten durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert werden. Aufgrund dieses Ereignisses kam es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen. pd
WANGEN AN DER AARE
Auffahrkollisionen mit sechs Fahrzeugen
Auf der Autobahn A1 bei Wangen an der Aare in Fahrtrichtung Zürich ereigneten sich am letzten Donnerstagnachmittag innert kurzer Zeit drei Auffahrkollisionen mit sechs beteiligten Autos ereignet. Eine Person wurde dabei leicht verletzt. pd
WAS MACHT EIGENTLICH?, AUSGABE 6 Irrtümlich
als Inhaberin bezeichnet
In der Ausgabe 6 vom 9 Februar ist uns ein Fehler unterlaufen: Im Beitrag «Rita Ledermann, ein besonderer Gast» wurde Rita Ledermann als Inhaberin der Waadtländerhalle bezeichnet. Das ist falsch. Sie war von 2002 bis 2022 Wirtin des besagten Restaurants, aber niemals dessen Inhaberin. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler sar
Nr 7 | Donnerstag, 16 Februar 2023 Region 5
NEWS
links) und Christoph Kunz (MTV Obergösgen) auf der noch leeren Munimatt. (Bild: ZVG)
KORRIGENDUM
Wandern durch Wälder und Wiesen
STARRKIRCH-WIL Die Wandergruppe der Senioren StarrkirchWil startet am 1. März in die Saison. Neue Gesichter sind willkommen.
Bereits lockt der Frühling Die Wandergruppe der Senioren Starrkirch-Wil schnürt wieder die Wanderschuhe Seit 18 Jahren schon trifft man sich jeden zweiten Mittwochnachmittag Es braucht keine Mitgliedschaft, keinen Beitrag, keine An- oder Abmeldung Falls ein Billett nötig ist, wird es individuell besorgt
Die unternehmungslustige Schar besteht aus etwa gleich vielen Frauen und Männern und zählt je nach Wetter und Route ein knappes Dutzend oder auch
Mehr als «nur» turnen
gegen zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Dorf und der Umgebung Wanderleiter Bruno Ulrich hat mit seinen Helfern ein neues Programm mit 18 gemütlichen Wanderungen in der näheren und weiteren Umgebung zusammengestellt Sie dauern zwei Stunden oder wenig mehr Auch zwei Tageswanderungen und ein Nachmittag mit Abschluss an einer Grillstelle gehören dazu
Interessierte werden jeweils per Mail vor der Wanderung mit einem Detailprogramm bedient Das Jahresprogramm ist auch auf der Homepage der Gemeinde zu finden. Kontaktperson ist
Bruno Ulrich (br ulrich@bluewin ch)
Start in die neue Saison ist am Mittwoch,
1. März, um 14 Uhr beim Holzschopf in Starrkirch-Wil. mgt
DÄNIKEN Die Männerriege Däniken führte die 86 Generalversammlung durch. Die Jahresrechnung schloss mit Gewinn ab 36 Personen, davon 31 stimmberechtigte Mitglieder, konnte Präsident Gery Meier jüngst zur GV der Männerriege
Däniken begrüssen Es konnten gleich vier neue Mitglieder mit Applaus in den Verein aufgenommen werden Mit ihnen zählt die Männerriege Däniken jetzt 43 Mitglieder
Die Jahresrechnung wurde von Kassier Martin Mani erläutert Sie schloss mit einem stolzen Gewinn ab «Schuld» am positiven Ergebnis waren die Spate-Verteilungen Fünfmal rückten die «MRPöstler» unter der Regie von Urs Hagmann mit der Dorfzeitschrift aus und bedienten alle Briefkästen Auch der Gemeindezustupf zur Vereinsgründung sowie das aktive Mitmachen bei der Migros-Vereinsbon- und der Yetnet-Vereinsaktion haben zum guten Resultat beigetragen Die Vorstellung des Jahresprogramms zeigte auf, dass dem Logo «Männerriege Däniken – mehr als turnen» vollumfänglich gerecht wird.
Der Vorstand präsentiert sich für die Jahre 2023 und 2024 wie folgt: Präsident ist Gery Meier, Technischer Leiter René Müller (ersetzt Hansjörg Stiegeler), Aktuar und Vizepräsident Ruedi Rickenbacher, Kassier Martin Mani, Beisitzer Ruedi Neuenschwander Das Turnleiterteam mit Marc Erismann, Heiri Kyburz, Willy Müller, René Müller, Ruedi Neuenschwander und Hansjörg Stiegeler sorgt für interessante und abwechslungsreiche Turn- und Spielstunden Wanderleiter ist Rolf Wirz, Wanderleiter-Stellvertreter Heiri Kyburz, für die Spatenverteilung zustän-
dig ist Urs Hagmann, für die JasstageOrganisation Martin Mani Bruno Meier und Heinz Rohr amten als Revisoren. René Müller als neuer Technischer Leiter ermunterte die Männerriegler, fleissig die Spiel- und Turnstunden zu besuchen
Durch die sechs Turnleiter wird ein altersgerechtes und abwechslungsreiches
Turnen angeboten. Die Turn- und Spielstunden finden jeden Donnerstagabend in der Erlimatthalle statt
Ein absoluter Höhepunkt im neuen Vereinsjahr wird die zweitägige Reise der Männerriege Rolf Wirz, der erfahrene Reiseorganisator und -leiter, gab einen Überblick über die beiden geplanten Tage Als Motto wählte er «Kai-
serlich erleben» – passend zur Gegend, die besucht werden wird: der Kaiserstuhl am Rande des Schwarzwaldes Geehrt wurden mit einem Präsent die fleissigsten Turner Willi Müller klassierte sich im 1. , Gery Meier im 2. und René Müller im 3 Rang Präsident Gery Meier bedankte sich dann mit «Corona-Bier» bei Hansjörg Stiegeler für dessen Einsatz als Technischer Leiter in den vergangenen beiden «Corona-Jahren», in denen das Jahresprogramm wegen der Pandemie ständig neu organisiert werden musste So wurde ein gelungener GV-Abend abgeschlossen Es war unschwer feststellbar: Es herrscht eine gute Stimmung in der Männerriege! mgt
Donnerstag, 16 Februar 2023 | Nr 7 6 Region
Letztes Jahr war Schatten öfters willkommen. (Bild: Martin Engel)
INSERATE radio Melody Schlagerfescht 31. März & 01. April 2023 Alte Festhalle BERNEXPO Melissa Naschenweng | Wolkenfrei Ross Antony | Markus Becker | Draufgänger | Vincent Gross | Olaf Henning | Francine Jordi Steffen Jürgens | Franky Leitner | Sonia Liebing | Marry | Stefan Roos | Michelle Ryser Tobee | Tim Toupet | Max Weidner
Jetzt Tickets sichern!
Exponenten der Männerriege-GV (v.l.): Ruedi Rickenbacher, Vizepräsident und Aktuar, Gery Meier, Präsident, René Müller, Technischer Leiter (neu), Martin Mani, Kassier, und Hansjörg Stiegeler, Technischer Leiter (bisher). (Bild: ZVG)
Das Comeback mit Vanessa Mai!
Professionell und unabhängig
STÜSSLINGEN Die «wyance gmbh» bietet professionelle Finanz- und Verwaltungsdienstleistungen an. Sie erledigt auch sämtliche Arbeiten rund um die Steuererklärung.
Die «wyance gmbh» mit Sitz im Stüsslinger Ortsteil Rohr bietet professionelle und unabhängige Finanz- und Verwaltungsdienstleistungen an Ihre Kernkompetenz liegt in der neutralen und ganzheitlichen Beratung, das heisst in der Vernetzung der verschiedenen Finanzthemen (Steuern, Vorsorge, Anlagen, Budget, Ehe-/Erbrecht, Liegenschaft/Hypothek)
Mit EHCO-Bus der BOGG mit Vollgas in Playoffs
REGION Den EHC Olten kann man nun auch auf den Strassen der Region Olten antreffen: Der neue EHCO-Bus fährt ab sofort auf dem gesamten Liniennetz des Mobilitätspartners BOGG.
Schön ist er geworden, der EHCO-Bus
Gemeinsam mit seinem Partner Busbetrieb Olten Gösgen Gäu AG (BOGG) lanciert der EHC Olten pünktlich auf den Playoff-Start 2023 den grün-weissen
EHCO-Bus Der Bus verkehrt ab sofort
auf dem gesamten Streckennetz der BOGG von Egerkingen bis nach Schönenwerd, von Langenbruck bis nach Oftringen und trägt die Farben des EHC Olten in die Region hinaus An den Heim-Spieltagen wird der EHCO-Bus als Shuttlebus ab Schützenmatt bis zum Stadion Kleinholz eingesetzt
Der EHCO-Bus wird mindestens ein halbes Jahr im Einsatz stehen und damit die kommenden Playoff-Wochen prägen EHCO-CEO Patrick Reber meint:
«Der EHC Olten ist in der Stadt und der Region Olten verankert Mit dem EH-
CO-Bus tragen wir unsere Farben in unsere Region hinaus und erreichen ein grosses Publikum Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Projekt mit unserem langjährigen Partner BOGG umsetzen dürfen » BOGG-Direktor Roman Fischer wiederum sagt: «Mehr als sieben Millionen Fahrgäste haben 2022 unsere Dienste in Anspruch genommen. Darauf sind wir stolz Doch das Team der BOGG will mehr erreichen, unsere Ziele sind ambitioniert Wie diejenigen des EHCO.» pd www bogg ch
Wer vor der Pensionierung steht, den Kauf eines Eigenheims plant oder wissen möchte, ob er genügend versichert ist, ist bei der «wyance gmbh» am richtigen Ort Im Rahmen einer ganzheitlichen Beratung prüft sie die Situation, weist auf Risiken hin und zeigt Optimierungsmöglichkeiten auf – neutral und unabhängig Die «wyance gmbh» erledigt auch sämtliche Arbeiten im Zusammenhang mit der Steuererklärung Neben dem Erfassen und Einreichen gibt sie auch Hinweise auf Optimierungen oder verhandelt mit dem Steueramt Weiter erledigt
Kantonsrat André Wyss ist Inhaber der «wyance gmbh». (Bild: ZVG)
sie Verwaltungsaufgaben, wie zum Beispiel Sekretariatsarbeiten oder die Buchhaltung Die «wyance gmbh» ist in der Region Olten verankert mgt www wyance ch
Nr 7 | Donnerstag, 16 Februar 2023 Gewerbe 7
INSERAT
INSERAT Fü Mütt d ä de hw –W en Ge will? VierJugendlich Weg FreieLiebe SÜSS& SCHICK: MARMORIERTE SOMMER-DESSERTS ALLES FLIESST Fün sch de Fl -A flüge Ab u k o D v lor Z l i Be fl s s h Meh e M ba h? De Vä wi d e le h g ma ht ag V e d A o T ba M o d m v /A g 20
Wissen
Inspiration
Eltern
Probelesen!
Ausgaben für CHF 30.–statt CHF 56.–wireltern ch/probe Exotisches Rezept gefunden! Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
Der EHC Olten und die Busbetrieb Olten Gösgen Gäu AG präsentieren gemeinsam den EHCO-Bus (Bild: ZVG)
Tipps,
und
für
Jetzt
4
Premieren vom 16. Februar bis 22. Februar
Olten / Oftringen
/
Aarau
Ant-Man and the Wasp: Quantumania
Ein Film von Peyton Reed
In «Ant-Man and the Wasp: Quantumania», der offiziell den Startschuss für Phase 5 des Marvel Cinematic Universe gibt, kehren die Superhelden-Partner Scott Lang (Paul Rudd) und Hope Van Dyne (Evangeline Lilly) zurück, um ihre Abenteuer als Ant-Man and the Wasp fortzusetzen. Zusammen mit Hopes Eltern Hank Pym (Michael Douglas) und Janet Van Dyne (Michelle Pfeiffer) finden sie sich im Quantenreich wieder, das sie nun gemeinsam erforschen und dabei auf seltsame neue Kreaturen stossen. Auf sie wartet ein spannendes Abenteuer, das alles, was sie bisher für möglich hielten, übertrifft und sie auch zu Kang (Jonathan Majors) führt
«La Ligne»: dysfunktionale Beziehung
dreier ägyptischer Mumien, die in einer unterirdischen, geheimen Stadt im alten Ägypten leben. Das Trio besteht aus einer Prinzessin, einem ehemaligen Streitwagenfahrer und seinem jüngeren Bruder – und dann ist da noch ihr Haustier, ein Babykrokodil Durch eine Reihe unglücklicher Ereignisse landen die Mumien im London der Gegenwart Dort begeben sie sich auf eine verrückte und urkomische Mission, um einen alten Ring zu finden, welcher der königlichen Familie gehört und von dem ehrgeizigen Archäologen Lord Carnaby gestohlen wurde
Oftringen / Aarau
Perfect Addiction
Ein Film von Castille Landon
Von einem Moment auf den anderen bricht für die UFC-Trainerin Sienna
Lane (Kiana Madeira) die Welt zusammen: Als sie ihre grosse Liebe Jax (Matthew Noszka) ausgerechnet mit ihrer jüngeren Schwester beim Fremdgehen erwischt, steht sie vor dem Nichts: keine Bleibe, kein Geld, keine Familie Was bleibt, ist bodenlose Enttäuschung und riesengrosse Wut Und bald schon ein Plan, wie sie sich an Jax rächen kann. Nur Sienna hat er es zu verdanken, dass er zum Champion in Mixed Martial Arts werden konnte: Es gibt keine bessere
Olten / Oftringen / Aarau
Mummies
Ein Film von Juan Jesus Garcia Galocha
Der Film handelt von den Abenteuern
KINO LICHTSPIELE OLTEN
Trainerin Nun will sie Jax‘ grössten Rivalen, Kayden Williams (Ross Butler), mit allen Mitteln auf den finalen Kampf vorbereiten. Doch als sich Sienna und Kayden nicht nur beim Training näherkommen, wird der Weg zum Meistertitel immer komplizierter www.movies.ch
«The Son»: 16 Februar, 20 Uhr Der 17-jährige Nicholas ist ziemlich aus der Spur, er zieht sich ins Schneckenhaus zurück, driftet ab in düstere Gedanken Seine geschiedene Mutter (Laura Dern) fühlt sich zunehmend hilflos und hält es für das Beste, ihn vorerst beim Vater (Hugh Jackman) unterzubringen Doch der hat gerade eine neue Familie gegründet, steht zudem vor einem wichtigen Karriereschritt, so tut er die Krise des Sohnes ab als jugendlichen Weltschmerz Erst spät realisiert er den Ernst der Erkrankung, das hilft ihm dann allerdings, sich aus dem Schatten des eigenen Vaters (Anthony Hopkins) zu lösen Nach «The Father» mit dem Thema
der Demenz stellt Florian Zeller nun die Söhne ins Zentrum und als Leiden die Depression
«Holy Spider»: 18 und 21. Februar, 20 Uhr Maschhad (Iran) im Jahr 2001 Ein selbsternannter Sittenwächter hat sich zum Ziel gesetzt, seine Stadt von der Unmoral zu säubern So tötet er serienweise Prostituierte, indem er sie mit ihrem Hijab erdrosselt Die Polizei engagiert sich nicht sonderlich in dem Fall, deshalb wird der Killer erst gefasst, als ihn eine mutige Journalistin in die Falle lockt Darauf folgen zwar Urteil und Hinrichtung, doch für seine Familie und breite Teile der Bevölkerung bleibt der Täter ein Held Der Regisseur Ali Abbasi greift eine reale Mordserie aus den
KINOPROGRAMM
Nullerjahren auf und betont in seinem Film die Abwertung, die Frauen im gesellschaftlichen Klima des Iran ständig entgegenschlägt
«La Ligne»: 20 Februar, 18 Uhr Die 35-jährige Margaret hat Mühe, ihr Temperament zu zügeln, nicht zuletzt in den Auseinandersetzungen mit der Mutter Nachdem sie diese bei einem Streit tätlich angegriffen hat, wird ein Kontaktverbot verhängt Nun darf sich Margaret dem Haus der Familie nur noch bis zu einem bestimmten Abstand nähern Aber sie wird von dieser unsichtbaren Grenze geradezu magisch angezogen Mit einem scharfen Blick lotet Ursula Meier die Abgründe einer dysfunktionalen Familie aus www lichtspiele-olten ch
Do, 16. Februar bis Mi, 22 Februar 2023
Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf Fes netztarif)
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf Fes netztarif)
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf Fes netztarif)
Oftringen youcinema 3 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf Fes netztarif)
müssen in e ner Burg n Rumänien e nen Fa l ösen bei dem ein Vampir umgeht
17 10 (nur Sa) / D 14/12J
Ein Mann Namens Otto Todessehnsücht ger Griesgram wird von seinen neuen Nachbarn aus seinem Schneckenhaus geholt
13 40 (nur So) / D 14J Avatar: The Way of Water
15 10 (nur M ) / D 10/6J Der Gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch
19 30 nur Do, Mo+Di , 20:30 nur Fr+Sa , 16:20 nur Sa , 15 00 nur So M ) 19 10 (nur So M ) / D 14J Avatar: The Way of Water Der zu einem Na’v gewordene Jake Su ly muss mit se ner Fami ie vor se ner Vergangenheit fl ehen
17 30 (nur Fr) / D 14/12J Ant-Man and the Wasp: Quantumania
13 50 (nur Sa)
neuen Nachbarn stel t d e festgefahrene Bez ehung e nes Paares auf die
Donnerstag, 16 Februar 2023 | Nr 7 8 Kino
«Ant-Man and the Wasp: Quantumania». (Bild: www.outnow.ch)
«La Ligne» erzählt die dramatische Geschichte einer Tochter, die ihre Mutter nicht mehr sehen darf (Bild: ZVG)
20 00 (nur Fr+Sa , 17 30 (nur So) / D 14/12J Die Nachbarn von oben E n Abend m t den neuen Nachbarn ste lt d e festgefahrene Beziehung eines Paares auf d e Probe Olten Capitol Ringstr 9 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 14 20 (nur Do-So M ) 20:20 / D 14 12J 3D 17 20 (nur Do-So M ) / D 14/12J Ant-Man and the Wasp: Quantumania Scott Lang und Hope Van Dyne kehren zurück, um hre Abenteuer als Ant-Man and the Wasp fortzuführen 14 40 (nur Do-So M ) / D 8/6J Mumien – Ein total verwickeltes Abenteuer 17 00 (nur Do-So M ) 20:00 / D 14 12J Ein Mann Namens Otto 13 10 (nur So) / D 6/0J Die Schnecke und der Buckelwal E ne Seeschnecke unternimmt eine Re se m t einem Wal und erlebt d e Wunder d eser Welt 15 20 (nur Do-Sa M ) 15:50 nur So / D 6J Die Drei ??? – Erbe des Drachen 17 50 (nur Do-Sa M ) 20:40 / D 14J Magic Mike: The Last Dance 13 20 (nur So) / D 10/6J Der Gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch Der gestiefe te Kater macht s ch auf d e Reise, um wieder neun Leben zu bekommen Olten KinoKoni 1 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Olten KinoKoni 2 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Olten KinoKoni 2 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Olten KinoKoni 3 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Olten KinoKoni 3 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 18 20 (nur So) / D 14/12J Die Nachbarn von oben E n Abend m t den neuen Nachbarn ste lt d e festgefahrene Beziehung eines Paares auf d e Probe Olten KinoKoni 3 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 14 50 (nur Do-Sa M ) 13:10 nur So / D 10/6J Maurice der Kater 17 20 (nur Do-Sa M ) / D 14/12J Die Nachbarn von oben Olten KinoKoni 4 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 18 00 (nur Mo) / Fd 14/12J La Ligne Nachdem Margaret ihre Mutter angegr ffen hat, darf sie s ch dem Haus der Fami ie nicht mehr nähern Olten Lichtspiele Klosterplatz 20 20 00 23:00 nur Fr+Sa) 14 00 (nur Sa+So M ) 17 00 (nur Sa+So M ) / D 14/12J Ant-Man and the Wasp: Quantumania Scott Lang und Hope Van Dyne kehren zurück um hre Abenteuer als Ant-Man and the Wasp fortzuführen Oftringen youcinema 1 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf Fes netztarif) 20 10 17:50 nur Fr So Mi) / CH 14/12J Die Nachbarn von Oben 22 30 (nur Fr+Sa) / D 16/14J M3GAN Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf Fes netztarif) 14 40 (nur Sa) / D 6J Die Drei ??? – Erbe des Drachen Die dre Hobby-Detektive
12:30 (nur So / D 10/6J Der Gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch Oftringen youcinema 3 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf Fes netztarif) 22 50 (nur Fr+Sa) / D 16/14J Knock at the Cabin Eine Kleinfam l e wird im Urlaub überfallen und soll e n Opfer bringen, um d e drohende Apokalypse abzuwenden Oftringen youcinema 6 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 14 40 (nur Sa+So, Mi) / D 10/6J Maurice, der Kater 13 10 (nur So) / D 6/0J Die Schnecke und der Buckelwal Oftringen youcinema 6 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 20 00 (nur Do Sa+So Mi / D 14/12J 3D 20 00 (nur Fr, Mo+Di / D 14/12J Ant-Man and the Wasp: Quantumania 15 00 (nur Sa+So, Mi) 17 30 (nur Sa+So M ) / D 6J Die Drei ??? – Erbe des Drachen Aarau Center Ideal 1 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 19 30 (nur Do) D 14J 19 30 (nur Fr, Mo-M ) 19:45 (nur Sa+So) / D 14J 3D Avatar: The Way of Water Der zu e nem Na’v gewordene Jake Su ly muss mit se ner Fam lie vor seiner Vergangenheit fl ehen Aarau Center Ideal 2 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 30 (nur Sa+So, Mi) 17 00 (nur M ) / D 10/6J Der Gest efelte Kater: Der letzte Wunsch Der gestiefelte Kater macht sich auf die Reise um w eder neun Leben zu bekommen Aarau Center Ideal 2 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 17 00 (nur Sa+So) / Edf 16J The Banshees of Inisherin Ein Ire beendet eine Freundschaft und droht s ch Finger abzuschne den, sol te se n Freund hn ansprechen Aarau Center Ideal 2 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 15 (nur Do) Ed 16J The Banshees of Inisherin Ein Ire beendet eine Freundschaft und droht s ch Finger abzuschne den sol te se n Freund hn ansprechen Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 15 (nur Fr-So , 14 45 (nur M ) / D 14J Perfect Addiction S enna rainiert einen MMA-F ghter n der Hoffnung dass er ihren fremdgehenden Ex-Freund bes egen kann Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 10 (nur Sa) / D 14J Avatar: The Way of Water Der zu einem Na v gewordene Jake Su ly muss mit se ner Fami ie vor seiner Vergangenheit fl ehen Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anru Festnetztarif) 18 20 (nur Sa) / CH 14/12J Die Nachbarn von Oben Ein Abend m t den neuen Nachbarn stell d e festgefahrene Beziehung e nes Paares auf die Probe Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anru Festnetztarif) 12 20 (nur So) / D 8/6J Mumien – Ein total verwickeltes Abenteuer 14 40 (nur So, Mi / D 6J Die Drei ??? – Erbe des Drachen Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anru , Festnetztarif) 20 20 23 00 nur Fr+Sa / D 14J Magic Mike: The Last Dance 17 50 (nur Fr-So M ) / D 6J Die Drei ??? – Erbe des Drachen Oftringen youcinema 5 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anru Festnetztarif) 14 00 (nur Sa, Mi / D 6/0J Die Schnecke und der Buckelwal Eine Seeschnecke untern mmt eine Re se m t einem Wal und erleb d e Wunder d eser Welt Oftringen youcinema 5 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anru , Festnetztarif) 20 15 (nur Do Sa Mo+D ) 17:15 (nu Sa+So) / Edf 14/12J 20 15 (nur Fr, So) / D 14/12J Ein Mann Namens Otto 14 45 (nur Sa+So, Mi) / D 10/6J Maurice, der Kater Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 17 30 (nur Mi) / D 14J Perfect Addiction S enna tra n ert einen MMA-F ghter n der Hoffnung dass er ihren fremdgehenden Ex-Freund bes egen kann Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 15 (nur Mi) / D 14J The Son Der Fami ienvater Peter wird p ötzl ch mit den Depressionen se nes entfremdeten Sohnes konfront ert Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 30 (nur Do) / Fd 12J Close Eine Erzäh ung über eine besondere Bez ehung zwischen zwei Jungen Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16 20 30 (nur Fr) 18 00 (nur M ) / Od 6J Bratsch – Ein Dorf macht Schule 17 00 (nur Sa) / Fd 12/10J Last dance Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16 20 30 (nur Sa) / Fd 14/12J La Ligne Nachdem Margaret hre Mutter angegriffen hat darf s e sich dem Haus der Fam l e n cht mehr nähern Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16 17 00 (nur So) / Od 8J Albert Anker – Malstunden bei Raffael Das Porträt des Schwe zer Malers Albert Anker st auch e ne Begegnung mit dem Mus ker Endo Anaconda Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16 20 30 18 00 (nur Sa+So) / CH 14/12J D e Nachbarn von Oben Ein Abend mit den
Probe Aarau Schloss 1 Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 15 30 (nur Sa+So) / D 14J Perfect Addiction S enna
Hoffnung
Ex-Freund
Aarau Schloss 1 Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) OLTEN 19 40 (ausser M ) 15 30 nur So / D 14J 3D Avatar: The Way of Water 20 00 (nur M ) / Od Old Boy Olten KinoKoni 4 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 20 10 (ausser Sa) 20:40 nur Sa / D 14J Perfect Addiction S enna trainiert einen MMA-Fighter n der Hoffnung dass er ihren fremdgehenden Ex-Freund bes egen kann Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf Fes netztarif) 14 15 (nur Sa+So) 17 15 (nur Sa+So Mi) / D 14/12J Ant-Man and the Wasp: Quantumania 20 15 (nur Mo+Di / Edf 14J The Son Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 15 30 (nur Sa+So M ) / D 8/6J Mumien – Ein total verwickeltes Abenteuer 12 30 (nur So) / D 14/12J Ant-Man and the Wasp: Quantumania Oftringen youcinema 5 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anru , Festnetztarif) 20 00 / D 14J Magic Mike: The Last Dance Mag c M ke sol n London eine Show aufbauen – doch wird er se bst nochma tanzen? Aarau Schloss 2 Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 00 (nur Do / Od 14J The Son 20 00 (nur Sa Di / Od 16J Holy Spider Olten Lichtspiele Klosterplatz 20 17 20 (nur Fr) 17 10 nur So M ) / D 14/12J Ein Mann Namens Otto 22 40 (nur Fr) 23 10 nur Sa / D 16J Operation Fortune Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf Fes netztarif) 20 15 (nur M ) / Edf 14/12J A Man Called Otto Todessehnsüchtiger Gr esgram w rd von seinen neuen Nachbarn aus seinem Schneckenhaus geholt Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 00 / D 14/12J Ein Mann Namens Otto 17 20 (nur Fr) 17 10 (nur Sa+So M ) / D 14J Magic Mike: The Last Dance Oftringen youcinema 6 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anru Festnetztarif) Aarau Schloss 2 Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 15 00 (nur Sa+So) / D 8/6J Mumien – Ein total verwickeltes Abenteuer 17 30 (nur Sa+So) / D 14J Perfect Addiction AARAU OFTRINGEN kinokoni.ch | info@youcinema.ch Traumhaftes Filmvergnugen ..
tra n ert einen MMA-F ghter n der
dass er ihren fremdgehenden
bes egen kann
Ein Spiegel der Gesellschaft
THEATER Wie blind können Vorurteile machen? Im Stück «Der Biberpelz» wickelt Mutter Wolffen als geschickte Diebin alle Gesellschaftsschichten um ihren Finger und zeigt auf unterhaltsame Weise, wie leicht ein Doppelspiel sein kann. Die Diebeskomödie von Gerhart Hauptmann ist am 1. März im Stadttheater Olten zu Gast.
Der Diebstahl eines wertvollen Biberpelzes erregt grosse Aufmerksamkeit
Befragt wird auch Leontine Wolff – gerne «Mutter Wolffen» genannt Dass die hart arbeitende Waschfrau eine Diebin sein könnte, glaubt aber niemand so richtig Sogar Amtsvorsteher von Wehrhahn lässt sich von der gewieften Mutter Wolffen um den Finger wickeln.
Das Stück, das in der Bismarck-Zeit
Die bekannte Schauspielerin Diana Körner hat die Hauptrolle im Stück. (Bild: Marina Maisel)
TERMINE
spielt, ist von zeitloser Aktualität Es handelt von Vorurteilen und einem Staat, der auf einem Auge blind zu sein scheint «Der Biberpelz» zeigt menschliche Schwächen auf und unterhält durch Sprach- und Situationskomik Traditionelle Rollenverhältnisse werden auf den Kopf gekehrt So tritt Frau Wolff als sehr intelligente Vertreterin des Proletariats auf, die sowohl ihre Familie als auch den Amtsvorsteher fest im Griff hat In der Hauptrolle darf man sich auf die in Olten gerne gesehene Schauspielerin Diana Körner freuen, welche nebst Kinoproduktionen unter anderem auch in Krimireihen wie «Der Alte», «Derrick» oder «Tatort» zu sehen war Das Stück ist am Mittwoch, 1. März, um 19.30 Uhr im Stadttheater zu Gast Zuvor gibt es um 19 Uhr eine Werkeinführung im Konzertsaal. pd www.stadttheater-olten.ch
DONNERSTAG, 16 FEBRUAR
FREIZEIT
OLTEN
07 00-11 30, Kirchgasse:
Oltner Wochenmarkt
OENSINGEN
14 00, Evang -ref Kirchgemeindehaus, Aspstrasse 8:
«Wir spielen Lotto!» Unterhaltsames «Chumm, los und lueg»
FÜHRUNGEN
OLTEN
12 00–12 30, Haus der Museen, Konradstrasse 7:
Mittagsführung «Olten – 550 Meter unter
Eis» Naturmuseum: Öffentliche Führung zur Eiszeit in der Dauerausstellung durch die Biologin Pia Geiger, optional anschliessend gemeinsamer Lunch im Museumsrestaurant Magazin Ohne Anmeldung www hausdermuseen ch
SAMSTAG, 18 FEBRUAR
FREIZEIT
OLTEN
07 00-11 30, Bifangstrasse:
Oltner Wochenmarkt
ERLINSBACH (SO)
10 00–13 00, Kath Pfarreiheim, Zielwegli 2: «Taff» für Alle: Kulturelle Begegnungen
Thema: «Was macht uns besonders?»
MONTAG, 20 FEBRUAR
VORTRÄGE / LESUNGEN
OLTEN
19 30–20 45, Kantonsschule Olten, Hardfeldstrasse 53: Musikalischer Vortrag mit Stefano Ragni
Thema: «Ennio Morricone»
DIENSTAG, 21. FEBRUAR
VORTRÄGE
OLTEN
17 15-18 45, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Von Roll-Strasse 10: Öffentliche Ringvorlesungen Campus
Olten 2023 «Vom Schreiben reden – die Macht einer (un)geliebten Kulturtechnik»
«Ich schreibe, also bin ich » mit Nicole Bachmann und Usama Al Shahmani
FREIZEIT
OENSINGEN
09 00–10 30, Evang -ref Kirchgemeindehaus, Aspstrasse 8: «Offenes Tanzen» In entspannter Atmosphäre werden Koordination, Reaktion und Konzentration gefördert: Das Angebot «Internationale Tänze» eignet sich für Männer und Frauen, die Freude an Musik, Rhythmus und Bewegung haben und sich mehr Schwung im Alltag wünschen Es ist keine Anmeldung nötig
TRIMBACH
13 45–16 00, Pétanque Bouldrom: «Pétanque 60+» von Pro Senectute Pétanque ist ein Sport für Menschen jeden Alters
BONINGEN
17 00–18 00, Schnäggehalle: «Bewegung 60+» von Pro Senectute Sich zusammen bewegen macht Spass und gibt gute Laune MITTWOCH, 22. FEBRUAR
OLTEN
09 00–11 00, Bloomell Coffeehouse, Autorenstrasse 5: «Sprachencafé Englisch» English Language Café Sich regelmässig treffen und ohne Druck Englisch sprechen www bloomell ch
09 30–11 00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse: «Internationale Tänze 60+» von Pro Senectute Zu Musik aus aller Welt verschiedene Tänze kennenlernen Tanzen macht Spass, trainiert die Koordination, das Gleichgewicht, die Orientierung und fordert den Geist heraus
OENSINGEN
12 00, Evang -ref Kirchgemeindehaus, Aspstrasse 8: Marta’s Härdöpfelsuppe Ökumenischer Suppentag
OLTEN
13 30–14 45, Treffpunkt Bushaltestelle Wilerfeld (beim Coop Säliquartier): «Zämegolaufe»: Spazierwanderung (orange) Parcours 1, Mühlitähli Gemütlich, mit Steigung, 3,7km Strecke wird allenfalls der Witterung angepasst Treffpunkt Bushaltestelle Wilerfeld
DONNERSTAG, 23. FEBRUAR
BÜHNE
ZOFINGEN
19 30, Stadtsaal, Weiherstrasse 2: «Für alle Fische muss die Sintflut ein Fest gewesen sein» Die Regisseurin Deborah Epstein möchte das vielseitige OEuvre Hohlers in einem Theaterabend zum Erklingen bringen
FREIZEIT
OLTEN
07.00-11.30, Kirchgasse: Oltner Wochenmarkt 14 30–16 00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse: «Internationale Tänze 60+» von Pro Senectute Zu Musik aus aller Welt verschiedene Tänze kennenlernen
FÜHRUNG
Thema «Steine» bei der Zwergliführung
Für die Jüngsten finden im Naturmuseum Olten auch in diesem Jahr «Zwergliführungen» statt. Das Angebot richtet sich an Kleinkinder bis vier Jahre mit ihren Begleitpersonen. Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen wird die nächste Führung zweimal angeboten. Sie findet am Mittwoch, 22. Februar, um 10 Uhr zum Thema «Steine» statt. Die zweite Führung am 23 Februar ist bereits ausgebucht. Steine gibt es fast überall und viele sind wunderbar bunt. Woher kommen denn alle diese Steine? Und wie kommen Versteinerungen in sie hinein? Dies und noch viel mehr gibt es bei dieser spielerischen Führung mit der Biologin und Museumspädagogin Judith Wunderlin zu erfahren. Die Teilnahme ist kostenlos Anmeldung im Haus der Museen in Olten (062 206 18 00). pd
VORTRAG
Johann Jakob
Scheuchzer im Fokus
Am Montag, 20 Februar, findet im Naturmuseum Solothurn um 20 Uhr ein kostenloser öffentlicher Vortrag der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Solothurn statt. Der Vortrag steht unter dem Titel «Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und der Beginn der instrumentellen Meteorologie in der Schweiz». Der Zürcher Arzt und Naturforscher Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733), der am 2. August 2022 seinen 350 Geburtstag hätte feiern können, interessierte sich für die systematische Erforschung der Schweizer Natur, insbesondere der Alpenwelt. Nach zahlreichen Exkursionen publizierte er die berühmte Scheuchzer-Karte sowie verschiedene naturwissenschaftliche Arbeiten zur Schweiz, die auch im Ausland, insbesondere in England, auf grosses Interesse stiessen. Er war der erste Schweizer, der barometrische Höhenmessungen vornahm und Wetterstationen in Zürich und auf dem Gotthardpass einrichtete Darüber hinaus versuchte er im internationalen Austausch, Daten für die Wettervorhersage zu generieren. Der Referent Dr Urs Leu ist Leiter Abteilung Alte Drucke und Rara in der Zentralbibliothek Zürich. pd/sar
KURS Kräfteschonend Angehörige pflegen
Prävention soH bietet regelmässig kostenlose Kurse für pflegende Angehörige an. Der nächste zweiteilige Kurs startet am 6 März am Kantonsspital Olten und endet am 20 März. Kurszeit ist jeweils montags von 14 bis 16.30 Uhr Ziel dieses Kurses ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, bei der Pflege ihrer Angehörigen auf ihre eigene Gesundheit zu achten, und dass pflegebedürftige Angehörige eine grössere Eigenaktivität, Mobilität und Selbstständigkeit entwickeln können. Davon profitieren am Ende alle Beteiligten: Die, die pflegen, und die die gepflegt werden müssen. Im zweiteiligen Kurs wird die Anwendung mit anderen Teilnehmenden geübt, beispielsweise beim Aufstehen vom Stuhl, Transfer von der Rückenlage im Bett zum Sitzen am Bettrand, Drehen und Lagern im Bett, Unterstützen beim Essen und Trinken, Transfer vom Bett in einen Stuhl oder Rollstuhl. Auch der Erfahrungsaustausch kommt nicht zu kurz. Anmeldung per Telefon (032 627 37 88) oder per Mail (praevention@spital.so.ch). Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenlos pd
Nr 7 | Donnerstag, 16 Februar 2023 Veranstaltungen 9
IN
KÜRZE
Auch
während der Fasnacht lädt der Oltner Wochenmarkt zum Schlendern und Schmökern ein (Bild: Archiv Bruno Kissling)
REZEPT
GefülltePeperoniundApfel-Streuselkuchen
Gefüllte Peperoni
Zubereitung
• Peperoni halbieren, Kernen entfernen. Peperoni-Hälften in eine Gratinform geben und beiseitestellen.
• Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch und Hackfleisch darin andünsten und in eine Schüssel geben
• Tomatenwürfel, Oliven und Essig dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut vermischen.
• Die Füllung in die Peperoni-Hälften geben, mit Mozzarella-Scheiben belegen und im Ofen bei 180°C 30 Minuten backen.
Zubereitung: 50 Minuten
Apfel-Streuselkuchen
Zubereitung
• Alle Zutaten für die Streusel vermischen und zu einem Teig kneten Diesen zu einer Rolle formen, in Haushaltsfolie packen und ins Tiefkühlfach legen.
• Die Springform ausbuttern und mehlen. Den Kuchenteig in die Form legen, den Rand schön hochziehen und den Boden mit Haselnüssen bestreuen.
• In einer Schüssel Eier, Rahm, Zucker, Zimt und Mehl verrühren. Die Äpfel in den Guss raffeln, alles vermischen und in die die Springform geben.
• In der Ofenmitte bei 180 °C 20 Minuten backen.
• Den Kuchen aus dem Ofen nehmen. Die Streuselrolle aus dem Tiefkühler nehmen und leicht antauen. Ein Stück der Streu-
sel-Stange mit der Röstiraffel über den Kuchen reiben, bis der Kuchen mit Streuseln bedeckt ist. Nochmals 15 Minuten backen.
Tipp: Den ausgekühlten Kuchen mit Puderzucker dekorieren und mit Vanilleglace servieren.
Zubereitung: 20 Minuten und 35 Minuten backen.
Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte
EI N KAUFSZETTEL
Gefüllte Peperoni für 4 Personen
4 Peperoni
2 EL Olivenöl
2 Zwiebeln, gehackt
2 Knoblauchzehen, gepresst
500 g Hackfleisch
2 Tomaten, gewürfelt
2 EL Oliven, gehackt
2 EL Kräuteressig
200 g Mozzarella, in Scheiben
Apfel-Streuselkuchen
Für eine Form von ca. 24 cm Durchmesser
1 Familienpreis-Kuchenteig
2 EL Haselnüsse, gemahlen
3 Eier
1.5 dl Rahm
3 EL Zucker
1 Prise Zimt
2 EL Mehl
4 Äpfel
100 g Zucker
100 g Mehl
100 g Mandeln, gerieben
100 g Butter
RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN!
GEWINNEN Sie 2 Freikarten von youcinema
So nehmen Sie teil:
Senden Sie eine SMS mit dem Text:
SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS).
Wählen Sie Telefon 0901 333 166
nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf).
Gratisteilnahme Postkarte an
SAKREUZ, Postfach, 8320 Fehraltorf.
Teilnahmeschluss ist der 22.02.2023. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Feinste WEine, Drinks & food
direkt im Saal serviert! irek serviert
kinokoni.ch | Aarauerstrasse 51 | 4600 Olten
Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen
Donnerstag, 16 Februar 2023 | Nr 7 10 Freizeit
Lösung Lösung Pikett Dienst Gratis Nummer 0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 0 Gratis Nummer ► ► ► ► ► ► comhouse.ch 210 1 8 2 3 2 5 4 5 6 2 7 1 4 7 9 6 5 1 8 7 2 7 2 4 3 6 1 8 5 8 4 1 1 6 5 2 Nr .10063
Problem A B L A U F - V E R S T O P F T
Bazille-Zunft spielt «Eile mit Weile»
BAZILLE-ZUNFT Die Trimbacher Fasnächtler sind startklar für die Fasnacht. Nach dem bunten Treiben steht der Bazille-Zunft ein Jubiläumsjahr bevor
CASPAR REIMER
Die «Bazille-Zunft zu Trimbach», wie der Name vollständig lautet, feiert 2024 ihr 50-Jähriges Bestehen «Deshalb zelebrieren wir im kommenden Vereinsjahr, das mit der Generalversammlung im Mai beginnt, unser Jubiläum Höhepunkt und Abschluss der Feierlichkeiten bildet die Fasnacht 2024, wo wir mit einem Jubiläumssujet dabeisein werden», erzählt Z u n f t m e i s t e r Hanspeter Soland. Für die Planung des Jubiläumsjahres hat der Verein ein Organisationskomitee gegründet: «Die Generalversammlung wird in diesem Jahr mit einem Ausflug verbunden. Und wir haben verschiedene Aktivitäten, wie die Einladung anderer Zünfte aus Olten, geplant.» Schon dreimal stellte die Bazille-Zunft an der Fasnacht den Obernarren, zuletzt mit Rolf Walser, alias «Rolf dr Dritt», im Jahr 2014 Walser sitzt aktuell für die Zunft im FUKO-Rat, dem obersten Gremium des Oltner Fasnachtskomitees
Entstanden ist die Bazille-Zunft aus einer Gruppe von Trimbacher Freunden, die anfangs nur aus Männern bestand, doch später durch Frauen erweitert wurde Soland amtet seit zwei Jahren als
Zunftmeister: «Und in diesem Jahr wäre meine zwanzigste Fasnacht, wenn die Pandemie nicht gewesen wäre.» Soland will Zunftmeister bleiben, bis jemand anderes sich zur Verfügung stellt «Die Leute stehen aber nicht Schlange», sagt der 40-jährige Oltner lachend.
Drei Gruppen, 18 Fasnächtler
Die Zunft setzt sich aus drei Gruppen zusammen: den Schnitzelbänklern, den Wagenbauern und den Pfeiffern Aktuell besteht die Bazille-Zunft aus 18 Fas-
nächtlern, insgesamt sind 30 Mitglieder beim Verein dabei. «In der Gruppe der Pfeifferinnen spielen aktuell nur vier Personen Offenbar ist diese Art Fasnacht nicht mehr so gefragt wie früher», sagt Soland Auf die Frage, was man mit-
bringen müsse, um bei der Zunft dabeizusein, meint er: «Man muss Fasnacht mögen und gerne mit Menschen zusammen sein Wer bei den Wagenbauern mitmachen will, braucht natürlich etwas handwerkliches Geschick Wer Schnit-
Ein erfreulicher Zuwachs
MTV STARRKIRCH-WIL Ende Januar fand im Chilesäli die 94. ordentliche Generalversammlung des Männerturnvereins StarrkirchWil statt.
Der Kassier konnte im Chilesäli 25 Vereinsmitglieder zur 94. ordentlichen Generalversammlung des Männerturnvereins Starrkirch-Wil begrüssen. Diesmal fanden sich nach langer Coronapause fünf Gäste aus befreundeten Ortsvereinen, dem Regionalturnverband und der Männerriege Dulliken ein. Beim Apéro und beim anschliessenden Raclette-Plausch gab es viel zu reden, es wurde gelacht und der persönliche Kontakt geschätzt
Kassier Christian Bachofner eröffnete die GV Leider verstarben im vergangenen Jahr drei Mitturner: Hans-Ruedi Richener, Joe Magnanelli und Ernst Hildebrand Die Anwesenden gedachten ihnen mit einer Schweigeminute Bei den Mutationen gab es nach langer Zeit einen überraschenden Zuwachs von vier Neumitgliedern zu vermelden. Die Versammlung hiess sie mit grossem Applaus willkommen.
Verdankt wurden die Jahresberichte des Präsidenten Thomas Kuhn, des Oberturners sowie des Spielleiters im Faustball. Der Kassier stellte danach den Kassabericht 2022 mit einem positiven Ergebnis vor Der Revisor Martin Ruge bestätigte die korrekt geführte Jahresrechnung und dankte für die geleistete Arbeit
man sich beim gemütlichen Raclette-Plausch.
Unter dem Traktandum Jahresprogramm 2023 wurde die Vereinsreise im September vorgestellt Sie führt in die Region Schwarzsee-Senseland Der Vereinsbeitrag für das laufende Jahr wird beibehalten. Für das 95. Vereinsjahr im kommenden Jahr wird ein Vereins-Poloshirt evaluiert Das Budget 2023 wurde einstimmig angenommen In ungeraden Jahren finden keine Wahlen statt, weshalb «nur» das Amt des Ersatzrevisors neu zu besetzen war, für welches Urs Winiger gewählt wurde
Bei den Ehrungen gibt es dieses Jahr
drei Jubilare zu vermelden, welche alle ihren 75. Geburtstag feiern können. Am Geburtstag werden sie von Beisitzer Ernst Thommen besucht und erhalten ein Geschenk Pierre Künzli wurde als ältester Teilnehmer der GV geehrt, in Abwesenheit auch Felix Wälty für 25 Vereinsjahre Beim Titel der meistbesuchten Turnstunden gab es sechs Prämierte
Zuoberst auf das Podest schaffte es Erwin Dürger, gefolgt von Roland Müller und Peter Züfle Ein Dankeschön gab es für die beiden Oberturner Michiel Sanders und Bruno Ulrich sowie den Spielleiter Aurelio D’Onofrio, welche mit intensiven und vielseitigen Turnlektionen sowie weiteren sportlichen Aktivitäten durch das Jahr führten. Zum Abschluss wurde mit Applaus für die reibungslose und speditive Durchführung der Generalversammlung gedankt Anschliessend verteilte der Beisitzer Walter Krummenacher jedem Turner und Gast im Namen des Vorstands ein rotes Kerzen-Raclette-Öfeli mit einer persönlichen Gravur Somit war allen klar, was es zum Nachtessen gab Bei Kaffee wurde der feine Russenzopf gegessen, welcher von Ernst Thommen gesponsert wurde Mit einem Schlummerbecher liessen die Anwesenden den vergnüglichen Vereinsanlass ausklingen. mgt
wird das Sujet für die kommende Fasnacht bestimmt: «Dann überlegen wir uns, wie der Wagen und die Kostüme aussehen sollen Im November beginnen die Gesangsproben, wobei die Schnitzelbänke erst später entstehen, weil sie einen aktuellen Bezug haben sollten » Immer im Januar, an Samstagen, machen sich die fünf Wagenbauer ans Werk, packen an, und innert fünf Tagen ist der Wagen meistens fertig Das Sujet der Zunft lautet in diesem Jahr «Eile mit Weile»: Entstanden ist die Idee während der Coronazeit, als die Fasnächtler zwischen Weile und Eile hin und her wechseln mussten: «Einmal musste man sich beeilen, dann wieder warten. Wir haben auch passende Kostüme, die wir an der Fasnacht präsentieren.»
Soland bezeichnet die Oltner Fasnacht als «eine Mischung aus Luzern und Basel». Hier gäbe es Schnitzelbänke wie in der Stadt am Rhein, aber auch Guggenmusigen, denen mehr der Charakter der Luzerner Fasnacht innewohnt Der Schmutzige Donnerstag ist für die Sängerinnen und Sänger der Haupteinsatz, wenn am Abend alle 20 Minuten Schnitzelbänke aufgeführt werden: «Wir gehen von Beiz zu Beiz.» Am Freitag findet die Laternenausstellung, am Samstag die Strassenfasnacht und am Sonntag der Umzug statt
Vom Waschhäuschen zum Vereinslokal Am Dorfmarkt in Trimbach betreibt die «Bazille-Zunft» eine «Beiz», wo Kartoffelsalat und Fleischkäse aufgetischt wird «Dort generieren wir, neben Mitgliederund Gönnerbeiträgen, unser Geld.» Der Trimbacher Markt findet immer am letzten Augustwochenende statt Zwar habe die Zunft neulich zwei weitere Mitglieder erhalten. Dennoch sei es nicht einfach, junge Mitglieder zu gewinnen «Wir sind aktuell zwischen 35 und 55 Jahre alt.»
zelbänke komponieren will, sollte auch etwas singen können.»
Die Zunft setzt sich übrigens nicht nur aus Trimbachern, sondern Fasnachtsfreunden aus der ganzen Umgebung von Olten zusammen. Jeweils Ende August
Die Zunft probt jeweils im sogenannten «Buuchihüsli», das sie als Vereinslokal mietet Das alte, heimelige Haus diente ursprünglich als Putzhäuschen «Damals wurde Material der Buche als Seife verwendet Daher der Name » 1986 haben Mitglieder der Zunft das Häuschen renoviert und zu einem Vereinslokal herausgeputzt Wer einen Blick in das Innere des Hauses wirft, sieht sofort: Hier sind Fasnächtler zuhause
www bazillezunft ch
Fondueplausch im Schützenhaus
MÄNNERRIEGE LOSTORF Im Lostorfer Schützenhaus trafen sich die Männerturner samt Anhang zum Fondueplausch. Alle waren von der Stimmung begeistert.
Nach drei Jahren Unterbruch wegen der Pandemie trafen sich die Lostorfer Männerturner mit ihren Partnerinnen im Schützenhaus Lostorf wieder mal zu einem gemütlichen Fondue-Plausch Alle waren sehr erfreut, dass man diesen tollen Anlass wieder durchführen konn-
te Deshalb war der Austausch auch sehr angeregt, bis das Fondue serviert wurde Unter der Leitung des Käser-Fachmanns Sepp Egli wurde der Männerriegen-Familie ein herrliches Fondue serviert Die dazugehörigen Schnäpse schmeckten auch sehr gut, und die Stimmung wurde immer besser Der Präsident René Peier dankte den Frauen für die verschiedenen Desserts und natürlich den Helfern in der Küche Nach Mitternacht pilgerten die Turner und ihre Partnerinnen allmählich wieder nach Hause eml
Nr 7 | Donnerstag, 16 Februar 2023 Vereine 11
Das Küchenteam mit (v.l.) Bruno Bächler, Fritz Günter, Sepp Egli und Hansruedi Mollet. (Bild: ZVG)
Zum Abschluss vergnügte
(Bild: Bruno Ulrich)
Die Bazille-Zunft denkt sich jeweils einprägsame Sujets aus (Bilder: ZVG)
Ob Strassenfasnacht oder Umzug: Die Bazille-Zunft ist jeweils mittendrin dabei.
Hanspeter Soland.
«Wollte den Auftrag unbedingt machen»
UNVERGESSEN Peter Thut, inzwischen seit fast drei Jahrzehnten Geschäftsführer einer Haustechnikfirma, konnte 1991 als junger Spengler zusammen mit seinem Bruder Heinz an der komplexen Sanierung der Schlosskirche Niedergösgen mitwirken. Für ihn bis heute ein unvergesslicher Höhepunkt seiner Berufskarriere
ACHIM GÜNTER
Peter Thut wurde im Sommer 1965 als zweitjüngstes von fünf Geschwistern geboren – wie auch seine drei Brüder und seine Schwester nicht etwa im Spital, sondern im Elternhaus in Lostorf Sein Vater Werner Thut führte während 40 Jahren die Lostorfer Niederlassung der Zofinger Haustechnikfirma Wülser AG In den Schulferien besserte Peter sein Sackgeld mit Mitarbeit im väterlichen Betrieb auf Er hätte am liebsten eine Karriere als Elektriker eingeschlagen Sein Vater Werner sorgte jedoch dafür, dass er eine vierjährige Lehre als Spengler- und Sanitärinstallateur im väterlichen Betrieb in Lostorf absolvierte Nach dem Lehrabschluss blieb er der Firma treu Zu Beginn der 90er-Jahre nahm Peter Thut eine mehrjährige Weiterbildung in der Suissetec Lostorf in Angriff; in jenen Jahren bereitete er sich im technischen Büro im Mutterhaus in Zofingen auf die Aufnahmeprüfung für die Meisterschule vor In die Anfangsphase dieser Zeit fällt eine Auftragsarbeit, an die Peter Thut noch heute sehr gerne zurückdenkt
«Die römisch-katholische Kirche nahm seinerzeit die Sanierung der Schlosskirche Niedergösgen in Angriff Die Bauherrschaft kontaktierte meinen Vater und fragte ihn, ob wir die Spenglerarbeiten auf dem Dach ausführen könnten Mein Vater bejahte, im Bewusstsein, dass es sich um eine komplexe, grosse Herausforderung handeln würde Wir sollten im Sommer 1991 den kleinen Zwiebelturm sanieren Wir hatten das nie zuvor gemacht und besassen das Know-how für die ganz speziellen Details solcher Türme eigentlich gar nicht Doch mein Vater war vor der Erstellung der Offerte mit Bruno Kunz, Fachlehrer in der Suissetec und selbst Spenglermeister, zusammengesessen. Und mein Bruder Heinz und ich, die für die Arbeiten vorgesehen waren, vereinbarten ebenfalls einen Termin mit Bruno Kunz, um den Auftrag auch wirklich fachgerecht ausführen zu können.
Spätestens nach dieser Vorbesprechung war für mich klar, dass ich bei der
UNVERGESSEN
In unserer Rubrik «Unvergessen» berichten Personen aus der Region Olten in eigenen Worten über eine prägende Erinnerung oder eine markante Anekdote ihres Lebens
Arbeit auf dem Bau dabei sein würde –um jeden Preis Ich wollte diesen Auftrag unbedingt machen! Es handelte sich dabei um ein Projekt, das man im Normalfall während der Berufskarriere kein einziges Mal machen darf Schon während meiner Ausbildung war immer wieder gesagt worden, wer mal die Chance habe, einen Kirchturm sanieren zu können, solle das unbedingt machen. Eine Kirchturmsanierung ist die Krönung der Spenglerkunst Ich wollte zeigen, dass ich diese Aufgabe schaffen würde Das war mein Ansporn. Unsere Firma war anderthalb bis zwei Monate in Niedergösgen vor Ort Ich selbst war drei Wochen im Einsatz Einige wenige Module konnten wir in der Werkstatt vorbereiten, ohne sie gross zuzuschneiden oder zu bearbeiten Aber beim Hauptharst mussten wir die Module Stück für Stück präzise anfertigen. Je besser wir die Teile vorbereitet hatten, desto weniger oft mussten wir hin- und herlaufen Vor allem mein Bruder Heinz bereitete sie in der Bauwerkstatt vor Ort vor Da gab es verschiedene Arbeitsgänge zu machen, damit aus einem geraden Blech ein fertiges Modul entstand, das
dann in Millimeterarbeit durch die Falzen eingeschoben werden konnte und am Schluss mit Haften und Nägeln befestigt wurde Mein Bruder Heinz rannte immer rauf und runter, ich montierte oben die Elemente Mir gefiel die Arbeit im Freien schon immer – vor allem aber das Handwerk an sich Das ist eine Herausforderung Wenn man das Kupferblech überbiegt, kann man es nicht mehr verwenden. In einer Rundung drin eine Wölbung so zu-
«Ich wusste: Ein einziger Fehlgriff – und ich falle hinunter.»
zuschneiden und den Zuschlag des Falzes so zu berechnen, damit es am Ende passt – das ist eine Riesenkunst und eine enorme Herausforderung! Wer ein solches Projekt mal umgesetzt hat, darf von sich behaupten, richtig spenglern zu können.
Wir hatten in diesen drei Wochen viel Wetterglück, konnten praktisch ohne Unterbruch arbeiten. Auf Gewitter wären wir vorbereitet gewesen. Wäre ein
Unwetter angesagt worden, hätten wir über die gesamte Fläche eine Blache gespannt Aber wir mussten sie nie anwenden. Gewisse Differenzen ergaben sich mit der Bauherrschaft Wir hätten uns gewünscht, dass die gesamte Unterholzkonstruktion ausgewechselt worden wäre Aber ersetzt wurden dann bloss einzelne Holzlatten, die wirklich morsch waren. Und zu Beginn der Arbeiten attackierten uns immer wieder Turmfalken, weil sie uns als Eindringlinge empfanden. Im Austausch mit Bruno Kunz, der uns unterstützte, kam die Idee auf, unsere Arbeit zu dokumentieren So fotografierte ich immer mal wieder und beschrieb unsere Arbeiten Eines Tages fuhr ich nach dem Feierabend um etwa 17 30 Uhr nochmals nach Niedergösgen, um Fotos zu schiessen. Das Wetter an jenem Tag war wunderbar, und ich hatte Zeit Vor Ort sprach ich kurz mit dem Schlosswart und informierte ihn darüber, dass ich nochmals aufs Dach steigen und dort oben fotografieren würde Ich sagte ihm, er solle bitte die Türe oberhalb des Kirchenschiffs noch nicht verschliessen, bis ich wieder unten sei ‹Kein Problem, melde dich dann einfach, wenn du fertig bist›, entgegnete er mir Ich bestieg das Dach und machte vielleicht 20 Minuten lang Fotos Kurz vor 18 Uhr muss der Schlosswart die Türe versperrt haben und nach Hause gegangen sein Jedenfalls war die Türe plötzlich verschlossen Ich polterte an die Türe, rief, schrie Doch kein Mensch öffnete Ich rannte wieder hoch in der Hoffnung, den Schlosswart vielleicht noch zu sehen. Vergeblich Andere Menschen, die sich auf dem Platz vor der Kirche aufhielten, machten keine Regung Sie hörten mein Rufen nicht
Bausprechung mit Bruder Heinz (Mitte) und Vater Werner Thut (rechts). (Bild:
Besondere Atmosphäre
bracht, die einen elektrischen Lastenaufzug umfasste Eine Treppe aber gab es nicht Die einzige Möglichkeit bestand darin, mich wie ein Äffchen an diesem Gerüst hinunterzuhangeln. Ich schätze, ich musste rund 50 Meter runter Da ich früher als Kunstturner beim TV Obergösgen aktiv gewesen war, konnte ich in etwa einschätzen, ob ich es schaffen würde oder nicht Was ich wusste: Zuhause würde ich es sicher nicht sagen. Denn Suva-konform war diese Aktion bestimmt nicht Wenn man so etwas macht, ist man enorm konzentriert Ich vergesse nicht mehr, wie ich das Gerüst jeweils anfasste, die Kälte des Metalls wahrnahm und meinen Griff spürte Ich wusste: Ein einziger Fehlgriff – und ich falle hinunter Nach etwa zwei Dritteln des Abstiegs verfing sich meine Jeanshose an einer Schraube Einige Tage später sprach mich meine Frau auf die kaputte Hose an. Erst da erzählte ich ihr von der Aktion Die Fotoreportage übrigens war dann einige Jahre in den Suissetec-Gebäuden ausgestellt Ganz zum Schluss der Arbeiten wurde per Helikopter das grosse Metallkreuz und die vergoldete Kuppel aufgesetzt Darin liegen Dokumente der Kirche, eine Kopie des Auftrages und Angaben zu meinem Bruder und mir Das ist Usus Wer einen solchen Auftrag machen darf, kann sich vor Ort verewigen. Auch darum ist es zweifellos ein Highlight der Berufskarriere Der Auftrag ‹Schlosskirche Niedergösgen› ist bis heute eine der grössten Spenglerarbeiten, die wir je gemacht haben. Auch heute, fast 32 Jahre danach, sind mein Bruder und ich noch immer sehr stolz auf die damalige Dachsanierung Bis heute sprechen wir manchmal davon Wenn es um neue Herausforderungen geht und wir am Werweissen sind, ob wir diese meistern können, sagen wir nach einer Weile jeweils: ‹Klar schaffen wir das, wir haben mal einen Kirchturm saniert.›»
Was also tun? Das Natel zücken konnte ich damals noch nicht, und den Abend dort oben verbringen wollte ich auch nicht So ging ich wieder hoch aufs Dach und hinüber zum Glockenturm An dem war eine einfache Gerüsteinheit ange-
1995 schloss Peter Thut die höhere Fachausbildung als diplomierter Sanitärinstallateur ab Ein Jahr zuvor, bei ansonsten tadellosen Leistungen, war er noch durch die Prüfung gerasselt wegen eines Blackouts beim «Fall-Fach» Gas In diesem Jahr, 1994/95, schaute er seinem Vater über die Schulter und übernahm dann 1995 von ihm die Leitung der Wülser Lostorf AG Seither hat sich der Personalbestand von zehn auf 32 erhöht Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter wurde betriebsintern ausgebildet Mit Mitte 20 hatte Peter Thut seine langjährige Freundin geheiratet Er hat einen Sohn (30) und eine Tochter (28) und wohnt in Lostorf Der 57-Jährige ist seit bald 28 Jahren Geschäftsführer der Wülser Lostorf AG Deren Mutterhaus, die Wülser AG mit Sitz in Zofingen, wurde am 1. März 1933 gegründet, wird also demnächst 90 Jahre alt Die Firma bietet unter einem Dach Expertise in Sachen Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Bedachungen, Spenglerei und Solaranlagen
#AlleinerziehendGemeinsamStark
Wir bieten eine umfassende Beratung: Tel.031 351 77 71 . info@svamv.ch
Spenden: IBAN CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch
Donnerstag, 16 Februar 2023 | Nr 7 12 Im Fokus
Ein Spengler in seinem Element: Peter Thut an der Arbeit auf dem Dach der Niedergösger Schlosskirche im Sommer 1991. (Bild: ZVG)
ZVG)
Peter Thut heute
INSERATE Tertianum Brunnematt Dorfstrasse 184 4612 Wangen bei Olten Tel 062 212 44 22 brunnematt@tertianum ch www brunnematt tertianum ch Lebenin familiärem Umfeld
mit Charme
Sie einen Pflegezimmer ein Ferienzimmer oder ein Entlastungsangebot? Wir sind für Sie da Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, so können Sie unsere heimelige Atmosphäre vor Ort erleben Olivera Kostic und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch mit Kaffee und Kuchen
Suchen