079_2021

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 633 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

seit

1 199

Der neue Volvo XC40 Recharge Pure Electric.

Planen, Vermieten, Verkaufen

Jetzt in Ottenbach Probe fahren.

Ihr Immobilienprofi 044 763 70 70 AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 79 I 175. Jahrgang I Dienstag, 12. Oktober 2021

Geschichtenweg

Der Bonstetter Künstler Adrian Meyer hat am 8. Oktober ein neues Projekt lanciert. > Seite 3

Neuer Suchtberater

Michel Duc übernimmt im Sozialdienst des Bezirks Affoltern die Aufgaben von Max Lenzi. > Seite 5

Baufortschritte

Die Arbeiten am A4-Zubringer in Ottenbach und Obfelden nehmen Form an. > Seite 6

Den Humor bewahrt Sandra Polli Holstein hat über ihre Krebserkrankung ein Buch geschrieben. > Seite 7

Ein neuer Werkhof für Affoltern Für 13 Millionen plant das kantonale Tiefbauamt einen Umbau und eine Erweiterung Der Werkhof Affoltern ist in die Jahre gekommen. Die 50 Jahre alte Anlage muss umfassend umgebaut und modernisiert werden. Für den Ersatz des Dienstgebäudes, den Neubau einer Einstell- und Lagerhalle sowie die Anpassung der Anlage an heutige Anforderungen rechnet die Kantonsregierung mit Kosten von 13 Millionen Franken.

Grenze oder Brücke Lavinia Rheinheimer arbeitet im Bereich Brand Design Development beim Migros Unternehmen «M-Industry». In ihrer Freizeit zeichnet und fotografiert sie. Nun hat sie diese beiden Zweige verbunden: Seit Kurzem stellt sie in der KommBox in Aeugst aus. «Mit der Ausstellung will ich zeigen, dass Werbung und Kunst dieselben Ausdrucksmittel benutzen», erklärte sie anlässlich der Vernissage. «Grenzen zu verschieben und Brücken zu schlagen ist eine Grundhaltung meiner kreativen Tätigkeit und das versuche ich in der Ausstellung anzudeuten.» (red.)

Ringer-Duopack Der künftige Werkhof mit der L-förmigen Einstellhalle. Links das Salzsilo, das die Salzhalle ersetzt. (Illustration Baudirektion) lange Nutzung Schäden auf, die Waschanlage ist überholt; Fahrzeuge können darin etwa nicht von unten her gereinigt werden. Mit einer zusätzlichen Einstellhalle soll Platz für mehr und grössere Fahrzeuge geschaffen werden. Vorgesehen ist auch der Abriss der Salzlagerhalle, in der 800 Tonnen Salz für den Winterdienst gelagert sind. In ihr werden die Salzstreufahrzeuge heute noch umständlich und aufwendig per Förderband mit Salz beladen. Neu sind an deren Stelle zwei Salzsilos mit Soletankanlage geplant, bei denen die Fahrzeuge bequem und effizient von oben mit Salz gefüllt werden können. Auch energietechnisch soll der Werkhof an heutige Standards angepasst werden. Statt per Gasheizung wird der Werkhof künftig per Fernwärme von der HEA Holzenergie AG beheizt. Aufs Dach der neuen Einstellhalle soll eine Fotovoltaikanlage zu liegen kommen.

Kostenschätzung +/- 25 Prozent Der Regierungsrat hat für den Neubau des Werkhofs einen Objektkredit von 13,275 Millionen Franken verabschiedet. Der Kantonsrat, der den Kredit zu be-

willigen hat, wird das Geschäft voraussichtlich im nächsten Sommer beraten. Die Terminplanung sieht vor, dass die ersten zwei Bauetappen von Herbst 2022 bis Herbst 2023 realisiert werden sollen, eine dritte Bauetappe folgt von Ende 2023 bis 2025. Die Etappierung ist notwendig, weil der laufende Betrieb des Werkhofs während der Bauzeit natürlich gewährleistet sein muss. Die Inbetriebnahme des rundum erneuerten Werkhofs ist für März 2025 vorgesehen. All diese Zahlen, sowohl die Kreditkosten, wie auch die Bautermine, sind nicht mehr dieselben wie früher. 2017, als der Projektwettbewerb für den Neubau des Werkhofs durchgeführt worden war, hiess es noch, dass von Kosten von 10 Millionen Franken ausgegangen werde. Inzwischen sind es mehr als drei Millionen mehr. Auf Anfrage heisst es vonseiten der Baudirektion, Kosten, welche im Rahmen einer Machbarkeitsstudie erhoben würden, seien jeweils bloss eine grobe Schätzung, mit einer Genauigkeit von +/- 25 Prozent. Bei der vertieften Erarbeitung des Bauprojekts seien eine Reihe von Anpassungen vorzunehmen gewesen. Höhere Kosten ergäben sich etwa durch umfangreichere

Umgebungsarbeiten, die notwendig seien, da der gesamte Platz erneuert werde und Anpassungen bei der Platzentwässerung notwendig seien. Der schlechte Baugrund des Areals mache zusätzliche Fundationsarbeiten notwendig. Hinzu kämen eine Reihe weiterer Zusatzausgaben für eine Lkw-Waschanlage, Vergrösserung der Fahrzeugwerkstatt, neue Tore der Einstellhalle sowie eine zeitgemässe Beleuchtung.

Drei Jahre später als geplant Terminlich hat sich das Projekt massiv verzögert. 2017 hiess es noch, dass bis Herbst 2018 das Projekt Regierungs- und Kantonsrat vorgelegt werden und der Neubau Ende 2021 bezugsbereit sein sollen. Inzwischen hat sich das Ganze um mehr als drei Jahre nach hinten verschoben. Als Begründung für die Verzögerung ist seitens der Baudirektion wenig Konkretes zu erfahren. Das Projekt habe keine sehr hohe Dringlichkeit aufgewiesen, heisst es von der Medienstelle lediglich, und die notwendige etappierte Durchführung des Neubaus habe eine sehr detaillierte Ausarbeitung des Projekts erfordert.

FC Wettswil-Bonstetten im Cup auf Kurs In der ersten Qualifikationsrunde des Schweizer Cups 2022 deklassierte WB seinen Gegner Buochs mit 5:1. Noch ein Sieg fehlt, um in die begehrte Hauptrunde vorzustossen. von kaspar köchli Der FC Wettswil-Bonstetten (1. Liga) musste zuletzt zu Hause gegen Tuggen eine empfindliche 2:4-Niederlage einstecken. Welche Reaktion würden die Ämtler im Cupwettbewerb zeigen? Am letzten Samstag gastierte der SC Buochs in Wettswil. Die Nidwaldner hatten erst kürzlich im Cup-Sechzehntelfinal für Furore gesorgt, als sie den FC Luzern in die Verlängerung zwangen und nur mit 1:2 unterlagen. Bei traumhaftem Herbstwetter starteten die Heimischen ebenso traumhaft

Eintritt ins Heim

Das Pflegezentrum Sonnenberg informierte an einer Veranstaltung in Affoltern. > Seite 9

> Bericht auf Seite 7

von stefan schneiter Der Werkhof Affoltern an der Industriestrasse wurde 1970 erbaut und besteht aus Werkstatt- und Einstellhallengebäude, einer Salzlagerhalle und drei Garagenbauten. Von hier aus erfolgt der Unterhalt von rund 165 Kilometern Staatsstrassen, der Velo- und Wanderwege im ganzen Bezirk Affoltern und in den Gemeinden Aesch, Birmensdorf und Uitikon. Dazu gehören etwa der Winterdienst, die Grünpflege und bauliche Reparaturen. 50 Jahre haben ihre Spuren hinterlassen. «Der bauliche Zustand des Werkhofs und der Infrastruktur ist schlecht und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Zudem benötigen wir mehr Platz und Raum, etwa für die Fahrzeuge und Maschinen, die gegenüber früher grösser geworden sind», sagt Werkhof-Betriebsleiter Christian Küng. «Eine Sanierung und der Neubau gewisser Anlagen sind dringend notwendig.» Das Dienstgebäude mit seinen Büround Aufenthaltsräumen, Garderoben und sanitären Einrichtungen ist total veraltet und verströmt den «Charme» der 70er-Jahre. Es befinden sich sogar noch zwei Wohnungen darin, die längst nicht mehr benötigt werden. Das Dienstgebäude soll daher abgerissen und total neu gebaut werden. Werkstatt und Einstellhalle weisen durch die jahrzehnte-

043-322 66 00 www.albinherzogag.ch

intusag.ch

In Erwartung des Balls – nach der folgenden Cornerflanke von Dejan Miljkovic erzielte WB die 1:0-Führung. (Bild Kaspar Köchli) in die Partie. Nach Toren von Flavio Peter und Ronnie Aeberli führten sie nach einer Viertelstunde bereits 2:0.

Zwar technisch versiert, fanden die Buochser spielerisch kein Rezept, die Ämtler Abwehr ernsthaft zu beunruhi-

gen. Und doch durften sie urplötzlich Hoffnung schöpfen, als sie Sekunden vor dem Pausenpfiff mittels Traumtor Gjokajs auf 1:2 verkürzten. Der FCWB blieb in der zweiten Hälfte jedoch Herr der Lage und konnte den Spielrhythmus gar erhöhen. Es resultierten Chancen zuhauf, als logische Folge resultierten weitere Treffer zum schlussendlich hochverdienten 5:1-Erfolg. Nun trifft der FCWB in der zweiten Qualifikationsrunde am 27. März 2022 zu Hause auf den FC Martigny-Sports (1. Liga). Der Sieger dieser Partie gelangt in die Hauptrunde, mit Vertretern der Super League. Gerne erinnert sich WB an sein grossartiges Fussballfest am 13. August 2017, als es den FC Basel empfangen durfte. Das Spiel endete notabene 0:2, Basels zweiter Treffer fiel erst in der 90. Minute.

> Bericht auf Seite 16

Sie sind das erfolgreichste Ringer-Zwillingspaar der Schweiz: Nino und Nils Leutert aus Ottenbach. Gerade mal 22-jährig, haben sie zusammen bereits elf Schweizer Meistertitel gewonnen. Doch die beiden Ringer der Ringerstaffel Freiamt haben noch Grösseres im Sinn: Eine Medaille an einer Welt- oder Europameisterschaft gewinnen. Im November bietet sich die Chance dazu an der U-23-WM in Serbien. Und als Fernziel haben sich die beiden die Teilnahme an Olympia 2024 in Paris gesetzt. (sts)

> Bericht auf Seite 17 ANZEIGEN

Carrosserie/Spritzwerk

Lido Galli

Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage

Telefon 044 776 81 11

ANZEIGE

Take Away & Lieferung in Bonstetten, Wettswil und Umgebung www.loewen-bonstetten.ch

20041 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.